Stocken-Höfen Zytig

Gemeindeinfo derEinwohnergemeinde Stocken-Höfen Ausgabe 30 /August 2021

Bild:Prior Andy Gemeindeverwaltung Stocken-Höfen Stockhornstrasse 48 3632 Telefon 033 341 80 10 [email protected] www.stocken-hoefen.ch

Öffnungszeiten Montag /Dienstag/Donnerstag 09:00-12:00 14:00-17:00 Mittwoch /Freitag Geschlossen

Gemeindepräsident Andreas Stauffenegger Telefon 079 424 24 68 [email protected]

Personalder Gemeindeverwaltung RuthWeixelbaumer,Gemeindeschreiberin [email protected] Ursula Prior, Finanzverwalterin [email protected] AndreaRohr,stv.Gemeindeschreiberin [email protected] Silvia Steiner, stv. Finanzverwalterin /AHV-Zweigstellenleiterin [email protected] Raphaela Hählen, Verwaltungsangestellte [email protected] Corina Rupp,Lernende [email protected]

Gemeinderäte Andreas Stauffenegger:Präsidiales Hans Brügger:Strassen, Liegenschaften,Volkswirtschaft Stephan Renfer:Umwelt, Raumordnung Olivier Maier:Kultur, Gesundheit, Soziales Gracia Schär:Bildung Jakob Weltert:ÖffentlicheSicherheit Helene Wüthrich:Finanzen, Steuern Inhaltsverzeichnis

Vorwort...... 3 Aus demGemeinderat...... 4 Aus denKommissionen ...... 5 Aus derVerwaltung ...... 6 Diesund jenes...... 8-27

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite2 Vorwort

LiebeEinwohnerinnen undEinwohner

Als erster Lernender der fusionierten GemeindeStocken-Höfen konnte ichnachdreijähriger Lehre am 30. Juni 2021 das EidgenössischeFähigkeitszeugnis Kaufmann entgegennehmen. Nach dem erfolgreichenAbschluss meiner Aus- bildung starte ichabMitte August die Berufsmaturitätsschule TypWirtschaftander WirtschaftsschuleThun.

Rückblickendauf diesedreiJahre hatte ich eine abwechslungsreicheund lehrreiche Zeit. In Erinnerung bleiben mir die zahlreichen Begegnungen am Schalter,grösstenteils mit den Einwohnern von Stocken-Höfen. Ich befasstemich mit den vielen verschiedenen Aufgabengebieten der Verwaltung-von Finanzen, Einwohner-und Fremdenkontrolle bis hin zu Baugesuchen undGemeindeabstimmungen.Eswar nichtimmer einfachals Lernenderden oftparallelen Forderungen des Lehrbetriebes,der Schuleund der Branche nachzukommen.

Bis Mittemeiner Lehrzeit wardie Verwaltungvon einigenStellenwechselnbetroffen, was zur eherspeziellen Situa- tion führte, dassich mich im 2. Lehrjahr bereits als dienstältestesVerwaltungsmitglied bezeichnen konnte! Dank der Motivation und dem guten Teamgeistder neuen Verwaltungsmitarbeitenden sowie der tollen Unterstützung durch den Gemeinderat undexternen Dienstleistern,waren die Aufgabenerfüllungder Gemeindeverwaltung und meine Ausbildung nie gefährdet.

Die Folgen der Covid-19Krise waren auch bei uns spürbar. Durch diesehaben wir von MaskenpflichtamSchalter, eingeschränkter Schalterempfangund Homeoffice sowie in der Schule Fernunterrichtund verschobenenKursenalles durchgespielt. Die Herausforderungen und der Mehraufwand, welcher sichdadurch ergab wurde vom ganzenTeam souverängemeistert..

Ich bedanke michbei dem Verwaltungsteam, dem Gemeinderat und denEinwohnerinnenund Einwohnern vonSto- cken-Höfen für die spannendendrei Lehrjahre und wünsche der neuen Lernenden, Corina Rupp, viel Erfolg in ihrer Ausbildung..

RaphaelBaumann

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite3 Ausdem Gemeinderat

Gemeinde-Urnenabstimmung vom 27.Juni2021 Der Gemeinderat hat sichsehrüberdie hohe Stimmbeteiligungvon 30.37% (244 Stimmabgaben)gefreut. Dies zeigt, dassesder richtige Entscheid war, die Gemeindeversammlung zu Gunsteneiner Urnenab- stimmung abzusagen.Die deutlicheZustimmung zu allen vier Vorla- gen wertet der Gemeinderatals Vertrauensbeweis gegenüber der Exe- kutiveund derVerwaltungindie geleistete Arbeit.

Partnergemeinde Strunkovice nadBlanicí Seit den 90er-Jahren bestandzwischen derGemeindeStocken-Höfen (früher Oberstocken)und der tschechischen GemeindeStrunkovicenad Blanicíeine Partnerschaft. LangeZeit wurde eine intensiveFreundschaft gepflegt und es fanden gegenseitige Besuche statt.Seit einigenJahren flachteder Kontakt allmählich ab undwurde bisauf sporadischeNachrichtensehrselten. Im An- schluss an eine Infoveranstaltung im Februar 2017 wurde aufgrund derRück- meldungen aus der Bevölkerung versucht,den Kontaktmit der Partnerge- meindewiederzuintensivieren. Aus diversen Gründen kam es aberinden Folgejahren zu keinemregen Austausch. Daher hat sichder Gemeinderat ent- schieden, auf eine Weiterführung der Partnerbeziehung auf politischer Ebene zu verzichten,daseiner Meinung nacheine solchePartnerbeziehung auch keinemaktuellen Bedürfnis (zwischen den Gemeinden)mehr entspricht. Dies wurde der GemeindeStrunkovicenad Blanicímitgeteilt. Eine allfällige Auf- rechterhaltung eines privaten Kontaktes würde überArnold Hess,Obersto- cken koordiniert.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite4 Ausden Kommissionen

Entsorgung Karton Das Abfuhrunternehmenhat uns darauf aufmerksam gemacht, dassander letzten Sammlungdas Karton mangelhaft bereitgestelltwurde, so dasssie es nicht mitnehmenkonnten bzw. durften. Karton und Papier muss separat gesam- melt werden.Wenn dies zukünftig öfters passiert, wirdsichdie Gemeindeüberlegen,das grosszügige Angebot der Abfallentsorgungwiederzuverkleinern. Um dies zu verhindern, bitten wir Sie, die nachfolgenden Hinweise zur Ent- sorgungzubeachten:

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite5 Ausder Verwaltung

Lernende Wie Sie demVorwort entnehmenkonnten,hat RaphaelBaumann seine Lehre zum Kaufmann öffentlicheVerwaltung perEndeJuli2021 mit Erfolg beendet. Wir wünschen ihm für die Absolvierung der BMS und die weitere Zukunft alles Gute.

Es freut uns,dassam2.August 2021 mit Corina Ruppeine einheimische Jugendliche die Ausbildungzur Kauffrau auf der GemeindeverwaltungStocken-Höfen beginnt.Sie wirdinder nächstenAusgabe Gelegenheit bekommen sich der Bevölkerung vorzustellen.

Nachführen der Liegenschaften desGemeindegebietesStocken-Höfen in GoogleMaps Per 1. Januar 2017 wurdenauf dem gesamtenGemeindegebiet die neuen Strassenbenennungen bzw. Gebäudenum- merierungen eingeführt.Seither sinddiverse Reklamationen von Seiten der Bevölkerung und Gewerbetreibenden eingegangen,weil im allgemein bekannten Strassentool«Google Maps» in den meisten Fällenimmer noch diealten Bezeichnungen geführt werden.Die Gemeindeverwaltung hat in den letzten vier Jahren immer wiederversuchtmit «Google Maps» Kontakt aufzunehmen, um eine flächendeckendeNachführung zu erwirken.Indiesem Frühjahr wurde schlussendlichunserem Nachführungsgeometerder Auftrag erteilt,die korrektenDatender erwähnten Inter- netplattformzuübermitteln. TrotzmehrerenAnläufen istesnichtgelungen mit denVerantwortlichen Kontakt aufzu- nehmen, obwohl «Google Maps» ein Downloadfile mit den aktuellsten Daten zumNulltarif zur Verfügunggestellt wurde.

