ARBERL AND

Ausgabe 03 Sommer/Herbst 2017 Erscheinung halbjährlich.

Das Gesundheits- und Patientenmagazin pulsder Arberlandkliniken.

Neue Hebammen in der Arberland- klinik

Silber-Zertifikat der Die Menge Ambulant und stationär: „Aktion Saubere Hände“ macht’s? Kardiologie in www.arberlandkliniken.de Inhalt Seite 3 Grußwort Vorstand Christian Schmitz Arberlandklinik Zwiesel ...... Arberlandstraße 1 • 94227 Zwiesel Seite 4 Tel.: +49 9922 99-0 Hygieneorganisation in [email protected] den Arberlandkliniken Sehr geehrte ...... Arberlandklinik Viechtach Seite 5 Karl-Gareis-Straße 31 • 94234 Viechtach „Aktion Saubere Hände“ Tel.: +49 9942 20-0 ...... [email protected] Damen und Herren, Seite 6 Kardiologie in der Arberlandklinik Viechtach ...... Seite 7 Mindestmengenregelungen in deutschen Kliniken Frauenheilkunde ...... ARBERLAND Innere Medizin wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe Hybrid-Operationssaals um einen Herzkathe- Seite 8/9 IN , ZWIESEL Nervenheilkunde dieses Jahres unseres Gesundheits- und ter-Messplatz, können wir nun Diagnostik und UND VIECHTACH Neurochirurgie Neue Gesichter in den Patientenmagazins „ArberlandPuls“ zu Behandlung selbst durchführen. Besonders Aberlandkliniken ...... präsentieren. Wir möchten Sie hiermit wieder wichtig ist es uns, die neue Fachabteilung im Seite 10 über aktuelle Änderungen und medizinische Sinne unserer Patienten ohne jeglichen zeitli- Peter Gätzschmann als Oberarzt Themen, die unsere beiden Häuser in Zwiesel chen und wirtschaftlichen Druck aufzubauen: der Gefäßchirurgie und Viechtach, aber auch den Landkreis Mit Herrn Dr. Valta-Seufzer haben wir hier den ...... Regen betreffen, auf dem Laufenden halten. geeigneten Mediziner gefunden. Seite 11 Volkskrankheit Krampfadern Personelle Veränderungen im medizinischen wie ...... In den Zukunftsplänen der Arberlandkliniken im pflegerischen Bereich werden uns auch in Seite 12 stehen Sie als unsere Patienten im Vordergrund den kommenden Jahren begleiten. Viele Anfor- Woodcast-Schienen in der Arberlandklinik Zwiesel unseres Handelns. Wir setzen somit ganz auf derungen werden uns hierbei von gesetzlicher ...... den Schwerpunkt „Medizinische Strategie“, dem und rechtlicher Seite auferlegt und so müssen Seite 13 wir unser ganzes Handeln unterordnen. Unsere sich unsere Mitarbeiter fortlaufend weiterbil- Neue Hebammen in der Arberlandklinik Zwiesel Strategie folgt dem Ziel, dass wir alle größeren den sowie fachlich spezifizieren – und das vor ...... Volkskrankheiten über unser Leistungsspektrum – dem Hintergrund des ohnehin herrschenden Seite 14 unter Berücksichtigung spezieller Schwerpunkt- Kostendrucks im Gesundheitswesen. Zudem Probezeit geschafft setzungen in unseren Häusern – abbilden wird es in vielen Bereichen immer schwieriger, ...... möchten. Ein Meilenstein hierfür wurde im Jahr geeignetes Fachpersonal zu finden. Wir werden Seite 15 Engagement in Äthiopien 2003 gelegt, in dem wir die Gefäßchirurgie an so auch in Zukunft immer mehr Bemühungen ...... der Arberlandklinik Viechtach etabliert haben. in die Personalarbeit stecken – das sehen Sie Seite 16 Auch mit der Ausweitung und schließlich der beispielsweise an unserem Förderprogramm, Erster Arberlandkliniken- Azubi-Workshop Gesundheit ganz nah. Zertifizierung der Hüft- und Knieendoprothetik das wir für Hebammen und Entbindungspfleger ...... an der Arberlandklinik Zwiesel haben wir einen ins Leben gerufen haben. Seite 17 ARBERLAND ähnlichen Schritt gemacht. Besonders stolz sind Diese und weitere Themen finden Sie in der Selbsthilfegruppe Adipositas / Klinik Zwiesel wir dieses Jahr, dass wir mit der Einstellung des Ihnen vorliegenden Ausgabe unseres Gesund- Interdisziplinäres Gefäßkolloquium Gesundheit ganz nah...... Herzspezialisten Dr. Ulrich Valta-Seufzer nun die heits- und Patientenmagazins. Die PDF-Datei Seite 18 Kardiologie am Standort Viechtach aufbauen des Magazins können Sie sich gerne auf unserer Kunst in der Klinik können. Kardiologische Krankheitsbilder wer- Webseite downloaden. Wir wünschen Ihnen viel ...... ARBERLAND ARBERLAND den in unserer Gesellschaft immer häufiger – Spaß beim Lesen. Seite 19 Klinik Zwiesel Klinik Viechtach Ihre Meinung ist uns wichtig Arberlandklinik Zwiesel Arberlandklinik Viechtach und auch die ausgefeilte Diagnostik ermöglicht ...... Gesundheit ganz nah. Gesundheit ganz nah. Allgemein- und Viszeralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie es, hier präventiv tätig zu werden. Patienten im Seite 20/21 Anästhesie und Intensivmedizin Anästhesie und Intensivmedizin Landkreis Regen mussten dafür bisher Kliniken Ihr Vergelt’s Gott EndoProthetikZentrum Zwiesel Innere Medizin in anderen Landkreisen aufsuchen, um sich ...... Gynäkologie und Geburtshilfe Interdisziplinäres Gefäßzentrum Seite 22 ARBERLAND bei vorliegenden Indikationen entsprechend Christian Schmitz, Kreuzworträtsel KlinikInnere Viechtach Medizin Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, behandeln zu lassen. Mit der Aufrüstung des Vorstand Gesundheit ganz nah. Palliativmedizinischer Dienst Orthopädie und Sportmedizin Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie, Gynäkologie Sporttraumatologie und Handchirurgie Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Wirbelsäulenchirurgie Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Impressum: Herausgeber: Redaktion: Hinweis: Arberlandkliniken Stephanie Blüml M.A. Nächste Erscheinung des ARBERL AND Kommunalunternehmen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ArberlandPuls ist Januar 2018, Anzeigenannahmeschluss Arberlandstraße 1 • 94227 Zwiesel Gestaltung: Tel. +49 9922 99-0 ist der 14. Dezember 2017 Die Endoskopieabteilung Aktion Freunde der guten Idee GmbH, Freyung [email protected] und die Zentrale Sterilgut- Saubere Hände. Anzeigenberatung: EndoProthetik ARBERLAND puls versorgung sind zertifiziert Silber-Zertifikat Zentrum Zwiesel. IN REGEN, ZWIESEL Das Gesundheits- Karl-Gareis-Straße 31 • 94234 Viechtach Druck: Simone Leitner, nach DIN ISO 9001:2008. 2017–2018. UND VIECHTACH und Patientenmagazin Tel. +49 9942 20-0 Druck & Service Garhammer GmbH, Freunde der guten Idee GmbH, Freyung der Arberlandkliniken. [email protected] Regen [email protected], Tel. +49 8551 91530-16

3 ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017

„Wir sind in Punkto Hygiene Silber-Zertifikat der

Silber-Zertifikat der Aktion bestens aufgestellt“ „Aktion Saubere Hände“ Saubere Hände Hygieneorganisation in den Arberlandkliniken

