ZEITSCH R I F T DES L AN DESSPORTB U N DS B ER LI N Sept. - Okt. 2019

SPORT IN

Wir bewegen Mit Boxer räumen bei den Kinder von „Gut Sport” Finals in der Hauptstadt ab klein bis groß ins neue Jahr Seite 6: Presse-Tour zu Seite 10-12: Projekten vor Ort Omar El-Hag, Hamsat Shadalov und Paul Wall holen Gold LSB Berlin wird 70 Dabei sein ist einfach.

Wenn man als Sportler auf das Engagement der Berliner Sparkasse vertrauen kann.

berliner-sparkasse.de/gut

BSK_Sport_AZ_210x297_2016.indd 1 15.03.16 13:58 3 SPORT IN BERLIN

Titelfoto 18 „Lernen, STOPP zu sagen” Interview mit Lukas Weber von HILFE- Mega-Sport-Stimmung herrschte am er- FÜR-JUNGS zu Kinderschutz sten Augustwochenende bei den Finals und beim Familiensportfest im Olympia- 26 Größer denken park Berlin (siehe Seite 6/7). Vereinsprojekt des Monats: Tischtennis- Abteilung beim TSV Wittenau Im historische Kuppelsaal kämpften die Boxer um die Deutschen Meistertitel. Lo- 27 „Und jetzt die B-Lizenz” kalmatador Omar El-Hag (auf dem Foto li. LSB hat wieder Geflüchtete zu mit Mikad Teke aus Nordrhein-Westfalen) Übungsleitern ausgebildet erkämpfte sich den Deutschen Meisterti- tel im Federgewicht. Ebenfalls Deutsche 30 Arthrose und Sport ... Box-Meister wurden die Berliner Paul Prof. Dr. Roland Becker und Dr. Jürgen Wall im Weltergewicht und Hamsat Sha- Wismach: Wie viel Bewegung tut gut? dalov im Leichtgewicht. Seite 24 Bezirkssportbünde vorgestellt – Foto: picture alliance / Andreas Gora Teil 3: Reinickendorf Seite 32 Bildung 50 Jahre Sportschule des LSB - aktuelle Seminartipps SPORT IN BERLIN Offizielles Verbandsorgan des LANDESSPORTBUNDS BERLIN Seite 36,37 LSB gratuliert Grünes Band Friedhard Teuffel (verantwortlich) für Verein Seglerhaus am Wannsee, www.lsb-berlin.de 100 Jahre Nordberliner Sport-Club 1919 www.facebook.com/LandessportbundBerlin 4 Zukunft auf festem Fundament Twitter: @LSBBerlin Editorial von LSB-Präsident Thomas 21 Sport Jugend Berlin Redaktion: Angela Baufeld (verantwortlich) Härtel über ein Jahr voller Jubiläen Jürgen Stein (verantwortlich: Sportjugend) Mein bewegter Sommer Franziska Staupendahl 10 Frei, demokratisch, vereint Bildungs- und Teilhabepaket Redaktionsadresse: Landessportbund Berlin wird am Paddeln statt playsi Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2 14053 Berlin 29. Oktober 70 Jahre alt Lehrgänge der Bildungsstätte (Postanschrift: Brieffach 1680, 14006 Berlin) Fon (030) 30 002 109 Fax (030) 30 002 119 E-Mail: [email protected]

Druck: LASERLINE Druckzentrum Berlin KG Scheringstr. 1, 13355 Berlin, www.laser-line.de Stuttmann.

Anzeigen: Top Sportmarketing Berlin GmbH, Hanns-Braun-Str./Friesenhaus, 14053 Berlin, Fon. (030) 30 11 186 -0, Fax 30 11 186 - 20

SPORT IN BERLIN erscheint sechs Mal pro Jahr. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliederbeitrag ent- halten. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsen- dung von Fremdbeiträgen ein. Es wird jedoch keine Gewähr für eine Veröffentlichung über- nommen.

Nächster Redaktionsschluss: 12. 9. 2019

Mit einem Klick zum LSB Berlin: mit Smartphone QR-Code ein- scannen und ver- binden lassen.

Karikatur: Klaus Stuttmann

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 4 editorial

LSB baut die Zukunft auf einem festen Fundament Über Jubiläen, Gedenktage, Premieren und wie es weiter geht

Von Thomas Härtel LSB-Präsident

er diese Zeitschrift von vorn durchblättert, hat schon die Ka- formationstour „Wir bewegen Kinder von klein bis groß“ vor Ort. rikatur von Klaus Stuttmann auf Seite 3 gesehen: Die Läufer (Seite 8/9) Wschwitzen, weil zurzeit im Berliner Sport ein Höhepunkt den • Unser 10. Familiensportfest im Olympiapark hatte fast 90.000 nächsten jagt. Diese Ausgabe von „Sport in Berlin“ ist tatsächlich eine Besucher. Bei den über 100 Mitmachangeboten geht es nicht um besondere. Auf den folgenden Seiten geht es um viele Jubiläen, Ge- Wettkampf. Wir wollen zeigen, welche Möglichkeiten der Sport bietet denktage und Premieren – für die Gesundheit, für die Freude, für den Zusammenhalt in der Fa- • Am 29. Oktober 2019 wird der LSB Berlin 70 Jahre alt. Auf den milie. Über den Spaß zum Sport kommen – und das ein Leben lang Seiten 10 bis 12 heißt es u. a.: „In unruhigen politischen Zeiten hatte und am besten im Verein. Darauf kommt es uns an. Deshalb ist si- sich der Wunsch auf ein Sporttreiben in Selbstverantwortung, Einig- cher: Wir freuen uns schon jetzt auf das Familiensportfest 2020 – keit und Freiheit erfüllt.“ 50 Jahre später, 1999, hält Professor Dr. Ger- wieder am letzten Ferienwochenende. (Seite 6) trud Höhler den Festvortrag zum 50. LSB-Geburtstag: Ihr Thema ist • Die Premiere der Finals ist gelungen. Berlin feierte ein ganzes Wo- heute noch aktuell „Sport ist nicht alles, aber ohne Sport ist alles chenende den Sport – mit Begeisterung, Emotionen, Sensationen. nichts“. Wir werden uns dafür einsetzen, die Finals über einen längeren Zeit- • Vor 75 Jahren, am 24. Oktober 1944, wurde Werner Seelenbin- raum in unserer Stadt zu etablieren. (Seite 6,7) der hingerichtet. Er war in den 1930er Jahren bester deutscher Rin- • 6. September 2019: Das Haus des Sports am - ger, Olympiateilnehmer 1936 und Widerstandskämpfer. Zu seinen heißt jetzt „Manfred-von-Richthofen-Haus”. Wir würdigen unseren Ehren wurde 2004 der Sportpark Neukölln in Werner-Seelenbinder- langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten. Sportpark umbenannt. (S. 34) • 50 Jahre „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“. Am 27. Thomas Härtel September 1969 sind die ersten Leichtathletik-Teilnehmer/-innen beim Familien- von „Jugend trainiert für Olympia“ zur Eröffnung ins Berliner Olym- sportfest im piastadion eingelaufen. Das Finale des weltgrößten Schulsportwett- Olympiapark. bewerbs findet seitdem jedes Jahr in Berlin statt. (Seite 20) • 50 Jahre LSB-Sportschule. Am 3. Oktober 1969 wird am Priester- weg in Schöneberg die „Sport- und Übungsleiterschule des Landes- sportbundes Berlin“ ihrer Bestimmung übergeben. (Seite 32). Sie ist heute eine große anerkannte Bildungseinrichtung, wo genau die Übungsleiter/-innen und Vereinsmanager/-innen ausgebildet werden, die unsere Vereine brauchen. In diesem Jahr haben wir gemeinsam mit der AOK Nordost eine neue Offensive für die Ausbildung von Übungsleitern/-innen gestartet. www.uebungsleiter-offensive.de • 30 Jahre Mauerfall: Wenige Tage nach dem Mauerfall trafen sich der Vorsitzende des Berliner Bezirksvorstandes des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB), Rudi Ebmeyer, und LSB-Präsident Manfred von Richthofen, im Haus des Sports am Olympiastadion. (Seite 14) • 30 Jahre Integration durch Sport. Sport ist ein Motor der Integra- Während wir an Jubiläen, Gedenktage und Premieren erinnern, sind wir tion und Inklusion in der ganzen Gesellschaft. Vereine und Verbände auf dem Weg in die Zukunft. Wir arbeiten an einem neuen Leitbild für den haben in den letzten 30 Jahren gemeinsam mit dem DOSB und dem LSB und den ganzen Berliner Sport. Machen Sie mit und schreiben Sie Ihre Landessportbund viele Integrationsmaßnahmen konzipiert, geplant Vorschläge an [email protected]: Wir wollen mehr Vernetzung, neue Mo- und umgesetzt. Um „Fußball für die Mädchen“ geht es auf Seite 16, delle fürs Ehren- und Hauptamt, zukunftsgerechte Infrastruktur, ein modernes wo u. a. steht: „Einige schaffen tatsächlich den Sprung in den Ver- Image für den Gesundheitssport u.v.m. Wo kommt der LSB her und in welche einssport. Genau das wollen wir erreichen!“ Richtung geht der LSB heute. Das wird auch Thema unserer Sportentwick- • 25 Jahre „Kooperation Schule-Verein“. Sportvereine und -verbän- lungskonferenz sein (Seite 14). Wir laden ein zum Mitdiskutieren! de bieten kostenlose AGs in Berliner Ganztagsschulen an. Das Ange- Doch zunächst: Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe. Und danke an Klaus bot nutzen allein in diesem Jahr 28.000 Kinder an über 260 Schulen. Stuttmann! Seit 20 Jahren sind seine Karikaturen ein Markenzeichen von Auch inklusive AGs gehören dazu. Wir waren mit unserer Presse-In- „Sport in Berlin“.

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 Ein Unternehmen der Versicherungskammer

Unsere Lieblings disziplin: Versicherungen.

Seit 300 Jahren. Und in Zukunft.

000000_Anzeige_SportinBerlin.indd 1 12.04.18 09:21 6 10. familiensportfest im olympiapark

Ein kurzes V ideo über das Familienspo rtfest ist hier Berlin feiert den Sport zu sehen: b it.ly/FiOB2019 Finals und 10. Familiensportfest zogen Zehntausende Besucher an Familie Kreutzer ist an beiden Tagen ex- Von Oliver Weiß Das Familiensportfest des Am 3. und 4. August 2019 haben sich Berli- tra aus Hohen Neuendorf angereist. Landessportbunds inmitten der FINALS - Ber- ner Sportvereine und -verbände mit über 100 „Das Angebot ist so vielseitig. Das schafft lin 2019 hat am ersten August-Wochenende kostenlosen Mitmach-Angeboten aus Fun-, man auch an zwei Tagen nicht”, sagt Va- 87.000 Besucher im Olympiapark begeistert. Trend- und etablierten Sportarten beim Fami- ter Andreas. Am meisten hat ihnen der LSB-Präsident Thomas Härtel sagte: „Es ist liensportfest im Olympiapark Berlin präsen- Familienparcours Spaß gemacht. „Weil uns mit dem Familiensportfest und den FI- tiert. Wie sportlich die Berliner sind, zeigte wir etwas zusammenmachen konnten”. NALS gelungen, die Stadt zu bewegen und sich u.a. darin, dass mehr als 1.000 Besu- dank unserer Verbände und Vereine die cher das Deutsche Sportabzeichen in ver- Vielfalt des Berliner Sports zu zeigen. Die schiedenen Leichtathletik- und Schwimm- FINALS mit zehn deutschen Meisterschaf- disziplinen abgelegt haben. Das ist Rekord ten waren eine Art Miniolympiade, die beim Familiensportfest. Lust auf Fortsetzung und Mehr macht. Wir „Eins ist sicher: Wir freuen uns schon jetzt auf werden uns dafür einsetzen, dieses Veran- das Familiensportfest 2020“, so LSB-Präsi- staltungsformat über einen längeren Zeit- dent Thomas Härtel. Es wird wie gewohnt raum als festes Event in unserer Stadt zu wieder am letzten Sonntag in den Sommer- etablieren.“ ferien im Olympiapark Berlin stattfinden. Die letzten Spieltage des Probespielbe- triebs der Berliner eFootball-Liga fanden beim Familiensportfest statt. Es gewann die Hertha BSC eSport-Akademie.

Einmal Robin Hood sein: In manchem Besucher steckt ein kleiner Bo- Auch Rollstuhl-Basketball gehörte zu den gen-Held. über 100 Mitmach-Angeboten.

Kanga-Training auf der Bühne: Mütter trainieren mit ihren Babys vorm Bauch.

LSB-Präsident Thomas Härtel (2.v.r.), Direktor Abgeordnetenhauspräsident Ralf Wieland Friedhard Teuffel (re.) und Vizepräsidentin (2.v.l.) überreichte den Siegerpokal beim E- Claudia Zinke (li.) begrüßten Innen- und Jugend-Fußballturnier an den Sport Klub Ra- Beliebt war auch ein Ruder-Sprint auf Sportsenator Andreas Geisel im Olympiapark. pide Berlin. Außerdem gab’s neue Trikots. dem Ergometer. Fotos: LSB, Engler

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 7 finals – berlin 2019

Weltmeisterin Nina Rei- Die Berliner chenbach sicherte sich bei Lisa Jahn sieg- den Finals auch den Deut- te vor 3.500 schen Meistertitel im Trial. Zuschauern Die Wettbewerbe fanden im im C1 auf der Jahn-Sportpark statt. 160-m-Sprint- strecke. Sie ist die erste Deutsche Meisterin in dieser Disziplin. Foto: Henning Schoon

Zehntausende Besucher sahen die Leicht- Einzigartige Kulisse für die Kanuten: zwischen athletik-Wettbewerbe im Olympiastadion. Oberbaumbrücke und East Side Gallery.

In dem temporären Stadion auf dem Olym- Die Berlinerin Elena Richter entschied das Der Berliner Philipp Herder unterstrich seine pischen Platz feuerten 1.800 Zuschauer die packende Recurve-Finale der Bogenschüt- Ambition auf eine WM-Teilnahme: Bei den Fi- Triathleten, Modernen Fünfkämpfer und Bo- zinnen für sich. Olympia-Silbermedaillenge- nals erreichte er Platz 2 im Gerätefinale am gensportler an. Fotos: Engler winnerin Lisa Unruh wurde Zweite. Barren. Zum Sieg fehlten nur 0,100 Punkte.

Annika Schleu wurde in ihrer Hei- matstadt Deutsche Meisterin im Mo- Die Berliner Radsportler Theo Reinhardt (re.) und dernen Maximilian Beyer (li.) gewannen gemeinsam den DM- Fünf- Titel im Zweier. Reinhardt holte außerdem Gold im Punk- kampf. t e f a h r e n u n d B e y er im Scratch.

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 8 sportpolitik

Wie Kinder für Bewegung begeistert werden Pressetour des Landessportbunds Berlin führte zu vier Beispiel-Projekten im Berliner Sport

Von Oliver Weiß Auf seiner Pressetour hat Aufbau von lebenslangen Sportbiographien Sandra Scheeres sagte: „Die Tour hat einen der Landessportbund Berlin (LSB) Angebote bei Kindern und Jugendlichen liegt uns sehr Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten ver- vorgestellt, mit denen der Einstieg in ein be- am Herzen. Junge Menschen zur Bewegung mittelt, Kinder und Jugendliche zu mehr Be- wegtes Leben gelingen kann und sich die zu animieren, das ist eines der zentralen Zie- wegung zu motivieren und dauerhaft für Freude an Bewegung bei Kindern und Ju- le des Landessportbunds. Sport zu begeistern. Die Pro- Ein kurze gendlichen vermitteln lässt. Darum legen wir bereits in s Video über gramme setzen genau dort die Tour ist h Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Ju- der Ausbildung von Erzie- ier zu sehen: an, wo wir alle Kinder und Ju- bit.ly gend und Familie, hat zwei der vier Tour- herinnen und Erziehern /LSBTour2019 gendlichen antreffen, in unse- Stopps besucht: die Bewegungsfördergruppe großen Wert auf die Integration ren Kindertagesstätten und an der Carl-Bolle-Grundschule in Moabit und von Sport und Bewegung.” Schulen. Sie sind niedrigschwellig, meist vor- die Bogensport-Arbeitsgemeinschaft an der Als Beispiele nannte er die Zusammenarbeit aussetzungsfrei und somit sozial und gerecht.” Justus-von-Liebig-Grundschule in Friedrichs- mit dem Sozialpädagogischen Institut Berlin Darüber hinaus hob die Senatorin die enge hain. Die anderen beiden Tour-Ziele waren in der Ausbildung zu staatlich anerkannten Er- und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem die LSB-Kita Pfiffikus im Wedding und das zieherinnen und Erziehern mit sportpädago- Landessportbund Berlin hervor: „Mit dem LSB Viki-Vereinshaus des SV Rot-Weiß Viktoria Mit- gischem Profil und den Studiengang „Soziale wissen wir seit über 25 Jahren einen starken te 08 in Berlin-Mitte. Arbeit und Sport” in Kooperation mit der Partner an unserer Seite, mit dem es gelingt, Thomas Härtel, Präsident des Landes- Deutschen Hochschule für Gesundheit und eine Vielzahl an Kindern durch attraktive An- sportbunds Berlin, betonte: „Gerade der Sport. gebote zu erreichen.”

Erste Station der Presse-Tour war die Kita Pfif- fikus, wo der Schwerpunkt auf Bewegung und Sprachentwicklung der Kinder liegt. Vor- gestellt wurde u. a. der neue naturnahe Au- ßenbereich (Fotos) zum Entdecken, Auspro- bieren und Bewegen. Pfiffikus ist eine von 21 Kitas der LSB-Trägerorganisation „Kinder in Bewegung” gGmbH.

Thomas Härtel und Sandra Scheeres besuchten die Bewe- gungsfördergruppe der Carl-Bol- le-Schule. Die Kinder hatten beim Deutschen Motorik-Test motorischen Förderbedarf ge- zeigt. Jetzt werden sie mit dem LSB-Projekt BERLIN HAT TA- LENT gefördet und gefordert. Fotos: Engler

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 9 sportpolitik

Die Idee trägt Wie geht es weiter nach den erfolgreichen „Finals“ in Berlin?