Aus diesem Grundemüssen wir Ihnen leider mitteilen,dass es der Gemeindenichtmöglichist, die Daten nachtragen zu lassen.Wir können die Bezeichnungen auch nichtmanuellfür alleLiegenschaften im Gemeindegebietkorrigieren. Die einzige Möglichkeit die Einträge zu ändern bestehtdarin, dassjederGrundstückeigentümer bzw. Bewohner/in einer Mietwohnungdiese Mutation selber vornimmt. Dazumüssen Sie auf Google Maps(www.google.ch/maps) Ihre alteAdresseaufrufen unddas Feld «Änderung für «Strassennamen und GebäudeNr.» vorschlagen» anwählen. Auf der nächsten Seitekanndie Korrekturerfasst und versandt werden.Der Eingang derMutationund einige Tage später die vorgenommeneKorrekturwerden einem via Mail kommuniziert. Leider werden aberauchdie eigenhändigen Mu- tationen nicht immer umgesetzt.

Wir bedauern sehr, dasswir Ihnen keine bessere Lösunganbieten können, weil «Google Maps» als riesiger Konzern, der sich hauptsächlich über Werbungfinanziert, dies nichtzulässt.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite6 Ausden Schulen

VorstellungneueHeilpädagoginund Schulleiterin Mit der Anstellungvon Aleksandra Brönnimann konnte per1.August 2021 die Stelleder Heilpädagogin neu besetzt werden.FrauBrönnimann wirdzudem per1.Februar2022 die Schulleitung der SchuleStocken-Höfen übernehmen.

Frau Brönnimann stellt sichvor: «Dieletzten Wochen und Monatehabenesuns wirklich schwergemacht die Hoffnung und den Optimismus nichtzuverlieren unddarauf zu vertrauen,dass das Glückuns auf demlangenWeg zurückzur Normalität doch noch findet.Mit der Zusagefür die vakanteStelleals Integrative Förderung (IF)&Schulleitung an derSchule Stocken–Höfen istfür mich persönlichein Traum in Erfüllung gegangen. Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner langjährigen Erfahrung als IF und Schuladministratorin gute Werkzeuge in derHand habe, um die neue Her- ausforderung anzupacken und daran wachsen zu können.Privat habeich mein Glückbereits vor einigenJahren gefunden,mit meinem Mann und meinen zwei Söhnenwohne ich aufdem Längenberg in derkleinen aber idyllischen Ort- schaft Hermiswil beiRiggisberg. In dieser ländlichen Umgebung mit bester Sicht aufdas Stockhorn, istesfür mich der beste Ortumzur Ruhezukommen undEnergie zu tanken.Meine Freizeit verbringe ichamliebsten mit meiner Familie draussenimGarten und in derNatur. Ich engagieremich aber auch leidenschaftlich gern für den Samariter- verein Riggisberg. Nunaberfreue ichmich sehr auf die neueReise, die ichab1.August2021 alsIFund ab 1. Feb- ruar 2022 als Schulleitung antretenwerde undauf alldie spannenden Begegnungen.»

Ferienplan der SchuleStocken-Höfen Schuljahr2021/2022 DIN-Wochen Schulbeginn Montag, 16.08.2021 Herbstferien Sa, 25.09.2021 –So, 17.10.2021 39 –41 Winterferien Fr Mittag,24.12.2021 –So, 09.01.2022 52 –1 Sportferien Sa, 19.02.2022 –So, 27.02.2022 8 Frühlingsferien Sa, 09.04.2022 –So, 24.04.2022 15 –16 Heuferien Do,26.05.2022 –Mo, 06.06.2022 22 Sommerferien Sa, 09.07.2022 –So, 14.08.2022 28 –32

Schuljahr2022/2023 DIN-Wochen Schulbeginn Montag, 15.08.2022 Herbstferien Sa, 24.09.2022 –So, 16.10.2022 39 –41 Winterferien Sa, 24.12.2022 –So, 08.01.2023 52 –1 Sportferien Sa, 18.02.2023 –So, 26.02.2023 8 Frühlingsferien Sa, 07.04.2023 –So, 23.04.2023 15 –16 Heuferien Do,18.05.2023 –So, 28.05.2023 21 Sommerferien Sa, 08.07.2023 –So, 13.08.2023 28 –32

Bemerkungenzur Ferienordnung  Die Ferienplanung sieht38Schulwochen vor.  Die Daten enthalten den ersten und letztenvollen Ferientag. Schulschluss istjeweils am Vortag nachStunden- plan. Ausnahme: Vorden Sommerferien ist Schulschluss am Freitagmittag.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite7 Dies undjenes

Schulwegsicherheit In letzter Zeit gingenbeim Gemeinderat und der Gemeindeverwaltungaus dem gesamten Gemeindegebietvermehrt Fragen und Forderungen nach Temporeduktionen,Fussgängerstreifen etc.zur Sicherung des Schulweges ein. Im letzten Jahr wurden, in Zusammenarbeit mit der zuständigen kantonalen Stellesowie der Polizei,Tempo- und Ver- kehrsmessungen durchgeführt,umfestzustellen, welcheMöglichkeiten/Massnahmen sichzur Verbesserung der Schulwegsicherheitanbieten.

Die Zuständigkeit zur Genehmigungund Umsetzungvon Massnahmen auf den Kantonsstrassen obliegtdem Tief- bauamt/Strasseninspektorat des KantonsBern. Aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens im gesamtenGemein- degebiet,verbundenmit derStreusiedelung siehtder Kanton keinen Handlungsbedarf.

Trotzdemnimmt der Gemeinderat die ganze Thematik rund um die Schulwegsicherheit ernst.Erversuchtu.a.mit diesem Artikel die Bevölkerung zu sensibilisieren und mit den neuangeschafften Plakatständern, welche in jedem Ortsteil aufgestelltwurden, die Verkehrsteilnehmer auf die Schulwegsituation/-gefahr aufmerksam zu machen.

Gerade rund um dasSchulhausHöfen mit derengenKurvenführung der Strassegiltes, zu den Schulanfangs- und –schlusszeiten, das Tempoanzupassen. Ebenso haltensichimBereich der Bushaltestellen Kreuzgasse in Obersto- cken und StockhorninNiederstocken jeweils viele zum Teil kleine Kindergarten-und Schulkinder auf. Denken Sie daran:

Oft sindSpielkameraden, Spielutensilienund alleswas einem am Wegrand begegnet viel spannender,als auf die Strasseund somit auf Autosund Motorräderzuachten. MitteAugust startet dasneueSchuljahr und es gibt eine erheblicheAnzahlanKindern,welche den Schulweg daserste Mal begehenoder mit dem Velo absolvieren. Die Ge- meindewirdindieser Zeit zusätzliche Plakateaufhängenumauf diese spezielle Situationaufmerksam zu machen.

Zudemist es äussert wichtig, dassdie Kinder von den Eltern lernen wie man sichinStrassennäheverhält. Oft bietet sichauch die Möglichkeit mitkleinen Umwegen einen sichereren Weg als entlang derKantonsstrassezuwählen und in derdunklen Jahreszeitz.B.Leuchtstreifen überder Kleidung zu tragen.

Wenn alle aufeinander aufpassenund Rücksicht nehmen, können Unfälle und ge- fährlicheSituationenvermiedenwerden.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite8 Mehr Velo-Sicherheit für dieJüngsten

Kindern nehmen aktiv am Strassenverkehrteil–beispielsweise mitdem Velo.Leider verletzensichdabei lautBFU jährlich rund 50 vonihnen schwer. Deshalb setzt sich derTCS dafürein, solche Unfällezuvermeiden.

Üben im Geschicklichkeits-Parcours fürmehrVelo-Sicherheit im Strassenverkehr.(Foto: TCS) Gerne nutzen Kinder das Velo als Fortbewegungsmittel. Dies ist jedochnicht ohne Risiko,weil Kinderoft andere Verkehrsteilnehmermit ihrem Verhalten überraschen. Gerade jüngere Kinder können Geschwindigkeiten noch nichtrichtig einschätzen. UndimSpiel vergessen sie oftihre Umgebung.Laut der Beratungsstelle für Unfallverhü- tung (BFU) verletzen sich rund 50 Kinderbis 14 Jahre proJahrmit dem Velo im Strassenverkehr schwer. Zwei Kinder verlieren jährlich bei einem Velounfall ihrLeben. Undabdem Alter von12Jahren verletzen sichmehrKinderauf dem Velo als zu Fuss.

Deshalb setzt sichder TCSBernseit vielen Jahren fürderen Sicherheit ein,unter anderem mittels Velokursen.Hier lernen Kindervon erfahrenen Instruktorinnenund Instruktoren korrektesVerhalten und Regeln im Strassenverkehr in geschützter Umgebung.Ineinem Parcoursmit Hindernissen und Übungen können sie ausserdemihr Können testen und ihre Geschicklichkeit auf demZweirad verbessern. Teilweise werden solche KurseauchinZusammenar- beit mit Schulen durchgeführt, als individuelle Ergänzung zum Verkehrsunterricht.

