AMTLICHE HOF MITTEILUNG HerbstausgabeHerbstausgabe HADERGASSE OktoberOktober 20132013 POCKHORN ROJACH AICHHORN APRIACH aktuellaktuell SCHACHNERN FLEISS WOLKERSDORF Zugestellt durch Post.at UNTERTAUERN WINKL

„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ 125 Jahre Feuerwehr Heiligenblut aktuell DIE REDAKTION

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Herbstausgabe der „Heiligenblut am Großglockner aktu- Redaktionsteam: Hemma Messner, ell“ ist fertiggestellt. Wir haben mit viel Freude daran gearbei- Franz Josef Bernhard, Evelyn Trojer tet, da wir über viele positive Ereignisse wie den Großglock- ner Berglauf, die Kräuterweihe der Trachtenfrauen, das Glocknerlammfest und über viele weitere Veranstaltungen berichten können. Nun freuen wir uns auf einen schönen und erfolgreichen Winter mit viel Schnee und vielen Gästen.

Die nächste Ausgabe von „Heiligenblut am Großglockner aktuell“ erscheint wie üblich zu Weihnachten 2013, REDAKTIONSSCHLUSS ist längstens Freitag, der 29. November 2013 Wir, von der Redaktion senden herzliche Grüße an unsere Leser, die mit unserer

Gemeinde Heiligenblut am Großglockner Franz Josef Bernhard verbunden sind! Die Redaktion – uns entgeht (fast) nichts… Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Gemeinde Heiligenblut, Hof 4, 9844 Heiligenblut, www.heiligenblutamgrossglockner.at Für den Inhalt verantwortlich: Franz Josef Bernhard, c/o Gemeindeamt, [email protected], Tel. 04824-2001-14 Hemma Messner-Schmutzer, [email protected], Tel. 04824-2001-15 Zweck der Herausgabe: periodische Information der Gemeindebürger Erscheinungsweise: vierteljährlich DRUCKLAND KAe RNTEN Gestaltung & Druck: Petz Druck Spittal PER FECTPRI NT

Wir freuen uns! Christina Werkgarner-Steiner LLM.oec. hat an der Uni- versität das Masterstudium Recht und Wirt- schaft mit Auszeichnung abgeschlossen. Wir gratulie- ren Dir zu dieser großartigen Leistung.

Familie Seppenbauer

Auch wir von der Redaktion gratulieren sehr herzlich und wünschen weiterhin alles Gute!

2 Herbstausgabe – Oktober 2013 BÜRGERMEISTER aktuell

Liebe HeiligenbluterInnen, liebe Gäste und Freunde unseres Großglocknerdorfes!

Wir haben tolle, heiße Sommermonate genossen und verschiede- ne Großveranstaltungen in Heiligenblut erfolgreich und mit großen Besucherzahlen durchgeführt. Gerne berichte ich mit meinem Team aus der Gemeindestube über Entwicklungen, Vorhaben und Projekte in Heiligenblut am Großglockner.

Urnengräber-Anlage für unseren Friedhof! Immer wieder wird der Wunsch nach Urnengrä- bern von Gemeindebürgern an uns und die Friedhofsverwaltung herangetragen. Nach Vor- beratungen arbeiten wir derzeit intensiv mit dem Pfarr- und Gemeinderat, dem Ordinariat Klagen- furt und dem Denkmalamt an einem endgültigen Vorschlag einer solchen Urnen-Gräberanlage. Angeschlossen veröffentlichen wir den letzten Plan-Entwurf zur Information; nach Abschluss der Planungs- und Verhandlungsphase bereiten wir eine bauliche Umsetzung für das Jahr 2014 vor. Noch im Oktober 2013 werden wir im Bereich der Aufbahrungskapelle eine neue Musik- und Lautsprecheranlage, vor allem für Begräbnisfeierlichkeiten installieren.

Projekt Herrenbrücke in Umsetzung! Während des Sommers 2013 haben wir das amt betreffend des Hochwasserabflusses der Projekt Herrenbrücke vorbereitet; es waren Möll und der damit zusammenhängenden Höhe mehrere Besprechungen mit dem Wasserbau- des Brücken-Tragwerkes notwendig. Die Pla- nungsarbeiten sind abgeschlossen, die wasser- rechtliche Verhandlung der BH Spittal/Drau wird in Kürze erfolgen. Die Baumaßnahme wird im Jahr 2014 umgesetzt. Noch heuer werden Gemeinde und Seilbahn- Gesellschaft gemeinsam WC-Anlagen bei der Herrenbrücke für den Schulwiesenlift und Sport- platz errichten.

Herbstausgabe – Oktober 2013 3 aktuell BÜRGERMEISTER

Neue Wartestellenhäuser!

Nach mehreren Umplanungen und Varianten- prüfungen hat sich der Gemeinderat für einen eleganten Stahl-/Glas-Prototyp eines Warte- stellenhäuschens entschieden. Es werden ins- gesamt drei Stück aufgestellt, und zwar an der Bundesstraße in Pockhorn, am Parkplatz Winkl und im Nahbereich der Polizei für unsere war- tenden Volksschüler.

Wir bieten damit Jung und Alt Schutz und Unter- stand bei allen Wetterlagen, ich bin sicher, dass diese Infrastruktur-Einrichtung gut angenom- men wird.

Gemeinde-Besuch unseres Bezirkshauptmannes! Im September 2013 hat unser Bezirkshaupt- und abschließend einen Sprechtag im mann Dr. Klaus Brandner einen Gemeindebe- Gemeindeamt abgehalten. such in Heiligenblut durchgeführt. Neben der genauen Information über die damals intensiv Lieber Herr Bezirkshauptmann, herzlichen Dank laufende Suchaktion nach zwei vermissten Per- für Deinen Besuch, Dein offenes Ohr für Anlie- sonen in unserem Gemeindegebiet hat er auch gen der Gemeindebürger und besten Dank für unsere Schule und den Kindergarten besucht die stets hervorragende Zusammenarbeit.

