Pinnow, 2. Februar 2020 Nummer 2 | 30. Jahrgang | Woche 5

Amtlicher Teil in dieser Ausgabe: Seiten 2 bis 6

Herausgeber: Amt Oder-Welse – Der Amtsdirektor | Gutshof 1, 16278 Pinnow | Telefon: (03 33 35) 7 19-0 | Fax: (03 33 35) 7 19 40

Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: • kostenlose Verteilung an die Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Oder-Welse • kostenlose Abgabe während der öffentlichen Sprechzeiten beim Amt Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow • auf Antrag Versendung gegen Erstattung der Versand-/Zustellungskosten | 2 | 2. Februar 2020 | Nr. 2 | Woche 5 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

Inhaltsverzeichnis

I. Amtlicher Teil

• Bekanntmachung des Amtsdirektors – Jahresabschluss der Gemeinde Mark Landin zum 31.12.2018...... Seite 3 • Bekanntmachung des Amtsdirektors – Entlastung des Amtsdirektors für das Haushaltsjahr 2018 der Gemeinde Mark Landin...... Seite 3 • Teilschließung des Friedhofes in Niederlandin...... Seite 3

Informationen aus den Sitzungen

• Informationen aus der Sitzung der Gemeindevertretung Pinnow vom 13.01.2020...... Seite 5 • Informationen aus der Sitzung der Gemeindevertretung Mark Landin vom 13.01.2020...... Seite 5 • Informationen aus der Sitzung der Gemeindevertretung Berkholz-Meyenburg vom 21.01.2020...... Seite 6

– Ende des amtlichen Teils –

II. Nichtamtlicher Teil

• Jahresrückblick beim Amtsfeuerwehrball...... Seite 7

• Nachruf Otto Munkelberg...... Seite 8

• „Grundausbildung Absturzsicherung“ der Amtsfeuerwehr absolviert...... Seite 8

• Tipps und Termine...... Seite 8

• Sicher durch den Winter...... Seite 9

– Ende des nichtamtlichen Teils – Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes für das Amt Oder-Welse: Der Amtsdirektor AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse 2.Februar 2020 | Nr. 2 | Woche 5 | 3 |

I. Amtlicher Teil

Bekanntmachung des Amtsdirektors Jahresabschluss der Gemeinde Mark Landin zum 31.12.2018

Beschluss der Gemeindevertretung vom 13.01.2020 – BV30/2019/055: „Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Landin beschließt den geprüften Jahresabschluss der Gemeinde Mark Landin per 31.12.2018.“ Der Jahresabschluss mit seinen Anlagen liegt zur Einsichtnahme im Zimmer 3 des Amtes Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow zu den Sprechzeiten oder mit Terminvereinbarung aus.

Pinnow, 14.01.2020 Detlef Krause Amtsdirektor

Bekanntmachung des Amtsdirektors Entlastung des Amtsdirektors für das Haushaltsjahr 2018 der Gemeinde Mark Landin

Beschluss der Gemeindevertretung Mark Landin vom 13.01.2020 – BV30/2019/056: „Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Landin beschließt, dem Amtsdirektor des Amtes Oder-Welse gem. § 82 BbgKVerf die uneingeschränkte Ent- lastung zum Jahresabschluss 2018 zu erteilen.“

Pinnow, 14.01.2020 Detlef Krause Amtsdirektor

Allgemeinverfügung über die Teilschließung des Friedhofs in Niederlandin

Gemäß § 30 Bestattungsgesetz des Landes i. V. m. § 3 der Mit Bekanntmachung tritt die Allgemeinverfügung vom 15.11.2018, bekannt- Friedhofssatzung der Gemeinde Mark Landin ergeht folgende Allgemeinver- gemacht im Amtsblatt Nr. 12 des Amtes Oder-Welse vom 02.12.2018, außer fügung: Kraft.