«NebstKindern sind auch Personen über65Jahre auf E-Bikes oftgefährdet.Auch hier bieten wir Kurse an,daoft mangelndeRoutine undUnterschätzen der eigenen Geschwindigkeit zu Unfällen führt», ergänzt Stefan Plüss,Leiter Verkehrssicherheit TCSBern.

So können Siedie Sicherheitvon Kindern auf demVeloverbessern

. Eltern könnenVelofahren mitKindernabseits der Strasseüben . Kinder aufdem Velo sichtbar machen mittelsKleidungund AusstattungamVelo . Velohelm tragen . MitanderenVerkehrsmitteln Abstand zu Kindern halten . Mitallem rechnen, wenn Kinder in derNähesind . Rücksichtnehmenauf andere Verkehrsteilnehmer,auch wenn manselbstVortritthat

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite9 Invasive Neophyten

Was sindinvasiveNeophyten? Neophyten sindZier-und Nutzpflanzen, welcheabsichtlich oder versehentlichindie Schweiz eingeführt wurden. Gebietsfremde Arten,welche ökologische, ökonomische undsoziale Schädenverursachen,werden zudem als inva- siv bezeichnet. In der Schweiz haben sich über 800 gebietsfremde Arten etabliert. Davonwurdenrund100 Arten als problematischeingestuftund knapp40sindauf der «Schwarzen Liste» eingetragen.

Auswirkungen aufMensch, Naturund Tierwelt InvasiveNeophyten gelten nichtnur als einegrosseBedrohungder biologischen Vielfalt.Sie sind in Binnengewäs- sern undInselnbereits für das Aussterben zahlreicherArten verantwortlich. Zudem können Sie unsere Gesundheit schädigen (Allergien oder Verbrennungen) unddurch dieDestabilisierung von Böschungenzulangfristig hohen Kostenfür die öffentlicheHand führen.

Neophytenbreiten sich in derSchweiz immerweiter aus Hauptgrundfür das Auftreten gebietsfremderArten ist die Verwendung alsZierpflanzen. Dazu kommt, dassinva- siveArtensehrwuchskräftig undvermehrungsfreudig sind. Sie machen vor Gartenzäunen nichtHalt und vermeh- rensichschliesslichinder freienNatur,vor allementlang von Gewässern undStrassen.

GrosserHandlungsbedarf Wegen ihresgrossen Schadenspotenzials müsseninvasiveNeophyten aktivbekämpft werden.Eine weitere Ver- breitungund Verschleppung kanndurch gezielte Massnahmen verhindert werden.

Aufgrund von diversen Meldungen überdie Sichtung voninvasivenNeophytensucht dieGemeinde Freiwillige, wel- chenach einer Einführung überdie verschiedenen Artenund Vernichtungsmöglichkeiten bereit wären, sich im Ge- meindegebiet gegendie Weiterverbreitungder invasiven Neophyten einzusetzen.

Die beste Zeit für die Bekämpfung liegt zwischen Augustund September!

Interessierte melden sich bitte bei derGemeindeverwaltung Stocken-Höfen,[email protected] oder telefonisch auf 033 341 80 10

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite10 Eine Auswahlder zu bekämpfendenNeophyten

Der Riesen-Bärenklau kommt vor al- Das Drüsige Springkraut kommt Der JapanischerStaudenknöte- lem an feuchten Standorten, Wald- in nassen und nährstoffreichen rich kommt an Gewässernund ränder und Wiesen vor. Böden vor. Strassenrändern vor. Bei gleichzeitiger Sonneneinstrah- Es führt zur Verarmung der einhei- Kleinste Pflanzenteile sindaus- lungkann er zu Hautentzündungen mischen Vegetation aufgrund schlagkräftig und Wurzeln drin- und Verbrennungen führen. dichter Bestände. gen in Mauerritzen. Die ganze Pflanze muss der Keh- Die Pflanze mussausgerissen Diese Pflanze muss durch pro- richtverbrennung zugeführt werden oder kurz vorder Blütegemäht fessionelles Vorgehen bekämpft und entsorgt werden. werden.

Die Amerikanische Goldrute findet Die Buddleja/Sommerflieder ist Der Kirschlorbeer wächst in Wald- man an Strassenböschungen und oftinGärten, Auen und Ufernähe lichtungen undBöschungen. häufig in Gärten. zu finden. VerwilderteBeständebehindern Sie verwildert leicht und erobert Verdrängtdie einheimischeFlora die Waldverjüngung.Die Pflanze raschgrosseFlächen. auf grossen Flächen und über ist giftig fürden Menschen. Die Pflanze mussausgerissen oder weite Distanzen. Die Pflanze verlangteinen regel- der Stängel vor der Samenreife ge- DieBlütenstände müssen vorder mässigen Heckenschnittbzw. die schnittenund entsorgt werden. Samenreife entfernt undSträu- Ausgrabungvon etabliertenBe- cher zurückgeschnitten werden. ständen.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite11 Berichtüberden Stocken-Höfner 2021

DerBiobauer von NiederstockenimDienst derGemeinde

Dieses Jahr konnte anlässlichdes Gemeindebrätelns am 31. Juli 2021 mit HansruediGehrigein Stocken-Höfner ausgezeichnet werden,der sichseitvielen Jahren in hohem Massefür dieGe- meindeengagiert.

HansruediGehrig istinNiederstocken aufgewachsenund über- nahm1997 den elterlichenBetrieb,welchen er gleichzeitig auf «Bio»umstellte. Zusammen mit seiner Ehefrau Dorishat er ne- ben ihren beiden Kindern diedrei gemeinsamen Kindergrossge- zogen und zusammenführensie auch denBetrieb in Eigenregie. Gerade im Sommer bedeutet dasoft sehrlangeArbeitstage.

Er ist stolzauf die extensive Bewirtschaftung seines Betriebes,so muss er zum Beispiel kein Futter für sein Vieh zukaufen.Neben der Milchwirtschaft mit Viehzucht baute HansruediGehrig zu- sammen mit seiner Frau überdie Jahre auch das Angebot«Schla- fen im Stroh»auf und aus. Der Kontakt mit den Gästen und die Zufriedenheit, wenn er ihneneineFreudemachen kann,bringen ihm und den Gästen sehr viel.Dies zeigt auch der Umstand, dassvieleregelmässig und wiederholt bei ihnenFerien machen, wie zum Beispiel die deutsche Familie,welchedieses Jahr bereits zum 18. Mal zu ihnen zeltenkommt.

Trotzder vielen Arbeit auf demeigenen Betrieb engagiert sichHansruediGehrig aktiv für die Gemeinde–ein kleiner Überblicküberseine Tätigkeiten im Dienste derÖffentlichkeit:  Zuerst alsHydranten-und Schieberkontrolleurund seit vielen Jahren als Brunnenmeister, zuerst nurinNieder- stocken und seit der Fusionauchfür den Ortsteil Oberstocken  2009 –2013 Gemeinderat in für das RessortBau, Ver- und Entsorgung  2013 Gemeindepräsidentvon Niederstocken  Mitglied im Wahl-und Abstimmungsausschuss sowie in der Infrastrukturkommissionvon Stocken-Höfen  Einpaar Jahre Mitarbeit im regionalen Führungsorgan (RFO)  Durchführung der Spaltenmessungskontrollen an derStockenfluh  Unterhalt der Wanderwege Richtung Stockhornzusammen mit demZivilschutz  Unterhalt der Wege zu denQuellgebieten zusammen mit dem ZivilschutzimAuftragder WasserversorgungBlat- tenheid  Präsident der Flurgenossenschaft Stocken undUmgebung sowie vom Bachalpverein

Nebstall diesen Tätigkeiten bleibt für seine Hobbys (Motorradund Pferde) nichtmehr viel Zeit, genau so wenig wie für Ferien. Immerhin hat er es in den letzten 20 Jahren zweimal geschafft längere Ferien zu machen –einmal in Chile und einmal in Kanada –die Reisen kamenaufgrund vonHochzeitseinladungen zustande. FürruhigereZeiten(Pen- sionierung)haben er und seine Frau die Visionmit demTraktor und dem ausgebauten Bauwagen Richtung Nordkap loszuziehen.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite12 HansruediGehrig freut sich, dassseineHilfsbereitschaft und sein Engagementfür die Gemeindemit der Wahl zum Stocken-Höfner gewürdigt wurden.Ihn beschäftigt es,dassinden Ortsteilen immer noch viel Neid und Missgunst herrscht und er wünscht sichfür die Zukunft, dassdie Bevölkerung miteinander besser auskommt und man einander «öppismagönne»!

