24. Sept. 2014 Jahrg. 33/ Nr.9

Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Scheyern

Die Mitglieder des neuen Scheyerer Gemeinderates

Vorne v.l.n.r: Hans-Herbert Mooser, Markus Fiederer, Ottilie Grubwinkler, Alice Köstler-Hösl (3. Bürgermeisterin), Dr. Katja Limpert (2. Bürgermeisterin), Manfred Sterz (1. Bürgermeister). Mitte v.l.n.r: Xaver Ostermeier (Ortssprecher Euernbach), Gerhard Eisinger, Albert Wolf, Michael Wenger, Kilian Wiedemann, Johann Schmid, Andreas Reichhold. Hinten v.l.n.r: Hans Hösl, Pater Lukas (Christoph Wirth), Mathias Hofmann, Andreas Mahl. Nicht auf dem Bild: Walter Häring. Foto: Fotofreunde Scheyern Seite 2 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Dorfbühne Ilmmünster e.V. Mitglied im Verband Bayerischer Amateurtheater e.V. Einla dung Urmel aus dem Eis

VR Baufinanzierung Märchen für große und mit Garantie kleine Kinder nach dem Kinderbuch von Max Kruse, Bühnenbearbeitung von Frank Pinkus, Musik von Ines Lange und Jan-Henning Preuße Info-Veranstaltung “Wie baue oder saniere ich 2015” So. 26.10. 14.00 Uhr So. 26.10. 17.00 Uhr Termin: Donnerstag, 23. Oktober 2014

Mi. 29.10. 18.00 Uhr 19:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr

Ort: Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG, Fr. 31.10. 17.00 Uhr Niederlassung , Hauptplatz 12, So. 02.11. 15.00 Uhr 85276 Pfaffenhofen

Wertvolle Tipps zu den neuesten

Aula der Schule Ilmmünster Energiekonzepten € Eintritt: 5,– · Vorverkauf ab 06.10.2014 bei Bäckerei Wörmann, Finanzierungslösungen und Raiffeisenstr. 5, Ilmmünster, Tel. 08441/3177 öffentliche Fördermittel Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 5.45 – 12.30 u. 14.00 – 18.00 Uhr,

Montag Nachmittag geschlossen, Sa.: 5.45 – 12.00 Uhr; Anmeldungen in unseren Filialen, unter Tel. 0841.3105.0 oder Restkarten an der Theaterkasse unter www.vr-bayernmitte.de Mit freundlicher Unterstützung von Rist Satz & Druck GmbH * Bäckerei Wörmann Gerne dürfen Sie auch weitere Interessenten mitbringen. „Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller Begrenztes Platzkontingent und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt“ - Eintritt frei -

Friseur Im Mai haben wir die Räume in der Marienstr. 7 Riedhammer in Scheyern neu eröffnet.

Als Friseurmeister mit langjähriger Erfahrung, berate ich Sie kompetent in Sachen Schnitt, Farbe und Styling. In modernem und doch familiärem Ambiente wird bei mir Entspannung und Qualität großgeschrieben. Seit September unterstützt mich Susanne Hefele, vor allem im Bereich Dauerwellen, Hochsteck- und Flechtfrisuren. Wir verwenden nur hochwertige Produkte der Firmen Wella und L’Oreal. Vom Kleinkind bis zur Oma ist jeder Kunde bei uns willkommen.

Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Ihren persönlichen Wunschtermin mit uns.

Inhaber: Peter Riedhammer Öffnungszeiten: Friseurmeister Dienstag bis Freitag: 8.30 – 18.00 Uhr Marienstrasse 7, 85298 Scheyern Samstag: 8.30 – 14.00 Uhr www.friseur-riedhammer.de Termine ausserhalb der Öffnungszeiten Tel. 0 84 41 / 871 90 90 nach Vereinbarung möglich.

Unsere Titelseite braucht Nachschub!!

Scheyerns Künstler – egal ob Amateure oder Profis – sind wieder aufgerufen, im Laufe der nächsten Wochen im Rathaus Bilder abzuliefern für die Titelseite der Schyren-Rundschau. Bitte achten Sie wieder darauf, dass die Bilder für den Schwarz-Weiß- Druck geeignet sind und legen Sie den Bildern ein paar Sätze zum Bild (Thema, Entstehungsgeschichte, Besonderheiten, Technik usw.) bei. Vielen Dank!!! 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 3 Wir sind für Sie da

Rathaus > Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr und Do. 14:00 bis 18:00 Uhr Internet: www.scheyern.deFax: 08441 80 64 64 e-Mail: [email protected] Tel. 08441/80 64 -0

Sterz Manfred Erster Bürgermeister [email protected] 80 64 21 Seefried Walter Geschäftsleitung, Bauleitverfahren, [email protected] 80 64 24 Sterz Anita Kämmerei, Vereinsförderung, [email protected] 80 64 29 Wiringer Franz Bauanträge, Belegungspläne Vereinsheim & Turnhallen, Feuerwehrwesen, Jagdschaden, Verkehrsrechtliche Anordnung, Straßenreinigung, Winterdienst, [email protected] 80 64 28 Breitsameter Josef Hoch- und Tiefbau, Straßenbeleuchtung, Vermessung, technisches Bauamt, Vergabewesen, [email protected] 80 64 27 Trampusch Renate Standesamt, Sitzungsdienst, Friedhofverwaltung, [email protected] 80 64 22 Gruber Tanja Beitragswesen & Niederschlagswasser, Gastschulverhältnisse, [email protected] 80 64 26 Ostermeier Elfriede Wasser & Abwassergebühren, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Grundsteuer [email protected] 80 64 26 Spira Florian Kassenwesen, Abgabe Windelsäcke, Fundamt, [email protected] 80 64 23 Eichinger Beate Kindergarten, Vermietung, [email protected] 80 64 25 Kneidl Michaela Gewerbeamt, Rentenanträge, Wahlen, Bürgerservice, Passamt, [email protected] 80 64 20

Knöferl Melanie Vorzimmer Bürgermeister, Bürgerservice, Meldeamt, Tourismus, Rentenanträge, melanie.knö[email protected] 80 64 10 Kreuzarek Sabine EDV, Schyren-Rundschau, Volkshochschule Scheyern, Ferienpass [email protected] 80 64 31

Bauhof: Leitung Ludwig Stelzer Tel: 82022 Wasserwart: Jürgen Felber Tel: 0172 835 26 48 Klärwärter: Wolfgang Janocha Tel: 0173 895 67 30

Kindergarten Froschkönig Hochstr. 32 > Kindergarten Leitung Monika Biebel Tel: 08441 82 984 E-Mail: info@kinder- garten-froschkoenig.de Fax: 08441 498 15 16 geöffnet 07:00 – 17:00 Uhr

Volksschule Scheyern, Grundschule, Hochstr. 19 > Tel: 08441 800 98-0 e-Mail: [email protected]

Johann Andreas Schmeller Mittelschule, Marienstr. 29 Tel: 08441 80 63-0 e-Mail: [email protected]

Beauftragter für Jugend: Kilian Wiedmann Tel: 0176 329 11 930 Beauftragter für Senioren und Ehrenamt: Hans Hauf Tel: 08441 72248 Beauftragte für Behinderte: Heidelore Ebner Tel.: 08441 6084

Wertstoffhof > Öffnungszeiten Mo. + Mi. 17:00 bis 19:00 Uhr, Fr. 16:00 bis 19:00 Uhr, Sa. 09:00 bis 14:00 Uhr, Abfallberatung AWP Tel: 08441 78 79-0

Erd- und Gartengestaltung Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel- fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten Dachumdeckung · Dachbodendämmung Fassadenverkleidung · Carports FLORIM Dachgauben · Dachflächenfenster Carl-Orff-Str. 9 · 85276 Dachausbau Tel.: 08441/789889 · Fax: 08441/787843 Mobil: 0170/7140121 Zimmerei Eisenhofer www.Florim.eu · [email protected] Werkstraße 25 · 85298 Mitterscheyern · Tel. (0 84 41) 49 61 86 Seite 4 Schyren-Rundschau 24. September 2014

stelle für pflegende Angehörige, Christine Keil, Dipl. Sozialpädagogin, Aktuelles Telefon (0 84 41) 80 83 810, oder bei der Caritas Sozialstation, Rita Nagy, Pflegedienstleitung, jeweils im Ambergerweg 3 in Pfaffenhofen, Telefon (0 84 41) 80 83 27 möglich. Pflegesprechstunden für das zweite Halbjahr 2014 Die Schulung beginnt Ende September und findet zwei Mal in der Woche nachmittags von 13.30 Uhr bis 17 Uhr im Caritas-Zentrum in Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm bietet regelmäßige Sprechstunden Pfaffenhofen statt. Sie dauert bis Ende Oktober. Die genauen Termine im Landratsamt sowie dezentral in den größeren Gemeinden des Land- erfahren Sie bei der Anmeldung. kreises durch die Sozialhilfeverwaltung an, bei denen sämtliche Fragen „In der Beratungstätigkeit mache ich immer wieder die Erfahrung, wie zur ambulanten und stationären Pflege und den damit zusammenhängen - schwierig die Situation für die Angehörigen von Demenzkranken ist, ob- den rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Problemen erörtert wohl sie sich sehr bemühen, ihr Bestes bei der Betreuung und Versorgung und geklärt werden. des Kranken zu geben. Die „rund um die Uhr “ Betreuung stellt für viele Die Beratung wird durchgeführt vom Leiter des Sozialamts Pfaffenhofen eine sehr starke Belastung dar. Oft würde es den Angehörigen reichen, Franz Weitzl bzw. seinem Stellvertreter Andreas Nachbaur. Die zentralen wenn jemand für ein paar Stunden vorbeikommen würde um den De- Sprechstunden im Landratsamt finden grundsätzlich jeden ersten Don- menzkranken zu betreuen, damit der Angehörige außer Haus gehen nerstag im Monat um 15:00 Uhr und in der Außenstelle Nord in kann“, so die Diplom-Sozialpädagogin Christine Keil, die neben weiteren jeden Freitagvormittag statt. Aber auch außerhalb dieser Zeiten können Fachkräften der Caritas die Schulung leitet. Neben medizinischen Hin- Termine jederzeit telefonisch vereinbart werden. Die Sprechstunden in tergrundinformationen und psychologischem Grundwissen erfahren die den Gemeinden sind nachfolgender Aufstellung zu entnehmen. Teilnehmer vor allem praktische Tipps für den täglichen Umgang mit an Eine Anmeldung für alle Sprechstunden ist unter Tel. 08441 27-340 mög- Demenz erkrankten Personen. lich. Die Kursgebühr beträgt 100 Euro. Kursmaterial wird gestellt. Bei Besuch von mindestens 90 Prozent des Kurses erhält der Teilnehmer ein Zerti - Tag Uhrzeit Gemeinde fikat. Donnerstag, 16. Oktober 2014 15:00 Uhr Donnerstag, 18. Dezember 2014 15:00 Uhr Geisenfeld Donnerstag, 25. September 2014 15:00 Uhr Donnerstag, 13. November 2014 15:00 Uhr Hohenwart Mittwoch, 17. September 2014 15:00 Uhr „Mein Leben ist lebenswert“ Mittwoch, 26. November 2014 15:00 Uhr Manching Elisabeth B. (82), demenzkrank Donnerstag, 9. Oktober 2014 15:00 Uhr Pfaffenhofen Donnerstag, 6. November 2014 15:00 Uhr Pfaffenhofen Donnerstag, 11. Dezember 2014 15:00 Uhr Pfaffenhofen Mittwoch, 1. Oktober 2014 15:00 Uhr Mittwoch, 29. Oktober 2014 15:00 Uhr Mittwoch, 3. Dezember 2014 15:00 Uhr Reichertshofen Donnerstag, 23. Oktober 2014 15:00 Uhr Verwendung von Regen- oder Brunnenwasser Donnerstag, 20. November 2014 15:00 Uhr Wolnzach zum Betrieb von Waschmaschinen oder Toiletten Bei Bekanntwerden von installierten Regenwassernutzungs- oder Brunnenanlagen sind Betreiber immer wieder überrascht zu hören, dass diese Anlagen genehmi- Sprechstunde des Beauftragten für Senioren und gungspflichtig sind. Ehrenamtliche Nachfolgend einige Hinweise, die vor der Errichtung zu beachten Fragen und Informationen für allgemeine soziale Fragen, Formularhilfe, sind: Patientenverfügung/Vorsorgevollmachten, Seniorenangebote, Angebote für Ehrenamtliche. 1. Grundsätzlich ist jeder verpflichtet, den gesamten Wasserbedarf, Jeden 2.Donnerstag im Monat findet in der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr der auf dem Grundstück anfällt, aus der gemeindlichen Wasserver- und nach Vereinbarung eine Sprechstunde des Beauftragten für Senioren sorgung zu decken. und Ehrenamtliche – Herrn Hans Hauf – im Rathaus Scheyern statt. Nach § 7 WAS (Wasserabgabesatzung der Gemeinde Scheyern) Die Termine: 09. Oktober, 13. November, 11. Dezember erteilt die Gemeinde Teilbefreiungen von dieser Verpflichtung, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Termine können auch zusätzlich vereinbart werden. Hierzu ist ein schriftlicher Antrag bei der Gemeinde einzureichen. Tel. 08441/72248 oder 015140356596; Email: [email protected] 2. Des Weiteren ist vor der Errichtung oder Inbetriebnahme einer Eigengewinnungsanlage die Gemeinde zu benachrichtigen, damit diese feststellen kann, ob Rückwirkungen auf die gemeindliche Wasserversorgungseinrichtung zu befürchten sind. Schulung zum Begleiter für Demenz- und Um eine ordnungsgemäße Verrechnung der Wasser- und der Ab- Alzheimerkranke im Alltag zu Hause wassergebühren vornehmen zu können, sind zusätzliche Wasser- zähler erforderlich, wenn das Grundstück an die gemeindliche Ab- Mit dem Thema Demenz beschäftigt sich das Caritas-Zentrum Pfaffen - wasserentsorgung angeschlossen ist. hofen schon seit geraumer Zeit, da auch im Landkreis Pfaffenhofen immer mehr Menschen an Demenz erkranken. Die Angehörigen stehen Sollten Sie eine nicht genehmigte, bzw. bei der Gemeinde Scheyern jedoch dem Phänomen „Demenz“ oft sehr hilflos gegenüber. Schnell noch nicht angezeigte Eigengewinnungsanlage zur Wasserver sor - kann es zur Überforderung sowie zu körperlichen und psychischen Be- gung von Toiletten, Waschmaschinen, etc. betreiben, lastungen des betreuenden Angehörigen kommen. Die eigenen Interessen werden Sie hiermit aufgefordert, diese umgehend schriftlich anzu- und Bedürfnisse werden meistens zurückgestellt. zeigen. Eine stundenweise Entlastung bei der Betreuung des Demenzkranken ist Genehmigungsfrei ist lediglich das Sammeln von Niederschlags- für pflegende Angehörige sehr wertvoll. Da die Nachfrage nach solchen wasser und die Verwendung von Brunnenwasser zum Zwecke der stundenweisen Entlastungen steigt, möchten wir dazu interessierte Gartenbewässerung. Personen zum Begleiter für Demenz- und Alzheimerkranke ausbilden, vor allem auch Personen aus dem Landkreis Pfaffenhofen. Für weitere Fragen und Informationen steht Ihnen die Dabei geht es nicht um pflegerische Tätigkeiten, sondern um die Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer: 08441/8064-26 Betreuung und Beschäftigung des Demenzkranken im Alltag zu Hause. gerne zur Verfügung. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 15. September bei der Caritas Fach- 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 5

Altpapiersammlung Der Sport- und Turnverein Scheyern e.V. sammelt Altpapier am Samstag, Sie legen 25.10.2014 in Scheyern, und Mitterscheyern. Bitte stellen Sie das gebündelte oder in der Kartonage verpackte Altpapier ab 8.30 Uhr Wert auf zur Abholung bereit. Altpapier kann jederzeit am Sportheim beim Container abgelegt werden, oder melden Sie sich bei Edmund Teichmann Tel. 0170/3159840. Qualität und Äste und Sträucher zurückschneiden! Service? Urwüchsig geht es an manchen Stellen in der Gemeinde Scheyern zu – Grund- stückseigentümer sollten sich an ihre Ver- Dann sind Sie kehrssicherungspflicht erinnern! bei uns richtig Die Gemeinde weist darauf hin, dass He- cken nicht in den öffentlichen Verkehrs- raum, wie Straßen und Gehwege, ragen dürfen. Mancherorts sind Fußgänger bereits gezwungen, auf die Straße auszuweichen, weil Gehwege von Hecken überwuchert sind. An anderen Stellen wird der Straßenverkehr behindert, weil Verkehrszeichen Mühlweg 1 · 85276 Reisgang verdeckt werden oder Äste in den Straßenraum ragen. Letzteres zieht vor allem große Fahrzeuge wie Rettungswagen oder Müllfahrzeuge in Tel. (0 84 41) 20 16 · www.elektro-rist.de Mitleidenschaft.

Verkehrssicherungspflicht Dabei sind Grundstückseigentümer gesetzlich verpflichtet, mit einem Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Die Rückschnitt bis zur Grund- Mütterrente wird nicht überall zur gleichen Zeit stücksgrenze für die unge- hinderte Nutzbarkeit der gezahlt Verkehrsflächen zu sor gen. Nicht alle Mütter und Väter, die rückwirkend ab dem 1. Juli 2014 einen Diese Verpflichtung endet Anspruch auf die sogenannte Mütterrente wegen ihrer vor 1992 übrigens nicht auf Kopfhöhe: geborenen Kinder haben, erhalten die Nachzahlung und die erhöhte lau- Bäume sind so zurückzu- fende Rentenzahlung zur gleichen Zeit. Darauf hat die Deutsche Ren- schneiden, dass über Fuß- tenversicherung in Bayern jetzt hingewiesen. gängerwegen ein Raum von „Bei bundesweit 9,5 Millionen berechtigten Frauen und Männern, deren mindestens 2,50 m Höhe Rente sich erhöht, ist es weder der Deutschen Rentenversicherung noch und über Straßen 4,50 m dem für alle Rentenzahlungen zuständigen Postrentenservice möglich, freibleibt. Verkehrssichernde die Nachzahlungen und die erhöhten laufenden Rentenzahlungen zum Pflegeschnitte können übri- gleichen Zeitpunkt durchzuführen“, erläutert Lorenz Lochhuber, Leiter gens in jeder Jahreszeit des Sachgebiets Besondere Soziale Angelegenheiten am Landratsamt durchgeführt werden. Pfaffenhofen a.d.Ilm. Die Rentenversicherungsträger bitten deshalb um Verständnis, dass die Straßenreinigung Mütterrente nicht überall zur gleichen Zeit ausgezahlt werden kann. Abgesehen von der Verkehrssicherungspflicht, der Grundstückseigen- Allein die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern tümer nachkommen müssen, sieht die Straßenreinigungssatzung der Ge- erteilen in diesen Wochen rund 800.000 Bescheide. In Einzelfällen sind meinde Scheyern vor, dass Gehwege und Flussrinnen bei Bedarf zu vor Versendung des Bescheids noch weitere Ermittlungen notwendig. reinigen sind. Darunter fällt die Säuberung der Flächen von Staub, Versicherte, die erstmals zum 1. Juli 2014 in Rente gegangen sind oder Kehricht, Schlamm und Gras, außerdem ist der Bewuchs zwischen nach diesem Zeitpunkt in Rente gehen, erhalten die erhöhten Leistungen Platten und Pflastersteinen zu beseitigen. für die Kindererziehung schon von der ersten Zahlung an. Allgemeine Fragen zur Mütterrente beantwortet die Deutsche Renten- versicherung am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 480 55 von Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 19:30 Uhr und Freitag von 7:30 Der Grünspecht – Vogel des Jahres 2014 Uhr bis 15:30 Uhr. Ausstellung im Rathaus Professor Hans-Joachim Leppelsack von Landesverbund für Vogelschutz in Bayern eröffnete am Dienstag, 09.09. 2014 im Rathaus in Scheyern die Wan- derausstellung – Der Grünspecht, Vogel des Jahres 2014. Der Grünspecht ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Mit einer Ausstellung informiert der Landes- verbund für Vogelschutz Pfaffenhofen (LBV) über den Lebensraum und Be - stand des Grünspechts, welcher auch den Beinamen „Lachvogel“ trägt, auf Grund seines markanten Rufes, welcher wie ein gellendes Lachen klingt. Die Ausstellung kann noch bis 1.10. zu den üblichen Öffnungs zeiten im Eingangsbereich des Rathauses besichtigt werden. Der Grünspecht (Foto: R. Rössner) Seite 6 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Neues aus der Pfarrbücherei Scheyern Viele Neuanschaffungen stehen wieder zur Ausleihe bereit, z. B.: Veranstaltungen Zum Vorlesen: Moritz Moppelpo und sein Geschwisterchen, Die Ret- tungsfahrzeuge aus der beliebten Serie Wieso Weshalb Warum und Kennst du Petterson und Findus. Herbstbasar Scheyern 2014 Für Leseprofis: Die drei ??? Kids – Alarm im Dino-Park, Sea Quest – Die Riesenkrake, Emma hebt ab, Nele im Zeltlager, Ponyclub Seestern – Der Herbstbasar 2014 des Basarteams Scheyern findet Welpen in Gefahr, Die drei !!! – Unter Verdacht und Hanni & Nanni sind am Samstag, 27. September 2014, immer dagegen. von 10 – 12 Uhr DVD: Flicka 3 in der Aula der Grundschule Scheyern (Hochstraße 19) statt. Krimis für Erwachsene: Herzsau von Fanny Irlacher, Frau Maier fischt im Trüben von Jessica Kremser, der Ingolstadt-Krimi Teufelsstein von Das Angebot umfasst sämtliche Artikel rund ums Kind: Thomas Peter und Hendlmord von Ida Ding. Kinderkleidung bis Größe 164 passend zur Jahreszeit, Bücher, Romane für Erwachsene: Dunkle Wolken über Altdorf von Viktoria Spielsachen, CDs und DVDs im Original, Kinderwägen, Autositze, Schwenger, Lieblingsgefühle von Adriana Popescu und Weit weg und Babyschalen, Fahrräder, Wintersportartikel… ganz nah von Jojo Moyes. Sachbücher für Erwachsene: Man muss das Kind im Dorf lassen von Während des Basars verkauft der Elternbeirat der Schule Monika Gruber. Kaffee und Kuchen.

Der Erlös kommt der Grundschule Scheyern und dem Kindergarten Froschkönig zugute.

Warenannahme: Freitag, 26. September 2014 von 17.00 bis 19.00 Uhr

Warenrückgabe: Samstag, 27. September 2014 von 17.00 bis 18.00 Uhr

Nähere Informationen zum Basar finden Sie auf unserer Homepage www.basar-scheyern.de

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ - Musik und Gesang - ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ am 25. Oktober 2014 um 20.00 Uhr in der Aula der Mittelschule – Scheyern am Sportplatz

Es wirken mit: - Der Landfrauenchor Pfaffenhofen - - Musikkapelle Scheyern - - Sopranistin Susanne Breu mit Begleitung am Klavier - - Der Schyren-Dreig sang mit Harfenbegleitung - Stubenmusik instrumental - und - Männergesangverein Scheyern -

Durch die Veranstaltung führt Gerhard Daxberger.

Eintritt frei! Spenden werden gerne angenommen. In der Pause werden verschiedene Getränke angeboten. Veranstalter: Männergesangverein Scheyern Das Team der Pfarrbücherei wünscht viel Spaß beim Lesen! Neue Leser sind jederzeit herzlich willkommen! Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Sonntag 9.15 – 11.15 Uhr Immer informiert durch die Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden! Die nächste Vorlesestunde findet am Donnerstag, 16.10.2014, von 16.00 Schyren-Rundschau bis 17.00 Uhr statt! 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 7

Auf zur 30. Kunst im Gut – dem einzigartigen hörende Instrumente wie Baritonsaxophon oder Bassklarinette solistisch zum Einsatz. Fröhlich, heiter und an die 20er und 30er Jahre erinnernd Kulturfestival für die ganze Familie! ist der Sound der „Sons of the Desert“, die mit teilweise kurioser Instru- Gleich an drei Tagen kann man Anfang Oktober das vielfältige Angebot mentierung beste Stimmung machen. von Kunst im Gut nutzen. Die 30. Kunst im Gut vom 3.-5. Oktober im Scheyerer Klostergut ist von Margit Grüner und Robert Uebelhör von Ein Eldorado an Möglichkeiten und Aktivitäten besonders für Kinder: langer Hand vorbereitet. Viele neue Künstler, Kunsthandwerker und De- Bei einer großen bunten Bildcollage mitmalen, hunderte von Bambuss- signer sind mit von der Partie, wenn die rund 100 Aussteller aus ganz täben zu kühnen Konstruktionen verbauen, auf einem echten Kamel Deutschland anreisen. Bei Atelierbesuchen und auf Veranstaltungen reiten oder beim urig bayrischen Figurentheater „Maukl“ zuschauen, sind werden übers Jahr Vorgespräche geführt, Sonderschauen geplant und nur einige Möglichkeiten des anspruchsvollen und reichhaltigen Kin- neue Werke für den Scheyerer Skulpturengarten ausgewählt ... derprogramms: täglich bietet sich ein tolles Theaterprogramm: „theater- LULU“, „Theater Fritz und Freunde“, das kleinste Schattentheater der Welt. Gleich zu sechst kommen die Performance-Künstler der Gruppe „Glücks - kekse“ zu Kunst im Gut und bringen mit Clownerie die Gäste zum Schmun- zeln.

Margit Grüner im Gespräch mit Grafikerin, Illustratorin und Bild- hauerin Heidi Stulle-Gold

„Von ganz groß bis zu ganz klein“ kann man dieses Mal den Holz bild - hauern zuschauen, wie ihre Werke entstehen. Der polnische Bildhauer Tadek Golinczak arbeitet mit der Kettensäge aus rohen Baumstämmen mit beeindruckendem Können und Tempo seine Lieblingmotive heraus – meistens Vögel und am liebsten Eulen. Eine davon hat sich ja auch in unserem Scheyerer Skulpturengarten niedergelassen ... Der gebürtige Amerikaner Steve Tomashek dagegen arbeitet teilweise sogar mit der Lupe, um seinen geschnitzten Miniaturgeschöpfen den letzten Schliff zu verpassen ...

Internationale Bildhauer zu Gast bei Kunst im Gut – im Vordergrund Werke des Metallbildhauers Remo Leghissa

Doch nicht nur Kunstliebhaber/innen kommen beim großen Scheyerer Kulturfestival auf ihre Kosten... Das besondere an Kunst im Gut ist, dass zur hochwertigen Ausstellung auch ein riesiges Unterhaltungsprogramm geboten wird. So werden bei Kaffee, Kuchen und leckeren Torten im Musikcafé auch musikalische Leckerbissen gereicht: Sängerin und Songwriterin Solly Aschkar spielt hervorragenden Blues, ebenso wie der Höhepunkt im Kinderprogramm ist der Zirkus KIG – hier wird in und gebürtige Amerikaner Zane Charron, der auf der Gitarre ein wahrer um das bunte Zirkuszelt jongliert und balanciert. Meister des Fingerpicking ist. Stefan Amannsberger & Richard Köll bringen Klangmalereien, Balladen, groovende und jazzige Stücke auf An verschiedenen Plätzen des Gutshofes unterhält Performance- die Bühne und begeistern dabei ihr Publikum mit eigenen Kompositionen Künstlerin Linda Trillhaase die Gäste als Clown, Pabla Picassa oder im oder individuellen Interpretationen. Dabei kommen auch selten zu Riesendirndl auf hohen Stelzen. Seite 8 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Seit einigen Jahren sind die Kreativ-Workshops im ehemaligen Hühner- häuschen schon bei den Kleinsten der Renner: Drechseln an einer kleinen Drechselmaschine, Speckstein bearbeiten, mit der Technik des Sieb - drucks ein T-Shirt gestalten bis hin zum Vergolden von formschönen Flusskieseln – oder mal richtig zupacken auf der Baustelle, denn da warten 2000 großen Holzbauklötze auf ihre Baumeister/innen. Es ist also sehr viel geboten bei Kunst im Gut ...

Margit Grüner und Robert Uebelhör schreiben zu jeder Kunst im Gut ein umfangreiches hochwertiges Printmagazin, das kostenlos erhältlich ist und in Scheyern an verschiedenen Stellen ausliegt. Dort finden sich auf 32 Seiten viele Informationen zu den teilnehmenden Künstlern und Kunsthandwerkern und zum großen Unterhaltungsprogramm. Informieren Sie sich vorab – die 30. Kunst im Gut sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen!

3./4./5. Oktober 2014, jeweils von 9:30 bis 18:30 Uhr geöffnet Absoluter Hit aber – zumal bei den hochsommerlichen Temperaturen - Eintritt pro Person: 7,50 € (Kinder unter 12 Jahren frei) waren wieder einmal die Handspritzen der freiwilligen Feuerwehr. Am und für ganz Kurzentschlossene: Anfang noch eher diszipliniert auf die aufgestellten Ziele gerichtet, ging 17:00 – 17:30 Uhr Eintritt 4,00 €, 17:30 – 18:00 Uhr Eintritt 2,00 €, das „Wasser marsch“ im Laufe des Nachmittags immer mehr in Richtung ab 18:00 Uhr freier Eintritt „beweglicher“ Ziele, nämlich der Freunde, Eltern oder wer auch immer Schirmherr: S. K. H. Prinz Leopold von Bayern in Reichweite war. Nassmachen war angesagt, wehe dem, der unbedacht Veranstalterin/Info: Margit Grüner, Tel. 08441/803834 den Wasserkorridor kreuzte!

Mehr Info zu Ausstellung und Programm auch online unter: Eine andere Form der Abkühlung gab es in der schattigen und tempera- www.kunst-im-gut.de und auf Facebook turmäßig angenehmen Turnhalle bei Kaffee und Kuchen oder Erfri- schungsgetränken, bereitgestellt von Frauenunion und Mittagsbetreuung.

Anzeigenannahme: Heidi Starck Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 e-mail: [email protected]

Ferienpass

Die Ferien können kommen ...... Scheyern jedenfalls zeigte sich bereit. Strahlender Sonnenschein, ein Riesen-Andrang und allseits allerbeste Stimmung gab es jedenfalls beim Auftaktfest des Ferienpasses, das wie jedes Jahr kurz vor Ferienbeginn von Nachbarschaftshilfe und Gemeinde auf dem Gelände rund um die Grundschule veranstaltet wurde.

