Die Hauszeitung des SchillerGartens zu - 6. Jahrgang, 2. Ausgabe, Mai 2010 Foto: © Dörte Gerlach Dörte © Foto: „Alles wiederholt sich nur im Leben, ewig jung ist nur die Phantasie: Was sich nie und nirgends hat begeben, das allein veraltet nie.“ Editorial , „An die Freunde“ In diesem Heft können Sie, liebe Leser, über die Eröffnung unse- res schönen Flei-

Foto: © Wikipedia © Foto: schereigeschäf- Doppelporträt von Clara und Robert Schumann von Ernst Rietschel tes lesen. Vor ei- nigen Wochen war es endlich Robert Schumann, dessen soweit. Die lange Planungs- 200. Geburtstag wir in die- und Bauphase wurde abge- sem Jahr feiern, hatte 1840 schlossen, das Geschäft seiner Clara, die Tochter des Musik- Bestimmung übergeben. Seit- pädagogen Friedrich Wieck her erfreut es sich großer Be- geheiratet, der sich im selben liebtheit. Für uns ist damit ein Jahr in Loschwitz niederge- Königlicher Musikdirektor Max Feiereis während der bekannten „Feiereis Konzerte“ großer Wunsch in Erfüllung ge- lassen hatte. Siehe Seite 18. gangen. Zum einen sind nach Ein musikalischer Sommer reichlich fünf Jahren alle Ge- Immer wieder war der Schil- nehmen die Besitzer des bäude auf dem Gelände des Inhalt lerGarten in seiner Ge- SchillerGartens den musika- SchillerGartens saniert. Zum an- schichte auch ein musika- lischen Faden erneut auf: deren haben wir unsere Philo- Open Air: lisches Gasthaus. Je nach Am 9. Juli spielt das Kam- sophie von hochwertigen heimi- Klassik im SchillerGarten ...... 3 Intention des jeweiligen merorchester der Dresdner schen Produkten und der Qua- Eröffnet: Wirtes gab es Blas- oder Mili- Philharmonie unter Leitung lität unserer eigenen handwerk- Fleischerei am SchillerGarten.... 4 tärmusik, Konzerte und von Konzertmeister Prof. lichen Fleischereiproduktion Besonderer Gast: Operetten – zum Teil regel- Hentrich im Biergarten auf. verwirklicht. Das spüren die Gäs- Prof. I. Zimmermann...... 7 mäßig zwei Mal die Woche. Siehe Seite 3. Übrigens: te des Restaurants ebenso wie Marbach: Von Besucherströmen ist in Friedrich Schiller war nicht die Kunden im Fleischereige- Neues Schiller-Geburtshaus..... 10 alten Zeitungen die Rede, ja unbedingt der am meisten schäft. Dies ist mit sehr viel per- Verbotene Bilder: es soll sogar mitunter das vertonte Dichter der deut- sönlichem Einsatz verbunden, Matthias Neumann...... 12 Blaue Wunder gesperrt wor- schen Sprache – doch seine bereitet aber gemeinsam mit Kultur: den sein während der Kon- „Ode an die Freude“ in der Ihnen, unseren Gästen und Schillers Don Carlos...... 17 zerte des legendären Musik- Vertonung von Beethoven Kunden, große Freude. 200. Geburtstag: kapellmeisters Max Feiereis gehört zu den wohl be- Ihr Gastwirt Robert Schumann ...... 18 in den 1950er Jahren. Nun kanntesten Musikstücken. Frank Baumgürtel

1 12. Mai: Biergarten Dixieland Foto: © Dörte Gerlach Dörte © Foto: Dixieland am Blauen Wunder – so hieß die Veranstaltung in den letzten Jahren, die gemeinsam vom SchillerGarten und dem Elbegarten in Loschwitz immer zur Riverboatshuffle Zur Fußball-WM während des Dixielandfestivals veranstaltet wurde. In die- in den SchillerGarten sem Jahr nun gesellt sich ein weiterer Biergarten an der dazu: der Fährgarten Johannstadt. Der liegt bekanntlich Wir haben es im Jahr 2006 denn schon Gastwirt Robert nicht am Blauen Wunder – so findet das Fest nun in diesem bereits schon einmal erlebt, Lindner drehte in den Jahr unter dem neuen Titel „Biergarten Dixieland“ statt. wie sensationell es ist, ge- 1930er Jahren die Vorführ- Doch das erfolgreiche Konzept ist natürlich beibehalten meinsam mit anderen im apparate im alten Kino (jetzt worden: Insgesamt vier Bands ziehen von 18 bis 23 Uhr Biergarten des SchillerGar- Biergartenausschank) in den durch alle drei Biergärten und sorgen für stimmungsvolle tens das Geschehen auf dem Garten und bespielte so ei- Atmosphäre. Es sind Bleifrei Boogie Woogie, Four and More Fußball-Rasen an einer gro- nes der ersten, wenn nicht Jazzmen, die Jazzcompany Chemnitz und die Imperial Jazz- ßen Videowand zu verfolgen. gar das erste Open-Air-Kino band. Wie schon in den vergangenen Jahren werden auch Die entspannte Atmosphäre, in Dresden. Heute nennt diesmal wieder die vorbeifahrenden Schiffe der Sächsischen das gemeinsame Mitfiebern, man das „public viewing“ – Dampfschiffahrt am SchillerGarten mit einem kleinen Feu- Freuen oder auch Leiden und dazu lädt Sie der Schil- erwerk begrüßt. Der Eintritt in die Biergärten ist frei. lockte Hunderte Zuschauer lerGarten zwischen dem bei sommerlichen Tempera- 11. Juni und 11. Juli ganz turen in den Biergarten an herzlich ein! Ministerpräsident der Elbe und ist vielen in bes- ter Erinnerung. im SchillerGarten Auch zur WM in diesem Jahr Impressum haben sich die Betreiber des Herausgeber: SchillerGartens wieder ent- SchillerGarten Dresden GmbH, Schillerplatz 9, 01309 Dresden Tel. 0351 / 811 99 0 • Fax 0351 / 811 99 23 • www.schillergarten.de schlossen, eine große tages- Konzept, Gesamtherstellung & Verlag: 2dPROJECT, Enderstr. 59, 01277 Dresden lichttaugliche Videowand auf- Tel. 0351 / 250 76 70 • Fax 0351 / 250 76 80 • www.2dproject.de zustellen. Vom 11. Juni bis Redaktion: Verantw.: Daniella Fischer, Tel. 0351 / 250 76 70 11. Juli werden alle Spiele [email protected] Dagmar Möbius, Susanne Dagen, Christian Mögel, Christoph Pötzsch, live zu sehen sein – dank des Inge Mätje Fotos: Dörte Gerlach, Archiv SchillerGarten, Dresdner Philharmonie, geringen Zeitunterschiedes Thomas Jacob, weimar GmbH Guido Werner, Archiv Christian Mögel, Albrecht Hoch, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Therese Neumann, Kathleen Mangatter, Hans-Ludwig Böhme, David Baltzer, zwischen Austragungsort Süd- Wikipedia, Christoph Pötzsch Satz, Druckvorlagen, Produktionsleitung: Dörte Gerlach afrika und Deutschland ver- Lektorat: Rosemarie Knöfel spricht das bei bestimmt Druck: addprint AG, Am Spitzberg 8a, 01728 Possendorf www.addprint.de

traumhaften sommerlichen Anzeigen: 2dPROJECT, Dörte Gerlach, Tel. 0351 / 250 76 70 [email protected] Temperaturen ein neuer Hö- Anzeigenschluss für Ausgabe 3/2010: 20.07.2010 Redaktionsschluss für Ausgabe 3/2010: 20.07.2010 Foto: © Thomas Jacob Thomas © Foto: hepunkt im SchillerGarten Erscheinungstermin Ausgabe 3/2010: 10.08.2010 Ministerpräsident Stanislaw Tillich weilte mit sächsischen zu werden. Kino im Garten Nachdruck, Vervielfältigung, Verbreitung in elektronischen Medien von Inhalten und Abbildungen nur mit schriftlicher Genehmigung des Medienvertretern zu Hintergrundgesprächen im Schiller- ist allerdings nicht neu in Verlages. Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangt eingesandte Unterlagen übernimmt der Verlag keine Haftung. Zurück- Garten. Gastwirt Frank Baumgürtel begrüßte ihn. diesem Traditionsgasthaus, sendung erfolgt nicht. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in den veröffentlichten Texten. Alle Rechte vorbehalten. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.02.2008. 2 Open Air Klassik-Nacht im SchillerGarten Traditionsgasthaus knüpft an musikalische Traditionen an

