Tag des offenen Denkmals 2019

Freitag, 6. September

Eröffnungsveranstaltung des „Tag des offenen Denkmals“ der Stadt und des Landkreises 22. Denkmalschutzpreis der Stadt Altenburg „Johann-Georg-Hellbrunn“, Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Land

Erleben Sie ein abwechslungsreiches musikalisches Programm u. a. mit Werken von Richard Strauss, Albert Lortzing, Ludwig van Beethoven Mitwirkende: Johannes Kilian, Marimbaphon Philharmonisches Orchester Altenburg – Gera Musikalische Leitung und Moderation Gerald Krammer

Ort: Brüderkirche Altenburg, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr, gastronomische Versorgung ab 18:00 Uhr Freie Platzwahl

Sonntag, 8. September 2019

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 08.09.2019 | Führungen und Aktionen

04616 Fockendorf Heimat- und Papiermuseum Fockendorf 10 - 17 Uhr (sonst März - Nov. letzter Sa im Fabrikstraße 10 Ehemalige Papierfabrik Monat 10 - 17 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet) Mühle 1692 gegründet. Ehemalige Papierfabrik 1995 stillgelegt. 2004 Führungen 10 - 16 Uhr nach Bedarf durch Eröffnung des Heimat- und Vereinsmitglieder Papiermuseums in einer der alten Fabrikhallen. Ausstellung Scherenschnitte, Fotoausstellung Neben Sachzeugnissen, Dokumenten, Fotos und alten Plänen ist eine Selbstständiges Papierschöpfen Handschöpferei und eine funktionierende Versuchspapierfabrik Kontakt: Frank Heinzig, Traditionsverein vorhanden. Papierfabrik Darüber hinaus ist im Freigelände ein Fockendorf e.V., 034343 54267 funktionierendes Wasserkraftwerk mit Wasserrad zu besichtigen. papiermuseum[at]t-online.de Grit Baum, Traditionsverein Papierfabrik http://www.papiermuseum.net Fockendorf e.V.

034343 916839, gritbaum[at]gmx.de 04626 Göllnitz Ehemaliges Rittergut 10 – 17 Uhr Schwanditz Öffnung des Landwirtschafts- und Ferienhofes Im Rittergut 1A mit denkmalgeschützten Kuhstallgebäude mit Hofladen, Park, Garten und Teich von 1760- mit restaurierter Porstube, Gewölbe und dem längsten Besichtigung des restaurierten und zur Oberlaubengang des Altenburger Landes. Herberge umgenutzten Laubenganggebäudes

Führungen 11 und 14 Uhr

Alles rund um die Kartoffel – aus hofeigenem Anbau mit Verkostung Für Speisen und Getränke ist gesorgt

04603 Göhren Kirche St. Matthäus 11 – 17 Uhr Romschütz Führungen zur restaurierten Kirche auf dem Gelände der 1725 abgebrochenen Kirche in der Zeit bis 1737 Kirchgemeinde Gödern-Romschütz durch Gottfried Samuel Vater im Stil Kristin Köhler des Barock errichtet; von 1999 – 2015 03447 895111 schrittweise saniert und restauriert – Die Romschützer Kirche gehört zu den wenigen Rotunden in unserem Land, die in schöner ansprechender Schlichtheit gehalten ist und von der man sagt, dass sie in ihrer Bauform ein verjüngtes Abbild der Dresdner Frauenkirche darstellt.