Anfang Januar hat die ARD-Sendung „Plusminus“ über eine Analyse Die Arberlandkliniken haben das Händedesinfektionsmittelverhaltens der die Arberlandkliniken regelmäßig Hygiene- des Recherchezentrums Korrektiv berichtet, bei dem es um Hygi- Silber-Zertifikat der „Aktion Saubere Mitarbeiter sind freiwillig. Die Arberland- begehungen und -visiten sowie verpflicht- enepersonal in deutschen Krankenhäusern geht. Laut „Plusminus“ Hände“ erhalten. Die Kliniken freuen kliniken nehmen seit 2014 an der Aktion ende Schulungen für die Mitarbeiter durch. erfüllte 2014 jedes vierte Krankenhaus die Hygieneempfehlungen sich über das Alleinstellungsmerkmal, teil, bei der sie seit Sommer 2014 mit dem Zudem beteiligen sie sich an freiwilligen des Robert-Koch-Instituts nicht. mit dem in ganz Bayern nur 13 von Bronze-Zertifikat ausgezeichnet wurden. Qualitätssicherungsmaßnahmen, wie dem insgesamt 160 teilnehmenden Kliniken Voraussetzung für den Erhalt eines Siegels Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Sys- „Wir sind in Punkto Hygiene bestens aufgestellt“, sagt Arberlandklini- ausgezeichnet wurden. ist die Erfüllung eines Vorgaben- und Maß- tem (KISS) und der Studie „Gemeinsam ken-Vorstand Christian Schmitz. Die Arberlandkliniken nähmen dafür nahmenkatalogs. Dazu zählen unter ande- für Infektionsprävention“ des Instituts auch einiges an Geld in die Hand: So bestehe die Stabstelle Hygiene Es bescheinigt den Arberlandkliniken und rem die optimale Ausstattung der Kliniken für Hygiene der Charité Berlin und dem in den Arberlandkliniken aus zwei hygienebeauftragten Ärzten, zwei deren Mitarbeitern die Einhaltung der Hän- mit Händedesinfektionsmittelspendern, die Bundesministerium für Gesundheit (BMG). speziell dafür ausgebildeten Hygienefachkräften, einem externen Hygi- dedesinfektion in ganz besonderem Maß. regelmäßige Fortbildung der Mitarbeiter, „Das Händedesinfektionsverhalten der enemanagementberater sowie einem hygienebeauftragten Mitarbeiter „Nur über eine ausreichende Händedesin- die Evaluierung des Händedesinfektions- Mitarbeiter nachhaltig zu verändern und zu pro Abteilung (insgesamt 26 Hygienebeauftragte). Außerdem arbeiten fektion kann die Infektionsrate in Kliniken verhaltens, Messung der Händehygiene, beeinflussen ist ein fortlaufender Prozess“, die Arberlandkliniken eng mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hy- nachhaltig gesenkt werden“, weiß auch sowie die Durchführung von Aktionstagen ergänzt Maurer. „Dies kann nicht von ei- giene in Freiburg zusammen. Hier ist auch die Krankenhaushygienikerin leitende Hygienefachkraft der Arberland- zu verschiedenen Themen zur Vermeidung nem auf den anderen Tag erreicht werden.“ Dr. Verena Hoch für die ärztliche krankenhaushygienische Betreuung Aktionstag Saubere Hände 2016 in der Arberlandklinik Zwiesel kliniken Markus Maurer. von Infektionen. An den Vorgaben lässt Umso mehr freue Maurer der Erhalt des (Hygienefachkraft Markus Bernreiter mit Besucher) sich schon ablesen, dass es nicht ausreicht, Silber-Zertifikats. Auch Ärztlicher Direktor Die „Aktion Saubere Hände“ basiert auf nur eine Abteilung an der Erlangung des Pötzl kann das bestätigen. „Aufgrund zuständig, außerdem wird das Einhalten der Hygienerichtlini- der WHO-Kampagne „Clean Care is Safer Siegels zu beteiligen – dahinter steckt eine unserer Bemühungen wird die Sensibilität en in regelmäßigen Abständen bei Begehungen kontrolliert. Care“, die sich die Erhöhung der Patienten- Unternehmensstrategie. Das wissen auch der Mitarbeiter nachhaltig beeinflusst und sicherheit zum Ziel gemacht hat. Eine der die Ärztlichen Direktoren der Arberlandkli- fortlaufend verbessert. Davon zeugt auch Caritas-Sozialstation Damit erfüllen die Arberlandkliniken die Empfehlungen des St. Elisabeth Robert-Koch-Instituts. wichtigsten Maßnahmen dafür ist die Ver- niken. „Die Verbesserung der Patienten- die geringe Anzahl von Antibiotika-Resis- -Böbrach besserung des Händehygieneverhaltens in -- sicherheit ist ein elementarer Bestandteil tenzen in unseren Häusern.“ Auch die Hygienefachkräfte selbst führen an den Standorten Gesundheitseinrichtungen. Die Teilnahme unserer medizinischen Weiterentwicklung Auch Patienten und Besucher werden Viechtach und Zwiesel regelmäßig interne Hygienevisiten und an der Aktion sowie die Überprüfung des in den nächsten Jahren“, so Ärztlicher regelmäßig über Hygienemaßnahmen auf -begehungen durch. „Im Anschluss erarbeiten wir zusammen Direktor der Arberlandklinik Zwiesel Dr. dem Laufenden gehalten: In den Eingangs- mit den Mitarbeitern der jeweiligen Abteilungen die Umset- med. Christian Pötzl. „Die aktive Teilnahme bereichen sowie auf der Webseite der zung der Hygienevorschriften und kontrollieren diese Umset- an der „Aktion Saubere Hände“ ist dabei Kliniken gibt es Informationsmaterialien zung regelmäßig“, erklärt leitende Hygienefachkraft Markus ein sehr wichtiger und, wie man sieht, und es finden regelmäßig Veranstaltungen Maurer. Daneben wird das gesamte Klinikpersonal regelmäßig wirksamer Baustein unserer Bemühungen.“ zu hygienerelevanten Themen wie der zu aktuellen Hygienemaßnahmen geschult. Von praktischen Neben der „Aktion Saubere Hände“ führen „Aktionstag Saubere Hände“ statt. Anleitungen über Informationsveranstaltungen bis hin zu Einzelgesprächen wird den Mitarbeitern die Teilnahme an den jeweils erforderlichen Schulungen gewährleistet und ermög- Ihre Ansprechpartnerin: Pfl egedienstleiterin Anita Dietze licht. „Die Schulung der Mitarbeiter ist ein wichtiger Bestand- KLINIK FREYUNG teil der Arbeit einer Hygienefachkraft“, so Maurer. „Denn nur wenn jeder Einzelne das Wissen besitzt, sich und andere zu ORTHOPÄDIE Beratungszeiten in Böbrach: schützen, funktioniert das System.“ INNERE Montag bis Freitag 11 bis 12.30 Uhr MEDIZIN/ Rufen Sie an: Bodenmaiser Str. 21 • 94255 Böbrach Um eine Übertragung von Keimen auf sich oder andere zu ver- Fax: 09923 842706 meiden, ist die Händedesinfektion die wichtigste Maßnahme. ONKOLOGIE Tel. 09923 1230 Als freiwillige Qualitätssicherungsmaßnahmen dienen die AHB REHA Beratungszeiten in Teisnach: Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System PRÄVENTIVKUR NACH Montag bis Freitag 9.30 bis 10.30 Uhr Gemeinsam mit Ihnen und Ihren (KISS) und der Studie „Gemeinsam für Infektionsprävention“ AUSLANDSEINSATZ Deggendorfer Str. 4 • 94244 Teisnach Angehörigen zeigen wir verschie- des Instituts für Hygiene der Charité Berlin und dem Bundes- PRÄVENTION Gesundheit, dene Wege und Möglichkeiten [email protected] ministerium für Gesundheit (BMG). Darüber hinaus nehmen Vertrauen, der Hilfe auf. Wir beraten, helfen www.ambulante-caritas.de die Arberlandkliniken an der „Aktion Saubere Hände“ teil, bei Kompetenz und engagieren uns für Sie. der sie erst kürzlich das Silber-Zertifikat erhalten haben (vgl. ...seit 1985 Eine ortsnahe Versorgung ist uns Träger: Arbeitsgemeinschaft Artikel S. 5). Chefarzt Dr. med. Christian Pötzl Pfarrkirchenstiftung Bodenmais, wichtig. Wir sind immer persönlich Böbrach, Teisnach und Dekanats- für Sie erreichbar. Caritasverband Viechtach www.bavaria-klinik.de ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017

und leitender Oberarzt Dr. Martin Müller die Erfahrenheit des einzelnen Chirurgen auf insgesamt 200 Knie-Endoprothetik- zulassen. Die Menge Operationen und 134 Hüft-Endoprothetik- Operationen – alleine im Jahr 2016. „Wir „Wenn die Mindestmengen-Thematik haben unsere Abteilung deswegen auch ausgeweitet wird, dann können immer macht’s? bewusst einer unabhängigen Zertifizie- weniger auch kostendeckende Leistungen rung unterzogen“, sagt Vorstand Christian in den Kliniken angeboten werden“, erklärt Mindestmengen- Schmitz. Das EndoProthetikZentrum der Vorstand Christian Schmitz. „Vor allem für Arberlandklinik Zwiesel darf das Zertifikat kleinere Häuser der Grund- und Regelver- Kontakt regelungen in der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie sorgung wie den Arberlandkliniken wird es deutschen Kliniken und Orthopädische Chirurgie tragen, das dabei immer schwieriger eine flächende- der Klinik beste Qualität bei Knie- und ckende Versorgung – vor allem in ländli- Sektionsleiter Kardiologie auch Hüft-Endoprothetik-Operationen chen Bereichen – anzubieten.“ Ein Beispiel Dr. med. Das Wissenschaftliche Institut der AOK bescheinigt. „Es ging uns nicht darum, die hierfür ist die Geburtshilfe-Abteilung in der Ulrich Valta-Seufzer (WIdO) hat erst kürzlich seinen Kran- OP-Zahlen in die Höhe schnellen zu lassen, Arberlandklinik Zwiesel: Hier ist es seitens Facharzt für Innere Medizin kenhaus-Report zum Thema „Mindest- sondern um den kontinuierlichen Ausbau der Mindestmengen-Regelung immer und Kardiologie mengen“ in Kliniken veröffentlicht und und die Steigerung der Qualität", sagt wieder im Gespräch nur Geburtshilfe-Abtei- fordert eine Ausweitung der Mindest- Chefarzt Christian Walter. Um die ganzheit- lungen ab einer Größe von 300 Geburten Zentrale Terminvergabe über das mengenregelungen auf mehr Behand- liche und leitliniengerechte Versorgung pro Jahr zuzulassen. Dies würde auch die MVZ Arberland: lungen. der Patienten auf höchstem Niveau zu Geburtshilfe-Abteilung der Arberlandklinik V.l.: Verwaltungsleiter in der Arberlandklinik Viechtach Walerich Schätz, Kardiologe Dr. Ulrich Valta-Seufzer Tel. +49 9921 - 960967-0 gewährleisten, wurde in Zwiesel zudem ein Zwiesel betreffen: Hier gibt es derzeit und Klinik-Vorstand Christian Schmitz E-Mail: [email protected] Aus Sicht der Krankenhäuser können Kompetenznetz mit externen Kooperations- jährlich knapp unter 300 Geburten. Mindestmengen alleine jedoch nicht aus- partnern aufgebaut. Die Operationen im schlaggebend für die Qualität in Kliniken EndoProthetikZentrum Zwiesel werden al- Denn Mindestmengen allein sind kein sein, dies hängt darüber hinaus von vielen lesamt von den erfahrenen Hauptoperateu- Allheilmittel. Hier empfiehlt auch die Ambulant und stationär: weiteren Faktoren ab. „Zeit, Zuwendung ren durchgeführt. „In einem größeren Haus Deutsche Krankenhausgesellschaft das und Nähe bleiben in diesem System leider sind zudem mehr Chirurgen beschäftigt“, Vorhandensein von interdisziplinären außen vor“, stellt Vorstand der Arberland- so Chefarzt Christian Walter, der damit dar- Teams und den gesamten Behandlungs- kliniken Christian Schmitz heraus. Diese auf hinweist, dass sich die Mindestmengen prozess umfassende organisatorische und Kardiologie in Viechtach Faktoren trügen aber wesentlich zum nicht auf den einzelnen Operateur, sondern strukturelle Rahmenbedingungen. Genesungsprozess der Patienten bei. auf das Krankenhaus an sich beziehen und somit erst mal keine Aussagen über Mindestmengenregelungen gibt es derzeit Die Innere Medizin in der Arberlandklinik Der gebürtige Mühldorfer Ulrich Valta- logie, als auch der Gefäßchirurgie genutzt in Deutschland für insgesamt sieben Viechtach wurde zum 1. Juli erweitert: Seufzer hat sein Studium zur Humanmedizin werden kann. komplexe Leistungsbereiche, darunter Der Kardiologe Dr. Ulrich Valta-Seufzer an der LMU in München absolviert. Nach Stu- Valta-Seufzer, der seit 1995 in Herzkatheter- Nieren- oder Lebertransplantationen, verstärkt seitdem das Team von Chefarzt dienabschluss im Jahr 1990 war Valta-Seuf- laboren tätig ist, bringt seinen Erfahrungs- die Versorgung von Frühgeborenen Dr. Jakob Popp. zer bis vor kurzem am Donau-Isar-Klinikum in schatz mit in die Arberlandkliniken. „Wichtig oder Knie-Totalendoprothesen. Auch die Valta-Seufzer ist für den Aufbau der inva- Deggendorf tätig, zuletzt als leitender Ober- ist mir, das Ganze langsam und bedacht Arberlandkliniken müssen sich damit an siven Kardiologie zuständig – so können arzt und stellvertretender Chefarzt. Seit 2004 anzugehen. Erfahrung und Routine bringe die Mindestmengenregelungen halten. ab Juli Herzkatheter-Untersuchungen, wie war er unter anderem Leiter des Herzkathe- ich mit“, so der Oberarzt, der zusammen mit „Aus diesem Grund führen wir auch keine sie bei einem Verdacht auf Durchblutungs- terlabors und Verantwortlicher für den Ein- dem bestehenden Team die Behandlungen komplexen Eingriffe am Ösophagus oder störungen am Herzen (koronare Herzer- satz von Herzschrittmachern. Der Landkreis in Viechtach durchführt. Besonders freut sich am Pankreas durch – auch wenn wir die krankungen) notwendig sind, erfolgen. Regen war bisher der einzige Landkreis in der Valta-Seufzer auf die Zusammenarbeit mit Dr. fachliche und medizinische Fähigkeit dazu Werden Engstellen in den Herzgefäßen Umgebung, in dem nicht die Möglichkeit zur Popp. „Herr Dr. Popp hat in Viechtach einiges hätten“, so Vorstand Christian Schmitz. der Patienten festgestellt, können diese invasiven Kardiologie bestand. „Ich möchte aufgebaut. Ich freue mich schon auf die „Bei den oben genannten Eingriffen ist im Rahmen der Katheter-Untersuchung mit der Bevölkerung die Inanspruchnahme gemeinsame Zusammenarbeit.“ es zudem wissenschaftlich bewiesen, einem Ballon aufgedehnt und durch das dieser Leistungen ohne weiteres Fahren er- Auch Vorstand Christian Schmitz und dass eine Operationsroutine, die mit der Einsetzen einer Gefäßstütze (Stent) stabili- möglichen“, erklärt Dr. Valta-Seufzer seinen Verwaltungsleiter Walerich Schätz schätzen mehrfachen Durchführung der Eingriffe Kontakt Kontakt siert werden. Wechsel nach Viechtach. Die ambulanten das Engagement von Herrn Valta-Seufzer. einhergeht, zu einer niedrigeren Komplika- Die Einstellung von Valta-Seufzer läutet Sprechstunden finden im MVZ Arberland in „Mit Herrn Dr. Valta-Seufzer haben wir tionsrate führt.“ Organtransplantationen damit die Neustrukturierung der Inneren Regen und in Viechtach statt. einen höchst kompetenten Kandidaten für werden aus diesem Grund auch an speziell EndoProthetikZentrum Medizin in Viechtach ein, in der es in Zu- den Aufbau der Kardiologie gefunden“, so dafür ausgestatteten Zentren durchgeführt. Zwiesel Vorstand Auch bei Knie-Totalendoprothesen, bei kunft mehrere Schwerpunkte geben wird. Für die Durchführung der Untersuchungen der Vorstand. „Wir freuen uns, dass er sein Chefarzt der das echte Kniegelenk vollständig Christian Schmitz „Generalisten wie Herr Dr. Popp werden hat die Arberlandklinik den Hybrid-Opera- Know-How mit einbringt und auch an unsere Christian Walter Dipl. Kaufmann (univ.) leider nicht mehr ausgebildet – für das tionssaal um einen Herzkatheter-Messplatz Mitarbeiter weitergibt.“ entfernt und durch künstliche Materialien ersetzt wird, gilt eine Mindestmengenre- Facharzt für Chirurgie und Spektrum, das momentan durch Herrn Dr. für rund 250.000 Euro aufgerüstet. Mittel- Auch privat ist dem Wahl-Deggendorfer Ul- Tel.: +49 9922 99-201 gelung von 50 Operationen im Jahr. An der Unfallchirurgie, Sportmedizin, D-Arzt Popp abgedeckt wird, sind zukünftig meh- fristiges Ziel sei es, laut Vorstand Christian rich Valta-Seufzer der Landkreis Regen sym- Fax: +49 9922 99-449-201 Arberlandklinik Zwiesel werden ebenfalls rere medizinische Experten notwendig“, Schmitz, im Rahmen des derzeit im Planungs- pathisch: Dr. Valta-Seufzer ist hier auch gerne Tel.: +49 9922 99-106 Operationen zum totalen Kniegelenkersatz erklärt Vorstand Christian Schmitz. Der abschnitt befindlichen Bauabschnitts 3 eine in seiner Freizeit unterwegs, wenn er seinen E-Mail: unfallchirurgie-z@ E-Mail: durchgeführt. Dabei kommen die beiden erste Schritt ist damit mit Dr. Valta-Seufzer eigene multifunktionale Angiographieanlage Hobbies Radfahren oder dem Orgelspielen in arberlandkliniken.de [email protected] gemacht. zu etablieren, die sowohl von der Kardio- der Pfarrkirche nachgeht. Hauptoperateure Chefarzt Christian Walter

