Mitteilungsblatt Aus demGemeinderat Seite 4/5: Gemeinde Kneippbecken inIttelhofen Seubersdorf Gedanken zur Geschichtevon Seite 6-10: November 2020· Nr. 192/16.Jahrg. Nachbetrachtung Ferienprogramm 2020 Seite 18/19: Bild: Vera Gabler  Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

90-jähriges Jubiläum Langer Samstag, 14. November SCHUH & SPORT MÜLLER v. 8.30 - 20.00 Uhr geöffnet Seubersdorf - Tel. 094 97 /90 21 80 geöffnet Großer Jubiläumsverkauf vom 02. - 14. Nov.´20

Sie erhalten beim Kauf 1 Paar Schuhen 10% Nachlass von ab 2 Paar Schuhen 20% Nachlass* *auf Finncomfort, Lowa und Asics 10%        % #&          *   +      0          . / /102 / 3 45,  3  / 6    02/  35    , - !"#$  78-7 0/ 9   0/ 5  35 . 9. 35 / /4  . / :  4  6 

      &' ( ) *'        !"##  ( $%  ' 

Baum mit 900 LED langer 180 cm hoch statt 149,00 Sa 89,00 mstag 14.11 .2 von 0 9-20 ge Uhr öffnet

LEUCHTSTERNE Lassen Sie sich verzaubern von unserer riesigen Auswahl

Seubersdorf Regensburger Str. 14 09497 1511 www.newstalgie.de Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 

Vorwort LIEBE MITBÜRGERINNEN UND abgeschlossen werden. Viele ehrenamtlich MITBÜRGER, tätige, fleißige Ittelhofener Bürger haben dieses wenn draußen die Blätter die Farbe wechseln Kleinprojekt mit Unterstützung der Gemeinde und die warme Mütze wieder hervorgekramt realisiert. Das Kneippbecken in Ittelhofen ist wird, ist es Herbst geworden. ein idealer Standort, wegen seines natür- Ganz zuverlässig, alle Jahre wieder. lichen Quellenzuflusses und einer konstanten Diesen Rhythmus der Natur und die Feste Wassertemperatur von 8 Grad Celsius. Eine die normalerweise damit verbunden sind erfrischende Wohltat für müde Wandererbeine. - das alles gibt uns Halt, der in diesem Jahr Wenn nicht mehr heuer, dann aber doch spä- besonders gut tut. testens im nächsten Jahr. Die Initiatoren und einige, der ehrenamtlichen Helfer finden Sie Denn nach einem vergleichsweise entspan- auf dem Titelbild. nten Sommer steht nun der Corona-Herbst vor der Tür. Ich bedanke mich ganz besonders beim Verein Ländliche Die Fallzahlen steigen dramatisch und damit kommen Entwicklung Ittelhofen, Herrn Pechl, Herrn Nibler, Herrn weitere Herausforderungen auf uns zu. Götz, der Baufirma Vögerl und allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung. Sich was Gutes tun, wenn massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens bestehen, könnte bei schönen Wetter, Das Kneippbecken ist eine gelungene Investition, die den für den einen oder anderen, eine Wanderung entlang der Alltag und die Freizeit in unserer Kommune bereichert. Wissinger Laber um Ittelhofen sein. Ich wünsche Ihnen eine zuversichtliche und gesunde Zeit! Es ist zwar kein optimaler Zeitpunkt im November für unser neues Kneippbecken in Ittelhofen zu werben, aber ich tue Ihr Bürgermeister es trotzdem. Die Maßnahme, die dankenswerterweise Eduard Meier über REGINA GmbH mitfinanziert wurde, konnte nun  Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Beschluss: JA / NEIN 15/01 Öffentliche Gemeinderatssitzung Der Gemeinderat stimmt dem Antrag für die Errichtung Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. vom 15.10.2020 einer Doppelgarage nicht zu und erteilt nicht das gemeind- - Beschlussprotokoll - liche Einvernehmen. Siehe auch ß www.seubersdorf.de III: Neubau einer KiTa mit einem ß Berichterstattungen in den Tageszeitungen 4-gruppigen Kindergarten und einer I. Anerkennung der Niederschrift 3-stufigen Kinderkrippe vom 17.09.2020 in Seubersdorf Beanstandungen Ù keine! Vergabe Luftdichtheitsprüfung Wirtschaftlichstes Angebot: Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Fa. Carsten Burkhardt, mit 1.576 € GR-Sitzung vom 17.09.2020: Beschluss: JA / NEIN 15/01 Neubeschaffung TSF für FF Daßwang Der Gemeinderat vergibt die Luftdichtheitsprüfung für den Fahrgestell Mercedes 43.141 € Neubau der KiTa an Fa. Carsten Burkhardt, Neumarkt Aufbau Furtner + Ammer 53.918 €, Beladung Jahn GmbH 11.442 € IV. DE Batzhausen zus. 108.502 € abzgl. 23.000 € Förderung Förderinitiative „Innen statt Außen“ – Vergabe Tragkraftspritze für FF Krappenhofen Selbstbindungsbeschluss Fa. Fritz Massong GmbH, 13.027 € Beschluss: JA / NEIN 16/00 Der Gemeinderat beschließt die Selbstbindung bzgl. der Förderinitiative „Innen statt Außen“.

II. Bauanträge V. DE Batzhausen Behandlung von Bauanträgen nach Art. 52 Abs. 2 GO; Vergabe Abrissarbeiten Scheune und Stellungnahme der Gemeinde Art. 64 BayBO; Wirtschaftlichstes Angebot: Fa. Eichenseer, 16.820 € 1) Errichtung eines Anbaus an ein bestehendes Wohn- Beschluss: JA / NEIN 16/00 haus sowie Errichtung einer Garage mit 4 Stellplätzen Der Gemeinderat vergibt i. R. der DE Batzhausen die Ab- Fl.Nr. 29, Gem. Eichenhofen rissarbeiten der Scheune an den wirtschaftlichsten Bieter Kreisstraße 21, Eichenhofen, 92358 Seubersdorf Fa. Eichenseer. Beschluss: JA / NEIN 16/00 Antrag von GR Georg Götz zur Geschäftsordnung Der Gemeinderat stimmt dem Antrag zur Errichtung eines Anbaus an ein bestehendes Wohnhaus sowie Errichtung auf Vertagung des TOP 6 einer Garage mit 4 Stellplätzen zu und erteilt das gemeind- Beschluss: JA / NEIN 02/14 liche Einvernehmen. Der Gemeinderat stimmt dem Antrag zur GO zu.

2) Antrag auf Vorbescheid – Einfamilienhaus mit Doppelgarage Fl.Nr. 1529 (TF), Gem. Batzhausen Sommerleiten, Waldhausen, 92358 Seubersdorf Außenbereich, deshalb nur i. R. Bauleitplanung möglich, Sie suchen einen Erschließung nicht gesichert. zuverlässigen Partner, Beschluss: JA / NEIN 16/00 der fachkompetent & sauber arbeitet? Der Gemeinderat stimmt dem Antrag auf Vorbescheid für ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage nicht zu und erteilt nicht das gemeindliche Einvernehmen und leitet an das Landratsamt weiter. Wir bieten Ihnen - mit 35-jähriger Erfahrung: • Stuckateurarbeiten • Innen- und Außenputze 3) Antrag für die Errichtung einer Doppelgarage • Pflaster und Zäune • Vollwärmeschutz Fl.Nr. 715/15, Gem. Batzhausen Bahnhofsiedlung 2, Batzhausen, 92358 Seubersdorf Information: a) Baumaßnahme wurde ohne vorherige Genehmigung Rufen Sie uns jetzt an: begonnen und b) trotz Baustopps seitens des Landratsamtes fortgesetzt, Tel. 09497 - 10 14 zusätzlich Batzhausen c) widerspricht die Baumaßnahme in mehreren Punkten www.scherer-bau.de dem Bebauungsplan Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 

