Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Jänner 2011

Fact Box Seite 3

Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4

Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9

Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 24 Seite 11

Verteilung der Redezeit Regierung ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 Seite 13

Verteilung der Redezeit Parteivorsitzende ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 Seite 16

Themen-Analyse Parlamentsparteien ZiB 1 Seite 19

Kontakt Seite 21

2 Fact Box und Analysedesign ZiB-Watch Jänner 2011

Die nebenstehende Tabelle zeigt einen Überblick Fact Box der wichtigsten Parameter dieser Untersuchung.

Untersuchungszeitraum 01.01.2011 – 31.01.2011

Analysierte Medien ZiB 1 (Zeit im Bild 19.30) ZiB 2 ZiB 24

Analysierte Akteure Österr. politische Mandatare

Österr. Spitzenrepräsentanten der EU-Gremien

Österr. Spitzenrepräsentanten der Sozialpartner

Österr. Spitzenrepräsentanten der Partei-Gremien

3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien & PolitikerInnen ZiB 1

4 Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden der Parlamentsparteien in der ZiB 1.

Wichtige Themen in der ZiB 1: Diskussion um Abschaffung der Wehrpflicht: O-Ton-Share SPÖ für Berufsheer; politische Reaktionen auf Parlamentsparteien / Jänner 2011; ZiB 1 SPÖ-Modelle; Nationalratssondersitzung zum Thema; mögliche Volksabstimmung; Norbert Darabos (SPÖ) verteidigt die Abberufung von Generalstabschef Edmund Entacher; Josef Pröll (ÖVP) unterstellt Darabos Führungsschwäche; (SPÖ) stellt sich hinter Darabos; Josef Bucher (BZÖ) und Heinz- 7,5% 4,6% Christian Strache (FPÖ) sprechen von Missständen 9,3% Neujahrsempfang der Regierung: Werner Faymann (SPÖ) und Josef Pröll (ÖVP) begrüßen mehr als 1000 Gäste – beide sprechen über 40,4% Aufgaben der Zukunft

Eva Glawischnig-Piesczek (Grüne) in der Pressestunde: will die Abschaffung von Plastiksackerln; für Abschaffung der Wehrpflicht

Bildungsdebatte: (SPÖ) spricht über Hauptschul- und Gymnasiumstandorte und über den Ausbau der neuen Mittelschule 38,2%

Anmerkung: Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. Mitglieder der Freiheitlichen in Kärnten (FPK) werden der FPÖ zugeordnet. 5 Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2011 – 31.01.2011; N = 1055 O-Ton-Sekunden. Das Chart zeigt für die ZiB 1 den prozentuellen Anteil an O-Ton-Sekunden der Parteien in der O-Ton-Verlauf jeweiligen Kalenderwoche. Parlamentsparteien / Jänner 2011; ZiB 1

100%

90%

Peak-Beschreibung siehe nächste Seite. 80%

70% Sekunden

- 60%

Ton - 50%

40%

in Prozent der O der Prozent in 30%

20%

10%

0% KW 52 KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 ÖVP 0% 42,0% 42,1% 39,0% 39,3% 46,7% SPÖ 0% 58,0% 43,5% 42,6% 22,0% 53,3% Anmerkung: Grüne 0% 0% 2,9% 5,1% 21,7% 0% Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die FPÖ 0% 0% 11,5% 8,0% 8,1% 0% politische Primärfunktion des Akteurs BZÖ 0% 0% 0% 5,4% 9,0% 0% ausschlaggebend. Mitglieder der Freiheitlichen in Kärnten (FPK) werden der FPÖ zugeordnet. Anmerkung: KW 52 nur 1. -2. Jänner, KW 5 nur 31. Jänner 6 Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2011 – 31.01.2011; N = 1055 O-Ton-Sekunden. Wichtige Themen der Parteien in der Kalenderwoche mit der anteilsmäßig höchsten O-Ton-Präsenz. O-Ton-Verlauf Parlamentsparteien / Jänner 2011; ZiB 1 - Peak-Beschreibung

 KW 01 , KW 02 und KW 05 (03. – 09. Jänner, 10. – 16. Jänner, 31. Jänner)  Bildungsdebatte  Diskussion um Abschaffung der Wehrpflicht  Neujahrsempfang der Regierung  Vereinheitlichung von Familienförderungen

 KW 01 und KW 05 (03. – 09. Jänner, 31. Jänner)  Ortstafeldebatte  Bildungsdebatte  Diskussion um Abschaffung der Wehrpflicht

 KW 04 (24. – 30. Jänner)  Eva Glawischnig-Piesczek in der ORF-Pressestunde (Plastiksackerl-Verbot; Abschaffung der Wehrpflicht)  Klubklausur der Grünen