6 7 w

ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017

Neue ... in den Arber- Gesichter ... landkliniken

Chefarzt der Verwaltungsleiter in Anästhesie, der Arberlandklinik Intensivmedizin Viechtach: und Schmerz- Walerich Schätz therapie in der Arber- Walerich Schätz hat Anfang Januar als Verwaltungs- landklinik Zwiesel: Betriebsleiter leiter der Arberlandklinik Viechtach die Nachfolge von Oberarzt Frau Irmgard Menhorn angetreten, die zum 28.02.2017 Dr. med. Tobias Kiel der Arberland- in den wohlverdienten Ruhestand ging. der Unfallchirurgie Walerich Schätz ist 58 Jahre alt und ein Bekannter in der Dr. med. Tobias Kiel hat Anfang Januar die Nachfolge kliniken niederbayerischen Krankenhauslandschaft: Herr Schätz hat von Herrn Dr. med. Günther Schmerbeck als Chefarzt über 40 Jahre Berufserfahrung im Krankenhauswesen davon in der Arberland- der Anästhesie und Intensivmedizin in der Arberlandkli- Service GmbH: 30 Jahre in leitenden Positionen. Walerich Schätz war schon nik Zwiesel angetreten. mit 23 Jahren stellvertretender Verwaltungsleiter des Kreis- klinik Viechtach: Herr Dr. Schmerbeck war zuletzt als Chefarzt für die Anästhe- Günther Raith krankenhauses Bogen, anschließend Verwaltungsleiter und sie und Intensivmedizin in Zwiesel und Viechtach tätig. Nun von 2008 bis 2015 Vorstand des Kommunalunternehmens Dr. med. wird sich dieser auf seine Aufgaben als Chefarzt und Ärztli- „Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf“. Bis September 2016 hatte cher Direktor in der Arberlandklinik Viechtach konzentrieren. Günther Raith ist seit Mitte Februar als Betriebsleiter er anschließend die Position des Klinikleiters der Klinik Bogen Herr Dr. Kiel ist 39 Jahre alt und war bisher als Oberarzt für die Arberlandkliniken Service GmbH zuständig. inne. Robert Meiler an der Kreisklinik Altötting-Burghausen in der Abteilung Er ist dabei abwechselnd an den Standorten Viechtach Mit Vorstand Christian Schmitz und Kaufmännischen Leiter Ar- für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie tätig. und Zwiesel tätig. min Weinberger pflegt Walerich Schätz seit Jahren einen gu- Herr Dr. med. Robert Meiler ist seit Anfang Januar als „Ich freue mich auf die neue berufliche Herausforderung in ten Kontakt. „Ich freue mich, nun meine Erfahrungen bei den Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Team Zwiesel“, so der Chefarzt, der sein Medizin-Studium an der Im Rahmen seiner 13-jährigen Dienstzeit bei der Bundeswehr Arberlandkliniken mit einzubringen“, so Schätz. Die Vor- und von Chefarzt Dr. Michael Schäfer und leitenden Ober- LMU und TU München absolviert hat. Danach war er am hat Günther Raith 2004 ein Studium zum Diplom-Kaufmann in Nachteile für Kliniken in der Größenordnung der Arberland- arzt Dr. Gottfried Hör tätig. Klinikum rechts der Isar in München tätig, wo er auch seine Neubiberg sowie im Jahr 2010 ein Studium zum Diplom-Wirt- kliniken kenne er nur zu gut. „Ich bin davon überzeugt, dass Das Medizinstudium hat Herr Dr. Meiler an der Universität Facharztausbildung absolviert hat. Neben seiner bisherigen schaftsjurist an der FH Nordhessen erfolgreich abgeschlos- die Arberlandkliniken von der Struktur und Breite sehr gut Regensburg absolviert, danach ist er für seine Assistenzarzt- Tätigkeit als Oberarzt an der Kreisklinik Altötting hat Herr Dr. sen. Ab 2011 war er ein Jahr lang beim Chemie-Cluster aufgestellt sind und freue mich an diese Arbeit nun anzuknüp- zeit und Facharztausbildung zurück in die Weidener Heimat Kiel berufsbegleitend ein MBA-Studium im Bereich General Bayern als Projektleiter für das Netzwerk Glas zuständig, im fen“, ergänzt der neue Verwaltungsleiter. Zukünftige Themen gegangen. Die Facharztausbildung am Klinikum Weiden hat Management and Health Care Management abgeschlossen. Anschluss zwei Jahre als Wirtschaftsförderer für den Land- seien unter anderem der Aufbau eines Facharztzentrums am er im Oktober letzten Jahres bestanden. Für seine jetzige „Mit dem Studium wollte ich mich bestmöglich auf eine Füh- kreis Regen, bis er dann zuletzt bei der Zwiesel Kristallglas Standort Viechtach sowie die Pflege, vielfältiger Kontakt zu Tätigkeit ist der gebürtige Weidener nach Viechtach gezogen. rungsposition innerhalb einer Klinik vorbereiten“, so Herr Dr. AG als Personalreferent tätig war. Fachärzten und Leistungsanbietern. „Der Austausch wird im Bei seiner neuen Tätigkeit in Viechtach weiß Herr Dr. Meiler Kiel. „Fundierte Kenntnisse in Themen rund um Mitarbeiter- Herr Raith ist bei seiner jetzigen Tätigkeit als Betriebsleiter für Gesundheitswesen immer wichtiger“, so Schätz. „Es wird nicht vor allem die kurzen Wege zu schätzen. „Die Zusammenarbeit führung und Konfliktmanagement sind dabei sehr hilfreich.“ die Personalangelgenheiten der Arberlandkliniken Service nur den einen Anbieter geben, sondern hier geht es immer im Team funktioniert wirklich sehr gut“, so der Oberarzt. „Wir Der Patient stehe dabei immer im Mittelpunkt. Dieser müsse GmbH zuständig. Er unterstüzt nun die beiden Geschäftsführer, mehr um Kooperation.“ haben ein kollegiales Verhältnis hier in Viechtach, das freut im Rahmen der anästhesiologischen, intensivmedizinischen Frau Tanja Meindl und Herrn Christian Schmitz maßgeblich. Der verheiratete Vater zweier erwachsener Töchter wohnt mich.“ In seiner Freizeit betätigt sich der 37-jährige gerne und schmerztherapeutischen Versorgung bestmöglich behan- Günther Raith wohnt zusammen mit seiner Frau und den in Neukirchen – der Arbeitsort Viechtach ist damit ideal. Er sportlich und zwar am Besten an der frischen Luft, zum Bei- delt werden. In diesem Zusammenhang habe ein wertschät- drei Söhnen in . Seine Freizeit verbringt er am freue sich auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, spiel beim Wandern, auf Klettersteigen, beim Kayak-Fahren zender und zugewandter Umgang obersten Stellenwert, so liebsten zusammen mit seiner Familie – sei es im Sommer im auch er selbst fühle sich als „Waidler“. In seiner Freizeit fährt oder auf dem Rennrad und Mountainbike. Wenn er mal etwas der Chefarzt. Hier setzt Herr Dr. Kiel besonders auf Teamwork heimischen Garten oder im Winter auf der Skipiste. Herr Schätz gerne Fahrrad und ist Vorstand im Neukirchener länger Zeit hat, macht er auch gerne Urlaub – vorzugsweise – gemeinsam mit den Kollegen, die individuell optimale Trachtenverein, zudem spielt er Akkordeon. in Europa oder Südamerika. Lösung für den jeweiligen Patienten erarbeiten.

