Epigraphische Forschungen in Bithynien, Paphlagonien, Galatien und Pontos

Christian Marek – Mustafa Adak

İstanbul, 2016 Christian Marek – Mustafa Adak Epigraphische Forschungen in Bithynien, Paphlagonien, Galatien und Pontos © Kuzgun Yayınevi, ‹s­tan­bul 2016 Copyright 2016 © All Rights Reserved

Kabalcı Yayıncılık Birinci Baskı: Ekim 2016,

Yayın Yönetmeni: Murat Ceyişakar

Philia Supplements: Volume 2

Series Editors / Dizi Editörleri Mustafa Adak Thomas Corsten Korak Konuk Konrad Stauner Burak Takmer Peter Thonemann

KUZGUN YAYINEVİ DAĞITIM PAZARLAMA LTD. ŞTİ. Abbasağa Mah. Yıldız Cad. Emek İş Hanı No: 51/1 Kat: 4 Beşiktaş 34353 İstanbul Tel.: (0212) 236 6234-35 Faks: (0212) 236 6203 [email protected] www.kabalci.com.tr internetten satış: www.kabalci.com.tr

Sertifika No. 21894

KÜTÜPHANE BİLGİ KARTI Ca­ta­lo­ging-in-Pub­li­ca­ti­on Da­ta (CIP). Epigraphische Forschungen in Bithynien, Paphlagonien, Galatien und Pontos

1. Epigrafi 2. Eskiçağ Tarihi 3. Nümizmatik

ISBN 978-605-9872-38-6

Baskı: Ertem Basım Yayın Dağıtım San. Ltd. Şti Tel.: (0312) 284 18 14 www.ertem.com.tr [email protected] Eskişehir Yolu 40. km. Başkent Org. San. Böl. 22. Cad. No. 6 Malıköy-Sincan-Ankara - Sertifika No. 26886 Zum Gedenken an Sencer Şahin Inhaltsverzeichnis

Vorwort ………………………………………………………………………………...... IX

1. Östliches Territorium von Nikaia …………………………………………………….... 1 Inschriften aus der Umgebung von Dableis ……………………………………..…...... 1 Inschriften aus Beyyayla – Iğdır Yaylası …………………………………………….... 12 Inschriften aus dem Becken von Mudurnu………………………………………….... 16