Thüringer Denkmalschutzpreis 2016 04618 Göpfersdorf Kulturgut „Quellenhof“ 10 – 17 Uhr (sonst geöffnet zu Garbisdorf Veranstaltungen) Nr. 6 Großer Vierseithof, 1804 errichtet nach Brand, 10 Uhr: Neueröffnung und Besichtigung der Wohnhaus mit gefasster Bohlenstube, Dauerausstellung „Leben auf dem Dorf – umgenutzt zum Kunst- Kultur- und damals und heute – in der sanierten Scheune Begegnungshof im Altenburger Land Informationen zum Stand der Instandsetzungsarbeiten, Besichtigung des Vierseithofes und des Bauerngartens Für Speisen und Getränke ist gesorgt

Heimatverein Göpfersdorf e. V. Susann Schatz [email protected] 01736649744

04639 Gößnitz Heimatstube 14 - 17 Uhr (sonst Mai - Oktober und erstes Kauritzer Str. 8 und drittes Adventswochenende Fachwerkgebäude um 1822 erbaut. Sa und So 14 - 17 Uhr geöffnet) Winkelhof. Umbau zum Museum 1990-99. Eröffnung Dorothee Philipp der Heimatstube 2000. Dauerausstellung Kauritzer Straße 8 über die Geschichte des Ortes. Dokumente 04639 Gößnitz und Sachzeugnisse aus den verschiedenen Tel: 03 44 93 / 31 85 9 Zeitepochen bis in das 20. Jh. [email protected]

04626 Kirche 10 – 17 Uhr (sonst zu Gottesdiensten und Dorfstraße Veranstaltungen geöffnet) Turmviereck ältester Teil aus dem 11. Jh. Führungen bei Bedarf durch Ingrid Koch, Achteckturm 1740 erneuert. 1833 Beatrix Ruscheck oder weiteren Mitgliedern Kirchenschiff vergrößert und Innenraum im des Kirchenvorstandes klassizistischen Stil umgebaut, Opitz-Orgel von 1858. 2007-10 Informationen zur Baugeschichte, den Restaurierung und Erneuerung des Dach- Renovierungsmaßnahmen und und Turmbereichs sowie der Außenfassade, Turmbesteigung mit Besichtigung der Glocken nach archäologischen Grabungen erfolgte 2011-14 die Restaurierung des Innenraums. Kontakt: Ingrid Koch, Mitglied des 2017 Restaurierung der Opitz-Orgel. Kirchenvorstandes, 03762 40738, idkoch[at]t-online.de Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Beatrix Ruscheck, Mitglied des Kirchenvorstandes, 03762 704947

Angebot von Kaffee und Kuchen 04617 Fachwerkhaus Blendinger 10 - 18 Uhr (bis 15. 9. Führung nach Mittelstraße 17 Absprache - sonst nicht geöffnet) Kleines Landarbeiterhaus 1777 erbaut. Fachwerk mit Holzbohlenstube. Heute in Führung nach Bedarf durch Günter Blendinger privater Nutzung Ausstellung: Malerei, Grafik, Sandstein - Günter Blendinger. http://www.blendinger.blogspot.com Kontakt: Günter Blendinger, 0170 8032919, [email protected] 04626 Schmölln Bockwindmühle von 1732 10 – 17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen Hartha bei Lumpzig geöffnet) Dobraer Weg 3 Informationen zum Baufortschritt

Altenburger Bauernhöfe e. V.

04613 Heimatmuseum Lucka 9 - 16 Uhr (sonst zu Sonderausstellungen Altenburger Straße 50 geöffnet) Dieses Fachwerkhaus wurde 1788 von der Ausstellung zum 20-jährigen Bestehen des Stadt als Hirtenhaus erbaut. Ab 1851 in Heimatvereines Lucka: Privatbesitz diente es bis 1999 als „die schönsten Exponate Luckaer Wohnhaus Hobbykünstler“ Vom Verfall bedroht übernahm 1999 wieder Gespräche mit den Künstlern die Stadt das Gebäude, restaurierte es und übergab es dem Heimatverein Lucka als Führung nach Bedarf durch Mitglieder des Domizil. Heimatvereins Lucka