4 Herbstausgabe – Oktober 2013 BÜRGERMEISTER aktuell

Bürgermeister als Aufsichtsrat in der GROHAG!

Mit Beschluss des Aufsichtsrates vom 23. dernisse der Gesellschaft in behördlicher, tech- August 2013 wurde ich als Vertreter des Landes nischer und praktischer Hinsicht bestens und Kärnten zum Mitglied des Aufsichtsrates der kann daher für die Weiterentwicklung der Groß- Großglockner Hochalpenstraßen AG bestellt. glockner Hochalpenstraße einiges einbringen.“ Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der Vorsit- zende des Aufsichtsrates gab dazu folgende Damit wurde erstmals überhaupt ein Heiligen- Stellungnahme ab: bluter Bürgermeister zum Aufsichtsrat der GRO- HAG bestellt. Ich werde dieses Amt nach bes- „Aufgrund seiner über 15-jährigen erfolgreichen tem Wissen und Gewissen ausüben und freue Tätigkeit als Bürgermeister der direkten Anrai- mich, direkt in das Entscheidungsgremium der nergemeinde Heiligenblut in Verbindung mit sei- Großglockner-Hochalpenstraße eingebunden ner Erfahrung als Baumeister kennt Bgm. zu sein. Schachner Verwaltungsabläufe, Ziele und Erfor-

Glocknerhaus 20. Juni 2013 (v.l.n.r.): Bgm. Klaus Unterweger (Gemeinde Kals), Bgm. Leonhard Madreiter (Gemeinde Fusch), LH Dr. Wilfried Haslauer, LH Dr. Peter Kaiser und Bgm. Josef Schachner (Gemeinde Heiligenblut) bei der höchsten Angelobung der Republik. ©grossglockner.at

Herbstausgabe – Oktober 2013 5 aktuell BÜRGERMEISTER

Der Sommer 2013 war ein Hit!

Abgesehen vom Super-Wetter 125-Jahr-Jubiläum unserer im Juli/August konnten wir Freiwilligen Feuerwehr Hei- zahlreiche gut besuchte Ver- ligenblut mit großem Festakt anstaltungen durchführen. und Veranstaltung in der Ten- Der Großglockner-Berglauf nishalle! war wieder sehr gut besucht Das Fest der Vereine mit und organisiert, ebenso das dem Flohmarkt hat sehr guten Zuspruch gefunden und das Glockner-Lammfest hat an

zwei Tagen viele, viele Besu- cher aus ganz Kärnten ange- lockt; auch der Erntedank Anfang Oktober war ein schö- nes, würdiges Fest der Bau- ernschaft (Berichte im Blattin- neren).

Ich sage allen Veranstaltern und Mithelfern ein herzliches DANKE, ohne Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit mit vielen Stunden Einsatz könn- ten wir solche Veranstaltun- gen nicht durchführen.

Ich wünsche allen Einheimischen und Gästen noch eine gute Herbstzeit, den Kindern in Kindergarten und Volksschule einen guten Beginn (genießt die erstmaligen Herbstferien!) und grüße alle Gäste und Freunde unserer Großglocknergemeinde Heiligenblut in Nah und Fern.

Euer Bürgermeister

Sepp Schachner

6 Herbstausgabe – Oktober 2013 VORANKÜNDIGUNGEN aktuell

FamilJA-Vortrag: Fruchtzwerge, Milchschnitte & Co

Ing. Klaudia Pirker nimmt Kinderlebensmittel unter die Lupe. In Zeiten von Pausensnacks und Gummibärchen, Hamburger und Pommes, rät- seln immer mehr Eltern darüber, wie sie ihre Kinder gesund ernähren können. In der Wer- bung wird Naschzeug für Kinder meist als „gesundes Lebensmittel“ angepriesen. Sind Kinderlebensmittel wirklich notwendig und was steckt eigentlich hinter all diesen Werbever- sprechungen?

Ort: Dorfsaal Heiligenblut am Großglockner Tag: Dienstag, 05.November 2013 Uhrzeit: um 19.30 Uhr

Der freiwillige Blutspendedienst des Kärntner Die diesjährige Grippeschutzimpfung Roten Kreuzes veranstaltet wieder eine Blutspe- findet am 11. November 2013 deaktion. im Gemeindeamt Heiligenblut am Großglockner statt! Ort: Einsatz Zentrum Tag: Freitag, 25. Oktober 2013 Uhrzeit: 15:30 bis 20:00 Uhr

Die Bevölkerung von Heiligenblut und Umge- bung wird gebeten, sich recht zahlreich an die- ser Blutspendeaktion zu beteiligen.

Mit besten Dank und freundlichen Grüßen! Das Blutabnahmeteam

Herbstausgabe – Oktober 2013 7 aktuell GRATULATIONEN

Das waren die „runden“ Geburtstagskinder im Sommer 2013 90 Jahre Gertrude Jank, Hof 85 Peter Kellner, Schachnern 37 Vinzenz Gorgasser, Hof 95 Olga Lackner, Hadergasse 1 80 Jahre Helga Fleißner, Winkl 3 Alois Senfter, Schachnern 33 Anna Suntinger, Untertauern 12 Katharina Unterkircher, Hadergasse 19 70 Jahre 75 Jahre Gerta Gorgasser, Hof 95 Peter Wallner, Fleiß 7 Leonhard Edlinger, Apriach 16 Josef Fleißner, Hadergasse 11 Bläsi Sigrid, Hof 81

Elke Zeiner und Christina und Susanne Andrea und Andreas Lackner Alexander Pichler, Christian Glantschnig (Petrus Jörg), wohnhaft Hochzeit am (vlg. Edenbauer) Hochzeit in Graz, kirchliche 6. Juli 2013 am 28. September 2013 Hochzeit am 7. September in Köln/D in der Marktgemeinde in Heiligenblut Neudörfl/NÖ Wir wünschen alles Gute für die gemeinsame Zukunft!

