Amtsblatt 1 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009) Amtsblatt 2 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Telefonnummern, Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal ¤ die Sie wissen sollten! Sitz Freyburg () Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und (Unstrut) Notrufe Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Polizei ...... 1 10 donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Feuerwehr...... 1 12 freitags 09:00-12:00 Uhr Rettungsdienst ...... 1 12 Telefonverzeichnis VGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Wichtige Telefonnummern Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Verwaltungsamtsleiter ...... 03 44 64 / 3 00-20 Polizeistation Freyburg ...... 03 44 64 / 35 58 90 Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Polizeistation Nebra ...... 03 44 61 / 6 90 Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Kreisstelle für Brand- und Ordnungsamt...... 03 44 64 / 3 00-30 Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 EURA-Wasser...... 03 44 64 / 6 61-0 Straßenverkehrsamt / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-32 envia Mitteldeutsche Energie AG Gewerbeamt / Fundbüro ...... 03 44 64 / 3 00-30 Montag – Freitag ...... 0 34 45 / 75 10 Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-47 Entstörertelefon ...... 0 18 02 / 30 50 70 Steuern ...... 03 44 64 / 3 00-45 Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 Abwasserzweckverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 64 / 3 55 60 Elternbeiträge / Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 44 01 71 /4 45 58 97 Bauverwaltung...... 03 44 64 / 3 00-61 Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-50 Gewerbegebiet Görschen...... 03 44 45 / 22 3-0 Dorferneuerung ...... 03 44 64 / 3 00-59 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 2 80 Vermessung/Kataster...... 03 44 64 / 3 00-50 Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-57 Amt für Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 Liegenschaften...... 03 44 64 / 3 00-15 Sprechzeiten und Telefonnummern ABM ...... 03 44 64 / 3 00-14 der Mitgliedsgemeinden der VGem Unstruttal Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Schiedsstelle Stadt Freyburg (Unstrut)...... nach Vereinbarung Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, ...... 03 44 64 / 3 00-10 Sitzungsraum) Gemeinde Balgstädt ...... dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr Sprechzeiten: jeden letzten Dienstag im Monat von 18:00-19:00 Uhr ...... 03 44 64 / 2 80 30 Gemeinde ...... dienstags ...... 15.00-18.00 Uhr Außenstelle Laucha an der Unstrut ...... donnerstags ...... 15.00-16.00 Uhr Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 04 89 Faxnummer...... 03 44 62 / 2 02 02 Gemeinde ...... dienstags ...... 15.00-17.30 Uhr ...... sowie nach Vereinbarung Telefonverzeichnis ...... 03 44 61 / 5 52 36 Außenstelle Laucha ...... 03 44 62 / 7 00-0 Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt ...... 03 44 62 / 7 00-17 Stadt Laucha an der Unstrut ...... donnerstags ...... 16.00-18.00 Uhr Sprechz.: Mi 9:00-12:00/13:00-18:00 Uhr ...... 03 44 62 / 70 00 10 sowie nach Vereinbarung Kultur ...... 03 44 62 / 7 00-18 Stadt Nebra (Unstrut) ...... dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr Arbeitssicherheit ...... 03 44 62 / 7 00-19 ...... donnerstags ...... 14.00-16.00 Uhr Schiedsstelle ...... 03 44 61 / 2 21 01 oder ...... 03 44 61 / 2 20 16 Markt 1 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Gemeinde Reinsdorf ...... montags ...... 17.30-19.30 Uhr ...... 03 44 61 / 2 20 20 Außenstelle Nebra (Unstrut) Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Außenstelle Nebra geschlossen Faxnummer...... 03 44 61 / 2 56 81 Das Einwohnermeldeamt der Außenstelle in Nebra (Unstrut) Telefonverzeichnis bleibt am 04. August 2009 geschlossen. Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt ...... 03 44 61 / 2 56 76 Sprechz.: Di 9:00-12:00/13:00-18:00 Uhr Jana Grandi Amtsblatt ...... 03 44 61 / 2 55 64 Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamt Schiedsstelle Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Meldeamt geöffnet Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Am Samstag, dem 01. August 2009 hat das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. E-mail-Adressen der Ämter Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VGem Unstruttal ha- - Post an den Verwaltungsleiter: ..... [email protected] ben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende [email protected] den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu - Post an das Hauptamt: ...... nehmen. - Post an das Ordnungsamt: ...... [email protected] Winter - Post an die Finanzverwaltung: ...... [email protected] Einwohnermeldeamt - Post an das Wirtschaftsamt: ...... [email protected] - Post an das Bauamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Notdienst - Ärzte Bereitschaftsdienste Dienstgebiet Unstruttal -Freyburg-Laucha Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften für dringen- Dienstzeiten: de Havariefälle bzw. Hausverwalter Mo., Die., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Freyburger Wohnungsbau GmbH Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sektkellerei Straße 2, Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 31.07.2009 Dr. med. F. Thieme 16.08.2009 Frau I. Enders Karsdorfer Wohnungsbau GmbH 01.08.2009 Dr. med. B. Oswald 17.08.2009 Dr. P. Adam von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 02.08.2009 Frau C. Ölschläger 18.08.2009 Dr. G. Hage an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 03.08.2009 Arztpraxis Niebling 19.08.2009 Dipl. med. D. Kowalski Wohnungsbaugesellschaft mbH Laucha 04.08.2009 Frau I. Enders 20.08.2009 Frau C. Ölschläger Obere Hauptstraße 12 05.08.2009 Dipl.-med. V. Krolewski 21.08.2009 Dipl. med. M. Hartmann Tel. Montag bis Freitag ...... 03 44 62 / 2 16 46 06.08.2009 Dr. med. F. Hense 22.08.2009 Dipl.-med. V. Krolewski Bereitschaftsdienst: ...... 01 71 / 6 75 04 13 07.08.2009 Dr. med. K. Pieper 23.08.2009 Dipl. med. D. Kowalski Wohnungsgenossenschaft 08.08.2009 Dr. med. F. Thieme 24.08.2009 Dr. K. Pieper „Frieden“ Nebra e.G. Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 09.08.2009 Herr D. Schrader 25.08.2009 Frau C. Ölschläger 10.08.2009 Dipl.-med. V. Krolewski 26.08.2009 Herr D. Schrader Nebraer Wohnungs GmbH 11.08.2009 Dr. K. Pieper 27.08.2009 Dr. E. Wehner von Montag bis Freitag erreichbar unter...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 12.08.2009 Dipl.-med. H. Lorenz 28.08.2009 Dr. med. W. Köhli von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden 13.08.2009 Dipl. med. F. Hense 29.08.2009 Dr. K. Pieper Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. 14.08.2009 Arztpraxis Niebling 30.08.2009 Dr. P. Adam Gemeinde Reinsdorf 15.08.2009 Dr. E. Wehner 31.08.2009 Dr. E. Wehner Grundstücksverwaltung Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Gemeinde Wangen Hausverwalter Johannes Birke...... Tel. 03 46 72 / 2 42 70 Arzt Tel.-Nr. Praxis Tel.-Nr. Dienst AZV Unstrut-Finne Dr. med. G. Hage 03 44 64 / 2 82 07 Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Dr. med. W. Köhli 03 44 62 / 2 06 84 01 72 / 5 62 14 76 Fax 03 44 61 / 5 52 49 Dipl.-Med. V. Krolewski 03 44 62 / 2 29 34 01 74 / 3 53 71 31 Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha ..... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Dipl.-Med. H. Lorenz 03 44 64 / 2 73 44 01 76 / 61 23 78 31 Fax 03 44 62 / 2 16 56 Arztpraxis Niebling 03 44 64 / 6 62 29 Frau C. Ölschläger 03 44 64 / 2 73 04 01 73 / 3 64 64 52 AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 4 45 58 97 Dr. med. B. Oswald 03 44 62 / 2 03 44 01 71 / 7 63 30 43 EURA-Wasser Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Dr. med. K. Pieper 03 44 64 / 6 66 69 Praxis Fr. I. Enders 03 44 64 / 2 72 41 01 78 / 1 86 02 34 envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. med. F. Thieme 03 44 64 / 2 89 44 01 72 / 3 41 33 13 Entstörertelefon: ...... Tel. 01 80 / 2 30 50 70 Dipl. med. F. Hense 03 44 61 / 2 22 68 Herr D. Schrader 01 60 / 96 03 72 55 MITGAS Störungsstelle: .....03 46 05 / 2 09 12 - Handy: 01 71 / 3 39 80 07 Dr. E. Wehner 03 44 66 / 2 05 08 Frauennotruf ...... 01 73 / 9 46 20 79 Dr. P. Adam 03 44 61 / 2 20 77 Dipl. med. M. Hartmann 03 44 65 / 2 03 02 Tierschutzverein Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Dipl. med. D. Kowalski 03 44 61 / 50 00 Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr ...... Tel. 01 52 / 05 97 74 14 Apotheken Dienstgebiet Nebra-Bad Bibra Dienstzeiten: Freyburg Mo. bis Do.: 18:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Elisabeth-Apotheke Fr.: 12:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Jahn-Apotheke Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 31.07.2009 Herr D. Schrader 16.08.2009 Herr D. Schrader 01.08.2009 Dr. P. Adam 17.08.2009 Dr. P. Adam Karsdorf 02.08.2009 Herr D. Schrader 18.08.2009 Dipl. med. M. Hartmann Unstrut-Apotheke 03.08.2009 Dipl. med. D. Kowalski 19.08.2009 Dipl. med. Kowalski Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf 04.08.2009 Dr. E. Wehner 20.08.2009 Dr. E. Wehner Ortsteil Wetzendorf...... 03 44 61 / 5 70 11 05.08.2009 Dipl. med. D. Kowalski 21.08.2009 Dipl. med. M. Hartmann Laucha 06.08.2009 Dipl. med. M. Hense 22.08.2009 Dipl. med. D. Kowalski Löwen-Apotheke 07.08.2009 Herr D. Schrader 23.08.2009 Dr. P. Adam Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut...... 03 44 62 / 2 03 39 08.08.2009 Dr. P. Adam 24.08.2009 Dipl. med. D. Kowalski 09.08.2009 Herr D. Schrader 25.08.2009 Dipl. med. M. Hartmann Nebra Georg-Apotheke 10.08.2009 Dipl. med. M. Hense 26.08.2009 Herr D. Schrader Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut)...... 03 44 61 / 2 24 05 11.08.2009 Herr D. Schrader 27.08.2009 Dr. E. Wehner 12.08.2009 Dipl. med. M. Hartmann 28.08.2009 Dipl. med. M. Hartmann 13.08.2009 Dipl. med. M. Hense 29.08.2009 Dr. E. Wehner Kindertagesstätten 14.08.2009 Dipl. med. M. Hartmann 30.08.2009 Dipl. med. D. Kowalski 15.08.2009 Dr. E. Wehner 31.08.2009 Dr. E. Wehner Integrative Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra ....03 44 61 / 2 20 01 Kindertagesstätte „Bambi“ Pödelist-Dobichau ...... 03 44 64 / 2 60 15 Integrative Kindertagesstätte „Schlosszwerge“ Burgscheidungen...... 03 44 62 / 2 18 00 Arzt Tel.-Nr. Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf ...... 03 44 61 / 5 52 89 Dr. P. Adam 03 44 61 / 2 20 77 Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 Dr. E. Wehner 03 44 65 / 2 05 08 Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ Reinsdorf ...... 03 44 61 / 2 27 93 Herr Schrader 01 60 / 96 03 72 55 Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 Dipl. med. D. Kowalski 03 44 61 / 50 00 Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 08 83 Dipl. med. F. Hense 03 44 61 / 2 22 68 Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 82 01 Dipl. med. M. Hartmann 03 44 65 / 2 03 02 Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84 Amtsblatt 4 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Dienstag, 11.08.2009 Montag, 31.08.2009 Mülltermine Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Burkersroda und Dietrichsroda Plößnitz Hausmüll Donnerstag, 13.08.2009 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Blaue Tonne Freitag, 31.07.2009 Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Mittwoch, 12.08.2009 Freitag, 14.08.2009 Pödelist und Dobichau Dienstag, 04.08.2009 Freyburg mit OT Nißmitz Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Freitag, 14.08.2009 Dienstag, 18.08.2009 Plößnitz Karsdorf mit OT Wetzendorf Nebra Donnerstag, 06.08.2009 Montag, 17.08.2009 Mittwoch, 19.08.2009 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Reinsdorf, Nebra Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Dienstag, 18.08.2009 Freitag, 07.08.2009 Schleberoda, Burgscheidungen und Tröbsdorf, Freyburg und Nißmitz Kirchscheidungen, Wennungen Donnerstag, 20.08.2009 Mittwoch, 19.08.2009 Dienstag, 11.08.2009 Burgscheidungen und Tröbsdorf, Nebra Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Wangen Donnerstag, 20.08.2009 Mittwoch, 12.08.2009 Freitag, 21.08.2009 Balgstädt, Größnitz und Städten, Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Hirschroda, Laucha mit OT Dorndorf und Schleberoda, Zeuchfeld Dienstag, 25.08.2009 Plößnitz, Weischütz, Zscheiplitz Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Freitag, 21.08.2009 Donnerstag, 13.08.2009 Plößnitz Freyburg mit OT Nißmitz Burgscheidungen und Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Donnerstag, 27.08.2009 Montag, 24.08.2009 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Freitag, 14.08.2009 Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Müncheroda, Schleberoda, Zeuchfeld Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Freitag, 28.08.2009 Freitag, 28.08.2009 Dienstag, 18.08.2009 Freyburg mit OT Nißmitz Burkersroda mit OT Dietrichsroda Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, 20.08.2009 Gelber Sack Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Montag, 03.08.2009 Burkersroda und Dietrichsroda Freitag, 21.08.2009 Freyburg und Nißmitz Dienstag, 04.08.2009 Baumersroda, Ebersroda, Dorndorf, Gleina Dienstag, 25.08.2009 und Müncheroda, Hirschroda, Plößnitz, Nebra Schleberoda, Tröbsdorf, Weischütz, Mittwoch, 26.08.2009 Zeuchfeld, Zscheiplitz Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Mittwoch, 05.08.2009 Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Balgstädt, Burgscheidungen, Schleberoda, Zeuchfeld Kirchscheidungen, Nebra, Wangen, Wen- Donnerstag, 27.08.2009 nungen Burgscheidungen und Tröbsdorf, Donnerstag, 06.08.2009 Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Freitag, 28.08.2009 Mittwoch, 12.08.2009 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Freyburg mit OT Nißmitz, Größnitz und Städten, Laucha, Pödelist und Dobichau Bioabfall Montag, 17.08.2009 Burkersroda und Dietrichsroda Freitag, 31.07.2009 Dienstag, 18.08.2009 Freyburg mit OT Nißmitz Baumersroda, Ebersroda, Dorndorf, Gleina und Müncheroda, Hirschroda, Plößnitz, Dienstag, 04.08.2009 Schleberoda, Tröbsdorf, Weischütz, Nebra Zeuchfeld, Zscheiplitz Mittwoch, 05.08.2009 Mittwoch, 19.08.2009 Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Balgstädt, Burgscheidungen, Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Kirchscheidungen, Nebra, Wangen, Wen- Schleberoda, Zeuchfeld nungen Donnerstag, 06.08.2009 Donnerstag, 20.08.2009 Burgscheidungen und Tröbsdorf, Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Mittwoch, 26.08.2009 Freitag, 07.08.2009 Freyburg mit OT Nißmitz, Größnitz und Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Städten, Laucha, Pödelist und Dobichau Amtsblatt 5 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Hinweis Bekanntmachung Die Berichtigung einschließlich ihrer Anlage liegt 2 Wochen nach der Be- kanntmachung in der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geiseltal“, Sitz: für die Orte Baumersroda, Ebersroda, Stadtverwaltung Mücheln Markt 1, 06249 Mücheln und im Schleberoda und Zeuchfeld Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Außenstelle Halle Mühlweg 19, 06114 Halle Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteilig- Müllnerstr. 59, 06667 Weißenfels ten aus. Außenstelle Halle, Mühlweg 19, 06114 Halle/S. Postanschrift: Postfach 110542, 06019 Halle/S Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsverfahren Oechlitz (NBS) Verfahrens-Nr.: 61-7 MQ 010

Berichtigung der vorläufigen Anordnung vom 18.06.2008 Bekanntmachung

I. Berichtigung für die Orte Baumersroda, Ebersroda, Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) wurden ab dem 01.09.2008 der Besitz und die Nutzung der in Anlage 1 der vorläu- Schleberoda und Zeuchfeld figen Anordnung vom 18.06.2008 benannten Grundstücke bzw. Grund- stücksteile entzogen, die im Grunderwerbsverzeichnis und den zugehörigen Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung Karten der Planfeststellungsunterlagen des Unternehmensträgers für den und Forsten Süd Trassenbereich, die Nebenanlagen und die Ausgleichs- und Ersatz- Müllnerstr. 59, 06667 Weißenfels maßnahmen bezeichnet sind. Außenstelle Halle Die Lage der entzogenen Flächen wurde vom Unternehmensträger in der Mühlweg 19, 06114 Halle/S. Örtlichkeit durch Pflöcke gekennzeichnet. Postanschrift: Postfach 110542, 06019 Halle/S Bei den unten aufgeführten Flurstücken war die Flächenangabe in der Flurstücksliste der vorläufigen Anordnung vom 18.06.2008 fehlerhaft. Das Flurstück 65 war in den Karten der vorläufigen Anordnung vom 18.06.2008 dargestellt, aber in der Flurstücksliste nicht aufgeführt. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Die Flurstücksliste gemäß Anlage 1 der vorläufigen Anordnung vom Flurbereinigungsverfahren Oechlitz (NBS) 18.06.2008 wird wie folgt berichtigt: Verfahrens-Nr.: 61-7 MQ 010

Lfd. Gemar- Flur Flur- Gesamt- dauer- vorü- vorü- Vorläufige Anordnung vom 26.06.2009 Nr. kung stück größe hafte berge- berge- im Flur- Inan- hende hende- GEV stück spruch Inan- Inan- 2 I. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) in m nahme spruch- spruch- Neubau der Eisenbahnstrecke PFA in m2 nahme nahme Zur Bereitstellung von Flächen für den 2.3 m 2 m 2 Erfurt-Leipzig/Halle, Planfeststellungsabschnitt 2.3/2.4, Bau-km 57,804 (ohne (mit bis 80,474, hier insbesondere für die Realisierung des Streckenab- Aufla- Aufla- schnittes für das Streckenlos 4 wird auf Antrag der DB Netz AG, vertreten gen) gen) durch die DB Projektbau GmbH, NL Südost, Projektzentrum Leipzig, 71, Oechlitz 2 52/1 42580 4124 Großprojekte, Großer Brockhaus 5, 04103 Leipzig (Unternehmensträger) 282 nach § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert 71, Oechlitz 2 53 6690 711 durch Art. 22 des Gesetzes vom 20.12.2007 (BGBl. I S. 3150) Folgendes 275 angeordnet: 77, Oechlitz 2 574/55 22252 5015 286 1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) 78, Oechlitz 2 57/1 4590 835 werden zu dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt der Besitz und die Nutzung 288 der in Anlage 1 benannten Grundstücke bzw. Grundstücksteile entzogen, die im Grunderwerbsverzeichnis und den zugehörigen Karten der Plan- 84, Oechlitz 2 62/2 20671 2738 feststellungsunterlagen des Unternehmensträgers (Anlagen 2 bis 6) für 298 den Trassenbereich, die Nebenanlagen und die Ausgleichs- und Ersatz- 89, Oechlitz 2 65 5720 4497 1027 196 maßnahmen bezeichnet sind. 303 Die Lage der entzogenen Flächen ergibt sich aus den Karten der Anlagen 34, Oechlitz 1 36 11800 590 2 bis 6, die Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung sind. Diese liegen 140 2 Wochen nach der Bekanntmachung in der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geiseltal“, Sitz: Stadtverwaltung Mücheln, Markt 1, 06249 Mücheln; Die Lage der mit vorläufiger Anordnung vom 18.06.2008 entzogenen Flä- und im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF), chen ergibt sich aus den Karten der Anlagen 2 bis 9. Außenstelle Halle; Mühlweg 19, 06114 Halle während der allgemeinen Die Darstellung der Entzugsflächen war auf der Karte der Anlage 6 zur Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. vorläufigen Anordnung vom 18.06.2008 fehlerhaft. Diese wird durch Anla- Der Unternehmensträger kennzeichnet die in Anspruch zu nehmenden ge 1 dieser Berichtigung ersetzt. Flächen in der Örtlichkeit durch Pflöcke. Alle weiteren Festlegungen der vorläufigen Anordnung vom 18.06.2008 2. Gemäß § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 FlurbG wird der Unter- bleiben unverändert. nehmensträger des Flurbereinigungsverfahrens ab dem 17.08.2009 in die unter Punkt 1 (Anlagen 1-6) aufgeführten Flächen für den oben Rechtsbehelfsbelehrung genannten Zweck in den Besitz eingewiesen. Gegen die Berichtigung der vorläufigen Anordnung vom 18.06.2008 kann 3. Der Unternehmensträger hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Bauarbeiten nicht unterbro- Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten chen wird. Hierzu hat der Unternehmensträger die vorhandenen Wege im Süd, Müllnerstr. 59, 06667 Weißenfels erhoben werden. vorgefundenen und befahrbaren Zustand zu erhalten und die erforderli- chen Ersatzwege auf den dafür bereitgestellten Flächen herzustellen und Im Auftrag für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr offenzuhalten.