So viele glückliche Gesichter gab es selten. ben dem Stadion. Das war Begegnung pur, Die Sportler/-innen begeistert, die Verbände zwischen Aktiven und Publikum zumal. Auch erfreut, die Fernsehleute zufrieden und ne- wenn im Stadion bei den Leichtathleten trotz benbei auch das Familiensportfest des Lan- im Bundesvergleich toller Resonanz noch viel dessportbunds ein Publikumsrenner: Dem er- freier Platz war, Luft nach oben also. sten Augustwochenende wurden viele Lor- Die Kanuten auf der Spree hatten vor der beerkränze geflochten. Die Idee der Finals, Oberbaumbrücke eine perfekte Kulisse, aber zehn deutsche Meisterschaften gleichzeitig in hier war es doch mindestens so sehr TV-In- der Metropole Berlin, hat funktioniert. Zu szenierung wie Sportereignis. Das Publikum Recht wird nun diskutiert, wie es mit dieser an der Eastside-Gallery war überwiegend tou- Idee weiter geht. Es darf nicht sein, dass es ristische Laufkundschaft. Dieses Stück Öff- Kooperation Schule - Verein: Die nach einem einmaligen Fest des Sports so nung in die Stadt hinein beschreibt einen rich- Bogensport-AG an der Carl-Bolle-Grund- weiter geht: mühsam, alle im eigenen Saft tigen Weg. Aber man darf sich nicht täu- schule ist ein Gemeinsschaftsprojekt mit und oft stimmungsarm. Wenn die Idee schen. Resonanz bedeutet noch nicht ech- dem Bogen- und Schießsport Club Olym- weiter tragen soll, muss sie weiterentwik- tes Interesse am Sport, sondern nur die pia.Mit Haltungs- und Konzentrations- kelt werden. Chance dazu. übungen erlernen die Kinder hier wichti- Ein großes Risiko bleibt die Vereinnahmung Viele Wettkampforte waren ziemlich isoliert, ge Fähigkeiten, die über die Sportart hin- durch die Maßstäbe des Fernsehens. ARD man bekam vom Rest der Finals nicht viel aus gehen und auch für den Schulalltag und ZDF sind zwar im Unterschied zu den Pri- mit. Keine Screens, keine Infos zu Top-Ereig- wichtig sind. vatsendern immerhin interessiert an der gan- nissen anderer Sportarten. Da fiel der Begeg- zen Breite des Sports – aber sie sind dazu nungsfaktor, den das TV für sich selbst produ- übergegangen, Bedingungen zu stellen. Nur zierte, im realen Ereignis eher aus. eine Orts- und Terminbündelung, so die TV- Öffnung des Spitzensports in die Stadt hin- Denke, kann ein Großevent schaffen, das sich ein sowie Begegnung zwischen den Sport- vom Aufwand und Publikumsinteresse her arten und mit dem Publikum: Das sind die lohnt. Ein pralles Wochenende Sommersport beiden großen Herausforderungen solch also (für den Winter gibt’s sowas schon) – da- neuer Formate. Das ist, was Großereignis- nach ist wieder fast nur Fußball, und nun viel- se künftig leisten müssen. Öffnung mög- leicht erst recht. Nun überdeckt aber Erfolg lichst auch für die Para-Sportler, deren Wett- immer die Kritik. Und die Idee solcher Finals kämpfe sich bei diesen Finals spielerischer ist umso attraktiver, je publikumsferner Sport- hätten einbauen lassen als bei klassischen arten normalerweise sind. Einzelmeisterschaften. Und Öffnung über den Dass aus einem Nebeneinander mehr ent- Sport hinaus, vor allem in Richtung Kultur – Die Kinder der Kita Max profitieren stehen kann als die Addition getrennter Er- Beispiel: Musik - durch Künstlerauftritte. beim SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 von eignisse: Das war das positive Ziel – und Das sind Baustellen, an denen die Erfolgsidee dem Programm Kleine kommen ganz die Finals haben da zumindest Hoffnung weiter verbessert werden kann. Sie sind letzt- groß raus. Sie üben spielerisch Bewe- geweckt. Die Hauptstadt hat wieder zeigen lich entscheidender als die Frage, ob eine gungen, die ihre motorische Entwicklung können, was sie in Sachen Sport-Großveran- Wiederholung jährlich, zweijährlch oder vier- unterstützen. staltungen kann. Das war organisatorisch rei- jährlich angegangen wird. Und ob Berlin der bungslos, von einer Stimmung der Fairness einzige feste Ort dafür bleibt oder andere und des Respekts getragen, vom Publikum Großstädte mit anpacken. angenommen. Aber für die Stadt war es nicht Berlin jedenfalls hat wieder gezeigt: Hier billig und es gab auch Schwächen. Die Reali- werden große Sportereignisse in die richti- tät des Berliner Wochenendes zeigte, wie ge Richtung entwickelt. Hin zu Werten, die sehr die Idee noch in den Anfängen steckt. verloren zu gehen drohten. Weg von kühl Rund um das Olympiastadion liefen die Finals durchkalkulierten Insiderveranstaltungen. perfekt. Triathlon im Vorbeigehen auf dem Hin wieder zu urbanen, Gemeinsamkeit Vikihaus – das neue Vereinshaus desSV Olympischen Platz, früh morgens schon mit stiftenden Sportfesten im besten Sinne. Rot-Weiß Viktoria Mitte 08, wo „Kleine vollen Tribünen. Bogenschießen und die Mit- Dr. Richard Meng, Präsident der kommen ganz groß raus” stattfindet. machangebote des Familienfestes direkt ne- Deutschen Olympischen Gesellschaft Berlin

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 10 70 jahre lsb berlin

vereine und der Sportarten (Spartenleitun- Frei, demokratisch, vereint gen) wurden gewählt, um zusammen mit Vor 70 Jahren wurde der Sportverband Groß-Berlin gegründet. den 5 Lizenzträgern zur Gründungsversamm- lung im Oktober einzuladen. In mehreren Ar- Von Manfred Nippe Der Landessportbund senen Vereine und der Spartenleitungen aus beitsgruppen wurden die Tagesordnung und Berlin wurde am 29. Oktober 1949 als den Bezirken. Stadtrat May gab die Beendi- der Entwurf einer Satzung vorbereitet. „Sportverband Groß-Berlin“ gegründet. Im gung des Kommunalsports bekannt und sag- Dr. Hans Gaede eröffnete am 29. Oktober Mittelpunkt stand der Wunsch, den von den te die Unterstützung des Magistrats zur Bil- 1949 im Kleistsaal des Amerikahauses die Alliierten 1945 in den Bezirken eingeführten dung eines freien, demokratischen Vereins- Gründungsversammlung des zukünftigen Kommunalsport durch die Zulassung des Ver- sports zu. In einer Verordnung wurden die Sportverbandes Groß-Berlin. Als Ehrengäste einssports abzulösen und einen Dachverband Vereine aufgefordert, bis zum 15. April 1949 wurden der Sportoffizier der Britischen Mili- zu schaffen. Die drei Westalliierten und das ihre Anträge auf Lizenzierung zu stellen. Die tärregierung, Herr Berenson, der Vorsitzende Hauptamt für Leibesübungen beim Magistrat bisherigen Spartenleitungen der Sportarten in des Sportausschusses der Stadtverordneten- waren ähnlicher Meinung und unterstützten den Bezirken wirkten dabei als Treuhänder versammlung, Herr Barthelmann, und Herr die Lizenzierung von Sportvereinen und dann der zukünftigen Sportverbände. Stadtrat May vom Magistrat begrüßt. Der vom Organisationsausschuss sorgfäl- tig vorbereitete Satzungsentwurf wurde nach längerer Diskussion gebilligt: Der Sportverband wird ein „Verband der Verei- ne“. Die Vertretung der Sportarten (der zu- künftigen Fachverbände) erfolgte über einen „Erweiterten Vorstand“. Die 173 stimmberechtigten Vereinsvertre- ter wählten den ersten Vorstand der neu- en Dachorganisation des Berliner Sports: 1. Vorsitzender: Gerhard Schlegel (ASV Ber- lin) Stellv. Vorsitzender: Arthur Schmitt (SCC) Stellv. Vorsitzender: Dr. Hans Gaede (Char- lottenburger HC) Kassenwart: Heinz Henschel (Berliner Schlittschuh-Club) Sportwart: Heinz Andrae (Berliner Turner- schaft) Frauenwartin: Elisabeth Wolff (Friedenauer ber 1949 Einladung zum 29. Okto Unter Vorsitz von Gerhard Schlegel (ASV), TSC) Dr. Werner Ruhemann (BSC) und Arthur Jugendwart: Gustav Schulze (ASV Berlin) auch von Fachverbänden. Das geschah in Ab- Schmitt (SCC) wurde beschlossen, einen Schriftwart: Carl Almenraeder (Helios) grenzung zum Ostteil Berlins, in dem nach alle Vereine und Verbände umfassenden Pressewart: Alfred Klapstein (SCC) sowjetischen Modell Betriebssportgemein- Sportverband zu gründen. Zur Gründung schaften und Sportclubs der Massenorganisa- dieses Verbandes wurden fünf politisch un- Mit einem Dank an die Delegierten wünschte tionen innerhalb des von der FDJ und dem belastete und mit dem Sport verbundene Stadtrat May dem Vorstand guten Erfolg und FDGB gebildeten „Deutschen Sport-Aus- Persönlichkeiten als „Lizenzträger“ beauftragt: versprach die Unterstützung der Stadtverwal- schusses“ entstanden. Dr. Hans Gaede, Georg Gnauck, Erwin Hei- tung. Herr Berenson sah als Hauptaufgabe Die Notwendigkeit eines eigenen Sport- nold, Heinz Klaussner und Georg Levin. des Sportverbandes eine möglichst weite Er- dachverbandes im Westteil der Stadt ergab Am 11. Juni 1949 trafen sich die Delegierten fassung der Jugend durch den Sport. Diese sich auch aus der politischen Situation des der Sportvereine im Amerikahaus zur Vorbe- sollte nicht nur unter dem Aspekt des Lei- Jahres 1948 und der von den Sowjets ver- sprechung über die zukünftige Struktur des stungssports, sondern insgesamt unter dem fügten „Blockade“ der Westsektoren. So Dachverbandes. Einvernehmen bestand, Schwergewicht der erzieherischen Werte des kam es am 10. März 1949 im Studentenhaus nach dem westdeutschen Modell keine Be- Sports erfolgen. am Steinplatz zu einer ersten Zusammen- triebs- und Behördensportvereine zuzulassen. Der Berliner Sport hatte am 29. Oktober kunft von mehr als 1.000 Vertretern der kom- Kontroversen gab es bei der Frage eines „Ver- 1949, vier Jahre nach Kriegsende, seine er- munalen Sportgruppen, der bereits zugelas- bandes der Vereine“ oder eines „Verbandes ste Struktur und Organisationsform gefun- der Verbände“. Jeweils 8 Vertreter der Sport- den. In unruhigen politischen Zeiten hatte

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 11 70 jahre lsb berlin 1949 - 2019 70 Jahre LSB Berlin Sportgeschichte(n) sche Umgehen miteinander wie folgt her- Vor 70 Jahren: ausgestellt: „Der am 29. Oktober 1949 ge- Sportjugend gegründet wählte Verbandsvorstand hat in vielen Mit der Gründung des Sportver- ausgedehnten Sitzungen und Einzelbe- bandes Groß-Berlin 1949 schlug auch LSB- sprechungen die Grundlagen für einen die Geburtsstunde der Sportjugend. Gründungs- demokratischen Aufbau der Selbstverwal- Die Alliierten in den Westsektoren Berlins präsident tung des Berliner Sports geschaffen. Das bestimmten seit 1945 die Kriterien, nach Gerhard wachsende Vertrauen untereinander und denen Sportvereine und Jugendverbände Schlegel die gemeinsamen Beschlüsse zeigen, zugelassen werden durften. Demokrati- dass der eingeschlagene Weg der richtige sche Strukturen und Wahlen, Selbstbe- Fotos: ist. Immer wird über die endgültige Ge- stimmung und Eigenverantwortung wa- LSB-Archiv staltung einer großen Sportorganisation ren verbindliche Satzungsinhalte. Jugend- debattiert und kritisiert werden. Das ist gut verbände und -gruppen sollten von ‚Er- so, denn nur aus dem gegenseitigen Mei- wachsenenorganisationen‘ unabhängig sich der Wunsch auf ein Sporttreiben in nungsaustausch können wir lernen und sein. In Bildungsprogrammen – von den Selbstverantwortung, Einigkeit und Freiheit er- weiterkommen. Die einzige Bedingung für Amerikanern Re-Education genannt - und füllt. solch eine demokratische Diskussion der Anordnungen wurde ein „Jugendleben Eine Woche später am 8. November traf sich verschiedensten Fachrichtungen und In- nach eigener Ordnung“ festgeschrieben. der Vorstand zu seiner ersten Sitzung. Im Mit- teressengruppen ist, dass die Debatten in Erster Jugendwart des Sportverbandes telpunkt stand das Mitspracherecht des Sport- kameradschaftlicher, menschlich anstän- war Gustav Schulze, der den Aufbau der verbandes bei der Verteilung der Totogelder diger, andere Gedanken und Vorschläge Sportjugend und die Gründung von Ju- durch das Hauptamt für Leibesübungen. Ein aufnehmender und anerkennender Form gendausschüssen in Sportvereinen und verständliches, immer wiederkehrendes The- geführt werden. Mit größter Hochachtung dann auch in den Fachverbänden anzu- ma der nächsten Jahre. und Freude kann ich feststellen, dass in schieben hatte. Er konnte seit 1950 die Am 29. November kam es dann zur ersten fast allen Sitzungen und Besprechungen ersten Übungs- und Jugendleiterlehrgän- Tagung des „Erweiterten Vorstandes“, dem des Berliner Sports diese demokratischen ge veranstalten, Ferienlager organisieren die Vertreter der inzwischen gegründeten Grundgesetze geachtet worden sind. Wo und Kinder- und Jugendsportfeste för- bzw. in Gründung befindlichen Fachverbände einige Sportfreunde ihre gute Kinderstube dern. Es ist verständlich, dass sich in der (einschließlich Fußball) angehörten. verleugnet haben, hat ein Hinweis genügt, Nachkriegszeit alle Sportorganisationen Von der Presse und den Parteien wurde die um sie an ihre selbstverständlichen Ver- nach der Auflösung des Kommunalsports Mitwirkung der über die Bezirke hinaus täti- pflichtungen zu erinnern.“ ganz besonders um die Jugend bemüh- gen Fachverbände kritisch begleitet. Insbe- Die Gründung einer einheitlichen und demo- ten und bei den Eltern um Vertrauen für sondere gab es Warnungen, dass nunmehr kratischen Dachorganisation des Berliner den Eintritt ihrer Kinder in die Sportverei- frühere NS-Funktionäre nach „Entnazifizie- Sports hat Gerhard Schlegel am 31. Dezem- ne warben. Die Sportjugend stand den rung“ in die Führung des Sports zurückkehren ber 1949 der Bevölkerung in einer Rund- Mitgliedsorganisationen mit Rat und Tat könnten. funkansprache über den Rias bekanntge- zur Seite, war Mitglied des Jugendher- Gerhard Schlegel hat darauf geantwortet geben und mit einem „Gut Sport“ zum bergsverbandes, der Jugendleiterschulen und in seinem ersten Vorstandsbericht das neuen Jahr geschlossen (siehe Seite 12). in Wannsee und am Rupenhorn und gegenseitige Vertrauen und demokrati- Beide Aussagen sind Zeitdokumente. Partner der Jugendämter. 1950 wurde das Ferienlager Heiligenhafen/Ostsee er- worben und 1952 die erste „Jugendord- nung“ der Sportjugend verabschiedet. Die Schlagzeilen staatliche Anerkennung als Träger der Ju- 1949 gendhilfe wurde erreicht und schließlich nach mehreren Jahren auch die Aufnah- me in den Landesjugendring erkämpft. Heute ist die Sportjugend im vereinten Berlin die größte Jugendorganisation der Hauptstadt und mit der von ihr gegründe- ten ‚Gesellschaft für Sport und Jugendso- zialarbeit‘ sowie des Kindergartenträgers ‚Kinder in Bewegung‘ ein führender Trä- ger der Jugendhilfe. mni-

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 „ 12 70 jahre lsb berlin

1949 - 2019 70 Jahre LSB Berlin „Gut Sport!” Rundfunkansprache von Gerhard Schlegel, 1. Vorsitzender des Sportverbandes Groß-Berlin, zum neuen Jahr am 31. Dezember 1949 über den Rias Berlin.

