Jahrgang 2013 Erscheinungstag: 25. November Nummer 11

15.30 Uhr Vorweihnachtliches Programm 16.30 Uhr Programm der „Schlaumäuse“ unserer Kindertagesstätte 17.00 Uhr „Anschieben“ der Pyramide mit Posaunenchor und dem Volkschor „Liederkranz“ 18.00 Uhr werden der Weihnachtsmann und die Wichtel erwartet

Für das leibliche Wohl wird gesorgt! Änderungen vorbehalten Feuerwehrverein Heimatfreunde Im Auftrag der Gemeinde November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

Amtliche Bekanntmachungen

Wiederholung der

N O T B E K A N N T M A C H U N G der 1. Nachtragssatzung der Gemeinde Hartmannsdorf fürfür das Haushaltsjahr 2013

Aufgrund § 77der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweiligen Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am 21.10.2013 folgende Nachtragssatzung erlassen: § 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 werden die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen wie folgt festgesetzt:

bisher Erhöht Verminderung Damit werden die festgesetzte um um (Gesamt-) Beträge (Gesamt-) des Haushalts- Beträge planes von einschließlich Nachtrag EUR EUR EUR EUR im Ergebnishaushalt ordentliche Erträge 1.798.950,00 0,00 0,00 1.798.950,00 ordentliche Aufwendungen 1.734.950,00 0,00 0,00 1.734.950,00 Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen 64.000,00 0,00 0,00 64.000,00

veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren 0,00 0,00 0,00 0,00 Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren 64.000,00 0,00 0,00 64.000,00

außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 Saldo der außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00

Gesamtergebnis 64.000,00 0,00 0,00 64.000,00

Finanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.806.650,00 0,00 0,00 1.806.650,00 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.733.450,00 0,00 0,00 1.733.450,00 Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf 73.200,00 0,00 0,00 73.200,00

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 131.000,00 10.000,00 141.000,00 Auszahlungen aus Investitionen 168.100,00 60.000,00 228.100,00

Finanzierungsmittelüberschuss oder -bedarf 36.100,00 0,00 50.000,00 -13.900,00

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 50.000,00 0,00 50.000,00 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 26.300,00 0,00 0,00 26.300,00

Änderung des Finanzierungsmittelbestandes 9.800,00 0,00 0,00 9.800,00 November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

§ 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Änderung von 0,00 EUR lnvestitionsfördermaßnahmen auf 50.000,00 EUR § 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitions-fördermaßnahmen wird nicht geändert. § 4 Der Höchstbetrag der bisher vorgesehenen Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen wird nicht geändert. § 5 Die Hebesätze für die Realsteuern werden nicht geändert.

Gemeinde Hartmannsdorf, den 07.11.2013 gez. Kerstin Nicolaus (Dienstsiegel) Bürgermeisterin

Zur 7. öffentlichen Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden , Hartmannsdorf und Hirschfeld am 29.10.2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss 05/2013: Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld beschließt: 1. Die eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, der Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden zum Entwurf Stand 04/2013 – 5. Änderung des FNP der VG Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld „Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlage“, Gemeinde Hirschfeld, Gemarkung Voigtsgrün, werden geprüft und hierzu wird gemäß § 1 Abs. 7 BauGB eine Einzelabwägung gemäß der vorliegenden Abwägungstabelle durchgeführt. 2. Die Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB wird hiermit beschlossen. 3. Das Ergebnis der Abwägung ist den Belangträgern umgehend mitzuteilen. 4. Die aus dem Abwägungsbeschluss resultierenden redaktionellen Änderungen und Ergänzungen sind in die Planzeichnung sowie in die Begründung einzustellen. Beschluss 06/2013: Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld beschließt: 1. Die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld „Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlage“, Gemeinde Hirschfeld, Gemarkung Voigtsgrün Stand 10/2013 wird beschlossen. 2. Die Begründung mit Umweltbericht zur 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld „Sondergebiet Photovoltaik- Freiflächenanlage“, Gemeinde Hirschfeld, Gemarkung Voigtsgrün, Stand 10/2013 wird gebilligt. 3. Die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld „Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlage“, Gemeinde Hirschfeld, Gemarkung Voigtsgrün, Stand 10/2013 ist zur Genehmigung gemäß § 6 Abs.1 BauGB im Landratsamt vorzulegen. 4. Die Genehmigung ist nach § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekannt zu machen.

Beschluss 07/ 2013: Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld bestätigt die vorliegende "Kooperationsvereinbarung zur übergemeindlichen Zusammenarbeit beim Erhalt wichtiger Infrastruktureinrichtungen der Daseinsvorsorge im Tourismus-, Freizeit- und Kulturbereich unter Beachtung der Gegebenheiten des demographischen Wandels der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg".