2. Territorium Iuliopolis ………………………………………………………………..... 25

3. Territorium Bithynion-Klaudiupolis ………………………………………………….. 31

4. Kreteia- (Gerede) ………………………………………………………….. 47

5. Territorium Prusias am Hypios ……………………………………………………….. 51

6. Territorium Tieion (Hisarönü) ………………………………………………………... 57

7. Amastris ……………………………………………………………………………….. 61

8. Territorium Abonuteichos-Ionopolis …………………………………………………. 67

9. Territorium Gangra-Germanikopolis …………………………………………………. 69

10. Phazemonitis, Territorium der Stadt Phazemon/Andrapa//Neoclaudiopolis ..75

11. Territorium Amaseia ………………………………………………………………… 85

12. Territorium Zela …………………………………………………………………….. 107

13. Territorium Komana Pontica ……………………………………………………… 115

Epigraphischer Index …………………………………………………………………… 117

Literatur- und Abkürzungsverzeichnis …………………………………………………. 129

Abbildungen und Karten ……………………………………………………………….. 135 Vorwort

Im Folgenden sind zumeist Erstveröffentlichungen von Inschriften gegeben, die beide Autoren im Norden Kleinasiens aufgenommen haben. Dabei handelt es sich einerseits um Funde, die Christian Marek auf seinen epigraphischen Surveys in den neunziger Jahren aufgenommen hat und die teils nicht mehr in die Kataloge des 1993 veröffentlichten Bandes �Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord-Galatia� gelangt sind, teils außerhalb der dort behandelten Stadtterritorien gefunden wurden. Einige wenige Texte, die bereits publiziert sind, sind ergänzend hinzugenommen worden, wenn in ihnen Korrekturen, neue Lesungen oder Interpretationen vorgeschlagen werden. Es handelt sich mit wenigen Ausnahmen um kurze Grab-, Weih- und Ehreninschriften sowie Inschriften auf Meilensteinen, die als einzelne Zeugnisse geringen Informationsgehalt besitzen, jedoch in regionalen Sammlungen die epigraphische Quellenbasis einer antiken Landschaft zu be- reichern vermögen. Dabei wurden sie auf der Grundlage bisheriger Forschungen und eigener Landeskenntnis den antiken Stadtterritorien zugeordnet, nach denen – von Westen (Bithynien) nach Osten (Pontos) fortschrei- tend – die Sammlung gegliedert ist. Jede Gruppe ist mit Verweisen auf die bisherigen epigraphischen Publika- tionen der Region eingeleitet. In Auswahl werden einschlägige literarische Zeugnisse (insbesondere Strabon) zitiert und – bei den kleineren Städten – gelegentlich Illustrationen städtischer Münzen beigefügt. Die Auswahl dieser Testimonia trägt zur Erklärung der behandelten Inschriften nicht unmittelbar bei, sondern ist dazu gedacht, den Leser – auch bildlich – durch die Gliederung dieser Regionen Anatoliens nach ihrer �städtischen Geographie� zu führen, von denen Louis Robert einmal gesagt hat: �texte et illustration pourront donner une idée de leurs charactères spécifiques aux lecteurs, philologues et historiens, qui souvent connaissent presque exclusivement les côtes de l’Égée; c’est l’Asie Mineure profonde�.1 Zum vorliegenden Band hat andererseits Mustafa Adak 40 weitere Inschriften geliefert, die aus dem öst- lichen Territorium Nikaias, aus , Klaudiupolis und Krateia-Flaviopolis stammen und die teilweise von ihm selbst im letzten Jahrzehnt sowie teilweise von seinem Vorgänger Sencer Şahin bereits in den 1980er Jahren aufgenommen wurden. Es handelt sich um die Inschriften Nr. 1–12, 14–34, 41–42, 61–62, 64 und 66. Die epigraphische Erschließung Nordkleinasiens ist noch immer lückenhaft. Sammlungen, die auf Aus- grabungen von Stadtzentren zurückgehen, existieren hier noch nicht, die vorhandenen beruhen auf Museums- beständen und Bereisung, doch nur wenigen von diesen liegt eine mehrjährige, systematische Erkundung von Stadtterritorien zugrunde. Kaum eine der hier veröffentlichten Inschriften ist erkennbar älter als die Epoche der römischen Kaiserzeit. Wo Ärendaten oder andere Kriterien wie Kaisertitulaturen fehlen, kann eine engere zeitliche Einordnung nicht erfolgen. Die Datierung begnügt sich mit den Angaben �Kaiserzeit�, �Spätantike� bzw. �4. Jh. oder später�. Der oft vorkommende Aureliername allein ist bekanntlich keine sichere Scheideli- nie für eine Datierung nach 212 n. Chr. Die Bezeichnung �Spätantike� verweist auf eine Epoche, die mit der diokletianischen Neuordnung beginnt. Für eine Einordnung in diese Epoche geben uns bestimmte Ausdrücke (θέσις) oder sprachliche Phänomene den Ausschlag, wenn diese auch nicht vollkommen sicher sind. Eindeutig