8 Herbstausgabe – Oktober 2013 STANDESAMT aktuell

Wir gratulieren zum Nachwuchs und freuen uns über unsere neuen Erdenbürger in Heiligenblut am Großglockner!

Lukas Manfred Grischenig Lily Elena Lackner geboren am: 03. September 2013 geboren am: 4. September 2013 Adresse: Rojach 1 Adresse: Rojach 3 Eltern: Nicole Grischenig und Eltern: Mag.rer.nat. Cornelia Lackner und Anton Kajetan Lackner Michael Edlinger

Wir gedenken unserer Verstorbenen…

Josef Pichler, Pockhorn 24, Theresia Steurer, Untertauern 15, verstorben am 14. Juli 2013 verstorben am 18. September 2013

Veronika Seibald, Wolkersdorf 8, verstorben am 22. August 2013

…und entbieten den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme!

Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer. Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung.

Herbstausgabe – Oktober 2013 9 aktuell SAISONSKIPASS

Saisonskipass für Heiligenblut

Sunny Card Saisonkarten 2013/14 gültig auch in unseren Partnerskigebieten Hinterstoder, Wurzeralm, Kasberg-Grünau, Ötscher, Hochkar, Hochficht, Kössen und Patscherkofel Ermäßigung bei Kauf bis 31. Oktober 2013

Vorverkauf Normalpreis

Erwachsene 349,- 429,- Jugend 299,- 372,- (JG 1995-1998) Kinder 195,- 239,- (JG 1999-2009) Erwachsene 253,- 309,- nur Montag – Freitag

Familien Sunny Card (Preise im Vorverkauf bis 31. Oktober 2013) € 698,- für 2 Eltern-Saisonkarten + Ihre Kinder bis 14 (JG 1999 – 2009) € 349,- für 1 Eltern-Saisonkarte + Ihre Kinder bis 10 (JG 2004 – 2009) Zu Sunny Card Montag-Freitag ist keine Sunny Card Kind frei möglich!

Saisonkarten Großglockner/Heiligenblut 2013/14 nur gültig im Skigebiet Großglockner/Heiligenblut Ermäßigung bei Kauf bis 31. Oktober 2013

Vorverkauf Normalpreis

Erwachsene 322,50 403,- Jugend 268,- 322,50 (JG 1995-1998) Kinder 170,- 201,50 (JG 1999-2009)

Für Kinder und Jugendliche wird in der kommenden Wintersaison wieder zusätzlich eine begünstigte Saisonkarte für das Skigebiet Großglockner/Heiligenblut zu folgenden Bedingungen angeboten:

Preis Kinder 170,- (JG 1999-2009) Jugend 268,- (JG 1995-1998)

Diese Karte ist nur im Vorverkauf bis 23.12.2013 erhältlich. Die Abgabe erfolgt ausschließlich an Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, welche ihren ordentlichen Wohnsitz in Ihrer Gemeinde haben.

Wir freuen uns, Sie auch im kommenden Winter wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

GROSSGLOCKNER BERGBAHNEN TOURISTIK GMBH Hof 94, 9844 Heiligenblut, 0043 (0) 4824 2288 Fax DW 28 [email protected] und www.gross-glockner.at

10 Herbstausgabe – Oktober 2013 GROSSGLOCKNER BERGBAHNEN aktuell

Aktuelles von den Großglockner Bergbahnen

Am 31. Mai 2013 ist mit Johann Granitzer, vlg. Brahodner, ein weiterer Mitarbeiter in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt. Er war seit 1978 als Stationsbediensteter in unserem Betrieb und hat auch an der Erschließung der Fleissalm und beim Bau der ersten Beschneiungsanlagen mitgewirkt. Wir danken dir, lieber Hannes, für deinen lang- jährigen und zuverlässigen Einsatz.

Johann Macsek ist mit 31. Juli 2013 ebenfalls in den Ruhe- stand gewechselt. Er war seit 1985 im Team der Bergbah- nen als Maschinist, Betriebsleiter-Stellvertreter, Sicherheits- vertrauensperson sowie auch als Betriebsrat tätig. Seinen Aufgaben als Verantwortlicher für den Betrieb der Tunnel- bahn und der Gletscherbahn ist er stets sehr pflichtbewusst und verlässlich nachgekommen. Wir danken dir, lieber Hans, für deine tatkräftige Mitarbeit.

Seit August als Lehrling neu im Team der Bergbahnen ist Christian Bernsteiner. Er ist bereits der Vierte, der in unserem Betrieb zum Seilbahnfachmann ausgebil- det wird. Die Lehrzeit wurde aufgrund des umfangreichen Fachgebietes mittler- weile auf 3 ½ Jahre verlängert.

Geschäftsführung, Betriebsleitung und die Mitarbeiter der Großglockner Bergbahnen wünschen den ehemaligen Kollegen noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer Familien und unserem neuen Lehrling viel Freude und Erfolg bei seiner Ausbildung!

Bedingt durch die zahlreichen Pensionierungen suchen wir für die kommende Wintersaison noch neue Mitarbeiter(-innen) für den Seilbahnbetrieb. Auch im Panoramarestaurant werden neue Mitarbeiter aufgenommen. Bitte um schriftliche Bewerbung.

