Nr. 39/2014 Seite 1

Ausgabe 42 – Oktober 2015

Hans-Rüdiger Pentz, „Roggenmahd mit Mähbinder um 1935 (Hof XV)“

Die Saison ist vorbei und die „Einheimischen“ Gemeinwohl betreffenden Themen, gehen. Aus Anfang ist gemacht“). Wir bleiben dran und sind mehr oder weniger wieder unter sich. Man gegebenen Anlass (B- Plan Entwurf), rufen wir werden berichten. Sportverein und Feuerwehr hat wieder etwas mehr Zeit, sich über verschie- die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde werden gemeinsame Aktivitäten in 2016 bespre- dene Dinge, natürlich auch unser Dorf betref- auf, sich zu unseren geplanten Gemeindezent- chen und das Konzept Jugendclub bzw. wie geht fend, zu unterhalten. Da sind Themen, wie neue rum zu äußern (siehe auch Vorwort Bürger- es weiter, werden wir zu Themen unserer nächs- Buswendeschleife, Bebauung hinter der Tourist- meister). ten Ausgabe machen. Um das Bestehen des Ju- Information, B- Pläne und wie geht es mit der In dieser Ausgabe haben wir das Thema „Cam- gendclub zumindest bis Jahresende zu gewähr- Nutzung weiter, Jugendclub, Offshore-Wind- ping in Börgerende“ in den Mittelpunkt gestellt. leisten, wurde durch die Gemeindevertreter ein kraftanlagen vor Börgerende und Verkehrskon- Unser Jugendteam war bei den Schulanfängern weiterer Betrag von 2.000 € freigegeben. zept Spitzenreiter der Diskussionen. In der und berichtet über die Gespräche mit Olympia- Bedanken möchten wir uns diesmal besonders Rubrik „Aus den Gemeindevertretersitzungen“ teilnehmern aus unserer Gemeinde. Die „Schul- bei Hans-Rüdiger für seine Bilder und ihm werden wir weiterhin den Standpunkt unserer redaktion“ hat ein tolles Interview mit Grit nochmals alles Gute aus Anlass seines 60. Ge- Gemeindevertreter zu den Themen laut Tages- Breuer geführt. Auf Anregung eines Bürgers ha- burtstages wünschen. ordnung protokollgenau veröffentlichen. Auch ben ein Gespräch mit der Schulleitung und Prof. Genießen Sie die ruhigeren Herbsttage, denn Anfragen interessierter Bürger aus der Einwoh- Steinhoff vom „Conventer Atrium“ vermittelt. die Weihnachtszeit wirft schon ihren Schatten nerfragezeit werden wir weiter veröffentlichen. Ziel ist es, musikalisch interessierte Schüler in voraus. Einen neuen Weg wollen wir auch mit der Ein- die Veranstaltungen einzubinden und als Mul- beziehung unserer Bürger bei wichtigen, das tiplikator in der Schule tätig zu sein (siehe „Der Ihr CB- Team Seite 2 Nr. 42 / 2015

Vorwort des Bürgermeisters

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Börgerende-Rethwisch, wie die meisten wohl schon aus den Medien entnehmen konnten bzw. erfahren haben, hat die Gemeinde das Grundstück hinter der Tourist-Info in Börgerende gekauft.

Ziel ist es, hier ein Gemeindezentrum, vorwiegend für infrastrukturelle und saisonverlängernde Maßnah- men, entstehen zu lassen. Hierbei sind Sie als Bürgerinnen und Bürger gefragt: Machen Sie uns Vorschläge zur Umsetzung und Gestaltung für Sport & Freizeit in dem Bereich des Gemeindezentrums. Ihre Vorschläge können Sie gerne in der Tourist-Info abgeben oder per E-Mail an [email protected] schicken.

Auch möchte die Gemeinde eine neue Buswendeschleife bauen lassen. Hierzu wurde bereits ein Grundstück gekauft, auf dem das Projekt zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Kinder umgesetzt werden kann. In dem Bereich soll dann ein Regenunterstand für die Bus- kinder entstehen und auch Parkplätze werden geschaffen. Nun bleibt nur zu hoffen, dass die Fördermittel bald bereit gestellt werden und der Bau dann zügig vorangeht.

Ihr Bürgermeister Horst Hagemeister

Aus der Gemeindevertretersitzung vom 06.08.2015

- Herr Roubicek möchte wissen, warum die Angebote für - Anfragen von Vertretern der Wochenendsiedlung „Zur die Anschaffung von Fensterantrieben Turnhalle nicht Freude“. „Die Baustraße wird zurückgebaut, der Gar- vorliegen. „Sind in Arbeit“ tenzaun zur Baustraße wieder montiert, keine Genehmi- gung zu Parkplätzen am Zaun Sportplatz“ - Die Anfragen von Herrn Rauch an den Bürgermeister den „Conventer Bote“ betreffend wurden von Herrn - Die Gemeindevertretung beschließt mehrheitlich, die Hagemeister beantwortet und zugestellt. Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses der Ge- meinde gemäß Kommunalprüfungsgesetz MV auf den - Herr Zarniko ist neuer Vorsitzender der Wasserwehr Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes zu übertragen. und Herr Warnow Stellvertreter. Die Hauptsatzung der Gemeinde ist zu ändern. - Ein neues öffentliches WC wurde auf dem Campingplatz Der Antrag, diese Vorlage vom Tisch zu nehmen (Herr errichtet. Roubicek), wurde mehrheitlich abgelehnt.

- Eine legale Wand an der Rückseite Garage Bauhof zum - Die Ablösung der Restschuld aus einem Darlehen wurde Sportplatz wurde freigegeben. mit einer Enthaltung beschlossen.

- Der Bürgermeister appelliert an das Bewusstsein der - Die Hauptsatzung wurde bezüglich Rechnungs- Hundebesitzer bezüglich der Nutzung von Hunde-Toi- prüfungsausschuss mehrheitlich geändert. letten. - Diverse Diskussionen zum Stand und der weiteren Ver- - Die illegale Entsorgung von Grünschnitt wurde von fahrensweise Jugendclub, u. a. 500 € monatlich für Herrn Herrn Hagemeister thematisiert und nochmals auf die Siedelmann, 3000 € wurden dieses Jahr schon zur Unter- Grünschnittannahme im Bauhof hingewiesen. stützung von der Gemeinde gezahlt, Fördermöglichkei- - Diverse Diskussionen zum Thema Ordnung und Sicher- ten?, Vergleiche der zu betreuenden Kinder in anderen heit im Ort, so z. B. Mülltonnen Netto Parkplatz. Dort Vereinen und deren Zuschüsse von der Gemeinde, wel- wird Hausmüll entsorgt. Vermieter von Ferienwohnun- ches Konzept hat der Jugendclub bzw. wie sollen mehr gen sollen die Gäste hinweisen, wo und wie (Trennung) Jugendliche wieder in den Club kommen? … entsorgt werden kann. Eine außerplanmäßige Sozialausschusssitzung soll das - Der Pferdekot am Strand wurde scharf kritisiert. Wasser- Problem diskutieren und der Gemeindevertretung ein qualität und Hygiene könnten zur Sperrung von Strand- konkretes Angebot vorlegen. bereichen führen. Nr. 42 / 2015 Seite 3

Wichtige Termine

Geburtstagskaffee für alle Senioren, welche im 2. Halbjahr 2015 ihren Geburtstag feierten oder feiern werden: 22.10.2015 um 14.00 Uhr im Reitcamp Börgerende. Unsere Weihnachtsfeier findet am 03.12.2015 im „Ostseestern“ Börgerende statt. Für beide Veranstaltungen ist bei mir eine Anmeldung erforderlich.

Regina Person

Es ist bald wieder soweit Vom 07.11. bis 08.11.2015 jeweils zwischen 10:00 und 18:00 Uhr findet der 2. „Vorweihnachtliche Markt“ im Treff der Generationen statt. Die Veranstalter freuen sich schon heute auf Ihren Besuch!

Diana Schröder

Tag der offenen Tür Am 26.11.2015 findet in der Conventer Schule Rethwisch der „Tag der offenen Tür“ statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Diana Schröder

Weihnachtstermine der Ev. Luth. Kirchengemeinde 29.11.2015 10:00 Uhr 1. Advent Familiengottesdienst mit Jahresempfang 10.12.2015 15:00 Uhr Seniorenadventfeier im Pfarrhaus 24.12.2015 15:00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 17:00 Uhr Christvesper mit Chor 25.12.2015 10:00 Uhr Gottesdienst 31.12.2015 17:00 Uhr Jahresschlussandacht