1 L. Robert, A Travers L’Asie Mineure. Poètes et prosateurs, monnaies grecques, voyageurs et géographie, Paris 1980, 4. X christliche Merkmale datieren Inschriften in der Regel als �4. Jh. oder später�. Kriterien wie die Formen der Buchstaben sind wegen der relativ geringen Funddichte unzuverlässig und werden nicht herangezogen. Die zahlreichen Neufunde, die zum Gebiet von Pompeiopolis/Paphlagonien gehören, sind hier nicht aufge- nommen. Mit Beginn der Grabungen daselbst im Jahr 2006 entstand der Plan eines Corpus dieser Stadt, deren Territorium Marek in den Achtziger- und Neunzigerjahren sowie von 2006–2014 mit systematischen Surveys weitgehend bereist hat.2 Eine Gesamtdarstellung der Geschichte und historischen Geographie Nordkleinasiens unter römischer Herrschaft liegt in dem 2003 erschienenen Band �Pontus et Bithynia. Die römischen Provinzen im Norden Kleinasiens� vor, wo die ältere Forschungsliteratur zitiert ist.3 Dieser Band enthält auch eine besonders reiche photographische Dokumentation der Landschaften und Ruinen dieses Teils Kleinasiens. Für die Edition der Texte verwenden wir das von Jeanne und LouisRobert in La Carie II (1954) 9–14 ausführlich begründete System von Klammern und kritischen Zeichen. Gegen den Mythos vom �maddening use of Robertian brackets� (BE 1980, 20, vgl. BE 1984, 13) und für die Angemessenheit dieses Systems hin- sichtlich der Inschriften muss hier nicht Stellung bezogen werden. Zur Tendenz, die Texte mit weiteren hinzu erfundenen kritischen Zeichen zu überfrachten, zuletzt noch einmal Jeanne und Louis Robert: �Les hellénistes ne sont heureusement pas dans la situation de ceux qui ont à faire imprimer du chinois ou des hiéroglyphes; qu’ils ne se mettent pas dans cette situation par leurs propres chinoiseries.� (op. cit. 11).

***

Der Beitrag von Marek ist ein Teilergebnis seiner 2012–2013 an der Brown-University in Providence, Rho- de Island durchgeführten Forschungen. Für das großzügige Stipendium gebührt der Gerda Henkel-Stiftung großer Dank. Zur epigraphischen Feinarbeit von der Kontrollesung am Abklatsch bis zur Gestaltung der Druck- vorlage haben Dr. Ursula Kunnert, Dr. Emanuel Zingg und Robert Barnea vieles beigetragen, wofür ihnen herzlich zu danken ist. Mein Dank gilt auch Victor Walser, Christof Schuler und einem anonymen Gutachter für scharfsichtige Ergänzungen und Korrekturen.

Antalya und Zürich im November 2015 Mustafa Adak und Christian Marek

2 Vgl. den Vorbericht Marek 2011. 3 Marek 2003. Eine italienische Übersetzung wurde 2014 irrtümlich unter den Autorennamen H. Brandt – F. Kolb, Ponto e Bitinia. Una provincia Romana sul mar nero, Milano (Arnoldo Mondadori) veröffentlicht.

Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

Zeitschriftentitel sind in der Regel nach den Richtlinien für die Publikationen des Deutschen Archäologischen In- stituts abgekürzt. Das Kürzel Hrsg. (Herausgeber) wird nur bei Sammelwerken, nicht jedoch bei Inschrifteneditio- nen beigegeben. In Text und Anmerkungen zitierte Lexikonartikel (Neuer Pauly, RE) sind im einzelnen nicht in dieser Literaturliste verzeichnet.