Herbstausgabe – Oktober 2013 11 aktuell LAND KÄRNTEN

INFORMATIONSBLATT „Urlaub für pflegende Angehörige (Pflegeurlaub)“

Angebot Letztgültiger Pflegegeldbescheid in Kopie 7 Übernachtungen im Einzelzimmer auf Voll- • • Meldezettel der/des Antragstellers/in und pensionsbasis im Kurzentrum Bad Bleiberg • der/des Pflegebedürftigen (nicht älter als 6 Kurärztliche Untersuchungen • Monate) Individuelle Therapieanwendungen • Kopie der letzten drei Monatsrechnungen all- Hallenbad, Freibad, Saunalandschaft, • • fällig in Anspruch genommener mobiler sozia- Dampfbad uvm. ler Dienste • Vorträge zu pflegerelevanten Themen Rahmenprogramm • Sicherstellung der Ersatzpflege Mobile soziale Dienste Antragsvoraussetzung • Förderungen (Kurzzeitpflege, finanzielle Pflege und Betreuung eines nahen Verwand- • • Ersatzpflegeförderung) ten seit mind. zwei Jahren Mehr als die Hälfte des Betreuungsaufwan- • Durchführungszeitraum des muss von der/dem Antragsteller/in Turnusse im Herbst 2013 (10.11.-17.11.2013, erbracht werden 17.11.-24.11.2013, 08.12.-15.12.2013) • Mindestens Einstufung in der Pflegestufe 3 Hauptwohnsitz in Kärnten bzw. Aufenthalts- • Einsendeschluss: Mittwoch, 06. November berechtigung mehr als 4 Monate 2013 • Entrichtung eines Selbstbehaltes in Höhe von € 50,-- Anträge erhältlich ab 16. September 2013 bei den Gemeindeämtern/Magistraten sowie beim Antragsunterlagen Amt der Kärntner Landesregierung bzw. im Unterfertigter Antrag „Urlaub für pflegende • Internet unter www.ktn.gv.at/pflegeurlaub. Angehörige“

Projektbeauftragte Dr.in Michaela Miklautz, UAL Dr.in Andrea Meisslitzer Unterabt. Heim- und Anstaltspflege, Abt. 4 (Kompetenzzentrum Soziales) Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel.: 050 536 DW 14579, Fax: 050 536 DW 14535 E-Mail: [email protected]

12 Herbstausgabe – Oktober 2013 TOURISMUS aktuell

Vorschau: Der Winter verspricht magisch zu werden

Mit dem neuen Angebot „SkiPlus“ will die Hohe GROSSGLOCKNER/HEILIGENBLUT: Tauern – die Nationalpark-Region rund um das GRENZENLOSE FREIHEIT Skigebiet Großglockner/Heiligenblut ganz neue In Heiligenblut am Großglockner, Österreichs Akzente setzen. schönstem Bergdorf, verzaubert diesen Winter die „Nacht der Sterne am Großglockner“. Einmal In Zahlen heißt SkiPlus: 70 Prozent Skifahren, in der Woche lassen wir ohne störendes Licht 30 Prozent Bergromantik, Natur erleben und den Sternen übersäten Winterhimmel erstrah- Outdoor. len. Dazu locken noch Schnupperskitouren und Tiefschneeabfahrten mit den legendären Berg- Als Feeling heißt SkiPlus: Die Magie der winter- führern von Heiligenblut, Schneeschuhtouren zu lich-glitzernden Bergwelt zu erleben, mit Herz den Steinböcken im Nationalpark, abendliches und in großer Natur. Eisklettern oder eine Zeitreise auf Pferdeschlit- ten in ein Almdorf wie anno dazumal.

Programm „Magische Momente“ – Buchbar von 20.12.2013 bis 30.03.2014

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

Wildnis des Abenteuer Apriach 1855 – Die Nacht der Mut zur Winters abseits der Ausflug in eine Sterne Vertikalen – Pisten andere Zeit Gesichert Großes wagen € 39,00/Erw. & € 75,00 pro € 69,00/Erw. & € 29,00/Erw. & € 39,00/Erw. & € 25,00/Kind* Teilnehmer € 49,00/Kind* € 15,00/Kind* € 25,00/Kind*

Auch im Winter gilt die Familienaktion für die „Magischen Momente“ – ausgenommen Freeri- ding. Kinder bis zum Jahrgang 2000 können an allen Touren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen um € 1,00 (ohne Verpflegung) teil- nehmen.

Weitere Informationen: Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten Hof 4 | A-9844 Heiligenblut am Großglockner Tel.: +43(0)4824/2700 [email protected] www.nationalpark-hohetauern.at

Herbstausgabe – Oktober 2013 13 aktuell ERNTEDANK

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Pfarrer Fam. Albine Messner-Schmutzer für die Ernte- Ernst Kabasser, den Ministranten, dem Kirchen- krone. chor, der Sängerrunde, der Trachtenkapelle, Ein weiterer herzlicher Dank gilt der Bevölke- allen Vereinen und Organisationen und all jenen rung, welche die Bauernschaft wieder so zahl- freiwilligen Helfern, welche das Fest mitgestaltet reich unterstützt hat. haben. Danke auch an Angelina Pucher für die Fotos und Elisabeth Oppeneiger für die wunder- Die Bauernschaft Heiligenblut schöne Dekoration. Ein besonderer Dank an Obmann Thomas Haritzer

14 Herbstausgabe – Oktober 2013 GEBURTSTAG/PERSONAL aktuell

Peter Kellner vlg. Lenzer hat im Juli 2013 sei- nen 90. Geburtstag bei sehr guter Gesundheit im Kreise seiner Familie im Lenzerhof gebüh- rend gefeiert. Der Lenzer Peter war 30 Jahre lang Obmann der Güterweggenosssenschaft Apriach-Schachnern in der Ära Petrusbauer- Zoggler-LHStv. Bacher und war federführend bei der Herstellung der Verbindung Apriach-Mit- ten beteiligt, wie auch bei der Wiederherstellung des sog. „Maureweges“ nach einer Vermurung während des Hochwasserjahres 1965/66. Dabei haben die betroffenen Wegmitglieder und Anrai- ner sehr tatkräftig mitgeholfen.

