Mitteilungsblatt DER GEMEINDE

mit Informationen aus Diehsa, Jänkendorf, Nieder Seifersdorf und Thiemendorf

Nummer 2 2. Februar 2004

Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 22. 01. 2004

Beratung zum Haushalt 2004

Gemeinsam mit den Leitern der Grund- und Mittelschule, der Leiterin der Kindertagesstätte, dem Personalrat, den Wehrleitern, dem Gemeinderat und der Verwaltung wurde der Entwurf des Haushaltes 2004 vorgestellt und beraten. Der Entwurf ist die Zusammenführung der Bedarfsanmeldung aus den jeweiligen Bereichen. Das vorgelegte zusammengefasste Zahlenwerk verdeutlichte wieder einmal, dass die Finanzlage sich nicht verbessert hat und in allen Bereichen eine Überarbeitung erfolgen muss, um im Ergebnis Einnahmesteigerungen bzw. Ausgabeeinsparungen zu erreichen und somit eine unumgängliche Kreditaufnahme für notwendige Investitionen auf ein Mindestmaß zu reduzieren, damit die Gemeinde auch in den nächsten Jahren noch Investitionsmaßnahmen realisieren kann.

Unangetastet bleibt die Höhe der Elternbeiträge in den Kindereinrichtungen sowie der Steuerhebesätze. Hier wird es im Jahr 2004 keine Erhöhungen geben, darin ist sich der Gemeinderat einig, vorausgesetzt die Rechts- aufsichtsbehörde wird diese Entscheidung mittragen.

Die Personalkosten sind eine der Hauptpositionen im Haushalt. In diesem Jahr werden diese um ca. 38 000 € gesenkt, z. B. durch die Nichtbesetzung eines durch krankheitsbedingten Wegfall eines Arbeits- platzes im Bauhof und Umstrukturierung im Schulbereich und Kindertagesstätten.

Eine Einnahmequelle könnte der Verkauf unseres Mitteilungsblattes sein. Bisher wird unser Amtsblatt kostenlos ausgegeben. Zur Zeit werden die Herstellungskosten kalkuliert. Ein erster Überschlag zeigt, dass ein Verkaufspreis von ca. 0,50 €/Mitteilungsblatt zwar noch keine Kostendeckung garantieren würde, aber diese Haushaltsstelle wesentlich effizienter gestalten würde. Dies ist sicherlich nicht die Rieseneinnahmequelle im Haushalt, aber bekanntlich machen Krümel Brot.

2

Der gesamte Komplex - Unterhaltung Gemeindestraßen - einschließlich Grasmahd - Durchführung Winterdienst - Ausbau Straßenbeleuchtung - Gewässerunterhaltung ist ein Schwerpunkt im Haushalt sowie auch in der Diskussion dazu. Auf der einen Seite gibt es zwar das Sächsische Straßengesetz und das Sächsische Wassergesetz, in dem die Verantwortlichkeiten geregelt sind, aber es ist auch klar festgesetzt, in wie weit ein Rechtsanspruch für den Bürger besteht. Dazu kommt, dass für die oben aufgeführten Aufgabengebiete die Finanzzuweisungen gemäß Finanzausgleich- gesetz um 25 % von bisher 148 000 € auf 112 000 € / Jahr gekürzt wurden. Die Bewältigung dieser arbeitsintensiven Maßnahmen kann nur gemeinschaftlich zwischen Gemeinde (Bauhof) und den Einwohnern bzw. Grundstücksbesitzern erfolgen, d. h. im Klartext, die Gemeinde wird diese Leistungen (z. B. Grasmahd oder Gewässerreinigung) wieder mehr auf die Nutzer und Grundstücksbesitzer übertragen. Erfreulicherweise führen sehr viele Einwohner ohne Aufforderung durch die Gemeinde die Grasmahd bzw. die Gewässerunterhaltung selbständig durch.

Obwohl es am Euro an allen Ecken und Enden fehlt, soll, so die gemeinsame Auffassung im Gemeinderat, an der Unterstützung der Vereinsarbeit festgehalten werden. Neben der weiteren kostenlosen Nutzung für Sportstätten, Vereinsräume usw. soll auch 2004 die ehrenamtliche Arbeit für die Dorfgemeinschaft finanziell unterstützt werden. Diese Unterstützung ist keine Pflichtaufgabe und wird durch die Rechtsaufsichtsbehörde bei der Genehmigung des Haushaltes jedes mal gerügt. Trotzdem sind wir der Auffassung, dass es hier um die Anerkennung des Ehrenamtes geht und auch die Lebensqualität unserer Gemeinde fördert.

Bis zur nächsten Gemeinderatssitzung am 26. 2. 2004, so das Ergebnis dieser Beratung, werden alle Haushaltsstellen, wie bereits angedeutet, noch einmal auf eventuelle Einnahmeerhöhungen bzw. Ausgabenreduzierungen überprüft, um einen genehmigungsfähigen Haushalt vorzulegen.

