Future Banking Trends

Welche Trends werden Banking, Kreditvergabe und Risikomanagement beeinflussen? We are facing huge shifts. Auch genannt Megatrends. 4 Trends im Fokus. 4 Megatrends im Fokus

#1 #2 #3 #4 Zeitalter der Sicherheit & Individualisierung Neo-Ökologie & Konnektivität Wirtschaftskrise Crowd-Sharing

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 5 1. Zeitalter der Konnektivität Über 75% der Österreicher verwenden Messenger-Dienste wie WhatsApp

Das Prinzip der Vernetzung dominiert den gesellschaftlichen Wandel und eröffnet ein neues Kapitel in der Evolution der Gesellschaft. Kommunikationstechnologien verändern unser Leben grundlegend und lassen neue Verhaltensmuster entstehen. Die Corona-Krise hat diesen Trend noch verstärkt.

Wenn wir den Wenn wir Weg finden Essen 2019 waren 70% der möchten… möchten… verkauften TV Geräte smart.

Wenn wir uns Wenn wir das sehen beste Angebot möchten … möchten …

17% der Österreicher Wenn wir Wenn wir socializen verreisen nutzten in den letzten 6 möchten… möchten… Monaten Mobile Payment

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 6 2. Sicherheit & Wirtschaftskrise Im April 2020 lag die Die Corona-Epidemie legt schmerzlich offen, wie empfindlich die Arbeitslosenquote in weltweit vernetzte Wirtschaft ist. Österreich bei 12,7 Laut der Weltbank soll die Weltwirtschaft 2020 um 5,2% schrumpfen Prozent, im Mai bei 11,5 die Eurozone um 6,1% und die USA um 7%. Auf längere Sicht wird erwartet, dass die durch die Pandemie ausgelösten tiefen Rezessionen Prozent. durch geringere Investitionen, eine Erosion des Humankapitals durch verlorene Arbeit und Schulbildung sowie eine Fragmentierung des Welthandels und der Lieferverflechtungen dauerhafte Narben hinterlassen werden.

Der OECD-Wachstumsausblick konzentriert sich auf zwei gleich wahrscheinliche Szenarien - eines, in dem eine zweite Infektionswelle mit erneuter Abriegelung noch vor Ende 2020 einsetzt, und eines, in dem ein weiterer größerer Ausbruch vermieden wird.

Im April befürchteten 68% der Österreicher, dass es Jahre dauert, bis sich die Wirtschaft erholt.

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 7 3. Individualisierung

Ausbildung, Arbeit, Heirat, Kinder, Tod? Neue Biografien kennen nicht nur eine Richtung, sondern sie verlaufen entlang neuer Brüche, Umwege und Neuanfänge. Sie sind zu „Multigrafien“ geworden. Und in einer Gesellschaft, die uns immer mehr Freiheiten gibt, uns aber auch immer stärker unter Entscheidungsdruck setzt, verändern sich die Werte – und mit ihnen die Wirtschaft, in der sich DIY-Kultur und Nischenmärkte etablieren.

Der Megatrend Individualisierung gehört zu den größten treibenden Kräften, die Gesellschaft und Wirtschaft massiv verändern – und das weltweit.

45% der Deutschen wünschen sich bereits 2017 individuelle Angebote bei der Altersvorsorge

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 8 4. Neo-Ökologie << Für 30% ist der Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei Share Economy Diensten ein Vorteil Bio-Märkte, EU-Plastikverordnung, Energiewende – der Megatrend Neo-Ökologie reicht in jeden Bereich unseres Alltags hinein. Ob persönliche Kaufentscheidungen, gesellschaftliche Werte oder Unternehmensstrategie – selbst wenn nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, entwickelt er sich nicht zuletzt aufgrund technologischer Innovationen mehr und mehr zu einem der wirkmächtigsten Treiber unserer Zeit.

Der Megatrend sorgt nicht nur für eine Neuausrichtung der Werte der globalen Gesellschaft, der Kultur und der Politik. Er verändert unternehmerisches Denken und Handeln in seinen elementaren Grundfesten.