Das Ferienpassauftaktfest hat sich zu einem festen und nicht mehr weg- zudenkenden Termin im Scheyrer Jahreskalender entwickelt. Neben dem Spaß für die Kinder zeigt sich hierbei, wie eng und zielgerichtet die be- teiligten Vereine und Organisationen zusammenwirken, um dem Nach- Bei allen teilnehmenden Vereinen und Organisationen bedankte sich der wuchs in der Gemeinde zusätzlichen Spaß und Freude anbieten zu Jugendbeauftragte der Gemeinde, Kilian Wiedemann, für das das Enga- können. Ob Ski-, Fußball-, Tennis- oder Schützenverein, Kindergärten gement der Aussteller und die rege Teilnahme der Familien. Und in der oder Nachbarschaftshilfe, Feuerwehr oder sonstige soziale Organisatio - Tat: das Angebot dieses Kinderfests kurz vor Ende des Schuljahres wird nen, es finden sich immer und überall Freiwillige, die mit Engagement von Jahr zu Jahr vielfältiger. Von einer Hüpfburg über Kinderschminken, und Eifer die Vorbereitung und Durchführung begleiten. Dies anerkannte Eierlaufen, Rasenhockey, Fußball-Schussgeschwindigkeitsmessung bis auch Bürgermeister Manfred Sterz, der sich hocherfreut über das in allen hin zu Lasergewehr-Schießen und einem Fahrrad-Geschicklichkeitspar- Belangen gelungene Fest zeigte. cours war Abwechslung pur geboten. aus: www.hallertau.info 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 9

„Erlebnis Streuobstwiese“, Ferienpass-Aktion der Freien Wähler unter diesem Motto besuchten die Mittagsbetreuung der Grundschule Diesmal boten wir im Rahmen des Ferienpassprogramms „Töpfer nach Scheyern und Scheyerer Ferienpasskinder die Obstwiese am Prielhof des Lust und Laune“ an. Kloster Scheyern. Im Grünen Klassenzimmer konnten neben der Erkun- Die Kinder trafen sich einmal bei Familie Wenger in Schmidhausen um dung eines Obstbaumes Äpfel mit allen Sinnen erfahren werden. Die ihre Werke zu formen und ein zweites Mal, um sie nach dem Brenn - längste selbstgeschälte Apfelschale wurde prämiert und anschließend vorgang schön zu bemalen. Apfel-Smoothies genossen. Bei Spielen rund um das Thema Streuobst - Im Umgang mit dem Material Ton lernten die Kinder schnell, dass es wiese hatten die Teilnehmer viel Spaß. Dieses Thema kann auch von gar nicht so einfach ist, ein Kunstwerk zu vollenden. Aber Spaß hat’s ge- Kindergärten und Schulklassen bei Ulrike Kainz unter Tel: 08441/6335 macht! gebucht werden.

Die Freien Wähler wollen sich herzlich bei Familie Wenger bedanken!

Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Gemeinde

Vitalisierender Schlaf: Das Öl-Vitalbett ist gut für Ihren Rücken und Erholung pur! Es ermöglicht einen erholsamen Schlaf durch die Kombination von individueller Anpassung, den einzig- Multizonale artigen Eigenschaften von pflanzlichem Öl und dem Liquidauflage 7-Zonen Ausschluss schädlicher Mikroorganismen. Viskoseschicht

Klima- Vario-Luft-Inlett bezug Premium Schaumrahmen Seite 10 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Ferienpassaktion der Wählergruppe Gemeinde Die Broschüren wurden vom Bayer. Landesjagdverband zur Verfügung gestellt und fanden großes Interesse. Außerdem konnte sich jedes Kind Scheyern (WGS) ein Souvenir von Rehen oder Hasen aussuchen. Eigentlich selbstver- Das Interesse an der nun schon seit 1998 angebotenen Ferienpassaktion ständlich, dass es nach einem so tollen Nachmittag nur zufriedene unter dem Thema „Mit dem Jäger im Revier“ ist jedes Jahr aufs Neue Gesichter sowohl bei den Kindern als auch bei den Betreuern gab. groß. So konnten nicht weniger als 21 Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren einen Nachmittag in Wald und Natur genießen. Treffpunkt war die „Jagerbauernhütte“ in Fernhag. Dort waren bereits Schaubilder und Ferienpass zu Besuch bei den Pferdefreunden Präparate aufgebaut. Die bereitgestellten Bänke erweckten fast den Ein- Euernbach druck eines fliegenden Klassenzimmers. Der Jagdpächter Heinz Raith erklärte die ausgestellten Präparate und ließ sich von den sehr interes - Am Samstag, den 9. August 2014 waren 19 Ferienpass-Kinder zu Besuch sierten Kindern geduldig ausfragen. Natürlich war auch ein bisschen Jä- auf den Pferdefreunden Euernbach. Die Mädchen und Jungen verbrach - gerlatein mit dabei, aber das machte den Vortrag erst recht spannend. ten drei Stunden auf der Reitanlage der Familie Schwappacher. Schnell war die Scheu zu den Jagdhunden Falk und Terry abgebaut, auch weil der Jäger wichtige Verhaltensregeln erklärte.

Dort lernten sie die Grundsätze der Pferdepflege kennen und halfen mit, ihre Pferde und Ponys für das Reiten herzurichten. Anschließend ging es in die Halle um sich auf den Rücken der Pferde zu schwingen. Hierbei durften die Kinder erste kleine Übungen reiten und gemeinsam mit den Pferden Spiele machen. Nachdem die Pferde versorgt wurden und in ihren Boxen standen, gab es für die Teilnehmer eine Brotzeit zur Nach einem Fußmarsch entlang der abgeernteten Felder ging es in den Stärkung. Wald zum riesigen, über zweihundert Jahre alten Dachsbau. Das Staunen Und schon waren drei Stunden im Flug vergangen. der Kinder war groß als sie die großen Löcher, Röhren genannt, den Eingang zur „Wohnung“ des Dachses sahen. Auf dem großen Waldrundgang durften die Kinder dann Erfahrung mit der nicht brennenden Brennnessel machen. Auf dem Weg waren verschiedene Tierspuren zu sehen. An der Futterkrippe wurde die Salzlecke erklärt, bevor es weiter NICOLE SCHÜLER zum Jägerhochsitz ging. Jedes Kind durfte unter Aufsicht der Betreuer hochsteigen und die Aussicht wie ein Jäger genießen. Nun war Jagdhund Steuerberater Falk an der Reihe. Er zeigte mit einer Entenschleppe eindrucksvoll, wie er ein Tier sucht, findet und dem Jäger bringt. Steuererklärung Jahresabschluß Auf dem Weg zum Teufelsweiher durften die Kinder im Wechsel die Hunde führen. Im Wasser fühlten sich die Hunde wohl und schüttelten Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung zur Erheiterung aller mehrmals ihr nasses Fell ab. Endstation des Nach- Steuerliche Beratung Existenzgründung mittags war wieder die Jagerbauernhütte wo es die schon obligatorische Brotzeit gab. Großenhager Ring 16 - 85298 Scheyern - [email protected] Als kleine Erinnerung durfte jedes Kind eine Teilnehmerurkunde und Tel. 08441/ 27 77 95 - Fax 08441 / 27 77 96 - Mobil 0171 / 75 29 195 umfangreiches Informationsmaterial über unsere einheimischen Tiere Termine nach Vereinbarung mitnehmen. 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 11

Tennisschnuppern in den Ferien beim TC Scheyern Vorlesestunde in der Pfarrbücherei Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Scheyern veranstaltete Am 28. August fand im Rahmen des Ferienpasses in der Pfarrbücherei der Tennisclub Scheyern einen Schnuppertag. Unter der Leitung von Bar- eine Vorlesestunde mit dem Thema Benjamin Blümchen statt. Obwohl bara Solyom-Türk und Max Weichenrieder konnten die Kinder mit den es einer der wenigen sonnigen Ferientage war, ließen sich 7 Kinder von ersten Versuchen von Vor- und Rückhand, Volley und Aufschlag ihr Ten- Frau Lustig die schönen Geschichten vorlesen. Zur Stärkung gab es nistalent testen. Die Kinder waren mit viel Spaß und Eifer dabei und wieder von Frau Lustig selbstgebackene „Voglkiachal“, die von den Kin- einige wollen bereits am nächsten Ganzjahrestraining teilnehmen. dern mit Begeisterung verspeist wurden.

Die nächste Vorlesestunde findet am Donnerstag, 16.10.20143 von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Pfarrbücherei statt.

www.wintermayr-elektrotechnik.de Seite 12 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Abfallentsorgung Wir gratulieren

Öffnungszeiten Wertstoffhof Scheyern 80. Geburtstag von Herrn Johann Gfrerer Montag und Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr Vor kurzem feierte Herr Johann Gfrerer seinen 80. Geburtstag. Der Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr gelernte Glaser zog vor 18 Jahren zusammen mit seiner Frau nach Samstag 09.00 bis 14.00 Uhr Scheyern, wo es den beiden sehr gut gefällt. Die Sommermonate ver - brin gen die beiden allerdings größtenteils als Dauer-Camper in ihrem Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern Wohnmobil ca. 20 km von hier. Abfallwirtschaftsbetrieb/Abfallberatung Neben der Familie (1 Tochter, 3 Enkelkinder) gratulierten auch Bürger- meister Manfred Sterz und Altabt Engelbert Baumeister und wünschten 85276 Pfaffenhofen, Scheyerer Str. 76, Tel: 08441/7879-0 dem rüstigen Jubilar weiterhin alles Gute für die Zukunft.

Familien-Chronik

Meldungen des Standesamtes in der Zeit vom 09. 07. bis 09.09.2014

Hochzeiten: Stefanie Knorr und Roman Martin Pfab, Scheyern GT Oberschnatterbach, 29.07.2014 Julia Frauenholz und Sascha Hagedorn, Scheyern GT Euernbach, 02.08.2014 Marion Sandner und Stephan Moser, Scheyern, 14.05.2014 Franziska Hedwig Mikosch und Markus Jeude, Alfons Krammer aus Euernbach Scheyern, 29.08.2014 feierte 85. Geburtstag

Sterbefälle: Dem langjährigen Gemeinderatsmitglied Alfons Krammer aus Euern - bach sieht man seine 85 Lebensjahre wirklich nicht an und er nimmt wie Josef Mayer, Scheyern GT Oberdummeltshausen, 11.07.2014 eh und je, am politischen und kulturellen Leben in Euernbach teil. Bernhard Gruber, Scheyern GT Fernhag, 14.07.2014 Elisabeth Grübl, Scheyern, 01.08.2014 Berta Mühlbauer, Scheyern, 01.08.2014 Angela Maurer, Scheyern, 25.08.2014 Helmut Schrittenloher, Scheyern, 05.09.2014

Zu seinem Ehrentag überbrachten auch Scheyerns Bürgermeister Man - fred Sterz und Pfarrer Stempfle, neben der Familie und vielen Gratulanten die herzlichsten Glück- und Segenswünsche der ganzen Gemeinde. Der Jubilar hat für die ehemalige Gemeinde Euernbach viel geleistet. Er war von 1960 bis zur Eingemeindung im Jahr 1974 Mitglied im Gemeinderat Euernbach und 8 Jahre lang auch als 2. Bürgermeister tätig. Er hat viele Jahre im Milchwerk in Reichertshausen gearbeitet und zu- sammen mit seiner Ehefrau den landwirtschaftlichen Betrieb in Euern - bach bewirtschaftet. Leider ist die Ehefrau viel zu früh, schon 1992, ver- storben. Beim Gratulationsbesuch konnte der Jubilar viele interessante Geschich - ten aus seiner Zeit als 2. Bürgermeister erzählen, ehe ihm Bürgermeister Sterz noch viele gute Jahre und vor allem Gesundheit wünschte und einen Geschenkkorb der Gemeinde überreichte. 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 13

80. Geburtstag von Benno Euringer 80. Geburtstag von Frau Erna Moll Herr Benno Euringer aus der Stephanstraße in Scheyern, konnte kürzlich Kürzlich konnte Frau Erna Moll aus Scheyern ihren 80. Geburtstag im seinen 80. Geburtstag feiern. Dazu erhielt er auch Besuch von Bürger- Kreise ihrer Familie (2 Töchter und 5 Enkelkinder sowie 4 Urenkel) meister Manfred Sterz und Abt Engelbert Baumeister, die mit den besten feiern. Frau Moll geborene Niederreiter, wurde in Scheyern geboren und Wünschen für die kommenden Jahre jeweils ein Geschenk überbrach- arbeitete nach der Schulzeit als Haushaltshilfe bei verschiedenen Fa - ten. milien in Scheyern, bei der Bundeswehr und auch bei den Isar-Amper- werken. Später war sie viele Jahre die gute Seele im Rathaus Scheyern.

Herr Euringer – ein gebürtiger Scheyrer – erlernte das Schneiderhand - werk und war dann 35Jahre bis zur Pension beim Bahnpostamt München angestellt. 1960 führte er Johanna Fuchs in Scheyern vor dem Traualtar. Nach der Hochzeit wohnte das Ehepaar noch einige Jahre in Ilmried, bis Viel zu früh verstarb ihr Ehemann Josef und so musste sich die Jubilarin sie 1966 in ihr, mit viel Eigenleistung, erbautes Wohnhaus in der Ste- alleine mit ihren beiden Töchtern durchkämpfen. Und obwohl es die Ge- phanstraße zogen. Eine Tochter und zwei Söhne wurden geboren und in- sundheit nicht immer gut mit ihr meinte, hat sie ihren Lebensmut und zwischen gehören auch vier Enkelkinder mit zur Familie. Humor nie verloren. Jetzt im Ruhestand wird es den Ehegatten Euringer nicht langweilig. Sie Heute lebt die Jubilarin – zusammen mit der Familie der jüngsten Tochter sind manchmal auf Reisen unterwegs, hören mit Vorliebe klassische Judith – im neu erbauten Eigenheim in der Marienstraße in Scheyern Musik – die Konzerte im Kloster Scheyern gehören da immer dazu –, und allem voran die Enkelkinder – die kleine Jelena – bereiten ihr große aber auch im Haus und im großen Garten ist immer etwas zu tun. Freude. Der Ehrentag wurde fröhlich mit Verwandten, Bekannten und Nachbarn gefeiert und auch Scheyerns Bürgermeister Manfred Sterz und Abt En- gelbert Baumeister überbrachten die herzlichsten Glück- und Segens- wünsche.

80. Geburtstag von Frau Franziska Euringer Ihren 80. Geburtstag konnte vor einigen Tagen Frau Franziska Euringer aus dem Hause „Jagerbauer“ feiern. Die Jubilarin lebt zusammen mit Ihrer Tochter, deren Mann und 2 En- kelinnen in der Marienstraße. Sie sitzt gerne auf der Terasse und genießt die frische Luft und durch s regelmäßige Zeitung lesen bleibt sie immer gut informiert. Zum Gratulieren und Feiern kamen neben der großen Verwandtschaft auch einige Nachbarn. Ebenso gratulierten Bürgermeister Manfred Sterz und Altabt Engelbert Baumeister und überreichten mit den besten Wün- schen für die Zukunft ein kleines Geschenk. Seite 14 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Kindergartennachrichten

Neues vom Kindergarten Froschkönig Knaxiade In der Woche vom 14. bis 17. Juli 2014 fand wie bereits in den vergan - jährigen Kinder, die nachmittags zu dieser Zeit normalerweise den Kin- genen Jahren die „Knaxiade“ statt. Dabei handelt es sich um ein Sport- dergarten besuchen, waren eingeladen, sich diese Geschichte anzu - projekt, das von der Sparkasse unterstützt wird. schauen. So machten wir uns auf den Weg zum Altenheim. Im großen Bereits in Sportkleidung erschienen die Kinder an diesen Tagen im Kin- Speisesaal hatten bereits viele Altenheimbewohner Platz genommen. Zu- dergarten. Im Garten waren einige Stationen aufgebaut, die nun durch - sammen mit einigen anderen Kindern durften wir es uns auf Decken ge- laufen werden konnten. So wurde Geschicklichkeit, Koordination und mütlich machen. Aufmerksam lauschten die Mädchen und Jungen dem Bewegung gefordert, z. B. beim Seiltanzen, Zielwerfen, Bobbycar- Märchen und waren von den großen Marionetten begeistert. Vielen Dank Parcour oder Bälle angeln. Mit viel Freude und Eifer an den sportlichen für die Einladung und die schöne Aufführung. Übungen verbrachten die Mädchen und Jungen diese Tage. Den Abschluss der Knaxiade bildete die Siegerehrung. Alle Kinder erhielten Jahresabschlusspicknick von einer Mitarbeiterin der örtlichen Sparkasse eine Medaille überreicht Auch bei den Krippenkindern des Gemeindekindergartens „Froschkönig“ und nahmen sie voller Stolz mit nach Hause. hieß es in den letzten Wochen Abschied nehmen. Bei herrlichem Wetter fand am Freitag, den 25. Juli 2014 nachmittags ein „Jahresabschlusspick- nick“ statt. Eingeladen waren alle Kinder und Familien der Regenbo- gen- und Sternschnuppengruppe. Zu Beginn der Feier versammelten sich die Krippenkinder mit den Erzieherinnen zu einem großen Kreis. Als gemeinsamen Einstieg sangen alle Kinder das Lied „Wir feiern heut ein Fest“. Danach trug jede Gruppe ihr Lieblingslied des vergangenen Jahres vor. Im Anschluss überreichten die Krippenkinder den Erzieherinnen ein großes Abschiedsgeschenk. Die Sternschnuppengruppe hatte sich im Vorfeld eine neue Elternpost gewünscht. Dies nahmen sich zwei Mütter (Frau Matei und Frau Bönisch) besonders zu Herzen und setzten diesen Wunsch mit ihrem handwerklichen Können in die Tat um. Ein herzliches Dankeschön nochmal an alle mitwirkenden Eltern. Die großen Krippen- kinder wurden aber auch noch würdevoll verabschiedet, da sie ab September in den Kindergarten wechseln. Zum Andenken an die schöne Krippenzeit haben sie selbstgebastelte Fotomappen bekommen. Zum Schluss ging es zum gemütlichen Teil über, dem Picknick. Alle Familien brachten eigene Decken und etwas zum Essen mit. Die Krippenkinder haben am Vormittag noch selbst einen Kuchen gebacken und diesen nun mit Wasser, Tee und Kaffee serviert. Bei einem schönen Spielen im Garten haben die Kinder das Fest ausklingen lassen. Nun hat das Kindergartenjahr 2014/2015 begonnen. Wir begrüßen alle Marionettentheater neuen Krippen- und Kindergartenkinder mit ihren Eltern und wünschen einen guten Start und viel Freude für die kommende Zeit. Der Einladung des Scheyerer Altenheimes folgten mehrere Kinder am Freitag, 18.7.2014. Zu Gast war dort nämlich ein Marionettentheater, das das Märchen vom „Rumpelstilzchen“ vorführte. Die fünf- und sechs- Gemeinschaft in der Gemeinde 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 15

Neues vom Pfarrkindergarten St. Martin Mit schnellen Schritten ging es im Juli dem Kindergarten-Jahresende entgegen, allerdings standen noch einige Programmpunkte bevor. Und so besuchte uns der Zahnarzt Herr Haala am 09. Juli 2014. Er erklärte jeder Gruppe die Vorgehensweise des richtigen Zähneputzens und die Notwendigkeit dafür. Anschließend überreichte er jedem Kind ein Zahnputzset und das Gelernte konnte so mit der Unterstützung des Zahnarztes gleich ausprobiert werden.

Am 11. Juli wurde es für die Schulanfängerkinder aufregend, denn sie durften im Kindergarten übernachten. Matratzen, Schlafsäcke und Ku- scheltiere belagerten die Zimmer, so dass jeder einen gemütlichen Schlaf- platz finden konnte. Nach einem leckeren Abendessen machten sie sich auf den Weg zum Kloster, wo bereits Frater Stefan auf sie wartete. Er führte die Buben und Mädchen durch den herrlichen Klostergarten und hatte für jedes Kind zum Abschluss ein Scheyrer Kreuz als Geschenk mit dabei. Nach dieser spannenden Wanderung waren dann auch alle froh in ihre kuscheligen Schlafsäcke kriechen zu können. Das gemütliche Frühstück am nächsten Morgen beendete dieses kleine Abenteuer, so dass sich alle rundum zufrieden verabschiedeten. Am letzten gemeinsamen Tag, dem 29. Juli 2014 hieß es dann für das ganze Haus „Pfiadi und Auf Wiedersehen“. Wir verabschiedeten alle Kinder – vor allem unsere Schulanfänger – ganz herzlich in die Som- merferien. Nach einer gemeinsamen leckeren Brotzeit durften sich die Kinder noch einmal etwas wünschen, bevor natürlich auch die neuen Schulranzen der „Großen“ voller Stolz hergezeigt und bestaunt werden konnten. Ebenso mussten wir an diesem Tag von unserer Praktikantin Jana Dey- senroth Abschied nehmen. Wir bedanken uns für ihr Engagement und die tatkräftige Unterstützung und wünschen ihr für die Zukunft nur das Allerbeste.

Schulnachrichten

Mittelschule Scheyern Geschichte machen! Zu einer Abenteuer – Wanderung in den Scheyerer Forst luden wir am Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a der Mittelschule Scheyern 18. Juli alle Papas mit ihrem Kindergartenkind ein. Es galt spannende haben sich vor den Sommerferien viel vorgenommen, als sie beschlossen, Rätsel zu lösen und gemeinsam knifflige Aufgaben zu meistern. Als Ab- sich auf die Spuren der Vergangenheit in ihrem Heimatdorf zu begeben. schluss wartete für alle wanderfreundigen Papas und Kinder eine wohl Da sie sich in diesem Schuljahr mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618 – verdiente Brotzeit mit Hot Dogs und Getränken. Bei einem herrlichen 1648) beschäftigt hatten, wollten die Jugendlichen herausfinden, wie Sommerwetter konnten so alle ein gemütliches Feierabend – Picknick sich dieser Krieg damals auf den Ort und das Kloster ausgewirkt hat. genießen.

Bald sollte auch für einige Krippenkinder ein neuer Abschnitt im Leben Deshalb arbeiteten die Scheyerer Schülerinnen und Schüler intensiv mit beginnen. Am 01. September verlassen 4 Kinder die Krippengruppe und Quellen zur Ortsgeschichte. Anhand des so genannten „Salbuchs“ infor- werden zu „großen“ Kindergartenkindern. So sagten wir am Nachmittag mierten sie sich über die Anwesen im Dreißigjährigen Krieg und stellten des 23. Juli in gemütlicher Runde „Pfiadi und Auf Wiedersehen“. Denn fest, dass ein Hofname aus dieser Zeit stammt. Sie lasen Übersetzungen nach wochenlangem Kennenlernen freuen sich unsere „Großen“ nun auf der Klosterchronik, um zu erfahren, welche Probleme das Kloster damals den baldigen Start in ihren jeweiligen neuen Gruppen. hatte. Mit Hilfe von „Mirakelbüchern“ konnten die Schülerinnen und Seite 16 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Schüler sich auch auf die Spuren einzelner, namentlich bekannter Scheyrer dieser Zeit machen. Durch Eintragungen in Sterberegistern und in einem Tagebuch bekamen sie einen Eindruck vom Leben der Söldner im Dreißigjährigen Krieg. Eine wichtige Frage war für die Jugendlichen, wie sich der Krieg auf die Entwicklung Scheyerns ausgewirkt hat und ob sich heute noch Spuren finden lassen. Hier war für sie vor allem in- teressant, woher der „Schwedenfriedhof“ seinen Namen hat. Die Jugend- lichen fanden dabei heraus, dass es die Bezeichnung wohl erst seit etwa hundert Jahren gibt und diese auf Geländespiele der Internatsschüler zu- rückzuführen sein könnte. Aus ihren Erkenntnissen gestalteten die Schüler eine spannende, einein- halbstündige Ortsführung, die sie wegen der großen Nachfrage gleich zweimal präsentieren durften. So konnten sie ihren Freunden, Ver - wandten, Schulkameraden und Lehrern Fakten und Geschichten er - zählen, die nur wenigen Ortsansässigen bekannt waren.

Abschlussfeier der 9. Klassen der Mittelschule Scheyern Zum Abschluss ihrer Mittelschulkarriere baten die Schüler der 9. Klassen mit handgemalten Einladungen Lehrer, Bürgermeister, Pater, Verwal- tungspersonal und Eltern ihrer Abschlussfeier beizuwohnen. Nach dem stimmungsvollen Abschlussgottesdienst in der Basilika verwöhnte der Elternbeirat die zahlreichen Gäste nach einem Sektempfang mit einem Abendessen in der Aula. Dann startete die eigentliche Abschlussfeier. Nach der Begrüßung durch die Rektorin, Frau Schmidmeir, bewiesen einige Schüler ihre musikalische Beweglichkeit bei einem Sirtaki, den sie dem Publikum in ihrer wallenden Abendrobe vorführten. Anschlie - ßend ließ Thomas Waller in einer Präsentation die Abschlussfahrt nach Budapest in bewegten Bildern am Auge der Besucher vorüberziehen. Die darauffolgende Zeugnisvergabe amüsierte das Publikum, da es stets gefordert war, möglichst rasch den Abschlussschüler zu erkennen. Mo- saikweise wurden nämlich Kinderfotos zum Gesamtbild zusammen - gesetzt, so dass dem netten, lieben Kind auf der Leinwand festlich ge- kleidete, jugendliche Entlassschüler gegenüberstanden. Nach den auf- munternden Worten, die der Scheyerer Bürgermeister Sterz an die Schüler richtete, unterhielten die Gaukler und Artisten der Schule die Gäste mit Balancierakten auf der Laufkugel, Saltos in verschiedenen Variationen, Tricks mit dem Diabolo und Menschenpyramiden, wobei das mitfie bern - de Publikum des Öfteren den Atem anhielt. Zum Ende der kurzweiligen Veranstaltung wurden die Besten geehrt: Lara Weichsel (1,44), gleich - zeitig Landkreisbeste, Anita Buchberger (1,77) und Thomas Waller (2,05). Die Schüler der 9a und 9b verabschiedeten sich nun persönlich mit ein paar aufmunternden Worten bei ihren Lehrkräften, die ihre Rührung nicht verbergen konnten. Nachdem der Elternbeirat sich bei den Angestellten der Schule für ihr Engagement bedankt hatte, schickten die Schüler Ballons mit persönlichen Wünschen in den Abendhimmel.

„Gaukler und Artisten“ der Mittelschule Scheyern traten zum Schul - schluss an ihrer Schule auf. Zum einen erfreuten sie die zahlreichen Gäste bei der Abschlussfeier der 9. Klassen mit ihren zum Teil wag - halsigen Vorführungen, zum anderen luden sie ihre Mitschüler in die Turnhalle ein, um ihre Künste bestaunen zu lassen. Als erstes zeigten Marius Fiederer und Luis Leitenberger ihre Balancier- künste auf den Laufkugeln, wobei die Laufkugel zuletzt auf den Barren- holmen in 2 Meter Höhe vor- und zurückbewegt wurde. Anschließend bewiesen vier Artisten ihr Sprungvermögen bei diversen Saltos vor- und rückwärts. In der Diabolonummer warfen sich drei Schüler nach gelun- genen Einzelaktionen das Diabolo in hohem Bogen zu. Leon Wild rundete die Aktion mit einem Potpourri an Tricks ab. Zwischen den Nummern unterhielt Eric Reisner das Publikum in Einzelauftritten als „Stelzen - maus“, wobei er auf den Knien aufrecht stehend vorwärts ging, oder als Mann, der gegen die Wand läuft und nach einem Salto rückwärts sicher Gemeinsam für die Zukunft auf den Füßen landete. Zuletzt zeigten die zehn Akteure Menschenpy- ramiden, bei denen es auf exakte Abläufe, sichere Körperbeherrschung unserer Kinder! und Trittsicherheit ankam. Das erstaunte und mitfiebernde Publikum be- dankte sich mit herzlichem Applaus. 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 17

scheint. Genre-Schubladen sind also gleichermaßen unzureichend wie Jugendarbeit überflüssig, da sie eine ausreichend befriedigende Beschreibung der Musik nicht vermitteln und der rote Faden vielmehr – und viel wichtiger – in den Tanzschuhen zu finden ist, die dem Publikum auf alle Fälle zu Rock im Treff am 11.10. im Prielhof Scheyern empfehlen sind. Bereits zum 24. Mal veranstaltet der Scheyrer Jugendtreff am 11.10.2014 Der Weg: die weit über die Landkreisgrenzen bekannte Musikveranstaltung „Rock Die erste CD von Dexico, eine EP mit acht Songs, wurde 2012 in den im Treff“. Tonzoo Studios in Dornbirn (Österreich) mit Teddy Maier aufgenommen Veranstaltungsort ist wie schon in den vergangen Jahren der Saal im und in Berlin bei TrueBusyness von Sasha Bühren (Seeed, Nena, Prielhof in Scheyern. Unheilig, Voice of , ...) gemastert. Die erst Auflage ist bereits vergriffen ... 3 Bands und das „Bass Babylon Soundsystem“ werden für einige mu- Dexico macht sich auf den Weg. Die Männer mit den roten Hosen sind sikalische Leckerbissen sorgen. bereit für die großen Bühnen. Deutschland Österreich und die Schweiz werden um Dexico nicht he- Als Headliner ist es den Veranstaltern gelungen die aufstrebende Band rumkommen. „DEXICO“ zu gewinnen. Sie waren die Sieger des „HeimatSound Wett- bewerbs“ sind auf dem neuen „HeimatSound“ – Sampler von Bayern 2 Freut euch, denn wir sehn uns! vertreten. Sie gelten als Liveact der Extraklasse, das Sie nun auch in Scheyern Professor Grabowski unter Beweis stellen werden. Professor Grabowski ist das aufstrebende Rockduo aus Markt Indersdorf Mit „Proffesor Grabowski“ tritt eine weitere aufstrebende junge Band bei München, bestehend aus den Mitzwanzigern Johann Weber am auf, die schon vor 3 Jahren beim „Rock im Treff“ den Saal zum kochen Schlagzeug und dem Gitarristen Friedrich Oehlerking hinter dem Mi- brachte. Mit ihrem energiegelanden Auftritten machte sich das Duo krofon. schnell einen Namen und erobert zunehmend größere Konzerthallen. Angefangen hat alles in der ehemaligen Indersdorfer WG, in der sie zu- sammen wohnten. Zum Spaß spielten die beiden Mechaniker Jam- Die dritte Band des Abend steht noch nicht fest, wird aber in Kürze im Sessions in ihrem Bandkeller, wenn es mal daheim mit Freunden eine PK und auf Facebook bekannt gegeben. Party gab oder einfach nur so aus Langeweile. Den Abschluss der diesjährigen „Rock im Treff“-Ausgabe wird das Pfaf- Bis zu dem Tag, als sie 2008 die Rockgruppe Rage Against The Machine fenhofener „Bass Babylon Soundsystem“ machen, die mit „DubStep“ auf „Rock im Park“ gesehen haben. aller erster Sahne zum „Tanzbein schwingen“ einladen. Von da an wurde ihnen klar, dass sie auch eine Band gründen wollen. Eine Band, die abgehen soll, verändern soll und wieder Leben in die Dass der Eintritt erneut mit 6,00,– Euro, für Live-Konzerte unüblich, öde, moderne Musikkultur von Silbermond und Bohlen einbringen wird. sehr niedrig gestaltet werden kann, liegt an unseren vielen Sponsoren, Die Leute müssen wieder erfahren, was wirklich RocknRoll ist und dass bei denen wir uns recht herzlich bedanken. es ihn noch gibt! Namentlich genannt: Hausverwaltung Koller, KFZ Niedermeier, Archi- Die einen nennen es Alternative, andere wiederum meinen, es sei Indiepunk. tektur Gerlsbeck, Fahrschule Fleischmann und Autohaus Stiglmayer. Tatsache jedoch ist, dass Professor Grabowski Freude daran haben, kreativ Besonders bedanken möchte sich der Jugendtreff beim Kloster Scheyern und voller Begeisterung ihre musikalischen Vorlieben auszuleben. und beim gemeindlichen Bauhof für die großartige Unterstützung! Mit einer Mischung aus rohem Gitarren- und Schlagzeugsound spielt diese 2-Mann-Combo energiegeladen und aus ganzer Überzeugung Datum: 11.10.2014 heraus einprägsame Melodien und Texte im minimalistischen Stil, der Uhrzeit: 20:30 Uhr Musikliebhabern Gänsehaut und ein Lächeln beim Hören bringen soll. Eintritt: 6,00 Euro Und es taugt! 2011 gewann die Band das Emergenza Deutschlandfinale Einlass ab 16 Jahren und spielte somit auf dem Taubertal Festival in Rothenburg o.d. Tauber. Außerdem gewannen sie auf dem Pfaffenhofener Saitensprung Festival DEXICO und auf dem Gautinger Kulturspektakel Studioaufnahmen für ein präsentiert frischen und unrasierten Global Pop mit roten Hosen! weiteres Demotape. Des Weiteren konnte man den SuperPunknRoll Sound der Grabowskis bereits in Städten wie Berlin, Heidelberg, München und Nürnberg be- wundern und vor dem alljährlichen Manteler HGO-Festival machen die zwei auch keinen Halt.

