Jahrgang 28 Nr. 03 August 2019 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft , 84149 Velden, Bahnhofstraße 42, Telefon 08742/288-0 Verantwortlich für den Inhalt: Gemeinschaftsvorsitzender Ludwig Greimel

25 Jahre

Kindertagesstätte Neufraunhofen

Ergebnisse Europawahl 2019

Rathausmitarbeiterin Cornelia Piri- Verabschiedung in die Freistellungsphase der Altersteilzeit

Seit dem 01. März 1983 war Cornelia Piri als Sachbearbeiterin in der Finanzverwaltung im Veldener Rathaus beschäftigt. In dieser langen Zeit hat sie immer kompetent und zuverlässig ihre Aufgaben mit den Schwerpunktbereichen Mitwirkung bei der Aufstellung der Haushalts- pläne, der internen Leistungsverrechnung sowie im Zuwendungswe- sen erledigt. Ende Juni 2019 ist sie in die Freistellungsphase der Al- terszeit gewechselt. Bei der offiziellen Verabschiedung im Kreis der Kolleginnen und Kollegen würdigte Gemeinschaftsvorsitzender Ludwig Greimel die langjährige zuverlässige Zusammenarbeit.

Bodenrichtwerte 2017/2018

Der Gutachterausschuss des Landkreises hat die Boden- richtwerte für die Jahre 2017 und 2018 ermittelt. Die Bodenrichtwerte können ab 08.07.2019 für die Dauer eines Mo- nats während der Geschäftszeiten im Rathaus der Verwaltungsge- meinschaft Velden, 84149 Velden, Bahnhofstraße 42, Zimmer 25 ein- gesehen werden. Von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Landshut unter Telefon 0871/ 408-3157 kann man ebenfalls Auskunft über die Bodenrichtwerte erhalten. Als weitere Möglichkeit können die Bodenrichtwerte auch im Internet unter https://www.landkreis-landshut.de/Wirtschaft/ Bodenrichtwer- te.aspx eingesehen werden. Auf dieser Seite sind auch die Boden- richtwerte für Ackerland sowie die Vorbemerkungen zu den Richtwer- ten abrufbar. ______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 3 Ferienprogramme

In allen drei Kommunen der Verwaltungsgemein- schaft Velden laufen derzeit Ferienprogramme mit vielschichtigen Angeboten. Auf diesem Weg gilt allen Organisatoren, Vereinen und Helfern ein herzlicher Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit.

Die Programme mit den genauen Informationen liegen ausgedruckt – sofern noch vorhanden – im Rathaus aus. Rund um die Uhr sind sie zu finden im Internet unter: www.neufraunhofen.de/ferienkalender-2019.html www.markt-velden.de/ferienkalender-2019.html www..de/ferienkalender-2019.html

Ansprechpartnerin in der VG-Verwaltung Andrea Hölzl: vormittags im Rathaus, Tel. 08742/288-20 oder [email protected]

Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern

Nach § 29 BayStrWG ist jeder Grundstücksbesitzer verpflichtet, Bäume und Sträucher, die in öffentliche Straßen und Gehwege hin- ausragen, soweit zurückzuschneiden, dass sowohl der Fußgänger- verkehr als auch die Sicht auf die Fahrbahn und auf die Verkehrszei- chen nicht durch Zweige behindert wird. Über Gehwegen ist ein Raum von mindestens 2,50 Meter Höhe und über Fahr- bahnen von 4,50 Meter Höhe freizuhalten. An Kurven und Straßeneinmündungen ist der Bewuchs so niedrig zu be- schneiden, dass eine ein- wandfreie Verkehrsübersicht gegeben ist. Auch Verkehrs- schilder, Straßennamenschil- der und Straßenlampen sind vom Bewuchs freizuhalten. Die Ge- meindeverwaltung weist die Anlieger auf ihre Verpflichtung hin, den Bewuchs zurückzuschneiden. Bei eventuellen Schadensfällen sind Haftungs- und Regressansprüche nicht ausgeschlossen.

Seite 4 Gmoa-Blattl 03/2019 Gehwege freihalten

Zunehmend ist - vor allen in Siedlungsbereichen – das Parken von Fahrzeugen auf Gehwegen zu beobachten. Dies schränkt die Bedeu- tung und die Nutzungsmöglichkeiten sowie die Verkehrssicherheit ein. Als Beispiele sind ältere Mitbürger, Eltern mit ihren Kinderwägen, Kin- der und letztlich alle Fußgänger zu nennen.

Nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist das Parken auf Geh- wegen verboten. § 12 Absatz 4 schreibt vor: Zum Parken ist der rechte Seitenstreifen, dazu gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte Parkstreifen, zu benutzen. Auf Grundlage der StVO stehen die Strafen für illegales Gehwegparken im Bußgeldkatalog. Eine Behinderung im Sinne der StVO liegt vor, sobald der Fußverkehr durch das widerrechtlich abge- stellte Fahrzeug den Gehweg nicht oder nur ein- geschränkt nutzen kann. Unter Halten versteht der Gesetzgeber das Abstellen des Kfz für maximal drei Minuten, gehalten werden darf überall dort, wo kein ausdrückliches Halteverbot besteht. Wer länger als drei Minuten hält, der parkt. Weiterer Hinweis: Bei par- kenden Autos auf der Fahrbahn muss immer eine Mindestbreite von drei Meter frei sein.

Aufgrund von regelmäßigen Beschwerden weist die VG-Verwaltung auf die Einhaltung dieser Vorgaben hin. In einigen Fällen konnten bereits gute Lösung mit der Ausweisung von zusätzlichen Stellplätzen für die Eigennutzung auf privaten Grundstücken erreicht werden.