„Eine der wichtigsten Aufgaben der Berliner sere Einflussnahme bei der Verteilung der Sportler im Jahre 1949 war zweifellos die Totomittel zu sichern, Schaffung einer einheitlichen Dachorganisa- • die Ausbildung geeigneter Lehrkräfte zu tion, die, ohne jede parteipolitische oder wirt- fördern und Lehrgänge für Sport-, Frauen- Vorläufer von „Sport in Berlin” schaftliche Bindung die Interessen des Spor- und Jugendwarte durchzuführen, tes in jeder Beziehung zu vertreten hat. • die Instandsetzung der Turn- und Sportstät- ihre Leistungen steigern können. Die zu er- Am 29. Oktober dieses Jahres wurde der ten, der Schwimmhallen und die notwendi- wartende Besserung der wirtschaftlichen Sportverband Groß-Berlin gegründet und gen Neubauten anzuregen und zu fördern Lage Berlins, die vielen unserer Kameraden heute, nach 2 Monaten, können wir mit Freu- und darauf hinzuwirken, dass die Gebüh- wieder einen neuen Arbeitsplatz geben wird de feststellen, dass die Vereine und Fachver- renzahlungen nicht, wie bisher, die weni- und ihnen so die Sorgen um das tägliche bände seine wichtige Funktion erkannt ha- gen Mittel der Sportvereine verschlingen, Brot nimmt, wird die sportliche Leistung ben und ihrem Verband im Berliner Sportle- ebenfalls erhöhen. ben den richtigen Platz geben. haben bereits zu guten Erfolgen geführt, da Auch im Jahr 1950 wird der Sport vielen in uns überall viel Verständnis entgegenge- Berlin, in Deutschland und überall auf dieser Die hauptsächlichen Arbeiten des bracht wird. Wir Verbandsfunktionäre arbei- Erde etwas ganz Besonderes bedeuten. Wir Verbandsvorstandes ten ja auch in unseren Vereinen an führen- wollen uns bemühen, die Regeln und mora- • die Interessen der Sportler bei Magistrats- der Stelle mit und haben so unser Ohr stets lischen Verpflichtungen unseres Sportes ge- und anderen Dienststellen zu vertreten, für die Wünsche und Sorgen der Sportler und nau einzuhalten und damit unseren Beitrag • die Verbindung mit den westlichen Landes- vor allem der Jugend offen und wissen, wor- an der Hebung der allgemeinen Moral lei- sportbünden aufzunehmen, auf es ankommt. sten. Der Sport wird nicht unser ganzes Le- • die Zusammenarbeit mit den Organisatio- Berlin soll und will im kommenden Jahr seine ben und Denken beherrschen. Er soll nur am nen des Ostsektors und der Ostzone auf- alte Bedeutung als Sportzentrum wiederge- Rande des Lebens stehen, als ein freies, freu- rechtzuerhalten, winnen. Die Männer, Frauen und Jugendli- despendendes Tun ohne greifbaren Nutzen, • die Vereins- und Verbandsarbeit durch un- chen werden bei der verbesserten Ernährung als Steigerung des Lebensgefühls und als Ausgleich zu den Gegebenheiten des Alltags. So verstanden, wird der Sport seinen be- scheidenen Anteil zur Milderung der Not der Zeit beitragen. Wir wollen ihn durch unsere gemeinsame Arbeit in die richtigen Bahnen bringen und immer daran denken, dass je- der Sportsmann auch als Mensch nach sei- ner Gesinnung und Sauberkeit beurteilt wird. Die Sportler der Westzonen rufen wir auf, uns in Berlin durch ihre Besuche und durch Einla- dungen nach dem Westen in unserer Auf- bauarbeit zu unterstützen. Vom Magistrat erhoffen wir einen weiteren schnellen Ausbau unserer Sportstätten aus Etatmitteln und nicht nur aus Totogeldern und von den Alliierten wünschen wir uns die völlige Freigabe des Olympiastadions für die Erweiterung unserer Arbeitsgrundlage. Allen Sportfreunden in Berlin, im Westen und im Osten, über alle Grenzen hinweg wün- sche ich ein frohes, sportlich erfolgreiches Sport im Gründungsjahr des LSB: Berliner Sechstagerennen in der Sporthalle am Funkturm, und gesundes neues Jahr. Dezember 1949 Copyright: ullstein bild GUT SPORT 1950 !”

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 * für mtl.229€ *DEINE ASS-KOMPLETTRATE » 1.2 l PureTech 130, 130 PS (96 kW) » Ganzjahresreifen » KFZ-Versicherung » KFZ-Steuer » Überführungs- und Zulassungskosten » 19% MwSt. » Keine Anzahlung / Schlussrate » 20.000 km Jahresfreilaufeistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich)

*Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von ASS Athletic Sport Sponsoring der Abbildung abweichen. Limitiertes Angebot - Übernahme muss bis spätestens Ende September erfolgen! Auslieferung erfolgt über Frechen, Bochum oder Düren. Die Wahl des Lieferortes ist aus 0234 95128-40 logistischen Gründen nicht möglich. Stand: 26.07.2019. www.ichbindeinauto.de 14 sportpolitik

Hohe Ehrung für Klaus Böger LSB-Ehrenpräsident mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Klaus Böger wurde mit dem Bundesver- verstanden, und er hat sich für die Kooperati- dienstkreuz ausgezeichnet. Der Regierende on von Schule und Vereinen eingesetzt. Er hat Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, intensiv daran gearbeitet, dass Berlin seinen überreichte das Verdienstkreuz 1. Klasse des Rang als Sportmetropole mit internationaler Verdienstordens der Bundesrepublik Deutsch- Ausstrahlung weiter ausgebaut hat. Klaus Bö- land an den ehemaligen Präsidenten des LSB ger hat immer wieder daran gearbeitet, dass Berlin, Senator a.D. Klaus Böger. Weltmeisterschaften und renommierte Wett- Michael Müller sagte: „Klaus Böger hat sich bewerbe in Berlin stattfinden und auf vorbild- der Verantwortung für unser demokratisches liche Weise organisiert werden konnten.“ Gemeinwesen mit Engagement und Pflicht- Der Regierende weiter: „Wie sehr sein Herz gefühl gestellt. Sein Herz hat immer für den dem Sport, den Sporttreibenden, Verbänden 30 Jahre Mauerfall und der Berliner Sport geschlagen. Er hat Sport bildungspoli- und Vereinen gehört, hat Klaus Böger auch Sport: Bereits am 22. November 1989 tisch als wichtiges Instrument für soziale Ziele dadurch bewiesen, dass er nach dem Aus- trafen sich der Vorsitzende des Berliner scheiden aus dem aktiven Politikerdasein von Bezirksvorstandes des Deutschen Turn- 2009 bis 2018 das Amt des Präsidenten des und Sportbundes (DTSB), Rudi Ebmeyer LSB Berlin ausgeübt, zum Wohl aller Beteilig- (li.), und der Präsident des Landessport- ten und zum Nutzen unserer Stadt ausgefüllt bunds Berlin, Manfred von Richthofen hat. Besonders wichtig ist sein Wirken für den (re.), im Haus des Sports am Olympiasta- Kinderschutz gegen sexualisierte Gewalt. dion. Das Treffen fand zwei Wochen Klaus Böger hat Spitzen- und Breitensport, vor der offiziellen Gesprächsaufnahme der zu guten Teilen auch immer Gesund- der Bürgermeister der beiden Stadt- heitssport ist, gleichermaßen wichtig behan- hälften statt. In „Sport in Berlin” (12/89) delt. Schon im Senatorenamt und auch spä- steht auf Seite 3: „Der LSB-Präsident Der Regierende Bürgermeister von Berlin, ter im Verbandsamt hat er die Bedeutung des sprach von den unbürokratisch kurzen Michael Müller (li.), überreichte den Orden in Ehrenamtes gewürdigt, ohne das der Berliner Wegen, die das sportliche Leben in unse- seinem Amtszimmer an Klaus Böger. Sport nicht sein könnte, was er ist. Berlin rer Stadt künftig bestimmen sollen.” Foto: Engler dankt unserem Mitbürger Klaus Böger.“ Foto: v.d.Becke

Personalentwicklung im Ehren- und Hauptamt Der Landessportbund Berlin präsentiert die Sportentwicklungskonferenz 2019 Bei der nächsten LSB-Sportentwicklungskonferenz geht es um das Thema „Personalentwicklung im Verein – Ehren- und Hauptamt. Die Konferenz findet am 20. (17- 20 Uhr, Diskussion) und am 21. September 2019 (9.30 bis 17.30 Uhr) in der Berliner Stadtmis- sion, Lehrter Straße 68, 10557 Berlin, statt. Am 20. September geht es um den Diskussionsprozess „Sport.Vereine.Zukunft: Rück- und Ausblick auf Vereinsentwicklungsthemen” zum Mitreden und Mitgestalten inklusive Kabarett „Die Lückenbüßer”. Am 21. September hält Prof. Dr. Jens Rowold von der TU Dortmund, Lehrstuhl für Personalentwicklung und Programm & Veränderungsmanagement, den Hauptvortrag über „Welche Verhaltensweisen von Anmeldung: b it.ly/SEK2019 Führungskräften sind in der (Vereins-)Praxis nützlich und effektiv?“. Er liefert konkrete, gut umsetz- bare Beispiele (z.B. Vision und Kommunikation) aus der Praxis. Schwerpunkte sind die Effekte von Führung auf die Motivation und die Bindung von Mitarbeiter/-innen. Es findet außerdem eine Podiumsdiskussion mit Vertreter/-innen aus Sport und Politik statt. Bringen Sie Ihren Verein oder Verband auf Kurs mit einer guten Mannschaftsaufstellung in Haupt- und Ehrenamt, bei Übungsleiter/-in- nen und Trainer/-innen. Wie? Das erfahren Sie in den Workshops: • Gewinnung und Bindung von Freiwilligen • Freiwilligendienste im Berliner Sport • Qualifizierung schafft Qualität • Personalplanung langfristig sichern und gezielt einsetzen • Von der Athletenkarriere zur Trainerkarriere • Haupt- und Ehrenamt – Erfolg im Duo • Bürgerschaftliches Engagement (im Sport) – Aufmerksamkeit durch gezielte Kommunikation

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019

16 sport in berlin

Spielend leicht: „Fußball für Mädchen“ „Integration durch Sport” organisiert seit vielen Jahren Turniere in ganz Berlin

„Integration durch Sport“ feiert in diesem dem die deutsche Frauen-Nationalmann- möglichst niedrigschwelliges Angebot zu Jahr dreißigsten Geburtstag. Über drei schaft 2007 den Weltmeistertitel verteidig- schaffen. Wir fahren mit unseren Anlagen di- Jahrzehnte hinweg haben tausende Verei- te, bekam der Sport mehr Aufmerksam- rekt auf den Schulhöfen vor, organisieren die ne und Engagierte in Zusammenarbeit mit keit. Der Berliner Fußballverband richtete ei- Turniere, sorgen für Material, Urkunden und dem DOSB und den Landessportbünden nen Ausschuss für Mädchen- und Frauen- Medaillen und kümmern uns teilweise sogar Integrationsmaßnahmen konzipiert, ge- fußball ein und unterstützt die Grundschulen um die Gründung neuer AGs an den Schu- plant und umgesetzt. Wir schauen zurück seit 2012 mit dem Projekt „Alle kicken mit“. len – zurzeit zum Beispiel an der Kolumbus- auf eine bewegte Vergangenheit und nach „Damit man wortwörtlich am Ball bleibt, Grundschule“. Mareike Korb wendet sich kurz vorn in eine Zukunft voller Bewegung. braucht man im Sport einfach ein Ziel, auf das ab, um die Spielergebnisse auf einem eigens Ein greller Pfiff schallt über den Schulhof einer man hintrainiert. Viele der Mädchen spielen designten Spielplan einzutragen. Grundschule in Berlin. Mareike Korb unterhält bisher noch nicht im Verein und haben des- Fair Play wird bei den Turnieren groß ge- sich lächelnd mit der Betreuerin einer Mäd- halb keinen geregelten Spielbetrieb. Mit un- schrieben. Fouls werden sofort geahndet und unfaire Spielweise wird umgehend unterbunden. „Uns ist es wichtig, dass der Spaß im Vordergrund steht. Die Mädchen verstehen das manchmal besser als die Betreuerinnen und Betreuer“, berichtet Ma- reike Korb. Die Stimmung auf dem Schulhof ist ausgelassen. Nach Schulschluss haben sich auch viele der Jungs eingefunden und feuern die Spielerinnen lautstark an. Verein- zelt hört man kleine Sprechchöre. Herzstück der Angebote ist die Mädchen-Soccer-Serie für die fünften und sechsten Klassen. „Es gibt 6 Vorrunden mit je 12 Teams. Jedes Team tritt für ein Land an, bekommt Trikots von uns und fertigt für das jeweilige Land ein Plakat an. Bei jeder Vorrunde qualifizieren sich zwei Teams für die Endrunde. Für die Mädchen ist das ein Die Mädchen-Soccer-Serie für fünfte und riesiges Event. Mareike Korb: „Es ist toll zu sechste Klassen ist das Herzstück der Ange- sehen, was die Wertschätzung mit den botte. Fotos: IdS Spielerinnen macht. Einige schaffen tat- sächlich den Sprung in den Vereinssport. chen-Fußball-AG, während ihre Schülerinnen Genau das wollen wir erreichen!“ bereits in der ersten Minute ein Tor für ihre Neben der Turnierserie im Sommer stehen Schule erzielen. Seit 13 Jahren organisiert das außerdem jedes Jahr Frühlingsturniere für die Programm „Integration durch Sport“ in Berlin Alle Spielerinnen klatschen sich vor und nach ersten bis vierten Klassen sowie Herbstturnie- Turniere in der ganzen Stadt. Was als kleines dem Spiel ab – das ist Tradition. re und Hallenserien für alle Altersklassen der Projekt mit wenigen Fußballvereinen und Grundschulen auf dem Plan. Zusätzlich bietet Schulen begann, hat sich zu einer Turnier- serer Turnierserie schaffen wir die Möglichkeit, „Integration durch Sport“ im Herbst ein Feri- serie mit über 70 Grundschulen und mehr gegen andere AGs anzutreten, sich auszute- enfußball-Camp für Mädchen an. als 25 Veranstaltungen im Jahr gemausert. sten und im besten Fall sogar eine Medaille Eine Kooperation mit dem SV Rot-Weiß Vikto- „Ursprünglich wollten wir den vom Fußball- mit nach Hause zu nehmen.“ ria-Mitte 08 ermöglichte dieses Jahr eine neu verband damals noch sehr stiefmütterlich be- Britt Finkelmann beobachtet das Geschehen gegründete „Willkommen im Sport- Fußball- handelten Mädchenfußball in der Stadt unter- in den programmeigenen Fußballkäfigen mitt- schule“. „Mein Traum ist es an allen Grund- stützen. Damals gab es viele Möglichkeiten lerweile nur noch von der Seitenlinie. Seit schulen in Berlin Mädchen-Fußball-AGs zu für Jungs, um bereits in der Grundschule Fuß- 2017 konzipiert und organisiert Mareike Korb gründen“, sagt Mareike Korb. Schlusspfiff auf ball zu spielen, die Mädchen gingen leider oft „Fußball für Mädchen“. Als aktive Spielerin dem Platz. Erneut ein Turnier ohne Gelbe Kar- leer aus,“ erzählt Programmleiterin Britt Fin- weiß sie, worauf es ankommt. „Wir versuchen ten – dafür mit erschöpften, glücklichen Ge- kelmann. Seitdem hat sich viel getan. Nach- in Zusammenarbeit mit den Schulen ein sichtern. Text: IdS

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 OFFIZIELLER STANDARD DES DEUTSCHEN SPORTS

Modernisierung Finanzielle Entlastung Professionelle Mitgliedsausweise Gebündelte Einkäufe Innovationen für Vereine Mehreinnahmen Attraktivitätssteigerung Kostensenkung

Verein Musterstadt e.V.

6050 7830 0523 7945

MAX MUSTERMANN

LANDES SPITZEN DOSB-Nr. SPORT FACH MITGLIED 0000203890 Effi ziente BUND VERBAND Incentivierung Verwaltung Multifunktional Mitgliederbindung Vereinsübergreifend Ehrenamtsförderung Sportartenunabhängig Mehrwertprogramm

WWW.SPORTAUSWEIS.DE/INFO

Vereinsbetreuung: DSA Deutsche Sportausweis GmbH Tel.: +49 (234) 58 71 00 14 Massenbergstraße 9-13 Fax.: +49 (234) 58 71 00 29 D–44787 Bochum E-Mail: [email protected] 18 kinderschutz im sport

Die gibt es natürlich. In jeder Gruppe gibt es „Lernen, STOPP zu sagen“ aber auch Kinder und Jugendliche, die ein Interview mit Lukas Weber von HILFE-FÜR-JUNGS über Kinderschutz Beispiel parat haben. Oft nichts Drastisches. Aber Kinder können viel über verbale und Lukas Weber ist 32 Jahre, Erzieher, Sozial- Prostitution entstanden. Es gab viele Minder- körperliche Gewalt berichten. Dadurch lernen arbeiter und Traumazentrierter Fachbera- jährige, die anschaffen gingen und als Kind auch die Anderen an realen Beispielen, wie ter. Er arbeitet bei der Berliner Fachbera- sexualisierte Gewalt erfahren hatten. Daher eine Gefahrensituation aussehen kann und tungsstelle berliner jungs vom Verein HIL- sollte es ein jungenspezifisches Projekt ge- was man selbst für Handlungsoptionen hat. FE-FÜR-JUNGS e. V. ben. Welche Aufgabe hat die Fachberatungs- Warum ist es wichtig, Veran staltungstipp stelle berliner jungs? mit Minderjährigen zu 4. B erlin-Brande nburgische Man kann die Arbeit der Beratungsstelle in sprechen? „Für Regionalkon den Kindersc ferenz drei Säulen einteilen. Natürlich sind hier vor Weil die übergriffige Per- hutz – Gegen sexu alisierte Gew allem die Beratungen mit Jungen*, deren An- son sehr häufig die Un- (2 alt im Sport” 6.10.2019, Bil dungsstätte de gehörigen und Fachpersonal zu nennen. Aber wissenheit und die Infos r Sportjugend : bit.ly/2Yyy90 Berlin). auch Schulungen für Multiplikator*innen zu Angst der Kinder aus- 1 „sexualisierter Gewalt an Jungen*“ ist ein Teil nutzt. Wenn wir aber unserer Arbeit. Die dritte Säule sind Präventi- den Minderjährigen eine kindgerechte sexu- Wie arbeiten die Kinder in den onsangebote, die wir vor allem in Schulen, Ju- elle Bildung zur Verfügung stellen und ihnen Seminaren mit? gendfreizeiteinrichtungen, Unterkünften für erklären was erlaubt bzw. verboten ist, ist die Geflüchtete und Sportvereinen anbieten. Der Chance höher, dass sie sich schützen oder je- Gut. Ich mache zwischendurch aber auch Schwerpunkt liegt dabei auf den Jungen* im mandem anvertrauen, sollten sie in Gefah- Lockerungsübungen und zeige praktische Ab- rensituationen gelangen. wehrtechniken, wenn ich spüre, es bedarf ei- Lukas Weber – Wie arbeiten Sie mit Kindern und Jugend- nes Methodenwechsels. Bei Jugendlichen Vereine und Verbände, liche? und jungen Erwachsenen ist es schwieriger. die ein Seminar mit ihm Ich versuche mit ihnen zu erarbeiten, in wel- Sie denken: „Mir passiert nichts.“ Aber sie ha- organisieren möchten, chen Situationen Menschen (die sie vielleicht ben eine Vorbildfunktion und eine Verantwor- wenden sich bitte an sogar sehr gerne haben) Grenzen überschrei- tungsrolle im Verein. Das möchte ich ihnen Meral Molkenthin, Be- ten, wie sie diese erkennen können und was bewusst machen. Ich frage: „Was macht ihr, auftragte für Kinder- Handlungsoptionen sind. Wichtig ist immer, wenn mit dem kleinen Bruder oder besten schutz und Prävention die Schuldfrage zu klären. Kinder denken häu- Freund etwas nicht stimmt? Oder wenn je- sexualisierter Gewalt im fig: Ich bin selber in diese Situation hineinge- mand, vielleicht ein Trainer, mit Alkohol, Ziga- Sport im LSB Berlin, Tel. raten und daher habe ich auch selbst die retten, Drogen, Pornografie oder Dopingmit- 030 – 300 02 176 oder Schuld. Beispiel: Ein Junge wurde von seinem tel agiert?“ Dann berichten einige Jugendliche m.molkenthin@lsb-ber- Trainer zum Einzeltraining eingeladen und aus eigenen Erfahrungen lin.de wird danach von ihm nach Hause gefahren. Was sagen Sie dann? Auf der Fahrt kommt es zu einem Übergriff. Es gibt ein Beispiel aus dem Mannschafts- Alter von acht bis vierzehn Jahren. Wer hat jetzt Schuld? Fast ausnahmslos sagen sport. Der Trainer sagt im Einzelgespräch: „Du Wer kümmert sich um die Mädchen? die Kinder: „Der Junge selbst, zumindest bis bist der Beste, ich möchte dich pushen.“ Da- Für Mädchen gibt es auch extra spezialisierte zu einem gewissen Teil, er ist ja mit ins Auto für sind Jugendliche empfänglich. In jeder Or- Projekte wie z. B. Wildwasser e. V., es gibt gestiegen.“ Man muss den Kinder erklären, ganisation, in der es Hierarchien gibt, gibt es aber auch Projekte, die sich gleichermaßen warum der Erwachsene die Schuld trägt. ein Machtgefälle. Kinder und Jugendliche ste- um Mädchen und Jungen kümmern, wie Wie reagieren die Kinder? hen meistens ganz unten. Wenn man einem Kind im Zentrum oder Strohhalm e. V. Die Seminare verlaufen mit viel Freude und 15-Jährigen sagt: „Du wirst nie wieder spie- Warum sind die Projekte getrennt? Spaß ab. Wichtig ist mir eine gute Mischung len, so lange du bei mir bist, es sei denn, du Das ist größtenteils historisch gewachsen. aus Input und Empowermentspielen zu fin- machst jetzt, was ich möchte.“ Dann kommen Wildwasser zum Beispiel ist deutschlandweit den. Ich mache den Kindern keine Angst. Ich Kinder und auch Jugendliche unter Druck. aktiv und entwickelte sich aus der Frauenbe- sage nicht, da läuft ein Vergewaltiger rum. Es Trauen sich Kinder, über schlimme Erfah- wegung in den 70er und 80er Jahren. Im geht darum, wie es sich anfühlt, wenn einem rungen in der Gruppe zu erzählen? Laufe der Zeit haben sich andere Projekte jemand nahe kommt. Wann ist das in Ord- Kinder wissen genau, wie viel sie erzählen entwickelt, die geschlechteroffene Angebote nung, wann nicht. Wo sind meine eigenen können und wollen. Ich bin nach den Semi- installierten, wie eben Kind im Zentrum und Grenzen und wo bekomme ich Hilfe. naren immer länger da – für Einzelgespräche. Strohhalm. Mein Träger HILFE-FÜR-JUNGS Gibt es Kinder, die sagen, solche Situatio- Wichtig ist das Aufzeigen von Vertrauensper- e.V. ist aus einem Projekt in der männlichen nen kommen in meinem Leben nicht vor? sonen, an die man sich wenden kann.