Es ist alles andere als einfach, Dexico in eine musikalische Schublade zu stecken. Die 10 Mann liefern einen fetten Sound einer tierisch groovenden Rhyth- musgruppe, ein Hornsection-Quartett und einen Sänger, der wohl wie kaum ein anderer im Musikbusiness den Titel „Entertainer“ verdient hat.

Die Musik: Die Texte – allesamt deutsch – sind mal bewegend, mal komisch, erzählen aber immer Geschichten mitten aus dem Leben. Pop, Latin, Funk, Soul, Jazz .... Die musikalischen Einflüsse sind so vielschichtig, dass eine Aufzählung unbefriedigend, ja unmöglich Seite 18 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Am 18. Juli hat die Heimleiterin Frau Dröscher für die Bewohnerinnen Altenheim und Bewohner ein nostalgisches Marionettentheater engagiert und dazu auch die Nachmittagsgruppen beider Scheyerer Kindergärten einge la - den. Auch einige Mitarbeiterkinder waren anwesend. Am 14. August hat unsere Pflegemitarbeiterin Frau Judith Deysenroth Ein wunderbarer, fröhlicher Nachmittag! unsere Bewohner zum Kaffeeklatsch eingeladen. Da machten sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner natürlich gerne auf den Weg! Mit Rollator, Rollstuhl oder bequem mit dem Auto erreichten sie den Garten von Judith Deysenroth. Es war alles liebevoll vorbereitet und der selbstgemachte Kuchen schmeckte vorzüglich. Wir erwischten auch gerade einen regenfreien Nachmittag und so genossen wir die gute und freundliche Bewirtung. Danke für diese schöne Einladung!

Am 25.08. feierten wir unser Hendlfest im Speisesaal. Ja, traditionell fahren wir nicht mehr aufs Volksfest, denn diese Fahrt und das Sitzen auf den Bierbänken ist für viele Bewohnerinnen und Bewohner beschwerlich und da feiern wir lieber daheim. Somit können auch viel mehr Bewohner teilnehmen und eine fröhliches Fest genießen.

Neben den Akteuren brachten auch die Reaktionen der Kinder die Er- wachsenen zum Lachen! Voller Spannung wurde das Rumpelstilzchen zum Aufgeben gerungen und die Königin konnte mit ihrem Kind und dem König glücklich weiterleben…. Am Schluss bekamen die Kinder von Frau Dröscher noch einen Lutscher, weil sie so aktiv und aufmerksam mitgemacht haben und auch die Senioren meldeten dann ihren Anspruch an und schleckten mit. Ein wundervolles Zusammenspiel für alt und jung! Wiederholung im nächsten Jahr wurde von der Heimleitung bereits in Zur Freude unserer Bewohner hat der Bub Jonathan Liebhardt auf seiner Aussicht gestellt. Quetsch’n zünftig aufgespielt. (Sponsoren sind uns herzlich willkommen!!!) Die Hendl und Brezn (die uns von der Gemeinde Scheyern spendiert wurden – Danke!) und die Radi schmeckten wunderbar. Auch Radler und Bier fanden regen Zuspruch. Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch und das Mitfeiern vom Scheyrer Bürgermeister Herrn Sterz. Er hat sich richtig viel Zeit für uns Am 26. Juli 2014, also dem Tag des Patroziniums feierten wir unser genommen. diesjähriges Sommerfest. Zum Abschluss des Festes bekam jeder Festteilnehmer noch a Lebku- Bei angenehmen Temperaturen und regenfrei (Petrus sei Dank!) chenherzerl mit einem netten Spruch. Das brachte so manches verbrachten wir einen fröhlichen Tag in unserem Altenheimgarten. Schmunzeln und Lachen. Da fanden sich Schnuckis, Lieblinge aber auch Vormittags feierte Herr Professor Theo Seidl mit unseren Senioren den Hexerl und Batzi’s….. Patroziniumsgottesdienst in der Altenheimkapelle. Ein rundum gelungenes Fest! Danke auch an Gabi Neumeier für die Fest- Währenddessen waren der Hausmeister und die ehrenamtlichen Helfer organisation. Aber auch Danke an Renate Furtmayr und Martina Lech - (Herr Zull, Herr Kisting und Herr Neumeier) bereits dabei die Pavillions, ner, die wesentlich zum Gelingen des Hendlfestes beigetragen haben. Tische, Bänke und diverses mehr im Garten aufzubauen. Die Mitarbeiterin Gabi Neumeier radelte extra von Förnbach nach Schey- Es gab so viele positive und lobende Rückmeldungen unserer Bewohner, ern, um am Wegesrand Blumen zu pflücken. Ein gelungener Blumen- das öffnet uns das Herz und gibt uns Kraft, genauso weiterzumachen! schmuck (in selbstgestalteten Vasen) für die Biertische! Danke dafür! 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 19

Nach einem erholsamen Mittagsschläfchen fanden sich unsere Bewoh- auch die Salate fanden regen Anklang und wurden genüsslich verspeist. nerinnen und Bewohner, häufig begleitet durch ihre Angehörigen im Al- Danke an die Griller Herr Kirzinger mit Frau, Herr Brunnthaler, Herr tenheimgarten ein. Zull und Herr Gruber. Auch viele ehemalige Angehörige und Freunde des Hauses nahmen an Danke auch an die Wohnbereichsleitung Frau Christine Börner für die den Biertischen Platz. ehrenamtliche Unterstützung (Verkauf der Verzehrbons), die für das Som- Frau Dröscher konnte auch den Bürgermeister Herrn Sterz begrüßen und merfest ihren Urlaub unterbrach. kam mit ihm ins Gespräch. Beide wünschen sich eine gute und unter- Einen herzlichen Dank auch meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, stützende Zusammenarbeit. Denn so ein kleines Altenheim benötigt jede die so engagiert zu einem gelungenen Fest beigetragen haben. Ein be- Unterstützung, die es bekommen kann! sonderer Dank an Frau Daxberger, Herr Finkenzeller und Frau Neu- Nur dann kann auch zukünftig die Caritas die stationäre Pflege in meier! Scheyern anbieten und die Senioren können bis ans Lebensende wohn- Auch abends waren viele fleißige Hände bereit mit aufzuräumen und der ortnah und kompetent begleitet werden. Tag klang nach einer geselligen Runde der Helfer aus. Auf dem Fest außerdem gesehen: Herr Hauff (Seniorenbeauftragter Die Helfer waren müde aber auch stolz auf das Gelingen des Sommer - Scheyern), Ehepaar Fischl (Metzgersleut Scheyern), die 2.Bürgermeisterin festes, die Bewohner waren müde und glücklich. Frau Dr.Limpert, Herr Gürtner mit Frau (Krankengymnastik Scheyern, Das Zusammenspiel zwischen ehrenamtlichen Helfern und Eigenper so - Herr Professor Theo Seidl (hochgeschätzter Seelsorger, der sehr häufig nal klappte ganz reibungslos und alle trugen zu einem gelungenen Fest Gottesdienste im Altenheim feiert) und viele mehr! teil! Zuerst gab es Kaffee und Kuchen; dann Scheyerer Bier vom Faß und Am Sonntag gab es dann noch eine Bewohner-Gesprächsrunde dabei auch Nicht-alkoholisches. gab es für alle ein Steckerleis.

Am 4. September fuhren wir nach Oberpindhart zum Bauernhof Hu- ber. Hopfenernte früher und heute war unser Thema. Ja, da wurden bei einigen Bewohnern Erinnerungen wach. Wir bestaunten die großen Hopfenhallen, die Maschinen und die vielen fleißigen Hände. Nach dem „anstrengendem“ Zuschauen kehrten wir in die Gaststube ein und ließen uns Pfälzer mit Kraut schmecken. Mit einigen Hopfenbüscherln ausgestattet fuhren wir satt und zufrieden und voller schöner Eindrücke von der Hopfenarbeit aber auch der schönen Umgebung wieder heim.

Die Kuchenausgabe war besetzt durch die ehrenamtlichen Helferinnen Frau Haas und Frau Gesenhues, die Beiden kümmerten sich während des Festes auch für den Service. Am Ausschank waren die ehrenamtlichen Helfer Sabine und Werner Dröscher, so manches Scheyerer Bier vom Faß wurde gezapft!. Das Musikertrio (Quetsch’n und Klarinette) übernahmen die musi ka li - sche Umrahmung. Es wurden viele bekannten Melodien gespielt und Anzeigenannahme: Heidi Starck das Trio wurde sehr gelobt! Der Verkaufsstand der sozialen Begleitung fand regen Anklang. Es gab Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 viel Selbstgemachtes, Bilder, Schmuck, Marmelade und vieles mehr wechselte den Besitzer. e-mail: [email protected] Dann wehte schon ein guter, appetitanregender Duft durch den Alten- heimgarten…. Die Steckerlfische, Grillwürstel und das Grillfleisch, aber Seite 20 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Schachgruppe Kirchliche Nachrichten Termine und Spielorte nach telefonischer Vereinbarung Kontakt: Bernd Engels, Telefon 08441 78 68 61

Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Stillgruppe Kirchengemeinde: Offene Stillgruppe für werdende und stillende Mütter jeden vierten Freitag im Monat von 9.30 bis 11 Uhr. Pfarrerin: Christiane Murner, Schlichtstr. 18, 85276 Pfaffenhofen, Jugendchorprobe Cross + Music Tel.: 08441 805806 Jeden Freitag um 18.00 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Pfarrbüro: Renate Hüttner, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1/Rückgebäude, Kirchenchorprobe 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60 Jeden Dienstag um 19.45 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 17 – 19 Uhr Posaunenchorprobe Jeden Montag um 19.30 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Homepage: http://www.ev-paf.de Abendgebet Facebook: „Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen“ Abendgebet mit Liedern und Gebeten aus Taizé. Jeden ersten und dritten Örtliche Ansprechpartner: Freitag um 19 Uhr in der Kreuzkirche, dazwischen gibt es Termine im Jörg Johannsen, Tel.: 803985 Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen und in der Kirche in Niederscheyern. Dr. Max von Schenckendorff, Tel.: 0172 8322284 Auskunft und Kontakt: Roland Gronau, Telefon 08441 16 27.

Gottesdienste 5. Oktober: Erntedankfest — Erntedankgaben erbeten 25.09.14: Die Gemeinde sagt Gott »Danke« für unsere Lebensmöglichkeiten im 08.15 Uhr, Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst für die Festgottesdienst zum Erntedankfest am 5. Oktober in der Pfaffenhofener Mittelschule, Aula der Schule, Reichertshausen Kreuzkirche. Mit Äpfeln, Kartoffeln, Gemüse soll der Erntedankaltar in 10.00 Uhr, Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst für die Pfaffenhofen geschmückt werden — Erntedankgaben werden erbeten Grundschule, St. Stephanuskirche Reichertshausen am Samstagvormittag, den 4. Oktober bis 12 Uhr. Sie können Ihre Gaben 28.09.14: in der Kirche abgeben. Vielen Dank! 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen: Kindergottesdienst 7. Oktober: Interkulturelles Herbstfest im Senioren-Café 11.00 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen: Gottesdienst Im Nachgang zu den interkulturellen und interreligiösen Wochen im Mai laden die Pfaffenhofener evangelischen Senioren Gäste aller Nationen 5.10.14: ein, mit ihnen gemeinsam am Dienstag, 7. Oktober ab 14.30 Uhr dieses 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen: Gottesdienst mit Abendmahl farbenfrohe und informative Fest zu genießen. zum Erntedankfest Nach den ersten Tanzvorführungen bringt eine Multimediapräsentation 10.30 Uhr, St. Arsatius-Basilika Ilmmünster: von Shemsi Haziri den Gästen die Kultur Kosovo-Albaniens näher. ökumen. Kindergottesdienst Gefühlvolle Gedichte beschließen dann den ersten Teil. Die Gymnasiallehrerin Oanh Nguyen stammt aus Vietnam. Sie wird 6.10.14: nach der Pause einen Vortrag mit Filmeinspielungen halten. Die Ent - 16.00 Uhr, Seniorendomizil „Haus Raphael“ Reichertshausen, wicklung älterer Mitbürger in Deutschland erläutert sie am Beispiel der Gottesdienst mit Abendmahl Menschen mit Migrationshintergrund aus Asien. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist selbstverständlich 12.10.14: frei. 09.30 Uhr, St. Johannes Kapelle, Scheyern, Gottesdienst 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 8. Oktober: Kleine Pilzwanderung im Rahmen des Pfaffenhofener 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen: Kindergottesdienst Frauenfrühstücks 11.00 Uhr, kath. Pfarrheim Reichertshausen: Familiengottesdienst – Bei einem Waldspaziergang haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Details siehe unten verschiedene Speisepilze kennenzulernen. Die Hobby-Schwammerl- 19.10.14: Kennerin Rosi Ponkratz zeigt vor Ort die unterschiedlichen Pilzarten. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst 12. Oktober: Familiengottesdienst zum Goldenen Oktober 11.15 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Minigottesdienst Mit einem Gottesdienst für Jung und Alt startet die evangelische Ge - meinde in Reichertshausen in den hoffentlich Goldenen Oktober. 26.10.14: Am 12. Oktober um 11 Uhr beginnt der Familiengottesdienst im katho - 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst lischen Pfarrheim. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen: Kindergottesdienst in Reichertshausen. Vor dem Gottesdienst können die Gottesdienst - 11.00 Uhr, St. Stephanuskirche Reichertshausen: Gottesdienst mit besucher ab 10.30 Uhr bei einer Tasse Kaffee miteinander warm werden. Abendmahl Moderne Lieder, vom Klavier begleitet, eine biblische Geschichte zum Sehen und Hören, Gebete, bei denen Kinder mitsprechen — das alles Mutter-Kind-Gruppe macht diesen Gottesdienst lebendig. Zum Abschluss bekommen die „Es wird wieder gekrabbelt …“ jeden Donnerstag von 10 bis 11 Uhr im neuen Erstklässler ein Geschenk der Kirchengemeinde für das erste evang. Gemeindezentrum in Pfaffenhofen, Josef-Maria-Lutz-Straße 1. Schuljahr. Kontakt: Verena Pauligk, Telefon 08441 498 11 49 15. Oktober: Glaube heute: Was ist die Kirche? – Gesprächsabend FOR.EV.ER.20+ mit Pfarrer Holger Schwarzer Die Gruppe für junge Erwachsene trifft sich jeden zweiten und vierten Wenn Sie diesen Gesprächsabend besuchen, gewinnen Sie einen guten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Gemeindezentrum Pfaffenhofen Überblick, was zur Kirche alles zu sagen ist: von der biblischen Grund - legung über Martin Luther und die evangelischen Bekenntnis schriften Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum bis hin zur modernen Theorie der Säkularisierung. Dieser Abend findet Der Seniorennachmittag findet jeden zweiten Dienstag um 14.30 Uhr am Mittwoch, 15. Oktober, ab 19.30 Uhr im Evangelischen Ge meinde - statt. Auskünfte im Pfarrbüro, Tel.: (08441) 805060. Regelmäßig am zentrum Pfaffenhofen, Joseph-Maria-Lutz-Straße 1 statt. Mittwoch um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Donnerstags Bitte bringen Sie Ihre Bibel mit. Eingeladen sind alle, die sich mit dem um 14 Uhr kommen die Rommé-Freunde auf ihre Kosten. christlichen Glauben näher auseinandersetzen wollen. 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 21

21. Oktober: Eine Reise in den Kosmos – Einladung zum Senioren- TRAUERCAFÉ Café Mi | 22. Oktober | 14.30 Uhr | Gäste- & Bildungshaus Faszinierend — beeindruckend — und selbst für Laien soooo gut Auch bei diesem Trauercafé ist Abt Markus Eller OSB, geistlicher verständlich. Das waren nur einige der vielen Kommentare nach den Begleiter und Priester, wieder für Sie da! bisherigen Vorträgen von Dr. Hans Kern über den Venusdurchgang und Information und Anmeldung im Gäste- und Bildungshaus Kloster über den Mond. Nun setzt er seine spannende Vortragsreihe fort. Scheyern (08441/752-241 oder bildungshaus(@)kloster-scheyern.de) Dr. Kern wird die Besucher in seiner unnachahmlich kurzweiligen und lebendigen Vortragsart auf eine Reise der besonderen Art mitnehmen. DIE LEBENSMITTE - CHANCE UND AUFGABE Wie immer sind nicht nur Senioren gern gesehene Gäste im evange - Sa | 25. Oktober | 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr | Gäste- & Bildungshaus lischen Gemeindezentrum Pfaffenhofen. Beginn ist um 14.30 Uhr. Die Lebensmitte – Chance und Aufgabe Ein Kurs für Männer zwischen 40 und 50 oder knapp darüber. In einer Gruppe von Männern werden wir uns miteinander den Fragen stellen, die in der Mitte des Lebens von ganz alleine kommen: Pfarrei Mariä Heimsuchung – Euernbach 1. Einheit: Was macht mein Leben reich? Pfarrer: Peter Stempfle, Tel: 08443/425, Wertschätzen, danken, erhalten. Amtsstunde von Pfr. Stempfle in Euernbach: Mittwoch nach der 2. Einheit: Was ist auf der Strecke geblieben? Abendmesse im Pfarrhaus (sonst nach Vereinbarung) Anschauen, trauern, verabschieden. Pfarrbüro in Tegernbach: 3. Einheit: Wohin soll mein Weg mich führen? Fax: 08443/915994 Ausblicken, vornehmen, anpacken. E-mail: [email protected] Dazu helfen Impulse aus der Tradition der Kirche (Benedikt v. Nursia Homepage: www.tegernbach.de\kirche u.a.), Lebensbeispiele heutiger Menschen, Stille, Austausch mit den an- Dienstag: 9.00 bis 11.30 Uhr deren und die Teilnahme an Gebetszeiten des Klosters. Mittwoch: 9.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr Die drei Einheiten bilden eine inhaltliche Einheit, ein späterer Einstieg Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr ist nicht vorgesehen. Es ist möglich, im Kloster einen Tag der Stille an- PGR Euernbach: Maria Papperger, Vorsitzende, Tel. 08445-739. zuschließen. Kosten: 40 € pro Einheit für Verpflegung und Kurs; Tag Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag, 9.30 bis 11.00 Uhr der Stille: zusätzlich 35 € für Vollpension. Seniorennachmittag: jeder 2. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr Ort: Kloster oder Gästehaus des Klosters Scheyern; Leitung: P. Benedikt Friedrich OSB (08441/752181) und Albert Thurner, Scheyern (08441/7081); Benediktinerabtei Scheyern Informationen und Anmeldung: Direkt bei den beiden Kursleitern oder Klosterpforte: 752-0 per E-Mail an bildungshaus(@)kloster-scheyern.de Verwaltung: 752-230 Die Kursdurchführung ist gesichert, es sind noch einzelne Plätze frei, Homepage: www.kloster-scheyern.de melden Sie sich deshalb bitte umgehend an. Anmeldung bis spätestens 1. Oktober, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Kirchenmusik in der Basilika Scheyern Homepage: www.basilikamusik.de E-mail: [email protected] Pfarrgemeinde Scheyern Pfarrbüro: Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern, KLOSTERARBEITEN - HERBSTKURS Montag, Mittwoch und Freitag Sa | 27. September | 9.30 Uhr | Gäste- & Bildungshaus von 8.00 bis 12.00 Uhr besetzt. In diesem Kurs können Interessierte selbst ein Marienbild oder eine nea- Tel: 752/182 Fax: 752/246 politanische Krippe erstellen. Frau Petra Kürzinger vom Klosterladen E-mail: [email protected] wird Sie dabei anleiten. Homepage: www.pfarrei-scheyern.de Information und Anmeldung im Klosterladen (08441/752-249) Moderator: Abt Markus Eller OSB Tel: 752-0 Pfarrer: P. Benedikt Friedrich OSB Tel: 752-181 APFELSAFT SELBER PRESSEN Pfarrvikar: P. Andreas Seidler OSB Tel: 752-0 Fr | 10. Oktober | 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr | Prielhof Gemeinderef: Johannes Seibold Tel: 752-184 Wir ernten Äpfel im Prielhof und bereiten daraus leckeren Apfelsaft. Kirchenmusik: Markus Rupprecht Tel: 752-186 Mit einer Quetsche zum zerkleinern und einer Apfelpresse gewinnen PGR: Gisela Wörl (Vorsitzende) Tel: 71051 wir den süßen Saft. Je nach Witterung machen wir daraus warmen Ap- Kirchenpfl.: Walter Aigner, Mitterscheyern felpunsch oder backen Apfelküchle auf dem Kocher. Ein wahrer Schmaus nach der Apfelernte! Flaschen zum Abfüllen mitbringen. Für Kinder und interessierte Eltern Pfarrbücherei Kosten: 5,– € pro Person Die Bücherei der Pfarrgemeinde Scheyern finden Sie im Klosterhof Information beim Landesbund für Vogelschutz – LBV (08441/4981067 unter den Arkaden und ist für jeden zur Ausleihe am Mittwoch von 14.00 oder unter www.oberbayern.lbv.de) bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 9.15 bis 11.15 Uhr geöffnet.

HERBSTFEST MinistrantInnen in ROM So | 12. Oktober | 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr | Prielhof Papst Franziskus zum Greifen nahe Am 12. Oktober lädt der Landesbund für Vogelschutz alle herzlich zu waren die Ministrantinnen und Mi- einem bunten Fest im Prielhof ein. Auf die Besucher wartet ein nistranten der Solidargemeinden spannendes Programm für Alt und Jung: Kinder dürfen mit Naturmate- Scheyern, Niederscheyern und Ge- rialien basteln, Kerzen aus echtem Bienenwachs ziehen, Wolle filzen rolsbach bei der Audienz am Peters- und ein wenig forschen. Wer es gerne kulinarisch mag, der darf Getreide platz mit 50 000 anderen Ministran- selber mahlen und Pfannkuchen auf dem Wildniskocher braten, Apfelsaft ten aus ganz Deutschland und den pressen oder Butter selber herstellen. Lasst Euch vom bunten Treiben deutschsprachigen Ländern nach überraschen! Rom. Information beim Landesbund für Vogelschutz – LBV (08441/4981067 Gebannt hörten die Jugendlichen den deutschen Gebeten der Vesper von oder unter www.oberbayern.lbv.de Papst Franziskus zu und bejubelten sein „Danke für euer Kommen“. Be- eindruckt von diesem Erlebnis und der Gemeinschaft mit den anderen ALTSCHEYRER-TREFFEN Ministranten ging es durch eine Woche Rom, die wir gemeinsam mit Sa | 18. Oktober | 10.00 Uhr | Basilika dem PV /Steinkirchen und dem PV Weichs/Vierkirchen er - Alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des einstigen Klostergymna- leben durften. siums sowie der BOS Scheyern sind zu diesem Treffen eingeladen. Es Neben dem Petersdom, den Vatikanischen Museen, der Sixtinischen Ka- beginnt um 10.00 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der Basilika. Das Alt- pelle, dem alten Rom mit Forum Romanum, Colosseum und Pantheon, scheyrer-Treffen findet alljährlich am dritten Samstag im Oktober statt. durften wir auch das neue Rom an den viel belebten Plätzen wie Campo Seite 22 Schyren-Rundschau 24. September 2014

„Schon viele Stufen geschafft“ Herzliche Einladung an alle Ehepaare, die ihre Ehejahre feiern – gleich welcher Anzahl an Jahren Jeder Hochzeitstag ist wichtig um dankbar inne zu halten, um sich bewusst zu werden, dass Gott zusammen mit uns diesen Weg geht. Von ihm kommt alle Liebe und er schenkt uns Kraft zum Verzeihen und Ver- söhnen. Einen Menschen lieben heißt, einwilligen, mit ihm alt zu werden. Hoffen heißt, an das Abenteuer der Liebe zu glauben, Vertrauen haben und den Sprung auf die nächste Stufe im Leben immer wieder zu wagen und sich dabei ganz Gott zu überlassen. Manche Paare haben schon viele Stufen geschafft. Deshalb laden wir alle, die ihre Ehe feiern wollen, herzlich zu einem Dankgottesdienst in die Basilika ein, am 12.10.2014 um 10.00 Uhr. Geben Sie diese Einladung auch an Ihre Freunde weiter, feiern Sie zu- sammen, denn jedes gemeinsame Ehejahr ist dankenswert. Für alle Paare, die am Ende des Gottesdienstes nach vorne kommen, gibt es einen Einzelsegen. Wir freuen uns auch im Anschluss an den Gottesdienst auf ein zahlreiches Zusammenkommen bei einem Glas Sekt di Fiori, Piazza Navona und Spanische Treppe begeistert miterleben. an der Klosterpforte. Castel Gandolfo und der Albaner See waren wiederum ganz neue Ein- drücke. Neben all der Kultur und dem Genießen feierten wir auch be- P. Benedikt und das Vorbereitungsteam vom Familiengottesdienst eindruckende Gottesdienste im Großen und Kleinen. So wird diese Reise noch lange in uns nachhallen. Die Lebensmitte – Chance und Aufgabe Christl Seibold - AK MinistrantInnen Ein Kurs für Männer zwischen 40 und 50 oder knapp darüber Der Kurs findet statt. Sie können sich bis spätestens 1. Oktober noch Firmung in Scheyern anmelden. Am Samstag, 27.September um 9.30 Uhr empfangen 20 Firmlinge In einer Gruppe von Männern werden wir uns miteinander den Fragen aus unserer Pfarrgemeinde das Heilige Sakrament der Firmung, das von stellen, die in der Mitte des Lebens von ganz alleine kommen: H.H. Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger gespendet wird. Aus 1. Einheit: Was macht mein Leben reich? Scheyern werden gefirmt: Drache Elisa, Rist Frederic, Schuhbauer Wertschätzen, danken, erhalten. Florian, Durchschlacht: Bayerl Simon, Fernhag: Hirsch-Daxberger 2. Einheit: Was ist auf der Strecke geblieben? Lion, Kellerer Anna, Kutschner Andreas, Schleußinger Lisa, Grain- Anschauen, trau ern, verabschieden. stetten: Gruber David, Henn Christian, Holzried: Birk Christine, Mit- 3. Einheit: Wohin soll mein Weg mich führen? terscheyern: Hösl Simon, Lugscheider Lea, Petersen Linda, Triefing: Ausblicken, vor nehmen, anpacken. Ruland Ramona, Vieth: Moll Viktoria, Winden: Bergmayer Josef, Dazu helfen Impulse aus der Tradition der Kirche (Benedikt v. Nursia Wolfsberg : Senner Jakob, Alexander Steinbach aus Vierkirchen und u.a.), Lebensbeispiele heutiger Menschen, Stille, Austausch mit den an- Julian Wittmann aus Bachappen. deren und die Teilnahme an Gebetszeiten des Klosters. Caritas-Sammlung Termine: 25. Oktober 2014 (Erntedank des Lebens), Vom 29.9. bis 5.10. 2014 findet wieder die Caritas-Haussammlung statt. 15. November 2014 (Betrauern und Verabschie den), 10. Januar 2015 (Ausblick und Neuanfang), Seniorenausflug jeweils Samstag von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Wir fahren am Montag, 29. September 2014 zur ehemaligen Augusti- ner-Chorherren-Stifts kirche (heute Pfarrkirche) St. Peter und St. Paul in Die drei Einheiten bilden eine inhaltliche Einheit, ein späte rer Einstieg Weyarn (Lkr. Miesbach) Nach einem Gottesdienst mit Altabt Engelbert ist nicht vorgesehen. Es ist möglich, im Kloster einen Tag der Stille € erfahren wir bei einer Kirchenführung Interessantes und Wissenswertes anzuschließen. Kosten: 40 pro Einheit für Verpflegung und Kurs; Tag € über die Kirche. Anschließend ist noch gemüt liche Einkehr. Alle Inte- der Stille: zusätzlich 35 für Vollpension. ressierten sind herzlich eingeladen. Abfahrt 12.30 Uhr am Schyrenplatz. Anmeldung bei Frau Reim, Tel. 71006 oder an der Klosterpforte. Ort: Kloster oder Gästehaus des Klosters Scheyern; Großer Seniorennachmittag Herzlich willkommen sind alle Senioren zum alljährlichen Senioren- Leitung: P. Benedikt Friedrich nachmittag. Wir feiern am Sonntag, 5. Oktober ab 14.00 Uhr im Ver- (08441/752181) u. Albert Thurner, einsheim. Zu Kaffee und Kuchen bzw. einer kleinen Brotzeit sind Sie Scheyern (08441/7081); Informa- eingeladen. Die Gemeinde Scheyern fördert diesen Nachmittag für Ihre tionen und Anmeldung: Direkt bei Senioren durch einen finanziellen Zuschuss. Für Unterhaltung ist den beiden Kursleitern oder per gesorgt. Die Pfarrei würde sich über viele Besucher freuen. Eingeladen E-Mail an [email protected] sind alle ab 60 Jahre! Niederscheyerer Vortragsreihe: Obst und Gemüse für Erntedankaltar „Zufriedenheit – ein Zustand den wir lernen können?“ Für unseren Erntedankaltar sind wir auf frische Obst- und Gemüse - Alle wollen glücklich sein - selten sagt jemand „Hauptsache ich bin zu- spenden von den Gemeindemitgliedern angewiesen. Es können auch frieden“. Das klingt nach Bescheidenheit. Aber haben nicht gerade zu- Blumen vom Garten gespendet werden. Wer etwas beitragen kann, sollte friedene Menschen das wirkliche Glück gefunden – ihren Seelenfrieden? seine Naturalienspende bitte bis Donnerstag, 2.10.2014 an der Kloster- Was macht uns wirklich zufrieden? Können wir das Glück und unsere pforte bei Frau Kürzinger abgeben oder anrufen (08441/7520). Vielen Zufriedenheit selbst in die Hand nehmen? Noch nie gab es so viele Dank. Ratgeber und Anleitungen zum Glücklich-sein. Können sie funktio- nieren? Wo suchen wir das Glück? Laufen wir einem falschen Glück Christiane März wird als Gemeindereferentin ausgesendet nach? Was braucht es, um in unserer Zeit für das eigene Leben in einer Am Samstag, 18. Oktober, 10.00 Uhr wird Christiane März mit einem guten Balance zu sein? Der Vortrag von Albert Thurner (Berufsschul- feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche von Weih- lehrer, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Therapeut (HPG)) berührt bischof Dr. Bernhard Haßlberger als Gemeindereferentin in den Dienst sicherlich eines der wichtigsten Grundthemen unseres Menschseins. Es unserer Erzdiözese gesendet. Damit hat sie ihre langjährige Ausbildung lohnt sich, diesem Thema auf den Grund zu gehen und ganz eigene Zu- nun erfolgreich und vollständig abgeschlossen. Dazu gratulieren wir friedenheitsüberlegungen anzustellen. 14. Oktober, ab 19.30 Uhr, ganz herzlich und wünschen ihr eine schöne Feier im Kreise ihrer Kol- Pfarrheim Niederscheyern (vor dem Schulzentrum an der Schroben- legInnen. hausener Str. 20). 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 23