Neue Broschüre

Das Landratsamt Landshut hat eine neue Informationsbroschüre zur Beratung bei der Betreuung und Begleitung schwerstkranker Angehöriger herausgegeben. Die Broschüre liegt im Eingangsbereich des Rathauses Velden und in den Kanzleien der Mitglieds- gemeinden Wurmsham und Neufraunhofen zur kostenlosen Mitnahme bereit.

______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 5 Achtung Selbstzahler: Änderung im Zahlungsverkehr

Es ist künftig nicht mehr möglich, im Rathaus der Verwaltungsgemein- schaft Velden bar zu bezahlen.

Für alle wiederkehrenden Fälligkeiten wird zur gegenseitigen Er- leichterung angeraten beigefügtes SEPA-Lastschrift-Mandat aus- zufüllen und dem Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Velden im Original zukommen zu lassen.

Sollte dies nicht in An- spruch genommen wer- den, ist zu beachten, dass die vorgegebenen Zah- lungstermine selbstständig beachtet werden. Zwin- gend notwendig ist dabei, die vollständige Perso- nenkonto-Nummer (kurz PK-Nr.) im Verwendungs- zweck anzugeben ist. Die- se ist wie folgt aufgebaut:

00 / 0000 – 1234 – 00 / 100 (BEISPIEL)

Ihre persönliche PK-Nr. ist auf jedem Ihrer Bescheide rechts unter dem Adressfeld mit den Informationen der Gemeindeverwaltung in einem Kästchen abgedruckt.

Sollten Sie als Selbstzahler Ihre PK-Nr. bei der Überweisung nicht angeben, kann die Zahlung Ihrem Personenkonto nicht zugewiesen werden und wird als nicht zuordenbar an Sie zurücküberwiesen. Ist bis Eintritt der Fälligkeit die Zahlung nicht korrekt erfolgt, wird das Mahn- verfahren eingeleitet. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Mahnge- bühren und ggf. auch Säumniszuschläge berechnet, welche nicht er- lassen werden.

Seite 6 Gmoa-Blattl 03/2019 Hunde – Wieder einmal ein Appell an die Hundehalter

Leider immer wieder ein Thema: Verschmutzung von öffentlichen Grünanlagen, Straßen und Wegen sowie von landwirtschaftlichen Flä- chen durch Hundekot: Regelmäßig erhalten wir Beschwerden über Verschmutzung durch Hundekothaufen. Die Verschmutzungen sind nicht nur für den Fußgänger ärgerlich, sondern auch für die Gesund- heit gefährlich, weil sie eine Quelle von vielen Infektionskrankheiten sind.

Die Hundehalter werden deshalb im Interesse aller aufgefordert, den entstehenden Kot ihrer Tiere sofort zu beseitigen und mit den von den Gemeinden zur Verfügung gestellten kostenlosen Tüten ordnungsge- mäß in Abfalleimer oder in der Restmülltonne zu besei- tigen.

Erfreulicherweise gibt es viele vorbildliche Hundehalter, die Entsorgungstüten immer bei sich tragen und bei Bedarf nutzen. Vielen Dank!

Blut spenden – Leben retten!

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspen- den benötigt. Die freiwilligen und unentgeltlichen Spenden sichern die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland, die auf Transfusionen von Blutpräparaten angewiesen sind. Blutspender sind für die Gesellschaft wichtige Menschen, denn sie über- nehmen mit ihrer Blutspende gesellschaftliches Engagement und Ver- antwortung. Ihnen gilt ein ganz besonderer Dank.

Für den Bereich Velden und Umgebung ist die Zahl der Blutspender im Verhältnis zu den spendefähigen Personen eher gering. Deshalb rufen wir zur Beteiligung an der Blutspende auf. Nächster Termin am Freitag, 25. Oktober 2019 von 16:00 bis 20:00 Uhr in der Grund- und Mittel- schule Velden, Georg-Brenninger-Str. 30. Weitere Informationen: www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/

______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 7 Kindertagespflegepersonal

Betreuen Sie gerne Kinder? Als Tagesmutter/Tagesvater betreuen Sie Kinder in einer kleinen Gruppe, in familiärer Atmosphäre, und begleiten sie in Ihrer Entwick- lung. Sie bieten eine vertrauensvolle Beziehung und können individuell und flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Sie arbeiten mit anderen Tagesmüttern zusammen.

Eltern brauchen eine zuverlässige Betreuung ihrer Kinder für den Wiedereinstieg in den Beruf! Tagespflegepersonen sind verlässliche Bezugspersonen für Kinder. Eltern wissen Ihre Kinder gut betreut und gefördert und können wieder in den Beruf einsteigen. Manche Berufe erfordern hohe Flexibilität – hier können Tagespflegepersonen eine gute Alternative oder Ergän- zung zur anderen Kindertagesbetreuungen sein.

Tagesmutter/Tagesvater eine Aufgabe für mich? Als Tagespflegeperson können Sie den Wunsch mit Kindern zu arbei- ten verwirklichen und selbständig tätig sein. Die Erziehung der eigenen Kinder Für Fragen steht Ihnen Frau Raab vom Landratsamt Lands- kann mit der Kindertagespflege verbun- hut zu Verfügung: den werden. Sie arbeiten bei sich zu 0871/408-4879; sieglinde.raab Hause und gestalten Ihren Tagesablauf @landkreis-landshut.de mit den Kindern ganz individuell.

 Wie werde ich Tagesmutter oder Tagesvater? Als Tagespflegeper- son benötigen Sie eine Pflegeerlaubnis (§43 SGB VIII). Diese kön- ne Sie beim zuständigen Jugendamt erlangen. Dazu wird Ihre persönliche und fachliche Eignung überprüft. Sie nehmen an einem 130 stündigen Qualifizierungskurs zur Tages- pflege teil (außer bei bereits erlangter pädagogischer Ausbildung).