Alles Gute zu Deinem Geburtstag, bleib wei- terhin gesund und munter!

Neue Mitarbeiterin im Gemeindeamt

zeit als Verwaltungsassistentin begonnen hat – Evelyn Trojer vom vulgo Rupitsch im Winkl.

Wir wünschen unserer neuen Mitarbeiterin alles Gute und freuen uns, dass unser erster Lehrling im Gemeindebetrieb seine Ausbildung mit Aus- zeichnung abgeschlossen hat.

Unsere Verwaltungsassistentin Theresa Pichler hat ihre Lehrzeit mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Seit Anfang September 2013 arbeitet im Gemeindeamt als ihre Nachfolgerin eine neue Mitarbeiterin, die ebenfalls ihre Lehr-

Herbstausgabe – Oktober 2013 15 aktuell AUS DER VOLKSSCHULE

Die Schulanfänger

Das neue Schuljahr 2013/14 hat für die Schüle- rinnen und Schüler der Volksschule Heiligenblut heuer vorzeitig am Mittwoch, 04. September 2013 begonnen. Die Volksschule Heiligenblut wird in diesem Schuljahr mit 45 Kindern 2-klas- sig geführt. Besonders stolz sind wir auch auf unsere 12 Erstklassler, die ab Schulbeginn in der VS Heili- genblut die „Schulbank drücken“ und von ihrer Klassenlehrerin Andrea Auernig durchs Schul- jahr begleitet werden. Wir wünschen allen ein gesundes, spannendes und erfolgreiches Schuljahr!

Rucksäcke von der Raiffeisenbank

Am Beginn jedes Schuljahres werden die Schul- anfänger/innen von der Raiffeisenbank mit wert- vollen Rucksäcken ausgestattet. Diese sind bei den Kindern sehr beliebt und kommen bei zahl- reichen Schulveranstaltungen zum Einsatz. Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstüt- zung und für die gute Zusammenarbeit mit der Raika Heiligenblut!

„Boxenstopp Jausendose“

Besonders überrascht wurden die Kinder der VS Heiligenblut am 25.9.2013 durch den Besuch des Herrn Bürgermeisters Josef Schachner. Gemeinsam mit Antonia Bernhardt vom Abfall- wirtschaftsverband bekamen die Kinder eine Einführung zum Thema „Müllvermeidung“ und wurden anschließend mit einer tollen Jausendo- se beschenkt. Herzlichen Dank!

16 Herbstausgabe – Oktober 2013 AUS DEM KINDERGARTEN aktuell

Weltspartag im Kindergarten

Miriam Berger von der Raiff- eisenbank Heiligenblut war bei uns im Kindergarten zu Besuch. Sie sprach mit den Kindern über den Weltspar- tag.

Miriam hatte auch für jedes Kind eine kleine Überra- schung dabei.

Herzlichen Dank dafür!

Projekt „Boxenstopp für die Jause“ Die Vermeidung von Abfall beginnt schon bei den Kleinsten

Der Abfallwirtschaftsverband sam mit der Gemeinde Heili- stopp für die Jause“. Dabei Westkärnten startete gemein- genblut das Projekt „Boxen- erhielt jedes Kind eine kosten- lose Jausendose. Auf spieleri- sche Art und Weise wurde den Kindern erklärt, wie Abfall ein- gespart werden kann. Mit dieser Aktion sollte den Kindern und damit auch den Eltern von Anfang an bewusst gemacht werden, wie wichtig der richtige Umgang mit wert- vollen Lebensmitteln ist und wie gleichzeitig Plastiksa- ckerln, Alufolien oder Frisch- haltefolien vermieden werden können.

Die Jausendose ist eine einfa- che, schnelle Verpackung, in der die Jause länger frisch bleibt und appetitlicher aus- sieht.

Herbstausgabe – Oktober 2013 17 aktuell FEUERWEHR HEILIGENBLUT 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heiligenblut

18 Herbstausgabe – Oktober 2013 FEUERWEHR HEILIGENBLUT aktuell

Allen Helferinnen und Helfern sowie allen Besuchern ein aufrichtiges „Vergelt’s Gott“.

OBI Schmidl Josef, 9844 Heiligenblut, Winkl 100, Tel. 0664/3938358 [email protected]

Herbstausgabe – Oktober 2013 19 aktuell AUS DEM NATIONALPARK

Kärntner Nationalparkfonds und Oesterreichischer Alpenverein verlängerten bestehende Kooperation

Ende Juli wurde in Klagenfurt im Beisein von betreut – stellt der Alpenverein einen wichtigen Andreas Ermacora (Präsident des Oesterrei- Teil der alpinen Infrastruktur und leistet somit chischen Alpenvereins), Peter Rupitsch (Natio- einen wesentlichen Beitrag für den Tourismus in nalparkdirektor), Peter Haßlacher (Leiter Fach- der Nationalparkregion. abteilung Raumplanung und Naturschutz beim Oesterreichischen Alpenverein) und Joachim Aus Mitteln der OeAV-Aktion „Patenschaft für Gfreiner (1. Vorsitzender Landesverband Kärn- den Nationalpark Hohe Tauern“ konnten bisher ten) die bestehende Kooperation zwischen dem 37 Projekte finanziert und unterstützt werden. Kärntner Nationalparkfonds und dem Oesterrei- Dazu zählen u.a. die Errichtung und Instandhal- chischen Alpenverein aus dem Jahr 2002 ver- tung des ersten vor 30 Jahren im Nationalpark längert. entwickelten Themenweges „Gletscherweg Pas- terze“, die Unterstützung des Nationalparkfüh- Der Kärntner Nationalparkfonds und der Oester- rers „Wiener Höhenweg“, die Errichtung des reichische Alpenverein besitzen eine lange Tra- Glocknertores beim Glocknerhaus, ein Renovie- dition bei der Kooperation und Entwicklung des rungsbeitrag für die Edmund von Mojsisovics- Nationalparks Hohe Tauern. Der Alpenverein als Ausstellung im BIOS Nationalparkzentrum in größter Grundeigentümer im Gebiet des Groß- , für die Glocknerrunde im Nationalpark glockners, der Pasterze und der vor nunmehr 25 Hohe Tauern sowie vor allem die Förderung der Jahren erworbenen Hochalm war einer der umweltfreundlichen Mobilität in der Kärntner wichtigsten Geburtshelfer des Nationalparks Nationalparkregion. Im Forschungsbereich wur- Hohe Tauern und Wegbegleiter der National- den gemeinsam Programme zum Schutz des parkentwicklung seit 1981. Rotsternigen Blaukehlchens in Malta entwickelt.

