www.rheinschlucht.ch Rheinschlucht Das vielseitigste Erlebnis der Alpen

Naturschauspiel Aktivitäten Kultur und Genuss Sehenswertes Highlights www.rheinschlucht.ch Imposante Rheinschlucht Wandern Ilanz – die erste Stadt am Rhein UNESCO Welterbe Sardona Das Natur Monument Rheinschlucht besticht durch ihre vielfältige und eindrück- Erforschen Sie die Rheinschlucht auf liche Landschaft. Zwischen Ilanz und Reichenau windet sich der Rhein über eigene Faust. Ein dichtes Wanderweg- Vor über 700 Jahren wurde Ilanz Einzigartige Einblicke in die Entstehung der Alpen 14 Kilometer in seinem ursprünglichen Flussbett, vorbei an 350 Meter hohen, netz und verschiedenste Wander-Touren erstmals als Ortschaft mit Stadtrecht weissen Steilwänden. Nicht umsonst wird die Rheinschlucht auch Swiss Grand führen zu den Highlights – den Wald- erwähnt. Ilanz ist kulturelles und Natur Canyon genannt. Die wilde und naturbelassene Schlucht mit den offenen seen und diversen Aussichtspunkten. wirtschaftliches Zentrum der Region Monument Kiesbänken bietet Lebensraum für seltene Vögel und die weiten Wälder sind Details zu den Touren finden Sie auf der Surselva. Das ethnografische Muse- berühmt für die Orchideenvielfalt. Rückseite. Bitte beachten Sie, dass das um Regiunal Surselva nimmt seine Wandernetz zum grössten Teil aus Besucher mit auf eine Zeitreise in die Begonnen hat die Geschichte der Rheinschlucht mit dem gewaltigen Flimser Berg­­sturz Bergwanderwegen besteht und deshalb Vergangenheit und zeigt wie früher vor rund 9’500 Jahren. Mit über 7 Kubikkilometern Fels ist er der grösste Bergsturz eine entsprechende Ausrüstung gelebt und gearbeitet wurde. Kinder er- Hängebrücke Station der Alpen und einer der Bedeutendsten weltweit. Das Tal wurde durch eine mehrere empfohlen wird. Während der Brutzeit leben eine besondere Museumstour, wo hundert Meter dicke Schuttmasse auf über 50 kmC vollständig aufgefüllt und der Rhein Die Holzhängebrücke in Trin ist eine vom 1. April bis am 15. Juli dürfen berühren und ausprobieren für einmal auf der Höhe von Ilanz aufgestaut. Im Laufe der Jahrtausende bahnte er sich seinen der wenigen Übergänge in der Rhein- ausgeschiedene Kiesbänke nicht erwünscht ist. Weg durch die Bergsturzmassen und formte so die Rheinschlucht. schlucht. Mit einer Länge von 105 Meter betreten werden. Achten Sie auf die und einer Gehbreite von 1.8 Meter Wissenswertes zum Flimser Bergsturz und der Entstehung der Rheinschlucht Beschilderung. gehört sie zu den längsten in Grau­ finden Sie im Besucherpavillon Welterbe Sardona, neben der Segneshütte. bünden. An kaum einem anderen Ort sind die Spuren der Entstehung von Gebirge so deutlich Verschiedene Veranstalter und Wanderleiter/-innen aus der Region bieten geführte Museum Regiunal Surselva, Städtlistrasse 10, 7130 Ilanz sichtbar wie in der Region oberhalb von . Spannende Hintergrundinformationen Wanderungen an. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den Gäste­informationen. +41 (0)81 925 41 81, www.museumregiunal.ch Leben in der Rheinschlucht Cauma- und Crestasee zum UNESCO Welterbe, dem Flimser Bergsturz und der Entstehung der Rheinschlucht finden Sie im Besucherpavillon, direkt neben der Segneshütte. Zusätzliche Infos und Seltene Wasservögel, faszinierende Orchideen und wertvolle Pflanzengesell­ Die beiden Badeseen liegen im virtuelle Abenteuer im Welterbe bietet die Sardona App. schaften – die unberührte