POLLING ETTING ODERDING

Gemeindeblatt

www.polling.de Krokusse - Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de Ausgabe 1/2020

Auf ein Wort

Liebe Pollinger, Ettinger und Oderdinger Bürgerinnen und Bürger,

„Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es aber vorwärts.“

Das ist eines meiner Lieblingszitate des Philosophen Sören Kierkegaard und damit möchte ich dieses letzte Vorwort im PEO beginnen, das ich für Sie als Bürgermeisterin schreiben darf.

Soeben sind wir Zeugen und Betroffene eines Ereignisses, der Corona-Pandemie, das sich epochal anfühlt. Von uns als Gesellschaft wird derzeit schier Unmögliches abverlangt: wir sollen uns sozial isolieren, unsere gesamte Leistungsfähigkeit soll sich auf die Lösung eines einzigen Problems konzentrieren beziehungsweise so gut wie alles soll diesem einen Problem untergeordnet werden. Eine derartige Entwicklung, eine solche Vereinfachung des Sozialen gelingt nor- malerweise nicht einmal Kriegen.

Gleichzeitig stellt uns die Pandemie vor die Aufgabe, unsere gesellschaftliche Handlungs- fähigkeit unter dem Wegfall elementarer sozialer Grundlagen aufrecht zu erhalten.

Wir befinden uns in einer historisch völlig unbekannten Situation und es ist davon auszuge- hen, dass nach der Überwindung dieser Pandemie, wie lange sie auch dauern mag, nichts mehr so sein wird, wie vorher. Momentan werden wir als Individuen, Familien und Nachbarschaften auf elementare mensch- liche Werte und Bedürfnisse zurückgeworfen: gemeinsam Zeit verbringen, sich kümmern, damit rechnen müssen, geliebte Menschen zu verlieren. Sich nicht sehen, sprechen und berühren dürfen, nicht Abschied nehmen können, nicht wissen, wann sich alles wieder normalisiert: das macht etwas mit uns und wir müssen gemeinsam lernen damit umzugehen.

Als Ihre Bürgermeisterin und ganz persönlich hoffe ich und wünsche es mir, dass wir alle eines Tages wieder unseren ganz normalen Alltag leben können. Und uns dabei immer erinnern, dass ein ganz normaler Alltag keine Selbstverständlichkeit ist, sondern mit all seinen großen und kleinen Widrigkeiten letztendlich ein großes Glück!

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen zum Abschied

Felicitas Betz 1. Bürgermeisterin

Ausgabe 1/2020 1 Gemeinde Polling Kirchplatz 11, 82398 Polling

Öffnungszeiten: Montag: 8 - 12 u. 14 - 17 Uhr, Dienstag: 8 - 12 Uhr Mittwoch: 8 - 13 Uhr, Donnerstag: 8 - 12 u. 14 - 18 Uhr Freitag: 8 - 12 Uhr, weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung! E-Mail: [email protected] Internet: www.polling.de

Rathaus: 1. Bürgermeisterin Felicitas Betz 9390-0 [email protected] Geschäftsleiter Walter Hildebrandt 9390-14 [email protected] stv. Geschäftsleiterin Susanne Zwick 9390-13 [email protected] Lorenz Schröder 9390-35 [email protected] Barbara Eichelberg 9390-11 [email protected] Benedict Grundner 9390-12 [email protected] Thomas Hausner 9390-16 [email protected] Korbinian Neumaier 9390-10 [email protected] Hausmeister Heribert Huber 0151-54100132

Forstbetrieb: Sonja Scheurer 0173/8639756 [email protected]

Bauhof: Nur in Notfällen! Bei Hochwasser, Problemen mit Kanal, Steuerung o. Pumpe: Hr. Rohmer 0171-5395296, Hr. Tafertshofer 0160-90114660, Hr. Pröbstl 0171-2868468

Gemeindekindergarten: Bettina Eberl 40767 [email protected] Kinderhaus Polling: Kindergartenleitung 930324 [email protected] Grundschule Polling, Sekretariat 8315 [email protected]

Notruf: Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt 112 Giftnotruf 089-19240 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Nachbarschaftshilfe 5578 (vorläufig c/o Praxis Dr. Henning) Helferkreis Asyl [email protected] Behindertenbeauftragter: Georg Reißner [email protected] Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum

Laden Sie sich das aktuelle PEO auf Ihr Smartphone: QR-Code scannen, z. B. mit Inhalt NeoReader: Kostenloser Download direkt auf das Smartphone Grußwort 1 www.get.neoreader.com Öffnungszeiten, Kontakt, Impressum 2 - 3 mit Unterstützung der meisten Hersteller. Worte zum Abschied 4 - 5 Glückwünsche 6 - 10 QR-Codes finden Sie in diesem Heft auch bei einzelnen Beiträ- Aus dem Rathaus 11 - 24 gen, die auf weiterführende Berichte im Internet verweisen. Unsere Feuerwehren 25 - 32 Kindergarten und Schule 33 - 43 Impressum Herausgeber: Gemeinde Polling Soziales - Kirchen 44 - 52 ViSdP 1. Bürgermeisterin Felicitas Betz Kultur 53 - 57 Soweit es sich nicht ausdrücklich um Hinweise oder Bekanntmachungen der Gemeinde handelt, geben die mit Aus den Ortsteilen 58 - 79 Namen oder Kurzzeichen gekennzeichneten Veröffentli- Jugendseite 80 - 81 chungen die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht mit der Meinung der Redaktion und/oder der Gemeinde Infos und Veranstaltungen 82 - 84 übereinstimmen. Bei den Terminen sind Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Redaktion: Gemeinde Polling Satz / Herstellung: Lorenz Schröder / ESTA DRUCK GMBH Beiträge: Felicitas Betz (fb), Michael Jarnach (mj), Walter Hildebrandt (wh), Benedict Grundner (bg), Thomas Hausner (th), Lorenz Schröder (ls), Susanne Zwick (sz)

Info: 0881-9390-0 E-Mail: [email protected] Auflage: ca. 1.650 Verteilung: kostenlos an alle Haushalte in Polling, Etting u. Oderding

Abgabeschluß für das nächste PEO: 16.06.2020 Geplanter Erscheinungstermin für PEO 02/2020: Juli 2020

Fotos: U1: Titelfoto Andreas Hermsdorf / pixelio.de U2: Musikverein Polling U3: SV Polling Abteilung Turnen U4: Grundschule Polling Inga Hummig, Gemeinde Polling, Michael Jarnach, Baye- risches Finanzministerium, Renate Dodell, Sonja Scheurer, Michaela Sanktjohanser, Regionalverkehr Oberbayern, Paulwip / pixelio.de, Freiwillige Feuerwehr Polling, Gronau, B3 ARCHITEKTEN, Igelsböck Markus - .IM / pixelio.de, Gemeindekindergarten Polling, Elternbeirat Gemeindekinder- garten, Elternbeirat Integratives Kinderhaus Polling, Grund- schule Polling, Mittagsbetreuung Polling, Monika Brandmeier, Herta Schuch, Nachbarschaftshilfe PEO, Petra Fischer, Hans Hager, Heinz Gastager, Dieter Spindler, Hedwig Mayr, Ramona Fuchs, Marianne Grundner, Ralf Ruder, Annemarie Maier, Franz Vielhuber, Isolde Schmidberger, SVP, Valentin Hägl, Daniela Blieninger, Zumba Fitness LLC., Rudi Thiele, JMG / pixelio.de, gänseblümchen / pixelio.de, SV Polling Abteilung Ski, Rike / pixelio.de

Ausgabe 1/2020 3 Auf ein Wort

Mein persönlicher Abschied

Liebe Pollinger, Ettinger und Oderdinger Bürgerinnen und Bürger, am 15. März haben Sie bei der Kommunalwahl entschieden, dass ich künftig nicht mehr als Ihre Bürgermeisterin für unsere Gemeinde tätig sein soll. An dem Wahlergebnis gibt es nichts zu interpretieren und freilich bin ich darüber zutiefst traurig, denn ich war immer mit ganzem Herzen und voller Leidenschaft Bürgermeisterin von Polling. Umso wichtiger ist es für mich an dieser Stelle für Ihr Vertrauen, das Sie mir für diese sechs Jahre meiner Amtszeit gegeben haben, zu danken. Wir haben in Polling in dieser Zeit sehr viele große Projekte, welche zum Teil mehr als 20 Jahre unerledigt geblieben sind, umgesetzt. Wasserversorgung, Baulandentwicklung, Ansiedlung von Gewerbebetrieben und Arbeits- plätzen, Ausbau der Kinderbetreuung, Sportstättenneubau, Sanierung des Naturdenkmals Ettinger Bach, regeneratives Nahwärmenetz am Kirchplatz, Flurbereinigung Etting sowie die Aufnahme und Betreuung von über 60 Asylbewerbern sind nur einige der zahlreichen Punkte, die im Gemeinderat während meiner Amtszeit entschieden und umgesetzt wurden. Die Gemeinde Polling steht im Vergleich zu den Kommunen im Landkreis sehr gut da, wir konnten sogar ein kleines finanzielles Polster für die großen, jetzt anstehenden Projekte schaffen.

Alleine hätte ich dieses Mammutprogramm freilich nie schaffen können! So danke ich zuerst dem Gemeinderat für die über sehr weite Strecken hervorragende und zumeist in Einstimmigkeit erfolgte Zusammenarbeit. Ich danke meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, die trotz zahlreicher Zusatzaufgaben immer konstruktiv und mit großer Tatkraft an der Vorbereitung und Umset- zung der Aufgaben mitgewirkt haben. Ich danke den Kolleginnen der Kindertagesstätte und Mittagsbetreuung, die sich liebevoll, unermüdlich und professionell um unseren Nachwuchs sorgen und nebenher so manche Reorganisation und Umbaumaßnahmen gestemmt haben. Ich danke den Herren vom Bauhof und unserem Hausmeister, die sich trotz Personalknapp- heit fortlaufend um unsere Infrastruktur und die gemeindlichen Liegenschaften und Wälder kümmern, ebenso danke ich dem Reinigungspersonal, das immer alles in Ordnung hält. Ich danke der Leitung, Frau Tanja Wagner und allen Lehrerinnen und Mitarbeitern unserer Grundschule für die freundschaftliche und reibungslose Zusammenarbeit, ebenso den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinderhauses. Ich danke allen ehrenamtlich sich für die Gemeinde engagierenden Bürgerinnen und Bürgern, ob aus den Feuerwehren, den Vereinen, dem Asylhelferkreis, den Elternbeiräten, der Nach- barschaftshilfe oder den Kirchen für die wunderbare und wertschätzende Zusammenarbeit. Ich danke unseren ortsansässigen Geistlichen Pfarrer Weber und Monsignore Kellermann sowie Pfarrerin Nagl und Sr. Raphaela für die seelsorgerische und spirituelle Begleitung unserer Gemeinde und die persönliche Verbundenheit.

4 Auf ein Wort

Ich danke den Vertretern des Hospizvereins, besonders Renate Dodell und allen Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern des stationären Hospizes und der SAPV für ihr segensreiches Wirken an den Menschen am Ende ihres Lebens. Ich danke den Vertretern der Fachbehörden und Ministerien für das gemeinsame Zusam- menwirken, ebenso danke ich den vielen ortsansässigen Handwerkern und Firmen, die für uns tätig waren.

Meinem Nachfolger Martin Pape gratuliere ich zu seinem erfolgreichen Wahlkampf und zur Bürgermeisterwahl. Ihm wünsche ich auf diesem Weg, dass er die begonnenen Projekte Hochwasserschutz, Geh- und Radwegbrücke, Fertigstellung Gewerbegebiet Achalaich, Neubau Kindertagesstätte und Feuerwehrhaus Etting erfolgreich zum Abschluss bringen und viel Freude an seinem Amt haben wird. Ebenso wünsche ich dem neuen Gemeinderat gute Zusammenarbeit und viel Glück.

Zum Schluss möchte ich mich bei den vielen Menschen bedanken, die ich in diesen sechs Jahren kennenlernen durfte und die mir in unseren Gesprächen ihr Herz geöffnet haben. Dieser große Schatz an zwischenmenschlichen Begegnungen macht mein Leben reich!

Meinen Freunden und meiner Familie danke ich, Sie haben mich durch diese sechs Jahre begleitet und in schwierigen Zeiten unterstützt und ertragen. Sehr oft mussten sie auf mei- ne Anwesenheit und Zeit verzichten. Persönlich habe ich in diesen Jahren viel Freude an meinem Tun gehabt, sehr viel gelernt und mein gesamtes Wissen, Können und Engagement für Polling eingesetzt.

Ich verabschiede mich als Bürgermeisterin mit einer tiefen Verneigung vor Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, leben Sie wohl!

Ausgabe 1/2020 5 Glückwünsche

Wir gratulieren den Eltern ganz herzlich zur Geburt ihres Kindes

Vinzenz Mair Oktober 2019

Miriam Baier September 2019 Foto: Inga Hummig Inga Foto:

Luise Margarethe Dübgen Dezember 2019

Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen auf dieser Stelle zum Geburtstag, einem Jubiläum oder der Geburt Ihres Kindes gratulieren dürfen. Schicken Sie Ihre Daten und Bilder an: [email protected]

6 Glückwünsche

Viele kennen auch ihre künstlerischen Ta- lente und Ambitionen. Über 25 Jahre hat sie das traditionelle Krippenspiel an Heilig Abend organisiert, inszeniert, ausgestattet und die Kostüme genäht. Die langjährigen Ratsmitglieder erinnern sich gern an die Besuche der theaterspielenden Kinder beim Gemeinderat zur Weihnachts- sitzung. Etwa 40 Jahre lang hat Maria mit Kindern Stücke einstudiert und bei verschie- Für ihr Lebenswerk denen Nikolausfeiern aufgeführt. Bürgermedaille an Maria Weiß Ein besonderes Kapitel im Hause Weiß war Schon für die Tatsache, dass sie ihrem Mann, über viele Jahre die Flurbereinigung und die dem Weiß Mini, unserem unvergessenen damit verbundene Dorferneuerung in Polling. Altbürgermeister, über 36 Jahre den Rücken Über 15 Jahre lang wurden die Vermessungs- frei gehalten hat, damit er das politische ingenieure der Direktion für Ländliche Ent- Ehrenamt für sein geliebtes Polling zum 24/7 wicklung auf dem Weiß-Hof gut bewirtet und Job machen konnte, verdient eine hohe Aus- gehörten schon fast zur Familie. zeichnung. Für die beiden großen Jubiläumsfestspiele Durch Verleihung der Bürgermedaille sollte auf dem Kirchplatz (2003 und 2010) hat sie Maria Weiß aber nicht (nur) als langjährige mit den Schneiderinnen fleißig Kostüme ge- „First Lady“ gewürdigt werden, sondern für näht und die beteiligten Berufs-Schauspieler ihre vielfältigen eigenen Projekte und Aktivi- wurde ebenfalls „beim Weiß“ liebevoll ver- täten für unser dörfliches Miteinander. sorgt und konnten sich zwischen Proben Maria Weiß war mehr als zwei Jahrzehn- und Vorstellungen daheim fühlen. te Ortsbäuerin für Polling und damit ein Ganz nebenbei hat sie dafür gesorgt, dass wichtiges Bindeglied zwischen Agrarpolitik die Landwirtschaft rund läuft und die Tiere und Landfrauen, in für die Landwirtschaft versorgt werden, auch wenn der Mini mal schwierigen Zeiten. wegen dringender Amtsgeschäfte nicht so Sie hat über 20 Jahre zweimal im Jahr einen recht Zeit hatte. Altennachmittag mit Sketchen und Theater- Mit dem alten Schlüter sei sie wohl mehrmals stücken belebt. Ihr humorvoller Kommentar um die Erde gefahren, hat sie beim Traktor- hierzu: „Meist war die ganze Familie am Konzert am Kulturtag 2017 gesagt, an dem Seniorennachmittag dabei, nur der Opa nicht, sie selbstverständlich teilgenommen hat und für den er gedacht war“. prompt wieder ein Solo anvertraut bekam. Die Sternsinger hat sie über 30 Jahre organi- Die Bürgermedaille ist eine der höchsten siert, die Minibrotaktion sogar 40 Jahre und Auszeichnungen der Gemeinde Polling. Sie war die örtliche Verantwortliche beim kath. wurde in den letzten 35 Jahren nur 16 mal Landvolk. Für Minis Lieblingskind, den MSC, verliehen. Dieses Jahr hochverdient an hat sie von Anfang an viel Hintergrundarbeit Maria Weiß. geleistet. Herzlichen Glückwunsch! mj

Ausgabe 1/2020 7 Glückwünsche

Für verdiente Bürgerinnen und Bürger Aufgrund der Anträge aus den Vereinen Ehrenzeichen und und Organisationen, konnten diesmal nur Förmliche Anerkennungen vier Ehrenzeichen verliehen werden:

Auch dieses Jahr konnten beim traditionel- Zwei aus der Abteilung Turnen des SVP, len Neujahrsempfang der Gemeinde wieder nämlich an Heike Prochaska und Monika verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihr Danninger, die beide seit über 20 Jahren als ehrenamtliches Engagement offiziell geehrt Übungsleiterinnen tätig sind. Der Grundstein werden. Damit bringt die Gemeinschaft ihre für die Show- und Akrobatikgruppe „Fortis- Wertschätzung für freiwillig und uneigennüt- sima“ wurde 2004 bei einem Auftritt in Pei- zig Geleistetes zum Ausdruck. Wer über min- ßenberg gelegt. Unter der Leitung von Heike destens 20 Jahre bereit ist, Verantwortung in Prochaska als verantwortlicher Übungsleite- einem Verein oder einer anderen öffentlichen rin war „Fortissima“ für die Bayerische Tur- Einrichtung zu übernehmen, leistet einen au- nerjugend bei den Bundesfinals „Tuju-Stars“ ßergewöhnlichen Dienst für die Allgemeinheit. 2006 in Gütersloh (3. Platz), 2007 in Gau Besonders festlich und feierlich umrahmt wur- Algesheim (4. Platz), 2008 in Remscheid de der Abend wieder durch das Bläserensem- (4. Platz) und 2009 in Frankfurt am Start. ble des Pollinger Musikvereins. Namentlich Ab 2014 gibt es zudem das Format „Dinner & Frau Susi Zwick und allen Mitarbeiterinnen Show“, für das sich auch Monika Danninger und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, besonders engagiert. Dabei wird regelmä- die den Abend vorbereitet und für den rei- ßig die Tiefenbachhalle in einen Ballsaal bungslosen Ablauf gesorgt haben, gilt ein verwandelt, mit einer weit über die Grenzen besonderer Dank. von Polling hinaus reichenden Öffentlich- Schön, dass uns auch dieses Jahr der wür- keits‑Wirkung. devolle Rahmen des Bibliothekssaales zur Verfügung stand. Barbara Fuchs und Thomas Pohl wurden für Auch hierfür herzlichen Dank. ihre Mitarbeit seit 1998 im Pfarrgemeinderat

8 Glückwünsche

Etting geehrt. Frau Fuchs ist zudem als Lek- Thomas Tafertshofer leistet als ehrenamt- torin eine wichtige Vermittlerin am „Tisch des licher Atemschutzgeräteträger seit über 32 Wortes“ und ein langjähriges Mitglied im Jahren einen besonders anspruchsvollen Kirchenchor. Herr Pohl war 4 Jahre Schrift- und gefährlichen Dienst bei der Freiwilligen führer des PGR, ist Motor der jährlichen Feuerwehr Polling. Kleidersammlung „aktion hoffnung“ und en- Thommy Tafertshofer wurde 1983, an seinem gagiert sich beim Martinsfest. Bei der Ettinger 18. Geburtstag, in den aktiven Dienst auf- Feuerwehr ist Herr Pohl seit März 2000 bis genommen, absolvierte ein Jahr später die heute Zeugwart und sechs Jahre Fähnrich Ausbildung zum „Atemschützer“ und über- der Vereinsfahne. nimmt seither eine der wichtigsten Funktionen innerhalb der Feuerwehr. Mit hoher Einsatz- Förmliche Anerkennungen spricht die Ge- bereitschaft betritt er brennende Häuser, um meinde aus, wenn Ehrenamtlichen z. B. das Menschen aus den Flammen zu retten. Das Ehrenzeichen schon verliehen wurde, oder bedeutet auch überdurchschnittliche körperli- sie in einem Bereich Besonderes geleistet che Fitness, die ab dem 50. Lebensjahr jähr- haben, für den es in der Satzung nicht vor- lich nachzuweisen ist sowie die regelmäßige gesehen ist. Andererseits können so auch Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen langjährige Mitarbeiter des Gemeindeteams und den jährlichen Belastungsübungen in wegen vorbildlicher Ausübung ihres Dienstes der Grubenrettungsstelle Hohenpeißenberg. gewürdigt werden. Das über 32 Jahre durchzuhalten, verdient besondere Anerkennung. Christine Schuster im Kindergarten und Max Tafertshofer im Bauhof haben beide 35 jäh- Allen Geehrten dankt und gratuliert die Ge- riges Jubiläum im Beschäftigungsverhältnis meinde sehr herzlich. Ohne Ihre Arbeit wäre mit der Gemeinde Polling. Sie sind damit unsere Gemeinschaft um vieles ärmer. feste und verlässliche Mitarbeiter, die sich mj der Gemeinde besonders verbunden fühlen.

Ausgabe 1/2020 9 Glückwünsche

Den Eigentümern, vertreten durch Markus von Péterffy, ist es mit Hilfe der äußerst en- gagierten Architektinnen Judith Resch und Verena Scolaro gelungen, die historische Struktur des Gebäudes wieder herzustel- len und durch qualitätsvolle und sensibel durchgeführte Restaurierungsmaßnahmen, ein Maximum an historischer Substanz zu erhalten und mit viel Liebe zum Detail, ein Schmuckstück zeitgemäßer Wohnkultur da- raus zu machen.