<<

38% der Österreicher achtet auch Nachhaltigkeit bei Reisen und Urlaub Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 9 Was bedeutet das für Banking & Kredite? TREND 1

Zeitalter der Konnektivität

Neue Technologien haben die Finanzwelt in den letzten zehn Jahren dramatisch verändert. Von der Abfrage des Bankguthabens auf dem Handy bis zur Online-Bearbeitung der Finanzen eines Unternehmens hat die Digitalisierung die gesamte Dimension des Bankwesens verändert.

Abhebungen über mobile Apps, biometrische Authentifizierung, maschinelles Lernen und Smart Bots sollen die Sicherheit und Kundenfreundlichkeit bei Bankgeschäften in den nächsten Jahren steigern.

Durch die vermehrte Smartphone-Nutzung sind auch digitale Anbieter mit mobile-only Ansatz auf dem Vormarsch, die mit schnellen und unkomplizierten Kontoeröffnungsprozessen punkten.

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 12 P2P-Zahlen per Social Media

Die britische hat mit „fdpay“ eine Zahlungsfunktion eingeführt, mit der Kunden über verschiedene Messenger Geldbeträge an ihre Kontakte überweisen können. War es bisher nur möglich P2P- Zahlungen per Bank-App oder Online-Banking auszuführen, können Kunden nun über WhatsApp, Facebook-Messenger oder andere Chat-Dienste Geld überweisen. Dafür wird ein „fdpay“-Symbol aus der Bank-App über die Einstellungen des Smartphones in die Tastatur integriert. Kunden können dann mit einem Klick auf das entsprechende Icon während des Chats Geldsummen bis zu 350 Pfund am Tag versenden.

https://www.newsroom.firstdirect.com HSBC Holdings plc, Großbritannien

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 13 Rechnungen anteilig begleichen

Das US-amerikanische Start-up Clutter bietet mit der App „Ysplit“ die Möglichkeit, virtuelle Karten zu erstellen, mit denen mehrere Personen ihre gemeinsamen Rechnungen anteilig begleichen können. Die Karten sind mit den Bankkonten der einzelnenen Nutzer verknüpft, sodass der individuelle Anteil direkt vom Konto abgebucht wird. Die App verhindert somit, dass Schulden bei Personen entstehen, mit denen gemeinsam etwas angeschafft oder konsumiert wurde. Während der Service für Endnutzer kostenfrei ist, erhält „Ysplit“ von den teilnehmenden Versorgern und Anbietern bis zu zwei Prozent der Rechnungssumme.

https://www.ysplit.com Cluttr Inc., USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 14 Smart Business Account

Tide ist eine gebührenfreie Geschäftsgirokonto-App für kleine Unternehmen, Einzelunternehmer, Freiberufler, Unternehmer, Auftragnehmer und Start-ups mit einfacher Kontoeinrichtung. Die App ist als Freemium-Modell mit mehreren Kontoebenen aufgesetzt.

Benutzer können Transaktionen automatisch kategorisieren, Rechnungen und Quittungen anhängen und in Buchhaltungssoftware von Drittanbietern exportieren. Tide zählt mittlerweile über 130.000 Geschäftskonten.

https://www.tide.co SBI Group, UK

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 15 Kostenlos, mobil und transparent

N26 ist eine mobile Bank, welche komplett für das Smartphone entwickelt wurde. Durch das rein digitale Geschäftsmodell operiert das Unternehmen mit schlanker Organisationsstruktur und geringen Kosten. Starker Fokus liegt auf technischen Innovationen wie Sicherheitsfeatures, welche mit Technologiepartnern entwickelt werden.

2020 knackt N26 die 5-Millionen-Kunden-Marke mit einem Team von mehr als 1.500 Mitarbeitern, die von Standorten in Berlin, New York, Barcelona, Wien and São Paulo aus 25 Märkte bedienen.

https://www.n26.com N26 Bank GmbH., Deutschland

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 16 Flexible Ratenzahlung per App

cashpresso ermöglicht seinen Kunden Einkäufe in änderbaren Raten zu bezahlen. Der Dienst ist nicht nur als klassische Ratenzahlung, sondern auch als Einkaufskonto für mehrere Bestellungen und kleinere Warenkörbe nutzbar. Zinsfreie Zeiträume ermöglichen kostenlose Kurzzeitfinanzierung.

