Markt -Alsleben Nummer 97 • Juli / August / September 2021 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mit dem Sommer kommt auch allmählich die Normalität zurück. Die Infektionszahlen sinken und wir können wieder Besuche im Biergarten oder in anderen Freizeiteinrichtungen genießen. Das eigene Zuhause. Wir haben noch einige Bauplätze in Trappstadt, die sich in privatem Be- sitz befinden. Wenige sind bereit zu verkaufen. Momentan ist die Nach- Leichter als gedacht. frage nach Bauplätzen groß, aber keine gemeindlichen Bauplätze mehr vorhanden. Es wäre schön, wenn der ein oder andere Bauplatzbesitzer sich evtl. doch noch dazu entschließen könnte, zu verkaufen. Es ist sehr wichtig für unsere Gemeinde, dass alle Bauwilligen die Möglichkeit Ob Haus oder Wohnung haben hier zu leben und nicht wegziehen müssen. Ein neues Baugebiet - finden und finanzieren zu erschließen ist ein enormer finanzieller Aufwand für die Gemeinde. Sie mit der Sparkasse Ich möchte die Landwirte bitten, auf den Flurwegen nicht so schnell zu fahren. Jetzt sind wieder viele Radfahrer und Wanderer unterwegs. ganz einfach Ihre eigene Es ist wohl schon zu brenzligen Situationen gekommen. Die Arbeiten Traumimmobilie. am Grünabfall sind abgeschlossen. Nun können wir alle auch bei Nässe gut unseren Grünschnitt entsorgen. Die Bauarbeiten in Trappstadt am Jetzt beraten lassen. Kanal und am Dorfplatz sind im vollen Gange. Wenn alles nach Plan läuft, werden die Maßnahmen zum Jahresende fertig sein.

sparkasse-badneustadt.de Ich wünsche uns allen einen schönen Sommer, den Kinder schöne Ferien und uns allen viel Gesundheit.

Euer Michael Custodis, 1. Bürgermeister

2 Ausgabe 92 · April / Mai / Juni 2020 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 3 Müllkalender 2021 Müllabfuhr, Biomüll, Gelber Sack: Die Abholung erfolgt alle 14 Tage zusammen an einem festgelegten Werktag von Montag bis Freitag. Bei einem gesetzli- Martin Nees chen Feiertag verschiebt sich der jeweilige Abfuhr- tag um einen Tag nach hinten, so dass z.B. der Abfuhrtag Freitag auf Samstag fällt. Gelber Sack: Abfuhr 14-tägig, am gleichen Tag wie Restmülltonne.  Hauptstraße 32 Maurermeister Trappstadt und Alsleben Juli August September 97633 Alsleben Gebäudeschätzer  0 97 65 / 79 82 66 Restmüll/GelberSack/Biotonne 02. | 16. | 30. 13. | 27. 10. | 24. Bauplanung  0 97 65 / 79 82 65 Papiersammlung 02. | | 30. | 27. | 24. 01 70 - 2 08 44 30 Problemmüllsammlung Gerüstverleih [email protected] Alsleben 09. August 14.00 – 14.30 Uhr Zum Grünen Baum Trappstadt 23. August 14.30 – 15.00 Uhr Gästehaus

Wertstoffhof Bad Königshofen i. Gr. Industriestr. 27, 97631 Bad Königshofen i. Gr. Öffnungszeiten: 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr an folgenden Tagen:

Juli August September Gerd Bauer Do Mi Do Mi Do Mi Do Mi Do Mi Do Mi 01. 14. 15. 28. 05. 11. 19. 25. 02. 08. 16. 22. Maler & Verputzer Umladestation (Altdeponie) Am Gest · 97633 Herbstadt · Telefon 09761/6729 Öffnungszeiten: MO – FR 08.45 – 16.45 Uhr, Mittagspause 12.00 – 12.30 Uhr • SA geschlossen Linsengasse 7 97633 Trappstadt Pfarreiengemeinschaft St. Martin im östlichen Grabfeld Am Herrenhof 1, 97631 Bad Königshofen - Untereßfeld, Tel. 09763/1345 ( 0 97 65 / 79 00 88 Öffnungszeiten: Dienstag 8.00 bis 10.00 Uhr • Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr Pfarreradministrator Florian Herzog, Telefon 0 97 63 / 13 45 FAX: 0 97 65 / 79 00 89 E-Mail: [email protected] Mobil: 01 71 / 5 62 98 35 TITELBILD: Blick auf Alsleben von der Gemarkung Lumpenhügel. Foto: Theo Albert

4 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 5 Amtsstunden des Bürgermeisters Die Amtsstunden des Bürgermeisters sind ab sofort Der Bürgermeister jeden 1. Dienstag im Monat! ist zu erreichen: Trappstadt im Rathaus: Telefon (Gemeinde): 0 97 65/6 81 18.30 – 19.15 Uhr Telefax: 0 97 61/39 52 24 Alsleben im Feuerwehrhaus: Telefon (privat): 0 97 65/6 73 19.20 – 20.05 Uhr Email: [email protected] Falls wegen anderer Verpflichtungen oder Veranstaltungen diese Dienststunden nicht ein- gehalten werden können, wird durch Aushang am Gemeindehaus darauf hingewiesen. Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen im Grabfeld Josef-Sperl-Straße 3 Montag: 8:00 - 12:30 und 13:30 - 15:30 Uhr 97631 Bad Königshofen i. Gr. Dienstag: 8:00 - 12:30 und 13:30 - 15:30 Uhr Telefon: 09761 / 402 - 0 Mittwoch: 8:00 - 12:30 Uhr Telefax: 09761 / 402 - 59 Donnerstag: 8:00 - 12:30 und 13:30 - 17:30 Uhr [email protected] Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr

LeiderTERMINE lässt uns das Coronavirus immer noch2021 nicht los. Deshalb ist es auch nicht möglich, für das 3. Quartal 2021 einen Veranstaltungskalender der Gemeinde zu erstellen. Die wichtigen Termine für das jeweilige Vierteljahr werden, sofern bekannt, in den jeweiligen Ausgaben abgedruckt werden. Die Vereinsvorstände werden gebeten, die zukünftigen Ter- mine rechtzeitig an den Bürgermeister zu melden bzw. an die Redaktion des Gemeindeheftes zu senden (E-Mail: [email protected]). bei Wasser- Hilfe rohrbruch WZV-Süd: Wasserwart Hartmut Wagner, Sulzdorf • 09763/330 Mobil • 0171/5330228 Wasserwart Karl-Heinz Zeis Mobil • 0172/3626371 1. Vorsitzende Bgm. Angelika Götz, Sulzdorf • 09763/220 Mobil • 0171/4403109 WZV-Bad Königshofen – Gruppe Nord: • 09764/723 Herr Hesselbach, 97633 Höchheim Mobil • 0172/3195933

6 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 7 Dorferneuerung in Trappstadt: 26.05.2021 einem Multifunktionsgebäude wird es dort realisiert werden. So wird die mit 300 000 einen ortsbildprägenden Dorfbaum, zum Bei- Euro veranschlagte Gestaltung des „Grenz- Wie soll der neue Platz heißen? spiel eine Linde, geben. gänger-Platzes“ laut Joachim Sauer vom Neben der Gestaltung des Dorfplatzes sind Amt für ländliche Entwicklung mit 90 Prozent im Rahmen der Dorferneuerung weitere Bau- bezuschusst. Diese Förderhöhe gilt auch für maßnahmen geplant. Als Beispiele nennt diverse, mit 30 000 Euro veranschlagte Grün- Stefan Malinka die Verschönerung des Kin- maßnahmen. dergarten-Vorplatzes und die Umgestaltung Für den Straßenbau und einige weitere Maß- der Linsengasse, wo vor dem Café auch eine nahmen mit Investitionen von insgesamt rund neue stationäre Terrasse entstehen soll. Er- 370 000 Euro beträgt die Förderhöhe 80 Pro- gänzt würden die gestalterischen Maßnahmen zent, sodass von der Gemeinde nur etwas durch Kanalerneuerungen in den Bereichen mehr als 100 000 Euro getragen werden müs- Stubengasse, Torhausstraße und Linden- sen. Darüber freut sich Trappstadts Bürger- gasse, wobei hier der Bauherr die Gemeinde meister Michael Custodis: „Ohne Förderung Trappstadt sei. „Mit all den Maßnahmen wird wäre das Projekt von uns nicht zu stemmen.“ die Lebensqualität und das Wohnumfeld für Mit der Dorferneuerung werde die Gemeinde die Bürgerinnen und Bürger von Trappstadt moderner und für die Dorfbewohner attrakti- nachhaltig verbessert“, ist der Planer über- ver. „Ich hoffe, dass wir im Laufe des Jahres zeugt. „Sie sollen dazu dienen, insbesondere fertig werden und den Abschluss der Bauar- junge Einwohner am Wegziehen in Städte und beiten dann im Frühjahr oder Sommer kom- Ballungszentren zu hindern.“ menden Jahres gebührend feiern können.“ Großzügige Fördermittel Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie den So eine aufwendige Dorferneuerung hat na- Newsletter für die Region Rhön-Grabfeld türlich ihren Preis und könnte von einer relativ und erhalten Sie zweimal in der Woche die Nach der Neugestaltung soll der Dorfplatz zum zentralen Veranstaltungsort werden. Bis finanzschwachen Gemeinde wie Trappstadt wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region per zum Ende des Jahres soll alles fertig sein. Der Staat hilft mit hohen Zuschüssen. ohne großzügige staatliche Fördermittel nicht E-Mail. A.K.

„Innen statt außen zur Beseitigung von dern auch Radler oder Wanderer zum Verwei- Leerständen in die Zukunft des ländlichen len einladen soll. Dort könnte auch der Weih- Raums“- unter diesem Motto unterstützt der nachtsbaum aufgestellt werden. Der neue Freistaat Bayern mit großzügigen Förderun- „Grenzgänger-Platz“, wie der Bereich getauft gen die Neu- und Umgestaltung von Ortsker- wurde, liegt in Sichtachse des historischen nen auf dem flachen Land. Jüngstes Beispiel: Torhauses. Vorgesehen ist laut Stefan Ma- die Neuanlage eines Dorfplatzes nach dem linka, im Ingenieurbüro Gemmer der zustän- Abriss einiger leerstehender Gebäude sowie dige Planer und Bauleiter vor Ort, neben der einige weitere Maßnahmen in der Marktge- Neugestaltung des Einmündungsbreiches der meinde Trappstadt. Stubengasse und der Anlage einer Grünfläche Bauträger für die Gestaltungsmaßnahmen ist die Errichtung eines Multifunktionsgebäudes die Teilnehmergemeinschaft Trappstadt 2, mit mit begrüntem Pultdach. „Dort können dann der Entwurfsplanung wurde das Ingenieur- Dorffeste oder andere Aktivitäten stattfinden“, büro Peter Gemmer (Dittelbrunn) beauftragt. so Stefan Malinka. Auch Fahrradabstellplätze, Nachdem die in enger Zusammenarbeit mit eine Ladestation für E-Bikes und eine große der Gemeinde Trappstadt erstellten Planun- Infotafel werde es geben. „Außerdem wollen gen abgeschlossen waren, konnte vor einigen wir einen neuen Brunnen mit Bezug auf den Wochen mit den Bauarbeiten begonnen Künstler und Ehrenbürger Ernst Husemann Herzstück der Trappstädter Dorferneuerungs- anlegen und einen Dorfbaum pflanzen.“ maßnahme ist die Anlage eines zentralen Dorf- So sieht der Planer den neuen „Grenzgän- Kein Durchkommen mehr: Wegen der Dorferneuerung in Trappstadt muss der Verkehr platzes, der nicht nur die Ortsbewohner, son- ger-Platz“ nach der Fertigstellung. Neben umgeleitet werden. Derzeit sind die Kanalbaumaßnahmen in vollem Gange. Foto: Kordwig

8 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 9 Die Kommunionkinder 2021 der Pfarreiengemeinschaft St. Martin im östlichen Grabfeld

Zum Tisch des Herren gehen am 11. Juli in der Kirche St. Kilian alle Kommunionkinder aus Alsleben. am 18 Juli in der Kirche St. Martin in Untereßfeld alle anderen.

Lisa Hofmann Nick Rückert Alsleben Obereßfeld

Fiona Leicht Alsleben

Tatjana Thiel Untereßfeld

Theresa Mauer Alsleben

Frieda Müller Bauer Baustoffe Alsleben Moritz Lichtblau Tel. 0 9765/367 Fax 09765/1218 Alsleben