Auf einen Abend der Extra- rigen: An diesem Abend ist klasse können sich die Gäste spielfrei bei der WM. des SchillerGartens im Som- Musikalisch ging es im Schil- mer freuen: Am 9. Juli um lerGarten schon immer zu. 21 Uhr wird der Konzertmeis- Anfang des 20. Jahrhunderts

ter der Dresdner Philharmo- prägten die „Blauen Gar- Philharmonie Dresdner Archiv © Foto: nie, Wolfgang Hentrich, den dereiter“ mit ihrer Militär- Philharmonisches Kammerorchester Dresden Taktstock erheben und ge- musik das Bild. Die Anzie- meinsam mit dem Kammer- hungskraft der Konzerte war ist Wolfgang Hentrich sicher. bleibt abzuwarten, doch dass orchester des Klangkörpers derart immens, dass mitun- Wenn die Sonne untergan- der 9. Juli ein unvergess- zu einer Klassik-Nacht unter ter der Straßenverkehr zum gen sein wird an diesem licher Abend wird, daran freiem Himmel aufspielen. Erliegen kam. Im Jahre 9. Juli, die Gäste ihre Plätze gibt es keinen Zweifel. Schon einmal, 2006, hatten 1909 war der SchillerGarten eingenommen haben, noch Daniella Fischer die Besitzer des SchillerGar- so überfüllt, dass die Men- etwas die Aussicht auf die be- tens die alte Musiktradition schen außerdem noch das leuchteten Loschwitzer Hän- des Hauses aufleben lassen gesamte Elbufer bevölkerten, ge genießen und erwartungs- wollen und ein großes klas- von einer „ungeheuren Völ- voll zur Bühne blicken, dann sisches Konzert geplant – kerwanderung“ sprach eine sind auch die Musiker etwas mussten sich aber schließ- Zeitung im Mai 1921. An- aufgeregt. Ob das Blaue lich dem unwirtlichen Wet- fang der 1950er Jahre mach- Wunder gesperrt werden muss, Die Eintrittskarten für ter geschlagen geben. Dies- te dann ein Mann von sich den Biergarten für 15,00 mal hoffen nun alle auf den reden, der noch 1914 von Euro können ab sofort traumhaften lauen Bilder- König August III. zum „Kö- unter der Rufnummer buch-Sommerabend, der ein niglich Sächsischen Musikdi- 0351/ 811 99 13 künstlerischer Höhepunkt zu rektor“ ernannt worden war (nur wochentags von werden verspricht. „Wir wer- und schon in den 1920er 10.00 – 18.00 Uhr) den sicher einige Stücke von Jahren mit über 60 Musi- sowie Vivaldi und Mozart spielen kern des Dresdner Philhar- per E-Mail: und haben so einige Ideen, monischen Orchesters dort [email protected] die wir hier aber noch nicht gespielt hatte: Max Feiereis. vorbestellt werden. verraten wollen“, macht Er führte in den 1950er Jah- Historische Anzeige Wolfgang Hentrich neugie- ren mit dem „Dresdner Kon- rig. Das Orchester wird auf zertorchester“ Wagner, Ver- einer großen Bühne an der di und Beethoven sowie be- alten Kastanie sitzen, der liebte Operettenmelodien auf. Biergarten sowie die Terras- Mitunter musste das Blaue se bieten etwa 800 bis 1000 Wunder gesperrt werden. Zuschauern Platz. Was für Für das Kammerorchester ein Höhepunkt nicht nur für der Dresdner Philharmonie den SchillerGarten! Im Üb- ist dieses Open Air Konzert eine neue Erfahrung. „Wir freuen uns sehr darauf und ich finde es reizvoll, hier zu spielen weil ich der Meinung bin, dass man mit klas- sischer Musik Men- schen richtig gut unterhalten kann“, Foto: © Dörte Gerlach Dörte © Foto: Konzertmeister Wolfgang Hentrich 3 Die „Fleischerei am SchillerGarten“ ist eröffnet

Die Minuten vor der Eröff- rief jetzt eine Verkäuferin. nung waren noch einmal „Hier fehlt noch ein Schild hektisch. Bis fast Mitter- für die Kalbsbratwürstchen“, nacht hatten die Verkäufe- die nächste. Das Wechsel- rinnen und Fleischer am geld klappert in die Kassen, Es war wenige Minuten nach 9 Uhr, Abend zuvor bereits einen noch schnell wird ein Schild als Frank Baumgürtel am 27. März die großen Teil der Fleisch- und fürs Bio-Lammfleisch ge- Fleischerei am SchillerGarten aufschloss Wurstwaren in die Kühlthe- schrieben. Verkäufer Thomas und die ersten Kunden einließ. ken eingeräumt. „Wir brau- Schramm sortiert die Fleisch- Was für ein Moment! chen noch Ochsenschwanz“, auslage noch einmal um, die Fotos: © Dörte Gerlach Dörte © Fotos:

4 letzten Artikel werden in die und Wurstwaren hinter der kommt. Es enthält hochwer- täten eine besondere Note Waagen programmiert, noch Theke an – und die können tiges Eiweiß und trägt so- und sind mit dem frischen einmal über die großen Schei- sich sehen lassen. Etwa 200 wohl zu einer genussvollen Fleisch das Besondere der ben der Theke gewischt – Wurst- und Fleischartikel wie auch ausgewogenen Er- Produkte in der Fleischerei und dann ist es soweit: Die sind im Angebot – frisch pro- nährung bei. am SchillerGarten. Dass der großen, dunkelbraunen In- duziert in der eigenen Flei- „Das hat einfach Stil“, be- Betrieb richtig gut läuft, da- nenfensterläden werden ge- scherei hinter dem Geschäft. merkte nun einer der ersten für sorgen neben dem Flei- öffnet, die Türglocke schellt, Hinzu kommen frische Sa- Kundinnen, die das Einpa- schermeister zwei Gesellen, der erste Kunde! late, ebenfalls aus der eige- cken ihrer Waren beobachte- vier Verkäuferinnen und ein Fast eineinhalb Jahre hatte nen Produktion. „Wir legen te. Auch das ein liebevolles Azubi – was bemerkenswerte es von der ersten Idee bis zur absoluten Wert auf Frische Detail – die Wurst als Auf- acht neue Vollzeitarbeits- Eröffnung gedauert. Doch und Geschmack“, erklärt schnitt statt im Foliebeutel plätze in Blasewitz sind. der bekannte Spruch „Was Fleischermeister Halbauer. verpackt, im schicken brau- Daniella Fischer lange währt wird gut“ trifft „Es ist uns außerdem sehr nen Einschlagpapier und hier in ganz besonderem Maße wichtig, mit regionalen Er- mit dem Frischesiegel verse- zu. Es ist keine Fleischerei zeugern zu arbeiten, die un- hen. „So besonders, wie es im herkömmlichen Sinne, seren Qualitätsanspruch mit- angekündigt war“, pflichtet Öffnungszeiten sondern eine mit höchst lie- gehen.“ Das Kalb- und Rind- eine weitere Kundin bei. Für bevollen Einrichtungsdetails, fleisch bezieht die Fleische- die richtige Würze in der Donnerstag von großen Theken und überaus rei am SchillerGarten daher Wurst sorgt übrigens Flei- 9 bis 18 Uhr passender Beleuchtung. Schon vom Limousinhof Klemm schermeister Eberhard M. beim ersten Betreten spürt aus dem Erzgebirge (Potz Halbauer, der schon seit Freitag von man ein ganz besonderes Flair Blitz berichtete). Limousin- über einem Jahr den Flei- 10 bis 18 Uhr und die Liebe zum Detail. Rinder haben eine einzigar- schereibetrieb leitet. Die Re- Seien es die speziellen Flie- tige Fleischqualität und ge- zepte des Thüringers, zum Samstag von sen an der Wand und auf ben ein cholesterinarmes, Teil viele Jahrzehnte alt, ver- 9 bis 12 Uhr dem Boden, die Zinn-Hand- zart gefasertes und außeror- leihen den Wurstspeziali- taschenablage aus Paris oder dentlich schmackhaftes Fleisch. die schönen großen Fenster- Von etwas weiter her erhält läden. Für die Inneneinrich- die Fleischerei am Schiller- tung zeichnete Innenarchi- Garten wöchentlich frisch tekt Gerhard Zobler aus ihr Bio-Lammfleisch. Das „Salz- München verantwortlich, der wiesenlamm“ kommt vom 2004 schon die Einrichtung Gut Darß auf der Ostsee- im SchillerGarten plante. So halbinsel, wo seit 1992 öko- lohnt es sich unbedingt, beim logische Landwirtschaft be- Einkauf den Blick einmal trieben wird. Das Salzwiesen- schweifen zu lassen und die lamm hat besonders wohl- liebevolle Einrichtung zu ge- schmeckendes Fleisch, weil nießen. es neben der Muttermilch Dennoch, so richtig kommt nur Weidefutter von den Salz- es natürlich auf die Fleisch- wiesen auf dem Darß be- Fotos: © Dörte Gerlach Dörte © Fotos:

5 Schillerwitzer Elbe-DIXIE Er gilt als heimlicher Auftakt des Dresdner Dixieland-Festi- vals: der „Schillerwitzer Elbe-Dixie“. Was als tolle Idee vom ehemaligen Marketingleiter der Dresdner Verkehrsbetriebe AG Alexander Czurzim (+) vor nunmehr vier Jahren be- gann, hat sich zu einer attraktiven Veranstaltung gemausert. Tausende zieht es mittlerweile an die Elbe, wo zum einen im SchillerGarten, aber auch am anderen Elbufer im Elbegar- ten sowie auf der Bergstation der Schwebebahn und in den Loschwitzer Höfen um die Friedrich Wieck Straße musiziert wird. Bei freiem Eintritt gaben insgesamt sieben Bands Kost- proben ihres Könnens und wechselten zwischen den Spielor- ten. Mit dabei: die junge Dresdner „Blue Dragons Jazz- band“, aber auch Prinz Alec & Fontaine Burnett aus den USA, die bereits große Erfolge in New York und Ibiza fei- erten, diesmal aber nur auf dem Schwebegarten ihre klas- sischen Jazzstücke und modernen Clubsound spielten. Im SchillerGarten war über den Nachmittag kein Plätzchen mehr zu finden, selbst die Stehplätze waren rar. Der Wetter- gott hatte Erbarmen, erst in den Abendstunden begann es leicht zu regnen, so dass die zahlreichen Gäste voll auf ihre

Kosten kamen. Ein großer Erfolg also, die diesjährige Jazz- New OHR LINZ aus Österreich meile mit dem Blauen Wunder als verbindendes Element zwischen den Elbufern – und eine hervorragende Einstim- mung für die Dresdner und ihre Gäste auf die gesamte Di- xielandzeit in Dresden. Daniella Fischer