Natur der Rheinschlucht ist ein kleines Paradies. Kanu & Rafting Parc La Mutta, Flimser Grosswald und sind berühmt für ihr kristallklares, türkisgrünes und Ein mitreissendes Erlebnis: Auf den Wellen von Ilanz nach Reichenau – eine der Der Parc la Mutta ist die grösste und wichtigste Megalithenanlage der Schweiz und 1977 wurde die Rheinschlucht als eines der ersten Gebiete der Schweiz ins «Bundes­ smaragdfarbenes Wasser. inventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung» faszinierendsten Strecken Europas für Kanu, Kajak und Riverrafting. über die Grenzen hinaus bekannt. Schon vor rund 3500 Jahren haben die ersten Bünd- aufgenommen. Sie beherbergt gefährdete Lebensräume für eine Vielzahl seltener ner Astronomen Sonne, Mond und Sterne beobachtet und ihre Beobachtungen mittels Naturpark Beverin – Tier- und Pflanzenarten. Zwischen Ilanz und Reichenau gibt es diverse Ein- und Ausbootstellen sowie Steinen festgehalten: Sei es als Steinreihen oder als Schalensteine. Entdecken Sie den wo der Capricorn zu Hause ist Verhaltensregeln in der Rheinschlucht markierte Rastplätze (siehe Karte). Ganz- und Halbtages-Trips mit erfahrenen Guides Parc La Mutta auf einer geführten Tour oder mit der App Welterbe Region Sardona. Aussichtsplattformen Auenlandschaft können bei der Gästeinformation Flims Falera oder direkt bei den Anbietern Zum Wohl von Natur, Flora und Fauna gilt es im Gebiet der Rheinschlucht folgende Direkt am wächst Auenwald mit Weisserlen, welcher typisch für das gebucht werden. Geniessen und bestaunen Sie die Rheinschlucht von den Aussichtsplattformen aus. Vier Täler, zwei Kulturen, ein Park – bekannt für tiefe Schluchten, intakte Dorfbilder, Regeln einzuhalten: Ufer von Gebirgsflüssen ist. Weisserlen trotzen dem Hochwasser, dank ihren bieg- Einige Wanderwege führen direkt an diesen modernen Bauten vorbei landschaftsprägende Kirchen, glasklare Bergseen und majestätische Steinböcke samen Ästen und ihrer enormen Anpassungfähigkeit. Bleiben jedoch Überschwem- auch Capricorn genannt. Stolz leben die Könige der Alpen rund um den Piz Beverin Bitte benutzen Sie nur die ausgeschilderten Wege mungen über längere Zeit aus, verdrängen bald Föhren und Fichten die Auenwald- Anbieter in der Rheinschlucht: (2998 m ü. M.) und wachen über die wilde, einzigartige Landschaft. Der Naturpark Kanuschule GmbH +41 (0)81 645 13 24 Der Wanderweg entlang des Rheins ist keine Bikeroute bäume. Zu der Auenlandschaft der Rheinschlucht gehören auch offene Kiesbänke Beverin umfasst 412 Quadrat­kilometer mit Höhenstufen zwischen 600 und und Inseln, welche durch jedes Hochwasser neu geformt werden. Swissraft +41 (0)81 911 52 50 Alix 3200 m ü. M und grenzt im Norden an die Rheinschlucht. Bitte benutzen Sie nur offizielle Feuerstellen Swiss River Adventures GmbH +41 (0)81 936 01 04 Wenige Minuten von Dorf entfernt liegt die Platt- www.naturpark-beverin.ch Erika-Föhrenwald WasserchRaft GmbH +41 (0)81 936 07 40 Campieren ist ausschliesslich auf offiziellen Campingplätzen erlaubt Frauenschuh form «Alix». Der Wanderweg 656.5 führt Sie direkt zur Aus- An den steilen und südexponierten sichtsplattform, von der Sie den Ausblick in die Rheinschlucht  Aus Naturschutzgründen bitten wir Sie nur an markierten Stellen Hängen der Rheinschlucht wachsen geniessen können. mit Kanus und Booten anzulanden die Erika-Föhrenwälder. Diese Wald­- gesellschaft ist von besonderem