OFFENER BÜCHERSCHRANK STOCKEN-HÖFEN ARBEITSGRUPPEKULTUR –STOCKEN-HÖFEN

BücherschrankStocken-Höfen Ein gelesenes Buchabgeben, ein neues mitnehmen –In einem umfunktioniertenKühlschrankbeim Milchhüslikann manneuerdings Lesestoff austauschen.

DerBücherschrankdient dazu,Bücher kostenlosund ohne Formalitäten zumTauschoder zur Mitnahme anzubieten. Wer will,kann jederzeit ein Buch bringenoder mitnehmen. Das gelesene Buchwirdentweder wieder zurückgebrachtoder man behält es undstelltdafür ein anderes Buchinden Schrank.

Da steht er nunund wartet auf vielelesefreudigeMenschen.

Arbeitsgruppe Kultur –Stocken-Höfen |[email protected]|079 422 42 79

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite13 AuflösungAusgabestellenMotorfahrrad-Kontrollmarken (Vignetten)und –Kontrollschilderper 31. Dezember 2021

ProJahrwerden im Kanton Bernüber40'000 Vignettenvon denAusgabenstellen ver- kauft.Die manuelle Aufarbeitung der Meldungen verursachtbeim Strassenverkehrs-und Schifffahrtsamt desKantons Bern (SVSA Bern) einen hohen administrativen Aufwand.

Damitdie zentrale Datenbankstets aktuellist, wirdabdem Jahr 2022 im Kanton Bern eine zentralisierte Distributionfür Mofa-Vignetten und Kontrollschilder realisiert. Das neueDistributionsmodel sieht folgenden Ablauf vor:

 Fürdas neueVersicherungsjahr erhalten die Fahrzeughalter/inneneineProforma-Rechnung,basierend auf den Vorgaben vom Vorjahr. Sobalddie Rechnungmit demkorrektenEinzahlungsschein vollständig beglichen ist, wirddie Vignette überdie Druckerei direkt an die Fahrzeughalter/innenverschickt.Die relevanten Datenwie Vignettennummer und Abgabedatum werden direkt in der zentralen Datenbankdes SVSA Bernmutiert. Somit sinddie Datenbei Rückfragen im Zusammenhang mit Unfällen oder Diebstählenstets aktuell.

 Neueinlösungen werdenkünftig nurnoch über das SVSA Bern oder überden Postweg bearbeitet.Wir sind daher zwingenddaraufangewiesen, immer den Original-Fahrzeugausweis sowie das vollständig ausgefüllte Formular "Motorfahrrad-Geschäfte" zu erhalten. Das Formular finden Sie unter: https://www.svsa.pom.be.ch/svsa_pom/de/index/navi/index/organisation/formulare.html. Kontrollschilder und Vignetten können unter Vorweisenund Abgabe desOriginal-Fahrzeugausweisessowohl am Hauptsitz des SVSA in Bern als auch bei denVerkehrsprüfzentren Thun,Orpund und Bützberg sowie den AgenturenZweisimmen undTavannes bezogen werden. Der angepasste Fahrzeugausweis wird anschliessend vom SVSA Bern gedruckt undverschickt. Bitte beachten Sie,dassbei einem Postgeschäft bzw. einer Einlösungüberein Verkehrsprüfzentrumdie Verar- beitungmehrere Arbeitstage dauern kann.

 Allfällige Halter-,Kontrollschild-und/oder Fahrzeugwechsel werden direkt überdas Strassenverkehrsamt bear- beitet. Auch dazu benötigenwir immer den Original-Fahrzeugausweis sowie das vollständig ausgefüllteFormular "Motorfahrrad-Geschäfte".

Damit werden die Ausgabestellen für Kontrollschilder undMofa-Vignetten per 31.Dezember2021 aufgelöst und der Bezugbei der Gemeindeverwaltungnicht mehr möglich sein.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite14 Mitteilung IRONMANSwitzerland Thun 2021

Im Rahmen der Erstausgabedes IRONMAN SwitzerlandThunwirdeszuVerkehrsbehinderungen, Umleitungen und Strassensperrungen kommen. Die Radstrecke führt von Thun überAmsoldingen, Thierachern, Kirchdorf, Belp,Toffen, Riggisberg, Rüschegg Graben, Rüti, Burgistein, Wattenwil und Blumenstein nachPohlern und weiter nachObersto- cken,Niederstocken und nachThun zurück. Auf der Radstrecke istmitfahrender Verkehr nichtgestattet.Wonicht anders gekennzeichnet, istdas FahreninGe- genrichtung zu den Athleten erlaubt.Wir bitten Sie, am Veranstaltungstag möglichstauf Fahrten entlang der Strecke zu verzichten.Esist generellmit Wartezeiten zu rechnen, bitteplanenSie genug Zeit fürIhre Fahrt ein.

Sonntag,5.September 2021 ,Stocken-Höfen: 08:45 –17:30 Uhr

Die Strasse vonWattenwil in Richtung Pohlern /Reutigenist für denVerkehr gesperrt.Die Gegenfahrtrichtung von Reutigen nachWattenwilist für den Verkehr offen.

Zu-und Wegfahrt Thun ist wie folgt möglich:  Aus Pohlern viaUebeschi -Panzerpiste nachThun  Aus Ober-/Niederstocken via Höfen -Panzerpiste nachThun  Die Zufahrt aus Thun ist über die Panzerpiste und Amsoldingen möglich.  Die Umleitungvia Panzerpisteist signalisiert.

Die Wegfahrt nachReutigen ist bis 14:15 Uhrnur überdie Umleitung Panzerpiste -Thun-Autobahn- mög- lich.Ab14:15 Uhrist Reutigen auchwieder über Amsoldingen und Zwieselberg erreichbar.

VonBlumenstein ist die FahrtnachPohlern via Uebeschi,nachOberstocken via Uebeschi und Amsoldingen möglich. Gurnigel:Die Zu-/Wegfahrt iststark erschwert über Kehrsatz–Längenberg –Schwarzenburg möglich.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite15 Informationzum Trinkwasser Stocken-Höfen, 8.6.2021 DieWasserversorgung Blattenheid informiert

Trinkwasserqualität in Stocken-Höfen

Herkunft desWassers Anteil in %Herkunft 87.4 QuellenBaachalp,Oberstocken 12.6 Grundwasser Mühlematt, Oberstocken

HygienischeBeurteilung Diemikrobiologischen Proben lagen innerhalb der gesetzlichenVorschrif- ten. DasTrinkwasserist hygienisch einwandfrei.

ChemischeBeurteilung Messwerte AnforderungTBDV QuellenBaachalp,Oberstocken Wassertemperatur 5.6 °C Gesamthärte 16.5 °f <50 Härtegrad mittelhart Calcium (Ca) 49.6 mg/l <200 Magnesium (Mg)10.0 mg/l <50 Chlorid 0.2 mg/l <250 Nitrat(NO3)1.5 mg/l <40 Sulfat (SO4)12.6 mg/l <250 ph-Wert 7.9 6.8 bis8.2

GrundwasserMühlematt,Oberstocken Wassertemperatur 8.1 °C Gesamthärte 20.2 °f <50 Härtegrad mittelhart Calcium (Ca) 64.1 mg/l <200 Magnesium (Mg)10.2 mg/l <50 Chlorid 0.4 mg/l <250 Nitrat(NO3)6.1 mg/l <40 Sulfat (SO4)22.1 mg/l <250 ph-Wert 7.6 6.8 bis8.2

DasTrinkwassererfülltdie chemischen Anforderungengemäss derLebens- mittelgesetzgebung. BeachtenSie bitte dieentsprechendeWaschmitteldo- sierung.

Behandlungdes Wassers Quellwasser: Entkeimung durch UV -Licht Grundwasser: keineBehandlung

BesonderesDas Trinkwasserhat einenguten Geschmack,esschmecktimmer frisch.

DieWasserversorgung Blattenheid arbeitet nach demWasserqualitätssiche- rungs-System des SVGW.