Erfolgt die Bezahlung auf 2 Raten ist cashpresso kostenfrei für Kunden. Für Händler ist cashpresso gebührenfrei und einfach zu integrieren.

https://www.cashpresso.com Deutsche Handelsbank AG, Deutschland

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 17 API für Sofortkredite beim Onlineshopping

Die in Belgien ansässige Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, kurz SWIFT, hat eine neue Schnittstelle namens "Pay Later"-API für Sofortkredite vorgestellt. Das neue Feature erlaubt es dabei nahezu allen Händlern, die Pay-Later-Funktion im Online-Checkout-Prozess zu integrieren und so ein breiteres Kundenpublikum zu erreichen. Die Gelder für die Sofortkredite werden dabei durch die zuvor vom Kunden ausgewählte Kreditbank anstelle einer bloßen Zahlungsgarantie dem jeweiligen Händler sofort gutgeschrieben und die bestellten Waren umgehend an den Käufer versandt.

https://www.swift.com Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, Belgien

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 18 TREND 2

Sicherheit

Wenn eine Krise die nächste jagt, wird das Bedürfnis nach Sicherheit immer größer. Vor allem bei Finanzen ist das Sicherheitsgefühl in zwei Aspekten besonders zentral:

1. Sicherheit vor Cyberkriminalität 2. Vertrauensaufbau zum Beispiel durch Käuferschutz, Helfer-Features, Finance Coaches zur Verbesserung der eigenen finanziellen Situation etc.

Diese neue, individuelle und ganzheitliche Finanzbetreuung wird das klassische zielgruppenorientierte Finanzmanagement ablösen und den Banker zum Personal Finance Coach machen, der Kunden in allen Lebenslagen unterstützt, sei es bei Gehaltsverhandlungen, bei der Karriereplanung, bei Gesundheitsfragen oder beim Beziehungsmanagement. Eine Erfolgsformel für die vernetzte Ökonomie von morgen lautet deshalb: Simple, social – and safe.

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 19 KI hilft Bankkunden beim Sparen

Die britische Tandem-Bank setzt Algorithmen ein, um Kunden ihres Autosavings-Kontos beim Sparen zu helfen. Die Beträge werden nach zwei Regeln beiseite gelegt: Bei „Round Ups“ rundet ein Algorithmus kleinere Ausgaben auf das nächste Pfund auf und legt die Differenz beiseite. Bei der zweiten Regel „Safe to Save" wird per maschinellem Lernen ermittelt, wie viel basierend auf Einkommen und Ausgaben gespart werden kann. Nutzer der Finanz-App können darüber hinaus per Slider wählen, zwischen fünf und 15 Prozent des Einkommens zurückzulegen und am Monatsende entscheiden, ob die Summe auf das Sparkonto überwiesen werden soll.

https://www.tandem.co.uk Tandem Money Ltd., Großbritannien

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 20 KI für faire Kreditvergabemodelle

Das US-amerikanische Softwareunternehmen ZestFinance hat mit „ZAML Fair“ ein Algorithmus entwickelt, der Vorurteile bei der Vergabe von Hypothekendarlehen verhindern soll. Kreditgeber sollen maximale Fairness in ihren Modellen erreichen können, indem der Einfluss diskriminierender Kreditdaten verringert wird. „ZAML Fair“ ist im Transparenz- Tool der ZAML-Plattform integriert, um Informationen wie etwa Einkommen und Kredit-Score danach einzustufen, wie sehr sie zu verzerrten Ergebnissen führen könnten. Anschließend wird ein neues Modell erstellt, das maximale Fairness verspricht.

https://www.zestfinance.com ZestFinance Inc., USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 21 Verträge einfacher online abschließen

Das Start-up Outlaw hat eine Plattform für Vertragsabschlüsse entwickelt, die Verträge nutzerfreundlicher machen soll. Die Plattform ist stark an Google Docs angelehnt und stellt Vertragsvorlagen bereit, die aus verständlichen Textbausteinen ohne unnötige juristische Formeln bestehen; die jeweilige Funktion der Bausteine ist in einer Übersicht kommentiert. Potentielle Vertragspartner müssen nur ihre Daten ergänzen und können mit einer integrierten Kommentarfunktion Anpassungen machen, die von allen Beteiligten bestätigt werden müssen. Auch digitale Unterschriften sind möglich.

https://getoutlaw.com Outlaw Inc, USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 22 Britain‘s Most Helpful Bank

Die National Westminster Bank (NatWest) legt mit ihrer neuen Kundensatzung ein interessantes Konzept vor. Die 14 Selbstverpflichtungen von NatWest verschafften der Bank den Titel „Britain‘s Most Helpful Bank“.

