ARA – sauberes Wasser für Generationen

Die Gemeinden im Seetal verbindet ein gemeinsames Ziel: Sie möchten ihr Abwasser gründlicher reinigen, die Natur und die Ressourcen nachhaltiger schonen und dabei erst noch Kosten sparen. Was wie die Quadratur des Kreises tönt, ermöglicht eine gemeinsame Abwasserreinigungsanlage. Die ARA Seetal am Wildegger -Ufer soll ab 2030 all diese Anforderungen erfüllen.

Das Gemeinschaftsprojekt ARA Seetal ist eine Win-win Auf den Punkt gebracht: Situation: Erstens ermöglicht die Kooperation eine 30 Kilo- meter lange Gewässerstrecke ohne Zufuhr von gereinigtem Maximale Trinkwasserqualität: Die Gewässer Abwasser. Zweitens entfernt die zusätzliche Reinigungs- im Seetal verbessern die Wasserqualität, weil sie stufe (MV-Stufe) der Anlage Mikroverunreinigungen und Medi- vollständig frei von gereinigtem Abwasser bleiben. kamentenrückstände aus dem Abwasser. Und drittens lässt sich der gesamte Phosphoreintrag in den empfindlichen Optimierte Sicherheit: Das Risiko von Störfällen, Baldegger- und Hallwilersee sofort um 10 bis 20% reduzieren, bei denen teilgereinigtes Abwasser in die Gewässer was zu deren Gesundung beiträgt. Detaillierte Untersuchun- gelangt, wird praktisch ausgeschlossen. gen und Studien zeigen, dass die ARA Seetal die gesteckten Ziele erreicht. Es ist sinnvoll, die Investitionen an einem Minimierte Kosten: Im Vergleich mit den einzelnen Standort zu bündeln, damit Mensch und Umwelt davon ARAs verringern sich die Kosten für die Abwasser- über Generationen profitieren. So gesehen nimmt die ARA reinigung bei einem Gemeinschaftsprojekt jährlich um Seetal in Bezug auf die interkantonale Zusammenarbeit 1.6 Mio. CHF. eine Vorbildfunktion wahr.

ARA SEETAL ARA Seetal – ein Projekt mit Zukunft.

Ein Gemeinschaftsprojekt für Stadt und Land. Ein Gemeinschaftsprojekt für bessere Bei der Abwasserreinigung setzen zahlreiche Gemeinden Wasserqualität. in der Schweiz auf Kooperationen. Gemeinsame ARAs wer- Die Konzentration von vielen ARAs zur ARA Seetal entlastet den in Zukunft noch wichtiger und sinnvoller, da die Gesetze die Seen und Fliessgewässer. Der Grund ist naheliegend: und Vorgaben für die Abwasserreinigung umfassender und In Zukunft führen diese nur noch Frischwasser, da ihnen strenger werden. Um diese einzuhalten, sind bei vielen ARAs kein gereinigtes Abwasser mehr zugeführt wird. Dies hat in den kommenden Jahren technische und betriebliche An- zur Folge, dass sich die Abfl ussmenge im Baldeggersee, passungen nötig – auch bei jenen im Seetal. Besonders die Hallwilersee und Aabach zwar um 10 bis 20% reduziert. Für Erweiterung um eine zusätzliche Reinigungsstufe für Mikro- die Fische ist die Verbesserung der Wasserqualität aber verunreinigungen (MV-Stufe) erfordert hohe Investitionen. deutlich höher zu gewichten als die Reduktion der Wasser- Darum macht es Sinn, die Kooperation der Gemeinden im menge: Lieber weniger, dafür saubereres Wasser. Seetal zu verstärken und nur noch eine statt mehrere ARAs zu modernisieren und auszubauen. Ein Gemeinschaftsprojekt für die Schonung von Ressourcen. Ein Gemeinschaftsprojekt, das Synergien nutzt. Die ARA Seetal schont und schützt die Trinkwasserressourcen Mit der gemeinsamen ARA Seetal entsteht eine moderne, im Seetal nachhaltig – und zwar für Generationen. Sauberes hocheffi ziente Anlage. Über Sammelkanäle gelangt das Ab- Trinkwasser, verbesserte Lebensbedingungen für Fische, wasser der angeschlossenen Gemeinden nach Möriken-Wild- tieferer Energieverbrauch pro Einwohner und ein nachhaltiger egg. Weil die ARA mehrere Reinigungsstrassen umfasst, lässt Betrieb machen das Gemeinschafts- zum Umweltprojekt. sie sich fl exibler und stabiler betreiben als kleinere ARAs. Fällt eine Strasse zum Beispiel durch Reparaturarbeiten aus, stellen Ein Gemeinschaftsprojekt für grössere Sicherheit. die anderen Strassen die erforderliche Reinigungsleistung Die ARA Seetal ist in der Lage, grosse Mengen von Abwasser weiterhin sicher. zu reinigen. Die hohen Beckenvolumen sorgen für grössere Sicherheit, da auch plötzliche Zunahmen von Abwasser- mengen abgefangen und verarbeitet werden können. Dank der zusätzlichen Reinigungsstufe für Mikroverunreinigungen (MV-Stufe) gelangen weniger Feststoffe und weniger Phos- phor in die Aare.

