Abitur 2016: Nerven, Schweiß und Festtagsstimmung

Jeder Punkt kostet Nerven – das ist das Motto unseres diesjährigen Abiturjahrgangs. Wie zum Beweis waren deshalb am Montag und Dienstag, 27. bis 28. Juni 2016, an der Justus von Liebig Schule Überlingen zahlreiche schweißtreibende Prüfungen zu absolvieren. Die Mühen brachten den bestmöglichen Ertrag. Alle, die zu den schriftlichen Prüfungen zugelassen worden waren, haben auch die letzten Hürden genommen. Somit entstand im gesamten Abiturjahrgang 2016 unserer Justus von Liebig Schule ausgelassene Feierlaune.

Der Überlinger Kursaal bot dafür am 29. Juni den repräsentativen Rahmen.

Die Festansprache unserer Schulleiterin, Oberstudiendirektorin Liliane Frank, kreiste um das Abiturmotto des diesjährigen Jahrgangs. Sie verglich die "Abipunktur" mit einer Therapie. Beständiges Einwirken auf die kognitive und emotionale Entwicklung aller Schülerinnen und Schüler der Justus von Liebig Schule habe wesentlich zum Erfolg beigetragen.

Preise für herausragende Leistungen heimsten als Jahrgangsbeste Eva Frank aus , die das Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit einem Notendurchschnitt von 1,4 abschloss. Frank erhielt für hervorragende Leistungen im Fach Deutsch außerdem den Scheffelpreis sowie den Spanischpreis. Mit dem gleichen Abiturnotenschnitt folgten ihr Tamina Raff (Großstadelhofen) und Lea Moritz-Schöpe () aus dem Biotechnologischen Gymnasium. Moritz-Schöpe erhielt den MTZ-BIOPRO-Schülerpreis 2016 und zusammen mit Karoline Lodd (Denkingen) den Preis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Lodd kam wie Marcel Kosiedowski (Owingen) auf einen Notendurchschnitt von1,5. Die Riege unserer Preisträger rundet Sherina Wegmann () aus dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium ab (1,7). Kosiedowski wurde mit dem Englischpreis der Justus von Liebig Schule ausgezeichnet, gestiftet von unserer ehemaligen Schulleiterin Susanne Abt.

Belobigt wurde in der gleichen Klasse Ramona Kurz (, 1,8). Im Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium freuen sich vier Schülerinnen über ihre Lobe: Jessie Justine Arnold (Sipplingen) und Eva Kirscht (Immenstaad; Schnitt je 1,9), außerdem Julia Idler () und Maria Müller (Frickingen; je 2,0). Jessie Arnold und Annalena Krämer teilten sich den Preis für die besten Leistungen im Profilfach Gesundheit und Pflege. Nikolai Kleiner (Salem) erhielt den Sportpreis.

Im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium wurde ein weiterer Englischpreis an Teresa Weidmann (Meersburg) verliehen. Für besondere Leistungen im Profilfach Pädagogik und Psychologie wurde Judith Fretschner (ebenfalls Meersburg) ausgezeichnet. Über den Französischpreis freute sich Eileen Bantle-Vosseler (Überlingen). Auch allen weiteren Absolventinnen und Absolventen gratulieren Schulleitung und Kollegium zu ihrem Erfolg: Im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium: Emiy Aline Anderson (Pfullendorf), Janina Christin Belke, Christina Knauer, Fabienne Raabe und Marie Seyfried (alle Überlingen), Elena Engesser (Hilzingen), Miriam Golubar (Stockach), Johanna Huber (), Julia Kellenberger (Herdwangen-Schönach), Nathalie Knapp, Gizem Taskin (Uhldingen-Mühlhofen), Marie Leo (Konstanz), Susana Pereira-Dias (Frickingen), Fabienne Raabe (Überlingen-Bonndorf), Anna-Lena Seiberle (Sipplingen), Kathrin Sträßle (Markdorf), Irina Winder () und Julian Wißmath ().

Im Biotechnologischen Gymnasium haben außerdem bestanden: Natascha Baur (Salem), Daniel Frevel (Sipplingen), Katharina Frick, Dennis Kulik, Achim Schmid (alle Pfullendorf), Manuel Herter (), Sven Münst (Markdorf), Nico Reuter und Saskia Utz (Owingen), Fabienne Schneider (Konstanz) sowie Sebastian Wandrey (Überlingen). Im Gesundheitswissenschaftlichen Profil verdienen weiter unsere Anerkennung: Pascal Berger, Michael Hiefer und Stefanie Ströhle (alle Salem), Lea Butterstein und Viktoria Zloba (Ostrach), Florian Niklas Denzler und Jeanne Arlette Straub (Heiligenberg), Jolanda Grabsik und Tristan Stöcklin (Bermatingen), Inken Langenberger (Überlingen), Theresa-Maria Ohl (Meersburg), Adrien Privenau und Daniela Sinn (Uhldingen-Mühlhofen), Sandra Siegel (), Vanessa Trendelburg (Frickingen), Daniel Winder (Daisendorf) und Laura Wohlhüter (Immenstaad) http://www.jvls-ueberlingen.de/index.php/aktuelles/pressemitteilungen/225-jvls-abi160629