Für Polling konnte ein wichtiges Zeugnis der Kloster- und Nachsäkularisationsgeschichte auf Dauer erhalten werden. Das stattliche Gebäude hat zudem ortsbildprägenden Kulturpreis für Charakter. Restaurierung des Hofmarksrichterhauses Dass die Eigentümer-Familie, deren Lebens- mittelpunkt sich heute im Baden-Württember- Das Augustiner-Chorherrenstift Polling als gischen Haslach im Kinzigtal befindet, sich Hofmarksherr erbaute 1624 den „Kern“ des dieser schwierigen Aufgabe gestellt hat, mit Hofmarksrichterhauses, das in der Folge Respekt vor der Familientradition und aus mehrfache Umgestaltungen und Erweite- Liebe zu dem Haus, das zuletzt viele Jahre rungen erfuhr. von ihrer Großmutter bewohnt worden war und nunmehr als Zweitwohnsitz der Familie Im Ortszentrum, aber außerhalb der eigentli- genutzt werden soll, verdient aufrichtigen chen Klosteranlage gelegen, repräsentiert es Dank und Anerkennung. den ehemaligen Tätigkeitsbereich eines Rich- ters, der für das Kloster als Grundherrschaft Der Gemeinderat hat am 28.11.2019 die die mit der Hofmark verbundene niedere Verleihung des Kulturpreises in Form einer Gerichtsbarkeit versah. Nach Errichtung des Urkunde an die Familien Markus, Stefan benachbarten Märzenbierkellers von Johann und Dorothee von Péterffy beschlossen. Der Michael Fischer (1745/46), sowie im Zuge der Preis ist zudem mit 3.000 € dotiert. Säkularisation des Klosters, in deren Folge die Hofmark aufgelöst wurde, gab es einige Auch den Architektinnen Judith Resch und Umbauten und Umnutzungen. Es wurde 1803 Verena Scolaro, deren Arbeitsergebnis als zunächst Pfarrhaus und kam dann Anfang besonderer Glücksfall für Polling angesehen des 20. Jhs. In den Besitz der Familie von werden muss, wird durch entsprechende Poschinger, deren Nachfahren von Péterffy Urkunden herzlicher Dank und Anerkennung es noch heute gehört. ausgesprochen. mj

10 Aus dem Rathaus

Wir verabschieden unsere Gemeinderäte aus dem Gremium Am Ende einer Legislaturperiode ist es trau- Unvergessen bleiben mir die gemeinsamen rige Tatsache, dass einige der Gemeinderäte Eröffnungen unserer Kulturtage und unsere aus dem Gremium ausscheiden. angeregten Diskussionen, was Denkmal- Anlässlich der Kommunalwahl 2020 sind das schutz darf, muss oder auch kann. Die Lü- besonders zahlreiche Kollegen, die teilweise cke, die Du als Kulturreferent in diesem Ort seit vielen Jahren treue Weggefährten waren. hinterlässt wird nicht zu füllen sein und ich Ich danke für das zum Teil jahrzehntelange sehe mit großem Bedauern und Vermissen ehrenamtliche Engagement, welches nicht dieser Zeit „nach“ Michael Jarnach entgegen. immer nur Lob und Anerkennt gebracht hat und die über weite Strecken gute und konst- Mit herzlicher Verbundenheit wünsche ich ruktive Zusammenarbeit. Gemeinsam haben Dir persönlich alles Liebe und danke für die wir für die Gemeinde Polling viel bewegt und Begleitung und Freundschaft während der Meilensteine gesetzt. vergangenen 12 Jahre!

Folgende Kollegen haben im Gemeinderat Deine mitgewirkt und scheiden zum 30.04.2020 aus: Felicitas

2014 - 2020: Gerhard Treiblmair und Harald Ludwig 2008 - 2020: Alfred Erhard und Stefan Mayr 2002 - 2020: Johannes Mayr und Kurt Hüglin 1996 - 2020: Michael Jarnach und Anton Schöttl

Ganz besonders danken möchte ich an dieser Stelle unserem scheidenden Kulturreferenten Michael Jarnach.

Lieber Michael, unser Klosterdorf Polling mit all seinen Schätzen, Denkmälern und kul- turellen Highlights braucht wie kein anderer Ort einen kommunalen Vertreter, der dieses Erbe nicht nur verwalten, sondern eben auch erhalten, fördern, schätzen, erklären und den Menschen nahebringen kann. Wenn es Dich für die Position des Kulturreferenten in Polling nicht gegeben hätte, hätten wir Dich glatt erfinden müssen! Legendär sind Deine Reden zum Neujahrs- empfang anlässlich der Verleihung von Eh- Foto: mj rungen und Auszeichnungen.

Ausgabe 1/2020 11 Aus dem Rathaus

Sie haben gewählt - die Ergebnisse der Kommunalwahl 2020 in Polling

Bei den Kommunalwahlen am 15.03.2020 waren 2.832 Wahlberechtigte aus Polling, Etting und Oderding dazu aufgerufen Bürgermeister, Gemeinderat, Landrat und Kreistag zu wählen. Für die Wahl des Landrats wird das Ergebnis mittels Stichwahl am 29.03.2020 bestimmt. Dieses Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Bürgermeister Landrat Mit 1.025 Stimmen wurde Martin Pape (CSU) In der Stichwahl am 29.03.2020 stehen An- als neuer Bürgermeister der Gemeinde Pol- drea Jochner-Weiß (CSU) und Karl-Heinz ling gewählt, was mit 50 % und einer Stim- Grehl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Das me der Mehrheit der abgegebenen gültigen Ergebnis der Stichwahl stand bei Redakti- Stimmen entspricht. onsschluss noch nicht fest. Die Wahlbeteiligung lag bei 73,1 Prozent.

Gemeinderat Kreistag Folgende Kandidaten wurden in den Ge- Bei der Wahl zum Kreistag ergab sich land- meinderat gewählt: kreisweit folgendes Bild:

Pröbstl Michael (CSU) CSU 34,0 % Buchner Petra (CSU) GRÜNE 17,4 % Steininger-Yang Michael (CSU) FREIE WÄHLER 6,4 % Albrecht Brigitte (CSU, Listennachfolgerin) AfD 5,0 % Betz Felicitas (WGP) SPD 11,0 % Loy Stefan (WGP) FDP 2,0 % Loy Thomas (WGP) BfL 10,0 % Hecker Klaus (WGP) BP 1,6 % Pawlowski Markus (WGP) BfP 2,3 % Frankl Ludwig (GWE) DIE LINKE 1,1 % Pröbstl Andreas (GWE) ÖDP 6,5 % Schägger Tobias (WGO) UNABHÄNGIGE 2,7 % Frühschütz Lukas (WGO) Seeling Ulrike (UWPEO) Erhard Robert (UWPEO) Hawel Martina (UWPEO)

sz

Die detaillierten Ergebnisse finden Sie auch auf der Internetseite der Gemeindeverwaltung Polling unter: https://polling.de/index.php/84-aktuelles/753-ergebnisse-der-kommunalwahl-2020

12 Aus dem Rathaus

Hinweise zu den Auswirkungen der Coronavirus-Ausbreitung Die derzeitige Ausbreitung des Coronavirus auch in diesem Heft den aktuellen Status der in Bayern erfordert Maßnahmen, die spürba- Veranstaltungen abzubilden. Klar ist, dass re Auswirkungen auf unser tägliches Leben dies nur eine Momentaufnahme sein kann, haben. Aktuelle Meldungen zu den Maßnah- da sowohl die Dauer, als auch die Reichweite men finden Sie unter anderem auf unserer der Corona-Maßnahmen nicht vorhersehbar Homepage und der Seite des Landratsamtes. sind. Weitere Terminabsagen sind daher jederzeit möglich. Um die Menschen zu schützen und die Aus- breitung des Virus zu verlangsamen, werden Wir bitten Sie, sich bzgl. Veranstaltungen aktuell beispielsweise zahlreiche Veranstal- immer tagesaktuell direkt beim Veranstal- tungen abgesagt bzw. verschoben. ter zu informieren.

Da das Gemeindeblatt PEO ebenfalls Platt- Bleiben Sie gesund und besonnen! form zur Ankündigung von Veranstaltungen Ihre PEO-Redaktion ist, haben wir selbstverständlich versucht ls

Kreuzmarkt fällt leider aus Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus und der damit verbundenen Planungsunsi- cherheit, muss der diesjährige Kreuzmarkt leider ausfallen.

Wir danken für Ihr Verständnis. ls

Dem Klima zuliebe - das Umwelt-Abo Weilheim Zwölf Monate Bus fah- für den Bus erwerben. Damit können Sie ren, aber nur maximal gleichzeitig Geld sparen und die Umwelt acht Monate davon schützen. bezahlen – seit dem Zusätzlich besteht für sämtliche Arbeitge- 01. Januar 2020 gibt ber die Möglichkeit, sich mit beliebig vielen es im Landkreis Weil- Monatsbeiträgen an dem Umweltticket zu heim-Schongau das beteiligen. Umweltticket. Weitere Infos und das Formular zur Antrag- Alle Fahrgäste aus dem stellung finden Sie unter: Landkreis können ein https://bit.ly/2QRv31B günstiges Jahresticket

Ausgabe 1/2020 13 Aus dem Rathaus

Digitales Rathaus - Polling erhält als eine der ersten Gemeinden Förderung Heutzutage ist es für die meis- ten Menschen völlig normal Geschäfte und andere Ser- viceleistungen im Internet zu tätigen. Dabei steigt auch zu- nehmend die Erwartung an die Verwaltung Leistungen ähnlich komfortabel als Online-Dienste anzubieten. Die Digitalisierung bietet der Verwaltung eine Chance, Pro- zesse weiter zu entwickeln und den Arbeitsalltag ressourcen- Foto: Bayerisches Finanzministerium (StMFH) schonend zu verbessern. v.l.: Staatsministerin Judith Gerlach, 1. Bürgermeisterin Felicitas Betz Aus diesen Gründen öffnet sich und Staatsminister Albert Füracker. die Gemeindeverwaltung Polling diesem neu- Als einer der ersten Antragssteller erhält en Angebot. die Gemeinde Polling hierzu Fördergelder Zukünftig können zahlreiche Angebote, wie z. aus dem Förderprogramm „Digitales Rat- B. Umzug, An-/Abmeldung von Nebenwoh- haus“ des Freistaats Bayern. Bürgermeisterin nungen und Behördenauskünfte einfach über Felicitas Betz wurde am 28.01.2020 der den Webbrowser erledigt werden. entsprechende Förderbescheid persönlich überreicht. Die Daten werden dabei mit einem Verschlüs- Es ist geplant, dass noch im Laufe dieses selungsverfahren sicher an die Gemeinde Jahres das neue Angebot im Internet für Sie übermittelt. bereitstehen soll. ls

Hochwasserwarnungen frühzeitig erhalten In Bayern informiert Sie der Hochwasser- Ebenso informieren Meldungen im Teletext nachrichtendienst auf mehreren Wegen ak- des Bayerischen Fernsehens (Seite 647) tuell und schnell über Lageberichte, War- sowie im lokalen Rundfunk kurzfristig über nungen, Wasserstände und Niederschläge. Gefahren. Das Online-Angebot erreichen Sie unter www.hnd.bayern.de. Für Überschwemmungen, wie sie zum Bei- spiel durch örtlich begrenzte Starkregen (Ge- Den bayernweiten Lagebericht können Sie witter) auftreten, können keine Warnungen auch über eine automatische Telefonansage und Vorhersagen erstellt werden. (Tel. 0821/ 9071-59 76) abrufen. ls

14 Aus dem Rathaus

Spende vom Nikolaus Es heißt, ein Nikolaus braucht eine gewisse Ausstrahlung, und eine solche hat Georg Denk. Seit Jahren besucht er als Pollinger Nikolaus in der Adventszeit Fami- lien und Vereine und findet dabei immer das richtige Maß an Strenge und Herzlichkeit. Denn die Kinder sollen zwar vor dem heiligen Ni- kolaus Respekt, aber nicht Angst haben. So hat er bei seinen Besuchen wieder 900 Euro gesammelt, die er

- wie immer - nicht für sich behält, v.l.: Tanja Wagner, Georg Denk, Renate Dodell und Steffen Röger sondern weiterverteilt. Er überreichte eine Spende von 300 Euro an Steffen Röger eine Spende von 600 Euro Tanja Wagner, der Leitung der Grundschule und hat dabei unter anderem an die Erwei- Polling, für die Umgestaltung des Pausen- terungspläne des Hospizvereins gedacht. hofes zu einem Naturerlebnisraum. Vielen Dank! Für die Stiftung des Hospizvereins im Pfaf- Text: Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V. fenwinkel übergab er an Renate Dodell und Foto: Renate Dodell

Örtliches Abwassernetz / Reinigung Hauspumpstationen in Etting 2020 Im Rahmen der turnusgemäßen Kontrolle und Medikamente, Schminke oder Textilien ein- Reinigung der Hauspumpstationen erinnern geleitet werden dürfen (§ 15 Abs. 1 i.V.m § wir an den nächsten Reinigungstermin im 18 Abs. 1 EWS). Ortsteil Etting. Die Kosten für auftretende Störungen oder Die Firma AWE wird voraussichtlich in der Schäden an Pumpen, die durch Eigenver- Woche vor den Osterferien (KW 14) die schulden hervorgerufen oder begründet sind, Reinigungsarbeiten durchführen. Wir bit- hat der Benutzer der Anlage zu tragen (§ 15 ten, die Schachtdeckel und Zugänge zu den Abs. 1 i.V.m. § 18 Abs. 1 u. 4 EWS). Pumpschächten in dieser Zeit freizuhalten. Voraussichtlicher nächster Reinigungs- In diesem Zusammenhang weisen wir wieder- termin im Ortsteil Oderding: April 2021 holt daraufhin, dass in die Abwasseranlagen keine Feuchttücher, Fette, ölhaltige Stoffe, th

Ausgabe 1/2020 15 Aus dem Rathaus

Sitzungsprotokolle aus dem Gemein- derat online abrufen Sie interessieren sich für die Inhalte und Entscheidungen aus den Gemeinderatssit- zungen? Dann nutzen Sie doch die Mög- lichkeit die Sitzungsprotokolle online auf der Internetseite der Gemeinde Polling abzurufen.

Die Protokolle werden immer - nach deren Genehmigung in der nachfolgenden Sitzung Barbara Eichelberg - auf dieser Seite online bereitgestellt: https://polling.de/index.php/gemeinde/sit- Gleichzeitig verabschieden wir unseren zungsprotokolle langjährigen Kollegen Herbert Schuster, auf ls dessen eigenen Wunsch hin an dieser Stelle jedoch auf weitere Dankesworte verzichtet wird. fb Störung der Straßenbeleuchtung melden Vereinsverantwortliche aufgepasst: Wenn Sie eine Funktionsstörung oder einen Ansprechpartner für PEO-Redaktion Schaden an der öffentlichen Beleuchtung aktualisieren bemerkt haben, dann melden Sie uns das Unser Gemeindeblatt wird in erster Linie bitte telefonisch (0881-9390-0) oder bequem durch die Autoren aus den Vereinen und über das Online-Formular. anderen Institutionen im Gemeindegebiet mit Leben gefüllt. In den Beiträgen spiegelt Online-Störungsmeldung: sich das Engagement und die Tatkraft für die https://energieportal.bayernwerk.de/scha- Dorfgemeinschaft wider. densmelder/reporting/09190142 Damit das auch weiterhin so bleibt, möch- ten wir alle Verantwortliche und sonstige Beitragende darum bitten uns regelmäßig Personalwechsel in der Gemeinde- mitzuteilen, wenn sich die Ansprechpartner verwaltung für die PEO-Redaktion geändert haben. Seit Februar 2020 ist Frau Barbara Eichel- Damit kann sichergestellt werden, dass Sie berg in der Gemeindeverwaltung Polling be- rechtzeitig über den Redaktionsschluss schäftigt. Sie wird sich inhaltlich u.a. mit der informiert werden und Ihr Beitrag auch im Organisation der kulturellen Veranstaltungen nächsten Heft erscheinen kann. in der Gemeinde beschäftigen. Wir wünschen Vielen Dank! Frau Eichelberg einen guten Einstand und Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für gute Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen die gute Zusammenarbeit und die interes- und Bürgern der Gemeinde Polling. santen Inhalte. ls

16 Aus dem Rathaus

Austausch von Wasserzählern Abrechnung Herstellungsbeiträge für Die Firma „Haustechnik Glas“ aus Polling Wasser und Abwasser ist von der Gemeinde Polling beauftragt, die Wir erinnern alle Bauherren, denen ein ge- Wasserzähler in den Ortsteilen Polling und nehmigter Bauantrag (Tektur) vorliegt, die Etting auszutauschen, deren Eichfrist abläuft aber noch keine Beitragsbescheide für Was- oder bereits abgelaufen ist. ser und/oder Abwasser erhalten haben daran, dass die beitragspflichtigen Flächen noch Wir bitten alle Hauseigentümer, den Mitarbei- abzurechnen sind. tern der Firma Glas ungehindert Zutritt zu den Dazu werden von der Verwaltung an die Wasserzählern (Eigentum der Gemeinde) Beitragspflichtigen zu gegebener Zeit die zu gestatten. entsprechenden Bescheide erlassen. Auf Verlangen können sich die Mitarbeiter auch ausweisen. Berechnungsgrößen (für die Außenmaße umbauter Raum je Geschoß): Im Ortsteil Oderding ist die Firma „Grimm Heizung & Sanitärservice“ dafür zuständig. Wasser th Geschoßfläche: 9,80 €/m² + 7 % Umsatz- steuer Grundstücksfläche: 1,59 €/m² + 7 %

Abwasser Mikrozensus 2020 Geschoßfläche: 21,71 €/m² (ohne Umsatz- Auch im Jahr 2020 wird in Bayern bei einem steuer) Prozent der Bevölkerung wieder der Mikro- wh zensus durchgeführt.

Rund 60.000 Haushalte werden von speziell für diese Erhebung geschulten Interviewerin- nen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen Richtiges Verhalten bei Hochwasser und sozialen Lage befragt. Für den überwie- Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat genden Teil der Fragen besteht nach dem einige hilfreiche Informationen zum richtigen Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Verhalten im Hochwasserfall zusammen- gestellt. Die Befragungen finden ganzjährig von Ja- So kann das Betreten des Kellers bei dro- nuar bis Dezember statt. hendem Hochwasser beispielsweise lebens- gefährlich sein. Vor allem aber gilt es Ruhe Mehr Infos unter: zu bewahren und den Anweisungen der Ein- https://www.statistik.bayern.de/presse/mit- satzkräfte Folge zu leisten. teilungen/2020/pm8/index.html ls Weitere Infos finden Sie unter: www.hochwasserinfo.bayern.de ls / LfU

Ausgabe 1/2020 17 Aus dem Rathaus

Försterin für Polling, Etting und Oderding stellt sich vor Mein Name ist Sonja Scheurer. Ich maßnahmen ist der Gemeindebau- bin seit 2013 Revierleiterin des hof ein sehr zuverlässiger und Forstrevieres Schongau-Ost. kompetenter Partner. Größe- Das große Gebiet beinhal- re Maßnahmen werden an tet auch Polling, Etting und Unternehmer vergeben. Oderding. Die Gemeinde Polling hat Im Frühjahr und im Herbst seit vielen Jahren einen koordiniere ich wo und Vertrag mit dem AELF was gepflanzt wird. Es Weilheim. Im Rahmen der werden Fehlstellen ergänzt, sogenannten Betriebsaus- aber auch der Waldumbau führung werden alle Waldteile wird aktiv vorangetrieben. Dafür regelmäßig kontrolliert. Es wird gibt es Fördergelder vom Staat, jährlich festgelegt, wo wieviel Holz ein- diese werden von mir für die Gemeinde geschlagen werden soll. beantragt. Forstlicher Wegebau zählt au- ßerdem zu meinen Aufgaben. Für Polling Im Sommer wird nach Borkenkäfern gesucht. ist bereits wieder ein neues Projekt geplant. Leider wurde in den letzten Jahren auch Besonders kümmere mich aber um alle Be- immer Borkenkäferbefall gefunden. Diese lange des Privatwaldes. Bäume müssen dann unverzüglich und frisch aus dem Wald gebracht werden. Für Einzel- So stehe ich allen privaten Waldbesitzern kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite. Ins- besondere dann, wenn es um Pflanzung, Förderung, waldbauliche Fragen oder Bor- kenkäferbefall geht.

Die letzten Stürme haben wieder viel Schad- holz verursacht. Es gibt ein neues staatli- ches Förderprogramm, das umfangreiche Zuschüsse bietet.