 Wie viele Kinder kann ich betreuen? Der Gesetzgeber erlaubt die Betreuung von bis zu 5 Kindern gleichzeitig. Ihre räumlichen Gege- benheiten und die Betreuung von eigenen Kindern werden berück- sichtigt.

 Welche räumlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen? Kinder benötigen Platz zum Spielen und sollen sich wohlfühlen. Die Räu- me sollen hell, freundlich und sicher sein. Rückzugsmöglichkeiten und Plätze zum Schlafen sind wichtig. Es soll eine Möglichkeit ge- ben in den Garten oder an einen nahen Spielplatz zu gehen.

Seite 8 Gmoa-Blattl 03/2019 Wasseranalysen

Trinkwasser aus unseren kommunalen Versorgungsanlagen ist ein hochwertiges und regelmäßig kontrolliertes Lebensmittel. Die Unter- suchungen zeigen, dass alle Parameter unter den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung liegen. Nachstehend die wichtigsten Daten.

Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Binatalgruppe Velden Wurmsham Gemeinde Wurmsham Parameter und Pauluszell Neufraun- Seifriedswörth sowie Umland und Umland hofen Eberspoint und Umland in mg/l in mg/l in mg/l in mg/l

Eisen < 0.005 < 0,005 < 0,005 < 0,007 Mangan < 0.002 < 0.005 < 0,005 < 0,002 Nitrat < 0,5 < 1,0 < 1,0 < 0,6 Sauerstoff 9,8 8,1 8,2 9,4 Härtegrade 15,2 17,2 15,7 17,1 Härte- hart hart hart hart bereich ph-Wert 7,69 7,62 7,63 7,50

Sollten darüber hinaus noch Fragen offen sein, steht Ihnen das Was- serwerk Velden unter Tel. 08742/1255 bzw. für den Bereich der Bina- talgruppe der Wassermeister der Gemeinde unter Tel. 08745/9686-21 zur Verfügung.

Weitere Informationen unter: www.vg-velden.de/wasserqualitaet.html bzw. www.bodenkirchen.com/index.php/buergerservice/wasseranalyse

Entfernung von Wespen und Hornissen

Viele Haushalte hatten auch im letzten Jahr mit Wespennestern oder Hornissen zu kämpfen. Zur Beseitigung dieser Nester werden gerne unsere Feuerwehren herangezogen. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, wenn von den Tieren eine unmittelbare Gefahr für Men- schen ausgeht. Liegt Gefahr in Verzug vor, kann die Feuer- wehr das Nest als freiwillige Leistung entfernen.

Besteht hingegen keine Eilbedürftigkeit, soll nach Empfeh- lung des Landratsamtes Landshut ein Auftrag an die in der freien Wirtschaft tätigen Schädlingsbekämpfer erteilt werden. Vor Ort in Velden gibt es die Firma Betz Dienstleistungen, Tel. 0175/2430250, die auf die Beseitigung von Wespen- und Hornissennestern speziali- siert ist. ______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 9 Rettung aus der Dose

Im Notfall braucht man wichtige Informationen sehr schnell. In der für ältere Menschen entworfenen Notfalldose wird ein Blatt mit den wich- tigsten Informationen hinterlegt. Die Dose sollte gut sichtbar in der Innentüre des Kühlschranks aufbewahrt werden. Mit einem Aufkleber an der Haustüre oder Wohnungseingangstüre und der Kühlschranktüre, wird darauf hingewiesen, dass eine SOS-Dose vorhanden ist. Sie ist eine Ergänzung zu einem Hausnotrufsys- tem. Ersetzt werden kann dieses durch eine Dose nicht. Folgende Daten können hinterlegt werden: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, Foto, Kontaktan- schrift des Hausarztes, Beschreibung derzeitiger Krankheiten, Allergien und Unverträglichkeiten, Aufbewahrungsort der Medikamente, Hinweis auf Patientenverfügung oder Vorsorgevoll- macht, Kontaktdaten von nahestehender Personen die im Notfall be- nachrichtigt werden sollen und Information, wer bei plötzlicher Abwe- senheit versorgt werden muss. Die Notfalldose ist im Rathaus, Zimmer 13, erhältlich.

Zweitmeinungsverfahren der Deutschen Krebsgesellschaft

Seit April nimmt das zertifizierte Darmkrebszentrum des Krankenhau- ses Landshut-Achdorf unter der Leitung von Ärztlichem Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Johannes Schmidt an der Pilotphase „Zweitmei- nungsverfahren in zertifizierten Zentren der Deutschen Krebsgesell- schaft“ teil.

In Deutschland gibt es von unabhängigen Gesellschaften zertifizierte Zentren, in denen qualifizierte Fachärzte verschiedener Fachbereiche bei schwerwiegenden Erkrankungen gemeinsam die für den individuel- len Patienten beste Therapie festlegen. Krebspatienten, die nicht in solchen Strukturen behandelt werden, haben das Recht, sich eine qualifizierte Zweitmeinung einzuholen – so wird sichergestellt, dass auch diese Betroffenen die Möglichkeit auf eine qualifizierte Meinung durch mehrere Fachärzte haben.

Daher bietet die Deutsche Krebsgesellschaft im Rahmen des „Zweit- meinungsverfahrens“ Betroffenen die Möglichkeit, sich über das Zweitmeinungsportal www.krebszweitmeinung.de oder telefonisch zu

Seite 10 Gmoa-Blattl 03/2019 melden und eine zweite ärztliche Meinung bei einer Krebserkrankung einzuholen. Anhand von Patienteninformationen, medizinischen Daten und radiologischen Befunden erstellt das Portal eine elektronische Patientenakte, die zum Einholen der zweiten Meinung an ein zertifi- ziertes Zentrum gesandt wird – auf Wunsch kann sich der Patient zu- sätzlich in dem Zentrum persönlich vorstellen. Ziel der Initiative ist die Schaffung eines strukturierten und qualitativ hochwertigen Angebots für Krebspatienten zum Einholen einer zweiten Meinung.