Adak 2009 M. Adak, Korrekturen zur postumen Ehrung des neos heros Gn. Domitius Ponticus Iulianus aus Bithynion/Klaudiupolis, Gephyra 6, 2009, 169–174. Adak et al. 2008 M. Adak – N. E. Akyürek Şahin – M. Y. Güneş, Neue Inschriften im Mu- seum von Bolu (Bithynion/Klaudiupolis), Gephyra 5, 2008, 73–120. AE Année épigraphique. Akdoğu Arca 2007 E. N. Akdoğu Arca, New Inscriptions from Bithynia, Gephyra 4, 2007, 145–154. ANRW Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt. BE Bulletin épigraphique. Bekker-Nielsen 2014 T. Bekker-Nielsen, To Be or not to Be Paphlagonian? A Question of Identi- ty, in T. Bekker-Nielsen (Hrsg.), Space, Place and Identity in Northern An- atolia, Stuttgart 63–74 (Geographica Historica 29). Belke 2013 K. Belke, Bithynien. Historische und geographische Beobachtungen zu ei- ner Provinz in Byzantinischer Zeit, in: E. Winter – K. Zimmermann (Hrsgg.), Neue Funde und Forschungen in Bithynien, AMS 69, Bonn 2013, 83–110. Brixhe 1987 C. Brixhe, Essai sur le grec anatolien au début de notre ère, Nancy 1987. CIG Corpus Inscriptionum Graecarum. CIL Corpus Inscriptionum Latinarum. CIRB Corpus Inscriptionum Regni Bosporani. Çokbankir 2010 N. Çokbankir, Modrena ve Nikaia Teritoryumundan Yeni Yazıtlar, 18, 2010, 323–345. Detschew, Sprachreste D. Detschew, Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957 (Oesterr. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. /Schriften der Balkankommission: linguistische Abtei- lung XIV). Devijver 1977 H. Devijver, Prosopographia Militiarum Equestrium, Leuven 1977. Eck 2009 W. Eck, Rekrutierung für das römische Heer in Kleinasien: Das Zeugnis der Militärdiplome, in: Oğuz Tekin (Hrsg.), Ancient History, Numismatics, and Epigraphy in the Mediterranean World. Studies in Memory of Clemens E. Bosch and Sabahat Atlan and in Honor of Nezahat Baydur, Istanbul 2009, 137–142. Fernoux 2004 H.-L. Fernoux, Notables et élites des cités de Bithynie aux époques hel- lénistique et romaine (IIIe siècle av. J.-C.–IIIe siècle ap. J.-C.). Essai d’histoire sociale, Lyon 2004 (Collection de la Maison de l’Orient et de la Méditerranée 31, Série épigraphique et historique 5). Fıratlı 1979 N. Fıratlı, Impressions sur le temple et le théâtre de Bolu (Bithynion- ) en Bithynie, in: Florilegium Anatolicum. Mélanges offerts à Emmanuel Laroche, Paris 1979, 111–120. French 1988 D. French, Roman Roads and Milestones, Ankara 1988. French 2012a D. French, Roman Roads and Milestones of Asia Minor, vol. 3.2 Galatia, Ankara 2012 (BIAA Electronic Monograph). French 2012b D. French, Roman Roads and Milestones of Asia Minor, vol. 3.3 Cappado- cia, Ankara 2012 (BIAA Electronic Monograph). 130 Epigraphische Forschungen in Bithynien, Paphlagonien, Galatien und Pontos