Haben Sie Windwurfbäume, Pflanzflä- chen oder Fragen zum Waldumbau? Ich helfe Ihnen bei der Antragstellung, rufen Sie doch an:

0881/9942023 oder 0173/8639756 Text und Foto: Sonja Scheurer

Foto: ls

18 Aus dem Rathaus

Baugrunderkundung für Hochwasserschutzmaßnahmen Im Herbst 2019 wurde die Notwendigkeit Bei der Festlegung der Bohrpunkte wurde der für die weiteren Planungen der Hoch- darauf geachtet, den entstehenden Flurscha- wasserschutzmaßnahmen erforderlichen den so gering wie möglich zu halten und Baugrunderkundung im Rahmen einer Ge- befestigte Oberflächen nicht aufbrechen zu meinderatssitzung durch das Ingenieurbüro müssen. BCE aus Augsburg vorgestellt. Im Februar 2020 konnte der Auftrag an die Firma Bau- Im Wesentlichen wurden Rammsondierun- grund Süd aus Bad Wurzach erteilt werden. gen sowie Klein- und Großbohrungen aus- geführt und zwei dauerhafte Grundwasser- Ende Februar 2020 wurden die vorgesehe- messstellen errichtet. Die Bohrlöcher wurden nen Aufschlusspunkte im Bereich Russen- nach der Gewinnung der Bohrkerne wieder graben, Jakobsee und Rettenbach besichtigt fachgerecht verfüllt, so dass bald „wieder und festgelegt. Gras darüber gewachsen sein wird“. fb

Neue Bänke Rechtzeitig zum Frühjahrsbeginn hat unser so wird doch hoffentlich bald wieder die Zeit Mitarbeiter Heribert Huber neue Sitzbänke kommen, in der wir uns draußen im Freien für den Ettinger Weiher und den Spielplatz bei schönem Wetter zusammensitzen und in der Frank-Duvenek-Straße gebaut und das Leben genießen können. aufgestellt. Auch wenn wir derzeit alle zu Hause bleiben Vielen Dank Heribert für die wunderschönen müssen und die Spielplätze gesperrt sind, Sitzplätze! fb

Fotos: Gemeinde Polling

Ausgabe 1/2020 19 Aus dem Rathaus

Trinkwasseruntersuchung Auszug aus den Prüfberichten der Firma AGROLAB GmbH vom 21.03.2019 und 13.09.2019

Entnahmeort: Brunnen Etting TrinkwV europäischer Standard/ geforderter Bereich

Gesamthärte °dH 19,8° mehr als 14 °dH Härtebereich hart hart Carbonathärte 18,5°dH Gesamthärte(Summe Erdalkalien) 3,53mmol/l Feststellungen vor Ort Färbung (vor Ort) farblos, klar Geruch (vor Ort) ohne Trübung (vor Ort) klar Temperatur (vor Ort) 11,4°C ph-Wert (vor Ort) 7,41 6,5 - 9,5 Leitfähigkeit b. 25°C (vor Ort) 587μS/cm 2500 Leitfähigkeit b. 25°C (Labor) 655μS/cm 2790

Laboruntersuchungen Calcium (Ca) 93,7mg/l >20 Magnesium (Mg) 29,0mg/l Natrium (Na) 6,2mg/l 200 Kalium (K) 1,9mg/l Säurekapazität bis ph 4,3 6,61mmol/l >1 Chlorid (Ci) 9,7mg/l 250 Sulfat (SO4) 8,4mg/l 250 Nitrat (NO3) 16,0mg/l 50 Enterokokken 0 0 Coliforme Bakterien 0 0 E.coli 0 0

Erläuterung: Die Zeichen "<" oder "n.n" in der rechten Spalte bedeuten, der betreffende Stoff ist bei der nebenstehenden Nachweisgrenze nicht nachweisbar.

Allgemeine Regelung der Härtebereiche (vom 01.Februar 2007):

Härtebereich: Millimol Calciumcarbonat je Liter: °dH: weich weniger als 1,5 weniger als 8,4 °dH mittel 1,5 bis 2,5 von 8,4 bis 14 °dH hart mehr als 2,5 mehr als 14 °dH

th

20

H:\Trinkwasseruntersuchung Aus dem Rathaus

Die Gemeinde Polling trauert um

Herrn Erwin Gilg

Erwin Gilg gehörte in der Zeit vom 19.06.1980 bis 30.04.2008 dem Pollinger Gemeinderat an und war Mitglied in verschiedenen Fachgremien. In diesen 28 Jahren hat er sich in allen Bereichen für die Be- lange der Gemeinde sehr engagiert.

Wir werden uns stets dankbar an ihn erinnern, unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Felicitas Betz Der Gemeinderat 1.Bürgermeisterin Gemeinde Polling

Blumenladen Staunguggal Ende Februar hat Michaela Sanktjohanser in der Weilheimer Straße 8 in Polling (ehemals VR Bank) ihren Blumenladen Staunguggal eröffnet. Wir freuen uns sehr über diese Neuerung und wünschen Frau Sanktjohanser viel Erfolg und zahlreiche blumenbegeisterte Kunden in unserer Gemeinde. Coronabedingt ist das Geschäft derzeit leider geschlossen, einen Eindruck bekommt man jedoch über die Homepage: Foto: Michaela Sanktjohanser https://staunguggal.de/ fb

Fundsachen in der Gemeindeverwaltung

Nummer Fundsache 19/2019 Damentrachtenjacke 20/2019 Kindermountainbike 01/2020 Samsung Smartphone 02/2020 schlüssel mit Hundeanhänger 03/2020 Geldbeutel

Ausgabe 1/2020 21 Aus dem Rathaus

Feuerlöscherprüfung 2020 Auch heuer besteht die Möglichkeit Ihren Feuerlöscher in Polling von einem sachkun- digen Prüfer überprüfen zu lassen.

Anlieferung: Do., 23.04.2020 von 16 - 18 Uhr bei Siegfried Graf, Steinbruchstr. 7, 82398 Polling Tel.: 0881-40355

Abholung: Fr., 24.04.2020 ab 15 Uhr bis verschobenauf Weiteres Die Feuerlöscherprüfung ist im vorge- schriebenen Zeitraum von 2 Jahren fällig. Grafik: Rike / pixelio.de Am Freitag, den 24.04.2020 können auch neue Feuerlöscher erworben werden.

Busaufsicht gesucht

Die Gemeinde Polling sucht ab September 2020 zur Beaufsichtigung der Grund- schulkinder eine Busaufsicht für den Ortsteil Etting.

Der tägliche Arbeitszeitaufwand beträgt ca. 0,5 Stunden und ist zwischen 07:15 und 07:45 Uhr zu erbringen.

Bei der zu besetzenden Stelle handelt es sich um eine geringfügige Beschäftigung nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV. Die Vergütung erfolgt nach TVöD.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis 30.06.2020 an die Gemeinde Polling, Tel. 0881/9390-0 oder per E-Mail an [email protected].

22 Aus dem Rathaus

Faschingsweiber im Rathaus Wie in jedem Jahr haben am Unsinnigen Donnerstag die närrischen Faschings- weiber der Bürgermeisterin Felicitas Betz im Rathaus einen Besuch abgestattet.

Die farbenfrohen Hexen haben ihre Gedanken um all die vermeintlichen Skandale in Polling humor- voll vertont und zu Gehör gebracht bevor sie mit Pro- secco auf die Rathausche- fin anstießen. Foto: Gemeinde Polling

Vielen Dank für Euren Besuch, ich werde Euch sehr vermissen! fb

Die Geh- und Radwegbrücke in Oderding - jetzt wird es ernst! Noch im Februar wurden die Bäume auf beiden Seiten der Ammer für den Bau der lang ersehnten Geh- und Rad- wegbrücke gefällt. Somit sind die Vor- aussetzungen für den Baubeginn der Brücke geschaffen. Wenn alles nach Plan läuft, was man ob der derzeiti- gen Corona-Krise nicht abschätzen kann, wird die Brücke in Holzbauweise noch in diesem Jahr fertiggestellt und eingeweiht.

Ich bedanke mich sehr herzlich bei Foto: fb den verantwortlichen Planern des In- genieurbüros OK und Weisser, sowie den Schön, dass wir mit dieser Brücke nun eine Mitarbeitern des Staatlichen Bauamtes für weitere Gefahrenstelle für die Fußgänger die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstüt- und Radfahrer beseitigen können. zung bei der Realisierung dieses Projektes. fb

Ausgabe 1/2020 23 Aus dem Rathaus

Amphibien-Wanderung im Süden von Polling

Mit den steigenden Temperaturen und zusätzlich Regen starten jetzt die ersten Amphi- bien ihre Wanderung vom Winterquartier zum Laichgebiet. Entscheidend sind die Nachttemperaturen: Ab ca. 5°C beginnt die Wanderung mit der Dämmerung (ca. 19 – 24 Uhr).

An der Obermühlstraße von der B2 bis zu den Oberland Werkstätten wandern Grasfrö- sche und Erdkröten von Süden und Südwesten (Ettingerbach) kommend über die Straße nach Norden zum Jakobsweiher.

Die Amphibien sind inklusive der Rückwanderung bis ca. Mai unterwegs.

Helfer gesucht: Ehrenamtliche des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) sammeln jeden Abend die Amphibien ein und bringen sie sicher über die Straße. Wer dabei helfen möchte, soll sich bitte in der LBV- Geschäftsstelle melden:

08821-73464 [email protected]

Foto: Paulwip / pixelio.de

Achtung Autofahrer: Bitte von 19 - 24 Uhr auf die geschützten Tiere und die Sammler Rücksicht nehmen und langsam (max. 30 km/h) fahren.

Bei höherer Geschwindigkeit nützt es auch nichts, den Tieren knapp auszuweichen: Durch den Druck zerreißt es ihnen die Innereien.

Text: B. Wegmann - Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

24 Unsere Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Polling

Anspruchsvolle Übungen… An den typischen Einsatzszenarien waren Menschenrettung unter Atemschutzeinsatz die letzten Monatsübungen der Feuerwehr durchgeführt, die Verletzten erstversorgt Polling orientiert: und aus der Gefahrenzone gebracht. Dabei Mit dem Einsatzstichwort Rauchentwicklung wurde auch eine provisorische Dekontami- in einem Wohngebäude wurde die Oktober- nationsstelle aufgebaut. Übung eingeleitet und mit relativ kleiner Be- setzung machten wir uns auf den Weg zum Einsatzort. Dort galt es zwei vermisste Per- sonen zu finden und den Innenangriff unter Atemschutz zu üben. Die Übung verdeutlichte, dass jeder Handgriff sitzen muss, wenn in geringer Mannschaftsstärke Personen zu retten und ein Brand zu bekämpfen sind.

Großübung der Rettungskräfte im Landkreis Weilheim-Schongau Auch wir haben am 24.11.2019 mit 20 Feu- erwehrleuten und drei Fahrzeugen an der Großübung „Flugzeugabsturz“ teilgenommen. Gegen 17.00 Uhr wurden wir mit dem Stich- wort „Flugzeugabsturz“ zur Übungseinsatz- Bei der Monatsübung November wurden wir stelle alarmiert. Wir waren für die Leitung mit dem Einsatzstichwort “Verkehrsunfall, des Bereitstellungsraums in Etting (11/1), die unklare Lage, kein Kontakt zur Meldeper- Vermisstensuche (21/1) und Brandbekämp- son” abgerufen. Am Einsatzort angekommen, fung (43/1) eingeteilt. Die anspruchsvolle stellten die Feuerwehrleute Rauchentwick- Übung mit einer vielfältigen und dynami- lung an einem PKW fest. Drei Personen schen Lageentwicklung verlangte von den waren verletzt. Das Übungsszenario sah Rettungskräften volle Leistung ab. vor, dass am Unfallort eine unbekannte Flüs- Wegen des Realeinsatzes zur Vermisstensu- sigkeit ausgelaufen war. Aufgrund der dann che am Tiefenbach mussten wir uns gegen erkannten “C-Lage” wurden die notwendi- 20 Uhr vorzeitig aus dem Übungsgeschehen gen Absperrmaßnahmen eingeleitet, die zurückziehen (siehe eigener Bericht).

Ausgabe 1/2020 25 Unsere Feuerwehren

Praktische Übungen mit der Motor- sätzen (insb. im Gebirge) und sogenannten säge Sekundäreinsätzen (geplante Intensivverle- Im Februar haben sechs der Motorsägen- gungen von Klinik zu Klinik) verwendet. führer ihre Kenntnisse aufgefrischt und sich Zu guter Letzt wurde noch die Winde vor- in Theorie und Praxis fortgebildet. Unter geführt sowie die verschiedenen Rettungs- dem Motto „Aus der Praxis für den Einsatz“ möglichkeiten mit der Winde gezeigt und wurden in der dreistündigen Übung verschie- ausprobiert. dene einsatztypische Szenarien durchge- spielt. Anhand simulierter Lagen konnten Hinweis: die Teilnehmer typische Windwurfsituationen Jugendliche ab 12 Jahren können jeder- kennenlernen und die Techniken für das zeit einsteigen gefahrlose Schneiden von unter Spannung stehendem Holz anwenden. …vielfältiges und reges Einsatzge- schehen Brand im Krankenhaus Weilheim Auch wir waren am 13.11.2019 neben weite- ren Rettungskräften aus der Region alarmiert worden und sind mit 11 Feuerwehrleuten und zwei Fahrzeugen nach Weilheim aus- gerückt. Glücklicherweise hat die Freiwillige Feuerwehr Weilheim den Brand im Kran- kenhaus rasch unter Kontrolle gebracht, so Jugendfeuerwehr dass unsere Unterstützung nur im Bereitstel- Passend zur Jugendübung im Oktober lungsraum erfolgte und an der Einsatzstelle haben sich neun Jugendliche den, an der nicht notwendig wurde. Bereits nach einer Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in dreiviertel Stunde war der Einsatz für uns Murnau stationierten Rettungs- und Inten- wieder beendet. sivtransporthubschrauber „ITH Christoph Murnau“ angeschaut. Stationsleiter Peter Schellig gab den Jugendlichen einen umfas- senden Einblick in den spannenden Alltag der Hubschrauber Crew. Unter anderem haben wir erfahren, dass sich die Crew aus Pilot, Bordtechniker/winch operator, HEMS-TC (Notfallsanitäter) und Notarzt zusammensetzt. Auch die ganzen technischen Daten haben die Jugendlichen sehr interessiert.

Der „ITH Christoph Murnau“ wird bei Pri- märeinsätzen (Notfallrettung, Verkehrsunfall, Herzinfarkt, Schlaganfall usw.), Windenein-

26 Unsere Feuerwehren

Wieder einmal: aus der Übung in den Kurze Nacht - Wohnungsbrand in Einsatz Polling Aus der laufenden Katastrophenschutzübung Nur wenig Schlaf war den Feuerwehrkame- des Landkreises Weilheim-Schongau wurden raden in der darauffolgenden Nacht gegönnt. wir am 22.11.2019 zu einem Einsatz nach Wir wurden am 24.11.2019 gegen 00:14 Uhr Polling alarmiert. Von unserem „Übungsort“ wegen eines Wohnungsbrandes in einem nahe des Ettinger Weihers ging es zur Fisch- Mehrfamilienhaus in Polling alarmiert. An der zucht am Tiefenbach. Einsatzstelle konnte Rauchentwicklung aus Zunächst war nur bekannt, dass sich eine dem Dachgeschoss wahrgenommen werden. Person im Wasser befand. Beim Eintreffen am Einsatzort war diese bereits von einem Ein Angriffstrupp ging unter Atemschutz im Polizeibeamten, der ohne zu Zögern ins eis- Innenangriff vor und konnte nach wenigen kalte Wasser gegangen war, gerettet worden. Minuten „Feuer aus“ melden. Anschließend wurden Belüftungsmaßnahmen eingeleitet Die Besatzung von MZF 11/1 unterstützte die und nach weiteren Glutnestern gesucht, um Polizei Weilheim bei der Erstversorgung der jedes Risiko einer weiteren Brandentwicklung Person und zusammen mit THW Weilheim zu vermeiden. Dabei wurde die Feuerwehr und Feuerwehr Weilheim beim Transport Polling durch Kräfte der Feuerwehr Weilheim aus dem schwierigen Gelände. Nachdem und Oderding sowie durch die Kreisbrandin- sich herausgestellt hatte, dass noch zwei spektion unterstützt. Bei dem Brand erlitten weitere Personen beteiligt waren, wurde die zwei Bewohner eine leichte Rauchvergiftung Suche nach diesen Personen begonnen. und werden stationär behandelt. Wir unterstützten die Einsatzleitung bei der Lagedarstellung und bei der Koordination Insgesamt waren 60 Kräfte im Einsatz, darun- der eingesetzten Rettungskräfte. Die Be- ter 26 von der Feuerwehr Polling. Erst gegen satzungen von Polling LF 8/6 und TLF 16/25 04.00 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beteiligten sich mit Fußtrupps an der weiteren Polling abgeschlossen. Vermisstensuche. Wir waren mit insgesamt 22 Kräften an dem Einsatz beteiligt. Glückli- cherweise konnten die gesuchten Beteiligten anderweitig ermittelt werden, so dass der Einsatz gegen 22 Uhr beendet wurde.

Ausgabe 1/2020 27 Unsere Feuerwehren

Brandstiftungsserie im Landkreis noch bis gegen 21:30 Uhr gestiegen. Mit Am 29.12.2019 wurden wir gegen 04.50 Uhr den nachlassenden Regenfällen war dann zum Brand eines landwirtschaftlichen Sta- ab 22:30 Uhr eine Entspannung erkennbar. dels in Weilheim nachalarmiert. Eine Ma- Schäden sind nicht bekannt geworden. schinenhalle stand im Vollbrand. Wir waren vorsorglich als technische Reserve mit der Tragkraftspritze eingeplant und ca. zwei Stun- den in Wartestellung. Es waren knapp 150 Einsatzkräfte vor Ort. Gegen 07 Uhr war der Einsatz für uns wieder beendet.

Kaminbrand Am 06.02.2020 wurden wir gegen 18.08 Uhr zu einem Kaminbrand in Polling alarmiert. Da ein paar Kameraden gerade mit dem Aufräumen der A-Schläuche für die Hoch- wasserpumpe am Gerätehaus beschäftigt waren, konnte das erste Fahrzeug schnell ausrücken. Vor Ort war ein deutlich sichtbarer Feuer- schein am Kamin wahrnehmbar. Gott sei Dank wurde die Luftzufuhr vom Hausbesitzer Und wieder: Starkregenlage sofort unterbrochen, so dass das Feuer erlö- Aufgrund der anhaltenden Regenfälle ha- schen konnte. Anschließend wurden umfang- ben wir am 03.01.2020 den ganzen Tag die reiche Kontrollen im Gebäude durchgeführt. neuralgischen Bereiche im Dorfgebiet (Ret- tenbach, Russengraben und Tiefenbach) Mittels der Drehleiter aus Weilheim konnten kontrolliert. Gegen 16 Uhr wurde die Hoch- die Kontrollen von außen am Gebäude ge- wasserpumpe zur Entlastung des Russen- fahrlos durchgeführt werden. grabens eingesetzt. Die mit drei Fahrzeugen ausgerückten 25 Nach einer Lagebesprechung mit Bürger- Einsatzkräfte konnten den Einsatz gegen meisterin Felicitas Betz wurde entschieden, 19.20 Uhr wieder beenden. dass die Hochwasserpumpe zur Sicherheit die ganze Nacht laufen wird. Trotz Einsatzes der Pumpe war der Pegel am Russengraben

28 Unsere Feuerwehren

Sturmtief Sabine Warum braucht die Feuerwehr Polling Nur geringe Schäden waren im Zusammen- Nachwuchs und Quereinsteiger? hang mit Sturmtief „Sabine“ am 10.02.2020 Die Mehrzahl unserer aktiven Feuerwehr- zu verzeichnen. leute arbeitet nicht in Polling, manche sind Mit dem Stichwort „Ast droht zu fallen“ sind aufgrund veränderter Arbeitsbedingungen wir, wie viele andere Wehren im Landkreis tagsüber sogar unabkömmlich. Innerhalb ei- ausgerückt. Gegen 10.55 Uhr hing ein großer ner Hilfsfrist von zehn Minuten nach Eingang abgebrochener Ast in einer Baumkrone in der der Meldung muss aber die Einsatzstelle Bahnhofstraße und drohte auf die Fahrbahn erreicht werden. Tagsüber kann es daher zu stürzen. Da die Gefahr zu groß war, dass schwierig sein, eine ausreichende Anzahl der Ast beim nächsten Windstoß herunter- von Einsatzkräften zu mobilisieren. fallen könnte, wurde die Straße gesperrt JEDER kann ab einem Alter von 18 Jahren und mit der angeforderten Drehleiter aus als Quereinsteiger zur Feuerwehr kommen. Weilheim beseitigt. Nach ca. einer Stunde Alle Jüngeren sind in der Jugendfeuerwehr konnten die 10 mit 2 Fahrzeugen ausgerück- herzlich willkommen. Mit einer verkürzten ten Einsatzkräfte wieder an ihre Arbeitsplätze Ausbildung können Quereinsteiger auch zurück. Notwendigerweise wurden wir von schneller zum aktiven Einsatz kommen. Wie der Feuerwehr Weilheim mit deren Dreheiter man sehen kann, haben wir ein vielfältiges unterstützt. Übungs- und Einsatzgeschehen. Nachwirkungen waren insoweit zu verzeich- nen, dass auf der Bundesstraße 2 der PKW Wer Interesse an der Feuerwehr hat, kann einer Autofahrerin am 11.02.2020 von einem jederzeit die Monatsübungen besuchen. Vor- umstürzenden Baum getroffen wurde. anmeldung ist erwünscht. Termine an der Und ein weiterer Nachteinsatz war abzuar- Infotafel im Torbogen und unter: beiten, als am 14.02.2020 ein umgestürzter www.feuerwehrpolling.de/termine/ Baum die Straße zwischen Roßlaichbrücke und Berghof blockierte. Kontakt: Bei beiden Einsätzen waren erfreulicher- Kommandant Sebastian Boscolo, weise Ersthelfer vor Ort, die sich beherzt an Tel.: 0151-22951189 der Beseitigung der Bäume beteiligt haben. Text und Fotos: FF Polling / Harald Setzwein

Ausgabe 1/2020 29 Unsere Feuerwehren

Jahreshaupt- und Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oderding Am Freitag, 31. Januar 2020 hat die Freiwil- schenkkorb als kleines Zeichen des Dankes lige Feuerwehr Oderding ihre Jahreshaupt- für seine für die Wehr geleisteten Jahre als und Dienstversammlung im Saal des Dorf- 2. Kommandant (1993 bis 1996), sowie 24 gemeinschaftshauses abgehalten. Jahre als verantwortlicher 1. Kommandant Neben den Berichten von Schriftführer, Kom- der Oderdinger Wehr (1996 bis 2020). mandant, Jugendwart, Kassier und Vorstand, Bürgermeisterin Betz bedankte sich mit ei- standen auch die Neuwahlen des 1. und 2. nem Blumenstrauß und einem Geschenk- Kommandanten der Wehr auf der Tages- gutschein bei der Ehefrau von Martin Pape. ordnung. Die Wahlleitung übernahmen erste Bürger- Die Oderdinger Feuerwehr wurde im vergan- meisterin der Gemeinde Polling Felicitas Betz genen Jahr zu insgesamt 17 Einsätzen geru- und Kreisbrandmeister Markus Deutschen- fen. Davon 2 Brände, 4 Sicherheitswachen baur. Nachdem sich der bisherige langjährige und 11 technische Hilfeleistungen. Es leisten 1. Kommandant Martin Pape nicht mehr zur aktuell 37 Mann ihren aktiven Dienst. Davon Wahl stellte, wählten die aktiven Mitglieder 7 Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. den bisherigen Stellvertreter Nikolaus Früh- In der vergangenen Woche wurde die Wehr schütz als neuen ersten Kommandanten. Als durch den Stadlbrand am Dornbichl und ei- neuer Stellvertreter (2. Kommandant) wurde nem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Matthias Frühschütz gewählt. Pape erhielt Person entsprechend gefordert. vom Feuerwehrvorstand Kurt Hüglin ein Ge- Kurt Hüglin Vorstand FF Oderding

Foto: Gronau

30 Unsere Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Etting

Die Feuerwehr in Etting bekommt ein neues Gerätehaus Das neue Feuerwehrhaus in Etting wird wohl Das Projekt stellte der von der Gemeinde insgesamt etwa 3,4 Millionen Euro kosten, beauftragte Architekt Peter Haberecht vom wobei die reinen Kosten für das Gebäude Büro B3 aus dem Gemeinderat wesentlich geringer sein dürften und mit vor, der den Planentwurf lobte und mit großer circa 1,8 Millionen Euro veranschlagt werden. Mehrheit bestätigte, dass die Planungen auf dieser Basis weitergeführt werden sollen. Das Gerätehaus soll auf der ehemaligen Die Planung sei wie „aus einem Guss“ und Müllkippe in Etting am „Umkehrplatz“ errichtet entspreche den Anforderungen und Auflagen, werden. Die an dieser Stelle aufwendigen die das alte und viel zu kleine Feuergerä- und für den Bau notwendigen Erschließungs- tehaus in der Gemeinde längst nicht mehr maßnahmen sind auch der Grund, warum erfülle, erklärten die anwesenden Vertreter die Bausumme so hoch ausfallen wird. So der Feuerwehr Etting. müssen Stützen für die Gründung gegossen werden, worauf ein tragfähiges Gerüst für den Aufbau des Fundaments erstellt werden kann.