Bauanträge

Sein Einvernehmen gab der Gemeinderat zu folgenden Bauanträgen: in Diehsa Flur 1 Flst. 968 Weißenberger Straße Ausbau Nebengebäude zum Wohngebäude Flur 1 Flst. 819/10 Nieder Fiebig Neubau eines Wohnhauses mit Nebengebäude in Jänkendorf Flur 3 Flst. 138/4 Am Finkenberg Neubau eines Wohnhauses mit Nebengebäude

Sein Einvernehmen gab der Gemeinderat zu folgendem Antrag auf Abbruch Flur 5 Flst. 149/4 An der Scheibe Abbruch von Wohnhaus und Nebengebäude

Gemeinderatssitzung

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet

am Donnerstag, dem 26. Februar 2004, um 19.30 Uhr im Vereinsraum der FFw Thiemendorf statt. Auf der Tagesordnung stehen u. a. im öffentlichen Teil die Bürgerfragestunde, Beratung und Beschlussfassung zum Haushalt 2004 sowie Bauangelegenheiten.

Sprechzeiten des Bürgermeisters im Februar 2004

Jänkendorf Dienstag, den 03. 02. 2004 13:00 – 15.00 Uhr Dienstag, den 10. 02. 2004 13:00 – 15:00 Uhr Dienstag, den 17. 02. 2004 13:00 – 15:00 Uhr Dienstag, den 24. 02. 2004 13:00 – 18:00 Uhr

Diehsa Dienstag, den 03. 02. 2004 15:15 – 18:00 Uhr

Ndr. Seifersdorf Dienstag, den 10. 02. 2004 15:15 – 18:00 Uhr

Thiemendorf Dienstag, den 10. 02. 2004 18:15 – 20:00 Uhr

Die veröffentlichten Sprechzeiten können leider nicht immer eingehalten werden. Es besteht aber jederzeit die Möglichkeit, Termine außerhalb dieser Sprechzeiten zu vereinbaren.

3

Öffentliche Bekanntmachung

1. Satzung zur Änderung der „Satzung der Gemeinde Waldhufen über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten vom 20. September 2001“ (Kostensatzung der Gemeinde Waldhufen)

Aufgrund von § 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 555), berichtigt am 25. April 2003 (SächsGVBI. S. 159) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Verwaltungskostengesetz des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1999, zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Januar 2003 (SächsGVBI. S. 2), hat der Gemeinderat in der Sitzung am 11. Dezember 2003 folgende Satzung beschlossen:

Artikel 1

In Paragraf 3 Absatz 1 Satz 2 wird die Wertangabe „2,50 Euro“ durch die Wertangabe „5,00 Euro“ ersetzt.

Artikel 2

Die Anlage zu Paragraf 3 der „Kostensatzung der Gemeinde Waldhufen vom 20.09.2001“ wird geändert (vgl. Anlage).

Artikel 3

Diese Satzung tritt am 01.01.2004 in Kraft.

Hinweis: nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen.

Dies gilt nicht, wenn

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister den Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist, jedermann diese Verletzung geltend machen.

Ausgefertigt:

Waldhufen, den 12.12.2003

Brückner Bürgermeister

4

Kostenverzeichnis

Anlage zu § 3 der Kostensatzung der Gemeinde Waldhufen vom 20.09.2001, in der Fassung der Änderung vom 11.12.2003