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Die vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zusammengestellte In- formationsschrift „Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter“ ist unter www.justiz.bayern.de (>service >Le- benslagen > Vorsorgevollmacht) veröffentlicht und kann heruntergeladen oder im Buchhandel erwor- ben werden.

Eine solche Vollmacht ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestim- mung für den Fall, dass jemand selbst nicht mehr in der Lage ist, sei- ne Angelegenheiten zu regeln. Man kann eine oder mehrere Perso- nen seines Vertrauens benennen, die bereit sind, für denjenigen im Bedarfsfall zu handeln. In der Vollmacht kann im Einzelnen geregelt werden, für welche Aufgabenbereiche sie gelten und welche Befug- nisse der Bevollmächtigte haben soll. Liegt eine wirksame und aus- reichende Vollmacht vor, so darf in ihrem Regelungsbereich vom Be- treuungsgericht keine rechtliche Betreuung für die betroffene Person angeordnet werden.

Allerdings ist zwischen Vorsorgevollmacht und der sogenannten Be- treuungsverfügung zu unterscheiden. Die Betreuungsverfügung be- rechtigt nicht zur Vertretung bei Rechtsgeschäften. In ihr werden vielmehr Wünsche festgelegt für den Fall, dass – weil keine Voll- macht erteilt wurde – ein Betreuer bestellt werden muss.

Zu diesem wichtigen Thema sind auch die Notariate die zuständige Stelle und wichtige Ansprechpartner. In den Notariaten werden Vor- sorgevollmachten und Patientenverfügungen vorbereitet und beur- kundet.

Ein dringender Ratschlag: Regeln Sie diese Angelegenheiten. Das hilft Ihnen und auch den Angehörigen bei Notfällen. ______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 11 Hospizvereine helfen in einer schwierigen Zeit

Hospizarbeit bedeutet, Menschen in der letzten Zeit ihres Lebens so- wie deren Angehörige zu unterstützen. Das Anliegen der Hospizverei- ne ist es, das schwerstkranke Patienten und alte Menschen in Würde sterben können und dabei nicht allein gelassen werden. Mit dem Einsatz der ehrenamtlichen Helfer wollen die Hospizvereine Landshut und den Patienten und deren Angehörigen beglei- tend zur Seite stehen. Dabei bietet der Vilsbiburger Hospizverein seine Unterstützung vor allem im stationären Hospiz und im Raum Vils- biburg, sowie in verschiedenen Seniorenheimen an, der Hospizverein Landshut in Stadt und Landkreis Landshut, auf den Palliativstationen in Achdorf und Wartenberg, im Klinikum und in vielen Seniorenheimen. Beide Vereine begleiten auch zu Hause. Begleitet werden Schwerkranke und Sterbende, aber auch Angehöri- ge, die für sich Unterstützung in dieser schweren Zeit brauchen eben- so wie Trauernde nach einem Todesfall. Sich Hilfe zu holen in einer schwierigen Zeit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern zeigt, dass man seine Kräfte und Grenzen kennt. Rufen Sie uns also an, wenn Sie uns brauchen können – wir sind ger- ne für Sie da.

Hospizverein Landshut e.V. Vilsbiburger Hospizverein e.V. Theaterstr. 61 Kremplsetzerweg 5a 84028 Landshut 84137 Vilsbiburg www.hospizverein-landshut.de www.vilsbiburger-hospizverein.de [email protected] [email protected] Telefon 0871-66635 Telefon 08741-949490

Stellenausschreibung: Vorpraktikum (SPS)in Kindertagesstätten

Für unsere Kindertagesstätten (Kindergärten und Kinderkrippe) sowie den Hort an der Schule Velden suchen wir zum 01. September 2020 für den Ausbildungszeitraum 2020/2021 wieder Vorpraktikanten/ Vorpraktikantinnen (erstes oder zweites Jahr des sozialpädagogi- schen Seminars) Die Bewerber/innen müssen über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen. Bewerbungsende ist am 30. Oktober 2019. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Rathaus Velden unter der Telefonnummer 08742 288-34.

Seite 12 Gmoa-Blattl 03/2019 Glasfaseranschluss für die Schulen Velden und Pauluszell

Die Regierung von Niederbayern hat die Förderung von Glasfaseran- schlüssen für die Schulen in Velden und Pauluszell bewilligt. Die Auf- träge dazu erhielt die Firma T-Systems, die bei der Schule Pauluszell einziger Anbieter mit Kosten in Höhe von EUR 27.120,57 brutto waren und bei der Schule Velden günstigster Anbieter zum Angebotspreis von EUR 75.675,59 brutto.

Der Fördersatz beträgt 80% mit einem Förderhöchstbetrag von EUR 50.000,- je Schule. Dies ergibt für den Schulverband Pauluszell eine Förderung von EUR 21.696,46 und einen Eigenanteil von EUR 5.424,11. Für den Schulverband Velden ist eine Förderung von EUR 60.540,47 möglich, da der Förderhöchstbetrag für die Grundschule und die Mittelschule separat gilt. Es bleibt ein Eigenanteil von EUR 15.135,12.

Die Übergabe der Förderbescheide erfolgte am Mittwoch, 10. Juli 2019, im Finanzministerium in München.

Schulung für Feuerwehren: Rescue Day in Velden

Die Stützpunktfeuerwehr Velden hat am 01. Juni 2019 einen „Rescue day“ veranstaltet. Dabei wurden über 100 Feuerwehrmänner und Ret- tungskräfte aus dem gesamten Landkreis Landshut und darüber hin- aus mit neuen Anforderungen aufgrund der modernen Fahrzeugbau- weise geschult. Für die professionelle Vorberei- tung und Abwicklung hat die Veldener Feuerwehr von allen Seiten größtes Lob erhalten.