Beschluss 08/ 2013: Dem Stadtrat der Stadt Kirchberg wird vorgeschlagen, den Auftrag zur Erstellung des für die Programmaufnahme in das Städtebauförderungsprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden" notwendigen "Integrierten Entwicklungskonzeptes" an das Planungsbüro WGS Westsächsische Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, Weststr. 49, 09112 , zu einem Gesamthonorar von brutto 12.045,18 € zu erteilen. Die Finanzierung der Kosten erfolgt zu je 1/4 durch die beteiligten Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft. Bei erfolgreicher Aufnahme in die Städtebauförderung kann eine nachträgliche Förderung des Konzeptes zu 66,7 % erfolgen. gez. D. Obst Gemeinschaftsvorsitzende

November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

ORTSÜBLICHE BEKANNTGABE • Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie gute Kommunikationsfähigkeit Feststellung und Auslegung der Jahresrechnung der Gemeinde Hartmannsdorf für das Haushaltsjahr Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 9 des TVöD 2012 bewertet.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen/ Durch den Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt wurde zur Gemeinderatssitzung am 21.10.2013 der berücksichtigt (entsprechende Nachweise sind

Beschluss-Nr. 276-44/2013 beizufügen). zur Feststellung der Jahresrechung der Gemeinde Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Kopien Hartmannsdorf für das Haushaltsjahr 2012 der Schul- und Berufsabschlüsse, lückenlosen Arbeitszeugnissen und dem Anforderungsprofil

entsprechenden Qualifikationsnachweisen sind bis zum nach § 88 SächsGemO gefasst. 06.12.2013 an das Hauptamt der Stadtverwaltung

Kirchberg, Neumarkt 2, 08107 Kirchberg zu senden. Diese Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt

in der Zeit vom 28. November bis 6. Dezember 2013 Die/Der nach Durchführung des Auswahlverfahrens für die Einstellung vorgesehene Bewerberin/Bewerber ist

verpflichtet, ein Behördenführungszeugnis nach § 30 öffentlich in der Stadtverwaltung Kirchberg, Finanzen, Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg und in der Gemeinde Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Hartmannsdorf, Badstr. 1 in 08107 Hartmannsdorf Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, während den Dienstzeiten zur Einsichtnahme aus. bereits den Bewerbungsunterlagen ein

Führungszeugnis beizufügen. Hartmannsdorf, den 05.11.2013 Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und

bis zum Bewerbungsschluss eingereichte gez. Kerstin Nicolaus Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren Bürgermeisterin berücksichtigt werden können.

Ein ausreichend frankierter Rückumschlag ist Stellenausschreibung beizufügen.

In der Stadtverwaltung Kirchberg ist zum 01.02.2014 D. Obst eine Vollzeitstelle (40h/Woche) als Sachbearbeiterin/ Bürgermeisterin Sachbearbeiter für Straßen-, Tief- und Gewässerbau /

Bauleitplanung zu besetzen. Die Anstellung ist zunächst befristet bis zum Baustart für die 40 Millionen Euro teure 31.12.2016. Ortsumgehung Kirchberg

Ihre Aufgaben: • Bearbeitung von Straßen-, Tief- und Gewässerbaumaßnahmen der Stadt Kirchberg und der Verwaltungsgemeinschaft von der Planung bis zur Fertigstellung, insbesondere Maßnahmen infolge des Hochwassers 2013 • fachliche Zuarbeiten zu Fördermittelanträgen und Fördermittelcontrolling • Koordination zwischen Bauherr – Planer, Behörden und Versorgungsträgern • Vertragsverhandlungen, Führen von Bieter- und Zuschlagsgesprächen • Erledigung aller im Zusammenhang mit den Maßnahmen anstehenden Verwaltungsaufgaben • Bestandsdokumentation • im Bedarfsfall Übernahme zusätzlicher Aufgabengebiete der Bauleitplanung Zum Baustart am 18.Oktober 2013 kamen viele kleine und große Spaten zum Einsatz. Schüler und Politiker Unsere Anforderungen: vollzogen gemeinsam den historischen Akt. Zuvor kam • abgeschlossenes Studium als Bauingenieur/in (FH) die Kultur zu ihrem Recht. Die jungen Musiker vom Straßen- und Tiefbau Blasorchester des Christoph –Graupner -Gymnasiums gestalteten den Auftakt auf freiem Feld. Ihnen folgte der • fundierte Kenntnisse im öffentlichen Vergaberecht Auftritt von Sarah Jebrahim, die zum Gesang von (VOB; VOL) und der HOAI Monique Möckel wunderschön tanzte. • sicherer Umgang mit Büro- und Für den feierlichen Start hielten Bagger und Bulldozer Kommunikationstechnik • am Freitag Mittag Maschinenruhe. Berufserfahrung in ähnlicher Aufgabenstellung Im Sommer 2016 soll die 8,5 Kilometer lange Straße wünschenswert fertig sein. „Damit erhalten die Wirtschaftsräume Aue • selbstständige, engagierte und und Schwarzenberg eine leistungsfähige verantwortungsbewusste Arbeitsweise Verkehrsachse zur A 72“, betonte Sachsens November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

