Im Umfeld befinden sich weitere lohnende Radstrecken, mit denen sich Touren kombinieren lassen: u.a. Fuldatal-Radweg R1, Start- und Zielpunkt R1/7 Kegelspiel-Radweg, Solztalradweg, Kuppenrhön Tour Haunehöhenradweg R12

Johannesberg Haunehöhenradweg Unterhaun

Steigung Asbach Rotensee Wippershain Steigung Oberhaun

Sieglos Steigung Fischbach Eitra

Siegwinden Hermannspiegel Bodes Steigung Steigung Odensachsen

Mengshäuser Kuppe Mengshausen Müsenbach Meisenbach

Steigung Mauers Holzheim

Eitratalradweg

Kruspis Marktgemeinde Neukirchen Platz 6 E-Bike-Rundstrecke 36166 Haunetal Stärklos Telefon: (06673) 92100 Rhina Arzell E-Mail: [email protected] Wetzlos 1 km Web: www.haunetal.de Oberstoppel Dittlofrod Streckenbeschreibung Burgruine Die Rundtour ist in beiden Schletzenrod Steigung Heimat- und Verkehrsverein e. V. und allgemeine Richtungen befahrbar. E-Mail: [email protected] Die hier ausgewählte Lange Web: www.freizeit-erlebnis-haunetal.de Steine Tourempfehlungen Streckenbeschreibung Unterstoppel erfolgt ab Start- und Zielpunkt Neukirchen Wehrda in Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn. Steinbach Hünfeld 8 km Rothenkirchen Haunehöhenradweg – Neukirchen 0 Lange Steine 20,6 Fischbach 36,2 Haltepunkt der Regionalbahn -, Naturdenkmal, Parkplatz, Sitzgruppen, vor Fischbach scharfer Linksabzweig, im Ort (400 m) E-Bike-Rundstrecke Infostandort beim Bürgerhaus in der Ortsmitte, Infopunkt (100 m) Metzgerei Schott E-Bike-Ladestation, Hier prägen die Kuppen des Hessischen Nach 800 m ansteigendem Asphaltweg eine Rasthütte. Wir laden Sie ein zu einer Rundtour, auf Edeka Einkaufsmarkt und Kegelspiels das Landschaftsbild; vor Ab der nächsten Abbiegung 2,6 km gut befestigter Forstweg der die Region des unteren Haunetals Einkehrmöglichkeiten (Rustikana, Auerhahn), Unterstoppel rechts Abkürzung nach (der sogenannte Oberförsterweg). Anstieg zum Rastplatz mit der Vielfalt seiner Natur und Land- Evangelische Kirche mit gotischem Flügelaltar Oberstoppel, links Abstecher zum Gipfel an einer Wegkreuzung, lange Abfahrt zunächst auf Schotter-, schaft aus den unterschiedlichen Blickwinkeln im Tal und von den Holzheim 2,9 des Stoppelsberges dann auf Asphaltstraße mit herrlichen Ausblicken ins untere begleitenden Höhen erfahrbar wird. Der Wechsel von Steigungen, Steigungsabschntt auf der L3431, Infopunkt Haunetal und nach Bad Hersfeld Talfahrten und ebenen Strecken, durch Wälder und über offene Ruine Hauneck beim DGH, in der Ortsmitte Abzweig nach (524 m), 1,1 km in mäßiger Steigung auf Rotensee 41,2 Flächen machen die Tour interessant. Sie bietet vielfältige Aus- Kruspis (Kurzstrecke 2 km), mittelalterlicher blicke ins Tal der oder zu den Basaltkegeln der Kuppen- asphaltiertem Weg bis zu einer Ebene, In der Ortsmitte Abkürzung nach Unterhaun (1,4 km), Wehrturm als Rest einer ehemals großen von hier aus kann man sich der Ruine auf jedoch ist die Weiterfahrt über die Haunehöhen lohnenswert; rhön und führt durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft Burganlage (heute privater Wohnturm). den letzten steilen Metern auch gut zu öffentliche Toiletten am Freizeitgelände, mit kleinen schmucken Dörfern und manchen Erlebnispunkten Am Waldrand oberhalb Holzheim überdachter Fuß nähern. Informationstafeln zur Ge- nach 1,6 km Gaststätte Vollmarsburg mit Infopunkt am Weg, die das Absteigen lohnen. Rastplatz mit schöner Aussicht; an der folgenden Weggabelung schichte, grandioser Rundblick vom Turm Unterhaun 45,8 geradeaus die kürzere, aber steile Anfahrt zur Kuppe, nach links Der Standart-Rundweg ist 53 km lang. Je nach Startpunkt oder Oberstoppel 23 Flotte Talfahrt bis zur Hersfelder Straße, die einfachere, etwas längere Strecke, zunächst asphaltiert, dann Anfahrt (Neukirchen, Bad Hersfeld, Hünfeld) können 6 bis 10 km Abzweig nach Neukirchen bzw. Zwischenverbindung hier rechts Zuwegung aus und nach guter Waldweg bis zu einer Kreuzung, dazukommen. Der Weg lässt sich durch Querverbindungen in nach Holzheim Bad Hersfeld, links weiter nach hier Abzweig des Abstechers zur Kuppe. Streckenabschnitten unterschiedlicher Länge befahren und kann Infopunkt bei der Kirche, Einkehr Cafe