Betreuungsangebote

für Kinder in Liebe Eltern,

Familie und Beruf müssen vereinbar sein – darin sind sich alle gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Ak- teure einig. Dazu brauchen wir bundesweit eine flexible Kinderbetreuung, die sich an Bedürfnissen von Eltern und Betrieben orientiert.

Das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (KiBiz) löst das alte Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder aus dem Jahr 1993 (GTK) ab. Es ist zum Kindergar- tenjahr 2008/2009 in Kraft getreten.

Im Zentrum des Gesetzes stehen neben dem verstärkten Ausbau des Betreuungsangebotes für Unterdreijährige insbe- sondere die frühe Bildung und Förderung von Kindern und mehr Flexibilität für die Eltern bei der Nutzung des Angebots.

Die Kernelemente des Gesetzes sind: • die Stärkung des Bildungs- und Erziehungsauftrags im frühen Kindesalter, • ein umfassender Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren, • die Sicherung einer vielfältigen Angebotsstruktur, • die Orientierung der Betreuungszeiten am unter- schiedlichen Bedarf der Familien, • die Sicherung der pädagogischen Qualität in den Ta- geseinrichtungen, • die Pauschalisierung des Finanzierungssystems, • die Aufnahme der Sprachförderung als gesetzliche Regelaufgabe, • die gesetzliche Verankerung der Familienzentren und • die Aufwertung der Kindertagespflege als gleichwer- tige Alternative zu den Tageseinrichtungen.

- 2 -

Diese Broschüre soll Sie über die Betreuungsangebote für Ihre Kinder in der Stadt Geseke und in den Ortsteilen infor- mieren.

Sie soll Ihnen die Entscheidung erleichtern, die richtige Be- treuung für Ihre Kinder zu finden, ohne Sie zu verwirren.

Neben Kindergärten, Tagesstätten und Familienzentren wollen wir Sie auch über Tagesmütter, Krabbelgruppen, Spielgruppen, die offene Ganztagsschule und die Schulen informieren.

Trotz sorgfältiger Vorbereitung wird, in der heutigen schnell- lebigen Zeit, keine Gewähr für Vollständigkeit gegeben, weil bei sämtlichen Angeboten eine ständige Weiterentwicklung zu beobachten ist. Haben Sie Fragen? Wir werden Sie Ihnen gerne beantworten.

- 3 - Inhaltsverzeichnis Seite

Tageseinrichtungen für Kinder / Familienzentren Kernstadt AWO-Kindergarten Rasselbande 5 (Familienzentrum) Evangelisches Familienzentrum Senfkorn 7 Katholischer Kindergarten „St. Cyriakus“ 9 (Stiftskindergarten) Katholischer Kindergarten „Maria Frieden“ 11 Katholischer Bewegungskindergarten „St. Josef“ 13 Kindertageseinrichtung Strolchhausen 15 (Familienzentrum) Kinderstube Villa Kunterbunt 17

Stadtplan mit Übersicht der Einrichtungen 20

Waldkindergarten „Landkinder“ 22 Katholischer Kindergarten „St. Barbara“ Langeneicke 24 Städtischer Kindergarten Ehringhausen 26 (Familienzentrum) Städtischer Kindergarten Störmede 28 Großtagespflege 30 Geseker Tagesmütter 32 Kita-Karte 38 Elternbeiträge 40 Krabbel-/Spielgruppen 42 Offene Ganztagsgrundschulen 45 Schulen 46 Förderschulen 49

- 4 - AWO-Kindergarten „Rasselbande“ (Familienzentrum)

Anschrift: Düstere Gasse 7 59590 Geseke Tel.: 0 29 42 / 7 89 96 Mail: kg-rasselbande@awo-hochsauerland-.de

Leitung: Anja Feid

Träger: Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Hochsauerland / Soest Briloner Str. 9-11, 59872 Meschede

Gruppen und Alter: 4 Gruppen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren

Öffnungszeiten (abhängig von der Buchungszeit): - bis zu 25 Stunden von Montag bis Freitag: 07.15 Uhr - 12.30 Uhr - bis zu 35 Stunden von Montag bis Freitag: 07.15 Uhr - 12.30 Uhr von Montag bis Donnerstag: 14.00 Uhr - 16.30 Uhr - bis zu 45 Stunden von Montag bis Freitag: 07.15 Uhr - 16.30 Uhr

- 5 - Die wichtigsten Schwerpunkte pädagogischer Arbeit sind: In der Einrichtung wird nach dem teiloffenen Prinzip gear- beitet, d.h. die Kinder sind in einer festen Gruppe, dürfen aber auch, je nach ihren Neigungen, die anderen Spielbe- reiche oder anderen Gruppen aufsuchen. Diese Möglichkeit fördert bei den Kindern Eigenständigkeit und selbstbe- stimmtes Handeln. Durch einen geregelten Tagesablauf und durch Gruppenre- geln erfahren die Kinder Kontinuität bei der Erziehung. Eine besondere Bedeutung und ein Schwerpunkt der Arbeit liegt im Bereich „Experimentieren und Forschen“. Im Rah- men des „Haus der kleinen Forscher“ werden wöchentlich angeleitete Experimente durchgeführt und im Freispiel die Möglichkeit gegeben, diese Erfahrungen zu verinnerlichen. Bis zu sechs Kinder werden integrativ betreut, d.h. Kinder mit und ohne Behinderung spielen und lernen gemeinsam. Die Kinder erleben, dass es normal ist verschieden zu sein und trotzdem gleichberechtigt miteinander zu leben.

- 6 - Evangelisches Familienzentrum Senfkorn (Familienzentrum NRW)

Anschrift: Stockheimer Straße 24 59590 Geseke Tel.: 0 29 42 / 7 74 88 Fax: 0 29 42 / 97 40 81

Mail: [email protected] www.familienzentrum-senfkorn.de

Leitung: Marion Blobel

Träger: Evangelischer Kirchenkreis Soest, Kindergartenträgerverbund Puppenstraße 3 – 5, 59494 Soest

Gruppen und Alter: • 10 Kinder im Alter von Geburt bis unter 3 Jahren (Zwergenwald) • 20 Kinder zwischen 2 und 6 Jahren, davon 5 integrative Kinder (Schwerpunkt – Integration/Zauberwald) • 20 - 25 Kinder, von 3 bis 6 Jahren (Gespensterwald)

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 6.30 Uhr - 17.00 Uhr 35-Betreuungsstunden Mo. - Fr. 7.00 Uhr - 14.00 Uhr 45-Betreuungsstunden Mo. – Fr. 6.30 Uhr – 15.30 Uhr oder 8.00 Uhr - 17.00 Uhr Die Kinder können nach der Mittagsruhe ab 14.00 Uhr ab- geholt werden.