I. Teilschließung Hinweis Aufgrund des Beschlusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Die Allgemeinverfügung und Begründung liegen für den Zeitraum eines Mo- Landin vom 12.09.2019 (Beschluss BV30/2019/040) ist für die unter Ziffer II nats nach der Bekanntgabe zu den Dienstzeiten in den Diensträumen des aufgelisteten Grabstätten, siehe auch beigefügten Lageplan, ab Inkrafttreten Amtes Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow, zur Einsichtnahme aus. der Allgemeinverfügung die Neuvergabe und die Verlängerung von Grabnut- zungsrechten ausgeschlossen. V. Rechtsbehelfsbelehrung Die bereits bestehenden Grabnutzungsrechte bleiben weiterhin bestehen. Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Be- kanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amts- II. betroffene Grabstätten direktor des Amtes Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow schriftlich oder Abteilung Reihe Gräber zur Niederschrift einzulegen. 3 1 7 bis 25 Der Widerspruch kann auch in elektronischer Form nach § 3a Absatz 2 des 3 2 7 bis 25 Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Abs. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Brandenburg (VwVfGBbg) III. Begründung eingelegt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit ei- Bei der Entscheidung für die Teilschließung des Friedhofes wurde dem Um- ner qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Bei der Verwendung stand Rechnung getragen, dass eine steigende Tendenz zur Urnenbeisetzung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmenbedingungen und anonymen Bestattung dazu geführt hat, dass der Friedhof weitestge- zu beachten, die auf der Internetseite des Amtes Oder-Welse unter amt- hend ungenutzte Friedhofsflächen aufweist. oder-welse.de/Impressum/Hinweise zur elektronischen Kommunikation Auch die Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Aspekte und der aufgeführt sind. Kalkulation der Friedhofsgebühren erforderte eine Anpassung der Fried- hofsfläche. Pinnow, den 13.01.2020 – Siegel –

IV. Bekanntgabe Detlef Krause Die vorstehende Allgemeinverfügung wird hiermit öffentlich bekannt ge- Amtsdirektor macht. Sie tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt des Amtes Oder-Welse in Kraft. Karte auf Seite 4 | 4 | 2. Februar 2020 | Nr. 2 | Woche 5 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse 2.Februar 2020 | Nr. 2 | Woche 5 | 5 |

I. Amtlicher Teil

Informationen aus der Sitzung der Gemeindevertretung Pinnow vom 13.01.2020

A. ÖFFENTLICHER TEIL B. NICHTÖFFENTLICHER TEIL

BV49/2019/029 BV49/2019/026 Entscheidung zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Gemeinde Beschluss einer nachträglichen Genehmigung zum Grundstücksteilkaufver- Beschluss: trag Ur.-Nr. 1584/2019 vom 09.09.2019, Gemarkung Pinnow, Flur 2, Flurstück Der Amtsdirektor wird beauftragt und bevollmächtigt, die Bildung einer 556 TF amtsfreien Einheitsgemeinde aus den jetzigen selbstständigen Gemeinden Vorlage beschlossen Mark Landin und Pinnow vorzubereiten und entsprechende Vorschläge zur Umsetzung zu unterbreiten. BV49/2019/030 Ziel dieses Vorgehens ist es, ein höchstmögliches Maß an kommunaler Beschluss zur Vermietung gemeindlicher Gebäude und Räume Selbstverwaltung zu erhalten Beschlussvorlage vertagt Vorlage beschlossen