Brassband-Paraden auf dem Blauen Wunder Fotos: © Dörte Gerlach Dörte © Fotos: The Basement Jazzband aus Dänemark 6 Ich habe Kulturgeschichte Der besondere Gast für Musiker gelehrt und wollte die Studenten immer Ingo Zimmermann anregen, in kulturgeschicht- lichen Zusammenhängen zu Ingo Zimmermann war Präsident der Sächsischen Akademie der denken, denn Musik entsteht Künste und viele Jahre Professor an der Hochschule für Musik. aus Zusammenhängen. Das Wissen um eigentümliche Hin- Herr Prof. Zimmermann, Sie heute würde ich dieses The- tergründe, die zeitgeschicht- werden als Journalist, Schrift- ma so nicht mehr aufnehmen liche Einbettung, das geistige steller, Librettist und ehema- können. Aber jedes Thema Umfeld sollte einen schöpfe- liger Politiker bezeichnet. war zu der Zeit, wo ich es be- rischen Künstler inspirieren. Worin finden Sie sich selbst arbeitet habe, das für mich am meisten wieder? wichtigste. Seit 2004 sind Sie offiziell Ich bin Schriftsteller und Kul- im Ruhestand – aber nicht turhistoriker. Politiker nicht, Sie sind studierter Theologe, in „Ruhe“. Womit beschäfti- dazu bin ich zu wenig Gene- haben aber dann keine kirch- gen Sie sich aktuell? Foto: © Dörte Gerlach Dörte © Foto: ralist. Als ich 1990 in der 1. liche Laufbahn eingeschla- Ich hoffe, noch eine Publika- Prof. Ingo Zimmermann Legislaturperiode des Säch- gen. Warum nicht? tion vorlegen zu können, die sischen Landtags Abgeord- Eine kirchliche Laufbahn Dresdens Beziehungen zur Schiller ist ein Repräsentant neter wurde, war ich ein kul- habe ich nie gewollt. Viel- europäischen Geistesgeschich- der deutschen Geistesfreiheit turell engagierter Mensch, mehr war für mich die Theo- te reflektiert. Vom Schloss- und ein poetischer Denker. der alles ihm Mögliche tun logie das zentrale geisteswis- bau unter Moritz mit italie- Dass er hier in Dresden die wollte, die Kultur Sachsens senschaftliche Studium, das nischen Einflüssen über Hein- Wendung zur klassischen zu erhalten. Die Zeit der mir methodischen Zugang rich Schütz, Hans Johann deutschen Literatur erlebt größten Erfüllung war für zu Geschichte und Philoso- Joachim Winckelmann, der und den Don Carlos schreibt mich meine zehnjährige Pro- phie ermöglichte. von Dresden aufbricht und – dies im Umfeld des Körner- fessur an der Hochschule für den Klassizismus in Europa hauses, einem Ort bürgerli- Musik und natürlich die Amts- Seit 1977 bis zur Wende wa- begründet, über die Roman- cher Selbstfindung in Dres- zeit als Präsident der Sächsi- ren Sie freiberuflicher Schrift- tiker, den Aufenthalt E.T.A. den, das alles ist für mich ein schen Akademie der Künste, steller. Wie ging das in der Hoffmanns, über die großar- Vermächtnis und von blei- die ich ja mit gegründet habe. DDR? tigen architektonischen Leis- bender Aktualität. Ich habe Prosa publiziert und tungen Sempers, das Dresd- Ihre Interessen sind höchst Libretti geschrieben, für den ner Wirken Webers und Wag- Was verbindet Sie persönlich vielfältig, von Theologie bis Rundfunk rezensiert und Lek- ners bis zum Beitrag Caspar mit dem SchillerGarten? zur Politik, von der Kultur- toratsgutachten angefertigt. David Friedrichs. Meine Mo- Ich habe mein ganzes Leben geschichte bis zum Musik- Das ermöglichte mir zwar tivation dabei ist, dass sich hier in der Nähe verbracht. theater. Was muss ein Thema kein üppiges Leben, aber ein Dresden – in der Mitte Euro- Der Schillerplatz war für haben, um in Ihren Fokus ausreichendes Einkommen. pas gelegen – entscheiden mich immer ein Zentrum, zu rücken? Als ich freischaffend wurde, muss, ob es eine europäische dazu gehört der SchillerGar- Das ist abhängig von der habe ich das auch nicht als Kunststadt mit Ausstrahlung ten. Es ist eine poetische Ge- Zeit, in der mich ein Thema Risiko empfunden, denn ich und eigener Prägung sein gend, eben ein Arkadien. Ich beschäftigt. Dazu gibt es ein hatte meine Verbindungen will oder provinziell wird. habe das wunderbare Enga- kurioses Beispiel: Ich fand zu Verlagen, zur Oper – und Ich möchte das essayistisch gement der neuen Betreiber kürzlich in meiner Schiller- mein Gottvertrauen. Ich ge- verarbeiten, damit es mög- nach der Flut mit großer mappe das Expose für eine höre zu denjenigen, die glau- lichst viele Leute lesen. Aber Sympathie begleitet und historische Novelle, die ich ben, dass die Weltgeschichte ich lasse mir Zeit und stehe fühle mich hier so verwur- 1988 dem Union Verlag an- eine unauflösliche Mischung unter keinem Termindruck. zelt, dass ich gar nirgends bieten wollte. Mich bewegte zwischen der Dummheit der anders sein möchte. damals aus Liebe zu unse- Menschen und der Weisheit Schließen wir den Bogen zu Das Interview führte rem Elbarkadien die phäno- Gottes ist und am Ende die Schiller. Was kann er uns Daniella Fischer menale Freundschaft der Weisheit Gottes siegt. heute bedeuten? jungen Eheleute Körner mit Er ist für mich einer der ganz Schiller, dieses Hohelied der Was war Ihnen wichtig Ihren großen deutschen Sprach- Freundschaft mit dem zün- Studenten an der Musik- schöpfer. Ich habe mich denden Begriff der Freude. hochschule mit auf den Weg nicht satt hören können an Dann kam die Wende und zu geben? der Bühnensprache Schillers.

7 Der Elbhang träumt beides. Und träumen darf auch heißen, ganz bei sich, in Ja, wie jetzt? Sind die Bewohner des gegenüber liegenden Gedanken, zu sein“, geben die Veranstalter zu bedenken. Elbhanges realitätsferne Träumer? Gar verschlafen? Haben Recht haben sie. So geht nun der Festumzug auf Traumrei- sie womöglich Albträume? Das Motto des diesjährigen 20. se und die Straße wird zur Traumfabrik, auf der so mancher Elbhangfestes lässt viele Fragen offen. „Der Hang zum Traumtänzer zu bewundern sein wird, dass man sich nur so Traum“ wäre ein anderes gewesen, doppeldeutiger viel- die Augen reiben kann. Damit unsere Fußballfans nicht zur leicht, doch die Macher des Festes entschieden sich fürs Pos- kurz kommen und alle Traumtore der Weltmeisterschaft se- tulat. „Träumen heißt nicht nur, ‚verträumt‘ zu sein – träu- hen können, gibt es „public viewing“ und sogar ein Traum- men ist produktiv, Träumer haben Zukunft! Tagsüber sind strand an der Elbe mit Liegen, Sonnenschirmen, Eis und die Träume auch unsere Wünsche, unsere fernsten Ziele. Getränken ist geplant. Na dann, auf zum traumhaften 20. Nachts bauen sich unbewusst im Kopf phantastische Welten. Elbhangfest vom 25. bis 27. Juni. Daniella Fischer Das Elbhangfest über drei Nächte und zwei Tage verbindet könnte es das Elb- hangfest nicht ge- Vorgestellt: Holger Friebel ben“, weiß Hol- Seit dem 2. Elbhangfest ist er gruppen, um das Spektakel ger Friebel. Und dabei: Holger Friebel. Er ar- so perfekt wie möglich vorzu- was war sein Lieb- beitet im Vorstand des Elb- bereiten. Dieses hat in all den lingsfest? „1999 hangfestvereins, ist dessen Jahren zwar schon Verände- unter dem Motto Pressesprecher und seit 1997 rungen erfahren, ist sich in ‚Verschwommen zuständig für die Konzeption seinem Kern aber immer treu sieht der Lachs dieses wohl einzigartigen Fes- geblieben: die reichhaltige uns kommen‘. tes zwischen Loschwitz und Kultur des Elbhanges und sei- Nicht, weil dieses . Auf fast acht Kilo- ner Bewohner eingebettet in Motto von mir metern Länge zeigt sich hier eine fantastische Landschaft selbst stammt, nun schon zum 20. Mal die zu präsentieren und für de- sondern weil es Gerlach Dörte © Fotos: tiefe Verbundenheit und Iden- ren Bewahrung einzutreten. ein besonders ge- Holger Friebel präsentiert seinen Plakatentwurf tität der Einwohner mit der Es rückte in all den Jahren lungenes Elbhangfest war mit Das diesjährige Plakat hat Landschaft, die sich mit dem auch immer wieder diejeni- der Elbebadeanstalt und dem Holger Friebel übrigens selbst Fest durchaus auch selbst fei- gen in den Mittelpunkt, die Feuerwerksschiff von Tom gezeichnet: „Darauf umwirbt ern. „Diese Verbundenheit Kunst und Kultur vom Elb- Röder.“ Dieser inszeniert Herr Mond Frau Sonne, so spiegelt sich auch in den Mot- hang in die Welt getragen ha- auch für das 20. Elbhangfest wie dieses Fest bei Tag und tos unserer Elbhangfeste wie- ben – Bähr und Pöppelmann, eine ganz besondere Open- Nacht zum Feiern und Träu- der, die jedes Jahr heiß dis- die Erbauer der Kirchen in Air-Show an und auf der men einlädt.“ kutiert werden“, erklärt Hol- Loschwitz und Pillnitz, Kör- Elbe: „Der Elbhang träumt“. Daniella Fischer ger Friebel. ner und Weber, Ludwig Rich- Etwa 60 ehrenamtliche Mit- ter und nicht zu vergessen arbeiter treffen sich monat- Friedrich Schiller. „Ohne die Buchempfehlung lich in verschiedenen Arbeits- Beteiligung der Anwohner Schober, Manfred Schieferdecker, Uwe u.a. Die Mühlen der Sächsischen Dresden bei Nacht Schweiz. Rechtselbisches Gebiet Edition Leipzig, 2009 Berg & Naturverlag Rölke, 2009 29,90 25 Euro Euro „Mühlengeschichten“ gehö- Kursierten noch vor Jahren vollständig ren seit jeher zum Sagenschatz einer schwarze Postkarten mit dem Schrift- Landschaft. Sind diese Bauten doch zug „Dresden by night“, können diese Zeichen für Besiedlung, Arbeit und getrost in den Papierkorb wandern. Wirtschaftskraft. Und die ersten Nach- Man möchte fast ausrufen: „Dresden richten vom Vorhandensein von Müh- ist Nacht!“ oder „Dresden macht die len in der Sächsischen Schweiz gehen Nacht zum Tag!“ und schwelgt ange- auf das 14. Jahrhundert zurück. sichts der Abbildungen illuminierter Das vorliegende „Mühlenbuch“ behan- Bauten dieses Bildbandes in Lichter- delt bis auf wenige Ausnahmen nur die sphären, im Beleuchtungstaumel. in der Sächsischen Schweiz im Bereich Prachtvolle Architekturen werden all- des Elbsandsteins einst vorhandenen abendlich in gleißendes Licht getaucht Mühlen vom Zeitpunkt der ersten und geben der Silhouette einen ge- bekannten urkundlichen Nennung heimnisvollen Schein. Schöner wird’s bis zur Gegenwart. Bebildert und mit da - Nacht für Nacht! vielen zusätzlichen Informationen Und dass es trotzdem noch immer ausgestattet ist es eine Fundgrube für dunkle Ecken gibt, nun ja, darüber sol- Freunde dieser einmalig schönen Kul- len andere schreiben... turlandschaft! 8 Schillers Lebensweg in Thüringen Den Spuren des Dichters durch vier Städte folgen