French 2013 D. French, Roman Roads and Milestones of Asia Minor, vol. 3.4 Pontus et Bithynia, Ankara 2013 (BIAA Electronic Monograph). Gignac F. Th. Gignac, A Grammer of the Greek Papyri of the Roman and Byzan- tine Periods, 2 vols., Milano 1981. Grégoire H. Grégoire, Recueil des inscriptions grecques-chrétiennes d’Asie Mineure, Paris 1922, ND Amsterdam 1968. Hamilton 1842 W. J. Hamilton, Researches in Asia Minor, Pontus, and Armenia: with some account of their antiquities and geology, 2 vol., London 1842. Heberdey – Wilhelm 1896 R. Heberdey – A. Wilhelm, Reisen in Kilikien, Wien 1896 (Denkschriften Österreichische Akademie der Wissenschaften 46, 6). Hirschfeld 1888 G. Hirschfeld, Inschriften aus dem Norden Kleinasiens, Sb Berlin, Phil.- Hist. Klasse Bd. 2, 1888, 863–890. Høtje 2005 J. M. Høtje, Roman Imperial Statue Bases from Augustus to Commodus. Aarhus 2005. Hübner 2005 S. Hübner, Der Klerus in der spätantiken Gesellschaft des spätantiken Kleinasiens, Stuttgart 2005 (Altertumswissenschaftliches Kolloquium Band 15). I. Aeg. Thrace L. D. Loukopoulou et al. (Hrsg.), Epigraphes tes Thrakes tou Aigaiou: metaxy ton potamon Nestou kai Hevrou (nomoi Xanthes, Rhodopes kai Hevrou), Athen 2005. I. Anazarbos M. H. Sayar, Die Inschriften von Anazarbos und Umgebung I: Inschriften aus dem Stadtgebiet und der nächsten Umgebung der Stadt, Bonn 2000 (IK 56). I. Ankara S. Mitchell – D. French, The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (An- cyra), vol. I: From Augustus to the End of the Third Century AD, München 2012. I. Byzantion A. Łajtar, Die Inschriften von Byzantion Teil I, Bonn 2000 (IK 58). IDélos J. Coupry – F. Durrbach – M. Launey – A. Plassart – P. Roussel, Inscripti- ons de Délos, Paris 1926–1972. I. Ephesos H. Wankel – R. Merkelbach et al., Die Inschriften von Ephesos, IK 11.1– 17.4, Bonn 1979–1984. I. Herakleia L. Jonnes, The Inscriptions of Pontica, Bonn 1994 (IK 47). I. W. Blümel, Die Inschriften von Iasos, Bonn 1985 (IK 28.1–2). I. Kios Th. Corsten, Die Inschriften von Kios, Bonn 1985 (IK 29). I. Klaudiupolis F. Becker-Bertau, Die Inschriften von Klaudiupolis, Bonn 1986 (IK 31). I. W. Blümel, Die Inschriften von Knidos I-II, Bonn 1992/2002 (IK 41–42). I. Magnesia O. Kern, Die Inschriften von Magnesia am Maeander, Berlin 1900. I. Mylasa W. Blümel, Die Inschriften von Mylasa, Bonn 1987–88 (IK 34–35). I. Nikaia S. Şahin, Katalog der antiken Inschriften des Museums von İznik (Nikaia), Bonn 1979–1987 (IK 9–10.3). I. Parion P. Frisch, Die Inschriften von Parion, Bonn 1983 (IK 25). I. Perinthos M. H. Sayar, Perinthos-Herakleia ( Ereğlisi) und Umgebung, Wien 1998. I. ad Olympum T. Corsten, Die Inschriften von Prusa ad Olympum I–II, Bonn 1991/1993 (IK 39– 40). I. Prusias ad Hypium W. Ameling, Die Inschriften von Prusias ad Hypium, Bonn 1985 (IK 27). I. G. Petzl, Die Inschriften von Smyrna, Bonn 1982–1990 (IK 23–24.1–2). IDR Inscriptiones Daciae Romanae, Bukarest 1975–. IGBulg G. Mihailov, Inscriptiones Graecae in Bulgaria Repertae, 5 Bd. 1958– Literatur- und Abkürzungsverzeichnis 131