Ulrike Dietrich Seite 4 Nr. 42 / 2015

Vom Pferdewagen zum modernen Löschgruppenfahrzeug

Wer kennt Sie nicht, die großen roten zur Verfügung. Die richtige Bezeich- Fahrzeuge mit dem Schriftzug „Feuer- nung des Fahrzeugs lautet LF 10/6, wehr 112“ , wenn Sie mit Blaulicht und dabei steht die 10 für die Pumpen- Martinshorn auf dem Weg zum Einsatz- leistung der Heckpumpe multipliziert ort an uns vorbei fahren. mit 100, also 1000 Liter Wasser pro Mi- Auch unsere Gemeinde hat selbstver- nute. Die 6 steht hierbei, multipliziert ständlich Feuerwehrautos, mit denen mit 100, für die Menge an mitgeführtem die Kameradinnen und Kameraden im Löschwasser. Einsatzfall, aber auch zu Ausbildungen Der Mercedes bietet Platz für 9 Personen und Veranstaltungen unterwegs sind. und war mit einer tragbaren Pumpe und ist ausgestattet mit einer TS 8/8. Entscheidend hierbei ist, dass man das ausgestattet, die 800 Liter Wasser pro Fahrzeug in- und auswendig kennt, Minute bei 8 Bar pumpen konnte, eine denn beim Einsatz zählt jede Sekunde sogenannte TS 8/8. und alle müssen wissen, wo sich wel- Der B 1000 stellte lange Zeit das einzige ches Gerät befindet und wie man es be- nutzt. Daher wird regelmäßig bei den Ausbil- dungen dieses Wissen und Können ab- gefragt, um die Abläufe zu verbessern. Immer mehr neue Technik macht diesen Diese wurde auf den LO umgelagert Prozess unabdingbar. und die alte TS vom LO ausgemustert. Viele Bewohner des Ortes kennen unse- Den Platz der TS auf dem LF 10/6 nimmt re Fahrzeuge und grüßen schon von seitdem ein IFEX 3000 System ein. Die- Weitem, wenn man durch unsere Ge- Einsatzfahrzeug der Gemeinde dar, bis ses System besteht aus einer Kanone, die meinde fährt. kurz nach der Wende ein weiteres Fahr- mit 0,8 Liter Wasser gefüllt und an- Doch auch die Fahrzeuge unserer Feuer- zeug angeschafft wurde. schließend mit 25 Bar unter Druck ge- wehr sind über die Jahrzehnte immer Ein Robur LO, Baujahr 1987, mit Anhän- setzt wird. Das Wasser wird aus der Ka- fortschrittlicher geworden. ger stand der Feuerwehr nun zur Verfü- none geschossen und fein verstäubt und So gab es damals nur einen Anhänger gung. ist daher sehr effektiv zum Abkühlen mit dürftigster Ausstattung, welcher an- Offizielle Bezeichnung: LF 8 - TS 8/8- von geschlossenen Räumen. fangs von Pferden, später dann von ei- STA. Der LO hatte einen Allradantrieb, Auch eine 4-teilige Steckleiter, mit der nem Traktor zum Einsatzort gebracht bot Platz für 9 Personen und war eben- wir bis ins 2. OG kommen, befindet sich wurde. Unter großem körperlichen Ein- falls mit einer TS 8/8 ausgestattet. Auch auf dem Dach des LF10/6. Besonders die satz wurden die gebrauchten, nassen neuen Gebäude auf dem ehemaligen Schläuche dann im Kirchturm zum Waterkant Gelände stellen für uns eine trocknen aufgehängt. Nach dem Trock- Herausforderung dar, da diese Gebäude nen wurden alle Schläuche per Hand teilweise bis ins 3. OG reichen. Auch die aufgerollt und auf dem Anhänger plat- mitgeführte Menge an Löschwasser ziert. In der heutigen Zeit werden diese stellt uns auf die Probe. 600 Liter klingt in der Feuerwehrtechnischen Zentrale zwar viel, aber zum Bekämpfen eines in Kägsdorf gewaschen, getrocknet, Brandes sind wir jedes Mal auf Hydran- k o n t r o l l i e r t u n d a u f g e r o l l t . ten angewiesen. Um an den Einsatzort zu gelangen, befand sich eine fest installierte Pumpe Für die Brandbekämpfung befinden mussten die Einsatzkräfte Selbstinitiati- in der Front des Fahrzeuges, ein Strom- sich Atemschutzgeräte im Mannschafts- ve ergreifen, sei es mit dem Fahrrad, aggregat mit Beleuchtungssatz zum Moped, Auto falls vorhanden, denn ein Ausleuchten der Einsatzstelle sowie Einsatzfahrzeug gab es nicht. Pressluftatemschutzgeräte für den 1973 folgte dann der Barkas B 1000 mit Brandeinsatz an Bord. Schlauchhaspel, ein echter Fortschritt Im Jahr 2000 wurde nach vielen Jahren der damaligen Zeit. Ausgestattet war der B 1000 abgelöst und ein neues Lö- dieses Fahrzeug mit einem 3 Zylinder schgruppenfahrzeug in Dienst gestellt. Ottomotor, der stolze 52 PS hergab. Ein Mercedes Atego mit Schling- Das Fahrzeug bot Platz für 5 Personen mann-Aufbau steht uns bis heute noch Nr. 42 / 2015 Seite 5 raum, die bereits auf der Anfahrt zum Fahrzeug mit luftgefedertem Sitz und und Hosen aus NOMEX Delta Material, Einsatzort angelegt werden können. 2 Servolenkung bischen am Lenkrad dre- welches eine hohe Hitzebeständigkeit weitere Geräte befinden sich in den Ge- hen“, waren seine Worte. Lange Zeit aufweist und für kurze Zeit einer direk- räteräumen. Schläuche, Strahlrohre, hab ich mich gedrückt, den LO zu bewe- ten Flammeneinwirkung standhält. Für Erste Hilfe Ausrüstung und vieles mehr gen, doch nach dem ersten Mal fahren den Schutz von oben stehen den Kame- ist ebenfalls in den Geräteräumen plat- gab es für mich kein Wenn und Aber raden neue Schubert F220 Helme zur ziert. mehr bei den Ausbildungen. „Ich nehm Verfügung und auch mit neuen Stiefeln den LO“, waren meine Worte. sind die Kameraden und Kameradinnen Im Jahr 2012 wurde dieser dann der seit dem letzten Jahr ausgestattet. Wasserwehr übergeben und unsere Feu- erwehr erhielt einen Mercedes Vito als 2012 habe ich den Posten des Geräte- Mannschaftstransportwagen. wartes in der Feuerwehr von Burghard Gerade für die Jugendfeuerwehr war Reimer übernommen. Man kann es sich das ein riesiger Fortschritt, da die- Ju nicht vorstellen, aber es gibt immer was gendwarte immer auf einen Fahrer an- zu tun in der Feuerwehr. Die Fahrzeuge gewiesen waren, für den LO oder das müssen zum TÜV oder zum Service, es Aufgrund der Vielfalt der Einsätze im LF 10/6. müssen nach dem Einsatz Schläuche ge- Feuerwehrdienst haben wir nicht nur tauscht und Atemluftflaschen gefüllt Geräte zur Brandbekämpfung an Bord, werden oder aber auch eine technische sondern auch Gerät und Ausrüstung für Überprüfung der Atemschutzgeräte, der Technische Hilfe, wie z. B. umgestürzte Leiter, der Pumpen oder der elektri- Bäume, Verkehrsunfälle oder natürlich schen Geräte steht an. Einmal im Jahr auch Hochwasser. So sind auf den Fahr- kontrollieren wir die komplette Einsatz- zeugen Motorkettensägen, Ölbindemit- bekleidung von jedem Kameraden und tel und eine Schmutzwasserpumpe un- sorgen sofort für Ersatz bei Beschädi- tergebracht. gungen. Nicht zu vergessen ist die War- Doch nicht nur die technischen Geräte tung und Pflege und so nehme ich mir und Fahrzeuge haben sich verändert, die Zeit und putze die Fahrzeuge von auch die Bekleidung der Feuerwehrleu- innen und außen regelmäßig. te hat sich entwickelt. All diese Aufgaben zählen zu meiner Früher bestand die Kleidung eines Feu- Pflicht als Gerätewart und so erledige erwehrmannes aus Naturmaterial und ich diese mit viel Spaß und hoffe, dass war für den Brandeinsatz nicht geeignet. ich diese Position noch lange ausüben Über die Jahrzehnte änderte sich die kann. Der alte Anhänger vom LO wurde aus- Einsatzbekleidung und wurde immer sortiert und wir erhielten im Jahr 2004 sicherer. Auch in der heutigen Zeit wird Tobias Bleeck einen neuen Anhänger, auf dem sich 700 die Bekleidung immer noch weiterent- Meter Schlauch befinden, um über lange wickelt und verbessert. So tragen unsere Strecken Wasser zu fördern. Kameraden seit 3 Jahren neue Jacken Auch eine neue TS 8/8 findet darauf Platz. Lange Zeit standen also nun der LO und das LF 10/6 im Gerä- tehaus. „So los jetzt, LO -fah ren“, hiess es immer bei der Ausbildung von Burkhard Reimer nach dem ich meinen LKW-Führerschein bestanden hatte. „Ihr Jungspunde müsst mal richtig fahren ler- nen und nicht immer nur auf dem neuen Seite 6 Nr. 42 / 2015

Der Campingplatz Börgerende – von Gründung bis zur Wende

Der Campingplatz Börgerende von der Gründung bis zur Wende.

In den 50er Jahren gewann der Urlaub mit dem Zelt an der Ostsee immer mehr an Bedeutung.

Selbstbedienungsverkaufsstätte 1968

B u n g a l o w s d e r W e r f t 1 9 5 8 Die Rettungsstation tige Ausstattung (4 Lampen, 1 Pumpe, vor ihrem Abriss in den 1 Toilette mit 4 Sitzen). 90er Jahren. Bereits im Jahre 1961 wurde der Platz wegen der großen Nachfrage auf 1000 Zeltplatzstellen erweitert. Im Jahre 1963 kam ein Rettungsturm am Börgerender Börgerender Bucht 1960 Strand hinzu.

Wilde Zeltler zwischen den Dünen 1959

Kiosk von Walter Reese ehemalige Rettungsstation 1957

In der Börgerender Bucht kristallisier- ten sich zwei Standorte heraus. Der erste entstand 1957 nach dem Er- werb des Gebäudes der ehemaligen Rettungsstation durch die Neptunwerft Rostock an der Jemnitzschleuse. Die Gebiet des heutigen Zeltplatzes 1959 Werft nutzte das Gebäude als Wirt- schen den beiden Dünen 300 „wilde schaftsgebäude und errichtete gegen- Zeltler“ anwesend. über für die Jugendlichen der Werft ein 1960 sah sich die Gemeindevertretung Ferienlager, indem sie zunächst Zelte, genötigt, dem wilden Zelten Einhalt zu Freier Platz hinter dem Kiosk wegen derer geringen Haltbarkeit aber gebieten und beschloss die Errichtung schon sehr bald Bungalows errichtete, eines offiziellen Zeltplatzes. Der Zelt- Im Jahre 1964 zelteten 950 Urlauber auf in denen die Mitarbeiter ihren Sommer- platz wies zunächst 100 Plätze für das dem Zeltplatz. Dieser war nun nachts urlaub verbringen konnten. Zelten aus und hatte lediglich eine dürf- beleuchtet. Es gab eine Verkaufsbaracke Der Standort wurde aber bald aufgege- (KONSUM-Baracke), ein Sonderpost- ben und die ehemalige Rettungsstation amt, eine Bügelstube, einen Fahrrad- wurde nur noch als Café benutzt, verfiel ausleih mit 30 Rädern. Für die medizi- zusehends, wurde noch einmal als nische Sicherheit sorgten zwei Filmkulisse herausstaffiert, um Mitte Rettungstürme und eine Sanitätsstube der 90er Jahre endgültig abgerissen zu (besetzt mit 1 Arzt, 1 Schwester, 1 Rot- werden. Kreuz-Helfer). Der zweite Standort entstand im Gebiet Es gab noch keine Bepflanzung und des heutigen Campingplatzes. auch noch keine Dauer-Camping- Hier waren bereits im Jahre 1959 zwi- Eingangsbereich des Zeltplatzes 1964 wagen. Nr. 42 / 2015 Seite 7

Im Jahre 1968 verzeichnet die Chronik Kapazität von 800 auf 1200 Zeltplätze eine Versorgung des Zeltplatzes durch erweitert. Der Platz von 3,6 ha war nun die Selbstbedienungsverkaufsstelle von umgeben von betriebseigenen Wohn- Anita Brause (KONSUM-Baracke). wagen. Die Versorgung mit frischen Backwaren erfolgte zweimal täglich durch den Doberaner Bäckermeister Rudolph. Der Doberaner Gemüsehändler Vick ver- kaufte sein Gemüse und zweimal pro Woche erschien der ambulante Fisch- An jeder Toilette wurden solche Lagerstellen für Alt- handel auf dem Zeltplatz. stoffe bereits vor 7 Jahren gebaut. Zusätzlich hatte ein Kiosk (Walter Reese u. Gerda Bull) auf dem Platz eröffnet und lieferte Getränke sowie Bock- und Wohnwagen auf dem Zeltplatz 1973 Bratwurst. Es gab täglich einen neuen Film im Zelt- Ein neues Toilettenhaus mit Waschhaus kino zu sehen (Filmvorführer Erich Bar- wurde errichtet, aus dem Zeltkino wur- ten). de eine Gaststätte mit 120 Sitzen. Es ent- standen Versorgungsstraßen für die Verkaufsstelle und die Gaststätte. In Verbindung mit der Errichtung des Überdachte Freifläche FDGB-Ferienheimes „Waterkant“ wur- de der Zeltplatz an die Kläranlage ange- schlossen. 1975 wurde ein Mehrzweck-