Mandy Britanak Untereßfeld

Maya Then Untereßfeld

Pascal Britanak Untereßfeld

Milena Müller Alsleben Emma Müller Am Weikers 2 · 97633 Trappstadt Alsleben

Yannis Hofmann Joselyn-Amy Bückel 10 Bad Königshofen Sternberg

11 Seit dem 01. Mai 2021 im Landkreis Rhön-Grabfeld: Neue Busline „Der Coburger“ Save the date! Seit dem 1. Mai 2021 ist im Landkreis Rhön-Grabfeld unter dem Namen „Der Coburger“ die neue Buslinie 8300 gestartet. Diese verknüpft den Bahnhof Gersfeld (Hessen) über Bad Neu- Am 29.10.2021 stadt, Saal, Bad Königshofen, Ermershau¬sen, und Schloss Tambach mit dem Hauptbahnhof Coburg. Der Coburger ist sowohl an Werktagen, als auch am Wochenende und an Feiertagen im Zweistundentakt unterwegs und bietet damit zahlreiche Möglichkeiten nicht ist Weltspartag. nur zur Weiterfahrt mit der Bahn, sondern auch für tagestouristische Ausflüge. Die Bezeichnung knüpft an die frühere Buslinie „Coburger“ an, die bis in die 80er Jahre mit einem täglichen Unsere diesjährige Sparwochestatt. Fahrtenpaar zwischen Coburg und Fulda unterwegs war. Durchgeführt wird der neue Verkehr 25. - 29.10.2021 von der OVB GmbH mit Sitz in Bischofsheim i. d. Rhön. findet vom Der Coburger ist die erste von sieben Landesbedeutsamen Bahn-/Bus-Linien, die im Rahmen der Initiative „Fahrplan für mehr Mobilität in Bayern“ des Freistaats Bayern realisiert und im Zuge dessen in besonderem Maße gefördert wird. Hauptziel der von Seiten des Staatsminis- teriums für Wohnen, Bau und Verkehr angestoßenen Einführung dieser Linien ist die wirksame Ergänzung des bayerischen Schienennetzes durch die Herstellung von relevanten Verbindun- gen, die der Bahnverkehr selbst nicht anbieten kann. Der Coburger schafft für Rhön-Grabfeld sowohl eine Verbindung zum Bahnhof Gersfeld, der über die sog. Rhönbahn mit dem ICE-Kno- ten Fulda verbunden ist, als auch zum Hauptbahnhof Coburg, wo zahlreiche Anschlüsse zum regionalen und überregionalen Bahnverkehr – darunter auch mehrere ICE-Verbindungen – be- stehen. Auf den Strecken des Coburgers gilt der im gesamten Landkreis Rhön-Grabfeld gültige Wa- bentarif der Verkehrsgemeinschaft Rhön-Grabfeld (VRG), sodass der Verkehr uneingeschränkt in das bestehende Tarifsystem des Landkreises integriert ist und alle Zeit- und Mehrfahrtenkar- ten anerkannt werden. Einzige Ausnahme bilden Verbindungen, die sich ausschließlich in den Landkreisen Haßberge und Coburg befinden, wo der Tarif des Landkreises Coburg (OVF-Tarif) Anwendung findet. Darüber hinaus ist Der Coburger in Kür- Nachhaltig wirtschaften für ze auch mit einem Übergangstarif in das Jedes Kind erhält ein Tarifsystem des deut- Mensch, Umwelt und Region schen Bahnverkehrs Vogelhaus integriert, sodass Ti- Die schönsten Vogelhäuser können zum Basteln und Bemalen. ckets im Schienen- attraktive Preise gewinnen. netz, die Vorlauf- oder Nachlaufstrecken im Coburger aufweisen, gemeinsam erworben werden können. Fahr- gäste, die zur oder von der Bahn auf den Raiffeisenstr. 4 Heurichstr. 5 Hauptstr. 26 Coburger umsteigen, Von Links: Claudia Herbig, Heiner Geis, Karl Breitenbücher, 97528 Sulzdorf a.d. Lederhecke 98630 Römhild 98631 Grabfeld / OT Rentwertshausen benötigen damit nur Landrat Thomas Habermann, Thomas Helbling, Eberhard Tel.: 09763 / 222 Tel.: 036948 / 890-0 Tel.: 036944 / 542-25 einen Fahrausweis. Werner © Julia Weber

12 Ausgabe 97 · Juli / [email protected] / September 2021 | www.rb-grabfeld.de Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 13 Notrufnummern Forstoberinspektorin Julia Bischof neue Leiterin des Forstreviers Polizei 110 Bad Königshofen I Seit Mitte März ist das Forstrevier Feuerwehr, Notarzt, Bad Königshofen I des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Rettungsdienst 112 Forsten (AELF) Bad Neustadt Die Notruf-Nummer in Deutschland und Europa für Rettungsdienst und a. d. Saale neu besetzt. Forsto- Feuerwehr. Über die 112 erreichen Sie automatisch die nächstgelegene berinspektorin Julia Bischof tritt Rettungsleitstelle und können dort medizinische Notfälle, Unfälle oder die Nachfolge des langjährigen Feuer melden. Der Notruf funktioniert im Fest- und Mobilfunknetz ohne Revierleiters, Forstamtsrat Bern- Vorwahl und ist Kostenlos. hard Kühnel an, der sich seit Ende Januar im Ruhestand be- Kreisklinik Bad Neustadt findet. Julia Bischof stammt aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld 09771 / 907-0 und studierte an der Hochschule in Weihenstephan Forstingeni- Ärztlicher Bereitschaftsdienst eurwesen. Im Jahr 2019 legte Den jeweiligen diensthabenden sie nach einjähriger Anwärter- Bereitschaftsarzt (nicht Notarzt) zeit die Forstinspektorenprüfung erfahren Sie unter der Telefon-Nummer 116 117 ab. Ihre Anwärterzeit führte Ju- lia Bischof nach Lohr am Main, Diese Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos Waldsassen in der Oberpfalz und – egal ab Sie von Zuhause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. bereits an das AELF Bad Neu- Bereitschaftsdienst Apotheken stadt a. d. Saale. Anschließend war die 26jährige Försterin als (Termine ohne Gewähr, jeweils ab Samstag früh 8.00 Uhr) Mitarbeiterin an der Bayerischen 01.07. - 02.07.2021 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising 03.07. - 09.07.2021 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen in der Abteilung Waldschutz ein- 10.07. - 16.07.2021 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale gesetzt. 17.07. - 23.07.2021 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen Frau Bischof ist zuständig für die 24.07. - 30.07.2021 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen Wälder aller Besitzarten in den 31.07. - 06.08.2021 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen Gemeindegebieten , 07.08. - 13.08.2021 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale Herbstadt, Höchheim, Trapp- stadt und Sulzdorf a. d. Leder- 14.08. - 20.08.2021 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen hecke. Sie berät private Waldbe- 21.08. - 27.08.2021 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen sitzer kostenlos zum Waldumbau 28.08. - 03.09.2021 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen in Zeiten des Klimawandels, zur Waldbewirtschaftung allgemein und zur staatlichen Förderung 04.09. - 10.09.2021 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale von Maßnahmen im Wald, beispielsweise bei der Wiederaufforstung von Wäldern, der Naturver- 11.09. - 17.09.2021 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen jüngung und Bestandspflege oder bei Waldnaturschutzmaßnahmen. 18.09. - 24.09.2021 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen Frau Bischof ist wie folgt erreichbar: 25.09. - 01.10.2021 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen Mobil: 0160 90741038 • Festnetz: 09761 397415 • E-Mail: [email protected]

14 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 15 ÄC „Nachhaltige und qualitativ hoch- S W HS E T. wertige Pflanzen zeichnen uns O schon seit 5 Generationen aus. Be- Gemeinderatssitzung W reits seit 1932 setzen wir in allen Be- ,

N reichen auf Qualität und Liebe zum

E Handwerk und Detail - sowohl in der

F U Gärtnerei, der Floristik aber auch im

A Garten- & Landschaftsbau. K Auch im zweiten Quartal tagte der Gemeinderat an zwei Sitzungen im Kultur- raum in Trappstadt, da die geltenden Regelungen eine entsprechend große FÜR Räumlichkeit verlangten um die Abstände zu wahren. Am 15. April 2021 traf sich der Gemeinderat zum zweiten mal in diesem Jahr. Auf DEIN ZUHAUSE. der Tagesordnung stand im Besonderen diesmal der Haushalt für das laufende Jahr, hier erst die Information des Gremiums, danach die Beschlussfassung zu Investi- tionsprogramm und den Finanzplan, weiterhin die aktuelle Haushaltssatzung, der Stellenplan für 2021, die Verwendung der beantragten Stabilisierungshilfe und das GLASHAUS STADTLAURINGEN Haushaltskonsolidierungskonzept. Weiterhin die abschließenden Beratungen zu a. Schweinfurter Str. 14, 97488 Stadtlauringen t. 09724 510 den Änderungen des Bebauungsplans in Trappstadt und Alsleben, zwei Bauanträge ö. Mo. – Fr. 8 - 18 Uhr, Sa. 8 - 13 Uhr zur Information des Gemeinderates, die Beteiligung an einem LEADER-Kooperati- onsprojekt und zum Abschluss auch die Beratung und Beschlussfassung über die w. dein-glashaus.de GLASHAUS SAAL A. D. SAALE i. @glashaus_rueckel_bauer a. Kleineibstädter Str. 3, 97633 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens gegen den Grundsatzbeschluss der Gemeinde f. facebook.com/RueckelundBauer t. 09762 930444 zu Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Freiflächen. ö. Mo. – Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 8 - 13 Uhr Zunächst informierte der Kämmerer Philipp Scholz über die wichtigsten Eckdaten des vergangenen Haushaltsjahres, weiterhin stellte er die Planungen zum Haus- haltsjahr 2021 vor, hier im Besonderen die geplanten Maßnahmen bei Unterhalt und den Investitionen der Gemeinde. Auch erläuterte er den Stand der Pro-Kopf-Ver- schuldung und die aktuellen Rücklagen, sowie geplante Kreditaufnahmen und eine Prognose zur künftigen Entwicklung der Gemeindefinanzen. Darauf wurde vom Gremium die Finanzplanung von 2020 – 2024 beraten. Die Grund- Pflegedienst Kellereistraße 1 am Wallgraben lage hierzu wird durch den Investitionsplan vorgegeben, welcher in den folgenden 97631 Bad Königshofen Haushaltsjahren dynamisch den Umsetzungen und Anforderungen angepasst wird. [email protected]

Unser Ziel: Ihre Selbstständigkeit in Ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen und zu erhalten! Unser Grundsatz: Sie so zu pflegen, wie wir selbst gepflegt werden möchten! Wir Wir bieten unter anderem folgende Leistungen an: • Grundpflege SGB XI Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen verkaufen • Behandlungspflege in Zusammenarbeit mit allen Ärzten • Pflegeeinsätze nach § 37 SGB XI • Hauswirtschaftliche Versorgung, stundenweise Betreuung … gern! • Wir informieren Sie über gesetzliche Änderungen, u.a. über das neue LEBENSMITTEL Pflegestärkegesetz II 2017, u.v.m. Fritz Niedt Wir stehen Ihnen selbstverständlich gerne und unverbindlich für alle Ihre Fragen rund um die häusliche Alten- und Krankenpflege zur Verfügung. Hauptstraße 50 · 97633 Trappstadt Rufen Sie uns unverbindlich an: Tel. 0 97 61 / 39 75 65 Telefon 0 97 65 / 258

16 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 17 Hieraus entsteht eine Finanzierungsplanung, anhand derer die Ausgaben und die Deckung derselbigen erarbeitet wird. Da im Gemeindegebiet für die vergangenen wie kommenden Jahre noch einige Infrastrukturprojekte anstehen, galt es hier diese umfangreich zu besprechen und auszuleuchten, letztlich stimmte das Gremium ein- hellig der Planung zu. Auch die Haushaltssatzung wurde im Anschluss einstimmig verabschiedet, hier wurden nochmals explizit die geplanten Rahmendaten für Verwaltungs- und Ver- mögenshaushalt in 2021 festgeschrieben, weiterhin die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer. Eine Kreditaufnahme in diesem Jahr ist durch die Gemeinde nicht geplant. Auch der Stellenplan der Gemeinde wird in dieser Sitzung mit behandelt, beim Per- sonalstand gibt es zum Vorjahr keine Veränderung, allerdings wurde im der abseh- bare Renteneintritt eines Gemeindearbeiters angesprochen, so dass hier bereits rechtzeitig eine Personalplanung angeschoben werden sollte, um den Nachfolger entsprechend einzuarbeiten. Im nächsten Tagesordnungspunkt erläuterte der Kämmerer die geplante Verwen- dung der Stabilisierungshilfe 2020. Bereits zum zweiten mal hatte die Gemeinde von der Regierung Mittel zur Schuldentilgung erhalten. Diese Mittel in Höhe von 170.000 € sollten als Sondertilgung zwei offene Darlehen der Gemeinde ablösen,

Viel Spaß beim Schmökern!

Hallo Bücherfreunde, Für alle Lesefreudigen gibt es jetzt in Alsleben vor dem Anwesen Königshöfer Str. 23 Die größten Investitionen fließen in die Gestaltung des Dorfplatzes in Trappstadt und die einen Bücherschrank. Es können kostenlos Bücher mitgenommen werden. Kanalerneuerung. Foto: Regina Vossenkaul

18 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 19 doch hatte sich hier eine Abweichung zwischen der ursprünglichen Planung und der aktuellen Situation ergeben. Von der Regierung besteht die Auflage mit den zugeteilten Mitteln nach dem Prin- zip der Wirtschaftlichkeit zu verfahren. Doch aktuell sind die Forderungen der Kre- Brennerei Zeis ditinstitute für eine Vorfälligkeitsentschädigung höher als die anfallenden Zinsen für die Restlaufzeit. Angesichts dieser paradoxen Situation entschied das Gremium zunächst die Son- Königshöfer Straße 12 dertilgung zurück zu stellen, bis von Seiten der zuständigen Stellen grünes Licht gegeben wird, um einer eventuellen Zurückzahlung der Stabilisierungshilfe zu ent- 97633 Alsleben gehen. Da auch in diesem Jahr wieder Stabilisierungshilfe beantragt werden soll, ging der Telefon: 09765/270 Gemeinderat auf das aktuelle Haushaltskonsolidierungskonzept ein und beschloss danach, ohne Gegenstimme, selbiges. Handy: 0172-3626371 Nachdem der Haushalt der Gemeinde beschlossen war und der Kämmerer in den verdienten Feierabend gehen konnte, waren die Änderungen der Bebauungspläne für Trappstadt und Alsleben erneut auf der Tagesordnung. Mit Beschluss wurde die Verwaltungsgemeinschaft ermächtigt, die Änderungen der Pläne öffentlich auszule- gen und die Träger öffentlicher Belange zu Stellungnahmen anzuhören. Alle Anwe- senden stimmten diesem Vorgehen zu. Verkauf ab Hof nach lelefonischer Vereinbarung! Weiterhin wurde das Gremium über zwei Bauanträge informiert, so über einen Dachumbau mit zwei Gauben in Trappstadt und einen Wohnhausumbau im Erdge- schoss in Alsleben.