• Nutzungskonzept für Räume Rathausplatz? VI. Bahnhofsgelände Seubersdorf Ist noch gemeinsam zu erstellen Entscheidung über weitere Vorgehensweise zur Brach- • Sportheim Seubersdorf - Toiletten Sanierung? flächengestaltung am Bahnhofsgelände Seubersdorf evtl. i. R. Gesamtkonzept Sportheim Seubersdorf Information: • Krappenhofener Kreuzung Die Brachflächengestaltung, i. R. der Städtebauförderung, wird demnächst nochmals begutachtet. kann frühestens nach der Fertigstellung der KiTa im Früh- sommer 2021 erfolgen. Informationsprotokollbestätigung: Damit auch die neuen GR-Mitglieder eingebunden sind, Nach Bekanntgabe des Informationsprotokolls im GR und auch unter dem Aspekt „mögliche Auswirkungen Co- wurde kein Widerspruch kundgetan. rona“ wird der Beschluss zur Maßnahme „Brachflächenge- staltung am Bahnhof Seubersdorf mit Städtebauförderung“ Nächste Gemeinderatssitzung: nochmals zur Abstimmung vorgelegt. Donnerstag, 19. November, 19.00 Uhr Die Maßnahme ist mit ca. 2,1 Mio € geplant (ab KiTa bis incl. neuer Halle hinter dem Bahnhof) und vom Fördergeber bewilligt. Der Fördersatz liegt bei 70 %, d. h. Eigenbeteili- Ankündigung Ausschreibung gung = ca. 600.000 €. Kindergartenneubau Die Förderung ist und bleibt zugesagt (trotz Corona). Die Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. schreibt ab dem Der Geldfluss kann noch nicht terminiert werden. 13.11.2020 beschränkt die Gewerke Schreinerarbeiten Alternative: Innentüren und Bodenbeläge Parkett über das Portal des keine Maßnahme i. R. der Städtebauförderung, eigenfinan- Staatsanzeigers aus. Submission ist am 10. Dezember zierte „Spar/Not-Lösung“ für Parkplätze und Straßenfüh- 2020. Wir würden uns freuen, wenn sich regionale Firmen rung bei KiTa, Bauhof-Halle etc., die aber auch mind. mit angesprochen fühlen und auch wenn sie nicht auf unserer 600.000 € anzusetzen ist. ursprünglichen Firmenliste aufgeführt sind, die Unterlagen Beschluss: JA / NEIN 15/01 anfordern würden. Der Gemeinderat beschließt das weitere Vorgehen zur Brachflächengestaltung am Bahnhofsgelände wie folgt: Die Vorgehensweise i. R. der Städtebauförderung wird auf Verkauf von Wildspezialitäten Grundlage der vorliegenden Planung fortgeführt von unserem Verkaufshänger in Waldhausen am 28.11. / 5.12. / 12.12. / 19.12. von 9.00 - 14.00 Uhr VII. Sonstiges und am 24.12. von 8.00 - 12.00 Uhr a) Bericht des Bürgermeisters Bratenfleisch, Hirsch, Reh, Wild- 1 nächste Sitzung: am Donnerstag 19.11.2020 / 19:00 schwein, versch. Salamisorten. 2 DE- = abgeschlossen Geräucherte Bratwürste und gesamt 907.000 €, dav: förderfähige Kosten 883.000 € Zuwendungen 379.000 € Schinken, versch. Wurstgläser! 3 Abbruch KiTa: 112.000 € Zuschuss ist gekommen - Alles aus eigener Herstellung - 4 Absagen: Weitere Termine und Vorbestellung unter - Verkaufsoffener Sonntag im November 2020 01 60 / 98 93 93 69. Auch Geschenkkörbe erhältlich! - Faschingszug Schnufenhofen 2021 Thomas Lang, Batzhausener Str. 17, Waldhausen - Silvesterlauf 5 Spielplätze in Seubersdorf Föhrenstraße und Winn wurden teilweise erneuert 6 Ittelhofen Kieselbecken fertig, Einstiegstreppe kommt 7 Ehem. Schulhausmeisterwohnung wurde für den Offenen Ganztag saniert, sie ist bezugsfertig 8 Hinweise zu Bauanträge bzw. Anträge auf Vorbescheid Schreiben vom LrA kommt ins Mitteilungsblatt 9 Rathausplatz: weit fortgeschritten, im Bauzeitenplan Besuchen Sie unsere 10 DE-Batzhausen neue Ausstellung! Ausschreibungen gehen heuer noch raus damit im Frühjahr die Realisierung erfolgen kann. Alois-Senefelder-Straße 35 b) Anfragen / Sonstiges von div. Gemeinderäte 92318 Neumarkt-Stauf • Warum keine Ampel bei Baustelle Regensburger Str.? Telefon (0 91 81) 6 98 60 88 www.glas-goetz.de Dafür ist das Staatl. Bauamt zuständig (Staatsstraße)  Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Gedanken zur Geschichte vonGedanken Seubersdorf zur Geschichte von Seubersdorf Folge 2 – nicht nur für Erwachsene – – nichtFolge nur 2für / Teil Erwachsene B – Teil B Dieser Teil B der Folge 2 ergänzt die ersten 550 Jahre Seu- 1693, Wallfahrt Eichlberg bersdorfer Geschichte mit Betrachtungen unter anderem 1696, Wallfahrt1696, WallfahrtHerz Jesu, Herz Jesu, Velburg mit kirchlichen und kriegerischen Geschehnissen und dem Aufbau moderner Verkehrsinfrastruktur. 1744, Wallfahrt Maria Hilf, Batzhausen Im Jahr1744, 1744 wurdeWallfahrt eine hölzerneMaria Hilf, Wallfahrtskirche Batzhausen bei Dies ist keine abschließende Aufzählung, vielmehr handelt Batzhausen errichtet. Bereits im Jahr 1755 wurde sie es sich um eine beispielhafte Sammlung. Im Jahr 1744 wurde eine hölzerne Wallfahrtskirche bei Batzhausen errichtet. Bereits durch einen Steinbau, mit Steinquadern von der zerstörten Viele dieser Geschehnisse findet man in Büchern, z. B. im Jahr 1755 wurde sie durch einen Steinbau, mit Steinquadern von der zerstörten Adelsburg, ersetzt. - in der „Chronik von Seubersdorf“ von Konrad Schmid Adelsburg, ersetzt. - im „Seubersdorfer Häuserverzeichnis“ von Peter Götz SeubersdorfSeubersdorf Im damaligen Leben hatte der christliche Glaube eine - in den Oberpfälzer Raritäten „Die Pest in der Oberpfalz“ Im damaligen Leben hatte der christliche Glaube eine sehr hohe Bedeutung. Weil von Alfred Wolfsteiner sehr hohe Bedeutung. Weil man mit sehr vielen, nicht be- - in „Franzosen gegen Österreicher in Bayern 1796“ von einflussbarenman mit Unwägbarkeiten sehr vielen, wie nicht Krankheiten, beeinfluss Unwetter,baren Unwägbarkeiten wie Krankheiten, Stefan Helml MisserntenUnwetter, zurechtkommen Missernten musste, zurechtkommen in denen nur Gott musste, in denen nur Gott helfen konnte. Da - in „Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der helfen konnte.waren Da Wallfahrten waren Wallfahrten sicherlic sicherlichh an an der der Tagesordnung.Ta- Jede zusätzliche Wallfahrt war gesordnung. Jede zusätzliche Wallfahrt war auch ein guter Oberpfalz 2013“ auch ein guter Anlass, um das harte Leben zu unterbrechen. Zusätzlich hatten sie - in der „Chronik von Velburg“ von Ignaz Brunner Anlass, um das harte Leben zu unterbrechen. Zusätzlich Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf Folge 2 hatten den sie den Vorteil, Vorteil, Bekannte Bekannte zu zu treffen treffen und und für sich, für sich, seinen Angehörigen oder den - in „Die Ostbahnen“, – nicht nur für„Momente Erwachsene der – Verkehrsgeschichte“, Teil B seinen Angehörigen oder den Verstorben etwas Gutes zu Dieser„Ludwigskanal Teil B der Folge 2 undergänzt Eisenbahn“ die ersten 550 Jahre von Seubersdorfer Manfred BräunleinGeschichte mit Verstorben etwas Gutes zu tun, nämlich die Hilfe Gottes zu erflehen. Betrachtungen- in „Wanderungen unter anderem mitin kirchlicLandschafthen und kriegerischen und Geschichte“ Geschehnissen von und tun, nämlich die Hilfe Gottes zu erflehen. dem Aufbau moderner Verkehrsinfrastruktur. Walter Raimund Steiner UrkundlicheUrkundliche Erwähnungen Erwähnungen von Besitztümern von in B Seuesitztümern- in Seubersdorf: Dies und ist keine im abschließende Internet, Aufzählung, z.B.: im vielmehr Wikipedia handelt es sich oder um eine unter beispielhafte https://erd Sammlung. - Viele dieser Geschehnisse findet man in Büchern, z. B. bersdorf: - in bebennews.de/historische-erdbeben-indeutschland/der „Chronik von Seubersdorf“ von Konrad Schmid 1707, Häuserverzeichnis - im „Seubersdorfer Häuserverzeichnis“ von Peter Götz 1707, Häuserverzeichnis - in den Oberpfälzer Raritäten „Die Pest in der Oberpfalz“ von Alfred Wolfsteiner Ein von Peter Götz im Staatsarchiv Amberg gefundenes - in „Franzosen gegen Österreicher in Bayern 1796“ von Stefan Helml -Was in „Beiträge und zur Flur-wer und half Kleindenkm damalsalforschung in in allen der Oberpfalz Notlagen? 2013“ HäuserverzeichnisEin von Peter nach Götzeiner Steuerbeschreibungim Staatsarchiv Ambergvon gefundenes Häuserverzeichnis nach - in der „Chronik von Velburg“ von Ignaz Brunner -Gebete in „Die Ostbahnen“, zu Gott, „Momente die der Verkehrsgeschichte“, Fürbitte der „Ludwigskanal Mutter und Gottes Eisenbahn“ 1707 führteiner 26 Steuerbeschreibung Hausnummern auf. Die Hausnummernzu von 1707 führt- 26 Hausnummern auf. Die von Manfred Bräunlein ordnung erfolgte anhand der Daten aus dem Jahr 1809. -und in „Wanderungen vor allem in Landschaft Wallfahrten und Geschichte“ und von Walter Kirchenbauten: Raimund Steiner Hausnummernzuordnung erfolgte anhand der Daten aus dem Jahr 1809. Eine und im Internet, z.B.: im Wikipedia oder unter https://erdbebennews.de/historische-erdbeben-in- Eine Fortschreibung ist in seinem Buch „Seubersdorfer deutschland/ Fortschreibung ist in seinem Buch „Seubersdorfer Häuserverzeichnis 1424 - 1939“ zu 1650 und später, Kirchenbau in Seubersdorf Häuserverzeichnis 1424 - 1939“ zu finden. Wie schon der Name desfinden. Buches Wie zum schon Ausdruck der bringt, Name gibt esdes auch Buches viele zum Ausdruck bringt, gibt es auch viele WasDie und heutige wer half damalsMarienkirche in allen Notlagen? (denkmalgeschützt) von Seu- Gebetebersdorf zu Gott, stammt die Fürb ausitte derder Mutter 2. Hälfte Gottes des 17. Jahrhunderts. Es ältere Nachweiseältere Nachweise zu einzelnen zu Häusern. einzelnen Häusern. undgab vor ein allem Vorgängerkirchlein, Wallfahrten und Kirchenbauten: da im „Salbuch der Pfarrei Ei- Seubersdorf:Seubersdorf: 1650chenhofen“ und später, Kirchenbaufestgehalten in Seubersdorf wurde, dass der Pfarrer bereits ab Häuser im Jahr 1707: Die heutige Marienkirche (denkmalgeschützt) von Seubersdorf stammt aus der 2. Häuser im Jahr 1707: Hälfte1350 des in 17. jedem Jahrhunderts. Monat Es eine gab ein hl. Vo Messergängerkirchlein, und anda imKirchweih „Salbuch der und 1 Leonhardt Schreiber PfarreiWeihnachten Eichenhofen“ in festgehalten Seubersdorf wurde, da einss der Frühamt Pfarrer bereits halten ab 1350 musste. in jedem Monat eine hl. Messe und an Kirchweih und Weihnachten in Seubersdorf ein 2 Lönhardt Ostermann Frühamt halten musste. 3 Hannß Preischl 1680, Wallfahrt Maria, Heil der Kranken, Habsberg 1680, Wallfahrt Maria, Heil der Kranken, Habsberg 4 Conradt Hainl 5 Hannß Mayer 6 Georg Koller 7 Georg Graf der Jünger 8 Georg Hainl 9 Georg Hainl 10 Hannß Pröll 11 Hanns Schuzbier 12 Hannß Vorster 13 Michael Hainl 14 Georg Hainl 15 Hannß Sembler 1693, Wallfahrt Eichlberg 16 Leonhardt Wörner 17 Georg Wittmann 18 Wolfsteiners Wittib Seite 1 von 8 19 Georg Ostermann 20 Wolf Sußauer 21 Georg Graf 22 Jobst Schuzbier Buch 39 · 92363 23 Willibald Schmidt Breitenbrunn 24 Michael Graf Mobil: 0171-6825893 · Tel. 09495-9030108 25 Hirtenhaus 26 Gotteshaus (Ortskirche)

1759, Rechtsstreitigkeit Im 18. Jahrhundert bemühten so manche Bewohner Seubersdorfs den Velburger Seite 2 von 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 

1759, Rechtsstreitigkeit Seubersdorf: Im 18. Jahrhundert bemühten so manche Bewohner Seu- Solche mehrere tausend Mann starke Heere hinterließen bersdorfs den Velburger Amtsrichter. Ein Beispiel ist der im gewaltige Schäden in kleinen Orten mit vielleicht einhundert GedankenJahr 1759 zur entbrannteGeschichte Streitfall von Seubersdorf von Georg Wittman gegen Folge 2 Einwohnern. Was genau in Seubersdorf geschah, ist nicht Hans Georg –Ferstl nicht wegennur für Erwachseneder Fahrt über – einen Acker.Teil B bekannt. Wer konnte dies damals in Seubersdorf aufschrei- Amtsrichter.Seubersdorf. Ein Beispiel ist der im Jahr 1759 entbrannte Streitfall von Georg Wittmanben? Einen eigenen Pfarrer gab es nicht. gegen Hans Georg Ferstl wegen der Fahrt über einen Acker. GedankenFür Batzhausen zur Geschichte hat der von damalige Seubersdorf Pfarrer Anton Keller Folge vieles 2 Dieser Streitfall sorgte für eine ziemlich originalgetreue, Seubersdorf schriftlich festgehalten. – nicht nur für ErwachseneEr bekam später– auch denTeil TitelB Dieseraussagekräftige Streitfall sorgte für Ansicht eine ziemlich des orOrtes.iginalgetreue, Diese hataussagekräftige der eigens Ansicht des Süden.„Geschichtsschreiber In und um Batzhausen nahmen von Batzhausen“. sie Stellung. Sie So wurden schrieb alsbald er z.B.: von den Ortes.beauftragter Diese hat der Kunstmalereigens beauftragter und BildhauerKunstmaler undGeorg Bildhauer Leonhard Georg Leonhard Franzosen„Die vertrieben. von den NachdemKaiserlichen aber dievollends Kaiserlichen ausgeraubte Verstärkung Ortschaft bekamen - es Däntl Däntlvon Velburg von Velburg im Jahr 1759im Jahr erstellt: 1759 erstellt: waren sahzwischenzeitlich einem Feldlager 28.000 (!) gleich“.Mann - zogen Das sich war die nachFranzosen der mitersten ihren 9.000 Mann nach zurück. Von dort mussten diese nach intensiven Gefechten am 22.8.1796„Besetzung“ nach Neumarkt durch fliehen. die Österreicher. Aber es sollte noch Seubersdorf:schlimmer kommen. Nach dem Rückzug der Kaiserlichen Solcheam mehrere 17.8. tausend nach Willenhofen Mann starke Heer kamene hinterließen am 20.8. gewaltige die Franzosen Schäden in kleinen Orten mit vielleicht einhundert Einwohnern. Was genau in Seubersdorf geschah,nach ist nichtBatzhausen. bekannt. Wer Die konnte meisten dies damalsder Bewohner in Seubersdorf flohen, aufschreiben? mit Einen demeigenen was Pfarrer sie gabtragen es nicht. konnten, in die Wälder. Viele wurden Für Batzhausenunterwegs hat dernoch damalige ausgeraubt. Pfarrer Ant Nachon Keller dem vieles gegenseitigen schriftlich festgehalten. Er bekamBeschuss später auch mit den Kanonen Titel „Geschichtssch kamen diereiber Einwohner von Batzhausen“. wieder Sozu schrieb- er z.B.: „Die von den Kaiserlichen vollends ausgeraubte Ortschaft sah einem Feldlager gleich“.rück. Das war„Die nach Französischen der ersten „Besetzung“ hausten durch hier die noch Österreicher. schlimmer Aber als es sollte noch schlimmerdie Kaiserlichen, kommen. Nach sie raubten dem Rückzug alles der Geld, Kaiserlichen Lebensmittel am 17.8. und nach WillenhofenWäsche. kamen Ihr am Verlangen 20.8. die Franz warosen nur nachGeld, Batzhausen. Freß, Sauf“. Die meisten der BewohnerFlurnamen flohen, mit wie dem „Franzosenlöcher“ was sie tragen konnten, in in dendie Wälder. Waldgebieten Viele wurden unterwegs noch ausgeraubt. Nach dem gegenseitigen Beschuss mit Kanonen kamen die EinwohnerBockslohe wieder und zurück. Zieger „Die an Franz derösischen Hauptstraße hausten zwischenhier noch schlimmer Seu- als die Kaiserlichen,bersdorf sieund raubten Batzhausen alles Geld, -Lebensmittel vermutlich und wegen Wäsche. der Ihr Verlangenzahl- war nur Geld,reichen Freß, Sauf“.Kanoneneinschläge - und der „Franzosenschlag“, Flurnamen wie „Franzosenlöcher“ in den Waldgebieten Bockslohe und Zieger an der Hauptstraßeein Hügel zwischen zwischen Seubersdorf Buchberg und Batzhausen und Göschberg, - vermutlich wegen erinnern der zahlreichennoch Kanoneneinschläge heute an diese -drei und derdenkwürdigen „Franzosenschlag“, Kriegstage. ein Hügel zwischenEin Buchberg sehr und eindrucksvolles Göschberg, erinnern Bild noch von heute der an Schlachtdiese drei denkwürdigen zu Deining Große Kriege: Kriegstage.finden Ein sehrwir aufeindrucksvolles einer Votivtafel Bild von in der der Schlacht Herz-Jesu-Kirche zu Deining finden bei wir auf einer Votivtafel in der Herz-Jesu-Kirche bei Velburg. Große1618 Kriege: – 16 48, 30-jährige5 Krieg Velburg. 1618 Der– 1648, Dreißigjährige 30-jährige Krieg Krieg traf die Oberpfalz besonders hart. Der DreißigjährigeAufgrund ihrer Krieg geografischen traf die Oberpfalz Lage besonders und derhart. unmittelbaren Aufgrund ihrer geografischenNähe zu Lage Böhmen und der war unmittelbaren die Oberpfalz Nähe zu ständig Böhmen ein war Durchdie Oberpfalz- ständigzugsgebiet ein Durchzugsgebiet kaiserlicher kaiserlic undher schwedischer und schwedischer Truppen, Truppen, die rücksichtslosrücksichtslos plünderten plünderten und brandschatzten. und brandschatzten.Die Kriegshandlungen Die Kriegs und- die durch sie verursachten Hungersnöte und Seuchen hatten ganze Landstriche verwüstet und entvölkert.handlungen In Teilen undSüddeutschlands die durch sie überl verursachtenebte nur ein Drittel Hungersnöte der Bevölkerung. Seubersdorf:und Seuchen hatten ganze Landstriche verwüstet und Die Auswirkungenentvölkert. Inwaren Teilen auch Süddeutschlands für die Seubersdorfer überlebte spürbar. Da nur umliegende ein OrtschaftenDrittel wieder , Bevölkerung. Breitenbrunn, , Velburg, Neumarkt mehr oder weniger stark leiden mussten, ist davon auszugehen, dass auch kleine Orte wie SeubersdorfSeubersdorf: sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Seubersdorfer konnten den Angreifern nichts entgegenstellen. Sie hatten keine „Stadtmauern“ und keine Bürgerwehr.Die Auswirkungen So waren Plünderungen, waren auchSchän dungenfür die und Seubersdorfer Flucht in die Wälder an der Tagesordnung.spürbar. Da umliegende Ortschaften wie Berching, Brei- tenbrunn, Parsberg, Velburg, Neumarkt mehr oder weniger 1796,stark Schlacht leiden bei mussten,Deining ist davon auszugehen, dass auch klei- Am 21/22.08.1796 fand in und um Deining die Schlacht der „Kaiserlichen“, der Österreicher,ne Orte gegen wie Seubersdorf die Franzosen sehrstatt. Dinabei Mitleidenschaft kamen die Kaiserlichen gezogen aus dem wurden. Die Seubersdorfer konnten den Angreifern nichts Seite von entgegenstellen. Sie hatten keine3 „Stadtmauern“8 und keine Bürgerwehr. So waren Plünderungen, Schändungen und Seite 4 von 8 Flucht in die Wälder an der Tagesordnung.