Die Kundenverpflichtungen beziehen sich auf vier Säulen: die „Vereinfachung des Bankengeschäfts“, „Hilfe in der Not“, „Unterstützung der Gemeinden, in denen NatWest arbeitet“ sowie die „Verpflichtung zum Zuhören“.

https://personal.natwest.com RBS, UK

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 23 Smarte Haushaltsversicherung

Hippo Insurance wurde 2015 gegründet und bietet einen automatisierten Prozess für Haushaltsversicherungen. Zusätzlich werden Smart Home Technologien eingesetzt, um Probleme in ihren Häusern zu erkennen und zu lösen, bevor sie zu großen Schadensfällen werden.

Man setzt besonders auf hochwertigen Support und anerkannte Technologiepartner, um das Vertrauen in die Marke zu erhöhen.

https://hippo.com Hippo Insurance, USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 24 TREND 3

Individualisierung

Konsumenten erwarten zukünftig jederzeit individualisierte Dienstleistungen, Produkte und Interaktionen – auch von Finanzinstituten.

Um den notwendigen Handlungsbedarf im Zuge des Megatrends „Individualisierung“ für Banken abzuleiten, ist es unabdingbar, zunächst den Bankkunden der Zukunft etwas näher zu betrachten. Die technologische und gesellschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass Konsumenten in Zukunft eine individualisierte Kundenerfahrung erwartet: Jede Erfahrung und Interaktion, an jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt wird vollkommen auf den Kunden zugeschnitten sein. Alle Produkte und Services werden individualisiert und On-Demand (auf Abruf) verfügbar sein und jede modularisierte Kaufentscheidung bietet die Möglichkeit zur Selbstexpression.

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 25 Lebensereignisse: Wann benötigt man einen Kredit?

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 26 Alter weniger entscheidend

Mit der Individualisierung von Lebensläufen werden demografische Merkmale als Deutungsgrundlage weniger zuverlässig.

Lebensläufe von Menschen sind zwar extrem unterschiedlich und nonlinear geworden, werden aber nach wie vor durch Lebensereignisse geprägt. Sie bilden den Lebenskontext, der sich grob in Lebensphasen einteilen lässt, aber nicht zwingend an ein bestimmtes Alter gekoppelt ist.

Die unterschiedlichen Lebensereignisse müssen in Zukunft verstärkt berücksichtigt werden, um den Bedürfnissen der Kunden entsprechen zu können.

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 27 Bank unterstützt Kunden im Scheidungsfall

Die australische Westpac Bank hat eine Website eingerichtet, auf der Personen, die sich trennen oder scheiden lassen wollen, Rat und Hilfestellung finden. Die Bank arbeitet für die Kampagne mit Scheidungsexperten zusammen, um Betroffene zu informieren, wie sie mit der neuen Situation umgehen können. Westpac stellt dafür unter anderem Check-Listen, Informationen über Beratungsstellen und finanzielle Hilfestellung bereit. Dazu gehört neben Niedrigzinskrediten und Erleichterungen bei Kreditrückzahlungen für Immobilien auch die Neuausrichtung der Finanzstrategie in Folge der Trennung.

https://www.westpac.com.au Westpac Banking Corporation, Australien

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 28 Altersvorsorge als Portfolio

Rocket Dollar ermöglicht es Verbrauchern, über einen Marktplatz von Investitionspartnern ihre Altersvorsorge in nicht- traditionelle Vermögenswerte wie Peer-to-Peer-Kredite an Start-ups & Kleinunternehmen, Kryptowährung und Immobilien zu diversifizieren.