- 7 - Diese Einrichtung befindet sich im Westen der Kernstadt, neben dem Bodelschwinghhaus, welches für Angebote des Familien- zentrums mit genutzt wird. Es ist eine integrativ arbeitende Ein- richtung, die Kinder im Alter von der Geburt bis 6 Jahren in drei alters- und geschlechtsgemischten Gruppen mit unterschiedli- chen Schwerpunkten betreut. Um die Schwerpunktarbeit zu intensivieren, arbeitet die Einrich- tung mit verschiedenen Therapeuten zusammen und verfügt zu- sätzlich über eine Motopädin und eine Heilpädagogin. Die Kinder erhalten Frühstück in Form eines Büfetts, Mittagessen und eine Zwischenmahlzeit. Das Mittagsessen wird von einer Ökotrophologin frisch zubereitet.

Als Familienzentrum bietet die Kindertageseinrichtung neben den Kernaufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung darüber hinausgehende zusätzliche Angebote zur besonderen Förderung und Unterstützung von Familien an.

Unter anderem: • Randstundenbetreuung vor bzw. nach der Öffnungszeit (auch für Schulkinder) • Hebammenkurse im Haus • Sprachkurs für Migranten • regelmäßige Sprechstunden in Familien-, Erziehungs- und Gesundheitsfragen • Gesunde Ernährung schmackhaft machen, Kochkurse • Generationsübergreifende Angebote • regelmäßiges Infocafe • Kinderschutzfachkraft • Mediatorin • Interkulturelles Cafe • Entspannungsangebote

Weitere Angebote finden Sie in unserer Angebotsbroschüre und in Aushängen.

Für Rat und Hilfe sowie weitere Informationen stehen wir unter 02942/77488 ab 7.00 Uhr - 17.00 Uhr zur Verfügung. - 8 - Katholischer Kindergarten St. Cyriakus (Stiftskindergarten)

Anschrift: An der Abtei 2 59590 Geseke Tel.: 0 29 42 / 85 96 Fax: 0 29 42 / 97 96 83 Mail: cyriakus-geseke@ kath-kitas-hellweg.de

Leitung: Barbara Berghoff

Träger: Kath. Kindertageseinrichtungen Hellweg gem. GmbH Severinstraße 12, 59494 Soest

Gruppen und Alter: 3 Gruppen mit je 25 Kindern, im Alter von 3 bis 6 Jahren 1 Gruppe mit 20 Kindern, im Alter von 2 bis zur Einschulung Wir bieten drei bis vier Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf und Kinder mit Behinderung an.

Öffnungszeiten: o Öffnung am Vormittag (25 Stunden), von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr o Öffnung am Vor- und Nachmittag (35 Stunden), von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, freitags nachmittags geschlossen o Blocköffnung (35 Stunden), von 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr o Ganztagsbetreuung (45 Stunden), von 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr (Montag bis Freitag) oder von 07.00 Uhr bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr

- 9 - Grundprinzipien unserer pädagogischen Arbeit: o Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kinder o Wir begleiten die Kinder in der Erziehung und Bildung o Die gesamte Kindergartenzeit ist eine Vorbereitung auf den nächsten Lebensabschnitt o Wir arbeiten entsprechend des Kirchen- und Jahresverlaufes o Mit den Eltern pflegen wir einen vertrauensvollen fachlichen Dialog o Wir arbeiten im Team mit ausgebildeten Fachkräften und bilden uns kontinuierlich weiter o Wir arbeiten situationsorientiert (nach Interessenslage, Fragen und Bedürfnisse der Kinder) o Wir arbeiten altersübergreifend sowie auch altersspezifisch o Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Schwerpunkte unserer Arbeit:  Religiöse Erziehung  Sprachförderung  Betreuung unter Dreijähriger  Integration Zusätzliches Angebot: o Schulkindernachmittage o Bielefelder Screening und Hören, Lauschen, Lernen für die Schulkinder mit Bedarf o Sprachförderung nach Delphin 4 o Englisch für Kids o Aktionsnachmittage o Bibelwoche und zu den kirchlichen Festen Wortgottesdienste o 1x monatlich gemeinsames Frühstück o Musikalische Früherziehung/ Flötenunterricht Elternarbeit: Eine vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist Voraussetzung für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit. Wie bieten an: o Regelmäßige Elterngespräche o Elternabende und -nachmittage o Informationen an die Eltern

- 10 - Kath. Kindergarten Maria Frieden

Anschrift: Schneidweg 9 59590 Geseke Tel.: 0 29 42 / 86 58 Fax: 0 29 42 / 98 54 06 Mail: maria-frieden-geseke@ kath-kitas-hellweg.de

Leitung: Matthias Wegener

Träger: Kath. Kindertageseinrichtungen Hellweg gem. GmbH Severinstraße 12, 59494 Soest

Gruppen und Alter: 2 Gruppen mit je 25 Kindern, im Alter von 3 bis 6 Jahren 1 Gruppen mit je 20 Kindern, im Alter von 2 bis 6 Jahren 1 Gruppe mit 10 Kindern, im Alter von 1 bis 2 Jahren

Öffnungszeiten: • Öffnung am Vormittag (25 Stunden), von 07.30 Uhr - 12.30 Uhr • Öffnung am Vor- und Nachmittag (35 Stunden), von 07.30 Uhr - 12.30 Uhr u. von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr, freitags nachmittags geschlossen • Blocköffnung (35 Stunden), von 07.00 Uhr - 14.00 Uhr, einschl. freitags • Ganztagsbetreuung (45 Stunden), von 07.00 Uhr - 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr

- 11 - Aufnahmekriterien: • Das Alter des Kindes • Soziale Kriterien z.B. alleinerziehende Elternteile, Berufstätigkeit • Anmeldungen sind jederzeit nach telefonischer Absprache möglich

Grundlage der pädagogischen Arbeit bildet der situationso- rientierte Ansatz nach Armin Krenz. Diese Sichtweise stellt das Kind als aktives, sich selbst bildendes Individuum in den Mittel- punkt. Durch intensive Beobachtungen werden die Interessen und Be- dürfnisse der Kinder wahrgenommen, aufgegriffen und durch altersentsprechende Angebote aus verschiedenen Bildungsbe- reichen vertieft. Die Planung, Durchführung und Reflexion ge- meinsamer Projekte zu unterschiedlichen Themen erweitern den Erfahrungsbereich der Kinder und unterstützen die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung.