Quelle: B3 ARCHITEKTEN

Ausgabe 1/2020 31 Unsere Feuerwehren

Die Nutzfläche des künftigen Gerätehauses und Weilheim. Die Gemeinde Polling mit Remise auf dem ungefähr 1.100 Quadrat- hat einen dementsprechenden Dienstleis- meter großen Grundstück beträgt mit ange- tungsvertrag unterzeichnet. schlossener Remise circa 600 Quadratmeter und ist etwa dreimal so groß, wie das alte Zur Begleitung und Abstimmung der Planung Gebäude an der Bachstraße. wurde von unserer Frau Bürgermeisterin Es beinhaltet einen Schulungs- und Mehr- Betz ein Planungsausschuss gebildet, dem zweckraum, die notwendigen Umkleideplätze neben ihr als Vorsitzenden, dem Architekten für unsere männlichen und weiblichen Akti- und den Fachplanern, auch Vertreter der ven mit Duschen und Toiletten. Verwaltung, des Gemeinderats und die Kom- Es sind auch Schmutzschleusen für die Ein- mandanten der Feuerwehr Etting angehören. satzkräfte vorgesehen, die mit kontaminierter „Wir fühlen uns von Anfang an gut eingebun- Einsatzkleidung vom Einsatz zurückkehren. den, das passt“, sagt der Ettinger Feuerwehr- chef Andreas Kraus, in dessen Wehr fast 50 Dies sind alles Auflagen, die von der Be- Einsatzkräfte ihren ehrenamtlichen Dienst rufsgenossenschaft für die Sicherheit und für die Sicherheit unserer Gemeindebürger Gesunderhaltung der Einsatzkräfte vorge- verrichten. schrieben sind und die in dem bestehenden Gerätehaus schon seit vielen Jahren nicht In dem neuen Gebäude wird es auch ein mehr gewährleistet wurden. sparsames und ökologisches Wärmekon- zept geben. Auf kostspielige Einrichtungen, wie eine Kraus geht davon aus, dass dieses moderne Schlauchpflegeanlage und eine Atemschutz- Gerätehaus für die nächsten 35 bis 50 Jahre werkstatt wurde verzichtet. Die Abwicklung so nutzbar sein wird, also eine nachhaltige dieser Leistungen erfolgt durch eine interkom- Investition in die Zukunft darstellt. munale Partnerschaft mit den Feuerwehren AG Feuerwehrhaus, FFW Etting

Igelsböck Markus - .IM / pixelio.de

32 Kindergarten und Schule

Aus dem Gemeindekindergarten in Polling

Augen und Ohren auf im Straßenverkehr! Verkehrserziehung für unsere Vorschulkinder

Fußgängerweg, Zebrastreifen, Ampeln etc. waren Ende Januar ein Thema für unsere Vorschulkinder. Herr Pfaller von der Poli- zeiinspektion Weilheim nahm sich Zeit, um zusammen mit dem „Polizeibären Maxi“ Ver- kehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu besprechen. Gemeinsam übten die Kinder das sichere Überqueren der Straße und erhielten anschließend eine Verkehrsfibel und ein Malbuch.

Wir wünschen den Kolleginnen und den Kin- Einweihung Krippenhäuschen dern mit ihren Familien eine schöne und gute Wie geplant konnte am 07.Januar die neu Zeit im neuen Domizil. geschaffene dritte Krippengruppe ihren Be- trieb aufnehmen. Unsere neuen Krippenkin- der erfüllen nun das liebevoll eingerichtete Krippenhäuschen mit Leben.

Bei einem offiziellen Termin wurde im Bei- sein der Pollinger Gemeinderäte, des El- ternbeirates unserer Kita und der Baufirma unser Krippenhäuschen von der Geistlich- keit gesegnet und eingeweiht.

Ausgabe 1/2020 33 Kindergarten und Schule

Fotos Einweihung: Gemeinde Polling

„Völlig losgelöst von der Erde...“, war die Faschingszeit, während der sich Tag der offenen Tür die Kinder auf eine „Sternenreise“ begaben. Am Samstag, den 07. März 2020 fand der Für die Astronauten und Sternenfeen gab es Tag der offenen Tür im Gemeindekinder- viele interessante und spannende Geschich- garten Polling statt. Von 10.00 Uhr bis 13.00 ten und Phantasie-Reisen von der Erde bis Uhr waren alle interessierten Eltern herzlich ins Universum und so manches Kind träumte eingeladen unser Haus zu besichtigen. davon mit einer Rakete ins All zu fliegen. Sie hatten Gelegenheit, die Einrichtung zu Unsere Faschingsfeier mit Spielen, Liedern besichtigen und Einblick in unsere pädago- und Tänzen und einem köstlichen Buffet, gische Arbeit zu nehmen. Unser erfahrenes das von den Eltern gestiftet wurde, war der pädagogisches Personal stand Ihnen für Höhepunkt der Faschingszeit. Fragen rund um die Krippen- /Kindergarten- Eine ganz besondere Überraschung war gruppen und den Hort zur Verfügung. der Besuch der „Weltraummaus“, die zur Die Kinder konnten verschiedene Spielange- Faschingsfeier angesaust kam und für alle bote nutzen und schon mal Krippen-, Kinder- Kinder Weltraumsüßigkeiten mitbrachte. garten- oder Hortluft schnuppern.

Spende der Pollinger Wein GbR Ein herzliches Dankeschön geht an die Pol- linger Wein GbR, die uns mit einer Spende von 750.- Euro ein unerwartetes und schönes Weihnachtsgeschenk bereitete. Von dieser stolzen Summe werden wir neue Spielgeräte für den Außenbereich anschaffen.

Ihre Ansprechpartnerin für alle Belange rund um unsere Einrichtung ist die Kindergarten- Leitung Frau Bettina Eberl. Text und Fotos: Gemeindekindergarten Polling, Bettina Eberl

34 Kindergarten und Schule

Aus dem Elternbeirat des Gemeindekindergartens

Lebkuchenhaus und Spendengelder entfernt. Die Spendenübergabe erfolgte be- verbleiben in der Gemeinde reits vor Weihnachten durch die Kinder des Am ersten Adventssonntag um 16.30 Uhr Gemeindekindergartens sowie Elternbeirats- verfolgten die Besucher des Pollinger Ad- vorsitzende Andrea Krebber an Anne Bührer ventsmarktes gespannt die Verlosung des vom Integrativen Kinderhaus. Ein Austausch Lebkuchenhauses, das von den Kindern der beiden Elternbeiräte ist für die Zukunft des Gemeindekindergartens üppig verziert auch schon geplant. worden war. Auch heuer war Bürgermeisterin Felicitas Kita-Gruppen erhalten 100 Euro vom Betz die Glücksfee und zog das Los von Elternbeirat Herrn Martin Held aus Tutzing, der am Wo viel gespielt wird, muss schon mal etwas nächsten Tag telefonisch von seinem Ge- ausgemustert und durch Neues ersetzt wer- winn erfuhr. Er freute sich sehr darüber. Er den. Dafür erhielt jetzt jede Kindergarten- und gab das zuckersüße Lebkuchenhaus an die Krippengruppe vom Elternbeirat 100 Euro zur Kinder des Gemeindekindergartens zurück. freien Verfügung. Diese wurden zum Beispiel Diese freuten sich und verzehrten alles bis schon für neue Bücher, Gesellschaftsspiele auf den letzten Krümel im Rahmen ihrer und Baustellenfahrzeuge ausgegeben oder Weihnachtsfeiern. für zukünftige Wünsche aufgespart.

Der Losverkauf stand auch dieses Jahr wie- Skikurs in Unterammergau der unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“. Verhältnismäßig warme Temperaturen, Der gesamte Erlös ging an das Integrative Schneemangel und Sturmwarnungen hiel- Kinderhaus Polling der Kinderhilfe Oberland. ten den Elternbeirat bei der Organisation des diesjährigen Skikurses auf Trab. Durch ein Die zweite Kindertagesstätte in der Ge- extrem flexibles Busunternehmen, spontane meinde befindet sich ebenfalls innerhalb Eltern und eine engagierte Skischule konnten der Klostermauern und liegt daher nur einen die 31 wintersportbegeisterten Kinder aus Katzensprung vom Gemeindekindergarten dem Gemeindekindergarten dann endlich mit zwei Tagen Verzögerung Anfang Februar zum Skikurs starten: Das Busunternehmen Krieger brachte die 4-6-jährigen Kinder und bis zu 6 Begleitpersonen aus dem Elternbei- rat nach Unterammergau. Erstmals wurde mit dem Kinderhaus Polling in diesem Jahr eine erfolgreiche Fahr- und Skikursgemeinschaft gebildet. Anfänglich mussten Kinder und Betreuer bei kalten Tem- peraturen, Wind und Schneefall Ausdauer beweisen. Das Wetter wandelte sich glückli- cherweise schon am zweiten Tag, so dass wir

Ausgabe 1/2020 35 Kindergarten und Schule den weiteren Skikurs bei schönem Sonnenschein und ausreichend Schnee verbringen konnten. Die Skilehrer der Skischule Snow & Fun konnten die Kinder an vier Vormittagen erfolgreich an den Skisport heranführen. Zahlreiche Kurven, Bremsmanöver und Liftfahrten wurden begeistert und mit viel Ehrgeiz geübt, um am letzten Tag bei der Abschlussfahrt das Erlernte den angereisten Eltern zu zeigen.

Nach vier erlebnisreichen Vormit- tagen beendeten die neugebore- nen Rennfahrer am Samstagmittag erfolgreich und voller Stolz ihren Skikurs und gingen mit einer per- sönlichen Urkunde und Medaille sowie vielen neuen Eindrücken nach Hause.

Ein besonderer Dank gilt in die- sem Jahr Viola und Roland Krieger vom Busunternehmen Krieger, die außerordentlich flexibel und ko- operativ auf die wetterbedingten Umplanungen reagiert haben und uns mal wieder mit viel Geduld, pünktlich und sicher zu unserem Veranstaltungsort gebracht haben!

Text: A. Schweiger Fotos: Elternbeirat Gemeindekindergarten

36 Kindergarten und Schule

umfangreich genutzt und ermöglicht auch den kleinsten Kindern einen längeren Ausflug in die Natur! Waldweihnacht Die alljährliche Waldweihnacht lockte wieder Verkehrsschule viele Eltern an den Schafbichl, wo die Kin- Die Vorschüler übten auch dieses Jahr wieder der ihren einstudierten Gesang mit kleinen das korrekte Verhalten im Straßenverkehr Schauspieleinlagen vorführten. Trotz des unter fachkundiger Anleitung der Polizei. Zu- ausgebliebenen Schnees kam bei Plätzchen nächst wurden theoretisches Wissen und Re- und Punsch weihnachtliche Stimmung auf. geln im Bewegungsraum des Kindergartens Voller Stolz haben die Kinder selbst gebas- eingeübt. Anschließend wurde das Erlernte telte Geschenke an ihre Eltern übergeben. auf dem zukünftigen Schulweg in der Praxis angewendet.

Spende des Elternbeirats des Ge- meindekindergartens

Wir möchten uns an dieser Stelle recht herz- Zahnpflege lich beim Elternbeirat des Gemeindekinder- Die Zahnärztin Fr. Dr. Amann war im Kinder- gartens für die Spende aus dem Verkaufs- haus zu Besuch und erklärte den Kindern erlös des Lebkuchenhauses bedanken. Von spielerisch, welche Lebensmittel gut bzw. dem Geld wurde ein dringend benötigter nicht so gut für ihre Zähne sind. Auch das Bollerwagen für die Spaziergänge mit den richtige Zähneputzen will gelernt sein und Kindern angeschafft. Der Wagen wird seither konnte an einem riesigen Gebiss geübt wer-

Ausgabe 1/2020 37 Kindergarten und Schule den. Anschließend setzten alle Kinder das frisch Gelernte im Bad beim eigenen Putzen der Zähne um.

Fasching Der Fasching hat das Kinderhaus schon Skikurs voll im Griff. Bereits seit Wochen kommen In der ersten Februarwoche machten sich die Kinder verkleidet in den Kindergarten elf Kinder des Kinderhauses gemeinsam und wer möchte, darf sich von den begab- mit rund 40 weiteren Kindern aus den Ge- ten Erzieherinnen schminken lassen. In den meindekindergärten Polling und mit Gruppen wurde von den Kindern über das einem großen Reisebus auf den Weg zum diesjährige Faschingsmotto abgestimmt: Die Skikurs nach Oberammergau. Pusteblumen und Sonnenblumen streifen dieses Jahr durch die bunte Märchenwelt, Trotz anfänglicher Wetterkapriolen zeigte sich die Grashüpfer sind im Dschungel unterwegs im Laufe der Woche das Wetter von seiner und auf Burg Eulenstein sind die Drachen sonnigsten Seite und bescherte den Kindern und Prinzessinnen eingezogen. In den bei- erlebnisreiche Tage im Schnee. Beim Ab- den Krippengruppen der Schmetterlinge und schlussrennen stellten die Kinder ihr Können Gänseblümchen wird das Faschingstreiben dann erfolgreich unter Beweis. in eine kunterbunte Farbenwelt getaucht.

38 Kindergarten und Schule

Tag der offenen Tür Am 07.03.2020 fand unser Tag der offenen Tür statt. In der Zeit von 10 – 13 Uhr konn- ten interessierte Eltern die Räumlichkeiten des Kinderhauses besichtigen und einen Eindruck vom pädagogischen Konzept und Miteinander gewinnen.

Die Mitarbeiterinnen des Kinderhauses stan- den sehr gerne für Fragen und Führungen im Haus zur Verfügung. Auch konnten an diesem Tag bereits die Anmeldungen für das Adventsmarkt nächste Kindergarten- bzw. Kinderkrippen- Herzlichen Dank an alle Eltern, Unterstützer jahr ausgefüllt werden. und Mitarbeiterinnen des Kinderhauses, die den Verkaufserfolg durch ihr Engagement Für den Elternbeirat, auf dem Adventsmarkt erst möglich gemacht Anne Bührer & Tessa Reich haben! Danke für eure Zeit, fürs Backen und kreative Schaffen!

Integratives Kinderhaus Polling Die positive Resonanz der Besucher hat uns Kirchplatz 1b sehr gefreut! Auch in diesem Jahr setzen wir 82398 Polling alles daran, unseren Stand genauso facetten- Tel.: 0881/9303-24 reich und mit viel Herzblut zu bestücken und [email protected] zu gestalten, um unseren Kindern mit dem www.kinderhilfe-oberland.de/1895.0.html Erlös ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern!

Ausgabe 1/2020 39 Kindergarten und Schule

Fotos. So entstand daraus der Plan für den Aus der neuen Pausenhof. Grundschule Diesen stellte Frau Wagner dann im Januar Polling allen Klassen vor, sodass die Schülerinnen und Schüler schon eine konkretere Vorstel- lung von ihrem neuen Natur-Erlebnis-Pau- senhof bekamen. Vorlesetag Im November fand wieder ein Vorlesetag an der Grundschule statt. Die Eltern, die sich als Vorleser gemeldet hatten, haben auch diesmal wieder den richtigen Riecher für spannende oder lustige Bücher bewiesen und in den Schülerinnen und Schülern auf- merksame Zuhörer gefunden.

Traumpausenhof Etwa 70 Schülerinnen und Schüler kamen im November noch ein zweites Mal am Nach- mittag in die Schule, um ein Modell ihres Traumpausenhofs zu basteln. Die Kinder konnten dank der großen Materialvielfalt und der vielen Helfer ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Einzelstücke wurden zu größeren Modellen zusammengefügt und so entstand Der Stand der Grundschule Polling eine ganze Landschaft an Traumpausenhö- am Weihnachtsmarkt fen. Bald darauf durften die Kinder ihre Ideen Die Grundschule war am Pollinger Weih- anhand der Modelle dem Naturgartenbauer nachtsmarkt wieder mit zwei Ständen ver- Martin Schröferl vorstellen. Er notierte sich treten: Der Elternbeirat bot viele Leckereien fleißig die Wünsche der Kinder und machte an, von Plätzchen bis Waffeln sowie wun-

40 Kindergarten und Schule derbaren Baumschmuck, der zuvor von den zur großen Weihnachtsfeier am letzten Schul- Eltern gefertigt wurde - aber auch die Kinder tag im Jahr 2019 waren alle in Form: Gedichte steuerten ihre Bastelarbeiten bei und waren wurden aufgesagt, Geschichten vorgetragen, eine verlässliche Standbesetzung. Theaterstücke gespielt, Lieder gesungen und sogar mutige Instrumentalisten auf Flöte, Gitarre und Keyboard spielten auf. Mit dieser schönen Weihnachtsfeier wurden alle in die wohlverdienten Ferien entlassen.

Der Besuch des heiligen Nikolaus Auch in diesem Jahr hat uns der Nikolaus in der Grundschule Polling Karneval der Tiere besucht. Er kam gleich in Der Ausflug zum Karneval der Tiere der Früh, als die Schule (von Liam, Klasse 4a): gerade begonnen hatte und Wir gingen, also die Klassen 4a, lauschte interessiert den Ge- 4b und die 3. Klasse, in die Stadt- dichten und Liedern, die die halle Weilheim. Der Bus fuhr uns hin. Kinder vorbereitet hatten. Dort suchten wir alle einen Sitzplatz. Nach einigen lobenden Dann begann die Begrüßung. Das erste Worten übergab er den Stück war der königliche Marsch des Klassen Lebkuchen und Löwen. Die Musikstücke waren super. Mandarinen und mach- Ich kannte sehr viele Kinder dort. Nach te sich auf den Weg zu dem großen Finale riefen alle Kinder seinem Schlitten, den Zugabe. Das Orchester spielte also er mangels Schnee et- noch ein Stück. Nach der Vorführung was weiter weg parken zogen wir uns an und gingen hinaus. Wir musste... fuhren zur Schule zurück und schrieben diese Geschichte.

Weihnachtsfeier Der Karneval der Tiere (von Vincent, Klasse Nach zahlreichen Proben, die im ganzen 4a): Schulhaus bereits seit Tagen durch Lieder Heute (30.01.2020) sind wir mit dem Bus in und Gedichte vernehmbar waren, wurden die die Stadthalle Weilheim gefahren und haben Klänge immer holder und runder. Rechtzeitig

Ausgabe 1/2020 41 Kindergarten und Schule uns das Musikstück von Camille Saint-Saens angehört: den Kar- neval der Tiere. Zuerst sind wir in das Unterge- schoss gegangen und haben un- sere Jacken ausgezogen. Dann sind wir hoch in die Halle gegangen und haben uns auf die Plätze ge- setzt. Jetzt begann das Konzert. Wir hörten ganz viele Stücke: z. B. den königlichen Marsch des Lö- wen, die wilden Esel, das Aquarium und die Fossilien. Das Konzert war richtig toll. Schnell war das Kon- zert vorbei. Wir haben uns wieder Fotos und Texte: Grundschule Polling angezogen und sind dann mit dem Bus zurückgefahren.