Gestalten von Biblischen Figuren (Egli) im Oktober Am Freitag, 24. und Samstag 25. Oktober kommt wieder Frau Schlier- Veranstaltungen 2014 bach nach Scheyern, um ein weiteres Angebot zur Gestaltung von Egli- Figuren anzuleiten. Anmeldung dazu bitte an GR Johannes Seibold, Pfarrgemeinde Scheyern – allgemeine Termine 08441/752-184 oder [email protected] - Pfarrfest So. 21. Sept. - Firmfest Sa. 27. Sept. Parken im Klosterhof Zunächst sei allen gedankt, die seit dem letzten Aufruf im August - Pfarrgemeinde Scheyern – Gruppentermine pfarrboten nicht mehr mit dem Auto in den Klosterhof einfahren. Auf - Basilika in Aktion jeden Montag 17.00-18.00 der anderen Seite ist bei gehbehinderten Menschen, die zum Gottesdienst - Vorchor, 1.&2. Kl. jeden Donnerstag 17.15-18.00 kommen möchten, eine Unsicherheit entstanden. Ihnen sei ge sagt, dass - Kinderchor, 3.&4. Kl. jeden Mittwoch 17.15-18.15 Sie sich bitte im Pfarramt melden sollen, damit ihnen die Bereiche - Jugendchor, ab 5. Kl. jeden Mittwoch 17.15-18.45 gezeigt werden können, wo sie in Zukunft ihr Auto abstellen können - Basilikachor jeden Mittwoch 19.00-20.45 und auch eine Kennzeichnung für das Fahrzeug bekommen können. - MinistrantInnen nach Programmplan Eine weitere Unsicherheit möchten wir ausräumen, der BOS-Parkplatz - KLJB nach Programmplan am Schöneck kann selbstverständlich genutzt werden. - KFD - Frauengem. jeden 2. Freitag im Monat * - Männergemeinschaft jeden 3. Freitag im Monat * Die kfd setzt sich auch 2014 für ALLE Frauen ein - Seniorenkreis jeden 2. Montag im Monat * Im April 2015 findet bei der kfd-Pfarrgruppe Scheyern die Neuwahl Kloster Scheyern des Pfarrvorstandes (Führungskreis) und die Wahl des Mitarbeiterin- - Hl. Kreuzfeste 16. Sept. 2014 nenkreises (erweiterter Pfarrvortandes) statt. Zur Vorbereitung der Wahl wurde bereits ein Wahlausschuss gebildet. Dem gehören folgende Mit- Dekanat Scheyern glieder an: - Dekanats Ministrantentag Sa., 11. Okt. Steinkirchen - Inge Teichmann Tel. 72991 - Anni Weichenrieder Tel. 2518 * genaue Termine bitte dem aktuellen Pfarrboten entnehmen - Gertraud Gunzl-Schrimpf Tel. 3398 siehe dazu auch die Homepage: www.pfarrei-scheyern.de - Anne Hoiß Tel. 7977417 - Gertraud Riedel (Vorsitz) Tel. 3245 Der Wahlausschuss bittet Sie, Kandidatinnen zu benennen, die bereits sind, sich der Wahl zu stellen. Gewählt werden kann jedes kfd-Mitglied Lebens – Gedanken (das auch Sie werden können). Die Amtsperiode beträgt vier Jahre. Gewählt werden: Der Pfarrvorstand: Vorsitzende, Stellvertreterin, die 4. Oktober – Festtag des Hl. Franziskus Beauftragte für Finanzen und die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit, der Präses oder die geistliche Begleitung Herr, mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; Bzw.: Es besteht auch die Möglichkeit als Team einen Führungskreis dass ich verzeihe, wo man beleidigt; mit einer Sprecherin zu bilden. dass ich verbinde, wo Streit ist; Aufgaben des Pfarrvorstandes sind unter anderem: dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; Verwirklichung der Aufgaben auf Pfarrebene, die Vertretung des dass ich den Glauben bringe, wo Zweifel wohnt; Verbandes im pfarrlichen Leben und in der Mitgliederversammlung auf dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält; Dekanatsebene. dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert; dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt. Aufgaben des erweiteren Pfarrvorstand (Mitarbeiterinnenkreis): Er berät und unterstützt den Pfarrvorstand in pastoralen, verbandlichen Herr, lass mich trachten, und organisatorischen Bereichen. nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste, Haben Sie Lust, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin in unserem Verband, nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe, der kfd, Katholische Frauengemeinschaft Deutschland zu werde? Dann nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe. Kommen sie! Es ergeht keine persönliche Einladung mehr. kfd Denn wer sich hingibt, der empfängt; wer sich selbst vergisst, der findet; wer verzeiht, dem wird verziehen; und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.

Dieses eindringliche Gebet wird dem Hl. Franziskus zugeschrieben. Sollte es doch nicht von ihm sein, trifft es auf alle Fälle die Geistes- haltung, unter der der kleine Mann aus Umbrien gelebt und gewirkt hat. Was wir heute noch davon lernen können? Dass der Frieden in dieser Welt immer zuerst bei jedem und jeder Einzelnen beginnen muss, bei uns, in unserem Herzen, in unserem Denken, in unserem konkreten Handeln. In diesem Sinne sind diese Wort immer noch aktuell und kostbar. Und sie beantworten auch die Frage nach dem, was wir tun können in allem Unfrieden dieser Welt. Einfach anfangen, bei uns selber anfangen – jeden Tag, jede Stunde, jeden Augenblick neu.

Herzliche Grüße und einen guten Start nach der Sommerpause

Ihr

Mittwoch Nachmittag geschlossen Seite 24 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Nachbarschaftshilfe Abschlussfest im Kinderpark: Ende Juli fand wie immer das Jahresabschlussfest des Kinderparks im Die Nachbarschaftshilfe ist eine soziale Initiative der Pfarrtreff statt. Zusammen mit ihren Mamas verbrachten neun Kinder Pfarreien im Gemeindegebiet Scheyern unter Träger- einen vergnüglichen Vormittag. Bei den verschiedenen Spielstationen schaft des Caritasverbandes. Sie wird unterstützt machten die Kinder begeistert und geschickt mit. Natürlich war für das von den katholischen Pfarrgemeinden Scheyern und leibliche Wohl auch gesorgt. Fünf von neun Kindern wurden in den Kin- Euernbach und von der politischen Gemeinde. dergarten verabschiedet. Jedes Kind durfte aus der Schatzkiste noch ein Die Arbeit der Nachbarschaftshilfe ist offen für alle Hilfesuchenden kleines Geschenk mit nach Hause nehmen. Die Leiterin der Nachbar- ohne Rücksicht auf Konfession oder Weltanschauung. schaftshilfe Katja Limpert verabschiedete bei der Gelegenheit die beiden Das gesamte Angebot der Nachbarschaftshilfe Leiterinnen des Kinderparks Edeltraud Zettl und Beate Clark. Sie be - dankte sich mit einem Geschenk für die qualifizierte und engagierte – Kinderpark: Dienstag von 8.15 bis 11.00 Uhr im Pfarrtreff Arbeit der beiden im Kinderpark. Ab September wird ein neues Team für Kleinkinder, Betreuung ohne Mama. den Kinderpark übernehmen und freut sich auf viele Kinder. In den Schulferien immer geschlossen. Start ist am 23.092014. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. – Mutter-Kind-Gruppen: Mittwoch, 9.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag, 9.00 – 11.00 Uhr Freitag, 9.00 – 11.00 Uhr im Pfarrtreff. In Euernbach am Donnerstag von 9.30 bis 11.00 Uhr. – Mittagsbetreuung: Täglich von 11.15 bis 14.00 Uhr in der Grundschule – Hausaufgabenbetreuung: Montag bis Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr in der Grundschule – Babysitter und Tagesmütter: Vermittlung auf Anfrage Seniorenberatung, Besuchsdienst, Anfragen an pflegende Angehörige, Hans Hauf, Tel. (08441) 72248 und Familienhilfe Centa Jakab, Tel. (08441) 9254. – Arbeitskreis Asyl Anfragen an Hanneloren Düsener, Tel. 08441-784554 Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Katja Limpert, Tel. (08441) 83364.

Anzeigenannahme: Heidi Starck Telefon 0 84 41-59 72 Fax 0 84 41-7 27 37 e-mail: [email protected] 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 25

Ferienpassaktion der Nachbarschaftshilfe Am Dienstag fanden wir uns wieder am Prielhof ein. Frau Grüner erklärte Im Rahmen des Ferienpasses wurde von der Nachbarschaftshilfe die uns den Skulpturenpark. Mit großer Begeisterung durften unsere Kinder Aktion “Kunterbunte Bastelrunde” für Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren aus riesigen Holzbausteinen selber Häuser und Türme bauen und Teller- angeboten. 22 Kinder fädelten, malten, schnitten und klebten konzentriert drehen wie im Zirkus ausprobieren und üben. und begeistert im Pfarrtreff, betreut von 5 Mamas aus den Mutter-Kind- Nach diesen ereignisreichen Tagen gingen auch wir in die Ferien. Gruppen und des Kinderparks. Stolz nahmen die Kinder nach 2 Stunden Ein herzliches Vergelt’s Gott an ALLE die uns so tatenreich unterstützt intensiver Bastelarbeit eine Muschelkette, ein Lesezeichen, einen Foto - haben! halter aus Stein und einen Lederbeutel mit nach Hause. Die nächste Ferienbetreuung findet Ostern 2015 statt.

Ferienbetreuung Sommer 2014 Frau Kainz vom „grünen Klassenzimmer“ stellte uns am ersten Ferientag die Streuobstwiese beim Prielhof vor. Dann erforschten die Kinder einen Apfelbaum samt Rinde, Früchte und Kräuter unter dem Baum. Auch die Tiere auf der Wiese wurden mit viel Interesse in einer Becherlupe be- gutachtet und nach dem Besprechen wieder freigelassen. Nach einem selbsthergestellten Apfelsmoothie, der superlecker war und ein paar Spiele machten wir uns wieder auf den Heimweg. Am Donnerstag erfuhren wir von Frau Stelzer viele interessante Sachen rund um den Müll. Nach einer Führung durch den Recyclinghof hatten die Kinder noch viele Fragen an Frau Stelzer, die sie geduldig und fach- männisch beantwortete. Als wir am nächsten Vormittag am Waldrand von Fernhag eintrafen, er- wartete uns schon der Jäger Herr Wagner, der als „Verstärkung“ einen jungen Jäger und zwei Jagdhunde mitbrachte. Nachdem uns die beiden Jäger ausgestopfte Vögel und Tierfelle erklärt hatten, demonstrierten sie, wie die Hunde Wild aufspüren können. Hinterher durften die Kinder noch einen Dachsbau besichtigen und einen Jägerstand besteigen. Mit einem Halt auf dem Fernhager Spielplatz gingen wir wieder zurück zur Schule. Da unsere Ferienbetreuung heuer von einem Wochenende geteilt war, trafen wir uns am Montag wieder frisch ausgeruht. Zuerst bastelten die Kinder Eulen, danach gingen wir zum Spielplatz in Scheyern. An - schließend kauften wir beim Klostergärtner und -metzger für Gemüse- und Obstspieße ein, welche von den Kinder selbst hergestellt und mit Genuss verspeist wurden. Auf dem Rückweg unserer Einkaufstour ent- deckten wir die „KIZZ ROCK“, die für den Ferienpass spielten. Seite 26 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Caritas Häusliche Alten-, Kranken- und Familienpflege Hilfe und Beratung, Grund- und Behandlungspflege, Zusammenarbeit Tagespflegepersonen gesucht mit allen Ärzten und Kassen, Haushaltshilfe Tagwache und Verhinde- Das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen sucht rungspflege, Pflegekurse. im Auftrag des Jugendamtes Tagesmütter Pflegedienstleiterin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -27 / -24 und -väter. Auf diese interessante und ab- Außenstellen in Vohburg und Manching wechslungsreiche Tätigkeit werden Sie durch Kurse vorbereitet. Außerdem Hausnotruf bietet das Caritas-Zentrum laufend Fort- Beruhigt und sicher zu Hause leben bildungen hierzu an. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich unter Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -24 Telefon (08441) 80 83 15. Essen auf Rädern Warmes Essen „täglich frisch auf den Tisch“, auch am Wochenende gefrorenes Essen ebenso möglich Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -24 Caritas-Zentrum für den Landkreis Pfaffenhofen Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen, Telefon: 08441 / 8083-0 Kreisgeschäftsführung: Norbert Saam Hauswirtschaftlicher Fachservice Allgemeine Soziale Beratung Beratung und Hilfe bei allgemeinen Lebensproblemen, Vermittlung von und Mutter-Kind- und Kinderkuren, Lebensmittelausgabe selbständige Dorfhelferinnen Ansprechpartnerin: Christine Keil, Tel.: 08441 / 8083 -810 Der Hauswirtschalftliche Fachservice und selbständige Dorfhelfe- Zentrum für Ehrenamtliche rinnen vermittelt allen Familien professionelle Hilfe und Kinder- Das Zentrum für Ehrenamtliche und Freiwillige der Caritas bietet Bür- betreuung, wenn die Mutter wegen Krankheit, Krankenhaus auf ent - gern, die sich engagieren wollen, gezielte Beratung und Information über halt, Risiko-Schwangerschaft, Entbindung oder Kur/Reha ausfällt. mögliche Tätigkeitsbereiche. Bei der Suche nach einem geeigneten Ein- Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Stöffel 5, 85084 Reichertshofen satzfeld unterstützen wir Sie aktiv. Interessierte sind herzlich eingeladen. Tel: 08446/560 oder 0171/8009226 Anfragen u. Informationen bei Birgit Ostermeier, Tel. 08441 / 8083 -13 Email: [email protected] Internet: www.familienhilfe-hwf.de Soziale Beratung für Schuldner Beratung, Existenzsicherung, Insolvenzverfahren Ansprechpartnerinnen: Elisabeth Rupprecht und Maria Hasenbank Tel.: 08441 / 8083 -850 Die.: Außensprechstunde in Manching von Elisabeth Rupprecht Seniorenberatung / Fachberatung für pflegende Angehörige Beratung in allen Fragen und Problemen die Senioren und deren Ange- Vereinsnachrichten hörige betreffen. Ansprechpartnerin: Christine Keil, Tel.: 08441 / 8083 -810 oder 08441/ 879030 Beratung für Migranten Bezirksfotomeisterschaft München/Oberbayern Soziale Beratung, Orientierungshilfen, Begleitung und Hilfen bei Ämter- in Scheyern angelegenheiten, Integrationshilfen, Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Die Fotofreunde Scheyern sind heuer Ausrichter der Bezirksfotomeis- Ansprechpartnerin: Christel Schmitt-Motzkus, Tel.: 08441 / 8083 -890 terschaft München/Oberbayern. Am 16. August 2014 hatten die Juroren Tagespflegevermittlung für Kinder Anton Asen, Siggi Hilbrich (beide Fotofreunde Wiggensbach) und Wolf- Information und Beratung, Schulung der Tagespflegepersonen, Eignungs - gang Elster (VHS Fotogruppe Dillingen) 413 Bilder zu bewerten. überprüfungen Ansprechpartnerin: Gabriele Störkle, Tel.: 08441 / 8083 -870 oder 860 Die Auslegung aller Bilder in der Schulturnhalle der Mittelschule in Scheyern ermöglichte eine durchgehende Jurierung und damit eine in- Nachbarschaftshilfen tensivere Bewertung. Die präsentierten Bilder hatten insgesamt ein hohes In Zusammenarbeit mit Nachbarschaftshilfen gibt es in fast jeder Ge- Niveau und es waren keine Ausreißer nach unten zu erkennen. Den meinde des Landkreises Pfaffenhofen Babysitter, Mutter-Kind-Grup- Juroren tat es daher leid, dass bei der Vielzahl von hochwertigen Bildern pen, Kinderpark (Kinderbetreuung für Kleinkinder), Tages- und Not- eine Auswahl getroffen werden musste und daher nur ca. ein Drittel an- mütter, Mittags- und Nachmittagsbetreuung an Grundschulen, Besuchs- genommen wurde. dienste, Basare, usw. Ansprechpartnerin für Scheyern: Fr. Dr. Katja Limpert, Tel. 08441/83364 oder über das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen, Tel.: 08441 / 8083 -13 Jugend- und Elternberatung Beratung für Familien, Eltern, Jugendliche, Kinder und alle, die für Kinder sorgen Fragen zur Familie (Streit, Krisen, Trennung…), Fragen zur Entwicklung und Erziehung Telefonische Anmeldung erforderlich: Tel.: 08441 / 8083 -700 oder bei der Außenstelle Manching: Tel.: 08459 / 3323 -62. Sozialpsychiatrischer Dienst mit gerontopsychiatrischer Fachberatung und Betreutem Einzelwohnen in Pfaffenhofen mit Außensprechtagen in Manching und Vohburg. Wir beraten und begleiten Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen, Menschen in belastenden Situationen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Fachdienstleiter: Klaus Bieber, Tel.: 08441 / 8083 -41 Jurierung in der Schulturnhalle 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 27

Manfred Spies: Fischermen in the morning

Christof Schmidl: Rainman

In diesem Jahr wurde gleich zweimal Platz 1 vergeben: Frau Dr. Gudrun Wächter (Direktmitglied aus Dachau) und Manfred Spies vom Fotoclub Schrobenhausen haben das gleiche Punktergebnis erreicht. Mit jeweils einer Medaille, zwei Urkunden und drei Annahmen lagen die Beiden in der Autorenwertung vor dem drittplatzierten Michael Behrendt vom Fo- toclub Schrobenhausen. In der Clubwertung lag wieder einmal der Fotoclub Schrobenhausen vorne, gefolgt vom Blende 1 Fotoclub Mün- chen auf Platz 2 und von den Fotofreunden vhs Pfaffenhofen auf Platz3. Die Ausrichter der Bezirksfotoschau, die Fotofreunde Scheyern mussten sich mit dem undankbaren 4. Platz zufriedengeben. Nicht nur wegen dem guten Essen in der Klosterschenke Scheyern wurde ihnen aber eine perfekte Vorbereitung und Organisation bescheinigt.

Alle Medaillen-, Urkunden- und Annahmebilder werden bei der Be- zirksfotoschau am 25./26. Oktober sowie am 1./2. November 2014 in der Johann-Andreas-Schmeller-Schule in Scheyern gezeigt.

Gut informiert durch das Gemeindeblatt! Andreas Straub: Vera

Anwaltskanzlei Euringer und Kreil Schyrenplatz 2a • 85298 Scheyern Telefon (08441) 495500 • Telefax: (08441) 495503 www.euringer-kreil.de Rechtsanwältin Michaela Euringer Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht • Baurecht • Arbeitsrecht Rechtsanwältin Heidemarie Kreil Fachanwältin für Familienrecht • Straßen- und Verkehrsrecht • Erbrecht Seite 28 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Senioren-Nachmittag am 5. Juli 2014 Grillfest des Schützenverein Scheyern am 02.08.14 beim Gartenbauverein Beim diesjährigen Sommerfest fand auch erstmals das Fackelschießen Gute Unterhaltung war wieder angesagt im Gartenstüberl beim Senio- der neu gegründeten Bogenabteilung statt. Nachdem die erste Runde, rennachmittag, zu dem der Gartenbauverein eingeladen hatte. Verwöhnt die wegen Regens etwas nach hinten verschoben werden musste, vorbei mit köstlichen Kuchen und Kaffee durften die Senioren auch wieder den war, stärkte man sich am Grill und am reichhaltigen Salatbüfett. Vereinsausflug nach Hamburg in das große Obstanbaugebiet „Altes Nachdem einige Mitglieder eine kleine Einweisung zum Bogensport er- Land“ miterleben. Auch Abt P. Markus machte eine kurze Kaffeepause halten hatten ( natürlich bei Regen ), fand das eigentliche Schießen statt. bei den Senioren. Bei vielen Pannen mit den Fackeln wurde dann umdisponiert und mit Mit großem Beifall bedankten sich die Senioren für die gute Bewirtung Taschenlampen auf die Scheiben gezielt. Allen Teilnehmern hat es aber und den schönen Vortrag beim Veranstalter und bei den fleißigen Hel- trotzdem viel Spaß gemacht. Nächstes Jahr wird alles anders!! ferinnen.

Sommerfest der Schloß-Schützen Euernbach e.V. Wie bereits in den vergangenen Jahren fand am zweiten Juli-Wochenende wieder das Sommerfest der Schloß-Schützen statt. Obwohl das Wetter nicht so mitspielte, wie in der Vergangenheit, fanden sich zahlreiche Be- sucher ein und der zeitweise leichte Regen konnte die gute Stimmung des Tages nicht trüben. Für die Kinder war am Nachmittag eine Hüpfburg aufgebaut.

Bei den Erwachsenen wurde Thomas Seemüller Erster vor Manfred Jany und Alexander Garstecki. Bei der Jugend wurde Marvin Merten Erster vor Christian Bayerl und Max Budich.

Die Verpflegung, die zunächst aus Kuchen und später Grillteller und WERBUNG – kalten Brotzeiten bestand, war sehr gefragt. Auch heuer war das Sommer - fest wieder ein netter Treffpunkt für alle Generationen. SCHAUFENSTER

Spaß und Freude in der Gemeinschaft DER PRODUKTION 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 29

Rekordbeteiligung beim Fußballcamp des ST Scheyern Ferienzeit ist Fußballzeit Vom 30. Juli bis 2. August veranstaltete die Abteilung Jugendfußball ST Scheyern zum nun bereits 3. Mal in vollkommener Eigenregie ihre mittlerweile über die Grenzen Scheyerns hinaus bekannte Fußball-Ferienschule, für die es heuer die Rekord-Teilnehmerzahl von 60 Kindern und Jugendlichen gab.

Unter der sportlichen Leitung von Diplom-Sportlehrer Heiner Bosse be- treuten mehr als 10 Trainerinnen und Trainer des Vereins die Kinder. Dabei ging es an den ersten 3 Tagen darum, an Kondition, Technik und Taktik zu feilen, wobei das Spielen im Tagesprogramm nie zu kurz kam. In speziellen Trainings wurden mehr als 10 Kinder in separaten Blöcken von erfahrenen Torhütern und Torwarttrainern – darunter Ex-Bundes- liga- und Jugendnationaltorwart Rainer Berg – in Bezug auf Reaktion und Bewegung auf der Linie geschult. Der letzte Tag der Fußballschule stand ganz im Zeichen der Familie: Spaß war garantiert bei einem Eltern-/Kind-Fußballturnier, bei dem jeweils ein Erwachsener mit einem Kind ein Team bildet; und nur die Kinder durften Tore schießen! Als bestes Team erwiesen sich hierbei Niklas Gebert (Schweitenkirchen) und Marco Fenner (Scheyern), die in der Endabrechnung punktgleich, aber mit dem besseren Torverhältnis vor Stefanie Bartl und Klaus Blechschmidt aus Ilmmünster lagen. Mit Die Glücksnummer eines Losverkaufs zog Caspar Rohrmann (im Bild nur einem halben Punkt Rückstand kamen Lucas und Franz-Josef Littel mit Urkunde sowie von links mit STS Jugendleiter Peter Oberndorfer, (Scheyern) noch mit aufs „Stockerl“. Einen gesondert durchgeführten Vater Martin Rohrmann und Franz-Josef Littel vom Mercedes Center Wettbewerb an der Torwand konnte die Torhüterin der D-Juniorinnen im Holledau) aus Pfaffenhofen, der nun mit seinen Eltern und einigen Freun - ST Scheyern, Claudia Leinthaler (Bild) mit hervorragenden 4 Treffern den einen Ausflug über ein Wochenende in einer Mercedes V-Klasse aus 6 Schüssen für sich entscheiden. planen darf. Leider spielte das Wetter ganz am Ende der Veranstaltung dann doch nicht mehr mit, so dass die Siegerehrungen – vorgenommen durch Schey- erns Bürgermeister Manfred Sterz und STS Jugendleiter Peter Obern - dorfer – im Schnelldurchgang durchgezogen werden mussten. Auch der vorgesehene musikalische Abschluss durch Alleinunterhalter Jioseph aus Paunzhausen blieb angesichts stärker werdender Regenschauer in den ersten Tönen stecken; das „Kamel von Aserbaidschan“ kam so leider nur bis zur 4. Strophe und damit über den „räudigen Hund“ nicht mehr hinaus.

Heckmeier Spielraum für mehr Energie

Heizung Sanitär Lüftung Spenglerei

+ Wärmepumpen + Frischwasser-System + Bäderausstellung + Pelletskessel + Speichertechnik + Badberatung + Stückholzkessel + Solaranlagen + Badsanierung Immer informiert durch die + Hackschnitzel + Lüftungsanlagen + 24-Stunden-Service Loipertshausener Str. 2 + 85301 Sünzhausen Schyren-Rundschau www.heckmeier.com + Tel. 08444/92740 Seite 30 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Männergesangverein Scheyern Bayerischer Fußballverband ehrt Kürzlich konnte der 1. Vorstand vom Männergesangverein Scheyern sei- Meister-Mädchen nem Sänger im 2. Tenor, Herrn Heribert Reiter zum 75. Geburtstag Zwei Mädchen-Mannschaften der Spielgemeinschaft ST Scheyern / FC im Namen aller Sänger herzlich gratulieren. wurden vom Bayerischen Fußballverband vor dem ersten Zweitliga-Heimspiel des FC Ingolstadt im Audi-Sportpark geehrt. So - wohl die D- als auch die C-Juniorinnen konnten ihre Saison souverän dominieren und jeweils eine Meisterschaft einfahren.

Herr Reiter ist seit über 25 Jahren als treues Mitglied beim Männerge- sangverein dabei. Jeweils um den 6. Dezember besucht er uns mit seinem Krampus und beschenkt uns Sänger mit einem Päckchen zum Nikolaustag, das fleißige Helfer zusammengestellt haben. Er unterstützt damit in vorbildlicher Weise mit den dadurch gesammelten Spenden ein Hilfswerk der Bundeswehr für Kinder in der mexikanischen Grenzstadt Juarez.

Wir bedanken und freuen uns über sein treues Mitwirken seit dieser langen Zeit in unserem Männergesangverein Scheyern.

Unsere besten Wünsche – vor allem Gesundheit – sollen auch hier noch einmal nachklingen.

Feuerwehrmitglied Lorenz Schuster wird 80

Die Feuerwehren löschen bergen

retten schützen Die Feuerwehr Winden gratulierte ihrem langjährigen Mitglied Lorenz Schuster zu seinem 80.ten Geburtstag. Anlässlich des Ereignisses über- reichte 1. Kommandant Andreas Reichhold, 1. Vorstand Sigi Metz und 2. Kommandant Robert Bergmayer, dem Jubilar einen Geschenkkorb NOTRUF 112 und wünschte weiterhin alles Gute und Gesundheit. 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 31

Danke, liebe Papierhamster! Verein Papierhamster e.V. der F3-Mannschaft des ST Scheyern einen kompletten Satz Regenjacken. Der 1. Vorstand Gerhard Bischoff ließ es Tolle Überraschung bei der Saisonabschlussfeier: damit sie auch an Re- sich nicht nehmen und besuchte Mannschaft, Trainer und Eltern auf deren gentagen immer wohlbehütet zu ihren Spielen kommen, spendete der Saison-Abschlussfeier bei Familie Moll in Kreutenbach.

Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Gemeinde

„’‘’„„”ƒ€“† ‰‹€‡Œ‡ƒ’ ”ŒŎčʼn €‡‘ ŋčŌ ŠġňŇ҉‹č ʼnĒ‹‡‘‘‡ŒƒŒ ‰‹€‡Œ‡ƒ’ ”Œ ňŏŐ €‡‘ňňŏ ġ‰‹Đ † ” ƒ‘†‡ƒ€ƒŒƒ‹ ƒ‘‘”ƒ„†ƒŒ ‡Œ ‚ƒ ƒ ƒŒ•’‡ ƒŠ’ƒŒ‚ƒŒ ‘‘“Œ Đ

Ŷ    Ē Ŷ“’†“‘ ‹ “ Š†„ ‹€ ħ Ĩ €ƒ‘’რō ĥ ŏŌʼnŎō „„„ƒŒ†„ƒŒ ĥ ƒŠď Ň ŏŋ ŋňĒ ŏŌ ŇŇ ĥ –ď Ň ŏŋ ŋňĒ ŏ ŌŇ ňŌ Žƒ’ƒĐ‘†•ƒ‡ ƒĹ“’†“‘Ē‰“ Š†„Đ‚ƒĥ •••Đ“’†“‘Ē‰“ Š†„Đ‚ƒ ĥ •••Đ‡’ƒŒĐ‚ƒ ħ Ĩşƒ’ ‘†Œ‚Šƒč ħŶĨşƒ’ ‘•ƒ‰‘’’’ ‹‡’ ƒ“• ƒŒ ƒŒ’“č ħĨşƒ‰“„‘‘’ƒŠŠƒ Seite 32 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Wie steht’s eigentlich um den Zwei Dinge verzögerten das weitere Vorgehen in der Folge dann jedoch leider ein wenig: zum einen mussten die Verantwortlichen auf ein in Scheyrer Kleinfeldplatz? Auftrag gegebenes Bodengutachten warten, das die vorgeschriebene Scheyern, 29.8.2014 (rs); Ein wenig ruhig geworden war es in der Wasserdurchlässigkeit attestiert bzw. die notwendigen Maßnahmen zur jüngeren Vergangenheit um den neuen Kleinfeld-Fußballplatz an Erreichung derselben vorgibt; diese Bescheinigung liegt mittlerweile den Scheyrer Weihern. Nachdem der Parzellenverkauf, über den vor. Zum anderen muss die über das Gelände des zukünftigen Jugend- sich Freunde und Förderer des Jugendfußballs an der Finanzierung Fußballplatzes verlaufende Starkstromleitung unterirdisch verlegt und beteiligen konnten, vor gut einem Jahr abgeschlossen war, schien die Strommasten durch den Energieversorger abgebaut werden. sich vordergründig auf dem Gelände nicht allzu viel getan zu haben. Irrtum, wie jetzt Vorstandsmitglied Michael Wenger und Jugend - Mittlerweile sind diese obligatorischen Vorklärungen und Vorarbeiten leiter Peter Oberndorfer unisono versichern. zumindest dahingehend erledigt, dass es auf dem Platz selber weiter- gehen kann. Die Sprinkler-Anlage zur Bewässerung ist bereits verlegt, „Als letztendlich auch über den Parzellenverkauf die erforderlichen Ei- momentan wird auf der gesamten Fläche das endgültige Erdreich mit genmittel zur Verfügung standen, galt es, die möglichen Fördergelder Sand in einem Verhältnis gemischt, wie es das oben genannte Gutachten bei Gemeinde und Verband zu beantragen“, erläutert Oberndorfer. Da - verlangt – aufgetragen, danach kann endlich mit der Aussaat begonnen neben mussten noch die notwendigen Änderungen des Flächennutzungs- werden. und Landschaftsplans veranlasst werden.

Im August 2013 – also vor exakt einem Jahr – gab es auf dem Bau- grundstück die ersten Erdbewegungen und vorbereitenden Arbeiten, als die Planierraupen der Firma Seizmeir anrückten und die oberen lehmigen Erdschichten abtrugen. Was sich hinter dieser Aussage verbirgt, machen einige Detailinformationen deutlich: nicht mehr und nicht weniger als 7000 m3 Erdreich mussten ausgetauscht werden, eine Drainage mit 1000 m Rohren und 400 Tonnen Kies wurde ebenso eingebaut wie eine versenkte Beregnungsanlage zur späteren Platzbewässerung.

29.8.2013: Spatenstich mit Sponsoren, Architekt, Gemeinde- und Klostervertretern sowie Vereinsfunktionären

August 2014: Erdreich ist aufgetragen, vorschriftsmäßig mit Sand gemischt 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 33

Während das Gras dann die Zeit bekommt zu wachsen, heißt es für die auf der anderen Seite des Pudelbachs inklusive einer Brücke über den beteiligten Firmen und ehrenamtlichen Helfer, die Außenanlagen anzu- Wasserlauf hergestellt werden. Beleuchtungsanlagen sind vorzubereiten gehen: ein Zaun muss errichtet und der Zugang vom Umkleidehäuschen und zu installieren, last but not least müssen Vorkehrungen zur Verkehrs- sicherheit ankommender und abfahrender Fahrzeuge sowie zum Schutz der Kinder und Jugendlichen getroffen werden. Es gibt ergo noch viel zu tun, aber das Wichtigste ist, so noch einmal Peter Oberndorfer, dass „die Kinder die konkrete Aussicht auf einen wunderschön gelegenen und bezogen auf die Funktionalität und Vielfältigkeit höchsten An - sprüchen genügenden neuen Fußballplatz haben“.

Auf die zeitliche Planung angesprochen zeigt sich der ehrenamtlich als Quasi-Bauleiter tätige Michael Wenger (Foto) „vorsichtig optimistisch“, dass man möglicherweise zum Ende der jetzt beginnenden Saison 2014/2015 – also Ende Juni/Anfang Juli 2015 – den Platz einweihen könnte. Das wäre doch ein lohnendes Ziel: ein Kleinfeld-Fußballturnier für die Kleinsten am Fuße des Klosterbergs, zwischen dem Turm der Basilika und dem Prielhof, bei (vorausgesetzt) herrlichstem Sommer- wetter – und alle Freunde und Unterstützer feiern dabei „ihren“ Platz. aus: www.hallertau.info

Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Gemeinde

29. Hans-Schreck-Jugendturnier beim Tennisclub Scheyern Tradition verpflichtet: Wie jedes Jahr in der Ferienzeit veranstaltete der TC Scheyern das Hans-Schreck-Jugendturnier. Trotz Urlaubszeit und starker Konkurrenz-veranstaltungen konnte das überregionale Turnier in zehn Disziplinen ausgetragen werden. Von Kleinfeld bis Junioren/innen waren alle Wettbewerbe vertreten. Da die Teilnehmer auch von Geschwistern und Eltern begleitet wurden, waren die drei Turniertage auf der Tennisanlage am Schöneck sehr gut besucht. Nachdem auch der Wettergott ein Einsehen hatte, war besonders am Sonntagnachmittag vor der Siegerehrung der Andrang groß. Dazu konnte 1. Vorsitzende Tilly Grubwinkler auch den Schirmherrn der Ver- anstaltung, 1. Bürgermeister Manfred Sterz, begrüßen. In seinem Grußwort erinnerte er an den Gründer und Namensgeber des Turniers, Hans Schreck. Dieser habe mit seiner Begeisterung für den Tennissport vor allem die Jugend sehr gefördert. Er lobte den Eifer und die guten Leistungen der Teilnehmer und überreichte eine Spende der Gemeinde. Diese wurde sehr erfreut angenommen, denn „wir machen zwar alles ehrenamtlich, aber ohne Geld geht es auch nicht“, so die 1.Vor- sitzende. Seite 34 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Vor der Siegerehrung bedankte sich Tilly Grubwinkler bei den ehren- Mädchen-Einzel 1. Theresa Weißenberger (TCP) amtlichen Helfern, allen voran bei den Turnierleitern Gerhard Stanglmayr 2. Chantal Roloff (TC Klingsmoos) und Martin Opitz. Großes Lob zollte sie auch dem Platzwart und dem Knaben-Einzel 1. Georg Wiegartner (TSV Wolnzach) bewährten Küchenteam. 2. Malik Ermert (TSV Rohrbach) Zuletzt lud sie die Teilnehmer zum Jubiläumsturnier, dem 30. Hans- Schreck Jugendturnier im nächsten Jahr ein. Juniorinnen-Einzel 1. Barbara Wiegartner (TSV Wolnzach) Hier die Ergebnisse der einzelnen Wettbewerbe: 2. Antonia Steinberger (TCP) Junioren-Einzel 1. Fabian Bauer (TSV Rohrbach) Kleinfeld-Einzel: 1. Mathias Steinberger (TC Pfaffenhofen) 2. Dominik Weber (TC Waidhofen) 2. Nina Geringer (TCP) Juniorinnen-Doppel 1. Johanna Kring/Theresa. Weißenberger (TCP) Midcourt-Einzel: 1. Luca Böhm (TSV Hohenwart) 2. ChantalRoloff/Charlotte Roloff 2. Thomas Neumann (TCP) (TC Klingsmoos) Bambini-Mädchen-Einzel 1. Emily Peter (BC Aresing) Junioren-Doppel 1. Jonas Schweißthal/Fabian Bauer 2. Julia Haas (BC Aresing) (TSV Rohrbach) Bambini-Knaben-Einzel 1. Pascal Echter (TC Klingsmoos) 2. Lucas Widmann/Dominik Weber 2. Emil Ermert (TSV Rohrbach) (TC Waidhofen)

Clubmeisterschaft 2014 beim TC Scheyern Bei den Erwachsenenwettbewerben war das Teilnehmerfeld ziemlich übersichtlich. Nach der langen Saison, die heuer bis Anfang Juli dauerte, Im Anschluss an die Punktspielsaison starteten beim TC Scheyern die wollten vermutlich einige Aktive eine Tennispause einlegen. Clubmeisterschaften. Es konnten vier Jugend- und drei Erwachsenen- Trotzdem gab es sehr spannende Spiele, die folgende Ergebnisse brach- wettbewerbe ausgetragen werden. ten: Bei den Kleinfeld-, Bambini-, Knaben-Mädchen und Juniorenwettbe- werben hatten sich jeweils 6 – 8 Teilnehmer gemeldet, sodass einige Herren-Einzel: 1. Gerhard Stanglmayr Entscheidungen in Gruppen ausgetragen wurden. Die Siegerehrung 2. Sebastian Hollweck nahm 1. Vorsitzende Tilly Grubwinkler zusammen mit der stellvertr. Ju- 3. Thomas Kammerl gendwartin Carolin Schrätzenstaller und Sportwart Gerhard Stanglmayr vor. Sehr erfreulich war, dass die Mehrzahl der Kinder mit ihren Eltern Herren-Doppel: 1. Gerhard Stanglmayr/Werner Spitaler gekommen war und sich diese von der Spielfreude und dem Können 2. Norbert Spitaler/Philipp Testera ihrer Kinder überzeugen konnten. 3. Jens Grimm/Stefan Lindner Die ersten vier einer Gruppe konnten sich über einen gravierten Glaspokal freuen, die übrigen Teilnehmer wurden mit einer Medaille Mixed: 1. Marion Hübel/Andreas Hübel belohnt. 2. Tilly Grubwinkler/Gerhard Stanglmayr 3. Sabine Pillmayer/Norbert Spitaler 24.jpg

Die Ergebnisse der einzelnen Disziplinen: Kleinfeld: 1. Littel Johannes 2. Forsythe Antonia 3. Sterz Clara 4. Gamperl Antonia,

Bambini: 1. Müller Sebastian 2. Schauer Johannes 3. Gamperl Jakob 4. Müller Lisa

Knaben/Mädchen: 1. Schäfer Sofia 2. Andrä Maximilian 3. Schneider Selina 4. Seubert Laura

Junioren: 1. Albers Rouven 2. Merten Marvin 3. Hillgardt Patrick 4. Lindner Alexander 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 35

trieb von Windkraftanlagen bei Ellenbach möglichst zu schüt - Aus dem Gemeinderat zen und zwar im Rahmen der landkreisweiten Windkraftplanung. Auf die darüber erstellte Niederschrift wird hier Bezug genom- men.

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Inzwischen haben die Stadtwerke Ingolstadt Energie GmbH die vom 09.09.2014 Errichtung und den Betrieb einer Anlage zur Nutzung von Wind- energie bestehend aus zwei Windkraftanlagen auf Flurnummern Öffentlicher Teil 844/2 und 888 je der Gemarkung Koppenbach, Gemeinde Ho- henwart, beantragt. TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 08.07.2014 Dieses Vorhaben bedarf der immissionsschutzrechtlichen Ge- nehmigung gemäß § 4 Abs. 1 Bundesimmissionsschutzgesetz Beschluss: (BImSchG), § 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderats- Anlagen (4. BImSchV) in Verbindung mit Ziffer 1.6.2 des An- sitzung vom 08.07.2014 wird genehmigt. hanges zur 4. BImSchV. Dazu ist die Gemeinde Scheyern in Bezug auf die von ihr zu beurteilenden Belange gebeten worden, Beschlussergebnis: 17 : 0 bis zum 06.08.2014 fachlich Stellung zu nehmen. Da die nächste Gemeinderatssitzung erst am 09.09.2014 – also weit danach – stattfindet und die Angelegenheit unaufschiebbar TOP 2 Werkausschusssitzung vom 28.07.2014 – öffentlicher Teil – war, hat die Verwaltung vorab im Rahmen der Zuständigkeit nach Art. 37 Abs. 3 Satz 1 GO (§ 13 Abs. 1 Ziff. 7 GeschO) – 2.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- sog. Eilgeschäft- am 01.08.2014 Stellung genommen wie folgt: mitglieder Die geplanten Standorte liegen außerhalb der im Teilflächen- nutzungsplan „Windkraft Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ dar- Beschluss: gestellten Konzentrationsflächen, weswegen sie den Planungs- Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Werkaus- zielen des im Aufstellungsverfahren befindlichen Nutzungs - schusssitzung vom 28.07.2014 wird von den anwesenden planes entgegenstehen. Zudem scheint die Erschließung in dem Ausschussmitgliedern genehmigt. hier erforderlichen Maße nicht gesichert. Aus diesen Gründen werden Einwendungen erhoben. Vielmehr wird unter Verweis Beschlussergebnis: 8 : 0 auf das laufende Verfahren zur Aufstellung des Teilflächennut- zungsplanes „Windkraft Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ nach 2.2 Anerkennung der Empfehlungen § 15 Abs. 3 BauGB beantragt, die Entscheidung über die Zu- lässigkeit des vorgenannten Vorhabens zurückzustellen. Denn Beschluss: das beabsichtigte Vorhaben würde die Umsetzung dieser Pla- Alle Empfehlungen an den Gemeinderat werden anerkannt. nung wesentlich erschweren.

Beschlussergebnis: 17 : 0 Darüber wird der Gemeinderat hiermit bestimmungsgemäß (Art. 37 Abs. 3 Satz 2 GO) in Kenntnis gesetzt. Ergänzend dazu hat das Landratsamt Pfaffenhofen – Genehmigungsbehörde- TOP 3 Bauausschusssitzung vom 02.09.2014 fernmündlich am 11.07.2014 zugestanden, dass der Gemeinde - rat am 09.09. 2014 sich damit auseinandersetzen kann. Aller - 3.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- dings sollte der gemeindliche Standpunkt umgehend dem Land- mitglieder ratsamt Pfaffenhofen mitgeteilt werden.

Die Niederschrift über die Bauausschusssitzung vom Zum Vorhaben selbst ist festzustellen, dass dieses außerhalb der 02.09.2014 wird von den anwesenden Ausschussmitgliedern am 10.06.2014 gegenständlichen Konzentrationsflächen liegt. genehmigt. Der genaue Standort ist in den zwei beigefügten Karten darge- stellt. Beschlussergebnisse zu: bis TOP 1.7.2: 8 : 0 ab TOP 1.7.3: 7 : 0 Aus Sicht der Gemeinde Scheyern ist zunächst auf das laufende Verfahren zur Aufstellung des Teilflächennutzungsplanes Hinweis: BA-Mitglied Herr Gerhard Eisinger hat nach dem „Windkraft Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ abzustellen, da die TOP 1.7.2 die Sitzung verlassen. Gemeinde Mitglied dieses Planungsverbandes ist. Deswegen ist beantragt worden, dieses Vorhaben einstweilen zurückzu - 3.2 Anerkennung der Empfehlungen stellen nach § 15 Abs.3 BauGB. Schließlich läuft dieses Vorhaben den Planungszielen zuwider. Zumindest der Markt Beschluss: Hohenwart hat so am 14.07.2014 entschieden. Alle Empfehlungen an den Gemeinderat werden anerkannt. Ob aber dieses Bauleitplanverfahren schon so weit fort ge - Ergänzend dazu wird an den Vorschlag aus der Gemeinde- schritten ist, um eine Zurückstellung zu rechtfertigen, wird der - ratssitzung vom 08.07.2014 TOP 12.2 auf Aufstellung einer zeit im Landratsamt Pfaffenhofen geprüft. Hundetoilette an der Bergstraße in Mitterscheyern auf Höhe der dortigen Tierarztpraxis erinnert, worüber in der nächsten Das Vorhaben kann aber auch isoliert davon – also von der Flä- Bauausschusssitzung zu befinden ist. chennutzungsplanung – betrachtet werden. Das nämlich hat die Stadt Pfaffenhofen getan, die mit den Gemeindeteilen Langen- Beschlussergebnis: 17 : 0 wiesen und Weyern davon tangiert wird. Denn der Stadtrat hat dem Antrag grundsätzlich zugestimmt, sofern aus der Zulas - TOP 4 Neugenehmigung von Windkraftanlagen nach BImSchG sung bzw. der Errichtung und dem Betrieb der beiden Anlagen – Antrag auf Errichtung von zwei Windkraftanlagen auf keine Einkesselungssituation für die Ortsteile Langenwiesen FlNrn. 844/2 und 888 Gemarkung Koppenbach, Markt Ho- und Menzenbach (bzw. Menzenpriel, Göbelsbach, Weyern) im henwart – Sinne des IMS-Schreibens vom 07.08.2013 entsteht. Und diese Entscheidung bei einer Entfernung von „lediglich“ ca. 700 – Mit der Windkraftplanung im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 800 m. hat sich der Gemeinderat zuletzt am 10.06.2014 TOP 7 befasst, wobei er sich dafür aussprach, die Bürger in Kreutenbach vor Scheyern wäre mit dem Ortsteil Kreutenbach davon betroffen. etwaigen Beeinträchtigungen durch die Errichtung und den Be- Bei einem geschätzten Abstand von ca. 2.200 m könnte dem Seite 36 Schyren-Rundschau 24. September 2014

eigentlich nichts entgegengesetzt werden. In diesem Fall würde Beschluss: aber vom landkreisweiten Planungsweg abgewichen werden Die geplanten Standorte liegen außerhalb der im Teilflächen- d.h. die derzeitige Planung wird zumindest für verbesserungs- nutzungsplan bisher dargestellten Konzentrationsflächen. Da - würdig gehalten. Bei einer solchen Verfahrensweise wäre es mit stehen sie dessen Planungszielen entgegen. Ebenso scheint dann aber – zur Vermeidung einer Doppelgleisigkeit – geboten, die Erschließung in dem hier erforderlichen Umfang nicht ge- die derzeitige Flächennutzungsplanänderung insofern zu ergän- sichert. Aus diesen Gründen werden hierzu Einwendungen er- zen d.h. die gemeindlichen Vertreter im Planungsverband hätten hoben, womit die Gemeinde Scheyern gegen dieses Vorhaben das dort so zu vertreten. Letztendlich sollte diese Entscheidung ist. aber im Rahmen des Flächennutzungsplanverfahrens fallen. 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 37

Stattdessen wird unter Hinweis auf das laufende Verfahren zur Telekom AG, T-Com Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans „Wind- Industrie- und Handelskammer für München und Oberbay- kraft“ beantragt, das „Baugesuch“ der Stadtwerke Ingolstadt ern auf Neugenehmigung der genannten Anlagen zurückzustellen Handwerkskammer für München und Oberbayern nach § 15 Abs. 3 BauGB. Denn ansonsten würde die weitere Gemeinde Gerolsbach Umsetzung der Planung wesentlich erschwert werden. Insofern Gemeinde Hettenshausen wird der vorläufigen Stellungnahme des 1. Bürgermeisters vom Markt Hohenwart 01.08.2014 vollinhaltlich zugestimmt. Gemeinde Ilmmünster Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Beschlussergebnis: 17 : 0 Gemeinde Reichertshausen Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Außenstelle In- golstadt – TOP 5 Flächennutzungs- und Landschaftsplan Erzbischöfliches Ordinariat München – Fortsetzung des Verfahrens zur 7. Änderung im Orts - Benediktinerabtei zum Heiligen Kreuz Scheyern bereich Scheyern „Nördlich des Benediktenweges“ und evtl. Bund Naturschutz Beschlussfassung dazu – Energie Südbayern GmbH (vormals: Erdgas Südbayern GmbH) Im laufenden Verfahren zur 7. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes Scheyern hat sich der Gemeinderat (Die Gemeinde Jetzendorf wurde nicht mehr angeschrieben, da zuletzt am 11.03.2014 unter TOP 5 mit dem Änderungsentwurf diese nach der Unterrichtung im November 2013 keine weitere befasst und diesen mit Begründung und Umweltbericht mit An- Beteiligung wünschte.) gaben zur „speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung-saP“ je in der Fassung vom 11.03.2014 gebilligt. Davon haben abgegeben

Im Anschluss daran wurde der Planentwurf mit Begründung keine Stellungnahme: und Umweltbericht je in der Fassung vom 11.03.2014 öffentlich Landratsamt Pfaffenhofen – Abfallwirtschaft – ausgelegt und den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Landratsamt Pfaffenhofen – Kreisstraßenbauverwaltung – Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt Wasserwirtschaftsamt werden könnte, zur Stellungnahme zugeleitet. E.ON Bayern Telekom München AG, T-Com Öffentliche Auslegung ( § 3 Abs. 2 BauGB) Gemeinde Gerolsbach Benediktinerabtei zum Heiligen Kreuz Scheyern Der Planentwurf lag samt Begründung und Umweltbericht in Bund Naturschutz der Zeit vom 07.07.2014 – 08.08.2014 zur Einsichtnahme im Rathaus, Zimmer 24, während der allgemeinen Dienststunden Stellungnahmen ohne Einwände bzw. Anregungen: aus. Dies wurde ordnungsgemäß bekanntgemacht am 27.06. Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Bauamt – 2014. Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Naturschutz – Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen Während dieser Zeit wurden keine Einwendungen oder Anre- a. d. Ilm gungen vorgebracht. Industrie- und Handelskammer für München und Oberbay- ern Vorschlag der Verwaltung: Gemeinde Hettenshausen Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der öffentlichen Aus- Markt Hohenwart legung zur Kenntnis. Nachdem während dieser Zeit keine Ein- Gemeinde Ilmmünster wendungen vorgebracht wurden, ist anzunehmen, dass die Be- Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm lange der davon betroffenen Bürger nicht berührt werden. Gemeinde Reichertshausen Erzbischöfliches Ordinariat München

Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Stellungnahmen mit Anregungen und Einwänden: Belange Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Immissions - (§ 4 Abs. 2 BauGB) schutz – Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmalschutz- Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange behörde – wurde am 15.07.2014 der Planentwurf mit Begründung und Regierung von Oberbayern – Höhere Landesplanungsbe- Umweltbericht übermittelt mit der Bitte um Stellungnahme bis hörde – zum 22.08.2014. Regionaler Planungsverband Ingolstadt Straßenbauamt Ingolstadt Als berührte Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange Handwerkskammer für München und Oberbayern sind angeschrieben worden: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Bauamt – Energie Südbayern GmbH (vormals: Erdgas Südbayern Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschaft – GmbH) Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmalschutz- behörde – Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Naturschutz – Das Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm hat mit Schreiben Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kreisstraßenbauver- vom 11.08.2014 wie folgt Stellung genommen: waltung – Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Immissions - Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung (Bau- schutz – amt): Regierung von Oberbayern –Höhere Landesplanungsbe- hörde – Der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes stehen aus Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt orts planerischer und planungsrechtlicher Sicht keine Be - Regionaler Planungsverband Ingolstadt lange entgegen. Straßenbauamt Ingolstadt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen Erläuterung: a. d. Ilm Der Geltungsbereich wurde im gegenständlichen Fall im Ver- E.ON Bayern gleich zur Vorentwurfsplanung im Ostteil und Nordwestteil Seite 38 Schyren-Rundschau 24. September 2014

flächenmäßig reduziert und im Nordteil erweitert. Gegen die Verfügung stehende Neuausweisungen zu vermeiden, sollte im 7. Änderung des Flächennutzungsplanes bestehen aus ortspla- Bebauungsplan ein Baugebot vorgesehen werden. nerischer und planungsrechtlicher Sicht keine Einwände. Die Planung steht den Erfordernissen der Raumordnung nicht entgegen. Vorschlag der Verwaltung: Die Beurteilung des Bauamtes wird zur Kenntnis genommen. Vorschlag der Verwaltung: Die grundsätzlichen Bedenken der Regierung von Oberbayern Immissionsschutzrechtliche Beurteilung: bezüglich der weiteren Ausweisung von Wohnbauflächen wer - Ohne Einwände, wenn an der Südseite der Tennisplätze die in den zur Kenntnis genommen und die Gemeinde wird für die der Begründung unter Punkt 10 angesprochene Lärmschutzwand Zukunft Überlegungen anstellen, welche Maßnahmen zur Ak- errichtet wird. tivierung des Wohnbauflächenpotentials bzw. zur Eruierung der Bau- bzw. Verkaufsbereitschaft getroffen werden können. Vorschlag der Verwaltung: Die immissionsschutzrechtliche Beurteilung wird zur Kenntnis Da die vorliegende Planung „Am Forsthaus“ aber in erster Linie genommen und findet Beachtung im Rahmen der Bebauungs- der Deckung des konkreten Bedarfs von Mitarbeitern des be- planaufstellung. nachbarten Klosters dient und auf 0,7 ha Gesamtumfang reduziert wurde, stellt die Regierung ihre Bedenken in diesem Naturschutzrechtliche Beurteilung: Fall zurück. Dieser „konkrete“ Bedarf ist auch in der Be grün - Seitens der Unteren Naturschutzbehörde gibt es keine Einwände dung des Flächenbedarfs dargestellt. zur Flächennutzungsplanänderung.

Beurteilung aus Sicht der Unteren Denkmalschutzbehörde: Der Regionale Planungsverband Ingolstadt hat mit Schrei- Das überplante Gebiet befindet sich in der Nähe zu kartierten ben vom 30.07.2014 wie folgt Stellung genommen: Bodendenkmälern und zu Baudenkmälern. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist zu beteiligen. Zu dem Vorhaben wurde bereits Stellung genommen und ins- besondere ein auf zutreffenden Bevölkerungsdaten basierender Vorschlag der Verwaltung: Bedarfsnachweis gefordert. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege wurde beteiligt Die Bevölkerungsprognose und die Bedarfsermittlung wurden und hat auch Stellung genommen. überarbeitet. Daraus wird deutlich, dass im Gemeindegebiet von Scheyern noch großes Potential an bereits ausgewiesenem Wohnbauland besteht. Laut Begründung stünden diese Flächen Die Regierung von Oberbayern hat mit Schreiben vom jedoch im Privatbesitz und seien einer gemeindlichen Vermark- 18.08.2014 wie folgt Stellung genommen: tung nicht zugänglich. Die Planungen liegen nunmehr erneut vor, der Planumgriff Die Regierung von Oberbayern als höhere Landesplanungsbe- wurde deutlich verkleinert (von ursprünglich ca. 2 ha und ca. hörde gab zuletzt mit Schreiben vom 23.12.2013 zu o.g. Vor - 15 Bauparzellen auf ca. 0,7 ha mit 5 Bauparzellen). Hiermit haben eine Stellungnahme ab. soll vorrangig der Bedarf für dem Kloster verbundene Mitar - beiter gedeckt werden. In unserem letzten Schreiben kamen wir zu dem Ergebnis, dass Vor dem Hintergrund der reduzierten Planungen und der beab- die Planung den Erfordernissen der Raumordnung nicht ent- sichtigten Nutzung durch Personen, die unmittelbar mit dem gegen steht, wenn nach Berichtigung der Flächenbedarfsanalyse benachbarten Kloster verbunden sind, kann der Bedarf für die die Ausrichtung an einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung Neuausweisungen, trotz weiteren Flächenpotentials im Ge- dargestellt werden kann. meindegebiet, als plausibel angesehen werden. Die Energieversorgung der Gebäude soll u.a. zentral über ein Mittlerweile wurde die Flächenbedarfsanalyse berichtigt. Die Blockheizkraftwerk erfolgen, das mit regenerativen Energieträ- Flächenbilanz ergibt, dass das vorhandene Nettowohnbauland gern betrieben wird. mit ca. 30,5 ha deutlich über dem ermittelten Bedarf von 9 – 15,4 ha liegt. Lt. Aussage der Gemeinde Scheyern sind die be- Den Planungen kann daher aus Sicht der Regionalplanung baubaren Flächen in Privatbesitz und größtenteils nicht grundsätzlich zugestimmt werden. verfügbar. Bzgl. der Neuausweisungen sei eine kurz- bis mit- telfristige Verfügbarkeit nicht in jedem Fall gegeben. Aufgrund Allerdings ist explizit darauf hinzuweisen, dass die Gemeinde des hohen Wohnbauflächenpotentials wurde der Umgriff der auch in Zukunft ihre Bemühungen in Hinsicht auf die Akti- vorliegenden Planung auf ca. 0,7 ha verkleinert. Im verblei ben - vierung des bestehenden Baulandpotentials verstärken sollte. den Bereich ist die Errichtung von fünf Wohngebäuden geplant. Der zusätzliche Bedarf wird in erster Linie mit konkreter Nach- Vorschlag der Verwaltung: frage von Mitarbeitern des benachbarten Klosters begründet. Die Stellungnahme des Regionalen Planungsverbandes In gol - stadt wird zur Kenntnis genommen. Angesichts des gegebenen Wohnbauflächenpotentials der Ge- Hier wird auf die Abhandlung zur Stellungnahme der Regierung meinde Scheyern wird die weitere Darstellung und Ausweisung von Oberbayern verwiesen. von Wohnbauflächen grundsätzlich kritisch gesehen. Da die vorliegende Planung aber in erster Linie der Deckung des kon- kreten Bedarfs von Mitarbeitern des benachbarten Klosters Das Straßenbauamt Ingolstadt hat mit Schreiben vom dient und auf 0,7 ha Gesamtumfang reduziert wurde, können 31.07.2014 wie folgt Stellung genommen: unsere Bedenken in diesem Fall zurückgestellt werden. Gegen die Änderungen bestehen keine weiteren Einwände, Grundsätzlich bleibt die Begründung des Flächenbedarfs mit wenn unsere bisherige Stellungnahme vom 08.01.2014 weiter- der Formulierung, dass die bebaubaren Flächen größtenteils hin Beachtung findet. nicht verfügbar und Neuausweisungen kurz- bis mittelfristig nicht in jedem Fall verfügbar seien, zu pauschal. Seitens der Die Stellungnahme vom 08.01.2014 lautete wie folgt: Gemeinde wurde nicht dargestellt, welche Maßnahmen zur Ak- „Gegen die Aufstellung bzw. Änderung der Bauleitplanung be- tivierung des Wohnbauflächenpotentials bzw. zur Eruierung der stehen seitens des Staatlichen Bauamtes Ingolstadt keine Ein- Bau- bzw. Verkaufsbereitschaft getroffen wurden (z.B. Be fra - wände, wenn die folgenden Punkte beachtet werden: gung der Grundstückseigentümer). Sollten Flächen dauerhaft nicht zur Verfügung stehen, sollte auf Flächennutzungsplanebene Ziele der Raumordnung und Landesplanung, die eine Anpas- deren Rücknahme in Erwägung gezogen werden, um die Hand- sungspflicht nach § 1 Abs. 4 BauGB auslösen: lungsfähigkeit der Gemeinde zu erhöhen. Um weitere nicht zur -keine- 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 39