Andreas Hauschild, Vorsitzender Heimatverein Lucka, 0170 2049149, hauschild-lucka@t- online.de 04610 Ehemaliges Pfarrhaus 16 bis 18:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Wintersdorf Kirchplatz 2 A, schlichte Villa im Landhausstil, Baujahr Zwei Ausstellungen: "35 Puppenwagen aus 1938, mit hölzerner Treppenhausgalerie 100 Jahren" und "Fotografien attraktiver über drei Etagen, seit 2018 im Privatbesitz. Pfarrhäuser"

Führung/-en: stündlich

Führungsperson/-en: Sibylle und Dr. Arndt Haubold

Kontakt Pfarrer i. R. Dr. Arndt Haubold, Tel.: 03448 3889942, E-Mail: [email protected]

04610 Meuselwitz Kulturhalle 14 – 17 Uhr Zipsendorf Zeitzer Straße 77 1929 bis 1930 in der Bauhausära als Sport- Ausstellung zur Kulturhalle und zur und Kulturhalle errichteter Klinkerbau, Zipsendorfer Ortsgeschichte Architekt Ewald Scheller Stadtarchivarin Steffi Müller informiert zu Bauhausbauten in Meuselwitz

Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Stadtverwaltung Meuselwitz, Frau Simone Lenz, [email protected]

Stadtverwaltung Meuselwitz Stadtarchivarin Frau Steffi Müller, [email protected]

Zipsendorfer Heimatverein e. V., Herr Klaus Spindler, 03448 3649

04610 Meuselwitz Kirche 14 – 17 Uhr Zipsendorf Kirchenbesichtigung Zeitzer Straße nach Brandstiftung 1505 – 1511 neu mit schön geripptem Kreuzgewölbe im Kirchgemeinde Zipsendorf spätgotischen Stil erbaute Kirche. Der Herr Günter Anders 03448 701604 Turm, ein viereckiges Gemäuer, schließt mit Höhe des Kirchdaches ab. Besonderheiten der Innenausstattung ist der berühmte Hochaltar von 1625 und die steinerne Kanzel, Lutherkanzel genannt, da Martin Luther auf der Durchreise von Zeitz nach Altenburg zu seinem Freund Spalatin 1542 auf ihr gepredigt haben soll. Dies ist aber urkundlich nicht belegt 04603 Vierseithof 10 – 16 Uhr Ehrenhain Waldenburger Straße 33 erbaut um 1669/1670 Die Landfrauen Ortsgruppe Ehrenhain und Fachwerkhof mit Torhaus und reich Familie Bauch laden ein zu buntem ländlichen profiliertem Holztor mit Pforte, Treiben auf den Bauernhof Wohnstallgebäude mit Porstube und Oberlaubengang, Umgebindewohnhaus mit Führungen durch den Bauernhof, Schmuckfachwerkgiebel und Bohlenstube, Informationen zu den Ergebnissen Scheune und großer Streuobstwiese bauhistorischer Untersuchungen Dreschvorführung durch Malcher Bernd auf Nachfrage

Ausstellung zu Handwerksberufen Vorführungen an historischen handwerklichen Geräten, Vorführung Sauerkraut- und Butterherstellung,

Kulinarische Überraschungen Musikalische Unterhaltung

Bernd Bauch: 03449487339 Kein Parken auf der B 180! 04603 Nobitz Komödiantenhof mit historischem 11 – 16 Uhr Engertsdorf Wandermarionettentheater (sonst geöffnet zu Vorführungen ohne Am Feld 2 Besichtigungen) historische Marionettenbühne, vormals Curt Kressig (1891 – 1977), originale Führungen zu jeder vollen Stunde mit Blick in Dekorationen und barockisierendes die Theatermaschinerie und hinter die Kulissen Proszenium 1917 (Richard Hartmann) mit und in die historischen Wohnwagen originalem Bühnenbild, (wetterabhängig). Holzmarionetten, Köpfen und Zubehör. Historische Bühnenprospekte, Kulissen Versatzzeug und Filmdokumente werden http://www.wandertheater.de gezeigt.