Weitere AuskünfteWasserversorgungGemeindeverband Blattenheid Volker Dölitzsch,Betriebsleiter Aarbord32e [email protected] 3628 Uttigen www.blattenheid.ch Tel. 033 5520601Mob.079 7857360

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite16 Heizen mitWärmepumpe –Teil1 Wenn Sieden Begriff«Wärmepumpe» hören, denkenSie alserstes an Erdwärmebohrungen?Muss nichtsein, es gibt verschiedene erneuerbareWärmequellen. Eine Wärmepumpeist kein Gerät, bei dem einfachder Steckerinder Wohnstubeeingesteckt wirdund schonläuft das «Heizöfeli». Es brauchtzwar weniger Platz als eineÖl- oder Holzheizung, etwas umfangreicher ist das Thema trotzdem. Eine definierte Wärmequelle wirdbeispielsweise benötigt.Dieser Wärmelieferant heisst Luft,Erdreich oder Grundwasser (seltener See-/Flusswasser). Was davon möglichist, entscheidet unter anderem der Standort. Ob das Terrain für eine Erdwärmesonde oder zur Grundwassernutzung geeignet ist –beides ist bewilligungspflichtig –, muss im Vorfeld abgeklärt werden. ErsteOrientierungspunkteliefern beispielsweise die Karten auf dem onlineGeoportal des KantonsBern. * Doch wie funktioniert eine Wärmepumpe? Im Prinzip wie einKühlschrank nurumgekehrt.Der Kühlschrank entzieht beispielsweise derMilch unddem Käse die Wärme und gibt dieseauf der Rückseitewiederandie Kücheab. Die Wärmepumpeentzieht einer der drei «Aussenquellen»die Wärme, erhöht mit demstrombetriebenen Kompressor die Temperatur und gibtdie Heizwärmeandie Innenräume und ansWarmwasser ab. Dieser Vorgangnennt sich Carnot-Prozess,dabei werden die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittelsgenutzt. Grundsätzlich gilt,jekleiner der Temperaturunterschiedzwischen der Wärmequelle und der -abgabe, destoeffizien- ter und umweltfreundlicher arbeitet die Wärmepumpe. Demnach ist beispielsweisefür einen Grossteil des Thuner Westamts die Nutzungder Erdsonde in Verbindungmit einer Fussbodenheizungtop.Klar, mit Heizkörpern geht’s ebenfalls.Werden aberzuhohe Heiztemperaturen benötigt,leidet darunter die Effizienz. So gesehenist die Quelle Luft in Adelboden mit Wärmeabgabe via Heizkörper nichtoptimal. Wichtig ist, dieGebäudehülle nicht ausserAcht zu lassen.Die effizientesteHeizung bringt keine Vorteile, wenndas Gebäude nureine geringe Dämmung aufweist. Egal welche Quelle «angezapft» wird, nutzen Sie ein erneuerbares Stromprodukt.Der Stromanteil an der benötigten Wärmeenergie beträgt nur20-30%,die restlichen 70-80% stammen bereits aus erneuerbarer Umweltwärme. WelchetechnischenAspekteAufschluss bringenund wie das Vorgehen bei einemHeizungsersatzist, lesen Sie in den AusgabenimHerbst2021 undFrühling 2022.

Bilder vonlinks nach rechts: Wärmequellen Luft,Erdreich,Grundwasser

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite17 RegionaleOffeneKinder- und JugendarbeitROKJA

WagenonTour Der Wagen on Tour steht zurzeitauf demSchula- realKandermatte. Es geht also nichtmehrlange biserzueuchauf den PausenplatzinNiedersto- ckenkommt. Leiderspielteauchfür dieROKJA das Wetter nicht immermit.Trotzdemkonntedas Programm in den letzten Wochen wiegeplantdurchgeführt werden. Wirmachten Riesenseifenblasen, Glitzertattoos und waren alsSpezialprogrammauf der Pumptrack in Thierachern. Bleibtzuhoffen,dassdie Temperaturen biszur Wasserschlacht am 8. September auf Sommerumge- stelltsind undnicht mehr wieanfangs Juli herbstlich kühl daherkommen.

Rätselweg In derletzten Ausgabe warder Rätselweg in Stocken-Höfennochinder Testphase. Diesewurde nun erfolgreich abgeschlossenund der Rätselweg ist seit Juni eröffnet.Der Planund dieSpiel- anleitung stehen auf unserer Homepagewww.rokja.ch zumDownloadbereit. Findet ihr dasLö- sungswort? FürjederichtigeEinsendung gibt es einenkleinen Preis.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite18 Ausblick Um dieWartezeit bisder Wagen on Tour in Stocken- Höfen ankommtzuverkürzen bietet sich das Fest „Grill and Chill“auf demDorfplatzinUetendorfan. Wir wer- den dort einLagerfeuermachenund es sind alle herz- lich eingeladen zu unsans Feuer zu sitzen undeine Wurst, einSchlangenrot oder paar Marshmallowszu bräteln undden Geschichten derMärchentanteBrigitte zu lauschen. Auch fürden Fall,dassman gerade nichts zumBrätelndabeihat, ist vorgesorgt.IndiesemFalle kann mansich füreinenFranken bei unserem Glücks- fischen einSchlangenbrot oder eine CervelatsAngeln. Leidermüssenwir unser Jubiläumsfestmit Spielstrasse wieder verschieben. Diesmalmachenuns Bauarbeiten aufder Strasse, wo dasFeststattfindensollte,einen Strich durch dieRechnung.Aberwie sagt der Volks- mund:Aller gutenDinge sind drei! Und so nehmen wir einenweiteren Anlaufund planen dasFestfür den22. August2022.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite19 Verein Chindaktiv

In der Wintersaison 2021/2022 ist die Turnhalle in Höfen wiederansechs Sonntagmorgen geöffnet.Kinder zwischen 0und 6Jahren mit ihren Eltern sindherzlich eingeladen,sich aus- zutoben.Der Verein Chindaktiv organisiert den Anlassund jungeFamilien aus Stocken-Höfen bereiten die Turnhalle für Spiel undSpass vor.

Daten (jeweils sonntags) 24. Oktober 2021, 14. November2021, 12. Dezember 2021, 16. Januar 2022, 20.Februar 2022, 20.März 2022

MehrInformationen unter www.chindaktiv.ch oder bei Esther Lobsiger, Telefon 078823 86 26.

MuKi-Turnen

Das MuKi-Turnen (Mutter-Kind-Turnen) findet jeweils am Montag zwischen 9und 10 Uhrinder Turnhalle Höfenstatt. Der nächste Saisonstartist am 18. Oktober 2021. Jede/r ist herzlich willkommen!

Auskunft und Anmeldung beiBeatrice Berger,Tel. 079 362 90 60.

Rettet die Süd- und Ostwandder Jagdburg

LiebeEinwohnerinnenund Einwohnerder Gemeinde Stocken-Höfen

An dieserStelle erhälteine derältestenvon MenschenhanderbautenBe- hausung in unserer Gemeinderegelmässigprominenten Platz, um ihre Ge- schichte durchdas letzte Jahrtausendvorzustellen: Die «Burg ze Stoke»o- derimjüngeren Volksmund bekannt als«RuineJagdburg». Geschichtlich ist sieist mitallen drei Dörfern derGemeinde und weit darüberhinaus ver- knüpft.

Die Stiftung konnte letztesJahr (2020) die beidenhöchstenMauernWest und Nord desrund 15 Meterhohen Wohnturmsvom Archäologischen Dienst untersuchen und voneinerinmittelalterlicher Mörteltechnik bewanderten Firmasanierenlassen. Einerseits wurde derHocheinganggesichert undan- dererseits daseinzigartige Sitznischenfenstermit Tuffsteingewölbe und Sandsteinsitzbänkenhistorischrekonstruiert. Auch derAbort und vieleBal- kennegative deserstenStockwerkskonntender Nachwelt erhaltenwerden.

AnfangsAugust2021 kann dieFirmaRösti mitder Sanierung derbeiden anderenMauernOst und Süd beginnen. Obwohldie Wandhöhe um etwa ein Stockwerkniedriger ist,bleibt sich derAufwandder Arbeitenetwagleich. An derSüdseite warten zwei grosse Öffnungen:Fragmente einesSitznischenfensters undeines unklarenMauerdurchbruchsin derForm einerTür aufeine Veranda, welchesich bisüberdie Vorburg hingezogen habenkönnte;daraufdeutenverschieden Balkendurchbrücheander Süd-und Westwandhin. Die grosse Herausforderung liegtschlussendlich an derOstwand: Die Schiessschartemit Schlüssellochöffnung; gleich daneben befindetsichder ebenerdige, vermutlich später angelegteOst-Eingangmit Schiebebalkenkanal; schlussendlichmüssendie steil abfallenden Mauerreste linksund rechts so unterfangen und konserviertwerden, dass die Sicherheitfür zukünftigeBesu- chergewährleistet werden kann.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite20 Mitder Aussichtauf diesekostspieligen Arbeiten hatdie Stiftung einerseits weitere Geldgeber angeschriebenund andererseits mitder Raiffeisenbank Gürbe und ihremMutterhaus aufder Fundraising-Plattformwww.lokalhelden.ch einenSpendenaufruf gestartet, derkleinere und grössere Beträgezusammentragenhilft. Dank dervielenmotiviertenUnterstützer konnte bereits die Finanzierungsschwelle vonCHF 10'000 erreicht werden,wobei die Raiffeisen Gürbe CHF2'000 ausihremSpendentopfdazu beigesteuert hat. Mitdiesen Spenden können rund CHF70'000 vomLotteriefonds ausgelöstwerden. Damit kann die Stiftung aber nur dasabsoluteMinimumder diesjährigen Sanierung durchführen lassen.Das eigentlicheFi- nanzierungszielist darum CHF20'000höher angesetzt, damitvon derzugesagtenLotteriefondsunterstützung mehr abgeholt werden kann.