8 9 „Volkskrankheit“ Krampfadern

Bei „Krampfadern“ (Varizen) handelt Behandlung (Flüssigverödung, thermisch über Katheter) es sich um dauerhaft pathologisch Aufgrund der relativ hohen Patientenzah- Vorgehen notwendig wird ist es wichtig, erweiterte oberflächliche Venen. Damit len ist die Phlebologie (Bezeichnung für entsprechend des vorliegenden „Ve- einhergehende Beschwerden sind oft das gefäßmedizinische Teilgebiet „Venen- nen-Mapping“, stadiengerecht nur den je- müde, schwere Beine, die zu Schwel- leiden“) ein wesentlicher Teil auch der weils „insuffizienten“ (in der Funktion quasi lungen neigen. Vor allem nach langem Gefäßchirurgie. beschädigten) Bereich, auszuschalten. Gefäßteam Sitzen oder Stehen sind die Symptome Im Gefäßzentrum der Arberlandklinik Das „Stripping“ („Herausziehen“) der Arberlandklinik Viechtach deutlicher. Unbehandelt kann es im Ver- Viechtach liegt die Durchführung der Dia- gesamten Vena saphena magna (große lauf zu bleibenden Hautveränderungen gnostik und Therapieplanung für Venen- Rosenvene) ist heute bei moderner Thera- und Geschwüren kommen. Eine schmerz- leiden vor allem in den Händen von Herrn pieplanung nahezu als obsolet zu sehen. hafte Entzündung mit Thrombosierung Gätzschmann, dessen Anliegen es ist, Funktionstüchtige Venenabschnitte werden erweiterter Venen ist ebenfalls häufig zu durch entsprechende Spezialisierung und somit geschont, der Eingriff kann risikoär- beobachten. Weiterbildung, die Therapie von Venenlei- mer und für den Patienten schonender Peter Gätzschmann als Oberarzt den in Viechtach auf modernsten Stand zu verlaufen. Entstehung halten und weiter zu optimieren. Krampfadern entstehen dann, wenn das Risiken der Gefäßchirurgie in der Blut nicht mehr richtig aus den Venen Wie werden Krampfadern im Risikofreie Eingriffe gibt es nicht! Sowohl abfließen kann. Die Venen müssen das Blut Gefäßzentrum der Arberland- bei den verödenden Verfahren, als auch gegen die Schwerkraft zurück zum Herz bei operativer Therapie kann es zu jeweils transportieren. Die umliegenden Muskeln klinik Viechtach behandelt? spezifischen Komplikationen kommen. All- Arberlandklinik Viechtach Bei der Behandlung von Venenleiden steht und die elastische Gefäßwand der Venen ergische Reaktionen auf Verödungsmittel, helfen dabei. Zudem sorgen sogenannte zunächst eine ausführliche Diagnostik im Schädigung von Nerven und neurologische Venenklappen in den Gefäßen dafür, dass Vordergrund. Neben Anamneseerhebung Komplikationen mit meist vorübergehen- Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirur- Herr Gätzschmann, Sie sind ja bereits seit das Blut nicht zurückfließt. und klinischer Untersuchung werden den kurzfristigen, teils schlaganfallartigen gie Peter Gätzschmann ist seit November 2011 in der Arberlandklinik Viechtach tä- Wenn die Elastizität der Gefäßwände nach- standardmäßig apparative Verfahren zur Symptomen vor allem bei Schaumsklero- 2016 Oberarzt der Gefäßchirurgie in der tig. Was ist das Besondere an Ihrer Arbeit lässt oder die Venenklappen beschädigt Messung und Differenzierung der Ve- sierung größerer Venen, Hautverfärbungen Arberlandklinik Viechtach. Herr Gätzsch- hier? Wo setzen Sie Ihre Schwerpunkte? sind, staut sich das venöse Blut zurück und nenfunktion eingesetzt. Darunter hat die bis hin zu Hautnekrosen sind seltene, aber mann war bereits als Funktionsoberarzt „Obwohl es, wie wahrscheinlich in jeder die Gefäßwände können sich überdehnen Ultraschalluntersuchung einen zentralen unbedingt aufklärungspflichtige Komplika- in der Gefäßchirurgie tätig. Wir wünschen Familie, auch in unserem Haus immer – dann entstehen Krampfadern. Stellenwert. So kann ein detailliertes „Ve- tionen bei der Verödungstherapie. Herrn Gätzschmann alles Gute für die wieder mal zu kleineren atmosphärischen Risikofaktoren wie Adipositas, hohes Alter, nen-Mapping“ erfolgen, das Voraussetzung Die Operation birgt neben ebenfalls mög- neue Position! Störungen kommt, schätze ich doch sehr Rauchen oder Bewegungsmangel machen für eine stadiengerechte Behandlung ist. lichen Nervenschädigungen mit Taubheits- die Möglichkeit hier in meiner Heimat, in die Gefäßwände in den Venen zudem gefühl in umschriebenen Hautbereichen Peter Gätzschmann ist bereits seit 2011, familiärer Atmosphäre arbeiten zu können. anfälliger und erhöhen das Risiko für eine Konservative vs. bis hin zu Lähmungserscheinungen, die zuerst als Facharzt für Chirurgie, dann als Mein Schwerpunkt liegt zurzeit im Bereich Entstehung von Krampfadern. Operative Therapie Problematik von gegebenenfalls auftreten- Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirur- der Phlebologie. Die „Volkskrankheit Durch eine umfassende Diagnostik kann den Wundheilungsstörungen, postopera- gie im Gefäßzentrum der Arberlandklinik Krampfadern“ liefert uns auch in diesem Anamnese eine gute Beurteilung des Ausmaßes der tiver Wundinfektion und Narbenkelloidbil- Viechtach tätig. Sein Medizinstudium hat Teilgebiet der Gefäßerkrankungen zahl- Eine gewissenhafte Anamneseerhebung ist Venenerkrankung erreicht werden. dung. Auch hier muss detailliert aufgeklärt Herr Gätzschmann an der Medizinischen reiche Patienten. Auch auf diesem sonst im Rahmen der Venendiagnostik unbedingt Die Konservative Therapie der Krampf- werden. Universität zu Lübeck und an der Julius- bei Gefäßchirurgen oft nicht so beliebtem erforderlich. Neben dem Abfragen der adern basiert auf zwei Säulen: Neben Maximilians-Universität in Würzburg Teilgebiet Diagnostik und moderne Thera- Lebensgewohnheiten (z. B. Rauchen oder Empfehlungen zu präventiven Maßnahmen Bei jedem Eingriff besteht zudem ein absolviert. Von 2000 bis 2004 war er als pie auf hohem Niveau in unserem Zentrum Facharzt für Gefäßchirurgie Peter Gätzschmann Bewegungsmangel), steht vor allem die wie „gesunder“ Lebensweise (nicht Rau- erhöhtes Thromboserisiko, das heißt , es Assistenzarzt in Weiterbildung an der anbieten zu können, ist mir ein besonderes Frage der Entstehung der Varikosis im chen, Gewichtsreduzierung, ausreichende kann zu einem Verschluss der tiefen Bein- chirurgischen Abteilung des Krankenhau- Anliegen." Fuß von München nach Venedig (wir haben Vordergrund. Während bei der sogenann- Bewegung, „venenfreundliche“ Ernährung venen kommen, eine daraus resultierende ses der Missionsbenediktinerinnen Tutzing heuer die Dolomiten erreicht, nächstes ten primären Varikosis die auslösenden mit ballaststoffreicher, zuckerarmer und Lungenembolie kann im Extremfall auch tätig, von 2004 bis 2009 als Assistenzarzt Wenn Sie nicht gerade im Haus sind und Jahr geht`s bis Venedig). Zweiter „Erho- Faktoren (genetische Veranlagung, gene- fettarmer – vor allem tierisches Fett sollte tödlich enden. in Weiterbildung an der Klinik für Vis- Dienst haben – was machen Sie in Ihrer lungsschwerpunkt“ ist die Kultur! Einmal tisch bedingtes Fehlen von Venenklappen, reduziert werden – Kost, Alkoholverzicht, zeral- und Gefäßchirurgie am Klinikum Freizeit als Ausgleich zur Arbeit? im Monat „muss“ eine Veranstaltung Schwangerschaft, höheres Alter) oft nur Kneipp-Kuren mit kalten Güssen) ist die Entsprechende prophylaktische Maßnah- Deggendorf. Im September 2009 legte er „Erholung und Entspannung finde ich besucht werden! Meist geht es hierzu nach schwer beeinflussbar sind, kann bei einer Kompressionstherapie mit entsprechend men mit „Bauchspritzen“ (Heparin) und die Facharztprüfung für Chirurgie ab. Von zusammen mit meiner Familie vor allem München, Regensburg oder Passau, wobei vorliegenden so genannten sekundären nach Maß angepassten Kompressions- der Kompressionstherapie, sowie die frühe 2009 bis 2011 war Peter Gätzschmann als beim Wandern durch unseren Wald oder die Spielpläne der Opernhäuser, Theater Varikosis durch Behandlung der zugrunde strümpfen die entscheidende Maßnahme. Mobilisierung des Patienten helfen, dieses Facharzt für Chirurgie an der Klinik für in den Alpen. Unsere beiden großen und Konzertsäle von Hamburg bis Wien, liegenden Primärerkrankung (Thrombose Oft kann es sogar gelingen allein durch Risiko gegen Null zu halten. Viszeral- und Gefäßchirurgie am Klinikum Ziele sind hier zurzeit die Begehung des bzw. von Aachen bis Dresden immer im tiefer Venen, Herzschwäche, Leberzirrhose) konsequente Kompressionstherapie sogar Deggendorf beschäftigt. Autor: Oberarzt Peter Gätzschmann kompletten Goldsteigs (34 Etappen haben Blick bleiben und bisweilen auch weitere unter Umständen eine Besserung erreicht ein Geschwür zum Abheilen zu bringen. wir schon), sowie die Alpenüberquerung zu Fahrten geplant werden.“ werden. Wenn ein operatives oder verödendes

10 11 ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017 ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017

Angenehm und umweltschonend: Neue Hebammen in der Woodcast- Arberlandklinik Zwiesel Schienen in der Mit großer Freude dürfen wir unsere neuen Hebammen Anja Tremmel, Arberlandklinik Isabell Wörner und Silva Deuringer in der Arberlandklinik Zwiesel begrüßen.