Mit seinen Schutzhütten und Wegen – gemein- Das besondere Augenmerk wird in den nächs- sam werden über 900 km Wanderwege im ten Jahren auf die qualitativ hochwertige Fort- Kärntner Anteil des Nationalparks Hohe Tauern führung der „Führer zum Nationalpark Hohe Tauern“ und die Qualitäts- hebung und -sicherung der Wege und Steige im Natio- nalpark gerichtet sein.

Ein besonderer Höhepunkt ist im Jahre 2018 die Feier- lichkeit für die vor 100 Jah- ren erfolgte Grundschen- kung des Villacher Natur- schutzmäzens Albert Wirth an den Alpenverein. Natio- nalpark und Alpenverein haben seither dieses Natio- nalparkfundament gemein- sam und erfolgreich erhal- ten und gestaltet.

20 Herbstausgabe – Oktober 2013 AUS DEM NATIONALPARK/SUCHAKTION aktuell

„Glocknerlady“ und Inge on tour

Unsere beiden Heiligenbluter Bartgeier- damen sind in den letzten Monaten der Nationalparkregion treu geblieben. Glocknerlady hält sich seit langem fast ausschließlich in Osttirol auf und befliegt bevorzugt die Bereiche südlich des Fel- bertauerns. Wochenlang durchstreifte sie gemeinsam mit Inge das Matreier Tauerntal. Dabei trafen die beiden fast täglich auf eines unserer Bartgeierpaare, welches das Gschlößtal zu seinem Revier auserkoren hat. Einige kleinere Ausflüge brachten unsere Lady in den Oberen Pinzgau. Inge ist da schon wesentlich reiselustiger: Regelmäßig besucht sie das Seidlwinkltal, Fusch, Kaprun sowie das Kalser Dorfertal. Ende August hielt sie sich mehrere Tage im Bereich zwischen Guttal und Pasterze auf.

Große Suchaktion nach vermissten Personen!

Im September 2013 bis Anfang Oktober 2013 schließlich am 08.09.2013 tot am Vorderen haben in unserer Gemeinde Heiligenblut die Bärenkopf aufgefunden, eine vermisste ungari- größten Suchaktionen der letzten Jahre nach sche Mitarbeiterin eines Hotels konnte bislang zwei vermissten Personen stattgefunden. Ein leider nicht gefunden werden. abgängiger deutscher Staatsbürger wurde An den tagelangen Suchaktionen unter Leitung der Alpinen Einsatzgruppe der Polizei haben sich zahlreiche Freiwillige der Vereine beteiligt. Die Bergrettung Heiligenblut – verstärkt mit Männern aus , Flattach und Mallnitz mit den Suchhunden – hat alleine 1.200 Einsatz- stunden geleistet; die Feuerwehren Heiligenblut, Apriach und Großkirchheim waren rund 600 Stunden im Sucheinsatz.

Der Bürgermeister der Gemeinde Heiligen- blut bedankt sich ausdrücklich für diesen großartigen freiwilligen und ehrenamtlichen Einsatz, als Dank und Anerkennung hat die v.l.n.r.: Leiter der Alpinen Polizei-Einsatzgruppe Abt.Insp. Josef Brandner, Gemeinde für die Verpflegung der Einsatz- AI Roland Posani, Bezirkshauptmann Dr. Klaus Brandner, Bgm. Sepp Schachner, GruppenInsp. Eduard Lora, Obmann Bergrettung GI Harald Rader kräfte gesorgt.

Herbstausgabe – Oktober 2013 21 aktuell 11. GLOCKNERLAMMFEST

11. Glocknerlamm-Fest

Vom 13. – 15. September 2013 war Heiligenblut Unser Dank gilt allen Helferinnen und Helfern wieder der kulinarische Mittelpunkt Kärntens. und den heimischen Vereinen, ohne die eine Bei goldenem Herbstwetter und ausgezeichne- solche große Veranstaltung nicht möglich wäre. ter Stimmung konnten über 3000 Gäste begrüßt Ebenfalls ein herzliches Vergeltsgott den zahl- und kulinarisch verwöhnt werden. Bereits beim reichen Spenden an Kuchen und Kartoffelsalat. Präsentationsabend am Freitag im Almcasino Danke auch an alle Sponsoren und Gönner des wurde das 5-Gang-Glocknerlamm-Menü ca. 100 Glocknerlamm-Festes und an alle, die mit uns Besuchern serviert – eine gelungene Einstim- gemeinsam gegessen, gefeiert und die schönen mung auf das bevorstehende Fest. Herzlichen Stunden erlebt haben. Wir freuen uns auf die 12. Dank hier der Familie Fleißner/Almcasino für die Auflage 2014. tolle Bewirtung. Jürgen Bockenfeld, sein Koch- team und über 100 freiwillige Helfer konnten mit Festgemeinschaft Glocknerlamm Spezialitäten rund ums Glocknerlamm und dem Jürgen Bockenfeld, Tel. 0676/3016931 besonderen Flair an diesen Tagen die Gäste und Einheimischen begeistern. Musikalisch umrahmten die Trachtenmusikkapelle Heiligen- blut, die Glocknermusikanten, der MGV Tiffen (extra zum Fest angereist und 2 Tage Kärntner- lieder vom Feinsten dargeboten), diverse Klein- gruppen und die „3 Verschärften“. Bei der Natio- nalpark-Genusswanderung konnten die Natio- nalparkranger Anja Suntinger und Gerald Lesa- cher 26 Wanderfreunde von der landschaftli- chen Schönheit entlang der Möll überzeugen und in der Hexenkuchl bei Anne Muhs beim Jungfernsprung sich mit Glocknerlamm-Kost- proben laben.

