DAHEIM IM LANDKREIS AM LECH

ZUHAUSE BARRIEREFREI UND SICHER LEBEN ISAR-WÜRM-LECHISAR-WÜRM-LECH IWL IWL gGmbH gGmbH Werkstätten für Menschen mit Behinderung WerkstättenWerkstätten für für MenschenMenschen mitmit BehinderunBehinderungg

BeruflicheBerufliche BildungBildung undund TeilhabeTeilhabe amam ArbeitslebenArbeitsleben FachlicheFachliche Qualifizierung Qualifizierung undund BegleitungBegleitung FörderstätteFörderstätte Industriedienstleistungen:Industriedienstleistungen:

_Holzverarbeitung_Holzverarbeitung _Metallverarbeitung_Metallverarbeitung _Elektromontage_Elektromontage & & Kabelkonfektionierung Kabelkonfektionierung _Konfektionierung_Konfektionierung & & VerpackungVerpackung _Hygienemontage_Hygienemontage _Industriemontage_Industriemontage

Rudolf-Diesel-StraßeRudolf-Diesel-Straße 1-3 1-3 GraGraf-Zeppelin-Straßef-Zeppelin-Straße 19 19 8689986899 Landsberg Landsberg am am Lech Lech 86899 86899 Landsberg Landsberg am am Lech Lech Tel.Tel. 08191 08191 9241 9241 - - 0 0 Tel.Tel. 08191 08191 65728 65728 - - 0 0 [email protected]@iwl-ggmbh.de [email protected]@iwl-ggmbh.de

www.iwl-ggmbh.de IWL iwl_werkstaetten www.iwl-ggmbh.dewww.iwl-ggmbh.de IWLIWL iwl_werkstaetteniwl_werkstaetten

MöbelsystemeMöbelsysteme aus aus Werkstätten Werkstätten fürfür MenschenMenschen mit mit Behinderung Behinderung

FürFür Menschen... Menschen...

...die...die bewusster bewusster wohnen wohnen ...die...die langlebiger langlebiger denken denken und und planen planen ...die...die natürlich natürlich mit mit Massivholz Massivholz einrichten einrichten ...die...die ökologisch ökologisch orientiert orientiert sindsind ...die...die später später noch noch erweitern erweitern möchten möchten ...die...die soziales soziales Engagement Engagement zeigen zeigen ...die...die lokale lokale und und persönliche persönliche Beratung Beratung lieben lieben

Rudolf-Diesel-StraßeRudolf-Diesel-Straße 3 3 KapuzinerstraßeKapuzinerstraße 33 33 8689986899 Landsberg Landsberg am am Lech Lech 8046980469 München München Tel.Tel. 08191 08191 9241 9241 - - 814 814 Tel.Tel. 089 089 2011 2011 - - 627 627 [email protected] [email protected] [email protected]@iwl-ggmbh.de [email protected]@iwl-ggmbh.de

www.iwelo.de iwelo iwelo_moebelsysteme www.iwelo.dewww.iwelo.de iweloiwelo iwelo_moebelsystemeiwelo_moebelsysteme

INHALTSVERZEICHNIS

ISAR-WÜRM-LECHISAR-WÜRM-LECH IWL IWL gGmbH gGmbH Werkstätten für Menschen mit Behinderung WerkstättenWerkstätten für für MenschenMenschen mitmit BehinderunBehinderungg

BeruflicheBerufliche BildungBildung undund TeilhabeTeilhabe amam ArbeitslebenArbeitsleben FachlicheFachliche Qualifizierung Qualifizierung undund BegleitungBegleitung GRUßWORT DES LANDRATS 2 ALTER UND TECHNIK – FörderstätteFörderstätte ALTERSGERECHTE ASSISTENZSYSTEME 16 Industriedienstleistungen:Industriedienstleistungen: GRUßWORT DER SENIOREN- UND BEHINDERTENBEAUFTRAGTEN 3 • Hausnotruf 16 _Holzverarbeitung _Holzverarbeitung_Holzverarbeitung WOHNRAUMANPASSUNG BEI DEMENZ 17 _Metallverarbeitung_Metallverarbeitung ALLGEMEINE EINFÜHRUNG 4 _Elektromontage & Kabelkonfektionierung _Elektromontage_Elektromontage & & Kabelkonfektionierung Kabelkonfektionierung CHECKLISTE „ALTERSGERECHTES WOHNEN“ 18 _Konfektionierung_Konfektionierung & & VerpackungVerpackung WOHNEN ZU HAUSE 5 _Hygienemontage _Hygienemontage_Hygienemontage FINANZIERUNGS- UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN 21 _Industriemontage_Industriemontage RUNDGANG DURCH DIE RÄUME 5 • Eingang, Treppenhaus und Flur 5 SICHERHEIT IM HÄUSLICHEN UMFELD 23 Rudolf-Diesel-StraßeRudolf-Diesel-Straße 1-3 1-3 GraGraf-Zeppelin-Straßef-Zeppelin-Straße 19 19 86899 86899 Landsberg am Lech • Küche 6 8689986899 Landsberg Landsberg am am Lech Lech 86899 86899 Landsberg Landsberg am am Lech Lech SICHERUNG VON HAUS UND WOHNUNG 23 Tel.Tel. 08191 08191 9241 9241 - - 0 0 Tel.Tel. 08191 08191 65728 65728 - - 0 0 • Bad, WC 8 [email protected] [email protected] [email protected]@iwl-ggmbh.de [email protected]@iwl-ggmbh.de • Wohnzimmer 10 • Beratung durch die Polizei 23 • Schlafzimmer 12

WICHTIGE ANLAUFSTELLEN www.iwl-ggmbh.de IWL iwl_werkstaetten • Balkon, Garten 13 www.iwl-ggmbh.dewww.iwl-ggmbh.de IWLIWL iwl_werkstaetteniwl_werkstaetten ZUM THEMA „WOHNEN IM ALTER“ 24 NÜTZLICHE HILFSMITTEL FÜR DAS LEBEN ZU HAUSE 14 IMPRESSUM 24

GESTALTUNG DES WOHNRAUMS 15 ALTERNATIVE WOHNFORMEN 26 WOHNBERATUNG IM LANDKREIS LANDSBERG AM LECH 15 BRANCHENVERZEICHNIS 28

MöbelsystemeMöbelsysteme aus aus Werkstätten Werkstätten fürfür MenschenMenschen mit mit Behinderung Behinderung FürFür Menschen... Menschen... Das ...die...die bewusster bewusster wohnen wohnen Leben ...die...die langlebiger langlebiger denken denken und und planen planen ...die...die natürlich natürlich mit mit Massivholz Massivholz einrichten einrichten genießen! ...die...die ökologisch ökologisch orientiert orientiert sindsind ...die...die später später noch noch erweitern erweitern möchten möchten Garten Bronder ...die...die soziales soziales Engagement Engagement zeigen zeigen Gärten für Senioren - bequem und pflegeleicht! �ofsta�str. 29 • 869�9 ��ng ...die lokale und persönliche Beratung lieben Tel. 08806-369 • Fax 08806-2068 ...die...die lokale lokale und und persönliche persönliche Beratung Beratung lieben lieben [email protected] www.garten-bronder.de www.garten-bronder-shop.com Rudolf-Diesel-StraßeRudolf-Diesel-Straße 3 3 KapuzinerstraßeKapuzinerstraße 33 33 www.efeuhecke.com www.gabione-classic.de 8689986899 Landsberg Landsberg am am Lech Lech 8046980469 München München Tel.Tel. 08191 08191 9241 9241 - - 814 814 Tel.Tel. 089 089 2011 2011 - - 627 627 [email protected]@iwl-ggmbh.de [email protected]@iwl-ggmbh.de Kataloge kostenlos anfordern Gartenplanung • Gestaltung • Pflege • Ausführung www.iwelo.de iwelo iwelo_moebelsysteme www.iwelo.dewww.iwelo.de iweloiwelo iwelo_moebelsystemeiwelo_moebelsysteme 1

GRUßWORT GRUßWORT DES LANDRATS

Bei uns im Landkreis Landsberg am Lech ­leben immer mehr Senioren und Seniorinnen, auch die Zahl der Hoch­ betagten wird weiter ansteigen. Die meisten unserer älteren Mitbürgerinnen und Mit­ bürger haben den verständlichen Wunsch in den „eigenen vier Wänden“ ein selbstbe­ stimmtes Leben im vertrauten Wohnumfeld zu führen, solange dies möglich ist. Gesund­ heitliche Einschränkungen, Behinderungen oder auch altersbedingte Veränderungen erschweren es in manchen Fällen, dass dieser Wunsch in Erfüllung gehen kann.

Hier und dort sind vielleicht Anpassungen in der Wohnung notwendig, wobei man­ ches Mal bereits kleinere Veränderungen große Wirkungen haben können und das Leben deutlich erleichtern. Türschwellen oder lose Teppiche werden zu Stolperfallen, das Einsteigen in die Badewanne wird immer schwieriger, die ein oder andere Treppen­ stufe erscheint unüberwindbar. Barrieren eben, die es zu überwinden gilt.

Für viele dieser Probleme rund um das Thema „Wohnen zu Hause“ gibt es Lösungen, Informationen und Beratungsangebote. Dies ist auch ein wichtiges Handlungs­ feld innerhalb unseres Seniorenpolitischen Ihr Gesamtkonzeptes. Und so würde ich mir wünschen, dass möglichst viele von diesem­ neuen Ratgeber profitieren können und bedanke mich bei allen, die an dessen Thomas Eichinger Zustandekommen beteiligt waren. Landrat

2 GRUßWORT GRUßWORT DER SENIOREN- UND BEHINDERTENBEAUFTRAGTEN

ZUHAUSE BARRIEREFREI UND SICHER LEBEN – ABER WAS IST BARRIEREFREI? Barrieren sind nicht nur negativ, sie können sinnvoll sein und Schutz bieten, etwa dann, wenn ein Balkongeländer Stürze verhindert oder eine Ampel Sicherheit im Verkehr bietet. Die Barrieren aber, mit denen wir uns im Ratgeber beschäftigen, schränken die Selbstständigkeit, die Beweglichkeit und die Freiheit im Alltag ein. Mit einer barrierefreien oder zumindest barrierearmen Wohnung ist ein Zuhause ohne Hindernisse und Stolper­ fallen gemeint.

Ganz allgemein gilt: Altersgerecht bauen oder umbauen ist keine Frage des Alters. Ohne Stolperfallen lernen Kindern leichter laufen und ein großzügig geplantes Bad ­bietet für alle mehr Wohnqualität.