Lfd. Amtshandlung Gebühr € (Euro)/ % des Nr. Gegenstandswertes

1 Genehmigungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften, 5,00 bis 500,00 € gemeindlicher o.ä. Bestimmungen 2 Fristverlängerungen 1/10 bis 1/4 der für die Verlängerung einer Frist, deren Ablauf einen neuen Antrag auf Genehmigung vorgesehenen Erteilung einer gebührenpflichtigen Genehmigung, erforderlich Gebühr, mindestens 5,00 € machen würde 3 Nachträgliche Auflagen, Rücknahme oder Widerruf einer 5,00 bis 250,00 € Genehmigung nach Nr. 1 4 Beglaubigungen, Bestätigungen von Abschriften, Fotokopien 0,50 € je angefangene Seite, und dergleichen höchstens die für die Erteilung des Originals vorgesehene Gebühr, mindestens 5,00 €, ist die Erteilung des Originals gebührenfrei, beträgt die Gebühr 0,50 € je angefangene Seite, mindestens 5,00 € 5 Bescheinigungen 5.1 Zeugnisse (amtlich festgestellte Tatsachen) 5,00 bis 50,00 € 5.2 Erteilung einer Bescheinigung über steuerlich absetzbare gebührenfrei Spenden 6 Fundsachen - Aufbewahrung einschl. Aushändigung an den Verlierer, Eigentümer oder Finder 6.1 bei Sachen bis zu 500,00 € Wert 2 % des Wertes, mindestens jedoch 5,00 € 6.2 bei Sachen über 500,00 € Wert 2 % von 500,00 € und 1 % des Mehrwertes 6.3 bei Tieren 2 % des Wertes, mindestens jedoch die Unterbringungskosten 7 Schreibgebühren Abschriften oder Auszüge aus Akten, Protokollen von öffentlichen Verhandlungen, amtlichen Büchern, Registern usw. (sofern sie nicht durch Ablichtungen - Fotokopieren hergestellt wurden) die auf Antrag erteilt werden, je angefangene Seite DIN A 4 7.1.1 Für Schriftstücke, die in deutscher und sorbischer Sprache 5,00 € abgefasst sind 7.1.2 Für Schriftstücke, die in fremder Sprache abgefasst sind 10,00 € 7.1.3 Für Schriftstücke in tabellarischer Form, Verzeichnisse, 6,50 € Listen, Rechnungen, Zeichnungen, wissenschaftliche Texte wird die Schreibgebühr nach dem Zeitaufwand berechnet, der zur Herstellung benötigt wird. Sie beträgt für jede angefangene Viertelstunde 7.2 Abschriften oder Auszüge aus Akten, Protokollen von öffentlichen Verhandlungen, amtlichen Büchern, Registern usw. mittels Kopiergerät oder Textautomaten 7.2.1 Bei einem Format bis zur DIN A 4 für die erste Seite 0,75 € für jede weitere Seite 0,50 € 7.2.2 Bei einem größeren Format für die erste Seite 1,25 € für jede weitere Seite 1,00 € 7.3 Schriftliche Aufnahme eines Antrages oder einer Erklärung, 7,50 € die von Privatpersonen zu deren Nutzung gewünscht wird je angefangene Seite 8 Amtshandlungen im Vollstreckungsverfahren bei öffentlich-rechtlichen Forderungen in Selbstverwaltungsangelegenheiten 8.1 Mahnungen gem. § 13 SächsVwVG 5,00 bis 25,00 € 5 Lfd. Amtshandlung Gebühr € (Euro)/ % des Nr. Gegenstandswertes

8.2 Pfändung gem. §§ 14, 15 SächsVwVG Pfändungsgebühr gem. Gebührentabelle zu § 13 Abs. 1 GVKostG 8.3 Verwertung von Sicherheiten gem. § 16 SächsVwVG i.V. mit § 2,5-fache Pfändungsgebühr unter 327 AO Beachtung des § 21 GVKostG 8.4 Androhung von Zwangsmitteln gem. § 20 SächsVwVG, soweit 5,00 bis 50,00 € sie nicht mit dem Verwaltungsakt verbunden sind, durch den die Handlung, Duldung oder Unterlassung aufgegeben wird. 8.5 Festsetzung v. Zwangsgeld gem. § 22 Abs. 2 SächsVwVG 5,00 bis 1.000,00 € 8.6 Anwendung der Zwangsmittel Ersatzvornahme oder 25,00 bis 1.000,00 € unmittelbarer Zwang gem. §§ 24 oder 25 SächsVwVG 8.7 Entscheidung über unzulässige oder unbegründete Einwendungen gegen die Vollstreckung, die den zu vollstreckenden Anspruch betreffen 8.7.1 Bei Geldansprüchen ½ der Gebühr nach Nr. 8.2., mindestens jedoch 5,00 € 8.7.2 Sonstige 5,00 bis 100,00 €

Öffentliche Bekanntmachung des Verwaltungsverbandes Diehsa

(gem. § 24 SächsKomZG in Verbindung mit § 76 Abs. 3 SächsGemO)

Entsprechend § 1 der Satzung des Verwaltungsverbandes Diehsa über die öffentliche Bekanntmachung vom 07.04.1999, zuletzt geändert am 07.12.2000, in Verbindung mit den Satzungen über die öffentliche Bekanntmachung der Gemeinden , Mücka, und Waldhufen wird folgende Bekanntmachung a) in den Gemeinden Hohendubrau und Quitzdorf am See in der Zeit vom 29.01.2004 bis 04.02.2004 an den Bekanntmachungstafeln ausgehängt, b) in der Gemeinde Mücka durch Abdruck im „Hausboten“ und in der Gemeinde Waldhufen durch Abdruck im „Mitteilungsblatt der Gemeinde Waldhufen“ bekannt gemacht:

Haushaltssatzung 2004 des Verwaltungsverbandes Diehsa.

Die Verbandsversammlung beschloss in ihrer Sitzung am 01.12.2003 die Haushaltssatzung des Verwaltungsverbandes Diehsa für das Haushaltsjahr 2004.

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan wurden der Rechtsaufsichtsbehörde am 03.12.2003 vollständig vorgelegt. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile nach den Bestimmungen der SächsGemO. Die Frist gem. § 119 Abs. 1 SächsGemO ist verstrichen.

Gem. § 58 Absatz 1 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in Verbindung mit § 76 Absatz 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) wird der Haushaltsplan in der Zeit vom 09. Februar 2004 bis 15. Februar 2004 öffentlich in der Verwaltung des Verwaltungsverbandes Diehsa, Kollmer Straße 1, in 02906 Waldhufen, ausgelegt.