Informationen aus der Sitzung der Gemeindevertretung Mark Landin vom 13.01.2020

A. ÖFFENTLICHER TEIL und 66 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) die Haus- haltssatzung für das Haushaltsjahr 2020, einschließlich Anlagen 1–11. BV30/2019/059 Vorlage beschlossen Entscheidung zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Gemeinde Beschluss: BV30/2019/037_Ä1 Der Amtsdirektor wird beauftragt und bevollmächtigt, die Bildung einer Herstellung des Benehmens zum Antrag der DB Netz AG beim Eisen- amtsfreien Einheitsgemeinde aus den jetzigen selbstständigen Gemeinden bahn-Bundesamt auf vorläufige Anordnung nach § 18 Abs. 2 AEG für das Mark Landin und Pinnow vorzubereiten und entsprechende Vorschläge zur Bauvorhaben „ABS Berlin–Angermünde–Grenze D/PL (Szczecin)“ Umsetzung zu unterbreiten. Beschluss: Ziel dieses Vorgehens ist es, ein höchstmögliches Maß an kommunaler Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Landin nimmt den Antrag der Selbstverwaltung zu erhalten. DB Netz AG beim Eisenbahn-Bundesamt auf vorläufige Anordnung nach § Vorlage beschlossen 18 Abs. 2 AEG für das Bauvorhaben „ABS Berlin–Angermünde–Grenze D/PL (Szczecin)“ zur Kenntnis. Sie hat hierzu nachfolgende Hinweise/Bedenken: BV30/2019/055 Beschluss über den Jahresabschluss per 31.12.2018 1. Gemarkung Grünow, Flur 2, Flurstück 145 Beschluss: geplante Maßnahme: Installation von Fledermauskästen (gebäudebe- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Landin beschließt den in der wohnende Art) – 027_CEF_2 Anlage 1 beigefügten geprüften Jahresabschluss der Gemeinde Mark Landin Das unter Ziffer 1. genannte Flurstück befindet sich in Privatbesitz. Voraus- per 31.12.2018. setzung für die Umsetzung der Maßnahme ist die Zustimmung des Eigentü- Vorlage beschlossen mers und die rechtliche Sicherung der dauerhaften Inanspruchnahme durch Gestattungsvertrag o. ä. BV30/2019/056 Entlastung des Amtsdirektors des Amtes Oder-Welse für das Haushaltsjahr 2. Gemarkung Schönermark, Flur 2, Flurstück 515 2018 geplante Maßnahme: Schaffung/Aufwertung trassennaher Reptilien- Beschluss: Habitate Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Landin beschließt, dem Amts- Eigentümer des Flurstückes ist die Gemeinde Mark Landin. Vor Umsetzung direktor des Amtes Oder-Welse gemäß § 82 BbgKVerf die uneingeschränkte der Maßnahme ist die Zustimmung der Gemeinde Mark Landin einzuholen. Entlastung zum Jahresabschluss 2018 zu erteilen. Die Gemeinde Mark Landin hat grundsätzlich keine Einwände gegen die ge- Vorlage beschlossen plante Maßnahme. Jedoch bedarf es einer Abstimmung der konkreten Um- setzung zwischen der Deutschen Bahn und der Gemeinde Mark Landin als Ei- BV30/2019/058 gentümerin des Flurstückes. Im Übrigen ist die dauerhafte Inanspruchnahme Beschluss zur Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes zur Haus- der Fläche von 138 m² dinglich zu sichern. Klärungsbedarf besteht weiterhin haltssatzung 2020 bezüglich der Unterhaltung der Fläche nach Beendigung der Maßnahme. Beschluss: Vorlage beschlossen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Landin beschließt gem. § 63 Absatz 5 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) das BV30/2019/052 Haushaltssicherungskonzept zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan Bebauungsplan Nr. 03 „Windfeld Pinnow / Mark Landin“ – Entwurf Nut- des Haushaltsjahres 2020. zungsvertrag vom 15.11.2019 Vorlage beschlossen Beschluss: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Landin beschließt den Entwurf BV30/2019/057 des Nutzungsvertrages vom 15.11.2019 für Windenergieanlagen mit der Teut Beschluss zur Haushaltssatzung 2020 Windprojekte GmbH. Beschluss: Vorlage beschlossen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Landin beschließt gem. §§ 65 | 6 | 2. Februar 2020 | Nr. 2 | Woche 5 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

Informationen aus der Sitzung der Gemeindevertretung Berkholz-Meyenburg vom 21.01.2020

A. ÖFFENTLICHER TEIL BV03/2019/042 Überplanmäßig zu leistende Aufwendungen und Auszahlungen für die Ge- BV03/2020/001 werbesteuerumlage 2019 Beschluss zur Anhörung der Kommunalaufsicht des Landkreises zum Haushalt 2019/2020 Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Berk- holz-Meyenburg genehmigt die überplanmäßig zu leistenden Aufwendun- Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt, die Anhörung mit den gen und Auszahlungen für die Gewerbesteuerumlage 2019 in Höhe von Festlegungen aus der Diskussion zur Beschlussvorlage zu beantworten. Die 17.506,00 € gemäß § 5 Nummer 3 der Haushaltssatzung der Gemeinde Festlegungen werden in der Niederschrift zur Sitzung aufgenommen. Berkholz-Meyenburg für das Haushaltsjahr 2019. Vorlage zurückgezogen Vorlage beschlossen