II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Nach § 80 Abs. 2, Satz 1, Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.03.1991 (BGBl. I S.686), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316) wird die sofortige Dr. Lüs Vollziehung dieser vorläufigen Anordnung zu I. angeordnet. Amtsblatt 6 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

III. Begründung den. Gegebenenfalls wird dann in begründeten Fällen eine Sonderent- Zu I: Bei dem Flurbereinigungsverfahren Oechlitz (NBS) im Landkreis Saale- schädigung gewährt. kreis handelt es sich um ein Unternehmensflurbereinigungsverfahren nach §§ 87 ff Flurbereinigungsgesetz (FlurbG), welches eingeleitet worden ist, um Rechtsbehelfsbelehrung den durch den planfestgestellten Neubau der Eisenbahnstrecke Erfurt- Gegen die vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Be- Leipzig/Halle entstehenden Landverlust auf einen größeren Kreis von kanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Grundstückseigentümern zu verteilen und die durch das Großbauunter- Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstr. 59, 06667 nehmen der allgemeinen Landeskultur drohenden Nachteile zu vermeiden. Weißenfels erhoben werden. Der Flurbereinigungsbeschluss des Landesverwaltungsamtes Halle vom Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann beim Ober- 12.05.1997 ist unanfechtbar. Die Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle besitzt verwaltungsgericht für das Land Sachsen-Anhalt die Wiederherstellung der eine Schlüsselstellung für das Zusammenwachsen der neuen und alten Bun- aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs innerhalb eines Monats nach desländer. Sie soll die Wirtschaftszentren in Ost und West verbinden und Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei der Geschäftsstelle bean- gleichzeitig die Verkehrsinfrastruktur in Mitteleuropa stärken. In die Aus- tragt werden. baupläne des europäischen Eisenbahnverkehrs ist das Vorhaben integriert. Die einzelnen Baumaßnahmen für die Realisierung der Neubaustrecke sind Im Auftrag vom Vorhabensträger in einem Rahmenterminplan eingeordnet. Dabei wird der Rahmenterminplan durch die Vorgaben des Planfeststellungs- beschlusses, logistische Zwänge und die äußeren Zwänge des Bauablaufes geprägt. Die Errichtung des Streckenabschnittes für das Streckenlos 4 ist durch den Rahmenterminplan dringend geboten. Der Planfeststellungs- beschluss vom 30.07.1996, zuletzt geändert durch den 6. Planänderungs- Dr. Lüs bescheid vom 15.06.2007 ist bestandskräftig. Gegenstand des Plan- Hinweis feststellungsbeschlusses ist u.a. die Realisierung des Streckenabschnittes zwischen Osterbergtunnel und Saale-Elster-Talbrücke (Streckenlos 4). Die vorläufige Anordnung einschließlich ihrer Anlagen liegt 2 Wochen nach Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geiseltal“, Sitz: Der Baubeginn für die Realisierung des Streckenabschnittes zwischen Oster- der Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Mücheln, Markt 1, 06249 Mücheln Amt für Landwirt- bergtunnel und Saale-Elster-Talbrücke (Streckenlos 4) ist zum 17.08.2009 und im schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Außenstelle Halle, Mühlweg 19, vorgesehen. Der Unternehmensträger hat am 28.05.2009 eine vorläufige 06114 Halle Anordnung nach §§ 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 FlurbG beim Amt während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme für für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Süd beantragt. Nach die Beteiligten aus. §§ 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 FlurbG ist die Flurbereinigungs- behörde ermächtigt, eine vorläufige Anordnung zu erlassen und den Unter- nehmensträger in den Besitz der für die Ausführung der geplanten Maßnah- men benötigten Flächen einzuweisen, wenn es aus dringenden Gründen geboten ist. Zur Realisierung des vorgesehenen Bauablaufes ist die Entzie- hung von Besitz und Nutzung aus o.g. Gründen erforderlich. Der Vorstand Bekanntmachung für die Gemeinden der Teilnehmergemeinschaft dieses Verfahrens ist gehört worden. Zu II. Die sofortige Vollziehung dieser vorläufigen Anordnung liegt im be- Karsdorf und Reinsdorf sonderen öffentlichen Interesse. Die Einhaltung des vorgegebenen Bauzeit- planes ist geboten, um in einem auf die gesamte Strecke abgestimmten Bau- Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd ablauf den Bau der Neubaustrecke wirtschaftlich sinnvoll und umweltfreund- Müllnerstr. 59, 06667 Weißenfels lich zu erreichen. Die Neubaustrecke ist nach dem Bundesschienenwegeaus- Außenstelle Halle baugesetz und dem Bundesverkehrswegeplan als vordringlicher Bedarf zu Mühlweg 19, 06114 Halle/S. planen und zu bauen. Sie besitzt eine Schlüsselstellung für das Zusammen- Postanschrift: Postfach 110542, 06019 Halle/S wachsen der neuen und alten Bundesländer. Es sollen damit wichtige Wirtschaftszentren verbunden werden. Der im öffentlichen Interesse liegen- de Bau der Neubaustrecke und die damit verbundenen Vorteile für die ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Landesentwicklung der beteiligten Bundesländer darf nicht verzögert wer- den. Der Planfeststellungsbeschluss ist bestandskräftig und gemäß § 20 Abs. Flurbereinigungsverfahren Steigra (NBS) 5 S. 1 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) sofort vollziehbar. Verfahrens-Nr.: 52.611 41 MQ 082 QU Um die Realisierung der Neubaustrecke gewährleisten zu können, muss die (61-7 MQ 009) Sicherung für diese Maßnahme über das Flurbereinigungsverfahren sofort aufgenommen werden, um: Vorläufige Anordnung vom 16.06.2009 1. Planung, Vorbereitung und Durchführung der erforderlichen Maßnah- men rechtzeitig veranlassen zu können, I. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) 2. die Bauarbeiten für das Unternehmen nicht zu verzögern, Zur Bereitstellung von Flächen für den Neubau der Eisenbahnstrecke 3. Nutzungskonflikte schon während der Bauphase zu entschärfen und Erfurt-Leipzig/Halle, Planfeststellungsabschnitt 2.3/2.4, Bau-km 57,804 widersprüchliche Interessen zu harmonisieren, bis 80,474, hier insbesondere für die Realisierung des Streckenloses 4 4. die durch den Bau der Neubaustrecke entstehenden Schäden an Grund- wird auf Antrag der DB Netz AG, vertreten durch die DB Projektbau GmbH, stücken und gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen von den NL Südost, Projektzentrum Leipzig, Großprojekte, Großer Brockhaus 5, Beteiligten im möglichen Umfang abzuwenden, 04103 Leipzig (Unternehmensträger) nach § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 5. die Vorteile von Besitz und Nutzungsregelungen den Eigentümern und Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom Bewirtschaftern der betroffenen Grundstücke so schnell wie möglich zu 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 22 des Gesetzes verschaffen. vom 20.12.2007 (BGBl. I S. 3150) Folgendes angeordnet: Somit überwiegt das öffentliche Interesse und das gemeinschaftliche Interes- 4. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) se aller Beteiligten an der sofortigen Durchführung des Flurbereinigungs- werden zu dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt der Besitz und die Nutzung verfahrens grundlegend gegenüber dem möglichen privaten Interesse ein- der in Anlage 1 benannten Grundstücke bzw. Grundstücksteile entzogen, zelner Beteiligter gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung. die im Grunderwerbsverzeichnis und den zugehörigen Karten der Plan- Da Schäden bzw. Nachteile nur im Flurbereinigungsverfahren unter Berück- feststellungsunterlagen des Unternehmensträgers (Anlagen 2 bis 6) für sichtigung der gegeneinander abzuwägenden Interessen der Beteiligten ge- den Trassenbereich, die Nebenanlagen, die Freileitungskreuzungen und mindert bzw. durch Neugestaltung beseitigt werden können und dies sofort die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bezeichnet sind. und weiterhin baubegleitend zum Fortgang des Neubaues der Eisenbahn- Die Lage der entzogenen Flächen ergibt sich aus den Karten der Anlagen strecke geschehen muss, ist nach all dem die sofortige Vollziehung dieser 2 bis 6, die Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung sind. Diese liegt vorläufigen Anordnung geboten, um damit die aufschiebende Wirkung etwa 2 Wochen nach der Bekanntmachung in der Verwaltungsgemeinschaft eingelegter Rechtsbehelfe aufzuheben. „Weida-Land“, Sitz: Gemeindeverwaltung Nemsdorf-Göhrendorf, Hauptstr. 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf; und im Amt für Landwirtschaft, IV. Geldabfindungen und Nutzungsentschädigungen Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF), Außenstelle Halle; Mühlweg 19, Die Festsetzung der Höhe der Entschädigung in Geld gemäß § 88 Nr. 3, Satz 06114 Halle während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme 3 und 4 FlurbG, für die Nachteile, die den Beteiligten infolge dieser vorläufi- für die Beteiligten aus. gen Anordnung entstanden sind, ergeht als gesonderter Bescheid. Nach § 88 Der Unternehmensträger kennzeichnet die in Anspruch zu nehmenden Nr. 3 i.V.m. § 36 Abs. 1 FlurbG ist die Flurbereinigungsbehörde berechtigt, Flächen in der Örtlichkeit durch Pflöcke vor Baubeginn. die Entschädigung durch gesonderten Verwaltungsakt festzusetzen. 5. Gemäß § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 FlurbG wird der Unter- Entstehen durch den Besitz- und Nutzungsentzug für einzelne betroffene nehmensträger des Flurbereinigungsverfahrens ab dem 17.08.2009 in Bewirtschafter besondere Nachteile oder Härten, so sind diese bis zum die unter Punkt 1 und in den Anlagen 1 bis 6 aufgeführten Flächen für den 25.09.2009 beim ALFF Süd, Außenstelle Halle anzuzeigen und zu begrün- oben genannten Zweck in den Besitz eingewiesen. Amtsblatt 7 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

6. Der Unternehmensträger hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den strecke geschehen muss, ist nach all dem die sofortige Vollziehung dieser Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Bauarbeiten nicht unterbro- vorläufigen Anordnung geboten, um damit die aufschiebende Wirkung etwa chen wird. Hierzu hat der Unternehmensträger die vorhandenen Wege im eingelegter Rechtsbehelfe aufzuheben. vorgefundenen und befahrbaren Zustand zu erhalten und die erforderli- chen Ersatzwege auf den dafür bereitgestellten Flächen herzustellen und IV. Geldabfindungen und Nutzungsentschädigungen für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr offenzuhalten. Die Festsetzung der Höhe der Entschädigung in Geld gemäß § 88 Nr. 3, Satz 3 und 4 FlurbG, für die Nachteile, die den Beteiligten infolge dieser vorläufi- II. Anordnung der sofortigen Vollziehung gen Anordnung entstanden sind, ergeht als gesonderter Bescheid. Nach § 88 Nach § 80 Abs. 2, Satz 1, Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in Nr. 3 i.V.m. § 36 Abs. 1 FlurbG ist die Flurbereinigungsbehörde berechtigt, der Fassung der Bekanntmachung vom 19.03.1991 (BGBl. I S.686), zuletzt die Entschädigung durch gesonderten Verwaltungsakt festzusetzen. geändert durch Gesetz vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316) wird die sofortige Entstehen durch den Besitz- und Nutzungsentzug für einzelne betroffene Vollziehung dieser vorläufigen Anordnung zu I. angeordnet. Bewirtschafter besondere Nachteile oder Härten, so sind diese bis zum 25.09.2009 beim ALFF Süd, Außenstelle Halle anzuzeigen und zu begrün- III. Begründung den. Gegebenenfalls wird dann in begründeten Fällen eine Sonder- Zu I: Bei dem Flurbereinigungsverfahren Steigra (NBS) im Landkreis Saale- entschädigung gewährt. kreis handelt es sich um ein Unternehmensflurbereinigungsverfahren nach §§ 87 ff Flurbereinigungsgesetz (FlurbG), welches eingeleitet worden ist, um Rechtsbehelfsbelehrung den durch den planfestgestellten Neubau der Eisenbahnstrecke Erfurt- Gegen die vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Be- Leipzig/Halle entstehenden Landverlust auf einen größeren Kreis von kanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Grundstückseigentümern zu verteilen und die durch das Großbauunter- Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstr. 59, 06667 nehmen der allgemeinen Landeskultur drohenden Nachteile zu vermeiden. Weißenfels erhoben werden. Der Flurbereinigungsbeschluss des Landesverwaltungsamtes Halle vom Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann beim Ober- 12.05.1997 ist unanfechtbar. Die Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle be- verwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Breiter Weg 203-206, sitzt eine Schlüsselstellung für das Zusammenwachsen der neuen und alten 39104 Magdeburg die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Bundesländer. Sie soll die Wirtschaftszentren in Ost und West verbinden und Widerspruchs innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur gleichzeitig die Verkehrsinfrastruktur in Mitteleuropa stärken. In die Aus- Niederschrift bei der Geschäftsstelle beantragt werden. baupläne des europäischen Eisenbahnverkehrs ist das Vorhaben integriert. Die einzelnen Baumaßnahmen für die Realisierung der Neubaustrecke sind Im Auftrag vom Vorhabensträger in einem Rahmenterminplan eingeordnet. Dabei wird der Rahmenterminplan durch die Vorgaben des Planfeststellungs- beschlusses, logistische Zwänge und die äußeren Zwänge des Bauablaufes geprägt. Der Planfeststellungsbeschluss vom 30.07.1996, zuletzt geändert durch den 6. Planänderungsbescheid vom 15.06.2007 ist bestandskräftig. Gegenstand des Planfeststellungsbeschlusses ist u.a. die Realisierung des Dr. Lüs Streckenabschnittes zwischen Osterbergtunnel und Saale-Elster-Talbrücke Hinweis (Streckenlos 4). Der Baubeginn für die Realisierung des Streckenabschnittes zwischen Oster- Die vorläufige Anordnung einschließlich ihrer Anlagen liegt 2 Wochen nach Verwaltungsgemeinschaft „Weida-Land“, Sitz: bergtunnel und Saale-Elster-Talbrücke (Streckenlos 4) ist zum 17.08.2009 der Bekanntmachung in der Gemeindeverwaltung Nemsdorf-Göhrendorf, Hauptstr. 43, 06268 Nemsdorf- vorgesehen. Der Unternehmensträger hat am 28.05.2009 eine vorläufige Göhrendorf Amt für Landwirtschaft , Flurneuordnung und Forsten Anordnung nach §§ 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 FlurbG beim Amt und im Süd, Außenstelle Halle, Mühlweg 19, 06114 Halle während der allgemeinen für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Süd beantragt. Nach §§ 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 FlurbG ist die Flurbereinigungs- Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. behörde ermächtigt, eine vorläufige Anordnung zu erlassen und den Unter- nehmensträger in den Besitz der für die Ausführung der geplanten Maßnah- men benötigten Flächen einzuweisen, wenn es aus dringenden Gründen geboten ist. Zur Realisierung des vorgesehenen Bauablaufes ist die Entzie- hung von Besitz und Nutzung aus o.g. Gründen erforderlich. Der Vorstand Bekanntmachungen der Teilnehmergemeinschaft dieses Verfahrens ist gehört worden. aus den Mitgliedsgemeinden Zu II. Die sofortige Vollziehung dieser vorläufigen Anordnung liegt im be- sonderen öffentlichen Interesse. Die Einhaltung des vorgegebenen Bauzeit- planes ist geboten, um in einem auf die gesamte Strecke abgestimmten Bau- ablauf den Bau der Neubaustrecke wirtschaftlich sinnvoll und umweltfreund- Gemeinde Balgstädt OT Hirschroda lich zu erreichen. Die Neubaustrecke ist nach dem Bundesschienenwegeaus- baugesetz und dem Bundesverkehrswegeplan als vordringlicher Bedarf zu planen und zu bauen. Sie besitzt eine Schlüsselstellung für das Zusammen- Haushaltssatzung und Bekannt- wachsen der neuen und alten Bundesländer. Es sollen damit wichtige Wirtschaftszentren verbunden werden. Der im öffentlichen Interesse liegen- machung der Haushaltssatzung de Bau der Neubaustrecke und die damit verbundenen Vorteile für die Landesentwicklung der beteiligten Bundesländer darf nicht verzögert wer- der Gemeinde Hirschroda durch den. Der Planfeststellungsbeschluss ist bestandskräftig und gemäß § 20 Abs. 5 S.1 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) sofort vollziehbar. die Gemeinde Balgstädt Um die Realisierung der Neubaustrecke gewährleisten zu können, muss die Sicherung für diese Maßnahme über das Flurbereinigungsverfahren sofort aufgenommen werden, um: Bekanntmachung der Haushaltssatzung der 1. Planung, Vorbereitung und Durchführung der erforderlichen Maßnah- men rechtzeitig veranlassen zu können, Gemeinde Hirschroda 2. die Bauarbeiten für das Unternehmen nicht zu verzögern, Die nachstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Hirschroda für das Haus- 3. Nutzungskonflikte schon während der Bauphase zu entschärfen und haltsjahr 2009 wird hiermit durch die Gemeinde Balgstädt öffentlich bekannt widersprüchliche Interessen zu harmonisieren, gemacht. 4. die durch den Bau der Neubaustrecke entstehenden Schäden an Grund- Mit Schreiben vom 13.07.2009 AZ: 151401/J/06.230/09 hat die stücken und gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen von den Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung der Ge- Beteiligten im möglichen Umfang abzuwenden, meinde zur Kenntnis genommen. 5. die Vorteile von Besitz und Nutzungsregelungen den Eigentümern und Die Haushaltssatzung 2009 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestand- Bewirtschaftern der betroffenen Grundstücke so schnell wie möglich zu teile. verschaffen. Die Haushaltssatzung 2009 und der Haushaltsplan 2009 liegen nach § 94 Somit überwiegt das öffentliche Interesse und das gemeinschaftliche Interes- Abs. 3 Satz 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt während der se aller Beteiligten an der sofortigen Durchführung des Flurbereinigungs- Dienstzeiten verfahrens grundlegend gegenüber dem möglichen privaten Interesse ein- Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr zelner Beteiligter gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung. Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Da Schäden bzw. Nachteile nur im Flurbereinigungsverfahren unter Berück- Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr sichtigung der gegeneinander abzuwägenden Interessen der Beteiligten ge- Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr mindert bzw. durch Neugestaltung beseitigt werden können und dies sofort Freitag 08:00-12:00 Uhr und weiterhin baubegleitend zum Fortgang des Neubaues der Eisenbahn- vom 03.08.2009 bis 17.08.2009 zur Einsichtnahme im Verwaltungs- Amtsblatt 8 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009) gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, Finanzverwal- tung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich aus. Stadt Freyburg (Unstrut) Balgstädt, den 16.07.2009 Haushaltssatzung und Bekannt- machung der Haushaltssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut)

A. Krause Bekanntmachung der Haushaltssatzung Bürgermeister Die nachfolgende Haushaltssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mit Schreiben vom 14.07.2009 AZ:151401/E/06-135/09, hat die Kommu- Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 nalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung und den Haushalts- Auf Grund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt, plan der Stadt Freyburg (Unstrut) zur Kenntnis genommen. vom 05.10.1993 (GVBl. LSA Nr. 43 S. 568 vom 11.10.1993), zuletzt geän- Die Haushaltssatzung 2009 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestand- dert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26.03.2004 (GVBl. LSA S. 234), in den teile. derzeit gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat der Gemeinde Hirschroda Die Haushaltssatzung 2009 und der Haushaltsplan liegen nach § 94 Abs. 3 in der Sitzung am 28.05.2009 folgende Haushaltssatzung für das Haushalts- Satz 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der Zeit vom jahr 2009 beschlossen: 03.08.2009 bis 18.08.2009 während der Dienstzeiten Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr § 1 Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr im Verwaltungshaushalt Freitag 08:00-12:00 Uhr in der Einnahme auf 131.200 Euro zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft in der Ausgabe auf 341.400 Euro Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 217, 06632 Freyburg Fehlbedarf 210.200 Euro (Unstrut) öffentlich aus. im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf 42.900 Euro Freyburg (Unstrut), den 15.07.2009 in der Ausgabe auf 42.900 Euro festgesetzt.

§ 2 Mänicke, Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden Bürgermeister nicht veranschlagt. Haushaltssatzung § 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Auf Grund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt, in der derzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Freyburg in der Sit- § 4 zung am 26.05.2009 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2009 zur beschlossen: rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dür- § 1 fen, wird auf 152.000 Euro festgesetzt. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird § 5 im Verwaltungshaushalt € Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr in der Einnahme auf 6.105.800 € 2009 wie folgt festgesetzt: in der Ausgabe auf 8.827.100 € 1. Grundsteuer Fehlbedarf gesamt 2.721.300 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe im Vermögenshaushalt (Grundsteuer A) 300 v.H. in der Einnahme auf 2.593.900 € b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 376 v.H. in der Ausgabe auf 2.593.900 € 2. Gewerbesteuer 300 v.H. festgesetzt.

Hirschroda, den 29.05.2009 § 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) werden nicht veranschlagt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Prömper § 4 Bürgermeisterin Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2009 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dür- fen, wird auf 2.200.000 Euro festgesetzt. § 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr 2009 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 310 v.H. b)für die Grundstücke (Grundsteuer B) 373 v.H. 2. Gewerbesteuer 300 v.H.

Freyburg (Unstrut), den 27.05.2009

Mänicke, Bürgermeister Amtsblatt 9 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Ausschreibung Jahres gegenüber der Stadt Freyburg (Unstrut) geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretenen Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeige- führt wird.