ökolo- Bitte nehmen Sie Abfälle wieder mit Crap Signina gischem Wert, da sie in der Schweiz Zwischen Laax und thront die Plattform Crap Signina Hunde sind in der Rheinschlucht an der Leine zu führen von Natur aus selten ist. Auf den auf einem Felsen oberhalb von Sagogn und ist ab Laax Dorf oder trockenen Kalkrohböden konnte sich Restaurants  Betretungsverbot der mit Tafeln markierten Kiesbänken vom 1. April bis 15. Juli zum Sagogn in 30 Minuten erreichbar. Der Ausblick ins Val Mulin und seit dem Bergsturz erst eine dünne Schutz der bodenbrütenden Vogelarten Flussregenpfeifer und Flussuferläufer Geniessen Sie unterwegs die traditionelle Bündner Küche. Wir haben eine kleine bis nach Ilanz wird mit Panoramatafeln erklärt. Die gedeckte Bodenschicht entwickeln. Hier kann Auswahl an Ausflugsrestaurants entlang der Rheinschlucht zusammengestellt: Plattform lädt auch bei schlechtem Wetter zum Verweilen ein. Das Projekt «Rheinschlucht – Ruinaulta» wird getragen von den Gemeinden nur die Föhre Fuss fassen. Besonders attraktiv ist der Erika-Föhrenwald dank , Flims, Ilanz, Laax, , Sagogn, , Tamins und Trin. In der Rheinschlucht Islabord seinem grossen Reichtum an Orchideen. So wachsen hier Handwurz, Knabenkraut Café Zwischenstation & Handwerk, Valendas Station +41 (0)81 921 26 93 Wenige Minuten von Versam Dorf entfernt liegt der Balkon und der besonders rare Frauenschuh. Er blüht im Mai und Juni, am häufigsten im Ustria Trin Staziun, Trin Station +41 (0)81 630 40 88 «Islabord». Der Balkon gewährt den Ausblick über die Information Wald um Versam. Café zur Einkehr & Mystik, Versam Station +41 (0)79 406 09 47 Baumwipfel Richtung Norden und auf das UNESCO-Welterbe. Weitere Informationen zu Aktivitäten in und rund um die Rheinschlucht Seltene Vogelarten Islabord ist über den Wanderweg 656.9 erreichbar. faszinatur Safiental – Rheinschlucht Mountainbiken Mit Blick in die Rheinschlucht erhalten Sie im Internet unter www.rheinschlucht.ch sowie in den i Die stark gefährdeten Vogelarten Flussregenpfeifer und Flussuferläufer sind in faszinatur lädt ein in den Reichtum einer Berglandschaft einzutauchen, Egal ob für Cross Country-Biker, Enduro-Spezialisten, Genussbiker oder Familien, die Restaurant Vista, Sagogn +41 (0)81 921 34 34 Tourismusbüros der Region. der Rheinschlucht heimisch. In der Schweiz brüten nur noch je 80 bis 120 Paare der Il Spir der sich von der Rheinschlucht auf 630 m ü. M. bis zum Safierberg auf knapp Region um die Rheinschlucht bietet zahlreiche Möglichkeiten für Abenteurer auf Restaurant Conn, Flims +41 (0)81 911 12 31 beiden Arten, die Hälfte davon im Kanton Graubünden. Von April bis Juli finden Die Aussichtsplattform «Il Spir» befindet sich wenige 2'500 m ü. M. erstreckt. Gästeinformation Flims Laax Falera +41 (0)81 920 92 00 auf den Kiesbänken am Flussufer und auf den Inseln die Eiablage, Bebrütung und zwei Rädern. 330 Kilometer markierte Mountainbike-Routen in allen Schwierigkeits- Maiensässbeizli Imschlacht, Brün +41 (0)79 218 09 07 Minu­ten von Conn entfernt und bietet einen einmaligen [email protected] Fütterung der Jungen statt. Menschliche Störungen in dieser Zeit gefährden die Brut. graden, kombiniert mit einer imposanten Landschaft, lassen die Herzen aller Biker Tiefblick in die Rheinschlucht. Von Flims Waldhaus ist die Unweit der Rheinschlucht Der «faszinaturRaum» beim Dorfplatz in Valendas gibt einen spannenden Einblick www.flims.com