Backwarenverkaufsstelle 1975, im Hintergrund das Kinozelt

Die Resonanz auf den Zeltplatz seiner- Altstoffsammelstelle auf der Toilettenrückseite zeit war einheitlich positiv. Es gab aber auch eine konstante Kritik. Der damali- destrand vor Börgerende war durch ge Zeltplatzleiter Heinz Fiebranz be- Toiletten- und Waschhaus 1972 5 Rettungstürme gesichert. mängelte die „nur 60 Strandkörbe“ und Der schneereiche Winter 1978/79 führte die Zeltplatzbenutzer klagten über den gebäude auf dem Zeltplatz errichtet mit zu Verwehungen der auf dem Platz ver- schlechten Zustand der Dorfstraße. Saisonunterkünften, Werkstatt und bliebenen Wohnwagen bis zur Dach- Großraumverkaufsstelle. Die Verkaufs- kante und beim einsetzenden Tauwetter stelle wurde vom Ehepaar Zeitz über- zu einer Überschwemmung des gesam- nommen. ten Zeltplatzes bis zum Eingang. Der Bäcker Rudolph errichtete eine 1980 erfolgte eine Verkaufsstellenerwei- dauerhafte Verkaufsstelle für seine terung durch den Anbau eines Geträn- Backwaren. Es gab eine überdachte kelagers. Es wurden ein Grillplatz und Freizeitfläche und einen Eis-Kiosk. eine überdachte Tischreihe mit Beleuch- Die Sportstätten wurden erweitert auf tung geschaffen. zwei Volleyball-Anlagen, eine Kegel- Das Parkplatzgebäude wurde fertigge- stellt mit zwei Zimmern für Saison- Dorfstraße 1960 bahn, Tischtennisplatten. Für die - Kin der gab es einen Spielplatz mit Kletter- personal. Wegen starker Regenfälle Die Dorfstraße im Bereich Börgerende gerüst, Schaukel und Wippen. musste der Parkplatz mit einer zusätz- wurde dann 1968 befestigt. Der Zeit- 1976 wurden Lagerstätten für Altstoffe lichen Schotterschicht versehen wer- raum 1972 bis 1978 war gekennzeichnet an den Rückseiten der Toilettenhäuser den. Der Teich wurde neu gestaltet. von der vermehrten Errichtung von Be- errichtet. In der Saison 1981 wurden ca. 27.000 triebsferienheimen in Börgerende und Die Kegelbahn erhielt eine Über- Urlauber aus der DDR, CSSR und Un- in Rethwisch. Im Jahre 1972 erfolgte dachung. garn in Börgerende-Rethwisch versorgt, dann die erste grundsätzliche Rekonst- 1977 wurde ein zweites neues Toiletten- ca. 7000 davon wurden auf dem Zelt- ruktion des Zeltplatzes. Es wurde die haus mit Waschraum errichtet. Der Ba- platz betreut. Seite 8 Nr. 42 / 2015

Waschhaus gebaut und eine Versor- gungsstraße für den Zeltplatz geschaf- fen. Die Kapazität des Platzes wurde von 1200 auf 1800 Plätze erweitert. Die über den Zeltplatz führende Hoch- spannungsleitung wurde durch Verka- belung beseitigt.

Im Juni 1989 wurde der Wirtschaftsteil Rettungsstation am Zeltplatz 1982 Parkplatz 1985 der Zeltplatzgaststätte renoviert und 1982 erfolgte der Aufbau je einer - Ret wisch gezeltet. Im Jahre 1983 waren es ein neuer Küchenanbau vorgenommen. tungsstation auf der Düne im Bereich schon 12.645 Zeltler. Verkaufsstellenlei- Ein weiterer Versorgungskiosk sowie des Zeltplatzes und des FDGB-Heimes terin war zu dieser Zeit Christel Mahn- ein Post-Kiosk wurde aufgestellt und „Waterkant“. cke und Gaststättenleiter war Axel Jäger. am Strand die dritte Rettungsstation -er Auf dem Zeltplatzgelände wurden 200 Im Jahre 1985 wurde ein Parkplatz mit richtet. Weidenstöcke und 70 Ahornbäume ge- Beleuchtung für 350 Fahrzeuge neben pflanzt. Im Jahre 1982 haben insgesamt dem Zeltplatz errichtet. Aus der Chronik von Börgerende-Rethwisch 11.194 Personen in Börgerende-Reth- Es wurde ein weiteres Toilettenhaus mit Dr. Hack

Ostsee-Ferien-Camp Börgerende

Hier trägt ein Campingplatz seinen viel Arbeit. Zuerst musste ein Plan her. Namen zu Recht. Wo fangen wir an? Schon zu DDR-Zeiten eine Adresse, Schnell war klar, dass das Sanitärge- der ein guter Ruf vorauseilte – aller- bäude und die Erschließung des Ge- dings damals auch mangels anderer ländes das Wichtigste überhaupt wa- Gelegenheiten – da war Strandnähe ren. Buddeln und graben, säen und das Beste, was Mann, Frau und Kind pflanzen, mauern, fliesen und vieles bekommen konnten. mehr musste getan werden. 1994 war 1992 – das ist schon 23 Jahre her – hat Frau Sürken sich getraut und den Cam- Im Jahr 2005/2006 wurde das Bild noch pingplatz übernommen. runder und moderner mit dem neuen Rezeptionsgebäude inkl. Saunaland- schaft mit Physiotherapie und Solari- um – falls mal die Sonne nicht so recht scheinen will. Shop und Spielplatz sind auch nicht von allein entstanden und darüber freuen sich nicht nur die Gäste des Ferien-Camps, sondern auch die der Grund geschaffen für einen - ent Menschen in unserem Dorf. spannten Urlaub für die Gäste und An dem Spielplatz ist einfach kein das, obwohl Börgerende damals noch „Vorbeikommen“ – Na gut, dann trin- viel „steinreicher“ war, als heute. ken Oma und Opa einen Kaffee. Und so ging es Jahr für Jahr weiter. Alles scheint gut zu sein – bis zum Stillstand gab und gibt es nicht bei Frau Sommer 2011 … Sürken. Jedes Jahr wurde Neues ge- schaffen, verbessert – in Platzqualität, Service, Unterhaltung der Gäste mit Animation, Kinderprogrammen, Auf- führungen usw. 2001/2002 musste das Sanitärgebäude renoviert werden, eine Auf dem heute 7,5 Hektar großen Ge- Station zur Abwasserentsorgung der lände mit 250 Caravan-Stellplätzen Wohnmobile wurde errichtet. Ab dem (davon 50 Dauerplätze) gab es riesig 02.07.2004 konnte „gekneippt“ werden. Nr. 42 / 2015 Seite 9

An den schlimmen „Regen“-Sommer tolles Sanitärgebäude, gut parzellierte Hier eine davon: erinnert sich sicherlich noch jeder mit und ausgestattete Plätze.“ „Die Ostsee ist einer Gänsehaut. Die meisten Gäste „Tolle Sanitäranlage, sogar mit frischen das bessere Mittelmeer! trugen es mit Fassung nach dem Motto: Blumen. Einmalig in Deutschland. Zum diesjährigen verlängerten Pfingst- Dann haben wir das Wasser gleich vor Schöner Platz. Strand mit viel Wasser. wochenende, in Baden-Württemberg der Haustür. Die Mitarbeiter des Plat- Schön zum Fahrradfahren. Danke“ waren Ferien bis Fronleichnam, hatten zes taten ihr Bestes. Für die Zeltler war „Wir haben uns richtig wohlgefühlt. wir eine nette Familie aus dem Schwä- das Wasser im „Haus“ dann aber doch Das Personal war immer sehr freund- bischen zu Gast. Ein freundliches El- schlecht zu verkraften. lich und zuvorkommend. Der Platz ternpaar mit zwei Teenagern und einem Zum 20-jährigen Bestehen gab’s noch- und die sanitären Einrichtungen waren Cocker Spaniel. Die Teenies waren „gut mals einen „Nachschlag“ für die Gäste. hervorragend. Das Essen im nahe gele- drauf“ und maulten die ersten Tage nur 2012 erfolgte die Komplettsanierung genen „Deichhus“ haben wir öfters mit rum. All ihre Freunde waren ans Mittel- des Sanitärgebäudes. Und das hat was! Freude genossen.“ Über folgende Gäs- meer oder wenigstens an den Gardasee Die nun 25 Mitarbeiter, die Frau Sür- temeinung musste ich nicht nur gefahren. Auch der beste Freund des ken mittlerweile seit der Eröffnung der schmunzeln, sondern grinsen und da- Sohnes aus der Parallelklasse war un- neuen Gaststätte „Deichhus“ mit 40 bei mit dem Kopf schütteln: „Strand terwegs ins ligurische Genua. Mit ihrem Plätzen im Innenbereich plus Terrasse nicht so dolle, von manchen Plätzen Wohnwagen wollte seine Familie die beschäftigt, können wirklich sagen: Ich weit bis zum Meer, weit in den nächsten Mittelmeerküste bis hin nach Nizza be- arbeite an einem der schönsten Plätze richtigen Ort.“ – (man kann halt nicht reisen. Wie groß muss das Erstaunen in Mecklenburg. jeden glücklich machen) unseres jungen Gastes gewesen sein, als Das neue Toilettenhaus zwischen Shop Quelle: Internet und Direktbefragungen er am Pfingstmontag ausgerechnet sei- und Restaurant macht alles komplett. nen Schulfreund an unserem Strandzu- … und am besten finde ich, dass Frau gang traf? Und wie groß die Verwunde- Sürken keinen mit seiner Notdurft rung, als nach einem ersten Eis-Essen wegschickt. Die Toilette darf jeder- feststand, dass die Familie keinesfalls in mann besuchen. Einheimische wie den Süden gefahren war, sondern eben- auch Gäste sind sehr froh darüber und falls bereits seit Freitag vor Pfingsten zu bedanken sich. Gast auf unserem Campingplatz war. Keine 50 m entfernt von ihrem eigenen stand der Wohnwagen der Freundesfa- milie. Die Teenager beider Familien wa- ren plötzlich in wunderbarer Urlaubs- Inzwischen ist das „Ostsee-Ferien- stimmung. Das Wetter zeigte sich von Camp Börgerende“ zu einem richtigen seiner besten Seite, beide Familien hat- Anziehungspunkt geworden. ten schöne Ferientage und das Mittel- Aber ohne die Mitarbeit ihrer Familie meer spielt in der Urlaubsplanung erst mit Kindern und Enkelkindern wäre einmal keine Rolle mehr. Beide wollen die Arbeit schwer zu schaffen und dar- im nächsten Jahr wieder zu uns nach All das trägt dazu bei, dass Börgerende über freut sich nicht nur Frau Sürken. Börgerende kommen. Die Ostsee ist in die Welt hinausgetragen wird und Es passieren ja auch allerlei menschli- eben doch mehr als nur ein Mittel- immer bekannter und attraktiver wird. che, lustige und kuriose Geschichten meer…“ Verfasser: Fr. Sürken, Hr. Paul Das schlägt sich auch in den Gästemei- auf so einem Campingplatz, wo so vie- vom Ostsee-Ferien-Camp Börgerende) nungen nieder: z. B. „Alles sauber, le Gäste zusammentreffen. Heike Kunert