Beabsichtigte eigene Planungen und Maßnahmen, die den o.g. gilt insbesondere im Kontext der von den Betrieben ausge hen - Plan berühren können: den, betriebsüblichen Emissionen (Lärm, Geruch etc.) ein- Beim Staatlichen Bauamt Ingolstadt bestehen für den Bereich schließlich des zugehörigen Betriebsverkehrs. der o.g. Bauleitplanung keine Ausbauabsichten. Darüber hinaus hat die Handwerkskammer für München und Einwendungen mit rechtlicher Verbindlichkeit aufgrund fach- Oberbayern keine weiteren Anmerkungen zum Verfahren. gesetzlicher Regelungen, die im Regelfall in der Abwägung nicht überwunden werden können (z.B. Landschafts- oder Was- Vorschlag der Verwaltung: serschutzgebietsverordnungen), Angabe der Rechtsgrundlage Die ordnungsgemäße Abwägung hierzu wird im Bebauungs- sowie Möglichkeiten der Überwindung (z.B. Ausnahmen oder planverfahren abgehandelt. Befreiungen):

Anbindung über bestehende untergeordnete Straßen Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat mit Schreiben vom 21.08.2014 wie folgt Stellung genommen: Durch die Ausweisung des Baugebietes ist mit einer Zunahme des Verkehrs an der Straßeneinmündung bei Abschnitt 300, Sta- Zur vorgelegten Planung nimmt das Bayerische Landesamt für tion 0,607, der im Betreff genannten Straße zu rechnen. Denkmalpflege, als Träger öffentlicher Belange, wie folgt Stel- lung: Eine Änderung im Zuge der Straße in bauamtlicher Baulast kann in Form einer Signalisierung oder ähnlichem erforderlich Bau- und Kunstdenkmalpflegerische Belange: werden (§ 1 Abs. 5 und Abs. 6 Nr. 9 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 1 Seitens der Bau- und Kunstdenkmalpflege wird für die weitge- FStrG bzw. Art. 9 Abs. 1 BayStrWG). hende Einarbeitung unserer Stellungnahme vom 20.12.2013 (P-2012-690-5_S2) in Begründung und Umweltbericht gedankt. Nach Art. 32 Abs. 1 BayStrWG hat die Kommune die Kosten Wir bitten allerdings um Berichtigung von Absatz 1 unter Punkt der Änderung zu tragen. 1.4.7, da sich das in Absatz 2 korrekt beschriebene Kloster sehr wohl in unmittelbarer Nähe (Wirkungsraum / Sichtbeziehungen) Es besteht Einverständnis, wenn diese Änderung entsprechend zum Plangebiet befindet. der Entwicklung der verkehrlichen Verhältnisse nachträglich errichtet wird. Die Kostentragungspflicht der Kommune nach Bodendenkmalpflegerische Belange: § 12 Abs. 1 FStrG bzw. Art. 32 Abs. 1 BayStrWG bleibt hiervon Die Belange der Bodendenkmalpflege wurden bereits voll stän - unberührt. Die Kostentragungspflicht für die entstehenden Er- dig berücksichtigt. neuerungs- und Unterhaltsmehrkosten gemäß § 13 Abs. 3 FStrG bzw. Art. 33 Abs. 3 BayStrWG bleibt ebenfalls erhalten. Vorschlag der Verwaltung: Der betreffende Absatz 1 wird unter Punkt 1.4.7 berichtigt. Sonstige fachliche Informationen und Empfehlungen aus der eigenen Zuständigkeit zu dem o.g. Plan, gegliedert nach Sach- komplexen, jeweils mit Begründung und ggf.Rechtsgrundlage Die Energie Südbayern GmbH (vormals: Erdgas Südbayern Auf die von der Straße ausgehenden Emissionen wird hinge- GmbH) hat mit Schreiben vom 16.07.2014 wie folgt Stellung wiesen. Eventuelle erforderliche Lärmschutzmaßnahmen wer- genommen: den nicht vom Baulastträger der Bundes- bzw. Staatsstraße über- nommen. (Verkehrslärmschutzverordnung – 16. BImSchV) Mit Schreiben vom 15.07.2014 haben Sie uns als Träger öffent- licher Belange im Rahmen des Beteiligungsverfahrens nach §3 Vorschlag der Verwaltung: BauGB über die 7. Änderung des Flächennutzungs- und Land- Die ordnungsgemäße Abwägung hierzu wurde im Bebauungs- schaftsplanes Scheyern, und den Bebauungsplan Nr. 29 „Am planverfahren durch Gemeinderatsbeschluss vom 11.03.2014 Forsthaus“ informiert. unter TOP 6 erledigt. Wir beabsichtigen das Planungsgebiet mit Erdgas zu erschlie - Die Abwägung dazu lautete: ßen. Die Versorgung kann durch eine Erweiterung des Leitungs- „Die Einwendungen werden zur Kenntnis genommen. Durch netzes ab dem Benediktenweg sichergestellt werden. Die De - die Verkleinerung des Baugebietes wird auch die Zunahme des tails für die Erschließung werden in einer Erschließungsverein- Verkehrs verringert. Aus diesem Grund wird voraussichtlich barung festgelegt. Wir bitten Sie um Aufnahme der Erdgasver- eine Signalisierung oder Ähnliches nicht erforderlich werden. sorgung in den textlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes. Sollte es dennoch eine verkehrliche Entwicklung geben, die eine nachträgliche Errichtung einer Signalisierung oder Ähnliches Vorschlag der Verwaltung: nötig macht, wird auch der Hinweis über die Kostentragungs- Die ordnungsgemäße Abwägung hierzu wird im Bebauungs- pflicht zur Kenntnis genommen. Der Hinweis auf die von der planverfahren abgehandelt. Staatsstraße ausgehenden Emissionen und ggf. erforderliche Lärmschutzmaßnahmen (ohne Kostenübernahme durch den Beschluss: Baulastträger der Staatsstraße) wird zur Kenntnis genommen.“ Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der Anhörung der Be - hörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zur Kenntnis.

Die Handwerkskammer für München und Oberbayern hat Er stimmt nach sorgfältiger Abwägung, bzw. Abhandlung sämt- mit Schreiben vom 29.07.2014 wie folgt Stellung genommen: lichen Vorschlägen der Verwaltung zu.

Die Handwerkskammer für München und Oberbayern bedankt Bei den Stellungnahmen ohne Einwände werden deren öffent- sich für die erneute Beteiligung am Verfahren. liche Belange nicht berührt. Soweit keine Stellungnahmen vor- liegen, ist anzunehmen, dass die von diesen Beteiligten wahr- Resultierend aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zunehmenden öffentlichen Belange nicht berührt werden. sowie der Behörden soll nun der Planungsumgriff reduziert und nur die Bauparzellen 1 – 5 weiterverfolgt werden. Nachdem sämtliche Stellungnahmen sorgfältig abgewogen, bzw. abgehandelt und erläutert wurden, fasst der Gemeinderat Im Rahmen der Planungen sollte grundsätzlich sichergestellt der Gemeinde Scheyern sodann folgenden werden, dass angrenzende bestandskräftig genehmigte gewerb- liche Nutzungen in ihrem ordnungsgemäßen Betrieb und Wirt- Feststellungsbeschluss: schaften auch im Hinblick auf ihre Weiterentwicklungsmög- Der Gemeinderat der Gemeinde Scheyern stellt die vom Land- lichkeiten nicht eingeschränkt oder gar gefährdet werden. Dies schaftsarchitekten Norbert Einödshofer aus Scheyern in Pla- Seite 40 Schyren-Rundschau 24. September 2014

nungsgemeinschaft mit der Landschaftsarchitekten GmbH befindet, keine Nachteile erleidet (z.B. durch Absinken der Weinzierl aus Ingolstadt ausgearbeitete 7. Änderung des Flä- Straße). chennutzungs- und Landschaftsplanes Scheyern im Ortsbereich Scheyern „Nördlich des Benediktenweges“ – samt Begründung Vorschlag der Verwaltung: und Umweltbericht mit Angaben zur „speziellen artenschutz- Der Unterbau der Erschließungsstraße wird fachgerecht ausge- rechtlichen Prüfung-saP“ in der Fassung vom 09.09.2014 führt. fest. Nutzbarkeit des Flurstückes Nr. 651/2: Beschlussergebnis: 17:0 Durch den Bebauungsplan sollen keine nachteiligen Auswir- kungen für die Nutzbarkeit des Grundstücks Fl.Nr. 651/2 ent- stehen. Eine eventuell nach Baurecht mögliche Bebauung, soll TOP 6 Bebauungsplan Nr. 29 Ortsbereich Scheyern „Am Forst- nicht durch den neuen Bebauungsplan beeinträchtigt werden. haus“ – Fortsetzung des Verfahrens und evtl. Beschlussfassung Vorschlag der Verwaltung: dazu – Das gegenständliche Grundstück ist ca. 110 qm groß. Der neue Bebauungsplan folgt der gültigen Baugesetzgebung und beein- Im laufenden Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes trächtigt daher nicht ein mögliches Baurecht auf dem Flurstück Nr. 29 hat sich der Gemeinderat zuletzt am 11.03.2014 unter Nr. 651/2. Darüber hinaus bestehen keine weiteren Ansprüche. TOP 6 mit dem Bebauungsplanentwurf befasst und diesen mit Begründung und Umweltbericht mit Angaben zur „speziellen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher artenschutzrechtlichen Prüfung-saP“ je in der Fassung vom Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) 11.03.2014 gebilligt. Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Im Anschluss an die Billigung des Planentwurfs wurde dieser wurde am 15.07.2014 der Planentwurf mit folgenden Anlagen mit Begründung und Umweltbericht je in der Fassung vom 1 Begründung und Umweltbericht 11.03.2014 öffentlich ausgelegt und den Behörden und sonsti - 1 Plan „Bestandsaufnahme und Bewertung gen Trägern öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch 1 Plan Eingriffsbewertung/-bilanzierung die Planung berührt werden könnte, zur Stellungnahme zuge- 1 Landschaftspflegerischer Begleitplan leitet. 1 Baugrunderkundung/Baugrundgutachten (nur an LRA und WWA gesandt) Öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) 1 Lageplan Erschließung (nur an LRA und WWA gesandt)

Der Planentwurf lag samt Begründung und Umweltbericht in übermittelt mit der Bitte um Stellungnahme bis zum 22.08.2014 der Zeit vom 07.07.2014 – 08.08.2014 zur Einsichtnahme im (bzw. nach Verlängerung bis zum 05.09.2014). Rathaus, Zimmer 24, während der allgemeinen Dienststunden aus. Dies wurde ordnungsgemäß bekanntgemacht am 27.06. Als berührte Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange 2014. sind angeschrieben worden: Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Bauamt – Während dieser Zeit wurde folgende Einwendung, bzw. An- Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschaft – regung vorgebracht: Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmalschutz- behörde – Eine Anliegerin des Benediktenweges hat durch Vorsprache Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Naturschutz – am 23.07.2014 (Niederschrift wurde erstellt), wie folgt Stel- Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kreisstraßenbauver- lung genommen: waltung – Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Immissions - Sichtfeld: schutz – In der Planfassung vom 11.03.2014 ist ein Sichtfeld für die Regierung von Oberbayern – Höhere Landesplanungsbe- Straßeneinmündung eingezeichnet, welches über die Privat- hörde – grundstücke Fl.Nrn. 650, 650/1, 651, 652/1 verläuft. Damit be- Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt steht kein Einverständnis. Das Sichtfeld ist so zu gestalten, bzw. Regionaler Planungsverband Ingolstadt zu verändern, dass die dem Baugebiet gegenüberliegenden Straßenbauamt Ingolstadt Grundstücke damit nicht belegt werden. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a. d. Ilm Vorschlag der Verwaltung: E.ON Bayern Die Einwendung der Anliegerin wird beachtet. Das Sichtdreieck Telekom AG, T-Com wurde entsprechend den tatsächlichen Erfordernissen angepasst Industrie- und Handelskammer für München und Oberbay- und ist so außerhalb der o.g. Grundstücke. Damit wurde dem ern Einwand entsprochen. Handwerkskammer für München und Oberbayern Gemeinde Gerolsbach Mülltonnen: Gemeinde Hettenshausen Die Anliegerin befürchtet einen unansehnlichen Mülltonnenplatz Markt Hohenwart direkt gegenüber ihrem Grundstück. Die Mülltonnen sollen auf Gemeinde Ilmmünster einem ausreichend dimensionierten, optisch ansprechenden Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Platz, möglichst in den Hang hinein gelegt, bereitgestellt wer- Gemeinde Reichertshausen den. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Außenstelle In- golstadt – Vorschlag der Verwaltung: Erzbischöfliches Ordinariat München Der Mülltonnenplatz wird optisch ansprechend gestaltet, aus- Benediktinerabtei zum Heiligen Kreuz Scheyern reichend dimensioniert und südöstlich der Parzelle 4 posi- Bund Naturschutz tioniert, darum kann die Fläche nördlich des Grundstücks Fl.Nr. Energie Südbayern GmbH (vormals Erdgas Südbayern GmbH) 615/2 entfallen. Freiwillige Feuerwehr Scheyern Beauftragte für Behinderte der Gemeinde Scheyern, Frau Unterbau der Straße: Heidelore Ebner Die Anliegerin möchte sich versichern, dass der Unterbau der Die Gemeinde Jetzendorf wurde nicht mehr angeschrieben, da Straße, die das neue Baugebiet erschließt, so errichtet wird, dass diese nach der Unterrichtung im November 2013 keine weitere das Grundstück Fl.Nr. 651/2, das sich auch in ihrem Eigentum Beteiligung wünschte.) 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 41

Davon haben abgegeben sprechende Festsetzungen zu treffen. Diesbezügliche Fest- setzungen wären in der Begründung ausreichend zu er- keine Stellungnahme: läutern. Sollen keine Abstandsflächen gelten, müsste ggf. der Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kreisstraßenbauver- Verweis auf den Art 6 der BauNVO aus der Satzung ge - waltung – nommen werden. E.ON Bayern Telekom München AG, T-Com Vorschlag der Verwaltung: Gemeinde Gerolsbach Die Baufenster entwickeln sich aufgrund der Topographie. Benediktinerabtei zum Heiligen Kreuz Scheyern Die Einhaltung der Abstandsflächen wurde angeordnet, d.h. Bund Naturschutz bei Bebauung der Baufenster über eine Garagen- bzw. Kel- Freiwillige Feuerwehr Scheyern lernutzung hinaus sind Abstandsflächenübernahmen durch die betroffenen Parzelle 3 + 5 erforderlich, die auch bereits Stellungnahmen ohne Einwände bzw. Anregungen: in Aussicht gestellt wurden. Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Naturschutz – Bei Parzelle 4 wird die Straßenfläche angepasst, sodass 3,00 Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern m Abstandsfläche auf dem eigenen Grundstück nachge wie - Gemeinde Hettenshausen sen werden können. Markt Hohenwart Gemeinde Ilmmünster 2. Aus den Planunterlagen für Bebauungspläne sollen sich Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm die Geländehöhen ergeben (vgl. § 1 Abs. 2 PlanZV). Bei Gemeinde Reichertshausen der Festsetzung der Höhe baulicher Anlagen sind gemäß Erzbischöfliches Ordinariat München § 18 BauNVO die erforderlichen Bezugspunkte zu be- Beauftragte für Behinderte, Frau Heidelore Ebner stimmen. Aussagen über Geländehöhen können erst nach Vorlage von Geländeschnitten und Höhenkoten getroffen Stellungnahmen mit Anregungen und Einwänden: werden. Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm –Bauamt – Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm –Abfallwirtschaft – Erläuterung: Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm –Untere Denkmalschutz- Die eingefügten Geländeschnittdarstellungen werden be- behörde – grüßt. Sie sollten jedoch auf ihre Vollständigkeit (z. B. Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm –Immissions schutz be - Straßen, etc.) und auf ihre Aussagefähigkeit (z. B. im Um - hörde – gang mit Geländeabgrabungen, Böschungen etc.) hin über - Regierung von Oberbayern – Höhere Landesplanungsbe- prüft werden. Um Rechtsverbindlichkeit zu erlangen, müss - hörde – ten die Inhalte nicht als Hinweise dargestellt, sondern fest- Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt gesetzt werden. Dabei wird angeregt, Aussagen zu geplantem Regionaler Planungsverband Ingolstadt und bestehendem Gelände zu treffen. Straßenbauamt Ingolstadt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen Es wird zudem darauf hingewiesen, dass nach allgemeingül- a. d. Ilm tigen Planungsgrundsätzen u. a. Geländeveränderungen mi- Handwerkskammer für München und Oberbayern nimiert und dem Geländerelief der Umgebung angepasst und Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege meist weich ausgeformt werden sollen (Böschungsverhältnis Energie Südbayern GmbH (vormals: Erdgas Südbayern GmbH) max. 1:2). Der Mindestabstand des Böschungsfußes bzw. Böschungskamms zur Grundstücksgrenze sollte mindestens Das Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm hat mit Schreiben einen Meter betragen, um Erosionen bzw. Nieder schlags - vom 27.08.2014 wie folgt Stellung genommen: wasser auf dem jeweiligen Grundstück zu halten.

Im Verfahren zum o.g. Bauleitplan haben die Träger öffentlicher Vorschlag der Verwaltung: Belange am Landratsamt bereits mit Schreiben vom 20.12.2013 Je Gebäude bzw. Garage ist eine Höhenkote festgesetzt. Bedenken und Anregungen vorgebracht. Zu den zwischenzeitlich Diese Höhenkote befindet sich immer an der tiefsten Stelle überarbeiteten und derzeit i.d.F. vom 11.03.2014 öffentlich aus- des Geländes. Abgrabungen und Aufschüttungen sind in den liegenden Verfahrensunterlagen wird wie folgt Stellung genom- Festsetzungen durch Text unter Pkt.2.5 für jede Parzelle aus- men: gehend von dem derzeitigen Gelände unterschiedlich fest- gelegt, da sich die Topographie bei jedem Grundstück diffe- Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung: renziert darstellt.

1. Gemäß Art. 6 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) sind Siehe hierzu Auszug aus der Begründung: Abstandsflächen zu beachten. Die Festsetzungen der Gebäude mit definierten tal- und berg- seitigen Wandhöhen und maximal zulässiger Aufschüttung/Ab- Erläuterung: grabung von 0,5m bis max. 1,1m, ausgenommen Parzelle 5, In Punkt C.6. Abstandsflächen der Festsetzungen durch Text hier sind aufgrund der Einbindung im Zufahrtsbereich wird auf Art. 6 BayBO verwiesen. Gemäß Art. 6 Abs. 2 höhere Abgrabungen zulässig. Generell ist der Eingriffe in BayBO müssen u. a. Abstandsflächen auf dem Grundstück die Topographie auf ein Mindestmaß zu reduzieren somit lässt selbst liegen. sich weitestgehend die ursprüngliche Geländestruktur Die ausreichende Belichtung und Belüftung der Wohn- und sichern und nachvollziehen. Arbeitsräume darf nicht beeinträchtigt werden. Grundsätzlich ist von Gebäuden ein Mindestabstand von 3 m zu jeglicher Insbesondere auf Parz.5 findet aufgrund der Abgrabungen Bebauung und Gehölzpflanzung einzuhalten. und der Dachform eine Einbindung in die Topografie statt. Im gegenständlichen Bebauungsplan ist insbesondere der 3. Gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB und LEP 2013 8.4.1 (G) Abstand der Baugrenze der Bauparzellennummer 4 zur sind die Belange der Baukultur zu berücksichtigen, die Straße sowie der Nummern 2 bzw. 5 zum benachbarten Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes zu beachten. Grundstück der Nummer 3 zu überprüfen. Es kann dabei Auf eine gute Gestaltung der Baugebiete insbesondere in nicht erkannt werden, wo die Grundstücksgrenze zwischen den Ortsrandbereichen soll geachtet werden (vgl. Regio- den Bauparzellennummern 3 und 5 verläuft. Bei vollstän di - nalplan der Region Ingolstadt (10), B III 1.5 (Z)). ger Ausnutzung der derzeitig angegebenen Wandhöhe (z. B. hier 4,1 m) müsste der Bauraum mindestens diesen Abstand Erläuterung: zur Grundstücksgrenze einhalten (siehe Art. 6 Abs. 5 Satz 1 Nach allgemein anerkannten Planungsgrundsätzen sind BayBO). Sollen Abstandsflächen verkürzt werden, sind ent- Siedlungsgebiete sowie sonstige Vorhaben möglichst scho- Seite 42 Schyren-Rundschau 24. September 2014

nend in die Landschaft einzubinden. Die Hauptbaukörper baubaren Flächen in Privatbesitz und größtenteils nicht sollten daher entsprechend als rechteckige Baukörper (im verfügbar. Bzgl. der Neuausweisungen sei eine kurz- bis mit- Seitenverhältnis 1:1,4, höchstens 1:1,2) festgesetzt werden. telfristige Verfügbarkeit nicht in jedem Fall gegeben. Aufgrund Für die Dachform der Wohngebäude sollten einheitlich Sat- des hohen Wohnbauflächenpotentials wurde der Umgriff der teldächer festgesetzt werden. vorliegenden Planung auf ca. 0,7 ha verkleinert. Im verbleiben - Bei Abgrabungen von bis zu 3,50 m, wie z. B. im Bereich den Bereich ist die Errichtung von fünf Wohngebäuden geplant. der Bauparzelle 5 (siehe Festsetzungen durch Text, C. 2.5.5 Der zusätzliche Bedarf wird in erster Linie mit konkreter Nach- unter 2.5 Abgrabungen und Aufschüttungen bzw. 2.6 zu Ab- frage von Mitarbeitern des benachbarten Klosters begründet. weichungen) ist aus Gründen des Ortsbildes darauf zu achten, dass Stützmauern, z. B. durch Materialwechsel, optisch ge- Angesichts des gegebenen Wohnbauflächenpotentials der Ge- gliedert werden oder z. B. eine Bepflanzung bzw. Berankung meinde Scheyern wird die weitere Darstellung und Ausweisung erhalten. An Stellen mit ausreichend Platz sollten z. B. Bö- von Wohnbauflächen grundsätzlich kritisch gesehen. Da die schungen (Verhältnis Höhe zu Breite: 1:2) angelegt werden, vorliegende Planung aber in erster Linie der Deckung des kon- um Höhenunterschiede zu überwinden. kreten Bedarfs von Mitarbeitern des benachbarten Klosters dient und auf 0,7 ha Gesamtumfang reduziert wurde, können Vorschlag der Verwaltung: unsere Bedenken in diesem Fall zurückgestellt werden.

Unter Festsetzungen durch Text wird wie folgt ergänzt: Grundsätzlich bleibt die Begründung des Flächenbedarfs mit „Stützmauern müssen eine Bepflanzung bzw. Berankung er- der Formulierung, dass die bebaubaren Flächen größtenteils halten.“ nicht verfügbar und Neuausweisungen kurz- bis mittelfristig nicht in jedem Fall verfügbar seien, zu pauschal. Seitens der Die Dachform der Wohngebäude wurde aus der Topographie Gemeinde wurde nicht dargestellt, welche Maßnahmen zur Ak- entwickelt und trägt auch dem Denkmalschutz Rechnung. tivierung des Wohnbauflächenpotentials bzw. zur Eruierung der Die Satteldächer auf Parzelle 1+2 sind durch den Habitus Bau- bzw. Verkaufsbereitschaft getroffen wurden (z.B. Be- den Baumstrukturen untergeordnet. Das Satteldach der Par- fragung der Grundstückseigentümer). Sollten Flächen dauer- zelle 3 bildet den städtebaulichen Abschluss zu dem darüber haft nicht zur Verfügung stehen, sollte auf Flächennutzungs- liegenden Mehrfamilienhaus. Die Parzellen 4+5 tragen der planebene deren Rücknahme in Erwägung gezogen werden, um Topografie und dem Denkmalschutz Rechnung und halten die Handlungsfähigkeit der Gemeinde zu erhöhen. Um weitere die Sichtachsen zum Kloster frei und fügen sich in das nicht zur Verfügung stehende Neuausweisungen zu vermeiden, Gelände ein. sollte im Bebauungsplan ein Baugebot vorgesehen werden. Die Planung steht den Erfordernissen der Raumordnung nicht ent- gegen. Immissionsschutzrechtliche Beurteilung: Ohne Einwände, wenn an der Südseite der Tennisplätze die in Vorschlag der Verwaltung: der Begründung unter Punkt 10 angesprochene Lärmschutzwand Die grundsätzlichen Bedenken der Regierung von Oberbayern errichtet wird. bezüglich der weiteren Ausweisung von Wohnbauflächen werden zur Kenntnis genommen und die Gemeinde wird für Vorschlag der Verwaltung: die Zukunft Überlegungen anstellen, welche geeigneten Maß- Die Gemeinde überwacht die Errichtung der Lärmschutzwand. nahmen zur Aktivierung des Wohnbauflächenpotentials bzw. zur Eruierung der Bau- bzw. Verkaufsbereitschaft getroffen wer- Beurteilung aus Sicht der Unteren Denkmalschutzbehörde: den können. Das überplante Gebiet befindet sich in der Nähe zu kartierten Bodendenkmälern und zu Baudenkmälern. Das Bayerische Die Darstellungen des Flächennutzungsplans wirken nicht nach Landesamt für Denkmalpflege ist zu beteiligen. außen, sondern sind zunächst lediglich gemeindeintern. Er fasst lediglich die Vorstellungen und Pläne der Gemeinde zusammen. Vorschlag der Verwaltung: Insbesondere wird durch den Flächennutzungsplan kein Bau - Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege wurde bereits recht geschaffen. Mit anderen Worten kann ein Eigentümer beteiligt. daraus, dass im Flächennutzungsplan sein Grundstück als Bau- fläche dargestellt ist, nicht herleiten, dass er eine Baugeneh- Beurteilung aus Sicht des Abfallwirtschaftsbetriebes: migung erhält oder dass die Gemeinde die Fläche innerhalb Unter Beachtung der Mindestanforderungen an die Zufahrts - einer bestimmten Frist mit einem Bebauungsplan belegen wege mit Wendeanlagen, die für eine geordnete und reibungs- müsste. lose Abfallentsorgung notwendig sind, wird dem Bebauungsplan Auszug aus: Band 2 Öffentliches Baurecht in der Gemeinde in der vorliegenden Form zugestimmt. Hans Seidl Stiftung 2008.

Vorschlag der Verwaltung: Da die vorliegende Planung „Am Forsthaus“ aber in erster Linie Die Abfallsammelbehältnisse sind an der südöstlich der Bau- der Deckung des konkreten Bedarfs von Mitarbeitern des be- parzelle 4 vorgesehenen geplanten Bereitstellungsfläche am Be- nachbarten Klosters dient und auf 0,7 ha Gesamtumfang nediktenweg zur Abholung bereitzustellen. reduziert wurde, stellt die Regierung ihre Bedenken in diesem Fall zurück.

Die Regierung von Oberbayern hat mit Schreiben vom Der Erlass eines Baugebotes, bzw. eines Bauzwanges ist an 18.08.2014 wie folgt Stellung genommen: dieser Stelle nicht erforderlich, da bereits 4 der 5 Bauplätze fest vergeben sind. Die Regierung von Oberbayern als höhere Landesplanungsbe- hörde gab zuletzt mit Schreiben vom 23.12.2013 zu o.g. Vorhaben eine Stellungnahme ab. In unserem letzten Schreiben Das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt hat mit Schreiben kamen wir zu dem Ergebnis, dass die Planung den Erforder- vom 31.07.2014 wie folgt Stellung genommen: nissen der Raumordnung nicht entgegen steht, wenn nach Be- richtigung der Flächenbedarfsanalyse die Ausrichtung an einer Ergänzend zu unserer Stellungnahme vom 12.12.2013, AZ: … nachhaltigen Siedlungsentwicklung dargestellt werden kann. ., nehmen wir nachfolgend zum Bebauungsplan als Träger öf- fentlicher Belange aus wasserwirtschaftlicher Sicht Stellung. Mittlerweile wurde die Flächenbedarfsanalyse berichtigt. Die Flächenbilanz ergibt, dass das vorhandene Nettowohnbauland 1. Abwasserbeseitigung mit ca. 30,5 ha deutlich über dem ermittelten Bedarf von 9 – Gemäß dem Baugrundgutachten des Instituts Crystal Geotech - 15,4 ha liegt. Lt. Aussage der Gemeinde Scheyern sind die be- nik GmbH vom März 2014 liegen für eine Versickerung von 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 43

anfallendem Niederschlagswasser inhomogene ungünstige Ver- Die Bevölkerungsprognose und die Bedarfsermittlung wurden hältnisse vor. Von Seiten des Ing.-Büros Dippold+Gerold (DuG) überarbeitet. Daraus wird deutlich, dass im Gemeindegebiet wurde dem Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt daher im April von Scheyern noch großes Potential an bereits ausgewiesenem 2014 ein Entwässerungskonzept zugeschickt, bei dem geplant Wohnbauland besteht. Laut Begründung stünden diese Flächen ist, das anfallende Niederschlagswasser von der Zufahrt des jedoch im Privatbesitz und seien einer gemeindlichen Vermark- Baugebietes in den Mischwasserkanal und das anfallende Nie- tung nicht zugänglich. derschlagswasser im Baugebiet über einen Regenwasserkanal Die Planungen liegen nunmehr erneut vor, der Planumgriff in den Ledererweiher einzuleiten. Dem Ing.-Büro wurde von wurde deutlich verkleinert (von ursprünglich ca. 2 ha und ca. Seiten des Wasserwirtschaftsamtes jedoch noch mitgeteilt, dass 15 Bauparzellen auf ca. 0,7 ha mit 5 Bauparzellen). Hiermit auf jeden Fall noch die Alternative „Einleitung in ein Fließge- soll vorrangig der Bedarf für dem Kloster verbundene Mit - wässer, im vorliegenden Fall: der Pudelbach“ zu prüfen sei. arbeiter gedeckt werden. In dem beiliegenden Lageplan „Erschließung“ des Ing.-Büros DuG wurde dies jedoch nicht berücksichtigt. Vor dem Hintergrund der reduzierten Planungen und der beab- sichtigten Nutzung durch Personen, die unmittelbar mit dem Hinweis: benachbarten Kloster verbunden sind, kann der Bedarf für die Die Ausführungen in der Begründung (Seite 6) mit Umwelt - Neuausweisungen, trotz weiteren Flächenpotentials im Ge- bericht (Seite 15 Schutzgut Wasser) zum Bebauungsplan bzgl. meindegebiet, als plausibel angesehen werden. Niederschlagswasserbeseitigung und Versickerung entsprechen nicht dem aktuellen Stand und sind anzupassen. Die Energieversorgung der Gebäude soll u.a. zentral über ein Blockheizkraftwerk erfolgen, das mit regenerativen Energieträ- 2. Oberirdische Gewässer und wild abfließendes Wasser gern betrieben wird. Wie bereits in unserer Stellungnahme vom 12.12.2013 erwähnt kann nicht ausgeschlossen werden, dass aus dem umgebenden Den Planungen kann daher aus Sicht der Regionalplanung Einzugsgebiet Oberflächenwasser (z.B. bei Schneeschmelze) grundsätzlich zugestimmt werden. eindringt. Wir empfehlen dies in der zugehörigen Bauleitpla - nung mit zu berücksichtigen. Allerdings ist explizit darauf hinzuweisen, dass die Gemeinde auch in Zukunft ihre Bemühungen in Hinsicht auf die Akti- Weiterhin ist zu beachten, dass sich der Oberflächen wasser - vierung des bestehenden Baulandpotentials verstärken sollte. abfluss aufgrund der geplanten Bebauung nicht zuungunsten umliegender Grundstücke und Gebäude verlagert. Vorschlag der Verwaltung: Die Stellungnahme des Regionalen Planungsverbandes Ingol - Vorschlag der Verwaltung: stadt wird zur Kenntnis genommen. Entsprechende Ausführungen sind hierzu in den „Hinweise Hier wird auf die Abhandlung zur Stellungnahme der Regierung durch Text“ unter Punkt 1.4.1 und 1.4.2 getätigt. von Oberbayern verwiesen.