Schwerpunkte der Arbeit: • Übermittagsbetreuung • Integrative Betreuung bei speziellem Förderbedarf • Betreuung unter Dreijähriger • Zusätzliche Sprachförderangebote bei Bedarf • Psychomotorische Förderung bei Bedarf • Religiöse Erziehung

Besondere Angebote im letzten Kindergartenjahr: • Schu-bi-du-club (Schulkind-bist-du-club), dienstags • Bielefelder Screening u. das Förderprogramm HLL, zur Vor- beugung von Lese-Rechtschreibschwächen • Felix-Fit-Kurs (Rückenschule für Kinder) • Projektarbeit zu den Themen „Im Zahlenland“ und „Mit Bilderbü- chern wächst man besser“ • Brandschutzerziehung und Besuch bei der Feuerwehr • Besuch im Heimatmuseum • Abschlussfeier mit Schlafsackparty

- 12 - Kath. Bewegungskindergarten St. Josef

Anschrift:

Auf den Strickern 28 59590 Geseke Tel.: 0 29 42 / 14 88 Fax: 0 29 42 / 97 76 58 1 Mail: josef-geseke@ kath-kitas-hellweg.de

Leitung: Verena Fortmeier

Träger: Kath. Kindertageseinrichtungen Hellweg gem. GmbH Severinstraße 12, 59494 Soest

Gruppen und Alter: 3 Gruppen mit je 25 Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren 1 Gruppe mit 20 Kindern im Alter von 2 - 6 Jahren

Öffnungszeiten: • Öffnung am Vormittag (25 Stunden), von 07.30 Uhr - 12.30 Uhr • Öffnung am Vor- und Nachmittag (35 Stunden), von 07.30 Uhr - 12.30 Uhr u. von 14.00 Uhr - 16.30 Uhr, freitags nachmittags geschlossen • Blocköffnung (35 Stunden), von 07.00 Uhr - 14.00 Uhr, einschl. freitags • Ganztagsbetreuung (45 Stunden), von 07.00 Uhr - 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr

- 13 - Schwerpunkte der Arbeit

Bewegung Der kath. Bewegungskindergarten St. Josef ist ein anerkannter Bewegungskindergarten, lizenziert durch den Landessportbund. Kooperationspartner ist der TV 1862 Geseke e.V. Kinder erobern ihre Welt durch Bewegung. Die geistige Entwicklung wird durch Bewegung positiv beeinflusst

Offene Arbeit Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder sind die Grundlage für die pädagogische, offene Arbeit mit Stammgruppen. Funktionsbereiche bieten den Kindern die unterschied- lichsten Möglichkeiten zum Ausprobieren und eigen- verantwortlichem Handeln.

Katholische Trägerschaft Der Kindergarten ist eine katholische Einrichtung. Auf vielfältige Art wird den Kindern Gott näher ge- bracht. Christliche Bräuche, das tägliche Gebet sowie soziales Handeln und eine kindgerechte Wertevermitt- lung gehören dazu.

Integration Kinder mit Förderbedarf werden integrativ betreut.

- 14 - Kindertageseinrichtung Strolchhausen (Familienzentrum NRW)

Anschrift: Am Freistuhl 6 59590 Geseke Tel.: 0 29 42 / 71 09 Fax: 0 29 42 / 97 96 44 Mail: [email protected]

Leitung: Carde Gerling

Träger: PariAktiv gGmbH Bökenförder Straße 39, 59557

Gruppen und Alter: 3 Gruppen mit insgesamt 50 Kindern im Alter von 1-6 Jahren (Gruppentyp 1 - 3) / Einzelintegration

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 06.45 Uhr - 16.30 Uhr Fr. 06.45 Uhr - 16.00 Uhr

Wochenbuchungszeiten: 35 und 45 Stunden (gemäß KiBiz - Kinderbildungsgesetz)

Die Einrichtung befindet sich im Geseker Süden (Kern- stadt).

- 15 - Die pädagogische Arbeit der Kita im Familienzentrum orientiert sich am Förder- und Bildungsauftrag der gel- tenden Gesetzgebung mit dem konzeptionellen Schwerpunkt, die Kinder in ihren individuellen Lebens- situationen zu begleiten und familienergänzend zu be- treuen.

Das NRW -Familienzentrum- bietet weitere Angebo- te für Familien: - 2 Krabbelgruppen Mutter/Kind Gruppe, 14-tägig mittwochs nachmittags (Kontakt/Hotline: 0 29 42 / 71 09) - Beratung in Familien- und Erziehungsfragen - vor- und nachgeburtliche Begleitung junger Fa- milien - Hebammenkontakte / Stillberatung Still-/Ernährungsberatung im 1. Lebensjahr 14-tägig, mittwochs vormittags (Kontakt/Hotline: 0 29 42 / 71 09) - Vermittlung von Tagesmüttern in Geseke - Sprechstunde des Jugendamtes, letzter Don- nerstag im Monat - Kinderschutzfachkraft - Senioren- Internet-Cafe und Rentenberatung, dienstags 17.00 -19.00 Uhr

Offene Ganztagsschulen an Geseker Grundschulen (OGS Koordination in Geseke)

 nähere Informationen siehe Seite 34 / 35

- 16 - Kinderstube Villa Kunterbunt e. V.