Weimar/Jena/Rudolstadt/ Der elf Kilometer lange Schil- Meiningen. Den jungen Schil- ler-Wanderweg von Meinin- ler in Meiningen kennenler- gen nach Bauerbach ist von nen, der heimlichen Gelieb- Skulpturen gesäumt, die Künst- ten in Rudolstadt nachspü- ler dem Freiheitsgedanken ren, in Jena die Hochzeitskir- widmeten. Das Schillermuse- Werner Guido GmbH, weimar © Fotos: che besuchen und in Weimar um in Bauerbach vermittelt Schiller-Haus in Weimar seine große Freundschaft mit die Atmosphäre der kreati- Schillers Werke erfolgreich auf- zu seinem Tod in Thüringen Goethe nachempfinden – ven, einsamen Idylle. Das seit geführt. Der Schiller-Staffel- veröffentlichte. Originalmö- Schiller fand in Thüringen seiner Eröffnung zum Besu- Lauf von Rudolstadt nach bel und Einrichtung in sei- nach seiner Flucht aus Ba- chermagneten gewordene Schil- Jena und Weimar wird neu nem letzten Wohnhaus ge- den-Württemberg seine neue lerhaus in Rudolstadt legt aufgelegt. ben einen Eindruck von sei- Heimat. Mit Veranstaltun- besondere Aufmerksamkeit In Jena wurden „Die Räu- nen Lebensumständen. gen, Führungen in den Mu- auf die erste Begegnung mit ber“ von Ludger Vollmer als Besonders günstig können seen und Angeboten erinnern Goethe sowie Schillers Ver- „Rap’n Breakdance Opera“ Gäste das „schillernde“ Thü- Thüringens Schiller-Städte hältnis zu Charlotte und Ca- inszeniert, die als Ouvertüre ringen mit der Thüringen- an Friedrich Schiller. roline. Im Theater werden zur Jenaer Kulturarena am Card entdecken, freier Ein- 16. und 17. Juni 2010 zu erle- tritt in 230 Thüringer Aus- ben ist. Schillers Gartenhaus flugszielen und freie Teil- in Jena ist ein Ort litera- nahme an den öffentlichen rischer Veranstaltungen, der Stadtrundgängen in Jena, Wei- Schillertag am 25. Juni 2010 mar und Meiningen. an der Universität wird wie- der zum ausgelassenen Som- merfest. In Weimar erzählt eine neue Dauerausstellung im Schil- ler-Haus aus dem Alltag des Informationen: Dichters und markiert seine www.schiller-lockt.de Thüringer Stationen mit den und in den Tourist-Infor- wichtigen Werken, die er bis mationen der Städte.

Vitanas Senioren Centrum Am Blauen Wunder Ein Herzensbedürfnis für andere da zu sein „Mögen andere ihre Freude haben woran wir Ausflüge in diesem Umfang nicht durch- rische Aufwand, die vielen Hilfsmittel wie sie wollen, meine Freude ist, wenn ich eine führen“, so Ines Wonka, die Centrumslei- Rollstühle und Rollatoren mitzunehmen, gesunde Seele habe, ein Herz, das keinen terin. Die Bewohner nutzen gern das viel- hindert die Mitarbeiter nicht an ihrer Her- Menschen zürnt, nichts Menschliches sich seitige Angebot an Ausfahrten in die schöne zensangelegenheit, den Bewohnern ein fernhält, sondern alles mit freundlichem Umgebung Dresdens mit dem Raddamp- besonderes Erlebnis im Alltag zu schaffen. Blick ansieht und aufnimmt und jeden be- fer auf der Elbe oder gegnet, wie es ihm gebührt.“ mit dem Bus. Dieses Zitat von Marc Aurel, dem Schrift- Zum Männertag geht steller, Dichter und Philosophen, ist Leit- es in den SchillerGarten, spruch der vielen ehrenamtlichen Mitar- im Herbst wird eine beiter des Vitanas Centrums. Sie kommen Rundfahrt in die Rade- nicht nur um Ausflüge wie kürzlich den in beuler Weinberge an- das Volkshaus Laubegast zu begleiten, son- geboten, weitere schö- dern auch gern „einfach nur so“, um mit ne Ausflüge lassen sich den Bewohnern zu reden und eine indivi- die Vitanas-Mitarbeiter duelle Betreuung anzubieten. noch einfallen. Selbst „Ohne unsere ehrenamtlichen Helfer könnten der hohe organisato-

9 Dienstmädchens Weitsicht und die Vergesslichkeit einer Sekretärin Ein Rundgang durch Schillers Geburtshaus in Marbach am Neckar

Vor über einem Jahr, zum einmal präsentiert worden? Deutschen Literaturarchiv mit Auftakt des Schiller-Jubilä- Das Wenige nicht schon oft ihrem Konzept eine neue umsjahres 2009, wurde in genug gezeigt worden in der Sichtweise. Sehr klar auf das seinem Geburtshaus in Mar- Vergangenheit? Sicher. Und Wesentliche bezogen, mit bach eine neue Ausstellung doch ermöglichen uns die überraschenden Momenten, eröffnet. Eine neue Ausstel- Kuratoren Michael Davidis knappen Texten, struktu- Foto: © Dörte Gerlach Dörte © Foto: lung? Ist nicht alles schon und Thomas Schmidt vom rierten Blickbeziehungen und Dr. Michael Davidis, Verwalter von gelungener Harmonie zwi- Schillers gegenständlichem Nachlass schen windschiefem Fach- Schiller war nach dem Ban- werkhaus und moderner Aus- krott seines Schwiegervaters, stellungsgestaltung. des Marbacher Löwenwirtes Insgesamt sechs vom Stutt- Georg Friedrich Kodweiß, garter Architekten Zlatko wieder in den Militärdienst Antolovic gestaltete und be- zurückgekehrt und sah sei- wusst diagonal in die Räume nen Sohn im Übrigen erst gestellte Vitrinen laden den ein Vierteljahr nach dessen Besucher im Geburtshaus Geburt zum ersten Mal. zum Entdecken ein. „Ziel Doch zurück zur Ausstellung. war es, die ursprüngliche Schillers Geburtsraum ist Raumaufteilung wieder her- folgerichtig seiner Mutter ge- zustellen, vor allem die Um- widmet und zeigt zwei wert- risse des Raumes, in dem die volle Stücke: Ihr Porträt und Familie Schiller gewohnt einen leinenen Kinderan- hat“, erläutert Michael Davi- zug. Der kleine Anzug ist dis seine Ideen. Nicht etwa nur durch einen Zufall er- das ganze Haus gehörte den halten geblieben, erzählt Mi- Schillers, nein, nur einen chael Davidis. 1793 reisen Raum im Erdgeschoss, gan- die Schillers nach Württem- ze 12 Quadratmeter groß, berg, wo im September auch und die angrenzende Küche Sohn Karl zur Welt kommt. Foto: © Albrecht Hoch Albrecht © Foto: Schiller-Geburtshaus in Marbach hatten sie gemietet. „Genau Sie nehmen sich ein Kinder- genommen lebte auch keine mädchen, das ihnen mit Familie hier, sondern eine nach Jena folgt, einige Zeit alleinerziehende Mutter mit danach aber wieder zurück ihrem Sohn und der zwei nach Württemberg geht. Wil- Jahre älteren Tochter Chris- helmine Wetzel, so hieß die tophine“, weiß Michael Davi- junge Frau, erbittet sich ein dis weiter zu erzählen. Vater Andenken von den Schillers