Es wird weiterhin unter o.g. Punkten wie folgt eingefügt: – In der Planung für die Niederschlagswasserbeseitigung wird Das Straßenbauamt Ingolstadt hat mit Schreiben vom die Einleitung von Regenwasser aus privaten Flächen in den 31.07.2014 wie folgt Stellung genommen: Kanal berücksichtigt. – Sicherung der Unterlieger durch entsprechende Randeinfas- Gegen die Änderungen bestehen keine weiteren Einwände, sung (Hochborde) zur Kanalisierung des Oberflächenwassers wenn unsere bisherige Stellungnahme vom 08.01.2014 weiter- bei Starkregenereignissen. hin Beachtung findet.

3. Zusammenfassung Die Stellungnahme vom 08.01.2014 lautete wie folgt: Aus wasserwirtschaftlicher Sicht bestehen keine grundsätzlichen Bedenken, wenn der Inhalt unseres Schreibens beachtet wird. „Gegen die Aufstellung bzw. Änderung der Bauleitplanung be- Allerdings ist vor einer Festsetzung der Einleitung des Nieder- stehen seitens des Staatlichen Bauamtes Ingolstadt keine Ein- schlagswassers in ein stehendes Gewässer (Ledererweiher) als wände, wenn die folgenden Punkte beachtet werden: Alternative die Eileitung in ein Fließgewässer (Pudelbach) zu prüfen und mit dem WWA Ingolstadt abzustimmen. Die letztlich Ziele der Raumordnung und Landesplanung, die eine Anpas- gewählte Lösung ist dann im Bebauungsplan festzusetzten. Die sungspflicht nach § 1 Abs. 4 BauGB auslösen: zugehörigen Aussagen im Umweltbericht sind dann redaktio- -keine- nell anzupassen. Beabsichtigte eigene Planungen und Maßnahmen, die den o.g. Das Landratsamt Pfaffenhofen erhält einen Abdruck dieses Plan berühren können: Schreibens. Beim Staatlichen Bauamt Ingolstadt bestehen für den Bereich Vorschlag der Verwaltung: der o.g. Bauleitplanung keine Ausbauabsichten. Die Fa. Dippold & Gerold (Herr Wimmer) hat sich mit dem WWA in Verbindung gesetzt. Es wird vorrangig geprüft, ob eine Einwendungen mit rechtlicher Verbindlichkeit aufgrund fach- Einleitung des Niederschlagswassers in den Pudelbach möglich gesetzlicher Regelungen, die im Regelfall in der Abwägung ist. Wenn diese Variante nicht durchführbar ist, erfolgt dann die nicht überwunden werden können (z.B. Landschafts- oder Was- Einleitung über den Ledererweiher in den Pudelbach. Das Was- serschutzgebietsverordnungen), Angabe der Rechtsgrundlage serwirtschaftsamt ist mit dieser Vorgehensweise einverstanden, sowie Möglichkeiten der Überwindung (z.B. Ausnahmen oder der Bebauung steht grundsätzlich nichts im Wege. Die abge- Befreiungen): stimmte Variante wird im Bebauungsplan festgelegt bzw. dem Bebauungsplan als Anlage beigefügt. Die red. Anpassung des Anbindung über bestehende untergeordnete Straßen Umweltberichtes wird entsprechend veranlasst. Durch die Ausweisung des Baugebietes ist mit einer Zunahme des Verkehrs an der Straßeneinmündung bei Abschnitt 300, Sta- Der Regionale Planungsverband Ingolstadt hat mit Schrei- tion 0,607, der im Betreff genannten Straße zu rechnen. ben vom 28.07.2014 wie folgt Stellung genommen: Eine Änderung im Zuge der Straße in bauamtlicher Baulast Zu dem Vorhaben wurde bereits Stellung genommen und ins- kann in Form einer Signalisierung oder ähnlichem erforderlich besondere ein auf zutreffenden Bevölkerungsdaten basierender werden (§ 1 Abs. 5 und Abs. 6 Nr. 9 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 1 Bedarfsnachweis gefordert. FStrG bzw. Art. 9 Abs. 1 BayStrWG). Seite 44 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Nach Art. 32 Abs. 1 BayStrWG hat die Kommune die Kosten Bei den in Hauptsturmrichtung vorgelagerten Bäumen der der Änderung zu tragen. Waldrandzone ist typischer Weise mit den folgenden, im Alter deutlich zunehmenden Gefährdungen zu rechnen: Es besteht Einverständnis, wenn diese Änderung entsprechend der Entwicklung der verkehrlichen Verhältnisse nachträglich Gefährdung durch umbrechende Bäume und Abbrechen grö- errichtet wird. Die Kostentragungspflicht der Kommune nach ßerer Kronen- und Stammteile, insbesondere sommerlichen § 12 Abs. 1 FStrG bzw. Art. 32 Abs. 1 BayStrWG bleibt hiervon Gewitterstürmen potentiell aus allen Himmelsrichtungen im unberührt. Die Kostentragungspflicht für die entstehenden Er- belaubten Zustand (auch auf stabilen Standorten), bevorzugt neuerungs- und Unterhaltsmehrkosten gemäß § 13 Abs. 3 FStrG aus der Hauptsturmrichtung, bzw. Art. 33 Abs. 3 BayStrWG bleibt ebenfalls erhalten. waldrandtypische Entwicklung einseitiger Kronen, Ausbildung gefährdender Faul- und Dürräste sowie Sonstige fachliche Informationen und Empfehlungen aus der Hangrichtung und Schwerpunktverlagerung der Bäume in eigenen Zuständigkeit zu dem o.g. Plan, gegliedert nach Sach- Richtung der Wohngebäude. komplexen, jeweils mit Begründung und ggf. Rechtsgrundlage Auf die von der Straße ausgehenden Emissionen wird hinge- Der Eigentümer des bestehenden Forsthauses konnte als Wald- wiesen. Eventuelle erforderliche Lärmschutzmaßnahmen wer- eigentümer die Verkehrssicherung bisher selbst besorgen. Das den nicht vom Baulastträger der Bundes- bzw. Staatsstraße über- ist künftig nicht mehr der Fall. Auch bei ordnungsgemäßer nommen. (Verkehrslärmschutzverordnung – 16. BImSchV) Verkehrssicherung sind obige Gefährdungen nicht auszuschlie- ßen. Vorschlag der Verwaltung: Es sind im Zuge des Bebauungsplanes keine weiteren Veran- Die geplanten Gebäude sind in der Baumfallzone (30 m) durch lassungen erforderlich. Stammwurf und -bruch gefährdet. Nach dem Bebauungsplan vom 11.03.2014 beträgt der Mindestabstand der geplanten Wohnbebauung zu der westlich angrenzenden Waldfläche min- Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaf- destens 15 m (Parzelle 2). Folglich wird angesichts der Lage fenhofen a. d. Ilm hat mit Schreiben vom 29.08.2014 wie zur Hauptwindrichtung, der erreichbaren Endhöhen von min- folgt Stellung genommen: destens 30 m und den geschilderten Gefahren für Parzelle 2 eine mittlere Gefährdungseinschätzung bei gleichzeitig schwer- Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffen- wiegendem Risiko angesichts der Wohnbebauung begutachtet. hofen nimmt zu obigem Vorhaben wie folgt Stellung: ▫ Landwirtschaftliche Belange sind nicht betroffen. Der Abstand von Parzelle 1 zum Waldrand beträgt 30 m. Aller- ▫ Aus forstlicher Sicht wird dem Bebauungsplan zugestimmt, dings liegt sie hangabwärts, so dass die Entfernung von 30 m da ein Sicherheitsabstand von 30 m (Baumfallzone) zwischen zum Wald als Mindestmaß gesehen wird: Potenziell ge fähr den - der geplanten Bebauung und dem westlich angrenzenden ge- de, hangaufwärts stehende Bäume können bei Bruch oder Wurf fährdenden Waldbäumen durch Anlage eines Waldrandes ein- hangabwärts rutschen, was zu einer geringen Gefährdungsein- gehalten wird. schätzung bei schwerwiegendem Risiko führt.

1. Waldeigenschaft & Waldfunktionen Alle anderen Parzellen sind weiter entfernt. An den Westteil des Planungsgebietes grenzen im Westen und Norden mit Waldbäumen bestockte Flächen an. Davon ist je- Hinweis: doch lediglich der westliche Bereich (Distrikt „Weingarten“ des Auf die prinzipiell gleiche Gefährdung durch die mit Wald - Klosterforstes Scheyern) Wald nach Art. 2 (1) BayWaldG. bäumen bestockten „Nichtwaldflächen“ wird hingewiesen. Fer- ner fehlt mit zunehmendem Waldabstand bzw. bedingt durch Die nördlich angrenzenden Teile (südlich des Tennisplatzes) den Tennisplatz ein Deckungsschutz. Insbesondere wird auf stocken zu wesentlichen Teilen auf Schüttmaterial der Böschung einen stärkeren Nussbaum im Gehölzstreifen südlich des Ten- zum Tennisplatz. Hier fehlt die Waldbodeneigenschaft. Ein- nisplatzes hingewiesen. schließlich einer West-Ost verlaufenden Fahrgasse verbleibt ein Reststreifen mit einer Breite von ca. 10 m. Dieser ist zwar mit 3. Kritische Würdigung der unter oben genannten Waldfläche verbunden. Wegen der Dem Bebauungsplan kann unter der Auflage zugestimmt geringen Breite und der linearen Struktur fehlt ein Waldinnen- werden, dass alle Parzellen außerhalb der Fallzone von Bäumen klima; die Waldeigenschaft ist hier nicht mehr gegeben. aus der Waldfläche von 30 m liegen. Bei der Anlage eines 15 m breiten Waldrandes, wie in der „Festsetzung durch Die betroffenen Waldflächen weisen keine speziellen Waldfunk- Text“ unter Punkt 15. beschrieben, ist dieser Abstand auch für tionen auf. Wesentliche Teile der westlich angrenzenden Wald- Parzelle 1 gegeben. Die Entnahme potentiell gefährdender fläche gehören zum Biotop 7434-0188-011 „Weinberg bei Bäume der aktuellen Bestockung in diesem Bereich ist wald- Scheyern“. rechtlich zulässig. In Summe ergibt sich somit ein Abstand zu gefährdenden Altbäumen von 15 m (Abstand zum Wald) zu- 2. Abstand zum Wald & Gefährdung züglich 15 m (Waldrandgestaltung), also in Summe 30 m Örtliche Hauptwind- bzw. Sturmrichtung ist Nordwest-Süd- (Baumfallzone). west. Das Vorhabensgebiet und der umgebende Wald liegen auf einem Tertiärhügel. Dieser steigt ca. 20 Meter aus der um ge - Die Waldrandgestaltung soll entlang des gesamten Waldrandes ben den flacheren Landschaft an und ist für Stürme speziell aus an der westlichen Grundstücksseite erfolgen, um die weiter ent- West Richtung Schnatterbach besonders exponiert. fernt, aber hangabwärts liegende Parzelle 2 vor gefährdenden und oberhalb liegenden Bäumen zu schützen. Der Wald ist den hier einschlägigen Parzellen 1 und 2 in Haupt- sturmrichtung vorgelagert. In der relevanten, westlich vorgela- Der so gestaltete Waldrand ist als Waldfläche nach Art. 2 Bay- gerten Waldrandzone stockte ein bis (15) 20 – 25 m hohes Stan- WaldG anerkennungsfähig. Auf eine ggf. mögliche Aner ken - genholz aus überwiegend Laubbäumen (Eiche, Ahorn, Linde, nung des Waldrandes als Ausgleichsfläche nach Naturschutzrecht Birke; mehrere Tannen, Kiefern, Fichte, Douglasie). Die End- wird hin-gewiesen. höhen dieser Bäume erreichen mindestens 30 Meter. Vorschlag der Verwaltung: Der Standort (lehmig-sandig) ist gut durchwurzelbar, die Laub- Die Anregungen werden zur Kenntnis genommen. Die Ein- hölzer der Waldrandzone erwachsen noch überwiegend gerad- wendungen wurden bereits mit dem Forstamt (Herrn Ober- schaftig. Nach Westen und Nordwesten besteht derzeit noch prieler) im Zuge der 1. Anhörung besprochen und in den BPlan Deckungsschutz durch den alten Laubbaumbestand mit zahl- eingearbeitet. Die geforderten Mindestabstände werden einge- reichen Eichen des „Weinbergs“. halten. 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 45

Die Handwerkskammer für München und Oberbayern hat Liste der Baudenkmäler: mit Schreiben vom 29.07.2014 wie folgt Stellung genommen: D-1-86-151-30 Flachfeld. Wegkreuz, großes Holzkruzifix mit Baldachin, wohl Die Handwerkskammer für München und Oberbayern bedankt Ende 19. Jh.; an der Straße zwischen Vieth und Scheyern. sich für die erneute Beteiligung am Verfahren. Nachqualifiziert

Resultierend aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit D-1-86-151-2 sowie der Behörden soll nun der Planungsumgriff reduziert und Hohlweg 2. Friedhofskapelle, verputzter Walmdachbau mit nur die Bauparzellen 1 – 5 weiterverfolgt werden. kupferbeschlagenem Dachreiter, innen kreuzgratgewölbt, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Aus- Im Rahmen der Planungen sollte grundsätzlich sichergestellt stattung. Nachqualifiziert werden, dass angrenzende bestandskräftig genehmigte gewerb- liche Nutzungen in ihrem ordnungsgemäßen Betrieb und Wirt- D-1-86-151-3 schaften auch im Hinblick auf ihre Weiterentwicklungsmög- Ludwigstraße 4. Wohnhaus, erdgeschossiger, giebelständiger lichkeiten nicht eingeschränkt oder gar gefährdet werden. Dies Greddachbau, gilt insbesondere im Kontext der von den Betrieben ausge hen - Mitte 19. Jh. den, betriebsüblichen Emissionen (Lärm, Geruch etc.) ein- Nachqualifiziert schließlich des zugehörigen Betriebsverkehrs. D-1-86-151-35 Darüber hinaus hat die Handwerkskammer für München und Marienstraße 8. Ehem. Gasthaus, dann Waldbauernschule Oberbayern keine weiteren Anmerkungen zum Verfahren. (1979-2003), zweigeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau, als Taferne Vorschlag der Verwaltung: des Klosters Die von den Betrieben ausgehenden, betriebsüblichen Emis - Scheyern erbaut 1568, im Zusammenhang mit Schulnutzung sionen (Lärm, Geruch etc.) einschließlich des zugehörigen überformt. Betriebsverkehrs wurde in den „Hinweisen durch Text“ unter Nachqualifiziert Punkt 3 „Immissionen“ bereits Rechnung getragen. D-1-86-151-11 Nähe Schyrenplatz; Pfarrgereut; Schyrenplatz 1. Benediktiner- Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat mit abtei Scheyern, 1119 begründet (ursprüngliche Gründung 1077 Schreiben vom 21.08.2014 wie folgt Stellung genommen: in Bayrischzell), 1803 säkularisiert, 1838 wiederbegründet; kath. Pfarr- und Benediktinerabteikirche Mariä Himmelfahrt, Zur vorgelegten Planung nimmt das Bayerische Landesamt für dreischiffige Basilika mit zweijochigem Chor mit Apsis und Denkmalpflege, als Träger öffentlicher Belange, wie folgt Stel- ursprünglich freistehendem Südwestturm mit Blendengliederung lung: und Helm über Dreiecksgiebeln, Mittelschiff und Chor mit Stichkappentonnen, Seitenschiffe mit Kreuzgratgewölben, im Bau- und Kunstdenkmalpflegerische Belange: Kern romanisch, geweiht 1215, Turm um 1230, Königskapelle Wir danken für die Wiedergabe unserer Stellungnahme vom (ehem. Sakristei) südlich des Chores und Turmerhöhung um 20.12. 2013 (P-2013-4835-1_S2). Bitten allerdings um die not- 1440/50, Neue Sakristei nördlich des Chores um 1470/80 mit wendige Einarbeitung in Begründung und Umweltbericht. hochbarocker Ausstattung, 1697, Wölbung der Kirche um 1570,

Die Denkmäler sind zunächst mit voll- ständigem Listentext und Hinweis auf die besonderen Schutzbestimmungen der Art.4-6 DSchG nachrichtlich zu übernehmen sowie im zugehörigen Planwerk als Denkmäler kenntlich zu machen. Darüber hinaus jedoch auch mit An- fertigung eines Schnittes vom Neu- bauvorhaben bis zum auf ca. 480m +NN (Konventsgebäude) liegenden Kloster. Bei bestehenden Sichtbezie- hungen (Nähe) liegt eine Betroffenheit in jedem Falle vor. Die Erheblichkeit einer dann nicht unwahrscheinlichen Beeinträchtigung der Sicht be zie hun - gen beurteilt die Denkmalfachbehörde nicht der Planende (vgl. Umweltbericht Seite 14).

Bodendenkmalpflegerische Belange: Die Belange der Bodendenkmalpflege wurden bereits vollständig berück- sichtigt.

Vorschlag der Verwaltung: Die Stellungnahme des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege vom 20.12.13 wird in Begründung und Um- weltbericht eingearbeitet.

Die Denkmäler werden als Anlage im Planwerk kenntlich gemacht und mit Listentext nachrichtlich übernommen. Seite 46 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Rosenkranzkapelle nordwestlich des Chores um 1640, spätba- gasthofes, im Kern 1. Drittel 16. Jh., modern ausgebaut; Klos- rocke Kreuzkapelle westlich des Kreuzgangs 1738/39, Marti- tergarten, nordöstlich, östlich und südöstlich von Kirche und nikapelle nördlich des Langhauses gleichzeitig, Umgestaltung Kloster; Gartenpavillon, zweigeschossiger, verputzter Walm- der Kirche im Stil des Spätrokoko unter Erweiterung des Lang- dachbau, 18. Jh. hauses nach Westen und Ausbau der nördlichen Kapellen zum Nachqualifiziert sog. Frauenschiff 1768/70, Turmhelm von Friedrich von Gärtner, 1837, Romanisierung der Kirche 1876/78 unter noch- D-1-86-151-8 maliger Erweiterung nach Westen und Errichtung der Westfas- Prielhof 1. Scheyern’sches Klostergut, große, geschlossene sade, Restaurierung im Sinne des Spätrokokozustandes Vierseitanlage, zweigeschossiger Hauptbau im Osten mit Man- 1923/24; mit Ausstattung; Johanneskirche, Kapitelkirche, sardwalmdach und erdgeschossigen Flügeln mit Satteldächern, östlich an den Kreuzgang anschließend, bis 1253 Grablege der nördlich und südlich angeschlossene, zweigeschossige Wirt- Wittelsbacher, Saalkirche mit dreiseitigem Chorschluss und schaftstrakte mit Walmdächern, am Nordtrakt zwei vorsprin - Strebepfeilern, Saal und Chor mit stuckierter Stichkappentonne, gende Walmdachbauten, westlich erdgeschossiger Stallbau mit geweiht vor 1191, Ausbau nach Osten und Wölbung um 1550, Satteldach, 1758, nördliche Anbauten 2. Hälfte 19. Jh., Süd- Stuckierung und Anbau der Seitenkapellen 1623/24; mit Aus- und Nordtrakt 1912/14 erweitert. stattung; Kreuzgang, südlich an die Basilika anschließend, mit Nachqualifiziert Stichkappentonnen und Kreuzgratgewölben, im Kern spätro- manisch, 12./13. Jh., Ausbau und Wölbung 15./16. Jh.; Kon- D-1-86-151-1 ventsgebäude, südlich an Kreuzgang und Johanneskirche an- St 2084. Wegkapelle, verputzter Satteldachbau mit kleiner Cho- schließend, zweiflügeliger, zwei- bis dreigeschossiger Sattel- rapsis, innen tonnengewölbt, bez. 1894; mit Ausstattung; am dachbau mit Refektorium und Repräsentationsräumen, nach östlichen Ortsausgang. Norden ausspringende Klosterbibliothek, am Ostgiebel bez. Nachqualifiziert 1594 und 1610; mit Ausstattung; sog. Winterprälatur, südlich an den Turm anschließend, dreigeschossiger, traufseitiger und Liste der Bodendenkmäler: verputzter Schopfwalmdachbau, im Kern spätmittelalterlich, Umbauten 16.-19. Jh.; mit Ausstattung; sog. Sommerprälatur, D-1-7434-0170 südlich an Winterprälatur anschließend und zum Prälatenhof Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ausgerichtet, viergeschossiger, traufseitiger Gebäudezug mit abgebrochenen ehemaligen Kath. Pfarrkirche St. Martin in Satteldach, polygonalem Erkertürmen mit Laternenhauben und Scheyern. Mittelrisalit mit Zwerchhaus, mit Elisabethenkapelle von 1583, Nachqualifiziert im Kern 16./17. Jh., Aufstockung und Umgestaltung im Stil der Neurenaissance 1886; mit Ausstattung; Zwischenbau zwischen D-1-7434-0171 Sommerprälatur und Torhaus, zweigeschossiger, traufseitiger Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Satteldachbau, im Kern 1. Drittel 16. Jh., Umbau 2. Hälfte 19. ehemaligen Burg Scheyern und des Klosters Scheyern. Jh.; Torhaus und Südostflügel des Prälatenhofes, ehem. Nachqualifiziert Brauerei, zweigeschossiger Walmdachbau mit barocker Volu- tengiebelfassade und südöstlich angebauter Seminarkapelle, im © Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Stand 19.08.2014 Kern 1. Drittel 16. Jh., modern ausgebaut als Seminar, neuro- manische Seminarkapelle 1887; Südflügel des Prälatenhofes, Es wurde ein Schnitt vom Neubauvorhaben bis zum Kloster hin ehem. Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Walmdachbau im angefertigt, eine Sichtbeeinträchtigung für das Kloster besteht Kern 1. Drittel 16. Jh., modern ausgebaut; Westflügel des Prä- nicht, der Schnitt wird dem Planwerk als Anlage beigefügt. latenhofes, ehem. Wirtschaftsgebäude, dreigeschossiger Walm- dachbau mit viergeschossigem Mittelteil mit Durchfahrt und Dreiecksgiebel, nach Westen ausspringender Bau des Kloster- Schnitt: 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 47

