für Entdecker und Genießer

2018

Herzlich willkommen! Übernachtungsmöglichkeiten Sehenswürdigkeiten · Infos von A-Z · Veranstaltungen · Gastronomie Sie planen Ihren Urlaub oder einen Tagesausflug nach Karlstadt? Sie suchen ein Hotel, eine gemütliche Pension oder eine Ferienwohnung? Die Mitarbeiter der Tourist-Information Karlstadt stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Tourist-Information Karlstadt Hauptstraße 9 - 11 | 97753 Karlstadt Tel. 09353 906688 Fax 09353 906170 [email protected]

Wir sind für Sie da: April bis Oktober: Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr November bis März: Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr oder Sie besuchen uns im Internet unter www.karlstadt.de Urlaubsmagazin

Herzlich willkommen Karlstadt – Stadt – Land – Fluss ...... 4 – 5 Radfahren & Wandern...... 6 – 7 Essen & Trinken ...... 8 – 9

Hinter einer der schönsten Ortssilhouetten Kunst & Kultur...... 10 – 11 entlang des Mains öffnet sich dem Besu- Karlstadt für Weingenießer ...... 12 – 13 cher eine Stadt von besonderem Reiz, denn die um 1200 „am Reißbrett“ geplante Landesgartenschau 2018 ...... 14 – 15 Stadt zieht mit ihren geschichtsträchtigen Ausflugstipp...... 16 – 17 Gebäudeensembles jeden Gast in ihren Bann. Veranstaltungshighlights ...... 18 – 19 Dabei, alles überragend, die Ruine der Karls- Sehenswürdigkeiten ...... 20 – 25 burg, jenseits des Mains, von der man eine Stadtplan ...... 26 – 27 wunderschöne Aussicht auf Karlstadt und die einzigartige Naturlandschaft des Frän- Informationen von A bis Z ...... 28 – 34 kischen Weinlandes hat. Übernachtungsmöglichkeiten ...... 35 – 46 Restaurants & Cafés ...... 47 – 48 Schauen Sie sich um, Wichtige Informationen ...... 49 lassen Sie sich inspirieren Anfahrt ...... 50 – Karlstadt freut sich auf Sie. Impressum ...... 51

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 3 Stadt - Land - Fluss Karlstadt am für Entdecker und Genießer: Südländisches Flair verspürt, wer im Sommer durch die historische Altstadt von Karlstadt flaniert und eines der vielen Straßencafés und Restaurants besucht, um dort zu entspannen, zu genießen oder um sich vom bunten Treiben in der Stadt anstecken zu lassen.

Die Umgebung der Stadt, die lie- Spessarts, dessen Laubbäume ei- bevoll von ihren Einwohnern nen reizvollen Kontrast zu den „Karscht“ genannt wird, wie auch Weinbergen Karlstadts bilden. Als die neun Ortsteile, werden ge- „Lebensader“ dient der Main, der prägt vom Weinbau, den vielen von Würzburg kommend direkt an Naturschutzgebieten, in denen Karlstadt vorbeifließt und zu man seltene Pflanzen finden kann Schiffsausflügen oder Fahrradtou- und den ersten Ausläufern des ren auf dem Main-Radweg einlädt. „Karlstadt – auf Schritt und Tritt ein Erlebnis.”

4 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Stadt - Land - Fluss Der beliebte Main-Radweg oder der Wernradweg führen Sie ent- lang des Mains, der , durch Weinberge und vorbei an histori- schen Städten, prächtigen Burgen und eindrucksvollen Landschaften.

Eine noch bessere Möglichkeit die Region kennenzulernen, ist zu Fuß, auf einem der über 100 km langen Wanderwege.

Dabei laden die Themenwege zur Spurensuche ein, wie bei- spielsweise der Main-Wander- weg, archäologische Wege oder „Nat(o)ur und Wein im Stettener Stein“, einer der Qualitätswein- Radfahren wanderwege des Fränkischen Weinlandes. & Wandern In der Natur sein, sich erholen und treiben lassen, Neues entdecken und Liebgewonnenes genießen. Mit dem Rad oder zu Fuß lässt sich Karlstadt aus einer ganz neuen Perspektive erleben.

6 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Radfahren & Wandern

7 Essen Trinken In Karlstadt sind Genießer& genau am richtigen Ort, denn hier verwöhnt man sich und seine Gäste gern mit fränkischen Spezialitäten und Wein aus den Karlstadter Lagen.

Das Keltern von Wein hat in der Natürlich prägt der Wein auch Region eine lange Tradition, denn die fränkische Küche, die mit bereits seit 1200 Jahren wird in feinen Speisen, aber auch Karlstadt Wein angebaut. deftigen Gerichten, wie dem „fränkischen Hochzeitsessen“, Ob ein eleganter Silvaner, ein „Blaue Zipfel“ oder einer „Häcker- fruchtiger Müller-Thurgau oder platte“ aufwartet. eine kräftige rote Domina, die Qualität der Weine wird Sie über- Was sich dahinter verbirgt? zeugen. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie.

8 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Essen & Trinken

Gemütliche Gaststube, Weinstu- be im historischen Kellergewöl- be oder gehobenes Restaurant: Karlstadt lässt fast keine Wün- sche offen. Und wer eines der Weinfeste und die nur einige Wochen im Jahr geöffneten „Heckenwirtschaften“, die den eigenen an- und ausgebauten Wein anbieten besucht, erlebt dabei unbeschwerten Genuss und heitere Geselligkeit.

Essen ist ein Bedürfnis, genießen eine Kunst. François de la Rochefoucauld

9 Kunst Kultur Geschichte& erleben, Kultur genießen – Karlstadt hat ein reiches kulturelles Angebot. Konzerte, Theater und Ausstellungen, an (un)gewöhnlichen Orten, unter blauem Himmel oder in historischen Häusern – es gibt immer etwas zu bestaunen.

Der kulturelle Sommer wird mit der Aufstellung des Mai- baums, der hier noch traditionell per Hand aufgestellt wird, einge- läutet. „Musik in Historischen Häusern und Höfen“ verzaubert den Zuschauer, das „Sommertheater im Hofriethgärtlein“ nimmt Sie mit in eine nicht alltägliche „Theaterwelt“ und die „Kultur Häppli“ zeigen Kultur in all ihren Facetten, in kleinen Häppchen.

10 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Kunst & Kultur

„Kulturinteressierte erwartet in Karlstadt ein abwechslungsreiches Programm.”

11 Karlstadt für Weingenießer ...mit den besten Empfehlungen Der Weinbau in Franken geht bis in das 8. Jahrhundert zurück. Im Mittelalter wuchs die Anbaufläche auf fast 100.000 Hektar, etwa so viel wie die heutige Gesamtanbaufläche Deutschlands.

Heute gibt es im Weinbaugebiet in Karlstadt, einmal den köstlichen Muschelkalk der Karlstadter La- Franken gut 6.000 Hektar Reb- Wein Karlstadter Lagen, beispiels- gen, geben das ihre dazu, den flächen, damit ist es das sechst- weise vom Karlstadter Stein, Stet- besten Wein hervorzubringen. größte Weinbaugebiet Deutsch- tener Stein, Gambacher Kalben- Insgesamt sind in Franken 52 Reb- lands. Infolge der Bodenbe- stein oder Mühlbacher Fronberg sorten bekannt, wovon jedoch schaffenheit und des milden Kli- zu probieren, die meist traditionell nicht alle Rebsorten für das Kel- mas am Main entstehen sehr mi- in der für Frankenweine typischen tern von Wein geeignet sind. Doch neralstoffhaltige Weine mit würzi- Bocksbeutel-Flasche angeboten noch im vorigen Jahrhundert wur- gem Geschmack. Weine aus werden. den die Reben in fränkischen Franken werden häufig recht tro- Weinbergen zumeist im ,,ge- cken ausgebaut und stehen allge- Dabei steht am Anfang eines je- mischten Satz“ angebaut, heute mein in diesem Ruf. den Weines die möglichst reife, eher eine Seltenheit, aber durch- gesunde Traube, deren breites aus mal einen Schluck wert. Der Wein hat in Karlstadt eine lan- Spektrum erst zur Vielfalt der Wei- ge Tradition. Deshalb ist es fast ein ne führt. Aber auch der Boden, Der Wunsch nach besseren, halt- Muss während eines Aufenthaltes wie der Buntsandstein oder der baren und schmackhafteren Wei- nen erforderte das Züchten leis- tungsfähiger, erstklassiger Reb- sorten, die widerstandsfähig ge- gen Krankheiten und Schädlinge sind. Schließlich sollen die Reben den Trauben und damit auch dem späteren Wein wertvolle Inhalts- stoffe in ausgewogener Form zu- führen, damit eine harmonische Weinqualität erzielt wird. In Karl- stadt werden vor allem die Sorten Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus,

12 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Für Weingenießer

Domina und Spätburgunder an- ein besonderes Flair schafft. Sel- gebaut, die man in den heimi- ten kommt man so schnell mit- schen Gastronomiebetrieben, den einander ins Gespräch, wie bei Weinstuben oder direkt beim Win- einem guten Schoppen Franken- zer genießen sollte. wein in einer Heckenwirtschaft.

Die beste Möglichkeit hierzu bie- Karlstadter Stadtweine ten die Heckenwirtschaften, bei Jedes Jahr wird in Karscht ein ...mit den besten Empfehlungen denen Winzer ihre Weine und „Stadtwein“ aus Karlstadter La- auch kleine Gerichte, wie die typi- gen prämiert. Eine ausgewählte sche „Häckerplatte“ oder „Häcker- Jury von Weinexperten, Vertre- brotzeit“ anbieten. tern des Stadtrates, der Winzer sowie der Bürgerschaft wählen Das Besondere an den Hecken- aus allen eingereichten Weinen wirtschaften ist: Sie haben nur im Rahmen einer sogenannten Für mehr Informationen über wenige Wochen im Jahr geöffnet Blindverkostung jeweils einen den Wein in Karlstadt, den und ihr Platzangebot ist meist sehr Rot- bzw. einen Weißwein aus. Heckenwirtschaftskalender, begrenzt, was aber gerade die Die Weine sollen dabei fruchtig Weinproben, Weinbergsführun- einzigartige Atmosphäre und und elegant, eben typisch frän- gen u.v.m. senden wir Ihnen gerne unseren Prospekt kisch sein. Ein Jahr lang reprä- „Karlstadt für Weingenießer“ zu. sentieren die prämierten Weine die Stadt bei Empfängen, Konzerten und dienen als Prä- Wer die Stadtweine 2018 einmal sente. Die Bekanntgabe des selbst probieren oder als Souvenir Stadtweines erfolgt immer in mit nach Hause nehmen möchte, der feierlichen Jahresschluss- kann diese in der Tourist-Informa- sitzung Ende Dezember. tion Karlstadt erhalten.