22 Herbstausgabe – Oktober 2013 11. GLOCKNERLAMMFEST aktuell

Herbstausgabe – Oktober 2013 23 aktuell HEILIGENBLUTER TRACHTENFRAUEN

26. Jahreshauptversammlung im Hotel Glocknerhof am 14. Juni 2013

Bei unserer Jahreshauptversammlung konnten wir 52 Mitglieder sowie als treue Ehrengäste DI Gustav Grimschitz und Bürgermeister Josef Schachner herzlich begrüßen. Wir freuen uns über die „Neuzugänge“ und damit Verjüngung des Vereines von Claudia Reibnegger, Erika Traun, Christine Macsek, Caroline und Zita Lackner und Monika Köfler.

Sonnblicktour Peter Zirknitzer antreten. 10 Trachtenfrauen waren mit dabei. Bei optimalen Verhältnissen gelang der Aufstieg über den verschneiten Glet- scher. Nach ausgiebigem 2. Frühstück im Zittel- haus führte der lange Abstieg ins Zirknitztal. Drei von den „Jungen“ wagten mit Peter Zirknitzer den Abstieg über die Goldbergspitze. Gestärkt mit Kärntnernudeln, Kaffee und Reindling ließen Am 24.07.2013 konnten wir die anlässlich unse- wir den Tag bei Peter Zirknitzer`s Hütte ausklin- res Jubiläums versprochene Tour auf den Sonn- gen. Ein herzliches Dankeschön für diesen wun- blick mit den Bergführern Peter Suntinger und derbaren Tag. Kräuterweihe Schon traditionell verlief unsere Kräuterweihe am „Hohen Frauentag“, den 15.08.2013 bei bes- tem Wetter. Dank der vielen Kräuter – und Blu- menspenden und den helfenden, fleißigen Hän- den konnten wieder ca. 400 Sträuße sowie Tee`s, Lavendelherzen usw. hergestellt und angeboten werden. Herzlichen Dank allen Spendern und Helfern. Flohmarkt Beim „Fest der Heiligenbluter Vereine“ am 31.08.2013 beteiligten wir uns mit der Ausrich- tung eines Flohmarktes der von Einheimischen und Gästen gestürmt wurde. Wir waren mit gro- ßer Freude und Einsatz dabei. Die übriggeblie- benen „Schätze“ gehen an den Lions Club Spit- tal und an die Caritas für wohltätige und soziale Zwecke.

24 Herbstausgabe – Oktober 2013 BERGLAUF aktuell

Beim heurigen Großglockner Berglauf war uns Das Läufer/innen Feedback war wie jedes der Wettergott hold und wir konnten wieder eine, Jahr groß: auf allen Linien, erfolgreiche Veranstaltung Ich bedanke mich für das unvergessliche durchführen. Wochenende am Großglockner! Viele meiner Lauffreunde werden sich nächstes Jahr zum 15. Großglockner Berglauf wieder treffen. Mein Laufmotto ist – „wer lauft der findet“ Das kann sehr vieles sein wie die schönste Laufstrecke, tolle Erlebnisse nette Menschen und ein tolles Organisationsteam. Bei Euch habe ich all dies gefunden. Liebe Grüße aus Steyr

Liebes Glocknerlaufteam, meine Freunde und ich waren heuer zum ersten Mal dabei - was für ein EVENT. Der zweite Satz im Ziel war "Nächstes Jahr sicher wieder". Vie- len Dank an alle Beteiligten die uns Läufern so Das Rahmenprogramm eine Möglichkeit bieten. Alles Gute Wolfgang wurde etwas erweitert und so startete das aus Tulln Wochenende bereits am Donnerstag im Hotel Heiligenblut mit einem sehr interessanten Vor- trag zum Thema „Taping sowie Gesundheit und Ernährung im Sport“. Am Freitag hatten die Teil- nehmer die Möglichkeit zu einer Aklimatisations- tour, gemeinsam mit Jonathan Wyatt und Hanni Dullnig (NP Ranger), auf dem Geotrail. Am Abend wurden Lammspezialitäten bei der Feu- erinsel (zubereitet von Hermann Maier) serviert. Ein großer Spaß waren der Dirndl- und Leder- hosenlauf der am Samstag erstmals durchge- führt wurde. Bei den Kinderläufen zeigten die Bergläufer von morgen ihr Talent. Ganz beson- ders freut es uns, dass wieder so viele einheimi- sche Kinder mit dabei waren. Am Samstag Allen 285 freiwilligen Helfern, Unterstützern, Abend hielt Dr. Karl Schnabl noch einen Impuls- den Ehrenpreisspendern und dem vortrag im Hotel Glocknerhof. Am Sonntag 21.7. Organisationskomitee Team die wir nicht fiel um 10 Uhr der Startschuss zum Großglock- alle namentlich nennen können ein ner Berglauf, den diesmal Wiens Bürgermeister Dr. Michael Häupl durchführte. Seine Frau war herzliches DANKE!!! eine der erfolgreichen 845 Finisher/innen bei traumhaftem Berglaufwetter. Heide Pichler und Claudia Reibnegger