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 KOSTENLOSES ERWEITERTES Blutlabor im Wert von sportmedizinischen 20,– EURUntersuchung* im Rahmen einer

Lizenziertes Untersuchungszentrum

Höher, schneller, gesünder! Gesundheits- und Leistungs-Checks für Einsteiger bis hin zum Profi

Ob Sie Einsteiger sind oder schon Unsere Angebote Trainingsangebote im lange sportlich aktiv – wir unter- für Gesundheitsbewusste Sport-Gesundheitspark: stützen Sie dabei, richtig, gesund Gesundheits- und Rehasport und effektiv zu trainieren. Und das und Sportbegeisterte: für jedes Alter und Fitnesslevel seit mehr als 15 Jahren. Sport-Gesundheit Ausgleichs- und Athletiktraining Unser spezielles Know-how in der Leistungsdiagnostik für leistungsorientierte Sportler gesundheitlichen Diagnostik bei Internistischer/kardiologischer Training bei qualifizierten Sportlern jeden Alters und und orthopädischer Status Sportwissenschaftlern Leistungsniveaus hilft auch Ihnen, Ruhe- und Belastungs-EKG an unseren Standorten in Trainingfehler zu vermeiden und Ultraschall-Untersuchungen Wilmersdorf, Zehlendorf, Ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten Hohenschönhausen, Wedding Blutlabor bzw. zu steigern. und Charlottenburg Mit individuellen Checks ermitteln Sport-Check-Pakete wir Ihren aktuellen Gesundheits- (u.a. Lauf-, Rad-, Ruder-Checks) Betriebliches zustand, gesundheitliche Risiko- Feldtests für Vereine Gesundheitsmanagement: faktoren sowie versteckte Trainingsberatung große Auswahl an sport- und Potenziale. Sporternährung präventiv-medizinischen Unter- In einem ausführlichen Beratungs- Sonderkonditionen für suchungen und Beratungen gespräch (inkl. Bericht) geben Gruppen ab zehn Personen unterstützende Maßnahmen Ihnen unsere Sportmediziner wie Vorträge und Schulungen individuelle Trainings-, Ernährungs- und Gesundheitstipps. Wir beraten Sie gerne!

Zentrum für Sportmedizin Charlottenburg (Olympiapark) 030 81 81 20

[email protected] * Nur ein Gutschein pro Person einlösbar, kann nicht mit anderen Nachlässen oder Aktionen kombiniert werden, keine Barauszahlung. Hohenschönhausen (Sportforum) 030 72 626 720 [email protected] www.zentrum-sportmedizin.de

AZ_Bildungsprogramm2019_RZ.indd 1 26.06.19 15:24 20 sportpolitik

Aus zwei Sportarten werden 26 Jugend trainiert für Olympia/Paralympics feiert 50. Geburtstag in Berlin

1969 Am 26. September be- Stiftung Deutsche Sporthilfe. ginnt die Erfolgsgeschichte des 1973 Künftig gibt es ein Frühjahrsfinale Die Berlinerin weltgrößten Schulwettbe- (März) und ein Herbstfinale (September). Natascha Keller, werbs. 1600 Teilnehmer aus elf Fußball ist als sechste Sportart dabei. Hockey-Olympiasie- Bundesländern ermitteln bis 29. 1974 Aufnahme von Basketball und Hallen- gerin 2004, hat frü- September im Berliner Olym- her selbst bei „Jugend piastadion die Besten in der 1976 Erstes Winterfinale mit Skilanglauf nach trainiert für Olympia” Leichtathletik und im Schöneber- Testveranstaltung ein Jahr zuvor in mitgemacht. ger Hallenbad die Sieger im Ruhpolding. Nach Nessel- Schwimmen. Initiator Jugend trainiert wang, Zwiesel, Scho- war der„Stern“ mit Wie das Finale nach Berlin kam nach, St. Andreas- C h e f r e d a k t e u r Dass das erste „Jugend trainiert für Olympia“- berg sind später Henri Nannen, Finale in Berlin stattfinden konnte, ist einer Senatsvorla- auch Oberhof der mit DSB- ge vier Monate zuvor verdanken. In der am 29. Mai von und Oberwie- werb der Schulen“ am 14. Januar in Frank- Präsident Willi Senator Horst Korber abzusegnenden s e n t h a l furt/Main, Mitglieder: 16 Länder, 13 Sportver- Daume die Vereinbarung stand unter Punkt 4: Schauplätze. bände, DSB; BMI und Kellogg E r ö f f n u n g • Kostenlose Bereitstellung der Wettkampfanlagen/Geräte. 1978 Hockey 1993 Mädchenfußball kommt hinzu. vornahm. • Organisation und Finanzierung der kommt hinzu. 1999 Gründung der Deutschen Schulsport- 1970 Geräte- Unterbringung/Verpflegung der Teilnehmer 1981 Tisch- stiftung – der heutige Träger turnen und • Kostenlose Bereitstellung der Verkehrsmittel tennis ist jetzt 2001 Skilanglauf und Judo beim Winterfinale Volleyball kom- • Durchführung eines Kultuprogramms mit dabei. 2004 Spitzensportler mit Jugend trainiert-Ver- men hinzu. • Die für 4.a bis 4.d zu erbringenden Aufwendun- 1989 12. und 13. gangenheit übernehmen Patenschaften für 1971 Die fünfte gen von 2000 Teilnehmern werden mit 250 Sportart: Badminton Sportarten: z. B. Kugelstoßer David Storl, Hok- Sportart ist Rudern – 000 DM veranschlagt. und Tennis keyspielerin Natascha Keller und Tischtennis- insgesamt sind 4000 Jun- 1990 Erstmals sind zwölf Star Timo Boll. gen und Mädchen in Berlin dabei. Schulteams aus der DDR dabei. 2005 Beachvolleyball im Programm 1972 Die neue Trägergemeinschaft besteht Die Deutsche Sporthilfe zieht sich aus der Trä- 2007 Golf kommt hinzu aus den Kultusbehörden der Länder, den gergemeinschaft zurück. 2010 Pilotveranstaltung Jugend trainiert Fachverbänden, dem Berliner Senat und der 1992 Gründung des Vereins „Bundeswettbe- für Paralympics in Kienbaum 2011 Triathlon-Aufnahme 2012 Erstes gemeinsames Bundesfinale „Ju- gend trainiert für Olympia“ und „Jugend trai- Familienportal „Zuhause in Berlin“ niert für Paralympics“. Hauptsponsor ist die Alle Informationen für Familien in Berlin. Deutsche Bahn. Auf einen Klick. 2017 Thomas Härtel, seit 2018 LSB-Präsi- Das Familienportal „Zuhause in Berlin“ verschafft Familien ei- dent, wird zum Vorstandsvorsitzenden der nen Durchblick im Informationsdschungel der Hauptstadt. Deutschen Schulsportstiftung gewählt Es bietet ein umfangreiches Informationsangebot zu Themen, 2018 Geschäftsstelle zieht nach Berlin in den die Berliner Familien und ihre Angehörigen bewegen – von Olympiapark. Vereinbarung über die Zusam- der Geburt eines Kindes über die frühkindliche Bildung und menführung der beiden Wettbewerbe Jugend Schule bis hin zu Anregungen für die Freizeitgestaltung und trainiert für Olympia und Paralympics zum Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem 2019 Jubiläumsfeier am 23. September im Dach. Berliner Olympiastadion mit Bundespräsi- Zusätzlich halten ein Veranstaltungskalender und aktuelle Meldungen Familien auf dem Lau- dent Frank-Walter Steinmeier als Schirm- fenden. Wollen Sie als Sportverein Ihre Veranstaltungen für Familien im Portal einstellen, um herr des Wettbewerbs, der aus 19 olympi- mehr Familien zu erreichen? Melden Sie sich bei uns: familienportal-familienbeirat-berlin.de. schen und sieben paralympischen Sportarten Wir freuen uns über eine Zusammenarbeit. besteht. Erwartet werden viele JtfO-Botschaf- Das Portal ist ein Angebot der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und wird ter wie Boris Becker, Felix Neureuther, Britta durch den Berliner Beirat für Familienfragen betrieben. Steffen, Robert Harting, Lena Schöneborn. Aufgeschrieben von Hans Ulrich

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 aktuelle nachrichten aus dem kinder- und jugendsport september/oktober 2019

16 bewegte Sommer in Berlin SJB organisierte Ferien-Spaß für mehr als 310 Kinder

Ob Klettern, Kung Fu, Kanu fahren – sich in Fahrradtouren zum Badesee und Ausflüge ins Projekt „Sportbunt“ des Landessportbunds den Sommerferien bewegen und mit ande- Schwimmbad, zur FEZitty und in Museen so- machten auch mehrere geflüchtete Kinder ren Kindern draußen sein macht Spaß. Die wie eine Geocachingschatzsuche waren beim „Bewegten Sommer“ mit. Sportjugend Berlin (SJB) organisierte im vier- Highlights der verschiedenen Angebote. Als Durch die Förderung der Senatsverwaltung ten Jahr das Projekt „Mein bewegter Sommer kreativen Ausgleich bemalten die Kinder für Bildung, Jugend und Familie kosteten in Berlin“. Über 310 Kinder erlebten jeweils Sport-Beutel, nähten kleine Taschen und bau- zwei Wochen Ferienbetreuung nur 35 Euro zwei ereignisreiche und bewegungsintensive ten ein Floß. Da so viel Bewegung und Pro- für Kinder mit Berlinpass, 70 Euro für alle an- Wochen in 16 „Bewegten Sommern“ in 13 gramm hungrig machen, stärkten sich die deren Kinder. Vereine und GSJ-Einrichtungen, Sportvereinen und GSJ-Einrichtungen. Dabei Kinder mit gesunden Snacks. Viele backten die beim nächsten „Bewegten Sommer“ mit- konnten sie viele verschiedene Sportarten gemeinsam, pressten Säfte oder stellten machen möchten, können sich bei Evi Bahn ausprobieren: von Akrobatik, Basketball, Ca- Smoothies her. Ganz nebenbei wurden auch melden: Tel. 030/300 02 193 oder E-Mail nadier fahren bis zu Waveboard und Yoga. „Seepferdchen“ erschwommen. Über das [email protected].

Paddeln statt Playstation beim Heiligenseer Kanuclub. Fotos: Gritt Ockert

Bildungswochenenden in Ahlbeck SJB und Senatsverwaltung schicken Familien an die Ostsee

Im Juli konnten wieder Berliner Familien pädagogischer Betreuung und natürlich auch aus den Bezirken Marzahn, Friedrichshain, Erholung zu ermöglichen. Spandau und Kreuzberg mit den Familienbil- Neben einer kleinen Kreuzfahrt durch die dungswochenenden in den Jugendferienpark Kaiserbäder und nach Polen, stand natürlich nach Ahlbeck an die Ostsee fahren und hier auch sportliche Betätigung, Fischbrötchenes- eine erlebnisreiche, sonnige und erholsame sen an der Ahlbecker Promenade und viel Zeit verbringen. Strand und frische Luft auf dem Programm. Das Projekt fand zum zweiten Mal in Ko- Und nach wenigen Tagen war für die mitge- operation mit der Senatsverwaltung für Bil- reisten Kinder und Eltern klar, dass das Fami- dung, Jugend und Familie statt und zielt dar- lienbildungswochenende am liebsten noch auf ab, Familien, die potenziell von Familien- viel länger gehen dürfte. Die Fahrten waren und Kinderarmut betroffen sind, eine Reise in also auch im zweiten Jahr für Familien und Verbindung mit sportlicher Aktivität, Natur, Betreuer ein voller Erfolg.

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 22 sportjugend berlin

Gedenkstättenfahrten

Die Arbeit der vier Projekte aus der sport- Hertha BSC nach Auschwitz und Krakau. Zu sich die Fans mit dem deutschen Konzentra- orientierten Jugendsozialarbeit geht oft weit Beginn lernten die Jugendlichen die jüdische tions- und Vernichtungslager in Auschwitz. über den Sport hinaus. So fuhren in diesem Geschichte der Stadt Auschwitz als ehemali- Nach seinem Vereinsausschluss 1938 wurde Juni sowohl das Fanprojekt als auch der SJC ges 'Jerusalem Polens' kennen, denn vor Horwitz 1943 nach Auschwitz deportiert und Lichtenberg auf Gedenkstättenfahrt, um sich dem Zweiten Weltkrieg war mehr als die Hälf- dort ermordet. 2018 hat Hertha BSC Her- mit dem Holocaust und dem Nationalsozia- te der Bevölkerung jüdisch. Von der damali- mann Horwitz und weitere jüdische Vereins- lismus auseinanderzusetzen. Der SJC Lich- gen großen Gemeinde ist heute nichts mehr mitglieder in einer feierlichen Zeremonie wie- tenberg reiste gemeinsam mit anderen Lich- übrig. der in den Verein aufgenommen. tenberger Jugendeinrichtungen nach Ausch- Über die Biografie des langjährigen Mann- Eindrücklich in Erinnerung blieb den Ju- witz und Krakau. Über mehrere Wochen hat- schaftsarztes von Hertha BSC, Dr. Hermann gendlichen das Zeitzeugengespräch mit dem ten sich die Jugendlichen und ihre Horwitz, die im mehrfach ausgezeichneten 90jährigen Bernard Offen in Krakau, der das Betreuer/-innen auf die Fahrt vorbereitet. Vor Projekt „Spurensuche“ des Fanprojekts auf- Krakauer Ghetto und mehrere Konzentrati- Ort beschäftigte sich die Gruppe intensiv mit wändig recherchiert wurde, beschäftigten onslager überlebt hat. der Geschichte der Zwangsarbeit im Konzen- trationslager Monowitz und suchte nach hi- storischem und aktuellem jüdischen Leben in Krakau. Um die Eindrücke verarbeiten zu kön- nen, wurde gemeinsam über die historische Verantwortung reflektiert. Im September 2019 stellen die Jugendlichen dem Bezirks- bürgermeister und der Öffentlichkeit ihre Er- kenntnisse in einer Veranstaltung vor. Im Fanprojekt der Sportjugend Berlin ge- hört das Projekt „Aus der eigenen Geschichte lernen“ schon seit mehreren Jahren zur Bil- dungsarbeit dazu. Zum wiederholten Mal fuh- Gedenkstättenfahrt des SJC Lichtenberg. Zeitzeugengespräch des Fanprojekts. ren sie mit Fans und der Fanbetreuung von Fotos: SJB

Abschlussturnier Lernzentrum

Das Fanprojekt Lernzentrum@Hertha BSC verschiedener Schulen im Abschlussturnier bietet ein abwechslungsreiches Bildungspro- des Lernzentrum@Hertha BSC um den Sieg gramm für Jugendliche und junge Erwachse- und den Fair Play Preis. Sportlich konnte sich ne, um sie durch ihre Fußballbegeisterung das „Dreamteam“ der August Sander Schule und das integrative Potenzial des Sports für durchsetzen. politische Themen zu sensibilisieren und ihre Am fairsten war das Team des OSZ Büro- sozialen Kompetenzen zu stärken. wirtschaft in Steglitz. Ein großer Dank gilt auch Gut 350 Jugendliche von Sekundar-, Ge- den Jugendlichen der Hans-Litten-Schule, die meinschafts- und Förderschulen haben das das Turnier mitorganisiert haben. Lernzentrum in der letzten Saison besucht. Mehr unter: www.lernzentrum-berlin.de Teilnehmer/-innen des Abschlussturniers. Zum Saisonabschluss spielten acht Teams Foto: SJB

Neues Projekt „Fußball ohne Mauer“

Zum 30jährigen Jahrestag des Mauerfalls tha BSC und weiteren Partnern organisiert Das ganze Programm gibt es in Kürze un- startet das Fanprojekt ein neues Projekt zur das Fanprojekt Berlin verschiedene Veranstal- ter: www.fußball-ohne-mauer.de politischen Bildung: Fußball ohne Mauer. tungen wie Fahrradtouren, Zeitzeugenge- Was wie eine revolutionäre Regeländerung spräche oder Workshops zum Thema Mauer- klingt, ist in Berlin nun seit 30 Jahren Realität. fall und die Auswirkungen auf den Berliner Gemeinsam mit Gesellschaftsspiele e.V., Her- Fußball.