Trunken müssen wir alle sein! Jugend ist Trunkenheit ohne Wein; Trinkt sich das Alter wieder zu Jugend, so ist es wundervolle Tugend. Für Sorgen sorgt das liebe Leben, und Sorgenbrecher sind die Reben. Solange man nüchtern ist, gefällt das Schlechte; wie man getrunken hat, weiß man das Rechte. (Johann Wolfgang von Goethe, 1749 – 1832)

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 13 Ausflugstipp

WoLandesgartenschau die Ideen wachsen

Wie wollen wir leben? Wie bringen wir Arbeiten, Forschen, Wohnen und Erholen künftig in Einklang? Wie lässt sich Natur mit Expansion denken?2018 Urbanisierung mit Ökologie? Ist Veränderung das neue Grün? Unter dem Motto: »Wo die Ideen wachsen« lädt die Landesgartenschau Würzburg vom 12. April bis 7. Oktober 2018 ihre Besucher dazu ein, sich genau diesen Fragen neugierig, spielerisch, forschend und staunend anzunähern.

Rund zwei Kilometer von der Hektar voller Chancen und Mög- Arbeitsstandort stärken und als Würzburger Innenstadt entfernt lichkeiten. Auf einer Hochfläche Ort zum Leben noch attraktiver und auf Augenhöhe mit der his- mit wechselvoller Geschichte machen wird. torischen Festung Marienberg entsteht der neue Stadtteil Hub- können interessierte Besucher land – mit großem Park, vielfälti- Startbahn der Flugpioniere nicht nur seltene Gewächse und gen Wohnformen, zentralen Ein- und US-Stützpunkt blühende Landschaften erleben, richtungen und sozialer Infra- Neben zahlreichen Themengär- sondern auch einen Standort für struktur. Ein Quartier, das die ten, Trends rund um Natur und neue Ideen kennenlernen – 95 Stadt Würzburg als Wissens- und Gartenkunst, Urban Gardening und Mobilität sowie attraktiven Spiel- und Erlebnisflächen kön- nen Besucher der Gartenschau sich auch auf eine Zeitreise begeben. Die Ausstellung wird durch die facettenreiche Ge- schichte dieses Areals führen, das einst Kartoffelfeld, dann Galgen- berg, Startbahn von Flugpionie- ren und schließlich Stützpunkt der US-Streitkräfte war.

Im Zeichen des Schmetterlings So gesehen wird die Landesgar- tenschau 2018 in Würzburg sehr viel mehr sein als eine klassische Schau der Gartenkunst. Sie stellt

14 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Landesgartenschau 2018

Fragen, zeigt Möglichkeiten ur- baner Lebensformen auf und lädt schon im Vorfeld dazu ein, sich an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen. Im Zeichen des Schmetterlings, der wie kein an- deres Lebewesen Wandel, Agilität und Inspiration symbolisiert, ent- steht auf der Hochfläche in Würz- burg ein Lebensraum, der Think Tank, Zukunftslabor und Impuls- generator ist und vielleicht schon Die Landesgartenschau bald Vorbildcharakter haben wird 2018 in Würzburg – für die Region, das Land und Eintritt (Tageskarte) weit darüber hinaus. Erwachsene 18 € Kinder 7 – 17 Jahre 3 € Kinder 0 – 6 Jahre Eintritt frei Ermässigt 14 € (Angaben ohne Gewähr) Weitere Informationen: Landesgartenschau Würzburg 2018 GmbH Sedanstraße 23 97082 Würzburg Tel. 0931 37-2018 [email protected] www.lgs2018-wuerzburg.de

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 15 Würzburg

Ausflugstipp

Lohnenswert ist auf jeden Fall ein Tagesausflug nach Würzburg. Von Karlstadt nur einen Katzensprung entfernt, befindet sich die unverwechselbare Residenz- und Universitäts- stadt, deren damaliger Fürstbischof Konrad von Querfurt im Jahr 1200 auch Karlstadt gegründet hat.

Entlang des von malerischen verzaubert mit ihrem barocken Weinbergen gesäumten Main- Charme. tals erreicht man binnen kürzes- Kunstliebhaber können hier be- ter Zeit mit Auto, Bahn, Schiff eindruckende Deckenfresken oder auch dem Rad das Ziel. des venezianischen Künstlers Würzburg lockt mit zahlreichen Tiepolo bestaunen. Sehenswürdigkeiten. Die von Nach einem kurzen Aufstieg Balthasar Neumann geplante zur Festung Marienberg wird fürstbischöfliche Residenz, die man direkt mit dem beeindru- 1981 von der UNESCO als Welt- ckenden Ausblick über Würz- kulturerbe anerkannt wurde, burg und das Maintal belohnt.

Festung Marienberg mit Fürstenbaumuseum Öffnungszeiten Fürstenbaumuseum: April bis Oktober 9.00 bis 18.00 Uhr Sammlung im 2. OG: 10.00 bis 17.00 Uhr Montags geschlossen November bis März: geschlossen

Geschlossen am: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember

16 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Ausflugstipp

Residenz Öffnungszeiten April bis Oktober 9.00 bis 18.00 Uhr (Kassenschluss 17.30 Uhr) November bis März 10.00 bis16.30 Uhr (Kassenschluss 16.00 Uhr) täglich geöffnet

Das ganze Jahr über lockt Würz- ren, schmecken, riechen und burg mit abwechslungsreichen genießen. Das europaweit größ- Festen und kulturellen Veran- te Fest für afrikanische Kultur, staltungen der besonderen Art. das „Africa-Festival“ öffnet dann Schon auf den ersten Blick fällt Zu den größten zählen das Mo- seine Pforten. hier die Vielzahl an Kirchtürmen zartfest, das Kiliani-Volksfest und Gesellige Weinfeste im Herzen auf, die das Stadtbild schmü- ein gemütlicher Weihnachts- der Stadt sowie gemütliche cken. Im Mainfränkischen Mu- markt, dem es an nichts fehlt. Weinstuben laden bei einem seum befindet sich zudem die Ende Mai können Besucher in- köstlichen Glas Frankenwein weltweit größte Riemenschnei- mitten der fränkischen Idylle so- und einer fränkischen Brotzeit derausstellung. gar fremde Kulturen sehen, hö- zum Verweilen ein.

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 17 Veranstaltungs-

Musik in Historischen Kulinarische Meile Häusern und Höfen 13. - 16. Juli 2018 „Frauenpower in Karlstadt“ Eingebettet in die idyllische Umge- 6. - 8. Juli 2018 bung der Altstadt zaubern die Karl- Am ersten Juliwochenende heißt stadter Gastronomen an diesem es in Karlstadt „Musik in Histori- Wochenende ein reichhaltiges schen Häusern und Höfen“. Im „Schlemmer-Potpourri“. Fast schon Herzen der Altstadt wird dann die auf eine kleine Weltreise wird der Musik im Mittelpunkt des Gesche- Gast von den Karlstadter Gastge- hens stehen und Privatleute bzw. bern eingeladen. Die lockere At- Institutionen hierfür ihre Höfe mosphäre und das bunt gemischte bzw. Gärten öffnen. In 2018 steht Publikum machen es den Gästen mit den Musikerinnen alles im Zei- leicht, entspannt zu genießen. chen von „Frauenpower“. Ob die „Lieblingsfarbe Schokolade“, den „Chickpeas“ oder „Zorya“ - das mu- sikalische Motto an diesem Wo- chenende heißt: Weiblichkeit im stimmigen Miteinander!

18 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Veranstaltungs-Highlights

umsonst & draußen - Festival Karlstadter Kultur Häppli Nikolaustage 20. - 22. Juli 2018 2. Oktober 2018 7. – 9. Dezember 2018 Hier ist der Name Programm, wenn Am 2. Oktober gibt es in der Alt- Die Frage: Warum für das Weih- sich das Festgelände am „Saupur- stadt von Karlstadt Kultur vom nachtsevent der Name NIKOLAUS- zel“ in eine schillernde Open-Air- Feinsten. Bei den „Karlstadter Kul- TAGE gewählt wurde, ist schnell Bühne verwandelt. Neben Live-Mu- tur Häppli“ werden am Abend an erklärt: In der Stadtpfarrkirche sik auf zwei Bühnen ist dabei auch zahlreichen Orten verschiedene St. Andreas ist die Figur des Heili- für das leibliche Wohl gesorgt. Das Kulturschmankerl, ganz wörtlich gen Nikolaus zu finden, die um Festival ist eine gemeinnützige Ver- genommen, häppchenweise an- 1505 von Tilman Riemenschneider anstaltung mit etwa 230 ehren- geboten. Das Programm reicht selbst geschaffen wurde. Die Karl- amtlichen Helfern, die sich der Un- von Musik, über Kabarett, Theater stadter Innenstadt verwandelt terstützung der Jugendarbeit und Lesungen bis hin zu Karikatu- sich hierbei in ein kleines, liebevoll verschrieben hat. Und natürlich ist ren bzw. Bildern. Die einzelnen geschmücktes Weihnachtsdorf der Eintritt frei. Darbietungen dauern ca. 20 Minu- mit vielen Überraschungen für ten, so kann sich jeder nach die Besucher. An verschiedenen Wunsch und Interesse sein eige- Standorten der Innenstadt erleben nes Programm oder „Kultur-Menü“ die Gäste kleine und große Aktio- wie bei einem Buffet zusammen- nen für jede Altersgruppe. stellen.

Weinfeste 2018 Karlstadt ist eine Weinstadt für Ge- sellige. Dies gilt selbstverständlich auch für seine Stadtteile. Bei den traditionellen Weinfesten in idylli- schem Ambiente hat dabei jedes Fest sein eigenes Flair.

