Die neuen Gesichter ... Der Ortsplan Die Anfahrt Der Wallende Born „Brubbel“ „Dres“ Von der 15 Meter mächtigen Auflage steinigen Bodens befreit, Mit dem „Dres“, dem zweiten Sauerbrunnen im Ort, verbinden in Wallenborn schießt das Wasser nach dem Einbau der neuen Rohre jetzt im sich in Wallenborn verschiedene Bräuche, wie der so genannte Zeitabstand von nur noch 30 Minuten mit Macht nach oben. Die „Heelischkoochen“. Mit dem kohlesäurehaltigen Wasser des Dres als Wallenborner standen so plötzlich vor der Entscheidung, den erupti- Zutat wurde dieser Buchweizenkuchen besonders luftig. Die ven Gasausbruch der ersten Jahre nun in Form einer bis zu 4 Meter Brunnenkammer war nicht mehr dicht, der Brunnen zwar begehbar, hohen Fontäne wieder erscheinen zu lassen oder die "brubbelnde" die Situation jedoch sehr beengt und die Ummauerung schadhaft. Im Quelle mit einem größeren Wasservolumen nachzubilden. Man ent- Zuge der Arbeiten am „Wallenden Born“ wurde der „Dres“ ebenfalls schied sich zur ungehinderten Entfesselung der Naturgewalt. Das saniert.

Wasser-/CO2-gemisch tritt jetzt frei aus dem durchgehend mit 20 cm Durchmesser eingebauten Rohr heraus.

Die Umfeldgestaltung des „Wallenden Born“ nimmt mit ihrer Materialwahl die regional vorkommenden Gesteine auf. Der „Brubbel“ wurde aus seiner ehemals strengen Einfassung mit Basaltstelen gelöst. Diese stehen nur noch in aufgelöster Form in klei- nen Gruppen ringförmig um den Brunnen in einer kreisförmigen Plattenfläche aus Grauwacke. Die Plattenfläche hat eine leichte Trichterform, in die der „Brubbel“ ausufern kann. Eine Überlaufrinne aus Basaltlava mündet in den Kirbach. Im Kreis angeordnete Sitz- mauern begrenzen die Brubbelfläche und binden diesen in die angren- zende Wiesen- und Bachlandschaft ein.Über einen wassergebundenen Weg und den neuen Holzsteg über den Kirbach ist der „Brubbel“ nun direkt vom Besucherparkplatz „Ausflug zur Schneidemühle bei “ 1 Wallender Born Informationen barrierefrei erreichbar. Eine An einen Besuch in Wallenborn bietet sich ein Ausflug zur Schneide- 2 Kirche und alter Friedhof ➠ Kur- und Verkehrsamt Infotafel erläutert das mühle bei Meisburg an. Rund 6 km entfernt im idyllischen Lohsalmtal 3 Kriegerdenkmal 4 altes Wegekreuz Leopoldstr. 5, 54550 Daun Phänomen des „Wallenden wird Wasserkraft genutzt, ein oberschächtiges Wasserrad von 6,7 Tel.: 0 65 92 / 95 13-12, Fax: 0 65 92 / 95 13-20 5 Wegekreuz Ecke Hauptstraße / In der Holl Born“. Der gesamte Bereich ist gegenüber dem früheren Zustand tiefer Metern Durchmesser zu drehen und damit das Sägewerk anzutreiben. www.Daun.de 6 Dres (Mineralquelle) gelegt, um das Schöpfen von Wasser wieder zu ermöglichen. Im mit Die gesamte Antriebs- 7 Tee- und Kräuterhaus Becker ➠ TOURISMUS GmbH Im Zuge der Brunnen- Basaltstelen gefassten Quellbecken können jetzt auch die CO -Aus- technik kann eingesehen wer- Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm 2 8 Fischräucherei Scholzen sanierung wurden auch die gasungen deutlich beobachtet werden. Durch eine halbrunde Öffnung den. Sie ist in ihrem Ursprung Tel.: 0 65 51 / 9 65 60, Fax: 0 65 51 / 96 56 96 9 Gasthaus Pension Hermes www.eifel.info angrenzenden Bachabschnitte des Brunnenumfeldes mit einer Abstufung über Rasentreppen wurde erhalten und in dieser Form 10 Café Clemens ➠ des Kirbachs und Renzelbachs die Zugänglichkeit verbessert. In die Rasenstufen integrierte Sitz- wohl einmalig, nicht nur in der 11 Wegekreuz Schulstraße (in Verlängerung der Schulstraße) Eifel-Vulkanmuseum durch Herausnahme der blöcke laden nun zum Verweilen ein. Um den Brunnen angeordnete Eifel. Leopoldstr. 9, 54550 Daun 12 Imkerei Mehler (kostenl. Führungen Apr. – Okt.) Tel.: 0 65 92 / 98 53 53 Sohlbefestigung und eine natur- Bäume rahmen die Anlage ein und erzeugen so einen geschützten Raum. Der Inhaber zeigt, wie hier 13 Schießstand www..de nahe Ufermodellierung umge- Der Höhenunterschied zum eigentlichen Brunnenschacht wurde mit natürlicher Energie auf 14 Bildstock der 14 Nothelfer staltet, so dass sich diese mit einer Natursteinmauer aus Grauwacke-Schichtmauerwerk abge- einem Vertikalgatter mit zwei 15 altes Wegekreuz Literaturhinweis: Bereiche in den nächsten Jahren fangen. Abdeckstein, Sitzblöcke und Blockstufen wurden aus oberflä- Sägeblättern aus Baumstämmen Balken und Bretter gesägt werden. 