Wir suchen: Ehrenamtliche Mitarbeiter für unser Heimatmuseum in Börgerende Gemeinde Börgerende-Rethwisch Seite 10 Nr. 42 / 2015

10. Aalfest vom 24. – 27.07.2015 Wie jedes Jahr war die Vorfreude auf für eine tolle Stimmung. Sportlich zeig- noch durch. Laut Angabe der Veran- unser Aalfest groß. ten die Jungs vom „Straßensport e.V.“, staltungsagentur besuchten am Freitag Einheimische und Urlauber nutzten was man so alles auf dem Wasser ma- und Samstag jeweils ca. 1000 Personen dann auch zahlreich die Möglichkei- chen kann, und die „Surfschule Heili- das „Aalfest“. Das war auch ein Ver- ten, sich sportlich zu betätigen, das gendamm“ bot Schnupperkurse an. dienst der Mitarbeiter von „eventbook- Tanzbein zu schwingen oder einfach Ein besonderer Gaudi war das „Enten- er 24“ und des Bauhofes der Gemeinde nur die Schlemmermöglichkeiten zu quetschen“ und ein neuer Rekord wur- Börgerende – Rethwisch. nutzen. DJ „Lodderhard“ und „The de aufgestellt. Das Wetter war auch Vielen Dank und bis zum nächsten Boogie Beat Busters“ waren für den diesmal wieder auf unserer Seite und Sommer mit dem 11. Aalfest am Strand musikalischen Teil am Freitag und trotz aller Befürchtungen hielt es bis von Börgerende. Samstag verantwortlich und sorgten zum Ende der Samstagsveranstaltung Klaus Bergmann

Basteltipp im Herbst

Liebe Kinder, Blätterdruck Naturmännchen und Tiere in unserer Gemeinde Börgeren- Ihr braucht: Ihr braucht: de-Rethwisch findest du viele Allee- Baumblätter, Acrylfarbe, Pinsel, -Foto Kastanien, Eicheln, Bucheckern, Wal- bäume, Hecken und Sträucher. Beson- kartonreste, Schere, Küchenkrepp nussschalen, Blätter, Hagebutten, Tan- ders spannend ist die Verlängerung nenzapfen etc., Nadel und Klebstoff des Driftweges Richtung Nienhagen. Und los geht‘s: Und los geht‘s:. Auf diesem „Dornröschenweg“ könnt 1.) Aus dem Fotokarton kannst du For- Hier wollen wir euch nur ein Foto zei- ihr viel entdecken. Sammelt doch ein- men ausschneiden. Sie dienen als gen, denn eurer Fantasie sind absolut mal gemeinsam mit euren Freunden, Untergrund für deinen Blätterdruck. keine Grenzen gesetzt ... Viel Spaß Geschwistern und Eltern die Blätter, 2.) Die Baumblätter werden nun mit dem beim Erschaffen von realen und surre- Früchte und Samen. Zu Hause könnt Pinsel auf der Oberfläche bemalt. alen Fabelwesen... ihr tolle Sachen mit euren Fundstücken 3.) Nun legt ihr vorsichtig das bemalte basteln. Hilfe zur Bestimmung der Baumblatt auf den Fotokarton und Bäume und Sträucher findet ihr unter: darauf ein Blatt vom Küchenkrepp. www.baum.bio-div.de Mit der Hand einmal draufdrücken, http://web.uni-frankfurt.de/fb15/didaktik/ das Küchenpapier und das Baum- Baum/baumsite blatt wieder wegnehmen. Gut trocknen lassen. Vielleicht gefällt euch ein Baum ja 4.) Deinen fertigen Blätterdruck kannst auch besonders gut. Macht euch auf du nun verwenden, um damit Post- die Suche nach jemanden, der euch die karten zu verzieren oder ein Mobile Geschichte zu eurem Baum erzählt. für dein Kinderzimmer zu basteln. Wir freuen uns sehr, wenn ihr uns die- se zuschickt oder uns ein Bild malt. FERTIG! Nr. 42 / 2015 Seite 11

Berichte übern Gartenzaun Heute: LOPPE MARKED

Was macht man, wenn der Urlaub eher nicht durchfährt. Deshalb waren Ganz nebenbei fiel uns ein, dass wir kommt und zu Hause auch nur Arbeit wir positiv überrascht, als wir vom noch keine Übernachtung hatten und wartet? Na klar, ins Auto steigen und Loppe Marked lasen. Bei uns bekannt da es schon später Nachmittag war, spontan der Arbeit entfliehen. So ge- als Floh- oder Krammarkt, ist der Lop- machten wir uns auf den Weg, um ein schehen Ende Juli. Auf Gartenarbeit pe Marked in Dänemark ein beliebtes Zimmer zu finden. hatten wir keine Lust mehr. Also fuhren Ausflugsziel am Wochenende. Das war wir früh am Morgen nach Rostock und doch mal eine Idee und wir setzten sie Recht abenteuerlich, wenn man be- nahmen eine der ersten Fähren nach in die Tat um. denkt, dass Hochsaison ist. Im ersten Dänemark. Dies hatten wir uns schon Bewaffnet mit einem Ortsplan, auf dem Hotel, direkt am Strand, wurden wir lange mal vorgenommen, da wir immer die umliegenden Märkte verzeichnet dann auch gleich dementsprechend ab- gern den großen Fähren hinterher- waren, machten wir uns auf den Weg gewiesen. Der Hotelier telefonierte kurz schauen, wenn wir am Strand spazieren zum ersten Event. und nach zwei Minuten bekamen wir gehen. Die Überfahrt war nach den ver- Wir fanden zunächst einen kleinen eine Info, es gibt ein Zimmer in der gangenen stürmischen Tagen dann sehr Markt, direkt am Wasser liegend, und Nähe, ob wir das haben wollen. Ja, wir schön ruhig und der Sonnenaufgang wunderten uns über die Preise. Aber wollten und buchten telefonisch, ohne entschädigte schon mal für die Regen- auch nach dem ganz korrekten Errech- zu wissen, was uns erwartet. Am Ort tage zuvor. nen des Kurses wurden die Preise nicht angekommen, standen wir vor einem In Gedser angekommen stellten wir höher. alten Fachwerkhaus mit reizendem fest, es ist noch viel zu früh, um die Ge- So kam es ziemlich schnell zum ersten Garten und vielen Blumen. Die Besitzer gend zu erkunden. Für uns war dies der Kauf. Die Bewohner der umliegenden brachten uns durch den Garten zu einer erste Trip ins Nachbarland und so ist es Häuser hatten auf ihren Grundstücken Klöntür, hinter der sich ein Zimmer be- auch nicht verwunderlich, dass wir kei- ebenfalls Stände aufgebaut. fand. Nett eingerichtet mit einem- gro ne Ahnung hatten, wann das eigentli- Hinweisschilder zeigten an, wo was ßen Badezimmer dahinter. Wer nicht che Leben dort beginnt. verkauft wird. Es machte richtig Spaß, weiß, was eine Klöntür ist ... das ist eine die einzelnen Grundstücke zu besuchen zweiteilige Tür, bei der sich die obere Vor zehn Uhr, Samstagmorgen, geht da und in dem Kram zu stöbern. Die Leute Hälfte separat öffnen lässt, während die nichts. waren sehr nett und wenn wir auch untere Hälfte als Stütze zum Draufleh- Zunächst stellte ich fest, dass die nicht sehr viel verstanden von dem, was nen dienen kann. Man schaut so be- Höchstgeschwindigkeit auf der Auto- sie erzählten, waren alle in bester Lau- quem zur Tür heraus und kann mit dem bahn deutlich geringer ist als bei uns. ne. Es gab Kaffee und Tee und ab und Nachbarn reden. Daher Klöntür. „Das ist mein Land“, dachte ich laut an auch mal Kuchen. und mein Mann grinste, weil er weiß, Begeistert verbrachten wir dort einen w i e u n g e r n i c h a u f d e r A u t o b a h n f a h r e . schönen Abend. Unsere Verpflegung Unseren ersten Halt machten wir in aus dem Autokühlschrank sorgte für Marrebaek. Eine kleine Ortschaft erwar- eine restlose Zufriedenheit mit diesem tete uns und wir erkundeten das Zen- Tag. Das Schöne aber war, wir fühlten trum auf der Suche nach einem Geldau- uns auf der anderen Seite der Ostsee ge- tomaten. Als der Automat die dänischen nauso wohl wie zu Hause. Kronen auswarf, waren wir etwas irri- Bei einem Gespräch mit Bekannten er- tiert, da wir so viel Geld in den Händen fuhren wir später, dass es diese Art der hielten. Etwas skeptisch legte ich das Flohmärkte auch in den Hinterhöfen Bündel Geldscheine erst einmal ins Im dritten Ort fanden sich in einer von Berlin gibt. Ähnlich wie bei den Auto. Straße auf fast jedem Grundstück auf- offenen Gärten kann jeder sein Grund- gebaute Stände. Die Bewohner standen stück öffnen und seinen Flohmarkt- So und nun? fragten wir uns ... draußen und besuchten sich gegensei- Kram zum Verkauf anbieten. In den Tagen zuvor hatten wir im Inter- tig. Es war eine richtige Gemeinschaft Praktischer geht’s nicht. net einiges über Dänemark gelesen. zu erkennen. Alle waren entspannt und Sehenswürdigkeiten finden, besondere gut drauf. Wir wussten spätestens da, Also genau genommen wäre bei uns zu Events oder auch einfach nur interes- dass wir nicht noch einen Ort schaffen Hause ein Flohmarkt auch mal nötig ... sante neue Dinge erkunden, war unser an diesem Tag. Plan. Das brauchten wir auch nicht mehr, Wir sind gern in den kleinen Orten un- denn unsere Schnäppchen waren uns Renate Utecht terwegs, die man als Tourist eigentlich für diesen Tag genug. Seite 12 Nr. 42 / 2015