Weinfest in Laudenbach 30. Juni bis 2. Juli 2018 Stetten 21. bis 23. Juli 2018 TSV-Weinfest Karlstadt 27. bis 29. Juli 2018 Mühlbach Terminänderungen vorbehalten 18. bis 19. August 2018 Nähere Infos und weitere Veranstal- Flaak-Weinfest Karlstadt tungen unter www.karlstadt.de (zertifiziert) Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 1. bis 3. September 2018 19 Sehenswürdigkeiten Stadtgeschichtemuseum im Europäisches Klempner- und ehemaligen Landrichterhaus Kupferschmiedemuseum In einem geschichtsträchtigen (Eintritt und Führungen nur für Gebäude präsentiert das Museum Gruppen ab 10 Personen auf Einblicke in das kulturelle, religiöse Anfrage unter 09353 996330 ) und gesellschaftliche Leben der Eine wohl einmalige Privatsamm- Menschen vom Mittelalter bis ins lung alter Maschinen, Werkzeuge, 19. Jahrhundert. Zudem erhalten Dokumente und Meisterstücke die Besucher u.a. Informationen aus dem Spengler- und Kupfer- über berühmte Persönlichkeiten schmiedehandwerk zeigt das Eu- Karlstadts. Hierzu zählen Johann ropäische Klempner- und Kupfer- Rudolph Glauber oder der Theolo- schmiedemuseum. Aber nicht nur Historisches Rathaus ge Andreas Bodenstein, besser be- alte Traditionen und Arbeitswei- (Führungen/Besichtigung kannt als Dr. Carlstadt. sen sind zu sehen, sondern auch nur auf Anfrage) aktuelle und zukunftsweisende Techniken. Das Gebäude selbst Das Historische Rathaus dominiert setzt mit seiner futuristischen und ziert den Marktplatz im Zent- Architektur einen beeindrucken- rum der Altstadt. Das 1422 als Rat-, den Gegenpol zur Welt der Klemp- Kauf- und Tanzhaus errichtete ner und Kupferschmiede von ges- Haus, mit seiner dreischiffigen tern und heute. Markthalle im Erdgeschoss und dem bis heute größten Bürgersaal Ringstraße 47 d Frankens im ersten Stock, verkör- 97753 Karlstadt pert den Urtyp eines deutschen Tel. 09353 996330 Rathauses. www.klempnerundkupfer- Die Fassade mit ihrem Trep- schmiedemuseum.eu pengiebel, die dem Marktplatz zu- Hauptstraße 11 [email protected] 97753 Karlstadt gewandt ist, gibt dem sonst eher Bürozeiten: Tel. 09353 3536 schlichten Äußeren seinen unver- Di. bis Fr. 10.00 bis 12.30 Uhr wechselbaren Charakter. Die dop- [email protected] und 13.30 bis 16.00 Uhr pelläufige Freitreppe bildete ur- www.historischer-verein-karlstadt.de sprünglich den einzigen Zugang zum oberen Saal. Hinweis: Den First krönt das Glockentürm- Wegen Umbau und Sanie- chen der Rathausuhr; darüber rungsmaßnahmen ist das steht in einer Nische das 1718 von Stadtgeschichtemuseum im dem Karlstadter Bildhauer Kilian ehemaligen Landrichterhaus Schüßler geschaffene „Schweden- für die Jahre 2018 und 2019 männle“. Es lässt fünfmal täglich für Besucher geschlossen. (12, 14, 16, 18 und 20 Uhr) seine Besichtigung und Führungen Landsknechtsweise „Vom Barette sind in dieser Zeit nicht schwankt die Feder“ ertönen, möglich! welche in der gesamten Altstadt zu hören ist.

20 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche St. Andreas Die Stadtpfarrkirche St. Andreas, deren älteste Bauteile aus der Gründungszeit der Stadt stam- men, wird von den „Karschtern“ liebevoll als „Kleinstadtdom“ be- zeichnet. Ihr Inneres birgt eine Reihe be- deutender Kunstschätze aus al- len Jahrhunderten der Stadtge- schichte. So etwa die hervorragende Sand- steingroßplastik des Christus Sal- vator im Chorraum (ca. 1380), die hochgotischen Epitaphien der Voite von an den Bögen Spitalkirche Sultan Süleyman Moschee vom Chor zur Rienecker-Kapelle Den Heiligen Leonhard und Jako- (Führungen/Besichtigung (1467 – 1477) und vor allem die bus geweiht, wurde sie 1438 er- nur auf Anfrage) richtet und diente spätestens Die 1994 eröffnete Moschee ver- seit Ende des 16. Jahrhunderts fügt über den Gebetsräumen dem Pfründnerspital als Gottes- über vier Kuppeln. Insgesamt ist haus. Im Spital wurden alte, pflege- sie von neun Kuppeln überdacht bedürftige Menschen aus der Stadt und besitzt ein Minarett nach tra- und den Amtsdörfern aufgenom- ditioneller Art. men und versorgt. Mit dem Umbau Bildungs- und Kulturverein 1612 erhielt die Kirche ihre heu- Karlstadt e.V. tige Gestalt. Hierzu zählt ein Johann-Schöner-Str. 59 Eingangsportal im Renaissancestil 97753 Karlstadt der Echterzeit. Im Inneren beein- www.moschee-karlstadt.de drucken vor allem die Fresken mit [email protected] einer eindrucksvollen Darstellung Tel. 09353 3512 des Passionszyklus aus dem oder 0151 28372726 15. Jahrhundert. Herr Cem Skulptur des Heiligen Nikolaus von Tilman Riemenschneider (1505). Aus dessen Umfeld stam- men eine Sandsteinkanzel sowie weitere Bildwerke. Die Schatzkam- mer im südlichen Querschiff birgt eine Reihe von kostbaren Gold- und Silberschmiedearbeiten, die zum Teil aus Augsburger Werkstät- ten stammen.

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 21 Hohe Kemenate (Stadtbibliothek) Die „Hohe Kemenate“ ist ein äußerst früher steinerner Haus- turmbau. Anfänglich war sie Sitz eines bischöflichen Ministerialen, der im Verteidigungsfall das Kom- mando über einen Abschnitt der Stadtbefestigung übernahm. Eigentlich bedeutet „Hohe Ke- menate“ „mit Kamin versehene Kammer“ und war die Bezeich- nung für kleinere, z.T. beheizbare Der obere Torturm – hunderte mehrmals umgebaut. Wohngemächer. Katzenturm Nachdem die Burg im Bauernkrieg (Führungen/Besichtigung 1525 von den Karlstadter Bürgern Später und auf größeren Burgen nur auf Anfrage) war die Kemenate ein den Damen zerstört wurde, blieb sie als Ruine vorbehaltener eigener Wohnbau. Der obere Torturm von ca. 1350 stehen. Aus Archivmaterial der Stadt Karl- bildet den südlichen Zugang zur Stadt. Bis Anfang des letzten Jahr- stadt geht hervor, dass bereits Jüdischer Friedhof hunderts war er Sitz des Stadttür- 1663 für das Haus in der Haupt- Laudenbach mers. Im Volksmund wird er meist straße der Begriff „Hohe Cemmen- (Führungen/Besichtigung als „Katzenturm“ bezeichnet. Eine te“ verwendet wurde, möglicher- nur auf Anfrage) weise als Reminiszenz an bessere Legende erzählt, dass der letzte Auf dem Schlossberg, dem Berg- Zeiten des Hauses. Türmer einen Fall aus dem vorletz- ten Stockwerk auf einen großen rücken nordwestlich von Lau- Reisighaufen unbeschadet, wie denbach, liegt der „Gute Ort“, im eine Katze, überstand. Hebräischen „Beth ha Chajim“ (Haus des ewigen Lebens) be- nannt. Der Bezirksfriedhof wurde Karlsburg um 1600 angelegt und ist seit Wer den kurzen Aufstieg zur Karls- 1873/74 von einer Mauer um- burg auf sich genommen hat, wird schlossen. Der Friedhof, auf dem mit einem atemberaubenden Aus- die letzte Bestattung 1941 statt- blick über Karlstadt, die Umge- fand, birgt heute ca. 2.350 Grab- bung und das Maintal belohnt. Die steine und ist mit über 1,6 Hektar erste Burganlage wurde im 10. Jh. Ausdehnung der größte jüdische errichtet und im Laufe der Jahr- Friedhof in Unterfranken.

Hauptstr. 56 97753 Karlstadt Tel. 09353 981345 www.hohe-kemenate.de [email protected] Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di., Mi., Fr. 10 bis 18 Uhr Do. 13 bis 18 Uhr Sa. 10 bis 13 Uhr

22 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Sehenswürdigkeiten

Rossmühle (Führungen/Besichtigung nur auf Anfrage) Die Rossmühle sorgte, von Pfer- den in Gang gehalten, für das nö- tige Mehl, wenn die Karlstadter ihr Getreide in Kriegszeiten nicht, wie sonst, jenseits des Mains in Mühl- bach mahlen lassen konnten. Die Stadtsanierung ermöglichte die Freilegung des Mühlenraums. Nach alten Plänen wurde sie re- konstruiert und steht beim jährli- chen Back- und Mühlenfest im Juni ganz im Mittelpunkt. brannt. Zwar blieb das Gebäude der Synagoge insgesamt erhalten, Ehemalige Synagoge war aber nach dieser schicksals- in Wiesenfeld trächtigen Nacht leider nicht mehr (Führungen/Besichtigung nutzbar. Seit der Restaurierung nur auf Anfrage) 1993 finden in diesem Gebäude Die ehemalige Synagoge in kulturelle Veranstaltungen, Aus- Wiesenfeld wurde in der Zeit von stellungen und Konzerte statt. 1861-1863 gebaut und blieb bis 1938 Zentrum des jüdischen Ge- Ehemalige Synagoge meindelebens. Am 9.11.1938, in in Laudenbach der Novemberpogromnacht der (Führungen/Besichtigung Nationalsozialistischen Gewalt- nur auf Anfrage) Ehemaliges Wasserwerk herrschaft wurde die gesamte In- Die Synagoge in Laudenbach zählt Rohrbach neneinrichtung, sowie Ritualien zu den ältesten in ihrer äußeren Ge- (Führungen/Besichtigung der Synagoge durch Angehörige stalt erhaltenen Dorfsynagogen. Ihr nur auf Anfrage) der SA zerstört bzw. geplündert. Erbauungsdatum ist unbekannt, im Das ehemalige Wasserwerk ver- Außerdem wurden sieben Thora- Jahr 1736 musste sie wegen Baufäl- sorgte bis 2005 den Ort mit Trink- rollen auf offener Straße ver- ligkeit gründlich renoviert und ver- wasser. Die heute seltenen Elekt- größert werden. Sie bildete den so- ro- und Benzinmotoren der Firma zialen und religiösen Mittelpunkt Deutz aus dem Jahr 1926 sind einer blühenden jüdischen Ge- noch voll funktionstüchtig. Um meinde, die seit 1486 in Lauden- die Arbeitsweise dokumentieren bach nachweisbar ist und deren und bei Besichtigungen demon- heute noch erhaltenen Stätten – strieren zu können, wurde eine Mikwe, Mazzenbäckerei, Friedhof, Versorgungsleitung mit Wasser- „Judenhof“ einzigartig sind. entnahmestelle installiert. Führungen in der Synagoge und Wasserwerk am Kapellenweg, Öff- zu den Stätten der ehemaligen jü- nungszeiten nach Vereinbarung, dischen Kultur finden auf Anfrage Anmeldungen beim Obst- und beim „Förderkreis ehemalige Syn- Gartenbauverein, Herrn Michael agoge Laudenbach e.V.“ unter Marschall, Tel. 09359 8237, Eintritt Tel. 09353 1509 statt. pro Person 1,00 €