1970.1997. IGLSyr Inscriptions grecques et latines de la Syrie, 16 Bd., 1929–2012. IGRR R. Cagnat, Inscriptiones Graecae ad Res Romanas Pertinentes, 4 Bd. 1911– 1927. ILS H. Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae, 5 Bd., 1892–1916, ND Chicago 1979. Kunnert 2011 U. Kunnert, Archäologische Funde und Befunde in den Territorien von Pompeiopolis und Abonuteichos-Ionopolis, in: L. Summerer (Hrsg.), Pom- peiopolis I. Eine Zwischenbilanz aus der Metropole Paphlagoniens nach fünf Kampagnen (2006–2010), Langenweissbach 2011, 207–211. Lafli – Christof 2012 E. Laflı – E. Christof, I. Inschriften aus Paphlagonia, BAR International Series 2366, Oxford 2012. Lanckoronski, Städte K. Lanckoronski, Städte Pamphyliens und Pisidiens, Band 1: Pamphylien, Wien 1890. Le Bas – Waddington Ph. Le Bas – W.H. Waddington, Inscriptions grecques et latines recueillies en Asie Mineure, Paris 1870, ND Hildesheim/New York 1972. Leschhorn 1993 W. Leschhorn, Antike Ären. Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros, Stuttgart 1993. LGPN P. M. Fraser – E. Matthews – T. Corsten et. al. (Hrsgg.), A Lexicon of Greek Personal Names I–VB, Oxford 1987–2015. LIMC Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae. MAMA Monumenta Asiae Minoris Antiqua. Marek 1985 Chr. Marek, Katalog der Inschriften im Museum von . Mit An- hang: Die Inschriften von Amastris und die angebliche Pompeianische Ära der Stadt, EpigrAnat 6, 1985, 113–156. Marek 1989 Chr. Marek, Amastris: Geschichte, Topographie, Archäologische Reste, Festschrift Müller-Wiener, Istanbuler Mitteilungen 39, 1989, 373–389. Marek 1993 Chr. Marek, Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord- Galatia, Tübingen 1993. Marek 1993, Katalog Kataloge der Inschriften in Marek 1993, 135–155 Pompeiopolis, 155–157 Abonuteichos/Ionopolis, 157–187 Amastris, 187–210 Kaisareia/Hadriano- polis. Marek 1997 Chr. Marek, Grab-, Ehren- und Weihinschriften aus der Gegend von Mod- rene (Mudurnu) in Bithynien, Epigraphica Anatolica 28, 1997, 81–84. Marek 2000 Chr. Marek, Der höchste, beste, größte, allmächtige Gott. Inschriften aus Nordkleinasien, Epigraphica Anatolica 32, 2000, 129–146. Marek 2002 Chr. Marek, Die Phylen von Klaudiupolis und die Topographie Ostbithy- niens, Museum Helveticum 59, 2002, 31–50. Marek 2003 Chr. Marek, Pontus et Bithynia. Die römischen Provinzen im Norden Kleinasiens, Mainz am Rhein 2003, 59–61. Marek 2004 Chr. Marek, Jesus und Abgar, das Rätsel vom Ursprung einer Legende, in: Th. Fuhrer – P. Michel – P. Stotz (Hrsgg.), Geschichten und ihre Geschich- te, Basel 2004, 269–310. Marek 2009 Chr. Marek, Hellenisation and Romanisation in Pontos-Bithynia: An Over- view, in: Jakob Munk Højte (Hrsg.), Mithridates VI and the Pontic King- dom, Aarhus 2009, 35–46. Marek 2010 Chr. Marek, Geschichte Kleinasien in der Antike, München 22010. Marek 2011 Chr. Marek, Zur Epigraphik von Pompeiopolis: eine Zwischenbilanz, in: L. Summerer (Hrsg.), Pompeiopolis I. Eine Zwischenbilanz aus der Metropole Paphlagoniens nach fünf Kampagnen (2006–2010), Langenweissbach 132 Epigraphische Forschungen in Bithynien, Paphlagonien, Galatien und Pontos