Wirtschaftsminister Sven Morlok. Die Straße ist nach den Ortsumgehungen Hirschfeld und Wolfersgrün das Am Freitag, dem 29.11.13 ab 17.30 letzte Teilstück der schnellen Verbindung zwischen der Uhr, wollen wir wieder gemeinsam das A-72-Anschlußstelle Zwickau West und der B 93. Sie Pyramidenhäuschen von Familie soll Kirchbergs Innenstadt vom Durchgangsverkehr Schnabel (Dorfstraße 20) anschieben. entlasten. Die Gesamtinvestition beträgt 40,7 Millionen Euro. Diese kommen zu 75 Prozent aus EU-Mitteln und Da kann man der Weihnachtsbotschaft ein Viertel bezahlt das Land Sachsen. und den schönen Liedern lauschen. Auf dem Teilstück von Wolfersgrün bis zur B 93 bei Weißbach sind fünf Verknüpfungen mit bestehenden Straßen geplant. Die Straßenbreite wird 8 Meter betragen. Acht Brückenbauwerke, inbegriffen eine 80 Herzliche Einladung zur Meter lange Grünbrücke, sollen entstehen. Hinzu kommen vier Regenrückhaltebecken, zwei SSSeniorenweihnachtsfeierSeniorenweihnachtsfeier Versickerbecken und fünf Lärmschutzwände. am 30.11.2013 Die Hartmannsdorfer Bürgermeisterin Kerstin Nicolaus Beginn: 14:00 Uhr erinnerte noch einmal daran, dass die Ortsumgehung im Saal der Feuerwehr auch Gegenwind zu spüren bekam. Sie bat in ihrer Rede die Betroffenen darum, wieder „versöhnliche Fahrdienst ist möglich, bitte in der Gemeinde anmelden. Töne“ anzuschlagen. Betroffen sind Grundstückseigentümer in Leutersbach. Dort steht ein Tel.: 037602 789-0 Brückenpfeiler nur 14 Meter vom Wohnhaus entfernt. Außerdem gehen landwirtschaftliche Nutzflächen verloren und im Süden zerschneidet die Trasse das Landschaftsschutzgebiet Hartmannsdorfer Forst. Hier wollen die Planer mit einem Wilddurchlass und einer Grünbrücke den Schaden in Grenzen halten. Die vier Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der Verwaltungsgemeinschaft initiierten eine Unterschriftenaktion „Pro Ortsumgehung“, als Verzögerungen des Baubeginns durch Klagen drohten, und setzten sich durch.

Energieberatung in Kirchberg

Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet anbieterunabhängige Energieberatung für Mieter gleichermaßen wie für Hauseigentümer und Hausbauer zu folgenden Öffnungszeiten im Rathaus Kirchberg an: Herr Wappler von der Verbraucherzentrale hat jeden 3. Dienstag im Monat In der Zeit von 14.00 – 18.00 Uhr Sprechzeit (Eingang vom Altmarkt Nr.1 aus) Herr Wappler bittet bei Anliegenberatung um ein vorhergehendes Telefongespräch. Tel. 0375/6925000 Bei dieser stationären Beratung handelt es sich um Initialberatung zu konkreten Anliegen. Häufig nachgefragt wird bei der Unterstützung beim Verstehen der Heiz- und Stromkosten, Abrechnung sowie Modernisierung der Heizanlagen. Ratsuchende können bei Sanierungsarbeiten gemeinsam mit den Mitarbeitern der Verbraucherzentrale beraten, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge sinnvoll und wirtschaftlich sind. Ausstellung von Rassekaninchen

Für die Beratung wird ein symbolischer Betrag von 5,-€ 07./08. Dezember 2013 /pro halbe Stunde berechnet. in der Turnhalle Hartmannsdorf Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist die Beratung kostenfrei. Es ist eine Gemeinschaftsschau mit den Vereinen S 754 Hundshübel und Der Tauchclub Flipper Westsachsen e.V. lädt ein zum S 466 Rothenkirchen Öffnungszeiten: Sa. 9.00 – 17.00 Uhr Weihnachtstauchen am 07.12.2013 / 12.00 – 16.00 So. 9.00 – 16.00 Uhr Uhr im Tauchzentrum am Giegenstein. Gäste sind herzlich willkommen. Tombola mit lebenden Tieren und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

Datum Treffpunkt Datum Treffpunkt 1. Dez Familie Schnabel 13. Dez Fireabend im PUB Dorfstrasse 20 Ortsausgang Richtung Bärenwalde

2. Dez Familie Förster 14. Dez Familie Nicolaus / Barth / Münch Dorfstraße 41 Lärchenweg

3. Dez Familie Hamann 15. Dez Familie Brückner Rothenkirchener Strasse 91.c Dorfstrasse 78

4. Dez Familie Krauß 16. Dez Familie Ebert Rothenkirchener Strasse 102 Am Mühlengraben 2

5. Dez Familien Männel u. Zordel 17. Dez Familie Graupner Bergstrasse 17 Schulweg 4

6. Dez Familie Müller 18. Dez Familie Büttner Hirschensteinstrasse 14 Rothenkirchener Strasse 103

7. Dez Landeskirchliche Gemeinschaft 19. Dez Familie Wegner Dorfstraße 80 Rothenkirchener Strasse 107

8. Dez Methodisten - Kapelle 20. Dez Familien Fischer / Wagner / Jung Rothenkirchener Strasse Dorfstraße 27

9. Dez Familien Schramm u. Bretschneider 21. Dez Familien Günther / Bauer / Weber Rothenkirchener Strasse 18 Dorfstrasse 81a

10. Dez Familie Schäfer 22. Dez Pfarrhaus Evang.- Luth.- Kirche Dorfstrasse 34 Schulweg 2

11. Dez Familien Klaus u. Lutz Rochlitzer 23. Dez Familien Bachmann u. Frank Dorfstrasse 61 Dorfstrasse 51

12. Dez Familien Daniel u. Benjamin Jung 24. Dez Evangelisch - Lutherische Kirche

November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

Aus unserer Grundschule Sportlicher ging es bei der Herbstwanderung und auf dem Sportplatz zu. Bei unserem kleinen Fußballturnier und Staffelspielen kam der ein oder andere schon ordentlich ins Schwitzen.