Anschrift: Störmeder Straße 58a 59590 Geseke Tel.: 0 29 42 / 76 29 Fax: 0 29 42 / 97 96 75

Mail: [email protected] www.villa-kunterbunt-geseke.de

Leitung: Doris Zinselmeier

Träger: Trägerverein Villa- Kunterbunt

Gruppen und Alter: 1 Gruppe mit 15 Kindern und einem Kind mit Behinderung im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 7.30 Uhr – 16.30 Uhr

- 17 - Solange die Kinder noch klein sind gib ihnen Wurzeln, wenn sie älter sind, gib ihnen Flügel. << aus Neuseeland <<

Um diesen Satz lebendig werden zu lassen, schaffen wir einen Ort …

- der familienähnlich ist, - an dem Bewegung ausgelebt werden kann, - mit einer Atmosphäre, die zum Lernen anspricht, - der die Sinne belebt, - an dem man sich verstanden und angenommen fühlt

- 18 -

- 19 - - 20 - - 21 - Elternverein “ Landkinder“

Anschrift: Hörreweg 8 59590 Geseke Telefon: 0170 967 3220 E-Mail: [email protected]

Leitung: Sandra Kramer-Hunold

Träger: Elternverein „Landkinder“ eV

Gruppen: Eine Gruppe mit 20 Kindern im Alter von 2-6 Jah- ren

Öffnungszeiten: 7.30 Uhr – 14.30 Uhr / 35 Stunden Bu- chungsumfang

Schwerpunkte der Arbeit:

Die Natur und die Tiere prägen den Alltag unserer Landkin- der. Im Wald, im Feld und auf der Wiese spielen, forschen, beobachten, entdecken und lernen wir. Die Natur ist ein spielzeugfreier Raum den es mit Phantansie und Krea- - 22 - tivität zu erobern gilt. Einfühlsam, geduldig, mit Achtung und Liebe begleiten wir die Kinder auf einem Stück ihres

Lebensweges und unterstützen sie dabei eigenständig, neugierig und offen für die Welt zu werden. Die meiste Zeit verbringen die Kinder ihren Kindergartentag draußen in der

Natur, an der frischen Luft. Ein eigens erbauter Gruppen- raum mit Nebenraum, Badezimmer und Küche dient als

Treffpunkt am Morgen und Schutzraum für sehr schlechte

Wetterverhältnisse.

Kindergarten

- 23 - Kath. Kindergarten St. Barbara Langeneicke

Anschrift: Barbarastraße 3 59590 Geseke-Langeneicke Tel.: 0 29 42 / 14 44 Fax: 0 29 42 / 97 94 55 Mail: [email protected]

Leitung: Andrea Louabkhi

Träger: Kath. Kindertageseinrichtungen Hellweg gem. GmbH Severinstraße 12, 59494 Soest

Gruppen: • Teddybären-Gruppe für 25 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren • Marienkäfer-Gruppe für 20 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren

Öffnungszeiten:

25-Betreuungsstunden Mo. – Fr. 07.30 – 12.30 Uhr

35-Betreuungsstunden Mo. – Fr. 07.30 – 12.30 Uhr und Mo. – Do. 13.45 – 16.15 Uhr Freitagnachmittag geschlossen

45-Betreuungsstunden Mo. – Do. 07.00 – 16.30 Uhr Freitag 07.00 – 14.00 Uhr

- 24 - Frühstück: Von 8.00 bis 10.00 Uhr wird ein gesundes Frühstücksbuffet angeboten.

Hospitationen: Mit den Vorschulkindern wird besucht ..... - die Feuerwehr, die Polizei, das Krankenhaus

Schuki-Treff: Jeden Montag Nachmittag treffen sich alle zukünftigen Lernanfänger im Kindergarten. Hier werden altersspezifische Angebote, die auf die Grundschule vorbereiten, von den Kindern wahrgenommen. Krönender Abschluss ist eine unvergessliche Fahrt zum Erlebnis-Bauernhof und eine gemeinsame Schlafparty im Kindergarten.

Musikalische Früherziehung: Jeden Dienstag (außer in den Schulferien) findet im Kindergarten eine von der Musikschu- le Geseke angebotene musikalische Früherziehung statt. Donnerstags von 14.00 Uhr bis 15.45 Uhr wird in der Turnhalle in Ehringhausen ein Be- wegungsprogramm für Kinder angeboten.

Wichtig ist: religiöse Erziehung, familiäre Atmosphäre, Sicherheit und Geborgenheit, soziales Mitei- nander und Freundschaft, Individualität und Eigenaktivität, Zusammenarbeit mit den El- tern, und vieles mehr

„KINDER SOLLEN SPIELEN LERNEN, DAMIT SIE SPIELEND LERNEN!“

 Im Spiel knüpft das Kind Beziehungen zu sich selbst, zu Dingen, zu der Umwelt und zu seinen Mitmenschen.  Spielen ist nicht als Vorstufe des Lernens zu sehen, sondern als Lernen selbst.

Der Kindergarten ist ein Ort für Ihr Kind, ...... an dem es sich selbst finden kann. ... an dem es seine Kräfte und Stärken entdecken und einsetzen kann. ... an dem es unmittelbar selbst erleben und begreifen kann. ... an dem es lernen kann, das Leben auch außerhalb des Kindergartens zu meistern.

Kindergarten

- 25 - Städtischer Kindergarten Ehringhausen (Familienzentrum NRW)

Anschrift: Triftweg 68 59590 Geseke-Ehringhausen Tel.: 0 29 42 / 13 09 Mail: kindergarten- [email protected]

Leitung: Eva Schulte-Döinghaus

Träger: Stadt Geseke An der Abtei 1, 59590 Geseke

Gruppen: 3 Gruppen mit jeweils bis zu 25 Kindern im Alter von 2 – 6 Jahren

Öffnungszeiten:

25-Betreuungsstunden Mo. – Fr. 07.30 Uhr – 12.30 Uhr 35-Betreuungsstunden Mo. – Do. 07.30 Uhr – 12.30 Uhr und 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Fr. 07.30 Uhr – 12.30 Uhr 45-Betreuungsstunden Mo. – Fr. 07.30 Uhr – 16.30 Uhr Die Abholzeit ist gleitend ab 14.00 Uhr. - 26 - Diese Tageseinrichtung befindet sich im Ortsteil Ehrin- ghausen. Betreut werden Kinder im Alter von z. Zt. 2 - 6 Jahren aus den Ortsteilen Mönninghausen, Bönninghausen und Ehringhausen. Kinder mit Behinderungen werden aufgenommen und integrativ betreut.