1796, Schlacht bei Deining Am 21./22.08.1796 fand in und um Deining die Schlacht der „Kaiserlichen“, der Österreicher, gegen die Franzosen statt. Dabei kamen die Kaiserlichen aus dem Süden. In und um Batzhausen nahmen sie Stellung. Sie wurden alsbald von den Franzosen vertrieben. Nachdem aber die Kaiserlichen Verstärkung bekamen - es waren zwischenzeitlich 28.000 (!) Mann - zogen sich die Franzosen mit ihren 9.000 Mann nach Deining zurück. Von dort mussten diese nach intensiven Gefechten am 22.8.1796 nach Neumarkt fliehen.  Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

19.7.1870 – 10.5.1871 Deutsch-Französischer Krieg erreichbar. Eventuell gab es auch vereinzelte verwandt- Der Deutsch-Französische Krieg war eine militärische schaftliche Beziehungen im Umland von Berching. Deshalb Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und ist es vorstellbar, dass der Kanal bzw. dessen Bau auch dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens, einGedanken Thema beizur GesprächenGeschichte vonin Seubersdorf Seubersdorf war. Vielleicht Folge 2 sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten hat auch der eine – oder nicht anderenur für Erwachsene Bewohner –dort nach ArbeitTeil B Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt gesucht. andererseits. 1869, Seubersdorf Ortskern- und Flurkarte (Ausschnitt) Während des Krieges, per 1.1.1871, erfolgte die Deutsche Reichsgründung und somit entstand erstmals ein deutscher Nationalstaat. Damit wurde Bayern Teil des neu gegrün- deten Deutschen Kaiserreiches, erhielt aber so genannte Reservatrechte wie ein eigenes Post-, Eisenbahn- und Heereswesen. Seubersdorf: Inwieweit Seubersdorfer Bürger zum Militärdienst in den Krieg gegen Frankreich eingezogen wurden, ist mir derzeit nicht bekannt. Es sind aber in unserer Umgebung, z. B. in Oberweiling und Velburg, auf örtlichen Gedenkstätten Namen von damals gefallenen Kriegsteilnehmern aufge- führt. Dieser Krieg war auf den Westen Deutschlands und Osten Frankreichs begrenzt und war nicht mit den späteren Welt- kriegen zu vergleichen. Das erkennt man auch daran, dass während dieser Zeit der Eisenbahnbau weiterging. 1869 – 1873, Anschluss Seubersdorfs an das Eisenbahn- netz der Ostbahn Aufbau moderner Verkehrsinfrastruktur: 20.4.1869, Ostbahn – Streckenvariantendiskussion 1835, Erste Eisenbahn Deutschlands Man1869 suchte – 1873, Anschlussnach einer Seubersdorfs Abkürzungslinie an das Eisenbahnnetz der Ostbahnstre der Ostbahn- Ab 7.12.1835 fuhr die erste Eisenbahn Deutschlands zwi- cke20.4.1869, von Nürnberg Ostbahn – Strecknachenvariantendiskussion , die seit 1859 über schen Nürnberg und Fürth Man suchte nach einer Abkürzungslinie der Ostbahnstrecke von Nürnberg nach Hersbruck,Regensburg, Schwandorfdie seit 1859 über und Hersbr Amberguck, Schwandorf verlief. und Amberg verlief. Seubersdorf: BeiBei demdem Bau Bau der der damaligen damaligen Ostbahn-Strecke Ostbahn-Strecke stand nicht stand der Personenverkehr, nicht dersondern Personenverkehr, der Güterverkehr imsondern Vordergr und. der Die Güterverkehr Industrie war in im Amberg Vor- und Da sich direkte Auswirkungen nur lokal, in Nürnberg und Schwandorf weiterentwickelt und hatte vorrangigen Transportbedarf. Nach der Fürth, bemerkbar machten, war dies bestimmt nur ein dergrund.Streckenauswahl Die Industriefür die Abkürzungslinie war in Amberg ging es flottund weiter: Schwandorf „Biertisch“-thema bezüglich der möglichen Folgen: alles weiterentwickelt3.10.1869, Ostbahn und– Konz hatteessionserteilung vorrangigenfür die Transportbedarf. Strecke in Länge von 100,55 km Nach1.12.1871, der OstbahnStreckenauswahl – Eröffnung der für Teilstrecke die Abkürzungslinie Nürnberg – Neumarkt, ging 36 km Neue ist erst einmal schlecht! 15.5.1873, Ostbahn – Eröffnung der Teilstrecke Regensburg – Seubersdorf, 44 km es1.7.1873, flott weiter:Ostbahn – Eröffnung der Teilstrecke Seubersdorf – Neumarkt, 20 km 1836 - 1846, Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals 31.7.1873,.10.1869, Ostbahn Ostbahn – Eröffnung – Konzessionserteilung der Gesamtstrecke, 100 für kmdie Strecke inDurch Länge eine von Vielzahl 100,55 von Viadukten,km Dämmen, Brücken und Einschnitten handelte es Ab 15.7.1846 konnte die gesamte Strecke, 172,4 km, des sich um einen relativ teuren Streckenbau. Kanals befahren werden. Der Scheitelpunkt (höchste Stelle) 1.1Wenn2.1871, man die Ostbahn Datumsangaben – Eröffnung genauer ansieht, kann man es kaum glauben: Nicht ist bei Oberölsbach und liegt 205 Meter über der Einmün- dereinmal Teilstrecke 4 Jahre dauerte Nürnberg es von – der Neumarkt, Streckenführungsdiskussion 36 km bis zur Realisierung, bis der erste Zug durchgehend auf der ganzen Strecke fuhr. dung bei Bamberg und 88 Meter über der Einmündung 15.5.187Anstelle der3, Ostbahnheute zur Verfügung – Eröffnung stehenden Gerätschaften wurde damals mit in die Donau. Schiffe mussten bei Nutzung der gesamten derMenschenkraft Teilstrecke gebaut. Regensburg Auch gab es– Seubersdorf, damals nicht so viele44 km Advokaten und Interessenverbände, die nach lukrativer Arbeit suchten. Es gab ein systematisches Strecke die Höhenunterschiede mit Hilfe von 88 Kammer- 1.7.1873, Ostbahn – Eröffnung schleusen überwinden. der Teilstrecke Seubersdorf – Neumarkt,Seite 6 von 8 20 km Seubersdorf: 1.7.1873, Ostbahn – Eröffnung Der Kanal war in Berching innerhalb eines Tages zu Fuß der Gesamtstrecke, 100 km Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 

Durch eine Vielzahl von Viadukten, Dämmen, Brücken Für die Seubersdorfer, die Kinder und auch Erwachsene, und Einschnitten handelte es sich um einen relativ teuren war es bestimmt interessant, die Baustellen zu beobachten Streckenbau. – wenn die Zeit es zuließ. Wenn man die Datumsangaben genauer ansieht, kann man Die ursprünglich geplante Fertigstellung im Herbst 1872 es kaum glauben: Nicht einmal 4 Jahre dauerte es von der musste wegen Erdabbrüchen bei Deining und Nittendorf Streckenführungsdiskussion bis zur Realisierung, bis der in das Jahr 1873 verschoben werden. erste Zug durchgehend auf der ganzen Strecke fuhr. Anstelle der heute zur Verfügung stehenden Gerätschaften wurde damals mit Menschenkraft gebaut. Auch gab es damals nicht so viele Advokaten und Interessenverbände, die nach lukrativer Arbeit suchten. Es gab ein systematisches Vorge- hen bei dieser „Zwangsabgabe im Sinn von Art. 17 des Gesetzes vom 17.11.1837“ das einen raschen Fortschritt der „gütlichen Vereinba- rungen“ ermöglichte. Seubersdorf Der Eisenbahnbau war bestimmt schnell ein Thema in Seubersdorf. Über die Streckenführung wurden in zwei Versammlungen am 25.1. und 18.2.1870 die betroffenen Gemeindebürger in Seubersdorf informiert. Dabei informierte man auch über die Abgabeverpflichtung und deren Modus. 134 Abtretungen mit 32 Grundstücksbesitzern aus Seubersdorf und Krappenhofen wurden geregelt. Heute kann man sich unser Seu- bersdorf ohne die Eisenbahn nicht mehr vorstellen. Sie war und ist ein bedeutender Pfeiler der Verkehrs- infrastruktur. Aus damaliger und heutiger Sicht war dies ein mutiger und guter Schritt in die Zukunft. Die Eisenbahn bedeutete damals und auch heute den Anschluss Seubers- dorfs an den Rest der Welt. Die Bahnstrecke von Neumarkt bis Regensburg war eine große Herausforderung. Nicht nur die großen Brückenbauprojekte, Do- nau, Beratzhausen und Deining, die Dammschüttungen und Einschnitte verlangten großes Können. Auch die Bodenbeschaffenheit und die Steigungen bereiteten Schwierig- keiten. Parallel zum Schienenweg mussten auch Gebäude wie Bahn- höfe und Streckenwärterhäuschen innerhalb kürzester Zeit errichtet werden. Die Bauleistungen wurden zum Teil auch von Gastarbeitern vollbracht. Die Arbeiter wohnten in Lagern entlang der Bahnstrecke und mussten von der heimischen Bevölkerung mitversorgt werden. 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Im Neumarkter Tagblatt wurde festgehalten: „Den Tag vor der Eröffnung (Eröffnung war 1.7.1873), benützte der Verwaltungsrat der bayerischen Ostbahnen, sowie Herr Direktor Badhauser mit den größeren Theil seiner technischen Referenten zur Befahrung und Be- sichtigung der neu zu eröffnenden Strecke …….. insbe- sondere die hohen Thalübergänge bei Beratzhausen und Deining…………….. Mit unvergrößerter Genugtuung konnte gestern die vorzüg- lich schöne und solide Ausführung sämtlicher Bauwerke konstatiert werden …. Und wurde schließlich von jenseits der Deiniger Brücke bis über die Donaubrücke bei Mariaort die Rückfahrt des Extrazuges mit einer Schnelligkeit von 24 Stunden in einer gemacht. Hier mit dürfte die Betriebs- fähigkeit auf das Beste erprobt und der Ruf der Techniker, die diese Bahn entworfen und ausgeführt haben, glänzend gerechtfertigt sein. ….“ Vertrags-CITROËN händler Das Fazit der hier auszugsweise betrachteten 550 Jahre lautet aus meiner Sicht: Die Zeit war oft sehr hart, aber die Seubersdorfer haben Kfz.-Meisterbetrieb erfolgreich überlebt. Citroen C4 Picasso Selection Und wie ging es weiter? Welche Perspektiven gab es für 120 PS, Diesel, Automatik, die Seubersdorfer ab 1873? EZ: 06/2016, 40.000 km, Wie schon erwähnt, wurde damals, mit der Eisenbahn, un- ser Seubersdorf, mit dem Rest der Welt „eisern“ verknüpft. Standheizung, Klima, AHK, Seit dieser Einbindung in die weltweite Verkehrsinfrastruk- EPH, Bluetooth, USB, CD, tur, kein Vergleich mit dem damaligen Wegenetz, wuchs 8-fach Bereifung, etc. Seubersdorf, sowohl die Anzahl der Einwohner als auch Preis: 15.500,- € die Wirtschaftskraft. Am Südhang 10 · 92358 Eichenhofen · Telefon: 094 97 / 10 27 Gedanken zu dem „Was“ damals und dem „Wie“ dies E-mail: [email protected] · www.auto-wittl.de geschah versuchen wir in der nächsten Folge, Folge 3 von „Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf“, zu betrachten.     