Deshalb ist es so wichtig, dass sich alle Der vorliegende Ratgeber kann nur ­Menschen an dem Prozess für die Um- einen Überblick über alle Möglichkeiten setzung zur Barrierefreiheit beteiligen und und Hilfen geben. Deshalb finden Sie auch immer wieder neue Ideen und Konzepte­ Kontakt­adressen und einen Überblick über erproben. Generell sollte man an die barriere­ finanzielle Förderprogramme im Ratgeber. freie Gestaltung der eigenen vier Wände denken, noch bevor ein akuter Bedarf dafür Bitte scheuen Sie sich nicht, sich bei Bedarf entstanden ist. Rat und Hilfe zu holen.

Ein wichtiger Punkt, welcher beim Thema Denn: Barrierefreies Wohnen Barrierefreiheit oft übersehen wird, ist das schafft Komfort und Sicherheit! ­Leben in der eigenen Wohnung mit einer demenziellen Erkrankung. Neben der Ihre ­Beseitigung­ von baulichen Barrieren helfen kleinere Anpassungen, mehr Orientierung und Sicher­ heit zu geben, sowie die Selbst­ ständigkeit der erkrankten Personen zu fördern. Barbara Juchem Beauftragte für die Belange der Senioren und Menschen mit Behinderung

3 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG otolia F

/

© Katarzyna Bialasiewicz photographee.eu

Die Menschen im Landkreis Landsberg am Lech werden der Türschwellen, das Anbringen von Haltegriffen im Bad immer älter. Hierbei handelt es sich selbstverständlich um oder die Überprüfung der Beleuchtung. Doch auch ­größere eine positive Entwicklung. Viele ältere Menschen führen Umbaumaßnahmen, wie zum Beispiel der Einbau einer ein aktives und selbstständiges Leben und genießen den boden­gleichen Dusche, sollten nicht ausgeschlossen werden. Ruhestand. Doch auch wenn Alter nicht zwangsläufig mit Vielmehr sollte man sich bereits rechtzeitig über entspre­ Krankheit oder Pflegebedürftigkeit verbunden ist, gibt es chende Anpassungsmöglichkeiten informieren, um später doch auch alterstypische Einschränkungen, die teilweise möglichst lange ein selbstständiges und selbst­bestimmtes zur Belastung werden können: die Sehkraft der Augen lässt Leben führen zu können. nach, man hört schlechter und die Beweglichkeit ist auch nicht mehr so gut wie früher. Durch eine Wohnraumanpassung kann die Wohnung oder das Eigenheim seniorengerecht und barrierefrei umgestaltet Hier kann eine Anpassung des Wohnraums notwendig und werden. Hierdurch lassen sich Alltagstätigkeiten erleichtern sinnvoll sein. Dadurch kann Ihre Wohnung an die verän­ sowie Stürze und Unfälle vermeiden und letztlich die Wohn- derten Fähigkeiten und Bedürfnisse angepasst werden – egal und Lebensqualität erhöhen. Und hiervon profitieren nicht ob im Alter, bei Behinderung oder Krankheit. Oftmals sind nur ältere Menschen, ­sondern auch Personen mit Klein­ schon einfache Maßnahmen eine große Hilfe: die Entfernung kindern oder Menschen mit Beeinträchtigungen.

FÜR IHRE GESUNDHEIT

Landsberg am Lech Landsberg am Lech Wir sind für Sie da!

Bgm.-Dr.-Hartmann-Str. 50 86899 Landsberg am Lech Tel.: 08191 333-0 www.klinikum-landsberg.de

4 WOHNEN ZU HAUSE RUNDGANG DURCH DIE RÄUME

In etlichen Lebenssituationen wird der Verbleib in der ­eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig.­ Der folgende „Rundgang“ durch die verschiedenen ­Räume eines Haushalts führt Ihnen vor, an welchen ­Stellen Umbaumaßnahmen vorgenommen werden ­können, um das selbstständige Leben in der Wohnung Fotolia oder im Eigenheim zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass / nur eine kleine Auswahl von möglichen Hilfsmitteln oder Umbaumaßnahmen angesprochen wird. Manche Tipps können selbstverständlich in mehreren Räumen ange­ © lyudinka wandt werden. Bei einer individuellen Wohnberatung kann abgeklärt werden, wie Ihre Wohnsituation noch ­besser gestaltet werden kann. 6. Der Türspion sollte nicht zu hoch sein. Eventuell zwei Türspione in unterschiedlicher Höhe einbauen lassen EINGANG, TREPPENHAUS UND FLUR (zum Beispiel 1,20 Meter und 1,60 Meter).

1. Ein Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung 7. Durch die Grundierung von Türschwellen werden vor der Eingangstür lässt Besucher besser erkennen mögliche Stolperfallen behoben. Auch fällt es Roll­ und verringert die eigene Sturzgefahr. stuhlfahrern leichter, durch Türen zu fahren.

2. Ein Vordach vor der Eingangstür dient als Wetter­ 8. Glatte Treppenstufen können schwerwiegende schutz und verringert bei Nässe die Rutschgefahr. Stürze verursachen. Deshalb ist es ratsam, Treppen, Stufen und Podeste mit selbstklebenden Anti-Rutsch- 3. Sitzgelegenheiten und Abstellflächen im Eingangs­ Belägen rutschfest zu machen. bereich ermöglichen Ruhepausen. 9. Beidseitige Geländer beziehungsweise Handläufe 4. Leuchtende Lichtschalter können auch im Dunkeln verhelfen zu mehr Stabilität und Sicherheit. Geländer problemlos bedient werden. mit Beleuchtung sind auch im Dunkeln leicht zu finden. Deren optimale Höhe beträgt circa 90 Zentimeter. 5. Eine beleuchtete Klingel ist hilfreich, damit es nicht zu Verwechslungen zwischen der Klingel und den 10. Bei einer Gehbehinderung kann der Einbau eines Lichtschaltern kommt. Treppenlifts geprüft werden.

• Rollladen • Markisen • Insektenschutz Federl Rolladen-Markisenbau Rotbuchenstraße 1 • Plissé 86899 Landsberg am Lech – Deutschland Telefon: +49 8191 – 18 03 • Jalousien Fax: +49 8191 – 14 49 E-Mail: [email protected] • Terrassendächer Internet: www.federl-sonnenschutz.de Öffnungszeiten Mo. – Fr. 8 – 12 Uhr | 13 – 17 Uhr Sa. nach Vereinbarung

5 WOHNEN ZU HAUSE olourbox.de C

/

© Monkey Business Images

KÜCHE

Schreinerei Stechele 1. Senken Sie Hängeschränke so ab, dass Sie den Inhalt ohne sich zu strecken entnehmen können. Christian Stechele Schreinermeister Am Heßlaberg 13 · 86943 2. Planen Sie einen gut erreichbaren Platz für die Tel.: 08194/1441, Fax: 08194/1547 Lagerung von Vorräten und Behältern ein. Eventuell E-Mail: [email protected] den Inhalt der Oberschränke umräumen. Web: www.schreinerei-stechele.de 3. Bauen Sie Unterschränke mit Auszügen und Unser Angebot, Schubladen ein. Unserso vielfältig Angebot,Unser wie Angebot, soIhre vielfältig Wünsche. wieso vielfältig wie Ihre Wünsche.Ihre Wünsche. 4. Passen Sie die Höhe der Arbeitsplatte an, so dass Sie bei Bedarf im Sitzen arbeiten können. Und Wo individuelle Ansprüche ­verschaffen Sie sich unterhalb der Arbeitsfläche auf handwerkliches Können treffen, da entstehen genug Raum für Beinfreiheit. einzigartige Ergebnisse. Rufen Sie uns gerne an: 5. Schaffen Sie auf den Arbeitsflächen genug Platz www.schreinerei-zeit.dewww.schreinerei-zeit.de | Kaufering | Kaufering 08191 / 65720-0 www.schreinerei-zeit.de | Kaufering zum Arbeiten – ebenso im Bereich des Spülbeckens.

6. Achten Sie auf eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsfelder.­ Palmer 7. Bringen Sie rund um den Arbeitsbereich leicht­ Innenausbau gängige Hebel und Türgriffe sowie ausreichend Trockenbau Innenausbau Mühlweg 20 • Dachausbau • kleinere Maurer- 86899 Landsberg am Lech stabile und gut erreichbare Haltegriffe an. • Zwischendecken und Putzarbeiten Tel. (08191) 94 38 68 • Trockenfußböden • Putz ausbessern Fax (08191) 94 46 12 • Schallschutz • Fliesen legen Mobil (0177) 2 30 69 20 • Brandschutz • Altbausanierung www.palmer-innenausbau.de 8. Steckdosen, Beleuchtung und Schalter sollten sich • Vollwärmeschutz • Modernisierung [email protected] in Greifhöhe befinden.

6 WOHNEN ZU HAUSE Fotolia

/

Fotolia-stock.adobe.com

/

©GrafKoks © muchmania

9. Rutschfester Bodenbelag sorgt für mehr 13. Ein Handbesen und eine Kehrschaufel mit langem ­Stand­festigkeit. Griff ermöglichen das Kehren ohne sich zu bücken.

10. Runden Sie spitze und gefährliche Möbelkanten ab. 14. Damit die Küche geräumiger ist, sollten Sie sich auf wenige, nützliche Möbel beschränken. 11. Gute Lichtquellen entspannen die Augen und ­erhöhen die Konzentrationsfähigkeit.