BV03/2019/035 BV03/2020/002 Beschluss über den städtebaulichen Vertrag zwischen der Gemeinde Berk- Änderung der Hundesteuersatzung der Gemeinde Berkholz-Meyenburg holz-Meyenburg und der ImmoServ GmbH zum Bebauungsplan Nr. 13 „Am Mühlenberg – B“ Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung Berkholz-Meyenburg be- schließt die Änderung der Hundesteuersatzung bezüglich der Steuerbefrei- Beschluss: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Berkholz-Meyenburg ung von Jagdhunden. beschließt den städtebaulichen Vertrag zwischen der Gemeinde Berk- Vorlage vertagt holz-Meyenburg und der ImmoServ GmbH, diese vertreten durch Herrn Gerd Edert, Vorwerker Weg 5 in 16306 Berkholz-Meyenburg, über die Erbringung der in Verbindung mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 13 „Am BV03/2020/003 Mühlenberg – B“ stehenden Planungs- und Erschließungsleistungen gemäß Wahl einer Kontaktperson zwischen der Gemeinde Berkholz-Meyenburg und Anlage 1. dem Bauhof des Amtes Oder-Welse Vorlage beschlossen Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung Berkholz-Meyenburg be- schließt, Herrn Sylvio Felske zur Kontaktperson zwischen den Bürgern der BV03/2019/043 Gemeinde Berkholz-Meyenburg und dem Bauhof des Amtes Oder-Welse zu Zustimmung zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 13 „Am Mühlenberg wählen. – B“ der Gemeinde Berkholz-Meyenburg, seiner frühzeitigen Beteiligung der Vorlage abgelehnt Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange

Beschluss: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Berkholz-Meyenburg BV03/2020/004 beschließt: Festlegung zu Sitzungsorten der Gemeindevertretung Berkholz-Meyenburg 1. Dem Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 13 „Am Mühlenberg – B“ (Anlage 1), bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung Berkholz-Meyenburg Festsetzungen (Teil B), wird zugestimmt. Die Begründung (Anlage 2) mit beschließt, die Sitzungen der Gemeindevertretungen abwechselnd in den Umweltbericht wird gebilligt. Gemeindeteilen Berkholz (Gutshaus, Hauptstraße 8) und Meyenburg (Ge- 2. Der Amtsdirektor wird beauftragt, die frühzeitige Beteiligung der Öffent- meindehaus Gewerbepark) durchzuführen. lichkeit sowie die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Vorlage vertagt Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereiche durch die Planung berührt werden, zu veranlassen. Vorlage beschlossen

— Ende des amtlichen Teils — Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes für das Amt Oder-Welse: Der Amtsdirektor Impressum: Herausgeber: Amt Oder-Welse, Der Amtsdirektor | Anschrift: Gutshof 1, 16278 Pinnow, Telefon: (03 33 35) 7 19 0 AMT ODER-WELSE | 2. Februar 2020 | Woche 5 | 7 | Jahresrückblick beim Amtsfeuerwehrball