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 23 sportjugend berlin

26. Ausgabe der School-Finals Berlin und Brandenburg Zur Eröffnung der Streetball-Turniere am v.l.: Steffen Sambill 28. Mai kamen Sponsoren und Ehrengäste (SJB), Heinz-Michael ins Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf. Sendzik (Club der Am 28. und 29. Mai spielten 232 Mannschaf- Freunde des Basket- ten in 12 Altersklassen um den Sieg und ein balls), Dirk Walsdorff Champion-T-Shirt. (rbb), Jürgen Stein Das sportliche Niveau dieser Straßen-Bas- (SJB), Frauke Bank ketballvariante war sehr hoch. Höhepunkt war (WallDecaux), Karsten der GFAD-Dunking-Contest, den Dwayne Ko- Müller (GFAD), Marti- roma von der John-F.-Kennedy-Schule ge- na Kunz (GFAD), wann. Thierry Noir (Mauer- Die Brandenburger Schulen stellten mit 26 künstler) und Mathias Mannschaften einen neuen Teilnehmerrekord Ramsauer (SenBJF). auf. Foto: Engler

Förderung noch einfacher

Seminare und Lehr- F-28 Ballspiele – Burner Games Mit dem neuen Starke-Familien-Gesetz gänge Referent: Stefan Bergold wurden die Leistungen des Bildungs- und der Bildungsstätte Teilnahmebeitrag: 25 Euro Teilhabepakets verbessert. Kinder und Ju- der Sportjugend Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/-innen gendliche mit berlinpass-BuT bekommen Berlin 2019 aus Sportvereinen, Grund- und Oberschulen seit dem 1. August monatlich 15 Euro für Fortbildungen sowie der offenen Arbeit mit Kindern und Ju- die soziale Teilhabe, zum Beispiel die Mit- finden Sie unter www.sportjugend-berlin.de gendlichen, soziale Fachkräfte gliedschaft im Sportverein. Neu ist, dass das oder mit dem QR Code. Termin: 26.10.2019, 10-17 Uhr Geld direkt an die Eltern der anspruchsbe- F-01 Regionalkonferenz Berlin/Branden- rechtigten Kinder ausgezahlt wird, die den A-01 Sportassistent/-in-Ausbildung für Ju- burg: Für den Kinderschutz – gegen sexua- Mitgliedsbeitrag an den Verein zahlen. Für gendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren lisierte Gewalt im Sport die Sportvereine fallen damit Verwaltungs- www.sportjugend-berlin.de – Bildungsstätte – Teilnahmebeitrag: 10 Euro und Bürokratieaufgaben weg, die beim frü- Ausbildung – A 01 Termin: 26.10.2019, 9.30-16.30 Uhr heren Sachleistungsprinzip notwendig wa- A-09 Zertifikat Bewegungserziehung/Psy- Anmeldeformular über: bit.ly/2V7YOv1 ren. Auch für die Eltern wird es einfacher: chomotorik Sie müssen keinen gesonderten Antrag auf www.sportjugend-berlin.de – Bildungsstätte – Seminarinformationen/Anmeldungen: Teilhabeleistungen stellen. Das Geld wird Ausbildung – A 09 www.sportjugend-berlin.de, siehe Bildungsstätte nach Vorlage eines Nachweises (z.B. Mit- A-10 Zertifikat Yoga mit Kindern Rückfragen: gliedsbescheinigung) an sie ausgezahlt. Ne- www.sportjugend-berlin.de – Bildungsstätte – Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns-Braun- ben den Mitgliedsbeiträgen können auch Ausbildung – A 10 Str., Haus 27, 14053 Berlin für Ausrüstungsgegenstände und Freizeit- F-26 Bewegungslieder für Kinder Tel.: 030 30 00 71 43 fahrten monatlich bis zu 15 Euro übernom- Referentin: Ina Tetzner Meldeschluss jeweils 4 Wochen vor dem men werden. Teilnahmebeitrag: 25 Euro Starttermin! Die Sportjugend und der Landessport- Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/-innen bund Berlin hatten sich für das vereinfachte aus Sportvereinen, Kitas, Grundschulen sowie Verfahren eingesetzt, um mehr Kinder mit der offenen Arbeit mit Kindern berlinpass-BuT in die Sportvereine zu holen. Termin: 27.9.2019, 9-16 Uhr Bislang nutzen nur 6 % der anspruchsbe- F-27 Bewegung macht schlau – Förderung rechtigten Kinder und Jugendlichen die Lei- der geistigen Entwicklung durch kognitiv stungen für die soziale Teilhabe. Studien zei- stimulierende Bewegungen gen, dass Bürokratie und Angst vor Stigma- Referentin: Kathrin Bischoff tisierung dazu führen, dass Leistungen nicht Teilnahmebeitrag: 25 Euro genutzt werden. Auch Direktzahlungen an Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/-innen die Eltern steigern die Inanspruchnahme aus Sportvereinen, Kindergärten, Grundschu- von Transferleistungen. len sowie der offenen Arbeit mit Kindern Weitere Infos unter www.sportjugend- Termin: 24.10.2019, 9-16 Uhr berlin.de.

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 UNTERWEGS IN DEN BEZIRKEN TEIL 3 Bezirkssportbünde sind Interessenvertreter, Anwalt und Dienstleister der Vereine im Bezirk. „Sport in Berlin” stellt die LSB-Mitgliedsorganisationen vor.

Der Bezirkssportbund Reinickendorf Die Handball-Füchse sind sportliches Aushängeschild des Bezirks. hat 30 Mitgliedsvereine mit ca. 23.834 Mitgliedern.

Berlin

4 14 1 11 Reinickendorf 2 3 13 8 6 10 5 Bedeutende Sportstätten in 12 15 9 Reinickendorf 7 1. Stadion Finsterwalder Str.

2. Sportanlage Königshorster Str. (mit Baseball Stadion)

3. Sportanlage Göschenplatz Die größten Vereine im Mitglieder* Mitglieder 4. Poloplatz Frohnau Bezirkssportbund Gesamt bis 18 Jahre 5. Sporthallenkomplex Füchse Berlin Reinickendorf Berliner 3.633 1.643 Bettina-von-Arnim Schule Turn- und Sportverein von 1891 e.V. 6. Sportplatz/-halle Hatzfeldtallee

Verein für Bewegungsspiele Hermsdorf e.V. 3.247 1.682 „Hatzedom“

Turn -Sport -Verein Berlin Wittenau 1896 e.V 3.238 1.391 7. Sportanlage Scharnweber Str.

Verein für Leibesübungen Tegel 1891 e.V. 2.755 779 8. Stadtbad Märkisches Viertel

Gymnastik-, Spiel- und Turnverein 1.785 235 9. Paracelsus-Bad Beweggrund e.V. 10. Steinbergpark Berliner Wasserratten gegr.1889 e.V. 1.613 1.428 11. Freizeitpark Lübars Sportclub Tegeler Forst e.V. 1.112 447 12. Sportanlage Freiheitsweg Sportliche Vereinigung Berliner Bären e.V. 911 362 13. Sportplatz Seebadstraße Schwimm- u. Sportclub Berlin-Reinickendorf e.V. 844 771 14. Reithöfe in Lübars Saunafreunde Berlin Familiensportverein e.V. 776 175 15. Wasserflächen rund um den * Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Stand: 01.01.2019) Tegeler See BEZIRKSSPORTBUND Drei Fragen an Stefan Kolbe, Präsident des Reinickendorf e.V. Bezirkssportbunds Reinickendorf Was sind die wichtigsten Aufgaben des Bezirkssport- bunds Reinickendorf?

Vorstand Wir setzen uns für die sportliche Entwicklung des Bezirks im Sport- ausschuss der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf Präsident (BVV) ein und stehen im engen Kontakt mit unserem Stadtrat Stefan Kolbe für Jugend, Familie, Schule und Sport sowie dem Sportamt Rei- [email protected] nickendorf. Wir bereiten Informationen des Landessportbunds Berlin (LSB) so auf, dass wirklich etwas „hängen“ bleibt. Unsere Vizepräsidentin Vizepräsidentin Elke Duda, Geschäftsstellen- mitarbeiter Hendrik-Brian Melz und Präsident Vizepräsidentin arbeitet mit im Landesausschuss für Sportent- Elke Duda Stefan Kolbe (v.l.n.r.) wicklung- und Breitensport und der Präsident im Ausschuss für [email protected] Recht- und Satzungsfragen. Neben der Beratung unserer Vizepräsident Mitgliedsvereine bieten wir Tagungen und Workshops für Vincent Rödel unsere Vereine an. [email protected] Unser Vizepräsident für Jugendarbeit entwickelt Konzep- Vizepräsident für Finanzen te zur Kooperation der Vereine mit den Reinickendorfer Lutz Bachmann Schulen. fi[email protected] Die sportliche Vernetzung der Reinickendorfer Vereine ist ein weiterer relevanter Teil unserer Arbeit. Bei gemeinsa- Vizepräsident für Jugendarbeit men Großveranstaltungen profitieren alle Reinickendor- Sport im Park – ein Angebot des Markus Kiehne TSV Berlin-Wittenau 1896 in fer Sportler/-innen. [email protected] Kooperation mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport: www.sportimpark.berlin Was sind die größten Herausforderungen?

• Gewinnung weiterer Mitgliedsvereine Bei der „Reinickendorfer Schul-Challenge” absolvieren Schüler das Deutsche Sportab- • Fehlende Organisationsstruktur der Sportvereine zeichen. Der Sieg geht an die Klasse, die im Verhältnis zur Zahl der teilnehmenden • Allgemein schlechte Finanzausstattung des Berliner Schüler/-innen die meisten Punkte schafft. Sports, insbesondere im Bereich der Sportstättensanierung

• Fehlende Wasserflächen für den Schwimmsport

• Fehlende Flächen für Sportanlagen

• Zwei 2015 beschlagnahmte Großfeldsporthallen sind bis heute nicht wieder in Betrieb!

• Zunehmende Bürokratisierung und damit verbundene Belastungen für Vereine und Ehrenamt Tegel ist ein bedeutendes Berliner Wassersportrevier Wie arbeitet der Bezirkssportbund Reinickendorf mit Kontakt den Vereinen zusammen und wie unterstützt er sie? Geschäftsstelle Der Bezirkssportbund ist für die Vereine bei der kommunalen Bezirkssportbund Reinickendorf e.V. Vereinsentwicklungsplanung im Bezirk involviert und vertritt Rathaus Reinickendorf, Raum 100 die Interessen für eine zukünftige, sportorientierte Ausrichtung Eichborndamm 215-239 des Bezirks. In diesem Jahr haben wir die „Reinickendorfer 13437 Berlin SchulChallenge“ als Pilotprojekt für die Kooperationen „Schule und Verein“ durchgeführt. Des weiteren bieten Tel. 030/90294 – 60 80 wir unseren Vereinen regelmäßig Seminare und Schu- Fax 030/ 90294 – 60 81 lungen (Recht, Finanzen, Erste Hilfe, Datenschutz, etc.) an. [email protected] Zum Jahresende veranstalten wir eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Sport(-politischen) Themen. 26 vereinsprojekt des monats / sport in berlin

Erlebnistag Wandern 2019 „Größer denken” Drei Touren durch Britz Vereinsprojekt des Monats: Tischtennis-Abteilung des TSV Wittenau Die LSBs Berlin und Brandenburg sowie die Wanderverbände Berlin und Bran- Von Petra Lang Wie kann man Leute für eine hohe Fluktuation gegeben. Holger Hack- denburg richten ihren Erlebnistag Wan- Tischtennis begeistern? Wie lassen sich neue mann gibt zu bedenken: „Wir haben hier im dern 2019 in Berlin aus: 20. Oktober, Mitglieder gewinnen? Wie lässt sich die Spie- Märkischen Viertel (MV) ein eher schwieriges Start 10 Uhr, U-Bhf Blaschkoallee, Park lerqualität erhöhen – ohne den Spaß zu ver- soziales Umfeld. Da ist es schwer, Tischtennis am Buschkrug. Angeboten werden drei lieren? Warum nicht größer denken? attraktiv zu machen.“ geführte Wanderungen: Am Anfang des Pilotprojektes für die Abtei- Neue Mitglieder durch Schulkooperation • Genießerwanderung über Schloss Britz lungsentwicklung standen mehrere Work- Doch das engagierte Projekt-Team hatte und Hufeisensiedlung – ca. 6 km• shops. An vier Abenden traf sich eine Gruppe schließlich genug Ideen, um die Tischtennis- • Volkssportliche Wanderung durch das aus Spielern, Trainern, Abteilungsleitern und abteilung des TSV Berlin-Wittenau zu stärken. grüne Britz – ca. 10 km • Volkssportliche Wanderung zwischen Schloss Britz, Erholungspark und Hufei- sensiedlung – ca. 17 km, Informationen: www.berliner-wander- Die Tischtennis-Abtei- verband.de oder Uta Schütz-Jalloh, LSB lung des TSV Berlin-Wit- Berlin, Tel.. 0 30 / 30 00 02 – 192 tenau zeigt, wie sich mit vereinseigenem Enga- gement und finanzieller Alle packen mit an Und wie sich das hier Unterstützung des Lan- größte Wohnungsbauunternehmen, die GE- dessportbunds eine SOBAU, engagiert, ist wirklich toll.“ Stolz sei sie Sportabteilung positiv auch darauf, dass der TSV „superbunt“ sei. entwickeln kann. Wieviel Nationen im Verein vertreten sind, Foto: Lang habe sie nie gezählt. „Das ist unwichtig, denn wir sind für alle Menschen offen und freuen uns über die Vielfalt.“ Auch mit ihrem Haupttrainingsort sind die den Vorsitzenden Elke Duda und Susanne Zum Beispiel durch eine Kooperation mit TSVler mitten im Geschehen. Die meisten Jurchen. „Das war wie eine Art Brainstorming. dem Thomas-Mann-Gymnasium. „Dort ha- Trainingsgruppen treffen sich in der Sporthal- Wir stellten uns die Frage: Wo stehen wir und ben wir die Tischtennis-AG mit einem Trainer le der bezirklichen ATRIUM Jugendkunstschu- wo wollen wir hin?“, erzählt die Vorsitzende unterstützt“, erklärt Holger Hackmann. „Die le am Senftenberger Ring. Auch beim TSV einige Monate später. „Das Feedback war Spieler haben prompt bei Jugend trainiert für Berlin-Wittenau steht die Jugendförderung im sensationell“, schwärmt die 54-Jährige, denn Olympia teilgenommen und sind sogar ins Fokus. Ideen seien früher immer wieder „verpufft.“ Bundesfinale 2019 gekommen.“ Verstärkte Jugendarbeit gegen Fluktuation Gemischtes Team mit Ideen und Tatkraft Auch mit einer Verstärkung der Trainerriege Mit einem eigenen großen Turnier macht der Auch der Abteilungsleiter Holger Hackmann wurde der Verein attraktiver. Derzeit befinden Verein außerdem auf sich aufmerksam. So (58) war über die sich schnell entwickelnde sich laut Elke Duda einige Trainer in der B-Li- fanden am 10. und 11. August die „Wittenau Dynamik der Gruppe erstaunt. „Der Start des zenz-Ausbildung. „Wir konnten in den vergan- Open“ statt. Der Landessportbund unterstütz- Projekts war wie ein Wachrütteln. Jeder Ein- genen Monaten die Spielqualität erhöhen. te den Verein mit der Anschaffung von 16 zelne brachte seine Stärken ein und war Und unsere Hallen sind voll“, freut sich die gleichen Spieltischen und Netzen. Stefan Jun- plötzlich präsent.“ Schon nach dem ersten Vorsitzende. Die Mitgliederzahl konnte um 20 ge, stellvertretender Abteilungsleiter, erklärt: Treffen war klar: Die Ausgangssituation der Prozent auf mehr als 80 Spieler erhöht wer- „Wir entsprechen damit den Vorgaben des Tischtennisabteilung war nicht schlecht. Der den. „Auch wenn wir spielerisch besser wer- Berliner Tisch-Tennis Verbands und dürfen da- TSV hatte engagierte Trainer, zwei ausgestat- den, heißt das nicht, wir werden Weltmeister“, mit offiziell Verbandsturniere, wie etwa Auf- tete Hallen für das Training und im Vereins- schmunzelt Duda. „Der Spaß steht weiterhin stiegsturniere, ausrichten.“ Auch Jugendfahr- blatt wurde regelmäßig über die Aktivitäten im Fokus.“ ten, Trainingslager und Ausflüge sollen häufi- der Ballspieler berichtet. Im MV arbeiten soziale Träger eng ger angeboten werden. Oder wie Stefan Jun- Dennoch stagnierte die Mitgliederzahl der Ab- zusammen ge sagt: „Wir wollen größer denken.“ So teilung seit Jahren um die 50 Spieler und Die Vorsitzende weiß die Zusammenarbeit können sich die „Motoren“ der Tischtennisab- Spielerinnen. „Plusminus 10“, ergänzt Elke der vielen sozialen Träger im Märkischen Vier- teilung durchaus vorstellen, auch einmal den Duda. Besonders im Jugendbereich habe es tel zu schätzen. „Das ist etwas Besonderes. Tischtennisprofi Timo Boll einzuladen.