Neues aus der Mittagsbetreuung

Der Jahreswechsel 2019/20 brachte einige Änderungen mit sich.

Personalwechsel Frau Alexandra Setz verließ nach 4 Jahren Aufgrund der hohen Kinderanzahl und der und viel Aufbauarbeit leider die MBP, um hohen Buchungsdichte war dieser Schritt sich neuen Aufgaben zu widmen. Hiermit notwendig. Somit besteht das Team der MBP möchten wir ihr für alles danken. jetzt aus 6 Betreuerinnen.

Seit Januar 2020 wird das Betreuungsteam Hauptansprechpartner sind Denise verstärkt durch Magdalena Menhard, Sa- Luschmann und Heike Prochaska. rah Graf und Barbara Hofmeister. Herzlich willkommen!

42 Kindergarten und Schule

Großzügige Sachspende Falls Sie diese beiden Termine nicht wahr- Überrascht wurde die MBP durch eine sehr nehmen können, nehmen Sie bitte Kontakt großzügige Sachspende der Wein GbR Pol- mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin: ling im Wert von 500 € kurz vor Weihnachten. 3 Pedalos erweitern nun das Bewegungsan- 0176-45500142 oder gebot für draußen. [email protected]

Vielen, vielen Dank dafür. Seit dem ersten Tag sind sie der „Renner“. Vorschau: Auch die Kinder der MBP haben sich Ge- danken über das anstehende Schulprojekt „Natur-Erlebnisraum-Pausenhof“ gemacht. Konkret überlegten sie, wie man dafür Geld sammeln kann.

Folgende Idee ist dabei entstanden: Wir werden gemeinsam mit den Kindern diverse Gemüsesorten, Obstsorten, Kräu- ter und Blumen ansäen und pflegen. Diese möchten wir mit den Naturkindern des Gar- tenbauvereins Polling verkaufen bzw. gegen eine Spende abgeben. Tag der offenen Tür Am 07. März 2020 fand von 10 - 13 Uhr ein Vielleicht brauchen auch Sie noch verschie- „Tag der offenen Tür“ in der MBP in der Grund- dene Tomaten-, Gurken-, Kürbis-, Mais-, schule Polling (zeitgleich mit den Pollinger Blumen-, Physalis-, Erdbeer- und Kräuter- Kindergärten und dem Hort) statt. setzlinge? Wer weiß, vielleicht wächst noch einiges mehr? Alle Interessierten waren herzlich eingeladen Wir freuen uns auf Sie. die Räumlichkeiten im 2. Obergeschoss in Alle Einnahmen gehen zu Gunsten des Schul- der Grundschule Polling zu besichtigen. Eine projekts „Natur-Erlebnisraum-Pausenhof“. Voranmeldung für das Schuljahr 2020/21 Helfen sie mit :) war möglich. Vielen Dank.

Voranmeldung MBP für das Schuljahr Text und Foto: Mittagsbetreuung Polling 2020/21 Voranmeldungen sind ab 07.03.20 möglich. Eine weitere Möglichkeit zur Voranmeldung ist die Schuleinschreibung am 24.03.2020 in der Grundschule Polling.

Ausgabe 1/2020 43 Soziales

Foto: Monika Brandmeier

Dieter Fischer ist Schirmherr des Hospizvereins:

„Wenn ich helfen kann, bin ich da“ Es gibt Schirmherren, die sehen ihr Amt sehr Dass Dieter Fischer heute Schirmherr ist, locker. Sie kommen zur einen oder anderen hat der Hospizverein indirekt dessen Kol- Veranstaltung und vertrauen darauf, dass ihr legin Marisa Burger zu verdanken, die in Name genügend Zugkraft hat, damit sich den „Rosenheim Cops“ die Sekretärin „Mi- Geld für wohltätige Zwecke sammeln lässt. riam Stockl“ spielt. Die hatte ihn vor einigen Sie sprechen dann ein paar Worte, bitten um Jahren zu einer Spendenübergabe in ein Spenden, und das war’s auch schon - bis zum Kinderhospiz in Wiesbaden mitgenommen. nächsten Mal. Dieter Fischer, der als „Kom- Fischer war sofort von der Arbeit dort und missar Anton Stadler“ in der ZDF-Erfolgsserie vom Hospizgedanken fasziniert. Als dann für „Die Rosenheim Cops“ zu den beliebtesten eine Folge der Serie in Bernried gedreht wur- bayerischen Fernsehkommissaren zählt, ist de, kam er in Kontakt mit dem „Hospizverein da aus anderem Holz geschnitzt. Seit der im Pfaffenwinkel“. Der Gedanke, sich hier zu 48-jährige Schauspieler im Mai 2018 die engagieren, nahm immer mehr Gestalt an. dauerhafte Schirmherrschaft für den „Hos- Da traf es sich gut, dass der Hospizverein pizverein im Pfaffenwinkel“ übernommen hat, damals einen Schirmherrn suchte… setzt er sich über die Maßen für den Verein und das Hospiz in Polling ein. „Ich engagiere Im „Raum der Stille“ im Hospiz im Pollinger mich gerne für eine Sache, hinter der ich Kloster lehnt sich Dieter Fischer auf der ro- stehe“, sagt er. ten Couch zurück. Sein Blick schweift über Texte an der Wand gegenüber. Albert Schweizers Zitat „Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen“ steht dort. Und auch der Spruch „Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener“. „Jeder kann so viel im Kleinen tun“, sagt Fischer. Etwa mit einer Mitgliedschaft beim Hospizverein. Der Mindestbeitrag pro Jahr liegt bei 65 Euro - „das ist gerade mal so viel wie zwei Halbe Bier

44 Soziales

im Monat“. Eine Obergrenze gibt es nicht. Von der Schirmherrschaft des „Fernseh-Kom- „Jeder kann für sich selbst entscheiden, was missars“, der im Landkreis Starnberg lebt, er geben kann und wozu er bereit ist.“ Dieses profitiert der Hospizverein in vieler Hinsicht. System findet er „hervorragend“, auch er „Mir geht es gut, ich bin auf der Sonnenseite selbst gibt mehr. und warum soll ich meinen Bekanntheitsgrad nicht nutzen?“, sagt Fischer. Schon mehrere Nachdenklich spricht er über den Tod seiner tausend Euro Erlös aus seinen Lesungen hat Eltern, die zuhause gestorben sind. Sowohl er für Verein und Hospiz gespendet, wobei beim Vater wie auch bei der Mutter war er Geld nicht der Hauptzweck seines Engage- dabei und mit der Situation „völlig überfor- ments ist. „Ich bin Schirmherr geworden, weil dert“, wie er zugibt. Dass diese Hilflosigkeit ich helfen will.“ nicht sein muss, habe er erst durch den Hospizverein und dessen wert- volle ambulante wie stationäre Arbeit erfahren. „Als Schirmherr ist es mir ein Anliegen, darauf aufmerksam zu machen.“ Das Leben ende nicht im Sterben, sondern im Tod. „Das Ster- ben ist uns allen unbekannt“, sagt er. „Aber wir müssen uns darauf einlas- sen, denn irgendwann trifft es jeden von uns.“ Man müsse aber versuchen, diesen Prozess möglichst erträglich und schön zu gestalten, wobei der Hospizverein große Unterstützung leiste. Der begleitet bis zuletzt und bietet auch spezielle „Letzte Hilfe“-Kurse an. Dieter Dieter Fischer kommt zu Veranstaltungen Fischer will einen solchen Kurs besuchen. für Mitarbeiter und Hospizbegleiter, ist jedes Mal beim „Tag der offenen Tür“ dabei, hat auch schon einen Praktikumstag im stationären Hospiz absolviert und ist „immer reicher gegangen als ge- kommen“, wie er sagt.

Und er ist glühender Verfechter des Projekts für die Hospizerweiterung und den Bau eines teilstationären Kin- derhospizes der Stiftung „Ambulantes Kinderhospiz München“. Zuletzt hat er bei der Mitgliederversammlung und in der Pollinger Bürgerversammlung leidenschaftlich dafür plädiert. Und

Ausgabe 1/2020 45 Soziales er wirbt eifrig und mit Erfolg neue Mitglieder an. Aufnahmeanträge hat er immer in der Tasche.

„Er ist mit Herzblut dabei und immer da, wenn wir ihn brauchen“, freut sich Hospizvereinsvorsitzende Renate Dodell. Sie hätte nicht zu träumen gewagt, dass Dieter Fischer die Schirmherrschaft wirklich übernimmt. „Wir haben uns beide darauf einge- lassen“, sagt er, und er bereue das keine Sekunde.

Die Schirmherrschaft sei für ihn in keinem Hospizverein im Pfaffenwinkel Moment mit Stress oder Belastung verbun- Kirchplatz 3 den. Selbst dann nicht, wenn er sich nach 82398 Polling Drehschluss noch schnell ins Auto setzt, um Tel. 0881/925849-0 rechtzeitig in Polling zu sein, wenn er dem www.hospiz-pfaffenwinkel.de Hospizverein helfen kann. [email protected] Text und Fotos: Monika Brandmaier

46 Soziales

Bundesteilhabegesetz und mehr

Seit dem 01.01.2020 gilt ein neues Gesetz, bedingungen für sozial benachteiligte Men- das Bundesteilhabegesetz (BTHG). Mit die- schen zu verbessern. sem Gesetz ändern sich für Menschen mit Behinderungen viele Leistungen. Die Inklusion in den Sozialraum, d.h. in die Nachbarschaft, das Viertel, die Gemein- Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen des de oder Stadt muss gewährleistet sein. Wandels. Das BTHG trat bereits 2017 in Kraft, Menschen mit Behinderungen sollten die aber die konkreten Veränderungen konnten Möglichkeit haben, an den Festen und Ver- erst ab dem 01.01.2020 umgesetzt werden. anstaltungen der Gemeinde/Stadt und am Vereinsleben teilnehmen zu können und als Mitte des Jahres 2019 wurden gemeinsam „Teil des Ganzen“ gesehen werden. Hierbei mit dem Bezirk Oberbayern Mietkosten er- steht der Mensch mit seinen individuellen mittelt, welche nun ab Januar 2020 für alle Wünschen, Interessen und Bedürfnissen im Bewohner anfielen. Jeder Bewohner bekam Mittelpunk bzw. Vordergrund. einen eigenen Mietvertrag. Bei den Veranstal- tungen im Mai 2019 wurden Bewohner, Ange- Das Jahr 2019 war also geprägt durch die hörige, Betreuer und Mitarbeiter über dieses Vorbereitungen für die Überleitung in die neue Vorgehen informiert. Die Umstellung neuen Strukturen. Dies gelang uns bisher und somit die Überleitung fand kostenneutral reibungslos. Wir hoffen auch zukünftig auf statt. Es ist und war somit gewährleistet, dass gute Umsetzung und das Einkehren von niemand schlechter gestellt wird als bisher. etwas Ruhe im Jahr 2020. Text: Anja Halbmeyer Das Bundesteilhabegesetz sieht zukünftig die Personenzentrierung in der pädagogischen Arbeit von Einrichtungen der Behindertenhilfe vor. Um diesen neuen Anforderun- gen gerecht zu werden, startete die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V. Lebenshilfe Polling bereits im Juli Weilheim-Schongau 2019 aktiv mit der Einführung des Obermühlstraße 83 - 97 Konzeptes der „Sozialraumorientie- 82398 Polling rung“. Sozialraumorientierung zielt Tel. 0881/600856-0 darauf ab, die persönlichen Lebens- www.lebenshilfe-weilheim-schongau.de Foto: Anja Halbmeyer Ausgabe 1/2020 47 Soziales

Nachbarschaftshilfe PEO im Internet Die Mitglieder der „Nachbarschaftshilfe PEO e.V.“ freuen sich, dass sie Ihnen nun auch eine eigene Homepage präsentieren können.

Schatzmeisterin Andrea Eichberger hat sich erfolgreich darum bemüht und so sind wir jetzt erreichbar unter: www.nachbarschaftshilfe-peo.de

Gesellige Runde Die „Gesellige Runde“ unter dem Motto: Spie- len, handarbeiten, unterhalten beim Neuwirt in Polling (Nebenzimmer) geht in die nächste Runde: Foto: Herta Schuch

Samstag, 04.04.2020 14 Uhr Samstag,Abgesagt 09.05.2020 14 Uhr Samstag, 20.06.2020 14 Uhr

Gemeinsamer Mittagstisch Das erste Angebot eines Mittagstisches in der Kantine der Oberlandwerkstätten, Polling ist auf Anhieb sehr gut angekommen. Der Dank für diesen wunderbaren Erfolg ge- bührt hauptsächlich unserer 2. Vorsitzenden Text: Elfriede Hofbauer Gisela Jäckle, die unermüdlich die Werbe- Schriftführerin trommel rührte. Rund 50 Personen erlebten zusammen mit Nachbarschaftshilfe PEO e.V. den Menschen mit Behinderung eine gute Dr. Ulla Henning Gemeinschaft. Dr.-Wallner-Str. 22 Alle, die gerne beim nächsten Mal dabei 82398 Polling sein möchten: Anmeldevordrucke liegen in Tel.: 0881/5578 der Gemeinde, Praxis Dr. Henning und beim www.nachbarschaftshilfe-peo.de Seniorennachmittag auf.

48 Soziales

Katholischen Pfarrei - Heilig Kreuz in Polling

Kinderkirche Fronleichnam Festgottesdienst, an- Sonntag, 24.05.2020, 10.30 Uhr Eberfing, schl. Prozession Besprechungsraum Gasthof Post Etting: Donnerstag, 11.06.2020, 08.30 Uhr Polling: Donnerstag, 11.06.2020, 09.00 Uhr Sonntag, 28.06.2020, 10.30 Uhr Polling, Oderding: Sonntag, 14.06.2020, 08.15 Uhr Pfarrsaal im Kloster

Sonntag, 19.07.2020, 10.30 Uhr Ab- Firmung in Polling schlussfeier (Klostergarten oder Pfarrsaal) Freitag, 17. Juli 2020, 9.30 Uhr Stiftskirche Polling

Maiandacht, anschl. Lichterprozes- Jakobus-Fest / Vorabendmesse an sion der Jakobi-Kapelle Samstag, 02.05.2020, 20.30 Uhr Samstag, 25.07.2020, 19.00 Uhr Stiftskirche Polling Jakobikapelle

Hl.-Kreuz-Fest Festgottesdienst Sonntag, 03.05.2020, 10.30 Uhr Stiftskirche Polling

Katholische Pfarrei - Heilig Kreuz Kirchplatz 3 a, 82398 Polling Telefon: 0881 / 92543883 E-Mail: [email protected] https://www.hl-kreuz-polling.de/

Öffnungszeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag: 08.30 - 11.30 Uhr Donnerstag: 14.00- 17.00 Uhr

Ausgabe 1/2020 49 Soziales

Freitag, 10.04. Karfreitag Sonntag, 05.07., 08.45 Uhr 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst in Polling Apostelkirche Weilheim Kapelle im Kloster Polling, 1. Stock mit: Dekan Jörg Hammerbacher Sonntag, 12.07., 15 Uhr Sonntag, 12.04. Ostersonntag, 10 Uhr Mini-Gottesdienst : Sonne Ostergottesdienst mit Abendmahl in Polling Apostelkirche Weilheim Kapelle im Kloster Polling, 1. Stock mit: Pfarrer Corvin Wellner

Sonntag, 03.05. Jubilate, 08.45 Uhr Sonntag, 19.07., 10 Uhr Gottesdienst in Polling Gottesdienst mit Kinderchor : Im Anschluss Kapelle im Kloster Polling, 1. Stock feiern wir unser Gemeindefest. Apostelkirche Weilheim Donnerstag, 21.05. Christi Himmelfahrt 10 Uhr, Familiengottesdienst mit Kinderchor Apostelkirche Weilheim mit: Pfarrer Corvin Wellner

Sonntag, 31.05. Pfingstsonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Feier der Jubelkonfirmation Apostelkirche Weilheim mit: Dekan Jörg Hammerbacher Evang.-Luth. Pfarramt Weilheim Sonntag, 07.06. Trinitatis, 08.45 Uhr Am Öferl 8, Gottesdienst in Polling 82362 Weilheim Kapelle im Kloster Polling, 1. Stock Telefon: 0881 / 92 91 30 Telefax: 0881 / 92 91 33 www.apostelkirche.de E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten im Pfarramt: Montag - Freitag: 10.30 bis 12 Uhr Donnerstag: 15 bis 17 Uhr

50 Soziales

Seniorenwallfahrt ge Organisten, die dieses prunkvolle Stück Der diesjährige Ausflug führte mit dem Bus- bedienen können. Nennenswert ist auch unternehmen Oppenrieder zur Wallfahrts- eine stumme Prozession, die alljährlich in kirche Vilgertshofen, Landkreis Landsberg. Vilgersthofen am Sonntag nach Mariä Him- In der dortigen Kirche zelebrierte Monsignore melfahrt stattfindet, wobei der Leidensweg Kellermann für die Teilnehmer eine feierliche Christi dargestellt wird. Hl. Messe. Anschließend nahmen alle an einer Kirchenführung teil, in der man Interes- Nur die Musikkapellen dürfen tragende Wei- santes über die Geschichte der schmerzhaf- sen und die Begleiter des Allerheiligsten ihre ten Gottesmutter in Erfahrung bringen konnte. Gebete von sich geben. Dies ist stets ein ein- maliges Erlebnis für viele tausende Besucher. Ebenfalls findet an diesem Tag ein Markt rund um die Kirche statt. Im Dritten Reich wurde die Prozession öfters unterbrochen und verboten, doch seit 1940 ist sie wieder ein fester Bestandteil. Sogar der Papst ließ 1963 seinen Segen dazu übermitteln. Nachmittags konnten sich die Reiseteilneh- mer noch in Rott im Cafe Gauklerhof mit Kaffee und Torten stärken, bevor es wieder nach Hause ging.

Die Kirche befindet sich im dünn besiedelten Lechrain und wurde im 17. Jahrhundert im Stil des Barocks errichtet. Durch den ge- waltigen Vierknochenbau gehört sie zu den geschützten Baudenkmälern in ganz Bayern. Der Hochaltar, erbaut 1718-1721, erweist sich als eine außergewöhnliche Altarkonzeption in einer Doppelaltaranlage. Im unteren Hauptteil Es war wieder einmal ein unvergesslicher befindet sich das Gnadenbild der schmerz- Ausflug. Ein großer Dank gilt der Leiterin haften Gottesmutter im spätgotischen Stil des Seniorenteams Christine Hartl für die und darüber, im oberen Altar, ein Bild von perfekte Organisation und natürlich Monsi- der Mariä Himmelfahrt. gnore Herbert Kellermann für seine ständige Die seltene Barockorgel im hinteren Kirchen- Hilfsbereitschaft und Treue zu den Senioren schiff stellte im Jahre 1694 der Orgelbauer und Seniorinnen. Matthias Petz auf. Leider gibt es nur weni- Text und Fotos: Herta Schuch

Ausgabe 1/2020 51 Soziales

Einladung zum Magdalenenfest der Pfarrgemeinde Walleshausen

Die Pfarrgemeinde Walleshausen begeht am 19. Juli 2020 wieder ihr Magdalenenfest.

Dieses Fest mit seiner langen Geschichte ist zum alljährlichen Gedenken der Schutz- patronin des Orts, der Heiligen Maria Mag- dalena, gewidmet und genießt in der Bevöl- kerung des Unteren Lechrain einen hohen Stellenwert.

Der Pfarrgemeinderat Walleshausen und alle Ortsvereine sind für die Vorbereitung und Durchführung der Festveranstaltung verantwortlich.

Wie beim wohlgelungenen Besuch der Walleshauser am 11. Mai letzten Jahres in Polling versprochen, möchte der Pfarrgemeinderat nun eine Gegeneinladung zum diesjährigen Magdalenenfest aussprechen.

Diese ergeht an alle interessierten Pollinger und dabei vor allem an die Personen, die damals den Aufenthalt der Walleshauser Gäste mit viel Einsatz so erfolgreich gestalteten.

Die Einladung erfolgt frühzeitig mit Plakataushang und schriftlicher Einzeleinladung. Dort sind alle notwendigen und aktuellen Einzelinformationen enthalten.

Bei möglichen Rückfragen steht

Peter Ott, Herzogstandstr. 12, 82362 Weilheim, Tel.: 0881/2385, mobil: 0172/8333654,

zur Verfügung.

Übrigens: Walleshausen freut sich sehr auf den Besuch aus Polling.

52 Kultur

Kunst im Regenbogenstadl - Dream House Polling

Während der noch andauernden Winterzeit Traunreut (Chiemgau) präsentiert werden, präsentiert Kunst im Regenbogenstadl je- gehört das Dream House zu einem der her- weils samstags den Magic Opening Chord ausragenden Kunstwerke des 20./21. Jahr- von La Monte Young, verbunden mit den hunderts. Lichtskulpturen von Marian Zazeela in Ma- genta Lights. Klang und Licht verbinden sich zu einer Einheit, so dass die Resonanzen in Öffnungszeiten uns zum Schwingen kommen können. November - April: Samstag, 15 - 17 Uhr Wie jedes Jahr im Sommer präsentiert Kunst im Regenbogenstadl dann ab Mai ein be- Mai - Oktober: sonderes Kunstwerk aus Klang, Licht und Samstag, 15 - 18 Uhr Raum der beiden amerikanischen Künstler La Sonntag, 13 - 19:30 Uhr Monte Young und Marian Zazeela. Während am Samstag der Raga Sundara in Imagic Anschrift: Light II erklingt, wird am Sonntag The Well Kunst im Regenbogenstadl Polling Tuned Piano in Magenta Lights als Video Georg-Rückert-Str. 1 Performance aufgeführt. Das besondere ist, 82398 Polling dass man sich selbst in dem Kunstwerk erlebt. Tel.: 0881/417718 Die Künstler empfehlen das Kunstwerk immer [email protected] wieder aufzusuchen, da sich im vertieften Eingang Längenlaicherstraße Erleben dieses komplexe Kunstwerk aus Klang und Licht mehr und mehr erschließt. Konzerttermine und Infos Mit den Kunstwerken, die in dem Museum zum Dreamhouse siehe www.regenbogenstadl.de DAS MAXIMUM – KunstGegenwart – in

Ausgabe 1/2020 53 Kultur

pollinger bibliotheksaal ein Fest für Aug und Ohr

Sa, 09.05. | 20:00 Uhr Volksmusik im Bibliotheksaal Ensemble Bernhard Kohlauf und Inhofer Dreigesang Vorverkauf: auch Pollinger G’schenkladerl Schöttl 0881-64713 Veranstalter: Verein der Freunde des Pollinger Bibliotheksaals e.V. Rückgabe der Karten möglich. Bei Absage wird das Konzert am 08.05.2021 nachgeholt, die Karten behalten ihre Gültigkeit.