16 Heiligenhäuschen ➠ GEO-Infoband Vulkaneifel naturnah entwickeln können. chenveredelten Betonfertigelementen gefertigt. (Tel:06599/222) 17 Landgasthaus "Am Brubbel" ISBN: 3-00-004615-1 Sicherung eines Naturphänomens Der Ort Etwas Geschichte „Aushauchung“ einer Magmakammer Das Konzept Der Untergrund Die Beteiligten

Inmitten der Vulkaneifel liegt Wallenborn eingebettet in ein reizvol- Der Ortsname „Wallenborn“ ist urkundlich belegt seit 1225. Die Der Ursprung des CO2-Gases ist in der typischen „Aushauchung“ Die grundlegende Aufgabenstellung war für beide Brunnen gleich: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz les Tal süd-westlich von Daun. Die vulkanische Aktivität unter der Erd- Entstehung des Ortes wird jedoch 600 Jahre früher angenommen. Die einer erkaltenden Magmakammer zu sehen. Solche Magmakammern Abdichten der Mineralquellen, damit Wasserverluste und Ausspü- Abteilung Wasserwirtschaft kruste wird hier in besonderer Weise sichtbar. Überall im und um den Namensgebung weist darauf hin, dass Gasaustritte in Quellen seit lan- bildeten sich im geologischen Störungsgebiet der Eifel in der hier etwa lungen nicht mehr auftreten können und im Anschluss daran eine www.muf.rlp.de ➠ Ort dringt Kohlesäuregas (CO ) aus einer in „nur“ ca. 20 km Tiefe lie- ger Zeit ein besonderes Mermal des Ortes sind. 30 km dicken Erdkruste. Neuere Studien der Universität Jena belegen ansprechende Gestaltung des Umfeldes. Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, 2 Regionalstelle Wasserwirtschaft,Abfallwirtschaft, Bodenschutz, genden Magmakammer an die Oberfläche. Und dies geschieht an der unter der Eifel eine heiße Zone (Plume) in den Ausmaßen von 200 x Für den „Wallenden Born“ erschien besonders wichtig, das 1933 www.sgdnord.rlp.de Stelle des „Wallenden Born“ in so imposanter Weise, dass mit der Die jetzt in Form des „Wallender Bornes“ sichtbare Erscheinung, 200 km. Deren Ausgasungen können zehntausende Jahre andauern. eingebaute korrodierte Stahlrohr durch ein dauerhaft haltbares Rohr ➠ Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz, Mainz Nähe Wallenborns zu einem der jüngeren Trockenmaare eine Ahnung mit periodisch sich wiederholenden Eruptionen, entstand an dieser Der intermittierende zu ersetzen. Eine völlig neue Bohrung auszuführen erschien als zu www.muf.rlp.de von den Kräften im Erdinneren aufkommt. Stelle erst 1933 durch eine Bohrung. Effekt des „Wallenden riskant, weil über die Verhältnisse im Untergrund keine hinreichend ➠ Geologisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Mainz www.gla-rlp.de Damals war geplant, das CO2-Vor- Born“ wird darauf zurük- genauen Angaben gemacht werden konnten. Es galt also, das alte kommen wirtschaftlich zu nutzen. kgeführt, dass das Gas sich Bohrloch zu finden. In fünf bis acht Metern Tiefe, so war die Annahme, ➠ Ortsgemeinde Wallenborn Oberbürgermeister Johann Hermes Bei der Bohrung war man auf eine bei etwa 30 Meter Tiefe in würde man darauf stoßen. ➠ Verbandsgemeindeverwaltung Daun Kluft oder Kammer gestoßen, aus der das einer oder zwei Kammern www.daun.de Gas mit hohem Druck unter Mitreißen (Gasfallen) sammelt. Der ➠ icon Ing.