Neues Lehrer- und Schulleiterzimmer Dafür schmeckte uns am Freitag unsere selbst Während der Sommerferien entstanden im Zuge von gemachte Pizza umso besser. Umbaumaßnahmen an der Grundschule Hartmannsdorf In der zweiten Woche versuchten wir uns im Verzieren ein neues Lehrerzimmer und ein neues von Kerzen und beim Filzen. Schulleiterzimmer. Eine kulinarische Herausforderung war das Backen von Das Lehrerteam freut sich sehr über die schönen neuen „Cakepops“. Zimmer mit neuen Möbeln. Es war gar nicht so einfach aus Kuchenteig Kugeln zu formen und diese mit Schokolade und Streuseln zu Lehrerteam der Grundschule Hartmannsdorf verzieren. Lecker waren sie trotzdem. Leider gingen auch diese Ferien wieder viel zu schnell Der erste Wandertag – Klasse 1 vorbei.

Klasse 4 Kindertagesstätte

Ganztagsangebot – Junge Brandschutzhelfer

Am 14.10.2013 hatte die Klasse 1 Wandertag. Alle Kinder brachten ihren Drachen mit und den Wind hatten wir auch bestellt. Es machte allen viel Spaß und jeder Drache wollte hoch hinaus fliegen. Frau Eßmann bereitete uns noch ein leckeres Seit diesem Schuljahr gibt es an unserer Grundschule Frühstück. Wir stärkten uns und konnten dann den Hartmannsdorf wieder das Ganztagsangebot „Junge Heimweg zu Fuß gut antreten und in die Herbstferien Brandschutzhelfer“. Es nehmen sieben Kinder aus gehen. allen Jahrgangsstufen daran teil. Ziel ist es, bei den Kindern das Interesse an Technik, Verantwortung und B. Schubert Möglichkeiten zur Selbstentfaltung und Selbstständigkeit zu fördern. Dies wird durch Unsere Herbstferien im Hort Hartmannsdorf spielerisches Lernen erzielt. Außerdem sollen die Kinder richtiges Verhalten in Gefahrensituationen Auch in diesen Ferien gab es im Hort wieder viel zu lernen. erleben. In unserer ersten Ferienwoche konnten wir Ein wichtiger Vorteil des Ganztagangebotes ist die Stoffbeutel mit Herbstmotiven gestalten, stellten unsere gezielte Nachwuchsgewinnung für unsere Lieblingsbücher vor und bekamen von „Teddy on tour“ Jugendfeuerwehr. Besuch. Bei letzterem konnten wir unseren eigenen Teddybären Robin Krage fertigen und mit nach Hause nehmen. November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

Gymnasien mit vertiefter Ausbildung (nach Paragraf 4 der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung) im Kreis Zwickau

Schwerpunkte der Ausbildung: - Optimale Förderung begabter Schüler in Spezialklassen mit Schwerpunktsetzung in den vertieften Fächern - Optimale Vorbereitung dieser Schüler auf Olympiaden und Wettbewerbe - Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle zur Begabtenförderung in Meißen - Schaffung von Ausgleichsaktivitäten im Rahmen von Ganztagsangeboten (GTA) der offenen Form

Gymnasium „Julius Motteler“ • Zusammenarbeit mit der Westsächsischen mit allgemeiner und vertiefter mathematisch- Hochschule, der Bergakademie Freiberg und Firmen naturwissenschaftlicher Ausbildung der Region