Die jährliche Festveranstaltung zum Dank an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Oder-Welse fand am 9. November statt. Der Amts­ direktor und der Amtswehr- führer hatten dazu alle Kame- raden mit ihren Partnern eingeladen. Der Ortswehrführer aus Landin, Michael Schwantes, begrüßte als Hausherr die etwa 90 Gäste, bevor Amts­direktor Detlef Krause alle Kameraden herzlich zum offiziellen Jahres- abschluss willkommen hieß. Er nutzte auch dieses beson­ dere Datum, um an den 30. Jah- restag des Mauerfalls zu Briest hat zwei neue Oberbrandmeister: Stephan Jeske und Karl-Heinz Bujak (2. v. l. & Mitte) erinnern, und berichtete von seinen Erlebnissen an diesem volumen von 1,58 Mio. Euro) davon 2360 Dienststunden, Ehrungen: Tage vor 30 Jahren. Anschlie- mit einer 85-prozentigen 796 Einsatzstunden und • 10 Jahre treue Dienste in ßend zeigte er sich in einem Förderung von 1,34 Mio. Euro 660 Ausbildungsstunden. der Feuerwehr des Amtes Jahresrückblick zufrieden über finanziert. Besonders erfreut Ausgebildet wurden unter Oder-Welse (verbunden mit die geleistete Arbeit im Brand- war der Amtsdirektor über die anderem 30 Ersthelfer, sechs einer finanziellen Zuwendung und Katastrophenschutz. So Aktivitäten in der Jugendarbeit Kameraden in Technischer in Höhe von 100 €) wurde die Wehrführung ab der amtsangehörigen Wehren. Hilfeleistung, fünf Truppführer,­ André Grosenick und dem 1. Juni mit Dustin Grösch, Über 80 Kinder nutzten die drei Maschinisten, drei Zug­ Chris Jahnke aus Passow Henri Schwarz und Karsten Angebote: das Sportfest der führer und drei Kameraden • 20 Jahre treue Dienste in der Peters neu aufgestellt, zwei Jugendwehren im Februar, der absolvierten ein Fahrsicher- Feuerwehr des Amtes Fahrzeuge ersetzt (1 Komman­ Amtsfeuerwehrtag im Septem- heitstraining. Oder-Welse (verbunden mit dowagen, 1 Mannschafts­ ber, bei dem die Wettbewerbe Nach den Grußworten des einer finanziellen Zuwendung transporter) und Investitionen der Kinder vormittags der Kreisbrandmeisters Wolfgang in Höhe von 200 €) in Atemschutz- und andere Schwerpunkt waren, und die Loose sowie des Amtsaus- René Wundschock aus Einsatztechnik getätigt. Die Weihnachtsfeier der Jugend im schussvorsitzenden Gerd Berkholz-­Meyenburg und Beschaffung von zwei weiteren Dezember. Der Amtswehr­ Regler erfolgten Ehrungen und Mirco Stein aus Briest Einsatzfahrzeugen ist in führer Dustin Grösch bedankte Beförderungen der Kameraden. Beförderungen: Vorbereitung. Er berichtete sich bei den aktiven Kamera- Als besondere Aufmerksamkeit zum Brandmeister: von dem aktuell laufenden den und trug die Einsatzstatis- erhielten die drei Kameraden Klaus Mutz aus Schönow grenzüberschreitenden­ Projekt tik bis dato vor. 71 Einsätze mit mit den meisten Dienststun- zum Oberbrandmeister: Interreg VA, dass in Polen insgesamt 156 Einsatzstunden den im 1. Halbjahr einen René Wundschock bereits die ersten Löschfahr- wurden bis 7. November Blumenstrauß und einen aus Berkholz-Meyenburg zeuge beschafft wurden und geleistet, davon 17 Brände Restaurantgutschein für ihren Tobias Wundschock für 2020 die ersten praktischen (41 Stunden) und 54 Techni- Partner/ihre Partnerin: Sarah aus Berkholz-Meyenburg Übungen auf beiden Seiten sche Hilfeleistungen (115 Stun- Sachtleben aus Passow mit Karl-Heinz Bujak aus Briest der Oder geplant seien. Über den). Im 1. Halbjahr wurden 95 Stunden, Maik Ehlert-Stier Stephan Jeske aus Briest Interreg VA wird ebenfalls die durch die 170 Kameraden der aus Landin mit 91 Stunden und Bernd Müller aus Schönermark Errichtung eines Brandübungs- Einsatzabteilung 3816 ehren- Mathias Knaack aus Pinnow zum Hauptbrandmeister: hauses in Pinnow (Auftrags­ amtliche Stunden geleistet, mit 91 Stunden. Ronny Borchardt aus Pinnow