In diesem Zusammenhang der Hinweis: Alle elf Feu- erwehren in unserem Ver- waltungsbereich freuen sich über die Mitwirkung von jungen Leuten und auch älteren „Quer- einsteigern“. Schauen Sie im Internet unter dem Namen der Feuer- wehr ihres Wohnortes bzw. Wohnbereichs nach. Die Kommandanten und alle Verantwortlichen freuen sich auf Ihre Mitwirkung. ______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 13

1250 Jahrfeier Markt Velden

Der Markt Velden wurde 773 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt. Diesem Datum zufolge feiert unser Heimatort 2023 das 1250-jährige Bestehen. Die- ser Anlass soll gebührend und dem Markt Velden entsprechend mit einem Festjahr sowie einer zentralen Feier- lichkeit gewürdigt werden.

Wappenbrief des Marktes Velden vom 10. März 1516 Die Verantwortlichen der Veldener Ver- eine wurden gebeten, Ideen zur Möglichkeit der Mitwirkung auszuar- beiten. Selbstverständlich ist jeder Interessent aus der Bürgerschaft eingeladen, sich mit Ideen und Beiträgen an diesem Jubiläum zu betei- ligen.

Für alle Fragen zur Vorplanung steht ihnen Stefan Schütze als Refe- rent für Öffentlichkeitsarbeit im Marktgemeinderat (Tel. 08742 967855, [email protected]) als Ansprechpartner zur Verfügung.

Mittelaltermarkt

Von 30. August bis 01. September 2019 findet der Mittelaltermarkt zum vierten Mal am Volksfestplatz Velden statt. Zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt sind geboten. Für Verpflegung und Unterhaltung ist ge- sorgt. Das detaillierte Programm ist auf der Rückseite abgedruckt. Online weitere Informationen unter: https://www.dager-av-ulver.de/index.php und natürlich auch auf Facebook: https://www.facebook.com/Dager.av.Ulver/

Seite 14 Gmoa-Blattl 03/2019 Tempomessungen – oft zu hohes Fahrtempo

An verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet ha- ben wir mit einem mobilen Messgerät die Fahrge- schwindigkeit ermittelt. Überwiegend wird die vor- gegebene Geschwindigkeit eingehalten. Es gibt aber einen nicht unerheblichen Teil von Überschrei- tungen, die teilweise sogar als Verkehrsgefährdung zu betrachten sind. Wenn sich die Ergebnisse in diesem Ausmaß bestätigen, muss in absehbarer Zeit eine kommunale Verkehrsüberwachung überlegt werden. Dann würden Überschreitun- gen des Fahrtempos teuer und können bis zum Entzug des Führer- scheins führen.

Deshalb unser Appell: Tempovorgaben beachten!

Kommunale Parküberwachung in Velden

Wie wir bereits mehrfach mitgeteilt haben, kontrol- liert der Zweckverband Kommunale Verkehrs- überwachung Südostbayern in regelmäßigen Ab- ständen die Einhaltung der Parkvorgaben in Vel- den. Halten Sie deshalb die Regelungen der Stra- ßenverkehrs-Ordnung ein und beachten Sie die Regelungen der Kurzparkzone im Veldener Orts- zentrum mit Notwendigkeit einer Parkscheibe und einer maximalen Parkdauer von zwei Stunden.

Marktplatz Velden – Einbahnstraßenregelung für die obere Markt- platzterrasse

Der Bereich der oberen Marktplatzterrasse in Velden (zwischen dem Sängerbrunnen und dem Elsass-Bäcker) wurde als Ein- bahnstraße ausgewiesen. Die Befahrung ist nur noch aus Richtung Hauptstraße bzw. Georg-Brenninger-Straße möglich.

______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 15

Sitzbänke am unteren Marktberg

Mit einem ersten kleinen Eingriff am unteren Markt- platz hat die Gemeinde Velden damit begonnen, Maßnahmen ihres Orts- entwicklungskonzeptes zu realisieren. Gegenüber der ehemaligen Brauerei Stammler wurden proviso- rische Sitzgelegenheiten geschaffen. Die aus Baumstämmen gesägten Quader neben der Georg Brenninger-Plastik „Mädchen mit Taube“ laden zum Sitzen, Eis essen und Ausruhen ein. Die vom Bauhof aufgestellten Bänke erfreu- en sich auch aufgrund der Witterung und der gegenüberliegenden Eis- diele großer Beliebtheit. Schatten spendet die Baumreihe entlang des Fußgängerweges. Dort, unter den Bäumen, soll es kleine in den Hang eingearbeitete Sitz-Inseln geben. Derzeit wird ein Entwurf geprüft, in- wieweit die Barrierefreiheit gewährleistet werden kann, damit auch Bürger mit Mobilitätseinschränkungen Zugang zu den Sitzinseln ha- ben. Die Realisierung der Ideen ist auf Grund der komplizierte Höhen- /Neigungen am unteren Marktberg jedoch nicht einfach. Die weiteren Gestaltungsideen zur Marktaufwertung werden beim Bür- gerforum Ortsentwicklung im Anschluss an die Einweihung des neuen Parkdecks am Sonntag 14.7. im Parkhaus vorgestellt.

Verabschiedung von Friedhofspfleger Hans Seisenberger

Nach über 15-jähriger Tätigkeit als Friedhofspfleger in den gemeindli- chen Friedhöfen Velden hat Hans Seisenberger aus gesundheitlichen Gründen ab 1. Mai seine Arbeit ein- gestellt.