12. Spezielles Geschirr und Besteck erleichtern das Essen und Trinken: Besteck mit Fingergriffmulden, Kombi­ nation aus Gabel und Messer, gewinkeltes Besteck, rutschfeste Unterlagen, Deckelöffner usw. Dietmar Kreitner Schreinermeister Fachberater für barrierefreies JürgenJürgen HinträgerHinträger Wohnen und Bauen Schreinerei – Meisterbetrieb Landsberger Straße 15 86946 lssing Tel: 0 81 94 / 6 96 Mobil: 0172 / 8 25 27 23 [email protected] Generationenfreundlicher Betrieb Service + Komfort www.barrierefrei-landsberg-ammersee.de Kreuthofer Straße 6 · 86899 Landsberg / Reisch Telefon 0 81 91-2 25 74 · [email protected] www.schreinerei-hintraeger.de

7 WOHNEN ZU HAUSE AdobeStock

/

© Jörg Lantelme

BAD, WC 6. Rutschsichere Matten in Wanne und Dusche sind unerlässlich. 1. Ein ausreichend breiter Zugang ohne Schwelle er­ möglicht es Ihnen, problemlos ins Bad zu gelangen. 7. Kleine oder rutschhemmende Fliesen beziehungs­ weise Fußböden verringern die Gefahr des 2. Nach außen schwingende Türen ermöglichen Helfern Ausrutschens.­ oder Angehörigen mühelos, gestürzte Personen zu erreichen. 8. Gut erkennbare, stabile Haltegriffe und Stützstangen sorgen für mehr Sicherheit. 3. Bauen Sie für den Notfall eine Notrufanlage oder Inaktivitätserkennung ein. 9. Eine Sitzgelegenheit vor dem Waschbecken ­sowie in Duschhocker in der Duschkabine erleichtern 4. Eine bodengleiche Dusche erleichtert die Nutzung den Wasch- / Duschvorgang. Deshalb ist es ratsam, der Duschkabine / des Duschbereiches und reduziert ­Unterbauten am Waschbecken zu entfernen. das Stolperrisiko. 10. Einhebelarmaturen sind leichter zu bedienen. 5. Feste Duschtrennwände sind Barrieren! Deshalb sollte der Spritzschutz der barrierefreien Dusche aus 11. Ein höhenverstellbares Waschbecken lässt sich ­beweglichen Duschwänden oder einem Dusch- individuell­ anpassen. SANITÄRE INSTALLATION vorhang bestehen. G KARL m ZENTRALHEIZUNGSBAU TRASSERb H

Heizungsanlagen Moderne Sanitär-SANITÄRE u. Trinkwasseranlagen INSTALLATION G TrinkwasserenthärtungsanlagenKARL Solaranlagen für m ZENTRALHEIZUNGSBAU TRASSERb Warmwasseraufbereitung Heizungsunterstützung H Erd- u. Flüssiggasanlagen

Heizungsanlagen Moderne Sanitär- u. Trinkwasseranlagen Tel. 0Telefon 81 91 0 81- 4 91 22 / 4 22 07 07 /• TelefaxFaxSANITÄRE 0 0 81 81 91 91 /INSTALLATION 5 94- 5 07 94 07 Trinkwasserenthärtungsanlagen Solaranlagen für Mit uns zum barrierefreien Bad Hubert von Herkomerstraße 87 • 86899 Landsberg am LechG heizung lüftung sanitär pürgen 08196/999092 WarmwasseraufbereitungKARL Heizungsunterstützung m [email protected] • www.karl-strasser.de b H Hubert von HerkomerstraßeErd- u. Flüssiggasanlagen 87 - 86899 Landsberg a. Lech www.karl-strasser.de - eMail: [email protected] Tel. 0 81 91 - 4 22 07 / Fax 0 81 91 - 5 94 07 Heizungsanlagen Moderne Sanitär-SANITÄRE u. Trinkwasseranlagen INSTALLATION G 8 TrinkwasserenthärtungsanlagenKARL Solaranlagen für m ZENTRALHEIZUNGSBAU TRASSERb Warmwasseraufbereitung Heizungsunterstützung H Hubert von HerkomerstraßeErd- u. Flüssiggasanlagen 87 - 86899 Landsberg a. Lech www.karl-strasser.de - eMail: [email protected] HeizungsanlagenTel. 0 81 91 - 4 Moderne 22 07 Sanitär-/ Fax 0 u. 81 Trinkwasseranlagen 91 - 5 94 07 Trinkwasserenthärtungsanlagen Solaranlagen für Warmwasseraufbereitung Heizungsunterstützung Hubert von HerkomerstraßeErd- u. Flüssiggasanlagen 87 - 86899 Landsberg a. Lech www.karl-strasser.de - eMail: [email protected] Tel. 0 81 91 - 4 22 07 / Fax 0 81 91 - 5 94 07

Hubert von Herkomerstraße 87 - 86899 Landsberg a. Lech www.karl-strasser.de - eMail: [email protected] WOHNEN ZU HAUSE

12. Eine individuell angepasste Höhe der ­Toilette sowie Haltegriffe an der Wand ­können das Aufstehen und Hinsetzen ­erleichtern.

13. Verstellbare Spiegel oder Spiegelfliesen bis zum Waschbeckenrand erleichtern die Körperpflege. Fotolia 14. Ein Badewannenlift oder ein Badebrett / helfen beim Ein- und Aussteigen ohne ­fremde Hilfe.

15. Heizkörper können auch als Handtuchhalter © muchmania genutzt werden. Fotolia

/

HEIZUNG · BÄDER · SANITÄR Am Penzinger Feld 11 · 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 / 94088-0 · E-mail: [email protected] © Jörg Lantelme

Merkl_Anzeige_Nachbau_RZ.indd 1 22.11.18 12:36

Badumbau clever & schnell ZEUSCHNER Badumbau clever & schnellBäder . FliesenZEUSCHNER . Boden Badumbau clever &montage-service-zeuschner.de schnellBadumbaumontage-service-zeuschner.de cleverZEUSCHNER & schnell ZEUSCHNERBäder . Fliesen . Boden montage-service-zeuschner.demontage-service-zeuschner.deBäder . Fliesen . Boden Bäder . Fliesen . Boden FachgerechterFachgerechterFachgerechter Umbau Umbau an einem Umbau Tag! an einemJetzt Tag! Teilsanierung • Wanne zur Dusche oder 4000 Euro Vorher Nachher Fachgerechter UmbauBadumbau komplettan einem & Teilsanierung Tag! ➡ Fachgerechter Umbau anEinbau Badumbaueinem Wanne komplettTag! mit TürFliesen & Teilsanierung & BodenarbeitenPfl egekassen- Badumbau komplett & Teilsanierung • Wanne Fliesenin Wanne &Türe Bodenarbeiten für die vorhandene Wannezuschuss & sichern, Fliesen & BodenarbeitenTüre für die vorhandene Duschbadewanne Wanne & mit Tür ab Pfl ege- Türe für die vorhandene– Badsanierung Wanne komplett & Duschbadewanne – Fliesen & Bodenarbeiten mit Tür/ stufe 1. Duschbadewanne mit Tür Tel: /08191 94 72 606 Tel: 08191 Mobil:94 72 0178 606 472GUTSCHEIN 07 26 Tel: 08191Wanne/ mit94 Türe 72Barrieren 606Mobil: reduzieren 0178 472 Wanne07 26 wird zur Dusche Wanne in Wanne Büro & Ausstellungsraum:WanneMobil: mit Türe 0178 HintererBarrieren 472 07Anger reduzieren 26 336 • 86899Wanne Landsberg wird zur Dusche Wanne50,00 in Wanne Euro für Umbau Wanne zur Dusche Wanne mit Türe BarrierenBesichtigung reduzieren nach tel. WanneVereinbarung, wird zur Dusche Telefon: Mo Wanne– Fr: 9.00 in Wanne– 18.00 Uhr

9

Büro & Ausstellung: Hinterer Anger 336 . 86899 Landsberg Büro & Ausstellung: Hinterer Anger 336 . 86899 Landsberg

Büro & Ausstellung: Hinterer Anger 336 . 86899 Landsberg WOHNEN ZU HAUSE AdobeStock

/

© WavebreakMediaMicro

WOHNZIMMER 3. Elektrische Rollläden öffnen und schließen ­auto­matisch und erfordern kaum Kraftaufwand. 1. Genügend Bewegungsfreiheit steigert die Lebens­ qualität, zum Beispiel durch das Entfernen von 4. Schaffen Sie sich Sitzmöbel in geeigneter Höhe an ­überflüssigen Möbeln. oder passen Sie diese durch Holzklötze vom Schreiner an. 2. Lassen Sie leuchtende Lichtschalter einbauen, die gut erreichbar sind. Eventuell können auch 5. Um auch im Sitzen einen guten Blick aus dem Fenster ­Bewegungsmelder installiert werden. zu haben, sollten Fensterbrüstungen eine Höhe von maximal 60 Zentimetern haben. Fotolia

/

Tel. (08196) 998535 der malerfuchs Fax (08196) 998536 Malerbetrieb GmbH E-Mail: [email protected] Am Gewerbering 7 Mobil: 0172-8364444 86932 Lengenfeld/Pürgen © Tomasz © Tomasz Zajda

10 WOHNEN ZU HAUSE Fotolia

/

© muchmania

6. Aufstehsessel sind bequem und unterstützen das Aufstehen. AdobeStock

/ 7. Blumen und Grünpflanzen sollten gut zugänglich sein, so dass sie ohne Probleme gewässert werden können.

8. Das Telefon sollte sich immer in greifbarer Nähe zu © Redpixel den Sitzmöbeln befinden.

9. Fernbedienung und Telefon mit großen Symbolen Kurzzeitpflege erleichtern die Nutzung. Fuchstal

10. Stolperfallen wie Teppichkanten, Läufer ohne rutsch­hemmende Unterlage, schummriges Licht und ­sperrige Möbel sind zu vermeiden.

11. Ausreichend Steckdosen an der Wand vermeiden die Verlegung von Verlängerungskabeln. · Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es 12. Bedienungselemente, wie zum Beispiel Lichtschalter, um barrierefreies Bauen Wir bauen, wovon Sie träumen. und Sanieren geht! Steckdosen etc. sollten in einer Höhe von 85 Zenti- metern angebracht oder individuell an die geeignete Amberg Bau GmbH & Co. KG · 86925 Fuchstal 0 82 43 / 23 31 · [email protected] · www.amberg-bau.de Höhe anpasst werden.

11 WOHNEN ZU HAUSE

4. Das Bett sollte von drei Seiten zugänglich sein, um Platz für notwendige Pflegemaßnahmen zu haben.

5. Schaffen Sie genügend Bewegungsfreiheit und Stützmöglichkeiten.

6. Stolperfallen wie Teppichkanten sollten vermieden werden. AdobeStock.com

/

7. Sinnvoll wäre ein zweiter Telefonanschluss. Neben dem Bett sollte genug Platz für das Telefon bzw. den Hausnotruf vorhanden sein. © noname3132 8. Ein Nachttisch auf Rollen kann immer in die richtige Position gebracht werden. SCHLAFZIMMER 9. Elektrische Pflegebetten sind komfortabel und 1. Lichtschalter sollten auch vom Bett aus erleichtern bei Bedarf die Pflege. erreicht ­werden können.

2. Für den nächtlichen Weg zur Toilette sind Nachtlichter hilfreich für die Orientierung im Dunkeln (eventuell Bewegungs­ melder). Fotolia

/

3. Eine individuell angepasste Höhe des Bettgestells oder eine erhöhte Matratz­ e erleichtert das mühelose Aufstehen

­(eventuell verstellbare Kopf- bzw. Fußteile). © muchmania Fotolia

/

© Robert Kneschke

12 WOHNEN ZU HAUSE AdobeStock.com

/

© candy1812

BALKON, GARTEN

1. Ein rutschfester und ebener Bodenbelag hilft dabei, Stürze zu vermeiden.

2. Gartenwege sollten möglichst einen Meter breit sein, um sie bei Bedarf mit dem Rollstuhl oder Rollator nutzen zu können.