Helft derStiftung mitWerbungund vielleicht sogarmit einemkleinerenodergrösserenBatzenauf www.lokalhelden.ch/ruine- jagdburg-wohnturm oder direkt aufdas Stiftungskonto mitder IBAN-NummerCH4680808006 7578 6948 1bei derRaiffei- senbank Gürbe in 3123 Belp.Herzlichen Dank für deine Unterstützung.

Historisches: Die Grundsteinlegung erfolgte ums Jahr1300 vomdamaligen Probst des Amsoldinger Chorherrenstifts, Heinrich vonWedeschwylbzw. Ansoltingen–sein Einflussgebieterstrecktesichüber Amsoldingen,Höfen und die beiden Stocken. Er erbautedie Burg für Sohn Berchtold, welcher mit Grundrechten ausgestattetzuden Leuten im Stockental schaute. Wielange sieanschliessendbewohnt wurde,ist unklar –Tatsacheist die Auflösungder Herrschaft StockenimJahr1492 durch dieStadt Bern –etwas klarersind die Besitzverhältnisse der Probstei Amsoldingen, welcheinnerhalb desBernerPatriziertums vererbt oder verkauftwurde.DaruntergehörtenberühmteBesitzer wieSalzherr HansSchütz, Stifter desNiederstockner Chappelis, oder Geometer und KartographSamuelBodmer, Initiantdes Kanderdurchstichs, eineserstenHochwasserschutz-Ingenieurs. Letzte Besitzerinder Jagdburgund Gründerin der Stiftung warDr. med. BarbaraHegner-vonStockar,die Nichte der berühmten BernerPatrizierin Madame ElisabethdeMeuron-von Tscharner.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite21 FRAUENVEREIN HÖFEN

MITTAGSTISCH EINMAL ANDERS - MIT CERVELAT BRÄTLE UND STÄCKEBROT AM FEISSIBACH

Freitag, 03.09.2021, nach der Schule, ca. 12.30 Uhr am Feissibach, Niederstocken Autos könnenbeimSchützenhausStocken parkiert werden

1 Cervelat und 1 Stäckebrot, Tee: CHF 5.- pro Person Für Familienab4Personen gibt es einenFamilienrabatt, wirdbei der Anmeldung festgelegt.

Werzusätzlich Beilagen/Getränke dazumöchte, kann dies gerneselbst mitnehmen.

Anmeldung bis Freitag, 27.08.2021 bei: Silvia Brügger, 033 341 11 20 oder per E-Mail [email protected]

DerAnlass wirdnur beischönem Wetter durchgeführt, kein Verschiebedatum. BeiunsicherenWetterverhältnissen kann am Freitagmorgenbei Silvia Brügger nachfragt werden,obder Anlass stattfindet.

Nächster Mittagstisch: Freitag, 19.11.2021 in der Turnhalle Höfen

HERBST-WALD ENTDECKEN MIT DAMIANO ZAUGG, FORSTWART I.A.

Samstag, 18.09.2021, 10.00 – 12.00 Uhr Für alleKinderabKindergartenalter währenddieser Zeit ist die Betreuung durch denFrauenvereinorganisiert

Treffpunkt: Schatthütte Blumenstein

CHF 10.- pro Kind, ab dem dritten Kind der gleichen Familie CHF 5.-

BeigutemWetter werden wir am Mittagein Feuermachen. Wermöchte, kanninBegleitung einesElternteils, eine Wurstgrillieren.

Mitnehmen: Ohrschutz/Pamir (wenn vorhanden), Kleidung/Schuhe demWetter angepasst(beinassem Wetter Regenschutz),evtl.Grillgut

Wir freuen uns auf viele interessierteKinder und einenspannendenVormittag.

Anmeldung bis Mittwoch, 08.09.2021 bei: Martina Schluchter, 078 852 40 89 oder per Mail [email protected]

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite22 FRAUENVEREIN HÖFEN

SÄUBERGMACHTS VOM FROUEVEREIN

Im Herbst findetder traditionelle Backwarenverkauf statt. Wir sind zuversichtlich, dass wir diesen am Samstag, 23. Oktober 2021, im Thuner Bälliz durchführen können. Aufgrund verschiedenerFragenvon Kunden/Passanteninden letztenJahren, hat sichder Vorstand entschieden, dasAngebot am Verkaufstag auszuweiten.Neu dürfenwir im Bälliz folgende Produkte anbieten: Backwaren (süss/salzig, wie gewohnt), Nidlätäfeli, Gebrannte Mandeln, Dörrfrüchte,Konfitüre, Einge- machtes (süss/salzig), Apérogebäck In diesem Zusammenhanghabenwir demBackwarenverkaufeinenneuen Namengegeben:SSäuberg- machtsvomFroueverein Alle Mitgliederder FrauenvereineHöfenund Reutigen-Stocken,sowie die Einwohnerder GemeindenHö- fen, Oberstockenund Niederstocken sindherzlich eingeladenfür diesenTag ihren kulinarischenKünsten freien Lauf zu lassen.

Warenannahme am Freitag, 22. Oktober 2021  18.00–20.00Uhr beiMarianne Reber, Gländstrasse3,Höfen  18.00–19.00Uhr beiRösli Burger,Dorfstrasse34, beim Viehschauplatz in Reutigen  für Frischgebackenes: am Samstag, 06.00Uhr beiMarianneReber  andere Daten/Zeitenauf Anfrage möglich

Waren könnenabsofortbis spätestens15.10.2021angemeldetwerden:  telefonisch beiSilvia Brügger, 033341 11 20  perMail [email protected]

Wie jedesJahrwirdein Teil des Gewinnesfür einengutenZweck gespendet. Dafür berücksichtigen wir nun denStandortNiederstocken derSchule Stocken-Höfen(Kindergarten bis2.Klasse).Diese Spende war für das Sunntigszmorge 2021 geplant. WerimSeptembereineErinnerung fürden Anmeldetermin haben möchte, kanndiesgerne perMail (fv- [email protected])anmelden. Wir dankenbereits jetztallenfür die Unterstützungund freuen uns darauf,wiedereinen schönen Stand mit vielfältigemAngebotaufbauenzudürfen.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite23 DER STEGHALTENSTUTZ