Freyburg (Unstrut), den 31.07.2009

Mänicke Bürgermeister Die Stadt Freyburg (Unstrut) bietet folgendes bebautes Teil- grundstück, gelegen in der Gemarkung Freyburg, Flur 10, Flurstück 1.110/314, Größe ca. 530 m² Freyburg, Braugasse 1 zum Verkauf an. Der Kaufpreis soll einem noch zu erstellenden Wertgutachten ent- sprechen zuzüglich aller in diesem Zusammenhang entstehenden Nebenkosten, einschließlich der Kosten für die Zerlegungsmessung. OT Schleberoda Ausschreibungsbeginn: 10. August 2009 Ausschreibungsende: 31. August 2009 Korrektur Das Gebäude liegt im Denkmalbereich im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet der Stadt Freyburg und unterliegt dem Denkmal- zur öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 im schutzgesetz LSA. Sämtliche baulichen Maßnahmen sind mit dem Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ausgabe 03/2009 vom 27.03.2009, Seite 7/8 Sanierungsplaner der Stadt Freyburg und der Unteren Denkmal- schutzbehörde rechtzeitig abzustimmen. Bewerbungen sind schriftlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Haushaltssatzung und Bekanntma- Unstruttal, Sachgebiet Liegenschaften, Markt 1, 06632 Freyburg, einzureichen. chung der Haushaltssatzung der Ge-

Freyburg (Unstrut), den 01.08.2009 meinde Schleberoda durch die Stadt Freyburg (Unstrut)

Bekanntmachung der Haushaltssatzung Mänicke der Gemeinde Schleberoda Bürgermeister Die nachstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Schleberoda für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit durch die Stadt Freyburg (Unstrut) öffent- lich bekannt gemacht. Mit Schreiben vom 26.02.2009 AZ 151401/E/06- 440/09 hat die Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushalts- Bekanntmachung satzung der Gemeinde zur Kenntnis genommen. Die Haushaltssatzung 2009 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestand- der Stadt Freyburg (Unstrut) teile. Die Haushaltssatzung 2009 und der Haushaltsplan werden in der Zeit vom Bebauungsplan Nr. 1.1 der Stadt Freyburg 03.08.2009 bis 13.08.2009 während der Dienstzeiten (Unstrut) Gewerbegebiet „Querfurter Straße“ Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Der Stadtrat Freyburg (Unstrut) hat in seiner Sitzung am 19.05.2009 den Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Bebauungsplan Nr. 1.1 der Stadt Freyburg (Unstrut) Gewerbegebiet „Quer- Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr furter Straße“ als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan Nr. 1.1 der Stadt Freitag 08:00-12:00 Uhr Freyburg (Unstrut) Gewerbegebiet „Querfurter Straße“, bestehend aus der zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, Fi- Planzeichnung (Teil A), dem Text (Teil B), den baugestalterischen Festsetzun- nanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich ausge- gen gemäß § 87 BauO LSA, der Begründung und dem Umweltbericht wird legt. hiermit bekannt gemacht. Die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 1.1 der Stadt Freyburg (Unstrut) Freyburg (Unstrut), den 07.07.2009 Gewerbegebiet „Querfurter Straße“ tritt am 31.07.2009 in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan ab diesem Tage im Bauverwaltungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), während der Dienststunden Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Mänicke Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr Bürgermeister Freitag 08:00-12:00 Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft erlangen. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 (BauGB) bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, Aufgrund der Gemeindeordnung vom 05.10.1993 (GVBl. LSA Nr. 43) und wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich der Gemeindehaushaltsverordnung vom 22.10.1991 (GVBl. LSA Nr. 34), in gegenüber der Stadt Freyburg (Unstrut) geltend gemacht worden ist. Dabei den derzeit gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat der Gemeinde ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, Schleberoda in der Sitzung am 06.02.2009 folgende Haushaltssatzung für darzulegen. das Haushaltsjahr 2009 beschlossen: Amtsblatt 10 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

§ 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird Stadt Laucha an der Unstrut im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 144.400 € in der Ausgabe auf 144.400 € im Vermögenshaushalt Ausschreibung Büroräume in der Einnahme auf 109.600 € in der Ausgabe auf 109.600 € festgesetzt. § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 0 € fest- gesetzt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2009 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dür- fen, wird auf 28.800,00 • festgesetzt. § 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr 2009 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Die Stadt Laucha an der Unstrut schreibt Büroräume (ehemalige Wohnungs- (Grundsteuer A) 300 v.H. baugesellschaft Laucha) in der Oberen Hauptstraße 12 zur Vermietung aus. b.für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v.H. Die Büroräume mit einer Gesamtfläche von 84 m² liegen im Zentrum der 2. Gewerbesteuer 300 v.H. Stadt in einem restaurierten, denkmalgeschützten Gebäude. Die Fläche unterteilt sich in 3 Büroräume mit jeweils ca. 15 m², einen Schleberoda, den 09.02.2009 Beratungsraum mit ca. 18 m², einen Aufenthaltsraum mit ca. 12 m², einen Flur und 2 Toiletten. Die Räume würden sich auch nach diversen kleineren Umbaumaßnahmen als Wohnung eignen (nicht behindertengerecht, da einige Stufen). Interessenten melden sich bitte im Rathaus, Markt 1 in 06636 Laucha an der J. Eisenhut Unstrut oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1 in 06632 Stellv. Bürgermeister Freyburg (Unstrut), Zimmer 109. Gemeinde Karsdorf Bornkessel AMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, FLURNEUORDNUNG UND Bürgermeister FORSTEN SÜD MÜLLNERSTRASSE 59, 06667 WEISSENFELS OT Burgscheidungen Flurneuordnungsverfahren Karsdorf/Weinberge Haushaltssatzung und Bekannt- Verf. Nr./ Akt.Z. 611 /46 BLK 022 machung der Haushaltssatzung der Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Burgscheidungen durch Mit der 2. Anordnung vom 08.07.2009 wurde das Verfahrensgebiet des die Stadt Laucha an der Unstrut Flurneuordnungsverfahrens wie folgt geändert:

Folgendes Flurstück wurde zugezogen: Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemarkung Flur Flurstück Gemeinde Burgscheidungen Karsdorf 2 32/1 Die nachstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Burgscheidungen für das Hiermit ergeht die Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten. Haushaltsjahr 2009 wird hiermit durch die Stadt Laucha an der Unstrut Die Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, aber öffentlich bekannt gemacht. zur Beteiligung am Flurneuordnungsverfahren berechtigt sind, werden auf- Mit Schreiben vom 13.07.2009 Az. 151401E/06-135/09 hat die Kom- gefordert, ihre Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tag munalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung der Gemeinde dieser Bekanntmachung beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Burgscheidungen zur Kenntnis genommen. Die Haushaltssatzung 2009 ent- Forsten Süd, Müllnerstraße 59 in 06667 Weißenfels anzumelden. hält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes für Landwirtschaft, Flur- Die Haushaltssatzung 2009 und der Haushaltsplan werden in der Zeit vom neuordnung und Forsten Süd innerhalb einer, von diesem zu setzenden, 03.08.2009. bis 17.08.2009 während der Dienstzeiten weiteren Frist nachzuweisen. Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteili- Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr gen. Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Freitag 08:00-12:00 Uhr Forsten Süd die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft (§§ 10, 14 und 15 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg 16.03.1976 (BGBl. I, S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2001 (Unstrut) und der Außenstelle Laucha an der Unstrut, Markt 1, 06636 Laucha (BGBl. I, S. 3987). an der Unstrut öffentlich ausgelegt. Weißenfels, d. 14.07.2009 Laucha an der Unstrut, den 16.07.2009

Bornkessel Dr. Hengstmann Bürgermeister Amtsblatt 11 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 Verfahrensgebiet Dem Verfahren zur Neuordnung der Eigentumsverhältnisse durch Auf Grund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt, Zusammenführung von Gebäude- und Bodeneigentum unterliegen folgende vom 05.10.1993 (GVBl. LSA Nr. 43 S. 568 vom 11.10.1993), zuletzt geän- Flurstücke: dert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26.03.2004 (GVBl. LSA S. 234), in den Gemarkung Flur Flurstücke derzeit gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat der Gemeinde Burg- Burgscheidungen 1 9/2, 9/4, 15 scheidungen in der Sitzung am 04.06.2009 folgende Haushaltssatzung für einschließlich der auf der Grundlage von Rechtsvorschriften errichteten Ge- das Haushaltsjahr 2009 beschlossen: bäude und Anlagen. Das Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von 2,7680 ha. § 1 Es ist auf der zu diesem Beschluss gehörenden Gebietskarte mit einem Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird orangefarbigen Streifen umrandet. im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 387.000 Euro I. Gründe: in der Ausgabe auf 1.177.500 Euro Auf Grund des vorliegenden Antrages zur Zusammenführung von Boden Fehlbedarf 790.500 Euro und Gebäudeeigentum wird gemäß 8. Abschnitt des LwAnpG das Boden- ordnungsverfahren Burgscheidungen, Verf.-Nr. 611-42 BLK 352 eingeleitet. im Vermögenshaushalt Die Nutzung erfolgte auf der Grundlage des § 18 und die Bebauung nach § 27 in der Einnahme auf 73.400 Euro des Gesetzes über die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften – in der Ausgabe auf 73.400 Euro LPG Gesetz vom 02. Juli 1982 (GBl. I Nr. 25 S.443) festgesetzt. Die Antragsberechtigung und die Voraussetzung für den Einleitungs- beschluss sind gegeben. § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden II. Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten nicht veranschlagt. Die Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, werden aufgefor- § 3 dert, ihre Rechte innerhalb von 3 Monaten – gerechnet vom ersten Tage Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. dieser Bekanntmachung – bei dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstr. 59, 06667 Weißenfels - , anzumelden. § 4 Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes für Landwirtschaft, Flur- Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2009 zur neuordnung und Forsten Süd innerhalb einer von diesem zu setzenden wei- rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dür- teren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmel- fen, wird auf 600.000 Euro bis zum Eingang der beantragten Liquiditätshilfe dende nicht mehr zu beteiligen. festgesetzt. Ab dem Eingang der Liquiditätshilfe (lt. Antrag vom 25.05.2009 Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder = 207.000 €) kann der Kassenkreditrahmen um den bewilligten Betrag herab- nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und gesetzt werden. Forsten Süd die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen (§§ 10, 14 und 15 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom § 5 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 27 des Justiz- Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr mitteilungsgesetzes und Gesetzes zur Änderung kostenrechtlicher Vorschrif- 2009 wie folgt festgesetzt: ten und anderer Gesetze vom 18.06.1997 (BGBl. I S. 1430). 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe III. Nutzungsänderungen (Grundsteuer A) 300 v.H. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses an bis zur Unanfechtbarkeit des b)für die Grundstücke (Grundsteuer B) 376 v.H. Bodenordnungsplanes sind Änderungen in der Nutzungsart der Grundstü- 2. Gewerbesteuer 343 v.H. cke, die Errichtung, Veränderung oder Beseitigung von Bauwerken, Einfrie- dungen u. ä. sowie die Beseitigung von Pflanzungen unter bestimmten Vor- Burgscheidungen, den 05.06. 2009 aussetzungen nach § 34 Flurbereinigungsgesetz von der Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde abhängig. Im Falle der Nichtbeachtung des Zu- stimmungserfordernisses können die Änderungen im Verfahren unberück- sichtigt bleiben, die Wiederherstellung des früheren Zustandes oder Ersatz- pflanzungen angeordnet werden. Unter bestimmten Voraussetzungen stellen solche Veränderungen eine Ord- nungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Gehlfuß amt. Bürgermeister Rechtsbehelfsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirt- Amt für Landwirtschaft, schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstr. 59, 06667 Weißenfels, Flurneuordnung und Forsten Süd schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit der Bekanntmachung. Weißenfels, den 18.06.2009 Wenn die öffentliche Bekanntmachung durch Aushang erfolgt, beginnt die Rechtsbehelfsfrist mit dem auf den ersten Aushangstag folgenden Tag (§ 115 FlurbG i. V. m. § 187 BGB). Bodenordnung Burgscheidungen Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs wird die Frist gewahrt, wenn das Widerspruchsschreiben bis zum Ablauf der angegebenen Frist bei der Verf.-Nr. 611-42 BLK 352 Behörde eingegangen ist. Öffentliche Bekanntmachung Beschluss Nach § 64 in Verbindung mit § 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) i. d. F. vom 03.07.1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch das Mietrechtsreformgesetz Art. 7 Abs. 45 vom 19.06.2001 (BGBl. I Ronneburg S. 1149), wird hiermit das Bodenordnungsverfahren Burgscheidungen im Sachgebietsleiterin Landkreis . m.d.W.d.G.b.

Gemarkung: Burgscheidungen Gemeinde: Burgscheidungen Der vorstehende Einleitungsbeschluss mit Gebietskarte liegt in Original- Verf.-Nr. 611-42 BLK 352 größe in der Gemeinde Burgscheidungen, Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) sowie im Amt für Landwirt- angeordnet. schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstr. 59, 06667 Weißenfels, 2 Wochen lang nach seiner Bekanntmachung zur Einsichtnahme für die Gemäß § 16 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) v. 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), Beteiligten während der Dienststunden aus. zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2001 (BGBl. I S. 3987) entsteht hiermit die Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Burg- Sachbearbeiter scheidungen, Verf.-Nr. 611-42 BLK 352. Amtsblatt 12 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Zur Bewältigung eines Brandes oder einer technischen Hilfeleistung muss die Einheits- oder Verbandsgemeinde innerhalb von zwölf Mi- nuten mindestens eine Gruppe (1:8) zum Einsatz bringen können. Die bisherige Mindestausrüstungsverordnung sah vor, dass mindes- tens eine Staffel (1:5) zum Einsatz kam. Die Mindestausstattung besteht aus einem Löschgruppenfahrzeug. In den neuen Einheits- oder Verbandsgemeinden ist schon jetzt re- gelmäßig jeweils mindestens eine Feuerwehr vorhanden, die bereits über eine Stützpunkt- oder Schwerpunktausstattung und damit über ein Löschgruppenfahrzeug verfügt. Für die zukünftigen Ortsfeuerwehren bleiben die Anforderungen an die Ausstattung unverändert. Hövelmann: „Wir kommen damit – ganz im Sinne des im vergan- genen Jahr verabschiedeten Leitbildes Feuerwehr – weg von einer starren einwohnerbezogenen Betrachtung, hin zu einer ortsspezifi- schen Risikobeurteilung und einer daraus folgenden Brandschutz- bedarfsplanung in der Gemeinde. Die Chancen der neuen, vergrößer- ten kommunalen Strukturen werden genutzt – nicht für einen Spark- urs auf Kosten der Sicherheit, sondern um die Kräfte zu bündeln, die in der Mehrzahl der kleinen Gemeinden heute für einen Brandschutz nur aus eigener Kraft nicht mehr ausreichen. Dabei werden die Anfor- derungen an die Sollstärke bezogen auf den einzelnen Einsatz nicht etwa gesenkt, sondern sogar erhöht.“ Die zunehmende Kompliziertheit der Einsatzbedingungen erfordere eine veränderte Einsatztaktik mit einer entsprechenden Mindestan- zahl an Einsatzkräften, erläuterte der Minister. Eine Staffel sei insbesondere bei Einsätzen mit Menschenrettung sowohl hinsichtlich der Eigensicherung der eingesetzten Kräfte als auch des Einsatz- erfolges nur begrenzt leistungsfähig. „Der höhere Personalbedarf für eine Gruppe wird durch das Zusammenführen mehrerer Gemeinde- feuerwehren in der Trägerschaft der Einheits- oder Verbands- gemeinde mehr als ausgeglichen“, sagte der Innenminister. Für die Erstellung der Risikoanalysen werden den Feuerwehren Fortbildungsveranstaltungen in der Brandschutz- und Katastrophen- schutzschule Heyrothsberge angeboten. Holger Hövelmann stellte zugleich den Ereignisbericht der Feuerwehr 2008 vor. Wesentliche Daten aus dem Bericht: Zum Stichtag 31. Dezember 2008 gab es in Sachsen-Anhalt in allen 1.012 Gemeinden eine Freiwillige Feuerwehr, die sich in 1.678 Ge- Informationen meinde- und Ortsfeuerwehren aufgliedern. Berufsfeuerwehren beste- hen in Dessau-Roßlau, Halle und Magdeburg. aus dem Verwaltungsamt In Unternehmen sind 18 Werkfeuerwehren tätig. Insgesamt engagieren sich 59.422 Feuerwehrangehörige in den Feuer- wehren Sachsen-Anhalts. Davon sind im aktiven Einsatzdienst Ordnungsamt 39.393, in den Alters- und Ehrenabteilungen 12.290 und in den Jugendfeuerwehren 7.739 Feuerwehrangehörige tätig. Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 150/09 Die überwiegende Mehrheit (97,7 Prozent) der aktiven Feuerwehran- gehörigen ist ehrenamtlich tätig. Von den 39.393 aktiven Einsatz- Magdeburg, den 25. Juni 2009 kräften sind nur 920 hauptamtlich beschäftigt (534 in Berufs- Hövelmann: feuerwehren, 159 in Freiwilligen Feuerwehren und 227 in Werk- feuerwehren), wogegen 38.473 Feuerwehrangehörige diese Aufgabe Feuerwehren starten mit guten Perspekti- neben ihrer eigentlichen beruflichen Tätigkeit ehrenamtlich wahrneh- ven in neue kommunale Strukturen men. Die Feuerwehren rückten im Jahr 2008 zu 28.190 Einsätzen aus. Innenminister stellt neue Mindestausrüstungsverordnung Davon waren 15.311 oder 54,3 Prozent Hilfeleistungseinsätze (etwa und den Ereignisbericht 2008 vor 2.000 weniger als 2007), 8.926 oder 31,7 Prozent Einsätze bei Bränden Den Freiwilligen Feuerwehren Sachsen-Anhalts stehen durch die (rund 2.200 mehr als 2007) und 3.953 oder 14 Prozent sonstige Einsät- Gemeindegebietsreform bedeutsame Veränderungen bevor. Die ze. kommunale Pflichtaufgabe Brandschutz geht auf die künftigen Ein- 2.030 Personen wurden gerettet, davon 1.266 Verletzte. heits- und Verbandsgemeinden über. „Das ist der richtige Zeitpunkt, 160 Personen konnten nur noch tot geborgen werden. die Anforderungen an die Feuerwehren neu zu ordnen. Dabei geht es Den Ereignisbericht kommentiert Minister Hövelmann so: „Die her- nicht um Abstriche bei der Sicherheit, im Gegenteil. Die Feuerwehren ausragende Bedeutung des Ehrenamtes im Bereich des Brand- und müssen überall im Land den differenzierten Risikolagen wirksam be- Katastrophenschutzes wird hier besonders deutlich: Der Anteil der gegnen können.“ Das sagte Innenminister Holger Hövelmann (SPD) hauptamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen an der Gesamtzahl der am heutigen Donnerstag bei der Vorstellung der neuen Verordnung aktiven Feuerwehrangehörigen beträgt nur etwa 2,3 Prozent. über die Mindeststärke und -ausrüstung der Freiwilligen Feuerweh- Dabei darf nicht vergessen werden: Wer Menschen in Not hilft, wer ren, die in Kürze in Kraft tritt. dazu beiträgt, bei Verkehrsunfällen und Bränden Gefahren für Hab und „Was wir jetzt festlegen, ist nicht ,von oben‘ entstanden“, betonte Gut und für die Umwelt abzuwenden, bringt oft genug sich selbst in Hövelmann. Der Verordnungsentwurf entstand in einer Arbeitsgrup- Gefahr und gefährdet seine Gesundheit. Die Zahlen für 2008 machen pe von haupt- und ehrenamtlichen Brandschutzfachleuten, die ihre uns wieder bewusst, welchen Wert das Ehrenamt darstellt.“ Ergebnisse drei Monate lang im Internet zur Diskussion stellte. Die wichtigsten Eckpunkte der neuen Verordnung sind: Impressum: Ausgehend von einem Grundschutz (Mindestmaß an Personal und Verantwortlich: Martin Krems, Pressestelle Ausstattung) wird der Brandschutzbedarf einer Gemeinde anhand Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni, 39112 Magdeburg der tatsächlich in den Gemeinden vorhandenen Risiken ermittelt und Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517, Fax: (0391) 567-5520 festgestellt (Risikoanalyse). Mail: [email protected] Amtsblatt 13 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag

Gemeinde Balgstädt / Lochmann, Sieglinde 16.08., 73 J. Schröder, Sieglinde 04.08., 73 J. OT Burkersroda / OT Größnitz / Dreyer, Ursula 17.08., 65 J. Litzkow, Maria 05.08., 72 J. OT Dietrichsroda Eisermann, Barbara 17.08., 71 J. Pitzing, Karin 05.08., 65 J. Lungershausen, Heinz 02.08., 78 J. Schneider, Helga 17.08., 76 J. Niemtschke, Doris 06.08., 60 J. Beyer, Günter 05.08., 79 J. Bollmann, Anita 18.08., 72 J. Schulze, Rudolf 07.08., 72 J. Beyer, Helga 07.08., 77 J. Gühler, Christa 18.08., 74 J. Witzel, Kurt 08.08., 72 J. Wittenbecher, Anneliese 08.08. 80 J. Händler, Brigitta 18.08., 70 J. Gansau, Bernd 09.08., 60 J. Rohde, Kurt 09.08., 73 J. Schneider, Manfred 18.08., 71 J. Horinek, Dieter 09.08., 74 J. Göhle, Kurt 14.08., 77 J. Albrecht, Werner 19.08., 82 J. Prudehl, Günter 09.08., 73 J. Ehrhardt, Gerda 19.08., 76 J. Neidel, Max 19.08., 65 J. Spieler, Richard 10.08., 74 J. Bollmann, Ernst 21.08., 72 J. Seeck, Brigitte 19.08., 70 J. Wagenhaus, Reiner 13.08., 73 J. Seidel, Marie 21.08., 75 J. Borchmann, Werner 20.08., 74 J. Liersch, Gerd 14.08., 60 J. Krause, Erika 25.08., 82 J. Fredel, Herbert 20.08., 70 J. Rothe, Max 14.08., 76 J. Unterberg, Walter 27.08., 65 J. Jergus, Rudolf 20.08., 78 J. Spitzer, Frieda 15.08., 83 J. Embacher, Fritz 28.08., 78 J. Korn, Karin 20.08., 65 J. Sterz, Irmgard 15.08., 85 J. Klenke, Elly 21.08., 81 J. Süssig, Marie 15.08., 71 J. Stadt Freyburg (Unstrut) / Jenschejewski, Hertha 22.08., 79 J. Oertel, Eckhard 17.08., 75 J. OT Dobichau / OT Nißmitz / Wurm, Hannelore 23.08., 74 J. Werner, Adele 17.08., 81 J. OT Pödelist / OT Schleberoda / Hübner, Anita 24.08., 76 J. Rölcke, Edelgard 19.08., 70 J. OT Weischütz / OT Zeuchfeld / Otto, Emilie 24.08., 91 J. Laske, Karin 21.08., 65 J. OT Zscheiplitz Sommer, Peter 24.08., 70 J. Melzer, Christa 23.08., 77 J. Benschmarowski, Helga 31.07., 70 J. Streichardt, Ursula 24.08., 60 J. Nimschofsky, Irmgard 24.08., 83 J. Franke, Manfred 31.07., 73 J. Vetter, Irena 24.08., 81 J. Herrmann, Ursula 26.08., 84 J. Grassall, Wolfgang 31.07., 82 J. Gawlik, Manfred 25.08., 75 J. Reininger, Dora 26.08., 78 J. Dr. Häußler, Karin 31.07., 72 J. Heyde, Günther 25.08., 82 J. Sowade, Heinz 26.08., 72 J. Rasokat, Karl-Heinz 31.07., 65 J. Hinkler, Erika 25.08., 60 J. Blume, Elli 27.08., 90 J. Rauhut, Rosa 31.07., 70 J. Preuler, Rainer 25.08., 65 J. Ristenbieter, Ingeborg 27.08., 84 J. Wegner, Horst 01.08., 84 J. Ritter, Erika 25.08., 65 J. Sirotkin, Regina 28.08., 76 J. Erdmann, Gisela 02.08., 60 J. Teuscher, Helga 25.08., 79 J. Röhrborn, Elke 02.08., 65 J. Ernst, Gerhard 26.08., 65 J. Stadt Laucha an der Unstrut / Haase, Hannelore 03.08., 82 J. Klück, Paul 27.08., 65 J. OT Burgscheidungen / OT Dorndorf / Ilisch, Rudi 03.08., 80 J. Kuhn, Ursula 27.08., 71 J. OT Kirchscheidungen / OT Plößnitz / Rapp, Olga 03.08., 87 J. Ackert, Berta 28.08., 90 J. OT Tröbsdorf Jasiulek, Elsa 04.08., 84 J. Emse, Ursula 28.08., 82 J. Besser, Maria 31.07., 85 J. Nopens, Manfred 04.08., 80 J. Lenz, Linda 28.08., 83 J. Butschek, Erika 01.08., 82 J. Storch, Renate 05.08., 86 J. Seyffarth, Sigrid 28.08., 72 J. Knabe, Elvira 01.08., 81 J. Bielefeld, Helga 06.08., 70 J. Wendrich, Renate 01.08., 71 J. Jügler, Brigitte 06.08., 75 J. Gemeinde Gleina / OT Holzapfel, Elfriede 02.08., 78 J. Fabian, Eberhard 07.08., 71 J. Baumersroda / Ebersroda / OT Herrmann, Anna 03.08., 90 J. Haase, Gertrud 07.08., 71 J. Müncheroda Pfeifer, Manfred 03.08., 74 J. Becker, Barbara 08.08., 60 J. Schneider, Karl-Heinz 31.07., 60 J. Röder, Martin 03.08., 73 J. Hartbrod, Jürgen 08.08., 60 J. Urbicht, Ursula 31.07., 80 J. Schmidt, Reinhilde 03.08., 74 J. Körnicke, Heinz 08.08., 79 J. Nickel, Erich 03.08., 87 J. Klose, Horst 04.08., 84 J. Rumpf, Gerhard 08.08., 84 J. Kaiser, Erika 04.08., 72 J. Peter, Gerhard 06.08., 75 J. Seeck, Irmgard 08.08., 73 J. Willweber, Hilda 07.08., 85 J. Böttcher, Inge 08.08., 70 J. Gesch, Walter 09.08., 71 J. Loth, Helmut 08.08., 65 J. Holzinger, Maria 08.08., 82 J. Kietz, Isolde 09.08., 80 J. Linke, Gerda 09.08., 78 J. Larisch, Georg 08.08., 81 J. Matthias, Ulrich 09.08., 81 J. Rieks, Renate 12.08., 77 J. Beil, Helmut 09.08., 74 J. Schrader, Marianne 09.08., 74 J. Albrecht, Lydia 13.08., 80 J. Erfurt, Eva 09.08., 65 J. Wilhelm, Marianne 09.08., 72 J. Böttcher, Erna 15.08., 84 J. Kunth, Elsa 09.08., 82 J. Gaudig, Margot 10.08., 81 J. Pohl, Elfriede 18.08., 84 J. Braune, Marianne 11.08., 60 J. Jäger, Hans-Dieter 10.08., 71 J. Rödel, Klaus 19.08., 81 J. Schilling, Rudolf 12.08., 72 J. Schneider, Renate 10.08., 72 J. Skupin, Heinz 19.08., 83 J. Bier, Horst 13.08., 72 J. Knobloch, Kurt 11.08., 73 J. Tietze, Helma 22.08., 74 J. Trautmann, Ilse 13.08., 78 J. Schlichting, Max 11.08., 82 J. Wagner, Erika 22.08., 74 J. Gawlak, Horst 14.08., 60 J. Störmer, Albert 11.08., 91 J. Oeppert, Sieglinde 26.08., 72 J. Putzer, Manfred 14.08., 74 J. Heppner, Manfred 12.08., 73 J. Schmidt, Margot 14.08., 60 J. Böttner, Wolfgang 13.08., 74 J. Gemeinde Karsdorf / OT Wennun- Seibeck, Klaus-Dieter 14.08., 65 J. Dr. Lang, Gerhard 13.08., 73 J. gen / OT Wetzendorf Ullrich, Ursula 14.08., 60 J. Weigmann, Klara 13.08., 83 J. Seifert, Lothar 31.07., 65 J. Heider, Hannelore 15.08., 72 J. Jahn, Herbert 14.08., 71 J. Zimmer, Günter 01.08., 79 J. Zelisinski, Ursula 16.08., 75 J. Klauser, Margot 15.08., 60 J. Lamprecht, Ruth 02.08., 86 J. Höse, Marita 18.08., 79 J. Gabisch, Marianne 16.08., 84 J. Berghoff, Karin 03.08., 65 J. Hüttig, Rainer 18.08., 73 J. Amtsblatt 14 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Krawetzke, Heinz 18.08., 70 J. Franz, Jutta 07.08., 60 J. Kowalewicz, Gustav 18.08., 77 J. Oszenda, Kurt 18.08., 77 J. Nordt, Ilse 07.08., 71 J. Müller, Hildegard 18.08., 82 J. Probst, Brigitte 19.08., 77 J. Weineck, Heidrun 07.08., 65 J. Gericke, Lisa 19.08., 72 J. Schwanke, Ruth 20.08., 73 J. Wenzel, Margot 07.08., 82 J. Scharf, Bodo 19.08., 84 J. Biegemann, Lothar 21.08., 60 J. Poweleit, Ilona 08.08., 60 J. Stahr, Walter 19.08., 81 J. Möbius, Bernd 22.08., 70 J. Leger, Doris 09.08., 71 J. Ganz, Anni 22.08., 92 J. Müller, Isa 22.08., 72 J. Reichardt, Ruth 09.08., 88 J. Beck, Charlotte 23.08., 87 J. Rühlmann, Christine 22.08., 60 J. Schumm, Martha 09.08., 88 J. Langnickel, Klaus 23.08., 71 J. Schacht, Erna 22.08., 79 J. Dannenberg, Erhard 10.08., 80 J. Redzinski, Erika 23.08., 86 J. Geiger, Harry 23.08., 60 J. Eberlein, Rudolf 10.08., 75 J. Trautmann, Erna 23.08., 88 J. Weihrauch, Herbert 23.08., 81 J. Hammer, Anneliese 10.08., 80 J. Ludwig, Amalie 24.08., 86 J. Lange, Gerda 24.08., 79 J. Horbel, Karl 10.08., 87 J. Eberlein, Christa 25.08., 71 J. Kathe, Hildegard 26.08., 91 J. Taubert, Anita 10.08., 77 J. Müller, Helmut 26.08., 78 J. Becker, Roland 27.08., 65 J. Hartmann, Heidi 11.08., 65 J. Sowade, Horst 26.08., 72 J. Hoffmann, Wolfgang 27.08., 65 J. Scheschinski, Helmut 11.08., 81 J. Berthold, Luise 27.08., 79 J. Schlaf, Karin 11.08., 71 J. Hoffmann, Otto 27.08., 85 J. Stadt Nebra (Unstrut) / OT Groß- Wege, Justine 11.08., 79 J. Straub, Theodor 27.08., 72 J. wangen / OT Kleinwangen Wernicke, Marga 11.08., 73 J. Döring, Frieder 28.08., 60 J. Hecht, Rolf 31.07., 73 J. Feldhahn, Regina 12.08., 78 J. Wild, Heinz 28.08., 78 J. Jasef, Dieter 31.07., 72 J. Kaufmann, Rita 12.08., 71 J. Giese, Helga 01.08., 71 J. Otto, Herbert 12.08., 76 J. Gemeinde Reinsdorf Hinkler, Helga 01.08., 72 J. Rühlemann, Anna 12.08., 84 J. Rühlemann, Anneliese 05.08., 85 J. Stiller, Maria 01.08., 72 J. Stöhr, Ursula 12.08., 81 J. Brehme, Elfriede 11.08., 75 J. Tirpitz, Erhard 02.08., 60 J. Hecht, Horst 13.08., 75 J. Vollbrecht, Horst 13.08., 65 J. Danek, Rainer 03.08., 65 J. Hoppe, Liesbeth 13.08., 70 J. Kalbitz, Arno 15.08., 91 J. Wagner, Ingrid 03.08., 71 J. Rindelhardt, Ingrid 13.08., 65 J. Bähr, Helga 04.08., 84 J. Haase, Heinz 14.08., 72 J. Rogga, Ernst 04.08., 80 J. Filipp, Ruth 15.08., 77 J. Gericke, Peter 05.08., 72 J. Ludwig, Edith 15.08., 81 J. Es werden folgende Geburtstage veröffent- Liersch, Kurt 05.08., 82 J. Hartmann, Roswitha 17.08., 71 J. licht: Jeder 60., 65., 70. und ab dem 70. Stöhr, Karl 06.08., 81 J. Schlaf, Annerose 17.08., 81 J. Lebensjahr jeder Geburtstag.

Informationen und Veranstaltungen aus den Mitgliedsgemeinden

Allgemeines Erlebnistierpark Memleben im Sommer vom 23. Juni bis 30. August 2009 wieder täglich geöffnet Es ist wieder so weit: Sommerferienzeit! Und was wären die Sommer- ferien 2009 ohne mindestens einen Besuch im Erlebnistierpark Memleben. Also rauf auf die Autobahn 38 in Richtung Göttingen und nach ca. 30 Minuten Ausfahrt Erlebnistierpark/Rossleben wieder run- ter. Vom 23. Juni bis 30. August haben die Parktore wieder täglich für die Großen und Kleinen Erlebnistierpark-Fans geöffnet. Die richtige Zeit, um die vielen neuen Attraktionen dieses in Deutschland einmaligen Tier- und Freizeitparks auf nunmehr 34000 qm zu genießen. Hautnaher Kontakt zu Emus, Kängurus und Wasservögeln ist dabei Neben dem großteils hautnahen Kontakt zu den ca. 350 Tieren vom garantiert. Elefanten bis zur Hausmaus erwarten die Besucher 14 Fahrgeschäfte Neben den bekannten Actionattraktionen wie Bullriding, Kuh- vom Babykarussell über das Riesenrad bis zur Loopingbahn. melken, Riesenhamsterrad, Pit-Pat, Ponyreiten gibt es auch in diesem Einen absoluten Besuchermagnet in diesem Jahr stellt der neue Jahr das Goldwaschen. Mit original Goldgräberpfannen können Sie Themenbereich „Reich der Tiger“ mit den mächtigsten und seltens- Ihr Glück in den Wasserbecken der Westernkulisse versuchen. Die ten Raubkatzen der Erde, den Amurtigern dar. gefundenen „Nuggets“ dürfen natürlich als Souvenir mit nach Hause Ebenfalls neu in diesem Bereich das neue SB-Restaurant „Altaj“ mit genommen werden. seinen Spezialitäten und dem lauschigen Biergarten, eine Hängebrü- Weitere Infos über den Erlebnistierpark Memleben erhalten Sie unter cke sowie das „Dschungeltheater“ mit der neuen Show „Dschungel- 03 46 72 / 6 96 40 oder im Internet unter www.erlebnistierpark.de. camp“. Diese Show ist der absolute Renner der Parksaison 2009. Ne- Zwei SB-Restaurants sorgen mit leckerem Essen, großen Portionen ben Vogelspinnen, Skorpionen und Riesentausendfüsslern lassen und kleinen Preisen für das leibliche Wohl der Gäste. auch Schlangen, Ratten und Kröten das mutige Showpublikum er- Der Erlebnistierpark Memleben hat während der Sommerferien von schaudern. Ähnlichkeiten mit der beliebten RTL-Show sind dabei 23. Juni bis 30. August 2009 wieder täglich von 10-18 Uhr geöffnet. aber rein zufällig... Außerhalb der Ferien hat der Park nur von Donnerstag bis Sonntag Auch die vier anderen neuen tierischen Shows werden die Besucher von 10-18 Uhr geöffnet. sicherlich in Ihren Bann ziehen. Elefantenshow, Circusprogramm, Die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 8,50 € für Kinder 7,50 € Papageienschule und Seebärenschule warten mit komplett neuen und für eine Familienkarte (gültig für max. zwei Erwachsene und zwei Programmen für groß und klein auf. Kinder) 22,- €. Ebenfalls neu im Sommer 2009 ist die begehbare Australienanlage mit Im Eintrittspreis sind alle Parkattraktionen außer Ponyreiten (1,- €) seiner fantastischen Ayers-Rock Kulisse und den Felsmalereien. sowie die Benutzung der Spielbagger (-,50 €) enthalten. Amtsblatt 15 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Das Schutzengel-Projekt - Der Busfahrplan Bediengebiet der PVG Burgenlandkreis eine gemeinsame Initiative mbH von Burgenlandkreis, Polizei- revier Burgenlandkreis und Bus 1 () ADAC Niedersachsen/Sachsen- 19:00 Uhr Profen, Ort 19:03 Uhr Reuden Anhalt e.V. 19:06 Uhr Draschwitz Im Oktober 2007 wurden im Burgenlandkreis 19:08 Uhr Bornitz die ersten jungen Frauen zu Schutzengeln 19:15 Uhr Theißen, Markt „ernannt“ und damit gebeten, ihren großen 19:25 Uhr Zeitz, Busbahnhof Einfluss auf die jungen Männer dazu zu nut- Herbst-Ferien-Abenteuer zen, sie von Fahrten unter der Wirkung von Bus 2 (Zeitz) Die „Grüne Schule grenzenlos“, eine Kinder- Alkohol und /oder Drogen sowie vom Ra- 18:51 Uhr Geußnitz und Jugendbegegnungsstätte in Zethau, sen abzuhalten. Denn Anliegen dieser Akti- 18:53 Uhr Wildenborn Landkreis Mittelsachsen, organisiert für Kin- on ist es, durch verantwortungsvolles Han- 18:55 Uhr Lindenberg der von 7 bis 13 Jahren erlebnisreiche deln sinnloses Leid, schmerzvolle Erfahrun- 19:00 Uhr Kayna Herbstferien. Unter dem Motto „Herbst-Fe- gen und zerstörte Träume vermeiden zu hel- 19:05 Uhr Würchwitz rien-Abenteuer“ wird ein abwechslungsrei- fen. 19:08 Uhr Loitsch ches Programm geboten: Weitere Infos unter www.burgenlandkreis.de 19:15 Uhr Rehmsdorf, Hauptstr. - Polizeivorführung und www.ich-bin-dein-Schutzengel.de 19:20 Uhr Tröglitz, Neue Straße - Inline skaten 19:30 Uhr Zeitz, Busbahnhof - Ausflug ins Erlebnisbad - Lagerfeuer Bus 3 (Naumburg) - Selbstverteidigungskurs Hallo Schutzengel, willkommen 18:30 Uhr Naumburg, City-Busstopp - Kino zur 2. Schutzengelparty 18:55 Uhr , Markt - Disco 19:00 Uhr Waldau - Bowling des Burgenlandkreises in Zeitz! 19:07 Uhr Weickelsdorf, Bahnhofsstraße - Ausflug auf einen Reiterhof 19:09 Uhr Romsdorf - Ausflug auf einen Bauernhof Am Sonnabend, dem 15. August 2009 fin- 19:11 Uhr Hassel - kreatives Gestalten det ab 20.00 Uhr in Zeitz im Moritzburg- 19:13 Uhr Droyßig, Markt - Sport, Spiel und Spaß Schlosshof die 2. Schutzengelparty des 19:20 Uhr Grana - und vieles mehr Burgenlandkreises statt. Landrat Harri Rei- 19:25 Uhr Zeitz, Busbahnhof Termine: che bedankt sich damit für euer Engagement 11.10.-17.10.2009 als Schutzengel und begrüßt außerdem die Bus 4 (Bad Bibra) neuen Schutzengel. Moderator Thomas Gar- 18.10.-24.10.2009 17:30 Uhr Bad Bibra, Neubaublock ding sorgt dafür, dass die Party richtig abgeht. 25.10.-31.10.2009 17:45 Uhr Nebra, Busbahnhof Live auf der Bühne rockt DINa4. 17:50 Uhr Wetzendorf Nähere Infos und Anmeldungen: Wie schon bei der ersten Party auf dem Hus- 17:55 Uhr Wennungen Grüne Schule grenzenlos Zethau siten-Kirschfest in Naumburg im letzten Jahr 18:00 Uhr Kirchscheidungen Tel. 03 73 20 / 80 17-0 wird es auch wieder eine Verlosung geben. 18:10 Uhr Laucha, Bahnhof www.gruene-schule-grenzenlos.de/ Reisegutscheine, Ballonfahrten, Fahrsicher- 18:15 Uhr Balgstädt heitstraining und weitere tolle Preise sind zu Kinder-Disco Freiberg 18:25 Uhr Freyburg, Markt gewinnen. Tel. 0 37 31 / 21 56 89 18:30 Uhr Nißmitz Einlass ist ab 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. www.ki-di.de/ 18:40 Uhr Roßbach Am Eingang müsst ihr nur euren Schutzengel- 18:45 Uhr Naumburg, Hauptbahnhof ausweis vorlegen. Natürlich könnt ihr auch 19:35 Uhr Zeitz, Brühlcenter Anzeigen-Annahmeschluss für euren Freund mitbringen. Denn schließlich die Amtsblattausgabe 09/2009 stehen auch die jungen Männer hinter der (28.08.2009) ist am 18.08.2009 Idee. Und ohne sie wäre es ja auch keine Bus 5 (Bad Bibra) richtige Party. 17:55 Uhr Herrengosserstedt Tel. 0 34 66 / 30 22 21 Wie ihr zur Party und wieder zurück kommt? 18:00 Uhr Burgholzhausen Fax 0 34 66 / 32 38 23 Na klar, mit dem Bus. Und das kostenlos. 18:03 Uhr Niederholzhausen E-Mail: [email protected] Von allen zentralen Orten im Burgen- 18:06 Uhr , Internet:www.druckerei-moebius.de landkreis könnt ihr ins Partyvergnügen star- Buttstädter Straße ten. 18:08 Uhr Eckartsberga, Hauptstraße 18:10 Uhr Eckartsberga, Markt 18:15 Uhr Gernstedt 18:18 Uhr Poppel 18:20 Uhr Taugwitz 18:25 Uhr Hassenhausen 18:30 Uhr Bad Kösen, Kaufhalle 18:35 Uhr Schulpforte 18:40 Uhr Naumburg, Othmarsfriedhof 18:42 Uhr Naumburg, Schwarzes Ross 18:45 Uhr Naumburg, Weißenfelser Straße 19:00 Uhr Stößen, Zeitzer Straße 19:05 Uhr Pretzsch 19:15 Uhr Döschwitz 19:20 Uhr Kretzschau 19:30 Uhr Zeitz, Busbahnhof

Rückfahrt: 0:30 Uhr ab Zeitz, Busbahnhof Amtsblatt 16 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