Im Familienzentrum werden neben Bildung – Beratung - Betreuung Angebote für alle interessierten Personen aus den Ortsteilen und Umgebung angeboten. Informa- tionen erhalten Sie im Familienzentrum.

Kindergarten

- 27 - Städtischer Kindergarten Störmede

Anschrift: Kirchstraße 8 59590 Geseke-Störmede Tel.: 0 29 42 / 45 55 Mail: [email protected]

Leitung: Christiane Machoy

Träger: Stadt Geseke An der Abtei 1, 59590 Geseke

Gruppen: 4 Gruppen mit jeweils bis zu 25 Kindern im Alter von 2 – 6 Jahren

Öffnungszeiten:

25-Betreuungsstunden Mo. – Fr. 7.30 Uhr – 12.30 Uhr 35-Betreuungsstunden Mo. – Fr. 7.30 Uhr – 12.30 Uhr 14.00 Uhr – 16.00 Uhr 45-Betreuungsstunden Mo. – Fr. 7.15 Uhr – 16.15 Uhr

- 28 - Diese Einrichtung befindet sich im Ortsteil Störmede.

Unser Ziel ist es den Kindern vielfältige Möglichkeiten zu bieten, Inte- ressen und Erfahrungen zu verarbeiten, um Situationen begreifen und verstehen zu können, seine Persönlichkeit mit seinen Stärken und Schwächen zu fördern, um Situationen im hier und jetzt und im späteren Leben selbständig, sozial verantwortlich und kompetent bewältigen zu können. Das Handeln und Spielen ist dabei das Mittel des Kindes, sich seine Umwelt zu erschließen.

Wir bieten: • Situationsorientiertes Spiel • Wechselnde themengebundene Projekte • Sprachförderung gemäß DELFIN 4 • Durchführung des BISC (Bielefelder Screening) • Förderung nach dem Würzburger Programm (HLL / Hören, Lauschen, Lernen) • Wassergewöhnung für Vorschulkinder • Aktionsnachmittage • Rollbrettführerschein für die Vorschulkinder

Zusammenarbeit mit den Eltern: • Elternsprechtage • Elternabende / Elternnachmittage • Elternbriefe • Mitarbeit im Rat der Tageseinrichtung • Information zur pädagogischen Arbeit • Feste und Feierlichkeiten Kindergarten

- 29 -

Anschrift: Brenker Weg 42 59590 Geseke Tel.: 0171/8033299 Zwergenstube-geseke.de

Leitung: Sarah Willerding

Gruppen und Alter: 1 Gruppe mit 9 Kindern im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahre.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 6.00 Uhr – 17.00 Uhr.

Personal: 2 Vollzeitkräfte ( staatlich anerkannte Erzieherinnen und Integrations-/Inklusionskräfte) und eine Ergänzungskraft

Konzept Wir haben eine kleine Gruppe im Alter von 0-3 Jahren mit maxi- mal 9 Kindern und arbeiten nach den Ansätzen von Emmi Pikler und der Waldorfpädagogik. Die individuelle Förderung der Inte- ressen und Begabungen jedes einzelnen Kindes sind für uns das Wichtigste. Inklusion ist ein fester Bestandteil unserer pädagogi- schen Arbeit. Wir bieten beständige Bezugspersonen, die sich mit ganzem Herzen der Betreuung der Kinder widmen, auch fle- xible Betreuungszeiten sind für uns möglich.

Unsere pädagogischen Fachkräfte, die für den U3-Bereich aus- gebildet sind, sorgen für eine Atmosphäre, in der sich alle Kinder wohl und geborgen fühlen. Wir bereiten unsere Mahlzeiten täglich frisch (vorwiegend Bio) zu und versuchen bei jedem Wetter mit - 30 - den Kindern auch draußen zu spielen, für frische Luft und ein Erleben der Jahreszeiten. Regelmäßige Elterngespräche sind uns ebenfalls sehr wichtig.

Räumlichkeiten Unsere Zwergenstube befindet sich in einer barrierefreien Woh- nung, die ausschließlich für die Kindertagespflege genutzt wird. Wir haben ein großes Spielzimmer und vielfältigen Lernerfahrun- gen für die Kinder, eine großzügige Küche in der täglich gemein- sam mit den Kindern frisch und gesund gekocht wird, ein gemüt- licher Schlafraum, in dem jedes Kind sein eigenes Bett hat, und einen Garten mit 2 kleinen Terrassen, mit Spielgeräten und ei- nem Beet zum gemeinsamen Anbau von Gemüse und Kräutern.

Kosten Als offizielles Angebot der Kindertagesbetreuung ist die Kinderta- gespflege für Eltern nicht teurer als ein Platz in einer Kinderta- geseinrichtung. Der Elternbeitrag ist übereinstimmend mit dem Elternbeitrag im Kindergarten.

- 31 -

Geseker Tagesmütter

„Weil die Kleinsten große Nähe brauchen“

Die Kindertagespflege ist neben der Betreuung in Kin- dertageseinrichtungen eine gleichwertige Form der Kin- derbetreuung und bietet Ihnen eine flexible und indivi- duell angepasste Betreuung Ihres Kindes in familiärer Umgebung.

- 32 - Vorteile der Kindertagespflege

Wir Tagesmütter bieten Ihnen:

- Betreuungseinstieg in jedem Monat

- individuelle Betreuung mit Familienanschluss

- Konstanz in der Bezugsperson

- professionelle Betreuung in kleinen Gruppen (bis zu 5 Kinder gleichzeitig)

- spielerische und altersgerechte Entwicklungsförderung

- flexible Bring- und Abholzeiten

- 33 -

Kosten

Der Elternbeitrag für die Betreuungskosten richtet sich nach dem Gehalt der Eltern und den gebuchten Betreu- ungsstunden (25,35,45).

Die Kosten sind gleichzusetzen mit dem Elternbeitrag für Kindergartenkinder!

Bei uns Tagesmüttern haben Sie zudem die Möglichkeit Ihr Kind auch nur für 15 Std. in die Betreuung zu geben.

- Siehe Elternbeitragstabelle des Kreises Soest.