• eine Spezialklasse pro Jahrgang Kontakt: Christoph-Graupner-Gymnasium • umfangreichere Ausbildung in den Fächern Christoph-Graupner-Straße 1 Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Tel.: 037602-64336 Fax: 037602-18452 Informatik, leichte Kürzung des Basisunterrichts in E-Mail: [email protected] den anderen Fächern (z.B. Profil) HP: www.graupnergym.de • zusätzliche Leistungskurse in den Jahrgangsstufen 11 und 12 in Chemie und Biologie • GTA (z.B. „Tanz & Flair“, „Mobile Robotik“, „Musical“, Informationsveranstaltungen „Sport“ u.v.m.) Tag der offenen Tür • Termin: 08.02.2014, 09:00-12:00 Uhr 2. Fremdsprache Latein, Franzosisch, Russisch Ort: Christoph-Graupner-Straße 1 • Internationale Sprachzertifikate (En, Fr, Ru) • Gewährleistung des Schülertransportes im gesamten Informationselternabende zur vertieften Ausbildung Einzugsgebiet (inkl. , , Zwickau, Termin: 16.01.2014, 19:00 Uhr (für Klassenstufe 4) benachbarte Thüringer Gebiete) Termin: 18.06.2014, 19:00 Uhr (für Klassenstufe 3) • Zusammenarbeit mit Hochschulen, Museen und Ort: Christoph-Graupner-Straße 1 Firmen der Region Gymnasium „Clara Wieck“ Zwickau Kontakt: mit vertiefter musischer Ausbildung Julius-Motteler-Gymnasium Lindenstraße 6, 08451 Crimmitschau • eine Spezialklasse für Musik pro Jahrgang Tel.: 03762-765001-0 • E-Mail: [email protected] vertiefte Ausbildung in den Fächern Musikgeschichte, HP.: www.gym-crimmitschau.de Gehörbildung, ab Klasse 9 Klavier- und Gesangsunterricht Informationsveranstaltungen • Leistungskurse Musik und Kunst möglich Tag der offenen Tür • zusätzliche Grundkurse Chor, Chorleitung, Orchester Termin: 25.01.2014, 14:00-17:00 Uhr • Zusammenarbeit mit Musikschulen und Hochschulen Ort: Haus Westberg, Grüner Weg 38 der Region Vertiefte Ausbildung • Internatsunterbringung und Schülertransport im Ort: Haus Lindenstraße, Lindenstraße 6 Einzugsgebiet - Tag der Naturwissenschaften Termin: 16.11. 2013, 10.oo-13:00 Uhr mit sprachlichem Profil ab Klassenstufe 8 - Elterninformationen • Termin: 25.01. 2014, 14:00 Uhr 3. Fremdsprache Spanisch • Grundkurs Biologie mit Arbeitssprache Französisch

Gymnasium „Christoph-Graupner“ Kirchberg mit künstlerischem Profil ab Klassenstufe 8 mit allgemeiner und vertiefter sprachlicher • Profilfächer Kunst, Darstellendes Spiel, Informatik Ausbildung • zusätzlicher Grundkurs Theater-Spiel-Sprache

• 1-2 Spezialklassen pro Jahrgang GTA: Chor, Kunst, Sport, Medien, Schach u.v.m. Geografie am Klasse 7 und Geschichte ab Klasse 9 in Englischer Sprache Kontakt: • Weiterführung in Sekundarstufe II durch 3 Clara-Wieck-Gymnasium Leistungskurse, einen Grundkurs Geografie in Schlossplatz 1, 08064 Zwickau englischer Sprache und fachübergreifende Tel.: 0375-780200 E-Mail: [email protected] Wahlgrundkurse HP.: www.clara-wieck-gymnasium.eu • 2. Fremdsprache Französisch, Latein, Russisch • 3. Fremdsprache (ab Klasse 8) Spanisch Informationsveranstaltungen • Internationale Sprachzertifikate ( Cambridge, DELF, Tag der offenen Tür DELE; TRKI) und Sprachdiplom CERTILINGUA Termin: 08.02.2014, 09:00-13:00 Uhr • Gewährleistung des Schülertransportes im gesamten Ort: Schlossplatz 1 Einzugsgebiet Schnuppertag Termin: 15.11.2013 Ort: Platz der Deutschen Einheit 2

November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

Herbststurm 2013 individuell abgestimmten Behandlungen auch eine Infrarotkabine zur Verfügung. Nach dem wir das Hochwasser in diesem Jahr mit Zum Ausklang bietet die hauseigene Küche frisch Bravur und tatkräftigen Unterstützungen gemeistert zubereitete und vitaminreiche Gerichte an. haben, wurden wir am 27. Oktober 2013 12:59 Uhr in Die gepflegte Hotelanlage im Innen- und Außenbereich die Sandleite Abzweig Jahnsgrün zur Hilfeleistung - vermittelt eine wohltuende Behaglichkeit und ist Baum auf Straße - gerufen! Kein Fahrzeug hat den geeignet für einen mehrtägigen Aufenthalt in Weg durch die Versperrung des umgestürzten Baumes Verbindung von Schwimmen, Saunieren, Wellness, gefunden! Die Einsatzgruppe konnte diesen aber in Wandern oder Radfahren. kurzer Zeit klein schneiden und bei Seite schaffen, Das Hotel, mit seinen 50 Gästebetten, sowie 2 damit die Autofahrer weiterfahren konnten und keiner Ferienwohnungen bietet nicht nur Einzelreisenden noch irgendeiner in Gefahr gewesen ist. sondern auch Familien die Möglichkeit zu einem erholsamen Kurzurlaub. Gemütlich eingerichtete Wehrleiter Jens Klaumünzer Räume für geschlossene Veranstaltungen aller Art, wie festliche Hochzeiten oder Familienfeiern am offenen Kamin, schaffen die Vorraussetzungen für bleibende Erinnerungen. Nehmen Sie sich die Zeit und besuchen Sie das Hotel – Pension Flechsig in Hartmannsdorf bei Kirchberg, Dorfstraße 37 als Ort der Ruhe und Entspannung, wo Sie eine kurze Auszeit vom Alltag nehmen können und in liebevoll eingerichteten Spa & Wellnessbereich neue Energie und Lebensfreude tanken. Oder machen Sie Anderen eine Freude mit einem Geschenkgutschein.