Selbstgesteuertes Investieren ermöglicht es Anlegern, alle Investitionsentscheidungen von einem steuerbegünstigten Alterskonto aus zu treffen. Dazu gehören die Auswahl von Vermögenswerten, die Prüfung von Geschäften und die Ausstellung von Schecks.

https://rocketdollar.com Rocket Dollar, Inc. , USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 29 Individuelle Versicherung für KMUs und Freiberufler

Thimble konzentriert sich auf die Bereitstellung flexibler, kurzfristiger Versicherungen für kleine Unternehmen und Freiberufler. Benutzer können für Tage, Wochen, Monate oder Jahre Haftpflichtversicherung für fast 120 Berufe über eine App oder im Internet abschließen. Das Unternehmen gibt an, bis 2019 insgesamt über 100 Milliarden Dollar an Haftpflichtversicherungen verkauft zu haben.

https://www.thimble.com Thimble, USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 30 Lebensqualität als Basis für Versicherungsservices

Sproutt ist ein Marktplatz für Lebensversicherungen. Das Unternehmen hat einen Lebensqualitäts-Index (QL-Index) entwickelt, der alternative Daten wie Schlafmuster und Ernährung, verwendet, um Deckungslücken von Lebensversicherungen der Kunden zu bewerten und Policen und Deckungen zu empfehlen.

Das von State of Mind Ventures, Moneta VC, FinTLV, Guardian Life und MS&AD Ventures unterstützte Unternehmen hat seinen Sitz in New York und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Tel Aviv.

https://sproutt.com Sproutt, USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 31 Gamification und Wohlfühlvorteile

Avibra bietet eine Plattform, die auf Wohlfühlvorteile ausgerichtet ist und die Gamifizierung nutzt, um jüngere demographische Gruppen anzuziehen.

Avibra nutzt Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, um individuelle gute Gewohnheiten zu verfolgen und mit Lebensversicherungsschutz zu belohnen. Es ist auch mit sozialen Medien integriert, um den Austausch zu fördern.

https://avibra.com Avibra Inc, USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 32 TREND 4

Neo-Ökologie & Crowd-Sharing

Der Trend der Neo-Ökologie zeigt sich im Finanzsektor vor allem bei dem Anspruch, Geldgeschäfte fair, ethisch und ökologisch abzuwickeln.

Handel mit heiklen Finanzprodukten wie Rüstungsgeschäfte, Nahrunsgmittelspekulation, Lobbyarbeit und Geschäftsbeziehungen mit korrupten Regimen stehen dabei in der Kritik.

Auch der Trend zur Sharing Economy und zu Crowd-Investments zahlt in den Nachhaltigkeitsgedanken ein, der immer stärker auf dem Vormarsch ist.

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 33 Bankkonto belohnt für nachhaltiges Einkaufen

Die Aspiration Bank hat das „Spend & Save“-Konto gelauncht, das Kunden für jeden Einkauf mit der Aspiration-Debitkarte bei Unternehmen mit guten Nachhaltigkeitspraktiken und mitarbeiterfreundlichen Richtlinien ein Prozent bezahlt. Unternehmen werden von Aspiration anhand eines Nachhaltigkeitswerts bewertet, der aus Zehntausenden Datenpunkten erstellt wird. Bei der Bewertung wird beispielsweise berücksichtigt, ob ein Unternehmen in erneuerbare Energien investiert hat oder die Mitarbeiter Zugang zur Gesundheitsversorgung haben. Ein durchschnittlicher Verbraucher kann so im Jahr 545 US-Dollar verdienen.

https://www.aspiration.com Aspiration Partners Inc., USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 34 Ein-Mann-Bank

Private Banking der besonderen Art betreibt die im baden- württembergischen Gammesfeld ansässige Raiffeisenbank. Der Ein-Mann-Betrieb ist bis heute nicht online und lehnt interessierte Kunden aus allen Teilen Deutschlands konsequent ab.

Ausschließlich Kunden aus Gammesfeld werden bedient, auch die 319 Genossen stammen aus dem Dorf. Hintergrund: Regionale Wertschöpfung ist wichtig, Wachstum nicht.

Keine Webadresse Raiffeisen Gammesfeld, Deutschland

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 35 EthikBank

Die EthikBank ist eine ethisch-ökologische Direktbank aus Deutschland. Die Bank setzt auf Transparenz und ethischen Umgang mit dem Geld der Kunden, welche strengen Anlagekriterien unterliegen.

Zusätzlich fördert das Unternehmen Ethik-, Frauen- und Umweltprojekte.

https://www.ethikbank.de EthikBank eG, Deutschland

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 36 Crowdfunding mit Bank-Support

BNP Paribas und Ulule entwickelten 2017 ein Finanzierungssystem, das Crowdfunding und Bankkredite kombiniert. Die Idee besteht darin, Enterpreneuren die Möglichkeit zu geben, nach der Durchführung einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne auf Ulule innerhalb von 48 Stunden nach Einreichung ihres Antrags einen Bankkredit in Höhe des Gesamtbetrags ihrer Kampagne oder eines höheren Betrags zu erhalten.