3. Gleichen Sie die Höhe der Böden an, um den Übergang vom Zimmer auf den Balkon zu erleichtern.

4. Falls ein schwellenloser Übergang nicht ­möglich ist, können Rampen und Plattform­ lifte helfen, ­Stufen zur Terrasse oder zum Garten zu überwinden. © mopsgrafik - stock.adobe.com © mopsgrafik 5. Ein stabiler Haltegriffneben der Balkon- oder Terrassentür hilft beim Überwinden von ­Türschwellen.

6. Stühle und Sitzmöglichkeiten bieten aus­ reichende Erholungsmöglichkeiten.

7. Solarlampen sorgen für ausreichend ­Beleuchtung im Garten.

8. Ein fahrbarer Gartensitz ermöglicht kom­ Fotolia fortables Sitzen und Knien während der /

Gartenarbeit. © muchmania

13 WOHNEN ZU HAUSE NÜTZLICHE HILFSMITTEL FÜR DAS LEBEN ZU HAUSE

Um ein möglichst selbständiges Leben führen zu können, Im Badezimmer ist es wichtig mit Haltegriffen für mehr müssen die Gegebenheiten im Wohnraum so angepasst Standsicherheit zu sorgen und Rutschgefahren zu ver­ werden, dass beispielsweise der Toilettengang, die täg­ meiden. Ein drehbarer und verschiebbarer Duschsitz, der liche Hygiene oder die Nahrungsaufnahme möglichst am Duschtassenrand aufgesetzt wird, hilft Ihnen beim ­ lange mühelos bewältigt werden können. Ein- und Aussteigen in die Dusche und kann ohne ­Aufstehen zu müssen bewegt werden. Sehr nützlich für Neben Umbaumaßnahmen können kleine Hilfsmittel den die tägliche Hygiene ist beispielsweise ein Dusch-WC mit Alltag erheblich erleichtern. Eine bewährte Gehhilfe ist Warmwasser-Unterdusche und Warmluft-Trocknung. zum Beispiel der Rollator, von dem es auch eine klappbare Variante gibt. Voraussetzung für den häuslichen Gebrauch Ein technisches Hilfsmittel ist die Funk- bzw. Umfeld­ ist, dass genug Freiraum vorhanden ist. steuerung, mit der Sie durch Sprachbefehle Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Türsprechanlage und alle möglichen Um die Kleidung schnell und bequem auf erreichbare HiFi-Anlagen bedienen können. Nicht zu vergessen ist Höhe zu bringen, kann ein elektrischer Kleiderlift in den eine Notrufanlage mit Funkfinger, die sich immer in Ihrer Schrank eingebaut werden. Falls das Öffnen des Fens­ Greif­nähe befindet. uchA das Bedienen des Telefons lässt ters umständlich ist, weil beispielsweise der Griff schwer sich mit einer größeren Tastatur, einem Hörverstärker und ­erreichbar ist, können sowohl flexible als auch fest mon­ einer Freisprecheinrichtung um einiges vereinfachen. tierte Verlänge­rungen der Fenstergriffe hilfreich sein. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Für jeden Bereich in der Wohnung gibt es die unterschiedlichsten­ Hilfsmittel, die die Nutzung der Alltagsgegenstände für alle Bewohner erleichtern. Eine Zughilfe für Netz­stecker, ein Frühstücksbrett mit erhöhter Kante, rutschfeste ­Unterlagen oder eine Greifzange sind weitere Beispiele Praxis für für kleine Helfer. Physiotherapie Weitere Ideen, mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Leben im Stefanie Borkeloh Robert-Bosch-Straße 6 eigenen Haushalt bequemer gestalten können, erfahren 86899 Landsberg am Lech Sie bei einem Wohnraumberater, bei einem Physio- oder Ergotherapeuten oder im nächsten Sanitäts- ­bzw. Eingang ebenerdig ebenerdig ­Gesundheitshaus. Eine Fülle von Angeboten finden Sie Patientenparkplätze © LK Tirschenreuth-Musterwohnung auch im Internet in diversen Online-Shops für barriere­ Telefon: 08191 08191 - -42 42 43 43 0 0 freies Wohnen.

Termine nach Vereinbarung Termine

Säuglinge, Kinder und Erwachsene Säuglinge, www.thera-team-nach Vereinbarunglandsberg.de

Andreas Kraus Innovative Orthopädietechnik Brunnenstraße 9 86911 Dießen Barrierefrei im Haus und Telefon: 08807 / 2669003 ums Haus herum. Fax: 08807 / 2669004 E-Mail: [email protected] Lassen Sie sich beraten! www.kraus-ot.de

14 GESTALTUNG DES WOHNRAUMS WOHNBERATUNG IM LANDKREIS LANDSBERG AM LECH © Colourbox.de

Informationen zur Wohnraumanpassung erhalten Sie bei Eine umfassende Beratung, egal zu Umbau oder Neubau den folgenden Stellen: erhalten Sie bei

Landratsamt Landsberg am Lech Dietmar Kreitner Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Schreinermeister und Fachberater für Gesamtkonzept barrierefreies Bauen und Wohnen Telefon: 08191 129-1273 Telefon: 08194 696 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Landratsamt Landsberg am Lech Außerdem haben Sie die Möglichkeit, an jedem ersten Koordinationsstelle Inklusion Samstag im Monat sowie nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 08191 129-1274 die Musterwohnung der Schreinerei Kreitner zu besichtigen. E-Mail: [email protected]

Fachstelle für pflegende Angehörige Lechstraße 5, 86899 Landsberg am Lech Telefon: 08191 4018376 E-Mail: [email protected] oder [email protected]

15 GESTALTUNG DES WOHNRAUMS ALTER UND TECHNIK – ALTERSGERECHTE ASSISTENZSYSTEME

• automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden

• intelligente Rauchmelder informieren bei Brandverdacht auch Verwandte oder Nachbarn

• Eingangsüberwachung mit Türöffnung

• Klingel mit optischem Signal

• Transponder zur Türöffnung

• automatische Flurbeleuchtung

Die Anwendungen sind einfach zu beherrschen und ­können nahezu unauffällig in den Alltag eingebunden ­werden. Die Systeme werden an die spezielle Lebens­ AdobeStock

/ situation der betroffenen Personen angepasst und können bei Bedarf verändert oder erweitert werden. © ciscoripac HAUSNOTRUF

„Ambient Assisted Living“ (AAL) steht für Konzepte, Der Hausnotruf ist ein Hilfsmittel, das alleinstehenden ­Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien in ­Menschen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Auf dem den Alltag einführen, um die Lebensqualität für Menschen Markt gibt es unterschiedliche Systeme, die Funktionsw­ eise in allen Lebensphasen, vor allem im Alter, zu erhöhen. Ins der Hausnotrufgeräte ist immer dieselbe: Dabei trägt man Deutsche übersetzt, steht AAL für Altersgerechte Assistenz­ einen kleinen Funksender bei sich, der mit einer Notruf­ systeme für ein gesundes und unabhängiges Leben. Die zentrale verbunden ist. Wird der Knopf ­gedrückt, ruft die AAL-Technologie wird sowohl zur Steigerung der Lebens­ Zentrale zu Hause an und meldet sich über einen speziellen qualität, zum sparsamen Energiemanagement als auch Lautsprecher, der ebenfalls zum System gehört. Falls dabei für ein komfortables, selbstständiges Leben im häuslichen keine Antwort gegeben wird, benachrichtigt die Notruf­ Umfeld angewandt. So werden Smart Home Technologien zentrale einen Angehörigen, der vorher festgelegt wurde. eingesetzt, um wiederkehrende Prozesse selbstständig zu steuern. • Kostenübernahme kann über die Pflegekasse oder bei f­ehlenden Voraussetzungen über Sozialleistungen Die häufigsten Anwendungsbeispiele liegen im Bereich der (Sozialhilf­ e / Grundsicherung) erfolgen. Sicherheit, Komfort und Unterhaltung:

• automatische Abschaltung des Herdes bei Abwesenheit

• Überwachung von Häusern und Wohnungen, ­Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche

• individuelle Beleuchtungs-, Raumtemperatur- oder Musiksteuerung Fotolia

/

• Steuerung von Lampen, Heizungen und anderen ­Elektrogeräten mit dem Smartphone © Dan Race

16 GESTALTUNG DES WOHNRAUMS WOHNRAUMANPASSUNG BEI DEMENZ

Auch bei einer demenziellen Erkrankung kann eine Wohn­ • Nutzen Sie Temperaturbegrenzungen an Armaturen in raumanpassung die Wohnsituation für die Betroffenen und Bad und Küche, zum Beispiel durch einen Sicherheitsan­ ihre Angehörigen deutlich verbessern. Es ist jedoch darauf schlag oder durch eine integrierte Temperaturkontrolle. zu achten, dass die Maßnahmen behutsam und in einem möglichst frühen Stadium der Erkrankung durchgeführt • Überprüfen Sie regelmäßig vorhandene Rauchmelder werden. Ebenso sollten altbekannte Gegenstände nicht bzw. installieren Sie diese, sofern noch nicht vorhanden. entfernt werden, denn diese Objekte bieten Orientierung und Sicherheit. Daher ist immer zu prüfen, ob die geplanten • Entfernen oder sichern Sie giftige Pflanzen. Maßnahmen im individuellen Fall sinnvoll und hilfreich sind und die Selbstständigkeit der Betroffenen erhalten oder Selbstständigkeit fördern fördern. • Platzieren Sie Gegenstände immer am gewohnten Ort. Orientierung bieten • Markieren Sie wichtige Gegenstände farbig oder • Schaffen Sie Erinnerungsecken mit alten Fotos und ver­ ­beschriften Sie diese. trauten Möbelstücken. • Nutzen Sie Teller mit farbigen Rand und Besteck mit • Sorgen Sie für ausreichend Beleuchtung zur Vermeidung ­farbigen Griffen. von Schattenwurf und dunklen Ecken in der Wohnung. • Markieren Sie den Toilettendeckel und Toilettenrand • Bringen Sie Piktogramme oder Bilder an Türen und ­farbig und färben Sie das Toilettenwasser ein. Schränken an. • Richten Sie Beschäftigungsecken mit Gegenständen ein, • Lassen Sie, wenn möglich, Türen zu wichtigen Räumen die aus Beruf oder Hobby vertraut sind. offen stehen.

• Nutzen Sie Nachtlichter, um die Orientierung bei ­Dunkelheit zu fördern.

• Bringen Sie einen großen Kalender mit großen Zahlen und passenden Symbolen oder Bildern an. Achten Sie auch bei Uhren auf gut lesbare Ziffern und große Zeiger.

Sicherheit gewährleisten

• Markieren Sie Stufen und Schwellen farbig und kontrastreich.