Individuelle Schreinerarbeiten Badmöbel aus Kirsche Massivholz Individuelle Schreinerarbeiten Badmöbel aus Kirsche Massivholz

Michael Heusinger Wir planen,gestalten und fertigen für Sie: Michael Heusinger Wir planen,gestalten und fertigen für Sie: Am Anger 2 Wohn- und Esszimmer, Kücheneinrichtungen, Am Anger 2 97631 Bad Königshofen Schlafräume,Wohn- und Esszimmer, Flur und Kücheneinrichtungen,Badmöbel 97631 Bad Königshofen Telefon 09761/39056 Objekteinrichtungen,Schlafräume, Flur und Treppen Badmöbel TelefaxTelefon 09761/3905809761/39056 Holz-undObjekteinrichtungen, Korkböden, Treppen Fenster und Türen Telefax 09761/39058 Holz-und Korkböden, Fenster und Türen Pflege des Trappschter Teletubby-Hügels. Danke an Evi Treuting, Michaela Bischof, Erika Bauer und Petra Deuter. Foto: Privat

20 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 21 Darauf folgend wurde die Beteiligung an einem LEADER-Kooperationsprojekt behandelt. Der Tourismusverband Haßberge plant die Überarbeitung von Radtou- ren in seinem Gebiet, hier sollen auch sechs neue Touren mit Startpunkt in Bad Königshofen, welche aber auch durch Alsleben und Trappstadt führen, mit einge- plant werden. Die Eigenbeteiligung dafür liegt bei 30% der Kosten, die in der Gemeinde für neue Informationstafeln und Wegweiser entstehen, dem konnte das Gremium zustimmen. Als letzter Tagesordnungspunkt der öffentlichen Sitzung stand die Beratung und Beschlussfassung über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens „Sind Sie gegen den Grundsatzbeschluss mit dem ca. 2% der Gemarkungsfläche in Trappstadt und Als- leben mit Photovoltaikanlagen bebaut werden können, für den der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 18.02.2021 sein baurechtliches Einvernehmen erteilt hat?“ an. Hinter dem sehr sperrigen Titel steht ein Bürgerbegehren, welches sich gegen die Errichtung von PV-Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Gemeinde ausspricht. Die Initiatoren hatten in den Gemeindeteilen Unterschriften gesammelt und diese dem Bürgermeister am 29.03. übergeben. Die Listen wur- den durch die Verwaltung geprüft und von dieser wurde anhand einer Checkliste eine Beschlussempfehlung für den Gemeinderat ausgesprochen. In den meisten Punkten und Formalien entsprach das Bürgerbegehren den Regularien, so wurden mit 206 gültigen Unterschriften das Quorum von mindestens 80 Personen erreicht, allerdings fanden sich Formfehler in der Fragestellung des Begehrens, welche zum Einen die Eindeutigkeit der Fragestellung und zum Anderen zur Begrifflichkeit bau- rechtliches Einverständnis Unklarheiten offen ließen. Erneut wurde wie in den vorangegangenen Sitzungen die Entscheidung vom 18.02. kontrovers diskutiert, ebenso die Beschlussempfehlung der Verwaltung. Der in der Sitzung anwesende Mitinitiator des Begehrens kam auch zu Wort und konnte die Anwesenden über Absicht und Hintergrund des Bürgerbegehrens informieren. Letztlich erklärten der 1. und 2. Bürgermeister die Absicht, das Gespräch mit den Initiatoren des Bürgerbegehrens zu suchen und hier eine gemeinsame Lösung zu finden. Bei der folgenden Abstimmung wurde mehrheitlich die Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens festgestellt. Die dritte Sitzung des Gemeinderates fand am 12. Mai 2021 statt, die Tagesord- nung füllten ein Bauantrag, eine Beteiligung als Träger öffentlicher Belange zu einem neuen Gewerbegebiet in Bad Königshofen, die Behandlung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange zu den Änderungen in den Bebauungsplänen in Alsle- ben und Trappstadt und die Freigabe der Maßnahmen im Rahmen der Dorferneue- rung, anschließend die Satzungsbeschlüsse zu den Bebauungsplanänderungen, die Bestellung eines Notkommandanten für die Feuerwehr in Alsleben, sowie die Rech- nungslegung zum Haushaltsjahr 2020. Als erstes wurde der Bauantrag für ein Saunahaus in Alsleben behandelt, da sich Im Bau befindet sich zur Zeit der Grünabfallplatz in Alsleben. In den nächsten Tagen wer- das Projekt jedoch in keinem Bebauungsplangebiet befindet müssen hier das Ein- den die Arbeiten abgeschlossen sein, so dass einer problemlosen Grüngutanlieferung verständnis der Gemeinde sowie weitere Befreiungen eingeholt werden. Anhand der nichts mehr im Wege steht. Fotos: Th. Albert Unterlagen und der Aussage der ortskundigen Gemeinderäte wurde keine negative

22 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 23 vr-bank-rg.de Beeinflussung der Umgebung gesehen und somit wurde einhellig dem Vorhaben Zustimmung erteilt. Beim nächsten Tagesordnungspunkt wurde die Gemeinde Trappstadt als Träger öffentlicher Belange bezüglich des neuen Gewerbegebietes „Nord II“ in Bad Königs- hofen angefragt. Da die Planung der Stadt die Belange der Gemeinde hier nicht beeinflusst, wurden keine Einwände erhoben und die Zustimmung erteilt. Das gleiche Prozedere nur in umgekehrter Richtung füllte die anschließenden Punkte. Nachdem die Änderungen zu den Bebauungsplänen in Alsleben und Trappstadt mit dem Beschluss aus der vorangegangenen Sitzung des Gemeinderates öffent- lich aufgelegt worden war und auch die anderen Träger öffentlicher Belange ange- fragt waren, konnte die Verwaltung nach der festgelegten Frist nun zu einem finalen Beschluss ausgearbeitet werden. Angefragt waren insgesamt 28 verschiedene Ins- titutionen, vom Bauamt über diverse Versorger bis zu den umliegenden Gemeinden, wobei die meisten von ihnen sich entweder nicht äußerten oder keinen Einwand zur Planung hatten. Letztlich gab es von fünf Trägern Hinweise und Anregungen, die ein- zeln behandelt und besprochen wurden und einzeln abgestimmt wurden. Dies galt es jeweils für jede der beiden Änderungen durchzuführen. Weiterhin wurde die Gemeinde im Rahmen der Dorferneuerung durch die Teilneh- mergemeinschaft Trappstadt 2 zu einer Stellungnahme aufgefordert. Hier wurden alle Maßnahmen im Rahmen der Grünordnung nochmals vorgestellt. Da die Maß-

Unser wichtigstes Investment: die nächste Generation. Wir finden, die Welt braucht mehr Zuversicht. Deshalb unterstützen wir alle, die den Mut haben, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Anpacker und Frühaufsteher, die Familien oder Start-ups gründen, Hausbauer, Pläneschmieder - gemeinsam schauen wir nach vorn und sagen: Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei. Anfang Juni konnte unser Gemeindearbeiter Stefan Pannek das neue „Bauhoffahr- zeug“ bei der Firma Laudensack in Bad Neustadt abholen.

24 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 25

Musteranzeige_DIN A5 mit Beschnitt.indd 1 27.05.2021 12:42:35 nahmen in Absprache mit der Gemeinde bereits ausgearbeitet worden waren han- delte es sich bei dem Beschluss lediglich um eine Formalität um den rechtlichen Rahmen zu bewahren. Darauf folgend wurde nun das letzte Kapitel zu den Änderungen der Bebauungs- pläne aufgeschlagen, es galt die Satzungen zu beschließen und somit die Ände- rungen verbindlich zu machen. Nach nun mehr als einem Jahr mit den Themen und vielen Beschlüssen und Beratschlagungen konnten diese einstimmig beschlossen werden. Somit sollte den zukünftigen Bauherren nicht mehr so viele in die Jahre gekomme- nen Rahmenbedingungen den Weg zu ihrem Eigenheim einschränken. Unter Punkt 4 der Tagesordnung galt es einen Notkommandanten für die Feuerwehr in Alsleben zu bestellen. Des hört sich natürlich zunächst dramatischer an, als es sich dann darstellte. Da der letzte 1. Kommandant der FFW Alsleben aus gesund- heitlichen Gründen seinen Aufgaben nicht mehr nachgehen konnte, hatte bereits sein Stellvertreter die Leitung der Wehr vorübergehend übernommen. Da allerdings wegen der Bestimmungen zur Pandemie keine Versammlung der Wehr mit der Neu-

Floriansbrunnen in Alsleben erstrahlt in neuem Glanz Nachdem im vergangenen Jahr der Brunnen am Feuerwehrhaus in Als- leben wegen Mängeln außer Betrieb genommen werden musste, erstrahlt dieser nun wieder in neuem Glanz. Dieser wurde durch fünf Kameraden (Beispielfoto) der Feuerwehr Alsleben saniert. Die alte Beschichtung wurde abge- Eine schöne Bereicherung für beide Ortsteile! schliffen und eine neue aufgebracht. Unsere Gemeinde hat sich bei der Grabfeld Allianz um Förderung von 2 Bücher- Außerdem wurden alle Leitungen schränken beworben und eine Zusage für 60% Kostenübernahme erhalten. Da mitt- und Bleche komplett entkalkt, die lerweile in Alsleben auf private Initiative hin bereits ein sehr schöner Bücherschrank Schilder wurden gereinigt und die steht, muss das Projekt jetzt nur noch in Trappstadt umgesetzt werden. Dafür werden Schrift erneuert. Zu guter Letzt wur- Bücherspenden benötigt. Wer sich gerne durch eine Bücherspende an dieser Aktion de die Zisterne sowie die Sandstein- beteiligen möchte, kann Bücher gerne beim Bürgermeister oder in der Amtsstunde mauern vom Brunnen gereinigt. (jeden 1. Dienstag im Monat) abgeben. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Ca. 70 Stunden Eigenleistung wur- lesenswerte Bücher, auch Kinder- und Jugendbücher, zusammenkommen, um eine de von den Feuerwehrkameraden möglichst große Vielfalt anbieten zu können. erbracht, das Material wurde von der Gemeinde gestellt. Hierfür auch herzlichen26 Ausg aDank.be 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 27 wahl des zukünftigen 1. Kommandanten stattfinden konnte, musste für die verblei- bende Zeit bis zur nächsten Versammlung mit Wahl ein Kommandant durch die Sportwochenende des TSV Trappstadt Gemeinde bestellt werden. Hier fiel die Entscheidung auf den 2. Kommandanten. vom 02.07. bis 04.07.2021 Zum Abschluss der öffentlichen Sitzungspunkte galt es noch den endgültigen Jah- resabschluss zum Haushaltsjahr 2020 zur Kenntnis zu nehmen. ______Freitag, 02.07.2021 ______Im Anschluss informierte der Bürgermeister das Gremium unter Wünsche und Anträge noch über das Treffen mit den Initiatoren des Bürgerbegehrens. Hier konnte 17:00 Uhr TSV Trappstadt II vs. TSV / Herbstadt II in einer sachlichen Diskussion sich auf ein Modell geeinigt werden, wie es in ähn- licher Form bereits in anderen Gemeinden angewandt wurde. Grundlegend spra- ______Samstag, 03.07.2021 ______chen sich die Gemeinderäte positiv über eine solche Regelung aus, allerdings sollen die Modalitäten und Verfahrenswege durch die Verwaltung geprüft und auf recht- lich sichere Beine gestellt werden. Ein Beschluss hierzu soll in der nächsten Sitzung 14:00 Uhr TSV Trappstadt vs. SV Friesenhausen Damenmannschaft getroffen werden. Auch wurden in allen Sitzungen unter dem TOP Anfrage gemäß §26 der Geschäfts- 18:00 Uhr TSV Trappstadt vs. TSV Hausen/ Nordheim Rhön ordnung verschiedene Themen besprochen und angebracht. Allerdings findet hier keine Beschlussfassung statt, aber oftmals kommen diese hier angesprochenen Themen in einer späteren Sitzung auf die Tagesordnung. Manchmal lassen sich ______Sonntag, 04.07.2021 ______diese auch durch die Gemeindearbeiter beheben, oder durch ein kurzes Gespräch mit Anliegern lösen. 14:00 Uhr Spfrd. Herbstadt vs. 1. FC Eibstadt 05 Es sei zusätzlich darauf hingewiesen, dass der Gemeinderat für gewöhnlich jeden zweiten Donnerstag im Monat tagt, der genaue Termin hängt an der Gemeindein- formationstafel aus. Gerne begrüßen wir dabei Zuhörer, die so aus erster Hand 18:00 Uhr TSV Aubstadt vs. TSV Großbardorf erfahren können, wie Beschlüsse gefasst und Entscheidungen getroffen wer- den. Oftmals werden Ergebnisse kritisiert, ohne die Zwänge und Auflagen zu Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! kennen, welche dazu führen. Es sei also jedem ans Herz gelegt sich darüber zu Auf euer Kommen freut sich der TSV Trappstadt! informieren.

Informationen zur Hausmüllentsorgung (Restmülltonne) Das Kommunalunternehmen des Landkreises Rhön-Grabfeld führt die Abfuhr der grauen Restmülltonne durch. Die Abholung erfolgt alle 14 Tage an einem festgelegten Werktag Wir sind für Sie da von Montag bis Freitag. Bei einem gesetzlichen Feiertag verschiebt sich der jeweilige Ab- Wir sindSpörleinstraße für Sie da 11 fuhrtag um einen Tag, diese Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Wertstoff- und © Daisy - adobe.stock.com Abfallkalender. Spörleinstraße97616 Bad Neustadt 11 © Daisy - adobe.stock.com Um eine reibungslose Abfuhr zu gewährleisten, ist es notwendig, dass die Behälter um 09771 94-129 97616 Bad Neustadt 6.00 Uhr morgens am Straßenrand stehen. pflegestuetzpunkt@09771 94-129 Die Gefäße sind Eigentum des Landkreises, um entsprechende Behandlung wird gebe- [email protected] ten. Nassabfälle gehören verpackt (z.B. Kunststoffbeutel) in die Mülltonne, um bei Frost rhoen-grabfeld.de ein festfrieren des Abfalls zu vermeiden. Festgefrorener Abfall kann nicht entleert werden Unsere Öffnungszeiten: und geht zu Lasten des Mülltonnenbenutzers. Mo, Mi + Fr 10 -13 Uhr, Was passiert mit dem Restmüll? Unsere Öffnungszeiten:Di + Do 14 -17 Uhr Der Restmüll wird im Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt (GKS) thermisch verwertet. Mo, Mi + Fr 10 -13 Uhr, Hierbei entsteht bei der Verbrennung freigesetzte Energie, die als elektrische Energie und Beratung und Hilfe zum Thema Pflege Fernwärme genutzt werden kann. individuell • umfassendDi + Do 14 •-17 kostenfrei Uhr Beratung und Hilfe zum Thema Pflege