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 23 Museum Karlburg - frühes Christentum in Franken In Karlburg dokumentiert sich zu Beginn des 8. Jahrhunderts mit dem dortigen Frauenkloster die Verfestigung des christlichen Glaubens in Franken noch vor der Gründung des Bistums. Zahlreiche Ausgrabungsfunde bilden hierfür den Beleg. Das Museum, am Ort selbst, bereich der Karlstadter Trockenge- präsentiert Zeugnisse der christ- biete auf. Das hier, für mittel- lichen Frühzeit in Franken. europäische Verhältnisse bemer- (Für Rollstuhlfahrer zugänglich) kenswert warme Klima, wird von relativ geringen Niederschlags- Museum Karlburg in der mengen geprägt und stellt selte- Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer nen Pflanzenarten, wie Diptam, Kolpingplatz Adonisröschen und Orchideen 97753 Karlstadt-Karlburg beste Voraussetzungen. Öffnungszeiten: Die Vegetation bietet zudem sel- April bis Oktober tenen Tieren, wie verschiedenen Sa. und So.,14 bis 17 Uhr Schmetterlingsarten, einen guten Eintritt 2,50 € pro Person Barfußpfad & Kräutergarten Lebensraum. ermäßigt ab 10 Pers. 1,50 € Auf dem Barfuß-Pfad im Schul- Schulklassen Eintritt frei garten Stetten, neben dem Grainberg – Kalbenstein Führungen buchbar über Kräutergarten direkt am Wern- – Saupurzel die Tourist-Information Karlstadt talradweg, kann man mit bloßen Hauptstr. 9 - 11 Füßen auf den unterschiedlichen Unterschiedliche Lebensräume 97753 Karlstadt Bodenbelägen die Sinne in und geologische Formationen Tel. 09353 906688 der Zapfengrube, im Sandgraben charakterisieren dieses Natur- oder über Holz erforschen. Im schutzgebiet, das floristisch und Kräutergarten kann man beim faunistisch zu den reichhaltigsten Duft der Kräuter und Blumen in Bayern zählt. So findet man hier entspannen. Kräuter sind nicht Muschelkalkbastionen, Buntsand- nur aus der heimischen Küche steinterrassen und Weinbergs- nicht mehr wegzudenken, bereits mauern, Hecken, Flugsande, ver- im Mittelalter waren deren schiedene Trockenrasen-Ausprä- heilende Kräfte bekannt. gungen und Ackerwildkräuter. Klimatisch bedingt bieten die Bö- den einen Lebensraum, dem nur Naturschutzgebiete spezielle Tier- und Pflanzenarten Mäusberg – Rammersberg gewachsen sind. Diese findet man – Ständelberg sonst eher in Steppen- bzw. medi- Auf einer Fläche von ca. 273 ha terranen Regionen. Erst 1998 wur- weist das Naturschutzgebiet in de das Karlstadter Steinbrech-Ha- der Gemarkung Karlburg und Wie- bichtskraut hier entdeckt, als eine senfeld einen repräsentativen Teil- von fünf endemischen Pflanzen.

24 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Sehenswürdigkeiten

Radfahren Karlstadt liegt direkt am „Main-Radweg“, der mit wenig Gefälle und schönen Aussichten begeistert. Auch für den „Main- Tauber-Fränkischer-Rad-Achter“, der Baden-Württemberg mit Bay- ern verbindet, ist Karlstadt ein at- traktiver Stationspunkt. Fahrge- nuss auf höchstem Niveau bietet der „Wern-Radweg“. Auf einer Strecke von insgesamt 1.000 km, lassen im Landkreis Main- gut ausgeschilder- te Radwege jedes Radfahrerherz höher schlagen. Benötigen Sie eine Luftpumpe Mainwanderweg (Fichtelgebirge oder Werkzeug für Ihr Rad? In der bis Mainspitze), Karolingerweg Tourist-Information finden Sie (Karlburg bis Bad Königshofen), alles zu Ihrer Verfügung. Fränkischer Marienweg (Würz- burg bis ), Wein- Wandern lehrpfade in Gambach, Stetten Ausgehend von Fernwanderwe- und Mühlbach, archäologischer gen über Weinlehrpfade bis hin zu Wanderweg in Gambach und der örtlichen Rundwander- bzw. The- Kulturwanderweg „Karlstadter menwegen hat Karlstadt vieles zu Kreuzweg“ im Naturschutzgebiet bieten. Die Mitarbeiter der Tou- „Kalvarienberg“, dessen letzten sie- rist-Information sind Ihnen gerne ben Stationen von insgesamt 14 bei der Planung von kleineren und mit großem ehrenamtlichen En- größeren Touren rund um Karl- gagement restauriert wurden. stadt behilflich. Europäischer Kulturwanderweg Buchental (Steinfeld-Steinbach) Vorbei an alten Mühlen, alten Ge- markungsgrenzen, reichhaltiger Natur und einer Wallfahrtskirche führt der am 09.09.2012 eröffnete Kulturwanderweg.

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 25 26 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 27 Informationen von A-Z A Einzelstunden im Ausdrucksma- Offener Bücherschrank len; Kurse für Erwachsene u. Kinder „Rote Telefonzelle“ Angelscheine Der offene Bücherschrank ist Fischereiverband B für Alle kostenfrei und immer zugänglich. Wer ein Buch lesen Unterfranken e. V. Bahntickets und -auskünfte Andreas-Grieser-Str. 79 möchte, darf es entnehmen 97084 Würzburg Fahrkartenservice DB, und wieder zurückbringen – Tel. 0931 414455 Holiday Land Reisebüro oder behalten und ein anderes www.fischereiverband- Hofmann (gegenüber Bahnhof) Buch dafür einstellen. Am Schnellertor 12 unterfranken.de Marktplatz, 97753 Karlstadt info@fischereiverband- 97753 Karlstadt unterfranken.de Tel. 09353 97220 Boule-Bahn www.holidayland-karlstadt.de Im Freibad Karlstadt und auf Öffnungszeiten: [email protected] Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr dem Bolzplatz Echterstraße / und nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Ecke Berliner Ring Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr Angelshop Sa. 10.00 - 13.00 Uhr Bootsanlegestellen Udo´s Sport-Fischer-Shop Ticketautomat am Bahnsteig Mainkaianleger Zum Helfenstein 11 Mai bis Oktober nutzbar 97753 Karlstadt Basketballkörbe (Größe 9,20 x 2,5 m) für Sport- Tel. 09353 985440 Am Skaterplatz boote, Ruderer, Kanuten. www.angelsport-direkt.de Ecke Eußenheimer Str. / B 26 Max. Belastung 10 Personen [email protected] An der Grundschule Max. Wassertiefe 1,00 m Öffnungszeiten: Bodelschwinghstraße / Sportboothafen Laudenbach Mo., Di., Do., Fr. 9.00 - 12.00 Uhr Ecke Johann-von-Korb-Straße Liegeplätze für Boote bis zu 13 m, 6 Gastliegeplätze und 13.00 - 18.00 Uhr Beachvolleyball Mi., Sa. 9.00 - 13.00 Uhr Frau Sonja Dahms Im Freibad Karlstadt und in Wie- Tel. 09353 536 Verkauf von Angelkarten Strecke senfeld hinter den Tennisplätzen. [email protected] Veitshöchheim - Harrbach (27 km) Anmietung für Wiesenfeld Wassersportaktivitäten Ateliers unter Tel. 09359 90066 (wie z.B. Wasserski, Wakeboard Atelier Weinbergstraße www.tcwiesenfeld.de und Surf-SUP nach Absprache) Elmar Döll [email protected] Weinbergstraße 10 C Bibliothek 97753 Karlstadt - Stetten in der Hohen Kemenate Camping Tel. 09360 99166 www.ferienwohnung-doell.de Hauptstr. 56 Campingplatz Karlstadt [email protected] 97753 Karlstadt direkt an Main u. Freibad gelegen Tel. 09353 981345 Atelier für Ausdrucksmalen Baggertsweg 6 www.karlstadt.de Annette Rosenberger 97753 Karlstadt [email protected] Kärrnergasse 18 Tel. 09353 996107 97753 Karlstadt Öffnungszeiten: www.campingplatz-karlstadt.de www.annette-rosenberger.de Di., Mi., Fr. 10.00 - 18.00 Uhr [email protected] [email protected] Do. 13.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Tel. 0176 83519343 Sa. 10.00 - 13.00 Uhr Karfreitag - Mitte Oktober

28 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Informationen von A-Z

E www.fiz-karlstadt.de Tourist-Information [email protected] Hauptstr. 9 - 11 Eislauf- und Rollschuhplatz Öffnungszeiten: 97753 Karlstadt An der Mainpromenade Mo. - Do. 8.30 - 13.00 Uhr Informationen und Buchungen