FÄLLT AUS: Sa, 16.05. | 19:30 Uhr Tango Kit Armstrong und Margarita Höhenrieder, Klavier Veranstalter: Freundeskreis des Bayerischen Staatsorchesters

FÄLLT AUS: So, 05.07. | 17:00 Uhr Rossini - ein musikalisches Feuerwerk Briefe, Anekdoten und Musik Veranstalter: PODIUM MUSICALE e.V. - Junge Künstler konzertieren bereits bezahlte Karten werden von MünchenTicket zurückerstattet

So, 19.07. | 16:00 Uhr Don Giovanni im Taschenformat - Erstaufführung Die Fortführung von Mozarts „Zauberflöte im Taschenformat“ Zentraler Vorverkauf 08861-2194138 Veranstalter: Musik im Pfaffenwinkel e.V.

Kartenvorverkauf: Kreisbote-Ticketservice Weilheim Sparkasse am Marienplatz 2-6 Tel. 0881-68611

MünchenTicket Tel. 089-54818181 https://www.muenchenticket.de/

Abendkasse

54 Kultur

08.05.2020 Freitag, 19:30 Uhr Castalian String Quartet

Beethoven: Streichquartett Nr. 2 G-Dur op. 18 Nr. 2 Schumann: Streichquartett a-moll op. 41 Nr. 1 Beethoven: Streichquartett Nr. 8 e-moll op. 59 Nr. 2 „Razumovsky“

12.05.2020 Dienstag, 19:30 Uhr Julian Prégardien - Liederabend

Beethoven: An die ferne Geliebte op. 98 – Liederkreis nach Gedichten von Alois Jeitteles Schumann: Dichterliebe op. 48 – Liederzyklus nach Gedichten von Heinrich Heine Julian Prégardien, Tenor Eric Le Sage, Klavier

Münchner Konzertdirektion Hörtnagel GmbH Widderstr. 20 81679 München Tel.: 089-9829280

https://muenchen.hoertnagel.de/veranstaltungen.html

Ausgabe 1/2020 55 Kultur

Die Kuratoren Dieter Strauß und Eckhard Museum Polling Zimmermann schaffen durch die Mischung aus Zeichnungen von Goethe und Max Das Museum Polling eröffnet nach der Win- Beckmann und von Fotos der berühmten terpause wieder seine Pforten mit der Son- Faust-Aufführungen Peter Steins oder der derausstellung: Verfilmungen des „Doktor Faustus“ und des „Mephisto“ eine reizvolle und dichte Atmo- Faust im Klosterdorf sphäre. Teufelspakt und Erlösung bei Goethe, Ein weiteres Highlight ist die Präsentation von Thomas Mann und Klaus Mann sehr seltenen Publikationen Thomas Manns, Den Teufelspakt schließen alle drei: Goethes die seinen Kampf gegen den Nationalsozia- Faust, Thomas Manns Komponist Adrian lismus und für die Demokratie eindrucksvoll Leverkühn im Roman „Doktor Faustus“ und dokumentieren. Klaus Manns Generalintendant Hendrik Höf- gen im „Mephisto“! Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Doch . . . was folgt danach? Wer geht zur Vorträgen von Dr. Dirk Heißerer (Vorsitzender Hölle, wer wird erlöst? Einer, zwei, alle drei des Thomas-Mann-Forums München) und oder keiner? den Kuratoren Dieter Strauß und Eckhard Zimmermann sowie einer heiteren Lesung Adrian Leverkühns Teufelspakt spielt span- von Michl Ehbauers „Der Faust in der Krach- nenderweise im oberbayerischen Polling. In ledern“ mit den Pollingern Georg Denk und seinem 1943 bis 1947 verfassten Altersroman Andrea Eichberger bei musikalischer Har- „Doktor Faustus“ beschreibt Thomas Mann fenbegleitung von Brigitte Schröder rundet eine doppelte Teufelsverschreibung: die ei- die Ausstellung ab. nes Komponisten auf der Suche nach Wegen zur Überwindung einer Kulturkrise und die Alle Veranstaltungen finden am Kirchplatz des deutschen Volkes in seiner Verbindung 11 in Polling statt. mit dem Nationalsozialismus. In diesem Roman kulminiert Thomas Manns Einsatz für die Bewahrung der Demokratie und der Humanität gegen die Machtergrei- Di, 05.05., 19 Uhr fung und Barbarei Hitlers. Lesung aus Michl Ehbauers „Der Faust in der Krachledern“ Das Thema ist heute wieder besonders ak- Mit den Pollingern Georg Denk und Andrea tuell, auch weil das kürzlich von Bundesprä- Eichberger sident Frank-Walter Steinmeier eröffnete Musikalische Begleitung: Brigitte Schröder „Weiße Haus des Exils“ in Thomas Manns (Harfe) ehemaligem Wohnsitz bei Los Angeles einen Unkostenbeitrag: € 4,- transatlantischen Dialog aufgenommen hat und so, wie Thomas Mann in seinem „Dok- tor Faustus“, den problematischen Zustand unserer heutigen Welt reflektiert.

56 Kultur

Di, 16.06., 19 Uhr Außerdem findet am3. April um 19 Uhr fol- „Das Weiße Haus des Exils“ – Bildvortrag zu gender Vortrag des Augsburger Biogeografen Thomas Manns Wohnsitz in Kalifornien und Dr. Martinus Fesq-Martin statt: seiner heutigen Bestimmung als transatlan- „Die neolithische Transformation im nörd- tische Begegnungsstätte lichen AlpenraumAbgesagt zwischen dem 5. und 4. Referent: Dr. Dirk Heißerer, Thomas-Mann- Jahrtausend“. Eintritt frei Forum München. Unkostenbeitrag: € 4,- Museum Polling, 8. März bis 5. Juli 2020 So, 05.07., 14:30 Uhr Finissage Öffnungszeiten: sonntags 14 - 16:30 Uhr Vortrag zu Thomas Manns „Doktor Faustus“ Kirchplatz 11 | 82398 Polling, Referent: Eckhard Zimmermann, Kurator der www.museumpolling.de Ausstellung. Eintritt frei

Adrian Leverkühns Teufelspakt spielt im oberbayrischen Polling. In seinem Altersroman „Doktor Faustus“, entstanden 1943-1947, beschreibt Thomas Mann eine doppelte Teufelsverschreibung: die eines Komponisten auf der Suche nach Wegen zur Überwindung einer Kulturkrise und die des deutschen Volkes in seiner Verbindung mit dem Nationalsozialismus. In diesem Roman kulminiert Thomas Faust Manns Einsatz für die Bewahrung der Demokratie und der Humanität im Klosterdorf gegen die Machtergreifung und Barbarei Hitlers. Faust Das Thema ist heute besonders aktuell, weil das kürzlich von Bundes­ präsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete „Weiße Haus des Exils“ in Thomas Manns ehemaligem Wohnsitz bei Los Angeles einen trans­ Teufelspakt und Erlösung atlantischen Dialog aufgenommen hat und so wie Thomas Mann in seinem „Doktor Faustus“ den problematischen Zustand unserer Pollingbei Goethe, Thomas Mann heutigen Welt reflektiert. 8 . 3 – 5 . 7. 2 0 und Klaus Mann

Thomas und Elisabeth Mann vor dem Exil-Haus in Pacificbei Los Palisades Angeles Lesung Lichtbild Vorträge Vorträge (Thomas Mann Archiv, Zürich) Ausstellung

So, 8. März, 14.30 Uhr — V e r n i s s a g e Vortrag zu der Teufelspakt- und Erlösungsfrage bei Goethe,

Vortrag Thomas Mann und Klaus Mann Referent: Dr. Dieter Strauss. Eintritt frei Di, 5. Mai, 19 Uhr Lesung aus Michl Ehbauers „Der Faust in der Krachledern“

Lesung Mit den Pollingern Georg Denk und Andrea Eichberger Musikalische Begleitung: Brigitte Schröder (Harfe) Unkostenbeitrag: € 4,­ Di, 16. Juni, 19 Uhr „Das Weiße Haus des Exils“ – Bildvortrag zu Thomas Manns Den Teufelspakt schließen Wohnsitz in Kalifornien und seiner heutigen Bestimmung als

alle drei: Goethes Faust, Lichtbild Thomas Manns KomponistK transatlantische Begegnungsstätte Adrian Leverkühn im Roman Referent: Dr. Dirk Heißerer. Unkostenbeitrag: € 4,­ „Doktor Faustus“ und Klaus Manns Generalintendant Hendrik Höfgen im So, 5. Juli, 14.30 Uhr — F i n i s s a g e „Mephisto“ ! Vortrag zu Thomas Manns „Doktor Faustus“

Doch . . . was folgt danach ? Vortrag Referent: Eckhard Zimmermann. Eintritt frei Wer geht zur Hölle, wer wird erlöst ? Kuratoren: Dr. Dieter Strauss, Eckhard Zimmermann; Organisation: Eckhard Einer, zwei, alle drei oder keiner ? Zimmermann — Wir danken der Fachberatung Heimatpflege des Bezirks Oberbayern, die die Ausstellung ermöglicht hat. M u s e u m P o l l i n g Kirchplatz 11| 82398 Polling (b. Weilheim) | www.museumpolling.de M u s e u m P o l l i n g Zeichnung: Dr. Faustus, Franz Seitz, 1981/1982 | Foto: Heinrich Höß Öffnungszeiten der Ausstellung: sonntags, 14 – 16.30 Uhr Kirchplatz 11| 82398 Polling (b. Weilheim) | www.museumpolling.de

Ausgabe 1/2020 57 Aus den Ortsteilen

Jugendausbildung im Musikverein Polling Junge Musikerinnen und Musiker des Mu- sikvereins Polling haben im Februar das Musikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber des Musikbundes von Ober- und Nie- von links: Dirigent Bernd Schuster, Vorstand Alfred derbayern erfolgreich bestanden. Tkaczik, Magdalene Hofer und Theresa Schweiger Leistungsabzeichen in Silber, Moritz Resch und Phillip Am 16. Februar wurden die Leistungsabzei- Hartwig Leistungsabzeichen in Bronze. Nicht auf chen in der Schlossberghalle von der dem Bild: Korbinian Tafertshofer und Luis Pawlowski Bezirksvorstandschaft Oberland feierlich Leistungsabzeichen in Bronze. verliehen.

Einladung zu den Frühjahrskonzerten Am Ostersonntag 12. April und Ostermontag Wir laden alle zum bunten Frühlingsstrauß 13. April 2020 jeweils 19.30 Uhr veranstaltet der Melodien herzlich ein! der Musikverein Polling sein traditionelles Frühjahrskonzert in der Tiefenbachhalle. Eintrittskarten sind ab dem 26. März 2020 im Vorverkauf in der Klosterbäckerei und im Mit einem gut gemischten Konzertprogramm G`schenkladerl Schöttl zu haben. präsentieren sich die Pollinger Blasmusik unter der Leitung von Bernd Schuster und die Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt. Pollinger Jugendkapelle mit ihremAbgesagt Dirigenten Bernd Berg. Wir freuen uns über Ihren zahlreichen Besuch! Zu hören ist symphonische Blasmusik, wie die bekannte Tondichtung Finlandia, bekann- te Musicalmelodien, moderne Blasmusik im Big Band Stil sowie Polkas, Walzer und Traditionsmärsche.

58 Aus den Ortsteilen

Jahreshauptversammlung am 14. Februar 2020 beim Neuwirt Im Rahmen der Jahresversammlung des Mu- sikvereins Polling wurden verdiente Mitglieder für ihre langjährige Unterstützung und treue Mitgliedschaft geehrt!

Für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft wurde Herr Andreas Stockmeier mit einer Urkunde und der goldenen Vereinsnadel ge- ehrt. Vorstand Alfred Tkaczik, Dirigent Bernd Schuster und 2. Vorstand Fabian Berg dank- ten Andreas Stockmeier für die langjährige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit als Tambourmajor der Pollinger Trommler.

Bewerbung Bezirksmusikfest 2020 in Polling Die Vorstandschaft des Musikvereins Polling Der Musikverein feiert im Jahr 2023 sein hat sich bei der Versammlung des Blasmusik- 60-jähriges Jubiläum und wird das 4. Be- verbandes Bezirk Oberland am 15. Februar zirksmusikfest in der Vereinsgeschichte in Peiting für das 60. Bezirksmusikfest im ausrichten. Jahr 2023 beworben. Alle Musikerinnen und Musiker haben sich Die Versammlung hat unserer Bewerbung für das Großereignis ausgesprochen. zugestimmt und das Bezirksmusikfest Ober- Über die Vergabe nach Polling haben sich land nach Polling vergeben. alle Mitstreiter sehr gefreut!

Waren alle bei der Bezirksversammlung in Peiting zur Bewerbung mit dabei. V.l.n.r.: Bernd Berg, Fabian Berg, Martin Gabler, Anna-Lena Lindner, Sebastian Tkaczik, Carina Berg, Veronika Mayr, Bernd Schuster, Bernadette Tkaczik, Alfred Tkaczik, Verena Frohn- wieser.

Texte: Alfred Tkaczik Fotos: Musikverein Polling e.V.

Ausgabe 1/2020 59 Aus den Ortsteilen

„Gebirgstrachtenverein d’Ammerbergler“ e.V. Polling

12.12.19 und 19.12.19 Klöpfeln Beim diesjährigen Klöpfeln waren an zwei Donnerstagen jeweils vier Gruppen der Trachtenkinder mit Begleitpersonen unter- wegs. Dank der großzügigen Spenden wurde dieses Jahr eine Summe in Höhe von über 2.110 € gesammelt. Dieser Betrag wurde - wie jedes Jahr - an die Aktion Sternstunden des Bayerischen Rundfunks gespendet. Die Kinder sangen Die Erwachsenen konnten sich währenddes- bei jedem Haus ein Lied vor. Nach jeweils sen am Lagerfeuer und Glühweinkessel von ca. zweistündiger Sammelaktion wurden die außen und innen wärmen. Süßigkeiten, die die Kinder erhalten hatten, Nach den Darbietungen kam der Nikolaus im Trachtenheim aufgeteilt. und zog Bilanz. Es gab viele lobende Worte für jedes Kind. Ein kleines Packerl hatte er natürlich auch für jeden dabei. Unser erster Vorstand Franz Ta- fertshofer hatte viele Dankesworte übrig für alle, die das ganze Jahr über viel Zeit und ehrenamtliches Engagement für den Trachtenverein aufbringen. Als Anerkennung und als kleines Dankeschön wurden einige Überraschungspackerl überreicht.

07.12.19 Nikolausfeier der Trachten- jugend Im Jahreskreis des Trachtenvereins ist die Nikolausfeier einer der Höhepunkte für die Trachtenjugend. Die Kinder und Jugendlichen haben Gelegenheit zu zeigen, was sie das Jahr über gelernt und geübt haben.

Die Kinder zeigten ihr Können mit dem Auf- tanz, Hirtamadl, Bauernmadl, Kikeriki und der Sternpolka. Vor dem Trachtenheim durften die Kinder Kerzen am Christbaum anzünden.

60 Aus den Ortsteilen

18.01.20 Faschingsgungl Der diesjährige Faschings- gungl war ein voller Er- folg. Die Gungl fand am 18.01.20 im fast vollbe- setzten Trachtenheim statt. Auch dieses Jahr sorgte die Gruppe Zwoaralloa für gute Stimmung.

Wie es seit Jahren Tradition ist, wurde nach der Begrü- ßung durch unseren 1. Vor- stand Franz Tafertshofer die Gungl mit dem Auftanz begonnen, an dem sich alle Besucher beteiligen konnten. Zum Essen gab es dieses Jahr wieder ein Buffet aus verschiedenen selbstgemachten Salaten und Fleisch. Später gab es noch ein Nachspeisenbuffet.

Dazwischen wurden lustige Einlagen von der Plattler- gruppe aufgeführt. Es gab folgende Einlagen: „Die drei Tenöre“, „das Klo- gespräch“ und „Donner- tags-Stammtischrunde“.

Nach den Einlagen wurde Text und Fotos: Petra Fischer die Bar geöffnet und fleißig getanzt. Die Gungl dauerte bis in die frühen Morgen- stunden. Gebirgstrachtenverein d‘Ammerbergler e.V. 1. Vorstand: Franz Tafertshofer Georg-Rückert-Str. 24 82398 Polling Tel.: 0881-1358 www.ammerbergler.de

Ausgabe 1/2020 61 Aus den Ortsteilen

Einladung zur 48. Ostereiersuchfahrt Start: Ostermontag, 13.04.2020, 13:00 Uhr Treffpunkt: Kirchplatz, Polling

Wir fahren mitAbgesagt dem Auto vom Startplatz Anmeldungen und nähere Infos bitte bei aus entsprechend der ausgegebenen Hans Hager, Ammerbergweg 25, Polling, Streckenbeschreibung. Achtung: Ko- 0881-49076 oder [email protected] lonnenbildung unter den Fahrtteil- nehmern ist zu vermeiden. Die STVO ist – auch außerhalb der Am 22. Mai findet ein Clubabend öffentlichen Straßen – zu beachten. statt Die Beteiligung erfolgt auf eigenes Ri- Ein Kfz- Sachverständiger und Oldti- siko und eigene Gefahr. mergutachter, wird einen Vortrag über Fahrzeugversicherung, Bewertung und Der Ostereiersuchplatz liegt innerhalb der Gutachten halten. Eingeladen sind alle Inte- Fahrtstrecke, die Teilnehmer werden am ressierten (auch Nichtmitglieder). Suchplatz angehalten. Für Kinder unter 9 Die Veranstaltung wird auch noch bekannt Jahren ist ein eigener Suchplatz ausgesteckt. gegeben (polling.de, Presse und Aushang) Nach dem Eiersuchen setzen wir die Fahrt- strecke gemäß Streckenbeschreibung bis zum Ziel fort. Einladung zur 48. Heimatfahrt des Das Ziel ist eine Gaststätte in der näheren MSC Polling Umgebung, wo sich alle stärken können. Im Zeitraum bis zum 30.11.2020 findet wieder Am Ziel findet ein Wettbewerb für alle Teil- die traditionelle Heimatsuchfahrt des MSC nehmer mit einer Eierkugelbahn statt. An- statt. Ausgabe erfolgt am Clubabend. schließend Preisverteilung. Die Teilnehmer können dabei ihre Umge- Das Ziel wird nach Abfahrt des letzten Star- bung etwas besser kennenlernen, denn diese ters im MSC-Schaukasten unter dem Torbo- Aufgabe soll zu Ausflügen in die Umgebung gen bekannt gegeben. animieren, die auf den Bildern gezeigten Der MSC Polling wünscht gute Fahrt und Orte zu besuchen und dort zu den Bildern viel Spaß beim Eiersuchen! verschiedene Fragen zu beantworten. An- Wir freuen uns über Zahlreiche Teilnahme. hand der Streckenhinweise können die Orte

62 Aus den Ortsteilen gefunden werden und es sollen die Fragen bung mit Ausklang und Verabschiedung der des Aufgabenblattes beantwortet werden. Teilnehmer. Nach dem Clubabend erhalten Sie die Un- Willkommen sind alle Oldtimerfreunde, deren terlagen für die Heimatfahrt noch bei Schätzchen wenigstens 30 Jahre alt ist. Hans Hager, Tel. 0881-49076, Ammerberg- weg 25, Polling oder Walter Neuner, 0881-40585, Dr. Wallner Einladung zur Südtirolfahrt des MSC Str. 14, Polling. Termin 16.10. - 18.10.2020 Die Fahrt führt nach Oberwielenbach im Pus- Das Aufgabenblatt sollte mit den Lösungen tertal. Wir fahren nach Belieben gemeinsam bitte bis spätesten 30.11.2020 abgegeben oder jeder für sich nach Südtirol. Gerne auch werden, die Auswertung zu den Fragen und in Fahrgemeinschaften. Antworten erfolgt während der Nikolausfeier Von dort aus werden wir, wer mag, am Sams- des MSC. Jeder Teilnehmer erhält eine be- tag einen Ausflug unternehmen. Am Abend sondere Flasche Pollinger Wein. lassen wir uns dann von südtiroler Speziali- täten verwöhnen. Auch Nichtmitglieder sind gerne willkommen. Polling-Fahrt - Oldtimertreffen: Nähere Informationen werden den Fahrt- 04. - 06.09.2020 teilnehmern noch zeitnah bekanntgegeben. Traditionsgemäß veranstaltet der MSC nun- mehr seit 48 Jahren gemeinsam mit dem Anmeldung bei Hans Hager, Ammerbergweg Süddeutschen-Motorwagen-Verein-Gauting 25, Polling, 0881-49076 oder oldtimer@msc- die Polling-Fahrt, die auch dem Ruf einer polling.de Kulturfahrt gerecht wird. Es werden regelmäßig über einen ganzen Tag verteilt ca. 120 km zurückgelegt. Termine: Die Teilnehmer treffen am Freitagabend in 22.05.2020 Clubabend Polling ein und werden bei einem Abendes- 16. - 18.10.2020 Südtirolfahrt sen und reichlich „Benzingesprächen“ in den 05.12.2020 Nikolausfeier Räumen von Hans Kleissl über den Ablauf der Ausfahrt am Samstag informiert. Die Fahrt beginnt am Kirchplatz in Polling, verläuft nach Streckenplan durch das Gäu und endet wiederum in Polling. Unterwegs Text und Fotos: Hans Hager wird für Verpflegung gesorgt. An den Stati- onen gibt es diverse Spiele, die Grundlage der Siegerwertung sind. Daneben werden zu- Motorsportclub Polling meist auch kulturelle Angebote angesteuert. Ammerbergweg 25 Beim Festabend mit Musik und Tanz findet 82398 Polling die Siegerehrung statt. Telefon: 0881-49076 Am Sonntag gibt es noch eine kleine Ausfahrt www.msc-polling.de zu einem sehenswerten Ort in der Umge-

Ausgabe 1/2020 63 Aus den Ortsteilen

Neues vom die Fahnenträger ihre Fahnen zu Ehren der Veteranen- und Verstorbenen und Gefallenen. Reservistenverein Danach trafen sich die Trommler und Ve- Polling teranen zum gemütlichen Weißwurstessen beim Neuwirt.