- 34 - Nicole Catalano Diana Wellhausen 02942 - 574347 Von-Hörde-Str.38 5 Betreuungsplätze 02942 – 985820 Alter: 0-12 Jahre 5 Betreuungsplätze Zeiten: Mo-Fr 7:00 - 18:00 Tiere vorhanden Fahrdienst Betreuung am Samstag nach

Absprache

Daniela Sprenger Susan Höwing 02942 – 988 945 Kindertagespflege Sigi Tierlieber Haushalt Schmittdielstr. 1 (Pferd, Hund, Katze, Fische) 02942 – 799181 Vertretung nach Absprache! 3 Betreuungsplätze

Flexible Betreuungszeiten Zeiten: Mo-Fr 7:00-16:00

Übernachtung möglich [email protected]

Angelika Mastio Tanja Tim Friedrich-Löhers-Weg 29 02942 – 979 320 4

02942 – 979 568 Johann-Stratmann-Str. 3

0176 96 14 35 93 3 Betreuungsplätze

5 Betreuungsplätze Zeiten: Mo-Fr 7:30-19:00

Sa. 8:00 – 14:00

Sarah Willerding Nicole Hoch Großtagespflege Enigheimer Weg 27 Zwergenstube 02942 – 988908 Angemietete Räumlichkeiten 5 Betreuungsplätze 2 Erzieherinnen Zeiten: Mo-Fr 6:00-17:00 9 Betreuungsplätze Flexible Betreuungszeiten 0171 80 33 299 - 35 - Ingrid Piekatz Tobias & Jennifer Kuhoff 02942 - 2859 Kita Plus Südmauer 7 (Extra flexible 01575 67 53 954 Betreuungszeiten, Kindertagespflege.Suedereck Übernachtung möglich) @gmail.com -Vertretung nach Absprache 5 Betreuungsplätze Zeiten: Mo-Fr 7:30-16:00 Zentrale Lage, Hund vorhanden

Miriam Jakob Maret Höflich-Fecke

02942-985713 Eringerfelder Str. 36

0173 941 67 57 0151/560 556 39

3 Betreuungsplätze 5 Betreuungsplätze Zeiten: Mo-Fr 7:30-16:00 Zeiten: 7.00-16.30 Und nach Absprache Haustiere vorhanden Gelernte Erzieherin

Cigdem Üzgün Lea Marke Schulte-Krude-Weg 7 0151/727 49 398 02942 - 5797826 3 Betreuungsplätze 0176/44 27 75 01 Zeiten: 7.00-16.00 3 Betreuungsplätze Tiere vorhanden Zeiten: 7:30-16:00 und nach Absprache

- 36 - Vermittlung von Tagesmüttern

Eine Vermittlung von Tagesmüttern in Geseke kann auch über das Familienzentrum Strolchhausen

Anschrift: Am Freistuhl 6 59590 Geseke Tel.: 0 29 42 / 71 09 Fax: 0 29 42 / 97 96 44 Mail: [email protected] und das Familienzentrum Kindergarten Ehringhausen erfolgen.

Anschrift: Triftweg 68 59590 Geseke-Ehringhausen Tel.: 0 29 42 / 13 09 Mail: [email protected]

- 37 -

Kita-Karte

Die Kita-Karte macht die Anmeldung im Kindergarten oder bei einer Kindertagespflege in den Kommunen Anröchte, Bad Sas- sendorf, Ense, , Geseke, , Möhnesee, Rüthen, , und (Ruhr) leichter. Alle Familien im Kreis Soest, deren Kinder bis zum 1. November des jeweils laufenden Jahres das erste Lebensjahr vollendet haben, erhalten die Kita- Karte automatisch per Post, sofern sie nicht bereits in einer Ein- richtung oder von einer Kindertagespflegeperson betreut werden.

Kita Karte anfordern

Das Kreisjugendamt verschickt die neue Kita-Karte im Oktober des jeweils laufenden Jahres. Eltern, die eine Kita-Karte nicht automatisch erhalten, können diese unter der Telefonnummer 02921 30-2065, per E-Mail an [email protected] oder mit- tels Formular anfordern. Dieses Angebot richtet sich insbesonde- re an Familien mit Kindern unter zwei Jahren.

Wie funktioniert die Kita-Karte?

• Auf der Innenseite werden die persönlichen Daten, der gewünschte Betreuungsumfang und die Wunsch- Kindertageseinrichtung eingetragen. Es kann auch eine zweite und dritte Kindertageseinrichtung als Alternati- ve oder der Wunsch nach einer Kindertagespflegeperson angegeben werden. Eine Kindertagespflege kann bis zum dritten Lebensjahr finanziell gefördert werden.

- 38 - • Die Karte muss nur einmal abgegeben werden, und zwar in der Wunscheinrichtung. • An die zweite und dritte genannte Einrichtung wird die Kita-Karte automatisch weitergeleitet, falls die Wunschein- richtung keinen Platz mehr frei hat. • Stehen auch dort keine Plätze zur Verfügung, nehmen die Jugendamtsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Kontakt mit Ihnen auf und suchen gemeinsam mit Ihnen nach ande- ren Lösungen.

Die Kita-Karte ersetzt nicht das persönliche Gespräch im Kinder- garten. Bitte schauen Sie sich Ihre Wunscheinrichtungen vorher an und nehmen Sie Kontakt mit der jeweiligen Kindergartenlei- tung auf.

- 39 - Elternbeiträge

Für den Besuch einer Kindertageseinrichtung oder für die Betreuung des Kindes im Rahmen der Kindertagespflege ist von den Eltern ein Elternbeitrag zu leisten. Die Regelungen der Elternbeitragssatzung des Kreises Soest gelten hierfür. Diese Satzung wird mit Wirkung ab 1. August 2016 geändert:

Der Elternbeitrag ist ein Jahresbeitrag, der in monatlichen Teilbe- trägen zu leisten ist. Maßgeblich für die Höhe des Elternbeitrages sind die Stundenbuchung, das Alter des Kindes sowie die Höhe des Jahreseinkommens der Familie. Das jeweilige Jahresbruttoeinkom- men abzüglich Werbungskosten ist Grundlage.

Die Stundenbuchung kann 25, 35 oder 45 Wochenstunden betragen. Nur in der Kindertagespflege ist auch eine Buchung im Rahmen von bis zu 15 Wochenstunden möglich.