Herbstausgabe – Oktober 2013 25 aktuell SENIORENBUND

Geburtstagstreffen im Hotel Glocknerhof

Am 13. September 2013 lud der Vorstand des Senioren- bundes Heiligenblut seine ältesten Mitglieder zu einer gemeinsamen Geburtstags- feier in das Hotel Glockner- hof. Dabei konnte Obmann Vinzenz Rupitsch neben Ehrenobmann Valentin Unterkircher (93) auch Josef Lackner (90), Peter Kellner (90), Ottilie Schmut- zer (96), Maria Klinar (93) und Ilse Granegger (91) auf das Herzlichste begrüßen. Zwei Mitglieder, Amalia Opperer (100) und Hannes Pichler (90) ließen sich ent- schuldigen. Bei manchen liert und der Dank für die langjährige Treue zum guten Tropfen, Kaffee und Torte genoß man das Verein zum Ausdruck gebracht. Eine nette Ver- Zusammensein und tauschte viele Erinnerun- anstaltung zu welcher auch das Ambiente und gen aus. Hoisen Toni unterhielt uns mit seiner die vorzügliche Betreuung durch die Gastgeber Harmonika. Mit kleinen Präsenten wurde gratu- beitrug.

Um die inflationsbedingte Pensionskürzung auszugleichen, trafen sich 21 Mitglieder des Senioren- bundes am 5. September 2013 beim Goldwäscher Raimund Granögger im Fleißtal. Wenn das geför- derte Gold diesen Ausgleich auch knapp verfehlte, wurden wir stattdessen kulinarisch bestens ver- sorgt. Der gelungene Nachmittag bei mildem Herbstwetter wird uns in goldiger Erinnerung bleiben.

© F. Klinar

26 Herbstausgabe – Oktober 2013 LANDWIRTSCHAFT aktuell

…ein Altbauer erinnert sich!

Hart, sehr hart war sie, meine Kindheit! Vielleicht, nein ganz bestimmt, habe ich damals Nach mehreren Schwestern kam der ersehnte versäumt, auf die Bedürfnisse meiner eigenen Sohn, nachdem meine Eltern bereits meinen Kinder einzugehen. Besonders mein einziger kleinen Bruder begraben mussten – der Arzt Sohn hätte mehr Zuwendung von seinem Vater konnte ihn nicht mehr retten, obwohl Unsum- gebraucht, aber ich war zu beschäftigt und am men dafür aufgebracht wurden! Ich sollte der Sonntag zu müde! Die Nachfolge war geregelt, Hofübernehmer werden und durfte sogar in die mein Sohn trat in meine Fußstapfen, heiratete Landwirtschaftsschule gehen. Dieses Privileg und wurde selbst Vater. Irgendwie habe ich mir hatten damals nicht alle Bauernsöhne! Aber immer eine ganz andere Schwiegertochter vor-

dann kam dieser unselige Krieg und ich wurde gestellt und ich fürchte, das hat sie auch zu spü- „eingezogen“, an der russischen Front geriet ich ren bekommen. Wirtschaftlich lief es ausge- in Gefangenschaft. Während dieser unbe- zeichnet, aber die Gräben zwischen Jung und schreiblich grausamen, menschenverachtenden Alt wurden – trotz getrennten Wohnungen – Zeit hielt mich nur der Gedanke an meinen Hof immer tiefer. daheim aufrecht. Jegliche jugendlichen Illusio- nen wurden mir in diesen Jahren, den sinnlo- Lange Rede, kurzer Sinn: Die Situation eskalier- sesten überhaupt – geraubt! te und mein einziger Sohn, mein Ein und Alles, Die Zeit des Aufbaus ließ keinen Gedanken an kündigte den Pachtvertrag mit mir und zog mit Freizeit oder Müßiggang aufkommen. Die Fami- seiner Familie weg von daheim. liengründung und der Forstbestand des Betrie- Ich sitze auf einem Strohballen und kämpfe mit bes verlangten alle Kraft. Die Geschwister den Tränen, als der junge freundliche Viehhänd- mussten ausgezahlt werden und laufend waren ler die letzte Kuh aus dem Stall treibt… Investitionen zu tätigen. Produzieren war damals angesagt. Die Erinnerung an den Hun- Bericht über den Bauernstand aus alter Zeit ger saß ganz tief im Bewusstsein der Men- „aufgelesen“ von Veronika Steiner schen! vlg. Seppenbauer

Herbstausgabe – Oktober 2013 27 Veranstaltungen Winter 2013/14

November

23.11. Ball der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenblut

Dezember 01.12. Adventmarkt im Dorfsaal

05.12. Krampusumzug am Dorfplatz

08.12. Tag der älteren Gemeindebürger im Dorfsaal

13.12.-15-12. Skiopening Wintersaison 2013/14

20.12. Adventsingen in der Pfarrkirche mit dem Madrigalchor Klagenfurt um 19:00 Uhr

24.12. Heiliger Abend Kinderkrippenfeier um 16:00 Uhr Turmblasen um 22:45 Uhr Lieder und Musik zum Heiligen Abend um 23:00 Uhr Christmette um 23:15 Uhr

31.12. Silvesterparty am Dorfplatz

Jänner 05.-06.01. Traditionelles Heiligenbluter Sternsingen 05.01.2014 Sternsingersendungsfeier um 16:00 Uhr

März

02.03. Kinderfaschingsumzug

April 18.04-20.04. Osterschießen im Hallenbad mit der Schützengilde

19.04. Karsamstag Fleischweihe mit den Heiligenbluter Trachtenfrauen um 14:30 Uhr Auferstehungsfeier um 18:00 Uhr

20.04. Osterbergmesse in der Gipperkapelle um 05:00 Uhr

Änderungen vorbehalten! Stand: 04.10.2013