Beck, Verbandsvorsitzender

Haushaltssatzung des Verwaltungsverbandes Diehsa für das Haushaltsjahr 2004

Aufgrund von § 24 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) vom 19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04. März 2003 (SächsGVBl. S. 49), in Verbindung mit § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55), berichtigt vom 25. April 2003 (SächsGVBI. S. 159) hat die Verbandsversammlung am 01. Dezember 2003 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2004 beschlossen:

6 § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 918.850 EUR davon im Verwaltungshaushalt 910.300 EUR im Vermögenshaushalt 8.550 EUR 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von -0- EUR 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung von -0- EUR

§ 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 100.000 EUR

§ 3 (1) Die allgemeine Umlage der Mitgliedsgemeinden wird festgesetzt auf 60,57 EUR je Einwohner im Jahr 2004. (2) Die besonderen Umlagen aufgrund der Gestellungsverträge werden festgesetzt für die Mitgliedsgemeinden auf: „ Hohendubrau: 112.300 EUR „ Mücka: 23.250 EUR „ Quitzdorf am See: 56.700 EUR „ Waldhufen: 114.800 EUR .

Hinweis: nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Waldhufen, den 02.12.2003 gez. Beck Verbandsvorsitzender

Zu vermieten

eine Zwei-Raum-Wohnung mit Nachtspeicherheizung, 63 m² in Thiemendorf, eine Drei-Raumwohnung ca. 64 m ² in Nieder Seifersdorf - ab sofort.

Näheres zu erfragen unter 03588 / 25 49 12 oder persönlich im Gemeindeamt zu den üblichen Sprechzeiten

Trinkwasserzweckverband „Neiße – Schöps“

Ankündigung Zählerwechsel

Im Auftrag des Trinkwasserzweckverbandes erfolgt in dem Ortsteil Nieder Seifersdorf ein turnusmäßiger Wasserzählertausch (nur für Zählereinbau bis einschl. 1998) im Zeitraum 23. Februar – 5. März 2004 durch die Stadtwerke GmbH (SWN). Bitte ermöglichen Sie den Mitarbeitern den Zutritt zu den Messeinrichtungen. Die Mitarbeiter können sich auf Wunsch entsprechend ausweisen. Hinsichtlich eventuell notwendiger Veränderungen oder Reparaturen am TW-Hausanschluss und der damit verbundenen Kosten wird Sie bei Bedarf der Monteur vor Ort informieren.

Ihr Trinkwasserzweckverband „Neiße Schöps“

7

Freiwillige Feuerwehren Waldhufen

Freiwillige Feuerwehr Diehsa

06. 02. 2004, 19.00 Uhr Leitungssitzung 13. 02. 2004, 19.00 Uhr Ausbildung der Einsatzkräfte 27. 02. 2004, 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Gewandhaus

Freiwillige Feuerwehr Jänkendorf

13. 02. 2004, 18.30 Uhr Jahreshauptversammlung im Saal des Kulturhauses Jänkendorf 15. 02. 2004, 9.30 Uhr Gruppendienst

Freiwillige Feuerwehr Nieder Seifersdorf

07. 02. 2004, 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus

Weihnachtsfeier 2003 der FFw Nieder Seifersdorf

Die gemeinsame Weihnachtsfeier aller Kameraden unserer Wehr mit ihren Ehepartner oder Freundinnen fand nun schon 5mal statt. Auch diesmal beteiligten sich viele Kameraden mit ihren Partnern an der Ausgestaltung und der Organisation der Feier. Einige Kameraden mit Ehepartner hatten sich noch dazu viele lustige Sketche und Spiele ausgedacht, die dann dargeboten wurden, was diesen Abend zu einem schönen erlebnisreichen Höhepunkt werden ließ. Bei den Darbietungen, an denen alle Teilnehmer mit einbezogen wurden, war es für jung und alt eine gute Mischung. Nach solch einem gelungenen Abend war das ein weiterer Höhepunkt im kulturellen Leben unserer Wehr. Leider hieß es auch nach diesen fröhlichen gemeinsamen Stunden Abschied nehmen. Alle werden sich bestimmt noch lange an diese Weihnachtsfeier mit diesen frohen Stunden erinnern und freuen sich bestimmt schon auf die nächste gemeinsame Feier.

Nochmals allen Organisatoren und Helfern herzlichen Dank.

Ernst Wiedmer

Freiwillige Feuerwehr Thiemendorf 06. 02. 2004,19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Vereinsraum

Aus unserer KINDERTAGESSTÄTTE Waldhufen

Liebe Eltern,

Kinder bereichern das Leben und nicht nur das eigene. Wir brauchen Kinder, sie bereichern unseren Alltag zu jeder Zeit. Mein Anliegen ist es, Sie zu bitten, Ihre Kinder rechtzeitig in den Einrichtungen anzumelden. Wir wollen, dass unsere Kindergärten sowie die Kinderkrippe und der Hort noch lange erhalten bleiben. Oft sind wir Gäste bei Veranstaltungen in den Dörfern und gestalten diese aktiv mit. Dankbar sind die Zuschauer, Sie liebe Eltern und besonders die Omi`s und Opi´s. Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Kinder unsere Einrichtung besuchen und dass ihre Kinderzeit bei uns unvergesslich bleibt.