21:00 Uhr Ballonglühen mit dem Verein Gemeinde Balgstädt / Haus der Luftsportjugend Laucha Goldschatz gehoben OT Hirschroda 22:00 Uhr Musikfeuerwerk Die besten Weingüter der Region fahren reiche Medaillenernte ein Samstag, den 08.08.2009 Sehr geehrte Einwohner von Der Veranstaltungsort ändert sich, der Erfolg 14:00 Uhr Böllerschießen vom Freyburger der Winzer bleibt groß. Im Ratskeller zu Hirschroda, Schützenverein und den Soldaten Leipzig erhalten am 6. Juli 2009 die Weine des Königs, von Saale und Unstrut bei der nunmehr ich möchte mich heute bei allen Einwohnern, danach Ansprache des Wehr- Vereinen, Firmen der Verwaltungsgemein- 17. Landesweinprämierung ihre verdienten leiters der Feuerwehr Freyburg Ehrungen. Dabei teilen sich 89 Rebsäfte aus schaft Unstruttal, der Freiwilligen Feuerwehr Herr Miethlau und Bürgermeister Hirschroda und nicht zuletzt bei dem Ge- 18 verschiedenen Weinbaubetrieben den der Stadt Freyburg (Unstrut) Herr Medaillenschatz aus Gold, Silber und Bron- meinderat für die gute Zusammenarbeit in Mänicke, zu Gast die Weinköni- den 22 Jahren, die ich in Hirschroda Bürger- ze. Immerhin 17 Weine werden mit der gin von Saale-Unstrut. höchsten Prämierung ausgezeichnet, Silber meisterin war, recht herzlich bedanken. 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen Wenn ich zurück schaue, was in unserem wird 35, Bronze gar 37 Mal vergeben. Voraus- musikalisch und kulturell um- gegangen war im Juni ein mehrstündiger Dorf in den Jahren geleistet wurde, ist das rahmt vom Patenschaftskinder- auch Ihr Verdienst. Degustationsmarathon, bei dem eine sieben- garten Sonnenschein, vom Städ- köpfige unparteiische Jury aus Wein- Wir haben im Rahmen der Dorferneuerung tischen Männerchor Freyburg, von 1994-1999 viele Baumaßnahmen, so- experten 103 Weine, zwei Sekte und zwei den Fechtclub aus Leipzig mit ei- Seccos verkostete. wohl kommunal als auch privat, in einem ner Vorführung in historischen Wert von ca. 2.100.400 DM realisiert. Mit stolzen vier Goldauszeichnungen darf Kostümen und dem Akkordeon- Auch das Feuerwehrgerätehaus wurde ange- das Weingut André Gussek am häufigsten auf orchester Power of Harmony aus baut und ein neues Einsatzfahrzeug ange- das höchste Siegertreppchen steigen. Der Querfurt. schafft. Gesamtwert ca. 160.000 DM. Naumburger Winzer punktet mit einem tro- Für unsere Kleinen, Feuer- In freiwilliger, unentgeltlicher Tätigkeit wur- ckenen grünen Silvaner QbA, einer Weiß- wehr - Hüpfburg, Kinderschmin- de die Friedhofsmauer erneuert und der Weg burgunder Spätlese und einer lieblichen Bee- ken, Fahrten mit unseren Feuer- zum Friedhof gepflastert. renauslese. Auch sein blauer Zweigelt QbA wehrautos, Bastelstraße mit dem Auch das kulturelle Leben hat sich in den bekam die höchste Wertung von den sieben Luftsportverein Laucha und Jahren aufgebaut. Die jährlichen Veranstal- Weinexperten zugesprochen. Zudem erhält dem Patenschaftskindergarten tungen waren immer Höhepunkte, haupt- der Abräumer des Jahres den Ehrenpreis des Sonnenschein usw. sächlich die 800-Jahr-Feier und das 85-jähri- Landesverwaltungsamtes Halle. Der Preis und natürlich wie jedes Jahr ein ge Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr. des Burgenlandkreises geht diesmal an das große Technikschau von Feuer- All diese Maßnahmen konnten nur mit Ihrer Thüringer Weingut Sonnenburg in Bad Sulza, wehr, Johanniter, Polizei, THW Unterstützung geplant und realisiert werden welches fünf ihrer Weine in den Medaillen- und Bundeswehr. wofür ich mich bei allen recht herzlich bedan- rängen, darunter auch zweimal Gold, platzie- 20:00 Uhr Tanzveranstaltung mit der Ronja ken möchte. ren konnte. Die jährlich von der Volksbank Lukas Band, Ich verabschiede mich nun als letzte Bürger- ausgelobte Ehrung erhält das Rossbacher kulturell umrahmt vom Freybur- meisterin in der eigenständigen Gemeinde Weingut Frölich-Hake, das sich darüber hin- ger Karnevalsverein Hirschroda und wünsche den Bürgern in der aus auch über zweimal Gold und zweimal Sil- 20:30 Uhr Start eines Heißluftballons vom neuen Gemeinde Balgstädt alles Gute und ber freuen darf. Für diese Ehrenpreise wird Parkplatz der Freiwilligen Feuer- viel Erfolg. der Mittelwert aller Punkte gebildet, die die wehr Freyburg angestellten Weine eines Weinguts erreicht haben. Sonntag, den 9.08.09 Den umfangreichsten Medaillensatz kann Liane Prömper 10:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit dagegen erwartungsgemäß der größte Wein- dem fröhlichen Blasmusikanten produzent der Region Saale-Unstrut aus aus Großkorbetha Leipzig mit nach Hause nehmen. Insgesamt 11:00 Uhr Essen aus der Gulaschkanone, es zwanzig Auszeichnungen erhält die Winzer- Stadt Freyburg (Unstrut) werden Erbsensuppe und Gu- vereinigung Freyburg. lasch mit Nudeln gereicht Der Gewinner des diesjährigen Degusta- Programm tionsmarathons ist eindeutig der Weißwein. Auch an diesem Vormittag steht den Kindern Knapp über 80% der ausgezeichneten Säfte zum Tag der offenen Tür eine Feuerwehr-Hüpfburg zur Verfügung und tragen die reine Farbe, wobei besonders die Clown Fanny wird wieder mit seinen Späßen im QbA-Bereich angesiedelten weißen der Freiwilligen Feuer- für die nötige Stimmung sorgen. Tropfen mit insgesamt 40 Auszeichnungen triumphieren. Die sonnigen und trockenen wehr Freyburg An allen drei Tagen sorgt der Feuerwehr- Tage im Oktober 2008 verhelfen den hellen verein für das leibliche Wohl. Spätleseweinen zu beachtlichen 22 Prämie- vom 07.08. bis 09.08.2009 rungen, für den Kabinettbereich gab es sechs Feuerwehr Freyburg Medaillen. Je einmal erhalten die aus wei- Freitag, den 07.08.2009 ßen Trauben gewonnenen Auslese- und 19:30 Uhr Ausgabe der Fackeln am Feuer- Beerenausleseweine hohe Auszeichnungen. wehrgerätehaus in der Querfurter Nahezu bescheiden – allerdings lediglich mit Straße 16 Anstellungen bei der Juni- Verkostung an- 20:00 Uhr Beginn Fackelzug mit den Leiß- getreten - liest sich dagegen die Erfolgsbilanz linger Blasmusikanten, danach der roten Rebsäfte. Deren zehn können in Lagerfeuer und musikalische Un- freudiger Erwartung einer Auszeichnung den terhaltung mit DJ Gerd auf dem Weg nach Leipzig antreten. Zudem sind fünf Parkplatz der Feuerwehr Roséweine auf den Gewinnerlisten der sie- Clown Fanny wird für die nötige ben Weinexperten zu finden. Stimmung bei Groß und Klein sor- Beinahe 90 % der Siegertropfen der diesjähri- gen wie z. B. Luftballonmodel- gen Landesweinprämierung wurden im Jahr lieren, auch eine Feuerwehr-Hüpf- 2008 gelesen, welches mit 5,3 Millionen Li- burg steht bereit und vieles ande- tern produziertem Wein das bisher ertrag- re mehr für unsere Kinder reichste des Anbaugebietes Saale-Unstrut Amtsblatt 17 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

nossenschaft über einen der deutschland- Die Tage des offenen Weinkellers haben sich weit größten Holz-Fass-Gewölbe, das am in den vergangenen Jahren als ein Höhe- Samstag mit musikalischer Untermalung be- punkt des Weinjahres an Saale und Unstrut sucht werden kann. Ein prickelndes Erlebnis etabliert. Unzählige neugierige Weinfreunde verspricht die Rotkäppchen-Mumm Sekt- nutzen jeweils am ersten Augustwochen- kellerei in Freyburg, der größte Betrieb seiner ende die Chance, den Wein dort am Ort sei- Art in Deutschland. Die älteste Sektkellerei ner Entstehung zu probieren. Gleichzeitig er- Deutschlands wiederum steht in Naumburg. fahren sie im persönlichen Kontakt viel über Die Wein & Sektmanufaktur zeigt, wie der die Leidenschaft der Winzerfamilien zu ihren Schaumwein in traditioneller Flaschengä- Produkten. rung zu perliger Reife gelangt. Weitere Informationen zum Programm der Sind Wein und Sekt erst in der Flasche, fehlt Tage der offenen Weinkeller an Saale und nur noch richtige Verschluss. Über die Vor- Unstrut gibt’s auf darstellt. Die Juroren bewerteten die verkos- und Nachteile verschiedener Techniken www.natuerlich-saale-unstrut.de oder per teten Weine nach Farbe, Klarheit, Geruch, weiß Marcel Schulze, Winzer aus Döschwitz, Telefon unter der Nummer 03 44 64 / 2 61 10. Geschmack und Harmonie. Das Zeremoniell Bescheid. Was sich hinter Qualitätseinstu- gilt auch dieses Jahr als Wegweiser bei der fungen und Fachbegriffen auf Etiketten ver- Per Stock und Charme durch Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nörd- birgt, erklärt Mario Thürkind auf seinem lichsten deutschen Qualitätswein-Anbauge- Weingut in Gröst. Etiketten stehen auch in die Rebreihen biet. einer Ausstellung im Weinmuseum des Am 2. August 2009 laden Denis und Mike Schloss Neuenburg im Fokus. Trautmann zum 2. „Wein Walking Day“ in Nach so viel geistiger Anregung durch diesem Jahr ein. Los geht‘s um 10 Uhr. Start 1. und 2. August 2009: Hintergrundwissen zum Weinanbau, sind und Zielpunkt ist die Rotkäppchen-Sekt- aber auch andere Sinne gefragt. Das Auge kellerei in Freyburg. Auf der Nordic-Walking- Tage der offenen Wein- spricht die Ausstellung im Gleinaer Weingut Strecke durch das reizvolle Saale-Unstrut- keller an Saale und Böhme an, die unter dem Motto „Die Pup- Gebiet sind natürlich auch weinselige Pausen pen der Inga Köhler“ steht. Das kunstvolle bei ansässigen Weingütern geplant. Unstrut Handwerk des Böttchers kann man auf dem Informationen/Anmeldung: 0171 / 8 26 72 Winzerhof Gussek kennen lernen. Hier gibt 88 oder 0171 / 7 41 58 45 Hinter die Kulissen des Weinanbaus es handgefertigte Meisterstücke zu bestau- blicken nen. Wein als Naturprodukt dort zu erleben, wo er Jeder Wein hat seine Geschichte. Wer die wächst, bietet Weinerlebnisbegleiterin Iris Tropfen von Saale und Unstrut genauer ken- Hölzer an. Mit ihr geht es auf Weinberg- Gläser- & Köcheraus- nen lernen will, hat bei den Tagen der offe- wanderung am Samstag durch den nen Weinkeller am 1. und 2. August 2009 die Naumburger Blütengrund und am Sonntag in gabe für das Gelegenheit dazu. Dabei zeigen rund 20 die Gleinaer Berge bei Burgscheidungen. Als Weingüter zwischen Memleben und Zeitz, Rebsortentour lohnt sich auch ein Spazier- Freyburger Winzerfest wie ihre Weine entstehen und was sie so gang durch den Herzoglichen Weinberg besonders macht. in Freyburg, denn allein hier wachsen 2009 Neben Verkostungen gibt es bei den Tagen 17 Rebsorten. Der Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. der offenen Weinkeller viel Wissenswertes Trotz all der Informationen und Eindrücke möchte den Termin für die Ausgabe der rund um den Wein zu erfahren. Einen allge- steht am gesamten Wochenende freilich ei- Gläser und Köcher für das diesjährige meinen Überblick über die Rebsorten und nes der Genuss im Zentrum. Darauf setzen Winzerfest bekannt geben. Prädikatsstufen gibt die Weinberatung im auch das Weinhaus Waschfeld in Schleberoda Diese findet am 26. & 27. August 2009 Weingut Bernard Pawis in Zscheiplitz. Um mit dem Motto „Wein & Kulinaria“ sowie in der Zeit von 09:00-15:00 Uhr - Lager diese feinen Unterschiede auch schmecken Steinmeister-Professor Wartenberg in Roß- der Winzervereinigung Freyburg eG - zu können, bietet das Weingut Frölich-Hake bach bei seiner öffentlichen Weinprobe. Die kleiner Hof links neben dem Hauptlager in Roßbach eine kleine Schulung in Sachen untrennbare Liaison von Wein und Käse als statt. Sensorik an. typische Produkte der Saale-Unstrut-Region Wir bitten alle Händler und Winzer diese Bevor der Wein im Glase funkelt, hat er einen zelebriert das Weingut Florian Deckert in Termine wahrzunehmen. langen Weg hinter sich. Er wird geprägt vom Freyburg. Klima und vom Boden, auf dem die Rebe Auch im Norden des Anbaugebietes, an der Rückfragen richten Sie bitte an: wächst. Wie sich das Terroir auf den Ge- Weinstraße Mansfelder Seen in Höhnstedt, Gebietsweinwerbung, Querfurter Str: 10, schmack eines Weins auswirkt, verdeutli- werden die Tage des offenen Weinkellers ge- 06632 Freyburg (Unstrut), chen die Winzer Andrea und Stephan Herzer feiert. Im westlichsten Teil von Saale- Tel. 03 44 64 / 2 61 10 oder per E-mail in Roßbach. Über viele kleine Handgriffe bei Unstrut, in Memleben, fließt der Rebsaft des info@weinbauverband-saale- der Arbeit im Weinberg wird im Thüringer Weinhauses Elste am Samstag bis spät in die unstrut.de. Weingut Zahn in Kaatschen berichtet. Wel- Nacht beim Kloster- und Weinfest. che Besonderheiten der Weinbau im Kleinstbetrieb mit sich bringt, erfährt man im Weingarten Längricht in Weischütz. Darüber hinaus zeigt hier eine Fotoausstellung den natürlichen Charme des Unstruttals. In un- mittelbarer Nähe befindet sich das Weingut Wölbling, das seine Weine in der eigenen Straußwirtschaft ausschenkt und über die Geschichte dieses besonderen Ausschank- rechts informiert. Wie der besondere, vanillig-rauchige Ge- schmack beim Ausbau im Holzfass entsteht, erklärt Winzer Harry Goldschmidt in Balgstädt und veranschaulicht dies natürlich mit eigenen Beispielen. Fässer stehen auch bei der Winzervereinigung Freyburg im Mit- telpunkt. Immerhin verfügt die 75jährige Ge- Amtsblatt 18 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

MDR MUSIKSOMMER KARTEN & INFOS SCHLOSS NEUENBURG Tickets: Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen € € Vorverkauf: 18-24 | Abendkasse: 21-27 Donnerstag, 13. August 2009 DreiLändereinKlang Vorverkaufsstellen: um 20:00 Uhr, Festsaal Rotkäppchen Sektkellerei GmbH Freyburg Tel.: 03 44 64 / 3 41 22 VIVALDI Konzert-Tipp DIE VIER JAHRESZEITEN Aus der Reihe „Sommersinfonik“ Naumburger Tageblatt 4 Konzerte für Violine, Streicher und basso Tel.: 0 34 45 / 2 30 78 30 Justus Frantz continuo Philharmonie der Nationen Ticket-Galerie GmbH Leipzig Tel.: 0341 / 14 14 14 MOZART SAMSTAG, 15.08.09 | 17:00 Uhr Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 FREYBURG | ROTKÄPPCHENSEKT- Informationen: KELLEREI www.mdr-musiksommer.de TSCHAIKOWSY PROGRAMM KONTAKT »Elegie« in Gedenken an I.W. Samarin (1888) Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu MITTELDEUTSCHERRUNDFUNK „Ein Sommernachtstraum“ HA Klangkörper, Antonín Dvorák: Violoncellokonzert h-Moll Augustusplatz 9a, 04109 Leipzig KAMMERORCHESTER Johannes Brahms: 1. Sinfonie Postanschrift 04360 Leipzig JUNGE PHILHARMONIE KÖLN Ihre Ansprechpartner: Reservierung und Vorverkauf: In Freyburg dirigiert Justus Frantz in bewähr- Marketing: Christian Bies, ter Weise seine weltweit bekannte Philhar- Freyburger Fremdenverkehrsverein e.V., 0341 / 3 00 87 30 [email protected] Markt 2, Tel. 03 44 64 / 2 72 60 monie der Nationen, ein professionelles Presse: Margit Parchomenko multikulturelles Orchester mit hochtalentier- 03 41 / 3 00 64 72 Karten an der Abendkasse eine Stunde vor ten Musikern aus 40 Ländern. Justus Frantz, [email protected] ein Meister seiner Klasse, verschafft einem Konzertbeginn breiten Publikum immer wieder auf unkon- ventionelle Weise den Zugang zu klassischer Musik. 1986 initiierte er das Schleswig-Hol- stein Musik Festival, dessen Intendant er THE WORLD FAMOUS GLENN MILLER ORCHESTRA neun Jahre lang war und das er zu einem der größten Musikfestivals der Welt gemacht hat. DIRECTED BY WIL SALDEN Außerdem konnte er seine Ideen in der The Very Best Of Swing überaus erfolgreichen ZDF-Sendung „Ach- tung! Klassik“ umsetzen und wurde dafür mit mehreren renommierten Fernsehpreisen Die Zeit des Swing wird lebendig und alle Liebhaber dieser Musikrichtung werden in die Zeit ausgezeichnet. der Ballsäle zurückversetzt, in denen große Künstler auftraten, deren Namen noch heute ein Synonym für gute Musik und Unterhaltung sind. Musiker wie Nat King Cole, Benny Goodman, KARTEN & INFOS – BEREITS AUSVER- Count Basie, Glenn Miller und Entertainer wie Frank Sinatra, Dean Martin, ließen eine Gene- KAUFT ration träumen. Mit Wil Salden und seinem Glenn Miller Orchestra gehört der Abend allein dem Swing. Moonlight Serenade, In The Mood, American Patrol, A String Of Pearls, Chattanogaa Choo Konzert-Tipp Choo, Blueberry Hill, When You’re Smiling, lassen die große Zeit des Swing und die Bilder aus dem Amerika der 30er, 40er und 50er Jahre lebendig werden. Sommersinfonik Das Glenn Miller Orchestra spielt den absolut authentischen Glenn Miller Swing Sound in der Samstag, 08.08.09, 17.00 Uhr traditionellen großen Big Band Besetzung. MDR SINFONIEORCHESTER Ein ganz besonderes Konzerthighlight findet am 29.08.09 um 20:00 Uhr im Lichthof der MarkusPoschner, Dirigent Sektkellerei Rotkäppchen in Freyburg statt. Akiko Suwanai, Violine Sichern Sie sich Ihre PROGRAMM Karten für einen ver- Peter Tschaikowski: gnüglichen und be- Phantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“ swingten Abend mit Felix Mendelssohn Bartholdy: Wil Salden und dem Violinenkonzert e-Moll Glenn Miller Orches- Peter Tschaikowski: 4. Sinfonie tra.