Elektrotanksäulen und 15.00 - 22.00 Uhr von Gruppen-, Themen-, Fr. 8.30 - 21.00 Uhr Kostüm- und Naturführungen E-Tanksäule für Autos Sa. 12.30 - 17.30 Uhr über die Tourist-Information mit zwei Typ-2-Anschlüssen So. 9.00 - 13.00 Uhr Karlstadt oder im aktuellen Informationen von A-Z (max. 22 kw Ladeleistung) vor Prospekt „Stadt- und Naturfüh- der Stadtverwaltung Karlstadt Fitness-Studio Fit-in Am Steinlein 6 rungen“ Zum Helfenstein 2 97753 Karlstadt 97753 Karlstadt Fundbüro Tel. 09353 996100 Rathaus (Verwaltungsgebäude) Infos bei der www.fit-in-karlstadt.de Zum Helfenstein 2 Energieversorgung Karlstadt [email protected] Zum Helfenstein 4 97753 Karlstadt 97753 Karlstadt Öffnungszeiten: Tel. 09353 7902-10 Tel. 09353 79010 Mo. - Do. 8.30 - 12.30 Uhr und 15.00 - 22.00 Uhr G Öffnungszeiten: Fr. 8.30 - 21.00 Uhr Mo. - Do. 7.30 - 16.30 Uhr Sommer: Sa. 13.00 - 18.00 Uhr Gepäckaufbewahrung Fr. 7.30 - 12.30 Uhr So. 9.00 - 13.00 Uhr Marktplatz oder bei der Winter: Sa. 12.00 - 18.00 Uhr 97753 Karlstadt Tourist-Information Karlstadt So. 9.00 - 14.00 Uhr Gepäckaufbewahrung und E-Bike Ladestation, 1,00 / 2,00 € E-Bike Ladestation Freibad für Fahrräder Pfandmarke (beheizt 26°-28°C) inkl. Gepäckaufbewahrung, Grillplätze 1,00 / 2,00 € Pfandmarke Baggertsweg 4 - 6 97753 Karlstadt buchbar auf Anfrage Marktplatz Tel. 09353 1250 Karlstadt „Am Saupurzel“ 97753 Karlstadt Mai u. September 1 Grillstation mit Tischen und Bänken, nur tagsüber buchbar F 9.00 - 19.00 Uhr Juni bis August Stadt Karlstadt Fahrradverleih 8.00 - 20.00 Uhr Tel. 09353 7902-33 Fahrradverleih und Einzelkarte: Feierplatz „Am Hammersteig“ -reparatur (inkl. E-Bikes) Kinder, Jugendliche, Schüler, nur tagsüber buchbar Rosenberger Fahrräder Studenten, Schwerbehinderte Stadt Karlstadt Bodelschwinghstr. 94 (mind. 50 % MdE) 1,50 € Tel. 09353 7902-33 97753 Karlstadt Erwachsene 2,50 € Gambach „An der Musikhalle“ Tel. 09353 8673 ab 18 Uhr 1,50 € 2 Grillstationen, 1 offene [email protected] 10er Karte Jugendliche 12,00 € Feuerstelle, Tische und Bänke, Preise: pro Rad und Tag ca. Erwachsene 20,00 € Unterstellhütte, 10,00 €, Elektroräder ca. 20,00 € Führungen Martha Bolkart-Mühlrath Fitnesscenter Tel. 09353 99792 Offene Stadtführung „fünf vor Fitness im Zentrum F.i.Z. zwölf“, von Mai bis Oktober Heßlar „Am Ortsrand“ Neue Bahnhofstr. 14 jeden Samstagvormittag 1 Grillstation, 1 offene Feuer- 97753 Karlstadt um 11.55 Uhr, Treffpunkt und stelle, Sitzgruppe, Schutzhütte, Tel. 09353 996934 Teilnahmekarten bei der Lisa Weigand Tel. 09360 1665

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 29 Laudenbach (Allgemeinheit) Tourist-Information „An der Wanderhütte“ Sa. 12.15 - 17.00 Uhr Hauptstr. 9 - 11, 97753 Karlstadt 1 Grillstelle, 1 offene Feuerstelle, So. 9.00 - 12.00 Uhr @BayernWLAN (freies WLAN) Schutzhütte und Sitzplätze, Erwachsene 2,50 € vhs Karlstadt, Wolfgang Hiller Jugendliche 1,50 € Langgasse 17, 97753 Karlstadt Tel. 09353 8372 10er Karte: Jugendliche 12,00 € HOTSPLOTS (freies WLAN) Rohrbach Erwachsene 20,00 € „Oberhalb des Sportplatzes“ J Heiraten 1 Grillstelle, 1 offene Feuer- Jugendhaus Piranha stelle, Pergola, Sitzgruppe, In der alten Ratsstube im Johann-Schöner-Str. 2 Spielwiese, Blockhütte, Historischen Rathaus Karlstadt 97753 Karlstadt Jochen Rüb aus dem Jahr 1422 Tel. 09353 982028 Tel. 09359 908822 Nähere Informationen: [email protected] oder 0172 4340162 Stadt Karlstadt – Standesamt Ferienöffnungszeiten: Stadelhofen „Am Ortsrand“ Zum Helfenstein 2 Mo. - Fr. 17.30 - 22.00 Uhr 1 Grillstelle, 1 offene 97753 Karlstadt Sa. 17.00 - 22.00 Uhr Feuerstelle, Schutzhütte, Tel. 09353 7902-32 Udo Becker Jugendherbergsähnliche Tel. 09396 993229 I Unterkünfte Stetten „Am Brückberg“ Arche Karlstadt Inlineskater 1 offene Feuerstelle, 1 Sitzgruppe für Pilger und Jugendgruppen, und 2 Bänke, Unterstand, Skaterplatz Ecke 14 Schlafmöglichkeiten auf Martin Deißenberger Eußenheimer Str. / B26 Anfrage, mit Etagendusche, Tel. 09360 1645 Internetzugang Etagen WC und Küche Wiesenfeld „Am Auberg“ (öffentlich und kostenfrei) freiwillige Bezahlung 1 Grillstelle, 1 offene Feuerstel- Stadtbibliothek 15,00 € für Jugendliche le, Schutzhütte und 2 Toiletten, in der Hohen Kemenate 25,00 € für Erwachsene (bitte Aggregat selbst mitbringen) Hauptstr. 56 Info und Anmeldung über Norbert Siegler 97753 Karlstadt Manfred Goldkuhle Tel. 09359 643 Tel. 09353 981345 Tel. 0170 9932714 Di., Mi., Fr. 10.00 - 18.00 Uhr www.OMTH.de H Do. 13.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 13.00 Uhr K Hallenbad 2 PC-Stationen + WLAN Krönleinsweg 27 Kegeln Campingplatz 97753 Karlstadt Kegelcenter am Baggertsweg Baggertsweg 6, 97753 Karlstadt Tel. 09353 9063600 Am Baggertsweg 9 (freies WLAN) Öffnungszeiten: 97753 Karlstadt Freibad Karlstadt, Mo. 16.15 - 20.00 Uhr 8 Classic-Bahnen mit Baggertsweg 4 - 6, 97753 Karstadt Di. 17.15 - 21.00 Uhr Restaurant „Karschter Stuben“ „ENERGIE_TO_GO“ (freies WLAN) Mi. 16.00 - 20.00 Uhr Ansprechpartner Herr Lenhard (Warmbadetag) MC Donalds Tel. 09353 2135 Do. 16.00 - 20.00 Uhr Würzburger Str., 97753 Karlstadt Kegelbahn Werntalklause (Warmbadetag) (auf 3 Std. pro Tag begrenzt) Sennrainstr. 1 Fr. 16.00 - 17.00 Uhr Historisches Rathaus 97753 Stetten (Frauen ü. 16 J.) und Marktplatz Tel. 09360 770 17.00 - 20.00 Uhr „ENERGIE_TO_GO“ (freies WLAN) 2 vollautomatische Kegelbahnen

30 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Informationen von A-Z

Kegelbahn Laudenbach Krankenhaus Veranstaltungen unter Restaurante Lisboa Klinikum Main Spessart www.biergarten-am-schloss.de Himmelstadter Strasse 27 Grafen-von-Rieneck-Str. 5 [email protected] 97753 Laudenbach 97816 Lohr a. Main Öffnungszeiten Tel. 09353 9859429 Tel. 09352 5050 März bis Oktober: oder 0177 3448849 www.klinikum-msp.de Mo. - So. 10.00 - 22.00 Uhr www.restaurante-lisboa.jimdo.com Kutsch- und 3 vollautomatische Kegelbahnen Museen vorherige Anmeldung erbeten Planwagenfahrten Europäisches Klempner- und Gruppen möglich bis 40 Pers. ganzjährig auf Anfrage; indivi- Kupferschmiedemuseum duelle Routenplanungen und Ringstraße 47 d Kino Termine nach Absprache 97753 Karlstadt Burglichtspiele Nähere Informationen bei Tel. 09353 996330 Martellstr. 2 Theo Glassen www.klempnerundkupfer- 97753 Karlstadt - Mühlbach Triebstraße 30 schmiedemuseum.eu Tel. 09353 3187 und 6717 97267 [email protected] Tel. 09364 1041 oder www.burglichtspiele.de Eintritt und Führungen ab 10 Tourist-Information Karlstadt Klettersteig Personen auf Anfrage möglich Museum Karlburg - frühes Lenzsteig an der Falteshütte L am Kalbenstein unterhalb des Christentum in Franken Edelweiß, Klettersteig nur mit Lehrpfade Kolpingplatz 97753 Karlburg eigener Ausrüstung begehbar Vogelkundeweg bei Karlstadt (3 km), Weinwanderweg Stetten Öffnungszeiten: Deutscher Alpenverein – (9 km), Weinwanderweg Gam- April bis Oktober Sektion Würzburg bach (2 km), archäologischer Sa. und So. Tel. 0931 573080 Wanderweg Gambach (2 km), 14.00 - 17.00 Uhr www.dav-wuerzburg.de Weinwanderweg Mühlbach (2 km) [email protected] Informationen und Buchung Infos unter www.karlstadt.de von Führungen über Falteshütte Gambach Tourist-Information Deutscher Alpenverein – Lesecafé Hauptstr. 9 - 11 Sektion Würzburg in der Stadtbibliothek 97753 Karlstadt Tel. 0931 573080 Di., Mi., Fr. 10.00 - 18.00 Uhr Eintritt 2,50 Euro, www.dav-wuerzburg.de/huetten Do. 13.00 - 18.00 Uhr ermäßigt 1,50 Euro [email protected] Sa. 10.00 - 13.00 Uhr Moscheen Hüttenwart: Hohe Kemenate Sultan Süleyman Moschee Paul Siegfried Schneider Hauptstr. 56 Bildungs- und Kulturverein Tel. 0160 7962160 97753 Karlstadt Karlstadt e.V. [email protected] Tel. 09353 981345 Johann-Schöner-Str. 59 www.falteshuette.de 97753 Karlstadt M Bewirtung von März - Dez.: www.moschee-karlstadt.de So. und feiertags von Minigolf [email protected] Herr Cem 11.00 - 18.00 Uhr, Kaffee, Biergarten am Schloss Tel. 09353 3512 Kuchen, Brotzeit, Wein und direkt am Main-Radweg oder 0151 28372726 kalte Getränke 97753 Karlstadt - Laudenbach Tel. 09353 9821622 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 31 Fatih Moschee Mainkai, am Brückenturm, am Ebenfalls durch Karlstadt führt Johann-Schöner-Str. 47 Oberen Turm, am Kirchplatz der Main-Tauber-Fränkische- 97753 Karlstadt und in der Altstadtgarage Rad-Achter, der Baden-Würt- www.moschee-karlstadt.de (Ringstraße) temberg mit Karlstadt verbindet [email protected] www.karlstadt.de/parken Durch den Stadtteil Stetten Herr Bayram Yigit verläuft der Werntal-Radweg Tel. 09353 9768720 Polizei www.wernradweg.de oder 0157 88253570 Hauptstr. 42 Radwege im Landkreis 97753 Karlstadt N Main-Spessart Tel. 09353 97410 Insgesamt rund 1.000 km Nordic Walking ausgeschilderte Radwege AOK-Nordic-Walking-Parcours Post erschließen den Landkreis verschiedene Routen von Postfiliale, Postbank im Main-Spessart 4 bis 13,9 Kilometer, zwischen EP-Medienland www.main-spessart.de. Karlstadt, Eußenheim und Ringstr. 4 Tourenvorschläge ab Karlstadt Gambach 97753 Karlstadt finden Sie im aktuellen Prospekt Öffnungszeiten: „Radeln rund um Karlstadt“, O Mo. - Fr. 9.00 - 17.30 Uhr erhältlich in der Tourist-Infor- Sa. 9.00 - 13.00 Uhr mation Karlstadt oder unter Öffentlicher Personen- www.karlstadt.de nahverkehr ÖPNV Postfiliale Schreibwaren Warmuth Rad- und Wanderkarten Auskünfte über Bus- u. Bahn- Alte Bahnhofstr. 28 Stadt- und Wanderplan Karl- verbindungen, Fahrpreise der 97753 Karlstadt stadt, Rad- und Wanderkarte Verbundgesellschaft VVM Tel. 09353 985631 Main- Spessart, Maindreieck, erhalten Sie für den Landkreis Rhein-Main-Gebiet u. Fränki- Main-Spessart Öffnungszeiten: sches Weinland (z. B. Fritsch, Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr Kompass u. a.) sind in der Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 8.00 - 13.00 Uhr Sa. 8.00 - 18.00 Uhr Tourist-Information Karlstadt Tel. 09351 975797 Verkaufspunkt für Brief- erhältlich www.msp-nahverkehr.de und Paketmarken [email protected] Bücher Ecke Reiten Hauptstr. 41 Western Pferde erleben Auskünfte für den gesamten 97753 Karlstadt Verbund erhalten Sie über das geführte Ausritte, Voltigieren, gemeinsame Servicetelefon: Öffnungszeiten: Kindergeburtstag am Stall Mo. - Fr. 9.30 - 18.00 Uhr 0931 36886886 Infos und Anmeldung: Sa. 9.30 - 13.00 Uhr www.vvm-info.de Sarah Winheim [email protected] Tel. 0151 57355545 R Pony-Reiten P Radfahren Reiterhof Oschmann Fernradwege Parken Infos und Anmeldung: Karlstadt liegt direkt am In der verkehrsberuhigten Reiterhof Oschmann Main-Radweg, mit geringem Altstadt ist das Parken nur Tel. 09353 983765 eingeschränkt gestattet. Gefälle und schönen Aussich- ten, auch für ungeübte oder 09353 3491 Parkmöglichkeiten mit nur Radfahrer geeignet www.reiterhof-oschmann.de wenigen Gehminuten in die www.mainradweg.com [email protected] Altstadt befinden sich am