Ein Gemeinschaftsprojekt für die Entlastung des Budgets. Im Vergleich zu vielen kleinen ARAs senkt eine grosse ARA ARA Langmatt Seetal die Kosten für die Abwasserreinigung signifi kant und Aare Ausbau entlastet die Budgets der Gemeinden sowie deren Einwoh- nerinnen und Einwohner spürbar. Das liegt unter anderem daran, dass Sammelkanäle tiefere Investitions- und Betriebs- ARA Falkenmatt Möglicher Anschluss kosten verursachen als die Ausbauten vieler ARAs. Darüber ARA Wohlen hinaus haben Sammelkanäle eine viel längere Lebensdauer. Anschluss an MV-Stufe Finanziert wird die ARA Seetal mehrheitlich durch Fremd- Aabach kapital vom Kapitalmarkt. Die Investitionskosten tragen die Gemeinden über die Spezialfi nanzierung der Anschluss- ARA Hallwilersee und Abwassergebühren – also ohne Steuergelder. Dazu Möglicher Anschluss bilden sie eine gemeinsame Organisation.

Die ARA Seetal in Zahlen. Hallwilersee Bünz ࡯ Angeschlossene Gemeinden: 38 ARA Moosmatten ࡯ Baubeginn: Frühestens 2025 Möglicher Anschluss ࡯ Inbetriebnahme: 2030 ࡯ Investitionen in ARA Seetal und Sammelkanäle: Das Projekt umfasst 184 Mio. CHF abzüglich 20-30 Mio. CHF 38 Gemeinden. Kostenbeitrag des Bundes Die Länge der Leitung ࡯ Betriebskosten pro Jahr inkl. Abschreibungen von Hochdorf bis Baldeggersee ARA Seetal: 17.3 Mio. CHF nach Möriken-Wildegg ARA Hochdorf (ARA Langmatt) beträgt Möglicher Anschluss ࡯ Betriebskosten pro Jahr inkl. Abschreibungen rund 30 Kilometer. Einzelbetriebe: 18.9 Mio. CHF ࡯ Einsparungen pro Jahr: 1.6 Mio. CHF

2 ARA SEETAL Warum die ARA Seetal hohe Wellen schlägt.

«In der ARA Langmatt steht ohnehin ein Ausbau an. Es lohnt «Zahlreiche Studien sich, diese Gelegenheit für ein bestätigen: Grosse ARAs Gemeinschaftsprojekt zu nutzen.» arbeiten effi zienter.» Markus Eichenberger, Markus Blättler, Geschäftsführer Vizeammann Möriken-Wildegg Abwasserverband Region