Sekt, Lebensfreude und klassische Musik – Oder sind Sie noch auf wo könnte diese ideale Kombination besser der Suche nach einer zur Geltung kommen, als in der Freyburger gelungenen Überra- Sektkellerei? Im historischen Lichthof schung? Verschenken präsentiert der MDR-MUSIKSOMMER mit Sie doch Eintrittskar- Akiko Suwanai nicht nur die jüngste ten für ein unvergessli- Preisträgerin aller Zeiten des renommierten ches Konzerterlebnis. Eintrittspreise von Moskauer Tschaikowski-Wettbewerbes, son- € dern auch eine bezaubernde Geigen- 23,00 bis 33,00 . virtuosin. Mendelssohns berühmtes Violin- konzert spielt Akiko Suwanai auf der legen- Gerne geben wir Ihnen dären „Delphin“-Stradivari von 1714, die Auskunft über Grup- einst Jascha Heifetz zur Verfügung stand. Das pen-, Schüler- und Stu- MDRSINFONIEORCHESTER steht an die- dentenermäßigungen. sem Abend unter der Leitung von Markus Poschner, dem Generalmusikdirektor der Rufen Sie uns unter Bremer Philharmoniker und des Theaters 0 61 85 / 81 86-16 an. Bremen. Amtsblatt 19 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Kindergartenzeit ade – Schule juchhe! Fünf gemeinsame, aufregende Jahre gehen nun mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu Ende. Ein neuer Lebensabschnitt be- ginnt nun für die „Käferkinder“ der Kindertagesstätte „Sonnen- schein“ in Freyburg. Aus Vorschulkindern werden Schulkinder! Für uns Erzieher war es ein besonderes Bedürfnis unserer Kinder- gruppe noch einmal erlebnisreiche und unvergessliche Tage zu be- scheren. So beendeten wir am Mittwoch, den 17.06.2009 das Projekt „Berufe unserer Eltern – näher angeschaut!“ mit einer Stadtralley. Die- se führte uns vom Kindergarten kreuz und quer durch Freyburg. Um unser Wissen darüber zu vertiefen durften wir Gäste sein: - in der Gärtnerei Lauckner - im Getränkemarkt „Schluckspecht“ Und dann kam es am Sonnabend, dem 20.06.09, zum absoluten Hö- - in der Arztpraxis von Frau Dr. Lorenz hepunkt, dem so lang ersehnten Zuckertütenfest! Alle Kinder trafen - in der Sektkellerei sich um 15.00 Uhr an der Kinderkemenate des Schloss „Neuenburg“. - bei der Firma „Elektro Freund“ Nach einer tollen Geschichtsreise in die Zeit von „Ludwig und - in der „Elisabeth-Apotheke“ Adelheit“ fanden wir im Burghof unsere Zuckertüten. Endlich, sie - in der Stadtinformation glücklich und stolz im Arm haltend, ging es in die „Küchenmeisterei“ - bei der Friseur und Kosmetik GmbH zum Eis essen. Um die Zuckertüten unbeschadet nach Hause zu brin- - in der NETTO-Verkaufsstelle sowie gen, legten wir sie in einer Burgtruhe sicher (wie wir dachten) ab. - im Baustoffhandel Jesswein Doch „Pustekuchen“! Nach der Eisschleckerei war die Truhe samt Inhalt verschwunden, verschleppt von den Raubrittern der Neuen- burg. Und so begann eine abenteuerliche Jagd zu Fuß oder auf dem Anhänger eines „Bulldoggs“ über die Straßen und durch die Wälder Freyburgs bis zum Kindergarten! Aufgaben mussten erfüllt, Rätsel ge- löst und Fragen beantwortet werden. Und dann erwarteten sie uns, diese „dreisten“ Raubritter. Am Ende war alles wieder gut, jeder hatte seine Zuckertüte und das Fest konnte beginnen. An einer von den Eltern super lecker gedeckten Tafel mit Pizza, Würstchen, Obst, Gemüse, Kuchen, Knabberei und vielem mehr konnten sich alle stärken. Bei Spiel, Spaß und Geselligkeit ging eine wunderschöne Kindergartenzeit am Abend zu Ende. Ein herzliches Dankeschön möchten wir allen Eltern aussprechen, die an der Vorbereitung und Gestaltung dieses Festes aktiv beteiligt wa- ren. Ein besonderer Dank gilt Thorsten Harnisch für den „Bulldogg“, Familie Kolata für die Truhe, dem Team der Kinderkemenate, Familie Rudolph für die Schildmützen, den Raubrittern alias Familie Berg- mann, Wienke und Harnisch, Stefan! An dieser Stelle allen Genannten ein herzliches Dankeschön für Ihre Zum Schluss sei uns noch ein persönliches Wort erlaubt: Unterstützung und die liebevoll vorbereiteten Aufmerksamkeiten. „Vielen, vielen Dank an alle Eltern für die enge, verständnisvolle und Die Gastfreundschaft in der „Thüringer Pforte“ kam wie gerufen, denn unterstützende Zusammenarbeit in den vergangenen fünf Jahren. Sie uns plagten Hunger und Durst, aber auch „brennende“ Fußsohlen. war auch für uns Erzieher sehr bereichernd. Wir wünschen allen Kin- Doch schon ereilte uns die nächste Überraschung. Unsere Paten „die dern, Eltern und Großeltern der Käfergruppe Gesundheit, Glück und Feuerwehr“ fuhren uns mit Ihrem Löschfahrzeug und lautem „Tatü- Erfolg für die Zukunft, vor allem für den neuen Lebensabschnitt „Schu- Tata“ zurück. Das war ein tolles Erlebnis! le“! Carmen Gutsmuths. Dorett Arnold

Kinderfest in der Kita Hühnerjagd Am 10. Juli 2009 feierten die Kinder der Kindertagesstätte Hühnerjagd in Freyburg (Unstrut) anlässlich der Einweihung der neuen Fassade (Südfassade) ein Kinderfest. Bei herrlichem Wetter tanzten und sagen die Kleinen vor der neuen Fassade, welche eine Wärmeschutzdämmung erhalten hat sowie Anpassungsarbeiten des Daches im Wert von ca. 18.000 € vorgenom- men wurden. Zu diesem Anlass konnte die Leiterin der Kita, Frau Grünewald, die Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes, Jana Grandi, den Bürgermeister der Stadt Freyburg (Unstrut), Udo Mänicke, die Leiterin des Bauverwaltungsamtes der VGem Unstrut- tal, Astrid Weide, die Freyburger Weinprinzessin, Tina Burghard Vielen Dank an Andreas Loebelt und die einsatzbereiten Feuerwehr- sowie Elternvertreter recht herzlich begrüßen. leute, die nicht nur an diesem Tag ein offenes Ohr für uns hatten! Die Arbeiten zur Fassadensanierung der Ostseite sind bereits in Am Donnerstag, dem 18.06.09 besuchte uns die Zahnärztin Frau Dr. vollem Gange. Möbius. Auch sie ist Patin unserer Kindertagesstätte und bereichert Hier betragen mit ihren tollen Ideen hinsichtlich der Zahnpflege die Gestaltung un- die Investitio- seres Gruppenlebens. Sie testete ein letztes Mal unser Wissen rund nen ca. 6.000 €. um die Zahngesundheit. Alle „Käferkinder“ hatten immer gut aufge- Bei beiden Maß- passt und somit den Test erfolgreich bestanden! Im Gepäck hatte sie nahmen werden wunderschöne, zahnfreundliche Zuckertüten für uns. Ein Jubelschrei Mittel aus dem ging durch die Vorschulräume! Konjunkturpa- Wir möchten uns bei Ihnen, liebe Frau Dr. Möbius und Ihrem sehr ket der Bundes- netten Praxisteam recht herzlich für die gute Zusammenarbeit im letz- regierung ver- ten Jahr bedanken. wendet. Amtsblatt 20 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

neten Remisencafé (daher Remisentreffs ge- Lesewettstreit um den nannt) finden Monat für Monat seit Juli 1994 Urlaub der Stadt- Lesekönig jeweils Vorträge zu Themen, die mit der Neuenburg und ihrem Umfeld zusammen- bibliothek Freyburg In der Grundschule Friedrich-Ludwig-Jahn hängen, statt. Seit 1995 wird einmal im Jahr In der Zeit vom 24. August bis in Freyburg (Unstrut) wurde am 23.09.2009 in eine Vereinsfahrt organisiert, auf der bisher 04. September 2009 bleibt die Stadt- Zusammenarbeit mit Frau Schumann (Stadt- zahlreiche Burgen und Schlösser in ganz bibliothek Freyburg wegen Urlaub ge- bibliothek) der Lesewettstreit zwischen den Deutschland besichtigt wurden. Es wurden schlossen. Schülern der Klassen 1-4 durchgeführt. Vereinsfeste gefeiert und Arbeitseinsätze ge- Erster Öffnungstag nach dem Urlaub ist Interne Lesewettbewerbe in den einzelnen leistet. Montag, der 07. September. Klassen kürten die Teilnehmer für den Ab- E. Schumann schied. Dazu mussten die Kinder ein eigenes Buch vorstellen, Aussagen zum Inhalt und zu den „Tag der offenen Tür“ Hauptpersonen treffen. Natürlich wurde Seniorenclub Freyburg auch bewertet, wie gut die Schüler ihren im Schlifterweinberg – Lesetext darbieten konnten. ein voller Erfolg Träger: Internationaler Bund Am Ende siegten sehr gute Leseleistung ge- Bildungszentrum Naumburg Am 13.06.2009 hatten wir bei herrlichem Son- koppelt mit Einfallsreichtum, so dass die Ansprechpartner: Frau Runge, Frau Franke nenschein unseren „Tag der offenen Tür“ in zwei Schülerinnen, Hanna Günther und Tel.: 0151 / 25 62 67 53 unserem schönen Schlifterweinberg in Alexis Dedie (beide Klasse 3a), für den Freyburg (Unstrut). Es kamen ca. 200 Wein- Landesausscheid in Magdeburg gemeldet paten, um nach ihren Weinstöcken zu sehen. werden, um unsere Schule hoffentlich erfolg- Clubprogramm Unsere Weinpaten sowie alle anderen Gäste reich zu vertreten. waren sehr angetan von unserem Angebot für den Monat August 2009 Dabei wünschen wir viel Erfolg. an Weinen, Fettschnitten, geräucherter Die Jury Wurst sowie Gegrilltem. Donnerstag, 06.08.2009 Die Tombola wurde sehr gut angenommen Tratsch und Kaffeeklatsch bei lustiger Spiel- und die Lose waren sehr schnell vergriffen, runde nicht zuletzt wegen der attraktiven Preise, Donnerstag, 13.08.2009 die uns von unseren Sponsoren zur Verfü- Kreatives gestalten gung gestellt wurden. Wir möchten uns nochmals recht herzlich bei Donnerstag, 20.08.2009 unseren Sponsoren für die zahlreichen Spen- Frage + Antworten den bedanken. Frau Kurth im Kreuzfeuer Die Mitarbeiter des Schlifterweinberges (Elisabeth Apotheke) Donnerstag, 27.08.2009 Sponsorenliste Bingo - Bingo und einer wird der Sieger sein für die Tombola am „Tag der offenen Tür“ im „Schlifterweinberg“ am Änderungen vorbehalten. 13.06.2009 Für die Clubveranstaltungen wird ein Unkos- Remisentreff Berghotel „Zum Edelacker“ Freyburg, tenbeitrag von 1,00 €/p.P. erhoben. Buchdruckwerkstätte Meder Freyburg, Täglich können Sie bei uns zum Selbstkos- am 25. August 2009, 19:30 Uhr, Eiscafe „Merle“ Freyburg, Elektro-Freund tenpreis Kaffe trinken und selbstgebackenen Schlosscafé „Alte Remise“, Eintritt frei Freyburg, Elisabeth-Apotheke Freyburg, Fri- Kuchen essen. siersalon Köppel Freyburg, Frisierstübchen 3. Chronikabend zum The- Filous Freyburg, Gärtnerei Gohrke Freyburg, Öffnungszeiten ma „20 Jahre Mauerfall“ Gärtnerei Lauckner Freyburg, Hotel „Un- Montag-Dienstag 10:00 Uhr-16:00 Uhr struttal“ Freyburg, Jahnapotheke Freyburg, Mittwoch 10:00 Uhr-16:30 Uhr 20 Jahre nach dem Fall der Mauer lädt der Mitteldeutscher Rundfunk Leipzig, Nadine’s Donnerstag 10:00 Uhr-16:30 Uhr Verein alle Mitglieder und Freunde zu sei- Blumeneck Freyburg, Optiker Große Frey- Freitag 10:00 Uhr-14:00 Uhr nem 3. Chronikabend ein. burg, Parfümerie, Wäschemoden & Kosmetik Hervorgegangen aus einer Bürgerinitiative, Cebulla Freyburg, Rotkäppchen-Mumm Gern vermieten wir die Räume für Ihre Fami- die sich im Herbst 1989 bildete und sich eine Sektkellereien GmbH Freyburg, Schmidt’s lienfeiern und helfen Ihnen bei der Ausgestal- Besserung des Zustandes der Neuenburg zur Eisdiele Freyburg, Sparkasse Burgen- tung. Aufgabe machte, gründete sich der Verein im landkreis in Freyburg, Supermarkt E neukauf Der Menü- und Cateringservice Naumburg Sommer 1990. Seitdem sind 19 Jahre vergan- Freyburg, Uhren Schmuck Foto Lindner unserer ABCD GmbH (ein Unternehmen des gen. Vieles ist geleistet worden. Die Kern- Freyburg, Volksbank Halle, in Freyburg, IB Konzerns), steht Ihnen ebenfalls zur Verfü- burg ist ringsum unter den Gesichtspunkten Weinbauverband-Saale-Unstrut Freyburg, gung. der Denkmalpflege instand gesetzt. Das Mu- Winzervereinigung Freyburg/Unstrut e.G. (Tel.: 0 34 45 / 23 04 16) seum – von 1971 an geschlossen – ist seit 1992 in vielen kleineren und größeren Schrit- ten wieder geöffnet worden. Zahllose Aus- stellungseröffnungen fanden statt. Die der- zeitigen Aufgaben des Vereins befassen sich mit dem gesicherten Fortbestand des Muse- ums und einer baldigen Instandsetzung der großen Vorburg. Aktuelle Projekte sind dabei die Vorbereitung und Umsetzung der Uhren- ausstellung, die der Verein mit erheblichen finanziellen Mitteln unterstützt, und die Sa- nierung und Restaurierung der barocken Badestube. Auch die Veranstaltungen des Vereins sind kaum zu zählen: anfangs in provisorisch her- gerichteten Räumen, seit 1994 im neu eröff- Amtsblatt 21 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Abwechslungsreiche Unternehmungen Ortsvorstand der AWO Freyburg der Landseniorenvereinigung des Burgenlandkreises lädt ein Interessant und abwechslungsreich ist das Jahresprogramm der Das diesjährige Sommerfest des Ortsvorstandes der Arbeiterwohl- Landsenioren des Burgenlandkreises. fahrt Freyburg findet am So trafen sie sich beispielsweise zu einem geselligen Beisammensein in Dietrichsroda und unternahmen kürzlich eine Tagesfahrt nach Tan- Donnerstag, dem 06. August 2009, 14.00 Uhr ne – im Zentrum des Harzes gelegen. Im sehr geschmackvoll einge- im Gartenlokal Loebelt, Promenade statt. richteten Familienhotel „Zum Brockenbäcker“ lernten die Land- Der Unkostenbeitrag beträgt senioren Uwe Thielecke – den Brockenbauer kennen. für Mitglieder 5,00 € In einem Lichtbildvortrag erfuhren sie von ihm sehr viel über die ur- und für Nichtmitglieder 7,00 €. sprüngliche Haltung und die heutige Zuchtarbeit der vom Aussterben Dafür erhalten Sie ein Kaffeegedeck und einen Imbiss. bedrohten Harzkühe. Der Kartenvorverkauf erfolgt am Bei einem anschließenden Spaziergang konnten sich die Land- Dienstag, dem 28. Juli 2009 von 10.00 bis 11.30 Uhr und senioren davon überzeugen, dass das Harzer Rote Höhenvieh Kräu- Donnerstag, dem 30. Juli 2009 von 10.00 bis 11.30 Uhr ter- und Bergwiesen beweidet. im Rathaus, Markt 1 in Freyburg. Nach einem leckeren Mittagessen traten die Landsenioren die Rück- fahrt an. Dabei machten sie noch am Besucher-Bergwerk „Drei Kro- Wir würden uns freuen, Sie zu unserem diesjährigen Sommerfest be- nen & Ehrt“, welches auf halben Weg zwischen der Stadt Elbingerrode grüßen zu können. und dem Höhlenort Rübeland liegt, Station. Der Vorstand Bei einer kleinen Rundfahrt durch dieses lies sich erahnen, wie schwer die Arbeit unter Tage gewesen sein muss. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Doktor Speng- E-Junioren des FC RSK Freyburg ler, der diese Tagesfahrt bestens vorbereitet hatte. Das die Landsenioren des BLK sehr gesellig sind, zeigt sich auch beendeten erfolgreiche Saison darin, dass einige – trotz des schlechten Wetters – am 6. Juni der Am 20.06.09 beendeten die E-Junioren des RSK Freyburg mit einem Einladung der Familie Boy nach Laucha an der Unstrut zum Familiennachmittag die Saison 2008/2009. Obwohl erst zu Saison- mittlerweile traditionell gewordenen Weinfest gefolgt sind. Bei ei- beginn in die höhere Altersklasse gewechselt, konnten unsere Jungen nem interessanten Programm, guter Musik und leckerem Wein ver- (und die Mädchen Nadine Rosenberg und Tanja Krause) den Mei- ging die Zeit wie im Fluge. sterschaftsspielen nach einer kurzen Eingewöhnungsphase den meis- Auf die noch geplanten Veranstaltungen bis zum Jahresende sind die ten Spielen ihren Stempel aufdrücken. Ergebnis war der Gewinn der Mitglieder und Freunde des Landseniorenvereinigung des BLK ge- Regionalmeisterschaft und des 2. Platzes der Meisterschaft des spannt und neugierig. Burgenlandkreises. Dazu kamen zahlreiche Turniergewinne in der E. Fabian, Freyburg (Unstrut) Hallensaison. Die fußballerischen Fortschritte sollten natürlich auch den anwesen- den Eltern demonstriert werden und so verloren die Eltern einen Vergleich mit den Kindern prompt mit 2:1. Einer der Höhepunkte des Nachmittags war dann die Überreichung neuer T-Shirts, deren Kauf durch die Unterstützung der Steinmetzfirma Gunther Bischoff mög- lich wurde. Nach dem sportlichen Vergleich konnten sich die Kleinen und die Großen an Speisen und Getränken laben, die durch die Eltern und Steven Kloß von der “Gaststätte am Jahnsportpark“ zubereitet wur- den. An dieser Stelle möchten wir allen, die uns während der Saison unter- stützt haben, Danke sagen. Wir freuen uns auf die nächste Spielzeit. Amtsblatt 22 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

OT Zeuchfeld Gemeinde Karsdorf Zeuchfelder Löschwasserteich strahlt Karsdorfer Karnevalsverein feiert im neuen Glanz Der Karsdorfer Karnevalsverein begeht in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag. Zu diesem Anlass findet am 07. und 08. August 2009 am Sportforum Wetzendorf ein Sommerfest statt. An diesen zwei Tagen wollen wir mit unseren Publikum und befreun- deten Karnevalsvereinen feiern. Wir haben ein Programm zusammen gestellt, welches jeden ansprechen soll. Der Dorfteich ist ein Schmuckstück geworden, welcher zugleich Löschzwecken dient, er wurde kürzlich erst fertig gestellt. Die grund- Unser Festprogramm im Überblick: hafte und umfassende Sanierung war notwendig geworden, da Risse im Teich vorhanden waren und das Löschwasser weglief. Freitag, den 07.08.2009 Die Gemeinderatsmitglieder von Zeuchfeld haben gemeinsam mit 18:00 Uhr Beginn der Versorgung am Festplatz dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten in Weißen- 21:00 Uhr Disco mit DJ Silvan und kleine Programmdarbietungen fels Mittel sinnvoll ausgegeben um die Sicherheit im Brandschutz in des KKV Zeuchfeld zu gewährleisten. Mit der Einzäunung sind auch die Mehr- zahl der Einwohner von Zeuchfeld einverstanden, diese war in den Samstag, den 08.08.2009 Ratssitzungen umfangreich erörtert worden. Da der Teich im Orts- 14:00 Uhr Kaffeezeit beim KKV kern liegt wurde er früher gern schon mal zu Badezwecken genutzt, 15:00 Uhr Festumzug mit befreundeten Karnevalsvereinen was heute nicht mehr erlaubt ist. Die alte Einfriedung entsprach nicht mehr den geforderten Normen und angesichts der Vielzahl von Un- 16:30 Uhr Festprogramm mit Darbietungen des KKV und anderen fällen durch Ertrinken in Deutschland, war hier in diesem Fall auch Karnevalsvereinen Eile für den Rat geboten, selbst wenn es in den vergangenen Jahren 21:00 Uhr Disco mit DJ Silvan und kleine Programmdarbietungen zu keinem tragischen Unfall hier kam. des KKV Der verzinkte schmiedeeiserne Zaun am Löschteich passt vollendet in das Blickfeld vom Dorfzentrum. Dies bestätigte auch das ALF in An beiden Tagen versorgen wir alle Gäste reichlich mit Getränken Weißenfels, den mit 65 % ausgereichten Fördermitteln hat das Amt und Speisen zu fairen Preisen. Der Kuchen zur Kaffeezeit ist wie immer ein Augenmerk auf die Gestaltung des Teiches gelegt. selbst gebacken. Am Samstag bieten wir zusätzlich für unsere Kinder Aus einer Mitteilung der DLRG ( Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesell- eine Hüpfburg und andere Aktivitäten an. schaft ) ist folgendes zu nennen: Der Festumzug führt durch einen großen Teil von Wetzendorf. An der Insgesamt ertranken 2008 in Deutschland an überwiegend unbe- Gasstätte „Zur Dissau“ möchten wir den Zuschauern die befreunde- wachten Gewässern 311 Menschen, 41 mehr als 2007. Unter den Er- ten Karnevalsvereine im Umzug vorstellen. Im Festprogramm im trunkenen waren elf Kinder in der Altersklasse bis fünf Jahre, 13 Kin- Anschluss an den Umzug werden wir bekannte Programm- der waren bis zu zehn Jahre alt. darbietungen unseres Vereins mit Programmpunkten unsere Gäste Altbürgermeister Wolfgang Koschel kann mit seinen ehem. Rats- mixen. mitgliedern mehr als zufrieden sein, hat man doch vor der Einge- An beiden Tagen wird DJ Silvan uns musikalisch kräftig einheizen. meindung nach Freyburg selbst diesen sensiblen Bereich der Dorf- Natürlich haben wir wieder Sonnenschein bestellt. Sollte jedoch das gestaltung in der Hand gehabt. Wetter nicht so mitspielen, weichen wir in die Turnhalle aus, so dass Von seiten der Freiwilligen Feuerwehr Zeuchfeld wurde die Forderung niemand nass werden muss. erfüllt, ein Saugrohr anzubringen. Somit können die Feuerwehr- kameraden um Wehrleiter Joachim Thomas mühelos und schnell bei Wir freuen uns schon jetzt auf viele Gäste. Brandeinsätzen an das Löschwasser gelangen. Wasser marsch hieß es somit für die Kameraden der FFw Zeuchfeld, am 01.07.2009 zur Befüllung des Teiches. Amtsblatt 23 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Haferkranz in Wetzendorf Ausflug des Kinder- und Jugendhauses *21. und 22.08.2009* „Free-Time“ mit Mehrgenerationenhaus Zum Haferkranz in Wetzendorf lädt Karsdorf recht herzlich der Wetzendorfer Feuerwehrverein e.V. 1797 mit folgen- Einen Tag im Spreewald erleben dem Festprogramm ein: Einladung zu einem Ausflug in den Spreewald mit einer Kremser- und Kahnfahrt Freitag, 21.08.2009 Mittwoch, den 26. August 2009, möchten wir Ihnen eine Fahrt in 21:00-01:00 Uhr Disko mit Maik den Spreewald anbieten. Samstag, 22.08.2009 Abfahrt: Haltepunkt 08:00 Uhr Wecken und 05:30 Uhr am Mehrgenerationenhaus Free-Time in Wetzendorf Ständchenblasen 05:45 Uhr am Seniorentreff in Laucha 06:00 Uhr am Seniorentreff in Freyburg Ab 12:00 Uhr Platzkonzert Ca. 06:15 Uhr am Hauptbahnhof Naumburg zur Mittagszeit Rückfahrt: ca. 17:00 Uhr Essen aus der Gulaschkanone, vom Grill und aus der Pfanne Eine Kahnfahrt die ist lustig, eine Kremserfahrt die ist schön... Reisen wie vor Jahrhunderten mit Kutsche und Kremser durch die 15:00-18:00 Uhr * Setzen der Erntekrone beschauliche Natur des Spreewaldes. * Kaffee und Kuchen Genießen Sie eine 1-stündige Kremserfahrt durch die Wiesen und * Festprogramm mit „Rosenexpress“ und den Wälder, kulinarische Genüsse mit einen spreewaldtypischen 2-Gän- Unstruttaler Tanz Mädchen ge-Menü und eine 2-stündige Kahnfahrt in der einzigartigen Fluss- 20:00-01:00 Uhr Ernteball mit „Happiness“, der „Karibik Steel landschaft des Spreewaldes, anschließend lassen wir den Tag in ge- Band“ & der „Country-Company“ mütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen ausklingen…. Unkostenbeitrag 50,- € Darin sind enthalten: Busfahrt, 1 Stunde Kremserfahrt, 2-Gänge- Menü, 2 Stunden Kahnfahrt, Kännchen Kaffee und Kuchen Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und stehen Ihnen für offene Fra- gen zur Verfügung! Ansprechpartnerinnen: Angela Reininger und Sandra Pfingst, Telefon: 03 44 61 / 5 62 47