Im Zuge derIndustrialisierung wandelte sich, mitmehrererbeklagt, wiedasssie nach gemeiner Abteilung und nichtanders alsinden benachbarten Dörfern, Proportiondessihnen daranbeziehenden halbigen dritt- oder die Beschäftigungder Einwohner unsererheuti- sechsten Anteils, sowohl in Legung dersogenannte Ausbäümen, genGemeinde Stocken-Höfen. Früher fast aus- dievon einemJochauf dasanderelegen, alsBedeckungder schliesslicheinfache Bauernmit handwerklicher Bruckselbsten, einweitmehrers alsdie übrigenzuunzumuth- Nebenbeschäftigung,wurdedie männliche Be- licher Beschwärdtanschaffen müssend[…].Dahingegendie von völkerungdurch dasstetigwachsende IndustriezentrumThunmit sei- Ansoldingen undabden Höfenvermeinten, dass es beiehema- nen eidgenössischen Betrieben,den Metallwerken Selveund ande- liggeworfenemLos,nachwelchem die ErhaltungdisserBruck renIndustrieunternehmungen angezogen.Die Gemeinde Oberstocken unterihnen seye vertheilt worden,dissmalen dieBewandtnis stelltevon den drei Dörferndas grössteKontingent an Fabrikarbei- habensolle,inBetrachtungman dieProportiondisserBruck tern,währendinNiederstocken und Höfen derBauernstand bisindie undsonderlich in ansehender Ausbäümennichtwol anderst 1970er-Jahre beträchtlich blieb. Im Jahr 1947 fuhren voninsgesamt treffen könne…DerSchultheiss erkanntenachvorgenommenem 72 Stimmfähigen in derGemeinde Oberstocken26Väterund Söh- Augenschein in Freundlichkeit: «…Dass es zwüschen obigen vier ne täglichauf ihrenArbeitsplatz nach Thun.Zusätzlichbot auch die Gemeinden in Ansehender Erhaltung beiden Landwehrinen «Pulveri»inWimmisetlichenStocknern ihr Auskommen. undJöcherenbei vormaliger Abtheilung in welche sieeinstim- Begabsichder Fabrikarbeiter am frühen Morgen zurArbeit,kam mig getretten, noch fürwas sein verbleibenhabensolle…» er nichtumhin denSteghaltenstutz zu passieren. Fürden damaligen Pendler gabeseinzigzuFussAlternativen. Fuhr er alsVelofahrer zur VomSäumerwegzur Fahrstrasse Arbeit oder leistete er sich ab Juni1921ausnahmsweisegar dieFahrt Wann undwarum ein bereits bestehendes Fahrsträsschen hinauf zum mitder neu gegründeten AutogenossenschaftThun–Stocken–Gür- Dorf Amsoldingeninseiner Streckenführung abgeändert wurde, weiss betal, warwohlder Steghaltenstutzals Teil des Arbeitsweges die Re- der«Bund»ineinem Rückblickvom 28.Mai 1924 zu berichten(sie- gel. Aber nunder Reihenachwas über dieGeschichtedes Steghal- he auch Plan aufder nächsten Seite): «Vor 1810 zogsich dasFahr- tenstutzes ausfindig gemachtwerdenkonnte. strässchen gleich wieder mittelalterlicheSäumerweg direkt vom Ansoltinger-Steg zumGalgacher hinauf. Um nunden Verkehr DerAmsoldingen-Steg über dieKander zu seinem Tavernenwirtshauszuleiten, erstellteder Steghal- Bereits in früheren Zeiten warauchfür unsere Dorfbevölkerungdie denwirt undGerichtssässJb. Hirsig vonder Thierachernmar- Brücke unterhalb derSteghaltenüberdie Kander ein wichtigerÜber- cheweg einenneuen Stutz. Vier andere Partikularen unddie gang nach derStadt Thun.Somithattendie Gemeindenunterhalb Burgergemeinde halfen ihm. DieBauleitungbesorgte derber- des Stockhorns ihrenTeilzum Unterhaltbeizutragen.Daist es kaum nischeIngenieur JakobSchlatter. An die5049Livresbetragen- verwunderlich, dass sich,wennnicht die Einensodanndie Ande- den Kosten spendetedie Regierung500 Livres.» renbenachteiligt fühlten. Dies geht ausfolgendem Spruchbrief des EinVersammlungsprotokollder Gemeinde Höfenvom 13.Dezem- Schultheissender Stadtund GrafschaftzuThunaus demJahr1712 ber1812bestätigt obiges: «Unter Ends gemeldtemDatowardEe. hervor. Damals, kurzvor derAbleitung derKanderinden Thuner- Ede.GemeindeEin- undAusburgerauf den HöfenimSchulhau- see (1714),flossendortnochbeträchtliche Wassermassendurch das se daselbstordentlich versammelt undwurde durch Herr Amts- breite Flussbett: richterRufenerund JakobHirsig, sämtlichevon Amsoldingen, «… Vonwegenbewusster Miterhaltung dervon derAllmendin- anhergebracht: dass Ee.Ede.GemeindeAmsoldingen oberamt- gerAllmend überdie Kander gegendie Stäghaltengehende Bruck lichemBefehlzufolgeder Strass am Steghalten-Stutz eine andere unddaherfallender gemeiner Kosten sich etwasStreitund Ge- Richtung gebenwölle.Folglicheinebequeme Strass,die inskünf- spahns erhebt, indemme sich die vonOber- undNiederstocken tigleichterzuunterhaltenund diezuder Rücksichtder Reisen- de destobesserdurchpassierenkönne,zuverfertigen.Aus die- semAnlassdie sämtlich Ed.Gemeindsburger dasigenBezirks ehrerbietigstersucht werden,andiese schwere undkostbareAr- beit,was nämlich in ihreWilkürstehe,inMehroderWenigerem entweder in GeldoderArbeitetwas Hülfleistungbeizutragen, worüberdie Gemeinde mitEinheit derStimmengeschlossen: Es solle obigem Begehren etwasentsprochen sein,und zwar so,da die Gemeinde Höfensich selbst bedürftigfinde, so wöllesie nach ihrem gutenWillenetwas an Arbeit behülflich sein,und zwar nichtvon Rechtens wegensondern ausgutemWillen; unddass nunnachher am UnterhaltobigerStrassamgeringstennichts beyzutragenschuldigseyn wölle.» Hierzu muss manwissen, dass besagter JakobHirsigerstebendie Steghalten-Wirtschafterworbenhatte.Nachfolgendein Auszug aus derdiesbezüglichen Kaufschriftvom 2./4.Herbstmonat1812aus den Noch erkenntman im Plan von1717die beträchtlicheSpannweite altenGrundbüchern: «Kundund zuwissen seyhiermit:Dassder des Amsoldingen-Steges über dennachder Kanderableitung nunbe- scheidenenGlütschbach. wohledelgeboreneund hochgeehrteCarlSamuel Rudolf vonLu-

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite24 DerPlanvon Berghauptmann JakobSchlatter vomNovember1812, zur«Abänderung der Fahrstrasse an derSteghalden». immerlauterwerdende Rufe nach einererneutenKorrektur ertönen liessen. Dievom Kanton favorisiertenHauptverkehrswegenachdem ternau,Artillerie-Oberst,Mitglieddes grossenRathsdes Kantons Oberlandverliefen jedoch anderswo (Gürbetal/Stockental undAare- undBurgerder Stadt Bern,angesessenauf seinem Schlossund tal).Soliess eineKorrektur des Steghaltenstutzesauf sich warten. LandgutzuAmsoldingen […]verkauft hat–Dem wohlersamen NachdemimFebruar1895die Gemeinde Amsoldingenbei Kan- undwohlbescheidenen JakobHirsigvon Amsoldingen,dermali- tonund Bund einGesuchzur Steghaltenstutz-Korrektion einreichte, genGastgeb aufdem Wirthshausedasselbstund desselbenErben folgte im September gleichenJahresein Beschrieb vomOberingenieur –Nämlich:folgendeLiegenschaft,soder hochgeehrteHerrVer- mitbeiliegenderSkizze(unten)andie kantonaleBaudirektion: «Der käuferlautKaufbeyle vom5.August1795von Samuel Müller Steghaltenstutz weist, wieaus derfolgenden Skizze ersichtlich vonKöniz erkauft hat. Sieenthalte dieTavernenwirthschaft zum ist, eine Steigung bisauf 13%auf.Auf derThun–Amsoldingen weissenBären aufder Steghalten zu erwehntemAmsoldingen, Strasseherrschtnun einlebhafterVerkehr undist es begreif- bestehendineiner ganzenBehausungund Bescheurung nebst lich,dassder 700mlange Stutzmit seinen grossenSteigungen daranbefindlichen Holzschopf, Ofenhaus undGarten, denne fürdenselben einhöchstlästigesHemmnisist.Die interessier- die beyliegendeHofstattund daranstossende Mattezusammen tenGemeinden dringen aufAbhülfe. Ichhabe mich aufOrt und ohngefehr6Jucharten minderodermehrhaltend […]fernermit Stelleüberzeugt,dasseineReduktionder Steigung aufdurch- dem zu obiger Wirthschaft gehörigem Beker- undSchaalrecht schnittlich 5–6%sehrgut wird möglichwerden.Das neue Tracé –Die obgemelte samtlicheLiegenschaft stosse Sonnenaufgangs istauf derSkizzemit Rot bezeichnet…» andie alte Bernstrasse, MittagsanChristenHirsigsel.Erben Matten,Eingangsanden Mühlebach, Mitternachts an Samu- el HirsigsMattenund Rudolf LüthisBossmatten…» Mitdieser Korrekturhatte sich dieStrecke zum Dorf Amsoldingenzwarverlän- gert,die Steigungjedochverlief sanfter.