-Büro H.Webler, vorm. Chr. v. Kaphengst, Mainz von Wasser durch das Bohrrohr austrat. Gasdruck steigt dort so Die Arbeiten www.webler-icon.de Konkrete Pläne für ein „Sprudelwerk“ lange stetig an, bis er aus- ➠ Grafik mit Veränderungen übernommen aus: Bierbaum + Partner, Mainz 1938 vereitelte wahrscheinlich der reicht über verbindende GEO-Infoband Vulkaneifel (s. Literatur) Mit der Firma PST Spezialtiefbau aus Zwingenberg wurde sicher www.bierbaum-partner.de Ausbruch des 2.Weltkriegs im darauf fol- Klüfte das in der Brunnenbohrung stehende Wasser herauszudrücken eine Firma gefunden, deren erfahrenes Personal zum Gelingen des ➠ PST Spezialtiefbau GmbH, Zwingenberg genden Jahr. In der folgenden Ruhephase baut sich der Druck dann erneut auf. Projektes ganz wesentlich beitrug. www.pst-zwingenberg.de ➠ „direkt nach der Bohrung“ Anfang Mai 2001 begannen die Bohrarbeiten mit dem Absenken Clemens Meerfeld e.K. Hoch- Tiefbau Tuchwiese 3, 54570 Wallenborn Noch in den 50-er Jahren bestand der „Brubbel“ aus einem einge- eines Stahlrohres von 2,5 m Durchmesser in das behutsam immer tie- Die Sanierungsgründe und der Anstoß ➠ Landschaftsbau Nickel, Neuhäusel zäunten Wasserloch, in dessen Mitte der Rest eines Stahlrohres fer gegrabene Bohrloch. Im Zuge der Bauarbeiten bekam die www.landschaftsbau-nickel.de empor stand, um das Vermutlich im Zusammenhang mit der Grundwasserabsenkung Dorfgemeinschaft mit den regelmäßigen "Begutachtungen" des herum im knapp durch den Bau der Kanalisation in einer dem „Brubbel“ benachbarten Baufortschrittes ganz neue Impulse. Hinweise, das Bohrloch liege nicht stündlichen Intervall Straße ergab sich ein Nachlassen der Wasserschüttung, Ausgasungen zentrisch zur alten Fassung bestätigten sich nicht, es lag am Ende doch ein Gasausbruch bro- außerhalb des Brunnenschachtes bewirkten ein Nachlassen der zentrisch. Impressum delte. Kleintieren Intensität bei der Ausgasung, Wasserausspülungen hatten den Das ausgehobene Material wurde sorgsam nach Spuren der Herausgeber: wurde der die Randbereich des Brunnenschachtes mehrfach einstürzen lassen. Die Vergangenheit untersucht und die Aufregung war groß, als zuerst stark Ministerium für Umwelt und Atemluft am Boden zunehmend diffusen Gasaustritte ließen das letztlich endgültige Ver- korrodierte Rohrfragmente und dann ein Stück Tonstein mit den Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz verdrängende Effekt schwinden der wallenden Erscheinung befürchten. Spuren der Bohrung auftauchte. Dennoch dauerte es noch lange Tage Abteilung Wasserwirtschaft Redaktion: des geruchlosen CO2 Am „Dres“, einem der typischen eisenhaltigen Sauerbrunnen mit bangem Hoffen, bis erst in 15 Meter Tiefe das alte Bohrloch im Schmitz, icon öfters zum Verhängnis. „Wasserloch mit Zaun“ (Säuerling) in der Nähe des „Wallenden Bornes“, war die gemauerte festen Tonstein eindeutig frei gelegt wurde. Die ehemalige Verrohrung Aichele, Bierbaum+Partner Fotos: Einfassung der Zapfstelle undicht und in Auflösung.Die Dichtigkeit der war offensichtlich von der Kohlensäure völlig aufgelöst. Aichele, Hermes, Scholz, u.a. Bei der späteren Einfassung des Brunnens mit Schachtringen aus Schachtringe und der Zustand der Filterschicht waren unklar. Das anschließende Überbohren bis zur Tiefe von 40 Meter und der Abbildungen/Grafiken: Beton (1975) wurde das Stahlrohr der Brunnenverrohrung in einer Für den „Wallenden Born“ galt die Sanierung wegen des Risikos Einbau der für den Gas- und Wasserzutritt geschlitzten Filterrohre icon, Ing.-Büro H.Webler, Mainz nicht mehr bekannten Länge aus dem Boden herausgezogen. Seither der Zerstörung wie wegen des eruptiven CO2- und Wasserausstoßes stellten kein größeres Problem mehr dar. Über einer Schicht mit Satz/Druck: fand das Gas seinen Weg nach oben durch Kanäle im tonigen Boden, als schwierig und aufwändig. Erst durch das Angebot des Landes Quellton wurde die Baugrube zur sicheren Abdichtung mit Beton auf- Media Process Management die sich mit jedem Gasaustritt neu frei spülen mussten. Über 20 Rheinland-Pfalz die Kosten beider Projekte weitgehend zu überneh- gefüllt. Bis dann das neue Rohr an die Oberfläche geführt und der GmbH, Mainz Minuten „kochte“ es dann in dem Kessel und nach halbstündiger men, wurde es realistisch, die Arbeiten zur Erhaltung und Aufwertung neue Brunnenschacht Anfang Juli 2002 fertig war, bekamen die Arbei- Ruhephase begann das Schauspiel von neuem. dieses einzigartigen Naturschauspiels in Angriff zu nehmen. ter noch einige kalte Duschen des "Brubbel" ab.