Anlegen der Holzschienen (Patientin und Bernhard Hackl) Zwiesel Anja Tremmel ist Mutter einer elfjährigen eine Ausbildung zur Hebamme und unter- Tochter und eines achtjährigen Sohnes und in stützt nun das Team der Geburtshilfe in der Informationsangebot rund wohnhaft. Die gebürtige Regens- um die Geburt Die Arberlandklinik Zwiesel setzt bei der Auch die pflegerischen Mitarbeiter, die für Arberlandklinik Zwiesel. In ihrer Freizeit ist burgerin war nach ihrer Ausbildung zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen die Anbringung der Schienen zuständig sie in der Rettungshundestaffel des Deut- Krankenpflegerin über viele Jahre in einem Elterninfoabende in seit Kurzem auf eine ressourcenschonen- sind, sind von den Vorteilen überzeugt. „Im schen Roten Kreuzes aktiv. Altenheim in Viechtach beschäftigt und de Alternative. Schienen aus flexiblem Vergleich zum klassischen Gipsverband der Arberlandklinik entschied sich erst danach zur Ausbildung Holz und biologisch abbaubarem Kunst- können wir beim Anlegen auf Handschu- Silvia Deuringer kommt ursprünglich aus zur Hebamme. Sie unterstützt seit November Zwiesel stoff ergänzen die bislang verwendeten, he verzichten, außerdem ist kein Wasser Baden-Württemberg, wo sie auch ihre 2016 unser Team der Geburtshilfe in der klassischen Gipsverbände. Der Vorteil: notwendig“, so Bernhard Hackl. Ausbildung zur Hebamme gemacht hat. Nach Alle zwei Monate finden in der Arberlandklinik Zwiesel. Muss der Verband angepasst werden, Das Material wird im dazugehörigen Heiz- einem Besuch im Bayerischen Wald ist Silvia Arberlandklinik Zwiesel Elternin- kann das Woodcast-System abgenom- gerät so lange erhitzt, bis es weich genug Deuringer der Region treu geblieben und formationsabende in der Cafeteria Isabell Wörner kommt aus Stuttgart und hat sich in Prackenbach eine neue Heimat men, erhitzt und neu geformt werden. ist, es dem jeweiligen Patienten anzupas- statt. Dabei stehen ein Frauenarzt, wohnt erst seit Januar in Bodenmais. Vor aufgebaut. Von 1984 bis 2005 war sie im Das spart Ressourcen und ist gut für die sen. Die Ambulanz-Mitarbeiter entnehmen ein Anästhesiearzt sowie eine ihrem Fachabitur war Frau Wörner als Arzt- Umwelt. es anschließend und passen es den Patien- Kreiskrankenhaus Viechtach und danach fünf helferin tätig. Danach entschied sie sich für Hebamme den werdenden Eltern Für den Gebrauch der Schienen in der ten individuell an. „Die Woodcast-Schienen Jahre im Krankenhaus Bogen beschäftigt. In ihrer Freizeit interessiert sich die Mutter eines für Rückfragen zur Verfügung. Arberlandklinik Zwiesel haben sich der werden vorrangig bei einfachen Knochen- Im Anschluss findet eine Führung leitende Oberarzt der Unfallchirurgie, Dr. brüchen an den Ober- oder Unterarmen 1) Sohnes für den Reitsport und hatte selbst viele Jahre ein Pferd an ihrer Seite. Sie hat durch die Kreißsäle und das Kin- Martin Müller, und Ambulanzleiter Bern- eingesetzt“, erläutert Oberarzt Müller. derzimmer statt. hard Hackl eingesetzt. Denn für Patienten „Außerdem kann mit den neuen Schienen aber auch Freude am Spazierengehen und wie für Mitarbeiter habe das Schienen-Sys- eine diagnostische Bildgebung, z. B. über Wandern mit ihrem Irischen Wolfshund. Seit Termine 2017, jeweils um 19:00 tem viele Vorteile. „Punktuelle Anpassun- Röntgenstrahlen durchgeführt werden, April dieses Jahres unterstützt sie nun unser Uhr in der Arberlandklinik Zwiesel gen die notwendig werden, wenn Schwel- ohne dass die Schiene zuvor vom Körper Team in der Geburtshilfe der Arberlandklinik lungen nach den ersten Tagen abklingen, des Patienten entfernt werden müsste.“ Zwiesel. • Mittwoch 13.09.2017 sind mit dem Woodcast-System schneller Die Schienen haben auch einen positiven Wir wünschen den Damen alles Gute für • Mittwoch 08.11.2017 Ltd. Oberarzt Dr. med. Martin Müller möglich“, erklärt der leitende Oberarzt. Bei Effekt auf die Umwelt, da kaum Abfallpro- die neue Tätigkeit in Zwiesel. Zimmertemperatur ist das neuartige Mate- dukte entstehen: Die Reststücke können Regelmäßige Geburtsvorberei- rial so hart wie gewöhnliches Holz. Wird es nach Abnahme des Gipsverbands als tungskurse durch unsere jedoch erhitzt, lässt es sich beliebig formen Energie- oder Bioabfälle wiederverwendet 2) 3) Beleghebammen und so auf die individuellen Gegebenhei- werden. „Außerdem passen die Holzschie- • in Regen, Simone Deininger, ten des menschlichen Körpers anpassen. nen für einen Einsatz bei uns im Woid“, Tel.: 0160 5315515 lacht Bernhard Hackl. • in Spiegelau, Anja Tremmel, Tel.: 0171 3122678 • in Deggendorf, Margot Löw, Tel.: 0176 51963721

4) 5)

1) Hebamme Anja Tremmel • 2) Hebamme Silvia Deuringer • 3) Hebamme Isabell Wörner • 4) Kreißsaal • 5) Das Hebammenteam

13 ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017 ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017