• Verwenden Sie, wenn möglich, einen blendfreien und rutschsicheren Bodenbelag.

• Stellen Sie ein batteriebetriebenes Nachtlicht mit AdobeStock

/

­Bewegungsmelder unter das Bett, um beim Aufstehen den Boden auszuleuchten.

• Prüfen Sie die Möglichkeit einer Herdsicherung, zum Beispiel durch eine Abschaltautomatik, oder von Wasserflussreglern. © Konstantin Sutyagin

17 GESTALTUNG DES WOHNRAUMS CHECKLISTE „ALTERSGERECHTES WOHNEN“

Diese Checkliste hilft Ihnen anhand der Fragen, mögliche beziehungsweise wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Problempunkte Ihrer Wohnsituation zu überprüfen. Sie soll Bitte beachten Sie, dass diese Checkliste nur zur Anregung Sie dabei unterstützen, festzustellen, inwieweit Ihre Woh­ dient und nicht alle Bereiche oder spezielle Bedürfnisse nung oder Ihr Haus bereits altersgerecht und barrierefrei ist abdeckt.

Allgemeine Hinweise ja nein Gibt es einen Telefonanschluss in Flur, Wohn- und Schlafbereich? Sind genügend Rauchmelder für den Brandschutz angebracht?

Sind die Fenstergriffe leicht zu bedienen? Sind alle Stolperfallen (lose Kabel, rutschende Teppichläufer, Fußabstreifer, Vorleger, sonstige Gegenstände etc.) beseitigt bzw. rutschsicher befestigt? Weisen die Türen eine ausreichende Breite auf?

Lassen sich Rollläden elektrisch bedienen?

Hauseingang ja nein Gibt es Platz, wo zum Beispiel Einkäufe bequem abgestellt werden können?

Ist die Haustür überdacht? Lässt sich die Haustür leicht öffnen und schließen? Können Sie die Haustür sicher erreichen oder bestehen Hindernisse wie Treppen?

Gibt es eine einbruchsichere Türsicherung, zum Beispiel mit einem Metallbügel? Sind Klingelschilder, Hausnummer, Briefkasten und Eingangstür gut erkennbar und ausreichend beleuchtet?

Hausflur und Treppenhaus Ja nein Ist der Bodenbelag im Flur und auf den Treppen trittsicher?

Haben Sie im Hausflur die Möglichkeit, um zum Beispiel einen Rollator abzustellen? Sind der Flur und die Treppen hell genug beleuchtet? Leuchtet die Treppenhausbeleuchtung lange genug, sodass eine Beleuchtung bis zur Erreichung der Wohnungstür oder des nächsten Stockwerks sichergestellt ist?

Ihr Partner für schlüsselfertiges Bauen • Planung • Baukoordnination • Neubau • Umbau 82279 • Sanierung • Bausto e Moostraße 4 • Immobilien Tel. 08143 9391-0 • Fax 08143 9391-19 www.lugebau.de [email protected]

18 GESTALTUNG DES WOHNRAUMS

Bestehen Markierungen an der Stufenvorderkante, die die Stufen optisch klar voneinander abheben? Ist ein zweiter Handlauf vorhanden? Wohnzimmer ja nein Gibt es neben dem Lieblingsplatz eine gut erreichbare Ablagefläche? Sind Teppiche fest verklebt und Läufer mit einer rutschfesten Gummimatte unterlegt? Besteht genug Licht zum Lesen? Können Sie sich bewegen, ohne auf Stolperfallen oder Möbelkanten achten zu müssen? Ist die Höhe von Sesseln, Stühlen und Sofa komfortabel zum Aufstehen und Hinsetzen?

Schlafbereich ja nein Hat Ihr Bett eine angenehme Höhe? Sind Möglichkeiten zum Auf- und Abstützen, zum Beispiel Bügelstütze, Haltegriffe, angebracht? Bei Pflegebedürftigkeit: Ist ein Pflegebett vorhanden?

Gibt es eine ausreichend große Ablage neben dem Bett (für Lampe, Telefon, Medikamente)? Ist der Kleiderschrank leicht zugänglich (Ablagefächer in passender Höhe, Türen leicht zugänglich)?

Gibt es einen Bewegungsmelder für das Licht für nächtliche WC-Gänge? Gibt es um das Bett ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen, zur Pflegeunterstützung oder zum Abstellen von Gehhilfen? Können Sie den Lichtschalter auch im Dunkeln gut erreichen?

Bad und WC ja nein Gibt es einen Platz für das Handtuch, wo es nach dem Duschen leicht erreichbar ist? Können Sie die Toilette sicher und bequem benutzen?

Ist die Duschstange gegen einen stabilen Haltegriff zum Festhalten ausgetauscht worden? Ist der Waschtisch unterfahrbar beziehungsweise mit ausreichend Beinfreiheit ausgestattet? Ist die Badezimmertür von außen zu entriegeln? Ist eine bodengleiche Dusche vorhanden? Bestehen Einstiegs- und Stützgriffe für Wanne oder Dusche? Sind die Armaturen in Bad und WC mit einer Hand und ohne Kraftaufwand gut bedienbar? Geht die Badezimmertür nach außen auf?

19 GESTALTUNG DES WOHNRAUMS

Küche ja nein Ist die Küche mit einem rutschhemmenden Bodenbelag ausgestattet? Können Sie die Schränke gut erreichen? Sind die Unterschränke mit leicht gängigen Schüben versehen? Besteht die Möglichkeit, im Sitzen zu arbeiten? Sind die Schrankinhalte sinnvoll zu einer bequemen Nutzung eingeräumt? Sind Küchengeräte höher gestellt (zum Beispiel Kühlschrank, Backofen, Geschirrspülmaschine)?

Balkon und Terrasse ja nein Sind Rollläden und Markisen elektrisch bedienbar? Ist der Zugang sicher und bequem möglich? Ist ein bequemer Sitzplatz mit Sonnen- und Wetterschutz vorhanden?

Wenn der Alltag zuhause manchmal schwerfällt.

Kosten- BEI UNS SIND SIE IN GUTEN HÄNDEN übernahme durch alle Pflegekassen möglich.

Egal, wann Sie uns brauchen, wir sind für Sie da. Betreuung zuhause Alltagsengel Corinna Krüger · staatlich geprüfte Familienhelferin · Begleitung außer Haus · Hilfen im Haushalt Leistungen · Unterstützung bei der • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Seniorenbetreuung – Grundpflege Arztfahrten, Spazieren gehen • Kinderbetreuung und · Entlastung pflegender Babysitten • Tierbetreuung • Gartenpflege • Botengänge Angehöriger • Fahrdienst • Bügelwäsche • Fensterreinigung · Demenzbetreuung • Post und Blumenpflege (bei Urlaub) Den Zeitumfang bestimmen Sie. Mit Herz Telefon: 0172/140 50 56 · 08196/99 83 444 Kostenfreie unverbindliche Haushaltshilfe Beratung. Rufen Sie uns an! Unterstützung im Haushalt Tel. 08191 2209822 Abrechnung über Krankenkassen Ihr Partner für haushaltnahe Dienstleistungen Spöttinger Straße 19a Fensterreinigung 86899 Landsberg a. L. Betreuung ASL München-Land Alte Bergstraße 411 Angela Dengler 86899 Landsberg am Lech Ahornallee 103 Telefon: 08191 9377273 86899 Landsberg am Lech [email protected] 0172 / 865 69 16 ASL-muenchen-land.de [email protected] Jeder Home Instead Betrieb ist unabhängig und selbst- • Hauswirtschaftshilfen • Seniorenbetreuung • Haushütung ständig. © 2018 Home Instead GmbH & Co. KG www.alltagsengel.bayern

20 GESTALTUNG DES WOHNRAUMS FINANZIERUNGS- UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Wohn­ raumberater können Sie sich einen Überblick über die Veränderungsmöglichkeiten verschaffen und mit der ­Planung beginnen.

Dies ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der bau­lichen Maßnahmen wichtig. Denn Pflegekassen unterstützen im Rahmen der Pflegeleistungen eine Wohn­

raumanpassung für Pflegebedürftige (gemäß § 40 SGB XI) Fotolia

/ mit maximal 4.000 Euro einmalig für alle Maßnahmen der Barrierefreiheit. Falls später weitere Umbauten benötigt ­werden sollten, kann die Pflegekasse unter Umständen erneut Zuschüsse gewähren. Voraussetzung für einen

Zuschuss ist, dass die baulichen Maßnahmen die häus­ © Francois Clappe liche Pflege ent­weder überhaupt erst ermöglichen oder erheblich erleichtern oder die Belastung für den Pflege­ bedürftigen beziehungsweise die Pflegeperson verringern. FINANZIELLE FÖRDERMÖGLICHKEITEN IN DER ÜBERSICHT Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barriere­freiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie über eine neue Weitere Informationen bzw. kostenlose Beratung erhalten ­Wohnung nachdenken. Die Pflegeversicherung bezuschusst Sie direkt bei der Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der auch den Seniorenumzug in eine barrierefreie Wohnung als Bayerischen Architektenkammer, Telefon: 089 13988080 Maßnahme der „Wohnraumanpassung für Senioren“. oder unter www.byak.de.

