Kurse Biologische Landwirtschaft in Liezen

Kursverpflichtung: Teilnehmer an Öpul Bio müssen bis 31.12.2018 einen für Bio anerkannten Kurs im Umfang von 5 Stunden absolvieren.

 Wer? Betriebsführerin / Betriebsführer oder eine maßgeblich am Betrieb tätige und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person. Stunden dürfen zwischen mehreren maßgeblich am Betrieb tätigen Personen aufgeteilt werden.  Online Kurse für Bio: Nähere Infos dazu beim LFI.  Kurszeugnis wird vom Bildungsanbieter ausgestellt, ist aufzubewahren und auf Aufforderung der AMA zu übermitteln oder bei einer AMA-Kontrolle vorzuweisen. Wer keinen Kursnachweis hat muss mit Sanktionen rechnen.  Kurs für Bio-Standard: Alle Hofübernehmer und Neueinsteiger benötigen einen 2-tägigen Grundkurs, dieser ist auch für ÖPUL-BIO mit 5 Stunden anerkannt.  Anmeldung beim LFI: 0316 8050-1305  Kurse landesweit und bundesweit: www.lfi.at, Suchmaske nutzen.

Grünlandtag für Mutterkuhbetriebe  Erkennen der wichtigsten Gräser  Verbesserung des Grünlandes, Weide  Grünlandsaatgut und Nachsaattechnik  Zuchtziele, Fleischrinderrassen und deren Besonderheiten, Grundfutterorientierte Mast, Fütterung von Kuh und Jungrind  Einsteller, Jungrind und Ochsen- / Kalbinnenmast

Mittwoch, 19. September 2018, 9-16 Uhr, Klauberhof, Aich Referenten: DI Walter Starz, DI Johann Häusler, DI Rudi Grabner, Berater Biozentrum . Anerkennung für ÖPUL BIO und UBB 5 Std; Kursbeitrag € 50.-, Ermäßigung für Bio Ernte und Biolw. Ennstal Mitglieder: € 40.-, Mittagessen ist gesondert zu bezahlen.

Info für Bio-Neueinsteiger und Interessenten Alle Informationen für Neueinsteiger und Interessenten, Bewirtschaftung, Kontrolle, Umstellung, Vermarktung, Öpul-Bio Programm, Bioverbände, etc. Dienstag, 2. Oktober 2018, BK Liezen, 14 Uhr bis 16 Uhr, Nikolaus Dumba Str. 4, 8940 Liezen, Sitzungssaal 1. Stock Kein Kursbeitrag, Anmeldung in BK Liezen erbeten 03612-22531-5111

Schnelle Hilfe im Stall - mit Homöopathie und Heilpflanzen bei Notfällen gut gerüstet sein Notfälle richtig einschätzen - wann ist Selbsthilfe möglich: Verletzungen, Geburten, Blähungen und Durchfall. Mit Homöopathie und Heilpflanzen die Tiere unterstützen. Wie kann dem Tier schnell geholfen werden, welche Hilfe kann der Tierarzt geben. Wundversorgung, Hygiene, Desinfektion, Kontrolle, Hausmittel und Pflanzenheilkunde. Besprechung von Vorbeugungsmaßnahmen, das Erkennen von Verletzungen, Hinweis auf Fremdkörpern, uvm. Dienstag, 16. Oktober 2018, 9:00-16:00 Uhr, Landhotel Häuserl im Wald, Gersdorf 71, 8962 -Sankt Martin Referentin: Dr. Elisabeth Stöger, Anerkennung Öpul Bio 5 Stunden, TGD 1 h. Kursbeitrag: € 50.-, Ermäßigung für Mitglieder Biolw. Ennstal und Bio Ernte Stmk.: € 40.- Mittagessen ist gesondert zu bezahlen.

Trockenstellen: Geht es mit weniger Antibiotika? Eutergesundheit, Physiologie, Gesunderhaltung, Bedeutung der Zuchtauswahl, Trockenstellen-was ist zu beachten, Erkrankung erkennen, Schalmtest und Beurteilung, Behandlung, Medikamente, Aufzeichnungen, Basisinfos zum TGD, Wartezeiten für Biobetriebe. Mittwoch, 17. Oktober 2018, 9-16:00 Uhr, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Seminarraum 1, Schloss Gumpenstein Referentin: Dr. Elisabeth Stöger, Anerkennung Öpul Bio 5 h, TGD 1 h. Kursbeitrag: € 60.-, Ermäßigung für Mitglieder Biolandwirtschaft Ennstal und Bio Ernte Stmk.: € 40.- Mittagessen ist gesondert zu bezahlen.