Gewölbekaffee geöffnet.

Förderverein "Mitteldeutsches Wandermarionettentheater" e.V.

04603 Nobitz Kulturhof Kleinmecka Sonnabend, 7. September Kleinmecka ehemaliger Vierseithof 19 Uhr: Benefizkonzert mit Robert Herrmann Nr. 10 und Gästen „Rausch & Bach – cultural farming“ unter diesem Arbeitstitel stellen Musiker Sonntag, 8. September Robert Herrmann und Zimmermann und 10 – 17 Uhr Lehmbauer Bernd Voigt die Geschichte wie Vorstellung des Projektes „Rausch ihre Zukunftsvision zur Rettung und & Bach“ – cultural farming“ Entwicklung des Entwicklung des Gutshofes zum ländlichen Hofes zum ländlichen Kulturzentrum; Kulturzentrum vor Besichtigung und Einblicke zum Stand der Das Motto: Reparaturarbeiten des Bauernhofes „Wiederbelebung durch Kunst und Kultur! Kleinmecka Betrachten wir „Leerstand“ als „Leergut“ Lehmbau für Kinder mit Bernd Voigt, Förderprojekt Deutsche Stiftung Zimmermann und Lehmbauer Denkmalschutz musikalisches Begleitprogramm Förderprojekt Bundesprogramm ländliche Entwicklung Kaffee und Kuchen, kleine Häppchen

https://www.facebook.com/kleinmecka Robert Herrmann Tel. 0178 – 715 14 52 [email protected]

04603 Nobitz Historische Scheune im Vierseithof Erstes Scheunenfest „Illo`s Kulturhof“ Garbus bei Klausa An der Grube 3 ab 9:30 Uhr Verkauf des frischgebackenen Brotes aus dem hofeigenen Backofen ab 13:00 Uhr Vorführung durch Falkner Schulze mit seinen Greifvögeln ab 14:00 Uhr musikalische Umrahmung zu Kaffee und Kuchen im Hof 14:30 Uhr Vortrag über das Leben der Bauern im Mittelalter 15:00 Uhr Auftritt der Kinder vom Kindergarten Nobitz 15:15 Uhr Auftritt der Tanzmädels des TSV Nobitz 16:00 Uhr spielt das Schalmeienorchester FFW Frohnsdorf auf

Kinderschminken, Basteln, Zinnfiguren gießen Hüpfburg, Kremserfahrten mit dem Pferdehof Laumert, Glücksrad, Unimog – Fahrten Schatzsuche für Kinder wie im Mittelalter, Archäologische Bodenerkundung mit dem Metalldetektor

kleine Oldtimer Ausstellung und Fahrten mit der Dieselameise durch Herrn Opitz Ausstellung zum Braunkohleabbau in der Region durch die Bergbrüder Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist gesorgt, Roster, Getränke, Eis, Kaffee und Kuchen Bitte nutzen Sie die ausgewiesenen Parkplätze in Garbus, Kein Parken auf der B 180

Siegurd Kyper 0171 2085201 [email protected]

Nobitz Ehemaliger Pfarrhof der Kirche St. 10 – 17 Uhr geöffnet Zürchau Nr. 38 Nikolaus 11 und 15 Uhr: mit Nebengebäude, Toranlage und Kunsthandweberin Hanna Mende präsentiert Gartengrundstück die historische Bauernweberei auf einem seit 1954 im Besitz der Familie Mende originalen Handwebstuhl. Geführter Rundgang durch die St. Nicolaus Kirche mit Einblicken in die von der Reformation geprägten Geschichte.

„ZeitBlicke – Forum für Kunst, Architektur und Forschung“ unter diesem Arbeitstitel stellt die in Gründung befindliche gemeinnützige Gesellschaft ihre ersten Ideen zum Erhalt des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudeensembles vor.