Redaktion

Haushaltsauflösung In Hartmannsdorf kann man sich Hartmannsdorf, Rothenkirchener Straße 39 verwöhnen lassen 30. November 2013 14.00 – 16.00 Uhr Haushaltsgeräte u.v.m. Ansprechpartnerin: Almuth Glausch Tel.: 037462 4135

Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus in Hartmannsdorf zu verkaufen

Weitere zwei Baugrundstücke zwischen 600 m2 und

800 m2 abzugeben.

Ansprechpartnerin: Almuth Glausch

Tel.: 037462 4135

KosteKosteKostenfreieKostenfreie Plattform für

WeihnachtsWeihnachts---- und NeujahrNeujahrssssgrüßegrüße via TVTVTV Die Gemeinde Hartmannsdorf hat viel zu bieten. Nicht Auch dieses Jahr bietet das Team von Tele Vision umsonst kann sie sich mit dem Titel Zwickau diese Plattform wieder an – und wieder „Familienfreundliche Gemeinde“ schmücken. kostenfrei. „Lassen Sie sich verwöhnen und die Zeit still stehen“, Es ist bereits in den vergangenen Jahren eine schöne so lautet das Motto seit September vom Hotel - Pension Tradition geworden, dass von Firmen, Institutionen und Flechsig in Hartmannsdorf. Das familiengeführte Einzelpersonen Weihnachts- und Neujahrsgrüße über Unternehmen hat nun mit viel Leidenschaft, in der diese Plattform geschickt haben. öffentlichen Schwimmhalle, eine Oase der Über den Inhalt der Anzeige entscheidet der Entspannung geschaffen. Auftraggeber selbst. Tele Vision Zwickau ist aber auch Das Schwimmbad bietet die Möglichkeit für bereit, hierbei Unterstützung zu geben. Schulschwimmen und auch für Kurse, von Die Ansprechpartnerin von Tele Vision Zwickau in Babyschwimmen bis hin zur medizinischen Aqua- dieser Angelegenheit ist Therese Müller, die Sie von Gymnastik, welche von umliegenden Physiotherapien Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr betreut werden. Erweitert wurde das Ganze durch eine unter der Tel.-Nr. 0375/2899100 erreichen. Palette verschiedener Massageangebote. Wer diese Möglichkeit der Übermittlung von Im Stile eines römischen Badehauses ist ein einmaliges Weihnachts- und Neujahrsgrüßen nutzen möchte, sollte Ambiente entstanden, welches seine Gäste einlädt von sich bis spätestens Ende November bei Frau Müller der Hektik der Stadt und dem Stress des Tages zu melden. entspannen. Zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens steht ab sofort neben fachgerechten, November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

Haus der Parität feierte 20-jähriges Jubiläum

Bürgermeisterin Kerstin Nicolaus gratuliert Frau Regina Lesser, Leiterin des Familienzentrums im Haus der Parität

Seit zwei Jahrzehnten ist das Haus der Parität in Kirchberg ein Treffpunkt für Bürger. Derzeit bieten hier drei Vereine Hilfestellungen und Freizeitangebote für alle Altersgruppen an. Zudem offeriert ein

Wellnessstudio seine Dienste. Mit einem Festakt sowie einem Tag der offenen Tür begingen die Mieter das Jubiläum. Das über 110 Jahre alte Haus hat eine wechselvolle Geschichte. Es war Wohnhaus einer Fabrikantenfamilie, russische Kommandantur, wieder Wohnhaus und ab den 1980er Jahren eine Begegnungsstätte. Seit den Wendejahren wurde die Idee der Begegnung unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen weitergetragen.

Heute beherbergt das Gebäude in der Bahnhofstraße 19 den Verein Jugend- und Familienhilfe e.V., den Betreuungsverein Zwickau e.V., das Sprach-, Bildungs- und Beratungszentrum e.V. und das Wellnessstudio „In Hundeexkremente – Ärgernis und Harmonie“. Infektionsquelle „Die Angebote sind für alle Menschen in der Region da. Liebe Hundehalter! Zudem gibt es Beratung für vielfältigste Probleme. Wenn beratende Gespräche nicht genügen, helfen die Auf Grund von zahlreichen Beschwerden möchten wir Vereine konkret. Das reicht vom Ausfüllen von darauf hinweisen, dass die Verunreinigung von Anträgen bis hin zur Unterstützung bei Pflegebedarf Gehwegen, Plätzen und Parkanlagen durch Hundekot und Erziehungsfragen. Die hauptamtlichen ein großes Ärgernis darstellt. Bei aller Liebe zu den Mitarbeiter/innen können sich dabei auch auf Vierbeinern ist eben auch die Entsorgung der ehrenamtliche Helfer/innen stützen. Interessierte und „Endprodukte“ eine selbst verständliche Pflicht der engagierte Bürger/innen können sich im Haus der Hundehalter. Parität auf vielfältige Weise einbringen. Speziell auf öffentlichen Wegen und Straßen, sogar auf Kinderspielplätzen am Rand privater Grundstücke legen die Lieblinge ihre Tretminen ab. Diese stellen nicht nur Weihnachtsbäume aus heimischen Wäldern ein Ärgernis dar, sondern sind auch eine Infektionsquelle. Die Übertragung von Salmonellen und Der Staatsbetrieb Sachsenforst bietet im Dezember Würmern ist möglich. Sie können Ursache für wieder viele unbehandelte und frisch geschlagene verschiedene Augen-, Leber-, Lungen- und Weihnachtsbäume an. Im Werdauer Wald auf dem Gehirnerkrankungen sein. Holzplatz , nahe dem ehemaligen Deshalb appellieren wir an alle Hundehalter und Bahnhof, können sich Interessierte ausschließlich Hundefreunde, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere Blaufichten aussuchen. auf öffentlichen Flächen nicht zuzulassen bzw. Termine: Samstag, 7. Dezember von 8 Uhr bis 13 Uhr diese in Plastiktüten einzusammeln und Samstag, 14.Dezember von 8 Uhr bis 13 Uhr mitzunehmen. Wir bitten unsere Bürger, die Zeuge einer „frischen Tat“ werden, couragiert die Hundebesitzer anzusprechen. November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