Amtswehrführer Dustin Grösch bedankte und verabschiedete sich bei dem Susanne Stier erhielt als Ehefrau des Kameraden Maik Ehlert-Stier (Landin) in den Ruhestand gehenden Kreisbrandmeister Wolfgang Loose mit einem einen Restaurantgutschein als Dankeschön für die von beiden investierte Blumengruß. Freizeit in seinem Ehrenamt. | 8 | AMT ODER-WELSE | 2. Februar 2020 | Woche 5

„Grundausbildung Absturzsicherung“ Nachruf der Amtsfeuerwehr absolviert Die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Oder-Welse trauert um ihr langjähriges Mitglied

Herrn Oberlöschmeister Otto Munkelberg

Seit 1954 war er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Mit großem Bedauern mussten wir nun seinen Tod zur Kenntnis nehmen.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Amt Oder-Welse

Gerd Regler Detlef Krause Amtsausschussvorsitzender Amtsdirektor Das Vorhandensein von zwei tagen praktisch in den vertika- Gerätesätzen „Absturzsiche- len und horizontalen Vorstieg. rung“ sowie eines Gerätesatzes Dazu wurden verschiedene Dustin Grösch Jürgen Munkelberg „Auf- und Abseilgerät“ inner- Übungsobjekte im Amtsbereich Amtswehrführer Gruppenführer Flemsdorf halb der Amtswehr setzt eine genutzt, wie beispielsweise ein Spezialausbildung mit einer Gittermast in Schönow. Auch Pinnow, im Januar 2020 Ausbildungsdauer von 24 die Rettung einer Person Stunden voraus. So wurde im mittels Auf- und Abseilgerät November zum ersten Mal wurde durchgeführt. Alle innerhalb der Amtswehr ein Kameraden mussten ihr spezieller Lehrgang für „Ab- erworbenes Wissen in einem sturzsicherung“ durchgeführt. schriftlichen Test nachweisen, Mit den Gerätschaften können der von allen Teilnehmern sich Kameraden bis zu einer erfolgreich bestanden wurde. Höhe oder Tiefe von 30 Metern Doch damit ist nur ein Anfang in absturzgefährdeten Berei- gemacht, denn regelmäßige chen sichern, beziehungsweise Fortbildung ist gerade im eine Menschenrettung durch- Bereich „Absturzsicherung“ führen. Dies setzt natürlich eine enorm wichtig, jeder Fehler absolute Höhentauglichkeit kann hier fatale Folgen haben. sowie eine gute körperliche So müssen die Kameraden sich Fitness voraus. An dem Lehr- von nun an jährlich mindestens gang nahmen fünf Kameraden 12 Stunden fortbilden. Es ist aus den Ortswehren Landin, geplant, im nächsten Jahr Passow und Pinnow teil. weitere Kameraden auszubil- Nachdem am ersten Ausbil- den, da die jetzige Anzahl für dungstag die Grundlagen mit die Größe der Amtswehr noch vielen neuen Fachbegriffen nicht ausreichend ist. gelehrt wurden, ging es an den Oberbrandmeister Oliver Markwart folgenden beiden Ausbildungs- Ausbilder Absturzsicherung

Tipps und Termine

IMPRESSUM AMTSBLATT FÜR DAS AMT ODER-WELSE Herausgeber und Verlag: Skat- und Romméabend Skat ein. Jeder kann sein Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: mit gemütlichem glückliches Händchen im Amt Oder-Welse, Der Amtsdirektor Beisammensei Kartenspielen beweisen. Die Verantwortlich: Amtsdirektor Detlef Krause  15. Februar | 17:00 Uhr Spieler mit den besten Punk- Gutshof 1, 16278 Pinnow, Telefon (03 33 35) 7 19-0 (Einlass ab 16:00 Uhr) ten können sich auf einen Dienstzeiten des Amtes Oder-Welse: Montag 8-15 Uhr | Dienstag 8-18 Uhr | Ort: Vereinsraum Gutshof kleinen Preis freuen. Doch Mittwoch 8-15 Uhr | Donnerstag 8-17 Uhr | Freitag 8-12 Uhr Niederlandin auch wer keine Karten spielen Sprechzeiten: Dienstag 9-12 und 12.30-18 Uhr | Donnerstag 9-12 und 12.30-17 Uhr möchte, ist herzlich eingela- Vertrieb: Märkischer Sonntag Der Dorfverein Landin e. V. den, gemeinsam einen fröhli- Das nächste Amtsblatt erscheint am 1. März 2020. lädt alle Landiner und Gäste chen Abend zu verbringen. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 14. Februar 2020. zu einer Partie Rommé und AMT ODER-WELSE | 2. Februar 2020 | Woche 5 | 9 |