28 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 individuell • umfassend • kostenfrei Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 29 Bürgerbegehren wird aus formalen Gründen abgelehnt 04.04.2021 beschluss auf Begrenzung der Fläche auf Die Gemeinde liefere derzeit bereits doppelt höchstens zwei Prozent bei den Daueranfra- so viel Strom, wie sie selbst verbrauche und Die Fragestellung wird moniert gen von möglichen Investoren für PV-Anlagen habe damit ihren Beitrag zur Energiewen- ein gutes Argument für die Ablehnung haben. de geleistet. Steuereinnahmen erwarten sie Nach Prüfung durch die Verwaltungsgemein- um eine eigene Angelegenheit der Gemeinde Dabei sei man nicht gegen erneuerbare Ener- nicht, Arbeitsplätze auch nicht. Es gebe für schaft war die Beschlussempfehlung klar: Die handeln – ist ebenfalls gegeben und betrifft gien, sondern nur gegen den Verbrauch von die Gemeinde keine Vorteile. Formulierung des Bürgerbegehrens entspre- das Planungsrecht der Kommune. zu vielen landwirtschaftlichen Flächen für In der Diskussion wurde festgestellt, dass che nicht den Vorschriften. Der Gemeinderat Die Formulierung der Fragestellung aller- diesen Zweck. Zwei Prozent bedeuten in Als- das Bürgerbegehren aufgrund seiner Formu- lehnte deshalb aus formalen Gründen das dings wird moniert. Die Begründung müsse leben ungefähr 30 Hektar, in Trappstadt 20 lierung auch bei der Prüfung durch höhere laufende Bürgerbegehren ab. Jetzt soll das Teil der Formulierung sein und es muss er- Hektar. Behörden scheitern würde, falls der Gemein- Gespräch gesucht und möglichst eine einver- kennbar sein, was eigentlich gefordert wird. Anlass des Bürgerbegehrens war die An- derat zustimmte. Die zwei Prozent seien kein nehmliche Lösung gefunden werden. Der Originaltext „Sind Sie gegen den Grund- kündigung eines Investors, eine 14 ha große Muss, sondern eine Höchstgrenze. Die Mög- Bürgermeister Michael Custodis verlas die satzbeschluss mit dem ca. 2 % der Gemar- PV-Freiflächenanlage in Trappstadt bauen zu lichkeit, ein Ratsbegehren durchzuführen, Stellungnahme der VG. Als Einreichungsda- kungsfläche in Trappstadt und Alsleben mit wollen, genauere Planungen bestehen noch wurde erörtert, auch auf diese Weise könnte tum bei der VG gilt der 1. April, danach muss Photovoltaikanlagen bebaut werden können, nicht. In der Begründung der Initiatoren heißt man den Bürgerwillen abfragen. der Gemeinderat innerhalb von vier Wochen für den der Gemeinderat in seiner Sitzung es, es sei keine Bürgerbeteiligung möglich. Gestörtes Einvernehmen zwischen Trapp- eine Entscheidung über den Antrag herbei- vom 18.02.2021 sein baurechtliches Ein- Das stimme nicht, so Custodis, allerdings stadt und Alsleben führen. Wird das Bürgerbegehren akzeptiert, vernehmen erteilt hat?“ sage nicht aus, was wurde vom Investor eine Beteiligung erst ab Custodis bedauerte, dass das gute Einver- muss dieses innerhalb von drei Monaten stattdessen gefordert wird, ergab die Prüfung 10.000 Euro angekündigt. Der Bürgermeis- nehmen zwischen Alslebenern und Trapp- durchgeführt werden. Die gesetzlichen Vor- durch die VG. Wollen die Antragsteller weni- ter wehrte sich auch gegen die Behauptung, städtern durch dieses Thema gestört wird, gaben haben die Initiatoren eingehalten: Es ger oder mehr? die Bürger seien nicht ausreichend informiert in den letzten Jahren sei das Verhältnis der lagen 22 Listen mit 209 Unterschriften vor, Ein Außenstehender könnte meinen, es gebe worden. An den öffentlichen Gemeinderats- beiden Ortsteile zunehmend besser gewor- davon blieben nach eingehender Überprüfung dann gar keine Beschränkung der bereitge- sitzungen, in denen mehrmals über diese den. Man war sich einig, das Gespräch zu su- durch die VG 206 übrig. Damit ist das Quorum stellten Flächen und das ist weder im Sinne Angelegenheit diskutiert wurde, konnte jeder chen. Es steht den Initiatoren allerdings frei, erfüllt, nach dem zehn Prozent der Einwohner, der Antragsteller noch der Gemeinderäte. Interessierte teilnehmen. gegen die Entscheidung des Gemeinderates das waren am Stichtag 955 Einwohner, unter- Wie der Bürgermeister erklärte, wollte der Außerdem könne von „baurechtlichem Ein- zu klagen. Sie könnten auch mit einer neu- schreiben müssen. Der Grund – es muss sich Gemeinderat vielmehr mit dem Grundsatz- vernehmen“ keine Rede sein, es werde über en Formulierung erneut Unterschriften für ein jedes Bauvorhaben einzeln diskutiert und ent- Bürgerbegehren sammeln und einen Bürger- schieden. Weitere Begründung der Initiatoren: entscheid anstreben. REG

Erst testen, dann diskutieren: Die Gemeinderäte in Trappstadt (rechts Bürgermeister Mi- chael Custodis) konnten sich vor der Sitzung selbst testen. Foto: Regina Vossenkaul

30 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Fotos: Daniel Pelzl Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 31 Neues aus der Grabfeldallianz

Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. – Josef-Sperl-Straße 3 – 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld E-Mail: [email protected] – Tel.: 09761/402-15

32 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 33 dtamediadesign Sturzprävention durch Slackline-Training – leicht erklärt

Ihr Spezialist für Druck und Werbung Die SVLFG stellt auf ihrer Internetseite mehrere Kurzfilme zum Training auf der Slackline bereit. Abrufbar sind diese im Internet unter www.svlfg.de/slacklinetraining. Stürzen, Stolpern oder Ausrutschen zählen zu den Unfallschwerpunkten in der „Grünen Wir sind eine spezialisierte Print-Agentur. Branche“. Sicherheitsschuhe mit rutschhemmender Sohle können all diesem nur bis zu Ob Flyer, Visitenkarten, Plakate, Banner, Werbetafeln Broschüren einem gewissen Grad vorbeu- oder Bücher: Wir erschaffen Printprodukte, die Ihren Wünschen gen. Mangelnde Fitness und Be- gerecht werden. weglichkeit sowie fehlende Re- aktionsgeschwindigkeit können Ob Klassisch oder extravagant, glänzend oder matt. sie allerdings nicht ausgleichen. Mit uns haben Sie den richtigen Partner für Ihr Druckprojekt. Hier setzt das Slackline-Training an. dtamediadesign HAUPTSTRASSE 21A TELEFON.: 0 97 65/79 00 80 Für ein Slackline-Training im Michaela Albert 97633 ALSLEBEN E-MAIL: [email protected] Betrieb ist der Herbst die beste Zeit zum Starten. In den Filmen wird systematisch vom Aufbau der Slackline über erste Schritte auf der Line bis hin zur Fehler- Das gemeinsame Slackline-Training fördert die be- korrektur gezeigt, wie effektives triebliche Kommunikation und die Teambildung. Training aussehen kann. Foto: SVLFG Ähnlich wie beim Seiltanzen ba- lancieren die Sportler auf einem Kunstfaser- oder Gurtband, das knapp über dem Boden zwischen zwei Bäumen oder anderen Befestigungspunkten gespannt ist. Dabei trainie- ren sie alles, was im Alltag hilft, um Sturzunfällen vorzubeugen: Gleichgewichtssinn, Konzentration und Koordinationsfähigkeit. Deshalb ist das „Slack- lining“ auch eine effektive Unfallverhütungsmaßnahme. Die Slackline ist ein Sportgerät, das Spaß macht, wenig kostet sowie ohne großen Auf- wand in den betrieblichen Alltag integriert werden und im Außenbereich aufgebaut wer- den kann. So haben Unternehmer und Beschäftigte die Möglichkeit, in den Pausen immer wieder kurz zu trainieren. Wer regelmäßig übt, tut viel für seinen Gleichgewichtssinn und seine Fitness. Beides sind unablässige Voraussetzungen für eine wirksame Sturzprävention.

34 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 35 Immunitätsbestätigung kann überall einge- Haltbarkeitsdatum aufgedruckt ist, da es hier Corona-Immunitätsbestätigung setzt werden, wo ein Nachweis erforderlich noch keine gesetzlichen Regelungen gibt, ist ist. Statt dem gelben Impfpass oder einer auf dem Genesenennachweis das Ablaufda- kann ab sofort beantragt werden Bescheinigung, dass man bereits mit dem tum auf sechs Monate nach dem PCR-Tes- SARS-Cov2-Virus infiziert war, reicht es also tergebnis eingetragen. den scheckkartengroßen Nachweis zusam- Dem Landkreis ist bewusst, dass dieser Impf- men mit einem Lichtbildausweis bei Bedarf beziehungsweise Genesenennachweis nur vorzuzeigen“, erklärt Landrat Thomas Ha- provisorische Wirkung bis zur Einführung ei- bermann. Er hofft und ist zuversichtlich, dass nes europäischen Impfpasses hat. Nachdem auch außerhalb des Landkreises der Immuni- der Zeitpunkt der Einführung aber noch nicht tätsnachweis überall anerkannt wird. konkret absehbar ist, soll diese Bestätigung So ist es für die Gastronomie, den Einzel- des Landkreises das Alltagsleben bereits handel, Events, Hotels und all den Orten, heute schon erleichtern. Eine unkomplizierte an denen aktuell Nachweise geprüft werden Teilhabe am öffentlichen Leben ist das Ziel. müssen, auf einen Blick erkennbar, dass kei- Keine der derzeit verfügbaren Immunitäts- ne persönlichen Einschränkungen bestehen. nachweise sind fälschungssicher. Mit dem Der Corona-Immunitätsnachweis bietet also entsprechenden Aufwand kann auch die auch den Unternehmen einen echten Mehr- Karte des Landkreises gefälscht werden. wert und spart Zeit. Der Landrat weist in diesem Zusammenhang Gültig ist der Nachweis ab dem 15. Tag nach ausdrücklich darauf hin, dass es sich dabei der Zweitimpfung beziehungsweise 28 Tage um eine Straftat handeln würde, die seitens nach dem ersten positiven PCR-Testergeb- des Landratsamtes konsequent verfolgt und nis. Während für Geimpfte aktuell noch kein zur Anzeige gebracht wird.

Foto: Melanie Hofmann/Landkreis Rhön-Grabfeld. Wir wünschen Biergarten Mehr Service im Umgang mit der Co- nen sie sich den Corona-Immunitätsnach- Gasthaus unseren Gästen bei schönem rona-Pandemie bietet der Landkreis weis bestellen. Wer außerhalb des Impfzen- und Rhön-Grabfeld seit dieser Woche seinen trums geimpft wurde, muss einen ärztlichen eine schöne Wetter Bürgerinnen und Bürgern und allen Unter- Nachweis auf der Antragsseite mit hochla- Griechisches nehmen: Alle Zweitgeimpften erhalten im den. Nach Prüfung aller Eingaben, wird das Sommerzeit! Restaurant geöffnet Impfzentrum Rhön-Grabfeld einen eigens handliche Kärtchen durch die Landkreisver- vom Landkreis Rhön-Grabfeld entwickelten waltung per Post übersandt. Corona-Immunitätsnachweis (Impfpass) in Die geimpften Bewohnerinnen und Bewoh- EC-Kartengröße. Alle Bürgerinnen und Bür- ner und Mitarbeitende der hiesigen Alten- ger, die bereits vor dieser Woche im Impfzen- und Pflegeheime sowie das geimpfte Per- trum den vollen Impfschutz erhalten haben sonal des RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Grüner Baum beziehungsweise in den Haus- und Facharzt- Neustadt brauchen sich nicht separat über 97633 ALSLEBEN ☎ 0 97 65 / 7 98 07 72 praxen, in Einrichtungen oder Betrieben die Internetseite anmelden. Die Landkreis- durchgeimpft wurden, haben jetzt zusam- verwaltung setzt sich mit den Einrichtungen men mit Genesenen ebenfalls die Möglich- in Verbindung und steht in engem Austausch Auf Ihren Besuch freut sich Familie Michos Athanasios keit, sich diesen Immunitätsnachweis kos- mit dem Campus. Alle Speisen auch zum Mitnehmen bzw. Abholen. tenfrei zu beantragen. „Wir wollen nicht warten, bis aus Berlin oder Jeden Tag von 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet – Montag Ruhetag Über die Homepage des Impfzentrums unter Europa der digitale Impfpass kommt. Wir www.impfzentrum-rhoen-grabfeld.de kön- wollen jetzt eine praktische Lösung. Unsere

36 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 37 Im Kindergarten ist immer was los...

Der Osterhase war da! In der Osterzeit hörten wir Geschichten von Jesu. Den Einzug nach Jerusalem, das Hasenlieder. letzte Abendmahl, die Kreuzigung und die Auch in diesem Jahr kam der Os- Auferstehung erfuhren wir in unterschied- terhase zu uns in den Kindergarten. lichen Einheiten. Anhand von Legematerial Wir konnten ihn durch das Fenster und Figuren, Erzähltheater oder Bilderbuch. beobachten, als er für uns im Garten Wir kleistern einen Osterhase, backen Ostertüten versteckte. Als dieser fer- Plätzchen, malen Hasen mit Wasserfarben tig war und nicht mehr zu sehen, hieß und sprechen Fingerspiele und singen es rasch die Schuhe und Jacke an und raus in den Garten. Für Jeden war ein „Nestchen“ versteckt.

38 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 39 Thema Müll: Wir beschäftigen uns mit dem Thema Müll. Im Morgenkreis hören wir die Ge- schichte von „Mupf dem Müllmonster“. Wir gestalten dazu ein Plakat. Auf einem Müllposter ord- nen wir die verschiedenen Abfallarten den passenden Mülltonnen zu. Wir gestal- ten kleine Mülltonnen. Bei Spaziergängen, um und durch Trappstadt, fanden wir auch Spuren von Mupf dem Müllmonster. Wir sammelten den Müll mit Hilfe von Handschuhen und Mülltüten ein und brachten ihn in den Kinder- garten. Wir werden auch in der nächste Zeit uns mit dem Thema Müll beschäftigen. Vielleicht entsteht aus Müll auch mal etwas Neues.

40 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 41 Ostern: ... und in der Kinderkrippe machts Spaß! Auch dieses Jahr lassen wir uns die Os- tervorbereitungen mit den Kindern nicht Baustellenbesichtigung: nehmen: wir drucken Handabdruck-Hüh- Täglich fahren durch den Grup- ner mit bunter Fingerfarbe an unsere penraum beschäftigte Kinder mit Fensterscheiben und gestalten mit der ihren Spielzeugfahrzeugen: es wird gleichen Technik unsere diesjährigen mit dem Stapler fleißig auf- und Osternestchen. Beim Spaziergang abgeladen; Laster machen sich auf besuchen wir ein paar Hühner. den Weg zur Baustelle, um Steine Ebenfalls helfen alle fleißig beim Backen zu liefern; dann kommt auch noch und Ausstechen der Osterhasenkekse der Kran zu Hilfe... Fahrzeuge mit. Wir hören im Spielkreis die Ge- sind einfach immer Thema bei uns schichte aus dem Geschichtensäckchen und sorgen für großes Interesse, vom „Hasen mit der roten Nase und dem nicht nur bei den Jungs! Da kommt blauen Ohr“ und spielen diese gemeinsam die Trappstädter Baustelle genau nach. richtig! Wir machen einen Spa- Dann ist es endlich soweit: sogar zwei ziergang dorthin. Alle sind schwer Osterhasen haben den Weg zu uns in den beeindruckt einem echten Bagger Kindergarten gefunden und verstecken bei der Arbeit zu sehen zu können! für jeden ein Osternest. Gespannt Natürlich darf ein Erinnerungsfoto stehen wir am Fenster und beobachten am Ende nicht fehlen! das „Wilde Treiben“ in unserem Garten, bevor wir uns auf die Suche machen!