Bürgermeister Ludwig Greimel über- reichte ihm für seine stets zuverlässi- ge und gute Arbeit ein Geschenk und eine Dankurkunde mit den besten Wünschen für den zukünftigen Le- bensabend. ______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 17 Partnergemeinde Aigrefeuille

Eindrucksvoller Beweis einer funktionieren- den Partner- schaft war der Besuch einer großen Dele- gation aus Vel- den in der Partnergemeinde Aigrefeuille in Westfrankreich. Voller begeisterter Eindrücke kamen die Besucher nach erlebnisreichen Tagen zurück von der Atlantikküste. Einer der Höhepunkte des vielfältigen Pro- gramms war das Fußballspiel der Damenmannschaften zwischen Aigrefeuille und dem TSV Vilslern, das die Vilslerner mit 6 : 4 gewon- nen haben. Hervorzuheben und für weitere Entwicklung der Partner- schaft wichtig sind die persönlichen Kontakten zwischen den Jugendli- chen aus den zwei Gemeinden.

Neuer Dorfladen Eberspoint

Mit der Eröffnung des Dorfladens in Eber- spoint, Sportplatzstraße 9, haben Werner und Annemarie Vogel im zweitgrößten Ortsteil des Marktes Velden ein wichtiges Angebot der Nahversorgung ge- schaffen. Der Dorfladen hat wie folgt geöffnet:

Öffnungszeiten: Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot Mo – Sa 6:00 – 10:00 Uhr überraschen. Wir appellieren an Mo – Do 15:00 – 17:00 Uhr 19:00 – 20:00 Uhr die Bevölkerung, dieses Angebot So + Feiertage 8:00 – 10:00 Uhr rege zu nutzen, damit der Dorf- laden auf Dauer Bestand hat.

Seite 18 Gmoa-Blattl 03/2019 Stellenausschreibung – Kinderkrippe Velden

Wir sind die Kinderkrippe „Regenbogen“ in Velden, in der bis zu 56 Kindern im Alter von ca. 1 bis 3 Jahren liebevoll und professionell betreut und gefördert werden. In unserem Haus arbeiten wir situationsorientiert und gruppenübergreifend. Dich erwartet ein Team, das großen Wert auf gute Zusammenarbeit und Kollegialität setzt.

Wir suchen ab 01. September 2019: einen Erzieher (m/w/d) als Teil- zeitkraft mit ca. 28,0 Wochenstunden als Gruppenleitung.

Wir bieten eine leistungsgerechte Bezahlung gemäß TVöD inclusive Zusatzversorgung und einen unbefristeten und zukunftssicheren Ar- beitsplatz mit einer anspruchsvollen Aufgabe.

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an den Markt Velden, Online-Bewerbungen an info@vg- 84149 Velden, Bahnhofstraße 42. velden.de können aus Sicherheits- gründen nur im PDF-Format ange- Nähere Auskünfte bekommst du bei nommen werden. Bei Abgabe bzw. der Leiterin der Kinderkrippe Regen- Übersendung der Bewerbungsun- terlagen gehen wir davon aus, dass bogen Lisa Strasser, Telefon 08742- mit der Verarbeitung der Daten 9653010. Schwerbehinderte Bewer- nach der DSGVO Einverständnis ber/innen werden bei gleicher Eignung besteht. bevorzugt berücksichtigt.

Tagesmutter

Wenn die normalen Öffnungs- und Schließzeiten von Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort an der Schule die eignen Arbeitszeiten nicht abdecken, können Sie sich an Constanze Kaufmann wenden. Sie ist qualifizierte Tagespflegeperson mit Pflegeerlaubnis durch das Kreisjugendamt Landshut Die Kinder werden von der Betreuungsstätte abgeholt. Je nach Wetterlage werden die umliegenden Spielplätze besucht. Die Abrechnung bei 10 Stunden und mehr erfolgt über das Kreisjugendamt Landshut. Bei weniger Stunden wird ein Privatvertrag abgeschlossen. Das Angebot gilt zum Teil auch Constanze Kaufmann am Wochenende. Osserstr. 3 in Velden Tel. 9645679; Mobil: 0172592944 ______Mail: Constanze.kaufmann@t______-online.de Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 19 Friedhof Velden – neue Begräbnisstätte für Urnen

Im alten Friedhof Velden wurde nach dem Haupttor rechts vom Hauptweg in der Sektion X eine neue Begräbnisstätte für Urnen ge- schaffen. Auf 12 Feldern wurde je ein Schriftstein (Stele) errichtet, die einen Symbolstein umrahmen. Die einzelnen Erdgräber sind für zwei Urnen ausgelegt. Die Grabflächen sind durch eine Metallkonstruktion eingeteilt und mit einheitlichem Kies be- füllt.

Darüber hinaus wird im neuen Teil des Friedhofs Velden ein Areal für Urnenbestattungen unter Bäumen ausgewiesen.

Nähere Hinweise dazu erhalten Sie im Standesamt Velden, Telefon 08742-28830.

Neues Fahrzeug für den Bauhof - Übergabe Boki

Als Ersatz für ein in die Jahre gekommenes Kommunalfahrzeug hat der Veldener Bauhof im Juni ein fast bau- gleiches „Bokimobil“ mit Winterdienstgerä- ten erhalten. Dieses wendige Kommunalge- rät wird vor allem bei Winterdienst, in den gemeindlichen Friedhö- fen sowie beim Unter- halt der Straßen und öffentlichen Anlagen und der Kinderspielplätze eingesetzt. Das Foto zeigt Bürgermeister Ludwig Greimel, Bauhofleiter Josef Striegl mit den Lieferanten der Firmen Leitl und Helmut Körbl Landtechnik aus Velden bei der Übergabe des neuen Fahrzeugs.