Als neue Erdenbürger in Stellenausschreibung Hartmannsdorf begrüßen wir ganz herzlich: Die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Kirchberg sucht ab 01.03.2014 für

30 Stunden/Woche unbefristet eine/n engagierte/n und Lucy Fischer in unser kleines Team problemlos integrierbare/n Geboren am 18.10.2013

Eltern: Mario Fischer und Doreen Höhlig Sachbearbeiter/in für das Rechnungswesen

Josua Jung Das Aufgabengebiet umfasst im Besonderen die Geboren am 02.10.2013 Bereiche Betriebskostenabrechnungen, Eltern: Claudia und Michael Jung Mietenbuchhaltung und das Mahnwesen sowie die

gesamte Buchhaltung für Fremdverwaltungen. Wir gratulieren den glücklichen Eltern zur Geburt ihrer Vorausgesetzt werden, neben fundierter Erfahrung im Kinder und wünschen alles erdenklich Gute, Aufgabengebiet, gute EDV-Kenntnisse Gesundheit und viel Freude mit ihrem Nachwuchs. (Wohnungswirtschaftliche Buchhaltungsprogramme,

Word und Excel) und Sicherheit im Umgang mit Zahlen.

Idealerweise haben Sie eine kaufmännische Ausbildung

in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

erfolgreich absolviert.

Wir bieten eine Entlohnung in der Entgeltgruppe 5

TVöD und weitere soziale Leistungen entsprechend

Tarif.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 31.12.2013 an die

Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Kirchberg, Bahnhofstr. 14 , 08107 Kirchberg, z. Hd. Frau Leistner. Herzliche Glückwünsche für das neue Lebensjahr Leistner von Bürgermeisterin Geschäftsführerin Kerstin Nicolaus

Renate Weidauer 02.11.1936 77 Jahre Richtigstellung Erhard Graupner 04.11.1934 79 Jahre Ich bitte um Entschuldigung, da In der Oktoberausgabe Heinz Steuer 05.11.1928 85 Jahre des Hartmannsdorfer Gemeindeblattes die Termine der Adelheid Loos 06.11.1931 82 Jahre Evangelisch-lutherischen Kirche leider nicht korrekt Erika Dürkop 08.11.1943 70 Jahre ausgedruckt sind. Außerdem muss es im Text von Frau (Giegengrün) Barth statt Erbsenbaum Apfelbaum heißen. Hermine Brechler 09.11.1931 82 Jahre Magda Lorenz 10.11.1934 79 Jahre Silvia Bauer Giegengrün) Redaktion Gerhard Clauß 11.11.1928 85 Jahre Anneliese Schmidt 11.11.1928 85 Jahre Kirchliche Nachrichten Helmut Wolf 11.11.1942 71 Jahre Christel Bauer 16.11.1940 73 Jahre Margot Geppert 17.11.1941 72 Jahre Evang.-methodistische Kirche (Giegengrün) Gemeinde Hartmannsdorf, Rothenkirchener Str. Lisa Hermann 17.11.1927 86 Jahre 75a Ingetraut Lenk 18.11.1936 77 Jahre Karl Heinz Gerisch 19.11.1943 70 Jahre Samstag 30.11. 19:30 Uhr Kreis „im besten Alter“ Karl-Heinz Wolf 19.11.1927 86 Jahre bei Fam. Schnabel Ursula Frank 22.11.1939 74 Jahre Sonntag 01.12. 19:00 Uhr Gottesdienst zum Barbara Rückert 22.11.1939 74 Jahre 1. Advent - Türkollekte Johannes Werner 27.11.1929 84 Jahre für Frauenwerk Adelbert Brechler 29.11.1929 84 Jahre J. Schnabel Rudolf Matyschik 29.11.1931 82 Jahre Mittwoch 04.12. 14:30 Uhr Weihnachtsfeier des Jürgen Fischer 30.11.1942 71 Jahre Seniorenkreises Sonntag 08.12. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Am 14.11.2013 feierten Gerda und Dieter Bachmann ihr 2. Advent-F. Demmler 60. Ehejubiläum. 17:30 Uhr An Kapelle-Lebendiger Adventskalender Wir gratulieren ganz herzlich und Sonntag 15.12. 14:30 Uhr Gemeindeadventsfeier wünschen alles Gute auf dem weiteren In Kirchberg Lebensweg. F. Demmler Freitag 20.12. 19:30 Uhr Frauenkreis „Aufatmen“