Interview mit den ABC-Schützen 2015 vom 21. August 2015 in Rethwisch

Wie jedes Jahr um diese Zeit sind viele ren Klassenlehrer schon kennenge- Franzi: Wirklich? Und? Was hat euch Kinder der Kita Wichtelstube in lernt? Und gefällt euch unsere Schule? am meisten gefallen? Rethwisch schon sehr aufgeregt – der Niklas: Ja, unsere Lehrerin heißt Frau Niklas, Noah & Tjerk: Der Sportunter- Tag der Schuleinführung kommt im- Zädow. richt! (lachen) mer näher. Tjerk und Noah: Genau! Die Schule Ella: Einfach alles. Ich weiß sogar Ich habe mit 4 Vorschulkindern (Ella, gefällt uns gut, wir hatten auch schon schon, wo wir Mittag essen gehen! Noah, Niklas und Tjerk) der Kita ge- einmal Sportunterricht mit unserer Franzi: Super, seid ihr denn schon auf- sprochen: Klassenlehrerin. geregt? Ella: Und ich war mit meiner Gruppe Noah: Ja total, ich freue mich am meis- Franzi: Hallo ihr 4! Danke, dass ihr hier schon einmal beim Töpfern in der ten auf das Lesen und Schreiben und seid. Schule! auf meine Zuckertüte! Die 4: Hallo, kein Problem. (lächeln) Tjerk: Ich freue mich schon auf meine Franzi: Wo wohnt ihr eigentlich? Einschulungsfeier und den Sportunter- Noah, Niklas & Tjerk: In Rethwisch! richt. Ella: Ich wohne in Bad Doberan. Niklas: Am meisten freue ich mich auf Franzi: Ella, kommst du dann auch den Sport! hier in Rethwisch zur Schule? Ella: Ich freue mich auf eigentlich Al- Ella: Ja, ich freue mich auch schon sehr les. darauf. Franzi: Schön, dann sage ich: Danke Franzi: Das ist toll. Und die anderen? für das Gespräch! Geht ihr dann auch in Rethwisch zur Alle 4: Bitteschön! Schule? Weiterhin wünschen wir allen ABC- Niklas, Noah & Tjerk: Ja, wir kommen Schützen einen guten Start in den alle 4 in die Klasse 1b. Schulalltag! Franzi: Wie schön. Habt ihr denn eu- Franzi Koch

Unser Dank an die Firma „Ralf Müller“

Einige Zeit nun mussten die Kinder dichter konnte der LKW nicht fahren. Radlader und unser Hausmeister Hr. und Hortkinder der Kita „Wichtel- Mit 60 Tonnen Kies musste dann die Zado bewältigten diesen Riesenberg stube“ auf ihre neue Sandkiste 200 Meter entfernte Sandkiste befüllt an nur einem Tag. Freudig gespannt warten. Nachdem die Finanzierung werden, eine unlösbare Aufgabe mit nahmen die Kinder ihre neue Sand- gesichert war, konnte eine neue Sand- Schubkarre und Schaufel. kiste ein und senden beste Grüße kiste geplant und errichtet werden. Wieder konnten wir uns auf Fa. an die fleißigen Mitarbeiter der Fa. Zuerst wurden besonders wider- Müller verlassen. Fachpersonal mit Müller. Domenique Behrens standsfähige Hölzer zur Umfriedung der Sandkiste ausgesucht und ange- liefert. Dann mussten unzählige Kubikmeter Erde ausgehoben und auf unseren „Berge Ararat“ umge- schichtet werden. Fa. Müller stellte uns dafür Radlader, Minibagger und Fachpersonal zur Verfügung – trotz Urlaubszeit und anderer dringender Aufträge. Nun konnten die Pfähle für die Sonnensegel gestellt und reichlich Kies bestellt werden. Der wurde vor dem Kindergarten abgeladen, denn Nr. 42 / 2015 Seite 13

Projektwoche Schule Rethwisch Renate Boy Olympia ganz nah (Garisch-Culmberger)

Sport in der DDR zu erfragen. Als Gäs- te standen Renate Boy (Garisch-Culm- berger, Silbermedaille Olympia 1964) und Olympiateilnehmer Manfred Wiesner Rede und Antwort.

Viele Fragen zu Kinder und Jugend- sport, Abwerbung bei Olympia, Leben als Leistungssportler usw. wurden ge- stellt, Medaillen gezeigt und von Sportveranstaltungen auch beider deutscher Mannschaften berichtet. Na- türlich wurde in den beiden Alters- Erinnerungen aus aktiver Zeit gruppen Fußball auch ganztägig trai- niert. Im Rahmen der Projektwoche an der Conventer Schule hatten die Schüler Das Wetter hat auch mitgespielt und so die Möglichkeit, etwas über die „alten waren beide Tage eine gelungene und Zeiten“ im Rahmen von Olympia und nicht nur sportliche Veranstaltung. Eine Olympiamedaillen- gewinnerin in unserer Heimat

Name: Renate Boy Geboren am: 24. Januar 1939 in Pillau (Ostpreußen) Titel: Leichtathletik-Olympia- medaillengewinnerin Im Jahre 1962 wurde Renate Boy, bekannt als „Renate Garisch- Culmberger“ zum ersten Mal Vize-Europameisterin und ihr bis- her größter Erfolg ist die Silber- medaille, die sie bei den Olym- pischen Spielen 1964 gewann. Nach einer Karrierepause und der Geburt von zwei Kindern gelang So sieht eine Olympiamedaille aus Fragen und Antworten ihr 1967 und 1968 ein erfolgreiches Comeback. Jedoch gelangen ihr leider keine Medaillenerfolge bei internationa- len Höhepunkten. Garisch-Culm- berger startete für den SC Empor Rostock und trainierte mit Olympi- amedaillensieger Emil Hirschfeld, welcher als erstes den 16-Meter- Stoß schaffte und Olympiadritter im Jahre 1928 wurde. Nach langem Abtrainieren wird Renate Garisch-Culmberger auch heute noch als eine der besten deutschen Kugelstoßerinnen der DDR tituliert. Franziska Koch Abschlussfoto: Frau Boy, Manfred Wiesner und die Kids der Rethwischer Schule mit Lehrer Seite 14 Nr. 42 / 2015

Unsere Schulreporter: Interview mit Am 10.09. hatten wir die Gelegenheit, eine bekannte deutsche Leichtathletin, die nun in Börgerende-Rethwisch lebt, zu interviewen. Wir fuhren zum Golf- platz Warnemünde und durften ein- fach mal mit einer Weltmeisterin spre- chen. Besonders für Paul, einen Leichtathleten, war das ein besonderes Erlebnis. Er hat sich auch seine Spikes mit der 400 m Bestzeit signieren lassen. Aber nun zu unseren Fragen: 1.) Wie kamen Sie zur Leichtathletik beziehungsweise zum ? Ich war viel mit meinem Vater als klei- nes Kind auf dem Sportplatz, und so bin ich dann irgendwann mal zur Leichtathletik gekommen. fühl, dass sich die harte Arbeit ausgezahlt scheibe oder am Knie. Da musste ich 2.) Wie sah Ihr Trainingsablauf in ihrer hat, als Sie auf dem Treppchen standen? schon überlegen, geht das weiter so Zeit als Profisportlerin aus? Immer, sie hat sich immer ausgezahlt. und schaff ich das gesundheitlich. Ich Wenn man das wirklich professionell Man ist dann auch besonders stolz, war immer so ehrgeizig, dass ich sagte, macht, waren es manchmal bis zu 6 aber ich möchte keinen Titel jetzt be- ach komm, ein Jahr kannst du noch. Bis Stunden am Tag Training. An manchen sonders hervorheben, dafür waren es dann nachher wirklich gesundheitlich Tagen aber auch nur 2 Stunden Trai- einfach zu viele und zu schöne Erinne- auch Schluss war. ning, wir hatten aber auch mal einen rungen. Aber wenn man auf dem 8.) Wie war das, wenn Sie auf Reisen zu Ruhetag. Treppchen stand, war es schon am Wettkämpfen (z. B. den Olympischen Spie- 3.) Sie haben ja im jungen Alter schon gro- Schönsten und man war stolz, die Nati- len) waren? Hatte man währenddessen ße Erfolge gefeiert. Gab es auch Probleme onalhymne dann zu hören. auch Freizeit und die Möglichkeit, sich ein während dieser Zeit? Was haben Ihre El- 6.) Wie war das im Staffelteam? Kamen Sie wenig außerhalb der Stadien umzusehen? tern dazu gesagt? alle aus demselben Verein? Wenn nicht, Bei Wettkämpfen nicht, weil da gab es Ich war schon immer sehr ehrgeizig, wie sind Sie miteinander zurechtgekom- ja die ganzen Vorkämpfe, bis man erst- nicht nur im Sport, sondern auch in der men? mal im Finale ist. Man muss jeden Tag Schule. Dadurch hatte ich keine Moti- Auch da waren wir ein Team und ich ein Rennen bestreiten und das ist wirk- vationsprobleme. Ich hatte eher Proble- war ein absoluter Teamplayer. Wir ka- lich ganz harte Arbeit und danach war me mit Verletzungen, wo man dann ein men alle aus unterschiedlichen Verei- für mich ja immer noch die Staffel. Ich bisschen zurückgeworfen wurde, nen innerhalb Deutschlands. Wir tra- hatte relativ wenig Pause. Wir haben ja dann musste man sich erst mal wieder fen uns in Trainingslagern und dann auch sehr viele Trainingslager gehabt, rauskämpfen. Das Wichtigste ist, dann haben wir gemeinsam trainiert. Vor manchmal 3 Wochen, manchmal 5 Wo- am Ball zu bleiben, ein Ziel zu haben Ort haben wir uns dann auch ganz spe- chen. Da habe ich schon viel von der und das dann auch zu verfolgen. ziell vorbereitet. Bei einer 4 mal 400 m Welt gesehen. 4.) Wie war das Leben in der DDR als Pro- Staffel ist der Wechsel nicht so wichtig 9.) Haben Sie Kinder? Und welchen Ein- fisportlerin? wie bei einer 100 m Staffel. Bei der 4 fluss hatte Ihre sportliche Karriere auf Ih- In der DDR wurde alles dafür getan, mal 400 m Staffel muss man die Wech- ren privaten Lebensweg? dass wir Spitzensportler vorne mit da- sel nicht so häufig üben. Wir haben uns Ich habe eine kleine Tochter. Die ist bei sind. Ich bin mit 13 Jahren zur untereinander gut verstanden, aber bei zwar auch sportlich, aber sie ist eher Sportschule gegangen. Habe von Mon- Frauen gibt es immer mal Zickenkrieg, am Reiten interessiert. tag bis Samstag Training gehabt, aber den hatten wir zum Glück meis- 10.) Wie ging es Ihnen, als Sie Ihre Karrie- manchmal auch 2-mal am Tag. Das tens nicht. re aufgrund gesundheitlicher Probleme be- Training war immer in guter Verbin- 7.) Gab es je Momente in Ihrer Karriere, wo enden mussten? dung mit der Schule, den Lehrern und Sie mit dem Gedanken gespielt haben, so- Am Anfang war es schwer, denn es ist unseren Trainern und unter Einbezie- fort mit dem Leistungssport aufzuhören? eine schwere Entscheidung. Ich habe hung unserer Wettkämpfe. Reisen und Nein. Man hat schon mal darüber mich mit meinem Arzt getroffen und Wettkämpfe wurden uns ermöglicht. nachgedacht, gerade wenn es zum der Befund einer Bandscheibenverlet- 5.) Sie haben in Ihrer Sportkarriere zahlrei- Ende der Karriere ging und man oft zung war da. Dann habe ich die Ent- che Titel errungen. Auf welchen sind Sie verletzt war oder auch viele Operatio- scheidung getroffen, dass ich meine besonders stolz? Und hatten sie das Ge- nen hinter sich hatte, z. B. an der Band- Spikes an den Nagel hänge und meine Nr. 42 / 2015 Seite 15