Anlässlich des Jubiläums „700 Jahre erste urkundliche Er-    wähnung Seubersdorf“ erscheinen an dieser Stelle, in meh- reren Folgen, Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf. Verbunden wird diese Betrachtung mit einem Preisrätsel, dessen Lösung nach dem Erscheinen der letzten Folge im Rathaus abgegeben werden kann.

Hier die Frage zur 2. Folge Teil B:

An welchem Tag (Kalenderdatum) war die Erprobungsfahrt Gibt’s nur bei KORIAN. Weil wir der moderne des Verwaltungsrates der Ostbahn und Direktor Badhauser Arbeitgeber in der Pflege sind. mit einem Teil seiner technischen Referenten auf der damals neu gebauten Bahnstrecke Regensburg – Neumarkt? Du bist Pflegefachkraft? Dann bewirb Addieren Sie die Quersumme dieses Datums, Dich jetzt bei uns! Wir bieten Dir: Willkom- menspaket, flexible Dienste, Mitarbeiter- Benefits, viele Fort- und Weiterbildungs- Ergebnis Þ chancen und noch einiges mehr. Merken Sie sich die Zahl. Sie benötigen diese für die Ge- samtantwort nach der letzten Folge von „Gedanken zur Geschichte von Seubersdorf“.

Sammlung: Folge 1 Þ

Sabine Bauer, Einrichtungsleiterin – Sammlung: Folge 2, Teil A Þ Bahnhofstr. 1a und wenn Du willst, auch Deine neue Chefin 92358 Seubersdorf E-Mail: [email protected] www.korian-karriere.de Telefon: 09497 941190 Sammlung: Folge 2, Teil B Þ Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 11

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: - Techniker/Meister m/w/d - Anlagenmechaniker m/w/d - Auszubildender als - Servicetechniker m/w/d KFZ Mechatroniker (m/w/d) - im Kundendienstbereich - Auszubildender als Automobilverkäufer - Auszubildende zum (m/w/d) - Anlagenmechaniker m/w/d für 2021/22 - Auszubildender als Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Wir bieten: - Übertarifliche Bezahlung - Automobilverkäufer (m/w/d) - Teilweise 4-Tages-Woche Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung an folgende Adresse: Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an: Karl Stauner GmbH z.Hd. Raimund Huber Meier Heizungsbau GmbH Regensburger Str. 44 Regensburger Str. 55, 92358 Seubersdorf 92358 Seubersdorf Email: [email protected], E-Mail: [email protected] Telefon-Nr. 094 97 - 2 65

Wir sind für Dich weiterhin da: 0 94 92 - 62 82 Montag - Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr Info und Beratung zu: Öffnungszeiten: • REHASPORT Trainingsbetrieb derzeit unterbrochen, • Rücken- und Gelenketraining Beratung gerne: 09492-6282 • Prävention und Diagnostik • Fitness, Figur und Abnehmen Fitness & X´undheit ist leicht Ulli Steger und Hans Habermann, • Firmenfitness staatlich gepr. Sportlehrer, Reha-, Fitness-, Ernährungstrainer, Five Rücken und Gelenke • Kursangebot Kursbereiche uvm. Coach, Detox, LGR und Fasten Leiter. 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. Informationen Landkreis Neumarkt i.d.OPf. der Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf.

Die Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. Anrechnung der Großvieheinheiten (ca. 5.100 Einwohner) sucht zum 01.09.2021 eine/n ACHTUNG!! Meldung ist nur notwendig, Auszubildende/n zur/m wenn KEIN Abzugszähler vorhanden ist! Antrag auf Reduzierung von Schmutzwasser- Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) gebühren für das Jahr 2020 Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung Für die Viehhaltung werden auf Antrag und Nachweis, des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung über den durchschnittlich gehaltenen Viehbestandes, (VFA-K) Schmutzwasserabzüge gem. § 10 Abs. 2 der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemein- Ihr persönliches und fachliches Profil: de Seubersdorf i.d.OPf. gewährt. • Mindestens guter qualifizierter Hauptschulabschluss Der Antrag ist spätestens bis zum 31.12.2020 bei der • Freude am Umgang mit Menschen Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. schriftlich zu stellen. • Freundliches, zuvorkommendes Auftreten sowie Team- Wir machen darauf aufmerksam, dass Anträge auf Redu- • fähigkeit, Engagement und Zuverlässigkeit zierung der Schmutzwassergebühren für das Jahr 2020, Unser Angebot: die nach der Ausschlussfrist am 31.12.2020 eingehen, nicht • Flexible Arbeitszeiten mehr berücksichtigt werden können. • Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit • Ausbildungsentgelt nach dem TVAöD Hundekotbeutel Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hundehaufen auf dem Gehsteig und am Wegesrand – wer So freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewer- ärgert sich nicht darüber. Viele Hundebesitzer greifen inzwi- bungsunterlagen, nebst einschlägigen Referenzen, schen vor dem Spaziergang zum Hundekotbeutel. welche Sie bitte schriftlich bis zum 30. November 2020 Leider entsorgen manche Hundehalter die befüllten Hun- (Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. Schulstraße 4, 92358 dekotbeutel nicht in aufgestellten Abfallbehältern oder zu Seubersdorf i.d.OPf.) einreichen. Für Auskünfte steht Hause in der Restmülltonne, sondern direkt am Ort des Ihnen Frau Bäumel, Tel. 09497/94196-24, gerne zur Geschehens oder in der freien Natur. Die meisten Hun- Verfügung. dekotbeutel sind aus Plastik und nicht recyclebar, vom unschönen Anblick ganz zu schweigen. Allgemeine Hinweise: Daher der Appell an die Hundehalter: Bitte entsorgen Sie Die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst die Hundekotbeutel in den aufgestellten Müllbehältern oder werden gewährt. in Ihrer Restmülltonne. Hinweise zum Datenschutz und zum AFF finden Sie auf Vielen Dank. unserer Homepage www.seubersdorf.de

Bekanntmachung

Betreff: Erd- und Steindeponie Waldhausen Die Erd- und Steindeponie der Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. bei Eichenhofen ist in den Wintermonaten von November bis März geschlossen. Dringende Anlieferungen sind nur mit 3 Tagen Voran- meldung bei der Gemeinde (09497/ 94196-0) oder den Deponiewärtern: Georg Nutz, Seubersdorf, Tel. 09497/ 873 und www.apotheke-dorfner.de Helmut Weigl, Schnufenhofen, Tel. 09497/1247 Marien-Apotheke möglich. Inhaber: Peter Dorfner e.K. Nürnberger Straße 9 Seubersdorf i.d.OPf., 31.10.2020 92358 Seubersdorf Tel. 09497-438 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 13

Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. Landkreis Neumarkt i.d.OPf.

Name, Vorname des Eigentümers Rückantwort

Verbrauchsstelle, Objekt/Lage An die Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. - Verbrauchsabrechnung - Anschrift Eigentümer (falls abweichend) Schulstraße 4 92358 Seubersdorf i.d.OPf. Personenkonto (siehe Bescheid Wasser-/ Kanalabrechnung)

Telefon (tagsüber)

Fax oder E-Mail

Antrag auf Reduzierung von Schmutzwassergebühren fürfür dasdas JahrJahr 20192020 Hiermit beantrage ich die Reduzierung von Schmutzwassergebühren gem. § 10 der Beitrags- und Gebührensatzung zur Ent- wässerungssatzung der Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf.

Durchschnittlicher Viehbestand Viehbestand des des Jahres Jahres 2019 2020 (Meldung ist nurnur notwendig,notwendig, wennwenn kein kein Abzugszähler Abzugszähler vorhanden vorhanden ist!) ist!)

Pferde, 3 Jahre alt und älter ______Stück Pferde unter 3 Jahren ______Stück Kühe, Färsen, Masttiere ______Stück Jungvieh unter 1 Jahr ______Stück Schafe, 1 Jahr und älter ______Stück Zuchteber und Zuchtsauen ______Stück Ferkel ______Stück

[ ] Die Landwirtschaft wurde zum ______(Datum) aufgegeben.

______Personen waren zum 30. Juni des aktuellen Jahres auf dem angeschlossenen Grund- stück gemeldet.

Die vorstehenden Angaben sind richtig.

______, den ______(Ort) (Datum) (Unterschrift)

Achtung!Achtung! Nachweise Nachweise, die die nach nach dem dem 31. 31. Dezember Dezember 2020 eingehen, eingehen, könnenkönnen nichtnicht mehrmehr berücksichtigtberücksichtigt werden! " 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Fundsachen aus dem Fundamt: Gefunden wurde: - ein einzelner silberner Schlüssel mit Karabinerhaken in der Nürnberger Straße, Seubersdorf i.d.OPf. - ein einzelner Autoschlüssel (Marke Mercedes) in der Bahnhofstraße, Seu- bersdorf i.d.OPf. - ein einzelner silberner Schlüssel mit Schlüsselanhänger von Leibnitz Butterkeks, Nürnberger Straße, Seubersdorf i.d.OPf. - ein einzelner silberner Schlüssel im Ortsteil Batzhausen - ein Mobiltelefon (Marke LG), Unterdorf, Ortsteil Wissing - ein Mobiltelefon (Marke Samsung), Schloßgartenstraße, Ortsteil Batzhausen Der Verlierer kann sich beim Fundamt der Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf., Tel.: 09497/94196-12 oder per E-Mail an [email protected] melden.