32 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Informationen von A-Z

Rundflüge Damensauna Öffnungszeiten: Di. - Do. 14.00 - 21.00 Uhr Luftsportclub Karlstadt e.V. Mo. - Fr. 17.00 - 22.00 Uhr Fr. 14.30 - 22.00 Uhr Burkhard Vogel u. André Weber Sommer: Sa. 13.00 - 18.00 Uhr [email protected] Tel. 09353 2446 So. 9.00 - 13.00 Uhr Spielplätze Altstadt (nur Sa., So. und Feiertag) Winter: Sa. 12.00 - 18.00 Uhr So. 9.00 - 14.00 Uhr An der Mainpromenade Gastrundflüge Motor- oder An der Oberen Stadtmauer Segelflugzeug, Ultraleicht Sauna Rohrbach Frau Michallik Anmeldung auf dem Flugge- Squash Steinfelder Strasse 29 lände am Saupurzel. Der Flug- 97753 Rohrbach Im Fitness-Studio Fit-in betrieb ist wetterabhängig, Tel. 09359 320 Am Steinlein 6 Preis nach Flugart und -zeit 97753 Karlstadt Öffnungszeiten: www.lsck.de Tel. 09353 996100 Mo. u. Di. Ruhetag [email protected] Mi. Damensauna 16.00 - 22.00 Uhr Stadtverwaltung Gleitschirmfliegen Do. gem. 16.00 - 23.00 Uhr Gleitschirmflieger Fr. gem. 16.00 - 22.00 Uhr Zum Helfenstein 2 Main-Spessart e.V. Sa. gem. 11.00 - 22.00 Uhr 97753 Karlstadt Tel. 09353 7902-0 Wolfgang Wiesebrock So. gem. 11.00 - 20.00 Uhr www.karlstadt.de www.Fly-MSP.de Schiffsanlegestelle [email protected] [email protected] Eine Schiffsanlegestelle für Gleitschirm-Tandemflüge jeden Passagierschiffe befindet sich in T Samstag und Sonntag wetter- Karlstadt nahezu direkt an der Tagungsmöglichkeiten abhängig nach Voranmeldung alten Stadtmauer am Mainkai. Historisches Rathaus Rundflüge mit dem Reservierung der Räumlichkeiten für Tagungen, Motor-Drachen-Trike Schiffsanlegestelle bei der Seminare, Feiern und Veranstal- Gleitschirmflieger Tourist-Information Karlstadt tungen bietet das Historische Tel. 09353 906688 Main-Spessart e.V. Rathaus bis max. 360 Personen [email protected] Wolfgang Wiesebrock (Konzertbestuhlung) www.fly-trike.de Termin-Übersicht der Schiffsanle- Informationen und Buchung [email protected] gestelle unter www.karlstadt.de Stadt Karlstadt Rundflüge bei schönem Wetter Schifffahrt Zum Helfenstein 2 ganzjährig nach Voranmeldung 97753 Karlstadt Ausflugsfahrten donnerstags Tel. 09353 7902-0 im August Würzburg-Karlstadt- www.karlstadt.de S Gemünden und zurück [email protected] Sauna Fahrzeiten, Preise, Reservierungen Hotel Mainpromenade unter Tel. 0931 58573, Fitness-Studio Fit-in Mainkaistraße 6 www.schiffstouristik.de, oder in Am Steinlein 6 97753 Karlstadt der Tourist-Information Karlstadt 97753 Karlstadt Tel. 09353 90650 Tel. 09353 996100 SkateArea www.hotel-mainpromenade.de Sauna & Dampfbad gemischt [email protected] Öffnungszeiten: Skaterhalle Karlstadt Mo. - Do. 8.30 - 12.30 Uhr Am Bahnhofsplatz Karlstadt Taxi 15.00 - 22.00 Uhr Öffnungszeiten: Taxi Duhnke Fr. 8.30 - 21.00 Uhr Mo. 12.00 - 18.00 Uhr Tel. 09353 2546

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 33 Tennis Öffentliche Toiletten vor Ort Tennisanlage Karlstadt V GPS Koordinaten: N 49° 57‘ 47“ Baggertsweg Veranstaltungen – E 9° 45‘ 46“ – 162m über NN 97753 Karlstadt Einen Veranstaltungskalender (Mit Fertigstellung des neuen Tel. 09353 9845200 erhalten Sie bei der Tourist- Wohnmobilstellplatzes in www.tennis-karlstadt.de Information Karlstadt oder im Mühlbach wird der bisherige [email protected] Internet unter www.karlstadt.de Stellplatz auf dem Mainkaipark- 10 Sandfreiplätze platz geschlossen.) Volkshochschule 2 Hallenplätze Mühlbach, Karlburger Straße Langgasse 17 TC Wiesenfeld Karlburger Straße 22 97753 Karlstadt Mühlweg 9 97753 Karlstadt-Mühlbach Tel. 09353 8612 97753 Karlstadt-Wiesenfeld direkt am Main mit Blick auf die Kurse unter: Tel. 09359 90066 historische Altstadt auf der www.vhs-karlstadt.de www.tcwiesenfeld.de gegenüberliegenden Mainseite [email protected] 4 Sandfreiplätze 17 gebührenpflichtige Stellplätze Öffnungszeiten: 2 Hallenplätze mit Strom und Wasser (Ver- Di. und Do. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und Entsorgung); Max. Länge Theater und 15.00 Uhr - 18.00 Uhr der Wohnmobile 10 m. Theater in der Gerbergasse Mi. 9.00 Uhr - 13.00 Uhr (Fertigstellung vorgesehen Gerbergasse 3 und 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Frühjahr 2018) 97753 Karlstadt Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Tel. 09353 3863 GPS Koordinaten: www.theater-gerbergasse.de W N 49° 57‘ 37.0‘‘ - E 9° 45‘ 35.3‘‘ Kartenvorverkauf: Webcam Z Mahlo telecom www.karlstadt.de Hauptstr. 30 Zentrum für Meditation 97753 Karlstadt Wein, Weinproben, und Kreativität Tel. 09353 9099490 Weinführungen „Zendo am Saupurzel“ Öffnungszeiten: Das Angebot reicht von kaba- Eußenheimer Str. 23 Mo. - Fr. 9.00 - 12.30 Uhr rettistischen Weinproben, 97753 Karlstadt und 14.00 - 18.00 Uhr Weinproben in Winzerhütten Tel. 09353 6703 über Weinbergsführungen bis (Mittwochnachmittag Gelegenheit zur Meditation in der hin zu Heckenwirtschaften. geschlossen) Stille; Do., So. 18.30 - 20.00 Uhr. Informationen erhalten Sie Sa. 10.00 - 13.00 Uhr Kunstausstellungen, Yoga, Zen, bei der Tourist-Information TaiChi und vieles mehr. Tourist-Information Karlstadt oder im aktuellen Kursprogramm unter Prospekt „Karlstadt für Tourist-Information Karlstadt www.mandala-zen.de Weingenießer“ Hauptstr. 9 - 11 [email protected] 97753 Karlstadt Wochenmarkt Tel. 09353 906688 Jeden Donnerstagvormittag Zimmervermittlung www.karlstadt.de auf dem Marktplatz in Karlstadt Tourist-Information Karlstadt [email protected] Wohnmobilstellplatz Hauptstr. 9 - 11 97753 Karlstadt Mainkaiparkplatz Tel. 09353 906688 6 gebührenfreie Stellplätze. www.karlstadt.de Die Aufenthaltsdauer ist auf [email protected] zwei Nächte begrenzt.