Marbacher Taufbuch 10 Fotos: © Dörte Gerlach Dörte © Fotos: Das Geburtszimmer Schillers Ausstellungsräume in der oberen Etage des Hauses und erhält den kleinen An- Geburt. Die Patenliste ist die des Zuges vergessen hatte. wieder dahin zurückgekehrt. zug. Jahre später schenkte längste im Marbacher Tauf- Die Aufregung war groß, Wir finden daher auch keine ihn ihre Enkelin dem Ge- register und zeigt den Ehr- doch die Kollegen der Bahn Zeugnisse seines Schaffens, burtshaus. geiz des Vaters. Kurios mu- retteten schließlich das wert- Briefe oder ähnliches in der Die obere Etage des Hauses tet die Geschichte des Tauf- volle Stück und seither ist es Ausstellung. Dies alles sowie ist ebenfalls zur Ausstellung häubchens an. Lange Zeit im Geburtshaus zu sehen. Teile seiner Bibliothek, Ge- gehörig. So sind weitere Vi- befand es sich im privaten Doch nicht Schillers Biogra- mälde und Büsten werden trinen dem Vater und der Besitz von Schillers Urenkel fie ist in der Ausstellung dar- im Schiller-Nationalmuseum Stadt Marbach gewidmet. Alexander von Gleichen- gestellt, sondern die Topo- auf der Schillerhöhe in Mar- Gezeigt wird auch das Mar- Rußwurm in Baden-Baden. grafie seiner Lebensorte und bach aufbewahrt. Ungeach- bacher Taufbuch mit der Seit der französischen Beset- heutigen Gedenkstätten, schließ- tet dessen ist die Ausstellung Eintragung von Schillers zung des Orts im Jahre 1945 lich seine Wirkungsgeschich- in Schillers Geburtshaus un- Taufe einen Tag nach seiner war es verschwunden. In den te in Gestalt der nach seinem bedingt sehenswert. Das be- 1970er Jahren dann meldete Tode einsetzenden Schiller- stätigt auch die Zahl von bisher sich eine Dame aus Paris feiern und der ihm gewidme- schon fast 40.000 Besuchern. und stellte sich als die Sekre- ten Denkmäler in Marbach Daniella Fischer tärin eines französischen Ge- und in aller Welt. Hier nun nerals vor, dem sie auf dem kommt auch moderne Bild- Totenbett versprochen habe, schirmtechnik zum Einsatz, Schiller Geburtshaus das Taufhäubchen Schillers mit deren Hilfe sich der Be- zurückzuführen. Sie reiste sucher durch Zeiten, Orte Niklastorstr. 31, mit dem Zug an – und stellte und Bilder bewegen kann. 71672 Marbach, kurz nach der Ankunft fest, Schiller lebte nur die ersten geöffnet täglich dass sie die Tüte mit dem vier Jahre seines Lebens in 9 bis 17 Uhr Schillers Taufhäubchen Häubchen im Gepäcknetz dem Haus und ist später nie

11 Verbotene Bilder Wenn Matthias Neumann dem suchte er in jedem Bild Anfang der 1980er Jahre sei- die Würde.“ ne Fotos machte, begab er Die Zeugnisse der Auflö- sich nicht selten in Gefahr. sung, von beeindruckender Wie etwa dann, wenn er – Realität und Ernüchterung, heimlich unterstützt vom da- gelangten auf dem Postweg maligen Brückenmeister – Mitte der 1980er Jahre das Blaue Wunder bestieg heimlich in die alte Bundes- und den morbiden Zerfall republik. 1984 dahin ausge- rund um den Schillerplatz reist entwickelten die Neu- auf seinen Film bannte. Ein manns die Idee, daraus ein so genaues Abbild der trau- Buch zu machen. Interesse rigen Wirklichkeit war nicht dafür war durchaus vorhan- gewünscht. Jemand, der es den, doch es dauerte bis machte, konnte nur subver- nach der Wende, die Fotos sives Gedankengut hegen, einer breiten Öffentlichkeit ein Spion sein oder ein präsentieren zu können. Zu- Volksverhetzer. In Wahrheit nächst in einer Ausstellung steckte hinter all diesen Auf- unter dem Titel „Verbotene nahmen persönlicher Ab- Bilder“ beim ZDF in Mainz, schied. Die Neumanns wa- wo die Neumanns mittler- ren Ausreisewillige. „Mein weile beide arbeiteten. „Die Mann fotografierte mit Zorn, Bilder, brillant vergrößert, Wehmut und Abschieds- mit einem Höchstmaß an schmerz“, erzählt seine Frau Wahrheit, zeugen von künst- Blick vom Blauen Wunder auf Blasewitz beim gemeinsamen Kaffee lerischer Eingebung und der im SchillerGarten. „Trotz- hohen Schule der Geduld.“ Abdruck der Fotos mit freundlicher Genehmigung von Therese Neumann. Therese Genehmigung von mit freundlicher Abdruck der Fotos Blick in den SchillerGarten 12 Hausfassade am Schillerplatz Die Brückendrogerie am Körnerplatz Matthias Neumann 1944 - 2008

1944 geboren in Dresden 1964-1970 Studium TU Dresden Werkzeugma- schinenkonstruktion 1970-1976 Stellv. Betriebsleiter im väterlichen Betrieb für Filzverarbeitung bis zur Der Körnerplatz Enteignung Bei der Verlagssuche erlebte zu einem Zeitpunkt, wo sich seiner Frau nach über 20 1976-1978 Therese Neumann so man- in Dresden Euphorie und Jahren in der alten Bundes- Konstrukteur im VEB che Überraschung, etwa bei Resignation miteinander republik auch zurück, ver- Cosid Kautasid Dresden einem Verlag, dessen Ver- mischten“, resümiert There- starb jedoch kurz darauf lagsmitarbeiter sich über die se Neumann jedoch heute. schwer krank. Seinen gesam- 1978-1981 Schwarz-Weiß-Aufnahmen Ist es nunmehr ein Schatz ten fotografischen Nachlass Schnittmeister im mokierte und ihr unmissver- und wertvolle Dokumentati- übereignete seine Frau nun- VEB Fortschritt ständlich erklärte, sie wür- on der damaligen Verhält- mehr dem Stadtarchiv Dres- Landmaschinen den doch in einer farbenfro- nisse, so wollten die Men- den. „Dort ist ein guter Platz 1981 Ausreiseantrag hen Welt leben. Verstanden schen Anfang der 1990er für die Bilder meines hatte er wohl nichts. Jahre besonders hier im Os- Mannes“, findet Therese 1981-1983 IWT-Film Der Verlag Mahnert Lueg in ten all dies ja genau hinter Neumann. Und Stadtarchiv- 1984 Ausreise München zeigte Interesse, sich lassen. Für Matthias Chef Thomas Kübler ist si- ein Buch herauszugeben. Neumann jedoch war das cher: „Dieser Fotobestand 1984-1985 Journalist Rudolf Gemme- Buch enorm wichtig, nichts ist nicht nur eine Fotodoku- Kameraassistent ZDF cke schrieb die Texte und weniger als Aufarbeitung sei- mentation über Blasewitz Mainz 1990 kam „Im Schatten des nes zurückgelassenen Le- und Loschwitz Anfang der 1985 Kameramann bei Blauen Wunders“ auf den bens in Blasewitz. Hierhin 1980er Jahre, er ist in seiner ARD/SWR in Mainz Markt. „Das Buch erschien kehrte er im Jahre 2008 mit Geschlossenheit einmalig.“ 1990 Buchveröffentlichung „Im Schatten des Blauen Wunders“ 2007 Vorruhestand 2008 Rückkehr nach Dresden/Radebeul

Baufällig und vergammelt: Das Lichtspieltheater im SchillerGarten 13 Musikalische Straßennamen in Blasewitz

In der Hoffnung, nun wenigstens im Mai an einem warmen Frühlingstag unsere „musikalischen Spaziergänge“ durch Blasewitz fortsetzen zu können, begeben wir uns heute zur Jüngststraße. 1921 wurde im Zuge der Eingemeindung von Blasewitz der damaligen Südstraße der Name des Dresdner Komponisten und Chorleiters Hugo Richard Jüngst verliehen.