42 43 Praxis für PhysiotheraPie

• Krankengymnastik • Manuelle Therapie • Massage Hausbehandlung jeglicher • Lymphdrainage Art nach Vereinbarung! • Fußreflexzonenmassage • Fango / Heißluft

Kirchweg 6 · 97633 Trappstadt • Eis- und Elektrotherapie S 0 97 65 / 6 55 • Schlingentischbehandlung Wir 2017-02-18 Pittner Marika 125x91mm.indd 1 22.02.17 23:19 beobachten Schnecken: Während der Regentage holen wir - uns für einen Vormittag einige Schne cken in den Gruppenraum. Wir beobach- ten diese und sind ganz begeistert wie Riesenauswahl an folgenden Maschinen: schnell sich die ein oder andere Schnecke Rasenmäher • Motorsägen • handgeführte Gartengeräte doch fortbewegen kann! Natürlich • Holzbearbeitungsmaschinen • Roller und Quads • PKW- setzen wir danach alle Schnecken Anhänger • Motorwasserpumpen und Hauswasserwerke wieder in unseren Garten zurück. Wir sind Stützpunkthändler der Marken

111 Jahre Zukunft aus Tradition

„Es ist ein guter alter Brauch, da wo man reparieren and- & Gartentechnik lässt, da kauft Am Bahndamm 2a · 97631 BAd Königshofen Tel. 09761/39798-0 · fax 39798-20 · www.leicht-landtechnik.de man auch“

44 Ausgabe 93 · Juli / august / September 2020 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 45 H b m G

Weiherstraße 4 . An der B 279 Tel. 09761/ 91 16-0 . Fax 91 16 20 97633 GROSSEIBSTADT Ihr Klick zur Traumküche: www.kuechenladen-weigand.de

Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Reifen, Räder & Autoservice!  Batterieservice  Stoßdämpferservice  Fahrwerksteile wie Radlager, Federn usw. hieR sind  Achsvermessung sie RiChTig!  Ölwechsel  Bremsenservice  Autoglas  Reifenwechsel  Rädereinlagerung  Reifenreparatur Segnung mit neuem Weihwasserkessel incl. Vulkanisation, u.s.w. Die katholische Kirchenstiftung Trappstadt hat einen neuen Weihwasserkessel ange- 97631 Bad Königshofen schafft. Der alte Weihwasserkessel war in die Jahre gekommen und musste erneuert schweinfurter straße 9 Telefon 0 97 61 / 39 70 66 TÜV fällig? werden. In einem Gottesdienst im April wurde der der Weiwasserkessel eingeweiht und www.reifen-zehner.de seiner Bestimmung übergeben. Ein Spendenaufruf zur Finanzierung war ein voller Erfolg. Wir erledigen das für Sie! Die Gesamtsumme der Kosten wurde von den Spendern getragen. Den Spendern, die Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-17.30 Uhr anonym bleiben wollen, sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank und ein „Vergelt’s Gott“ Sa 8.00-12.00 Uhr Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin! gesagt.

15-04-27 Reifen-Zehner-Anzeige-125x92mm.indd 1 27.04.15 22:49 46 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 47 Fronleichnam 2021 zum zweiten Mal konnte die alljährliche Fronleichnams- prozession nicht stattfinden. In einer festlich geschmück- ten Kirche fand ein Gottes- dienst mit der Aussetzung des Allerheiligsten statt. Die Familie Elmar Ruswurm – die angrenzenten Nachbarn der Kirche – leistete einen wür- digen Beitrag zur Gestaltung der nächsten Umgebung der Kirche.

48 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 49 Qualifiziertes Zeugnis für unsere Organistin Stefanie Neufang Im Rahmen des Gottesdienstes zu Christi Theoriestunden zu absolvieren sind. Der Himmelfahrt überreichte Regionalkantor Kurs erstreckt sich über zwei Jahre. Die Peter Rottmann der Absolventin Stefanie Zwischenprüfung (D-Kurs) wurde von Ste- Neufang ihr Zeugnis über die bestandene fanie Neufang bereits im Jahr 2009 abge- Wagner C-Prüfung zum qualifizierten Kirchenmu- legt. siker im Nebenberuf. Er dankte ihr für ihre Die Ausbildung umfasst neben dem Orgel- Andreas Mühen und ihr Engagement im musika- literaturspiel und der Improvisation über lischen Dienst in der Liturgie, was in der die Gottesloblieder die Fächer Einführung heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit in Liturgik, Kirchenmusikgeschichte und • Elektroanlagen aller Art sei. Orgelbaukunde. Der C-Kurs ist eine breit angelegt kirchen- Stefanie Neufang ist als Organistin über- • Elektrogeräte musikalische Ausbildung, bei der neben wiegend in den Kirchengemeinden Trapp- dem Orgelunterricht auch wöchentliche stadt, Alsleben und Aub tätig. • Reparaturen • Fotovoltaik Beten heißt,

97633 Trappstadt • Am Erlenbach 1 sich von den Engeln Tel. 09765/1220 • Mobil 0171/1279585 Engel die Flügel ausborgen Martin Gutl

50 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 51 Wir gratulieren zum Geburtstag Suizidprävention ist möglich – SVLFG bietet Hilfen an Dorothea, Trötscher Alsleben, Königshöfer Str. 48 86 06.07.1935 Jedes Jahr sterben in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen durch Suizid – mehr als Rohmann, Dieter Alsleben, In den Bergen 16 76 07.07.1945 durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen. Anlässlich des „Welttags der Suizid- Hein, Emil Alsleben, Hauptstraße 16 79 08.07.1942 prävention“ am 10. September weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Kolb, Theo Alsleben, Am Oberen Tor 6 82 10.07.1939 Gartenbau (SVLFG) auf ihre Hilfen für Versicherte in sehr schwierigen Lebenslagen hin, mit Sauer, Gerlinde Trappstadt, Berggasse 3 86 11.07.1935 denen sie suizidgefährdete Menschen in für sie scheinbar ausweglosen Situationen unterstützt. Wehner, Alois Alsleben, Marktweg 2 81 11.07.1940 Versicherte haben die Möglichkeit, die Krisenhotline der SVLFG anzurufen. Unter der Ruf- nummer 0561 785-10101 sind ausgebildete und erfahrene Psychologen rund um die Uhr – 24 Leicht, Johanna Trappstadt, Torhausstraße 26 72 12.07.1949 Stunden und sieben Tage die Woche – zu erreichen. Die Experten unterstützen vertraulich, zum Semineth, Hermann Trappstadt, Dorfstraße 11 82 14.07.1939 Beispiel bei betrieblichen oder familiären Konflikten, aber auch bei persönlichen und psychi- Lindemann, Eduard Alsleben, Wüstgasse 20 99 15.07.1922 schen Überlastungssituationen. Böckler, Michael Trappstadt, Dorfstraße 32 67 16.07.1954 Viele verschiedene Faktoren wirken zusammen, dass Menschen keine Perspektive mehr im Müller Anni Alsleben, In den Bergen 4 67 20.07.1954 Leben sehen und gedanklich ihre Lösung im Suizid suchen. Damit es erst gar nicht so weit kommt, ist es wichtig, Probleme so früh wie möglich anzugehen. So bietet die SVLFG Beglei- Hutzler, Erika Trappstadt, Linsengasse 3 75 05.08.1946 tung bei den herausfordernden Themen Betriebsübergabe oder Betriebsaufgabe an und un- Wirsing, Herold Trappstadt, Grüner Hain 14 81 06.08.1940 terstützt pflegende Angehörige mit speziellen Angeboten sowie ihre Versicherten rund um das Bötsch, Alfred Trappstadt, Kirchweg 2 87 08.08.1934 Thema Stress. Seminare, Online-Gesundheits-Programme sowie Telefonberatungen sorgen Hein, Christian Alsleben, Hauptstraße 15 86 14.08.1935 für eine frühzeitige Prävention, die Menschen hilft, gesund bleiben und sich ihre Lebensfreude Geisler, Anna Trappstadt, Am Mühlbach 13 76 01.09.1945 zu bewahren. Hofmann, Emmi Alsleben, Königshöfer Str. 52 68 06.09.1953 Informationen Rußwurm, Angela Trappstadt, Stubengasse 10 70 11.09.1951 zu allen Gesundheitsangeboten bietet die SVLFG unter www.svlfg.de/gleichgewicht. Weitere Hilfsangebote des Nationalen Suizidpräventionsprogrammes finden sich unter Benkert, Walter Alsleben, Wüstgasse 22 70 17.09.1951 www.suizidprophylaxe.de. Leicht, Hubert Alsleben, Vorstadt 1 80 21.09.1941 Eyring, Helmut Trappstadt, Stubengasse 11 70 24.09.1951 Bitte beachten: Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, die eine Übermittlungs- sperre in der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen eingestellt haben, können auch bei runden Geburtstagen leider KEINE BERÜCKSICHTIGUNG finden, da auch der Bürgermeister KEINERLEI INFORMATIONEN über diese Personen erhält.

Möchten Sie ein Hochzeitsbild oder ein Foto von Ihrem Baby veröffentlichen? Einfach Foto mit den Daten beim Bürgermeister abgeben oder per E-Mail direkt an Theo Albert [email protected] senden!

52 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 53 … zur Silbernen Hochzeit … zur Geburt ihres Kindes 10. Juli Susanne und Uwe Heumann ❤ Trappstadt, Am Erlenbach 2 25. Juli Andrea und Martin Dittmann ❤ Alsleben, Hauptstraße 23 ❤ Aaron Josua Bier geb.: 10.04.2021 ❤ 25 25 28. Sept. Nadine und Michael Hofmann 97633 Trappstadt GT Alsleben, Sandstraße 6 Alsleben, In den Bergen 12 ❤ Felix Swiderski ❤ ❤ ❤ geb.: 11.03.2021 … zur Goldenen Hochzeit 97633 Trappstadt GT Alsleben, Wüstgasse 20 ❤ 50 24. Sept. Hermine und Alfons Weikert Trappstadt, Am Weikers 12 Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre als eine gute Erinnerung aus der Kindheit, aus dem Elternhause. Dostojewski Hochzeitsfoto Daniel & Felicitas Sauer

Dankeschön …

… sagen wir allen, die uns zu unserer

Silberhochzeit

mit Geschenken und Glückwünschen eine große Freude bereitet haben.

Sabine und Johannes Beck

Alsleben, im April 2021

54 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 55 Sterbefälle Artur Bauer verstorben am: 19.03.2021 Alsleben, Königshöfer Str. 11 Arthur Bauer verstorben am: 07.04.2021 Trappstadt, Kirchweg 5

97631 Bad Königshofen Tel.: 09761/6368 Udo Apler verstorben am: 16.04.2021 Industriestraße 23 Fax: 09761/6969 Trappstadt, An den 3 Kreuzen 1 [email protected] Irma Zeis verstorben am: 08.05.2021 Alsleben, Königshöfer Str. 12

So einzigartig wie der Mensch ist auch sein Abschied.

ERDBESTATTUNG FEUERBESTATTUNG NATURBESTATTUNG SEEBESTATTUNG ANONYMBESTATTUNG

Der letzte Weg in guten Händen. 09771-61500 Gartenstraße 5 - 97618 - www.besta ungen-suckfuell.de

56 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 57 Historisches aus der Gemeinde

Klassentreffen zum 50. Man mußte genau hinsehen, um ihn zu erkennen TRAPPSTADT (hg). Fünfzig Jahre sind sie in- der Einladung gefolgt und nahm am Klassen- zwischen alt, die ,,Jungen und Mädchen“ des treffen teil. Jahrgangs 1937 der Trappstädter Volksschule. Nachdem der Samstag bei gemütli­chem Bei- Aus diesem Anlass trafen sich die ehema­ligen sammensein ausgeklungen war, hatte man sich Schüler am Wochenende zu einem Klassentref- für den Sonntag eine gemeinsame Messe vor- fen. Neunzehn waren sie einmal in der Klas- genommen. Pfarrer Bauer ließ es sich natürlich se gewesen, immerhin noch 14 konnten dem nicht nehmen, den Gottesdienst für seine ehe- Klassentreffen beiwohnen. Zwei Mäd­chen sind malige Klasse selbst abzuhalten. Nach einem inzwischen leider verstor­ben. Drei weitere gemeinsamen Mittagessen besichtigte man die ,,Ehemalige“, konn­ten aus terminlichen Grün- Heimatgemeinde Trappstadt. Sieben der vier- den nicht teilnehmen. zehn Anwesenden hatte es nach der Schule in Von Düsseldorf bis Sindelfingen wa­ren die ehe- die Fremde gezo­gen. Für sie dürfte somit eini- maligen Pennäler angereist, um sich mal wie- ges neu ge­wesen sein auf dem Dorfrundgang, der „Grüß Gott“ zu sa­gen und alte Erfahrun- den der Bürgermeister persönlich leitete. gen auszutau­schen. Am Samstagabend traf man Nach gemeinsamen Kaffeetrinken und einem sich im Bärental in Sulzfeld, speiste zusam­men Abendessen mussten die ehe­maligen Volksschü- und ließ die alten Zeiten wieder aufleben. Pfar- ler ans Auseinandergehen denken. Alle waren rer Bauer, der sieben Jahre lang den Religions- sich allerdings einig geworden, dass man in fünf unterricht in der Klasse­ gegeben hatte, war auch Jahren ein neuerliches Treffen veranstalten will.

Es stand 1987 in der Zeitung: Groß war die Wiedersehensfreude bei den Volksschülern des Jahrgangs 1937. Im Bild ganz oben: Albert Gerstner. Dritte Reihe: Siegfried Bauer, Gosbert Apler, Burkard Gerst- ner, Benkert Konrad, Bernhard Reder. Zweite Reihe: Hannelore Roth, Alfons Hutzler, Anna Geissler und in der vorderen Reihe: Babette Hutzler, Melitta Seufert, Eleonore Bader. Foto: Friedrich

58 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 59 ngegenco e ro m n m a a s u z

# Auch bei ­ Coronavirus e s Virusinfektionen – Infektion u # a w uh Hygiene schützt! irbleibenz Mit einfachen Maßnahmen können Sie helfen, sich selbst und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen.