Seniorenclub Karsdorf Träger: IB BZ Naumburg Tel.: 03 44 61 / 52 09, Ansprechpartner: Frau Herrmann Clubprogramm August 2009 Dienstag, 04.08.2009 13:00-13:30 Uhr Seniorenschwungtuch das Therapiegerät mit Frau Mika 14:00-16:00 Uhr Quiznachmittag Dienstag, 11.08.2009 14:00-16:00 Uhr Geschicklichkeitsspiele zur Förderung motorischer Beweglichkeit Dienstag, 18.08.2009 13:00-13:30 Uhr Seniorensport mit Frau Mika 14:00-16:00 Uhr gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen Dienstag, 25.08.2009 13:00-13:30 Uhr Bewegungstherapie mit Frau Mika 14:00-16:00 Uhr Seniorenrommé Amtsblatt 24 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Stadt Laucha an der Unstrut 600 Jahre Stadtfreiheit Laucha - 1409-2009 Heimat-, Wein- und Schützenfest * 14.-17. August 2009 Festprogramm 09. und 14.-17. August 2009

Samstag, 09.08.2009 Sonntag, 16.08.2009 09:00-14:00 Uhr Schießplatz Weischütz – Ausschießen des 08:00 Uhr im Stadtgebiet – Wecken durch den „Sarstedter „Bürgerschützenkönigs“ Spielmannszug“ 09:00 Uhr in der Marienkirche – Gottesdienst Freitag, 14.08.2009 10:00 Uhr Bahnhofstraße – Schubkarrenrennen mit dem Ab 14:00 Uhr im Stadtgebiet – Birkensetzen durch die LCV Lauchaer Jugend 11:00 Uhr Obertor – Frühschoppen 19:00 Uhr Obertor – Auftakt mit dem Fanfarenzug „Finne“, 11:30 Uhr Markt – Platzkonzert der „Schönburger Blasmusi- anschließend Tanz kanten“ 20:30 Uhr Treffpunkt Eckartsbergaer Straße – Fackelzug 14:00 Uhr Großer historischer Festumzug 21:00 Uhr Festzelt Markt – Disco mit „H & H“, Gastauftritt Ein Willkommen der neuen Glocke der Band des Lauchaer Gymnasiums Anschließend auf dem Markt – Krönung der Schützenkönige, 21:00 Uhr Festzelt Promenade – „DIN A 4“+ Unterhaltung mit der „Tanzgruppe Karsdorf und Vorführung der Kung Fu Schule Laucha/Sanger- Samstag, 15.08.2009 hausen; Auslosung der Tombola 18:00 Uhr Obertor – Livemusik „Querbeet“ mit Danny Markt Ab 11:00 Uhr – 20:00 Uhr Promenade – „Rosa“ Mittelalterliches Markttreiben Alte Handwerkskunst zum Anschauen, Mitmachen und Kaufen Für Unterhaltung sorgen ein Bänkelsänger, Schüler des Lauchaer Montag, 17.08.2009 Gymnasiums mit einer Gerichtszene und die „Mittelalterkinder“ der 14:00 Uhr Promenade – gemütlicher Nachmittag mit den Naumburger Musikschule „Original Saaletalern“ und der Seniorentanz- gruppe, ausgerichtet vom „Heimatverein“ 20:00 Uhr Obertor – Livemusik mit „Henry“, Tombola 19:30 Uhr Promenade – Festausklang mit „New Style“ 21:00 Uhr Markt – Großer Zapfenstreich der Schützen mit dem „Sarstedter Spielmannszug“ und den „Schön- Für Speisen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen ist ausreichend burger Blasmusikanten“ gesorgt. 21:30 Uhr Markt – Tanz mit „Joe Eimer und die Skrupello- Parkplätze sind ausgewiesen. sen“ zwischendurch Vorverkauf ab 03.08.2009 „Feuershow mit Bauchtänzerin“ Festplaketten: im Vorverkauf 5,00 €, zum Fest 6,00 € 21:30 Uhr Promenade – „Cliff“ Festschrift mit Festprogramm um Umzugsablauf: 4,00 €

Einst hatte Laucha das schönste Glockengeläut Seniorenclub Laucha Träger: IB BZ Naumburg weit und breit Tel.: 0176 / 51 41 91 16

Schon im Ersten Weltkrieg mussten wir eine Glocke für die Kriegsproduktion abgeben. Nicht ganz 10 Jahre später hatten die Clubprogramm für den Lauchaer nach einem Glockenguss das Dreiklanggeläut wieder. Monat August 2009 Im Zweiten Weltkrieg wurden 2 unserer Glo- cken vom Turm geholt. Seit dieser Zeit warten die Lauchaer auf den Donnerstag, 06.08.2009 Dreiklang vom Kirchturm. 12:00 Uhr Gemütliches Mittagessen im Wir meinen als Glockengießerstadt hat Seniorenclub Laucha Laucha schließlich auch eine Verpflichtung. anschließend Kaffee und Aus Anlass unseres Stadtjubiläums wird zu Kuchen unserem 600 jährigen Stadtjubiläum und 20 Jahre Mauerfall eine neue Glocke gegossen. Donnerstag, 13.08.2009 13:30 Uhr Sport mit Musik und bunten Auf diesem Wege möchten wir uns schon Tüchern, Frau Mika jetzt bei den vielen Sponsoren bedanken, ohne die dieser Glockenguss nicht möglich Donnerstag, 20.08.2009 gewesen wäre und für die Unterstützung durch unsere Verwaltungsleiterin Jana 12:00 Uhr Sommerfest im Seniorenclub Grandi. Donnerstag, 27.08.2009 Danke sagt der Lauchaer Heimatverein e.V. 13:30 Uhr Fitness fürs Gehirn Amtsblatt 25 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

OT Burgscheidungen OT Dorndorf Evakuierungsübung 17. Dorndorfer Weinfest in der vom 31.07 bis 02.08.2009 mit traditionellem Buttenlauf Freitag, 31.07.2009 Kindertagesstätte 16:00 Uhr Ständchen- und Birkensetzen mit der Dorndorfer Jugend 21:00 Uhr Winzer-Party mit Flash Schlosszwerge Samstag, 01.08.2009 Im Rahmen der Brandschutzwoche 12:00 Uhr Gasthaus „Goldener Anker“ sorgt für das leibliche Wohl führte die Freiwillige Feuerwehr 14:00 Uhr traditioneller Dorndorfer Buttenlauf Burgscheidungen am 25. Juni 2009 (Anmeldungen bitte im Weinstand ab 12:00 Uhr) eine Evakuierungsübung in der Kita musikalischer Begleitung durch New Style durch. 15:00 Uhr Dorndorfer Kuchenspezialitäten beim gemeinsamen Durch eine Nebelmaschine wurde Kaffeekränzchen ein künstlicher Brandherd simuliert. 17:00 Uhr Siegerehrung des Buttenlaufs Der Alarm wurde in Form eines langen Klingelns ausgelöst. Das war 18:00 Uhr Winzergottesdienst das Zeichen dafür, dass die Erzieherinnen mit den Kindern geordnet 20:00 Uhr Winzertanz mit „Jana, Kühn und Zilli“ die Kita über die Notausgänge verlassen konnten. Sonntag, 02.08.2009 Als alle Kinder das Ge- 11:00 Uhr Frühschoppen mit „Zilli“ bäude verlassen hatten, 12:00 Uhr Gasthaus „Goldener Anker“ sorgt für das leibliche Wohl wurde sich am Stell- 13:00 Uhr Beachvolleyball am Bauwagen platz aufgestellt. 14:00 Uhr Kinderfest mit „Stichnoth Events“ Im Anschluss der 15:00 Uhr gemütliches Kaffeetrinken Übung konnten sich Ausklang mit „New Style“ bis Open End. Alle Veranstaltun- die Kinder das Feu- gen Eintritt frei!!! erwehrgerätehaus an- schauen und Rundfahr- ten im Feuerwehrauto durch den Ort durch- Stadt Nebra (Unstrut) führen. Herzlich willkommen zum Feuerwehrfest der Nebraer Feuerwehr am Samstag, dem 15. August 2009 ab 10:00 Uhr Sanierung der Straße „Am Anger“ Programm: Die Anwohner der Straße „Am Anger“ können nun nach Jahrzehnte Ab 10:00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit Spielmannszug langer Staubbelästigung wieder kräftig durchatmen. Wohlmirstedt & Club Disco Nebra Diese Straße war seit ca. 56 Jahren sehr marode und mit Löchern Feuermuseum ganztägig geöffnet durchsäht. Ausstellung von Feuerwehrtechnik Der Gemeinderat hat sich dazu entschieden, diese Straßen und die Ab 11:00 Uhr Rundfahrten, Büchsenspritzen, Glücksrad, Hüpf- Borden mit den Mitteln der Investitionspauschale zu erneuern. burg, Kinderschminken, Bastelstraße Durch die Firma Me- Ab 11:30 Uhr Erbsensuppe aus der Gulaschkanone lioration-, Straßen- 13:00-16:00 Uhr 5. Kistenstapeln (Meldeschluss 12:30 Uhr) und Tiefbau GmbH Ab 14:00 Uhr buntes Nachmittagsprogramm wurden 8 cm Bitu- u.a. Vorführungen der Jugendfeuerwehren aus men in einer Länge Nebra und Reinsdorf von ca. 200m aufge- ca. 17:00 Uhr Siegerehrung Kistenstapeln bracht. ca. 17:30 Uhr Knüppelkuchen In Eigenleistungen ab 20:00 Uhr Tanzabend mit den „Nachtschwärmern“ werden durch die Einlagen des Vitzenburger Faschingsclubs Anwohner die Ne- -Eintritt frei- Wir freuen uns auf Sie! ben-anlagen (Grün- Roster, Steak, Fischbrötchen und Getränke aller Art sind ganztägig im streifen) aufgefüllt Angebot. erneuert. Änderungen vorbehalten! Amtsblatt 26 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Sonntag, 06.09.2009 preise ggf. abweichend) oder über die Web- Treffen der Kameraden ab 10:00 Uhr Frühschoppen mit der seite www.opern-festspiele.de des Veran- der ehemaligen „Bärnstädter Schalmeien- stalters. kapelle Grün-Weiss e.V.“ Fragen zu den Sitzplätzen, nach Er- mäßigungen für berechtigte Gruppen u. ä. Wirkungsbereichsleitung werden direkt vom Veranstalter beantwor- Nebra OT Wangen tet. Kontakt: Lux concerts.events, T: 0391 / 5 31 Am Samstag, dem 18.07.2009 trafen sich Ka- 39 90, info(at)luxevents.de meraden der Feuerwehr des ehemaligen Wir- kungsbereiches Nebra (Jahrgang 71) bei Mozarts „Zauberflöte“ Kontakt: Fam. Patzke in Tröbsdorf zum gemütlichen Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Nachmittag. Es wurden viele Themen von vor der Arche Nebra An der Steinklöbe 16, 06642 Wangen einst und heute in angenehmer Atmosphäre T: 03 44 61 / 2 55 20, F: 03 44 61 / 25 52 17 besprochen. Open-Air-Konzert Ein Dank geht an die Fam. Manfred Patzke [email protected] als Gastgeber. Die Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang www.himmelsscheibe-erleben.de Amadeus Mozart (1756-1791) zählt zu den bekanntesten und am häufigsten inszenier- ten Opern weltweit. Das am 30. September 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführ- Kegeln – te beliebte Werk erfährt einmal mehr eine Aufführung: dieses Mal vor dem Besucher- Saisonabschluss zentrum Arche Nebra – open air – am 7. Au- der 3. Mannschaft des KSV ‘92 gust 2009. Es ist bereits das zweite Konzert dieser Art. 2008 war – bei herrlichem Wetter – Roßleben „Carmina Burana“ vor der Arche Nebra zu Mit etwas Verspätung (Mitte Juni) führten hören. die Kegler des KSV Roßleben ihren Saison- Der Inhalt der Oper ist bekannt: abschluss durch. Weinfest Der junge Prinz Tamino wird von der Köni- Bei herrlichem Wetter stand eine Radtour gin der Nacht ausgesandt, um ihre Tochter mit ihren Frauen und den Söhnen Arvid und der Stadt Nebra (Unstrut) Pamina zu retten, die vom Fürsten Sarastro Clemens auf dem Programm. Treffpunkt war entführt wurde. In Sarastros Reich erfährt am Schwimmbad Roßleben und über das Festprogramm Tamino, dass Gut und Böse vertauscht sind „Lange Gestell“ ging es nach Wangen zur vom 04.09. bis 06.09.2009 und dass Sarastro gute Absichten verfolgt, „Himmelsscheibe“. Nach einem kleinen die böse Königin der Nacht hingegen den Rundgang kehrte die Truppe in „Marias Gu- Freitag, 04.09.2009 Tempel der Weisheit zerstören will. Mithilfe ter Stube“ in Wangen ein. Hier wurde man mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen 19:30 Uhr Festplatz einer Zauberflöte und eines magischen Glo- bestens versorgt. Fackelzug durch die Stadt ckenspiels bestehen Tamino und seine Ge- Über den „Unstrut-Radwanderweg" ging es für unsere kleinen Gäste fährten drei Prüfungen, bevor sich alles zum mit dem Fanfarenzug Bad Guten wendet. dann wieder zurück ins heimische Roßleben. Bibra Die spektakuläre und zugleich klassisch ins- Hier wartete schon der wunderbar vorberei- tete Garten von Martina und Jürgen Klose. Treffpunkt: Feuerwehr zenierte Aufführung entführt mit schillernden Die anschließende kleine Stärkung tat al- 21:30 Uhr Festplatz Lichter- und Laserstrahlen vor einer mär- len, besonders Arvid (6 Jahre) und Clemens Liveband „DIN A4“ aus chenhaften und prächtigen Kulisse in ein (11 J.), nach der ca.25 km langen Radtour Jena Reich fernab aller Welten. Ein funkelnder sehr gut. Eintritt 5,00 € Sternenhimmel sieht auf die Solisten herab und der Klang der Flöte verzaubert. Die Ins- Danach zog Kapitän Jürgen Klose eine klei- Sonnabend, 05.09.2009 zenierung ist in der klassischen Tradition ne Bilanz der abgelaufenen Saison. „Wir ha- ab 11:00 Uhr Schaukämpfe des RSV verankert, setzt jedoch durch opulente Aus- ben unser Ziel: Klassenerhalt, mit Platz 5 si- Nebra stattung innovative Akzente: So begleiten cher erreicht“, meinte er stolz. Zusätzlich gab Weinquiz des Weingutes zum Beispiel Jongleure und Tuchakrobaten es noch Siege in den freundschaftlichen Du- Winter Tamino und Papageno auf ihrer aufregenden ellen mit Wasserthaleben und dem ersten 13:00 Uhr Festplatz Reise durch ein magisches Universum voll Damensextett des KSV `92. Besonders er- Begrüßung durch den von märchenhaften Illusionen und schillern- wähnte er Matthias Becker und Ralf Bürgermeister und unsere den Farben. Schröder (465-SB), die sich nahtlos in die Weinprinzessin Annkath- Solisten aus Salzburg, Wien, Berlin, München Mannschaft einfügten. rin und Prag werden vom Chor und vom Or- Zum Schluss gab er noch die Rangliste be- TOMMY „Der singende chester der Internationalen Mozart Philhar- kannt. Platz drei belegte Knut Herzau mit ei- Kellermeister“ monie begleitet. Die musikalische Leitung nem Schnitt von 410 Holz. Auf den 2. Platz ab 14:00 Uhr Kaffee, Kuchen und Wein hat Generalmusikdirektor Roland Mell. Der kam der Vereinsvizemeister Roland Heisler durch die Vereine 1954 in Berlin geborene Dirigent gründete mit 411 Holz. 15:30-16:45 Uhr „Mansfeld`s Lady`s“ 1993 das Berliner KammerOrchester (BKO), Wie schon im Vorjahr ist Klaus-Dieter Arnold 15:30 u. 21:00 Uhr Laienschauspiel an der mit dem er regelmäßig in Berlin und erneut die Nummer 1 dieser Mannschaft. Mit Burgruine „Der Reiter Brandenburg gastiert. Als Komponist, Arran- einem Schnitt von 421 Holz und einer Best- ohne Kopf“ geur und Studio-Musiker war er an mehreren leistung von 464 Holz liegt er deutlich vorn. 17:00 Uhr Verabschiedung der am- CD-Produktionen beteiligt. Darüber hinaus Für den Dauerbrenner gab es eine Dauer- tierenden Weinprinzessin ist Roland Mell auch international als Gast- ware in Form einer „Greußener Salami“. und Krönung der 7.Wein- dirigent tätig. Neben den Punktspielen sind stehen noch prinzessin Karten für die Open-Air-Inszenierung der einige Einträge im Terminkalender. So ist ein ca. 18:30 Uhr Auftritt des Balletts des Zauberflöte erhalten Sie bei der Arche Nebra Freundschaftsspiel in Vorbereitung der NCV Nebra entweder direkt an der Kasse (3 Kategorien neuen Saison geplant und ein weiteres „Du- 19:00 Uhr Auswertung des Wein- ca. 36 bis 47 €) oder per Post gegen Vorkasse ell der Geschlechter“ steht ebenfalls an. quizes (plus 1,45 € Porto), an allen bekannten Bei prächtiger Stimmung und guter Laune 21:00-02:00 Uhr Live-Musik Vorverkaufsstellen, über die Tickethotline ging dieser wieder gelungene Saisonab- mit „Joe Eimer“ 0 18 05 / 57 00 70 (14ct/min, Mobilfunk- schluss zu Ende. Amtsblatt 27 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