Die Energie Südbayern GmbH (vormals: Erdgas Südbayern Die Gemeinde Scheyern war gesetzlich verpflichtet, für den GmbH) hat mit Schreiben vom 16.07.2014 wie folgt Stellung Ausbau der Ludwigstraße Ausbaubeiträge von den Anliegern genommen: zu erheben. Der beitragsfähige Ausbauaufwand wurde nach den Bestimmungen der Ausbaubeitragssatzung auf die anliegenden Mit Schreiben vom 15.07.2014 haben Sie uns als Träger öffent- Grundstücke verteilt und anteilsmäßig von den Beitragspflich- licher Belange im Rahmen des Beteiligungsverfahrens nach §3 tigen erhoben. BauGB über die 7. Änderung des Flächennutzungs- und Land- schaftsplanes Scheyern, und den Bebauungsplan Nr. 29 „Am Dies geschah durch zwei Vorauszahlungsbescheide (28.12.2009 Forsthaus“ informiert. und 30.12.2010) und dem Beitragsbescheid mit der Abschluss- zahlung (26.03.2013). Wir beabsichtigen das Planungsgebiet mit Erdgas zu erschlie - ßen. Die Versorgung kann durch eine Erweiterung des Leitungs- Die relativ spät erfolgte Erteilung der Abschlussbescheide hatte netzes ab dem Benediktenweg sichergestellt werden. Die den Grund, dass die ausführende Straßenbaufirma die Schluss- Details für die Erschließung werden in einer Erschließungsver- rechnung erst nach mehrmaliger Aufforderung und schließlich einbarung festgelegt. Wir bitten Sie um Aufnahme der Erdgas- der Androhung, die Rechnung von einer externen Firma er- versorgung in den textlichen Festsetzungen des Bebauungspla- stellen zu lassen, stark verzögert erstellt hat. Im weiteren Verlauf nes. wurden verschiedene Forderungen des Straßenbaufirma in Höhe von 80.000,00 € von der Gemeinde Scheyern als nicht Vorschlag der Verwaltung: gerechtfertigt betrachtet und auch nicht akzeptiert. Dies führte Die Versorgung für das Forsthaus ist mittels eines Blockheiz- zu einem weiteren Zeitverlust, jedoch wurde damit eine starke kraftwerkes vorgesehen. Die Versorgung mit Gas ist im geplan - Kostensenkung erreicht. ten Baugebiet nicht gewünscht. Die Staatliche Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes Generell wird in der „Begründung“ Punkt 3.4 unter „Sparten- führt zur Erhebung der Ausbaubeiträge an: gespräche“ folgendes geregelt: „Es wird angeregt, vor Bau- beginn ein Spartengespräch mit den unterschiedlichen Versor- Die Gemeinde hat im Prüfungszeitraum die Ludwigstraße sa - gungsträgern durchzuführen (E.ON, Deutsche Telekom, usw.).“ niert und ausgebaut. Im Zuge dieser Maßnahme wurden gleich- zeitig auch Kanalbaumaßnahmen durchgeführt und der Misch- Beschluss: wasserkanal erneuert. Für die Straßenausbaumaßnahme sind Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der Anhörung der Be - von den beitragspflichtigen Grundstückseigentümern in zwi - hörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zur Kennt- schen Ausbaubeiträge erhoben worden. Bei der Abrechnung der nis. Straßenausbaubeiträge ist uns aufgefallen, dass keine Kosten für die Sanierung des Mischwasserhauptkanals angesetzt wur- Er stimmt nach sorgfältiger Abwägung, bzw. Abhandlung sämt- den. lichen Vorschlägen der Verwaltung zu. Hierzu stellen wir fest: Bei den Stellungnahmen ohne Einwände werden deren öffent- liche Belange nicht berührt. Soweit keine Stellungnahmen vor- Die Erneuerung einer Entwässerungsanlage stellt nach Stra- liegen, ist anzunehmen, dass die von diesen Beteiligten wahr- ßenausbaubeitragsrecht einen umlagefähigen Aufwand dar. Bei zunehmenden öffentlichen Belange nicht berührt werden. der Beitragsfähigkeit der Kosten ist zu differenzieren. Bei Kosten die direkt der Straßenentwässerung zugeordnet werden Nachdem sämtliche Stellungnahmen sorgfältig abgewogen, können (z.B. Straßensinkkästen) sind grundsätzlich sämtliche bzw. abgehandelt und erläutert wurden, fasst der Gemeinderat Kosten beitragsfähig. Sind dagegen von der Ausbaumaßnahme der Gemeinde Scheyern sodann folgenden entweder zusätzlich oder allein solche Anlagebestandteile be- troffen, die mehreren Zwecken dienen (z.B. der Hauptkanal), Satzungsbeschluss: muss dem dadurch Rechnung getragen werden, dass die Stra- Der Gemeinderat der Gemeinde Scheyern beschließt den vom ßenentwässerung nur mit einem bestimmten Anteil der für den Planungsbüro Winzinger aus Dießen am Ammersee ausgear- Ausbau dieser Anlageteile entstandenen Kosten belastet wird. beiteten Bebauungsplan Nr. 29 Ortsbereich Scheyern „Am Die Vereinigung für Wasser- und Abfallwirtschaft e.V. (vedewa) Forsthaus“ samt Begründung und Umweltbericht in der Fassung hat diesen Anteil in einem Berechnungsmodell für ein Misch- vom 09.09.2014 als Satzung. kanalsystem mit 25 % ermittelt (vgl. FSt 267/1998, Ziffer3). Dazu wird bei Matloch/Wiens, Das Erschließungsbeitragsrecht Beschlussergebnis: 16: 0 in Theorie und Praxis, Randnr. 2102 c) auch folgendes aus - geführt: „Wird mit einer Kanalbaumaßnahme zugleich auch Hinweis: Als persönlich Beteiligter ist Gemeinderatsmitglied die Straße wegen Ablaufs der Nutzungsdauer erneuert oder eine Herr Pater Lukas von der Beratung und Abstimmung ausge- aus Anlass des Um- oder Ausbaus der Straße vorgezogene Er- schlossen, Art. 49 GO. neuerung des Kanals durchgeführt, durch die ein späterer Auf- bruch der erneuerten Straße vermieden wird…, kann der ent- stehende Aufwand, der beiden Maßnahmen dient, zu gleichen TOP 7 Ausbau der Ludwigstraße Teilen auf beide Baumaßnahmen verteilt werden. … Zunächst – Erhebung von Beiträgen nach der Straßenausbaubeitrags- ist der Aufwand zu bestimmen, der für jede Maßnahme (Straße, satzung (ABS) – Kanal) getrennt angefallen ist. Dann ist der Aufwand zu er- mitteln, der zugleich der Straße und dem Kanal dient. …Diese Ab dem Jahr 2009 wurde die Ludwigstraße von der Kreuzung Kosten sind je zur Hälfte auf die Kanalbaumaßnahme und die Marienstraße bis zur Einmündung in die Plöckinger Straße aus- Straßenbaumaßnahme zu verteilen. …Hat man beide Kosten- gebaut. Nach den Kanalbauarbeiten im März 2009 erfolgten summen ermittelt, ist jedoch zu berücksichtigen, dass aus den die Arbeiten an den Wasserleitungen und der Ausbau von Straße Kanalbaukosten ein Anteil für die Straßenentwässerung zu be- und Gehwegen. Nach der Fertigstellung dieser Maßnahmen rechnen ist, wenn dieser auch der Straßenentwässerung dient.“ Ende 2010 führte das Vermessungsamt seine Arbeiten durch. Nachdem alle notariellen Grundstücksänderungen erledigt und TZ 23 Der beitragsfähige Aufwand für die Sanierung und den die letzte Rechnung von Notar und Grundbuchamt bezahlt Ausbau der Straßen wäre (unter Berücksichtigung der waren, war die Maßnahme damit endgültig abgeschlossen. Straßenentwässerungskosten) nochmals neu zu er mit - teln und auf die Beitragspflichtigen entsprechend der Die Höhe des beitragsfähigen Ausbauaufwands belief sich auf: Grundstücksfläche und dem Nutzungsfaktor zu ver - Beitragsfähiger Aufwand gesamt 324.404,05 Euro teilen. Straßenausbaubeiträge wären ggf. nachzuerhe- Beitragsfähiger Aufwand je m² 5,2566498 Euro ben. Seite 48 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Feststellung durch die Verwaltung: Anlieger der Ludwigstraße zu beschließen. Mit diesem Vor - Grundsätzlich ist es so, dass wenn ein Kanal saniert oder gehen würde sich auch die Rechnungsprüfungsstelle des Land- erneuert wird, dies von den allgemeinen Haushaltsmitteln fi- ratsamtes einverstanden erklären. nanziert wird, also die direkten Anlieger des Kanals nicht belastet werden. Die Gemeindebürger zahlen Kanalgebühren Beschluss: und Herstellungsbeiträge, die kostendeckend alle vier Jahre er- Nachdem die Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes mittelt werden. Hier werden auch anstehende Investitionen mit Pfaffenhofen a. d. Ilm die bereits erfolgte Abrechnung der Lud- eingerechnet. Dadurch finanzieren sich im Allgemeinen Kanal- wigstraße beanstandet hat, ist die Gemeinde Scheyern verpflich- baumaßnahmen. tet, den Betrag von 33.776,34 € nachzuveranlagen. Dies soll unverzüglich eingeleitet werden. Die Anlieger der Ludwigstraße Nun haben wir hier bei der Ludwigstraße die Situation, dass werden durch Nachveranlagungsbescheide zur Zahlung aufge- zugleich mit der Erneuerung des Kanals auch die Straße fordert, sie sollen vorab durch ein Schreiben auf die nachfol- ausgebaut wurde. In diesem Fall wären 25 % der Kanalkosten genden Bescheide vorbereitet werden. des Hauptkanals den Anliegern der Ludwigstraße zur Last zu legen gewesen, was bei der Abrechnung der Straßenausbaubei- Die beiden Stauraumkanäle mit Drosselbauwerken mit Kosten träge nicht erfolgt ist. in Höhe von 528.557,35 € sind Sonderbauwerke und werden nicht den Anliegern der Ludwigstraße zugerechnet. Bei der Beitragserhebung wurden vom Ingenieurbüro Kosten für die Entwässerung der Fahrbahn in Höhe von 50.998,90 € Beschlussergebnis: 17:0 ermittelt, diese wurden zwar bereits auf die beitragspflichtigen Anlieger umgelegt, da sie direkt der Straßenentwässerung dien- ten, jedoch wurde des Weiteren der Mischwasserkanal erneuert. TOP 8 Vollzug des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungs- Die Kosten hierfür wurden nun vom Ingenieurbüro ebenfalls gesetzes (BayKiBiG) ermittelt und wären zu einem gewissen Anteil ebenfalls auf die – Bedarfsanerkennung der notwendigen Kindergartenplätze Anlieger umzulegen gewesen. Gleichzeitig sind die Kosten für für das Kindergartenjahr 2014/2015 – den Straßenbau um anteilige Kosten für die Straßenherstellung im Rohrgrabenbereich zu vermindern. Die endgültigen Anmeldungen für die beiden Kindertagesein- richtungen in Scheyern für das Kindergartenjahr 2014/2015 Hieraus ergeben sich beitragsfähige, nachzuveranlagende Aus- liegen nun vor. Somit ist der zuletzt am 16.04.2014 anerkannte baukosten in Höhe von 33.776,34 € (=0,547312€/m²). Bedarf an Kindergartenplätzen nach Art. 7 Abs. 1 Satz 3 Bay- KiBiG für das kommende Kindergartenjahr neu zu aktualisie- Dieser Betrag muss laut Rechnungsprüfung von den beitrags- ren. pflichtigen Anliegern nachveranlagt werden. Laut Mitteilung der Kindergartenleitungen des Pfarrkinder- Die Bestandskraft der ursprünglichen Heranziehungsbescheide, gartens St. Martin und des Gemeindekindergartens Froschkönig durch die ein zu niedriger Beitrag festgesetzt worden ist, steht sind nach den offiziellen Kindergartenanmeldetagen im März einer Nacherhebung durch einen weiteren (selbständigen) Be- dieses Jahres verstärkt Anmeldungen im Kindergartenbereich scheid nicht entgegen. durch Zuzüge von Familien in die Gemeinde Scheyern und Asylbewerberfamilien eingegangen. Es wurden auch zwei Stauraumkanäle mit Drosselbauwerken errichtet (Kosten: 528.557,35 €), welche aber nicht den Unter Berücksichtigung der weitern Anmeldungen würden die Anliegern der Ludwigstraße aufgebürdet werden sollten, da sie genehmigten Plätze lt. Betriebserlaubnis für beide Kindergärten einem großen Einzugsbereich des Ortes Scheyern dienen und von je 75 Kindergartenplätzen nicht ausreichen. nicht lediglich der Ludwigstraße. Für beide Kindergärten wurde somit situationsbedingt die Er- Ursprünglich, also vor Beginn der Ausbaumaßnahme, lagen die höhung der Anzahl der Kindergartenplätze von 75 auf 78 Plätze Kostenschätzungen für die Ausbaubeiträge im Bereich zwi - (je Kindergartengruppe 1 Kind mehr) beim Landratsamt Pfaf- schen 5,75 €/m² und 6,10 €/m². fenhofen beantragt. Im Gemeindekindergarten wird ab 01/2015 auch noch ein zusätzlicher Krippenplatz benötigt und ebenfalls Nun liegen die endgültigen Kosten inklusive der Nacherhebung beantragt. bei 5,80 €/m² und bewegen sich damit immer noch im er war - teten Bereich. Mit Schreiben vom 29.07.14 bzw. 11.08.14 genehmigte das LRA Pfaffenhofen die zusätzlichen 3 Kindergartenplätze je Ein- Vorschlag der Verwaltung: richtung und einen zusätzlichen Krippenplatz im Gemeinde- Nachdem die Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes kindergarten befristet bis zum 31.08.2015. Pfaffenhofen a. d. Ilm die bereits erfolgte Abrechnung der Lud- wigstraße beanstandet hat, ist die Gemeinde Scheyern grund- Somit sind im Pfarrkindergarten St. Martin für das Kindergar- sätzlich verpflichtet, den Betrag von 33.776,34 € nachzuver- tenjahr 2014/15 78 Kindergartenkinder und 12 Krippenkinder anlagen. angemeldet. Beim gemeindlichen Kindergarten Froschkönig sind 76 Kin- Die Ludwigstraße zieht sich quer durch Scheyern, das sich dergartenkinder und 25 Krippenkinder angemeldet. gleich einem Kessel um die Ludwigstraße herum ausbreitet. Ein großes Einzugsgebiet leitet seine Abwässer in den Kanal Die beiden Kindergärten sind somit bis auf 2 Reservekinder- der Ludwigstraße, was sich durch das große Gefälle rundherum gartenplätze im Kindergartenjahr 2014/2015 komplett ausge- zwangsweise ergibt. bucht. Die Gemeinde Scheyern will jedoch unbedingt sicher- Aber auch die besondere topographische Lage der Ludwig- gestellt haben, dass jedes Kind in der Gemeinde einen Platz in straße, entbindet nach nochmaliger Rücksprache mit der Rech- der Krippe bzw. den beiden Kindergärten bekommt. Es sollte nungsprüfungsstelle die Anlieger nicht von der Beitragspflicht. deshalb frühzeitig geprüft werden, ob anhand der Zahlen der Sie muss außer Acht gelassen werden. nächsten Kindergartenanmeldungen die Errichtung einer zu- sätzlichen Kindergartengruppe erforderlich wird. Weiter ist Es wurden ebenso zwei Stauraumkanäle mit Drosselbauwerken hierzu evtl. ein Umsetzungskonzept auszuarbeiten. (Kosten: 528.557,35 €) errichtet. Hierbei handelt es sich um Sonderbauwerke die nicht den Anliegern der Ludwigstraße auf- Beschluss: gebürdet werden sollten, da sie einem großen Einzugsbereich Die Gemeinde Scheyern erkennt unter der Berücksichtigung des Ortes Scheyern dienen und nicht lediglich der Ludwig- der Bedürfnisse der Eltern und ihrer Kinder für eine kind - straße. Also wäre es hier angebracht, keine Beitragsflicht der gerechte Bildung, Erziehung und Betreuung sowie sonstiger 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 49

bestehender schulischer Angebote folgenden örtlichen Bedarf die Gemeinde. Diese Vorgehensweise erleichtert den Verwal- an Betreuungsplätzen für folgende Kindertageseinrichtungen tungsaufwand erheblich. im Kindergartenjahr 2014/2015 – ab 01.09.2014 – nach Art. 7 Abs. 1 BayKiBiG an: Beschluss: Die Gemeinde Scheyern entrichtet für das Schuljahr 2014/2015 Einrichtung Platzzahl Öffnungs- Integrat. Aner- den sog. Auswärtigenzuschlag von 50 € je Schüler aus Scheyern lt. Betriebs- zeit Plätze kannte an die Städt. Musikschule Pfaffenhofen. Bezuschusst werden erlaubnis Plätze nur Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr (entsprechend den Ju- gendförderrichtlinien). Aktuell sind 18 Schüler aus Scheyern Gemeinde- unter 18 gemeldet. kindergarten Froschkönig 75+3 7.00 – 17.00 Uhr 2 78 Für das Schuljahr 2015/16 ist zur gegebenen Zeit neu zu ent- scheiden.

Kinderkrippe I 12+1 7.00 – 17.00 Uhr 0 13 Beschlussergebnis: 17:0

Kinderkrippe II (neu) 12 7.00 – 15.00 Uhr 0 12 TOP 10 Breitbandausbau in Scheyern – Bericht zum aktuellen Sachstand – Pfarrkindergarten St. Martin 75+3 7.00 – 16.00 Uhr 0 78 Der Gemeinderat hat am 08.07.2014 TOP 10 beschlossen, im Zuge des neuen bayerischen Förderprogramms die Ver- sorgung mit Breitband in Scheyern über den derzeitigen Kinderkrippe 12 7.00 – 16.00 Uhr 0 12 Stand hinaus weiter auszubauen und so möglichst weit ge - hend zu optimie ren. Dabei ist mit der Durchführung des För- Waldkindergarten 7 derverfahrens die Firma IK-T Innovative Kommunikations- Ilmmünster Technologien aus Regensburg beauftragt worden. (aktuell 4 Anmeldungen + 3 Plätze als Reserve) Im Vorfeld hat die Verwaltung bereits am 03.06.2014 das sog. „Startgeld Netz“ beantragt. Dazu ist mit Bescheid vom Zusätzlich 04.08.2014 der Gemeinde Scheyern zur Deckung des admi- nistrativen Aufwands im Rahmen der bayerischen Hochge- a. Tagespflege 10 Plätze in der qualifizierten Tagespflege schwindigkeitsförderung eine einmalige Zuwendung als Projektfinanzierung in Höhe von 5.000 Euro bewilligt wor - b. Kinderhort 2 Plätze den. Diese Zahlung ist am 11.08.2014 eingegangen. (aktuell 1 Anmeldung + 1 Platz als Reserve) Im laufenden Förderverfahren läuft momentan die sog. Nachrichtlich (Stand 08/2014): voraus. Schuljahr 14/15 Markterkundung noch bis 15.9.2014. Bis dahin haben inte- ressierte Netzbetreiber zu erklären, ob sie einen Netzausbau – auswärtige anerkannte Plätze 0 eigenwirtschaftlich d.h. kostenfrei vornehmen wollen. Das SVE (schulvorbereitende Einrichtung) Ergebnis dieser Markterkundung ist zu veröffentlichen. Soweit Netzbetreiber einen eigenwirtschaftlichen Ausbau – Mittagsbetreuung 56 anbieten, wäre eigentlich – bis auf die Auftragserteilung – (davon ca. 20 Mittagessen) nichts mehr zu veranlassen. Das ist aber kaum zu erwarten. – Hausaufgabenbetreuung 24 Somit sind die – auszubauenden- Erschließungsgebiete genau festzulegen und dann vom Gemeinderat – voraus- – Ganztagsbetreuung an Schulen 18 sichtlich am 14.10.2014 – für den weiteren – konkreten – Ausbau zu beschließen. Hierzu wird Herr Himmelstoss von Beschlussergebnis: 17 : 0 der Firma I-KT am 14.10.2014 mitanwesend sein und das weitere Vorgehen umfassend vorstellen und erläutern.

TOP 9 Zuschuss zum Auswärtigenzuschlag der Städtischen Mu- Anschließend sind dann die – vom Gemeinderat defi nier - sikschule Pfaffenhofen im Schuljahr 2014/2015 ten – Ausgabegebiete im sog. Auswahlverfahren auszu - schreiben d.h. wie bei den üblichen Ausschreibungsverfahren Mit Gemeinderatsbeschluss vom 10.06.2014 wurde bereits be- ist der wirtschaftlichste bzw. günstigste Anbieter mit dem schlossen für das Schuljahr 2013/14 – zunächst einmalig – den Ausbau zu beauftragten. Diese Maßnahme hat die Gemeinde sog. Auswärtigenzuschlag von 50 € je Schüler aus Scheyern dann zu finanzieren, wofür wiederum eine Förderung – hier an die Städtische Musikschule Pfaffenhofen zu gewähren. nach den neuen Förderrichtlinien – gewährt wird. Laut Mitteilung des Bayerischen Staatsministerium der Fi- Dieser Zuschuss wurde von der Gemeinde Scheyern direkt an nanzen, für Landesentwicklung und Heimat vom 18.07.2014 die 16 Eltern der Schüler überwiesen, da die Gebühren- haben sich die Förderkonditionen verbessert und zwar erhält abrechnung über die Musikschule bereits abgeschlossen war. die Gemeinde Scheyern einen Fördersatz von 70 Prozent bei einem Förderhöchstbetrag von 840.000 Euro (altes Förder- Laut Auskunft der Städt. Musikschule ist es jedoch sinnvoll, so programm: 50 % bei einem Förderhöchstbetrag von 500.000 früh wie möglich darüber zu informieren, ob sich die Gemeinde Euro). an den Auswärtigenzuschlag beteiligt, da diese Info für viele Eltern bereits bei der Anmeldung im Juni hilfreich bzw. aus- schlaggebend ist. TOP 11 Neubau des Pfarrkindergartens St.- Martin – Bericht zum aktuellen Sachstand der Schadensbehe- Sollte eine Förderung auch für das Schuljahr 2014/15 erfolgen, bungen – wird die Städt. Musikschule diesen Zuschussbetrag direkt bei der Rechnungsstellung vom gesamten zu entrichtenden Entgelt Der Pfarrkindergarten St. Martin ist erst neu gebaut und der mit dem Hinweis Zuschuss Auswärtigenzuschlag Gemeinde Kindergartenbetrieb darin zu Beginn des Jahres 2013 auf- Scheyern ausweisen und abziehen. genommen worden. Im Dezember erfolgt dann eine Rechnungsstellung über den In den letzten Monaten zeigte sich aber, dass bei Regenfällen gesamten Zuschussbetrag mit einer aktuellen Schülerliste an Wasser in das Gebäude eindringt und das nicht nur bei sog. Seite 50 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Starkregenereignissen wie am 26.05.2014, sondern auch bei TOP 13 Bestellung von 1. Bürgermeister Manfred Sterz zum ganz normalen Niederschlägen wie zuletzt am 21.07.2014. Standesbeamten Davon hat der Vorsitzende zwar zeitnah Kenntnis erlangt. Allerdings noch nicht in einem so aussagefähigen Umfang, Gemäß § 2 Abs. 3 der Verordnung zur Ausführung des Per- der für eine sachgerechte Information des Gemeinderats aus- sonenstandsgesetzes (AVPStG) können die Gemeinden ihre ge reicht hätte. Bürgermeister als Standesbeamte bestellen, sofern dabei ihr Der Vorsitzende hat sich bereits vor einiger Zeit mit der Trä- Aufgabenbereich auf die Vornahme von Eheschließungen gerin der Einrichtung in Verbindung gesetzt, um Näheres und Begründungen von Lebenspartnerschaften beschränkt hierüber in Erfahrung zu bringen. Doch hat er erst seit wird. Allerdings sollen sie dann eine personenstandsrechtliche Kurzem – also weit nach der Gemeinderatssitzung vom Kurz schulung besuchen. 08.07.2014 – genauere Angaben hierzu erhalten. So fand die erste Besprechung – also mit Beteiligung des 1. Bür ger - Laut der vorliegenden Bescheinigung des Landratsamts meisters – mit den entsprechenden Fachleuten sowie Ent- Pfaffenhofen a.d.Ilm – Standesamtsaufsicht – vom scheidungsträgern erst am 25.07.2014 statt. 11.07.2014 hat Herr 1. Bürgermeister Manfred Sterz am Die Trägerin der Einrichtung bzw. das Erzbischöfliche Or- 11.07.2014 an einer solchen Kurzschulung teilgenommen. dinariat München-Freising hat deswegen umfangreiche Un- Somit kann er zum Standesbeamten für den Standes amts - tersuchungen eingeleitet, um die undichten Stellen – zu er- bezirk Scheyern – beschränkt auf Eheschließungen und Be- mitteln und die Schadensursachen zu ergründen. Hiermit ist gründung von Lebenspartnerschaften – bestellt werden. das unabhängige Ingenieurbüro Schiessl, Gehlen und Sodei- kat aus München beauftragt worden. Das hat die Untersu- Beschluss: chungen zwar bereits abgeschlossen, doch liegt das Gut - Erster Bürgermeister Herr Manfred Sterz wird gemäß § 2 achten hierüber noch nicht vor. Abs. 3 AVPStG mit sofortiger Wirkung zum Standesbeamten Ungeachtet dessen sind auch die davon betroffenen Firmen des Standesamtsbezirk Scheyern bestellt. Sein Aufgabenbe- und Handwerker miteingebunden worden, damit auch diese reich ist hierbei auf die Vornahme von Eheschließungen und sich vorab schon ein genaues Bild über die gegebene die Begründung von Lebenspartnerschaften beschränkt. Situation machen können. Nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse soll ein Sa- Beschlussergebnis: 16 : 0 nierungskonzept zur Abdichtung des Gebäudes und zur Was- serführung am Gebäude ausgearbeitet werden. Hinweis: Weiter führt der Vorsitzende aus, dass der Betrieb des Kin- Erster Bürgermeister Sterz ist an der Abstimmung nicht be- dergartens selbst zu keiner Zeit beeinträchtigt war. Denn das teiligt. gesamte Kindergartenpersonal konnte mit viel Engagement und großem Einsatz die Lage bravourös meistern. Dafür ist allen großes Lob zu zollen. TOP 14 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge Aus dem Gremium wird mehrfach kritisch angemerkt, dass der Gemeinderat nicht schon früher darüber informiert worden sei. Ebenso werden Befürchtungen geäußert, dass TOP 14.1 Dialog „Runder Tisch Bolzplatz Mitterscheyern“ evtl. nicht alle Ursachen für das Wassereindringen erkannt werden und für die Schadensbehebung die Gemeinde nur zu Durch den Sportbetrieb in der derzeitigen Form auf dem zahlen haben wird. Schließlich sei bereits beim Neubau die Bolzplatz in Mitterscheyern fühlen sich die Anlieger be- Gemeinde auch nicht so in die Planung miteinbezogen lästigt, weswegen sie sich zur „Interessengemeinschaft Mit- worden, um auf die Höhe der Herstellungskosten einwirken terscheyern“ zusammengetan und mit Schreiben vom zu können. 25.02.2014 an das Landratsamt Pfaffenhofen gewandt ha - Der Vorsitzende merkt dazu an, dass dadurch auf die Ge - ben. Damit hat sich schon mehrmals der Bauausschuss bzw. meinde keine Mehrkosten zu kommen dürfen. Vielmehr sind auch der Gemeinderat befasst. die Schäden möglichst über Versicherungen bzw. über die beteiligten Firmen zu regulieren. Zur Bereinigung der bekannten Problemsituation hat der Zusammenfassend wird er sich weiterhin sich im Interesse erste Bürgermeister alle Beteiligten zu einem Dialog einen vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Gemeinde „Runder Tisch Bolzplatz in Mitterscheyern“ am Mittwoch, und der Trägerin um genaue Informationen hierüber be - den 10.09.2014 um 16.00 Uhr ins Rathaus Scheyern einge- mühen, um den Gemeinderat über den weiteren Fortgang laden. Der Vorsitzende lädt hierzu auch alle Mitglieder des der Schadensbehebung möglichst zeitnah auf dem Laufen - Gemeinderats ein. den halten zu können.

TOP 14.2 Ferienpassaktion 2014 TOP 12 Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes – Bericht des Kommandanten der Freiwilligen Gemeinderatsmitglied Herr Kilian Wiedemann berichtet Feuerwehr Scheyern zum Brand am Prielhof – kurz über den „Scheyerer Ferienpass 2014“. So ist insbe- sondere das „Große Auftaktfest“ am 25.07.2014 ein voller Bekanntlich ist am 10.08.2014 eine Stallung des Klosterguts Erfolg gewesen. Auch die jeweiligen Angebote erfreuten sich Prielhof abgebrannt. Die Brandbekämpfung erforderte den einer regen Nachfrage. Dafür bedankt sich Herr Wiedemann vollen Einsatz der gemeindlichen Feuerwehren Scheyern, als Jugendbeauftragter namens der Gemeinde und des ge- Winden und Euernbach sowie auch teilweise die Wehren der samten Gemeinderats bei allen, die aktiv daran mitwirk- ten. umliegenden Nachbargemeinden. Als Kommandant der Feuerwehr Scheyern gibt Herr Tobias Weiter gibt Herr Wiedemann bekannt, dass heuer die Brett- Zull einen ausführlichen Bericht über diesen Einsatz. In spielausstellung vom 19.11. – 23.11.2014 im Vereinsheim diesem Zusammenhang verweist er auf die Notwen-digkeit stattfindet. einer entsprechenden Ausrüstung, um den Anforderungen vor Ort gerecht werden zu können. Dabei ist insbesondere auf die in Scheyern vorhandenen Gebäu- lichkeiten und TOP 14.3 Förderprogramm „Leader in Bayern – Bürger gestalten Ein rich tun gen abzustellen. ihre Heimat“

Anschließend bedankt sich der Vorsitzende namens der Ge- Im Zuge der Aktion „Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm will meinde und des gesamten Gemeinderats für den großartigen LEADER-Region werden“ findet nun das Zukunftsforum Einsatz aller an den Löscharbeiten Beteiligten, wobei er auch am 15.09.2014 im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach seine Anerkennung dafür ausspricht. statt, Dabei soll auf zukünftige Trends und Entwicklungen 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 51

und was für mögliche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, eingegangen werden. Anzeigenannahme: Dazu sind auch alle Mitglieder des Gemeinderats recht herz- lich eingeladen. Heidi Starck Telefon 0 84 41-59 72 Nicht öffentlicher Teil Fax 0 84 41-7 27 37 TOP 15 Genehmigung der Niederschrift über den nichtöffentli- chen Teil der Gemeinderatssitzung vom 08.07.2014 e-mail: [email protected]

TOP 16 Werkausschusssitzung vom 28.07.2014 – nichtöffentlicher Teil –

TOP 16.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschussmit- glieder Immer informiert –

TOP 16.2 Anerkennung der Empfehlungen durch die

TOP 17 Grundstücksangelegenheiten Schyren-Rundschau

WERBUNG – SCHAUFENSTER DER PRODUKTION

Seite 52 Schyren-Rundschau 24. September 2014 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 53

Gemeinde Scheyern Schlusswort Rathaus Ludwigstr. 2 85298 Scheyern Denke lieber an das, was du hast, Tel: 08441/8064-0 Fax: 08441/8064-64 als an das, was dir fehlt! Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Suche von den Dingen, die du hast, Parteiverkehr: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr die besten aus und bedenke dann, Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr wie eifrig du nach ihnen gesucht haben würdest, Bauhof wenn du sie nicht hättest. Plöckinger Str. 6 85298 Scheyern Mark Aurel Tel: 08441/82022 Wasserwart: 0172/8352648 Klärwärter: 0173/8956730

Abgabehinweise Die Die Redaktion bittet um Abgabe der Artikel in digitaler Form (USB-Stick, CD) oder um Versand per E-Mail (sabine.kreuzarek@ scheyern.de). Feuerwehren Digitale Bilder bitte mit einer Mindestauflösung von 300 dpi/ 9 cm sowie in unbearbeiteter Form abgeben. Im Text bitte die Bildplatzierung vermerken!!! Pro Verein dürfen 2 Fotos und pro Kindergarten 3 Fotos ab ge - geben werden. Handschriftliche Texte werden nicht angenommen.

Termine

Anzeigenschluss bzw. Erscheinungsdatum für die nächste Schyren-Rundschau Anzeigenschluss für Vereinsnachrichten bzw. Mitteilungen von Schu - len, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Dienstag, den 14. Oktober 2014 um 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Scheyern ([email protected]). Später eingehende Manu - skripte und Abbildungen können nicht mehr berücksichtigt werden!!

Ausgabe Nr. 10/2014 der neuen Schyren-Rundschau erscheint am 29. Oktober 2014.

Für Werbeanzeigen oder sonstige private Inserate bitten wir Sie, sich direkt mit dem Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Stauffenberg- str. 2a, 85051 Ingolstadt, Telefon 08441/59 72 (Starck Heidi), in Ver- bindung zu setzen. NOTRUF 112

Hilfe braucht Helfer.

Ärzte für die Dritte Welt e.V. www.aerzte3welt.de Spendenkonto Offenbacher Landstr. 224 Telefon +49 69.707 997-0 488 888 0 60599 Frankfurt am Main Telefax +49 69.707 997-20 BLZ 520 604 10 Foto: Roba Press Seite 54 Schyren-Rundschau 24. September 2014

PowerPaket „BayernTresor“

Unsere clevere Kombination aus Sicherheit & Rendite.

50 % 50 %

Sparkassenbrief BayernTresor

82,00 % Zins p. a. 8Derzeit bis zu 3,2 % verzinst, davon 1,75 % 8Laufzeit 12 Monate garantiert (Stand 2014)

8Laufzeit ab 7 Jahren

8Kapitalanlagemodell der Versicherungs- kammer Bayern

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Berater in der Sparkasse. Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung, sie ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch. Kontingent begrenzt, Angebot freibleibend. www.sparkasse-pfaffenhofen.de 24. September 2014 Schyren-Rundschau Seite 55

Impressum: Die „Schyren-Rundschau Scheyern“ erscheint monatlich. Heraus- Fernseh - Technik Euringer geber und Redaktion: Gemeinde Scheyern (Vors. Manfred Sterz), Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern, Tel: 08441/80 64-0. Installation von Verlag und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH, Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt. Telefonanlagen | SAT‐Anlagen Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 (Gemeindeblätter) vom TV‐ und HiFi‐Anlagen 1.1.2002. Auflage ca. 2050 Expl. monatlich. Druck: Druckerei Humbach & Nemazal, Ingolstädter Straße 102, Photovoltaikanlagen 85276 Pfaffenhofen. Umbau von Kabel‐ auf Satellitenempfang Tel.08441-5982 Mob.0170-3279998

Machen Sie Ihren Weg bei uns

Suchen Aushilfe für unsere Filiale Reichertshausen

Zur Verstärkung unseres Teams in Reichertshausen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aushilfe für Hausmeister- und Winterdienst

Ihre Aufgaben: - Hausmeistertätigkeiten wie Winterdienst und Pflege der Außenanlagen Ihr Profil: - Körperlich belastbar - Hohe Zuverlässigkeit - Flexibel in der Einsatzbereitschaft (Zeitpunkt und Umfang)

Die Anstellung erfolgt auf Minijob-Basis nach Stundenabrechnung.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 08441/8065-0 und gewinne Goldbarren im Gesamtwert von 10.000 Euro. HARO PARKETT-AKTIONSWOCHEN VOM 13.09. – 01.11.2014 HARO PARKETT 4000 LANDHAUSDIELE WILDEICHE strukturiert 2V bioTec 95 49. € 2 > Tierarztpraxis für Groß- & Kleintiere /m > breites Leistungsangebot www.goldenediele.de ambulant & stationär > 24-Std.-Rufbereitschaft > auf Wunsch Hausbesuche

Besuchen Sie uns auf Sonnenstraße 12 Eingang Kappelmeierweg 85304 ILMMÜNSTER Telefon (08441) 760521 Schweitenkirchen · Tel: 08444/9298-0 · www.moseronline.de Seite 56 Schyren-Rundschau 24. September 2014

Qualität und Frische aus der Region

Filiale Gerolsbach

EDEKA Pirker m. Getränkemarkt Scheyern Tel. 08441/83286

Gültig KW 39/14 SUPERKNÜLLER GETRÄNKEMARKT r r Melitta Bellacrema e Biskin er Granini billige 25% billig 21% billig 37% Kaffeebohnen 88 Speiseöl 79 Fruchtsäfte 11 11.99 8. 2.291. 1.79 1. 1-kg-Pack. 0,75-l-Flasche 1-l-Flasche

r r Celebrations billige Appel billige er 26% 25% Original Spezi 11% billig Pralinen- Heringsfilet 99 11 + 3,10 € Pfand 99 mischung 2.69 1. in Sauce 1.49 1. 8.997. 225/190-g-Pack. 200-g-Dose 20x0,5-l-Träger r r Alpia billige Ehrmann billige Erdinger er 44% 36% 17% billig Schokolade 33 Almighurt 35 Weißbier 99 -.59 -. -.55 -. + 3,10 € Pfand 15.7912. 100-g-Tafel 150-g-Becher 20x0,5-l-Träger r r Genuss Pur billige billige Frankenbrunnen er 31% Babybel 20% 23% billig Nudeln 88 Mini 59 Mineralwasser 99 1.29 -. 1.99 1. + 3,30 € Pfand 6.49 4. 500-g-Beutel 6x20-g-Netz 12x1-l-Träger