Frau Hanna Mende, Dr. Doreen und Dr. Anja Mende Zürchau Nr. 38

04626 Schmölln Dorfkirche Lohma 11 – 17 Uhr (von Mai – Oktober 10 – 17 Uhr Lohma bei Nöbdenitz geöffnet) spätgotischer Bau, 1487 erstmals erwähnt, bereits 1587 baufällig. 1666 Kirche neu 10.00 Uhr erbaut und 1737 wieder abgetragen. 1738 in barocker Ausstattung abermals errichtet Führungen bei Bedarf mit Restaurierungen 1884 und 1956. 1989 Der Bläserchor Schmölln-Großstöbnitz war nicht sicher, ob die Kirche umrahmt mit festlicher Musik erhalten werden kann, 1991/92 Dach, Dachstuhl und Turm saniert, seit 2006 Ausstellung: Innenwelten/Außenwelten von Fenster, Stuckdecke, Sandsteinfußboden, drei Leipziger Künstlerinnen: Innenputz, Orgelempore, Kanzelaltar Susanne Renner, Malerei; restauriert. Förderprojekt der Katharina Arnold, Fotografie; Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Anke Pänitz, Malerei Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmale (Kiba) 17 Uhr: Musikalische Andacht, am Cembalo Gustavo La Cruz

Mittagessen und Kaffee und Kuchen.

Freundeskreis Kirche Lohma, Birgit Tscheuschner, 034496 60431, [email protected] 04626 Schmölln Dorfkirchen im oberen Sprottental 11:00 Uhr Nöbdenitz Treffpunkt Kirche Nöbdenitz Nöbdenitz – – Beerwalde – Familienradtour zu den Dorfkirchen im Oberen Großstechau – Ingramsdorf – Lohma Sprottental mit Besichtigung der jeweiligen Kirchen 04626 Schmölln Denkmalroute im oberen Sprottental 11:00 Uhr Lohma bei Nöbdenitz Lohma – Nöbdenitz – Posterstein Individuelle Wanderung: von der Dorfkirche Lohma über den Pfarrhof, „Tausendjährige Eiche“ Kirche und ehemaliges Herrenhaus in Nöbdenitz bis zur Burgkirche in Posterstein an den jeweiligen Kulturdenkmalen erhalten Sie Auskünfte 04626 Schmölln Pfarrhof mit Pfarrscheune 10 – 17 Uhr Nöbdenitz, Dorfstraße 29 Nachdem das alte Pfarrhaus, das 10 Uhr: feierliche Eröffnung des Tages des jahrhundertelang als Wohnhaus der offenen Denkmals für das obere Sprottental Nöbdenitzer Pfarrer gedient hatte, 1989 mit Andacht und Bläserchor Schmölln – wegen Baufälligkeit abgerissen werden Großstöbnitz musste, fand man Ersatz in der Pfarrscheune. Das Fachwerkhaus konnte Im Pfarrhof präsentieren sich Mitglieder des von 1991 bis 1993 umfassend restauriert Nöbdenitzer Kreativkreises mit ihren Arbeiten werden und ist heute Kirchgemeindehaus. Kaffee und Kuchen Das Nebengebäude wurde 2014 saniert und als „Kultur- und Bildungswerkstatt“ Initiative Kultur- & Bildungswerkstatt und genutzt. Der Pfarrhof steht der breiten Kirchgemeinde Nöbdenitz, Wolfgang Göthe: Öffentlichkeit zur Verfügung. 034496 64616

04626 Schmölln Marienkirche 11 – 17 Uhr Nöbdenitz Ersterwähnung 1313, gewidmet der Besichtigung und Führungen nach Bedarf Jungfrau Maria. Die ursprünglich in romanischem Stil erbaute Kirche besaß an Gemeindekirchenrat Nöbdenitz der Ostseite einen viereckigen Turm, der 1685 einen achteckigen, barocken Aufsatz erhielt. Ende des 19. Jahrhunderts war die Kirche so baufällig, dass sie fast vollständig abgerissen und wieder aufgebaut werden musste. Bis 1967 Erneuerungsarbeiten. 1992 – 2002 umfassende Restaurierung. Gegenwärtig Restaurierung sämtlicher Bleiglasfenster.

Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Förderung durch LEADER 04639 Renaissanceschloss Ponitz 10 – 17 Uhr (sonst von Mai bis Anfang Oktober Renaissanceschloss zum Besuch von Antiquariat mit Lesecafé 1568-74 im Stil der Renaissance umgebaut, sowie Ausstellungen sonntags von 14 bis 17 in dem es heute noch erhalten ist. Der Uhr und eine Stunde vor Beginn der Abschluss der Bauarbeiten erfolgte 1574. Im Veranstaltungen) Obergeschoss mit eindrucksvollen 15 Uhr: Konzert der Musikschule Altenburger Kassettendecken ausgestattet. Aufwendig Land, Schulteil Schmölln Schlossantiquariat saniert und restauriert seit 1990. Heute „Jedes Buch ein Baustein für das Schloss“ überregionales Kultur- und Der Kultur-und Heimatverein Ponitz präsentiert Veranstaltungszentrum. Förderprojekt der eine Ausstellung: „Vom Wirtschaftshof zum Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Die Dorfzentrum“ Schule bzw. das Projekt ist/war Teilnehmer 17 Uhr: Konzert der Schlossband „Thumbshirn an "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Connection“ mit Soul, Blues, Latin und Jazz Schule", dem Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. für kulinarische Überraschungen sorgt der Förderverein Renaissanceschloss Ponitz e. V. http://www.renaissanceschloss-ponitz.de/ Vereinsvorsitzender Dr. Roland Mehlig [email protected]

04639 Ponitz Dorfkirche 9 – 17 Uhr Grünberg Besichtigung des restaurierten Kirchweg restaurierte Innenraumfassung von 1904 mit Kircheninnenraums Schablonenmalerei und Bibelzitaten 2 restaurierte Figuren aus dem 15. Jh.: Sonja Klein Maria mit Kind und eine trauernde Maria 03762 941900

04626 Posterstein Burgkirche Posterstein 10 – 17 Uhr Besichtigung der Kirche - Ansprechpartner im 16. Jh. als Kapelle zur benachbarten beantworten Fragen Burg mit einmaligem Schnitzwerk aus dem 17. Jh. von Johannes Hopf Kirchgemeinde Nöbdenitz Wolfgang Goethe Förderprojekt der 034496 64616, 01707738302 Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

04626 Posterstein Herrenhaus des ehemaligen Postersteiner 10 – 17 Uhr Burgberg Rittergutes „Gemeinsam nicht Einsam – neues Leben auf dem Land“ - Entwicklung des Postersteiner www.burgbergposterstein.wordpress.com Burgbergs zu einem Zentrum für Wohnen, Arbeiten, Kultur und Natur, Informationen zum Stand des Projektes und zum Baugeschehen durch Mitglieder des Fördervereins

Förderverein Burgberg Posterstein e. V. [email protected] 04626 Schmölln Rathaus 10 – 16 Uhr Markt 1 Rathausturmbesteigung

Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e.V. Hans-Jürgen Krause 0160 – 93606095 Stadtverwaltung Schmölln

04626 Schmölln Kellergänge 10 – 16 Uhr Hinter dem Rathaus Zutritt zum Bergkeller und Ausblick von der Markt 1 sanierte, ca. 100 m lange und 200 Jahre Stadtmauer alte Bergstollen, welche ehemals zur Bevorratung, als Versteck oder Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln Gefangenenverwahrung dienten e.V. Hans-Jürgen Krause 0160 93606095 04626 Schmölln Führungen auf dem Knopfweg Führungen jeweils 10 Uhr und 13 Uhr: Brauhof 1 18 Stolpersteine erinnern an kleinere und Treffpunkt: Brauhof 1, Eingang Kellergeschoss größere Knopffabriken der Stadt, eine Abhandlung zur Geschichte an historischen Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln Punkten e.V. Hans-Jürgen Krause 0160 93606095 04626 Schmölln Historischer Stadtrundgang Führungen jeweils 10 und 13 Uhr Brauhof Treffpunkt Brauhof 1 Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln Hans-Jürgen Krause 0160 – 93606095 04626 Schmölln Ehemaliger Eiskeller 10 – 16 Uhr Brauhof 1 Ausstellung von historischen Maschinen

Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e.V. Hans-Jürgen Krause 0160 93606095

04626 Schmölln Knopf – und Regionalmuseum Schmölln 10 – 16 Uhr Sprottenanger 2 – Haus I (sonst geöffnet Ronneburger Straße 90 Im 1997 eingerichteten Knopf- und Freitag 13:00 - 16:00 Uhr – Haus II Regionalmuseum wird ein umfangreicher Samstag 13:00 - 18:00 Uhr Überblick über die wechselvolle Geschichte Sonntag 13:00 - 16:00 Uhr, der Schmöllner Knopfindustrie gegeben, die und nach Vereinbarung weit in die zweite Hälfte des vergangenen Tel.:034491 76 260) Jahrhunderts zurückreicht. stadtverwaltung@schmölln.de Gezeigt werden hier vielerlei und verschiedene Knöpfe. Aber nicht nur Knöpfe aus dem Samen der Steinnuss, sondern auch eine Steinnuss selbst sowie Gerätschaften, Maschinen und eine Vielzahl von Originaldokumenten kann der interessierte Besucher in Augenschein nehmen. www.schmölln.de

04626 Schmölln Ernst-Agnes-Turm 9 – 20 Uhr Pfefferberg Besteigung des 2016 sanierten Ernst-Agnes- von 1893 Turmes Technisches Denkmal 30 m hoher eiserner Aussichtsturm auf der höchsten Erhebung des Schmöllner Pfefferberges. Durch die Schmöllner Maschinenfabrik Paul Sylbe für 6000 Mark konstruiert und gebaut. Auftraggeber war der Schmöllner Verschönerungsverein, der die Baukosten durch Spenden, Ausgabe von Anteilsscheinen zu 5 und 10 Mark, von denen jährlich ein Teil ausgelost wurde und der durch Turmbesteigungsgebühren aufgebracht wurde. 04626 Schmölln Dorfkirche 10 – 15 Uhr Hartroda bei 10 Uhr: Gottesdienst Wildenbörten von 1801 Aufwändige Sanierung der Kirche von 2008 Anschließend Führungen durch Frau Sabine bis 2016; Reparatur Dachstuhl und Kirmse und Herrn Jürgen Kahnt Dacheindeckung, danach Restaurierung der Innenraumfassung, vermutlich Anfang des Vorstellung der restaurierten Orgel durch Frau 20. Jahrhundert, Restaurierung der Orgel Sabine Kirmse 2013, 1855 von Christoph Opitz gebaut, Kirchgemeinde Wildenbörten – Hartroda über Pfarrer Thomas Eisner 034491 582624 04626 Schmölln Fachwerkhof Vierseithof des Herrn Kastl, Zschernitzsch 10:30 Uhr – 17:30 Uhr Zur Kirche 21 1829 erbaut „50+ - gemeinsam statt einsam“ Vorstellung des Projektes für die Zukunft des Hofes als Wohngemeinschaft und gemeinnütziger Projektideen zum Natur- und Artenschutz