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 27 sport in berlin

Mehr Infos : sportbunt.de Start für neuen Studiengang „Soziale Arbeit und Sport” Und jetzt die B-Lizenz Die Deutsche Hochschule für Gesundheit Ghadeer Bouta aus Syrien hat eine Übungsleiter-C-Ausbildung absolviert. & Sport startet den mit dem LSB entwik- kelten, bundesweit einmaligen Studien- Der Landessportbund Berlin hat in den LSB gefallen? gang „Soziale Arbeit & Sport”. Er bietet Sommerferien wieder geflüchtete Men- Ich fand die Ausbildung sehr gut. Die Lehrer eine passgenaue Hochschulqualifikation schen zu Übungsleitern im Breitensport und Lehrerinnen haben sehr viel Erfahrung für die Aktionsfelder der sportorientierten ausgebildet. Der Kurs fand an der Gerhard- und es hat großen Spaß mit ihnen gemacht. sozialen Arbeit, umfasst sieben Semester Schlegel-Sportschule in Farsi und Arabisch Es war wirklich super. und berechtigt zum Erwerb der staatli- statt – mit 26 Teilnehmer/-innen. Beim Wie geht es jetzt weiter für dich? chen Anerkennung als Sozialpädagoge. Sportfest zum Tag der Integration am 24. Ich unterrichte schon seit einer Weile in einer Infos: lsb-berlin.de/angebote/studien- August im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sport- Unterkunft Fitness. Ich helfe damit anderen gang-soziale-arbeit-und-sport park wurden ihnen die DOSB-C-Lizenzen geflüchteten Frauen. Zehn bis 15 Frauen überreicht. Eine von ihnen ist Ghadeer kommen regelmäßig zu meinen Übungsein- 25 Jahre Vereinskompetenz Bouta. Die 30-Jährige kommt aus Syrien heiten. Das gefällt mir wirklich sehr. Außer- Monika Heukäufer und lebt seit drei Jahren in Deutschland. dem würde ich gern noch eine Ausbildung feiert LSB-Betriebsjubiläum Franziska Staupendahl sprach mit der an- zur Sport- und Fitnesskauffrau machen. Als vor zwei Jahren die Position des Ver- gehenden Fitness-Trainerin. einsberaters ausgeschrieben war, hat sie Was hast du in Syrien gemacht, ehe du einen weiteren Schritt nach vorn gewagt nach Deutschland gekommen bist? und ihren Hut in den Ring ge- Ich habe drei Jahre lang ein Studium zur Eng- worfen: Monika Heukäufer. lisch-Dolmetscherin gemacht. Das habe ich Ihre Karriere startete sie zu- aber nicht abgeschlossen. nächst als Teilzeitkraft am Nun hast du dich entschieden, Trainerin zu 1.10.1994 im Horst-Korber- werden. Bist du froh darüber? Sportzentrum, bevor sie im Ja! Ich möchte nun, nachdem ich meine C-Li- Jahr 2002 in die Mitglieder- zenz geschafft habe, auch noch die B-Lizenz verwaltung und Prüfstelle des LSB wech- machen. selte – der Vereins-Schaltzentrale im Lan- In welcher Sportart bist du aktiv? dessportbund. Zwölf Jahre lang stand sie Im Fitness-Bereich. Ich möchte noch weiter in Ghadeer Bouta war beim Familiensportfest dort in engstem Kontakt mit Vereins- und Richtung Reha und Gymnastik gehen. im Olympiapark (siehe Seite 6) als Helferin Verbandsvertreter/-innen, hat analysiert, Hat dir die Übungsleiter-Ausbildung beim mit dabei. Foto: Engler beraten, auf kurzem Wege Lösungen ge- funden und sich den Respekt der Vereine LSB fördert Vereinsangebote für Geflüchtete und aller LSB-Kollegen/-innen erarbeitet. Ihr Verein engagiert sich für Geflüchtete oder möchte sein Angebot für Menschen mit Sie kennt die Geschichten der Vereine, Fluchterfahrung öffnen? Mit dem Programm „Sportangebote für geflüchtete Menschen” un- hat immer ein offenes Ohr und versteht terstützen der LSB und das Land Berlin das Engagement der Vereine und Verbände auf die- es, den Ehrenamtlichen ihren Gestal- sem Gebiet. Seit dem Start des Förderprogrammes wurden über 100 Berliner Sportverei- tungsspielraum im Vereinsmanagement ne bezuschusst. Die Mitarbeiter des Projektes „Sportbunt – Vereine leben Vielfalt!“ be- zu zeigen. Sie war somit die perfekte antworten Fragen und informieren über finanzielle Unterstützung. Wahl für die Vereinsberatung (Tel. 030 - Informationen: sportbunt.de/fuer-vereine/foerderung/ 300 02 100), wo kompetente und Es kann ein persönlicher Beratungstermin vereinbart werden: [email protected] schnelle Lösungen gesucht werden. Doch das ist noch nicht alles. Monika Vereinsrecht Heukäufer managt die Kurse der betrieb- u.a. • Gründung • Satzung lichen Gesundheitsförderung im LSB, ar- • Beiträge • Mitgliederrechte beitet nebenberuflich seit elf Jahren in • Wahlen • Vereinsausschluss Fachanwalt . Mediator der Sportstiftung, unterstützt ehrenamt- • Vorstandshaftung • Erbschaften lich alle großen Veranstaltungen der Ber- Friedrichstraße 61 10117 Berlin liner Sportfachverbände, vom Deutschen Internet- und IT-Recht Tel 030 . 2260 5000 Turnfest über Europa- und Weltmeister- u.a. • Ärger im Internet www.kanzlei-kohlmeier.de schaften bis hin zu zahlreichen Laufver- • Filesharing • Telefonanbieter Rechtsanwalt • Domains • Verbraucherrechte anstaltungen. Immer bergauf und nie au- Fachanwalt für IT-Recht • Abmahnung • Datenschutz [email protected] ßer Puste – Danke, Monika Anke Nöcker • Internetstrafrecht (außergerichtliche und gerichtliche Beratung und Vertretung) Vertragsrecht Mediator u.a. • Vertragskonflikte [email protected] SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 • Privatverträge • gewerbliche (schnelle, zukunftsorientierte Verträge Konfl iktlösungen ohne Gericht) 28 sport in berlin

Sportstiftung Berlin Veranstaltungshinweis Neuer Vorstand gewählt LSB-Mitgliederversammlung Neuer Vorstandsvorsitzender der Sportstiftung Die nächste Ordentliche Mitgliederversamm- Berlin ist Stephan Abel. Er tritt die Nachfolge lungs des Landessportbunds Berlin findet am von Norbert Skowronek an, der nicht mehr 29. November 2019 ab 18 Uhr im Möven- kandidiert hat. Der ehemalige LSB-Direktor pick-Hotel am Anhalter Bahnhof statt. war Gründungsvater der Sportstiftung und Leichtathletin Melanie Bauschke besuchte von Beginn an – seit 2004 – Vorstandsvorsit- den Sportaktionstag an der Ebereschen- zender. Nachfolger von Schatzmeister Rein- Grundschule. „Sport macht Schule” ist eine hard von Richthofen, der ebenfalls nicht mehr Aktion des LSB mit dem Verein Berliner Kauf- kandidiert hat, ist Karsten Finger. leute und Industrieller und der Gesellschaft www.sportstiftung-berlin.org für Sport und Jugendsozialarbeit. F: Engler

Meisterin vom 3-m-Brett EM-Titel für Wasserspringerin Lotti Hubert

LSB Berlin, OSP, Senatsverwaltung für Bil- ist eben doch immer noch einmal etwas an- dung, Jugend und Familie sowie Berliner deres, das dann auch wirklich im Wettkampf Sportfans würdigen regelmäßig den/die abzurufen. Ich finde, das hat sie bravourös ge- Nachwuchssportler/-in des Monats. meistert“, meint Hampel. Nicht nur das Herz von Lotti Hubert raste vor Mit sechs Jahren begann sie mit dem Was- Aufregung. Auch mit ihrer Stimme war die serspringen Wasserspringerin dem Text immer schon Bereits bei den diesjährigen deutschen B-Ju- Die 16-jährige Viktoria Folger schaut zwei, drei Worte voraus, als sie bei der Sieger- gend-Meisterschaften war Lotti Hubert zwei- selbstbewusst in die Zukunft Foto: camera4 ehrung die deutsche Nationalhymne mitsang. mal Erste geworden – vom Einer und vom Bei der Junioren-EM in Kasan (Russland) hat- Dreier – und zur Berliner Nachwuchssportle- wohlsten. Vor dem Zehn-Meter-Turm hat sie te die 14-Jährige vor einer Woche den Titel rin des Monats Juli gewählt worden. Mit Gold dagegen regelrecht Panik. Die Disziplinen vom Drei-Meter-Brett geholt und damit den bei der EM konnte Lotti diese Auszeichnung vom Brett mögen zwar weniger spektakulär größten Erfolg in ihrer noch jungen Karriere im Nachhinein sogar noch veredeln. Dabei aussehen als die vom Turm, doch sie sind gefeiert. „Eigentlich weiß ich den Text natür- war ihr Talent nicht gleich offensichtlich ge- deshalb nicht weniger anspruchsvoll. lich“, meint sie. „Aber in diesem Moment war wesen, als sie im Alter von sechs Jahren mit Hoch abspringen und schnell drehen ich einfach total überwältigt.“ dem Wasserspringen anfing. Die besondere Herausforderung liegt darin, Sie behält im Titelkampf die Nerven Ehrgeiz und Durchhaltevermögen dass die Übung wegen der geringeren Den Grundstein für den Europameistertitel „Am Anfang bin ich eigentlich fast immer Sprunghöhe auf einem sehr begrenzten hatte Lotti Hubert mit einer sehr hohen Wer- Letzte geworden“, berichtet sie. Trotzdem er- Raum ausgeführt werden muss. „Da ist es tung in den Pflichtsprüngen gelegt. Diese kannten ihre Trainer beim Berliner TSC bei ihr wichtig, dass man hoch genug abspringt und Punkte nahm sie aus dem Vorkampf in das Fi- schon damals alle wichtigen Zutaten, die es sich dann schnell dreht“, erklärt Lotti Hubert. nale mit und hatte dort deshalb von Anfang braucht, um in dieser Sportart erfolgreich zu In Deutschland beherrscht das in ihrer Alters- an schon einen beträchtlichen Vorsprung. In sein: Sprungkraft, Körperspannung und vor al- klasse derzeit niemand so gut wie sie. Bald den Kürsprüngen lief es in der ersten Runde lem Ehrgeiz und Durchhaltevermögen. „Man- wird Lotti in die A-Jugend wechseln und dort dann zwar nicht ganz so gut, doch im End- che Sprünge muss man im Training viele hun- dann erst einmal die Jüngste sein. Trotzdem kampf behielt Lotti die Nerven. dert Male absolvieren, ehe sie richtig sitzen“, würde sie im nächsten Jahr gern wieder zur Stabile Sprünge, kaum Fehler sagt die Mahlsdorferin. „Wasserspringen ist Junioren-EM mitfahren. Falls es dann erneut „Wir wussten, dass sie das drauf hat“, sagt harte Arbeit. Die Kunst liegt darin, es trotzdem zu einer Medaille reicht, klappt das mit der Trainer Andreas Hampel, nachdem Lotti Hu- leicht aussehen zu lassen.“ Vom Ein- oder Nationalhymne sicher auch schon besser. bert zuvor auch schon Zweite beim ebenfalls Drei-Meter-Brett fühlt sich die Schülerin am Philip Häfner/ Berliner Morgenpost hochkarätig besetzten Youth Diving Meet in Dresden geworden war. „Sie zeigt sehr stabi- le Sprünge und macht kaum Fehler. Das gibt ihr im Wettkampf die nötige Sicherheit“, sagt er. Eine Medaille bei der Junioren-EM war deshalb durchaus das Ziel gewesen. „Aber es

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 29 berlin hat talent

Jeder kann seine Sportart finden Im neuen Schuljahr bekommen Drittklä ssler die Chance, beim Deutschen Motorik-Test ihre Sportlichkeit zu beweisen

Der Deutsche Motorik-Test an Grundschulen haben meist großen Spaß an der Bewegung gibt Aufschluss ü ber die motorischen und und kö nnen leicht zum Sport animiert wer- sportlichen Fähigkeiten der Drittklässler. Beim den. Unsere Bewegungsfördergruppen helfen Sprinten, Hü pfen und Rü ckwärtsbalancieren ihnen”, so Janine Gegusch. Seit Beginn des kö nnen sie zeigen, wie schnell, ausdauernd Programms 2011 hat der LSB 157 Gruppen und beweglich sie sind. In Berlin ist der Moto- angeboten. Sie werden von ausgebildeten rik-Test mit einem einmaligen Sportförderpro- Sportlehrkräften und Übungsleitern geleitet. gramm verknü pft: BERLIN HAT TALENT wird Ohne Leistungsdruck können sich die Mäd- vom LSB und vom Senat aufgelegt. chen und Jungen in Gruppen von zehn bis Der LSB erhält die anonymisierten Ergebnisse 15 Kindern frei entfalten. Nach einem Jahr der einzelnen Schüler. Kinder mit sehr gutem wissen sie meist, welche Sportart ihnen liegt Ergebnis lädt er zu einer Talentiade in ihrem und sie bekommen passende Angebote von Bezirk ein. „Dort ko nnen sie verschiedene Sportvereinen vermittelt. Sportarten ausprobieren und eine Sportart Doch auch die größte Gruppe der Dritt- Die Freude am Sport steht bei den Be- finden, die zu ihnen passt“, sagt Janine Ge- klässler erhält nach dem Motorik-Test Post. wegungsfördergruppen im Vordergrund. gusch, die BERLIN HAT TALENT koordiniert. Denn ab dem Schuljahr 2019/2020 ist Im Anschluss an das halbtägige Sportfest er- eine Gutschein-Aktion geplant. Die Gut- Deutscher Motorik-Test in Berlin halten sie die Mö glichkeit für weitere Probe- schrift gilt für drei Monate Training in ei- In acht Bezirken und mehr als 150 Schu- trainings bei Vereinen in ihrem Bezirk. nem Sportverein. „Fast zwei Drittel der Kin- len werden Drittklässler in diesem Schul- Doch nicht in jedem Drittklässler steckt ein der sind noch nicht im Verein. Wir wollen ih- jahr getestet. Los ging es in Lichtenberg. potenzieller Leistungssportler. Bei manchen nen helfen, einen passenden aus ihrem Be- Es folgen Friedrichshain-Kreuzberg, Neu- gibt es Fö rderbedarf. „Acht- bis Zehnjahrige zirk zu finden“, so Janine Gegusch. kölln, Treptow-Köpenick, Reinickendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Span- dau. Den Abschluss bildet Marzahn-Hel- lersdorf im März und April 2020. Jeweils ein bis zwei Monate nach dem Test erhalten die Kinder ihre Ergebnisse verbunden mit einem Angebot. Eltern, die wissen mö chten, ob die Grundschule ih- rer Kinder dabei ist, wenden sich bitte an die jeweilige Schule. www.berlin-hat-talent.de

Bei einer Talentiade ko nnen die Kinder Sportarten ausprobieren. Fotos: Engler

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 30 gesundheitssport

Schließen sich Arthrose und Sport aus? 11. LSB-Gesundheitsforum über das Thema „Bewegung, Sport und Gelenke”

Prof. Dr. Roland Becker präsentierte beim LSB-Gesundheitsforum die neuesten Erkenntnisse über Arthrose. Wieviel Bewegung tut gut, worauf müssen Ärzte/-innen und Trainer/-innen hinweisen? Gemeinsam mit Dr. Jürgen Wismach, Präsident des Sportärztebunds Ber- lin-Brandenburg und Vorsitzender der LSB-Kommission Gesundheitssport, schreibt er über das Thema exklusiv in „Sport in Berlin”.

Epidemiologie der Arthrose Bei Gelenkbeschwerden, die durch Arthrose hervorgerufen werden, wird häufig eine Scho- nung empfohlen, d.h. Sport sollte eher ge- Tabelle 2: mieden werden. Derzeit leiden in Deutsch- Lokalisation land ca. 8 Mio. Menschen an Arthrose. Das der Arthrose Kniegelenk ist am häufigsten betroffen. Zu bei 1746 den Risikofaktoren der Arthroseentstehung Befragten zählen höheres Alter, Übergewichtigkeit, De- {Arthrose- formität der Beinachse, verminderte Muskel- Gesund- kraft und Folgen aufgrund früherer Unfälle heitsbericht- {Waarsing 2015}. Frauen sind stärker betrof- erstattung- fen als Männer. Des Weiteren sind Stoffwech- Des 2013}. selerkrankungen und Erkrankungen aus dem entzündlichen Formenkreise für die Entste- hung der Arthrose verantwortlich. Unabhängig davon tritt Arthrose auch bei Patienten auf, die keine prädisponierenden Faktoren auf- ler Fälle aufgrund von Arthrose im Kniegelenk. derungen (Abbildung 1,2). Aufgrund der ho- weisen, gesund Leben und womöglich regel- Während bei den 18-29jährigen nur 1.6% hen Belastung kann man gut nachvollziehen, mäßig Sport treiben. Ursache für die Entste- der Bevölkerung über Arthrose klagen sind es das übergewichtige Personen ein größeres Ri- hung der sogenannten primären Arthrose las- bei den 70-79 jährigen Frauen 49,9% und siko besitzen eine Arthrose zu bekommen. sen sich bisher nicht eindeutig benennen. Es bei den Männer 33,3% der Befragten in 10kg mehr Körpergewicht bedeutet ca. 30kg werden unter anderem neuromuskuläre Stö- Deutschland. Diese Zahlen müssen im Zu- mehr Last, die das Kniegelenk zu tragen hat. rungen und Veränderungen im Knorpelmeta- sammenhang der heutigen mittleren Lebens- Aufgrund des fehlenden Knorpels und der bolismus angenommen {Pickarski 2011} erwartung gesehen werden, die in Deutsch- Deformität des Beines nimmt die mechani- {Becker 2004a}. land bei ca. 81 Jahren liegt. sche Belastung des Knochens weiter zu. Die In Deutschland erfolgten 418.000 stationäre Gelenkbelastung und Arthrose Folgen sind Knochenanbauten, sogenannte Behandlungsfälle aufgrund von Arthrose {Ar- Der Knorpel weist im Kniegelenk eine Dicke Randzacken oder Osteophyten, die im Rönt- throseGesundheitsberichterstattungDes von ca. 3-4mm auf und übernimmt für das genbild gut erkennbar sind (Abbildung 3). 2013}. Allgemeinärzte behandeln ca. 6% al- Kniegelenk eine „Stoßdämpferfunktion“, die Sport bei Arthrose essentiell ist, wenn man bedenkt, dass das Patienten, die eine Arthrose im Kniegelenk Kniegelenk bei jedem Schritt eine Belastung besitzen, sollten sich unabhängig vom Aus- bis zum 3-fachen des Körpergewichtes auf- maß der Arthrose physisch belasten, d.h. aktiv nimmt {Kutzner 2010}. Der Verlust des Knor- im Alltag bleiben einschließlich ihrer sportli- pels führt zu Schmerzen, Schwellung durch chen Betätigung. Sportarten, die eine hohe Ergussbildung, Beindeformitäten und Funkti- Stoßbelastung aufweisen, wie zum Beispiel onsverlust. In vielen Fällen verlieren auch die Joggen oder Sportarten mit plötzlichem Rich- Menisken (sichelförmige Knorpelscheiben tungswechsel, zu denen Fußball, Handball zwischen Ober- und Unterschenkel) ihre und Tennis gehören, sollten gemieden wer- Funktion, durch Einrisse oder Gewebeverän- den. Das heißt aber nicht, dass diese Diszipli- nen völlig obsolet sind. Es gibt Sportler, die eine fortgeschrittene Arthrose besitzen, aber Tabelle 1: Prävalenz (Häufigkeit einer Er- beim Ausüben der o.g. Sportarten keine Be- krankung) von 12 Monate bezüglich einer schwerden aufweisen. Diese Patienten sollte Arthrose in Deutschland in 2010 {Arthrose- man nicht daran hindern die oftmals vielge- GesundheitsberichterstattungDes 2013}. liebte Sportart auszuüben. Der Muskelfunkti-