 KW 02 und KW 03 (10. – 16. Jänner; 17. – 23. Jänner)  Heinz -Christian Strache in der ORF-Pressestunde (v.a. Bildung, Causa Karl-Heinz Grasser)  Diskussion um Abschaffung der Wehrpflicht

 KW 04 (24. – 30. Jänner)  BZÖ-Neujahrstreffen in Velden  Diskussion um Abschaffung der Wehrpflicht

7 Die Grafik zeigt die Reihung der PolitikerInnen nach O-Ton-Sekunden in der ZiB 1. Wichtige Themen der Top-3 Akteure: O-Ton-Ranking Norbert Darabos (SPÖ): Diskussion um Abschaffung der Top-15 PolitikerInnen / Jänner 2011; ZiB 1 Wehrpflicht: Darabos präsentiert neue Modelle - er setzt auf Freiwilligenarmee; will Reformprozess mit aller Konsequenz Darabos Norbert (SPÖ) 101 durchziehen; (parteifrei) kritisiert Darabos nach Entachers Abberufung Faymann Werner (SPÖ) 83

Werner Faymann (SPÖ): Strache Heinz-Christian (FPÖ) 79 Neujahrsempfang der Regierung: Bildung Pröll Josef (ÖVP) 78 ist das wichtigste Gut für die Bewältigung der Zukunft; fordert Verwaltungsreform Fischer Heinz (Bundespräsident) 71 Diskussion um Abschaffung der Glawischnig-Piesczek Eva (Grüne) 71 Wehrpflicht: noch keine endgültige Entscheidung, aber er wünscht sich ein Fekter Maria (ÖVP) 70 Berufsheer; stellt sich zu 100% hinter Darabos Spindelegger Michael (ÖVP) 62 100. Geburtstag von Bruno Kreisky: Bucher Josef (BZÖ) 49 Kreiskys Erbe soll bewahrt werden – braucht soziale Balance Kopf Karlheinz (ÖVP) 39

Heinisch-Hosek Gabriele (SPÖ) 38 Heinz-Christian Strache (FPÖ): FPÖ Neujahrstreffen in Vösendorf: spricht Karl Beatrix (ÖVP) 35 über Wahl 2013; sieht seine Auslandsaktivitäten als Vorbereitung für eine Schmied Claudia (SPÖ) 31 mögliche Regierungsbeteiligung Hundstorfer Rudolf (SPÖ) 30 Strache in der ORF-Pressestunde: Bildungsdebatte – hält an Hauptschule und Pühringer Josef (ÖVP) 29 Gymnasium fest; Causa Karl-Heinz Grasser Diskussion um Abschaffung der 0 20 40 60 80 100 120 Wehrpflicht O-Ton-Sekunden

8 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2011 – 31.01.2011; N = 866 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2

9 Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden der Parlamentsparteien in der ZiB 2.

Wichtige Themen in der ZiB 2: Diskussion um Abschaffung der O-Ton-Share Wehrpflicht: Werner Faymann (SPÖ) will Parlamentsparteien / Jänner 2011; ZiB 2 Diskussion über Zukunft der Wehrpflicht führen – er kann sich eine Volksbefragung vorstellen; Norbert Darabos (SPÖ) will Freiwilligenarmee: gleiche Leistung bei weniger Kosten; Darabos nimmt zur Abberufung Entachers Stellung; Reaktionen der anderen Parteien; Josef Pröll (ÖVP) will 0% nur eine Volksbefragung/-abstimmung, wenn 1,8% die Politik diese Frage nicht alleine lösen kann 11,6% Bildungsdebatte: Werner Faymann (SPÖ) im Interview – 80.000 neue Plätze in Ganztagsschulen; spricht von Einigung der Koalition bei neuer Mittelschule; will höhere Qualität bei der Schule und eine gemeinsame Schule der 10- 14-Jährigen 54,3% Interview mit Josef Pröll (ÖVP) – setzt auf die Prinzipien Leistung, Sprache und Vielfalt; will Gymnasien erhalten; für Mittlere Reife 32,4% Die Grünen - Rückblick 2010: Eva Glawischnig-Piesczek (Grüne) im Interview über Wahlergebnisse, aktuelle Umfragewerte und die 13-stündige Rede von Werner Kogler (Grüne)

Anmerkung: Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. Mitglieder der Freiheitlichen in Kärnten (FPK) werden der FPÖ zugeordnet. 10 Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2011 – 31.01.2011; N = 2985 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 24