Die Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. weist darauf hin, dass die Veranstaltungen zum Volkstrauertag wegen der Corona-Pandemie entfallen. An alle Vereine Veranstaltungskalender 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, die Meldung der Veranstaltungstermine 2021 steht wieder an. Wichtig sind vorerst all die Veranstaltungen, die über die Vereins-, Orts- oder gar Gemeindegrenzen hinaus reichen. Alle Vereine werden gebeten, dies un- bedingt bis spätestens 30. November 2020 zu erledigen, damit diese dann an das Landratsamt weitergeleitet werden können. Für alle anderen Termine, die sich auf Gemeindeebene abspielen, ist es ausreichend, wenn uns diese bis Mitte Dezember mitgeteilt werden. Wichtig wären hier die Veranstaltungen, die in der ersten Jahreshälfte abge- halten werden, natürlich auch diejenigen für den Rest des Jahres soweit bekannt. Kurzfristig angesetzte Ver- anstaltungen sollten auf alle Fälle gleich nachgemeldet werden. Sollte sich zwischenzeitlich eine Änderung in der Ver- Gasthaus Thumann · Ittelhofen einsvorstandschaft ergeben haben, teilen Sie uns bitte Jedes 1. Wochenende im Monat geöffnet! Name, Anschrift, E-Mail Adresse und Telefonnummer mit. Für Ihr Entgegenkommen herzlichen Dank. Freitag Samstag Sonntag November 06.11. 07.11. 08.11. Wichtig: Dezember 04.12. 05.12. 06.12. Mitte Dezember 2020 erscheint der VAK auf unserer Homepage www.seubersdorf.de mit der Bitte an alle Auch Essen zum Mitnehmen! Vereine um Überprüfung der Termine, denn falls es Einfach anrufen - und abholen! ggf. Überschneidungen gibt, können sich die Vereine untereinander in Verbindung setzten und die neuen Tel. 0 94 97 / 18 88 Termine der Gemeindeverwaltung unter mitteilungs- Es freut sich auf Ihren Besuch: Fam. Thumann [email protected] mitteilen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 15

Die Gemeinde gratulierte Mitteilungen vom Standesamt im Oktober 2020 Seubersdorf i.d.OPf. - Oktober 2020 80. Geburtstag Geboren wurden: Georg Thumann, Den Eltern Walter und Anja Löhlein, geb. Batzdorf, Wachtl- Labertalstraße, Ittelhofen hof, eine Tochter Emma Hermann Scherf, Den Eltern Denny und Melanie Schulz, geb. Perras, Seu- Zum Bahnhof, Batzhausen bersdorf i.d.OPf., Sudetenstraße, eine Tochter Charlotte Den Eltern Michael und Martina Müller, geb. Böhm, 85. Geburtstag Schnufenhofen, Wissinger Straße, ein Sohn Paul Elisabeth Schön, Den Eltern Daniel Götz und Elke Götz-Dambeck, geb. Kreisstraße, Eichenhofen Georg Thumann Dambeck, Ittelhofen, Apianstraße, ein Sohn Benedikt 80 Jahre Den Eltern Franz Kerschensteiner und Jasmin Aurbach, Goldene Hochzeit Freihausen, Am Garten 4, eine Tochter Vroni Rudolf und Anna Röll, Zur Kapelle, Batzhausen Verstorben sind: Diamantene Hochzeit Herr Xaver Reichert, Josef und Edeltraut März, Krokusweg, Batzhausen Batzhausen, Waldhauser Straße, mit 93 Jahren Alfred und Rita Hammerl, Bundesstraße, Daßwang Herr Werner Schlierf, Karl und Karolina Stauner, Am Bügl, Seubersdorf Ittelhofen, Freihauser Straße, mit 83 Jahren

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Geheiratet haben: aufgrund der aktuellen Corona-Krise finden bis auf weiteres keine Besuche und persönliche Gratulationen Herr Thomas Zinn, Batzhausen, Zum Bahnhof, und der Bürgermeister bei unseren Ehe-und Geburtstags- Frau Daniela Keßler, Batzhausen, Zum Bahnhof jubilare statt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Kleinanzeigen Vom Biokreis-Bauern: Bio-Gänse, Bio-Emmer, Bio-Nudeln und Mehl. [email protected] - Tel. 08460 505. - DE ÖKO 006

Lagerhallen von 70 bis 500 qm in Seubersdorf und Parsberg zu vermieten. - Tel.: 09497 / 94120.

Wohnhaus ca. 180 qm mit Garten in 92358 Seubersdorf zu vermieten Tel.: 09497/94120

Haus mit Garten für 18 Monate in Seubersdorf zu ver- mieten. Wohnfläche 60 qm, Küche incl. Waschmaschine vorhanden, großer Wohn/Ess/Küchenbereich. 1 Schlaf- zimmer, Bad, kleine Speisekammer. Miete 600,00 + Ne- Die Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. benkosten (keine Haustiere) Tel. 09497 1511 sucht einen Weihnachtsbaum Impressum: Wenn in Ihrem Garten eine Tanne oder eine Fichte mit Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf den Jahren zu groß geworden ist, kann Ihr Baum als Herausgeber: Gemeinde Seubersdorf Weihnachtsbaum den Ort und den Rathausvorplatz ver- vertreten durch den 1. Bürgermeister Eduard Meier schönern. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Seubersdorf Der Baum sollte 6 - 8 m groß sein und einen gleichmäßigen Für Anzeigen-Annahme: Wuchs aufweisen. Die Fällung des Baumes erfolgt kosten- Semmler-Druck, Daßwang frei durch die Mitarbeiter des Bauhofs. Auflage: 2.000 Exemplare Wenn Sie einen Baum spenden möchten, melden Sie sich Druck: Semmler Druck Bergstr. 23a · 92358 Daßwang bitte im Rathaus bei Frau Silke Einweck unter der Tele- Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24 fonnummer 09497/94196-22 oder per E-Mail an einweck. E-Mail: [email protected] [email protected]. Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung. 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Meister in dritter Generation Mit seinem Können und Wissen unterstützt er seinen Vater im Betrieb und wächst in das Unternehmen und in die Un- ternehmensführung hinein. Schon jetzt sind aber bereits große Veränderungen geplant, die den Weg in Richtung Zukunft bereiten. Ein großes Anliegen von Alexander ist es, mehr junge Menschen für diesen kreativen und abwechs- lungsreichen Handwerksberuf zu begeistern.

ADVENT2 0 2 0

Der 1973 von Willibald Frank gegründete Familienbetrieb Frank Parkett hat großen Grund zur Freude. Alexander AUSSTELLUNGSWOCHE Frank hat im Frühjahr dieses Jahres die Prüfung zum Par- kettlegemeister erfolgreich abgeschlossen. Somit ging der 15.11. – 29.11.2020 Meistertitel in die dritte Generation ein. Lassen Sie sich bezaubern von den vielen Der Jungmeister absolvierte zuvor eine Ausbildung zum Ideen für die Adventszeit und Weihnachten Parkettleger bei einem renommierten Parkettlegebetrieb in Miesbach Oberbayern. Nach Abschluss der Ausbildung arbeitete er noch einige Zeit als Geselle in diesem Betrieb und startete anschließend den Vorbereitungskurs zum Meister des Parkettlegehandwerks, währenddessen arbei- tete er bereits im Familienbetrieb. Sein Können konnte er im Juni 2020 bei der Prüfung im Ulm trotz der erschwerten Bedingungen und bereits verschobener Prüfung aufgrund der Corona-Pandemie unter Beweis stellen. Auch die Meisterfeier konnte dieses Jahr nicht regulär stattfinden und wurde auf YouTube (Kanal der Handwerkskammer Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ulm) übertragen. Floristik-Fachgeschäft Das Meisterstück von Alexander zeigt eine Kassettenflechte, Rot-Kreuz-Straße 5 er verwendete die Holzarten Ahorn, Eiche und Nussbaum. 92331 Parsberg Das Muster zierte bereits das Meisterstück seines Vaters Tel.: 09492 / 902440 und Großvaters und ist zu diesen jedoch ganz verschieden. Die Meisterstücke der drei sind im Showroom des Betriebs www.blumen-schmalzbauer.de ausgestellt. Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 17

KURSPLAN – Winter 2020/2021

^ĞƵďĞƌƐĚŽƌĨ͗

hŚƌnjĞŝƚĞŶ DŽŶƚĂŐ ŝĞŶƐƚĂŐ DŝƚƚǁŽĐŚ ŽŶŶĞƌƐƚĂŐ &ƌĞŝƚĂŐ

ϵ͘ϬϬhŚƌʹϭϬ͘ϬϬhŚƌ ZƺĐŬĞŶĨŝƚĂŶ ZƺĐŬĞŶĨŝƚĂŶ ZƺĐŬĞŶĨŝƚĂŶ ZĞŚĂŐĞƌćƚĞŶ ZĞŚĂŐĞƌćƚĞŶ ZĞŚĂŐĞƌćƚĞŶ ^ƚĂƌƚ͗ϯϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ ^ƚĂƌƚ͗ϬϮ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ ^ƚĂƌƚ͗Ϭϰ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ   ZƺĐŬďŝůĚƵŶŐƐŐLJŵŶĂƐƚŝŬ  ^ƚĂƌƚ͗ Ϭϳ͘ϭϬ͘ϮϬϮϬ Ϯϯ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ ϭϳ͘Ϭϯ͘ϮϬϮϭ ϭϬ͘ϬϬhŚƌʹϭϭ͘ϬϬhŚƌ tŝƌďĞůƐćƵůĞŶŐLJŵŶĂƐƚŝŬ ZƺĐŬďŝůĚƵŶŐƐŐLJŵŶĂƐƚŝŬ &ĂƐnjŝĞŶƚƌĂŝŶŝŶŐ ϲϬн ^ƚĂƌƚ͗   ^ƚĂƌƚ͗ϯϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ ^ƚĂƌƚ͗ϭϵ͘Ϭϭ͘ϮϬϮϭ Ϭϳ͘ϭϬ͘ϮϬϮϬ      

ϭϳ͘ϬϬhŚƌʹϭϴ͘ϬϬhŚƌ &ĂƐnjŝĞŶƚƌĂŝŶŝŶŐ    ^ƚĂƌƚ͗ϯϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ

ϭϴ͘ϬϬhŚƌʹϭϵ͘ϬϬhŚƌ ZƺĐŬĞŶĨŝƚĂŶ tŝƌďĞůƐćƵůĞŶͲ tŝƌďĞůƐćƵůĞŶŐLJŵŶĂƐƚŝŬ  ZĞŚĂŐĞƌćƚĞŶ ŐLJŵŶĂƐƚŝŬ ^ƚĂƌƚ͗ϯϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ ^ƚĂƌƚ͗ϬϮ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ ^ƚĂƌƚ͗Ϭϳ͘Ϭϭ͘ϮϬϮϭ ϭϵ͘ϬϬhŚƌʹϮϬ͘ϬϬhŚƌ ZƺĐŬĞŶĨŝƚĂŶ tŝƌďĞůƐćƵůĞŶͲ WŽǁĞƌͲ&ŝƚ  ZĞŚĂŐĞƌćƚĞŶ ŐLJŵŶĂƐƚŝŬ ^ƚĂƌƚ͗ϯϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ ^ƚĂƌƚ͗ϬϮ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ ^ƚĂƌƚ͗Ϯϲ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ  sĞůďƵƌŐ͗

hŚƌnjĞŝƚĞŶ DŽŶƚĂŐ ŝĞŶƐƚĂŐ DŝƚƚǁŽĐŚ ŽŶŶĞƌƐƚĂŐ &ƌĞŝƚĂŐ

Ϭϴ͘ϬϬhŚƌʹϬϵ͘ϬϬhŚƌ tŝƌďĞůƐćƵůĞŶͲ  ŐLJŵŶĂƐƚŝŬ    ^ƚĂƌƚ͗Ϭϭ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ Ϭϵ͘ϬϬhŚƌďŝƐϭϬ͘ϬϬhŚƌ &ĂƐnjŝĞŶƚƌĂŝŶŝŶŐ     ^ƚĂƌƚ͗Ϭϭ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ      

ϭϲ͘ϬϬhŚƌʹϭϳ͘ϬϬhŚƌ     

ϭϳ͘ϬϬhŚƌʹϭϳ͘ϯϬhŚƌ    

ϭϴ͘ϬϬhŚƌʹϭϵ͘ϬϬhŚƌ &ƵŶĐƚŝŽŶĂů   &ŝƚŶĞƐƐ  ^ƚĂƌƚ͗Ϭϰ͘ϭϭ͘ϮϬϮϬ ϭϵ͘ϬϬhŚƌʹϮϬ͘ϬϬhŚƌ tŝƌďĞůƐćƵůĞŶͲ tŝƌďĞůƐćƵůĞŶͲ ŐLJŵŶĂƐƚŝŬ   ŐLJŵŶĂƐƚŝŬ ^ƚĂƌƚ͗Ϭϳ͘ϭϮ͘ϮϬϮϬ ^ƚĂƌƚ͗ϭϭ͘ϬϮ͘ϮϬϮϭ  Regensburger Str. 55b Von-Tilly-Str. 8 Wispeckweg 4a 92358 Seubersdorf 92363 Breitenbrunn 92355 Velburg 09497/949420 09495/9038970 09182/939390 09497/949421 09495/9038971 09182/939310 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Das Seubersdorfer Ferienprogramm 2020 Ferienprogramm- Viele Helferinnen für den Ritter Engelhard Auf Grund der Corona Pandemie war es der Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. nicht möglich das Ferienprogramm im gewohnten Umfang abzuhalten.

Generationenmanagerin Anja Auhuber, die für die Gestal- tung zuständig war, fand schnell eine Alternative in der Zusammenarbeit mit den Jugendbeauftragten. In den vier August Wochen gab es je eine kleine Geschich- te über den Ritter Engelhard von Adelburg. Die Kinder mussten dem Ritter helfen bei seiner Suche nach seinem Burgfräulein Adelgunde, seinem Ritterhelm, dem Schwert und seinem Schild.