Programme Leistungen Quellenverweis / Bemerkung / weitere Informationen KfW Altersgerecht Ab 0,75 Prozent effektiver Jahreszins, bis zu www.kfw.de/inlandsfoerderung/ Umbauen-Kredit 50.000 Euro Kreditbetrag pro Wohneinheit Privatpersonen/Bestandsimmobilien/ KfW Altersgerecht Bis zu 12,5 Prozent der förderfähigen Barrierereduzierung/ Umbauen-Investitions- Kosten maximal 6.250 Euro pro Wohn­ Hotline: 0800 5399002 Für Eigentümer, zuschuss einheit (bei Kombination von Maßnahmen Mieter und Vermieter Barrierereduzierung / Einbruchschutz) Bayerisches • Darlehen mit Zinssatz von 0,5 Prozent, www.stmi.bayern.de/buw/wohnen/ Wohnbauförderprogramm Laufzeit 15 Jahre, anschließend wird foerderung/barrierefreieswohnen a) Schaffung von Eigen- der Zinssatz an den Kapitalmarktzins Einkommensgrenze: Art. 11 BayWoFG wohnraum durch Neubau, angepasst Die Förderung erfolgt nach der sozialen Änderung, Erweiterung oder • Haushalte mit Kindern erhalten Dringlichkeit der Antragsteller. Erst- und Zweiterwerb einen Z­ uschuss von 2.500 Euro je Kind, Merkblatt: www.stmi.bayern.de/ Darlehen bei Bau und Ersterwerb ­ assets/stmi/buw/wohnen/iic1 max. 30 Prozent, bei Zweiterwerb merkblatteigenwohnraum.pdf max. 40 Prozent der förderfähigen Kosten b) Anpassung von • Menschen mit Behinderung erhalten Einkommensgrenze: Art.11 BayWoFG Wohnraum – Leistungsfreies bei Umbau einen Zuschuss bis zu Antrag vor Baubeginn beim Landratsamt Baudarlehen 10.000 Euro, zins- und tilgungsfrei, Landsberg am Lech (bei Mietwohnraum einmaliger Verwaltungskostenbeitrag Antragstellung durch den Vermieter) von 1,0 Prozent

21 GESTALTUNG DES WOHNRAUMS

Programme Leistungen Quellenverweis / Bemerkung / weitere Informationen Bayerisches Zins- • Darlehenshöhe beträgt 30 Prozent der www.bayernlabo.de verbilligungsprogramm, Gesamtkosten; max. 100.000 Euro, aber dort finden sich aktuelle Zinssätze BayernLabo nicht weniger als 15.000 Euro Neubau, Erst- und Zweiterwerb • Zinssatz ca. 1 Prozent unter bank- mit Bindungsfrist üblichen Konditionen • Diese Leistungen können mit BayWoFG kumuliert beantragt werden Modernisierung von Zinsverbilligtes Darlehen bis zu www.wohnen.bayern.de Mietwohnungen der 100 Prozent der förderfähigen Kosten Bayer. Wohnraumförderungsgesetz Wohnungsgesellschaften Beispiel: Bei einer Belegungsbindung von (BayWoFG); aktuelle Zinssätze unter: Verbesserung der allgemeinen 10 Jahren kann eine Wohnung mit bis zu www.bayernlabo.de Wohnverhältnisse 50.000 Euro gefördert werden Merkblatt: www.stmi.bayern.de/ assets/stmi/buw/wohnen/merkblatt_ mietwohnraumfoerderung.pdf Pflegekassen Pro Maßnahme bis zu 4.000 Euro Das Bundesgesundheitsministerium Wohnumfeldverbessernde (bis 16.000 Euro wenn mehrere An­ bietet online Broschüren zur Pflege- und Maßnahmen spruchsberechtigte zusammen wohnen). Krankenversicherung Gefördert werden Maßnahmen der www.bmg.bund.de Anpassung des Wohnumfelds an die besonderen Belange des Pflege- oder Betreuungsbedürftigen, zum Beispiel Badumbau, Türverbreiterungen, fest installierte Rampen und Treppenlifte usw. Die Leistung ist unabhängig von Einkommen und Vermögen. Rentenversicherungsträger zur Beschaffung, Ausstattung und www.deutsche-rentenversicherung.de (für Angestellte) Agentur für Erhaltung einer behindertengerechten Arbeit Erhaltung der Selbst­ Wohnung ständigkeit und der Arbeitskraft Berufsgenossenschaften • bei Umbaumaßnahmen bis zu Erkundigen Sie sich bei Ihrem Beschaffung und Erhaltung 100 Prozent Arbeitgeber nach der für Sie zuständigen einer behindertengerechten • bei Neubau zinsgünstiges Darlehen in Berufsgenossenschaft Wohnung angemessener Höhe Stiftungen • individuelle Förderung www.stiftungsindex.de Je nach Stiftungszweck, hier: • Geldspenden / Beihilfen selbständige Lebensführung Sozialhilfe Zuschuss im erforderlichen Umfang

Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Geringfügige Änderungen sind möglich.

22 SICHERHEIT IM HÄUSLICHEN UMFELD SICHERUNG VON HAUS UND WOHNUNG

Viele Betrüger machen sich die Hilfsbereitschaft älterer Türe öffnen. Viele Modelle bieten auch eine Videobild­ Menschen an der Haustüre zunutze. Daher sollten Sie bei funktion an, welche dank Infrarot sogar bei Dunkelheit fremden Personen immer eine gewisse Vorsicht walten ein klares Bild liefern. ­lassen, die allerdings nicht in eine Phobie ausarten sollte. • Hilfreich ist auch eine Schutztür aus Stahl, die eine Mit diesen Aussagen könnten Trickbetrüger zum Beispiel ­abschreckende Wirkung haben kann. versuchen, in Ihre Wohnung zu kommen: • Zudem kann die Haustür mit einer zusätzlichen • Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? Mir ist so schlecht. Türsicherung­ wie ein Türschloss oder ein Sicherheits­ Ich habe Durst. Ich muss dringend meine Tabletten schließblech aufgerüstet werden. ­nehmen. Mein Baby braucht sein Fläschchen. Darf ich es bei Ihnen füttern (wickeln)? BERATUNG DURCH DIE POLIZEI • Haben Sie Papier und Bleistift? Der Nachbar ist nicht zu Hause, ich möchte ihm eine Nachricht hinterlassen. • Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Türsperre ­Haben Sie vielleicht eine Schreibunterlage? Hier ist das (zum Beispiel Kastenschloss mit Sperrbügel). Licht so schlecht – darf ich an Ihrem Tisch schreiben? • Überlegen Sie sich Folgendes, wenn Fremde an der • Ich hatte einen Unfall. Ich benötige einen Arzt. Ich ­hatte Tür von ihrer Not erzählen: Warum wenden sich diese eine Autopanne. Darf ich Ihr Telefon benutzen? Ich Leute nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte oder ein habe ein dringendes Bedürfnis. Darf ich (mein Kind) Ihre ­Geschäft, sondern gerade an mich? ­Toilette benutzen? • Lassen Sie sich am Telefon keine Namen oder andere • Erinnern Sie sich nicht mehr an mich? – Damit reden ­Informationen über Angehörige, Freunde oder Bekannte Ihnen die vermeintlichen Bekannten nur ein schlechtes entlocken. Gedächtnis ein. Vorsicht vor diesen „Bekannten“! • Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Gegen ungebetene Gäste können Sie sich außerdem mit Einbrecher finden jedes Versteck! diesen Vorkehrungen schützen: • Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem • Ein Türspion bietet Ihnen die Möglichkeit zu sehen, wer Nachbargrundstück! vor der Tür steht, ohne die Tür öffnen zu müssen. Be­ währt haben sich auch digitale Türspione, die anhand der • Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort ­größeren Bildfläche ein deutliches Bild vom Geschehen die Polizei! vor der Tür liefern. • Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit bspw. in • Ein Bewegungsmelder vor sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter! der Haustür bringt nicht nur mehr Licht ins Dunkel, Sicherheitsberater für Senioren er schüchtert auch den un­ im Auftrag der Kriminalpolizeiinspektion gebetenen Gast ein, weil Fürstenfeldbruck: er somit leichter identi­ Josef Heggmeier, Kriminalhauptkommissar fizierbar ist. Josef Dietz, Kriminalhauptkommissar Telefon: 08141 612-397 bzw. -398 • Mit einem Türsprechsystem stock.adobe.com

/ können Sie zuerst mit dem Besucher sprechen, bevor ©Pixxs Sie Ihm per Knopfdruck die

23 WICHTIGE ANLAUFSTELLEN ZUM THEMA „WOHNEN IM ALTER“

AMBULANTE PFLEGEDIENSTE BERATUNG ZUM LEISTUNGSFREIEN BAUDARLEHEN Im Rahmen der Pflegehausbesuche nach § 37 Abs. 4 SGB XI beraten ambulante Pflegedienste unter anderem zu Pflege­ Im Landratsamt Landsberg am Lech erhalten Sie Auskunft hilfsmitteln und technischen Hilfsmitteln. Eine Übersicht und Beratung zum Leistungsfreien Baudarlehen für Schwer­ über ambulante Pflegedienste finden Sie unter anderem im behinderte. Telefon: 08191 129-0 Wegweiser für Senioren, der im Landratsamt sowie in vielen Rathäusern im Landkreis Landsberg am Lech ausliegt. Zudem ist der Wegweiser im Internet abrufbar: FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE www.landkreis-landsberg.de/seniorenwegweiser Die Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis ­Landsberg am Lech berät Sie im Hinblick auf Ihre persön­ BAYERISCHE ARCHITEKTENKAMMER – liche Situation in der Pflege und entwickelt gemeinsam BERATUNGSSTELLE BARRIEREFREIHEIT mit Ihnen individuelle Lösungen. Um die Pflege zu Hause zu ermög­lichen und auf Dauer sicherzustellen, arbeitet die Die Bayerische Architektenkammer bietet kostenlose Fachstelle eng mit anderen sozialen Einrichtungen zusam­ ­Beratungen zu fixen Terminen an. Örtlichkeiten und aktuelle men. Die Beratung ist neutral und kostenfrei. Die Inhalte Beratungstermine findet man auf der Homepage. werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Bei Bedarf Telefon: 089 13988080 www.byak.de kommen die Mitarbeiterinnen für eine Beratung zu Ihnen.

PFLEGEDIENST WIR SIND FÜR SIE DA

an der «Romantischen Straße» Unsere Leistungen: Grundpflege • Behandlungspflege • Betreuung Haushaltsnahe Dienstleistungen

Weldener Straße 2 · 86925 Fuchstal-Leeder Tel. 0 82 43 – 9 93 97 76

www.pfl egedienst-romantische-strasse.de

in Zusammenarbeit mit: 86899039 / 1. Auflage / 2018 Landratsamt Landsberg am Lech Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Druck: Von-Kühlmann-Str. 15 Wicher Druck 86899 Landsberg am Lech Otto-Dix-Straße 1 07548 Gera Redaktion: Papier: Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Landratsamt Landsberg am Lech Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Redaktion, mediaprint inforverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Foto Titelseite: ©monropic - stock.adobe.com, Foto Seite 2: OLIVER C. GRUENER, Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Foto Seite 3: Foto_SenB-MmB; Ansonsten stehen die Quellen in den jeweiligen Fotos. auch auszugsweise – nicht gestattet.

24 WICHTIGE ANLAUFSTELLEN

Die Beratung umfasst Fragen zur Pflegeversicherung KOORDINATIONSSTELLE WOHNEN IM ALTER und zur Finanzierung von Leistungen. Zudem unter­ Die Koordinationsstelle Wohnen im Alter ist Anlaufstelle und stützt Sie die Fachstelle für pflegende Angehör­ ige bei Ansprechpartner für Kommunen, Investoren, Bürgerinnen der ­Antragstellung und der Organisation der häus­ und Bürger. Sie erhalten hier Informationen rund um das lichen Pflege. Sie erhalten auch Informationen zu Thema „Wohnen im Alter“. Telefon: 089 20189857 Entlastung­sangeboten wie ehrenamtliche Helfer­ www.wohnen-im-alter.de kreise, Verhinderungs-, Kurzzeit- und Tagespflege oder

Gesprächsk­ reise für Angehörige. PFLEGEKASSE Termine erhalten Sie nach Vereinbarung unter Die gesetzlichen Pflegekassen haben nach dem Pflegever­ Telefon: 08191 4018376 sicherungsgesetz eine Aufklärungs- und Beratungspflicht. Bei Fragen können Sie sich daher jederzeit auch an die Die Mitarbeiterinnen erreichen Sie wie folgt: für Sie zuständige Pflegekasse (an die Krankenkasse Jutta Bährle, Dipl. Sozialpädagogin (FH) ­ange­­gliedert) wenden. Mobil: 0173 9046000 E-Mail: [email protected] SANITÄTSHÄUSER Sabine Janke-Rainer, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Sind Hilfsmittel erforderlich, kann vor der Beantragung eine Mobil: 0173 9047000 Beratung und Erprobung mit einem Sanitätshaus vereinbart E-Mail: [email protected] werden.