11 Die Grafik zeigt die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden der Parlamentsparteien in der ZiB 24.

Wichtige Themen in der ZiB 24: O-Ton-Share Diskussion um Abschaffung der Parlamentsparteien / Jänner 2011; ZiB 24 Wehrpflicht: Studiodiskussion mit Wolfgang Moitzi (SPÖ) und Udo Landbauer (FPÖ); (SPÖ) will ein Heer mit einer besseren Produktivität; Kritik von Josef Pröll (ÖVP)

und Karlheinz Kopf (ÖVP) an Norbert 0% Darabos (SPÖ) nach Abberufung 1,4% Entachers; Darabos stellt Katastrophenschutz nicht in Frage 20,4% Bildungsdebatte: Josef Pröll zeigt sich offen für neue Mittelschule

Interview mit Verena Remler (ÖVP) zur 44,6% Verankerung der Kinderrechte in der Verfassung Neue Zugangsregelungen für Studierende: Beatrix Karl (ÖVP) ist für Studiengebühren – soziale Komponenten und Leistung sollen aber weiterhin berücksichtigt werden; Claudia Schmied 33,5% (SPÖ) will keine Knock-Out-Prüfungen

Anmerkung: Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. Mitglieder der Freiheitlichen in Kärnten (FPK) werden der FPÖ zugeordnet. Eventuelle Prozentabweichungen ergeben 12 sich aus automatisierten Rundungen. Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2011 – 31.01.2011; N = 1035 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Regierung ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

13 O-Ton-Ranking Regierungsmitglieder / Jänner 2011; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 Die Grafik zeigt die Reihung der Regierungsmitglieder nach O-Ton-Sekunden in den ZiBs. Anhand der unterschiedlichen Farben der Darabos Norbert (SPÖ) Balkenabschnitte ist der Media-Split sichtbar. Faymann Werner (SPÖ)

Pröll Josef (ÖVP)

Spindelegger Michael (ÖVP)

Remler Verena (ÖVP)

Fekter Maria (ÖVP)

Schmied Claudia (SPÖ)

Hundstorfer Rudolf (SPÖ)

Datentabelle siehe nächste Seite. Karl Beatrix (ÖVP) Heinisch-Hosek Gabriele (SPÖ)

Ostermayer Josef (SPÖ)

Bandion-Ortner Claudia (parteifrei)

Stöger Alois (SPÖ)

Mitterlehner Reinhold (ÖVP)

Lopatka Reinhold (ÖVP)

Bures Doris (SPÖ)

Berlakovich Nikolaus (ÖVP)

Schieder Andreas (SPÖ)

0 200 400 600 800 1000 1200 Anzahl O-Ton-Sekunden Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24

14 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2011 – 31.01.2011; N = 3621 O-Ton-Sekunden. O-Ton-Ranking Regierungsmitglieder / Jänner 2011; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 Die Datentabelle weist die absoluten Werte der O- Ton-Sekunden der Regierungsmitglieder in den ZiBs aus. Akteur Zeit im Bild 1 Zeit im Bild 2 ZIB 24 O-Ton-Sekunden

1 Darabos Norbert (SPÖ) 101 855 43 999

2 Faymann Werner (SPÖ) 83 687 13 783

3 Pröll Josef (ÖVP) 78 639 50 767

4 Spindelegger Michael (ÖVP) 62 241 20 323

5 Remler Verena (ÖVP) 0 0 295 295

6 Fekter Maria (ÖVP) 70 17 17 104

7 Schmied Claudia (SPÖ) 31 11 25 67

8 Hundstorfer Rudolf (SPÖ) 30 16 14 60

9 Karl Beatrix (ÖVP) 35 0 22 57

10 Heinisch-Hosek Gabriele (SPÖ) 38 8 0 46

11 Ostermayer Josef (SPÖ) 26 15 0 41

12 Bandion-Ortner Claudia (parteifrei) 24 0 0 24

13 Stöger Alois (SPÖ) 19 0 0 19

14 Mitterlehner Reinhold (ÖVP) 18 0 0 18

15 Lopatka Reinhold (ÖVP) 12 0 0 12

16 Bures Doris (SPÖ) 6 0 0 6

17 Berlakovich Nikolaus (ÖVP) 0 0 0 0

18 Schieder Andreas (SPÖ) 0 0 0 0

15 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2011 – 31.01.2011; N = 3621 O-Ton-Sekunden. Verteilung der Redezeit Parteivorsitzende ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

16 O-Ton-Share Die Grafiken zeigen die prozentuelle Verteilung der Parteivorsitzende / Jänner 2011; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 O-Ton-Sekunden der Parteivorsitzenden in den ZiBs (aufgeteilt nach ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24 und gesamt).