Karriere beende. 11.) Jetzt, wo Sie nicht mehr als Profisport- Sportliche Erfolge von Grit Breuer lerin tätig sind, was machen Sie beruflich? Ich arbeite für das Hotel Neptun in • 1988: Olympische Spiele: Einsatz im Vorlauf der 4-mal-400-Meter- Warnemünde. Da arbeite ich als Staffel, die Platz 3 belegte; Junioren-Weltmeisterschaften: Platz 1 (51,24 s) Golfkoordinator und kümmere mich um alle Gäste, die Golf spielen wollen. • 1990: Europameisterschaften: Platz 1 im 400-Meter-Lauf; Platz 1 mit der Ich organisiere Schnuppergolf oder ei- 4-mal-400-Meter-Staffel (3:28,22 min, zusammen mit Annett Hessel- gene Turniere, z. B. den Neptun Golf barth, und ) Cup. Im Winter bin ich im Trainings- • 1991: Weltmeisterschaften: Platz 2 (49,42 s) im 400-Meter-Lauf; Platz 3 bereich bzw. im Fitnessstudio und in der 4-mal-100-Meter-Staffel (zusammen mit , Sabine gebe Kurse oder Tipps für Wanderun- Richter und ); Platz 3 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel gen, was halt anliegt. Dadurch ist es (zusammen mit Uta Rohländer, Katrin Krabbe und Christine Wachtel) schön und abwechslungsreich. 12.) Treiben Sie selbst heute noch regelmä- • 1996: Olympische Spiele: Platz 3 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel ßig Sport? (zusammen mit Uta Rohländer, Linda Kisabaka und Anja Rücker); Ja. Ich habe leider nicht mehr so viel Platz 8 im 400-Meter-Lauf Zeit, da man das in den Alltag mit inte- • 1997: Weltmeisterschaften: Platz 1 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel grieren muss, aber 2-3 mal die Woche (zusammen mit , Uta Rohländer und Anja Rücker) sieht man mich laufen. Ich bin jemand, • 1998: Europameisterschaften: Platz 1 im 400-Meter-Lauf der auch sehr gerne draußen trainiert, gerade bei den athletischen Sachen • 1999: Weltmeisterschaften: Platz 3 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel kann man sich sehr gut fit halten und (zusammen mit Anke Feller, Uta Rohländer und Anja Rücker) das versuche ich ja. 13.) Gab es für die WM-Medaille 4 x 400 m • 2001: Weltmeisterschaften: Platz 2 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel (zu- Gold auch Geld? sammen mit Florence Ekpo-Umoh, Shanta Ghosh und ) Ja natürlich, da ich ja vom Profisport • 2002: Europameisterschaften: Platz 1 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel (zu- gelebt habe. Da gab es natürlich auch sammen mit Florence Ekpo-Umoh, und Claudia Marx) für die Meetings, die wir gelaufen sind, und auch für die Weltmeistertitel Geld. Mit den 49,42 s bei den Weltmeisterschaften 1991 14.) Wie gefällt Ihnen Börgerende- in Tokio stellte Breuer einen bis heute bestehenden Rethwisch? Junioren-Weltrekord auf. (Stand August 2009). Sehr gut ! Ich bin viel in der Welt ge- reist und habe auch schon viel gesehen. Auch über 4-mal 100 sowie 4-mal 400 Meter war Breuer Wir können schon stolz darauf sein, mit der DDR-Staffel zwischenzeitliche Mitinhaberin wo wir leben und das ist ein ganz toller der jeweiligen Junioren-Weltrekorde. Fleck. Wir leben hier total gerne und das gefällt uns super gut. Das ist auch ein Grund, warum ich hier arbeite. Das ärgert mich ... 15.) Haben Sie noch Kontakt zu den ande- ren 3 Läuferinnen von 1997? Der Driftweg ist für mich eine der lichen Tonnen zu entsorgen, die zu- Unregelmäßig, aber wir haben immer schönsten Strecken, um an den Strand dem überwiegend ohne Deckel auf- noch in losen Abständen Kontakt, aber zu gelangen. gestellt sind, ist in meinen Augen nicht mehr so eng, da jeder doch seinen schlicht unsozial: Einer spart sich die eigenen Lebensweg geht. Ärgerlich finde ich allerdings, dass Müllgebühren, alle Bürger zahlen 16.) Gibt es nicht Grenzen für den Men- hier, wie auch an anderen Stellen der über ihre Steuern den Einsatz der schen bei Schneller/Höher/Weiter? Gemeinde, immer wieder Hausmüll Bauhofmitarbeiter fürs Sauberma- Sicher, und wir werden sehen, wie weit in öffentlichen Abfallkörben entsorgt chen. das noch geht. Man sieht ja, es geht im- wird. Selbst auf dem Kinderspiel- Dabei haben die Männer vom Bau- mer ein Stückchen weiter, aber irgend- platz fliegen die Kaffeefilter herum, hof wahrlich sinnvollere Aufgaben, wann sind auch Grenzen. Ich denke, nachdem Füchse, Katzen oder Vögel als illegalen Abfall wegzuräumen. viele Rekorde werden nicht mehr ge- in den Körben gewühlt haben. Gleiches gilt für Zigarettenkippen brochen. Ich kenne Zeitgenossen, die bei uns am Strand oder Hundehaufen im öf- Vielen Dank, dass wir Sie interviewen ihren ersten Wohnsitz gemeldet ha- fentlichen Raum, aber das ist leider durften, Frau Breuer. ben, aber keine Mülltonne besitzen. ein neuer Ärger. Paul Baade, Lorenz Dietrich und Wie geht das? Hausmüll in öffent- Hildegard Selle Sören Kilian Schröder

Seite 16 Nr. 42 / 2015

Unsere Altersjubilare von Oktober bis Dezember

OKTOBER 26.10.15 27.11.15 Christel Homfeldt, Rethwisch Ruth Hutschenreiter, Rethwisch 03.10.15 zum 72. Geburtstag zum 81. Geburtstag Gertrud Peters, Rethwisch zum 84. Geburtstag DEZEMBER NOVEMBER 04.10.15 01.12.15 03.11.15 Jutta Senechal, Rethwisch Lisa Gibcke, Rethwisch, Christa Metschies, Rethwisch zum 65. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag 06.10.15 Karl-Fritz Lembke, Börgerende 04.11.15 Hans-Hartwig Jahning, Rethwisch zum 77. Geburtstag Liesbeth Schulz, Börgerende zum 82. Geburtstag zum 90. Geburtstag 02.12.15 07.10.15 Margret Wieck, Rethwisch Lutz Boy, Rethwisch Heidrun Kräbl, Börgerende zum 65. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag 03.12.15 07.11.15 09.10.15 Hans-Joachim Peters, Rethwisch Bärbel Böse, Börgerende Ingrid Buth, Börgerende zum 84. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag Gertrud Wenig, Börgerende 08.11.15 10.10.15 zum 79. Geburtstag Erika Lembke, Börgerende Dr. Armin Haupt, Rethwisch zum 74. Geburtstag 05.12.15 zum 74. Geburtstag Anna Fiebranz, Rethwisch 09.11.15 11.10.15 zum 88. Geburtstag Ingrid Rillich, Rethwisch Sebald Koop, Börgerende zum 72. Geburtstag Birgit Lüssow, Börgerende zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag 10.11.15 12.10.15 Ilse Ziech, Rethwisch 06.12.15 Klaus Beckmann, Börgerende zum 86. Geburtstag Gisela Jacob, Rethwisch zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag 12.11.15 12.10.15 Angelika Ackermann, Rethwisch 07.12.15 Karl-Heinrich Joost, Rethwisch zum 65. Geburtstag Paul-Friedrich Bautz, Börgerende zum 76. Geburtstag zum 88. Geburtstag 13.11.15 16.10.15 Friedrich Hutter, Rethwisch 08.12.15 Dieter Junge, Börgerende zum 72. Geburtstag Ursula Schol, Rethwisch zum 75. Geburtstag 79. Geburtstag Klaus Wieck, Rethwisch 17.10.15 zum 65. Geburtstag Marianne Koop, Börgerende Lothar Schwonke, Börgerende zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag 17.11.15 Werner Pfitzner, Börgerende 09.12.15 Hans-Hartwig Uplegger, Rethwisch zum 94. Geburtstag Udo Willauschus, Börgerende zum 73. Geburtstag zum 86. Geburtstag 20.11.15 19.10.15 Gabriele Behn, Börgerende Helga Gau, Rethwisch Heidi Kunde, Rethwisch zum 71. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 75. Geburtstag 22.11.15 Elfriede Priske, Rethwisch 21.10.15 Ingrid Dohnke, Rethwisch zum 76. Geburtstag Erich Golz, Börgerende zum 81. Geburtstag zum 79. Geburtstag Petra Martens, Börgerende 23.11.15 zum 72. Geburtstag 22.10.15 Christian Bosecke, Rethwisch Waltraut Willauschus, Börgerende Barbara Jaeger, Börgerende zum 75. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 65. Geburtstag 24.11.15 23.10.15 12.12.1944 Gerhard Koch, Börgerende Peter Faust, Börgerende Gerd Bera, Rethwisch zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 71. Geburtstag Nr. 42 / 2015 Seite 17

Joost Vitense, Rethwisch 20.12.15 26.12.15 zum 71. Geburtstag Horst Geschwend, Börgerende Christel Mahncke, Börgerende zum 70. Geburtstag zum 81. Geburtstag 13.12.15 Christel Senger, Börgerende 22.12.15 Rainer List, Rethwisch zum 81. Geburtstag Wilma Bautz, Börgerende zum 65. Geburtstag zum 90. Geburtstag Anton Grygier, Rethwisch 27.12.15 zum 65. Geburtstag 23.12.15 Ruth Telschow, Börgerende Manfred Buth, Börgerende zum 80. Geburtstag 14.12.15 zum 77. Geburtstag Helmut Peters, Rethwisch 29.12.15 zum 65. Geburtstag Ingrid Steffen, Börgerende Hans-Dieter Behn, Börgerende zum 76. Geburtstag zum 72. Geburtstag 17.12.15 Dieter Meßall, Rethwisch 25.12.15 30.12.15 zum 73. Geburtstag Michael Unger, Rethwisch Armin Baatz, Rethwisch zum 72. Geburtstag zum 82. Geburtstag 19.12.15 Marie-Luise Zeitz, Rethwisch zum 72. Geburtstag