Zusätzlich werden ein Jahr kostenlose Bankdienstleistungen und persönliche Unterstützung angeboten.

https://www.ulule.com Ulule, Frankreich

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 37 Weitere Trends Current Topics in Fintech

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 39 Aktuelle Unicorns laut CBInsights Report

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 40 Bankkonten und Kredite für KMUs, Freelancer und Start- ups

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 41 Services für Freelancer und Start-ups

RHO Business Banking ist eine gebührenfreie, digitale Geschäftsbank-Plattform mit einfacher Kontoeröffnung, kommerziellen Karten, hochverzinslichen Ersparnissen, kostenlosen Überweisungen und Einlagen-Versicherung bis zu 75 Millionen Dollar

RHO bietet Integrationen mit QuickBooks, NetSuite, Xero, Slack und anderen Softwarelösungen an.

https://www.rho.co Under Technologies, Inc., USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 42 Business Banking für Freelancer

Cogni bietet Bankdienstleistungen für Freiberufler an. Das Service zeichnet sich durch nahtlose Kontoeröffnung, Finanzmanagement-Tools, einfache Kontoeinzahlungen und sofortige Überweisungen aus.

Congni startete im 4. Quartal 2019 nach Abschluss des TechStars Accelerator-Programms von Barclay in New York.

https://getcogni.com Cogni, USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 43 Schutz für vor verspäteten Zahlungen

Joust Labs bietet ein allumfassendes Banking-Toolkit für unabhängige Unternehmer und Freiberufler. Es hilft Kunden bei der Bearbeitung von Rechnungen, der Bezahlung und der Führung ihrer Geschäfte.

PayArmour von Joust fungiert als Kreditabteilung und schützt die Benutzer vor Kunden, die verspätet oder gar nicht zahlen.

https://joust.com Joust Lab Inc., USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 44 KI für Business Services

Tribal Credit ist eine Geschäftskreditkarte für Start-ups und aufstrebende Märkte.

Tribal verwendet KI und Blockchain, um zu unterschreiben, Genehmigungszeiten zu reduzieren, Ausgaben zu kontrollieren und finanzielle Belohnungen auf der Basis von Gutscheinen zu vergeben.

https://tribal.credit Tribal Credit, USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 45 Cashflow und Automatisierung

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 46 Automatisierte Beschaffung für Unternehmen

Fairmarkit ist ein Tail-Service-Management Unternehmen. Das Unternehmen automatisiert die Beschaffung über eine zentrale Einkaufsplattform, um die Zykluszeiten von der Quelle bis zur Auftragsvergabe zu minimieren und nicht-strategische Ausgaben zu reduzieren.

Endbenutzer werden mit einer datengesteuerten Lösung, Überblick über Ausgaben, um weitere Einsparungen zu erzielen und Möglichkeiten zur Identifizierung von Risiken unterstützt.

https://fairmarkit.com Fairmarkit, USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 47 Smarte Finanzanalyse

Pepper ist eine Finanzanalyse-Plattform, die den Cashflow und die Burn-Rate für Direct-to-Consumer- und App-basierte Unternehmen überwacht.

Ziel ist es, den Unternehmen Einblick in die Kosten der Kundenakquise zu geben und Fundraising vorzubereiten sowie zu budgetieren.

https://trypepper.com Pepper Financial Inc., USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 48 Automatisierter und nahtloser Geldfluss

Die Tools von Modern Treasury automatisieren den gesamten Zyklus von Geldbewegungen - von der Zahlungsinitiierung über die Genehmigung bis hin zur Abstimmung - und sind über eine Webanwendung oder API zugänglich. Seine API-Suite initiiert, überwacht und gleicht Zahlungen ab und integriert Großbanken und Infrastrukturanbieter.

Das Unternehmen hat vor kurzem die Unterstützung für Echtzeit-Zahlungen und ein Produkt für die kontinuierliche Buchhaltung eingeführt.

https://moderntreasury.com Modern Treasury Corp., USA

Banking Trends Juni 2020 PwC Österreich 49 Danke.

pwc.at

© 2020 PwC Österreich. „PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter pwc.com/structure.