Radtour über 53 km

1

2 Radwandern Gastronomie Reparaturservice im Schaumburger Land

Moorgartencafe Cafe Lenz Zweirad-Center Radtechnik Lindemeier 3 Schloßstraße 23 Lange Straße 49 Steinhude Nienstädt 31558 31675 Bückeburg Tel. (0 50 33) 53 26 Tel. (0 57 24) 42 22 Die Fürstenroute Tel. (0172) 5161693 Tel. (0 57 22) 39 06 Steinhude Schaumburger Land Rusack Zweirad Möller Bückeburg Landsitz Kapellenhöhe Ratskeller Obernkirchen Minden Schaumburger Land Auf der Heide 32 Marktplatz 2 Tel. (0 50 31) 37 62 Tel. (0 57 24) 9133 88 Tourismusmarketing e.V. 31556 Wiedenbrügge 31675 Bückeburg Tret-Lager Radsport Pelzing Schloßplatz 5 Tel. (05037) 3000399 Tel. (0 57 22) 40 96 Sachsenh.-Nienbrügge Bückeburg 31675 Bückeburg 4 Gasthaus Mittelbrink Destille Tel. (0 57 25) 77 38 Tel. (0 57 22) 34 87 Tel. (0 57 22) 89 05 50 Mittelbrink 4 Bahnhofstraße 9 a Fax (0 57 22) 89 05 52 Zweirad-Center Zweiradcenter Dorn 31712 Niedernwöhren 31675 Bückeburg [email protected] Minden Tel. (05726) 474 Tel. (0 57 22) 52 11 www.schaumburgerland-tourismus.de Tel. (05721) 9388938 Tel. (05 71) 3 12 69 Bad Hiddenserborn Marktschänke Radladen Städing Powerslide Unter Mitarbeit von: Bornstraße 19 Hofapotheke Stadthagen Fahrradhandel Horst Kiekhäfer, ADFC 31715 Meerbeck Marktplatz 5 Tel. (0 57 21) 18 82 Minden Sophie Mensching, Gästeführerin Tel. (05721) 48 88 31675 Bückeburg Tel. (05 71) 8 48 08 5 Tel. (0 57 22) 90 97 61 Schäferhof Rusbender Straße 31 Parkcafe 31675 Bückeburg-Rusb. Im Schlosspark Tel. (0 57 22) 4470 31675 Bückeburg Tel. (0 57 22) 35 28  8 gefördert durch

7

Eine Gewähr und Haftung für den Streckenverlauf, die Befahrbarkeit sowie die Qualität und Sicherheit des Weges als auch für die weiteren, in dieser Broschüre enthaltenen Informationen wird nicht übernommen. Änderungen und Irrtum bleiben vorbehalten. Schaumburger Land 6 Stand April 08 · Gestaltung: formfuersorge, Hannover 110 m 110 m 3 110 m 110 m 110 m 110 m 110 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m Aussichtspunkt 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 90 m 80 m 80 m 80 m 11 km 80 m 80 m 80 m 80 m 70 m 70 m 8 km 70 m 70 m 70 m 70 m 70 m 10 km 10 km 6 5 km 60 m 60 m 60 m 4 60 m 60 m 60 m 60 m 5 km Steinhude Hagenburg Bückeburg 7 8 50 m 4 km 50 m 50 m Mittelbrink 50 m 5 50 m 50 m 50 m 1 40 m 2 40 m 40 m 40 m Schloss Baum 40 m 40 m Evesen 40 m Minden 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m 30 m Tourendaten Strecke: Steinhude—Bückeburg—Minden Länge: 53 km Beschaffenheit: überwiegend Wald- bzw. Kanalwege sowie Nebenstraßen mit wenig Autoverkehr Ausschilderung: ja, in beide Richtungen