Die wichtigsten Hygienetipps:

Halten Sie stets ausreichend Abstand zu Menschen, ganz beson­ ders bei Husten, Schnupfen oder Fieber – zum Schutz vor dem Coronavirus und der andauernden Grippe- und Erkältungswelle.

Vermeiden Sie Berührungen (z. B. Händeschütteln oder Umarmungen), wenn Sie andere Menschen begrüßen oder verabschieden.

Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch – und entsorgen Sie das Taschentuch Jugendgruppe der Pfarrgemeinde 1992 anschließend in einem Mülleimer mit Deckel. Zur Erinnerung an das Jahr 1992 wurde dieses Gruppenbild aufgenommen. Unter der Lei- tung von Ute Sauer war eine Jugendgruppe entstanden, die ca. 20 Jahre stabil war und vor Allem für die Mädchen ein Freizeitangebot war. Das Jugendheim der katholischen Halten Sie die Hände vom Gesicht fern – vermeiden Sie es, Pfarrgemeinde war zu dieser Zeit - am Samstag Nachmittag - ein beliebter Treffpunkt für mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren. kreatives Gestalten im Jahreskreis und Ausgangspunkt für verschiedene Aktivitäten in der freien Natur. Auf dem Bild (vordere Reihe): Stefanie Röß, Ramona Knöchel, Veronika Röß. 2. Reihe: Lisa Seubert, Kathrin Zoller. 3. Reihe: Nicole Reder, Tina Breitinger, Kerstin Bader, Ute Sauer. 4. Reihe: Franziska Böckler, Caroline von Ponickau Waschen Sie regelmäßig und ausreichend lange (mindestens 20 Sekunden) Ihre Hände mit Wasser und Seife – Lebensweisheit insbesondere nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten. „Es sind nicht die Jahre deines Lebens, die zählen. Weitere Informationen zum Schutz vor Infektionskrankheiten sowie Was zählt, ist das Leben innerhalb dieser Jahre.“ aktuelle FAQ zum neuartigen Coronavirus finden Sie auf den infektionsschutz.de Internetseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Wissen, was schützt. www.infektionsschutz.de und www.bzga.de Abraham Lincoln

60 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 61 Leben in unserer Gemeinde

Maibaum 2021 Unter der bewährten Re- gie der freiwilligen Feu- erwehr Trappstadt wurde auch im Coronajahr 2021 ein Maibaum aufgestellt. Das alljährliche Brauch- tum war bei den zustän- Verspätetes Maifeuer? digen Behörden gemeldet Am späten Samstag Abend (1. Mai) worden und die bekann- wurden die Freiwillige Feuerwehr ten Schutzbestimmun- Trappstadt zu einem Brand von Grün- gen in Sachen Corona wurden eingehalten. Eine gut alarmiert. Der Reisighaufen konnte Polizeistreife stattete der schnell gelöscht werden. Anschließend Veranstaltung einen kur- wurde das Brandgut mit der Wärme- zen Besuch ab. Es wur- bildkamera überprüft, um noch eventu- den keine Einwendungen elle Glutnester zufinden. erhoben.

BITTE BEACHTEN: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 10. September 2021. Daten und Infos an: [email protected]

62 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 63 Rumpeln in der Karwoche Die Kirchenglocken schweigen am Karfreitag und am Karsams- tag vor dem Osterfest. Es war und ist der Brauch, dass in der Ver- gangenheit nur die Buben der Gemeinde die Kirchenglocken mit lärmenden Klapperkästen ersetzten und zum Gottesdienst bzw. zum Gebet einluden. In der heutigen Zeit sind auch die Mädchen der Gemeinde zu diesem Dienst eingeladen. Anders als zu normalen Zeiten, ziehen die Buben und Mädchen nicht in Gruppen durch das Dorf sondern stehen entsprechend der Corona-Regeln an den Straßen. Geschwister können zu zweit stehen und ganze Familien bilden eine Gruppe. Werner Pelzl hat eine besonders alte Rumpel entdeckt und in mü- hevoller Kleinarbeit restauriert. Er hat es auch geschafft, eine na- hezu identische Rumpel nachzubauen. Diese neue Rumpel geht aber noch sehr hart, sehr zum Leidwesen seiner Enkelin, die für die Bedienung der Rumpel ihre ganze Kraft aufwenden musste.

Unsere Fotos zeigen auf diesen und den nächsten Seiten die Akteure aus Trappstadt und Alsleben, 64 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 65 die von ihren Grundstücken aus die Tradition „am Leben“ erhalten. Alle Fotos Privat 66 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 67 Trappstadts Bezirksliga-Aufstieg: Benkert sowie Elias Werner wurden sofort ins kalte sind es, die jetzt am meisten fehlen. Es schmerzt Wasser geworfen, spielten regelmäßig.“ und nervt, dass wir nicht mit allen, die auf dem Platz Krönung einer unglaublichen Erfolgsgeschichte Es waren ungewöhnlich viele und langwierige Ver- und drum herum daran gearbeitet haben, ordentlich letzungen, die das Projekt ins Wanken brachten. feiern können. Normal wäre das eine Feier-Woche.“ Seit 1928 wird beim TSV Trappstadt geturnt, Sport Als Herbstmeister hatte der TSV nach 15 Spielen je Dass man kein alle überragender Meister sei, das getrieben und Fußball gespielt. Letzteres meistens fünf Punkte Vorsprung vor Ramsthal und Großbar- wisse man selber. „Für uns war jedes Spiel eine in den zwei untersten Klassen, wie sie auch immer dorf II. Beim Abbruch waren beide (je 22 Spiele, 45 große Herausforderung, es gab in dieser Liga keine heißen mochten. Von daher waren die letzten drei bzw. 46 Punkte) vorbeigezogen, Trappstadt (20/42) Selbstläufer. Wir haben viele Spiele knapp gewon- Jahre Kreisliga schon von Vereins-historischem dahinter. Dann wurde es mathematisch. „Die 0,01 nen und mussten fast immer an unsere Grenzen Wert. Dass nun am Abbruch-Ende dieser zweijähri- Punkte sind für uns glücklich, für Großbardorf natür- gehen.“ Der Abteilungsleiter über den Trainer: „Den gen „Corona-Saison“ 2019/21, unter welchen Kon- lich ärgerlich. Das verstehe ich absolut“, sagt Beck. Martin kennen wir ja schon ewig. Er ist ein ganz ditionen auch immer, sogar die Meisterschaft und Dem Verletzungspech kam der Abbruch gewiss ent- feiner Mensch und sehr guter Trainer. Wir sind sehr der Aufstieg in die Bezirksliga stehen, ist einzigartig gegen. Wenn alle wieder fit sind, stehen Beck, der happy mit ihm und ihm gefällt‘s bei uns auch.“ in der 93-jährigen Geschichte des TSV. Gut, sie kam natürlich verlängert hat, „allerhand Potenzial und Das Gros, mit dem man in der Bezirksliga an den wie gerufen, diese Quotienten-Regelung. viele junge Spieler zur Verfügung. Wir merken halt Start gehen werde, sei der jetzige Kader. „Wir sind So sehen es denn auch Michael Bader und Mar- jeden Ausfall, es fehlt uns in der Breite“. 13 oder 14 zwar zu 90 Prozent Trappstädter, aber auch offen tin Beck, der Abteilungsleiter und der Trainer der der momentan verfügbaren Spieler sollten Bezirks- nach außen. Unser Kader dürfte für die Bezirksli- Trappstädter. Die seit Jahr und Tag ihren besonde- liga-tauglich sein. „Gespräche mit wechselwilligen ga in der Breite zu knapp sein. Mit den ersten 13, ren Zusammenhalt beschwören. Gut, den gibt es in Trainer Martin Beck führte den TSV Trappstadt zum Spielern waren bisher allein dadurch erschwert, 14 oder 15 bräuchten wir uns überhaupt nicht zu irgendeiner Form überall, besonders aber in Dörfern erstmaligen Aufstieg in die Bezirksliga. dass wir nicht wussten für welche Liga.“ verstecken. Unser Fußball kostet aber Kraft und vor in provinzieller Randlage, 40 Jahre lang den Eiser- Einige Trappstädter Jungs sind noch in Großbardorf Verletzungen sind wir gewarnt.“ Bisher werde nur nen Vorhang hinterm Gartenzaun. Sie hat vielleicht besten verhalten und freuen sollen. Freilich, Tabel- und Aubstadt geparkt. Training habe es seit Okto- Hannes Mauer, ein Trappstädter, aus Großbardorf doch ihren Teil zu dieser besonderen Form des Zu- lendritter waren sie vor dem Abbruch, und die Ma- ber nicht gegeben. „Ich weiß, dass sich die Spieler zurückkommen. „Jetzt stehen aber erst mal Einzel- sammenrückens, auch im Teamsport, beigetragen. thematik meinte es besonders gut mit ihnen. Mit in Gruppen lauftechnisch fit halten. Der Ball fehlt gespräche mit allen Spielern an.“ Stimmung war immer, auch zu wesentlich erfolglo- 2,10 haben sie gerade mal den um ein Hundertstel natürlich allen.“ Über Meisterfeierlichkeiten äußert seren Zeiten, egal ob gewonnen oder verloren wur- besseren Quotienten aus Punkte geteilt durch An- sich Martin Beck nur im Konjunktiv der Vergangen- de. Zum nachhaltigen Erlernen des Fußballspiels zahl der ausgetragenen Spiele. Der TSV Großbar- heit: „Das wäre sicher eine sehr schöne, große, lan- chauffierten manche Väter ihre Buben aber doch dorf II ist mit 2,09 denkbar undankbarer Zweiter, ge Feier geworden.“ Beck, Bader und Werner wa- lieber nach Haßfurt, Großbardorf oder Aubstadt in der SV Ramsthal (2,05) Dritter. ren sich darin einig: „Eine Feier ist gegenwärtig kein die Lehre. An die Idee, Meister zu werden „haben wir vor der Thema.“ Ob ihn eine Bezirksliga-Klassenerhaltsfei- Irgendwann musste aber auch die intensive Nach- Runde keinen Gedanken verschwendet“, gesteht er in einem Jahr entschädigen würde? Beck: „Das wuchsförderung durch Winfried Schirling und Gerd der aus dem Nachbarort Herbstadt stammende würde ich sofort unterschreiben.“ Häpp Früchte tragen. Die ersten Heimkehrer waren Martin Beck. Dann aber legten sie eine Vorrunde Abteilungsleiter Michael Bader sieht die entstan- Daniel Werner und Philipp Rudbach. Sie drehten als vom Feinsten hin, „basierend auf einer überragen- dene Situation „irgendwo verrückt. Wir konnten ja Erste den Spieß um und kehrten über den FC Haß- den Defensive“. Nach sieben Spieltagen hatten sie mit unseren Möglichkeiten nie damit rechnen, und furt und den TSV Aubstadt im besten Fußballer-Al- zwei Gegentore bekommen, nach 14 immer noch es ist eine einmalige Sache für so ein kleines Dorf. ter zurück nach Trappstadt – und leiteten eine Re- erst sieben. „Gewiss war es auch die Routine von Unsere vielen jungen Spieler freuen sich wie die migration mehrerer Talente zu ihrem Heimatverein Danny, viel mehr noch aber seine Arbeit vor mir in Schnitzel. Und wir alten Hasen sind natürlich auch ein. Trappstädter Nachwuchs ist wie im Treibhaus den Jahren davor, weil sie in der Defensive taktisch happy. Corona, Abbruch, Paragraf 93 hin oder her: vorgezogene Pflänzchen, die sich im Freien gut wei- sehr gut ausgebildet waren.“ Wenn Werner nicht Wir haben eine hervorragende Vorrunde gespielt, ter entwickeln. Prompt ging es, mit Daniel Werner gerade verletzt war, bildete der ehemalige Aub- hatten im großen Verletzungspech das Glück des als Spielertrainer, per Durchmarsch über die Meis- städter Bayernliga-Kapitän zusammen mit Kapi- Tüchtigen und müssen uns nicht schämen, dass terschaft in der A-Klasse sowie die Relegation als tän Jonas Böckler das Innenverteidiger-Paar. „Wir wir da rauf gehen. Diese Entscheidung geistert ja Kreisklassen-Zweiter in die Kreisliga. mussten viel improvisieren, wenn er, Lukas Häpp schon die ganze Zeit herum und du hast sie im Hin- Dann übergab „Danny“ Werner an Martin Beck. Und und Sebastian Wagner ausgefallen sind. Selbst Eli- terkopf. Und wenn es so weit ist, hockst du auf der Der TSV Trappstadt (links Philipp Rudbach) errang der verschweigt nicht, dass er, so gesehen, nur der as Werner mit 17 Jahren hat in der Kette schon sehr Couch, anstatt dich vom Benkerts Hermann und der in der abgebrochenen Saison 2019/21 die Meister- zweite Architekt des Meisterwerks ist. Jetzt stehen solide gespielt. Die im Sommer zu uns zurückge- Musikkapelle durchs Dorf spielen zu lassen“. Bader schaft in der Kreisliga Rhön und steigt erstmals in sie da und wissen nicht so recht, wie sie sich am kommenen Jugendlichen Niklas Bauer und Janis weiter: „Wir sind Emotionsfußballer. Und Emotionen seiner Geschichte in die Bezirksliga auf.