Die zu leistenden Monatsbeiträge ergeben sich aus der folgenden Elternbeitragstabelle:

- 40 - Hinweise:

Besuchen Geschwisterkinder zeitgleich eine Kindertageseinrichtung oder werden zeitgleich in der Kindertagespflege betreut, vermindert sich der Elternbeitrag für das 2. Kind. Bei gleichzeitiger Betreuung von 3 Kindern entfällt für das 3. Kind die Beitragspflicht.

Kinder, die in der Zeit vom 01.08. bis 31.10. das dritte Lebensjahr vollenden, gelten bereits ab Beginn des jeweiligen Kindergartenjahres als Dreijährige.

Grundsätzlich beginnt die Beitragspflicht am 1. des Monats, ab dem die Betreuung in der Kindertageseinrichtung oder in der Kindertages- pflege vereinbart ist. Maßgeblich ist der Inhalt des Betreuungsvertra- ges.

Bei Schließungszeiten der Einrichtung oder Abwesenheitszeiten des Kindes bleibt die Beitragspflicht unverändert bestehen.

Die Beitragspflicht endet grundsätzlich mit Ablauf des Monats, in dem das Betreuungsverhältnis endet.

Das Kindergartenjahr, das der Einschulung vorausgeht, ist beitragsfrei.

Für Kinder, die vorzeitig eingeschult werden, gelten Sonderregelungen.

Kontaktdaten:

Telefon:

Buchstabe A – E: 02921 30-2006 Buchstabe F – J: 02921 30-2008 Buchstabe K – N: 02921 30-2258 Buchstabe O - Schu: 02921 30-2526 Buchstabe Schv - Z: 02921 30-2512

E-Mail: [email protected] Fax: 02921 30-2602 Anschrift: Kreishaus Soest, Hoher Weg 1 – 3, 59494 Soest

- 41 - Krabbelgruppen / Spielgruppen

Es gibt in Geseke sowie in den Ortsteilen zahlreiche Eltern- Kind-Initiativen in privater Trägerschaft (Krabbelgruppen, Spielgruppen), die sich aufgrund des Engagements vieler Frauen und Männer gegründet haben. Für Eltern besteht in diesen Gruppen die Möglichkeit, Kontakt zu anderen Eltern- teilen aufzunehmen, sich auszutauschen und in einer Grup- pe aktiv zu werden. Den Kindern sollen diese Gruppen dazu verhelfen, andere Kinder kennen zu lernen und erste Grup- penerfahrungen zu sammeln. Die Gruppen nehmen in der Regel nicht mehr als 10 Teilnehmer/innen auf. Die Kinder sind etwa zwischen 5 Monate und 4 Jahre alt. Bitte fragen Sie uns. Wir nennen Ihnen gern die Ansprechpartner.

Krabbelgruppen

NRW Familienzentrum Strolchhausen Am Freistuhl 6 Tel.: 0 29 42 / 71 09

Hier findet 2x im Monat mittwochs eine Krabbelgruppe "Die Spielmäuse" für ca. 90 Minuten statt.

Evangelisches Familienzentrum Senfkorn Stockheimer Strasse 24 Tel.: 0 29 42 / 7 74 88

Hier findet donnerstags von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr eine Krabbelgruppe statt. Die Gruppe wird von einer Erzieherin begleitet. Einmal im Monat treffen sich die Eltern mit ihren Säuglingen zum Erfahrungsaustausch. Anmeldungen werden erbeten über das Familienzentrum Senfkorn unter der Telefonnummer 02942 / 774 88. - 42 - Spielgruppen

Stiftskirche St. Cyriakus Mutter- und Kindgruppen bzw. Spielgruppen aktuelle Informationen im Pfarrbüro An der Abtei 4, Tel.: 0 29 42 / 988 55 210 aktuelle Spielgruppen der Stiftskirchengemeinde Stiftsflöhe montags: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr mittwochs: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr donnerstags: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ansprechpartnerin: Lydia Heddert (Tel. 02942/78230)

Stiftszwerge dienstags, 14.45 Uhr bis 17.45 Uhr mittwochs, 08.45 Uhr bis 11.45 Uhr freitags, 08.45 Uhr bis 11.45 Uhr Ansprechpartnerin: Christiane Adams (Tel. 02942/4819)

Stiftsmäuse montags, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr dienstags, 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags, 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ansprechpartnerin: Ursula Schulte-Rüsing (Tel. 02942/6297)

Stadtkirche St. Petri Mutter- und Kindgruppen bzw. Spielgruppen aktuelle Informationen im Pfarrbüro An der Abtei 4, Tel.: 0 29 42 / 988 55 210

- 43 - Spielgruppe im AWO Kindergarten Rasselbande Düstere Gasse 7, Geseke, Tel.: 0 29 42 / 7 89 96 Öffnungszeiten: bitte im AWO Kindergarten erfragen 1 x wöchentlich für 1,5 Stunden Gruppe und Altersstruktur: Mutter und Kind Spielgruppe für Kinder ab 1 Jahr Sonstiges: Organisation und Durchführung durch eine Erzieherin des AWO Kindergartens Rasselbande

Spielgruppe „Die Stöpsel“ in Störmede Alte Schule Störmede, Steinweg 4, Geseke - Störmede

Anmeldung oder Information: Manuela Kemper Lipperweg 2 59590 Geseke Tel. 02942 574757

Gruppe an 2 Wochentagen di., do.: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Erzieherin: Gabriele Maas Altersstruktur: max. 8 Kinder ab 1 ½ Jahren Kosten: 33,50 Euro monatlich

Gruppe an 3 Wochentagen mo., mi., fr.: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Erzieherin: Annette Hilbers Altersstruktur: max. 10 Kinder ab 2 Jahren Kosten: 43,50 Euro monatlich

- 44 - Schulkindbetreuung

Offene Ganztagsschule an Grundschulen

Ansprechpartner bei der Stadt Geseke:

Frau Hesse, Tel.: 0 29 42 / 5 00 – 45 Frau Büttner, Tel.: 0 29 42 / 5 00 – 46

Ansprechpartner bei der PariAktiv:

Herr Urlaub, Tel.: 0 29 42 / 71 09

Die Offene Ganztagsgrundschule hat zum Ziel eine ganz- jährige, bedarfsgerechte und verlässliche Betreuung von Grundschulkindern nach Schulschluss, an schulfreien Ta- gen und in den Ferien sicherzustellen.