2011, 189–193. Marek 2013 Chr. Marek, Imperial Asia Minor: Economic Prosperity and Names, in: Parker 2013, 175–194. Marek 2015 Chr. Marek, Epigraphy and the Provincial Organization of Paphlagonian Cities in the Roman Empire, Geographica Historica, Stuttgart 2015, 229– 250 (im Druck). Mason 1974 H. J. Mason, Greek Terms for Roman Institutions. A Lexicon and Analysis, Toronto 1974. Matthews – Glatz 2009 R. Matthews – C. Glatz (Hrsg.), At Empires’ Edge. Project Paphlagonia. Regional Survey in North-Central . British Institute of Archaeology at Ankara, Monographs 44, Ankara 2009. Merkelbach – Stauber, SGO R. Merkelbach – J. Stauber, Steinepigramme aus dem Griechischen Osten I–V, Stuttgart 1998–2004. Moretti, IGURomae L. Moretti, Inscriptiones Graecae Urbis Romae, 1968–1990. Nollé 2004 J. Nollé, Antinoos – Der neue Gott aus Bithynion Hadriane. Gedanken zu den Antinoosmünzen seiner bithynischen Heimatstadt, in: H. Heftner – K. Tomaschitz (Hrsgg.), Ad Fontes! Festschrift für G. Dobesch, Wien 2004, 467–478. Oikonomides 1974 A. N. Oikonomides, Abbreviations in Greek Inscriptions: Papyri, Manu- scripts and Early Printed Books, Chicago 1974. Oktan 2007 M. Oktan, Bithynia Bölgesi᾽nden Yeni Mezar Yazıtları, Olba 15, 2007, 59– 71. Parker 2013 R. Parker (Hrsg.), Personal Names in Ancient Anatolia, Oxford 2013 (Pro- ceedings of the British Academy 191). Peek, GVI W. Peek, Griechische Versinschriften, Bd. 1: Grabepigramme, Berlin 1955. Perrot 1872 G. Perrot, Exploration archéologique de la Galatie et de la Bithynie, d’une partie de la Mysie, de la Phrygie, de la Cappadoce et du Pont, Paris 1872. RECAM Regional Epigraphic Catalogues of Asia Minor, hrsg. Vom British Institute of Archaeology at Ankara. Rec. gén. I 12 W. H. Waddington – E. Babelon – Th. Reinach, Recueil général des mon- naies grecques d’Asie mineure, Bd. I 12: Pont et Paphlagonie, Paris 21925. Rec. gén. I 2 W. H. Waddington – E. Babelon – Th. Reinach, Recueil général des mon- naies grecques d’Asie mineure, Bd. I 2: Bithynie (jusqu’à ), Paris 1908. Rec. gén. I 4 W. H. Waddington – E. Babelon – Th. Reinach, Recueil général des mon- naies grecques d’Asie mineure, Bd. I 4: Prusa, Prusias, Tius, Paris 1912. Rémy 1989 B. Rémy, Les Carrières sénatoriales dans les provinces Romaines d’Ana- tolie au Haut-Empire, Istanbul – Paris 1989. Robert 1937 L. Robert, Études Anatoliennes, Paris 1937, ND Amsterdam 1970. Robert 1963 L. Robert, Noms indigènes dans lʼAsie-Mineure gréco-romaine, Paris 1963. Robert 1966 L. Robert, Documents de l’Asie Mineure méridionale, Paris 1966. Robert 1980 L. Robert, A travers l’Asie Mineure: Poètes et prosateurs, monnaies grec- ques, voyageurs et géographie, Paris 1980 (BEFAR 239). Robert, OMS L. Robert, Opera minora selecta, 7 Bde., Amsterdam 1969–1990. RPC online A. Burnett – M. Amandry (Hrsg.), Roman Provincial Coinage, Bd. IV: The Antonine period (AD 138–192), bearb. Von Ch. Howgego – V. Heuchert, 2010 (rpc.ashmus.ox.ac.uk). Schöndorfer 1997 S. Schöndorfer, Öffentliche Bauten hadrianischer Zeit in Kleinasien. Archäologisch-historische Untersuchungen, Münster 1997. Schuler 1998 Ch. Schuler, Ländliche Siedlungen und Gemeinden im hellenistischen und Literatur- und Abkürzungsverzeichnis 133

römischen Kleinasien, München 1998. SEG Supplementum Epigraphicum Graecum. SGLIBulg V. Beševliev, Spätgriechische und spätlateinische Inschriften aus Bulgari- en, Berlin 1964. SNG von Aulock SNG Deutschland. Sammlung von Aulock: Pontus, Paphlagonien, Bithy- nien, Berlin 1957. Strubbe 1997 J. Strubbe, ΑΡΑΙ ΕΠΙΤΥΜΒΙΟΙ. Imprecations Against Desecrators of the Grave in the Greek Epitaphs of Asia Minor. A Catalogue, Bonn 1997. Studia Pontica J. G. C. Anderson – F. Cumont – H. Grégoire, Studia Pontica III. Recueil des inscriptions grecques et latines du Pont et de l’Arménie, Bruxelles 1910. TAM Tituli Asiae Minoris. Waelkens 1986 M. Waelkens, Die kleinasiatischen Türsteine, Mainz 1986. Walser 2013 A. V. Walser, Kaiserzeitliche und frühbyzantinische Inschriften aus der Re- gion von Germia, Chiron 43, 2013, 527–619. Wörrle 1988 M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda, München 1988 (Vestigia 39). Yalman 1986 B. Yalman, Bolu Hisartepe Kazısında Bulunan Tapınak Kalıntısı, TTK IX, Ankara 1986, 435–450. Zgusta, PN L. Zgusta, Kleinasiatische Personennamen, Prag 1964. Zgusta, ON L. Zgusta, Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984.