Inhaber: Stefan März Hauptstraße 24 t 92358 Batzhausen t Tel. 0 94 97 / 278 92358 Batzhausen t Tel. 0 94 97 / 278 Unsere Öffnungszeiten: Montag Ruhetag ... herzhafte Bäcker-Snacks Dienstag 06.00 - 17.00 Uhr ... leckere Kuchen und Mittwoch 06.0006.00 - 14.00 - 17.00 Uhr Uhr Feinbackwaren Donnerstag 06.00 - 17.00 Uhr 06.00 - 14.00 Uhr ... traditionelle Brot- und Freitag 06.00 - 17.00 Uhr Mehrkornspezialitäten Samstag 06.0006.00 - 12.00 - 17.00 Uhr Uhr 06.00 - 17.00 Uhr Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 19

Auf ihrem Weg mussten die Teilnehmerinnen verschie- denen Rätsel unter anderem von einem kleinen Gespenst, einem Drachen und einer diebischen Elster lösen. Sechs junge Helferinnen haben sich bei der Suche als besonders tolle Wegbegleiterinnen für unseren Ritter her- vorgetan. Dana (7), Frida (5) und Ronya (2) Witt- mann, sowie Alexandra (7), Franziska (5) und Isabella (2) Bogner lösten Woche für Woche die Rätsel richtig und begaben sich jedes Wochenende, zusammen mit ihren Eltern, auf die Wan- derungen im Gemeindegebiet. Deshalb wurden die jungen Helferinnen von Bürgermeister Eduard Meier zu einer kleinen Preisverleihung einge- laden. Jede Helferin bekam für die Unterstützung des Ritters ein kleines Präsent, welches sie hoffentlich noch lange an die abenteuerliche Suchaktion erinnert.

Allgemeinarztpraxis sucht zur Verstärkung ab sofort eine freundliche, engagierte medizinische Fachangestellte in Vollzeit/Teilzeit.

Schriftliche Bewerbung bitte an: Gemeinschaftspraxis Jeanne und Max Heffel Nürnberger Str. 9, 92358 Seubersdorf 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Aus dem Vereinsleben Hubertusschützen Seubersdorf Aufgrund der Corona-Pandemie müssen wir den Besuch des Nikolaus am 05.12.20 leider absagen.

Christbaumverkauf der FFW Batzhausen am Samstag den 05.12.2020 Honig nur vom Imker, denn Honig von 10 Uhr bis 15 Uhr beim Feuerwehrhaus. kann man importieren, Bestäubung nicht! Inklusive Lieferservice für Batzhausen und Waldhausen. Imkerei ImkereiEdgar und Claudia Edgar Häber und · Daßwanger Claudia Weg Häber4 · 92358 Wissing Der Weihnachtsmarkt entfällt Corona bedingt. Verkauf: abends und am Wochenende Daßwanger Weg 4 · 92358 Wissing bitte vorher anrufen: Tel. 0 94 97/90 22 71 Tel. 09497 / 902271 CHRISTBAUMVERKAUF CHRISTBAUMVERKAUFder Freiwilligen Feuerwehr Seubersdorf der Freiwilligen Feuerwehr Seubersdorf

Neuen Geschäftszeiten Samstag,Am Samstag 12.12.2020,10, den 14.12.2019 werden - 15 von Uh r im Schulhof13 in –Seubersdorf 17 Uhr werden Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Schulhof in Seubersdorf Christbäume aus einheimischen Anbau Unsere Geschäftszeiten Christbäumein verschiedenen aus einheimischem Größen verkauft. Anbau in ändern sich ab Oktober Die Freiwilligeversch. Feuerwehr Größen verkauft. freut sich auf euch! Die Freiwillige Feuerwehr freut sich auf euch! Die Christbaumversteigerung 2020 Generalagentur Berthold Anders der FFW Seubersdorf Nürnberger Str. 8 92358 Seubersdorf i.d.Opf. muß wegen der Corona-Pandemie Tel. 09497 901010 leider ausfallen. [email protected] Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 21

Gaudi-Doppelturnier und scheine bei der Metzgerei Deß und im Sportheim Batzhausen. Jahreshauptversammlung Mit Kaffee, Kuchen und Schnitzelsem- der Tennis-Abteilung Batzhausen meln war auch für das leibliche Wohl Am Samstag, den 10. Oktober beschloss die der Zuschauer und der Spieler jederzeit Tennisabteilung des ASV Batzhausen diese bestens gesorgt. außergewöhnliche Saison 2020 mit einem Um 16:00 Uhr zum Abschluss des Tages wurde die Jah- Gaudi-Turnier und der anschließenden Jahres- reshauptversammlung abgehalten. Abteilungsleiter Daniel hauptversammlung. Braun fasste kurz die zurückliegende Saison zusammen Aufgrund des eher durchwachsenen Wetters begann der und gab unter Vorbehalt einen Ausblick auf die geplanten letzte Tennistag der Saison etwas verspätet um 09:45 Uhr Veranstaltungen und das Training in der Saison 2021. mit dem Kinder- und Jugendturnier. Insgesamt maßen fünf Die Abteilungsleitung Tennis möchte sich bei dieser Ge- Kinder und drei Jugendliche untereinander ihre während legenheit bei den Mitgliedern für die Unterstützung in der der Saison im Training erworbenen Fähigkeiten auf dem vergangenen Saison bedanken und freut sich auf regen Sandplatz. Die Erstplatzierten Tom Gottschalk (Kinder) und Tennisbetrieb in der kommenden Saison. Mia Scherer (Jugendliche) wurden mit einem Pokal aus- gezeichnet. Außerdem wur- den auch die vier Trainings- fleißigsten der vergangenen Saison mit einem Trainings- Shirt belohnt. Im Anschluss lieferten sich vier Erwachsenen-Teams im Mixed-Doppel spannende Duelle. Zu gewinnen gab es für die Sieger-Teams Gut-

OGV Wissing Kurzfristig konnte der OGV Fach-Fusspflege Wissing die Jahreshaupt- versammlung durchfüh- ren. Nach der Begrüßung Teresa König durch die stellvertretende Vorsitzende Christl Schnell „Ihre Füße erfolgte der Rückblick auf 2019. Das Jahrestreffen in stehen drauf“ der Kinder- und Jugendar- beit wurde angenommen, Käseherstellung führte In- Schlehenweg 14 - 92358 Seubersdorf grid Hoier vor, der örtliche Blumenschmuck wurde bewertet Tel. 0 94 97 / 94 92 819 - Mobil: 0175 / 82 33 124 und vor allem beteiligte sich der OGV aktiv am Jubiläum Behandlungstermine nach telef. Vereinbarung der Feuerwehr durch Bepflanzen der Blumentröge am Festplatzeingang und den floralen Schmuck im Zelt. Der Vereinsausflug führte zum Nepaltempel Wiesent. Nach dem Kassenbericht von Bettina Aurbach und dem Tä- tigkeitsbereich der „Grashüpfer“ von Heidi Eglmejer wurden die Preisträger des Vorgarten- und Blumenschmuckwettbe- werbs gekürt: Ingrid Hoier, Gabi Setz und Josef Hengl. Anschließend durchgeführte Neuwahlen brachten fol- gendes einstimmiges Ergebnis: den ersten Vorsitz über- nimmt Maria Hotter, als Stellvertreterin fungiert Christl Schnell, die Vereinskasse ist weiter in den Händen von Bettina Aurbach und Bianca Ferstl übernimmt die Position als Schriftführerin. Als Beisitzer wurden Margret Meier, Stilla Götz, Heidi Eglmejer, Maria Hierl, Georg Thumann und Josef Hengl gewählt. Berta Dürr prüft die Kasse. Abschließend war eine naturkundliche Führung mit Kreis- fachberater Franz Kraus geplant. Diese wurde wegen anhaltendem Regen eine Woche später gut besucht. begeben, um die Potenziale der Digitalisierung zu erfahren.“ Eine Sicht, auf die sich die Teilnehmenden der Arbeitsgespräche stets konstruktiv einlassen konnten. Vorgestellt wurde u.a. auch pädagogisch sinnvolles, durch MINT und BayernLab erprobtes digitales Spielzeug: Beispielsweise das T-Shirt Virtuali-Tee, mit dem ein Eintauchen in den menschlichen Körper 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf mittels Virtual Reality möglich wird und der Osmo, eine Ergänzung zum IPad, über die eine Vielzahl interaktiver Spiele abgerufen werden kann und die den 2. Platz beim diesjährigen BESUCHE MINT-MANAGEMENT UND BAYERNLAB NEUMARKT I. D. OPF. IN DEN Deutschen Kindersoftwarepreis erhielt. „Auf alle Fälle gilt immer: Anfassen und LANDKREIS KOMMUNEN Ausprobieren – am besten bei einer Verbindung zwischen echter und digitaler Welt“, BESUCHE MINT-MANAGEMENT UND BAYERNLAB NEUMARKT I.D. OPF. IN DEN LANDKREIS-KOMMUNENWas ist MINT? Was genau macht das BayernLab? Was kann möglich wird und der Osmo, eine Ergänzungschließt Julianzum IPad, Schwan. Seit Oktober ist er der neue Leiter im Neumarkter BayernLab. vor Ort in der Kommune ganz konkret umgesetzt werden? über die eine Vielzahl interaktiver Spiele abgerufen werden Diese Fragen beantworteten das MINT-Management und kann und die den 2. Platz beim diesjährigenDiese Woche Deutschen findet noch der Besuch bei Oberbürgermeister Thomas Thumann statt – in Was ist MINT? Was genau macht das BayernLab? Was kann vor Ort in der Kommune ganz das BayernLab Neumarkt i.d. OPf. auf Ihrer gemeinsamen Kindersoftwarepreis erhielt. „Auf allediesem Fälle Fallgilt immer:ausnahmsweise ohne weitere Teilnehmer. Denn bei etwa 20 Schulen im konkretTour durch umgesetzt die Kommunen werden? Diese des Landkreises.Fragen beantworteten Bei den Ar das- MINT-ManagementAnfassen und Ausprobieren und das – am besten bei einer Verbin- BayernLabbeitsgesprächen Neumarkt klärten i.d. OPf. sie aufdie Ihrejeweiligenr gemeinsamen Bürgermeister Tour durch dung die Kommunen zwischen echterdes und digitaler Welt“,Stadtgebiet schließt würde Julian der Termin sonst einfach zu groß ausfallen. Die Gemeinde Breitenbrunn Landkreises.und Vertreter Bei der den örtlichen Arbeitsgesprächen Kindergärten klär undten Schulen sie die jeweiligen über Schwan. Bürgermeister Seit Oktober und ist er der neue Leiterfehlt imdann Neumarkter als allerletzter Besuchstermin. Vertreterihr Angebot der auf. örtlichen „Vor dem Kindergärten Termin fragte und Schulenich mich, über was ihr das Angebot BayernLab. auf. „Vor dem Termin fragtewohl ist.ich mich,Schon was wieder das wohl eine ist. Informationsveranstaltung? Schon wieder eine Informationsveranstaltung? Diese Woche findet Jetzt noch der Besuch bei Oberbürgermeis- danachJetzt danach muss ich muss sagen: ich sagen:Es hat sich Es hat wirklich sich wirklichrentiert!“ rentiert!“ so Herr Forster,ter Thomas Geschäftsführer Thumann Markt statt – in diesem AutorinFall ausnahmsweise und Foto: Petra Buttenhauser, MINT-Management Lkr. Neumarkt i.d.OPf.; Madlin .so Herr Forster, Auch bei Geschäftsführer Herrn Bürgermeister Markt Pyrbaum.Truber aus Auch bei konnten ohne die weitere vielen konkreten Teilnehmer. Denn bei etwaPosselt, 20 SchulenBayernLab im Herrn Bürgermeister Truber aus Pilsach konnten die vielen Stadtgebiet würde der Termin sonst einfachE-Mail: zu [email protected]ß ausfal- konkreten Möglichkeiten punkten. len. Die Gemeinde Breitenbrunn fehlt Telefon:dann als 09181/50929-17allerletzter Besuchstermin. Autorin und Foto: Petra Buttenhauser, MINT-Management Lkr. Neumarkt i.d.OPf.; Madlin Posselt, BayernLab E-Mail: [email protected] Telefon: 09181/50929-17