M. Kynast Leiterin der Kita

8

Dort war Habermanns Familie. Dann fuhren Käthe Thomas, Georg Habermann und Martin Henke mit den Rädern in Richtung Heimat, am 1. Tag bis Tharandt, am 2. Tag bis nach Hause. Die Räder ließen sie bei Körners in Ndr. Seifersdorf und liefen bis Attendorf. Da es in Henkes Wohnhaus wüst aussah, übernachteten alle bei Herrmann Thomas. Käthes Eltern waren schon zu Hause. Sie waren das zweite mal mit Musches mitgefahren, und zwar bis nach Rennersdorf an der tschechischen Grenze.

Die Eltern von Walter Jäkel, dem späteren Mann von Käthe Thomas (s. Foto), waren aus Gieshübel Kreis Lauban. Sie flüchteten bis Bertelsdorf bei Hainichen. Achtzehns schlossen sich bei der Flucht mit ihrem Handwagen Musches an. Weitere Fluchtberichte habe ich im Frühjahr 1995 für die Sächsische Zeitung aufgeschrieben. Im Vergleich zu Baarsdorf, wo mehrere Gebäude niedergebrannt waren, gab es in Attendorf wenig Kriegsschäden. Allerdings war die Brücke über den Schöps gesprengt. Bis zur provisorischen Instandsetzung fuhren die Leute durch Achtszehns Gehöft. Das Gelände in Nähe der Brücke war teilweise vermint, vor allem in der Kurve. An der Westseite des Mühlengebäudes befanden sich Sprenglöcher, aber zur Sprengung war es nicht mehr gekommen.

Sonst gab es ein paar Einschüsse in Häuser, einen Treffer ins Arbeitsmaidenlager und eine zerschossene Laube bei Sigismunds. Die Brücke wurde als Holzbrücke und später als Holzbrücke mit Eisenträgern wieder aufgebaut. So stand sie bis zur Wendezeit. Wie Siegfried Hockner erzählte, lagerten im Sommer 1945 Mongolen mit ihren Pferden auf den Wiesen bei Attendorf. In Baarsdorf lagen Polen. Immer wieder wurden Leute zum Viehtreiben gesucht. Heinz Mühle, Willi Arlt, Wilhelm Schuster, Richard Gregor und Arwed Herkner mussten für einen Polen eine Kuhherde über Wiesa, Rengersdorf bis an die Neiße treiben. Nur langsam kam das normale Leben wieder in Gang. „Viehthomas“ hatte eine Kuh. Ich habe dort zwei bis drei mal in der Woche Milch geholt. In der Attendorfer Mühle fand sich nach der Flucht kein Krümel Mehl, alles war ausgeplündert. Paul Bratsch pachtete die Bäckerei und blieb bis 1951. Otto und Margarete Becker kamen mit Sohn Rudolf nach Attendorf und mit Opa Gustav. Sie zogen in Kettlitzes Häuschen. Der erste Bürgermeister nach dem Krieg war Otto Mähler, und zwar bis September 1946.

S. Lehmann

9

V e r e i n e in W a l d h u f e n

Seniorenverein Diehsa

Im Februar geht es bei den Senioren in Diehsa hoch her.

Wir laden ein zur Faschingsveranstaltung am Mittwoch, 11. Februar um 14.30 Uhr im Gewandhaus und freuen uns über entsprechende Kostümierung. Das Gewandhaus wird fest in närrischer Hand sein. Für Musik und Stimmung sorgt das Team Schmolcke. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,- Euro.

Der Vorstand Nachlese

Am 13. Dezember 2003 waren alle Diehsaer Senioren zur Weihnachtsfeier im Gewandhaus eingeladen. Der Raum war voll besetzt und ich habe mich besonders über das Kommen von Frau Guhr und Frau Hensel gefreut, die ja leider an den Rollstuhl gebunden sind. Der Weihnachtsbaum war wieder liebevoll von Familie Hilsberg geschmückt. Der kulturelle Teil wurde in diesem Jahr vom Kirchenchor Diehsa unter der Leitung von Herrn Samuel Holzhey gestaltet und die Künstler erhielten viel Beifall für die vorgetragenen Lieder und Geschichten. Als wir zum Schluss noch gemeinsam einige Weihnachtslieder sangen, wurden wir alle in eine gute weihnachtliche Stimmung versetzt und saßen noch lange zusammen.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals sehr herzlich bei unseren fleißigen Helferinnen bedanken.