34 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Übernachtungsmöglichkeiten in Karlstadt buchen

Unterkünfte Bettenanzahl Preis pro Pers. im EZ/DZ Ü/F Anschrift Seite bzw. Anzahl FeWo bzw. bei FeWo pro Tag Hotel Restaurant „Alte Brauerei“ Hauptstraße 58 | 97753 Karlstadt 18 DZ: 39 - 46 € 38 38 fon 09353 97710 | fax 09353 977171 2 EZ: 56 - 60 € [email protected] | www.alte-brauerei-karlstadt.de Denkmal - Café Wein Wohnen Maingasse 6 | 97753 Karlstadt 6 ab 56 € 39 fon 09353 9858150 FeWo: 2 [email protected] | www.denk-mal-karlstadt.de Hotel Mainpromenade *** S Mainkaistraße 6 | 97753 Karlstadt 42 DZ: 55/57 € fon 09353 90650 | fax 09353 9065-33 88 40 DZ als EZ: 79/81 € [email protected] www.hotel-mainpromenade.de Hotel Eisenbahn Garni 8 DZ: ab 38 € Neue Bahnhofstraße 19 | 97753 Karlstadt 26 4 EZ: ab 45 € 41 fon 09353 974660 | fax 09353 974661 3 Apt.: ab 38 € [email protected] | www.hotel-eisenbahn.com Ferienwohnung Ludwig Bahnhofstraße 34 | 97753 Karlstadt-Gambach 3 ab 25 € 42 fon 09353 2761 | handy 0174 9436108 FeWo: 1 [email protected] Main(schlaf)erlebnis | Anni Knieps Obere Viehmarktstraße 13 | 97753 Karlstadt 9 ab 50 € 42 fon 09353 909182 | handy 0163 2148849 FeWo: 4 [email protected] | www.mainerlebnis.de Ferienwohnung Simone Johannes-Drach-Straße 47 | 97753 Karlstadt 2 40 € 43 fon 09364 815816 | handy 0178 9291068 FeWo: 1 [email protected] Ferienwohnung Elmar und Inge Döll Weinbergstr. 10 | 97753 Karlstadt-Stetten 5 ab 45 € 41 fon 09360 99166 | fax 09360 99167 FeWo: 2 [email protected] | www.ferienwohnung-doell.de Weinstube Schwalbennest 6 DZ: ab 37 € Am Mühlbach 1 | 97753 Karlstadt-Mühlbach 18 2 Dreibettzimmer: ab 33 € fon 09353 9090100 | fax 09353 9090195 1 EZ: ab 45 € 42 [email protected] www.schwalbennest.fwo.de 4 – 6 / FeWo: 2 FeWo: ab 60 € Ferienwohnung Edgar und Heidi Walz Eckartshoferstraße 42 | 97753 Karlstadt-Wiesenfeld 4 ab 20 € 43 fon 09359 206609 | handy 0175 1609421 FeWo: 1 [email protected] Zum Fehmelbauer Hauptstraße 22 | 97753 Karlstadt 4 DZ: 35 € 9 41 fon 09353 3320 | fax 09353 7529 1 EZ: 45 € [email protected] | www.fehmelbauer.de Ferienwohnung Droth | Barbara Droth Gerbergasse 8 | 97753 Karlstadt 6 1 DZ: 13 € 42 fon 09353 5097543 FeWo: 2 FeWo: ab 25 € [email protected] | www.fewo-droth.jimdo.com

Betriebe mit dem Zeichen nehmen am Reservierungssystem der Tourist-Information bzw. am Online-Buchungssystem teil. Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 35 Bettenanzahl Preis pro Pers. im EZ/DZ Ü/F Anschrift Seite bzw. Anzahl FeWo bzw. bei FeWo pro Tag Ferienwohnung Seidenfaden Urbanusstraße 21 | 97753 Karlstadt-Stetten 4 ab 38 € 43 fon 09360 1738 | handy 0171 5814553 FeWo: 1 [email protected] | www.fewo-seidenfaden.de

Ferienwohnung Krug 4 2 DZ: ab 36 € Sanderau 24 | 97753 Karlstadt-Karlburg 44 handy 0170 6210317 [email protected] | www.haus-krug.de 4 / FeWo: 1 FeWo: ab 50 € Privatpension Kilian 3 DZ: 21 € Heldstraße 66 | 97753 Karlstadt-Laudenbach 6 44 DZ als EZ: 23 € fon 09353 4488 | [email protected] Ferienwohnung Volkmann Grobenstraße 18 | 97753 Karlstadt 5 ab 35 € 44 fon 09353 7862 | handy 0171 1444392 FeWo: 1 [email protected] | karlstadt-ferienwohnung.de Andreas Winkler 1 DZ: 17,50 € Albanusstraße 1 | 97753 Karlstadt-Stetten 3 44 1 EZ: 20 € fon 09360 1616 | [email protected] Schlafplätzle | Susanne Schäfer 2 DZ: 25 € Obere Viehmarktstraße 16 | 97753 Karlstadt 4 DZ als EZ: 30 € 44 fon 09353 996134 | handy 0170 1482497 ohne Frühstück [email protected] | www.schlafplaetzle.de Privatpension Heuer Uhlandstraße 25 | 97753 Karlstadt 3 DZ: ab 25 € 6 43 fon 09353 985808 | handy 0176 82241071 DZ als EZ: ab 34 € [email protected] Spirkenheim Gambach 3 Hühlstraße 25 | 97753 Karlstadt-Gambach ab 50 € 44 FeWo: 1 fon 09353 3547 | [email protected] Ferienwohnung Löber Neue Dorfstraße 7 | 97776 Eußenheim 4 fon 09353 1853 | fax 09353 509298 ab 40 € 45 FeWo: 1 [email protected] www.loeber-eussenheim.de BogenTenne Karin und Axel Kemmer 3 Bühlerstraße 18 | 97776 Eußenheim-Bühler ab 49 € 45 FeWo: 1 fon 09350 9098290 | handy 0160 90290729 [email protected] | www.bogentenne.de Ferienwohnung Volkenstein F*** 6 Am Mühlrain 35 | 97776 Eußenheim ab 45 € 46 FeWo: 1 fon 09353 3036 | [email protected] 16 DZ: 39 € Gästehaus Pension Heuler G**** 37 Am Gebersthalweg 6 | 97776 Eußenheim 5 EZ: 48 € 45 fon 09353 983860 | fax 09353 9838629 [email protected] | www.pension-heuler.de 6 / FeWo: 2 FeWo: ab 52/82 € Ferienwohnung an der Mainschleuse An der Schleuse 3 | 97737 Gemünden-Harrbach 6 ab 39 € 46 fon 09351 604770 | handy 0170 5304280 FeWo: 2 [email protected] | www.ferienwohnung-zur-mainschleuse.de

Betriebe mit dem Zeichen nehmen am Reservierungssystem der Tourist-Information bzw. am Online-Buchungssystem teil. 36 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Übernachtungsmöglichkeiten

Sie suchen ein Hotel, eine gemütliche Pension oder eine Ferienwohnung? Die Mitarbeiter der Tourist-Information Karlstadt stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Tourist-Information Karlstadt Wir sind für Sie da: Hauptstraße 9 - 11 | 97753 Karlstadt April bis Oktober: Tel. 09353 906688 Montag bis Freitag Fax 09353 906170 von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr [email protected] Samstag von 10 bis 13 Uhr

oder Sie besuchen uns im Internet November bis März: unter www.karlstadt.de Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Übersicht der Piktogramme

Fernseher im Zimmer Konferenzraun Regionale Küche Fahrradunterstand Fernsehraum Gepäckservice Diätküche Rad- und Wanderwege Radio im Zimmer Zimmerservice Fitnessraum Weingut Telefon im Zimmer Getränke auf Etage Solarium Weinproben @ Internet Wäscheservice Hallenbad Tageszeitungen W-Lan KÜ Küche Sauna Historisches Gebäude Nichtraucherzimmer Mikrowelle Wellness-Einrichtung Allergiker-Zimmer Geschirrspüler Garten/Park Zimmer mit Balkon Ruhiges Schlafen Garten-Liegewiese Safe im Zimmer Lift Kinderspielplatz Kinderbett Hauseigener Parkplatz Tischtennis

Einrichtungen für Behinderte Hunde erlaubt Reiten zum Teil mit freundlicher Vergünstigungen und Keine Tiere Bauernhof ohne Tiere Genehmigung  © Deutscher Hotelführer Einrichtungen für Kinder Restaurant Fahrradverleih www.hotelguide.de

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 37 38 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Übernachtungsmöglichkeiten

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 39 40 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Übernachtungsmöglichkeiten

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 41 42 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Übernachtungsmöglichkeiten

Ferienwohnung Edgar u. Heidi Walz

Sehr schöne komfortable Ferienwohnung im Dachgeschoss mit großem, überdachtem Balkon und Markise. Zentral gelegen zw. Karlstadt/Lohr/Gemünden jeweils 9 km. Einkaufen oder Frühstücken im Dor aden mit Café möglich.

Eckartshofer Str. 42 | 97753 Karlstadt-Wiesenfeld fon 09359 206609 | handy 0175 1609421 [email protected]

Grundausstattung: Preis ab 3 Tage Anzahl FeWo 1 pro Person 20 € Personenanzahl 4/1 Kind zzgl. Reinigungskost. 25 € Größe in m² 80 Preis unter 2 Tage Anzahl Wohn-/ pro Person 25 € Schlafräume 1/2 Küche Sonstiges: Bad Kaminofen, Bettwäsche vorhanden, Handtücher gegen Gebühr

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 43 44 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Übernachtungsmöglichkeiten

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 45 46 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Restaurants & Cafés