Jüngst, am 26. Februar 1853 fellos in seiner Chorarbeit. 1870 in Dresden geboren, sollte – gründete er den „Dresdner wie so mancher spätere Künst- Männergesangverein“, den er ler – dem Wunsche seines Va- bis ins Jahr 1903 leitete. Von ters entsprechend, zunächst 1895 bis 1915 stand er der aka- einen kaufmännischen Be- demischen Sängerschaft „Era- ruf erlernen, und so konnte to“ an der Königlichen Tech- er sich erst nach dessen Tod nischen Hochschule in Dres- Repro: © Aus „Erstes Sächsisches Sängerbundes-Fest in Dresden 20.-23.Juni 1925“ 20.-23.Juni Dresden in Sängerbundes-Fest Sächsisches „Erstes Aus © Repro: ganz der Musik widmen. 1871 den vor und mit besonderer Der Dresdner Komponist und Chorleiter Hugo Richard Jüngst begann er sein sechsjähriges Hingabe leitete er seit der Musikstudium am dama- Gründung 1870 den „Julius- Schönheiten verflossener Jahr- Sängerbundes-Fest, Erich Langer: ligen Königlichen Konserva- Otto-Bund“. hunderte offenbart“. „Es war an einem wunder- torium in Dresden in den Zu Jüngst’s 70. Geburtstag vollen Märzentag, die Amsel Fächern Klavier, Violine, Or- gratulierte ihm der geschäfts- Titel und Würdigungen schlug, und Sonnengold ver- gel bei Gustav Merkel, Solo- führende Ausschuss des Deut- 1891 wurde Hugo Richard klärte die lenzerwachte Flur, gesang, Theorie und freie schen Sängerbundes mit den Jüngst „Königlicher Musik- ein Tag, wie er ihn oft be- Komposition bei Julius Rietz Worten: „Sie haben uns Sän- direktor“ und 1898 „König- sungen hat, so schlicht und („Er war der liebste und letz- gern, mehr noch: dem gan- licher Musikprofessor“. Kö- schön – da brachten wir ihn te Schüler des Generalmu- zen deutschen Volke, Lieder nig Albert höchstselbst ver- hinaus zur letzten Schlum- sikdirektors Dr. Julius Rietz“ geschenkt, in denen sich Klang- lieh die beiden Titel in Wür- merstätte, den Großen unter – so Erich Langer in einem reichtum, Melodienfülle und digung seiner Verdienste um den Großen, den Guten un- Nachruf auf Hugo Jüngst). Gemütswärme vermählen, und den Männerchorgesang ( – so ter den Guten, den Treuen durch Ihre Bearbeitungen war er auch in über 80 Ge- unter den Treuen, unseren Schaffensjahre mit echtem Forschersinn auf- sangsvereinen Ehrenmitglied!) Meister und euren Meister, Die besondere Bedeutung gespürter alter Volksgesänge Auch auch im über 100 ihr Brüder all auf deutscher Jüngst’s für Dresden liegt zwei- dem heutigen Geschlecht zarte Kompositionen umfassenden Erde! Wer ihn gekannt hat, Werkverzeichnis dominieren hat ihn geliebt, diesen Her- die vokalen Arbeiten. zenskündiger deutscher Art, der nur ein Lebensziel wusste, Eindrucksvoller Nachruf seine hohe Kunst dem Volke Am 3. März 1923 starb Hugo dienstbar zu machen. Richard Jüngst. Unter gro- Und so wurde er wie ein Sän- ßer Anteilnahme der Dresd- gerfürst bestattet: Zahllose ner, wurde er auf dem Jo- Fahnen und Blumen, Tau- hannisfriedhof in Dresden- sende von Sängern, heilige Tolkewitz beigesetzt. Liederklänge seiner eigenen Das Grabmal gestaltete der Schöpfung, erhebende Nach- Dresdner Bildhauer Albert rufe... Ein Fürst der Töne, Starke. Einen eindrucksvol- edlen Menschentums, stiegst len Nachruf – sicher dem da- du im Lied vom Gipfel dei- maligen ästhetischen und li- nes Ruhms hinauf zu reinen terarischen Geschmack ver- Höhn, uns blieb der Schmerz, pflichtet – verfaßte 1925 der doch auch im Liederklang 2. Vorsitzende des Festaus- dein Geist, dein Herz!“ schusses für das 1. Sächsische Christian Mögel

14 Das Hobby zum Beruf gemacht Die Blasewitzerin Sylvia Grodd ist die künstlerische Leiterin der OUTLOOK

Ostdeutschlands größtes Mo- man diesen Job nicht zu ma- deereignis, die OUTLOOK chen.“ Auch der Umgang Night of Fashion, hat bei Syl- mit Prominenten sei nicht via Grodd Spuren hinterlas- immer leicht. Mit OUT- sen. „Ich erwische mich an LOOK-Stargast Bruce Dar- manchem Morgen vor dem nell zu arbeiten, war den- Kleiderschrank sinnierend, wel- noch ein besonderes Erleb- che Alternative zu Jeans und nis für Sylvia Grodd: „Wir Bluse es heute geben könn- haben noch 30 Minuten vor te“, gibt die künstlerische der Show eine Musik aus- Leiterin des Events zu. Ge- wechseln müssen, aber das meinsam mit einem neun- Publikum darf nichts von köpfigen Team bereitete sie solchen Dingen merken.“ ein halbes Jahr vor, was und vor allem wie Anfang April Vom Hobby zum Beruf über den 20 Meter langen Was Künstler brauchen und Laufsteg im Dresdner Event- wie sie ticken, weiß Sylvia werk flanierte. Exklusive, Grodd aus eigener Erfah- Die OUTLOOK 2011 aber tragbare und in Dresd- rung. Von Kindesbeinen an findet am 5. März statt. ner Boutiquen erhältliche sang und tanzte sie. Veran- Foto: © Kathleen Mangatter Kathleen © Foto: Kleidung. Frühjahrs- und staltungen organisierte sie Bei Sylvia Grodd liefen alle organisatorischen Fäden der OUTLOOK zusammen. Sommertrends. Das Beson- schon in der Schule gern. dere der Modenschau: „Hier Viele Jahre lief die gelernte zum beliebten Glühweintrin- ter gemacht? „Ich selbst hät- finden Gesellschaft und Life- Friseurin Modenschauen, ken im SchillerGarten, ist die te mir noch ein bisschen ab- style zusammen.“ tanzte unter anderem zwei Blasewitzerin nun gelegent- gefahrenere Sachen gewünscht“, „Als Regisseurin habe ich Jahre in einem Musical im lich beim Joggen an der Elbe resümiert die Italienliebhabe- den roten Faden an der Schauspielhaus und wirkte anzutreffen. „Oder beim En- rin. Doch das sei rein subjektiv. Hand, aber den muss ich mir bundesweit in Galas, ja sogar tenfüttern“, schmunzelt sie. Dagmar Möbius vorher natürlich auch noch in Magier-Shows, mit. „Spek- Hat ihr die OUTLOOK die mor- ausdenken.“ Models aussu- takuläre Häuser waren nicht gendlichen Entscheidungen chen, sich um Dekoration, dabei“, bremst sie etwaige vor dem Kleiderschrank leich- Musik, Choreografie und Erwartungen. Sie wollte auf Licht ebenso wie um Mode- die Bühne, das zählte. Ihren rationstexte kümmern, kurz: heute acht und zwölf Jahre „alles, was der Gast sieht und alten Töchtern zuliebe gab wahrnimmt, soll hübsch aus- sie das „Tingeln“ auf und sehen.“ Aber auch der Be- machte ihr Hobby zum Be- reich, den die Künstler Back- ruf. Seit drei Jahren arbeitet stage nennen: die Räume sie freiberuflich als Projekt- hinter der Bühne. „Ich bin leiterin für First Class Con- happy und dankbar für die cept, dem OUTLOOK-Veran- vielen Helfer, ohne die das stalter. Schon eine Woche alles nicht möglich wäre“, nach dem Modeevent stimmt lobt sie. Am Veranstaltungs- sie Details für die Schlösser- tag wirbelten etwa 120 Leute nacht im Juli ab. Über Spek- von der Ankleidehilfe bis takuläres werde verhandelt. zum Techniker hinter den Noch nicht spruchreif, aber Kulissen. „Für fünf Stunden garantiert anspruchsvoll. dieser ganze Stress“, lacht Fehlte Sylvia Grodd in den sie, „aber aus Vernunft braucht Wintermonaten oft die Zeit

15 Das Bischöfliche Ordinariat

So richtig will das Gebäude Nachdem am 16. September an der Ecke Käthe-Kollwitz- 1980 die Hauskapelle ge- Ufer / Lothringer Weg nicht weiht und damit das Haus in die Landschaft passen. seiner Nutzung übergeben Alle Gebäude an der Stra- wurde, trat langsam Norma- ßenfront zu den Elbwiesen lität ein. Trotzdem ist es bis sind feudale Villen der Grün- heute ein Haus, das von au- derzeit, mit Erkern, Türm- ßen neugierig beäugt wird. chen und ausholenden Bal- Der heute von vielen als be-

konen. Dagegen ist das wei- sonderer Vorteil gerühmte Pötzsch Christoph Archiv © Fotos: ße Haus mit den scharfen Standort der Bischöflichen Das Bischöfliche Ordinariat auf der Käthe-Kollwitz-Straße Kanten vom Baustil der nüch- Verwaltung mitten im feinen hatte es seinen ursprünglichen Bischof sollte keinen Platz ternen Moderne verpflichtet. Nobelstadtteil Dresdens war Bischofssitz im Meißner Dom in einer sozialistischen Groß- Dafür war es eine Sensation, vom damaligen Bischof Ger- längst verloren. So wurde stadt haben. Mit langem Ver- als der Bau gegen Ende der hard Schaffran alles andere das Bistum Meißen – mit his- handlungsgeschick, List und 70er Jahre wuchs. Ein West- als gewollt. torischem Namen – in Baut- sanftem Druck erreichte den- bau, bezahlt mit Devisen. Als 1921 das in den Wirren zen neu gegründet. Aber noch der damalige Bischof Gerüchte gingen durch Dres- der Reformation unterge- schon bald richteten sich die Gerhard Schaffran das Ziel. den: Die katholische Kirche gangene Bistum Meißen wie- Blicke der seit 1921 residie- Die Dresdner Hofkirche wur- baut in Blasewitz. dererrichtet werden konnte, renden Bischöfe nach Dres- de somit im Jahr 1980 Ka- den. Bautzen war zwar eine thedrale. Doch der nahelie- heimelige und gemütliche gende Wunsch des Bischofs, Bischofsstadt mit gepflegter in unmittelbarer Nähe der Provinzialität. Jedoch wollten neuen Bischofskirche den die Bischöfe den Sitz in Bauplatz für die Verwaltung Dresden nehmen, mehr in zu bekommen, wurde von der Mitte des Bistums und der DDR kategorisch abge- dazu in einer internationa- lehnt. Schließlich erhielt das len Stadt. Bistum das heutige Grund- Unter dem Diktat der Natio- stück in Blasewitz – allein nalsozialisten war dieses Vor- um die kirchliche Verwal- haben nicht zu realisieren. tung vom Stadtzentrum Bischof Gerhard Schaffran, Kardinal Ratzinger (der heutige Papst) und Der katholische Klerus er- fernzuhalten. Was damals Kardinal Meisner (v.l). 1987 in Dresden hob zu deutliche Front ge- eine Schikane war, ist heute gen die Nazis. 72 Priester ein Gewinn. Zwar ist das des Bistums hatten Drangsal Dresdner Ordinariat deutsch- zu erleiden, wurden einge- landweit die einzige bischöf- sperrt oder in Konzentrati- liche Verwaltung, die sich onslagern ermordet. nicht im Stadtzentrum befin- Auch die DDR-Regierung det, dafür ist es auch das ein- versuchte mit allen Mitteln, zige deutsche Ordinariat die Verlegung des Bischofs- ohne Parkplatzprobleme. sitzes nach Dresden zu ver- Christoph Pötzsch hindern. Ein katholischer