Heinz Kubitz

Seniorenschutzverband Jänkendorf

- Am 11. 02. 2004, 14.30 Uhr im Saal des Kulturhauses ist wieder Stricknachmittag. Dabei wird Herr Küttner vom Tschernobylhilfeverein über die vergangene Reise in die Ukraine berichten.

- Es ist wieder Narrenzeit und so findet unsere diesjährige Faschingsfeier am Rosenmontag, den 23. 02. 2004 um 14.30 Uhr im Saal des Kulturhauses statt.

Der Vorstand

Eine kleine Nachlese – oder – „Alle Jahre wieder ....“

Am 6. 12. 2003 war es wieder einmal so weit. Ca. 90 SeniorInnen waren der Einladung unseres Vorstandes zur traditionellen Weihnachtsfeier gefolgt. Festlich gestimmt nahm man an liebevoll gedeckten Tischen im weihnachtlich geschmückten Kultursaal platz. Rundum hörte man Gespräche, Geraune und Gelächter, die die Tischnachbarn nett zusammenbrachte. Gespannt waren wir auf das angekündigte Programm. Und wir wurden nicht enttäuscht. Im Gegenteil. Klangvolle Lieder Und Instrumentalstücke animierten uns zum Mitsingen – erstaunlich, welche Textkenntnisse bei vielen noch vorhanden waren. Das Folklore-Sextett aus Lohsa brachte uns deutsche und sorbische Weisen näher. Bewundernswert war die Stimmgewalt der drei Damen (besonders die Altstimme). Herzlicher und dankbarer Applaus war Lohn für das durch Worte und Gedichte aufgelockerte Programm.

10

Der von allen mit „Ungeduld“ erwartete Kaffee brachte dann den Redefluss erst recht in Schwung.

Von keinem erwartet, desto herzlicher begrüßt, erschienen der Weihnachtsmann und sein Christkindl. An jedem Tisch ein nettes Wort und dazu eine kleine „Vitaminbombe“ wurden dankbar angenommen.

Zwei Gäste aus Lohsa erfreuten uns im Anschluss an das schmackhafte Abendbrot mit Tanzmusik und Schlagern, die für unsere Generation echte Ohrwürmer waren. Es wäre aber schöner gewesen, wenn noch mehr das Tanzbein geschwungen hätten. Aber man wird halt auch immer älter.

Der nette Abend klang aus bei einem Gläschen Wein und gemeinsamer echter Unterhaltsamkeit. Bedanken möchten wir uns bei den rührigen Organisatoren und den überaus netten und freundlichen „Hilfs“mädchen.

PS. Am 22. 12. 03 hatten 31 SeniorInnen die Gelegenheit, ein festliches Weihnachtskonzert im Görlitzer Stadttheater zu besuchen. Es war ein besinnlicher wunderschöner und eindrucksvoller Abend in stilvoller Umgebung. Vielleicht findet 2004 doch der eine oder andere den Weg zu solch einem kulturvollen Ereignis. Dank an Marlies für ihre organisatorischen Mühen. i. A. Chr. Mühle

Seniorenschutzverband Nieder Seifersdorf

lädt für den Monat Februar 2004 herzlich ein:

04. 02. 2004 „Wenn es Lichtmess stürmt und schneit ...“ LichtMESS – und was sich dahinter verbirgt. 14.00 Uhr Gemeinderaum im Pfarrhaus 11. 02. 2004 Kaffeenachmittag 18. 02. 2004 Es ist Faschingszeit 25. 02. 2004 Besuch in der Heimatstube

Der Vorstand

Jahresbeginn 2004

Man kann nicht immer nur von Feste feiern und Reisen berichten, wir Rentner haben jetzt auch neue Pflichten, hören und lesen an allen Tagen immer dasselbe: „sparen, sparen und nochmals sparen“! Geht man zum Hausarzt, was auch mal muss sein, zahlt man als erstes mit dem „Zehn Euro Schein“, bei den Fachärzten dagegen ist es wichtig, die Überweisung vorzulegen, dann sind wir richtig. Neulich brauchte ich neue Gläser für meine Brille, da blieb die Krankenkasse ganz stumm und stille, bei den Medikamenten man kanns oft nicht verstehn, aber es kann einem bei den Preisen schon mal der Hut hoch gehn. Und trotzdem, bei den neuen Pflichten, ihr werdet sehn, wird das Leben immer weiter gehen. Wir Rentner lassen uns nicht so schnell unterkriegen, auch ein Verlierer wird sicher mal siegen!

Januar 2004 Das meint ihre G. Feller

11

Volkssolidarität Thiemendorf

Einladung zum Faschingsnachmittag der Senioren im Bürgerhaus Niesky

Der Karnevalklub Niesky lädt die Senioren zur

Faschingsveranstaltung am Rosenmontag, den 23. 02. 2004 recht herzlich ein. Beginn: 16.00 – 21.00 Uhr

Wer Lust hat, an der Veranstaltung teilzunehmen, möchte sich bei Frau Hamann, Ruth melden. Wenn wir genug Teilnehmer haben, würden wir einen Bus nehmen (Kleinbus). Bitte bis 10. 2. 2004 melden.