Der historische Hintergrund Der Routenverlauf Bahnverbindungen | ÖPNV

Der Name Fürstenroute ist zurückzuführen auf den Unsere Tour beginnt in Steinhude. Die Insel Die heutige Insel Wilhelmstein wurde 1761 bis 1765 Unter Graf Wilhelm entstanden mehrere Handwerker- Über Rusbend, Meinsen und Scheie führt uns die Bahn: Fahrplanauskünfte unter Tel. 11861oder Fürstenweg (auch Landwehrallee) im Schaumburger Wilhelmstein mitten im künstlich aufgeschüttet siedlungen wie das Töpferdorf Mittelbrink. Fürstenroute weiter nach Bückeburg. (08 00) 15070 90 Wald. Im Verlauf dieses Weges stößt man immer 1 Steinhude, ein ehemaliges Fischer- und Weberdorf, und später als Festung angelegt. Oft waren es ehemalige Soldaten, die das Töpferhand- DB-Radfahrer-Hotline Tel. (018 05) 15 14 15 wieder auf die Spuren der Grafen und Fürsten des Steinhude lebt heute vom Tourismus. Die Zitadelle bestand aus einem Rundturm und vier werk ausübten. Mittelbrinker Tonwaren waren bekannt 6 Bückeburg wird 1609 erstmals als Stadt bezeichnet. Der Bahnhof Bückeburg liegt direkt an der Fürsten- Schaumburger Landes. Die Steinhuder Fischer mussten den Hof in Bückeburg kreuzförmig angegliederten Flügeln. und von guter Qualität. Die vor Ort gefundenen Ton- Bückeburg Unter Graf Ernst von Holstein- wurde route, vom Bahnhof Minden fährt man Richtung So hingen auch wichtige Lebensabschnitte des und die Soldaten und Schlossherren in Hagenburg scherben zeugen noch heute von der damaligen Zeit. Bückeburg Residenz und Sitz der Landesregierung. Innenstadt/Schachtschleuse. Grafen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und seine mit frischem Fisch beliefern. Daher durften Sie mit Die Fürstenroute führt uns weiter nach Hagenburg. Bückeburg bietet neben dem Schloss mit Schlosspark letzte Ruhestätte mit dem Verlauf des Fürstenweges Reusen und Angeln arbeiten, während die Bewohner Weiter geht es durch den Schaumburger Wald nach und Mausoleum u.a. viele historische Gebäude rund ÖPNV: Mit dem Bus kann man zahlreiche Punkte und zusammen. Wir haben ihn ausgewählt, um Ihnen vom Nordufer des Steinhuder Meeres die Fische nur 2 Hagenburg gehörte u.a. zu den Hauptorten Wilhelms Schloss Baum. um den Marktplatz. Die Bückeburger Stadtkirche Abschnitte der Fürstenroute erreichen. Auskünfte den Fürstenweg näher vorzustellen. mit den Händen fangen durften. Hagenburg militärischer Betätigung. Vom Schloss Hagenburg gehört zu den ersten frühbarocken Kirchen in erhalten Sie unter der Tel. (0 57 21) 70 33 59. Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe war eine Eine weitere Einnahmequelle war, wie bereits er- legte er einen ca. 1,5 km langen Stichkanal ins Stein- 5 Schloss Baum ist Ende des 17. Jahrhunderts als Deutschland. Das Bückeburger Hubschraubermuseum herausragende Persönlichkeit. Zu Beginn einer wähnt, die Weberei. Das in Steinhude gewebte Leinen huder Meer an. In diesem Kanal wurde das von Wil- Schloss Baum Schaumburg-Lipper Lustschloss gebaut worden und ist das einzige seiner Art weltweit. Militärkarriere zwang ihn der frühe Tod seines älte- war weit über die Landesgrenzen bekannt. Im 18. helm erfundene Unterwasserboot, der ›Steinhuder verdankt seinen Namen einem Schlagbaum, an dem, ren Bruders, die Nachfolge seines Vaters als Regent Jahrhundert gab es 35 Webmeister in Steinhude. Auf Hecht‹, als ältestes deutsches U-Boot getestet. unweit der Grenze des kleinen Fürstentums, das Zoll- Die Bückeburger Tourist-Information direkt am Schaumburg-Lippes anzutreten. Graf Wilhelms Anordnung mussten auch die Jungen recht geltend gemacht wurde. Später diente es Graf Marktplatz hilft Ihnen bei Fragen gern weiter. Er förderte sein kleines Land in vielfältiger Weise. in der Schule spinnen lernen. Gelagert wurde der Zwischen Hagenburg und Schmalenbruch führt Wilhelm als privater Rückzugsort. Hier lebte er mit Flachs in Scheunen und auf Dachböden. Bei den zur die Fürstenroute auf der Trasse der alten Steinhuder seiner Familie ohne höfische Zwänge und Pflichten. 7 Von Bückeburg führt uns der Weg durch die Felder damaligen Zeit üblichen offenen Feuerstellen gab es Meerbahn durch den Hagenburger Wald in den Heute wird Schloss Baum von der evangelischen Evesen über Evesen nach Minden zur Schlachtschleuse. immer wieder große Brände. Nachdem der Ortskern Rehburger Berge Kessel der Rehburger Berge. Jugend als Tagungsstätte genutzt. 8 Hier endet unsere Tour. dreimal abgebrannt war, wurden die Scheunen an 3 Für eine Rast bietet sich der Aussichtspunkt zwischen Minden den Ortsrand verlegt. Bergkirchen Bergkirchen und Wölpinghausen an, gelegen auf Pyramidengrab Ein Fußweg führt von Schloss Baum zum Pyramiden- Als Expo-Projekt aufwändig restauriert, beherbergen einem kleinen Bergrücken der Rehburger Berge. Nach grab. 1774, im Alter von nur 3 Jahren, verstarb Graf sie heute Museen und Restauration. Norden sieht man das Steinhuder Meer, östlich ist Wilhelms einziges Kind, die Tochter Emilie. der Kaliberg von Mesmerode zu erkennen. Die Eltern konnten den Tod nicht verwinden, Graf Wilhelms junge Frau verstarb 2 Jahre später und er 4 Über Wölpinghausen führt die Fürstenroute weiter in selbst folgte im darauffolgenden Jahr. Alle 3 sind in Mittelbrink den Schaumburger Wald nach Mittelbrink. der 21-stufigen Grabpyramide beigesetzt.