Zeit im Bild 1

4,1% 2,3% Zeit im Bild 2

19,6% 37,4% ZIB 24

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

ZIB 24 Zeit im Bild 2 Zeit im Bild 1 36,6% Faymann Werner (SPÖ) 15,5% 41,6% 23,1% Pröll Josef (ÖVP) 59,5% 38,7% 21,7% Glawischnig-Piesczek Eva (Grüne) 17,9% 19,7% 19,7% Strache Heinz-Christian (FPÖ) 7,1% 0% 21,9% Bucher Josef (BZÖ) 0% 0% 13,6%

in Prozent der O-Ton-Sekunden Anmerkung: Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. 17 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2011 – 31.01.2011; N = 2095 O-Ton-Sekunden. O-Ton-Ranking Parteivorsitzende / Jänner 2011; ZiB 1, ZiB 2, ZiB 24

Die Grafik zeigt die Reihung der Parteivorsitzenden nach O-Ton-Sekunden in den ZiBs. Anhand der unterschiedlichen Farben der Balkenabschnitte ist Faymann Werner (SPÖ) der Media-Split sichtbar.

Pröll Josef (ÖVP)

Glawischnig-Piesczek Eva (Grüne)

Strache Heinz-Christian (FPÖ)

Bucher Josef (BZÖ)

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Strache Heinz-Christian Glawischnig-Piesczek Eva Bucher Josef (BZÖ) Pröll Josef (ÖVP) Faymann Werner (SPÖ) (FPÖ) (Grüne) Zeit im Bild 1 49 79 71 78 83 Zeit im Bild 2 0 0 325 639 687 ZIB 24 0 6 15 50 13

Anzahl O-Ton-Sekunden

18 Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2011 – 31.01.2011; N = 2095 O-Ton-Sekunden. Themen-Analyse Top-3 Themen Parlamentsparteien ZiB 1

19 Themen-Analyse Top-3 Themen Parlamentsparteien / Jänner 2011; ZiB 1

Die Grafik zeigt für jede einzelne Parlamentspartei Diskussion um Abschaffung der Wehrpflicht 47,9% die prozentuelle Verteilung der O-Ton-Sekunden

auf die jeweils prominentesten Themenbereiche. Neujahrsempfang der Regierung 7,4% SPÖ

Debatte um Verbot von Plastiksackerln 7,4%

Diskussion um Abschaffung der Wehrpflicht 31,5%

Causa Karl-Heinz Grasser 9,2% ÖVP

Unruhen in Ägypten 6,6%

FPÖ-Neujahrstreffen in Vösendorf 34,2%

Heinz-Christian Strache in der ORF-Pressestunde 30,4% FPÖ

Diskussion um Abschaffung der Wehrpflicht 20,3%

Josef Bucher in der ORF-Pressestunde 36,7%

BZÖ-Neujahrstreffen in Velden 24,5% BZÖ

Diskussion um Abschaffung der Wehrpflicht 20,4%

Eva Glawischnig-Pieszek in der ORF-Pressestunde 51,0%

Klubklausur der Grünen 15,3% Grüne Grüne Tierschützerprozess 11,2% Anmerkung: Für die Zuteilung zum Parteien-Share ist die 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% politische Primärfunktion des Akteurs ausschlaggebend. Anteil O-Ton-Sekunden in Prozent O-Töne von Mitglieder der Freiheitlichen in Kärnten (FPK) werden der FPÖ zugeordnet. Lesebeispiel: 47,9% der SPÖ-Originalton-Sekunden in der ZIB 1 beziehen sich auf die „Diskussion um Abschaffung der Wehrpflicht“. 20 Eventuelle Prozentabweichungen ergeben sich aus automatisierten Rundungen. Quelle: ZiB-Watch Der Standard: 01.01.2011 – 31.01.2011; N = 1055 O-Ton-Sekunden. Kontakt

MediaWatch – Institut für Medienanalysen GmbH Ein Unternehmen der APA-Gruppe

Bürgerstraße 2 A-6020 Innsbruck Tel.: +43 – 512 – 588959-0 Fax.:+43 – 512 – 588959-20 www.apa-mediawatch.at [email protected]

Die vorliegenden Daten basieren auf Ergebnissen automatisierter Prozesse und Abfragen. Die MediaWatch GmbH ist um Richtigkeit der Informationen bemüht. Stichproben stellen die Reliabilität der Daten weitgehend sicher, dennoch können Fehler aufgrund systembedingter Abweichungen nicht ausgeschlossen werden. MediaWatch Institut für Medienanalysen GmbH übernimmt daher keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der gelieferten Daten.

21