Herbstrezept Der Anfang ist gemacht

festkochend, gekocht oder gebra- Oft haben wir in letzter Zeit vom Sport- ten, egal wie zubereitet, sie ist verein berichtet. Ursachen waren natür- unverzichtbar. Die Kartoffel ist lich die neue Anlage, aber auch die weiter wichtiger Bestandteil in dem heu- steigende Anzahl an interessierten Kin- tigen Rezept. In Verbindung mit dern von 6–8 Jahren beim SV Rethwisch Fußball zu spielen. Mittlerweile sind es dem Apfel wird das Gericht auch allein in dieser Altersgruppe F-Jugend 28 „Himmel und Erde“ genannt. Die Kids, weitere Anmeldungen liegen vor. Geschmäcker sind glücklicher- Nun kam die Anfrage eines Bürgers: „Was weise ja unterschiedlich und die- ist mit musikalisch interessierten Kindern Wenn Sie unsere ses Gericht trifft vielleicht nicht jeden und Jugendlichen?“ 42. Ausgabe des Conventer Boten Geschmack! Man kocht die Kartoffeln Am 23.09.2015 gab es dann das erste lesen, ist es in unserer Region schon halb gar und dann gibt man geschäl- „Abtasten“ zu diesem Thema in der Con- etwas herbstlich geworden. Die Schul- te, in Stücke geschnittene säuerliche venter Schule. Daran nahm ich gemeinsam ferien sind sicherlich viel zu schnell Äpfel dazu. Es werden immer halb mit der Direktorin Fr. Lembke, der stellv. zu Ende, die Zahl der Gäste im Ort soviel Äpfel genommen als wie man Direktorin Fr. Geißler und Hr. Prof. Stein- ist geringer, das erfrischende Bad in Kartoffeln verwendet. Beides wird nun hoff vom „Conventer Atrium“ teil. der Ostsee genießen nur noch wenige. zusammen gar gekocht. Ist der Apfel Schnell waren viele gemeinsame Themen gefunden, u.a.: Es ist auch die Zeit, da die Ernte für zu sauer, wird mit etwas Zucker ab- dieses Jahr eingefahren ist, die Felder geschmeckt. Zum Schluss wird Speck - kostenfreie Teilnahme von Schülern an sind größtenteils abgeerntet und die ausgelassen und dieses ausgelassene den musikal. Veranstaltungen und Ge- „Herbstfurche“ ist gezogen. Zu den Fett wird über das fertige Gericht ge- sprächsrunden im „Conventer Atrium“ letzten „Feldfrüchten“ gehört neben geben. Man reicht dazu die ausgelas- - Wie werden im Vorfeld die Schüler auf Futter- und Zuckerrüben sowie dem senen Speckscheiben oder Frikadellen. diese Themen vorbereitet? Mais die Kartoffel, ob mehlig- oder Ilona Bleeck - Wie berichten die Schüler dann in der Schule? - Die Orgelmusik in Verbindung mit der Geschichte unserer Kirchenorgel...

Beginnen wollen Schule und Prof. Stein- hoff Ihre Zusammenarbeit am 11.10.2015 mit einer Hommage an John Lennon durch den finnischen Pianisten Liro Rantala. Ich wünsche eine lange und im Interesse unserer Kinder/Jugendlichen erfolgreiche Zusammenarbeit. Klaus Bergmann Seite 18 Nr. 42 / 2015

Die Rechtsecke: ... post festum ...

Wir sind jahreszeitlich gesehen wieder geben sich für den Vermieter schon al- Angaben müssen in Ihrem Online-An- im Herbst angekommen; der Sommer leine aus dem Gesetz. Im Übrigen ist gebot gut sichtbar aufgenommen sein. ist gegangen. Und nicht nur der Som- der Begriff „Storno“ nicht im Mietrecht Bei Ihren Preisangaben müssen Sie un- mer. Gegangen ist auch die Hauptsai- zu Hause, sondern genau genommen bedingt beachten, dass Sie jeweils für son und wieder haben uns sehr viele im Reiserecht. In diesem Zusammen- den Mieter gut erkennbar Endpreise Urlauber und Gäste gut erholt und zu- hang ist der Hinweis angebracht, dar- angeben. Zusätzliche Kosten wie die frieden verlassen. Einzelfälle aber bil- auf zu achten, dem Gast nicht ein Paket der Endreinigung oder Saisonzuschlä- den die Ausnahme zu diesem Grund- an Leistungen zu einem Gesamtpreis ge dürfen nicht gesondert gefordert satz und geben die Anregung, für anzubieten, denn das kann im Streitfall werden. Damit würde ein Verstoß ge- meinen heutigen Beitrag: post festum schnell dazu führen, dass die einge- gen die Preisangabenverordnung vor- … gangene vertragliche Beziehung dem liegen, wonach stets Endpreise auszu- Nicht jeder Vermieter bekommt von Pauschalreiserecht unterliegt und dann weisen sind. Eine Ausnahme von dieser seinen Gästen aus der Saison Dankes- eben nicht mehr dem Mietrecht. Das gesetzlichen Grundlage sind die- ver grüße aus dem Lande. Als Rechtsprak- hat durchaus weitreichende Konse- brauchsabhängigen Kosten, die geson- tiker sind mir auch natürlich Fälle be- quenzen. In einem Mietvertrag sollte dert ausgewiesen werden können, so- kannt, in denen im Nachhinein aus deshalb eine realistische Regelung fern sie nicht im Mietpreis anteilig verschiedenen Gründen Kummer ent- über die Höhe einer möglichen Ent- einkalkuliert sind. standen ist. Mitunter und im Einzelfall schädigung für den Vermieter aufge- Bei größeren Vermietungseinheiten ist vielleicht auch berechtigt, häufig aber nommen sein, falls der Mieter nicht es aus der Erfahrung heraus zweckmä- vermeidbar, wenn typische Fehler von anreisen kann. Die Höhe der Entschä- ßig, eine vollständige Inventarliste vornherein bei der Vermietung von Fe- digung unterliegt immer der Einzel- zum Bestandteil des Mietvertrages zu rienwohnungen und Ferienzimmern fallprüfung, besser der Einzelfallver- machen. Nur so lässt sich zuverlässig nicht gemacht worden wären. Auf eini- einbarung. Es gibt mehrere feststellen und nachweisen, in wel- ge dieser Fehler will ich aufmerksam obergerichtliche Entscheidungen die chem Zustand und mit welcher Aus- machen: einheitlich dabei sagen, dass 100 % des stattung der Mieter die Wohnung Für Buchungen in Ferienwohnungen Mietpreises selbst dann als Entschädi- übernommen und verlassen hat. Er- gilt das Deutsche Mietrecht. Auch für gung zu hoch sind, wenn die Mittei- kennt der Mieter nämlich die Inventar- die Vermietung von Ferienwohnungen lung über die Nichtanreise des Gastes liste an, übernimmt er die Beweislast gibt es standardisierte Musterverträge. erst einen Tag vorher erfolgt. Der Ver- dafür, dass bestimmte Gegenstände Es empfiehlt sich immer, den Mietver- mieter muss sich in einem solchen Fall eventuell nicht vorhanden waren. trag in Schriftform festzuhalten. Das ersparte Kosten für Bettwäsche, Strom, Ich empfehle jedem Vermieter, bei der beugt Auseinandersetzungen vor. Heizung und ggf. Frühstücksversor- Beschreibung seines Objektes weitge- Mietverhältnisse, wie bei der Ferien- gung anrechnen lassen. hend realistisch zu bleiben. Überzoge- vermietung, werden für einen festen, Achten Sie auch darauf, dass in einem ne Beschreibungen könnten als ver- befristeten Zeitraum abgeschlossen Mietvertrag die Mieter genau identifi- bindliche Zusicherungen vom Mieter und sind deshalb in der Regel weder zierbar aufgenommen sind. Der Mieter verstanden werden. Treffen dann diese für den Vermieter noch für den Mieter ist namentlich, mit seiner Adresse, Angaben aber nicht zu, besteht mögli- kündbar. Ausnahme: Liegen wichtige möglichst auch mit Telefonnummer cherweise für den Mieter ein Anspruch Gründe vor, kann außerordentlich ge- und E-Mail-Adresse zu identifizieren. auf Minderung der Miete. Im krassen kündigt werden (§ 542 Abs. 2 BGB). Bucht ein Ehepaar, empfehle ich im Fall könnte auch eine fristlose Kündi- Kann z. B. ein Mieter den Urlaub nicht Idealfall die Aufnahme von beiden als gung gerechtfertigt sein. Überzogene antreten, weil er aus Gründen, die in Mieter. Nur dann und so haften sie im Beschreibungen betreffen z. B. Anga- seiner Person liegen, an der Ausübung Zweifel gesamtschuldnerisch. Das ben über die Entfernung zum Strand, seines vereinbarten Gebrauchsrechts kann im schlimmsten Fall mal nicht Meerblick, aber auch eine übertriebene gehindert ist, ist er in so einem Fall ganz unwichtig sein. Darstellung des Wohnkomforts. nicht von der Entrichtung der Miete Bieten Sie Ihre Ferienwohnung im Netz Fehler können auch gemacht werden befreit (§ 537 Abs. 1 BGB). Das Thema an, haben Sie als Online-Anbieter auch bei der Vereinbarung einer Anzahlung „Stornokosten“ ist in diesem Zusam- eine so genannte Impressumspflicht. bei Mietvertragsabschluss (Buchungs- menhang nicht ganz unkompliziert. Das heißt, auch Sie als Vermieter müs- bestätigung). Grundsatz ist: Der Ver- Ein Hinweis auf spezielle Stornokosten sen sich identifizieren. Dazu gehören mieter kann natürlich eine Anzahlung muss nämlich nicht ausdrücklich im die genaue Angabe Ihrer Adresse, ei- fordern. Diese muss aber angemessen Mietvertrag aufgenommen werden, ner E-Mail-Adresse und die Angabe sein. In der Rechtsprechung hat sich denn solche möglichen Ansprüche er- einer aktuellen Telefonnummer. Diese bei der Anzahlung als Prozentsatz 20 % Nr. 42 / 2015 Seite 19 eingebürgert. Die sofortige und voll- rungsschutz von Nöten. Befindet sich klagen, müssten Sie im Zweifel die ständige Zahlung des Reisepreises Ihre Wohnung in einer Eigentümerge- Klage am Wohnort Ihres Gastes anhän- könnte z. B. bei Buchungen bis zu meinschaft, kann durch Gemein- gig machen. Das hätte zur Folge, dass 14 Tagen vor Reiseantritt gefordert schaftsordnung die Nutzung Ihrer Sie im Zweifel durch die halbe Repub- werden. Wohnung als Ferienwohnung verbo- lik reisen müssten. Liegt Ihrem An- Als Vermieter sind Sie nicht zur Rechts- ten sein. Die Gemeinschaftsordnung spruch ein Mietvertrag zugrunde, beratung Ihrer Mieter über Versiche- einer Eigentümergemeinschaft kann es muss die Klage ausschließlich bei dem rungsschutz verpflichtet. Ein Hinweis nämlich einzelnen Wohnungseigentü- Gericht eingereicht werden, in dessen auf eine Reiserücktrittskostenversiche- mern verbieten, seine Eigentumswoh- Bezirk die Wohnung liegt. Das ist in rung und ggf. auf eine erweiterte Haft- nung an ständig wechselnde Ferien- der Regel für Sie als Vermieter von pflichtversicherung ist angebracht. gäste zu vermieten. Dieses Verbot Vorteil. muss aber ausdrücklich in einer Ge- Die Reiserücktrittskostenversicherung meinschaftsordnung enthalten sein. In der gebotenen Kürze wollte ich auf schützt den Mieter insbesondere, wenn Fehlt ein solches Verbot, wären nach- einige wesentliche Gesichtspunkte hin- die Reise infolge von Krankheit, Un- trägliche entgegenstehende Beschlüsse weisen. Wer sich entschließt, seine Feri- fall, Tod oder Arbeitslosigkeit nicht an- der Eigentümergemeinschaft nichtig. envermietung ausschließlich leger und getreten werden kann. Die erweiterte auf Vertrauensbasis zu führen, kann Haftpflichtversicherung sollte der Mie- Wenn ich eingangs dafür plädiert habe, Gefahr laufen, im Einzelfall dann doch ter prüfen, weil in der gewöhnlichen einen Mietvertrag mit den Gästen ab- durchaus größere Fehler gemacht zu Haftpflichtversicherung meistens das zuschließen, dann hatte ich auch den haben. Mit meinem Artikel wollte ich Mobiliar und Eigentum Dritter nicht äußersten Fall vor Augen, den an und Sie davor für die Zukunft bewahren. erfasst ist. Kommt es aber zu einem für sich sicher keiner wünscht. Müssen Schadensfall in den Mieträumen, wäre Sie einen Gast wegen fehlendem Miet- Ihr der erweiterte Haftpflichtversiche- preis oder wegen Schadenersatz ver- Dr. Markus Picha