Der Vorstand der VS

Unser letzter Ausflug im Jahr 2003

Am 17. 12. 2003 fand unser letzter Ausflug im Jahr 2003 statt. Die Fahrt ging ins Oberland nach in die Erntekranz- baude zu einem Lichtelnachmittag in der Weihnachtszeit. Diese Fahrt unternahmen wir gemeinsam mit den Rentnern von Wiesa. Als wir dort ankamen und unsere Plätze einnah- men, wurde sofort der Kaffee serviert. Dazu gab es 2 Sorten von dem beliebten Weihnachtsstollen. Danach wurde ein Lichtelkräuter serviert, der uns in die Weihnachtsstimmung brachte. Der Oberlausitzer Humor, der im Programm vorgesehen war, fehlte, aber wir wurden von den Akkordeonspielern der Musik- schule Fröhlich unterhalten. Sie hatten Liedertexte bereit, so dass alle mit singen konnten. Nach der Veranstaltung wurde das Abendbrot serviert, das auchreichlich und gut war. So verging die Zeit sehr schnell und um 19.30 Uhr stiegen wir wieder in den Bus. Auf der Heimfahrt konnten wir die vielen schönen beleuchteten Fenster und Vorgärten bewundern. Beim Auseinandergehen waren alle der Meinung, einen schönen Nachmittag verbracht zu haben. aufgez. R. Hamann

am Samstag, den 06. 03. 2004 in der Turnhalle Jänkendorf Beginn: 20.00 Uhr Eintrittspreis: 8,- € mit dem Programm des Rietschener Karnevalsvereins

Motto: Ist denn ganz Jänkendorf eine Narrenklinik

Kartenvorverkauf ab 06. 02. 2004 bei Fam. Pätzold, Ullersdorfer Str. 15

Musik von „Sound Maschine“

Es lädt ein: Die Fest GbR Jänkendorf

12

RSV „Frisch Auf“ Jänkendorf

Bezirksklasse Radball Männer

21. Februar 2004

9.00 Uhr

Turnhalle Jänkendorf

Mannschaften aus: Lauta, , Lückersdorf, Neustadt, Nieder-Seifersdorf, Sebnitz und Jänkendorf

SUPPENKÖNIGIN VON DIEHSA GESUCHT

ALTE FOTOGRAFIEN ODER POSTKARTEN VON DIEHSA GESUCHT

13

Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen den Jubilaren alles Gute

Ortschaft Diehsa Scholze, Giesela 01. 02. 1937 67 Jahre Bannat, Irma 02. 02. 1926 78 Jahre Nowotny, Karl-Heinz 03. 02. 1935 69 Jahre Rudolph, Gertrud 06. 02. 1910 94 Jahre Lorenz, Gerhard 06. 02. 1935 69 Jahre Grottker, Ilse 08. 02. 1922 82 Jahre Jensch, Helmut 12. 02. 1932 72 Jahre Endel, Lothar 12. 02. 1935 69 Jahre Hilsberg, Dorothea 13. 02. 1943 61 Jahre Binner, Helmut 17. 02. 1939 65 Jahre Altenberger, Monika 18. 02. 1940 64 Jahre Grottker, Werner 19. 02. 1921 83 Jahre Thomas, Horst 21. 02. 1939 65 Jahre Kirst, Helmut 22. 02. 1925 79 Jahre Loitsch, Elfriede 23. 02. 1920 84 Jahre Nowotny, Hannelore 28. 02. 1937 67 Jahre

Ortschaft Jänkendorf Herrmann, Frieda 01. 02. 1913 91 Jahre Weinhold, Gerda 13. 02. 1935 69 Jahre Höppner, Walter 13. 02. 1926 78 Jahre Hennemann, Rainer 16. 02. 1927 77 Jahre Urban, Helmut 16. 02. 1933 71 Jahre Böhme, Siegfried 17. 02. 1938 66 Jahre Lindner, Gertrud 19. 02. 1925 79 Jahre Grohmann, Gottfried 19. 02. 1939 65 Jahre Kluthausen, Gertrud 20. 02. 1915 89 Jahre Fuder, Margarete 20. 02. 1928 76 Jahre Haase, Werner 20. 02. 1938 66 Jahre Nitsche, Erna 22. 02. 1930 74 Jahre Bartneck, Hermann 22. 02. 1921 83 Jahre Hoffmann, Erika 23. 02. 1920 84 Jahre Hoffmann, Gerhard 27. 02. 1914 90 Jahre Hoppe, Christa 27. 02. 1937 67 Jahre Stellmacher, Ilse 28. 02. 1933 71 Jahre