68 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 69 Tradition mit Amtscharakter: 08.05.2021 cken. Lediglich vorbeifahrende Auto muss er sie Süßigkeiten, für den Ausscheller gab es abwarten, weil sie zu laut sind. einen Schnaps. Der letzte Ausscheller im Landkreis Edwin Kast kündigt Gemeindeversammlun- Zu dessen Aufgaben gehörte auch das Ein- gen an, lädt zu Festen ein und richtet Weih- werfen der Gemeindepost und in früheren Wenn die Glocke ertönt, öffnen die Leute der Dorfgrenzen verantwortlich. Hatte der nachtsgrüße vom Bürgermeister und dem Jahren die Viehzählung. „In die Tierseuchen- Fenster und Türen. Eine Einladung? Eine An- Bürgermeister eine Fronarbeit angeordnet, Gemeinderat aus. Er macht den Holz- und kasse musste man pro Stück Vieh bezahlen“, ordnung? In einem kleinen Ort im Grabfeld bracht er diejenigen herbei, die nicht er- Obstverstrich, die traditionelle Versteige- erzählt Röß. Wenn die Frauen nicht gewusst teilen noch zwei Ausscheller das Neueste schienen waren. Er rief die Kinder zur Ord- rung, bekannt und teilt mit, wenn eine Beflag- hätten, wie viele Schweine im Stall sind, habe mit. nung und schaute, dass die Jugend keinen gung angeordnet wurde. Vereinsnachrichten er die Gehöfte nochmal aufsuchen müssen - Dass er zusagen würde, als er gebeten Unfug trieb. War Dorfgericht angesagt, das werden ausgeschellt, manchmal auch priva- wenn die Männer zu Hause waren. wurde, das Amt von seiner Tante zu über- örtliche kleinere Delikte behandelte, lud er te Nachrichten wie „Unsere Katze ist entlau- „Wenn die Gesetzlich ein wenig lang sind, nehmen? Für Edwin Kast selbstverständ- die Bürger drei Tage vorher ein und fungier- fen“. dauert das bis zu drei Stunden.“ lich. „Für Frauen ist das nicht so ideal, weil te als Gerichtsdiener. Eine Respektsperson Die Gemeindepost muss Kast nicht austra- Sobald er vom Ausschellen nach Hause sie keine so weitreichende Stimme haben“, also neben Bürgermeister, Pfarrer und Leh- gen, das ist im Hauptort Trappstadt anders. kommt, klingelt meist das Telefon, sagt der meint der 58-Jährige, der sich im Trappstad- rer. Besoldet wurde der Polizeidiener von der Ausscheller Paul Röß hat dort schon als jun- Trappstädter: „Die Leute waren nicht zu Hau- ter Ortsteil Alsleben (Lkr. Rhön-Grabfeld) als Gemeinde, in einigen Orten erhielt er Natu- ger Mann das Amt übernommen – im zweiten se oder haben nicht alles verstanden. Dann Vorsitzender der Krieger- und Soldatenka- ralien dazu. Anlauf. Um einen Nebenverdienst zu haben, fragen sie nach.“ Ähnliches berichtet auch meradschaft, im Vorstand der Interessenge- Von allen Aufgaben sind in der Marktge- hatte er sich als 18-Jähriger bei der Gemein- sein Alslebener Kollege Kast, der manchmal meinschaft Kreuzkapelle und im Sportverein meinde der Verwaltungsgemeinschaft Bad de gemeldet. Er war damals also noch nicht Fragen der Bürger beantworten muss. Wenn engagiert. Und seit 15 Jahren hält er dort Königshofen die Zustellung der Gemeinde- volljährig – eine Voraussetzung für das Amt, es Unklarheiten gibt, macht er sich vor dem eben auch die Tradition aufrecht und bringt post und das Ausschellen übrig geblieben. das er dann einige Jahre später erhielt. Ausrufen sachkundig. sich als Ausscheller ein. 35 Stellen im Ort sind festgelegt, die Edwin Die Dorfnachrichten verbreitet Röß nun seit Was ist schön an ihrem Amt? „Man kommt Historisch gesehen war das Ausschellen Kast alle Vierteljahre absolvieren muss - aus- rund 40 Jahren. Zusätzlich zu einem kleinen mit Leuten ins Gespräch“, sagt Edwin Kast“, ja Aufgabe des Polizeidieners. Beim Pe- gerüstet mit der mindestens 100 Jahre alten Geldbetrag bekommt der 68-Jährige Holz als und gelangt in Ecken und Gassen, wo man tersgericht im Januar, der heutigen Bür- Glocke und einem Zettel vom Bürgermeister, Gegenleistung. 39 Stationen hat seine Tour sonst nicht hinkommt.“ Paul Röß bestätigt gerversammlung, wurden in Trappstadt auf dem Datum, Uhrzeit und die Nachricht durch Trappstadt: „Wenn die Gesetzlich ein das. Und wenngleich es seit der Gebietsre- die Gemeindeämter besetzt, dazu gehör- stehen. Je nach Länge der Mitteilung dauert wenig lang sind, dauert das bis zu drei Stun- form 1978 noch immer eine Art Rivalität zwi- ten der Polizeidiener, der Flurwächter und eine Rundtour durch Alsleben zwei Stunden den.“ Seine Kinder sind früher bis zu den ers- schen Alsleben und Trappstadt gibt, in einem der Nachtwächter. Der Polizeidiener war für oder länger. Von Wind und Wetter lässt der ten Stationen mitgelaufen, erzählt der gelern- sind sich beide auch einig: „Nach uns wird es ein geregeltes Zusammenleben innerhalb gelernte Zimmermann sich nicht abschre- te Orthopädie-Schuhmacher. Da bekamen keine Ausscheller mehr geben.“

Ausscheller Verkündet das Paul Röß hat in Neueste in Alsle- Trappstadt (Lkr. ben im Landkreis Rhön-Grabfeld) Rhön-Grabfeld: Ed- früher auch die win Kast ist seit 15 Viehzählung Jahren Ausscheller übernommen. Er für Gemeinde- und braucht für die 39 Vereinsnachrich- Stationen beim ten. Ausschellen bis Fotos: R. Vossenkau zu drei Stunden.

70 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 71 Bienenvölker vernichtet: 02.05.2021 + + + In eigener Sache + + + In eigener Sache + + + In eigener Sache + + + War es ein Diebstahlsversuch? Liebe Leser und Leserinnen unseres Gemeindeblattes, Im Polizeibericht ist von einem Sachscha- dem Verlust insgesamt sechs Bienenvölker, wie Sie sicherlich bemerkt haben, möch- Herrn Bürgermeister Michael Custodis. den in Höhe von 200 Euro die Rede. Für den dazu kommen weitere vier, die in der Umge- ten wir unser Mitteilungsblatt attraktiver Weiterhin möchten wir Ihnen hier die Gele- Trappstädter Hobbyimker ist der materielle bung verteilt sind. und interessanter gestalten. Dazu gehören genheit geben, sich für die Glückwünsche Verlust hingegen nicht zu beziffern. „Für mich „Ich vermute, dass die Bienenstöcke gestoh- auch Mitteilungen und Veröffentlichun- und Geschenke in Form eines „Glück- sind die beiden vernichteten Bienenvölker len werden sollten und es dabei zur Schlie- gen über Geburten, Jubiläen, Hochzeiten wunsch-Inserates” zu bedanken. Natürlich nicht mit Geld aufzuwiegen“, so Josef Russ- ßung der Ausschwärmöffnungen kam“, so etc. Wenn Sie Lust haben, in diesem vier- werden gerne auch „gewerbliche Anzeigen” wurm auf Nachfrage der Redaktion. der Hobby-Imker. Er hofft nun darauf, dass teljährlich erscheinenden Heft mit dabei in unseren Ausgaben veröffentlicht – also Der 20-jährige Bienenzüchter hatte Ende ver- der Zeugenaufruf der Polizei zu Hinweisen zu sein, so senden Sie Ihr Foto sowie nutzen Sie dieses Gemeindeblatt als attrak- gangener Woche bei der Polizeistation Bad auf die mutmaßlichen Bienendiebe führt. Ver- eine kurze Aufzeichnung über das Jubi- tiven Werbeträger! Königshofen den Totalverlust von zwei Bie- endet sind die Tiere in der Zeit vom 28. April nenvölker mit mehreren zehntausend Tieren 12 Uhr auf den 29. April 11.30 Uhr. läum oder Fest an: dta-fotosatz, Theo Al- 1/4 Seite kostet 12,- Euro angezeigt – verursacht durch verschlossene bert, Hauptstraße 21a, 97631 Alsleben, 1/2 Seite kostet 20,- Euro Ein- und Ausflugöffnungen. Der Bienenstock Immer wieder liest man gerade im Frühjahr E-Mail: [email protected] 1/1 Seite kostet 40,- Euro überhitzte dadurch und die Tiere verendeten. von Bienenvölkern, die von Langfingern ge- Haben Sie noch Fragen, dann rufen Sie Annahmeschluß für Anzeigen bzw. „Ich bin immer noch schockiert über das, stohlen werden. Davon betroffen sind nicht doch einfach an: Telefon 0 97 65 / 3 23 · redaktionelle Texte für die nächste was da geschehen ist“, sagt Russwurm. nur Berufsimker, sondern auch Züchter wie Fax 79 00 83 oder informieren Sie sich bei Ausgabe ist der 10.September 2021. „So etwas ist mir seit Beginn der Bienen- Josef Russwurm, die die Bienenzucht als Ho- zucht noch nicht passiert.“ Der Trappstädter bby ausüben. Die Diebe fühlen sich sicher, Der nächste Erscheinungstermin: 01.10.2021 beschäftigt sich seit sieben Jahren mit der da Bienenhäuser oder einzelne Bienenstöcke Imkerei. In seinem Bienenhaus am östlichen meist außerhalb geschlossener Ortschaften Ortsrand seiner Heimatgemeinde lebten vor stehen.

Keßler GmbH Tankanlagenbau

Telefon: 036948 / 20430 + 20417 Landstraße 2 Telefax: 036948 / 21157 98630 Römhild-Haina Funk-Tel.: 0171 / 7520939 Das Bienenhaus von Josef Russwurm am Ortsrand von Trappstadt. Zwei Völker veren- deten, nachdem die Tiere nicht mehr ausschwärmen konnten. Foto: Kordwig

72 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 73 Wissenswertes zu Eigenschutz der Haut und Lichtschutzfaktor Wie schütze ich meine Haut? Sommer, Sonne-Sonnenbrand. Wer sich im kürzer, da ihre Haut sich noch nicht so gut Freien aufhält und nicht aufpasst, verbrennt schützen kann. Babys und Kleinkinder soll- sich schnell mal die Haut. Besser also, man ten möglichst gar nicht der direkten Sonne schützt sich, auch um Hautalterung und ausgesetzt werden. Hautkrebs vorzubeugen. Für entsprechend lange Schutzwirkung muss Ein Sonnenbrand ist nicht anderes als eine auch genug Sonnencreme auf die Haut. Laut Entzündungsreaktion der Haut, bei der viele Grimme lautet die Grundregel: „Für den Kör- Zellen zugrunde gehen. Das Tückische: Man per drei Esslöffel, für das Gesicht einen Tee- spürt ihn nicht sofort, erklärt Hautarzt Hei- löffel.“ Nur mit dieser Menge erreiche man ko Grimme vom Hautzentrum am Kurpark in den angegebenen Lichtschutzfaktor. Stuttgart. „Erst nach sieben Stunden merkt man etwas, bei ungefähr 24 Stunden hat man Haltbarkeit der Creme beachten Foto: Landkreis Rhön-Grabfeld den Höhepunkt erreicht.“ Ist die Creme vom letzten Jahr noch nutzbar Ab wie viel Minuten ein Sonnenschutz nötig bzw. wie lange hält sie nach dem Öffnen? ist, sei von vielen Faktoren abhängig: Jah- Antwort gibt die sogenannte Aufbrauchfrist Neue Homepage res-und Tageszeit, vom Breitengrad und der auf der Packung. Steht dort zum Beispiel „12 Lokalität (die Oberflächen von Schnee und M“, sollte sie nach dem Öffnen höchstens für den Landkreis Rhön-Grabfeld Wasser reflektieren die ultraviolette Strah- zwölf Monate verwendet werden. Die Seite www.rhoen-grabfeld.de besticht durch ein klares Design und viel Service lung der Sonne), vom Hauttyp. Beachten Zur Not lässt man das T-Shirt und die Hose sollte man, dass auch Lippen und Augen einfach an. Denn Kleidung schützt auch vor Übersichtlich, nutzerfreundlich und informativ – Bereichen der Landkreisseite und darüber hinaus, Schutz benötigen. Grimme empfiehlt Hut, UV-Strahlung. Prinzipiell gilt dabei: Je enger so ist sie, die neue Homepage des Landkreises gibt es auf der Startseite auch die Besonderheit, Lippenstift sowie Brille mit UV-Schutz und und dicker die Maschen des Gewebes sind, Rhön-Grabfeld. Um den heutigen technischen und sich Seiteninhalte in eine persönliche Merkliste Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfak- desto weniger UV-Licht kommt durch. Außer- optischen Anforderungen gerecht zu werden, ist speichern zu können. Wer also häufiger einen be- tor (LF). dem ist es ratsam, im Schatten zu bleiben, der bestehende Webauftritt komplett überarbeitet stimmten Ansprechpartner sucht, eine bestimm- wenn die Sonne im Sommer mittags und am worden. Denn „Zukunft.“, wie es im Landkreislogo te Seite oder Veranstaltung auf einen Klick finden Was bedeutet die LF-Zahl? frühen Nachmittag am höchsten steht. tmn geschrieben steht, findet vor allem auch im Netz möchte, der kann sich in „gemerkte Elemente“ sei- Grimme erläutert: „50 bedeutet, dass es mit statt. Deshalb haben sich die Verantwortlichen im ne persönlichen Highlights der Seite individuell zu- dieser Creme 50 Mal so lange dauert, bis Landratsamt gemeinsam mit dem Bad Neustäd- sammenstellen. So kann man beim nächsten Be- man einen Sonnenbrand kriegt, wie ohne.“ ter Unternehmen offizium/next ans Werk gemacht, such der Seite einfach rechts auf das Sternsymbol Da dieser Wert unter Laborbedingungen er- um aus Alt Neu zu machen. Und der Relaunch, wie klicken – und schon ist man in seiner Übersicht. mittelt wird, geht man auf Nummer sicher, es so schön heißt, hat sich gelohnt: Wer ab so- Landrat Thomas Habermann ist begeistert von wenn man rund ein Drittel abzieht. fort auf www.rhoen-grabfeld.de klickt, kommt auf dem neuen Webauftritt des Landkreises: „Das ru- „Ein Beispiel: Die Haut eines hellhäutigen das helle, freundliche und übersichtlich gehaltene hige Design, das in den Farben unseres Corpora- Mitteleuropäers hat eine Eigenschutzzeit von Informations- und Serviceportal des Landkreises te Designs gehalten ist, die sehr gut verständliche etwa 20 Minuten“,erläutert die Sprecherin Rhön-Grabfeld. Schnell findet jede und jeder das, Seitenaufteilung und die einfache Handhabung der Bundesapothekerkammer Ursula Seller- was gesucht wird. Denn statt Textwüsten und In- machen absolut Lust darauf, die Themen und berg. „Wer ungeschützt länger in der Sonne formationsflut gibt es auf der neuen Internetseite Möglichkeiten des Landkreises Rhön-Grabfeld ist, bekommt einen Sonnenbrand.“ eine klare und knappe Sprache, gepaart mit ver- auch online näher kennen zu lernen. Unser Team Reibt man sich mit einer Creme mit Licht- ständlichen Symbolen, durch die man schnell an sorgt dafür, dass die Inhalte laufend aktuell ge- schutzfaktor 15 ein, verlängert sich die Sonnenschutz ist unverzichtbar, um das das gewünschte Ziel kommt. Die Ostheimer Agen- halten werden. Hier arbeitet das ganze Haus zu- Schutzzeit auf 300 Minuten (20 Minuten mal Risiko auf die Entstehung von Hautkrebs tur texTDesign Tonya Schulz hat dabei redaktionell sammen. Denn: Bürgerservice steht bei uns an 15). Davon sollte man noch einmal ein Drit- niedrig zu halten. Vor allem Kinder vor tatkräftig unterstützt. oberster Stelle!“ tel abziehen. Übrig bleiben 200 Minuten, die dem 14. Lebensjahr müssen ausreichend Neben aktuellen Informationen und Veranstaltun- Entdecken Sie den Landkreis Rhön-Grabfeld von man theoretisch in der Sonne bleiben könnte. vor der Sonne geschützt werden, da sonst gen sowie direkte Links zu den häufig besuchten einer ganz neuen Seite – online! Zu beachten ist: Bei Kindern sind die Zeiten das Risiko für Hautkrebs erheblich steigt.