Tierwohl und Klauengesundheit bei Milchkühen Erkrankungen der Klauen und Gliedmaßen bei Milchkühen in einem Vortrag von Dr. Johann Gasteiner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Nur gesunde Rinder die sich wohlfühlen bringen gute Leistungen. Tierwohl- Standard anhand von Fotos, Filmen und direkt im Stall. Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls, Checkliste "Selbstevaluierung Tierwohl", Frisch gewaschene Stallkleidung und Stiefel erforderlich. Donnerstag, 18. Oktober, 2018, 9:00 bis 15:00 Uhr, LFS Grabnerhof, Hall 225, 8911 Referenten: Dr. Johann Gasteiner, DI Hermann Trinker, Anerkennung ÖPUL BIO: 5 Stunden. Kursbeitrag: € 60.- / € 40.- ermäßigt für Mitglieder Biolandwirtschaft Ennstal und Bio Ernte Stmk. Mittagessen € 15.-

Moderner Stallbau für Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde Zeitgemäß, tiergerecht, kostengünstig, vorausschauend, biotauglich, recyclingfähig und langlebig! Wie können alle diese Anforderungen an Stallungen erfüllt werden. Walter Breininger präsentiert viele Beispiele, Besichtigung des Kompoststalls der LFS Grabnerhof. Pflichttermin für alle die einen Umbau oder Neubau überlegen! Mittwoch, 7. November 2018, 9 bis 15 Uhr, LFS Grabnerhof, Hall 225, 8911 Admont Referent: DI Walter Breininger, Öpul Bio 5 Stunden Kosten: € 40.-, für Biolw. Ennstal und Bio Ernte Stmk ermäßigt: € 30.- Mittagessen 15.-

Der Laufstall am Berg: Neue Wege für Anbindebetriebe im Berggebiet Welche Ställe sind im Berggebiet möglich und leistbar, welche Anforderungen seitens des Handels kommen auf die Bergbauern zu? Anbindestall, Kombinationstierhaltung und Laufstall im Vergleich, der „möblierte Auslauf“ und Beispiele kostengünstiger Ställe und Umbauten für Rinderhalter. Dienstag, 13. November 2018, 9:00 bis 15:00 Uhr, Landhotel Häuserl im Wald, Gersdorf 71, 8962 Mitterberg-Sankt Martin Referent: DI Walter Breininger, Kosten: € 40.-, Ermäßigung für Mitglieder Biolw. Ennstal und Bio Ernte Stmk.: € 30.- Mittagessen ist gesondert zu bezahlen. Nachmittag Exkursion! Öpul Bio 5 Stunden

Grundlagen der biologischen Landwirtschaft 2-Tageskurs für die Bio-Verbandsrichtlinie und ÖPUL-Bio, für Hofübernehmer und Einsteiger in die Biolandwirtschaft.  Grundsätze des Bio-Landbaus, Bio-Richtlinien  Bio-Kontrolle, Zertifizierung, Deklaration  Grünlandwirtschaft, Grundfutterbasierte Rinderfütterung  Vermarktung, Bedeutung im Handel  Verbände, Öffentlichkeitsarbeit  Tierschutz, artgerechte Tierhaltung und Stallbau,  Öpul Bio Programm  Exkursion  Anerkennung ÖPUL BIO 5 Std; TGD 2 Stunden

4. / 5. Dezember 2018, 8:30 bis 17:00 Uhr, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Forschung, Seminarraum 1 in Gumpenstein

Referenten: Bioinstitut HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Bio Garantie, Berater LK Steiermark und Biozentrum Steiermark, Kursbeitrag: € 110.- / € 70.- ermäßigt für Mitglieder Biolandwirtschaft Ennstal und Bio Ernte Stmk.

Biowissen für das Grünland Der Kurs umfasst die für die bäuerliche Praxis im Grünland wichtigen Bereiche Boden, Düngung, Saatgut, Weide, ÖPUL Bio, Cross Compliance, Bio-Richtlinien, Tierzukauf, Kontrolle, Zertifizierung und Deklaration am Viehverkehrsschein. Auch die verschiedenen Bio-Standards, das Thema Tierwohl und Aufzeichnungen werden besprochen. Donnerstag, 13. Dezember 2018, LFS Grabnerhof, Hall 225, 8911 Admont Uhrzeit 9-15 Uhr, Referenten: Hermann Trinker, Wolfgang Angeringer, Anerkennung ÖPUL BIO: 5 Stunden Kursbeitrag: € 50.-, Ermäßigung für Mitglieder Biolw Ennstal und Bio Ernte Stmk.: € 40.- , Mittagessen € 15.-