SICHER DURCH DEN WINTER

Die Winterferien beginnen, und viele Familien nutzen die Zeit für Urlaube in Skigebieten oder um viele schöne gemeinsame Momente mit den Kindern zu erleben. Der Winterurlaub soll ohne negative Erlebnisse bleiben, deshalb haben wir hier einige Tipps vom ADAC und Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zusammengestellt.

Tipps vom ADAC Berlin-Brandenburg Gefahren durch Schnee und Eis Informationen des Bundesamtes Autofahren im Winter: bis zu fünf Mal so lang sein für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Sicher unterwegs wie auf trockenem Asphalt! bei Eis und Schnee 5. Keine ruckartigen Lenkbe- Endlich fällt Schnee und aus nie allein und nur in Begleitung Autofahrer müssen im Winter wegungen. Kommt das trostlosem Grau wird eine weiße eines Erwachsenen auf zugefro- immer mit Glatteis und Schnee Fahrzeug auf gerader Winterwunderlandschaft! renes Gewässer. rechnen. Besonders gefährlich Strecke trotzdem ins Warm anziehen und nichts wie Sollten Sie einen Einbruch wird es bei Temperaturen rund Schleudern, auskuppeln, raus in den Schnee! Doch es ist bemerken, alarmieren Sie bitte um den Gefrierpunkt, weil sich bremsen und schnell, aber glatt und hoppla, da landet man die Feuerwehr unter der Notruf- der Fahrbahnzustand dann gefühlvoll gegenlenken. ESP schon auf dem Hosenboden. Bei nummer 112. schnell ändern kann. hilft beim Stabilisieren des Schnee und Eis lauern aber auch Beachten Sie bitte auch die • Gesetzlich vorgeschrieben: Autos. Reagiert das Fahr- noch andere Gefahren. Nachfol- folgenden Eisregeln der Deut- Winterreifen bei Schnee, zeug nicht mehr, hilft nur gend erhalten Sie einige Tipps, schen Lebensrettungs-Gesell- Schneematsch und Eis eine Vollbremsung. damit Sie möglichst unverletzt schaft e. V. (DLRG): • Wir empfehlen Winterreifen 6. Gerät das Auto in der Kurve über den Winter kommen. • Gehen Sie nie allein aufs Eis! von Oktober bis Ostern aus der Bahn, keine hekti- So schön es ist, wenn es friert • Fragen Sie bei der zuständigen • Grundsätzlich gilt: Tempo schen Manöver versuchen, und Schnee fällt, so birgt es Behörde nach, ob das Eis schon runter, mehr Fahrzeit einkal- sondern kurz und fest aufs auch einige Gefahren: trägt. kulieren Bremspedal treten Zugefrorene Seen oder andere • Achten Sie auf Warnungen im • Bei glatten Straßen hektische („Bremsschlag“). Dabei am gefrorene Gewässer sind Radio und in der Zeitung Fahrmanöver vermeiden Steuer locker bleiben und beispielsweise sehr gefährlich. • Betreten Sie einen See erst, • Auch wenn‘s lästig ist: Bevor nur sanft korrigieren. Meist Ist ein See zugefroren, sieht es wenn das Eis 15 Zentimeter, Sie losfahren, das Auto reichen wenige km/h so aus, als könnte man darauf und ein fließendes Gewässer komplett von Eis und Schnee Tempoabbau, und das Auto herumlaufen. Doch oft kann erst, wenn das Eis 20 Zentime- befreien. Nur wer gute Sicht ist wieder kontrollierbar. man nicht sehen, wie dick das ter dick ist. hat, kann auch gut reagieren. 