Druckfehler eingeschlichen Leider ist uns in der letzten Ausgabe des Potz Blitz ein Druckfehler unterlaufen. Den Artikel „Die Vil- la Fliederhof“ schrieb Christoph Pötzsch, nicht wie gedruckt Christian Pötzsch. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

16 Schillers Don Carlos auf den Dresdner Bühnen

Im Hause Gottfried Körners tischen Stückes.“ Die Beschrei- in Dresden schrieb Friedrich bung der Aufführung lässt Schiller 1785/86 zu großen ohne weiteres den Schluss zu, Teilen sein dramatisches Ge- dass es ein kaum verhüllter dicht „Don Carlos“. Der Ruhm Protest gegen die Nazidiktatur der Uraufführung im August war. Die mutige Inszenierung 1787 jedoch gebührt Ham- wurde in der Schillerwoche burg. Die erste Dresdner Auf- 1943 noch zweimal gezeigt,

führung wurde 1789 von einer dann verschwand sie von der Baltzer David © Foto: Wandertruppe, der Seconda- Dresdner Bühne. Aktuelle „Don Carlos“ Inszenierung, Christine Hoppe und Christian Friedel schen Gesellschaft, gezeigt. deten.) Seine Protagonisten Neuer Don Carlos Erst am 8. August 1818 folg- Inszenierungen nach 1945 waren Hanns-Jörn Weber (Phi- Nun wurde am 27. März 2010 te das Hoftheater mit einer Im Nachkriegsdresden erleb- lipp), Daniel Minetti (Posa), im ausverkauften Schauspiel- Premiere im „Moretti-Bau“ ten die Zuschauer 1948 eine Helga Werner (Elisabeth), Syl- haus ein neuer „Don Carlos“ im Italienischen Dörfchen. Neuinszenierung von Lothar vester Groth (Karlos), Dagmar vorgestellt. Müthel in der „Tonhalle“, Manzel (Eboli). Die Presse hob Der Schweizer Regisseur Ro- Im Spielplan des Semperschen dem heutigen Kleinen Haus. vor allem die Leistungen der ger Vontobel führte Regie in Hoftheaters glänzte der be- 1963 folgte eine weitere im Schauspieler hervor. „Hanns- einem sparsamen, zweckmä- rühmte Emil Devrient als Mar- wieder aufgebauten Schau- Jörn Weber vor allen. Sein ßigen Bühnenbild von Magda quis von Posa. Davon gibt ein spielhaus, das von 1948 bis Philipp ist … in allen Dimensi- Willi und mit heutigen, zeitlos Gemälde Vogel von Vogel- 1984 als „Großes Haus der onen genau und eindrucksvoll schönen Kostümen Dagmar steins Zeugnis, das in der „Ah- Staatstheater Dresden“ ein erfaßt, Daniel Minetti, eine Fabischs. Nichts lenkte vom nengalerie“ im Schauspielhaus neues Blatt Theatergeschichte Idealbesetzung, ist Posa äu- Schauspieler ab. Und es war heute noch seinen Platz hat. schrieb. In der Regie von Gerd ßerlich und von innen heraus.“ der Abend der Schauspieler! In diesem 1911-1913 erbauten Michael Henneberg, im Büh- (Uta Dittmann, UNION). „Der Ein Abend, bei dem die Span- Theater wird der Carlos nicht nenbild von Otto Gröllmann hochsensible, keinen Gefühls- nung von Szene zu Szene stieg, eben häufig gespielt, 1918 und und mit der Musik von Rainer ausbruch scheuende Sylvester bei dem die völlige Verflech- 1927, dann erst wieder 1936 Kunad waren Hermann und Groth versteht es glänzend, das tung von Staatsinteressen und in einer Inszenierung von Ge- Reinhold Stövesand als Phi- politische Reifen der Figur zu privaten Konflikten unaus- org Kiesau, den die Nazis sei- lipp und Carlos, Katja Kuhl als vermitteln... Helga Werner ver- weichlich zum tragischen En- nes Amtes als Schauspieldirek- Elisabeth und Traute Richter mittelt sehr eindringlich das de führte. Die Schöpfer wur- tor enthoben und zum ein- als Prinzessin Eboli zu sehen, Bild einer liebenden Frau im den vom Publikum stürmisch fachen Regisseur degradiert Horst Schulze prägte sich den Konflikt zwischen Pflicht und gefeiert. Allen voran Burghart hatten. Im „Dresdner Anzei- Zuschauern als Marquis Posa Neigung.“ (Knut Lennarz) Klaußner, bekannt aus Film ger“ würdigt Dr. Hellmut ein. Dr. Lothar Ehrlich schrieb und „Hervorhebung verdient und Fernsehen, als König Phi- Fleischhauer die Premiere als in der Sächsischen Zeitung, die Art und Weise, wie Dag- lipp und Christian Friedel, der die „Aufführung eines poli- dass es neben mitreißenden mar Manzel Fühlen und Den- seit Beginn der Spielzeit zum Höhepunkten auch Un- ken der Eboli in weitge- Dresdner Ensemble gehört, als zulänglichkeiten gege- spannter Darstellungsskala ver- Carlos. Da erlebte man zwei ben habe, Posas Auf- mittelt.“ (Lothar Ehrlich, SZ). hinreißende Darsteller, denen treten vor dem König Nach dem Weggang von Dag- ein wunderbares Ensemble in der Gestaltung Horst mar Manzel und Sylvester zur Seite steht: Matthias Reich- Schulzes aber zu Groth brachte Schönemann wald (Posa), Sonja Beißwenger einem Glanzpunkt des das Stück 1987 noch einmal (Elisabeth), Christine Hoppe Abends geworden sei. auf die Bühne, erneut mit (Eboli), Thomas Eisen (Alba), Hanns-Jörn Weber als Philipp, Christian Erdmann (Domin- Im Dezember 1982 Thomas Stecher war Karlos go), Lore Stefanek (Großinqui- stellte Horst Schöne- und Thomas Förster spielte sitor) und die kleine Anna-Le- mann seine Version den Posa. Und er fiel auch in na Kral als Infantin. von „Don Karlos“ vor. dieser DDR-Endzeit, der Satz: Ein eindrucksvoller, Maßstäbe (Die Schreibweise mit „Geben Sie Gedankenfrei- setzender Theaterabend, den K folgt der meist von heit!“ – das Publikum hielt man nicht versäumen darf!

Foto: Hans-Ludwig Böhme Hans-Ludwig Foto: Schiller selbst verwen- den Atem an! Inge Mätje Dagmar Manzel, Sylvester Groth, Don Karlos 1982 17 Zum 200. Geburtstag von Robert Schumann Das Haus in Loschwitz ist kein Wallfahrtsort. Friedrich Wieck hat auf der mit einer Tochter beschenkt, nach ihm benannten Straße die als Elfjährige schon kon- seine letzten Jahre verbracht. zertierte. „Mein Herzens- Das Sterbehaus ist in pri- mädchen, meine liebe, gute vater Hand, gerettet und lie- Clara!“ – Robert und Clara bevoll restauriert von den werden ein Liebespaar, tra- Vorbesitzern noch zu DDR- gisch und schön. „Wie lieb Zeiten. Es ist ein Schmuck- du mir bist, über alles lieb!“ Foto: © Dörte Gerlach Dörte © Foto: stück am unteren Loschwit- schreibt Clara und „Immer Friedrich Wieck Haus in Loschwitz zer Dorfplatz; die jetzigen mehr fühle ich, dass mein Bewohner erfüllen den Ort Leben nur für dich ist. Du viel facettenreicheres Bild zu mit Musik und Kindern. bist meine Welt.“ zeichnen. Ja, Schumann ist Robert Schumann, der be- Die vielen Bücher und Filme schwach. Und Clara, die ihm gnadete Zwickauer Kompo- stellen uns Friedrich Wieck Kind und Kind gebiert, be- nist und Musiker, kommt als einen alten, herrschsüch- streitet den Lebensunterhalt. vor 200 Jahren zur Welt. tigen Mann dar. Doch ist er „... Du bist meine Welt.“ Ein „Träumerei“, sein wohl am nicht auch Vater, der be- Königreich für die Musik, meistgespieltes, weil für klei- schützen will? Robert Schu- den Himmel für die Liebe. Friedrich Wieck ne Hände schon greifbares mann gilt in dieser Zeit als Was bleibt, ist die Depressi- und damit in allen Musik- Hallodri und dass er sich, on, die Eifersucht auf Claras schulen hoch und runter um virtuoser zu werden, die Erfolge. traktiertes wunderschönes Kla- rechte Hand verkrüppelt, „Soll ich denn mein Talent vierstück, rührt noch heute zeigt Wieck nur, wie schwach vernachlässigen, um ihr als zu Tränen. „Die Kindersze- dazu er ist. Verbohrt. Der Begleiter auf ihren Kon- nen“, komponiert von einem, Film „Frühlingssinfonie“ ist zerten zu dienen?“ der schon als Vierjähriger es, der dieses Vaterbild als Was dem entgegensteht ist am Flügel phantasierte. Klischee in alle Herzen trägt. die ungebrochene Schaffens- Besessenheit wird ihm zum Rolf Hoppe als der verdrieß- kraft von Schumann. Das steten Begleiter. Pianist woll- liche Despot spielt Wieck Paar kommt 1850 von Dres- te er werden und belehren nur allzu gut. den nach Düsseldorf, Schu- sollten ihn nur die Besten. Klaus Funke hat es verstan- mann wird Städtischer Mu- Friedrich Wieck war so einer den, in seiner Novelle „Am sikdirektor. Ein großer Er- – streng, unnachgiebig und Ende war alles Musik“ ein folg für den Künstler, der Robert Schumann