höher schlagen. Details zu den Touren finden Sie auf der Rückseite. deltaförmige Aussichtsplattform über den Wanderweg Restaurant & Herberge Mundaun, +41 (0)81 925 19 16 in die Lebensräume und deren Vielfalt im Safiental – von der Rheinschlucht bis zum 656.3 erreichbar. Gasthaus am Brunnen, Valendas +41 (0)81 920 21 22 Safierberg. Ihre Gastgeberin, die exotische Brunnennixe vom Holzbrunnen auf dem Surselva Tourismus AG, Büro Ilanz +41 (0)81 920 11 05 Flussregenpfeifer [email protected] Café Mäntig, Valendas +41 (0)79 521 37 50 Dorfplatz begleitet Sie auf der Entdeckungsreise durch den faszinaturRaum und gibt Elektrobike Spitg www.surselva.info Posta veglia, Laax Dorf +41 (0)81 921 44 66 Einblicke in die faszinierende Artenvielfalt und eindrücklich schöne Kultur- und Die Romantiker Aussichtsplattform «Spitg» bietet einen einzig- Entdecken Sie die Region Rheinschlucht mit dem Elektrobike. Mieten und Caumasee, Flims +41 (0)81 911 11 33 Naturlandschaft. Täglich geöffnet von 9.00 – 20.00 Uhr. Eintritt frei. +41 (0)81 920 88 03 artigen 270° Blick in das Versamer Tobel, die Rheinschlucht und sagognturissem geniessen – so das Motto. In unseren Mietstationen werden Sie fachmännisch Gasthaus & Naturbad Crestasee +41 (0)81 911 11 27 [email protected] auf die Flimser Bergwelt. Über den Wanderweg 656.1 ist die beraten, egal, ob Sie Profi oder Laie, allein oder mit der ganzen Familie unterwegs Gasthaus Rössli, Versam +41 (0)81 645 11 13 Auf dem faszinaturWeg Rheinschlucht (5km) mit interaktiven Stationen erzählt die www.sagogn.ch Aussichtsplattform von Versam Dorf oder Trin Station einfach sind. An verschiedenen Ladestationen in der Region laden Sie Ihren leeren Akku Café Bakedicakedi, Versam +(41) 76 560 26 90 Brunnennixe Geschichten von heute und früher und weist auf besondere Sehenswür- erreichbar. Verkehrsverein Trin +41 (0)81 635 18 88 einfach und gratis auf. Hotel Restaurant Alte Post, Bonaduz +41 (0)81 641 12 18 digkeiten hin (Route 656.5 Altaun mit Abkürzung). Für Familien gibt es den Rätselweg [email protected] Weitere Informationen finden Sie im Elektrobike-Flyer bei den Gästeinformationen. Alix mit Schatzkarte. www.faszinatur.ch Zault www.trin-verkehrsverein.ch Kulinarik-Trail Gleich zu Beginn der Rheinschlucht windet sich die Aussichts- plattform spiralförmig auf eine natürliche Erhebung und gibt Safiental Tourismus +41 (0)81 630 60 16 Tipp: Erleben Sie den Wald & Wasser einen Einblick in die Rheinschlucht frei. Etwa 45 Minuten von [email protected] Kulinarik-Trail Die Naturwunder rund um Flims geniessen und gleichzeitig gut essen. Der Kulinarik- Trin Station entfernt über den Wanderweg 656 ist die Plattform www.safiental.ch «Wald & Wasser» mit Ranger in der Rheinschlucht Trail macht es möglich. «Wald & Wasser» führt Sie von Flims Waldhaus aus an die gut erreichbar. Tourismus +41 (0)81 252 18 18 dem Elektrobike! Rheinschlucht bis zum Crestasee. Ein ausgesuchtes 3-Gang-Menü sorgt dafür, dass [email protected] Um die Besucher über die einzigarte Landschaft und Natur zu informieren und Sie auch die kulinarischen Attraktionen der Region erleben. CHF 49.– (ohne Getränke) Wackenau www.churtourismus.ch sensible Tierarten besser vor Störungen zu schützen, steht seit Sommer 2017 erst- Die Aussichtsplattform «Wackenau« liegt am Ende der mals ein Rangerteam in der Rheinschlucht im Einsatz. Die Kulinarik-Trails können bei den Gästeinformationen Flims, Laax und Falera gebucht­ Geschäftsstelle Naturpark Beverin +41 (0)81 650 70 10 massiven Rheinschlucht und ist von Trin Station über den werden +41 (0) 81 920 92 00. Weitere Informationen finden Sie auf www.flims.com. [email protected] Wanderweg 656.4 oder von Bonaduz über den Weg 656.7 www.naturpark-beverin.ch gut zugänglich. Transport