Alfred-Delp-Schule Träger: Stadt Geseke Betrieb: Pari Aktiv Ansprechpartner in der Zeit von 08.00 – 12.00 Uhr Alfred-Delp-Schule, Schulleitung Herr Fecke-Gehls Tel.: 0 29 42 / 24 07 Ansprechpartnerin in der Zeit von 12.00 – 16.00 Uhr Frau Rubarth Tel.: 0173 5921566

- 45 - Grundschule St. Marien Träger: Stadt Geseke Betrieb: Pari Aktiv Ansprechpartnerin in der Zeit von 08.00 – 12.00 Uhr Marien-Grundschule, Schulleitung Frau Hesse Tel.: 0 29 42 / 24 45 Ansprechpartnerin in der Zeit von 12.00 – 16.00 Uhr Frau Martin Tel.: 0 29 42 / 57 98 275

Dr.-Adenauer-Schule Träger: Stadt Geseke Betrieb: Pari Aktiv Ansprechpartner in der Zeit von 08.00 – 12.00 Uhr Dr.-Adenauer-Schule, Schulleitung Frau Rosenthal Tel.: 0 29 42 / 78 39 2 Ansprechpartnerin in der Zeit von 12.00 – 16.00 Uhr Frau Heddert Tel.: 0 29 42 / 97 99 166

Grundschule Störmede Träger: Stadt Geseke Betrieb: Pari Aktiv Ansprechpartner in der Zeit von 08.00 – 12.00 Uhr Pankratius Grundschule, Schulleitung Frau Karthaus Tel.: 0 29 42 / 82 21 Ansprechpartnerin in der Zeit von 12.00 – 16.00 Uhr Frau Copei Tel.: 0 29 42 / 57 07 54

- 46 - Elternbeiträge für die Offene Ganztagsschule ab 01.08.2016 Elternbeitrag für Geschwister- Bruttojahreneinkommen mtl. Elternbeitrag kinder (50 %) bis 15.000,-- € 10,00 € 5,00 € bis 20.000,-- € 15,00 € 7,50 € bis 25.000,-- € 25,00 € 12,50 € bis 31.000,-- € 40,00 € 20,00 € bis 37.000,-- € 50,00 € 25,00 € bis 43.000,-- € 65,00 € 32,50 € bis 50.000,-- € 80,00 € 40,00 € bis 56.000,-- € 95,00 € 47,50 € bis 62.000,-- € 110,00 € 55,00 € bis 68.000,-- € 125,00 € 62,50 € bis 75.000,-- € 140,00 € 70,00 € bis 83.000,-- € 155,00 € 77,50 € über 83.000,-- € 170,00 € 85,00 €

Besuchen mehr als ein Kind einer Familie oder von Personen, die nach § 3 an die Stelle der Eltern treten, gleichzeitig eine of- fene Ganztagsschule im Primarbereich in Trägerschaft der Stadt Geseke, ermäßigt sich der Monatsbeitrag für das 2. in einer of- fenen Ganztagsschule betreute Kind um 50 %, für jedes weitere Kind entfällt der Beitrag. Wird ein Geschwisterkind in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege für Kinder auf dem Gebiet der Stadt Geseke betreut, so sind ebenfalls nur 50 % des Beitra- ges zu zahlen.

Betreuungszeiten Die Kinder werden nach Schulschluss bis 16.00 Uhr betreut. In den Sommerferien erfolgt drei Wochen lang keine Betreuung. In den Weihnachtsferien ist durchgehend geschlossen. Die Be- treuung in den übrigen Schulferien sowie an schulfreien Tagen erfolgt von 08.00 – 16.00 Uhr. - 47 - Übersicht über die Geseker Schulen

Grundschulen Dr.-Adenauer-Schule Frau Rosenthal, 02942/78392 Ostmauer 2 Alfred-Delp-Schule Herr Fecke-Gehls, 02942/2407 Auf den Strickern 28 Grundschule St. Marien Frau Hesse, 02942/2445 Am Freistuhl 8 Pankratiusschule Frau Karthaus, 02942/8221 Störmede Albert-Brand-Straße 1

Sekundarschule Frau Bahry, Auf den 02942/5797980 Strickern 30 Realschulen

Realschule Eringerfeld Herr Dr. Dinse, 02954/979620 Schule der Sekundarstu- Steinhauser Straße 8 fen I in freier Trägerschaft der Regenbogen Bil- dungswerkstatt e.V. Gymnasien Gymnasium Antonianum Herr Ledwinka, 02942/971710 Wichburgastraße 1 Gymnasium Eringerfeld Frau Hattendorf, 02954/979620 Schule der Sekundarstu- Steinhauser Straße 8 fen I und II in freier Trä- gerschaft der Regenbogen Bildungswerkstatt e.V.

- 48 - Förderschulen im Kreis Soest Schule im Grünen Winkel Förderschwerpunkt Lernen (Johann-Westermann-Platz 8, 59555 Lippstadt, Tel. 2941/22076) Don-Bosco-Schule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Holzstrasse 25, 59556 Lippstadt, Tel. 02941/9693-0) Lindenschule Förderschwerpunkt Sprache (Schützenstrasse 10, 59597 Erwitte, Tel. 02943/2700) Hedwig-Schule Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (St. Hedwig-Strasse 24, 59557 Lippstadt, Tel. 14922)

Förderschulen im Kreis Paderborn Almeschule Büren Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, emotionale u. soziale Entwicklung (Bahnhofstrasse 46 a, 33142 Büren, Tel. 02951/93003) Astrid-Lindgren-Schule Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (Am Friedhof 1, 33154 Salzkotten, Tel. 05258/4295) Schule Haus Widey Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (Widey 11, 33154 Salzkotten) Moritz-von-Büren-Schule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (Bahnhofstrasse 12, 33142 Büren, Tel. 02951/93884-0) Pauline-Schule Förderschwerpunkt Sehen (Leostrasse 1, 33098 Paderborn, Tel. 05251/695-133)

- 49 -

- 50 - - 51 -

Herausgeber:

Stadt Geseke An der Abtei 1 59590 Geseke  02942 5000 www.geseke.de mail: [email protected]

Ansprechpartner: Rita Lemke Stadt Geseke Kinder- und Jugendangelegenheiten  02942 50034 mail: [email protected]

Stand: Nov. 2018

- 52 -