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 31 gesundheitssport

on scheint eine große Bedeutung bei Arthro- sepatienten zu zukommen {Alghadir 2019}. Unsere Autoren Je besser die Muskulatur ausgebildet ist, de- sto weniger Beschwerden werden häufig vom Prof. Dr. Roland Becker Dr. Jürgen Wismach Patienten beklagt. Patienten, die sich sportlich Zentrum für Orthopädie und Orthopädische betätigen, weisen eine bessere Muskelfunkti- Unfallchirurgie Gemeinschaftspraxis on auf. Physische Aktivitäten im Alter verhin- Medizinischen Hochschule Orthopaedic partners dern den Verlust der aeroben Fitness, Verlust Theodor Fontane Müllerstrasse 32A der Koordinationsfähigkeit, Verlust der Hal- Hochstrasse 29 13353 Berlin tungsreflexe und Verlust der Muskelmasse 14770 Brandenburg/Havel {Jakobi 2019}. Eine gut funktionierende Muskulatur ver- ringert die maximale Druckbelastung im Kniegelenk aufgrund des bestehenden wichtes, wie Schwimmen, Radfahren oder Ist Marathon laufen schädlich für die Muskeltonus. Bei älteren Patienten verringert Rudern. Empfohlen werden aber auch Sport- Gelenke? sich die Sturzgefahr und somit das Risiko arten wie Nordic Walking, Aerobic oder Tan- Durch Marathon oder Langstreckenläufe wird Knochenbrüche zu erleiden. Bewegung und zen. Beim Sport ist gleichzeitig die soziale keine Arthrose ausgelöst. Im Gegenteil, Läufer Sport beugt bei Frauen und Männern Osteo- Komponente nicht zu unterschätzen. besitzen ein um 50% geringeres Risiko auf- porose vor. Das Risiko an Bluthochdruck zu Arthrose durch Sport grund von Gelenkbeschwerden bei Arthrose erkranken verringert sich durch sportliche Ak- Die Arthrose tritt in der Regel aufgrund von eine Operation zu erhalten. Das bedeutet, tivität {Ciolac 2018}. Verletzungen, die der Sportler während seiner durch die körperliche Belastung besteht auch Ein Cochrane Review (Übersichtsarbeit) ist Karriere erleidet im Sinne einer sekundären hier wiederum eine verbesserte Muskelfunk- eine systematisch angelegte Zusammenfas- Erkrankung, auf. Grund dafür sind Schädigun- tion. Die Muskulatur wirkt wie bereits be- sung der zur Verfügung stehenden Literatur, gen an Bändern, Knorpel und besonders am schrieben im Sinne eines Stoßdämpfers und die sich mit einer ganz speziellen Thematik Knie durch die Verletzung der Menisken. schützt somit das Gelenk {Timmins 2017}. beschäftigt. Dabei wird der Grad der wissen- schaftlichen Evidenz berücksichtigt. Ein derar- tiger Review (Überprüfung) hat sich mit der Abbildungen Nützlichkeit von Sport bei Patienten, die eine Kniegelenksarthrose besitzen, befasst. Es wur- den 54 Studien in die Auswertung einbezo- gen, die zu folgendem Ergebnis kam {Fransen 2015}: • 44 Studien mit 3537 Teilnehmern zeigte das durch Sport der Gelenkschmerz redu- ziert werden kann (hoher Evidenzgrad) • 44 Studien mit 3913 Teilnehmern zeigte, dass durch Sport die physische Leistungsfä- (1) Arthroskopischer Blick auf die Innenseite (2) Arthroskopischer Blick auf die Innenseite higkeit verbessert werden kann (modera- eines gesunden Kniegelenkes. Der Knorpel eines arthrotisch veränderten Kniegelenkes. ter Evidenzgrad) und die Menisken bilden eine sehr glatte Der Innenmeniskus ist völlig ausgefranst, der • 13 Studien mit 1073 Teilnehmern zeigte Oberfläche. Knorpel fehlt vollständig. eine Verbesserung der Lebensqualität durch Sport (hoher Evidenzgrad) (3) Röntgen- • 12 Studien mit 1468 Teilnehmern wiesen bilder von nach, dass die Verbesserungen, die durch vorn betrach- physiotherapeutische Maßnahmen und tet: (A) eines Sport erreicht wurden, auch noch nach gesunden zwei bis sechs Monaten nachweisbar Kniegelenkes. waren. (B) eines ar- throtischen Gelenkspalten- Zusammenfassend kann konstatiert werden, Kniegelenkes verschmälerung dass Aktivität und Sport auch bei Arthrose durchgeführt werden sollte. Die besten Sport- (A) (B) arten sind unter Aufhebung des Körperge-

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 „Der LSB ist zu beglückwünschen, ein solches Haus zu besitzen“ 50 Jahre Sportschule des LSB

Leiter der Sportschule: Gründungsleiter Manfred von Richthofen als Sportdirektor des LSB

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Gutsche (1972 – 1981)

Klaus-Dieter Schwanbeck (1981 – 1992)

Berhus Bohr (1992 - 1993)

Michael Sendzik Zahlen und Fakten: (1993 -1994)

3. 10. 1969: Am Priesterweg in Schöneberg wird die „Sport- und Übungsleiterschule des Frank Kegler Landessportbundes Berlin“ in einem Festakt ihrer Bestimmung übergeben. (1994 – 2016) Redner sind der Senator für Familie, Jugend und Sport, Horst Korber, Dr. Christian Haberecht LSB-Vizepräsident Carl Scholz und Bezirksbürgermeister Hans Kettner (seit 2016)

Ab 1.2.1978: LSB-Sportschule bietet Radio-Frühsport beim SFB an (ein Vorgänger des RBB) montags bis freitags um 5.45 Uhr

Ab 1983: Seminare für Führungskräfte im Sport im Rahmen der Entwick- Aus „Sport im LSB”/Informationsdienst des lungshilfe, u. a. aus Saudi-Arabien, Brasilien und Mexiko Landessportbundes Berlin, Heft 4, Okt. 1969, Seite 3: Ab 1984: Ausbildung von Übungsleiter/-innen für Seniorensport

Ab 1988: Ausbildung von Übungsleiter/-innen für den Freizeit- und „Senator Horst Korber würdigte in seiner Rede die Breitensport Zusammenarbeit aller Dienststellen und Organisa- toren, die zum Gelingen des Baues beigetragen 1989: Eröffnung eines Fitnessstudios in der Sportschule haben….Der Zweck des Hauses besteht haupt- 1991: Erste Ausbildung von Übungsleiter/-innen im Rehabilitations- sächlich in der Ausbildung von Übungsleitern aller sport Sportarten. …. Sportdirektor von Richthofen gab auch einen kleinen Ausblick auf die Zukunft …. Im 2003: Das Sportzentrum Schöneberg – mit der Sportschule, dem nächsten Jahr ist eine Fachlehrerausbildung, eine Sportplatz und der Schwimmhalle – erhält den Namen überfachliche Jugendleiterausbildung und an die „Willibald-Gebhard-Sportzentrum“, Gründer der olympischen Schulung von Sportverwaltungskräften für Verbän- Bewegung in Deutschland de und Vereine gedacht. ….Der LSB ist zu beglück- 2012: LSB-Sportschule wird in Gerhard-Schlegel-Sportschule umbe- wünschen, ein solches Haus zu besitzen…“ nannt. Gerhard Schlegel war Gründungspräsident des LSB.

2018: Gültige Vereinsmanager/-innen-Lizenzen: 150 C-Lizenzen, 76 B-Lizenzen, 11 A-Lizenzen 44 Lehrgänge, Fortbildungen, Kurzschulungen zum Vereinsmanagement Gerhard-Schlegel-Sportschule Gültige Übungsleiter/-innen-Lizenzen: 1.500 C-Lizenzen, 647 B-Lizenzen, 18 A-Lizenzen Priesterweg 4-6 B 126 Basislehrgänge, Fortbildungen, Zertifikate für Übungsleiter/-innen 10829 Berlin www.lsb-berlin.de/angebote/sportschule LSB-Präsident Thomas Härtel: „Unsere Sportschule ist eine große anerkannte Bildungseinrichtung im Berliner Sport, wo die Übungsleiter/-innen und Vereinsmanager/-innen ausgebildet werden, die in den Vereinen und Verbänden gebraucht werden.“

Aktuelle Veranstaltungstipps:

Für Übungsleiter/-innen Für Vereinsmanager/-innen Seminar des Monats Oktober Seminar des Monats September KURZ+GUT–Ein Infoabend für Mobility Drills Vereinsführungen Blackroll ® Ein Mensch oder Sportler/-in mit guter Kinderschutz im Sportverein Das BLACKROLL®-Ausbildungskon- Mobilität kann in großen Bewegungs- zept wurde von dem deutschen Sport- Termin: 16.9.2019, 18 – 21 Uhr umfängen Kontrolle ausüben. Dies ist mediziner und Chirotherapeuten Dr. Kursleitung: Meral Molkenthin (LSB), für den Alltag wichtig, bekommt in je- med. Lutz Graumann (Gründer von Knuth Gründer (Wildfang e.V.) der Sportart aber noch eine besonde- Quest Vitality) in Zusammenarbeit re Bedeutung für Schmerzfreiheit und mit unserem internationalen Trainer- Leistungsfähigkeit. Klassisches Dehnen und Therapeutennetzwerk entwickelt. reicht dafür in der Regel nicht aus. Die Inhalte sind Faszien, Self Myofascial Fortbildung vermittelt ein komplexes Techniques (SMT), Training & Rege- System des Mobilitätstrainings, das neration, Rollout & Detonisierung und die Hierarchie der Informationsverar- Produktkunde. Es geht um einfache beitung des Körpers beachtet und alle und kurze Assessments, mit denen Einflussebenen für die Mobilität (vom strukturelle Bewegungseinschränkun- Das Team der Sportschule: Joana Seydel, Stefan Gehirn, über Nerven, Organe und Ge- gen erkannt werden können. So kön- Isidorczyk, Gabriele Hummel, Dr. Christian Ha- lenke bis hin zu Faszien und Muskeln) nen die acht BLACKROLL®-Techniken berecht, Susann Werner, Birgitt Picht, Brigitte Thie- anspricht. zielgerichtet eingesetzt werden. le, Frédéric Ledrole (v.l.n.r) – nicht im Bild: Chris- Termin: 27.10.2019, 9 - 13 Uhr Termin: 14.9.2019, 9 – 18 Uhr toph Stegemann, Merlin Scharf, Nazir Jaser, Phil- Kursleiter: Max Schumann Kursleiter: Blackroll®-Team ipp Faust

Bildungsprogramm der Gerhard-Schlegel-Sportschule Gerhard-Schlegel-Sportschule als Tagungszentrum: www.lsb-berlin.de/angebote/sportschule/bildungsprogramm-2019 www.lsb-berlin.de/angebote/sportschule/vermietung 34 sportgeschichte

Todesurteil für Deutschen Meister Vor 75 Jahren wurde Werner Seelebinder hingerichtet

Der populäre Arbeitersportler Werner Seelen- eins. Als einziger deutscher Arbeitersportler binder war in den 1930er Jahren bester deut- gewann er 1928 bei der Spartakiade in Mos- scher Ringer, Olympiateilnehmer von 1936 kau seinen Wettbewerb. 1933 ging Seelen- und - antifaschistischer Widerstandskämpfer. binder im Auftrag der KPD, der er seit 1928 1904 in Stettin geboren, lebte er seit 1909 angehörte, in die bürgerliche Sport-Vereini- mit seinen Eltern und drei Geschwistern in gung „Ost“ Berlin, um sich eine legale Basis Bronzetafel an Seelenbinders Wohnhaus in Neukölln. Bereits 1917 trat er dem Sport- für die illegale Arbeit zu schaffen. Als Mitglied der Glatzer Str. 6B (Bln-Friedrichshain). Club Eiche 1900 bei und wechselte 1919 der deutschen Olympia- und der National- zum Neuköllner Sportklub „Berolina 03“. Hier mannschaft nutzte er seine Verbindungen konnte er erstmals regelmäßig trainieren und und Auslandsreisen für die tägliche Kleinar- wurde Mitglied der Ringerauswahl des Ver- beit des Widerstandskampfes. Durch den Ver- rat der Widerstandsgruppe Robert Uhrig wur- de Seelenbinder am 4. Februar 1942 verhaf- tet, in zahlreiche Zuchthäuser und Lager ver- schleppt und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. Anlässlich eines Sportfestes im Sportpark Neukölln an der Oderstr. am 29. Juli 1945 er- Bronzetafel am Amtsgericht Köpenick (Man- hielt diese Sportstätte den Namen „Werner- drellaplatz/Ecke Seelenbinder Str., Bln-Köpe- Seelenbinder-Kampfbahn“. Ab 1948/1949 nick), die am 24. März 2018 enthüllt wurde. wurde wegen des kommunistischen Hinter- grundes von Seelenbinder der Name nicht mehr verwendet und die Sportstätte wurde als „Stadion Neukölln“ geführt. Die Grabstelle war bis in die 1960er Jahre lediglich zweimal im Jahr zugänglich – zum Geburtstag und To- destag Seelenbinders. Zu seinen Ehren wur- de erst 50 Jahre später, am 24. Oktober Büste des Ringers Werner Seelenbinder, die 2004, der Sportpark Neukölln nun in „Wer- vom Künstler Michael Klein 1974 für eine ner-Seelenbinder-Sportpark“ umbenannt. Bei Schule in Usedom geschaffen wurde. Micha- der Gedenkfeier und der Enthüllung des neu- el Klein widersprach mit dieser Büste dem en Namensschildes haben Bezirksbürgermei- bis dahin in der DDR verbreiteten Darstel- ster Heinz Buschkowsky und der damalige Betonsockel mit aufgesetzter Gedenktafel im lungs-Klischee. Die Büste wurde 2000 vom Präsident des Landessportbunds, Peter Ha- Hof des Amtsgerichtsgefängnisses (Puchan- Sportmuseum Berlin erworben. nisch, den erfolgreichen Sportler und Wider- straße 12, Bln-Köpenick), die am 27. Januar standskämpfer gewürdigt, dessen Todestag 2006 enthüllt wurde. sich an diesem Tag zum 60. Mal jährte. Am 6. Mai 2008 wurde Werner Seelenbinder in die virtuelle „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen. In der DDR sind zu Ehren des Ringers zahlrei- che Sportanlagen, Schulen, Sportveranstal- tungen und Auszeichnungen sowie Gedenk- tafeln nach Werner Seelenbinder benannt worden. Viele dieser Ehrungen sind nach 1990 getilgt, vergessen oder sogar gestohlen Berliner Gedenktafel (KPM-Porzellan) in Erin- worden. Im geeinten Berlin sind zur Zeit nur nerung an Selenbinders Trainingsstätte an noch die hier dokumentierten Erinnerungen Die renovierte Grabstätte von Seelenbinder

der Konrad-Agahd-Grundschule Thomasstr. im Stadtraum vorhanden. (Oderstraße 182, Bln-Neukölln) nördlich des 39 (Bln-Neukölln). Text, Fotos: Gerd Steins Zugangs zum „Tasmania-Stadion“.