Mit der Rhätischen Bahn können sie die Rheinschlucht aus dem Zugfenster oder sogar mit dem offenen Aussichtswagen erleben. Verschiedene Stationen in der Rheinschlucht bieten Aus- und Einstiegsmöglichkeiten für Wanderer und Biker an. Tourismusinformation Sportzentrum Parkplatz Sportplatz / Spielplatz Parkhaus Aussichtsplattform Erlebniszug Rheinschlucht Haltestelle Postauto Aussichtspunkt Immer sonntags vom 2. Juni bis 27. Oktober 2019 reisen Sie im Extrazug mit Haltestelle Bus-Taxi Restaurant offenen Aussichtswagen mehrmals durch die Rheinschlucht. Strecke zwischen Landquart und Ilanz, Einstiegsmöglichkeit an jeder Station in der Rheinschlucht. Bahnhof Rhätische Bahn Luftseilbahn Gültiger Fahrausweis, 2. Klasse ist ausreichend. Achten Sie auf den Zusatz EXT Berghütte/Unterkunft Sesselbahn auf dem Fahrplan. Campingplaz Standseilbahn Besucherpavillon Welterbe Sardona Kultstätte Abrisskante Flimser Bergsturz Rheinschlucht Ticket

Schloss Schutzgebiet mit zeitlichem R(h)ein und raus mit dem Rheinschlucht Ticket: Fahren Sie den ganzen Tag beliebig Burg / Burgruine Betretungsverbot (siehe oft mit Bahn und Postauto – Kinder bis 16 Jahre mit Kinder-Mitfahrkarte sogar Rastplatz mit Feuerstelle Verhaltensregeln) gratis. Neu inklusive Rheinschlucht Bus-Taxi Sagogn – Valendas-Sagogn, Bahnhof – Brün – Imschlacht und PostAuto-Linie ab Versam bis Tenna. Rastplatz ohne Feuerstelle Mountainbike-Route Badesee / Badeanstalt Wanderroute / Wanderweg Rheinschlucht Ticket Chur Gültig in den Zügen zwischen Chur und Ilanz und Bonaduz sowie in den Postautos Hallenbad Weg bitte nicht mit zwischen Chur – Ilanz und Ilanz – Versam – Tenna sowie im Rheinschlucht Bus-Taxi Skateboard dem Bike befahren Sagogn – Brün. CHF 40.– ohne Halbtax / CHF 20.– mit Halbtax Strudeltöpfe Kinderspielplatz Nordic Walking Route Rheinschlucht Ticket Flims E-Bike Ladestation Kulinarik Trail Gültig in den Zügen zwischen Trin und Ilanz sowie in den Postautos zwischen Ein- / Ausbootstelle Klettersteig Tamins – Flims – Falera Ilanz und Ilanz – Versam – Tenna sowie im Rheinschlucht Bus- Kanu / Rafting Taxi Sagogn – Brün/Imschlacht. CHF 24.– ohne Halbtax / CHF 12.– mit Halbtax Rastplatz Wassersport graubündenPASS

Zwei oder fünf Tage freie Fahrt in Ihrer Wunschregion mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Postautos führen Heckträger für Ihr Bike und die RhB hat Biketräger in den Bahnwagen.

graubündenPass: ab CHF 57.– , Bike: ab CHF 35.–

Tickets erhalten Sie bei den Gästeinformationen Flims, Laax und Falera +41 (0)81 920 92 00, an allen bedienten Bahnhöfen der Rhätischen Bahn, bei den Poststellen, beim PostAuto-Fahrpersonal oder beim Railservice unter der Telefonnummer +41 (0)81 288 65 65.

Crap Signina Biketransport PostAuto/RhB

PostAuto Graubünden Auf allen Linien zwischen Chur und Ilanz stehen Heckträger für den Bike-Transport zur Verfügung. Da die Kapazitäten beschränkt sind, kann die Mitnahme jedoch Il Spir nicht garantiert werden. Informationen erhalten Sie bei der Betriebsstelle Chur unter +41 (0)58 341 34 86, [email protected].