Gänsehöfchen; Unterhaun; auch immer wieder mit dem im Tal verlaufenden Haunetal-Rad- Mengshäuser Kuppe 4,6 über Dittlofrod nach Landmetzgerei und Hofladen Eichler, weg kombiniert werden. Im Bereich der Mengshäuser Kuppe und (473 m) Der Aufstieg auf den Aussichtsturm REWE-Markt Arzell 28,5 des Stoppelsberges sind Fahrstrecken unterschiedlicher Länge belohnt mit grandiosem Rundblick; Überquerung der Haune und der Infopunkt, Cafe-Einkehr im Schuhhaus Zentgraf, weitere oder Steigung möglich. Rasthütte; ab der Kreuzung 2 km lange Abfahrt Bahngeleise, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten in Eiterfeld (1 km), auf asphaltiertem Weg nach Kruspis Ruine einer mittelalterlichen Kirche auf dem Kreuzberg Neben den allgemeinen Markierungsschildern mit Fahrradsymbol Akkuladestation am Bürgerhaus; und Pfeil verweisen an unklaren Abzweigungen Richtungsweg- Stärklos 9,8 ab hier verläuft die Strecke 6 km auf dem Eitratalradweg Johannesberg 47,3 Rasthütte und Infopunkt in der Dorfmitte steiles Endstück in der Auffahrt, oben Rastplatz und weiser auf den Haunehöhen-Radweg oder auf Fern- bzw. Nah- Buchenau 30,7 Unterstand, Infopunkt; Einmündung einer Zuwegung ziele. Immer wieder erinnern Einschubschilder mit dem Logo des Wetzlos 11 mehrere ehemalige Ritterschlösser, Aromamuseum, aus und nach Bad Hersfeld, auf der man sich im Radweges, dass Sie sich auf der richtigen Strecke befinden. auf der wenig befahrenen L3471 über Schletzenrod nach Cafe Ritterstube, Dorfmetzgerei am Weg. Stadtbereich am Fulda Radweg (R1) und am Es folgt eine romantische Strecke durch das Tal der Eitra. Der Großteil der Tour verläuft auf asphaltierten Straßen und Wehrda 14,8 Haunetal-Radweg (R12) orientiert Wegen. Bei ca. 25% der Wege handelt es sich um Forst- oder imposante Dorfkirche, rotes und Bodes 34,5 Es folgt eine 5,6 km lange Waldstrecke auf gut Feldstraßen mit festem Naturbelag. Nach heftigen Regenfällen gelbes Schloss (privat), idyllisches Fachwerkdörfchen an der Eitrafurt, befestigten Forstwegen, weitgehend identisch mit dem oder nach Forstarbeiten kann es jedoch passieren, dass einzelne Ferienpark mit Campingplatz, Hallenbad, sehenswerte Dorfkirche mit Malereien im Hessischen Fernwanderweg X3 (Wildbahn); Wegabschnitte etwas mühsam befahrbar sind. Gaststätte, Akku-Lademöglichkeit Bauernbarock, Rastplatz am DGH vor Siegwinden links Abzweig eines Wanderweges mit Die Tour richtet sich vor allem an E-Bike-Radler, und bei einigen Auf der Anhöhe Schloß Hohenwehrda, Zwischenverbindung zum Haunetal-Radweg schönem Rastplatz (150 m) kräftigen Anstiegen freut man sich über ein „Fahrrad mit einge- heute Herrmann-Lietz Schule mit (Odensachsen, 1,8 km) und zum Haunehöhen- Siegwinden 53,1 Internat; es folgt eine kurze Waldstrecke; radweg (Siegwinden 4,5 km) bautem Rückenwind“. Aber auch für sportliche Radfahrer ohne Ferieneinrichtungen, oft Personengruppen auf der Straße, nach Überquerung der Haune und des Bahnübergangs 450 m auf Auf der Strecke nach Odensachsen ein kurzer Motorunterstützung bietet die abwechslungsreiche Strecke eine Vorsicht bei der Durchfahrt der B27 starker Verkehr, erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich steiler Schotterabschnitt, nach Regenfällen lohnende Herausforderung. ausgewaschen, dann 300 m auf der B27 mit Randstreifen; Sennhütte 17,7 Über einen weitgehend offenen Höhenweg erreichen Eine Ausstattung mit guten Reifen ist empfehlenswert. Odensachsen, alte Wehrkirche mit Bauernbarockmalereien; Abbiegung links, kurze Überschneidung mit dem Haunetal-Rad- Sie wieder Holzheim (56,8) und kehren zum Es empfiehlt sich, das Akku-Ladekabel mitzuführen, um ggf. an auf der anderen Talseite steiler Anstieg Richtung Siegwinden Lade- oder Einkehrstationen nachzuladen. weg, Zufahrt zum Haunehöhenradweg aus Richtung Hünfeld, Ausgangspunkt Neukirchen (59,6) zurück. Parkmöglichkeit

Aufstieg zur Stoppeler Höhe entlang des romantischen Ilmestals Gute Fahrt und viel Spaß wünschen Ihnen (K 47); Abzweig links Richtung Naturdenkmal Lange Steine, rechts die Marktgemeinde Haunetal sowie Kurzstrecke über Unterstoppel nach Oberstoppel (1,7 km) der Heimat- und Verkehrsverein Haunetal e. V.