Seite 20 Gmoa-Blattl 03/2019 50 Jahre Bayerischen Cimbernkuratorium e.V. Großes Fest mit tollem Programm in Velden

Für den Markt Velden ist es eine große Ehre, dass die Jubiläums- feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Bayerischen Cim- bernkuratorium e.V. am 07. und 08. September 2019 in Velden stattfinden. Alle interessierten Bür- gerinnen und Bürger sind zur Teilnahme eingeladen. Besonders wei- sen wir auf den Markt mit italienischen Produkten am Samstag und Sonntag auf dem Schulgelände Velden hin. Programm:

Samstag, 07.09.2019 ab 8:00Uhr Italienisch-zimbrischer Markt auf dem Schulhof; 10:00-13:00 Uhr Symposium in der Aula, 13:00-15:00 Uhr Festprogramm

Sonntag, 08.09.2019 Ab 8:00 Uhr Marktbetrieb; 10:15 Uhr Zimbrische Messe in der Pfarrkirche Velden

New Dimension Velden Bayerischer, Deutscher und Europameister

Die New Dimension Velden vom Show- und Akrobatikverein Velden tritt in der Kategorie Schautanz mit Hebefiguren bei verschiedenen Tur- nieren an. In diesem Jahr haben sie alle Titel nach Velden geholt: Bayerischer Meister, Deutscher Meister und Europameister! Auf diesem Weg gratuliert der Markt Vel- den zur seit langen Jahren herausragenden Leistung der Tanzgruppe. ______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 21 Benefizspiel in Eberspoint

Der TSV Buchbach hat das Benefizspiel zugunsten der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) am Sonntag in Eberspoint mit 6:2 gewonnen. Bereits im Vorspiel standen sich die C-Junioren der SG Eberspoint/Velden/Neufraunhofen und die SG Grüntegernbach/ Schwindegg/Obertaufkirchen/Buchbach in einem rassigen Derby ge- genüber. Mit einem 5:3-Sieg behielt dabei die Heimelf knapp die Oberhand. „Das war eine absolut runde Sache und eine ganz tolle Veranstaltung“, war sich Buchbachs sportlicher Leiter Georg Hanslmaier, Bürgermeis- ter, Ludwig Greimel und FCE-Vorstand Martin Aigner über die Partie zugunsten der DKMS-Stiftung einig. Oliver Hampe und Christoph Ab- holzer fungierten als Trainer bzw. Manager der Auswahlmannschaft und stellten in der Kürze der Zeit eine sehr vorzeigbare Truppe aus insgesamt 22 Spielern von 13 verschiedenen Vereinen zusammen. Ein Dank gilt dem Organisationsteam, allen ehrenamtlichen Helfern, Spie- lern, Sponsoren und den Spendern. Die Firma Opel-Attenberger über- reichte vor dem Spiel einen Scheck über 2000 EUR, der die Gesamt- einnahmen, die nach Abzug der Kosten in voller Höhe der DKMS zu Gute kommen, auf einen fünf- stelligen Betrag anhob. Aufgrund einer Anfrage der DKMS stellte der FCE auch einen Info-Stand mit Typisie- rungsmöglichkeit. Dabei konn- ten weitere 65 Personen typi- siert werden.

Seite 22 Gmoa-Blattl 03/2019

25 Jahre Kindertagesstätte in Neufraunhofen

Mit einem tollen Programm und vielen Besuchern hat die Kindertages- stätte Neufraunhofen ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Überaus er- freulich war die große Resonanz aus der Bürgerschaft. Viele der frühe- ren „Kindergartenkinder“ waren zu Gast, um ihren Kindergarten wieder zu sehen.

Seit Inbetriebnahme hat Roswitha Maierthaler die Einrichtung geleitet. Mit höchsten Engagement, großer Fachkenntnis und viel Einfühlungs- vermögen hat sie immer zur Zufriedenheit der Gemeinde, der Erzie- hungsberechtigten, ihres Kollegenteams und vor alle der ihr anvertrau- ten Kinder gewirkt. Ende August wechselt sie in den verdienten Ruhe- stand. Ihre Nachfolgerin ist Ulrike Kaindl, die als Erzieherin schon län- gere Zeit in Neufraunhofen wirkt.

Geh- und Radweg zwischen Neufraunhofen und Hinterskirchen

Mit Hochdruck arbeitet die vom Landkreis Landshut beauftragte Bau- firma Karl an der Fertigstellung des Geh- und Radwegs zwischen Neu- fraunhofen und Hinterskirchen. Damit werden die zwei größten Orte der Gemeinde Neufraunhofen miteinander verbunden und es besteht eine weitere Anbindung entlang der Kreisstraße LA 8 bis nach Bichl. Von der Gemeinde wurden die notwendigen Grund- stücke erworben. Für die Bereitschaft aller Anlie- ger zum Verkauf der Flächen gilt ein beson- derer Dank. Ebenso ist Herr Landrat Dreier zu erwähnen, der die mehr- jährigen Bemühungen der Gemeinde für diese Maßnahme sehr unterstützt hat. ______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 23 Winziger Heimattreffen

In Neufraunhofen fand bereits 1946 das erste kleine Heimattreffen der nach dem zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat Winzig (Kreis Wohlau/ Schlesien) Vertriebenen statt. Seitdem beweisen die „Winziger“ ihren Zusammenhalt bei regelmäßigen Treffen. Im Jahr 1956 übernahm die Stadt aus dem Sauerland die Patenschaft für die Heimat- freunde. Durch die Zusammenkünfte und gegenseitigen Besuche der letzten Jahrzehnte in Meschede und Neufraunhofen, später auch in Dittersbach auf dem Eigen und Seiffen/Erzgebirge, hat sich eine enge Verbundenheit zwischen Meschede und Neufraunhofen entwickelt.

Das 68. Heimattreffen der Winziger wurde vom 28. Juni bis 30. Juni 2019 turnusgemäß in Neufraunhofen abgehalten. Als besondere Ehr- engäste konnte Bürgermeister Bernhard Gerauer seinen Kollegen aus Meschede Christoph Weber, die Bürgermeisterin aus Winsko (früher Winzig) Jolanta Krysowata, Landrat Peter Dreier und den Paten- schaftsbeiratsvorsitzenden Karl-Heinz Krause begrüßen.