Rhätische Bahn Züge, bei denen der Transport von Velos nicht möglich ist, sind im Fahrplan mit Wackenau einem Zeichen versehen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Transport-Kapazitäten bei grosser Nachfrage auf manchen Verbindungen beschränkt sind. Informationen Alix erhalten Sie im Reisezentrum Ilanz oder telefonisch unter +41 (0)81 288 43 16, [email protected]. Zault Station Reichenau-Tamins Islabord Rheinschlucht Bus faszinaturRaum Spitg Der Bus (16 Plätze) verbindet die beiden Talseiten der Rheinschlucht, zwischen Sagogn und Brün inkl. Imschlacht. Dort beginnen attraktive Wanderungen wie z.B. jene zum Tenner Chrüz und weiter nach Tenna, von wo man mit dem Postauto bequem wieder zurück in die Rheinschlucht und nach Sagogn gelangt. Versam Dorf, 908 m Fahrplan, Route: Juli und August täglich September und Oktober Samstag und Sonntag Imschlacht Sagogn – Valendas-Sagogn, Bhf – Valendas – Brün – Imschlacht: 9.10 Uhr, 11.10 Uhr, 16.10 Uhr und 18.10 Uhr Rückfahrt: 10.04 Uhr, 12.04 Uhr, 15.04 Uhr und 17.04 Uhr

Änderungen vorbehalten. Stand März 2019

Wandern Mountainbike

656 Trans Ruinaulta 656.3 Tuora 656.6 Ual da Mulin 656.9 Plangga 256 Bonaduzerwald 259 Cuolm Sura Von Ilanz nach Reichenau begleitet man den Vorderrhein zu vielen Aussichtspunkten. Auf dieser schönen Wanderung ist man ab Flims Waldhaus unterwegs im Uaul Grond, Rund um die kleine Schlucht des Baches Ual da Mulin führt dieser Weg. Ab Laax Post Eine kurze Wanderung ab Station Versam- oder ab dem Parkplatz Versam Die Route startet beim Parkplatz Kohlplatz ausserhalb von Bonaduz, führt durch den Eine vielseitige und konditionell anspruchsvolle Tour. Von Ilanz aus folgt die Route 656.10 Wir empfehlen die lange Wanderung in Etappen aufzuteilen oder für Teile die Rhätische dem grossen Wald auf den Bergsturzmassen des Flimser Bergsturzes. Höhepunkt sind wandert man via Salums hinab zum Vorderrhein, zur Station Valendas-Sagogn. Ab Islabord. Die faszinierenden Steilwände der Rheinschlucht und das Versamer Tobel naturbelassenen Wald zum Versamer Tobel und zurück nach Bonaduz. dem jungen Rhein über Schluein und Sagogn zur Bahnstation Valendas-Sagogn. Via Bahn zu nutzen. die Aussichtsplattform «Il Spir» über der Rheinschlucht in Conn und der Caumasee. Sagogn kann auch das Postauto zurück nach Laax benutzt werden. lassen sich aus nächster Nähe betrachten. Spitg Valendas und Dutjen steigt sie an in Richtung . Auf dem höchsten Punkt Cuolm Länge 13 km / Gesamtaufstieg 511 m / Gesamtabstieg 523 m / Ausflugsziele Spitg, Zault Sura lässt sich die einmalige Sicht ins Val und über das ganze Bündner Länge 27,1 km / Zeit 9 Stunden Länge 13,3 km / Zeit 4 Stunden / Ausflugsziele Caumasee, Il Spir Rundstrecke ß Länge 7,7 km / Zeit 2¾ Stunden Rundstrecke ß Länge 6,2 km / Zeit 2½ Stunden / Ausflugsziele Islabord Rundstrecke ß Hängebrücke Rundstrecke ß Oberland geniessen. Die Abfahrt zurück nach Ilanz ist rasant. Ausflugsziele Alix, Islabord, Spitg, Zault, Hängebrücke, faszinaturRaum Safiental Länge 31 km / Gesamtaufstieg 1100 m / Gesamtabstieg 1100 m Rundstrecke ß 656.4 Wackenau 656.7 Bot Tschavier 659 Senda Ruinaulta 257 Calörtsch 656.1 Ruinaulta Sut Diese Rundstrecke führt von Reichenau, dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinter­ Ein gemütlicher Spaziergang ab Bonaduz rund um den Hügel Bot Tschavier. Senda Ruinaulta heisst die kürzere Version des Rundwanderwegs Tuora, diesmal mit Die Tour beginnt beim Parkplatz und Aussichtspunkt Islabord unterhalb