. Julian Schwan / Leiter BayernLab, Petra Buttenhauser / Info-Aktion NEIN zu Gewalt Foto 1:MINT v.l.: Julian Mgmt., Schwan /Andreas Leiter BayernLab, Truber/ Petra ButtenhauserBGM Pilsach / MINT Mgmt., Andreas Truber/ BGM Pilsach an Mädchen und Frauen! Petra Buttenhauser positioniert sich als MINT-Beauftragte, Gewalt an Frauen ist leider noch immer allgegenwärtig. d.h. „Kümmerin für alle MINTThemen“. MINT steht für Möglichkeiten punkten. Laut EU-Kommission erfährt jede dritte Frau in Europa Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. mindestens einmal im Leben körperliche oder sexualisierte Ihr größtes Anliegen ist es, die Kommunen mit konkreten Petra Buttenhauser positioniert sich als MINT-Beauftragte, d.h. „KümmerinGewalt. für alle MINT- Ideen und Projekten aus diesem Bereich zu unterstützen. Themen“. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ihr „Ich habe bereits eine Vielzahl an Ideen im Kopf. Mich inter- Jedes Jahr zum 25.11. ruft die Menschenrechtsorganisa- größtesessiert besonders,Anliegen ist wases, die die Kommunen Kommunen mit in konkretendiesem Bereich Ideen und tionProjekten terre des aus femmesdiesem unter dem Motto „frei leben – ohne Bereichbereits anbietenzu unterstützen. und wo „Ich ich habehelfen bereits kann.“ eine Vielzahl an Ideen Gewalt“im Kopf. Michzu Veranstaltungen interessiert und Aktionen auf. besonders,Die Arbeitsgespräche was die Kommunen dienten daher in diesem dem ZweckBereich die bereits Bedürf anbieten- Lokale und woHilfsorganisationen ich helfen kann.“ und Gleichstellungsbeauftragte nisse abzuklopfen, Potenziale zu entdecken und konkrete nutzen diesen Tag um gemeinsam auf Unterstützung für Die Arbeitsgespräche dienten daher dem Zweck die Bedürfnisse abzuklopfen, Potenziale zu Angebote zu entwickeln. Für Frau Buttenhauser ist die Ver- Rat- und Hilfesuchende aufmerksam zu machen. entdecken und konkrete Angebote zu entwickeln. Für Frau Buttenhauser ist die Vernetzung netzung von (außerschulischen) Bildungseinrichtungen von In diesem Jahr findet zum ersten Mal eine gemeinsame vonhoher (außerschulischen) Bedeutung. „Es Bildungseinrichtungenist immer gut, wenn man von jemanden hoher Bedeutung. Aktion „Es mit ist ortsansässigen immer gut, Bäckereien statt. wennkennt, man der jemandenin diesem kennt, oder jenemder in diesemBereich oder ein jeExpertenem Bereich ist. einAm Experte Mittwoch ist. Soden können 25.11. wir werden die Backwaren in extra alleSo profitieren“,können wir soalle Buttenhauser. profitieren“, Gut, so dassButtenhauser. auf der Tour Gut,das BayernLabdafür bedruckten Neumarkt i.d.Tüten OPf. verkauft. dass auf der Tour das BayernLab Neumarkt i.d. OPf. mit mitdem dem bisherigen bisherigen Leiter, Leiter, Hartmut Hartmut Friedl, Friedl, gleich gleich mit mit vorvor Ort war.Auf Dieser diesen betonte, Tüten dass finden das sich Telefonnummern, die erste BayernLabwar. Dieser für betonte, eine Vielzahl dass daskonkreter BayernLab Projekte für einezur Verfügung Vielzahl steht.Unterstützung „Gerade wenn bei Sie drohender nicht oder erlebter häuslicher Gewalt anbieten. genaukonkreter wissen, Projekte an wen zur Sie Verfügung sich wenden steht. können, „Gerade dann wenn kommen Sie Sie erst einmal zu uns“, so Hilfesuchende, von Gewalt betroffene Frauen, können Hartmutnicht genau Friedl. wissen, Er beschrieb an wen Siedie Zusammenarbsich wenden können,eit als „Reise, dann auf die wir uns gemeinsam kommen Sie erst einmal zu uns“, so Hartmut Friedl. Er sich sowohl anonym beraten lassen (Hilfetelefon 08000 beschrieb die Zusammenarbeit als „Reise, auf die wir uns 116 016) oder sich auch konkrete Unterstützung über die gemeinsam begeben, um die Potenziale der Digitalisierung Frauenhäuser und Beratungsstellen holen. zu erfahren.“ Eine Sicht, auf die sich die Teilnehmenden Weitere Informationen finden sich auch auf den Flugblatt der Arbeitsgespräche stets konstruktiv einlassen konnten. „was tun?!“ bei Häuslicher Gewalt vom Landratsamt Neu- Vorgestellt wurde u.a. auch pädagogisch sinnvolles, durch markt. MINT und BayernLab erprobtes digitales Spielzeug: Mit dieser Aktion will die Gleichstellungsbeauftragte vor Ort Beispielsweise das T-Shirt Virtuali-Tee, mit dem ein Eintau- Kerstin Weidinger schnelle und unbürokratische Informati- chen in den menschlichen Körper mittels Virtual Reality on anbieten und Zugang zur Unterstützung ermöglichen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 23

Vertreterin der AUDI AG, Gertraud Grünwald, Geschäfts- Landratsamt führerin der Unterstützungseinrichtungen, übergab, auch Neumarkt i.d.OPf. Wasserwirtschaftsamt im Namen des Betriebsrates, das Fahrzeug an den BRK- Kreisverband Neumarkt. Frau Grünwald bedankte sich Regensburg bei der Übergabe nochmals bei der Belegschaft für die hohe Beteiligung an der Weihnachtsspende. Nur deshalb Wollen Sie bestimmte Fragen zu Ihrem geplanten Bauvor- könne man solche Fahrzeuge für die Einrichtungen zur haben im Vorfeld einer Bauantragstellung abklären, Verfügung stellen. Bei ihrem Besuch in der Geschäftsstelle z.B.: ist mein Grundstück für eine Bebauung geeignet überzeugte sie sich, dass die Spende eine wichtige und (Ortsrandlage)? sinnvolle Investition ist. Passen die Abstandsflächen? BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann sowie die Wie viel Abstand muss ich zu einem Gewerbebetrieb oder Leiterin der Sozialen Dienste, Rosemarie Schmidt, bedank- einer Stallanlage einhalten? Etc. ten sich recht herzlich für die Spende, die die lange Tradi- Dann ist das geeignete Instrumentarium um Rechtssicher- tion der Unterstützung der Arbeit des BRK-Kreisverbandes heit in diesen Fragen zu erlangen der Neumarkt durch Audi fortsetzt. ANTRAG AUF VORBESCHEID Folgende Unterlagen benötigen wir für eine Prüfung: - Antragsformular (zu finden auf der Homepage des Land- kreises - Bürgerservice/Formulare/Bauangelegenheiten/ Formulare/Bauantrag) - Aktueller Lageplan (nicht älter als ein halbes Jahr) - Kopien des Lageplans mit Einzeichnung des Vorhabens - Beschreibung des Vorhabens - Fragen, die Sie zum Vorhaben abgeklärt haben wollen. Hinweis: Sie können die Antragsunterlagen eigenständig Bild: BRK Neumarkt; S. Maier erstellen, d.h. Sie brauchen i.d.R. keinen Entwurfsverfas- v.l.n.r. AUDI AG Gertraud Grünwald, Geschäftsführerin ser. der Unterstützungseinrichtung; stv. Pflegedienstleiterin Anita Die Unterlagen reichen Sie 3-fach (in farbigen Schnell- Adlfinger; BRK Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann; heftern -grün, gelb, rot-) bei ihrer zuständigen Gemeinde Leiterin Soziale Dienste Rosemarie Schmidt ein.

(Haben Sie bitte Verständnis, dass wir einzelne Fragen zu geplanten Bauvorhaben nicht per Email oder telefonisch klären können.)

Audi Belegschaft unterstützt die Mobilität der Ambulanten Pflege des Roten Kreuzes Die Sozialen Dienste des Bayerischen Roten Kreuzes sind täglich mit über 50 Fahrzeugen im ganzen Landkreis unter- wegs, um die Versorgung der Patienten in ihrer häuslichen Umgebung zu sichern. Knapp 1 Million Kilometer wurden im vergangenen Jahr durch die Mitarbeiter der Ambulanten Pflege, wie auch die Fahrer der Bereiche Tagespflege und Essen auf Rädern zurückgelegt. Um die Sicherheit unserer Mitarbeiter zu gewährleisten, ist eine qualifizierte Fahrzeugausstattung hier unverzichtbar, so erklärt Frau Schmidt, Leiterin der Sozialen Dienste. Dank der Weihnachtsspende der Audi-Belegschaft wird nun der Fuhrpark der Ambulanten Pflege des BRK um ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug, einen Audi A3, ergänzt. Das Fahrzeug ist dem Pflegeteam Neumarkt zugeordnet und wird unter anderem für Beratungsbesuche sowie indi- viduelle Schulungen in der Häuslichkeit verwendet. 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Grundschule und Mittelschule Seubersdorf

Offener Ganztag: Mo. - Do. 11.20 Uhr - 15.30 Uhr Fr. 11.20 Uhr - 13.00 Uhr Tel.: 094 97/65 53 Achtung wichtig! Der Offene Ganztag an der Grundschule Seubersdorf ist ab sofort unter folgender E-Mail Adresse zu erreichen: [email protected] Wir bitten Sie diese in Zukunft zu verwenden, da die bisherige Adresse in Kürze abgeschaltet wird.

Schüler erproben einen kreativen Beruf – Florist/in Im Rahmen einer berufsorientierenden Maßnahme gestal- teten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse im Fach Soziales mit der freischaffenden Floristmeisterin Kerstin Niebling Tischdekorationen für verschiedene Anlässe und ein weihnachtliches Tischgesteck. Eingangs gab Niebling den Schülern einen Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsfelder von Floristen, dazu gehören neben dem Anfertigen von Blumensträußen und Gebinden für unterschiedlichste Anlässe das Gestalten von Tisch- und Raumdekorationen für Familienfeiern oder weihnachtliches Tischgesteck, dass sie am Ende des Tages kirchliche Feste. Auch die Blumenpflege ist ein Aufgaben- mit nach Hause nehmen durften. feld von Floristen. Außerdem informierte die Floristin über Den Schülerinnen und Schülern machte die Arbeit sichtlich den Anbau und die Vertriebswege von Blumen. Spaß. Für die kommenden Feiertage sind sie nun bestens Im Anschluss dekorierten die Schülerinnen und Schüler gerüstet, zu Hause für ein festliches Ambiente zu sorgen. Tische für verschiedene Anlässe. Eine Gruppe gestaltete (ag) einen Tisch für die Feier zum Dienstjubiläum eines Försters. Hier wurden überwiegend Na- turmaterialien sowie Rot- und Grüntöne eingesetzt. Die Aufga- be der zweiten Gruppe lautete, eine Tischdekoration für die Eröffnungsfeier eines Kosmetik- studios zu gestalten. In dieser Gruppe kamen helle Farben und exotische Blumen und Gräser zum Einsatz. Beide Gruppen konnten mit unterschiedlichen Tischbändern, Blumen, Kerzen und Dekomaterialien experi- mentieren und erhielten zwi- schendurch Tipps von Niebling. Die Schüler machten dabei die Erfahrung, dass durch einen Austausch oder eine Umgruppie- rung der Elemente ein vollkom- men anderes Bild entsteht. In einem weiteren Workshop fertigten die Schüler noch ein Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 25

WIRWIR SIND SIND NM-ARGE NM-ARGE 10! 10!