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 47 Restaurants & Cafés

48 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Wichtige Informationen

DTV - DEUTSCHER LUXUS ★★★★★ Rechte und Pflichten TOURISMUSVERBAND E. V. Zimmer: Mindestgröße EZ 18 m2, DZ 26 m2 aus dem Gastaufnahmevertrag Sterne sind die Qualitätszeichen für Un- (jeweils inkl. Bad/WC) • Suiten • Minibar 1. Wird ein Zimmer, eine Ferienwohnung terkünfte in Deutschland. Ob Hotel, Gast- bzw. Getränke und Speisen im Roomser- oder ein Ferienhaus bestellt und zugesagt hof, Gästehaus, Pension, Ferienwohnung, vice 24 Stunden • Kopfkissenauswahl • Safe bzw. bei kurzfristigen Buchungen bereit- Privatzimmer, Bauernhof oder Camping- • Bad: Körperpflegeartikel in Einzelflacons gestellt, so ist ein Beherbergungsvertrag platz, Sterne bieten Transparenz und Pro- • Rezeption: Concierge/mehrsprachige zustande gekommen. Ein rechtsverbind- duktsicherheit. Sie sind jeweils für die Dau- Mitarbeiter, 24 Stunden besetzt • Emp- licher Vertragsabschluss liegt auch bei er von drei Jahren gültig. So informie- fangshalle/Sitzgelegenheiten/Getränke- mündlichen, insbesondere telefonischen ren sie über die verschiedenen Klassifi- service/Doorman- od. Wagenmeisterser- Buchungen vor, soweit nicht Schriftform zierungssysteme des DEHOGA und des vice • personalisierte Begrüßung • frische ausdrücklich vereinbart wurde. DTV (Auszüge aus den Kriterienkatalogen): Blumen/Präsent • Internet-PC • qualifizier- Die aufgeführten Sterne sind das Ergebnis ter IT-Supportservice • Bügelservice (inner- 2. Der Abschluss des Beherbergungsver- der entsprechenden Klassifizierung des halb einer Stunde) • Schuhputzservice. trages verpflichtet beide Vertragspartner Deutschen Hotel- und Gaststättenver- zur Erfüllung des Vertrages, gleichgültig, SUPERIOR bandes (DEHOGA) oder des Deutschen für welche Dauer der Vertrag abge- Der Zusatz „Superior“ kennzeichnet jene Tourismusverbandes (DTV). Anbieter ohne schlossen ist. Der Inhaber des Beher- Betriebe zusätzlich, die in ihrer Kategorie Sternebezeichnung haben an dieser frei- bergungsbetriebes ist zur Bereitstellung ein besonders hohes Maß an Dienstleis- willigen Klassifizierung nicht teilgenom- der gebuchten Unterkunft für den verein- tungen aufweisen. men. Ein Rückschluss auf ihren Aus- barten Zeitraum verpflichtet. Der Gast hat stattungsstandard ist damit nicht ver- den Unterkunftspreis wie vertraglich ver- bunden. einbart zu entrichten. II. DTV-Klassifizierung für Ferienhäuser I. Deutsche Hotelklassifizierung und Ferienwohnungen 3. Ein einseitiger, kostenfreier Rücktritt sei- www.hotelsterne.de www.deutschertourismusverband.de tens des Gastes von einer verbindlichen Buchung ist grundsätzlich ausgeschlossen. TOURIST ★ F ★ Zimmer: Mindestgröße EZ 8 m2, DZ 12 m2 Einfache und zweckmäßige Unterkunft 4. Tritt der Gast dennoch vom Vertrag (jeweils exkl. Bad/WC) • Farb-TV Dusche/ Einfache und zweckmäßige Gesamtaus- zurück, ist er verpflichtet, unabhängig vom WC oder Bad/WC • tägl. Zimmerreinigung stattung des Objektes. Grundausstattung Zeitpunkt und vom Grund des Rücktritts, • Getränke • Empfang: Telefon und Telefax vorhanden und in gebrauchsfähigem Zu- den vereinbarten oder betriebsüblichen • Restaurant: erweitertes Frühstück. stand. Preis zu zahlen. Der Inhaber des Beher- bergungsbetriebes muss sich jedoch er- STANDARD ★★ F ★★ sparte Aufwendungen auf seinen An- Zimmer: Mindestgröße EZ 12 m2, DZ Unterkunft mit mittlerem Komfort spruch anrechnen lassen. Von der Rechts- 16 m2 (jeweils inkl. Bad/WC) • Sitzgele- Zweckmäßige, gute, gepflegte Gesamt- prechung wird der Wert der ersparten Auf- genheit pro Bett • Nachttischlampe/ ausstattung mit mittlerem Komfort. Aus- wendungen bei Übernachtung mit Früh- Leselicht am Bett • Badetücher und Wä- stattung in gutem Erhaltungszustand. stück pauschal mit 20 %, bei Übernach- schefächer • Hygieneartikel • Restaurant: Funktionalität steht im Vordergrund. tung mit Halbpension pauschal mit 30 % Frühstücksbuffet • bargeldlose Zahlung. F ★★★ bei Übernachtung mit Vollpension pau- KOMFORT ★★★ Unterkunft mit gutem Komfort schal mit 40 % und bei Vermietung einer Zimmer: Mindestgröße EZ 14 m2, DZ 18 m2 Wohnliche Gesamtausstattung mit gutem Ferienwohnung oder eines Ferienhauses (jeweils inkl. Bad/WC), Getränke • Internet- Komfort. Ausstattung von besserer Quali- pauschal mit 10 % des Unterkunftspreises anschluss • Telefon • Ankleidespiegel • Kof- tät. Optisch ansprechender Gesamtein- als angemessen anerkannt. ferablage • Safe • Zusatzkissen und -decken druck. 5. Der Inhaber des Beherbergungsbetriebes auf Wunsch • Näh- und Schuhputzuten- F ★★★★ ist nach Treu und Glauben gehalten, eine silien • Rezeption: 14 Stunden besetzt Unterkunft mit gehobenen Komfort nicht in Anspruch genommene Unterkunft bzw. 24 Stunden erreichbar • Sitzgruppe Hochwertige Gesamtausstattung mit ge- anderweitig zu vermieten und muss sich das • Mitarbeiter zweisprachig • Gepäckservice hobenem Komfort. Ausstattung in geho- dadurch Ersparte auf die von ihm geltend • Waschen und Bügeln. bener und gepflegter Qualität. gemachte Stornogebühr anrechnen lassen. FIRST CLASS ★★★★ F ★★★★★ 6. Dem Gast bleibt der Nachweis vorbehal- Zimmer: Mindestgröße EZ 16 m2, DZ 22 m2 Unterkunft mit erstklassigem Komfort ten, dass dem Beherbergungsbetrieb kein (jeweils inkl. Bad/WC) • Minibar bzw. Ge- Erstklassige Gesamtausstattung mit Zu- oder ein wesentlich geringerer Schaden tränke im Roomservice 24 Stunden • Ses- satzleistungen im Servicebereich. Sehr entstanden ist. sel/Couch mit Beistelltisch • Bad: Bade- gepflegter und exklusiver Gesamtein- mantel/Hausschuhe • Kosmetikartikel (z. B. 7. Der Inhaber des Beherbergungsbetrie- druck. Höchster technischer Komfort, her- Duschhaube, Nagelfeile, Wattestäbchen) • bes muss bei einer von ihm verschuldeten vorragende Infrastruktur. Sehr guter Erhal- Kosmetikspiegel • Rezeption 18 Stunden Nichtbereitstellung der gebuchten Unter- tungs- und Pflegezustand. besetzt bzw. 24 Stunden erreichbar • Lobby kunft (z. B. wegen Überbuchung) dem Gast mit Sitzgelegenheiten und Getränkeservice Schadensersatz leisten. Nur in Fällen höhe- • Hotelbar • À-la-carte-Restaurant • Internet- rer Gewalt, etwa bei Naturkatastrophen PC/-Terminal • Frühstücksbuffet mit Room- wird der Inhaber des Beherbergungsbe- service • systematische Gästebefragung. triebes von der Leistung frei.

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 49 Anfahrt

Erfurt Dortmund Kassel 71 Schweinfurt 45 Gemünden 97 70 Aschaffenburg B 27 Bayreuth 3 Frankfurt B 26 B 26 Lohr

63 100 ...mit dem Auto B 27 65 7 Aus Richtung Frankfurt: MAIN Würzburg Über die A3 Richtung Würz- burg, Abf. 63, Weibersbrunn, 69 3 Richtung Lohr (B 26) und wei- B 27 Nürnberg ter Richtung Karlstadt oder Abf. Stuttgart 81 65, Marktheidenfeld, Richtung Ulm Marktheidenfeld und weiter Richtung Karlstadt Aus Richtung Nürnberg: ...mit der Deutschen Bahn Über die A3 Richtung Frankfurt, weiter über die A7 Richtung Kas- Karlstadt liegt direkt an der sel, Abf. 100, Gramschatzer Wald, Bahnstrecke Würzburg – Frank- Richtung Karlstadt furt und ist von dort mit RE Aus Richtung Kassel: und RB erreichbar. Die nächsten Über die A7 Richtung Würzburg, ICE-Bahnhöfe befinden sich Abf. 97, Hammelburg, Richtung in Würzburg, Aschaffenburg, Karlstadt (B 26), Abf. 100, Gram- Hanau und Frankfurt. schatzer Wald, Richtung Karl- stadt Aus Richtung Ulm: Über die A7 Richtung Kassel, Abf. 100, Gramschatzer Wald, Richtung Karlstadt

50 Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt Impressum

Gambach

Wiesenfeld Rettersbach B 26

Karlburg und seine Ortsteile

Erlenbach B 27 Heßlar Rohrbach Mühlbach

B 26 Stetten Laudenbach B 27

Stadelhofen MAIN Bayreuth

Diese Prospekte können bei der Herausgeber Stadt Karlstadt Tourist-Information angefordert werden. Zum Helfenstein 2 97753 Karlstadt Tel. 09353 7902-0 Fax 09353 7902-99 Die Stadt Karlstadt ist eine Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Stadt- und Ersten Bürgermeister Dr. Paul Kruck (Tel. 09353 7902-45) USt-IdNr.: DE132115325 Naturführungen Alle angegebenen Preise sind gültig zum Zeitpunkt der Herausgabe des Urlaubsmagazins. In Einzel- fällen können sich Preisänderungen ergeben. Die Stadt Karlstadt ist ausschließlich Herausgeber des Urlaubsmagazins und nicht Anbieter der darin aufgeführten Leistungen. Alle Angaben beruhen auf Angaben der Anbieter gegenüber der Stadt Karlstadt. Die Stadt Karlstadt haftet nicht für die Richtigkeit dieser Angaben. Dieses Urlaubsmagazin dient lediglich der Absatzförderung und Informa- tion. Aus falschen Angaben oder nicht erfüllten Leis- tungszusagen des jeweiligen Leistungsträgers kann keine Schadensersatzpflicht gegenüber der Stadt Karlstadt abgeleitet werden. Alle Rechte vorbehalten. Nachdrucke sowie Benutzung von Ausschnitten sind vorbehaltslos verboten. Die Anzeigen sind geschmacksmuster- rechtlich geschützt. Für etwaige redaktionelle oder Tourist-Information Wir sind für Sie da: technische Irrtümer übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Karlstadt April bis Oktober:

Hauptstraße 9 - 11 Montag bis Freitag Fotonachweis 97753 Karlstadt von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Stadt Karlstadt, Roland Kennerknecht, Jürgen Müller, Jochen Schreiner, Alfred Dill, Stadtmarketing Tel. 09353 906688 Samstag von 10 bis 13 Uhr Karlstadt GmbH, Historischer Verein Karlstadt e.V., Fax 09353 906170 TVF/Fränkisches Weinland/Andreas Hub, Congress- November bis März: Tourismus-Wirtschaft Würzburg, hutterreimann [email protected] Montag bis Freitag Landschaftsarchitektur, Landesgartenschau Würzburg 2018 GmbH, Milena Schlosser, Marietta Jakob sowie alle von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr aufgeführten Vermietungs- und Gastronomiebetriebe, Wildes Holz, Chickpeas oder Sie besuchen uns im Internet unter www.karlstadt.de Layout: w.m.graphiX, Karlstadt-Wiesenfeld

Urlaubsmagazin 2018 · Karlstadt 51 für Entdecker und Genießer

Tourist-Information Karlstadt Hauptstraße 9 - 11 | 97753 Karlstadt Tel. 09353 906688 | Fax 09353 906170 [email protected]