Sonntag, 16.08.2009 Veranstaltungskalender 13. Reinsdorfer 11:00 Uhr Kranzniederlegung im Wein- und Heimatfest Denkmalgarten mit musi- der VGem Unstruttal kalischer Umrahmung Festprogramm durch die „Schönburger Juli Blasmusikanten“ vom 14. bis 16. August 2009 ab 11:00 Uhr Werbeschau und Sport- 31.07.-02.08.2009, Dorndorf mobil Freitag, 14.08.2009 Weinfest mit 17. traditionellem Buttenlauf 11:30-15:30 Uhr Konzert mit den „Schön- 19:00 Uhr Konzert in der Kirche burger Blasmusikanten“ 31.07.-02.08.2009, Wetzendorf ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen Gartenfest des Kleingartenvereins „Freiheit“ 21:00 Uhr Disco-Team aus Merse- 14:30-15:00 Uhr Vorführung der Rettungs- e.V. (50 Jahre Kleingartenverein) burg 16:00-16:30 Uhr hundestaffel des DRK 31.07.-01.08.2009, Ebersroda Samstag, 15.08.2009 Naumburg/Nebra e.V. Kinder- und Heimatfest 10:00 Uhr Frauenfußball auf dem 14:00-16:00 Uhr Blutdruckcheck für alle 31.07.2009, Freyburg Sportplatz von der DRK-Sozialstati- 11:00 Uhr Fußball „Wacker Leuben“ on Naumburg/Nebra e.V. 19:00 Uhr, Hotel „Rebschule“ - „Lust auf Ge- Dresden gegen RSV „Alte 15:30 Uhr Auftritt der „Kleinen“ vom nuss“ Weinproben 2009; öffentliche Wein- Herren“ RCC und vom Kindergar- verkostung mit fünf Weinen und einem ab 14:00 Uhr Werbeschau des Rassege- ten 3-Gang-Menü im Hotel Rebschule; Weingut: flügel- und Rassekanin- 16:00-18:00 Uhr Darbietung von der „Sin- Lützkendorf chenvereins sowie Aus- genden Wirtin Angela 31.07.-02.08.2009, Wetzendorf Nowotny & Sohn“ aus stellung des Ziergeflügel- 50-jähriges Bestehen des Kleingartenvereins Jeßnitz und Exotenvereins „Freiheit“ ab 14:00 Uhr Ermittlung des Schützen- ab 18:00 Uhr Ausklang des Festes mit dem RCC königs 2009 August 15:00 Uhr Umzug der Festgäste Das Wein- und Heimatfest wird durch Schau- steller umrahmt. Für ausreichende und ab- durch den Ort mit musika- 01.08.2009, Freyburg lischer Umrahmung durch wechslungsreiche Speisen sowie Getränke 19:00 Uhr, Berghotel „zum Edelacker“ - die Schalmeienkapelle sorgen: das „Landhaus zum Rosental“, der 7. Romantischer Sommerabend der FFW Pretzsch Landgasthof und Hotel „Zum Deutschen 15:30 Uhr Setzen der Weinkrone Haus“, „Zwanzigs Fischspezialitäten“, Win- 01.08.2009, Wangen Eröffnung des 13. Wein- zer Ronny Bornschein, Eisdiele Roland Ab 15:00 Uhr, Sportplatz Wangen – Sommer- und Heimatfestes durch Werner sowie die Vereine des Kuchenbasars. fest der Freiwilligen Feuerwehr den Bürgermeister Weiterhin steht an allen 3 Festtagen ein 02.08.2009, Freyburg Empfang der Weinhohei- DRK-Rettungswagen zur ersten Hilfe bereit. ten 16:00 Uhr, Hotel „Altdeutsche Weinstuben“ Abkrönung der Weinprin- Kuchenbasar zum Wein- und Zum Künstlerkeller - Tanztee für Jung und Junggebliebene - Standarttänze, lateiname- zessin Sandra Mausolf Heimatfest 2009 ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen durch rikanische Tänze; Mit Hits aus den 60 - 90`er den Frauenverein, Reins- Hallo liebe Einwohner der Gemeinde Reins- Jahren dorfer-Carnevals-Verein, dorf, 02.08.2009, Freyburg Countryclub man kann es kaum fassen, es ist schon 10:00 Uhr, Berghotel „zum Edelacker“ - 16:30-18:30 Uhr Konzert mit dem Harmo- wieder ein Jahr vergangen und die Kuchen- 3. Kultur-Brunch; Frühstück unter alten Kas- nika-Sound-Orchester bäcker des Kuchenbasars für das Wein- und tanienbäumen mit kultureller Umrahmung unter Leitung von H.-J. Heimatfest wollen sich bei Ihnen in Erinne- Schmidt aus Löbejün rung rufen. 07.08.2009 20:00-02:00 Uhr Tanz mit den „Lockeren Wir Frauen des Frauenvereins, des Reins- 08:00 Uhr – Wiesenmahd Streuobstwiese Stadtmusikanten“ aus dorfer Carneval Clubs und des Countryclubs (NABU) Halle wollen auch dieses Jahr erneut alle Gäste mit 07.08.2009, Wangen 21:00 Uhr Einlage vom RCC-Da- den hausbackenen Kuchen verwöhnen. Arche Nebra – Mozarts „Zauberflöte“ – Open menballett Wir bitten Sie, uns mit selbst gebackenen Air Konzert 21:30 Uhr Jani-Show Kuchen, Geldspenden oder Kaffee zu unter- 22:45 Uhr Feuerwerk stützen. Die Geldspenden sowie der Kaffee 07.08-09.08.2009, Freyburg können vom 03.08.-07.08.2009 bei unse- Tag der offenen Tür der FFw Durch das Programm am Nachmittag führen ren Ansprechpartnerinnen Frau Bartsch 07.08.-08.08.2009, Karsdorf Sie wieder Herr Walter Grunsch und die (Tel.-Nr. 2 36 15), Frau Falke (Tel.-Nr. 2 27 92) Sommerfest des Karsdorfer Karnevalvereins Weinprinzessin Sandra Mausolf. sowie Frau Hofstetter (Tel.-Nr. 2 34 35) hin- e.V. Bei einer Tombola gibt es tolle Preise zu ge- terlegt werden. winnen. Die Kuchen sind am Samstag, dem 15.08. 13.08.2009, Freyburg 2009 und am Sonntag, 20:00 Uhr, Schloss Neuenburg – Vivaldi – dem 16.08.2009 ab Die vier Jahreszeiten 13:00 Uhr im Festzelt 14.08.-17.08.2009, Laucha abzugeben. Sollte der Kuchen von Ihnen ab- Weinfest mit Feier zum 600-jährigen Stadt- geholt werden, melden recht Sie dies einem unserer 14.08.-16.08.2009, Reinsdorf Ansprechpartner. Wein- und Heimatfest Wir zählen auf Ihre Hil- fe und Unterstützung! 14.08. und 15.08.2009, Schleberoda Backhausfest Mit freundlichen Grüßen 15.08.2008, Nebra Ihre Frauen des Feuerwehrfest Kuchenbäcker-Teams 21.08.-23.08.2009, Freyburg Jahnturnen Amtsblatt 28 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

21.08. – 22.08.2009, Wetzendorf Zeit: 17.00 Uhr, Ort: Weinbau „Der Stein- 21.08. 14:00 Uhr Freyburg – Trauung Haferkranz des Wetzendorfer Feuerwehr- meister“, Weinberge 75, Rossbach, Informa- 22.08. 14:00 Uhr Ebersroda - FestGD vereins e.V. 1797 tionen 03445/204661 15:00 Uhr Zscheiplitz – Trauung 23.08. 10:15 Uhr Wennungen 22.08.2009 Sonntag, 02.08.2009 10:30 Uhr Laucha 08:00 Uhr – Wiesenmahd Streuobstwiese Tag der offenen Tür aller Straußwirtschaften 14:00 Uhr Freyburg – Sommerfest (NABU) von Höhnstedt bis Seeburg 30.08. 09:30 Uhr Freyburg – mit Abendmahl Ort: Höhnstedt, 22.08.2009, Freyburg 11:00 Uhr Größnitz Informationen: 034601/20242 27. Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenklauf – 14:00 Uhr Schleberoda – Sommerfest über 12 km und 6 km, Schnupperlauf und Samstag, 08.08.2009 Nordik-Walking, Offene Rangliste des Öffentliche Weinprobe im Weinbau „Der Kinder/Jugendliche Burgenlandkreises Steinmeister“, Rossbach Erfahren Sie mehr zu Geschichte und den Be- Endlich Sommerferien ! ! ! 25.08.2009, Freyburg sonderheiten der Saale-Unstrut WeineZeit: Im und ums Pfarrhaus Laucha ist trotzdem 19:30 Uhr, Schlosscafè „Alte Remise“ – 17.00 Uhr, Ort: Weinbau „Der Steinmeister“, immer was los: meldet Euch bitte an ! ! ! 3. Chronikabend zum Thema „20 Jahre Weinberge 75, Rossbach, Informationen/ 31.07.-04.08. PfadfinderCamp in Bad Bibra Mauerfall“ Voranmeldung: 03445/204661 07.08.-10.08. KinderSingeTage in Laucha 28.08.2009, Freyburg Samstag, 08.08.2009 Christenlehre 19:00 Uhr, Hotel „Rebschule“ - „Lust auf Ge- Hof- und Weinfest in der Weinstube Doris mit Mittwoch 15:30-17:00 Uhr Freyburg nuss“ Weinproben 2009; öffentliche Tanz und Unterhaltung 16:30 Uhr Burgscheidungen Weinverkostung mit fünf Weinen und einem Zeit: 18.00 Uhr, Ort: Weinstube Doris, Frie- (auch für Kinder aus Kirch- 3-Gang-Menü im Hotel Rebschule; Weingut: densstraße 12, Burgwerben, Informationen: scheidungen ab 12.08.2009) Bernhard Pawis 034446/3050 22.08. 09:30 Uhr Laucha - Pfarrhaus 29.08.2009, Freyburg Samstag, 08.08.2009 Konfirmanden 20:00 Uhr, Lichthof Rotkäppchen Sekt- 10. Hoffest im Weingut Klaus Böhme, Kirch- 12.08., 18:00 Uhr, Laucha: Konfirmanden- kellerei – Glenn Miller Orchestra scheidungen u. Elternabend für alle interessierten Jugend- Weinfeste & VA rund um den Wein an Saale- Motto „Kulinarisches aus Küche & Keller“ lichen u. deren Eltern im Pfarrhaus Unstrut Zeit: 12.30 Uhr, Ort: Weingut Klaus Böhme, Lindenstraße 42, Kirchscheidungen, Infor- 21. - 23.08.: Auftakt zur KonfiZeit für alle mationen 034462/20395 Vorkonfirmanden (7. Klasse) Abenteuer- Veranstaltungen rund Camp in Quetzdölsdorf (Info u. Anmeldung im eigenen Pfarramt!) um den Wein (Auszug) Junge Gemeinde 01.08.2009-02.08.2009 Kirchliche Dienstags, 18:30-20:00 Uhr, Weinfest mit Buttenlauf in Dorndorf Freyburg -Gewölberaum Ort: Dorndorf Nachrichten 19:30 Uhr, Kirchscheidungen 01.08.2009-02.08.2009 Christliche Pfadfinder "Tage der offenen Weinkeller an Saale- Evangelische Kirche Mi.15:30 Uhr Pfadfinder „Adler“ – Unstrut" In diesem Sinne öffnen die Weingü- Gruppenstunde in Lau- ter ein ganzes Wochenende für Sie Ihre Wein- Gottesdienste / cha (10-13 Jahre) flaschen, -keller und -berge. Lassen Sie sich Do16:00 Uhr Pfadfinder „Wölflinge“ – entführen in die Welt des Weines und starten Kirchliche Veranstaltungen Gruppenstunde in Lau- Sie zu einer kleinen Weinreise von Weingut 01.08. 14:00 Uhr Freyburg – Trauung und cha (7-10 Jahre) zu Weingut, entlang der Weinstraße Saale- Taufe Fr 15:00 Uhr Pfadfinder „Greifen“ – Unstrut. Ort: Saale-Unstrut, Informationen 18:00 Uhr Dorndorf – GD zum Wein- Gruppenstunde in Lau- 034464/26110 und Dorffest cha (13-16 Jahre) Samstag, 01.08.2009 02.08. 08:30 Uhr Nißmitz 17:00 Uhr Pfadfinder „Einhörner“ – Öffentliche Weinprobe im Weinbau „Der 09:00 Uhr Gleina Balgstädt – für Mädchen Steinmeister“, Rossbach 09:00 Uhr Kirchscheidungen (13-16 Jahre) Erfahren Sie mehr zu Geschichte und den Be- 09:00 Uhr Wetzendorf 17:00-18:30 Uhr Balgstädt – „Pfarre“ sonderheiten der Saale-Unstrut Weine. Zeit: 09:30 Uhr Freyburg 31.07.-04.08. Pfadfinder Sommerla- 17.00 Uhr, Ort: Weinbau „Der Steinmeister“, 10:30 Uhr Laucha – AbschlussGD ger in Bad Bibra FerDiNAND Weinberge 75, Rossbach, Informationen / 21.08.-23.08. Landeslager des VCP Voranmeldung 03445/204661 11:00 Uhr Zeuchfeld 09.08. 09:00 Uhr Karsdorf Krabbelgruppe: Samstag, 01.08.2009 09:30 Uhr Freyburg – Schulanfangs- Di 10:00 Uhr Dorndorf Tag des offenen Weinbergs in Höhnstedt gottesdienst Kindertreff Hauptstrecke: ab Höhnstedt über Rollsdorf 10:30 Uhr Baumersroda bis SeeburgZeit: 11.00 Uhr, Ort: Höhnstedt, 10:30 Uhr Laucha – GD zum Schulbe- Sa 10:00-12:00 Uhr Schleberoda, Informationen 034601/20242 ginn mit Kindermusical Dorfgemeinschaftshaus (Infos bei Herrn Rode) Samstag, 01.08.2009 14:00 Uhr Reinsdorf 15.08. 13:00 Uhr Ebersroda - Trauung Weinfest des Weinhauses Elste in Kloster und Kindernachmittage 14:00 Uhr Freyburg – Taufe Kaiserpfalz Memleben 19.08., 16:30 Uhr Weischütz 16.08. 09:00 Uhr Gleina – GD zum Schuljah- Zeit: 17.00 Uhr, Ort: Weinhaus Elste, Thomas- resanfang Flohzirkus Münzer-Straße 48, Memleben, Informatio- 09:00 Uhr Hirschroda Di 16:00-18:00 Uhr Balgstädt „Pfarre“ (Infos nen 034672/60274 09:00 Uhr Laucha – GD zum Heimat- bei Herrn Rode) Sonntag, 02.08.2009 fest Öffentliche Weinprobe im Weinbau „Der 09:30 Uhr Freyburg Erwachsene Steinmeister“, Rossbach 10:15 Uhr Wetzendorf – GD zum mit einem Vortrag zum Thema „Was uns Schuljahresanfang Frauenstunde / Frauenkreis / Geschmack- und Geruchssinn offenbaren – 10:30 Uhr Burgscheidungen Frauenhilfe einiges zum fachkundigen Verkosten des 10:30 Uhr Kirchscheidungen Do 14:30 Uhr Kleinwangen, Kirche Weines“ und „Ist Wein wirklich gesund?“ 14:00 Uhr Balgstädt – Sommerfest (14-tägig) Amtsblatt 29 Ausgabe 08/2009 (31. 07. 2009)

10.08., 14:00 Uhr Karsdorf, Laucha nist zu Erfurt und Wei- Sprechzeiten/Erreichbarkeit 11.08., 15:00 Uhr Kirchscheidungen mar in der Stadtkirche 12.08., 19:30 Uhr Zeuchfeld St. Marien Evangelisches Pfarramt Freyburg 13.08., 14:30 Uhr Burgscheidungen 22.08. 16:30 Uhr Ebersroda: Konzert für Pfarrer Sven Hanson, Kirchstraße 7, 18.08., 14:00 Uhr Wennungen Mandoline u. Gitarre 06642 Freyburg (Unstrut), 19.08., 14:30 Uhr Gleina 22.08. 19:00 Uhr Laucha: Orgelkonzert Tel.-Nr. 03 44 64/2 74 51 (Büro) und 19:30 Uhr Größnitz mit Werken von Men- 03 44 64 / 27 6 51 (privat), 27.08., 14:30 Uhr Balgstädt delssohn, Bach u. Rhein- Fax-Nr. 03 44 64 / 6 64 43, Bibelstunde berger. e-mail: [email protected], Es spielt Christian Scheel (Landeskirchliche Gemeinschaft) Sprechzeit: dienstags 14:00-17:00 Uhr aus Pforzheim. Der Ein- sowie nach Vereinbarung Do, 16:00 Uhr Freyburg – tritt ist frei – der Orgel- Christenlehreraum Gemeindepädagogischer Mitarbeiter verein freut sich über Ihre Thomas Rode, Lepsiusstraße 14, 17:30 Uhr Laucha Spende! 06.08. 19:30 Uhr Gleina - Bibelkreis 06618 Naumburg, Tel.: 0 34 45 / 23 75 67, 05.09., 16:00 Uhr Zscheiplitz: Fax: 0 34 45 / 23 75 72 Kirchenmusik 25. Klosterkonzert des Mo ganztägig Laucha – Musikunter- Salonorchesters Matthi- Evangelisches Pfarramt Karsdorf richt nach neuer Verein- as Erben aus Halle (Saa- Pfarrerin Christine Urban barung le) in der Klosterkirche Reinsdorfer Str. 23 18.30 Uhr Laucha – Kirchenchor 06638 Karsdorf 19:30 Uhr Freyburg, Bläserchor- Sonstiges Tel./FAX: 03 44 61 / 5 54 68 probe – Christenlehre- raum Mo,19:30-20:30 Uhr Laucha – Gemeinde- Evangelisches Pfarramt Laucha Mi ab 13:00 Uhr Laucha - Musikunter- raum – Pilates; Sport- Untere Hauptstraße 6 richt nach neuer Verein- gruppe mit Frau Schmidt 06636 Laucha barung Tel.03 44 62 / 2 02 48; Fax 03 44 62 / 2 02 62 18:00 Uhr Laucha – Trompeten- 07.08.-09.08. KinderSingeTage im e-mail: [email protected] und Posaunenprobe Pfarrhaus Laucha Bürozeiten im Gemeindebüro Laucha 19:00 Uhr Balgstädt „Pfarre“ - Zum Schuljahresbeginn finden wieder im Kirchchor Freyburg und Pfarrhaus Laucha die Kindersingetage statt. Mo u. Di 09:00-12:00 Uhr Balgstädt Wir laden dazu alle Kinder ab 3 Jahren herz- Do 09:00-11:00 Uhr Do 18:30 Uhr Laucha – Gitarrenunter- lich ein. Alle „Großen“, also ab 14 Jahren, Sprechzeiten Pfarrerin Wegner richt sind zum Singen oder als Helfer herzlich will- Di 09:00-11:00 Uhr 19:30 Uhr Laucha – Jugendchor kommen. Fr 17.00-19.00 Uhr Fr ab 13:00 Uhr Laucha – Musikunter- Es geht am Freitag um 15.00 Uhr los und en- richt nach neuer Verein- det gegen 18.00 Uhr, am Samstag von 9.00- Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 barung 16.00 Uhr wollen wir gemeinsam spielen u. Tel.: 034462/20610; FAX: 034462/22750 14:00-15:15 Uhr Laucha – Kinderchor singen und Mittag essen. Am Sonntag wird Mo, Mi + Fr 08:00-10:00 Uhr (4-7 Jahre) im Gottesdienst ab 10.30 Uhr das Glocken- Evangelisches Pfarramt Nebra 15:30-16:15 Uhr Laucha – Kinderchor Musical aufgeführt. (8-13 Jahre) Pfarrer Herr Röpke, Pfarrgasse 6, 16:30-17:30 Uhr Laucha – Gitarrenunter- 06642 Nebra (Unstrut), 16.08., 14:00 Uhr Sommerfest des Kirch- Tel.-Nr. 03 44 61 / 2 22 62, richt (nach Vereinba- spiels Balgstädt rung) Fax-Nr. 03 44 61 / 2 22 63, 19:30 Uhr Gleina – Kirchenchor Beginn mit einer Andacht; 14.30 Uhr Benefiz- e-mail: [email protected], (aller 14 Tage) konzert des Gemischten Chors Karsdorf in Sprechzeit: dienstags und donnerstags der Kirche - Erlös und Spenden werden für die 09:00 -11:00 Uhr Gemeindekreis – Kreis „Offene Kirche“ Reparatur des Glockenstuhls verwandt. Ein- 31.07., 15:00 Uhr Freyburg – tritt frei; 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen für alle Evangelisches Pfarramt Querfurt Süd Gewölberaum im Pfarrgarten, Wein aus Balgstädt im Ange- (für Reinsdorf) Mittelalterkreis bot Kirchspielsekretärin Frau Kolbe 25.08., 20:00 Uhr Gleina Kirchplan 2 29.08., 14:00 Uhr, Gleina - Vortrag zum Wir- 06268 Querfurt Andacht ken Pfarrer Johann Feinlers in Gleina mit Tel.: 03 47 71 / 2 42 63 11 Mi 19:00 Uhr Kirchscheidungen Pf. Teegtmeier aus Seesen 26.08., 21:00 Uhr Dorndorf 28.08., 10:00 Uhr Laucha – DRK-Pflege- 28.-30.08. Chorwochenende Katholischer Gemeinde- zentrum im Pfarrhaus Laucha Seniorenandacht mit Anne Hänisch und verbund „Bruno von Do 09:30 Uhr Nebra – Johanniterhaus Projektchor Nebra (Altenpflege- Eingeladen sind alle, die gern einmal in neuer Querfurt“ heim) Formation miteinander singen wollen, also 13.08., 10:00 Uhr Freyburg – Hospital alle Leute aus allen Chören (Übe-CD´s und Katholische Kapelle Sankt Josef St. Laurentius Noten liegen ab sofort bereit) Es werden in Nebra Seniorenkreis Werke von Heinrich Schütz geprobt und am Sonntag in der Lauchaer Kirche aufgeführt. 26.08. 15:00 Uhr Freyburg - Ausspanne Heilige Messe Instrumentalisten, sowie der Organist Chris- 02.08., 10:30 Uhr tian Otto bereichern das Programm mit einen 04.08., 09:00 Uhr Johanniter Konzertveranstaltungen Orgelkonzert von Händel. Altenpflegeheim Fr, 19:30 Uhr kennenlernen u. proben 09.08., 10:30 Uhr Wortgottesdienst 11.08., 18:30 Uhr Freyburg Orgelführung Sa 10:00 Uhr singen-singen-singen, aber 15.08., 18:00 Uhr „Musik für große und auch gemeinsames Mittag es- 23.08., 10:30 Uhr Wortgottesdienst kleine Pfeifen sen, ein kleiner Spaziergang, 29.08., 18:00 Uhr Besuch bei der Königin“ Kaffeepause u. Abendessen mit Dr. Wieland Mein- So 13:00 Uhr proben hold, Universitätsorga- 17:00 Uhr Aufführung Änderungen vorbehalten!