18.10.2019: Kameradschaftsabend beim Neuwirt Der Kameradschaftsabend war leider etwas schwach besucht, aber die Anwesenden freu- ten sich über die Bilder vom Herbstausflug nach Würzburg

17.11.2019: Volkstrauertag Um 10:30 Uhr trafen sich viele Gläubige so- wie die Fahnenabordnungen der vier Vereine (Feuerwehr, Trachten-, Schützen- und Vete- ranenverein) in der Stiftskirche zur hl. Messe.

Den Gottesdienst hielt Herr Pfarrer Keller- mann, der in seiner Predigt die Wichtigkeit des Volkstrauertages darlegte. Nach dem Segen bat Herr Pfarrer Kellermann um einen geschlossenen Zug zum Kriegerdenkmal. Bei leichtem Nieselregen marschierten wir in folgender Formation: Trommlerzug, Musiker, die Fahnenabordnungen, die Kranzträger, Fotos: Heinz Gastager Pfarrer Kellermann mit den Ministranten, Bürgermeisterin Felicitas Betz und die Ver- einsvorstände, den Abschluss bildeten die 01.12.2019: Adventsmarkt vielen Gläubigen. Heuer konnten wir auf einen sehr erfolg- reichen Tag zurückblicken. Um ca. 16 Uhr Am festlich geschmückten Kriegerdenkmal waren alle unserer beliebten Rindsbratwürst`l betete Pfarrer Kellermann für die Gefallenen verkauft, so dass wir unseren Stand schlie- und Vermissten sowie für alle, die Opfer ßen konnten. von Gewalt und Terror geworden sind. Die Musiker umrahmten die kirchlichen Fürbit- Vielen Dank an alle Helfer, die zum Gelingen ten. Bevor die beiden Kränze (Gemeinde des Adventsmarktes beigetragen haben. und Veteranen) niedergelegt wurden, sprach unsere Bürgermeisterin noch einige Worte. Auf Anweisung von Dieter Spindler senkten

64 Aus den Ortsteilen

Foto: Dieter Spindler Fotos: Heinz Gastager

07.12.2019: Jahresabschlussfahrt Terminvorschau bis Juli 2020 zum Weihnachtsmarkt nach Schloss 24.04.2020, 19:30 Uhr Tüssling JahreshauptversammlungVerschoben beim Neuwirt Wegen zu weniger Anmeldungen musste der Ausflug leider entfallen. 14.05.2020 Frühjahrsausflug nach Regensburg ins Haus 13.12.2019: Weihnachtsfeier beim der Bayerischen Geschichte Neuwirt Dieter Spindler begrüßte die anwesenden 11.06.2020, 10:15 Uhr Mitglieder mit ihren Ehefrauen und wünschte Fronleichnamsprozession mit Fahne einen schönen Abend. Im Anschluss an das gemeinsame Abendessen gestaltete Franz 26.06.2020, 19:30 Uhr Tafertshofer mit Familie den besinnlichen Teil Kameradschaftsabend beim Neuwirt der Weihnachtsfeier. Nach einem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied ging es zum gemütlichen Teil über. Anmeldungen für den Frühjahrs- und Herbstausflug bei: Dieter Spindler, Tel.: 0881/8617

Alle Termine sind auch auf der Homepage www.veteranen-und-reservistenverein-polling.de und im Schaukasten im Torbogen ein- sehbar.

Dieter Spindler 1.Vorstand

Ausgabe 1/2020 65 Aus den Ortsteilen

Trachtenverein Etting Neugewählte Vorstandschaft: Am Sonntag, den 10. November, hatte der 1. Vorstand: Johannes Morgenroth Trachtenverein Etting seine Jahreshaupt- 2. Vorstand: Theresia Gilg versammlung in Etting im Gasthaus „Zum 1. Kassier: Manfred Plonner Grünen Baum“. In dem Zug möchte sich die 2. Kassier: Andreas Nudlbichler Vorstandschaft wieder bei Familie Mayr, für 1. Schriftführer: Christine Gattinger die Bewirtung bedanken. 2. Schriftführer: Christoph Promberger Um 10:30 Uhr begann die Veranstaltung. Als 1. Jugendleiterin: Leni Rode vorletzter Punkt standen die Neuwahlen auf 2. Jugendleiterin: Andrea Nudlbichler dem Programm. Mit schriftlichen und hand- 1. Vordreherin: Sofie Albrecht zeichlichen Wahlen wurden die Mitglieder 2. Vorplattler: Sebastian Otto nach den Stimmen befragt. 1. Revisor: Nikolaus Mayr Vielen Dank an die Trachtenvereinsmitglieder, 2. Revisor: Josef Promberger für die rege Teilnahme, unserem Wahlaus- 1. Beisitzer: Martin Morgenroth schuss und ein „Vergelts Gott“ an die Vor- 2. Beisitzer: Ulrich Gilg standsmitglieder, die ihren Posten abgegeben 1. Fähnrich: Florian Strobl haben, für die langjährige Mitarbeit. Ersatzfähnrich: Michael Haggenmüller Der neuen Vorstandschaft wünschen wir 1. Fahnenbegleiter: Thomas Kapfenberger jetzt alles Gute, guten Zusammenhalt und 2. Fahnenbegleiter: Leonhard Promberger auf eine gute gemeinsame Zeit. 1. Pressewart: Ramona Fuchs

v.l.n.r.: Martin Morgenroth, Andrea Nudlbichler, Christoph Promberger, Michael Haggenmüller, Andreas Nudlbich- ler, Leonhard Promberger, Christine Gattinger, Sebastian Otto, Johannes Morgenroth, Florian Stobl, Theresia Gilg, Thomas Kapfenberger, Manfred Plonner, Ulrich Gilg, Ramona Fuchs, Leni Rode)

Foto: Hedwig Mayr (Gasthaus „Zum Grünen Baum“)

66 Aus den Ortsteilen

Faschingsgungl Auch dieses Jahr fand in Etting wieder der jährliche Faschingsgungl statt. Zahlreiche Feierlustige kamen am 8. Februar gegen 20 Uhr in der „Alten Schule“ zusammen, um dort gemeinsam die fünfte Jahreszeit zu feiern. Dieses Jahr war der Trachtenverein mit der Organisation dran. Auch „Blechpfiff“ sorgte wieder für super Stimmung.

An dieser Stelle wieder ein riesen „Vergelts Gott“ an euch, dass ihr den Gungl jedes Jahr musikalisch umrandet und euren jähr- lichen großen Saisonstart bei uns beginnt. Auch das „Bobfahrerlied“ kam bei den Gäs- ten wieder super an. Für das leibliche Wohl war wieder reichlich gesorgt. Am nächsten Tag bei den Aufräumarbeiten konnten wir uns über einen sehr erfolgreichen Abend freuen. „Vergelts Gott“ für die Zusammen- arbeit, dass so ein Fest überhaupt auf die Beine gestellt werden kann.

Texte und Fotos Fasching: Ramona Fuchs

Verein für Gartenbau und Landespflege e. V. Polling

Zertifizierung Naturgarten Haben Sie bereits einen logische Bewirtschaftung und vielfältige Naturgarten, naturnahen Gestaltung. Garten oder einen vielfältig belebten Garten? Als Mitglied eines Gartenbauvereins ist die Diesen können Sie jetzt mit der Gartenpla- Zertifizierung für Sie kostenlos. Für Nicht-Mit- kette auszeichnen. Die Auszeichnung wird glieder fällt eine Gebühr in Höhe von 60€ an. Ihnen nach einer Gartenzertifizierung, einer Gartenbegehung mit Beratung bei Einhaltung Interessenten können sich bei Maria Hager ausgewählter Kriterien verliehen. (Tel. 0881 / 49076) oder Heike Grosser (Tel. Mit der Gartenplakette setzt man ein sicht- 0881 / 681-1207) melden. bares Zeichen für die nachhaltige und öko- Bernhard Harrer

Ausgabe 1/2020 67 Aus den Ortsteilen

Naturkinder 2020

In diesem Jahr ist es einmal anders mit den Naturkindern.

Wir werden das Pausenhofprojekt der Grundschule Polling „Natur-Erlebnis- Pausenhof“ unterstützen.

Da dieses Projekt viele unserer Kinder betrifft, wollen wir dies miteinander verbinden. Aufgrund dessen haben wir uns entschieden nur einzelne Termine anzubieten:

Mai: Liedernachmittag und Lagerfeuer an der Krauthütte

Mittwoch, 27.05.20 von 15.00 – 17.00 Uhr

24. Juni – 10.Juli 2020 Aktion Pausenhofgestaltung Grundschule Polling

spontane Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben

Oktober: Kürbisschnitzen an der Krauthütte

Mittwoch, 28.10.20 von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr

Oktober: Erntedank, Kloster Polling (bitte Erntegaben mitbringen)

Sonntag, 04.10.20 10.15 Uhr

November: Adventsbasteln, Krauthütte

Samstag, 14.11.20 von 13.30 Uhr – 15.00 Uhr

Die Naturkinder werden mit den Kindern der Mittagsbetreuung – Polling gemeinsam einen Stand für den Verkauf der Setzlinge unterhalten. Alle Einnahmen gehen zu Gunsten des Projekts „Natur-Erlebnis-Pausenhof“.

Wir hoffen auf zahlreiche Abnehmer – denn jede Pflanze wurde mit viel Liebe gesät .

Das Team der Naturkinder braucht noch Unterstützung, wer hat Zeit und Lust?

Bei Interesse und Fragen bitte melden bei: Denise Luschmann 0881-9257001, Maria Hager

68 Aus den Ortsteilen

Auf der Jahreshauptver- Im Januar konnten sich die Mitglieder dank sammlung der Pollinger fachkundiger Führung durch den Bauherrn Weinbruderschaft e.V. im von der interessanten und gelungenen Sa- November wurde ein neu- nierung des Pöltner Hofs in Weilheim über- er Vorstand gewählt, der zeugen. Die Weinbruderschaft trifft sich re- nunmehr aus den folgen- gelmäßig zum Genuss unserer vorzüglichen den Mitgliedern besteht: Meraner Weine begleitet von einer herzhaften Hans Grundner (1. Bruderschaftsmeister), Brotzeit im Weinkeller unter dem Rathaus Wilhelm Hüllmantel (stellv. Bruderschafts- (wenn es das Wetter zulässt: im Sommer im meister), Peter Schmid (Kassier), Thomas M. Schneiderinnen-Garten) an jedem zweiten Kudlazek (Sekretär), Helga Schwaiger (Zere- Mittwoch im Monat ab 19:30 Uhr. Gäste sind monienmeisterin), Franz Vielhuber (Beisitzer). herzlich willkommen.

Dem bisherigen Vorsitzenden Thomas M. Auch in diesem Jahr geht die Weinbruder- Kudlazek, der den Verein während der letz- schaft wieder auf Reisen, diesmal führt der ten vier Jahre geleitet hat, wurde die Würde Weg in die niederösterreichischen Wein- eines Ehren-Bruderschaftsmeisters verliehen. baugebiete bei Hainburg, wo neben einigen In seinem Tätigkeitsbericht betonte der neue Weinproben und kulinarischen Erlebnissen Bruderschaftsmeister Hans Grundner das auch die Kultur nicht zu kurz kommen soll, konstruktive und enge Zusammenwirken zum Beispiel mit der Besichtigung des Stifts zwischen der Weinbruderschaft und der Pol- St. Florian, des Schlosses Hof und der Be- linger Wein-GbR. Die Weinbruderschaft sichtigung der „Römerstadt“ Carnuntum. kann wiederum auf vielfältige Aktivitäten im letzten Berichtszeitraum zurückblicken, Wer an der Mitfahrt (05.-07. Juni) interessiert wobei besonders die Mitwirkung beim Ernte- ist, kann sich gerne bei Bruderschaftsmeister dank-Weinausschank und beim Weihnachts- Hans Grundner (Tel: 0881-62692) melden. markt sowie bei der Pollinger Kripperlschau hervorzuheben ist. Weinbrunderschaft Polling

Der neue Vorstand: vorne, von links: Karl Wolf, Hans Grundner (Bruder- schaftsmeister), Peter Schmid (Kassier) dahinter: Franz Vielhuber (Beisitzer), Thomas M. Kudla- zek (Sekretär), Helga Schwaiger (Zeremonienmeisterin), Wilhelm Hüllmantel (stellv. Bruderschaftsmeister)

Foto: Marianne Grundner

Ausgabe 1/2020 69 Aus den Ortsteilen

für die Beschenkten Pfarrer Martin Weber, Bürgermeisterin Felicitas Betz, Ruth Merk, Bettina Eberl, Tanja Wagner und Heike Pro- Pollinger Wein GbR chaska bei uns Weinerern für die großzügi- gen Zuwendungen aus der ehrenamtlichen und gleichzeitig gesellschaftsfördernden Tätigkeit.

In der Jahresabschluss-Sitzung durften die Spendabler Abschluss 2019 und far- zahlreichen Einsätze und Veranstaltungen biger Beginn 2020 von 2019 nochmals Revue passieren. Der Schon seit 2003 erfüllt die Pollinger Wein gute geschäftliche Verlauf erfreute die Wein- GbR ihren Leitspruch: Gesellschafter und ermunterte zur Fortset- „Jeder Schluck für einen guten Zweck“ mit zung ihrer Mission auch im Jahr 2020. Leben. Zum Jahresabschluss 2019 durften sich 4 Weihnachtliche Stimmung herrschte auch Pollinger Institutionen über die Spenden- beim erstmaligen „Kripperl-Schaun“ am 6. tradition freuen: Januar. Hans Grundner lockte viele Krip- Die Pfarrkirchenstiftung Zum Heiligen Kreuz perlfreunde Polling erhielt zur Finanzierung der neuen auch in den Pollinger Weinkeller und die Kirchenuhr eine Geldspende von 3.000 €. vorbereiteten Winzerteller reichten nur knapp, Über eine Spende von je 750 € durften sich um die Nachfrage zu stillen. die Kinderhilfe Oberland und der gemeind- Schließlich machte sich kurz darauf eine liche Kindergarten freuen. Weinererschar auf und besuchte das groß- Schließlich gab es noch eine Sachspende artige Krippenmuseum von Manfred Bögl in (Pedalos-Tretfahrgeräte) im Wert von 506 € Weilheim. für die Mittagsbetreuung der Grundschule. In einer kleinen Feierstunde bedankten sich

Übergabe der Jahresspende der Pollinger Wein GbR Krippe im Weinglas Foto: Ralf Ruder, Weilheimer Tagblatt Foto: Annemarie Maier

70 Aus den Ortsteilen

Währenddessen schwang Pollings Illusions- sich jeweils als Sonderabfüllung im Pollinger und Historienmaler Jürgen Schütt bereits Weinkeller. eifrig seinen Malerpinsel und zauberte eine Gute Nachrichten erreichten uns zwischen- Überfallszene aus dem Historischen Wein- zeitlich von unserer Kellerei Meran-Burgge- transport höchst lebendig und farbenfroh auf räfler: Trotz der deutlichen Mengeneinbußen eine Wand in der Weinstube. bei der letztjährigen Weinlese gibt es keine Preiserhöhungen in diesem Jahr.

Vorbehaltlich der Zustimmung der Pollinger Weingesellschafter bleiben deshalb auch bei uns im Keller die Preise stabil. Für die vorzügliche Qualität der Wei- ne unserer Kellerei sprechen auch die erfolgreichen Teilnahmen an den Weinprämierungen 2019. So verlieh der Weinführer falstaff der Blauburgunder Selektion Zeno Gemälde Überfallszene von Jürgen Schütt. 92 Punkte; vom Weinführer Vini Bu- Foto: Franz Vielhuber oni D`Italia erhielten der „gräfliche“ Beim lustigen Februar-Dämmerschoppen Gewürztraminer 3 Sterne und unser Schi- konnte dieses Meisterwerk in Anwesenheit ckenburg schnitt beim Vernatsch-Cup 2019 seines „Paten“ Karl Bauer (früher VW-Bauer, erfolgreich ab. Weilheim) einer weinseligen und einfalls- reich maskierten „Räuberbande“ öffentlich Wir Pollinger freuen uns mit Kellermeister übergeben werden. Kapfinger über diese begehrten Auszeich- Damit nahm auch die Dämmerschoppen- nungen. reihe 2020 der Pollinger Weinerer wieder Text: Franz Vielhuber richtig Fahrt auf. Für den 11. März ist die Reblaus-Wahl geplant. Auch die folgenden Weinabende tragen überwiegend ein stimmiges Motto.

Anfang April macht sich eine Abord- nung der Pollinger Weinfreunde wie- der auf den Weg nach Marling/Meran. Dabei steht die alljährliche Blindver- kostung der Pollinger Kaiserweine in der befreundeten Kellerei an. Das gaumenfreudige Ergebnis (Weißbur- gunder und Cabernet-Merlot) findet Weinverkostung - Fässer im Weinkeller Foto: Annemarie Maier

Ausgabe 1/2020 71 Aus den Ortsteilen

SG Pollingia Polling

Königsschießen 2019 Zum Höhepunkt der Schießsaison veranstal- tete die Schützengesellschaft Mitte Novem- Anschließend folgte die mit großer Spannung ber das Königsschießen. erwartete Proklamation der neuen Schüt- 31 Mitglieder der SG Pollingia beteiligten zenkönige. sich mit Luftgewehr und Luftpistole. Der Mit dem Luftgewehr sicherte sich Reinhold Jungschützenkönig wurde in diesem Jahr Laun (11,4 Teiler) den Titel des Schützenkö- nicht ausgeschossen, da die Schüler erst nigs, zweite wurde Birgit Zankl (13,2 Teiler) im September mit dem Lichtgewehr-Training gefolgt von Johann Kriegenhofer (17,6 Teiler). begonnen haben. Die Königskette in der Disziplin Luftpistole Am Samstag, den 23. November wurde wäh- trägt Florian Kreitmair (110,6 Teiler). Es war rend der Abendmesse der verstorbenen Mit- eine äußerst knappe Entscheidung, Claudia glieder der Schützengesellschaft gedacht. Krüger (112,1 Teiler) und Bianca Abraham Anschließend fand der Ehrenabend mit der (114,9 Teiler) freuten sich über Platz 2 und 3. Königsproklamation statt. Schützenmeister Auf die König-Liesl-Scheibe traf Thomas Hubert Lindner begrüßte alle Anwesenden Zwerger als Bester in die Mitte. Mit einem und freute sich über das vollbesetzte Schüt- 17,3 Teiler gewann er die Scheibe vor Hubert zenstüberl. Korbinian und Maxi Tafertshofer Lindner (32,6 Teiler) spielten für uns mit dem Akkordeon. Für die Festscheibe haben die teilnehmenden Schützen wie jedes Jahr Geld- und Sach- Hubert Lindner und Gauschützenmeister Fritz preise spendiert, wofür sich Vorstand Hubert Deibel ehrten die langjährigen Mitglieder: Lindner bedankte. Sebastian Ostler siegte Irmgard Holzer, Alexander Mayer und Peter mit einem 15,6 Teiler vor Norbert Blieninger Maximilian Burger gehören dem Verein seit (36,6 Teiler) und Maria Wacker (41,0 Teiler). 25 Jahren an, ihnen wurde zum Dank die BSSB Nadel, eine Urkunde sowie vom Verein ein Keramikteller überreicht. Paul Mayer und Josef Zwerger erhielten die Ehrungen für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit. Rudi Hausmann war leider verhindert, er bekommt seinen Ehrenkrug und die BSSB Nadel mit Urkunde zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.