«Die Gewässer im Seetal bieten ideale Lebensräume für Fische und Kleinlebewesen. Eine zentrale ARA schafft die ökologischen Voraussetzungen für saubere und abwasserfreie Gewässer. So kann die Artenvielfalt im Wasser erhalten werden.» Heini Haller, Fischenzpächter, Aabach

«Bei einer gemeinsamen ARA «Je länger die Strecke ohne sinkt der Energieverbrauch Zufuhr von gereinigtem Abwasser pro Einwohnerin und Einwohner.» desto besser für die Natur.» Jörg Kaufmann, Sektionsleiter Daniel Christen, Dienststellenleiter Abwasserreinigung/Siedlungsentwässerung, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Kanton Luzern

Voraussichtlicher Grundriss der ARA Seetal.

N

Geplanter Aus- und Neubau Becken

Geplanter Aus- und Neubau Gebäude

ARA SEETAL 3 Die nächsten Meilensteine.

Verabschiedung Verbindliche der Vorlage Absichtserklärung Einverständnis durch Verbände der betroffenen Kanton Aargau zuhanden der Abwasserverbände zum Landverkauf Gemeinden für die ARA Seetal

2019

Grundsätzliche Entscheid der Zustimmung Gemeinde- der Gemeinden, Vorliegen aller versammlung das Projekt Grundlagen Möriken-Wildegg voranzutreiben zu Organisations- zur Umzonung Entscheid der struktur, Stimmberechtigten Finanzierung und zur Vorlage Kostenteiler

Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Warum soll die ARA Seetal gerade jetzt gebaut werden? Besteht die Gefahr einer überdimensionierten Anlage? Weil bei allen betroffenen ARAs von 2030 bis 2040 Erneue- Die Kapazität der Anlage bemisst sich nach der erwarteten rungsbedarf besteht – unter anderem durch die anspruchs- Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung. Die Erfahrung volle Technologie für Mikroverunreinigungen. Wenn die Ge- zeigt: In der Vergangenheit wurde das Wachstum eher unter- meinden diese günstige Gelegenheit für eine gemeinsame schätzt. Zudem lassen sich Wachstumsschwankungen bei ARA nicht nutzen, ergibt sich für viele Jahre keine solche einer gemeinsamen ARA besser ausgleichen. Wechseln Möglichkeit mehr. zum Beispiel Industriebetriebe ihren Standort, wirkt sich das bei einer kleinen ARA stark auf die Auslastung aus. Bei einem Verlieren die Gemeinden mit einer gemeinsamen grossen Einzugsgebiet sind die Auswirkungen deutlich ARA ihren Einfluss im Abwasserbereich? geringer. Die Mitsprache ist je nach Organisationsform via Vorstand oder Delegiertenversammlung nach wie vor gegeben. Das Gehen durch eine gemeinsame ARA Arbeitsplätze Gewicht der einzelnen Stimmen hängt von der Grösse der verloren? Gremien ab. Durch die Synergien braucht es gesamthaft betrachtet weniger Mitarbeitende. Allerdings lässt sich der Personalbestand Lässt sich die Wirtschaftlichkeit einer ARA, die erst wegen der Langfristigkeit des Projekts planen und schritt- 2030 ihren Betrieb aufnimmt, wirklich heute schon weise anpassen. Zum Beispiel wird bei Pensionierungen die beurteilen? jeweilige Stelle nicht mehr besetzt oder die neue Fachperson Viele der relevanten Einflussgrössen sind bereits heute plan- in einer anderen ARA eingestellt. bar. Sicher ist insbesondere der erwünschte Skaleneffekt: Eine grössere ARA arbeitet zu deutlich tieferen Kosten. Zu- dem verfügen die beteiligten Abwasserverbände über eine langjährige Erfahrung und verlässliche Daten. Das erhöht die Planungssicherheit.

Ansprechperson für weitere Informationen:

Markus Blättler Geschäftsführer Abwasserverband Region Lenzburg Tel. +41 62 885 75 75 [email protected]

Alle Informationen entsprechen dem Projektstand im Herbst 2020.

4 ARA SEETAL