7. Vorsicht bei schwankenden Eis ist, und es besteht die • Verlassen Sie das Eis sofort, Außerdem dürfen hinterher- Temperaturen um den Gefahr, dass man einbricht und wenn es knistert und knackt. fahrende Autos nicht durch Gefrierpunkt. Jetzt kann ertrinkt. Erst ab einer Eisschicht • Legen Sie sich flach aufs Eis herabfliegenden Schnee oder sich die Fahrbahnoberfläche von 15 cm sollte man die und bewegen Sie sich nur vor- Eis gefährdet werden. Sprich: ständig verändern. Eisflächen betreten. Das sichtig auf dem gleichen Weg Eiskratzer und Auto-Schnee- 8. Ist die Fahrbahn mit Eis Betreten anderer Eisflächen ist zurück Richtung Ufer, wenn besen gehören jetzt in jedes überzogen, etwa nach lebensgefährlich. Gehen Sie also Sie einzubrechen drohen. Fahrzeug. Eisregen, hilft nur eins: Auto stehen lassen, Straßen- 10 Tipps dienst abwarten. Die fürs Fahren im Winter Haftung zwischen Reifen Und noch einige Tipps für Kinder 1. Winter- oder Ganzjahresrei- und Straße ist gleich null. (aber auch für Erwachsene) fen aufziehen, sobald Sie bei Schnee und Glätte führen • Spielen mit Schnee: Das Spie- und herunterstürzen. Oft winterlichen Straßenver- oft zu langen Staus. Kalku- len mit Schnee macht sehr hängen auch Eiszapfen an hältnissen unterwegs sind. lieren Sie besonders im viel Spaß. Du kannst einen den Regenrinnen. Die sehen 2. Geschwindigkeit anpassen Berufsverkehr längere Schneemann bauen oder mit zwar schön aus, können aber und genügend Abstand zum Fahrzeiten ein. deinen Freunden eine auch runterfallen und dich Vordermann halten. 9. Bei Kettenpflicht sollten Sie Schneeballschlacht machen. schwer verletzen. Halte dich 3. Niedertouriges Fahren im wissen, wie man Schneeket- Doch Vorsicht – auch hier also bei Schnee und Eisglätte hohen Gang erleichtert das ten montiert, also am kann es gefährlich werden. in sicherer Entfernung von Weiterkommen auf glatten besten vorher ausprobieren. Wenn der Schnee eisig und geneigten Dachflächen auf. Straßen – die Reifen bauen Sie gehören auf die An- hart wird, kann er unter • Vorsicht Glatteis: im Winter besseren Grip auf. Deshalb triebsräder (bei Allradfahr- anderem Schnittverletzun- sind oft auch Treppen und bei Glätte z. B. im zweiten zeugen Herstellerangaben gen an Händen hervorrufen. Gehwege gefroren und du Gang anfahren. beachten). Erlaubt sind Und wenn man einen harten kannst ausrutschen und 4. Machen Sie gelegentlich damit maximal 50 km/h. Schneeball bei einer Schnee- ­hinfallen. Auch das Fahren eine kurze Bremsprobe auf 10. Auch die richtige Beleuch- ballschlacht abbekommt, mit dem Fahrrad oder dem freier Strecke, wenn keine tung ist gerade in der kann das sehr wehtun und Roller ist gefährlich. Sei also Gefahr für andere besteht. dunklen Jahreszeit wichtig zum Beispiel auch zu Augen- bitte vorsichtig und gehe Dadurch bekommen Sie ein für Ihre Sicherheit. Das verletzungen führen. ­lieber zu Fuß! Gefühl für die Straßensitua- müssen Sie wissen. • Es können sich Schneelawi- (Quelle: https://www.bbk.bund.de/DE/ tion und den Bremsweg auf (Quelle: https://www.adac.de/verkehr/ nen von Hausdächern lösen TopThema/TT_2016/Wintergefahren.html) glatter Fahrbahn. Der kann verkehrssicherheit/wetter/fahren-im-winter/) | 10 | AMT ODER-WELSE | 2. Februar 2020 | Woche 5

– Anzeige – AMT ODER-WELSE | 2. Februar 2020 | Woche 5 | 11 | | 12 | AMT ODER-WELSE | 2. Februar 2020 | Woche 5