LIEBELIEBE MITBÜRGERINNEN MITBÜRGERINNEN UNDUND MITBÜRGER das Jahr 2020 wird uns allen in Erinnerung bleiben - ein Jahr voller Ungewissheit und Veränderungen. das Jahr 2020 wird uns allen in Erinnerung bleiben - ein Jahr voller Ungewissheit und Veränderungen. „Manche Veränderungen scheinen auf den ersten Blick negativ zu sein, aber sie schaffen Platz für „Manche Veränderungen scheinen auf den ersten Blick negativ zu sein, aber sie schaffen Platz für neue Dinge.“ (Eckhart Tolle). So konnten im Rahmen des Regionalbudgets 2020 zehn tolle Kleinprojekte neuerealisiert Dinge.“ werden, (Eckhart die Tolle) den Alltag. So konntenund die Freizeit im Rahmen der NM-Arge des Regionalbudgets 10-Kommunen bereichern. 2020 zehn tolle Kleinprojekte realisiertVielen werden, Dank hierfür die den allen Alltag Kleinprojektträger*innen und die Freizeit der und NM-Arge den zahlreichen 10-Kommunen Ehrenamtlichen, bereichern. die tatkräftig Vielenbei dem Dank ein hierfür oder anderen allen Kleinprojektträger*innen Projekt mitgeholfen haben. und Für den das Jahr zahlreichen 2021 ist eine Ehrenamtlichen, erneute Teilnahme die tatkräftig am beiRegionalbudget dem ein oder anderengeplant. Gerne Projekt können mitgeholfen Sie sich in haben. der „staden Für das Jahreszeit“ Jahr 2021 Gedanken ist eine machen, erneute wie Teilnahme unsere am RegionalbudgetHeimat noch lebenswerter geplant. Gerne gestaltet können werden Sie sich kann. in der „staden Jahreszeit“ Gedanken machen, wie unsere Heimat noch lebenswerter gestaltet werden kann. Nähere Informationen erhalten Sie über unsere neue NähereHomepage Informationenwww.nm-arge10.de/aktuelles. erhalten Sie über unsere neue Homepage www.nm-arge10.de/aktuelles. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes und gesundes Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine neues Jahr 2021! schöne Weihnachtszeit und ein gutes und gesundes Ihr Team der ILE NM-Arge 10 neues Jahr 2021! Ihr Team der ILE NM-Arge 10 Foto: Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. Diesmal im Profil Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. Foto: Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. Rund um Seubersdorf i.d.OPf. gibt es einige kulturelle und landschaftliche Schmankerl zu entdecken: DiesmalDie Adelburg im Profil bei EichenhofenGemeinde istSeubersdorf der Rest einer i.d.OPf. ehemaligen hochmittelalterlichen Adelsburg im RundGemeindegebiet um Seubersdorf von i.d.OPf. Seubersdorf gibt es einige erbaut kulturelle im 12. undJahrhundert landschaftliche von den Schmankerl Herren von zu entdecken: Adelburg („Adelenburg“). 1246 fiel sie an das Reich zurück und war in der Folgezeit vielfach Handels- und Die Adelburg bei Eichenhofen ist der Rest einer ehemaligen hochmittelalterlichen Adelsburg im Tauschobjekt. Weitere Burgbesitzer waren die Wittelsbacher und die Herren von Parsberg. Von 1413 Gemeindegebiet von Seubersdorf erbaut im 12. Jahrhundert von den Herren von Adelburg bis 1584 wurde die Anlage mehrmals zerstört. Die dreiteilige Anlage bestand aus einer Kernburg und („Adelenburg“).zwei Vorburgen. 1246 Ihre fiel fünf sie Meter an hohe das Reich und 1,45 zurück Meter und starke war Ringmauer in der Folgezeit aus den im vielfach 12. Jahrhundert Handels- und Tauschobjekt.üblichen Buckelquadern Weitere Burgbesitzer ist noch teilweise waren die erhalten. Wittelsbacher Nach einer und die Sage Herren soll von von Klapfenberg Parsberg. Von und 1413 bisOberweiling 1584 wurde ein die unterirdischer Anlage mehrmals Tunnel zerstört. unter der Die Schwarzen dreiteilige Laber Anlage hindurch bestand zur Adelsburg aus einer führen, Kernburg der und zweiden Vorburgen. Menschen inIhre den fünf Dörfern Meter zum hohe Schutz und vor 1,45 vorbeiziehenden Meter starke Truppen Ringmauer auf der aus Burg den diente. im 12. Die Jahrhundert Ruine üblichenauf der Buckelquadern Kuppe des Kellerbergs ist noch ist frei teilweise zugänglich erhalten. und kann Nach über einer Wanderwege Sage soll aus von den Klapfenberg umliegenden und OberweilingOrtschaften ein erreicht unterirdischer werden. Tunnel unter der Schwarzen Laber hindurch zur Adelsburg führen, der denIn Menschen der alten Scheune in den Dörfern zum öffnet Schutz die vorGalerie vorbeiziehenden Zink ihre Türen Truppen und lädt auf zur der Entschleunigung Burg diente. Die mit Ruine aufh deröchstem Kuppe Kunstgenuss des Kellerbergs ein. Die ist Räumlichkeiten frei zugänglich der und Galerie kann für über zeitgenössische Wanderwege Kunst aus befinden den umliegenden sich in Ortschafteneiner früheren erreicht Pfarrökonomie werden. gehörenden Scheune. Für die Planungen konnte Michael Zink die In derkunstbegeisterten alten Scheune Schweizer Waldkirchen Architekt*innen öffnet die TamaraGalerie Henry Zink ihre und Mathieu Türen und Robitaille lädt zur gewinnen. Entschleunigung mit höchstemEin Wandererlebnis Kunstgenuss der ein. besonderen Die Räumlichkeiten Art bietet der die Galerie Naturwallfahrt für zeitgenössische rund um den Kunst Petersberg befinden mit sich in Erweiterung ins Tal der Wissinger Laber. Von Freihausen nach Ittelhofen führt dieser ausgeschilderte einer früheren Pfarrökonomie gehörenden Scheune. Für die Planungen konnte Michael Zink die Wanderweg entlang der Wissinger Laber. Am Weg laden Gasthäuser zum Einkehren ein. kunstbegeisterten Schweizer Architekt*innen Tamara Henry und Mathieu Robitaille gewinnen. Ein Wandererlebnis der besonderen Art bietet die Naturwallfahrt rund um den Petersberg mit Erweiterung ins Tal der Wissinger Laber. Von Freihausen nach Ittelhofen führt dieser ausgeschilderte Wanderweg entlang der Wissinger Laber. Am Weg laden Gasthäuser zum Einkehren ein.

ILE NM-Arge 10 · Geschäftsstelle: Umsetzungsmanagement REGINA GmbH · Dr.- Grundler-Str. 1 · 92318 Neumarkt i.d.OPf.

ILE NM-Arge 10 · Geschäftsstelle: Umsetzungsmanagement REGINA GmbH · Dr.- Grundler-Str. 1 · 92318 Neumarkt i.d.OPf. 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

Fehlwürfe in der Papiertonne nehmen zu! Anzeigenpreise: Die Papiertonne ist eine gute Sache. Zwölf Mal im Jahr wird die Tonne geleert und schwarz/weiß farbig man wird auf einfache Weise Altpapier und Kartonagen los. 1/1 Seite 100,- E / 200,- E Leider wird die Papiertonne in jüngster Zeit zunehmend zur Entsorgung anderer 187 x 265 mm Abfälle missbraucht. So landen häufig Restmüll, Sperrmüll oder andere Fremdstoffe in der Papiertonne. 1/2 Seite 65,- E / 120,- E Das geht natürlich nicht, denn dadurch sinkt die Qualität des Altpapiers und es 187 x 130 mm kann nicht mehr umweltfreundlich recycelt werden. 1/3 Seite 45,- E / 90,- E Was darf denn nun in die Papiertonne? 187 x 85 mm Papier, Pappe, Kartonagen, Verpackungspapier, Zeitungen, Bücher. 1/4 Seite 35,- E / 75,- E Bitte zerkleinern Sie Kartonagen vor der Eingabe in die Papiertonne. Das spart 90 x 130 mm Platz und so reicht das Tonnenvolumen länger. E E Das darf nicht in die Papiertonne: 1/6 Seite 27,- / 62,- Ganz einfach: Alles andere wie z.B. verschmutztes Papier, Tapetenreste, Windeln, 90 x 90 mm Hygienepapiere oder Servietten und sonstiger Restmüll. 1/8 Seite 20,- E / 50,- E Auch Kunststoffe, Folienverpackungen, Netze und Schnüre oder landwirtschaftliche 90 x 65 mm Abfälle wie Silofolien haben in der Papiertonne absolut nichts zu suchen. Kleinanzeige: 8,- E Netze und Schnüre im Altpapier sind besonders fatal, denn sie wickeln sich in vorgenannte Preise der Sortieranlage um die Walzen und bringen so plötzlich die ganze Anlage zum zuzügl. Mehrwertsteuer und Stillstand. evtl. anfallender Satzkosten! Die Erlöse aus der Vermarktung des Altpapiers tragen wesentlich zu stabilen Müllgebühren mit bei. Anzeigenannahme: Je schlechter unsere Papierqualität ist, desto niedriger sind diese Erlöse, und je weniger Erlöse zur Deckung der abfallwirtschaftlichen Kosten beitragen, umso Semmler Druck mehr muss über die Müllgebühren gedeckt werden. Bergstr. 23a · 92358 Daßwang Fehlwürfe im Altpapier sind somit nicht nur ökologisch nachteilig, sondern auch Tel. (0 94 97) 90 21 22 wirtschaftlich ein Schaden. mail: [email protected] Es bedarf keiner weiteren Erklärung, dass Papiertonnen, die erheblich mit Abfällen oder Fremdstoffen befüllt sind, nicht mitgenommen werden. Deshalb bleiben Papiertonnen mit entsprechenden Fehlwürfen künftig stehen und Letzter Abgabetermin werden erst geleert, wenn der Inhalt nachsortiert wurde. Dezember-Ausgabe: Das Landratsamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, nur Altpapier und Freitag, 4. Dezember 2020 Kartonagen in die Papiertonne zu geben. Nur sauberes Papier kann vernünftig recycelt und vermarktet werden. Erscheinungstermin: Das Team der Abfallwirtschaft hilft Ihnen mit Tipps zur Abfalltrennung und zur Samstag, 12. Dezember 2020 richtigen Befüllung der Papiertonnen gerne weiter. Sie erreichen uns unter Telefon 09181/ 470 -209, -211, -334, -299.

3 Malerarbeiten 3 Gebäudetrocknung 3 Putz- und Stuckarbeiten 3 Schimmelpilzsanierung 3 Wärmedämmverbundsystem 3 Estricharbeiten 3 Sanierung / Denkmalschutz 3 Altbausanierung 3 Balkonabdichtungen 3 Flüssigkunststoffabdichtungen

Berschneider GmbH l Handwerker Str. 4 l 92355 Velburg l 09182/900-74 l www.berschneider-putz.de Hier finden Sie qualitativ hoch- Wir liefern gerne zu Der Online-Baumarkt, alles was wertige Farbe der Marke STO. der Heimerker benötigt. Besuchen Sie in unserem Ihnen nach Hause. Besuchen Sie in unserem Online-Shop Online-Shop www.farben-kaufen.de www.putz-farbe.kaufen Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf 27

Öffnungszeiten des Rathauses Schulstraße 4 · 92358 Seubersdorf E-Mail: [email protected] Internet: www.seubersdorf.de Mo., Di., Mi. u. Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr und täglich nach Vereinbarung Rufnummern der Gemeinde Rathaus Tel. 0 94 97 / 9 41 96-0 Bauhof Tel. 0 94 97 / 63 27 Kläranlage Tel. 0 94 97 / 13 55 Schule Seubersd. Tel. 0 94 97 / 3 45 Kiga St. Georg Tel. 0 94 97 / 4 44 Kiga Haus Johannes Batz­hausen Tel. 0 94 97 / 14 90 Nachbarschaftshilfe Tel. 01 71 / 777 18 00 Treffpunkt Bücherei Wasserwarte: Wir sind wieder für Sie da! Gemeinde Seubersdorf Klemens Mayer Tel. 01 60 / 96 93 81 02 Zweckverband Berching-Ittelhofener Gruppe Tel. 0172 / 8 16 99 44 Eichlberger Gruppe 0160 / 3 68 51 48 Zweckverband der Wasserversorgungs- gruppe Laber-Naab 0170 / 4 34 55 05 Klärwärter: Thomas Lang Tel. 0 94 97 / 13 55 Deponiewärter: Georg Nutz­ Tel. 0 94 97/8 73 Helmut Weigl Tel. 0 94 97/12 47 Deponie Waldhausen: November - März­ geschlossen! Wertstoffhof Seubersdorf Wir haben ein neues Angebot für Sie! 01. Oktober - 31. März Zusätzlich zu den (empfindlichen) CDs gibt es in der Bü- Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr cherei für die Kleinsten ab 3 Jahren nun auch Tonies. Samstag 09.00 – 12.00 Uhr Tonies sind kleine handliche Figuren mit einem Speichermedi- Rufbus Nummer 588: Tel. 0800 6065600 um, das Geschichten oder Lieder Nächste Abfuhr Papiertonne: enthält. Stellt man die Figur auf OT Seubersdorf, Batz­hausen, Frischgrün, Klin- eine Toniebox, kann man die gelmühle, Krappenhofen (südl. der Bahnlinie), Geschichte/Musik der jeweiligen Toniefigur anhören. Waldhausen, Willmannsdorf 04.12.2020 Die Bedienung ist kinderleicht. OT Daßwang, Eichenhofen, Freihausen, Ga- Acht verschiedene Toniefiguren stelshof, Haag, Ittelhofen, Krappenhofen (nördl. können nun in der Bücherei aus- der Bahnline), Neuhausen, Riedhof, Schnufen- geliehen werden. Die Toniebox hofen, Wachtlhof, Waldkirchen, Winn, Wissing sollte bereits im Haushalt vorhanden sein. 04.12.2020 Unsere Öffnungszeiten: Nächste Abfuhr Gelber Sack: Mittwoch 15 - 16 Uhr OT Seubersdorf, Batz­hausen, Eichenhofen, Frisch- Freitag 15 - 17 Uhr und Sonntag 10:30 - 11:15 Uhr grün, Gastelshof, Haag, Klingelmühle, Krappen- hofen, Neuhausen, Waldhausen, Willmannsdorf 13.11.2020 / 09.12.2020 OT Daßwang, Freihausen, Ittelhofen, Riedhof, Schnufenhofen, Wachtlhof, Waldkirchen, Wissing Katholische öffentliche Bücherei 23.11.2020 Kirchstraße 9 · 92358 Seubersdorf OT Winn 11.11.2020 / 09.12.2020 28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Seubersdorf

10 Jahre Energiezukunft X Wir sind ein führender, inhabergeführter und stark expandierender Anbieter ganzheitlicher, zukunftsorientierter und unabhängiger Energieversorgungs-Lösungen sowie Teil der sonnen Gruppe, des Marktführers für intelligente Heimspeicher.

Mit unseren sonnenKraftwerken leisten wir einen aktiven Beitrag für die Energiezukunft und verbinden die Tradition und die Werte der Marke enersol mit innovativen Technologien und Nachhaltigkeit.

Holen Sie sich die Energieversorgung der Zukunft nach Hause und starten Sie Ihre eigene Energie- Revolution.

Andreas Kellermeier, Ihr enersol Energieexperte aus Batzhausen, berät Sie gerne.

0174 4900789 [email protected] www.enersol.eu