„Probezeit geschafft“ Engagement in Äthiopien Laura Hermann Ausbildung Hebamme Laura Laura Hermann aus Freyung ist die erste Stipendiatin des Förderpro- Erst Anfang des Jahres hat Chefarzt Dr. den sinnvollen Aufbau eines OP-Trakts bis vorsorge und für gynäkologische Be- gramms „Hebamme/Entbindungspfleger Arberland“, das die Arberland- med. Josef Reitberger Besuch aus Äthiopien hin zur Sortierung von medizinischen Hilfs- handlungen ein und es gibt mehr als 150 kliniken Anfang 2016 ins Leben gerufen haben. Das Förderprogramm bekommen: Ein Kollege war für drei Tage gütern, bei der wir die Verantwortlichen vor Ambulanzfahrten. Die Verantwortlichen der unterstützt angehende Hebammen beziehungsweise Entbindungspfle- als Hospitant zu Gast in der Arberlandkli- Ort unterstützt haben.“ TARGET e.V.-Organisation sind damit schon ger aus dem Bayerischen Wald bereits zu Beginn oder während ihrer nik Zwiesel, um sich über die Arbeit vor Ort sehr zufrieden. Ausbildung einerseits finanziell sowie in beratender Hinsicht, indem es zu informieren. Was waren die Herausforderungen bei Ziel dieses Klinikprojektes war es vor den Stipendiaten eine Art Mentor zur Verfügung stellt. Frau Hermann dieser doch nicht alltäglichen Arbeit? allem, den Frauen und Mädchen, die an freut sich, im Rahmen ihres Stipendiums über ihre Ausbildung und die Kennen gelernt hat Herr Dr. Reitberger den „Die Organisation vor Ort war teilweise Genitalverstümmelung leiden, medizini- Arbeit als Hebamme zu berichten. Ein erstes Fazit kann die Freyungerin Mann 2015, bei einem Aufenthalt in Äthio- extrem schwierig, weil dort unter ganz an- sche Hilfe zu bringen. Genitalverstümme- nun nach der bestandenen Probezeit ziehen. pien, als er für vier Wochen als freiwilliger deren Voraussetzungen als in Deutschland lung betrifft dort so gut wie alle Mädchen „Mein Name ist Laura Hermann, ich bin auszubildende Hebamme und die Helfer bei der Hilfsorganisation TARGET gearbeitet wird. Es galt, dort internationale und Frauen ab dem ersten Lebensjahr. erste Stipendiatin des Hebammen-Förderprogramms der Arberlandkliniken. am Anfang der Ausbildung etwas schwer, nun wieder lernen zu e.V. dort tätig war. Die Hilfsorganisation Standards, die auch hier in Deutschland Für diese Frauen ist die Geburtshilfeklinik Ende September habe ich die sechsmonatige Probezeit meiner Ausbildung müssen. Jedoch machten mir die Praxiseinsätze schnell bewusst, hat sich dort unter anderem für den Aufbau geschafft. Ein schöner Anlass um kurz auf das letzte halbe Jahr zurück zu gültig sind, für den Betrieb der Klinik zu die einzige fachliche Hilfe. Das äthiopi- welche Verantwortung man als Hebamme trägt und es daher einer Geburtshilfeklinik eingesetzt und blicken. etablieren. Dies aber in einer Region, in sche Personal wurde von den deutschen absolut notwendig ist, sein „Handwerkszeug“ zu beherrschen. betreibt diese mittlerweile im Gebiet am Meine Ausbildung begann im April 2016 an der „Akademie für Gesundheits- Die Praxis zeigte mir aber auch, wie schön der Beruf ist und man der es oft mehrere Tage kein fließendes Rande der entlegenen Danakil-Wüste. Uns Medizinern gut eingearbeitet und geschult. berufe“ in Rheine, in Nordrhein-Westfalen. Den praktischen Teil meiner durch eine respektvolle, einfühlsame und informierte Begleitung Wasser und keinen Strom gibt. Dazu kamen erzählt der Gynäkologie-Chefarzt nochmal Außerdem besteht der fachliche Austausch Ausbildung absolviere ich am „Mathias-Spital“, einer an die Schule ange- eine wichtige Unterstützung für die Familien in diesem Moment von seinen Erfahrungen. auch die kulturellen Unterschiede, die sich weiterhin – das sieht man auch am Besu- schlossenen Level-1-Klinik mit knapp 2000 Geburten jährlich. Mit mir haben sein kann. Hier in Rheine ist eine individuelle 1:1 Betreuung der in der Mentalität der Menschen widerspie- cher aus Äthiopien.“ 15 junge, motivierte Frauen die Ausbildung zur Hebamme begonnen. Die Gebärenden aus Kapazitätsgründen leider häufig nicht möglich, geln. Für die Äthiopier war es zum Beispiel Stimmung unter uns ist sehr gut und hilfsbereit und es sind noch immer alle Herr Dr. Reitberger, wie kamen Sie dazu, weswegen ich sehr froh darüber bin, nach meiner Ausbildung mit extrem schwierig, Ratschläge von den Planen Sie selbst nochmal eine Reise in dabei. Wir haben abwechselnd mehrwöchige Theorie- und Praxisblöcke und den Arberlandkliniken für ein vergleichsweise kleines Haus tätig sich über die Organisation TARGET in ausländischen Freiwilligen anzunehmen. die Region? wurden mittlerweile auf der Wochenstation, im Kreißsaal und der Gynäko- sein zu dürfen. Für mich die ideale Kombination aus persönlicher Äthiopien zu engagieren? Außerdem sind Kontrolle und Korruption logie eingesetzt. Nachdem ich die letzten Jahre gearbeitet habe, fiel es mir und klinischer Geburtshilfe. „Die Anfrage lief über den Berufsverband „Ich kann mir durchaus vorstellen nochmal Die Kommunikation mit uns werdenden Hebammen an der der Frauenärzte e.V., der für den Aufbau im Staat immer noch ein großes Thema in nach Äthiopien zu reisen. Vielleicht in ein Schule und im Krankenhaus ist sehr herzlich und unterstützend. der Geburtshilfeklinik in der Danakilwüste Äthiopien. Dies legt den Hilfsorganisati- paar Jahren, wenn es die Arbeit zulässt.“ Wir werden von unseren Lehrern und Praxisanleitern gut geführt freiwillige Mediziner für die Organisation onen zusätzliche Steine in den Weg. Zum und eng betreut. Durch den Kontakt zu anderen auszubildenden TARGET e.V. gesucht hat. Zusammen mit ei- Beispiel ist die Einfuhr von medizinischen Vielen herzlichen Dank für das Gespräch! Hebammen weiß ich, dass das keine Selbstverständlichkeit ist. ner Kollegin aus Freiburg bin ich daraufhin Hilfsgütern mit extrem hohen Zöllen Ich wohne zusammen mit drei weiteren Mitschülerinnen im nach Äthiopien gereist.“ belegt, was den Nachschub an Materialien Unterstützen Sie die Arbeit von TARGET Schwesternwohnheim der Akademie. Hier hat jede ihr eigenes erschwert.“ e.V. als Gynäkologe bzw Anästhesist in Zimmer und kann sich zurückziehen. Bei Bedarf ist jedoch immer Was genau waren Ihre Aufgaben vor Ort? Äthiopien und bewerben Sie sich per Email eine Ansprechpartnerin da und wir können uns über das was wir „Im Juni 2015 wurde die Geburtshilfeklinik Wie sieht es mittlerweile in der Geburts- an [email protected]. Gern können erleben, austauschen. in der Danakilwüste eröffnet, wir kamen im hilfeklinik der Danakilwüste aus? Was hat Sie TARGET auch durch eine Spende helfen. Der normale Lebensunterhalt ist mit unserer Ausbildungsver- Orthopädie-Schuhtechnik August dort an. Unsere Aufgabe bestand Ihr Besucher aus der Region berichtet? Weitere Infos dazu finden Sie auf gütung gut zu bestreiten. Bei zusätzlichen Ausgaben, wie dem darin, die Mitarbeiter vor Ort beim Aufbau „Die Geburtshilfeklinik befindet sich www.target-nehberg.de unter der Rubrik Besuch des Hebammenkongresses im Mai in Hamburg, dem Heb- mittlerweile im Regelbetrieb und die Klinik ammen- und Pädiater-Kongress im September in Düsseldorf oder der Klinik zu unterstützen. Es ging darum, „Ihre Spende“. Mobil sein wird immer mehr angenommen. Es gibt dort teuren Fach- und Lehrbüchern hilft mir die finanzielle Zuwen- das Fachwissen und die Erfahrung unserer Arbeit an die Menschen vor Ort weiterzuge- monatlich rund 17 schwere Geburten, zwei Bildhinweis: Die im Anhang befindlichen Fotos zeigen das Gesund bleiben dung, die ich durch das Hebammen-Förderprogramm erhalte, Klinikareal der TARGET Geburtshilfeklinik in der Afar Region sehr. Das ein oder andere Mal öfter nach Hause fahren ist damit ben. Dies reichte von Fragen zur fachgemä- bis vier Kaiserschnitte, es finden sich 300 in Äthiopien, sowie eine Schwangerschaftsvorsorge in der Sich fit fühlen ebenfalls möglich und das ist mindestens genauso wichtig, denn ßen Reinigung in sterilen Bereichen über bis 400 Patientinnen zur Schwangeren- TARGET Geburtshilfeklinik in der Afar Region in Äthiopien. Kraft tanken geht nirgendwo so gut wie Daheim. Alles in allem habe nicht nur ich die Probezeit bestanden, auch die Ausbildung hat meine Erwartungen voll erfüllt und ich freue mich auf alles was kommen mag!“

• Aktiv- & Komfortschuhe Vielen Dank an Laura Hermann für die Einblicke • Orthopädische Maßschuhe in ihre Hebammen-Ausbildung! • Individuelle Schuhkorrekturen

• Einlagen für Alltag und Sport • Schuh- & Einlagenkonzepte für Leitung Personal & Marketing Diabetiker und Rheumatiker • Einlagen für Arbeitsschuhe Tanja Meindl nach Vorschrift der Kostenträger Dipl.-Psychologin (Univ.) Orthopädie-Schuhtechnik • Podologie / Medizinische Zentrale Personalabteilung Kirchplatz 17 • 94209 Regen Fußpflege Tel.: 09942 20-135 Tel. 09921 1440 • Fax 09921 7380 • Haltungs- und Bewegungs- Kontakt E-Mail: [email protected] [email protected] analyse www.mueller-orthopaedie.de • Video Laufstilanalyse • Digitale Fußdruckmessung Weitere Informationen zum Förderprogramm: • Kompressionsstrümpfe auf unserer Webseite unter Beruf & Karriere: Öffnungszeiten: • Bandagen Hebammen-Förderprogramm. Mo - Fr. 8.00 - 18 Uhr / Sa. 9.00 - 12 .00 Uhr • Orthesen 15 Berufsorientierung auf Augenhöhe: ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017 Maj Britt Riethmeier, Selbsthilfegruppe Ausbildungsscout der Adipositas IHK Niederbayern Neben einer medizinischen Betreuung ist der Er- Erster Arberlandkliniken- fahrungsaustausch in einer Selbsthilfegruppe von Schülern auf Augenhöhe begegnen und ihnen mit besonderer Wichtigkeit. Hier wird eine authenti- Azubi-Workshop glaubwürdigen Botschaftern die Chancen einer sche Hilfestellung von Patient zu Patient geleistet. dualen Berufsausbildung vermitteln – das ist die Idee Es werden Adressen ausgetauscht und gangba- Mitte Januar war es endlich so weit: Der erste Azubi-Workshop der Ar- hinter dem Projekt „IHK-Ausbildungs-Scouts“. Für die berlandkliniken wurde von der Jugend- und Auszubildendenvertretung Arberlandkliniken hat sich die Auszubildende Kauffrau re Wege aufgezeigt und das Selbstwertgefühl (JAV) der beiden Häuser veranstaltet, der aus Magdalena Stadler, Lisa im Gesundheitswesen Maj Britt Riethmeier für die Teil- gestärkt. Hier wird über viele Frustrationsphasen Hoidn, Daniela Kirschenbauer, stellvertretende JAV-Vorsitzende Anna- nahme bei den Ausbildungs-Scouts gemeldet. hinweg Unterstützung gewährt. Interessierte und lena Stock und Vorsitzenden Julian Beer besteht. Maßgeblich war Julia „Ich finde es gut, meine gesammelten Erfahrungen an betroffene Patienten und deren Angehörige sind Fischl, die Assistentin des Vorstandes, an der Organisation und Planung Schüler weiterzugeben“, erzählt Maj Britt Riethmeier. deswegen recht herzlich zu den Treffen der Selbst- dieser Veranstaltung beteiligt. Ziel ist es, die Auszubildenden der verschie- „Außerdem kann ich durch die Vorträge selbst neue hilfegruppe Adipositas eingeladen. denen Häuser und Berufsgruppen zusammen zu bringen, um sich besser Erfahrungen sammeln und meine Persönlichkeit stär- kennen lernen zu können. Die Wahl der Lokalität fiel auf das Bowlingcenter ken.“ Voraussetzung für die Teilnahme an den Ausbil- Folgende Termine sind für 2017 noch geplant: in Deggendorf. Eröffnet wurde das Programm durch Manfred Schacher- dungs-Scouts ist der erfolgreiche Abschluss des ersten mayer von der Firma Kliniksterne, der bei einem einstündigen Kommuni- Ausbildungsjahrs. Außerdem sollten die Teilnehmer • 09.08.2017, 19:00 Uhr kationstraining bewusst machte, wie wichtig der Service innerhalb eines vom eigenen Beruf überzeugt sein und eine aufge- Krankenhauses ist. Danach ging es zum Bowlen, was den Teilnehmern bei schlossene und kommunikative Persönlichkeit haben. • 13.09.2017, 19:00 Uhr gekühlten Getränken auch sichtlich Spaß machte. Da man nach so einem In einem kostenlosen eintägigen Seminar werden die • 11.10.2017, 19:00 Uhr anstrengenden Sportprogramm schließlich auch Hunger bekommt, konnte Ausbildungs-Scouts dann inhaltlich und methodisch auf • 08.11.2017, 19:00 Uhr deshalb anschließend zwischen vier Gerichten gewählt werden. Nachdem ihre Arbeit vorbereitet. „In dem Tagesseminar haben • 13.12.2017, 19:00 Uhr der Hunger bei gemütlichem Zusammensein besiegt wurde, traten die rund wir Übungen in Kleingruppen durchgeführt und das Prä- Die Treffen finden jeweils im Konferenzraum Rachel 60 Azubis wieder die Heimreise an. Der Tag war ein voller Erfolg und jeder sentieren vor der Gruppe geübt“, so der Arberlandkli- in der Arberlandklinik Zwiesel statt. ist gespannt, welches Programm sich den Auszubildenden beim nächsten niken-Ausbildungs-Scout. „Wir haben uns im Anschluss Azubi-Workshop bieten wird. gegenseitig Feedback gegeben. Weiterhin haben wir Eure Jugend- und Auszubildendenvertretung. Verhaltenstipps für schwierige Situationen, zum Beispiel Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: bei Störungen während des Vortrags, erhalten.“ Manuela Schmidt Die Ausbildungs-Scouts stellen in Schulklassen ihren Tel.: 09922 503763 • Mobil: 0171 1740157 Beruf, den eigenen Weg dorthin und Karrierechancen vor. Sie werden für die Schuleinsätze inklusive Hin- und Rückweg vom Arbeitgeber freigestellt. „Ich hatte mei- nen ersten Einsatz erst kürzlich beim Akademikertag der 11. Klassen im Gymnasium Zwiesel“, erzählt Riethmeier. „Neben der Uni Passau, der FH Deggendorf und der Handwerkskammer Niederbayern habe ich zusammen mit einem Vertreter der IHK Niederbayern meinen Aus- bildungsberuf vorgestellt.“ Besonders erfreulich waren die positiven Resonanzen der Schüler. „Man merkt Interdisziplinäres schon, dass es für die Schüler einfach interessanter ist, wenn jemand seine persönlichen Erfahrungen weiter- Gefäßkolloquium gibt, anstatt rein das Unternehmen vorzustellen.“ Einmal im Monat findet das interdisziplinäre Die Einsätze der Ausbildungs-Scouts werden von der Gefäßkolloquium statt. Dabei werden aktuelle IHK Niederbayern koordiniert und die Termine direkt bei Fälle und Vorträge zu ausgewählten gefäßmedi- den Scouts angefragt. Das Engagement von Maj Britt Riethmeier als Ausbildungs-Scout läuft bis zum Ende der zinischen Themen vorgestellt. Die Teilnahme an Ausbildung – bei ihr ist dies das Frühjahr 2018. der Gefäßkonferenz gilt als Weiterbildung, für die man Punkte bei der Landesärztekammer erhält. Vielen Dank für den tollen Einsatz von Frau Riethmeier! Noch folgende Themen für 2017:

09.08.2017: Aortendissektion Typ B 20.09.2017: Shuntchirurgie 11.10.2017: Therapie des Ulcus cruris 08.11.2017: Postoperatives akutes Nierenversagen GESUNDHEIT 06.12.2017: Gibt es eine Arteriosklerose – IN BESTEN HÄNDEN Prophylaxe durch Ernährung Alles, was das Leben gesünder macht, fi nden Sie bei Veranstaltungsort ist jeweils der Speisesaal in der Ihrer Gesundheitskasse. Mit umfassenden Leistungen, Arberlandklinik Viechtach. Anmelden können sich wenn es darauf ankommt. Und wertvollen Gesundheits- Interessierte unter: angeboten von der kompetenten Ernährungsberatung bis Tel.: 09942 20-162 (Sekretariat Chirurgie). zum persönlichen Trainingsangebot. Mehr auf www.aok.de/bayern. Jetzt zur AOK wechseln! AusbildungsScout Maj Britt Riethmeier zur Verfügung. Sprechen Sieunseinfachan. berater/innen stehenIhnenfür weitereInformationengerne Unsere hochquali fi ziertenLip-undLymphologischeFach- die Lip-undLymphologie. Schwerpunkt istdieKompressionsstrumpfversorgung, besonders stützen diesdurchhochwertige,funktionelleProdukte.Unser und Lebensqualität. WirvomSanitätshausSANIGAGbRunter- Gesundheit undWohlbefi ndensinddieGrundlagefür Lebensfreude partner beiderVersorgung vonmedizinischenHilfsmitteln. Das SanitätshausSANIGAGbRistseitüber25JahrenAnsprech- www.sanitätshaus-saniga.de Tel :099294161 94239 Sudetenstraße 3 für medizinischeHilfsmittel Ihr zertifi zierterFachbetrieb Häppchen, Sekt und Saft bestaunt und und dann Saft Häppchen, Sekt auch werden. erworben In einer gemütlichen Atmosphäre konnten die Bilder von Biller Gaby bei BillerHobbykünstlerin Gaby eingeladen. Viechtach Walerich Schätz zur Vernissage der Bilderausstellung von Arberlandklinik der e.V.“ Viechtach in Verwaltungsleiter hat Gesund mitGemeinsam dem „Unser Förderverein Krankenhaus – mit Kunstausstellung Vernissage und Kunst inderKlinik: v.l.: KünstlerinGabyBillermitVorsitzenden desKlinik-Fördervereins MarkusLacher Gaby Biller Sanitätshaus und MonikaAichinger Inhaber Roland Gramm

Bild: medi ausgestellten Bilder bei einem Rundgang bestaunt werden. die Initiatorin Dorothea des Stuffer. Projekts Im konnten Anschluss die an auch ging Dank Ein möchte. spenden Ostbayern) für versitätsklinik aus dem Verkauf der Kunstwerke an die KUNO (Kinder-Uni Stiftung lung.“ Besonders freue es auch, Schätz dass Biller Gaby den Reinerlös Ausstel Billers Frau durch derzeit wie Klinikwände, gestaltete froh tungsleiter Walerich „Und Schätz. dafür sorgen unter anderem farben Gesamtpaket auch zur der Genesung Patienten beiträgt“, so Verwal das somit und Atmosphäre die auch aber ist, wichtig Betreuung sche immerArbeit wieder die dass Erfahrung, und die pflegeri ärztliche Besuchern und im speziellen bei Biller. Gaby „Wir machen bei unserer den bei sich bedankte Schätz Walerich Verwaltungsleiter Auch aus Gedichten von Friedrich von Vegesack. Textpassagen verarbeitete oder Heimat Thema zum Motive Muster, florale –darunter Motiven an Potpourri buntes ein zeigt Ausstellung Die kommen.“ Geltung zur gut sehr hier Bilder die dass finde, „Ich meine Bilder ausstellen kann“, sagte Biller. Gaby Hobbykünstlerin Viechtach Arberlandklinik der in hier ich sehr, dass mich freue „Ich mit den dortigen Kliniken. mit dendortigen undFreyung-Grafenau Regen Deggendorf, inengerZusammenarbeit PalliDONIS dengesetzlichen Versorgungsauftrag fürdieLandkreise Als Tochterunternehmen desDONAUISAR gKUerfüllt Klinikums gungssituation zuHauseermöglicht. undeinestabilepflegenden Angehörigen Versor wird eineEntlastung der Ärzte undPflegekräfte Hilfsangebote unddieEinbindungspezialisierter Durch die Vernetzung allerbeteiligten Ambulante PalliativversorgungSpezialisierte (SAPV). können. Einenguten Weg bietet hierunsere Familie bleiben undAbschied nehmenzu Umgebung ihres Zuhauses unddergeliebten auch amLebensende indervertrauten Viele habenden Menschen Wunsch, Internet: www.pallidonis.deInternet: [email protected]: Telefon: 0991/280-93630 - Telefax: 0991/280-93639 Perlasberger Str. 41-94469Deggendorf Antje Rubi(Koordination) PalliDONIS gGmbH F D RE EGGENDORF y UNG-GRAFENAU –R EGEN – Kunstwerke neben einemihrer Gaby Biller

------Arberland Puls2017:Bayw.Puls201424.02.201710:48UhrSeite1

WZ_17/07-019 www.curatio-pflegeteam.de [email protected] 09922/500780 Karl-Herold-Str. 94227Zwiesel, Tel.: 4, Dank Reha

www.klinik-niederbayern.de Telefon: +49(0)8531 970-0 94072 Bad Füssing Fachklinik fürOrthopädie, PhysikalischeundRehabilitativeMedizin Klinik Niederbayern Ambulanter Pflegedienst CUR im LandkreisRegen Patientenbefragung Ihre Meinungistunswichtig: oder wenn Sie in Notfall eine als unserer erhalten Sie in der stationären Aufnahme, Unsere Patientenbefragungsbögen Patienten mithilfe eines Fragebogens. befragen wir hierzu kontinuierlich unsere heit mit unseren Leistungen zu messen, möglich zu gestalten. Um die Zufrieden den Arberlandkliniken so angenehm wie in Aufenthalt ihren Herzen am uns liegt Es Pflegeteam Zwiesel A TIO bei allenKassenzugelassen Wir sindtäglich24Std. erreichbar der Pflege Für alleBereiche e.09922/500780 Tel. Wieder aktivsein. Kraft undneuenSchwunggewinnen. - mitteilen: nisse unserer aus Jahresauswertung 2016 Ergeb paar ein auch Ihnen wir möchten Anmerkung wird dabei nachgegangen. So meldungen – egal ob Lob oder jeder Kritik, anonym. Wir danken Ihnen für Ihre Rück Fragebogens sind freiwillig und komplett Dassonal. Ausfüllen und die des Abgabe Kliniken kommen auch vom Stationsper Altenpfleger examinierter staatlich Stefan Graßl Inhaber: CUR Essen auf Rädern auf Essen Mahlzeitendienst A TIO St.Anna St.Anna - - - Pflegemaßnahmen soweiterforderlich und ZwischenmahlzeitenfürDiabetiker Tagesverpflegung mitdrei Mahlzeiten Hol- undBringservice Ganz- undHalbtagsbetreuung brachte Vertrauen bedanken. Wir möchten uns hiermit für das entgegenge Tagespflege ihren Freunden weiterempfehlen. unser Krankenhaus ihrer Familie oder Über Über zufrieden. Aufnahme mit der Organisation der stationären Über begeben. sich wieder bei uns in Behandlung Über treuung zufrieden. der Qualität der Behandlung und Be 98 % 98 98% % 95 98% Ein Stück Leben. unserer Patienten würden unserer Patienten sind mit mail: [email protected] Tel.:0Zwiesel, 99 94227 22 / 5034701Karl-Herold-Str.4, unserer Patienten würden unserer Patienten sind t Anna St. Tagespflege Tagespflege zugelassen Bei allen Kassenals CUR Pflegeteam A - TIO - ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017 ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017

„Vergelt’s Gott“

Mit ehrenamtlichem Engagement, Spen- densammlungen und anderen Aktionen setzen sich viele Menschen in und um den Landkreis Regen für „ihre“ Kliniken ein und tragen so einen wichtigen Teil zum Erhalt der Qualität unserer Arbeit bei. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.