Conventer Atrium – anstehende Veranstaltungen Prof. Dr. med. Gustav Steinhoff, Börgerender Str. 10c, www.conventer-atrium.eu

Samstag 3. Oktober A Christmas Concert 19:30 Uhr VVK €35,-/25.- Della Miles – Acoustic Soul Concert Della Miles präsentiert ein akustisches Dienstag 1. Januar 2016 unplugged Country-Soul Programm. 17:00 Uhr Hier ist die Briefkasteneinheit wieder VVK €35,-/25,- Novecento – Die Legende vom in Ordnung und liebevoll bemalt. Ozeanpianisten – Novecento (it. Sonntag 11. Oktober Vorher hatten Chaoten die Zeitungs- „Neunzehnhundert“, eigtl. „Neun- 19:30 Uhr rolle gewaltsam entfernt, Dummheit hundert“), im deutschsprachigen Iiro Rantala (Piano) – oder nicht ausgelastet? Raum auch mit dem Untertitel „Die WORKING CLASS HERO Legende vom Ozeanpianisten“ Am 11.10.2015 präsentiert der finni- Berichtigung zur 41. Ausgabe versehen, ist ein Monolog des italieni- sche Pianist Iiro Rantala sein Pro- des Conventer Boten schen Schriftstellers Alessandro gramm „My Working Class Hero“ als Baricco: Uta Gosselk-Perschmann In dem von mir geschriebenen Artikel Hommage an John Lennon. (Sprecherin) und Gustav Steinhoff über den Jagdverein bzw. der Jagdgenos- VVK €35,-/25,- senschaft haben sich bedauerlicherweise (Piano) – VVK € 20,-/10,- Fehler eingeschlichen. Der erste Pächter Montag 23. November Sonntag 9. Januar 2016 war nicht Herr H. Liskow, sondern Herr 19:30 Uhr M. Liskow, es wurde aus dem M, welches 19:30 Uhr Depression und Burn Out für Manfred steht, ein großes H eingesetzt. Emilio Peroni (Piano) Auch aus Frau L. Krüger wurde Frank Conventer Gespräch – Erkrankungen Der zahlreich ausgezeichnete Pianist Krüger. Ich bitte bei den beteiligten Per- als Flucht vor dem gesellschaftlichen sonen ganz herzlich um Entschuldigung! Emilio Peroni präsentiert eine Aus- Druck – VVK €10,- Auch war es sicherlich kein Rauhwild, wahl an Stücken von Franz Schubert, sonder Raubwild. Samstag 28. November Gabriel Fauré, Franz Liszt, Maurice Mit freundlichen Grüßen Ilona Bleeck 19:30 Uhr Ravel und Ludwig von Beethoven. Jazz at heart & friends VVK 35,-/25,- SeitSeitee 1620 Nr.N r42. 39/2014 / 2015

IMPRESSUM

ERSCHEINUNGSWEISE: vierteljährlich als »CONVENTER BOTE – Dorfzeitung für die Gemeinde Börgerende- Rethwisch nebst Bahrenhorst« - objektiv und überparteilich - Einiges muss man Andere wichtige Nummern Auflage: 1.000 Exemplare, Verteilung kostenlos an alle Haushalte der mit dem Bürgerm eister in Börger ende-Rethwisch ... Gemeinde und Interessierte, besprechen ... Jugendclub Redaktionsschluss: 21.2. No Septembervember 2014 2015 Petra Benkenstein (03 82 03) 8 13 57 Sprechstunde des Bürgermeisters: HERAUSGEBER: Ev. Kirchgemeinde HERAUSGEBER: Dienstag, 15.30-16.30 Uhr oder nach Gemeinde Börgerende-Rethwisch Vereinbarung im Pastorin Ulrike Dietrich (03 82 03) 8 18 12 c/o Amt Bad Doberan-Land, Kammerhof 3, Kindertagess und Hort c/o Amt Bad Doberan-Land, Kammerhof 3, Gemeindebüro im Feuerwehrhaus 18209 Bad Doberan, Tel. (03 82 03) 7 01-0 OT Rethwisch, Doberaner Str. 1a, Marianne Schön (03 82 03) 2 26 39 40 Schule Rethwisch Sekretariat REDAKTION 18211 Börgerende-Rethwisch KoordinationREDAKTION der Redaktion / Aus der Gemeinde- Telefon (03 82 03) 8 18 17 Susanne Golz (03 82 03) 8 11 30 vertretersitzungen,Aus den Gemeindev Verbindung zur Druckerei Seniorenbetreuung KlausVerbindung Bergmann, zur TDruckereiel:(038203) 822 51 Fax (03 82 03) 73 63 57 Klaus Bergmann, Tel:(038203) 822 51 Regina Person (03 82 03) 8 18 18 Kultur/Veranstaltungen/Mundart/Rechtsecke/ Tourist-Information/ GeschichtenKultur/Veranstaltungen/Mundart/Rechtsecke/ Heimatmuseum/Bibliothek IlonaGeschichten Bleek, Tel: 0174-6877 771 (hdy) (Seestr. 14): Kinder/Jugend/“JungerIlona Bleek, Tel: 0174-6877 Bote“/Kirche/Sport/ 771 (hdy) Diana Schröder (03 82 03) 7 49 73 FeueKinder/Jugend/“Jungerr- und Wasserwehr/Senioren/sonst. Bote“/Kirche/Sport/ Vereine eMail: [email protected] MichaelFeuer- und Boelte Wrasser, Tel:w 0172-9011ehr/Senioren/sonst. 601 (hdy) Vereine ... aber für Vieles Winteröffnung (15. Okt.-14. Apr.): TMichaelourismus/Dorfchronik/Hin Boelter, Tel: 0172-9011w 601eise/Kritik (hdy) und (ka Straßen laterne, Probleme mit Di./Do. 09.00 – 12.00 Uhr Anregungen Baustellen, entlaufene Hunde usw.) ist HeikeSchw Kunert, Tel: 0151 4010 3969 (hdy) Sommeröffnung (15. Apr.-14. Okt.): Dr. UweWilfried Hack Hausmanns, Tel: (038203) 811 86 die Verwaltung (das Amt) unserer Montag.-Freitag 09.00 – 13.00 Uhr Ge meinde in Bad Doberan zuständig: Arztpraxis Rethwisch VTourismus/Dorfchronik/Hinerantw. i.S.d.P. weise/Kritik und KlausAnregungen Bergmann, Seestraße 38, 18211 Börgerende Amt Bad Doberan-Land Antje Schulz Heike Kunert, Tel: 0151 4010 3969 (hdy) Kammerhof 3 (03 82 03) 7 01-0 Schulstraße 5 (03 82 03) 74 16 60 Künstlerische Gestaltung Hans-RüdigerDr. Uwe Hack Pentz, Tel: (038203) 815 86 Öffnungszeiten: Feuerwehr Di., Mi., Do. 9.00 – 11.30 Uhr Gemeindewehrführer Robert Weigel eMailVerant derw. i.S.d.Redaktion:P. [email protected] Bergmann, Seestraße 38, 18211 Börgerende Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr 0172/3139529 Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr Feuerwehr Jugend LKoordination/OrganisationAYOUT + DRUCK der Redaktion Klaus Bergmann/Dr. Wilfried Hausmanns Kreisverwaltung LRO (0 38 43) 755-0 Jugendwart Tobias Goldberg HAHN Media + Druck GmbH 0173/4697358 SteinbeckerKünstlerische Weg Gestaltung 1c · 18107 Rostock-Elmenhorst Sportverein TelefonHans-Rüdiger +49(0)381 77 T el:801-0 (038203) 815 86 Michael Boelter 0172/9011601 [email protected] FüreMail die der einzelnen Redaktion: Seiten/Beiträge sind die Verei- Wasserwehr ne/Organisationen/[email protected] (siehe auch Redak- Rene Zarniko 0152/33923246 tion) selbst verantwortlich. Leserbriefe geben nichtLAYOUT die + MeinungDRUCK der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Kürzungen sind vorbehal- printmanufaktur, Gewerbestr. 21, ... und in Bad Doberan: ten, ebenso redaktionelle Veränderungen von Notruf: 112 überlassenen23942 Dassow Beiträgen., Tel. 0800-3335548 Für unaufgefordert ein- gesandteeMail: info@printmanufaktu Manuskripte und Fotosr.de übernehmen die Krankenhaus Redaktion und der Herausgeber keine Haftung. Hohenfelde (03 82 03) 94-0 FotosFür die ohne einzelnen Kennzeichnung Seiten/Beiträge stammen sind vondie derVer - Polizei Bad Doberan (03 82 03) 56-0 Redaktioneine/Orga bzw.nisat Archivionen/ Vodererfa Verfasser.sser (siehe auch Redaktion) selbst verantwortlich. Leserbriefe R ungsstelle (03 82 03) 6 24 28 Redaktionsschluss für die Post (Am Markt 15) geben nicht die Meinung der Redaktion oder des nächste Ausgabe 30.11.2015 Öffnungsz.: Mo-Fr 9-18, Sa 9-12 Uhr Heraus gebers wieder. Kürzungen sind vorbehal- ten, ebenso redaktio nelle Veränderungen von überlassenen Beiträgen. Für unaufgefordert ein- gesandte Manuskripte und Fotos übernehmen die Redaktion und der Herausgeber keine Witz up Platt ... Haftung. Fotos ohne Kennzeichnung stammen von der In ein Hotel fröggt de Portier denn Lierling: „Du De Käpten kiekt sichRedaktion denn bzw Kierl. Archiv oder genau Verfasse an,r. de grienst ja de ganze Tied so, wat is denn?“ De Jung vor em steiht. „So, so, Se willen also bi mi as grient noch mehr: „Ick hew uns Koeksch gistern Leichtmatrose anheuern. Koennen Se oever- Abend Juckpulver in‘t Bett streut, un uns Chef, haupt stemmen?“ „Nee, Käpten, äver ich kann de kratzt sich hüt all denn ganzen Morgen!“ in thein Spraken um Hülp raupen!“