Text und Fotos: Isolde Schmidberger

72 Aus den Ortsteilen

Der SV Polling verzeichnet seit Jahren einen stetigen Zuwachs an Mitgliedern. Allein in SV Polling den Jahren 2017 - 2019 nahm der Bestand um rund 140 Mitglieder zu. Für diese positive Entwicklung zeichnen alle Abteilungen im Verein verantwortlich, aber Stetiger Mitgliederzuwachs insbesondere die „Einstiegsabteilung“ Turnen, In der ersten Novemberwoche 2019 konnte wo eben schon Einjährige ihren Bewegungs- die Vorsitzende des Sportvereins Polling, drang ausleben können. Elvira Hutter-Heinrich, das zwölfhundertste Leider hat dieser Mitgliederzuwachs auch (1.200) Mitglied begrüßen. Schon wenige Schattenseiten - dem SVP gehen, wie in Tage später war die Mitgliederzahl auf 1.213 anderen Sportvereinen vermutlich auch, die angewachsen. Übungsleiter aus. Freizeit für´s Ehrenamt zu opfern ist offensichtlich nicht attraktiv! Diese Zunahme an Mitgliedern erfreut die Verantwortlichen des Vereins, bedeutet aber gleichzeitig eine enorme Herausforderung Gerhard Eichberger für alle Ehrenamtlichen, insbesondere für Geschäftsstelle des Sportverein Polling die Übungsleiter und Trainer in den sechs [email protected] Abteilungen. 0179/1221257

Als 1.200stes Mitglied wurde dann Anfang November 2019 die ein- jährige Aurelia aus Polling von Elvira Hutter-Heinrich begrüßt. Als „Begrüßungsgeschenk“ erhielt die „kleine Sportlerin“ ein altersge- rechtes Büchlein, die Mutter einen Blumenstrauß und zugleich wurde den Eltern der Mitgliedsbeitrag für das erste Jahr erlassen.

Aurelia wird nun zusammen mit ihrer Mutter Regina Hett in der Abteilung Turnen regelmäßig mit über vierzig weiteren Kleinkindern am Mutter-Kind-Turnen – aufge- teilt in zwei Gruppen – teilnehmen. Das Foto zeigt links Regina Hett mit ihrer einjährigen Tochter Aure- lia; rechts: Elvira Hutter-Heinrich, SVP-Vorsitzende

Foto: SVP

Ausgabe 1/2020 73 Aus den Ortsteilen

SV Polling Abt. Fußball

1. Pollinger Hallencup Der SV Polling veranstaltete am 12.01.2020 Die Mannschaften waren sehr zufrieden und zum ersten Mal für die F- und E-Jugendlichen freuen sich auf eine Wiederholung im kom- ein Hallenturnier in der Weilheimer Jahnhalle. menden Jahr. Für das leibliche Wohl war Die Spiele waren sehr fair und ausgeglichen. natürlich bestens gesorgt.

Bei den F-Jugendlichen kam es zu folgendem Endergebnis:

1. TSV Weilheim 2. TSV Peißenberg 3. SG Eberfing-Söchering 4. SC Böbing 5. TSV Weilheim 2 6. SV Polling 7. SV Hohenfurch 8. SV Polling 2

Bei den E-Jugendlichen kam es zu folgendem Endergebnis:

1. TSV Peißenberg 2 2. SC Huglfing 3. SG Eberfing/Söchering 2 4. TSV Peißenberg 5. SV Polling 6. SV Unterhausent 7. SV Polling 8. SG /Haid 2

Fotos und Text: Valentin Hägl

Abteilungsleitung Fußball Helmut Karg Tel.: 0881/7429 oder 0173/3886904 Mail: [email protected]

74 Aus den Ortsteilen

SV Polling Abt. Turnen

Bis auf Weiteres fallen ALLE Sportkurse und Turngruppen bis nach den Osterferien (19.04.2020) aus. Nur so können auch wir der Verbreitung des Coronavirus vorbeugen. Wir bitten um Ihr Verständnis und stehen für weitere Fragen zur Verfügung.

Aktuelle Infos und Änderungen finden Sie unter: www.sv-polling.de/turnen/aktuelles

Weihnachtsmarkt Faschingsturnen Der Stand der Abteilung Turnen am vergan- Am 21.02. fand in der Turnhalle das alljährli- genen Weihnachtsmarkt war wieder ein voller che Faschingsturnen statt. Die Übungsleiter Erfolg. Durch die vielen Helfer und Kinder, und Helfer veranstalteten mit den rund 80 die bei der Vorbereitung für unsere zu ver- Kindern der Abteilung einen unvergesslichen kaufenden Artikel vom Weihnachtsbasteln, Faschingsnachmittag. Highlights der Veran- dem Aufbau, dem Verkauf selbst oder beim staltung waren die verschiedenen Stationen, Plätzchen backen geholfen haben, konnte auf denen geturnt werden konnte, die Spiele wieder einiges eingenommen werden. wie „Reise nach Jerusalem“, „Luftballontanz“, eine Polonaise oder das gemeinsame Tanzen. Die Einnahmen wurden zum einen Teil an das Dazu kam noch der Auftritt der Garde Mini Kinderhospiz (St. Nikolaus Grönebach) und Dancers aus Peißenberg und das Krapfen- Hospiz Polling (Hospizverein Pfaffenwinkel) essen am Ende für alle Kinder. gespendet und der andere Teil wird für die Kinder der Abteilung Turnen verwendet. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an alle An dieser Stelle möchten wir auch der CSU Helfer! Wir freuen uns schon aufs nächste für ihre Spende an uns danken. Mal.

Dieses Jahr war der Stand der Abtl. Turnen natürlich wieder nicht der ein- zige. Die Akrobatikgruppe hat ihren Weihnachtsstand auch geöffnet und dafür komplett auf Plastik verzichtet. Sowohl bei den Verpackungen, als auch beim Verkauf. Die Plätzchen gab es in Glasdosen und auch die Getränke gab es in Glasflaschen oder die heißen in der Tasse.

Foto: Daniela Blieninger

Ausgabe 1/2020 75 Aus den Ortsteilen

Neues aus Zumba nern ein kleines Weihnachtsgeschenk über- Mittlerweile gibt es beim SV Polling sechs reichte. Ziel des Ausfluges war Bowling Island Zumba Kurse aller Altersklassen, da die in Andechs und hier mussten die Trainer ihr Nachfrage immer weiter steigt. Wir freuen Können mal in einer anderen Disziplin unter uns sehr, dass sowohl für die Kleinsten (ab Beweis stellen. 3-4 Jahren) als auch für die Teenies bis hin Es war ein rundum gelungener und sehr zu den Zumba Gold Damen alles mit dabei schöner Abend! Vielen Dank nochmals an ist. Wenn Du selber mittanzen oder dein Kind unseren „Boss“ für diese großartige Idee! gerne anmelden möchtest, dann melde dich einfach unter turnen@sv-polling. Bei Fragen kannst du uns jederzeit über die oben ge- Wir suchen Dich! nannte E-Mail Adresse erreichen oder auch Da selbst wir Übungsleiter manchmal an auf unserer Homepage schauen! unsere Grenzen kommen, suchen wir immer neue Helfer und Trainer, die Lust haben ge- meinsam mit uns Stunden zu unterrichten, selber neue Kurse gründen möchten oder uns einfach unterstützen wollen. Auch wir Übungsleiter sind alle ehrenamtlich tätig und da wir auch Vollzeit arbeiten, haben wir nicht immer die Zeit zur Verfügung, die wir gerne

Quelle: Zumba Fitness LLC. in unsere Turngruppen investieren möchten. Zudem hat jede Gruppe der Abteilung mitt- lerweile eine Warteliste, da es immer mehr Übungsleiterausflug Kinder, aber nicht mehr Übungsleiter gibt. Auch die Übungsleiter haben eine kleine Verschnaufpause verdient, dachte sich wohl Wenn du also Lust hast (egal ob mit oder Abteilungsleiter Rudi Thiele, als er allen Trai- ohne Qualifikation), dann melde dich doch bei einem Trainer oder per Mail an turnen@ sv-polling.de.

Wir freuen uns über jede Hilfe in jeder Gruppe.

Text: Daniela Blieninger

Abteilungsleitung Turnen Sebastian Thiele-Rudolph Kaiser-Heinrich-Straße 14 Tel.: 0174/3016376 Mail: [email protected] Foto: Rudi Thiele

76 Aus den Ortsteilen

SV Polling Abt. Ski

Kinderskikurse Anfang Januar führen wir an drei Tagen Die Skilehrer werden jedes Jahr von Stefan immer unsere Kinderskikurse durch. Auch Loy in einer zweitägigen Skilehrerausbildung dieses Jahr haben wieder ca. 65 Kinder von auf den neuesten Stand gebracht. Durch Anfänger bis sportliches Fahren mitgemacht. die große Anzahl an Skilehrern können wir Mit zwei Bussen fuhren wir am ersten Tag kleine Gruppen bilden. In der Regel wird nach Mittenwald zum Kranzberg. Die restli- eine Gruppe von 2 Skilehrern betreut. Wir chen beiden Tage dann nach Biberwier. können also gezielt auf die einzelnen Kinder Die Kinder werden in kleinen Gruppen von eingehen. Dies hebt uns von vielen anderen unseren Skilehrern betreut. Wir haben ca. Skischulen ab, bei denen die Gruppen be- 25 gut ausgebildete, zum Teil lizensierte trächtlich größer sind. Skilehrer in unseren Reihen.

Skikurs 2020 Skikurs 2019

Sportliches Fahren Unter der Leitung von Helmut Elsner werden ausgebildeten Skilehrern begleitet. Im Vor- ca. 20 Kinder und Jugendliche im sportlichen dergrund steht die Weiterentwicklung des Skifahren trainiert. skifahrerischen Könnens. Der Spaß darf natürlich auch nicht fehlen. An fast jedem Wochenende im Winter fahren Aus dieser Gruppe Kinder und Jugendlicher wir in ein näheres Skigebiet, wie z.B. Ehrwald, wachsen unsere späteren Skilehrer heran. Leermos, Garmisch oder Seefeld. Auch hier werden die Kinder und Jugendlichen von

Ausgabe 1/2020 77 Aus den Ortsteilen

Ausflugsfahrten Im Januar fuhren wir mit jeweils zwei Bussen der Fa. Krieger nach Serfaus-Fiss-Ladis und im Februar nach Zell am Ziller mit anschlie- ßendem Apres-Ski.

An beiden Fahrten hatten wir jeweils ca. 90 Teilnehmer. Nach dem Skifahren untertags freuten sich die Teilnehmer dann abends auf eine zünftige Brotzeit und in Zell am Ziller aufs Apres-Ski in der Joggl-Alm.

Abteilungsleitung Ski Stefan Loy Johann-Baader Str. 10, alle Fotos: SV Polling Abteilung Ski 82398 Polling Text: Markus Fuchs, Schriftführer der Abteilung Ski im Mobil: 0173/7422938 SV Polling [email protected]

78 Aus den Ortsteilen

Pollinger Weltmeister

Im 40. Ehejahr gab es für die Pollinger Aus- dauersportler Peter und Marianne Grünebach nicht nur erfüllte gemeinsame Sportjahre, sondern auch zusammengenommen 40 Medaillen bei offiziellen Welt-, oder Euro- pameisterschaften in internationalen Triath- lon-Wettkämpfen aller Disziplinen, von der Ironman-Distanz bis zum Wintertriathlon. Nr. 39 und 40 holte sich das Ehepaar im Februar im italienischen Asiago bei den Win- tertriathlon Weltmeisterschaften für Amateure, Junioren, Paratriathleten in der Sprintdistanz, Elite und U23 in der Standarddistanz.

Eigentlich waren beide sich nicht sicher, dass es diesmal mit dem Podium klappen könnte, da die Erkältungswelle auch sie erfasst und zum Kürzertreten während der Akklimatisie- rungstage auf dem über 1.500 m liegenden Hochplateau gezwungen hatte. Doch am Wettkampftag (09.02.2020) waren Beschwerden wie weggeweht und um 11 Uhr ging es für Peter, fünf Minuten später für Marianne, wieder einmal um Ruhm und Ehre für Deutschland.

Auch wenn nicht alle Power abrufbar war, mit den Spikes ließ sich auf der stark profi- lierten Laufstrecke, eine Loipe, besonders bergab Raum gewinnen. Nach 22:05 Min. hatte Peter die kernigen 3,63 km über die Schneeachterbahn hinter sich gebracht, 4 Konkurrenten abgeschüttelt und als Zweiter der M70 die Wechselzone erreicht. Nach insgesamt 1:05:24 Std. und einem turbulen- ten Wettkampf erreichte Peter Grünebach Fotos: Privat als erster das Ziel. Das bedeutete „Gold“, vor dem Vorjahressieger, dem Esten Juhan Nach einem WM-Titel im Crosstriathlon und Lukk (01:07:14 Std.). einem im Wintertriathlon waren es WM-Ti- tel Nr. 3 und die 29. Medaille bei offiziellen

Ausgabe 1/2020 79 Jugendseite

WMs-/und EMs. Dabei hatte Peter Grüne- Mit einer Gesamtzeit von 1:17:20 Std. holte bach als einer der Älteren von den 193 Ath- die Pollingerin WM-Silber hinter der ca. 2 leten der Amateurklassen 35 jüngere hinter Minuten besseren Italienerin Luisella Labi- sich gelassen. chella und damit ihre 11. WM-/EM-Medaille. Sie machte damit für die Familienstatistik Marianne hatte als älteste Teilnehmerin des die 40 voll und hatte als Älteste von den 58 58-köpfigen Frauenfeldes eine unbekannte Frauen noch 13 jüngere hinter sich gelassen. Italienerin in der Konkurrenz der W65, Lu- isella Labichella, die kürzlich aus der W60 Die 23-köpfige Deutsche Mannschaft belegte aufgestiegen war. Ein Platz auf dem Trepp- in der Nationenwertung mit 11 Medaillen chen war nicht gewiss; dazu kam die Höhe Platz 2 hinter den Gastgebern Italien (32 Me- von über 1.500 m, die kalte Luft, die über 400 daillen). Die Angehörigen der DTU-Amateur- Höhenmeter, die es zu überwinden galt, und Nationalmannschaft aus dem bayerischen die Schwächung durch eine Erkältung zuvor. Oberland hatten mit Gold und Silber starken Anteil am guten Abschneiden Deutschlands Marianne startete verhalten in den Lauf, kam und wieder einmal für den Landkreis Weil- als Dritte nach 25:16 Min. an, schwang sich heim/Schongau „Bella Figura“ gemacht. nach guter Wechselzeit (00:55 Min.) auf ihr MTB und fuhr mit 23:20 Min. den schnellsten Hans-Peter Grünebach Radsplit ihrer Wertungsklasse.

Spiele ohne Grenzen Im Juli 2020* findet auch in diesem Jahr wieder das Spiel ohne Grenzen statt. Wie üblich dürfen sich auch dieses Jahr wieder Mannschaften mit bis zu 4 Kindern ab 6 Jahren (Einzelanmeldungen sind ebenfalls möglich) anmelden. Die Anmeldezettel werden zeitnah in der Grundschule und der Gemeindeverwaltung ausgelegt. Los geht es ab 13:30 bis 17:00 Uhr*, das Entenrennen am Tiefenbach startet um 16:00 Uhr*. Vereine und Institutionen, die bisher noch nicht beim Spiel ohne Grenzen vertreten wa- ren und eine Spielstation betreuen möchten, dürfen sich gerne in der Gemeindeverwaltung melden. *Terminänderungen vorbehalten. bg

80 Jugendseite

Kinderfasching Am 22.02.2020 war es wieder so weit und der alljährliche Kinderfasching konnte starten.

Rund 50 Kinder fanden sich im Saal des Neuwirtes in Polling ein. Bei Klassikern, wie „Reise nach Jerusalem“, „Stopp-Tanz“, „Seilziehen“ und vielen weiteren Spielen ver- gingen die knapp drei Stunden wie im Flug.

JMG / pixelio.de Ein Highlight bildete an diesem Nachmittag wieder der Auftritt der „Sonne- Mond- und Sternchengarde“ aus Peißenberg, die drei Jugendleitersitzung ihrer Tänze zum Besten gaben. Bei dieser Aufgrund der Kommunalwahl wird die Ju- Gelegenheit möchten wir uns recht herzlich gendleitersitzung nicht wie bisher im März bei der Garde bedanken. sondern im April* stattfinden. Hierzu folgt rechtzeitig eine persönliche Ein weiteres Dankeschön gilt den Helferinnen Einladung an die Jugendleiter der Vereine Daniela Blieninger, Carina Maroske, Carolina und Institutionen mit dem genauen Datum Thiele, Fiona Pawlowski und Katharina Ta- der Sitzung. fertshofer, sowie Lukas Welsch, der wieder *Terminänderungen vorbehalten. für die musikalische Untermalung an diesem bg Tag gesorgt hat. bg

gänseblümchen / pixelio.de

Ausgabe 1/2020 81 Infos und Veranstaltungen

+++ Aufgrund der Auswirkungen der Coronavirus-Ausbreitung kommt es aktuell zu zahlreichen Terminabsagen. Bitte informieren Sie sich vorab beim Veranstalter, ob eine Veranstaltung tatsächlich stattfindet. +++

Datum Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter

April 18.04.2020 06:00 Altpapiersammlung Polling, Etting, Oderding Vereine PEO 18.04.2020 20:00 Jahreshauptversammlung SG Oderding e.V. Gasthaus Liedl 25.04.2020 Pokalschießen SG Oderding e.V. Schützenstüberl DGH 27.04.2020 19:00 Jugendleitersitzung Rathaus-Sitzungssaal

Mai 02.05.2020 20:30 Maiandacht, anschl. Lichterprozession Stiftskirche Polling 03.05.2020 10:30 Hl.-Kreuz-Fest Festgottesdienst Stiftskirche Polling 06.05.2020 14:00 Seniorennachmittag der kath. Pfarrgemeinde Pfarrsaal, Kloster 08.05.2020 19:30 Konzert Castalian String Quartet Bibliotheksaal Polling 09.05.2020 20:00 Volksmusik Bibliotheksaal Polling 12.05.2020 19:30 Konzert Julian Prégardien Bibliotheksaal Polling 13.05.2020 19:00 Flurumgang zum Schafbichl/hl. Messe Stiftskirche Polling 13.05.2020 19:30 Dämmerschoppen der Pollinger Wein GbR Ratskeller 14.05.2020 09:00 Frühjahrsausflug Veteranen nach Regensburg 27.05.2020 15:00 Liedersingen am Lagerfeuer Hütte des Gartenbauvereins Polling

Juni 03.06.2020 14:00 Seniorennachmittag der kath. Pfarrgemeinde Pfarrsaal, Kloster 05.06.2020 Ausflug der Weinbruderschaft bis 07.06.2020 Treffpunkt Maibaum Polling 06.06.2020 09:00 Bauernmarkt Kirchplatz Bauernmarktverein 10.06.2020 19:30 Dämmerschoppen der Pollinger Wein GbR Ratskeller 11.06.2020 08:30 Fronleichnam Festgottesdienst, anschl. Prozession Kirche Etting 11.06.2020 09:00 Fronleichnam Festgottesdienst, anschl. Prozession und Pfarrfest Stiftskirche Polling 11.06.2020 10:15 Fronleichnamsprozession mit Fahne Veteranenverein Polling 11.06.2020 16:00 Biergartenfahrt SG Oderding e.V. Abfahrt am Maibaum Oderding 13.06.2020 06:00 Altpapiersammlung Polling, Etting, Oderding Vereine PEO 14.06.2020 08:15 Fronleichnam Festgottesdienst, anschl. Prozession Kirche Oderding 20.06.2020 14:00 Gesellige Runde der Nachbarschafthilfe PEO Gasthaus Neuwirt 20.06.2020 19:00 Sonnwendfeuer FF Polling Feuerwehr Polling 20.06.2020 20:00 Clubabend MSC Gasthaus Neuwirt Polling 26.06.2020 19:30 Kameradschaftsabend Veteranen und Reservisten Neuwirt Polling 27.06.2020 19:00 Sonnwendfeuer FF Polling Ausweichtermin Feuerwehr Polling

82 Infos und Veranstaltungen

Datum Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter

28.06.2020 11:00 Führung „Auf den Spuren Thomas Manns und seines Doktor Faustus in Pol- ling“ Treffpunkt vor der Stiftskiche am Kichplatz Dr. Friedrich Wambsganz

Juli 01.07.2020 14:00 Seniorennachmittag der kath. Pfarrgemeinde Pfarrsaal, Kloster 04.07.2020 07:00 Ausflug zur Landesgartenschau Überlingen Maibaum Etting Andreas Pröbstl 08.07.2020 19:30 Dämmerschoppen der Pollinger Wein GbR Ratskeller 11.07.2020 14:00 Kindertag der Gemeinde Polling Parkplatz Grundschule 16.07.2020 17:00 Sommerfest Grundschule Polling inkl. Einweihung Pausenhof 17.07.2020 09:30 Firmung in Polling Stiftskirche Polling 19.07.2020 16:00 Don Giovanni im Taschenformat Bibliotheksaal Polling 25.07.2020 19:00 Jakobus-Fest / Vorabendmesse an der Jakobi-Kapelle Jakobikapelle

+++ Aufgrund der Auswirkungen der Coronavirus-Ausbreitung kommt es aktuell zu zahlreichen Terminabsagen. Bitte informieren Sie sich vorab beim Veranstalter, ob eine Veranstaltung tatsächlich stattfindet. +++

Sa 16.05. 15:00 Uhr Der Räuber Hotzenplotz

6. Juni 2020 Sa 04.07. 15:00 Uhr bisPettersson aufAbgesagt und Weiteres Findus – kleiner 1. August 2020 Quälgeist, große Freundschaft

von 9.00 bis 12.00 Uhr Schulungsraum im Feuerwehrhaus am Kirchplatz Eintritt 1,00 €

Änderungen und Fehler vorbehalten. Stand: 20.03.2020 Bitte beachten Sie auch die laufend aktualisierten Termine auf www.polling.de Ausgabe 1/2020 83 Infos und Veranstaltungen

Sa. 20.06.2020 Ab 19:00 Uhr Ausweichtermin 27.06.2020

Unterhaltung mit der Pollinger Blasmusik

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jakobifeldweg bei den Glascontainern

Freiwillige Feuerwehr Polling e. V., Griesbreitlweg 16, 82398 Polling, ges. vertr. d. d. 1. Vorstand Markus Pawlowski

84