Stündlich Führungen ab 10:30 außer 12:30 Uhr

Kleines Getränke- und Imbissangebot

04617 Kirche Dobraschütz 10 – 17 Uhr (sonst nach Vereinbarung Dobraschütz geöffnet) Kirschweg im Stil des Bauernbarock 1752 erbaut. Reiche Ausschmückungen an der Besichtigung des restaurierten Innenraumes Kassettendecke, der Kanzel, dem Gestühl, mit Innenausstattung/ Bildmaterial zum dem Taufstein und der Deckenleuchten. Sie Baugeschehen der letzten Jahre wurde 2012 von innen und 2013-16 von außen saniert. Eine Orgelrestaurierung fand ausgestellt sind drei restaurierte der 13 2013 statt. Förderprojekt Totenkronen aus der Zeit zwischen 1791 und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 1811 und zugehörige Epitaphe Thüringer Denkmalschutzpreis 2014 Kirchgemeinde Dobraschütz http://www.kirchspiel-dobitschen.de Herr Ralf Neubert, 01776040472 [email protected] 04617 Starkenberg Wasserturm von 1921 9 – 16 Uhr Neuposa 2002 Sanierung der Außenhülle Besichtigung des Wasserturms mit Ausstellung im Wasserbehälter Aussichtsplattform Die Ausstellung verfügt über umfangreiches Material vom Geschehen während des Heimatverein Oberes Gerstenbachtal e.V. Zweiten Weltkrieges Gerhard Kühn 034498 41457 [email protected]

04617 Treben Rittergut und Park 09:30 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage Breite Straße 2 geöffnet) Thüringer Denkmalschutzpreis 2006 Führung/-en: stündlich im 16. Jh. erbaut, befindet sich ca. 40 km südlich von Leipzig im Altenburger Land, Besichtigung des sanierten Ritterguts und der nach einem ersten Umbau um 1750 wurde Mälzerei und des revitalisierten Parks das Herrenhaus 2001-04 grundlegend Führungen bei Bedarf saniert und ist seither Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue. Der Kaffee und Kuchen seit 2006 bestehende Förderverein organisiert regelmäßige kulturelle Rittergutsverein Treben e. V. Veranstaltungen. Thüringer Klaus Hermann, Tel.: 034343 7030, E- Denkmalschutzpreis 2006. Mail: [email protected] www.rittergut-treben.de

04617 Treben Vierseithof Plottendorf 10 - 18 Uhr Plottendorf (sonst nicht geöffnet) Haselbacher Straße 5 Ortstypischer Bauernhof aus dem 18. Jh. Das Torhaus von 1743 Führungen 11, 13 und 15 Uhr und nach Bedarf und die Figur Wilder Mann im Fachwerk des durch Herrn Erler Wohnhauses sind zwei Besonderheiten des Informationen über die Sonnenscheune und Gebäudeensembles im Altenburger Land. ein Energie- und wasserautarkes Wohnen im Der Hof ist seit mehreren Generationen in denkmalgeschützten Bestand, über Familienbesitz Leineschafe, Erhaltungszucht einer vom und wird heute durch eine eigens Aussterben bedrohten Thüringer gegründete Gesellschaft bürgerlichen Landschafrasse Rechts (GbR) verwaltet. Beispiel eines generationsübergreifenden Förderprojekt Förderinitiative der Erhalts eines Altenburger Vierseithofs integrierten ländlichen Entwicklung Kontakt: Dr. Axel Erler, Hofgut Erler GbR, www.vierseithof-plottendorf.de 04179 8905636, axel.erler[at]vierseithof-plottendorf.de Michael Erler, Hofgut Erler GbR, 0170 9201819, michael.erler[at]vierseithof-plottendorf.de 04603 Mühle Schelchwitz 10 – 17 Uhr Schelchwitz Dorfplatz Nr. 6 Besichtigung Turbinenhaus Besichtigung und Führung durch Eigentümer Führungen zum revitalisierten Architekt Jan Godts Mühlgraben/Pleißenfurth

Programmänderungen vorbehalten! Ansprechpartner: Landratsamt Altenburger Land, Beatrice Müller Amtsplatz 8, 04626 Schmölln, Telefon: 03447 586-428 E-Mail: [email protected]