von Versam Die anspruchsvolle Wanderung startet in Trin Digg und führt via Ransun hinab in die rhein, dem Vorderrhein entlang nach Trin Station. Hier überquert man den Rhein über Beginn in Laax Staderas. Auch diese Route erreicht die spektakuläre Aussichtsplattform Dorf. Bergauf geht es nach Versam durch Wald und über Wiesen zum Maiensäss 260 Rheinschluchttour Rheinschlucht zum Bahnhof Versam/Safien. Über Versam Islabord nach Trin Station eine 100 Meter lange Hängebrücke. Nach kurzem, steilem Anstieg geht es durch den Länge 7,1 km / Zeit 2 Stunden / Ausflugsziel Wackenau Rundstrecke ß hoch über der Rheinschlucht in Conn, den türkisfarbenen Caumasee und den Tuleritgsee. Calörtsch. Vorbei am idyllischen Weiler Brün erreicht man wieder den Ausgangspunkt. Diese anspruchsvolle Strecke rund um die gesamte Rheinschlucht lässt sich auch gut kehrt man zurück nach Trin Digg. Bonaduzerwald zurück nach Reichenau. in Tagesetappen aufteilen. Stopps bei der Aussichtsplattform in Flims Conn oder bei Länge 8,4 km / Zeit 3 Stunden / Ausflugsziel Il Spir Rundstrecke ß Länge 23,7 km / Gesamtaufstieg 1025 m / Gesamtabstieg 1025 m / Ausflugsziel Islabord den Badeseen Caumasee und Crestasee werden so zum gemütlichen Erlebnis. Länge 22,7 km / Zeit 8 Stunden / Ausflugsziele Islabord, Spitg, Zault, Hängebrücke Länge 12,1 km / Zeit 4 Stunden / Ausflugsziele Hängebrücke, Wackenau Rundstrecke ß 656.8 Fledermaus Rundstrecke ß Rundstrecke ß Dieser Spaziergang von Ilanz nach Castrisch eignet sich auch für Familien. Castrisch ist Länge 84,9 km / Gesamtaufstieg 2800 m / Gesamtabstieg 2800 m Rundstrecke ß bekannt für den alten Dorfkern. Bis 2007 beherbergte die Kirche schweizweit die grösste 659.10 Turnerweg Ausflugsziele Caumasee, Crestasee, Zault, Spitg, Islabord, Alix, faszinaturRaum 656.5 Altaun – faszinaturWeg Rheinschlucht / Rätselweg Alix Wochenstubenkolonie von Grossen Hufeisennasen. Heute jedoch leben die Fledermäuse Die gemütliche Rundtour beginnt in Bonaduz und führt auf einem Wanderweg zuerst 258 Isla Sut 656.2 Auenweg Die grünen Hügel rund um das Dorf Valendas sind eine Augenweide. Die Wander­- in der Kirche von Sagogn. an den Hinterrhein, dem man bis zum Zusammenfluss mit dem Vorderrhein entlang Von Ilanz aus führt die leichte Rundstrecke auf einer flachen Forststrasse nach Castrisch Eine Wanderung durch lauschige Auenwälder und Naturschutzgebiete dem Vorderrhein route führt hinab zum Vorderrhein und via den Weiler Carrera zurück nach Valendas. spaziert. Über einen Feldweg führt die Route wieder zurück ins Dorf Bonaduz. und weiter zum Rastplatz Isla Sut direkt am Vorderrhein (Naturschutzgebiet). entlang! Ausgangspunkt ist Ilanz. Via Castrisch und Station Valendas-Sagogn erreicht Abkürzungsmöglichkeit durch das Carreratobel. Auf der Wanderroute Altaun verläuft Länge 6,8 km / Zeit 1¾ Stunden Rundstrecke ß man die schmucken Bündner Dörfer Sagogn und Schluein. der faszinaturWeg Rheinschlucht. Die Brunnennixe von Valendas erzählt an interaktiven Länge 6,3 km / Zeit 1¾ Stunden Rundstrecke ß Länge 8,2 km / Gesamtaufstieg 110 m / Gesamtabstieg 110 m Rundstrecke ß Mit der App von Outdooractive können Sie diese und weitere Wander- und Stationen über Natur, Landschaft und Kultur. Für Kinder gibt es den Rätselweg Alix. Bikerouten auch direkt auf ein GPS-Gerät oder Smartphone herunterladen und Länge: 17,1 km / Zeit 5 Stunden Rundstrecke ß für die Navigation verwenden. Länge 8,6 km / Zeit 3 Stunden / Ausflugsziel Alix, faszinaturRaum Rundstrecke ß