Alles aus einer Hand • Hausnotruf • Essen auf Rädern • Betreuter Fahrdienst • Ambulante Pfl ege Rundum gut beraten und betreut! • Betreutes Wohnen Rundum gut beraten und betreut! AWORundum Seniorenzentrum gut beratenAWO und Seniorenwohnpark betreut! AWO Seniorenzentrum AWO Seniorenwohnpark • Seniorenclub »Bürgerstift« in Landsberg Dießen AWO»Bürgerstift« Seniorenzentrum in Landsberg AWODießen Seniorenwohnpark Lechstraße 5 Bahnhofstraße 30 • Seniorengymnastik »Bürgerstift«Lechstraße 5 in Landsberg DießenBahnhofstraße 30 86899Lechstraße86899 LandsbergLandsberg 5 am Lech Bahnhofstraße8691186911 Dießen Dießen am 30am Ammersee Ammersee Tel.86899Tel. 08191 08191 Landsberg 9195-09195-0 am Lech 86911Tel.Tel. 08807 08807 Dießen 9216-0 9216-0 am Ammersee Tel. 08191 9195-0 Tel. 08807 9216-0 EiEinn St Stücückk Heimat Heimat. . Die Seniorenzentren www.awo-obb-senioren.dewww.awo-obb-senioren.de EiDien Se Stniorücenzek ntreHeimatn . Rufen Sie uns an: der AWO Oberbayern www.awo-obb-senioren.de Dieder SeAWniorO Oberbayernenzentren 0 81 91 / 91 88-11 www.brk-landsberg.de der AWO Oberbayern

AZ_Landsberg_Dießen_92x120_2.indd.inddAZ_Landsberg_Dießen_92x120_2.indd.indd 1 15.07.1515.07.15 11:39 11:39 AZ_Landsberg_Dießen_92x120_2.indd.indd 1 15.07.1525 11:39 ALTERNATIVE WOHNFORMEN

ALTERNATIVE WOHNFORMEN 24h-Betreuung für Ihr Wohlergehen sorgen. So ist tags­ über und nachts ein Betreuungspersonal im Haus, der Ab einem bestimmten Alter ist ein Auszug aus dem alten sich um Ihre Verpflegung und medizinische Versorgung Zuhause schwierig. Oft wird vor Veränderungen zurück­ kümmert. geschreckt. Dennoch können alternative Wohnformen das Leben nicht nur erleichtern, sondern auch erheblich Das selbstbestimmte Wohnen ist auch in einer Senioren- bereichern. wohngemeinschaft möglich. Diese hat den Vorteil, dass mehrere ältere Menschen zusammen wohnen und sich Beim sogenannten betreuten Wohnen können Sie weit­ in ihren individuellen Stärken und Schwächen ergänzen. gehend selbstständig in der eigenen Wohnung oder in Der Gesetzgeber schreibt vor, dass eine Senioren-WG aus einer Wohngemeinschaft leben. Die Häuser und Woh­ maximal zwölf Bewohnern bestehen darf (zehn Senioren nungen sind barrierefrei und altersgerecht gestaltet. Bei und zwei Pflegepersonen). Neben geselligen Stunden im Bedarf können Ihnen ambulante Dienstleister bei der gemeinsam genutzten Wohnzimmer und in der Küche Pflege, Betreuung und im Haushalt helfen, Sie an Ihre ist auch genügend Raum für Privatsphäre vorhanden, Pflichten erinnern und im Notfall eine Pflegekraft zur ­nämlich im eigenen Zimmer mit Bad. Gemeinsam teilt Verfügung stellen. Daneben können Sie Menü-Bring­ man sich also die Miete für ein entsprechend geeignetes dienste wie „Essen auf Rädern“ in Anspruch nehmen, (barrierefreies) Haus und für das Pflegepersonal. Das ist ein welche Sie ­täglich mit warmen und frischen Mahlzeiten großer Vorteil der WG, denn so werden auch noch einige versorgen. Falls im Angebot enthalten, kann auch eine Kosten gespart.

Wohlfühlen im Alter und Leben in der Gemeinschaft Wohlfühlen im Alter und Leben in der Gemeinschaft KREISSENIORENHEIMEKREISSENIORENHEIME DES LANDKREISESDES LANDKREISES LANDSBERG LANDSBERG AM LECH AM LECH

Wir freuen Wiruns, freuen bereits uns, seit bereits Jahrzehnten seit Jahrzehnten pflegerische pflegerische Dienstleis Dienstleis- - tungen anzubieten,tungen anzubieten, welche die welche jeweils die individuelle jeweils individuelle Lebenssituation Lebenssituation hilfe- und hilfe-pflegebedürftiger und pflegebedürftiger älterer Menschenälterer Menschen berücksichtigen: berücksichtigen: Tages- oderTages- Kurzzeitpflege oder Kurzzeitpflege als teilstationäre als teilstationäre Leistungen Leistungen sowie sowie unser Herzstückunser Herzstück– die vollstationäre – die vollstationäre Versorgung. Versorgung.

Unser interdisziplinäresUnser interdisziplinäres Team aus Team den ausBereichen den Bereichen Pflege, Pflege, Betreu- Betreu- ung, Küche,ung, Hauswirtschaft, Küche, Hauswirtschaft, Verwaltung Verwaltung und Technik und Technikgeht dabei geht dabei stets mit großer Sachkenntnis, hohem Einfühlungsvermögen, je- KreisseniorenheimKreisseniorenheim stets mit großer Sachkenntnis, hohem Einfühlungsvermögen, je- Theresienbad Theresienbad der Menge Leidenschaft und voller Freude an ihre Arbeit. Pflege Theresienbad 2 der Menge Leidenschaft und voller Freude an ihre Arbeit. Pflege Theresienbad 2 mit Herz und Professionalität, einfühlsame, am Individuum orien- 86926 mit Herz und Professionalität, einfühlsame, am Individuum orien- 86926 Greifenberg tierte Betreuung, hauseigene Küchen und eigene Reinigungskräf- Tel. 08192 9303-0 tierte Betreuung, hauseigene Küchen und eigene Reinigungskräf- Tel.Fax 08192 08192 9303-0 9303-66 te verdeutlichen beispielhaft unser Streben nach höchstmöglicher [email protected] 08192 9303-66 te verdeutlichen beispielhaft unser Streben nach höchstmöglicher [email protected] Qualität. Qualität, die bei unseren Bewohnern ankommen soll und kreisseniorenheim.de Qualität. Qualität, die bei unseren Bewohnern ankommen soll und kreisseniorenheim.de ihnen bei aller organisatorischer Struktur einen Raum gibt, welcher Kreisseniorenheim ihnen bei allerergänzende organisatorischer und vorübergehende Struktur einen Lösungsmöglichkeiten Raum gibt, welcher zum KreisseniorenheimVilgertshofen ergänzendeWohnen und vorübergehendein den eigenen vier LösungsmöglichkeitenWänden bietet oder eben zum eine wahre Ulrichstraße 2 86946 Vilgertshofen Wohnen in den eigenen vier Wänden bietet oder eben eine wahre Ulrichstraße 2 Alternative zum bisherigen Wohnumfeld darstellt. 86946Tel. Vilgertshofen08194 9305-0 Alternative zum bisherigen Wohnumfeld darstellt. Tel.Fax 08194 08194 9305-0 9305-88 [email protected] 08194 9305-88 Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihren Besuch – auf Sie! kreisseniorenheim.de [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihren Besuch – auf Sie! kreisseniorenheim.de

26 ALTERNATIVE WOHNFORMEN

Münchenerstraße 1 | 86949 | Telefon: 08193 / 93 97 08 www.diagrama-pflege.de | [email protected]

Unsere Einrichtung bietet Ihnen folgende Leistungen an: Thinkstock  Häusliche Kranken- und  Betreute Senioren-WG /

Altenpflege  Hauswirtschaftliche Versorgung  Tagespflege  Stundenweise Betreuung bei  Essen auf Rädern Ihnen zu Hause  Angehörigenschulung  Einkaufs- / Arzt- und  Pflegeeinsätze nach § 37 Besorgungsfahrten © gpointstudio

Das sogenannte Mehrgenerationen-Wohnen ist ebenfalls Die Hausgemeinschaft indes besitzt den Vorteil, dass ein eine Wohnform der Zukunft. Hier wohnen verschiedene oder zwei betreute Wohngruppen sich gegenseitig Generationen in einem Haus. Junge Menschen helfen dabei unterstützend zur Seite stehen. Die Hausgemeinschaft ist den älteren Personen und umgekehrt. Senioren erhalten eine Mischung aus stationärer Einrichtung und Wohnge­ hinsichtlich ihrer Einschränkungen Hilfe durch die jüngeren meinschaft. Bewohnern verbleibt hierbei jedoch weiterhin Mitbewohner, während die jüngeren Bewohner vielfach ein großes Maß an Eigenständigkeit und Intimsphäre. von deren Lebenserfahrung profitieren.