Ortschaft Nieder Seifersdorf Jähne, Elfriede 01. 02. 1936 68 Jahre Radisch, Elfriede 03. 02. 1931 73 Jahre Wiedmer, Ernst 05. 02. 1938 66 Jahre Pietschmann, Heinz 06. 02. 1939 65 Jahre Neuburger, Inge 09. 02. 1929 75 Jahre Thomas, Klaus 09. 02. 1937 67 Jahre Eichler, Ilse 12. 02. 1933 71 Jahre Marschner, Helmut 12. 02. 1929 75 Jahre Sigismund, Werner 16. 02. 1923 81 Jahre John, Wolfgang 16. 02. 1939 65 Jahre Becker, Gisela 17. 02. 1931 73 Jahre Njedo, Willi 17. 02. 1920 84 Jahre Görnitz, Gerlind 17. 02. 1939 65 Jahre Döring, Erna 19. 02. 1922 82 Jahre Stricker, Waltraud 22. 02. 1936 68 Jahre Baumgart, Christina 22. 02. 1941 63 Jahre Hainke, Gudrun 23. 02. 1943 61 Jahre Mrusek, Günther 25. 02. 1937 67 Jahre

Ortschaft Thiemendorf Niemz, Gerda 12. 02. 1926 78 Jahre Müller, Georg 12. 02. 1938 66 Jahre Hamann, Heinz 17. 02. 1934 70 Jahre

14

Ein Dankeschön!

Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines

7 5 . G e b u r t s t a g e s

bedanke ich mich bei meiner Familie, Verwandten und Bekannten recht herzlich. Ein Dankeschön auch dem Posaunenchor, Herrn Pfarrer Spengler, dem Seniorenverein und dem Team vom Gasthof „Am Markt“ in Diehsa.

Dezember 2003 Vera Kirst

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines

6 5 . G e b u r t s t a g e s

möchte ich mich bei allen Verwandten, Freunden und Nachbarn auf das herzlichste bedanken. Einen besonderen Dank meinen Kindern für die gelungene Feier, der Freiwilligen Feuerwehr Diehsa und Frau Ilona Bannat für ihre Unterstützung.

Diehsa, Januar 2004 Waltraud Suhl

Anlässlich meines

6 0 . G e b u r t s t a g e s

möchte ich allen Bekannten, Nachbarn, dem Bürgermeister Herrn Brückner, den ehemaligen Kolleginnen des Kindergartens Diehsa und Jänkendorf, den Mitgliedern des Turnvereins sowie meiner ganzen Familie für die zahlreichen Geschenke und Blumen recht herzlichen Dank sagen.

Diehsa, Dezember 2003 Regina Krujatz

Neueröffnung: Praxis für Ergotherapie

Eva Hoffmann

auf dem

02906 Quitzdorf am See / OT Kollm Zum Stausee 2

Zusatzangebote: Telefon/Fax: 03588 / 203447

- Reitunterricht für Anfänger aller Alterstufen Sprechzeiten: sowie für Menschen mit Behinderungen Mo – Do 8.00 – 12.30 Uhr - Shin-Tai – Entspannungsmassagen 14.00 – 18.00 Uhr Fr 8.00 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung

15

16

17

18

19

3-Raumwohnung ab 1. 4. 2004 in Hohendubrau OT Thräna zu vermieten

73 m², Elektroheizung Stellplatz Pkw, Wäscheplatz sowie Abstellmöglichkeiten im Nebengebäude vorhanden

Anfragen Tel: 035876 / 41161

Berichtigung zu der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt Januar 2004 - Wichtige Behörden und Einrichtungen -

In der Aufstellung der Anschriften und Telefonnummern wichtiger Behörden und Einrichtungen ist beim Finanzamt ein falscher Straßenname angegeben.

Richtig ist: Sonnenstr. 7

20

IMPRESSUM Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Waldhufen mit den Ortsteilen Diehsa, Jänkendorf, Nieder Seifersdorf, Thiemendorf Herausgeber: Gemeinde Waldhufen Homepage: www.waldhufen.de *** e-mail: [email protected] Verantwortlichkeiten: a) für den amtlichen Teil: Bürgermeister Horst Brückner b) für den redaktionellen Teil: Petra Anders, Telefon: (0 35 88) 25 49 0; Fax: (0 35 88) 25 49 20 c) für Satz und Druck: Gemeindeverwaltung Waldhufen Bei Mitteilungen von Vereinen, Organisationen etc. trägt der Verfasser die Verantwortung. Das Mitteilungsblatt ist im Internet abrufbar unter www.waldhufen.de und an folgenden Standorten in der Gemeinde erhältlich: Diehsa: Einkaufszentrum Mühle, Gewandhaus, Gaststätte und Fleischerei Jakob Jänkendorf: Silke`s Laden, Gemeindeverwaltung, Fleischerei Mühle Ndr. Seifersdorf: Anitas Bunte Ecke, Donath`s-Einkaufseck, Klyk-Getränkemarkt, Lampert`s-Getränkehandel, Raiffeisenbank, Zahnarztpraxis Petrick Thiemendorf: Bäckerei Mühle Redaktionsschluss für die Ausgabe März 2004: 20. 02. 2004 Voraussichtlicher Erscheinungstermin: 03. 03. 2004