November 2013 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt

Sonntag 22.12. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Kontaktdaten Kirchgemeinde Hartmannsdorf mit 4. Advent - U.Münzer Giegengrün Dienstag 24.12. 15:30 Uhr Christvesper zu Heilig Abend in Kb Pfarramt: Schulweg 2, 08107 Hartmannsdorf P.i.F. W. Ruhnow E-Mail: [email protected] (neu) Mittwoch 25.12. 09:00 Uhr Bezirksgottesdienst Internet: www.kirche-hartmannsdorf.de zu Weihnachten Tel./Fax: 037602-6068 F. Demmler Sprechzeiten des Pfarrers: dienstags: 14:30 – 16:30 Sonntag 29.12. 10:00 Uhr Bezirksgottesdienst Uhr und nach Vereinbarung mit Weihnachtsspiel Pfarrer Wachsmuth: Tel.: 037602-679939 in Ev.-Luth. Kirche Tel./Fax: 037602-6068 Hartmannsdorf E-Mail: [email protected] oder F. Demmler [email protected]

Regelmäßige Veranstaltungen: Römisch- katholische Kirche Kirchberg, Neumarkt 23 Dienstag 19:00 Uhr Blaukreuzkreis für Suchtabhängige u. Angehörige in Kirchberg Röm.-kath. Kirche, Kirchberg, Neumarkt 23, Mittwoch 19:00 Uhr Bibelgespräch abwechselnd Tel.: 037602-6325 Kirchberg / Hartmannsdorf Pfarrer: Br. Vitus Laib, Tel 0160-5009617 (ab 15.12. – 19.01. Pause) Sonntag: 9.00 Uhr Hl. Messe Am 12.12. kirchlicher Unterricht der Klassen 7 - 8 auf Ausnahme: zweiter Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Hl. Konventebene von 16:30 – 18:00 Uhr. Messe Donnerstag 19:45 Uhr Bibelgespräch in Burkersdorf Mittwoch: 17.00 Uhr Hl. Messe (ab 15.12. – 19.01. Pause) Weitere Veranstaltungen und Termine finden Sie auf Für weitere Informationen steht Frau Pastorin Unserer Homepage www.maria-friedenskoenigin.de Franziska Demmler, Altmarkt 11, 08107 Kirchberg, zur Verfügung. Telefon:037602-759384 Fax: 037602-18847

Evangelisch-lutherische Kirche Gemeinde Hartmannsdorf

Gottesdienste Sehr geehrte Anzeigenkunden,

So, 01.12. 10:00 Uhr Familiengottesdienst Sicherlich wollen Sie Ihren Geschäftsfreunden, Kunden, So, 08.12. 08:30 Uhr Gottesdienst Gästen oder Bekannten auch in diesem Jahr zum So, 15.12. 10:00 Uhr Gottesdienst, zugleich bevorstehenden Weihnachtsfest und Jahreswechsel Familiengottesdienst Ihre Glückwünsche mitteilen. Wir bieten Ihnen dafür So, 22.12. 10:00 Uhr Gemeinsamer eine Auswahl bereits vorgefertigter Entwürfe an, um Singegottesdienst Ihnen die Gestaltung zu erleichtern. zugl. Kindergottesdienst Diese sind ab sofort in der Gemeindeverwaltung Di, 24.12. 17:00 Uhr Christvesper mit Hartmannsdorf erhältlich oder können im Internet unter Krippenspiel www.hartmannsdorf-giegengruen.de heruntergeladen Mi, 25.12. 10:00 Uhr Gottesdienst, zugleich werden. (Rathaus – Gemeindeblatt) 1. Weihnachtstag Kindergottesdienst Bitte geben Sie den Anzeigenauftrag und evt. die Druckvorlage für Ihren Firmendruck bis 04.12.2013 in Do, 26.12. 08:30 Uhr Gottesdienst der Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf ab, oder 2. Weihnachtstag mailen Sie ihn an gemeindeblatt @hartmannsdorf- giegengruen.de . Weitere Veranstaltungen Redaktion Frauendienst Donnerstag, 12.12., 14:00 Uhr (H) Gebetstreff Sonntag, 08.12., 09:30 Uhr (H) EC-Jugend samstags, 19:30 Uhr (Hdf.) Jugendchor freitags, 16:30 Uhr (H) Kirchenchor dienstags, 20:00 Uhr (Bw) Die nächste Ausgabe des Konfitage Samstag, 07.12., 09:00-12:30 Uhr Hartmannsdorfer Gemeindeblattes (Hartmannsdorf) erscheint am 18.12.2013 LKG Giegengrün dienstags, 19:30 Uhr (L) Redaktionsschluss ist am Mini-Club Mittwoch, 11.12., 09:00 Uhr (L) 04.12.2013 Mütterkreis Donnerstag, 05.12., 18:30 Uhr (B) Bitte senden Sie Ihre Beiträge bzw. Anzeigen an: Sonntagsschule sonntags, 13:30 Uhr (L) [email protected] Fireabend in a Pub 13.12., 19:00 Uhr (ehemalige BHG Bärenwalde)