Ursula Grabmeier, Inhaberin der Zwieseler Bären Apotheke hat vergangenes Jahr 1000 Euro gespendet. Die Damen des V.l. Palliativmedizinerin MUDR. Lucie Lehka, Spenderin Ursula V.l. Dr. Anton Auer, Gretl Walter, Marianne Barysch, V.l. Susanne Prenissl, Kinderkrankenschwester V.l. Vorsitzender des Fördervereins der Arberlandklinik Zwiesel Bettenhebegerät in der Arberlandklinik Viechtach Grabmaier, Fördervereins-Vorsitzender Hans Richter, Ärztlicher Hans Richter, Christian Schmitz und Angela Schwarz Gertraud Weiß mit der neuen fahrbaren Milchpum- e.V. Hans Richter, Kinderkrankenschwester Ilse Pscheidl, Hebam- Turnvereins Rabenstein e.V., vertreten Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin Dr. med. Christian pe, Hannes Prenissl, Vorstand Christian Schmitz, me Simone Deininger, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe durch Vorständin Gretl Walter und Schatz- Pötzl, Vorstand Christian Schmitz vor den Palliativzimmern auf Pflegedienstleitung Angela Schwarz Dr. med. Josef Reitberger der Station 2, zusammen mit den Teddybären durch deren meisterin Marianne Barysch, übergaben Verkauf die Spende entstand im Frühjahr 2016 300 Euro. Beide Spenden gehen direkt an den Palliativmedizinischen Dienst der Arberlandklinik Zwiesel. „Wir Christian Schmitz. Die Spenden wurden Des Weiteren wurde auch die Geburtshilfe- Anger in Zwiesel haben eine elektrische Markus Lacher bei der offiziellen Übergabe freuen uns sehr, so unseren Palliativmedi- beispielsweise zur Beschaffung von neuem Abteilung der Arberlandklinik Zwiesel Milchpumpe, die den frischgebackenen des Hebegeräts. Auch Vorstand Christian Mobiliar oder eines neuen Pflegewagens durch Spenden unterstützt. Hannes und Müttern hilft, den Milchfluss anzuregen und Schmitz bedankte sich auf diesem Weg bei zinischen Dienst weiter ausbauen zu kön- Förderverein für die Palliativzimmer eingesetzt. Susanne Prenissl von der Apotheke am Muttermilch abzupumpen, gespendet. Vom den Mitarbeitern der Bettenzentrale. „Es nen“, betont Arberlandkliniken-Vorstand Arberlandklinik Zwiesel e. V. Förderverein der Arberlandklinik Zwiesel gibt viele Bereiche in einer Klinik, die von Weitere Informationen unter: e.V. erhielt die Abteilung drei Holz-Baby- außen nicht sofort sichtbar sind - deren www.foerderverein-kkhzwiesel.de betten für die Neugeborenen. Die Betten Arbeit aber mindestens genauso wichtig Ansprechpartner: sind fahrbar und somit besonders prak- ist.“ Mit Hilfe des Bettenhebegerätes Vorstand Hans Richter tisch, da die Neugeborenen direkt am Bett können die verschmutzten Betten auf Tel.: +49 160 4444 111 der Mutter schlafen oder auch ins Kinder- eine ergonomische Höhe gehoben und zimmer gefahren werden können. anschließend gereinigt werden. Bis vor Unser Ärzteteam heißt Sie Unser Krankenhaus – kurzem mussten die Mitarbeiter hierfür Gesund in Viechtach e. V. Im April 2017 hat der Förderverein „Unser noch unter die Betten kriechen, um die herzlich willkommen. Förderverein Krankenhaus – Gesund in Viechtach e.V.“ Betten hygienisch reinigen zu können. Die der Arberlandklinik Viechtach ein Bettenhebegerät in Höhe von 14.000 Belastungen für Knie und Rücken werde so Ansprechpartner: Neurologie, Neuropsychologie Euro an die Arberlandklinik Viechtach erheblich minimiert, betonte Pflegedienst- Vorstand Markus Lacher Rehabilitation nach Schlaganfall, Rehabilitation bei gespendet. „Wir wollen damit die Wert- leitung Angela Schwarz. Auch die bei der Tel.: +49 9942 9456 Multiple Sklerose, Intensiv-Reintegrations-Programm für schätzung für die Mitarbeiter ausdrücken, Übergabe anwesenden Mitarbeiterinnen hirnverletzte Personen (IRP), Rehabilitation bei Epilepsie [email protected] Dr. med. an die man nicht als erstes bei einer Klinik Gaby Schedlbauer und Michaela Haimerl Helge Erkrankung, Rehabilitation bei Syringomyelie, Matrisch Post-Polio-Programm, Demenz-Programm, Neurovisuelle denkt“, erklärt Fördervereins-Vorsitzender bestätigten die Vorteile des Hebegeräts. Rehabilitation, Rehabilitation bei Morbus Parkinson (auch nach tiefer Hirnstimulation). Rehabilitationszentrum Orthopädie, Traumatologie Rehabilitation nach künstlichem Gelenkersatz, im schönen Hubertus Amputation, Wirbelsäulen- und Gelenkeingriffen, Winkler bei Störung des muskuloskeletalen Systems, Bayerischen Wald. Versorgung im Sinne der technischen Orthopädie, Leistungsdiagnostik.

Dr. med. Geriatrie, Innere Medizin Reinhard Morbus Parkinson, Diabetes, Durchblutungsstörungen, Wolf Sturz- und Schwindelsyndrom, Gangstörung, Demenz, Herzschwäche Kardiologie, Angiologie Dr. med. Rehabilitation nach Herzinfarkt – Operationen wie Bypass, Gabriele Herzklappe, Schrittmacher, koronare Herzerkrankung, von Herzinsuffi zienz, Gefäßerkrankungen, Durchblutungs- Sanden störungen Asklepios Klinik Schaufl ing Psychosomatik und Privatklinik für Akut-Psychosomatik Hausstein 2 | 94571 Schaufl ing Störungen: Affektiv – Angst – Somatoform – Dissoziativ – Dr. med. Tel.: 09904 77-0 Hans- Persönlichkeit – Schlaf – Essen – Burn Out, Erkrankungen Joachim mit psychischer Belastung, Reaktionen auf schwere schaufl [email protected] Schmitt Belastungen, Traumafolgen www.asklepios.com/schaufl ing ArberlandPuls Sommer/Herbst 2017

REHABILITATION Kreuzworträtsel ANSCHLUSSHEILBEHANDLUNG AKUT-BEHANDLUNG PRÄVENTIONSPROGRAMME

• Abteilung für Orthopädie • Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie • Abteilung für Urologie Ihre Anzeige im ArberlandPuls. • Interdisziplinäres Rücken- und Schmerzzentrum • Dt. Zentrum für Osteoporose Wir beraten Sie gerne und unverbindlich: • Dt. Zentrum für Chinesische Medizin SIMONE LEITNER • Hauseigene Dialysestation Freunde der guten Idee GmbH, Freyung [email protected] | Tel. +49 8551 91530-16

FREUNDE DER GUTEN IDEE GMBH Büro für Gestaltung + Kommunikation www.fdgi.de

Quelle: djd.de

Therapiespektrum: u.a. Physiotherapie, Krankengymnastik am Gerät, Med. Trainingstherapie, Wassergymnastik, Manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainage, Fango, Elektrotherapie, Ergotherapie, Akupunktur, Ernährungsberatung, Entspannungsthera- pie, sozialdienstliche Beratung, psychologische Bera- tung, Gesundheitsvorträge, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Hypnosetherapie, Osteopathie, körperorientierte Psychotherapie (Körper-Tanz-Thera- pie), Kunst- und Gestaltungstherapie, medikamentöse Behandlung, Multimodale Kontinenztherapie, Multimodale Schmerztherapie, Infi ltrationstherapie u.v.m.

Therme mit staatlich anerkannter Heilquelle

Johannesbad Reha-Kliniken AG & Co. KG | Johannesstraße 2 | 94072 Bad Füssing Tel. +49 8531 23-2809 | [email protected] | www.johannesbad-fachklinik.de Das Klinikum Luitpold und das Klinikum Maximilian bilden zusammen das Mittelbayerische Rehabilitationszentrum. Mit beiden Einrichtungen ist ein auf höchster Qualitätsstufe stehendes Gesundheitszentrum für Anschlussheilbehand- lungen und ambulante sowie stationäre Rehabilitations- maßnahmen geschaffen, das einen langanhaltenden Therapieerfolg gewährleistet. Das Spektrum umfasst neben der Abteilung Orthopädie und Verhaltensmedizinische Orthopädie die Bereiche Neurologie und Geriatrie.

Klinikum Luitpold – Orthopädie Klinikum Maximilian – Geriatrie Chefarzt Dr. med. Gelberg Chefärztin Dr. med. Hertelendy-Vogl Tel 09941 97-4001 Tel 09941 98-1001 Indikationen Indikationen • Verhaltensmedizinische Orthopädie • orthopädische, internistische und neurologische • entzündungs- und stoffwechselbedingte Erkrankungen Erkrankungen des älteren Menschen des Bewegungsapparates • Folgezustand nach operativ und konservativ versorgten • degenerative Erkrankungen (Arthrosen) Frakturen und Gelenkschäden • Weiterbehandlung nach Gelenk-, Knochen- • Intellektueller Abbau, Demenz etc. und Weichteiloperationen • Folgen von Verletzungen • Nachbehandlung bei Amputationen; Prothesenanpassung Klinikum Maximilian – Neurologie und -gebrauchsschulung • angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Chefarzt Dr. med. Graf Bewegungsapparates einschließich der Wirbelsäule Tel 09941 97-2001 Indikationen • nach akuter Hirnschädigung (Schlaganfall etc.) • nach Operationen an Gehirn und Rückenmark • bei entzündlichen neurologischen Erkrankungen • bei Morbus Parkinson • bei Epilepsie, Multiple Sklerose, Syringomyelie, Kopfschmerzen, Muskelerkrankungen etc.

Therapieangebote der Kliniken Physiotherapie (einschl. Gangrehabilitation), Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Sozialberatung, Physikalische Thera- pie, Sporttherapie (einschl. Therapeutisches Reiten und Bogen- schießen), Diätschulung und -beratung, Kneipp-Anwendungen, IRENA, EAP, ambulante Behandlungen auf Rezept.

Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum Klinikum Luitpold • Klinikum Maximilian Weißenregener Str. 1 • 93444 Bad Kötzting Tel 09941 97-0 • Fax 09941 97-3099 [email protected] www.mittelbayerisches-rehazentrum.de anerkannter Kneipp-Badebetrieb