18 ein beträchtliches komposi- Schumann wird von ihm ver- der Nervenheilanstalt bei torisches Werk vorweisen ehrt. Eine Dreiecksgeschich- Bonn verbringt. Aber Clara kann. Doch ist ihm die Ar- te; das Drama beginnt. Der behält ihren Robert im Her- beit mit den „geehrten Dilet- lebensfrohe Brahms und der zen. Die letzte Komposition tanten“ ein Graus. verzweifelte Schumann rin- Schumanns, die „ihm die Peter Härtling hat dem ein- gen um das Einzige – um Engel vorsangen“ hütet sie zigartigen, kranken Kompo- Clara. Die da steht für Liebe wie eine Reliquie. An nisten eine große Romanbio- und Musik. Und für Demut. Brahms schreibt sie: „Du grafie gewidmet. „Schu- „Clara“ ist ein jüngerer Film weißt, die Variationen sind manns Schatten“, die Engel über diese komplizierte Zeit. uns ein trauriges, aber hei- Wikipedia © Fotos: in ihm, die späteren Dämo- Und Martina Gedeck zeich- liges Vermächtnis – ich gab Robert Schumann und Clara nen werden immer stärker. net hier eine Frau, die stark sie dir, so geschah es in der du in einsamen Stunden „Ich möchte lachen vor To- sein muss für die Liebe der Voraussetzung (die mir dein wohl oft wie festgebannt am desschmerz“- „Schwer auf- beiden Männer und für das, Versprechen bestätigte), dass Flügel sitzen, in Harmonien zufassen, es ist so eine ganz was sie verlangen. Aufopfern du nie irgendeinen Gebrauch dein Inneres aussprechen eigene Stimmung darin“, soll sie sich, sollte sie sich im- davon machen würdest.“ wollen, und um so geheim- schreibt Clara über die letz- mer. Erst für den Vater, Robert Schumann gilt heute nisvoller wirst du dich wie in te, eine von Hölderlin inspi- dann für Robert. Auch als der wichtigste Komponist magische Kreise gezogen füh- rierte veröffentlichte Kom- Brahms verlangt viel von der der Romantik. Sein Werk len, je unklarer dir vielleicht position „Gesänge der Frühe“. Frau, Mutter und Musikerin. wurde vor allem durch seine das Harmonieenreich noch Denn musizieren will sie! Frau Clara auch nach sei- ist. Der Jugend glücklichste Liebe und Musik Und leben! Endlich. nem Tod in ganz Europa ver- Stunden sind diese. Hüte Wo sind sie, die Engel? Jo- Auch Clara wird von spä- breitet. Geblieben sind uns dich indessen, dich zu oft hannes Brahms, der jugend- teren Biografen immer wie- wunderbare Musikstücke, die einem Talent hinzugeben, liche Held und eben engels- der Unrecht getan. Nur ein- Schumanns Künstler-Persön- das Kraft und Zeit gleichsam gleich betritt die Bühne. Die mal wäre sie zu ihrem Gatten lichkeit in seinem gesamten an Schattenbilder zu ver- Bewunderung für die ältere gekommen, als er nach sei- Facettenreichtum aufzeigen. schwenden dich verleitet.“ Clara steht ihm ins Gesicht nem Selbstmordversuch die „Verlieh dir der Himmel (Robert Schumann) geschrieben. Aber auch letzten zwei Lebensjahre in eine rege Phantasie, so wirst Susanne Dagen

19 Blasewitzer Geschichten Das „Elbmännel“ – die Potz Blitz-Leser erinnern sich

In der Potz Blitz-Ausgabe lein im hellen Leinenanzug, von November 2009 veröf- mit Stirnband, Sandalen und fentlichten wir einen Artikel Wanderstab erinnere ich mich über eine besonders auffäl- gut. Er soll geäußert haben, lige Person, das sogenannte dass er wie Jesus durch die „Elbmännel“, das Anfang Welt geht. Gewohnt hat er Archiv © Fotos: der 1960er Jahre, immer be- meiner Meinung nach auf der Spaziergänge meiner Mutter ler Ferienreisen war er zu fin- kleidet mit einem weißen Altenberger Straße in einem mit mir und meinem Bruder den. Später weckte er mich Leinenanzug und ausgerüs- kleinen Haus neben der ehe- an den Elbwiesen. Dort hat in der Lehre und viele Jahre tet mit einem Spazierstock, maligen Bäckerei Lösch. Ein- das Elbmännel durch Ge- im Beruf. Heute hat der We- oft an der Elbe anzutreffen mal hat er mich angespro- spräche von unserer Not er- cker einen Ehrenplatz in ei- war. So schnell, wie es auf- chen, als ich auf der Elbe auf fahren. Wir waren am 13. ner Vitrine bei meinem Bru- tauchte war es auch wieder einem großen Stein saß. Ich Februar ausgebombt worden der. Ich habe das Elbmännel verschwunden – mysteriös! solle lieber aufstehen, damit und lebten nach dem Krieg in der Skizze im Potz Blitz Offenbar blieb das „Elbmän- ich mir nicht die Blase erkäl- auf der Goetheallee. Meine gleich erkannt und kann nel“ nicht nur unserem Le- te, sagte er. 1964 als Sterbe- Mutter war eine bescheidene, auch den Namen Römer be- ser Dieter Rost aus Kinderta- jahr erscheint mir unwahr- zurückhaltende Frau. Das Elb- stätigen.“ Da Renate Boden gen von verschiedenen Be- scheinlich. Meine Schwester männel hat dann unserer 1947 geboren wurde und in gegnungen in Erinnerung – wurde erst 1960 geboren Mutter einen großen, schwe- Kindertagen an der Elbe un- er hatte uns darauf aufmerksam und kann sich auch noch an ren Wecker geschenkt, der terwegs war, muss das Elb- gemacht. Auch unsere Lese- das Elbmännel erinnern“, noch heute im Besitz meines männel also schon Anfang rin Iris Büttner ist dem selt- schrieb sie der Redaktion. Bruders ist. Er tickt sehr laut der 1950er Jahre dort zugan- samen Wesen begegnet: „Am Unsere Leserin Renate Boden und trägt die Bezeichnung ge gewesen sein. Ende der Oehmestraße, die weiß noch eine hübsche Ge- ‚Blangy, Fabrication Garan- Kennen auch Sie, liebe damals noch bis zur Elbe of- schichte zu erzählen: „Der tie Francaise‘. Dieser Wecker Leser, das „Elbmännel“? fen war, spielten wir oft di- Kontakt zum Elbmännel ent- begleitete mich in meiner Schreiben Sie uns! rekt am Fluss. An das Männ- stand durch die täglichen Kindheit, auch im Gepäck vie-

Unsere Schiller-Frage In seiner Dresdner Zeit schrieb Friedrich Schiller am Don Carlos. Auf Schillers Versen Wann wurde dieses Bühnenstück zum ersten Mal auf einer Bühne gezeigt und wo fand die Uraufführung statt? An den Frühling Ihre Einsendungen richten Sie bitte an: Agentur 2dPROJECT, Redaktion SchillerGarten, Kennwort: Schiller-Frage, Enderstr. 59, 01277 Dresden Willkommen, schöner Jüngling, Du Wonne der Natur! Mit deinem Blumenkörbchen willkommen auf der Flur! Unter den Einsendungen werden drei Gewinner ausgelost, die je einen

Gutschein im Wert von je 20,- Euro für den SchillerGarten erhalten. Ei! ei! Da bist ja wieder! Und bist so lieb und schön! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und freun wir uns so herzlich, entgegen dir zu gehn. Mitarbeitern des SchillerGartens sowie von 2dPROJECT und ihren Angehörigen ist die Teilnahme nicht gestattet. Denkst auch noch an mein Mädchen? Ei, Lieber, denke doch! Einsendeschluss: 15. Juli 2010 Dort liebte mich das Mädchen, und ’s Mädchen liebt mich noch!

Auflösung Schiller-Frage Ausgabe 01/2010 Fürs Mädchen manches Blümchen erbat ich mir von dir – Schiller übernachtete das erste Mal im „Goldenen Engel“ 1785 in Dresden. ich komm’ und bitte wieder. Und du? – Du gibst es mir.

Herzlichen Glückwunsch unseren Gewinnern: Willkommen, schöner Jüngling, Du Wonne der Natur! Familie S. Weßner und Martina Jahn aus Dresden, Mit deinem Blumenkörbchen willkommen auf der Flur! Brigitte Sauer aus Großerkmannsdorf.

SchillerGarten Dresden GmbH E-Mail: [email protected] Hauseigene Fleischerei Schillerplatz 9, 01309 Dresden Internet: www.schillergarten.de und Konditorei Telefon: 0351/ 811 99-0 Öffnungszeiten: Eigene Eisproduktion Telefax: 0351/ 811 99-23 Täglich 11.00 – 01.00 Uhr Großer Biergarten mit Elbblick 20