74 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 75 Annentag 26. Juli 2021 Holzpellets Der Annentag findet am 26. Juli 2021 statt und der Namenstag für Anna. Am Annentag (bzw. Holzbriketts · Kaminholz · Anzündholz Annatag) gedenkt man der heiligen Anna, der Mutter von Maria. Die heilige Anna ist u. a. die Schutzheilige der Ehefrauen, Bergleute, Schif- fer und die Beschützerin der Armen. DE 438 Seit Jahrhunderten pilgern jedes Jahr unzäh- lige Menschen zur Annenkapelle nach Brakel (Land Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter), um ihre Sorgen und Nöte bei der heiligen Anna „abzuladen“. Viele Menschen treffen sich an den neun Dienstagen vorher und am Annen- sonntag mit einer festlichen Prozession zum 97631 Bad Königshofen · Bahnhofstraße 14 Gottesdienst an der barocken Annenkapelle ☎ 0 97 61 / 91 10 15 · www.infire-energie.de vor den Toren der Stadt. Aus diesem reinen kirchlichen Fest erwuchs später die Annenkir- www.infire-energie.de mes. Die festliche Prozession zum Gedenken der heiligen Anna fand zunächst am 26. Juli statt und wurde später auf den ersten August- Ihr zuverlässiger Partner für sonntag (am Sonntag des Annentags) verlegt. Traditionell wird der Annentag vom Bürger- meister und dem kirchlichen Vertreter der Heizöl und Diesel Stadt Brakel auf der Showbühne des zwei- stöckigen Bayernzeltes mit dem Anstich des ersten Bierfasses eröffnet und findet am Montag Abend seinen Ausklang in einem großen Feuerwerk. Der Text „Annentag“ wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen. Das Foto zeigt den Anna-Bildstock in Trappstadt.

Kostenlos anrufen: 0 80 00 - 91 10 15 Bahnhofstraße 14 Bad Königshofen [email protected] Wir wünschen allen frohe und schöne Sommertage www.zehner-energie.de und trotz Corona immer gute Laune!

76 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 77 Ein Wildschwein als Dankeschön! Wie das herrlich Eine Überraschung für die Feuerwehr Alsleben hat- te Jagdpächter Herbert Berning zu bieten. Nachdem es in den vergangenen Jahren im Som- duftet! mer immer längere Trockenperioden gab und der Nonnensee, welcher zum Jagdgebiet von Herbert Berning gehört, umzukippen drohte, halfen die Als- lebener Wehrmänner immer wieder aus, indem Sie Krümelkuchen mit Sommerfrüchten Wasser aus dem See pumpten und im hohen Bo- gen wieder hineinspritzen. Zutaten für 20 Stück So wurde das Wasser umgewälzt und dem See 750 g Früchte (Kirschen, Himbeeren, rote und schwarze Sauerstoff zugeführt – zeitgleich konnten die Wehr- Johannisbeeren), 375 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, leute so das Ansaugen aus offenem Gewässer 1 Prise Salz, 300 ml Sonnenblumenöl, 1/2 Fläschchen üben. Rum-Aroma, 2 Eier, 150 g Kokosflocken, 600 g Mehl, Als Dank spendierte Jagdpächter Berning der Feu- 1 Päckchen Backpulver erwehr Alsleben ein Wildschwein, welches von sei- nen Jägern erlegt wurde. Diese Spende wurde na- Zubereitung türlich von den Wehrleuten aus Alsleben sehr gerne Früchte waschen, putzen, abtropfen lassen, Kirschen ents- entgegen genommen. Foto: Ch. Wohlfart teinen. Zucker, Vanillezucker, Salz, Sonnenblumenöl, Ruma- roma und die Eier cremig rüh-ren, Kokosflocken und das mit Backpulver gemischte Mehl unterkneten und zu Streuseln verarbeiten. Zwei Drittel des Streuselteiges auf ein Backblech Seniorenkreis verteilen, dabei die Ränder etwas hoch drücken. Die Früchte darauf verteilen und die restlichen Streusel darüber streuen. Alsleben e.V. Bei 180 °C etwa 40 Minuten backen. Ich freue mich, Euch nach der langen Auszeit gesund und frohgelaunt Zwetschgenkuchen wieder zu unserem gemütlichen monatlichen Treffen begrüßen zu dürfen. Hier nun der erste Termin in diesem Jahr 2021: Zutaten für 18 Stück 500 g Weizenmehl, 1/2 Würfel Hefe (20 g), 250 ml Milch, Treffen am Dienstag, 13. Juli 2021 um 14.00 Uhr 100 g Zucker, 50 g Butter, 1/2 TL Salz , 5 Zwiebäcke, im „Grünen Baum“ 1,5 kg Zwetschgen

Dieses Treffen findet unter den gesetzlichen Bestimmungen statt. Alle Zubereitung weiteren Termine werden dann am 13.07. besprochen. Aus Mehl, Hefe, Milch, Zucker, Butter und Salz einen Hefe- Bitte vormerken: Gottesdienst am 08. August in der Ursulakapelle, teig bereiten, gut durchkneten und zugedeckt an einem anschließend gemütliches Beisammensein. warmen Ort 30 bis 40 Minuten gehen lassen. Nochmals durchkneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf ein gefettetes Backblech legen. Heute schon gelacht? Die Zwiebäcke zerbröseln und auf den Teig streuen. Die Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln und DAS SCHLOSS: Überlegt der Millionär: „Ich würde das Schloss ja gerne möglichst dicht dachziegelartig auf den Teig setzen. kaufen, aber es soll hier spuken.“ Den Zwetschgenkuchen im vorgeheizten Ofen bei Winkt der Schlossherr ab: „Ich habe hier noch kein Gespenst 200 °C etwa 35 Minuten backen. gesehen und ich wohne schon über 500 Jahre hier.“

78 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 79 höfen entwickeln könnte. „Wir waren Impuls- Naturfriedhof St. Ursula bundesweit beliebt geber für das Umdenken, denn mittlerwei- Mit einer Überraschung wartete Kurt Mau- Kurt Mauer verwies auf die jährlich anste- le gibt es dort auch Urnenbestattungen an er, Vorsitzender des Kommunalunterneh- henden Arbeiten wie Bäume ausasten und Bäumen“, sagt Forstrat a.D. Erwin Kruczek, mens Naturfriedhof St. Ursula Alsleben, bei Wegepflege. Diese Kosten werden durch der das Konzept des Naturfriedhofs St. Ursu- der ersten Führung nach dem Lockdown am die Grabplatzverkäufe bestritten. Knapp 60 la entwickelt und mit dem damaligen Bürger- Sonntagnachmittag auf. Mit der Erweiterung Grabstellen seien hierfür erforderlich. „Bis- meister Kurt Mauer und dem Trappstädter des Naturfriedhofs wurde schon begonnen. lang haben wir gut wirtschaften können und Gemeinderat umgesetzt hat. Dass auch die Die 930 Grabstätten des 2014 eröffneten die Kosten, sogar mit einer Reserve, finan- Diözese Würzburg mitwirkte, habe man Pfar- Areals nahe der Ursulakapelle mit einer Flä- ziert.“ rer Andreas Bracharz und dem inzwischen che von 0,72 Hektar, sind fast vollständig Im Naturfriedhof St. Ursula findet man Urnen verstorbenen Generalvikar Karl Hillenbrand verkauft oder reserviert. „Wir haben reagiert nicht nur aus Rhön-Grabfeld und Thüringen, zu verdanken. Für sie war es wichtig, bei den und legen deshalb in einem weiteren Wald- beigesetzt sind auch Menschen aus Bonn Bestattungen die Kirche einzubeziehen, um stück die Voraussetzungen für weitere Ur- oder Freiburg. Kurt Mauer: „Wir sind öku- Besonders gestaltet sind die kleinen dort Gottesdienst oder Andacht halten zu nenbestattungen.“ menisch ausgerichtet und für alle Menschen Grabsteine mit den Erinnerungstafeln, können. Der neue Bereich mit 0,95 Hektar wird aus offen.“ Man verkaufe nicht Bäume, sondern die Michael Custodis fertigt. Dort sind Eigenmitteln des Kommunalunternehmens, Grabstätten. Fotos der Verstorbenen ebenso zu sehen, ohne Zuschuss der Gemeinde oder Fremd- Zwölf Urnen können um einen Baum ange- wie die Wallfahrtskirche St. Ursula, Blu- mittel finanziert. Das Konzept des Natur- ordnet werden. Dabei wird auf entsprechen- men und Texte, aber auch der Eifelturm friedhofes St. Ursula wurde bereits von den den Abstand geachtet, um die Wurzeln nicht von Paris. Gemeinden Sailauf und Laufach (Spessart) zu zerstören. Die Grabstätte ist auf einen im Rahmen eines Kommunalen Zweckver- Zeitraum von 30 Jahren ausgelegt und man nen Grabstein gekennzeichnet sind“, sagt bandes umgesetzt. Dort entstand der „Na- kann Reservierungen vornehmen und den Kurt Mauer. turfriedhof Bischling im Spessart“. Platz auswählen. „Wichtig war uns, dass es 60 Grabstellen braucht es für die laufenden keine anonymen Beisetzungen geben darf Friedhof ist gut erreichbar & barrierefrei Kosten und alle Gräber mit einem einheitlichen klei- Grabschmuck sei nicht zulässig, „die Na- tur schmückt hier die Gräber.“ Die Anlage auf einer Anhöhe bei Alsleben liegt in ei- nem Eichenmischwald. Menschen, die ein sehr enges Verhältnis zur Natur haben, neh- men diesen Friedhof gerne an. Die Lage und die unmittelbare Nähe zu der historischen Wallfahrtskirche machen diese Ruhestätte zu einem ganz einzigartigen Naturfriedhof. Vom Gedenkplatz mit einem Kreuz und ei- ner Schnitzerei des Milzer Bildhauers Dieter Frank schweift der Blick weit über das Grab- feld bis in die Rhön und den Thüringer Wald. Parkplatz, Kirche und Friedhof sind gut er- reichbar und barrierefrei. Die Erweiterung des Naturfriedhofs ist Nicht bestätigt haben sich die Befürchtun- bereits in Angriff genommen. In einem gen, dass sich der Naturfriedhof St. Ursula Baumstamm ist Platz für die Urne bei ei- zu einer Konkurrenz zu kommunalen Fried- ner Beisetzungsfeier. Fotos: Hanns Friedrich

Idylle und Ruhe strahlt der Naturfriedhof St. Ursula bei Alsleben aus. Bislang wurden hier Bitte beachten: 235 Bestattungen durchgeführt. Insgesamt sind damit mehr als die Hälfte der vorhande- Redakationsschluss am 10. September 2021 nen Plätze belegt oder reserviert.

80 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 81 Horst Barth – Neuzeitliche Raumgestaltung Salzforststraße 27 - 97618 OTWindshausen Tel. 09771/33 91 –Fax 09771/9 81 34 E-Mail: [email protected] / www.horst-barth.eu

Auch zu Hause kann man es sich gemütlich machen. Mit den neuen Tapeten von Guido Maria Kretschmer oder Elle Decoration.

Kühe weiden, wo einst der Metallgitterzaun stand Wer in diesen Tagen nach Thüringen fährt, wird auf den großflächigen Wiesen immer wieder größere und kleinere Kuhherden vorfinden. Diese haben, wie hier zwischen Milz und Eicha, ihre Weideflächen. Bis 1990 war dieser Bereich Grenzsperrgebiet und nur für Natürlich haben wir zu den gemusterten Tapeten die passende Kombination Grenzsoldaten frei zugänglich. Ein 3,30 Meter hoher Metallgitterzaun trennte Ost- und Westdeutschland. Vorhanden ist noch, im Hintergrund zu sehen, der sogenannte Kolon- in uni auf Lager. Wie immer, alle Tapeten auf Lager sind 30 % günstiger als nenweg der Grenztruppen, die hier auf Kontrollfahrt waren. Dazwischen lagen in Rich- der empf. VK im Buch! tung Westen Minenfelder. Heute ist das längst Geschichte und für diejenigen, die diese Zeit der deutschen Teilung erlebten, sind solche Bilder oftmals noch eine Besonderheit. Foto: Hanns Friedrich Die Chroniken von Trappstadt und Alsleben

können Sie in den Amtsstunden des Bürgermeister in Perfekt wird es dann mit einem passenden Vinylbelag! Mit ca. 1.000 m² den jeweiligen Lagerware in allen Variationen (Click/Klebe/Fliesen-/Holzoptik/ Gemeindeteilen Nutzschicht 0,30/Nutzschicht 0,55/teilw. integr. Trittschall) ist für jeden erwerben. Geschmack etwas dabei. Profitieren Sie im Preis von unseren Großeinkäufen direkt beim Hersteller. Und für den kleinen Geldbeutel: gönnen Sie sich doch eine Muster-Gardinendekoration zum halben Preis. Vom Keller bis hinauf zum Dach, - wir sind Ihr Partner vom Fach! 82 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 83 NFUXX

GuckAUSGEFUXXTES FÜR TIER & GARTEN

SommerOASE, Wasserspaß TIER und mehr!

FREIZEIT

GARTEN

Hoher Markstein 14 | 97631 Bad Königshofen Tel.: 09761 91 41 - 0 Unsere Öffnungszeiten: Fax: 09761 91 41 - 80 MO – FR 08:00 – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] SA 08:00 – 16:00 Uhr

84 Ausgabe 97 · Juli / August / September 2021 www.landfuxxguck.de