Waslange währt… Gegen Ende des19. Jahrhundertshieltder Erholungs-und Erlebnis- tourismusauchinunserer Gegend Einzug.AngesichtserhöhterKom- fortansprüchewurdeder Stutzmit seiner damaligenWegführungbald zumunzumutbarenHindernis.Auchder Postkutschenkurs,welcherab 1892 dieBotengänger ablöste,musstetäglich dieschwierigenVer- hältnisse überwinden.Soereigneten sich zahlreiche Unfälle, welche

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite25 Daserste Vorprojektentstand im Jahr 1897.Wie unschlüssig mansich «Täglicher Anzeiger fürThun, 24.April1906: «AmSteghaltenstutz über dieStreckenführung war,zeigendie vielen VariantenimProjekt- beiAmsoldingen kamein zweispänniger Wageninzuraschen plan (unten). Am 1. März1897wurdedie Ausführungvon derGe- Lauf,sodassdie Pferde durchgingen. DerFuhrmannwurde ab- meindeversammlung Amsoldingenbeschlossen, es warjedochab- geworfen undschwerverletzt.» zusehen, dass hier nocheiniges an Planungsarbeit anstehenwürde. «Täglicher Anzeiger fürThun, 24.Januar1907: «AmSteghalten- So erfolgte diedefinitive Projektaufnahme erst im November1905. stutz verlor beim Schlitteln einFräuleinSt. dieMacht über den Schlittenund fuhr beider untersten Kurvesounsanftaneinen Abwehrstein, dass sieeinen Fuss blessierte undnachHause ge- führtwerden musste.» «Geschäftsblatt» Thun,12. Mai 1909: «… so istauchamSteghal- tenstutz letzte Wocheein Velofahrer abgeworfen worden.Der Steghaltenstutz wird nach untenimmer steiler; dasstarke Ge- fälleund diezweischarfenKurvensinddortschon manchem geübtenFahrerzum Verhängnis geworden.Deshalb lieber ab- steigen, derZeitverlust istgering.» «Geschäftsblatt» Thun im August 1918: «AmMittwochmorgen ve- runglückte mitdem Velo am Steghaltenstutz der19jährige Emil Bruni, Munitionsfabrikarbeiter, tödlich.Ermussdie Gewalt über dasFahrrad verloren habenoderineinem epileptischen Anfall in den Bach gefahren sein.ErstamSamstagmittag wurdesei- ne Leichegefunden.» Zwei Monate später: «Der Steghaltenstutz hatschon vieleOp- fergefordert.DieserTagewäreesbeinahe wieder dazu gekom- Deshalblieberabsteigen,der Zeitverlustist gering men. Ein Break,das eine Hochzeitsgesellschaft trug,fuhrdie Währenddessen beschwertensichLokalpresseund derenLeser wie- Strassehinunter.BeimBegegnen miteinem andern Fuhrwerk derholt über dieprekärenVerhältnisse.Einige Auszüge: an derbewussten heiklen Stelle, scheutendie Pferde deshoch- «Geschäftsblatt»Thun im Dezember 1904: «Wer gegenwärtig wie- zeitlichen Gefährtesaus noch nichtganzaufgeklärterUrsache. derdas Vergnügen hat, vonThun nach Amsoldingen undum- Da derKutscher mitseinenscheuenden Pferden nichtauswei- gekehrtzureisen, seieszuFussoderper Wagen, derwirdwohl chen konnte, so musste er dem Glücke danken,das ihn samt über den GlanzpunktdieserStrecke in eine gerechte ‹Täubi› ver- seiner Hochzeitsgesellschaft stattinden Glütschbach bergwärts setzt. Wirmeinenden zu Papier schon langekorrigiertenSteg- warf.Das Geländer istandieserStelledemoliert,der Abwehr- haltenstutz.Wir erachten den Zeitpunkt insofern alsgünstig,als steinz.Zt. radikal abgebrochenund dasBreak istaus allenFu- überall überArbeitslosennot geklagtwird. Wohlan,wofehlt es, gen. DiehochzeitlicheGesellschaft kammit dem Schreckenda- an unsernVertreternimGrossen Rate,oderanden Behörden? von. Wieviele Menschen undVehikel müssen wohl an diesem Unddie Oberpostdirektion, derengeplagteUntergebenenauch unglückseligen Stutzverunglückenund zerschlagen,bis Reme- alle Tage überdiesengeradezugefährlichenStutz kutschieren dur geschaffenwird?» müssen,hat siekeinInteresse an derVerbesserungsolcher ge- Es vergingenweitere 17 Jahre seit derProjektaufnahmebis im Ja- meingefährlicher Verkehrswege?Ein Entgegenkommengegen- nuar 1922 endlichdie Arbeiten vonder Glütschbachbrücke bisins überden aufdiese Strasseangewiesenen Ortschaften wäre mehr «Türli»ausgeschrieben wurden.Die OffertengingenimFebruar1922 alsamPlatze. ‹Berna› wie ‹Helvetia› kenntdiese Gegend leider ein undder Beginn derArbeiten erfolgte bereits im Frühjahr des glei- noch nicht? Mitvollem Rechte verlangenwir hier:Menschen chen Jahres. undTierschutz vor!» Waresdie Gründung derAutogenossenschaftThun–Stocken–Gür- betal, unddamit dasbefahrendes Stutzesmit Motorkraftwagen,wel- DieseAufnahme desalten SteghaltenstutzesimFrühjahr 1922 bringt chedie Behörden im Jahr 1922 plötzlichderart schnell handeln lies- dessen«Gefährlichkeit»kaumzum Ausdruck. DieProjektprofile der sen? Noch im August 1920 bemerkte derOberingenieur des Kantons: neuen Streckenführungstehen bereits.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite26 DeralteVerlauf (grau)und dieneueStreckenführung (gelb)nach Vollendungder Steghaltenstutz-KorrektionimJahr1924. DieAbrechnungder Steghaltenstutzkorrekturerfolgt im Februar1924 undam27. MaigleichenJahres wurdeder korrigierte Steghaltenstutz vomStaat Bern in Anwesenheitdes Oberingenieurs des ersten Kreises «Die StrasseOberstocken–Amsoldingen–Thun istz.Zeitfür Au- übernommen.Die Arbeiten,welche vonder Baufirma Wyss &Trach- tosverboten. Ihre geringeBreiteund dieungünstigen Gefällsver- selausgeführtwurden,kostetenrund190000 Franken.Diese Summe hältnisseempfehlen derenÖffnungz.Z.nicht…»Aber schon im wurdevon Staatund Bund übernommen,währenddie Einwohnerge- April1921erteiltedas SchweizerischePostdepartement aufAntragder meinde Amsoldingenzirka 20 000Frankenfür Landentschädigungen Oberpostdirektionder GenossenschaftAutomobilverkehr Thun–Sto- leistete.Gleichzeitigwurdedie Staatsstrasse vonder Höhe biszum cken–Gürbetaldie Kraftwagen-Konzession zumBefahrenu.a.der Dorfeingangbeim«Türli» gerade gelegt. StreckeThierachern–Amsoldingen–Allmendingen–Thunund hob dasFahrverbotauf,obwohl derBeginnder Bauarbeiten am gefährli- chen Steghaltenstutzdamalsnoch kaumabsehbarwaren. Momentaufnahme undPlanung um denSteghaltenstutz in einer KurzfassungimOberländerTagblattvom 10.März1922: «Die jet- zige Strasseweist nureineKehre aufund hateineSteigungvon 10 –14%,und die neue Strasse, derenBau nunsofort ausgeführt werden soll, gewinntdanndie Anhöhe mitdreiSchleifenbei ei- nerSteigungvon 5,8–6,6%. DieBauarbeiten,deren Vergebung in den nächsten Tagenerfolgensoll, erforderneineErdbewe- gung von8–9000 Kubikmetern[…] namentlich auch im Hin- blick aufden PostautomobilverkehrThun-Stockentalist diese Korrektionder StrasseamSteghaltenstutz, dieschon langean- gestrebt wurde, sehr zu begrüssen.» OberländerTagblatt 30.Mai 1922: «Das Fortschreitender Kor- rektionsarbeiten bedingt ab 14.Juni1922die vollständige Sper- rung derThun-Amsoldingen-Strasse beimSteghaltenstutz für jeden Wagenverkehr.» Im Frühjahr 1923 istder Baudes «neuen»Steghaltenstutzes weitge- Am 18.September 1922 meldet derzuständigeIngenieur in einem hend vollendet. Im Vordergrund guterkennbar dieHöhendifferenz Notiz, dass die Arbeiten,soweitesder Kredit erlaube, fertigseinen. des altenund neuen Tracés. Er möchte jedoch noch eine Halbwalzungoderein Andrückender Brechschotterschicht ausführen. DieArbeiten wurden auch im Jahr 1923 fortgesetzt.Am8.März Quellen (Literatur und Bilder):Gemeindearchive Einwohnergemein- geht eineWeisung an dieAutogenossenschaftThun–Stocken–Gür- de Stocken-Höfen; StaatsarchivKt. Bern in Bern;E-newspaperarchi- betal, sich an dieSperrungwegen derWalzungzuhalten. ves.ch;Doryund Markus Widmer, Amsoldingen.

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite27 GemeindeverwaltungStocken-Höfen Stockhornstrasse48 3632 Oberstocken Telefon 033 341 80 10 [email protected] www.stocken-hoefen.ch

Öffnungszeiten Montag /Dienstag /Donnerstag 09:00-12:00 14:00-17:00 Mittwoch /Freitag Geschlossen

Stocken-Höfen Zytig |Ausgabe30/August 2021 Seite28