Selbstbestimmt leben im Landkreis Landsberg – wir unterstützen Sie! Caritas-Seniorenzentrum Unsere Leistungen auf einen Blick Heilig-Geist-Spital • Häusliche Grund- und Behandlungspfl ege · Langzeitp ege · Feste und Veranstaltungen • Hauswirtschaftliche Hilfen · Kurzzeitp ege · Seelsorge und · Tagesp ege Gottesdienste • Vermittlung von Hausnotruf Wir informieren Sie gerne! • Beratung Caritas-Seniorenzentrum Heilig-Geist-Spital • Essen auf Rädern Kommerzienrat-Winklhofer-Straße 3 86899 Landsberg am Lech Tel.: 08191 / 94 08 5-0 Ökumenische Sozialstation St. Martin gGmbH E-Mail: [email protected]

Kommerzienrat-Winklhofer-Straße 3 86899 Landsberg am Lech Telefon: 08191 / 92 86-0 Telefax: 08191 / 92 86-70

[email protected] www.sozialstation-landsberg.de

www.cab-a.de

27 BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Indus­ trie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de

Ambulanter Kinderhospiz 28 Haushaltsnahe Dienstleistungen 20 Pflege- und Betreuungsdienst 24 Seniorenwohnpark 25 Ambulanter Pflegedienst 20, 25 Hausnotruf 25 Pflege und Gesundheit 27 Seniorenzentrum Bürgerstift 25 Architekt 28 Heizung, Sanitär 8 Pflegedienst 24 Seniorenzentrum 27 Barrierefreie Bäder 9 Hilfsmittel 14 Physiotherapie 14 Sonnenschutz 5 Baufirma 18 Hospizdienst 28 Rollladen 5 Soziale Dienste 27 Bauträger 11 Immobilie U3 Sanitäranlagen 9 Bauunternehmen 11 Innenausbau 6 Schreinerei 6, 7 Stadtplaner 28 Elektro 18 Klinikum 4 Selbstbestimmt Wohnen U3 Werkstätte für Menschen Familienhelferin 20 Malerbetrieb 10, 11 Seniorenbetreuung 20 mit Behinderung U2 Gartenbau 1 Meisterbetrieb 7 Seniorenheime 26 Zahnärzte 4 Haushaltshilfe 20 Orthopädietechnik 14 SeniorenWohnen U4 U = Umschlagseite

ARCHITEKTURBÜRO ARCHITEKTURBÜRO ATELIERLEHMANN GARTENWEG 2 · 82287 JESENWANG ATELIERLEHMANN TEL. 08146 - 99 61 99 · FAX 99 61 91Dipl.Ing. Architekt + Stadtplaner Johannes Wolffhardt STEINFELDSTR. 18 • 82279 ECHING a.A. TEL. 08143-9995 310 • FAX 9995 319 dena Energie-Effizienz-Experte · B randschutzplanung SACHVERSTÄNDIGER für SCHÄDEN AN GEBÄUDEN Johannes Wolffhardt dena Energie-Effi zienz-Experte • Brandschutzplanung SACHVERSTÄNDIGER für SCHÄDEN AN GEBÄUDEN WWW.ALP-ARCHITEKTUR.DE Römerkesselstraße 11, 86925 Fuchstal-Asch WWW.ALP-ARCHITEKTUR.DE Passivhäuser · Energieberatung BAFA / Nichtwohngebäude· KFW-Sanierung tel.: 08243 / 99 370 91, fax: 99 370 94, email: [email protected], web: www.architekt-wolffhardt.de KFW-Sanierung • KFW-Altersgerecht Umbauen • KFW-Barrierereduzierung

Hospizdienst Ammersee e. V. Hauptstraße 55 · 86926 Greifenberg und Klosterhof 8, 86911 Dießen Fon: 08192 / 99 73 81 · Fon: 08807 / 351 90 88 E-Mail: [email protected] · www.hosdiam.de Einsatzkoordinierung und telefonische Beratung: ARCHITEKTURBÜRO täglich 8 – 18 Uhr Termine nach Vereinbarung · Rufbereitschaft ATELIERLEHMANN Bürozeiten in Dießen: Mi. von 10 − 15 Uhr GARTENWEG 2 · 82287 JESENWANG HosDiAm TEL. 08146 - 99 61 99 · FAX 99 61 91 Hospizdienst Ammersee e. V. Neu im Herbst 2019! dena Energie-Effizienz-Experte · B randschutzplanung SACHVERSTÄNDIGER für SCHÄDEN AN GEBÄUDENWir sind für Sie da! Zertifi zierte Ausbildung zum • Hospizbegleitung ambulant / stationär • Spiritual Care / Trauerbegleitung WWW.ALP-ARCHITEKTUR.DE• Kinder- und Jugendhospizbegleitung • Wir schulen Sie zum zertifizierten: Hospiz- und Palliativbegleiter KFW-Sanierung · Energieberatung BAFA / Nichtwohngebäude• Palliativberatung· Passivhäuser und -begleitung Hospiz- und Palliativbegleiter, Hospizbegleiter (insgesamt 100 Stunden) • Beratung zur Patientenverfügung, in der Behindertenhilfe, und zum zertifizierten Vorsorge- und Betreuungsvollmacht Trauerbegleiter THEOTINUM VEREIN E.V.

ARCHITEKTURBÜRO ATELIERLEHMANN GARTENWEG 2 · 82287 JESENWANG TEL. 08146 - 99 61 99 · FAX 99 61 91 dena Energie-Effizienz-Experte · B randschutzplanung SACHVERSTÄNDIGER für SCHÄDEN AN GEBÄUDENTHEOTINUM VEREIN E.V. WWW.ALP-ARCHITEKTUR.DETHEOtinum KInder- und Jugendhospiz DIeßen • Kinder- und Jugendhospizbegleitung ambulant / stationär Klosterhof 8 | 86911 Dießen | Tel.: 08807 / 3 51 90 88 | [email protected] KFW-Sanierung · Energieberatung BAFA / Nichtwohngebäude · Passivhäuser • Palliativberatung und -begleitung Mittwoch von 10 – 15 Uhr und täglich und nach Vereinbarung spezialisierte Krisen- und Trauerbegleitung www.theotinum.de • Kinder-, Jugend- und Behindertenhospizbegleitung

28 » Unsere finanzielle Freiheit haben Informieren Sie sich über unser wir mit HausplusRente gesichert.« Konzept und Ihre Möglichkeiten unter Genießen Sie Ihren Ruhestand jetzt entspannt und fi nanziell 0821 / 508 98 45 abgesichert in Ihrem Zuhause – ohne auszuziehen. © Copyright 2006, Mike Watson Images Limited.

»Besuchen Sie einen unserer kosten- losen Info-Vorträge in unseren Büro- räumen (Anmeldung erforderlich).« Harald Graeff, Verrentungsexperte

HausplusRente Augsburg • Friedberger Straße 117 / SSK • 86163 Augsburg • www.hausplusrente.de

Sie haben keine Erben und / oder wollen Kiebler, Geschäftsführer von Hausplus- mietfrei. Grundsätzlich sind sowohl Häuser einfach die späteren Eigentumsverhält- Rente, Rat: „Viele Ruheständler wollen im als auch Wohnungen verrentungsfähig. nisse Ihrer Immobilie rechtzeitig geklärt Alter nicht mehr aus ihrer Immobilie aus- wissen? Eine mögliche Restschuld, die ziehen. Das müssen sie auch gar nicht. Volle Transparenz und Sicherheit auf Ihrer Immobilie lastet, soll endgültig Bereits vor mehr als zehn Jahren haben Das Nießbrauchrecht wird an erster getilgt werden? Sie möchten zusätzliche wir bei HausplusRente ein Verrentungs- Rangstelle ins Grundbuch eingetragen Vorsorge für Liquidität, Gesundheit und modell auf Basis des Nießbrauchrechts und bietet so den Immo bilieneigentümern Pfl ege sowie häusliche Unterstützung entwickelt. Wir haben bereits Hunderte eine 100%ige Sicherheit. Es mag allerdings treff en? Oder sich einen lang gehegten von Immobilienverrentungen erfolgreich Gründe geben, die ein anderes Verren- Reisewunsch erfüllen? durchgeführt.“ tungsmodell wie beispielsweise Verkauf Welchen Beweggrund Sie auch immer mit Rückmietung oder Leibrente besser haben – es ist jetzt alles möglich! Finanzielle Freiheit durch geeignet erscheinen lassen. Daher sollten Immobilienverrentung sich ältere Immobilieneigentümer einge- Die Chance für ältere Immobilienbesitzer Und wie funktioniert das? HausplusRente hend informieren und beraten lassen, Immer mehr ältere Menschen leben in bietet einer Zielgruppe 65+ die Möglichkeit, bevor sie sich für eine bestimmte Immo- abbezahltem Wohneigentum, für das sie ihre Immobilie unter dem Vorbehalt der bilienverrentung entscheiden. „Hausplus- im Laufe ihres Lebens möglicher weise weiteren Nutzung – juristisch Nießbrauch Rente ist der Verrentungsspezialist, der auf viel haben verzichten müssen. Da ihr genannt – zu verkaufen und trotzdem wirt- mit den Immobilienbesitzern gemeinsam Vermögen nahezu ausschließlich in der schaftlicher Eigentümer zu bleiben. Ein eine auf ihre Lebenssituation angepasste, Immo bilie gebunden ist, machen sich großer Teil des in der Immobilie gebun- maßgeschneiderte Lösung entwickelt. Es viele darüber Gedanken, wie sie dauerhaft denen Vermögens wird als Barliquidität in muss einfach passen!“, sagt Verrentungs- in ihrer I mmobilie wohnen bleiben und einer Summe ausbezahlt und kann nach experte Harald Graeff aus Augsburg. Der dennoch den gewohnten Lebensstandard Wunsch in eine Zusatzrente umgewandelt Dipl.-Kaufmann ist seit über 30 Jahren im aufrechterhalten können. Hier weiß Otto werden. Gleichzeitig wohnt man lebenslang Finanz- und Immobiliensektor tätig. SeniorenWohnen in Landsberg am Lech Weil wir unser Leben lieben

Den Lebensalltag selbst gestalten und gleichzeitig die Sicherheit haben, wenn nötig Unterstützung und Hilfe zu erhalten – diese Möglichkeiten bietet das Senioren- Wohnen der Stadt Landsberg am Lech in zwei betreuten Wohnanlagen. Das SeniorenWohnen am Jesuitenkolleg ist eine idyllisch gelegene Anlage umgeben von vielen Grünfl ächen. Sie liegt etwas erhöht über der schönen Altstadt von Landsberg am Lech. Hier, am ehemaligen Jesuitenkloster haben Betreuung und Fürsorge Tradition. Das SeniorenWohnen am Englischen Garten ist zentral, aber dennoch ruhig gelegen. Von hier ist die nahe Altstadt in nur wenigen Minuten fußläufi g zu erreichen. Die Wohnanlage ist durch lebendige, kommunikative Räume und Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität geprägt. Beide Einrichtungen werden geführt von erfahrenen Betreu- ungspartnern. Das Angebot umfasst einen 24-Stunden-Haus- notruf, soziale Beratung und ein umfangsreiches Beschäf- tigungsangebot. Persönliche Kontakte pfl egen und in den „eigenen vier Wänden“ bleiben – das ist in den Einrichtungen des SeniorenWohnens der Stadt Landsberg am Lech möglich. So können die Bewohner zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Weitere Informationen zum SeniorenWohnen der Stadt Landsberg am Lech können Sie unter: [email protected] oder über Telefon unter 08191 128 – 201 oder – 401 anfordern.