Wie bei allen Treffen traf man sich in der Schloßkirche zu einer Andacht, die von der Gemeindereferentin Margit Segerer sehr würde- voll gestaltet wurde.Auf dem Neufraunhofener Friedhof, beim Winziger Gedenkstein gedachte man den bereits verstorbenen Heimatfreun- den.

Zur Erinnerung an das 25. Treffen in Neu- fraunhofen wurde im Gartenbereich der Kindertagesstätte mit Zumischung von Heimaterde aus Winzig ein Gedenkbaum gepflanzt.

Seite 24 Gmoa-Blattl 03/2019

Drei-Quellen-Markt Sonntag, 06. Oktober 2019 in Seifriedswörth

Bereits zum fünf- ten Mal veranstal- tet die Drei- Quellen- Gemeinde Wurmsham die- sen Markt im Zweijahresrhythmus. Das Gemeindehaus und das Areal Drumherum mit dem großen Obstgarten und dem anliegenden Sport- platz bieten die idealen Voraussetzungen und das passende Ambiente für den schönen Markt. Ländliche Handwerkskunst, Werke von Hob- bykünstlern, Produkte aus der Region, ein breites Angebot an kulinari- schen Schmankerl sowie Unterhaltungsprogramme werden bei allen Besuchern und Fieranten für vollste Zufriedenheit sorgen. Die Velde- ner Hobbykünstler präsentieren auch heuer wieder eine umfangreiche Ausstellung mit ihren schönen Werken. Auch die beim ersten Markt eröffnete Schenke wird ihre Pforten öffnen und ein vielschichtiges An- gebot bieten.

______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 25 Haushaltsplan der Gemeinde Wurmsham für das Jahr 2019

In der Sitzung vom 13. Mai 2019 hat der Gemeinderat Wurmsham einstimmig den Haushaltsplan für das Jahr 2019 verabschiedet. Erst- mals wurde dabei in der Geschichte der Gemeinde in den Einnahmen und Ausgaben jeweils die Grenze von 5.000.000,00 überschritten. Kreditaufnahmen sind nicht notwendig. Die Hebesätze für die Grund- steuer und die Gewerbesteuer bleiben unverändert. Nach der Finanz- planung besteht auch für Investitionsvorhaben in den Folgejahren eine gute Ausgangslage.

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Zuführung zum Neuverschuldung jeweils Einnahmen jeweils Einnahmen Vermögens- und Ausgaben und Ausgaben haushalt EUR 2.460.000,00 EUR 2.546.000,00 EUR 681.000,00 EUR 0,--

Pro-Kopf-Verschuldung zum Ende des Jahres 2017 EUR 360,95. Da- mit liegt Wurmsham deutlich unter dem Landesdurchschnitt von ver- gleichbaren Gemeinden in Bayern.

Wichtige Investitionen: - Haushaltsansatz für Grunderwerb - Breitbandausbau - Erwerb von beweglichen Sachen - Restkosten Sanierung Gasthaus Seifriedswörth - Erschließung Erweiterung Gewerbegebiet Eggersdorfener-Feld - Kauf Fahrzeug und Zubehör für die Feuerwehr Wurmsham

Kunstwerk von Marlene Reidel

Ein seit vielen Jahren in der Grundschule Pauluszell vorhan- denes Werk der überörtlich be- kannten und leider bereits ver- storbenen Künstlerin Marlene Reidel wird in Kürze an der Ost- fassade des Gebäudes einen würdigen Platz erhalten.

Seite 26 Gmoa-Blattl 03/2019 Sachstandsbericht zum Ausbau der Mobilfunkversorgung

Gemäß Mitteilung der Regierung der Oberpfalz vom 01. Juli 2019 war die Anfrage von Suchkreisen bei Netzbetreibern für das Gebiet der Gemeinde Wurmsham erfolgreich. Die Deutsche Telekom und die Firma Vodafone haben Suchkreise geliefert.

Dabei handelt es sich um funkttechnisch optimale Standorte, die durchaus noch gewisse Abweichungen erhalten können.

Diese geben die möglichen Standorte für einen Sendemast an, mit dem die Netzbetreiber weiße Flecken schließen können. Ebenso wird aufgezeigt, dass die Firmen dort einen Standort betreiben möchten. Die Gemeinde Wurmsham hat einen Förderantrag eingereicht. Damit ist keine Entscheidung zwischen einem Eigenbau oder der Beauftragung eines Konzessionärs verbunden. Dies muss erst im Vorfeld einer Ausschreibung geklärt werden.

Entscheidend ist jedoch, dass sich ein geeigneter Standort für die Sendeanlage finden lässt. Sollte das nicht gelingen, wird der Mobilfunkempfang vor allem im südlichen Teil der Gemeinde Wurmsham langfristig nicht verbessert werden können.

Die Gemeinde wird über dieses wichtige Thema weiter informieren und im Bedarfsfall zu einer Informationsveranstaltung einladen.

Heimatbuch der Gemeinde Wurmsham

Die Chronik der Gemeinde Wurmsham enthält auf 698 Seiten sehr viele Informationen und Bilder über die Heimatgeschichte. Dieses Werk ist zum Preis von EUR 24,90 bei folgenden Stellen erhältlich:

 Rathaus Velden, Erdgeschoss, Zimmer 13  Gemeindehaus Seifriedswörth während der Kanzleistunden jeden Mittwoch von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr  Bäckerei Kellermann in Wurmsham  Lebensmittelgeschäft Weiß in Pauluszell  Dorfladen in Seifriedswörth ______Gmoa-Blattl 03/2019 Seite 27

Seite 28 Gmoa-Blattl 03/2019