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 35 sport in berlin

Deutscher Engagementpreis Fünf Berliner Vereine nominiert „Frauen plus - das Plus fürs Ehrenamt” Aus Berlin sind Hertha BSC & Fanprojekt LSB-Workshops zur Gewinnung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen der Sportjugend, SportJugendClub & KICK-Projekt Prenzlauer Berg, SV Luft- „Frauen plus – Das Plus fürs Ehrenamt” ist Am Ende des Workshops haben sich die Teil- fahrt Ringen, Berliner TSC/Abteilung ein LSB-Programm zur Gewinnung von Eh- nehmerinnen ihre Stärken (noch) be- Schwimmen und LTTC Rot-Weiß für renamtlichen - insbesondere Frauen. Möch- wusst(er) gemacht und alle haben einen in- den Deutschen Engagementpreis nomi- ten Sie ein Ehrenamt überneh- dividuellen Masterplan erstellt, niert. Über 600 Organisationen wurden men? Oder haben Sie gerade ein der sie bei der konkreten Um- bundesweit nominiert. Amt übernommen und wünschen setzung der eigenen Ziele unter- Anfang September entscheidet eine Jury sich die neuesten Infos auf die- stützt. über die Preisträger/-innen in den mit je- sem Gebiet? Dann ist „Frauen Weitere Workshops: weils 5.000 Euro dotierten Kategorien plus” genau das Richtige für Sie! • 13./14. September 2019: „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, Mit unseren Workshops können „Umgang mit Konflikten in der „Generationen verbinden“, „Grenzen Sie neue Perspektiven entdecken Vereinsarbeit” überwinden“ und „Demokratie stärken“. und im Ehrenamt durchstarten. • 1./2. November 2019: „Verän- Alle anderen Nominierten haben beim Im August ging es zwei Tage um derungsmanagement” Publikumspreis die Chance auf 10.000 „Stärken stärken”. Referentin war • 8./9. November 2019: „Motiva- Euro Preisgeld. Ines Rosener von der DOSB- tion in der Vorstandsarbeit” Die Online-Abstimmung über den Publi- Führungsakademie. Auf dem Informationen und Anmeldung: kumspreis findet vom 12. September bis Programm standen das Kennen- lsb-berlin.de/angebote/frauen- 24. Oktober statt. Die Preisverleihung ist lernen des DISG-Persönlich- und-gleichstellung/frauen-plus- am 5. Dezember in Berlin. keitsmodell, Übungen zur Selbst- das-plus-fuers-ehrenamt/ www.deutscher-engagementpreis.de und Fremdwahrnehmung und die Herausar- Kontakt: Katja Sotzmann, k.sotzmann@lsb- beitung von persönlichen Handlungsmotiven. berlin.de, Tel. 030 / 30 00 21 27

Holt euch die a&o Trainer Card mit a&o Hostels über 30x in Europa

Deine exklusiven VVororteile mitt der a&o Trainer Card:

10% Rabatt Unserr Service für dich: Ob zu Turnieren auf aohostels.com · 24/7 Service oder Lehrgängen: (Buchungen bis 9 Personen) · kostenfreies Wi-Fi Bei a&o können TeamsTeams jeder · eigennes Bad mit Dusche/WC Altersklasse preiswert und 5% Rabab tt · zenttraalel LLage undd gutte komfforttabelb l wohnen.h für Mannschaften Anbinndung an den ÖPNV Alle Zimmer sind mit eigenem Bad (Buchungen ab 10 Personen) · Einzel-, Doppel- und Familien- und WC ausgestattet. sowiee Mehrbettzimmer aohostels.com/trainer-card 36 lsb gratuliert

LSB grauliert Fast vergessener Fußballmeister • zu Platz 2 bei der U23 Ru- Vereinsjubiläum Vorgänger des Nordberliner SC war 1962 deutscher Amateurmeister der-WM Moriz Wolff (Dop- pelvierer) und Elisabeth Gründungsdatum: Vorgängerverein DJK schichte waren die Trennung von Tegel Mainz (Leichtgewichts-Doppelvierer Stern Tegel 1919, 1948 Zusammenschluss und die eigenständige Vereinsgründung als • zur Deutschen Meisterschaft U23 im mit anderen Vereinen zum SC Tegel und Nordberliner SC (2002) Rudern: Marcel Gallien, Mirko Rahn, Col- dann Fusion 2002 mit dem SC Heiligensee Dunkelste Stunde war der Tod des Präsiden- lin Götze (Leichtgewichts-Achter mit Steu- zum Nordberliner SC ten Willi Both ermann), Anton Finger (Doppelzweier), Mitglieder: 489 Größter Erfolg war der Gewinn der deut- Olaf Roggensack (Vierer ohne Steuer- Kinder und Jugendliche: 293 schen Amateurmeisterschaft 1962 im Fußball mann), Moritz Wolff (Doppelzweier ohne weibliche Mitglieder: 37 als SC Tegel (1:0-Sieg im Finale gegen TuRa Steuermann), Elisabeth Mainz (Leichtge- Sportarten: Fußball Bonn) als einziger Berliner Verein, der diesen wichts-Frauen-Doppelvierer) Vorsitzender: Andreas Hallmann Titel je gewann • zur Deutschen Meisterschaft U19 im Nachwuchsförderung im Verein bedeutet, Rudern: Alexander Finger (Doppelvierer), Steckbrief schon bei den Kleinen (Mini-Elche) mit der Amélie Sens (Achter mit Steuerfrau), Ni- Herausragende Persönlichkeiten sind (Fuß- Fußballschulung durch lizensierte Trainer zu kolaus Rossbach, Paul Röder, Ben Gebau- ball): beginnen er, Florian Wünscher (Achter mit Steuer- • alle, die beim Nordberliner SC ehrenamtlich Für den Vorstand ist vor allem wichtig, wei- mann) tätig sind ter eine schwarze Null zu schreiben, wieder • zur Deutschen Meisterschaft U17 im • Richard Golz, ehemaliger Bundesligatorwart zu alter Stärke zurückzufinden und Spieler Rudern: Lina Götze , Marlene Schollmey- beim Hamburger SV, beim SC Freiburg und von der Jugend bis zu den Männern im Ver- er, Mia Berger, Ayse Gündüz, Dominic Ru- ein zu halten ehling (Doppelvierer mit Steuermann) Die Ehrenamtlichen im Verein sind alle sehr Dominic Ruehling, Alev Gündüz (Vierer wichtig. Ohne die Ehrenamtlichen kann heu- mit Steuermann), Luis Haack, Adrian te kein Verein mehr auskommen. Groth, Ben Roatzsch (Junioren-Doppel- Der Verein plant für die Zukunft, die Trainer vierer mit Steuermann), Ben Roatzsch weiter mit der Kostenübernahme für Trainerli- (Vierer ohne Steuermann), Lisa Hellmers zenzen zu fördern, eine eigene Fußballschule (Doppelvierer mit Steuermann), Johanna in den Ferienzeiten auf die Beine zu stellen Sziedat (Zweier ohne Steuerfrau), Johan- und wieder mehr Jugendmannschaften auf- na Sziedat (Achter mit Steuerfrau), Marie- zustellen. Feline Fleck (Zweier ohne Steuerfrau, Jubiläumsfeierlichkeiten: Achter mit Steuerfrau), Mika Richter (Vie- • Am 25. Mai 2019 gab es bereits ein Kinder- rer ohne Steuermann), Lukas Wojchie- fest mit dem DFB-Mobil, Kinderschminken, chowski (Vierer mit Steuermann), Jannis Die Fußballer der 1. Herren des Torwandschießen und vielem mehr. Es konn- Bendl, Kort Fricke, Til Ulzhöfer (Vierer mit Nordberliner SC spielen zurzeit te eine Registrierung bei der DKMS für eine Steuermann), Emily Alexandrine Rose, in der Landesliga und peilen die Rückkehr in Knochenmarkspende gegen Blutkrebs Anne-Lea Baumgart, Marlene Lauter, An- die Berlin-Liga an. Foto: Wierskalla vorgenommen werden. nika Eisenblätter, Leona Alexine Rose, • Ü50-Turnier am 24. August 2019 mit 1. FC Pryscilla Wehrheim (Achter mit Steuer- bei Hannover 96 Lübars, SC Borsigwalde, Wittenauer SC, Con- frau) • Francis Banecki, ehemaliger Bundesligaspie- cordia, VfB Hermsdorf, Nordberliner SC I und • Maximilian Bröse zu Platz 1 im Zwei- ler bei Werder Bremen sowie seine Schwe- der Nordberliner SC II; außerdem zwei Spiele kampf bei der Internationalen Deutschen stern Sylvie, ehemalige Bundesligaspielerin u. ehemaliger Spieler – ein Duell der jüngeren Meisterschaft im Gewichtheben in Böbin- a. bei Bayern München, und Nicole, Bundes- Generation und ein Spiel der älteren Genera- gen ligaspielerin u. a. bei Bayern München und tion des SC Tegel gegen den SC Heiligensee • Lotti Hubert zu Platz 1 (3 m Kunstsprin- dem SC Freiburg sowie fünffache deutsche A- • Festveranstaltung mit geladenen Gästen, gen), Tom Waldsteiner zu Platz 3 (Turm- Nationalspielerin eine Party und am Schluss ein Feuerwerk springen) bei der Jugend-EM im Wasser- • Oliver Schröder, ehemaliger Bundesligaspie- Größte Geburtstagswünsche des Vereins springen ler beim 1. FC Köln, Hertha BSC und dem sind, die Jugendmannschaften wieder in die VfL Bochum Verbandsliga sowie die 1. Herren in die Berlin- • Erdal Öztürk, Erstligaprofi bei Adana Demir- Liga zu führen und den unschönen Umklei- spor in der türkischen Süper Lig decontainer gegen zwei große Kabinen zu Bewegende Momente in der Vereinsge- tauschen.

SPORT IN BERLIN September/Oktober 2019 37 lsb gratuliert

• Celine Petruschke zu Platz 1 (2,5 km, 5 km) bei der Deutschen Meisterschaft im VSaW segelt Berlins Sport-Flotte voran Freiwasserschwimmen Der Verein Seglerhaus am Wannsee wird als einziger Berliner Verein • zu den Erfolgen bei den European Para 2019 mit dem „Grünen Band für vorbildliche Nachwuchsarbeit” geehrt Youth Games im Para Schwimmen: Cosi- ma Reinicke zu Platz 1 über 50 m Freistil, Von Klaus Weise Berlins „Grünes Band“-Ge- lungsprämissen des 60-Jährigen. Das Grüne 4x 50 m Freistil, 4 x 50 m Lagen, zu Platz winner 2019 hat schon öfters „angebandelt“ Band ist für ihn eine „Investition in die Zu- 2 über 100 m Freistil, 400 m Freistil; Leti- und kommt aus einem Verein, der sich in der kunft“. Was man ganz konkret mit der 5000- tia-Lee Lehr zu Platz 1 über 100 m Brust, Vergangenheit wiederholt über diese Aner- Euro-Prämie anfangen werde, kann er zwar 50 m Brust, 4 x 50 m Lagen; Berit Stützel kennung freuen durfte. Der Verein Segler- genau noch nicht sagen, „aber wir werden sie zu Platz 1 über 4 x50 m Lagen, Platz 2 haus am Wannsee (VSaW) ist im Sport ge- in der Jugendarbeit einsetzen.“ Berlins ältester über 4 x50 m Freistil, 3. Platz über 200 m nerell, im organisierten hauptstädtischen Freistil; Felix Fichtelmann zu Platz 2 über Angebot und im Segeln speziell seit „Ewig- 4 x 50 m Freistil, Platz 3 über 400 m Frei- keiten“ bekannt für sein nimmermüdes stil, 100 m Freistil, 50 m Freistil Engagement in Sachen „vorbildlicher Ta- • zu den Erfolgen bei der Finswimming- lenteförderung“. EM: Johanna Schikora zu Platz 1 über Die Frage, die wievielte Ehrung es genau sei, 1500 m, 400 m, zu Platz 2 über 400 m kann Klubmanager und -geschäftsführer Flossenschwimmen, Platz 3 über 800 m, Frank Butzmann, früherer Weltklasse-Segler 1500 m; Luis Büttner zu Platz 2 über 4 x beim SC Berlin-Grünau (den die meisten et- 200 m Flossenschwimmen was zu Unrecht nur mit Jochen Schümann as- • zu den Erfolgen bei der Junioren-EM im soziieren) und bis Ende der 90er noch aktiv, Schwimmen: Maja Tobehn zu Platz 1 gar nicht exakt beantworten. Vielleicht sollte Die Kleinen haben beim VSaW ein sportli- über 4 x100 m Freistil, 4 x 100 m Freistil man, scherzt er, analog den „Sternen“ auf den ches Zuhause Mix, zu 2. Platz über 100 m Freistil, 4 x Trikots von Fußball-Nationalteams, wenn die- 100 m Lagen Mix, zu Platz 3 über 200 m se Weltmeister geworden sind, auf den VsaW- Segelverein, 1867 gegründet, fühlt sich – so Freistil, 4 x 200 m Freistil Outfits die „Grünen Bänder“ des Vereins ap- Butzmann – trotz seiner über 150 Jahre • zu den Erfolgen bei der Junioren EM im plizieren. „Irgendwann habe ich aufgehört, frisch, jung und tatendurstig. Sowohl Kader-, Hockey: Paul Dösch, Tino Volkert zu Platz mitzuzählen.“ Aufgehört, die Nachwuchs- Leistungs- als auch Breitensportsegler finden 1, Anna Kilian zu Platz 3 förderung zur Kernarbeit des Vereins zu ein wunderbares Zuhause am Großen Wann- • zu den Erfolgen bei der U17 und U19 machen, haben er und die Verantwortli- see. WM im Modernen Fünfkampf: Esther Fer- chen des Vereins nie. Erfolgreiche Nachwuchs- und Topathleten nandez Donda, Annika Schneider zu Platz Butzmann war als Segler im Finn-Dinghi, im des Vereins aufzuzählen, würde diesen 1 in der Staffel und Platz 2 im Team, Starboot und anderen Klassen aktiv, er war Platz sprengen. Auch aktuell ist der VSaW Esther Fernandez Donda zu Platz 2 im Deutschen Meister in Ost (DDR) und West sportartspezifisch der Berliner Trendsetter. Mixed und imTeam, Rosalie Hänel, Lola (wiedervereinigtes Deutschland), Europamei- Fünf Teams – zwei davon in Favoritenrolle - Buß zu Platz 3 mit der Staffel ster 1998, Olympia-Zehnter 1996 in Atlanta dürfen sich laut Butzmann Hoffnungen ma- • Jonas Mühmert zu Platz 1 (K4 500 m) und fünfmal EM-Zweiter. Letzteres muss aller- chen, ein Olympiaticket für Tokio zu ersegeln. bei der Junioren-EM im Kanurennsport dings der historischen Gerechtigkeit halber 180 der aktiven Leistungssport-Segler zählen • zu den Erfolgen bei der U23-WM im Ka- mit einer kleinen Anmerkung versehen wer- nach seiner Aussage zum ambitionierten nurennsport: Conrad Robin Scheibner zu den. Denn vor ihm lag jedesmal ein Boot aus Nachwuchs, auch das ist Spitze in Berlin. Im Platz 1 im C1 1000 m und C2 1000 m, Übersee, das bei den offen ausgetragenen Rahmen der Grünes Band-Bewerbung hat Tim Hecker im C2 über 1000 m, Lena Kontinental-Championaten zwar nicht aus der VSaW seine Schulanbindungen verstärkt, Röhlings zu Platz 3 im K1 1000 m Europa kam, aber den formulierten Regeln an zwei Grundschulen den Verein gezielt vor- • Dirk Meyer zu Platz 1 bei der WM im genügte. Der eigentliche „Europameister“ war gestellt. „Wir setzen auf die Vorbildwirkung un- Windsurfing und bei der Junioren-EM mithin immer Frank Butzmann mit seinem serer Athleten und auch Olympia als weit 470er im Segeln, Lucas Schlüter, Frede- Segelpartner. Auf dem Dachboden des Ver- über den Sport hinausgehendes ideelles Pro- rick Eichhorst zu Platz 3 im Mixed eins hat er groß aufgezogene Bilder aus sei- jekt, das in unserer bewegten Gegenwart • zu Platz 1 bei der Deutschen Leichtath- ner aktiven Segelkarriere: „Das da bin ich, wa- eine gesellschaftliche Bedeutung von im- letik-Jugendmeisterschaft U18/U20: Lena ren schon tolle Zeiten.“ Wichtig ist ihm, anzu- menser Dimension hat, spielt dabei immer Leege (4x100 m), Judika Piatkowski fügen: „Wer sich der Vergangenheit nicht be- eine Rolle. Insofern schließt das Grüne Band (4x100 m), Tabea Belau (4x100 m), Ta- wusst ist, der kriegt auch die Gegenwart nicht vieles ein und wir fühlen uns davon im direk- milia Markgraf (4x100 m, 200 m), Mi- in Griff und kann erst recht die Zukunft nicht ten Wortsinne richtig eingebunden. Das von chelle Santer (Diskus) meistern.“ Das ist wohl auch eine der Hand- 2019 soll nicht unser letztes sein.“

SPORT IN BERLIN JSeptember/Oktober 2019 38 sport in berlin

Projekt Parasport-Wochenende in Berlin „Tischten- Zwei herausragende Events am 13./14. September nis für Alle” er- folgreich gestartet. Mehr In- klusion im Tischten- nis – das möchte der Behinderten- und Rehabilitati- ons-Sportverband Berlin mit dem Berliner Tisch-Tennis Verband und weiteren Partnern. Unterstützt von der Aktion Mensch soll ein breites Bündnis für mehr Inklusion im Tisch- tennis entstehen. Das Projekt richtet sich an Auf dem Sportforum findet der 4- Nationen Im Hangar 1 des Flughafen Tempelhof er- Menschen mit Behinderungen und an Verei- Cup im Goalball statt – kurz vor der EM in mitteln 24 Teams aus dem gesamten Bun- ne, die ein inklusives Trainingsangebot auf- Rostock ein letzter echter Härtetest für den desgebiet den Deutschen Meister im Hal- bauen möchten. Vereine, Spieler/-innen EM-Favoriten. Der Eintritt ist frei. Es gibt einen lenboccia. Ausrichter ist das Zentrum für Ge- und Trainer/-innen können sich melden: Audio- Kommentar in der Halle. Die Veran- sundheitssport e.V., das auch mit zwei Teams [email protected] staltung endet am 15. September. am Start ist. Der Eintritt ist frei. Foto: Felix Heilmann, Berliner Nachwuchska- Informationen: www.bsberlin.de Informationen: [email protected] der-Athlet © BSB

Offizieller Versicherungsparerungspartner

defendo suucht Nachwuchs! die defendo Assekuranzmakler GmbHH ist der Versicherungsmakmakler der Landessporortbünde Berlin und Brandenburg und somit derr führen- dde AnsprA echphparttner fürfü d den Sport iin SachenS h Versicherungenen in der Region.

defendo suucht dich! Wenn du Lust auf eine Ausbildung zum Kauf- mann/-frau füür Versicherungen undd Finan- zen hast, ein Duales Studium Versicherung machen möchhtest oder wenn du bereits fertig ausgebildet bist und dich dem Themma Sport und Versicherungenerungen zuwenden möch test, sicherichc r seini dann bewerbe dich formlos oder setztze dich Überall gut abgesichert – Private Unfallversicherunrunngg über defendo mit uns in Verbbindung.

defeendo-asssekurannzmakler.de Philipp Schhneckmann T +49 (0) 30 374 42 96 12 [email protected] F +49 (0) 30 374 42 96 60 perfekte bedingungen in 61 Bädern ZEIG DEIN TRAINING AUF INSTAGRAM: #BERLINBEWEGUNG ©SolisImages/Fotolia.com berlinerbaeder.de |

BBB_0004_001_Poolposition_PerfBed_LSB_AZ_210x297_RZ_v02.indd 1 20.03.19 16:01 AOK Nordost. Gemeinsam mehr bewegen. Nutzen Sie Ihre individuellen Vorteile: Bis zu 385 Euro für Fitness, Sport und Vorsorge. Bis zu 150 Euro für eine sportmedizinische Untersuchung. Bis zu 270 Euro Leistungen flexibel wählen.

Gesundheit in besten Händen AOK-jetzt.de

Gruppe_A4_Siegel Freitag, 8. Dezember 2017 12:17:30