Carbon Disclosure Project Bericht Schweiz 2010 Bei den hundert grössten Schweizer Unternehmen durchgeführte Umfrage

Im Auftrag von 534 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von über 64’000 Milliarden USD

Carbon Disclosure Project (CDP) www.cdproject.net +44 (0) 207 970 5660 [email protected] Carbon Disclosure Project 2010

CDP-Mitglieder 2010 Carbon Disclosure Project 2010

Für die CDP-Umfrage 2010 wurde den hundert grössten in der Schweiz börsenkotierten Unternehmen am 1. Februar 2010 ein Fragebogen ABRAPP - Associação KLP Insurance zugestellt. Der vorliegende Bericht Brasileira das Entidades Legg Mason, Inc. fasst die Antworten aus dieser Fechadas de Previdência Umfrage zusammen. Die CDP- Complementar The London Pensions Berichte aus anderen Jahren oder Fund Authority anderen Regionen und Ländern Aegon N.V. können auf www.cdproject.net Mergence Africa Investments eingesehen werden. Akbank T.A. . (Pty) Limited Allianz Global Investors AG Mitsubishi UFJ Financial ATP Group Group (MUFG) Aviva Investors Morgan Stanley AXA Group National Australia Limited Banco Bradesco S.A. Neuberger Berman Bank of America Merrill Lynch Newton Investment BBVA Management Limited BlackRock Nordea Investment Management BP Investment Management Limited Northwest and Ethical Investments LP California Public Employees’ Retirement System PFA Pension California State Teachers’ Raiffeisen Schweiz Retirement System RBS Group Calvert Group Robeco Catholic Super Rockefeller & Co. SRI Group CCLA Investment Russell Investments Management Ltd Schroders Co-operative Asset Second Swedish National Management Pension Fund (AP2) Essex Investment Sompo Japan Insurance Inc. Management, LLC Standard Chartered PLC Ethos Foundation Sun Life Financial Inc. Generation Investment Management TD Asset Management Inc. TDAM USA Inc. HSBC Holdings plc The Wellcome Trust ING CDP-Unterzeichner 2010

CDP-Unterzeichner 2010 Bank Sarasin & Co, Ltd ClearBridge Advisors Bank Vontobel Climate Change Capital Group Ltd Die Ausgabe 2010 des Carbon Bankhaus Schelhammer & Schattera Close Brothers Group plc Disclosure Projects wurde von 534 Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. The Collins Foundation institutionellen Investoren mit einem BANKINTER S.A. Colonial First State Global Asset Management Gesamtanlagevermögen von über BankInvest Comite syndical national de retraite Bâtirente 64’000 Milliarden USD unterstützt. Banque Degroof Commerzbank AG Barclays Group CommInsure BBC Pension Trust Ltd Aberdeen Asset Managers Companhia de Seguros Aliança do Brasil BBVA Aberdeen Immobilien KAG Compton Foundation, Inc. Bedfordshire Pension Fund Active Earth Investment Management Connecticut Retirement Plans and Trust Funds Beutel Goodman and Co. Ltd Acuity Investment Management Co-operative Asset Management BioFinance Administração de Recursos de Co-operative (CFS) Addenda Capital Inc. Terceiros Ltda The Co-operators Group Ltd Advanced Investment Partners BlackRock Corston-Smith Asset Management Sdn. Bhd. Advantage Asset Managers (Pty) Ltd Blue Marble Capital Management Limited Crédit Agricole S.A. AEGON Magyarország Befektetési Alapkezelo´´ Zrt. Blue Shield of California Group Aegon N.V. Blumenthal Foundation Daegu Bank AEGON-INDUSTRIAL Fund Management Co., Ltd BMO Financial Group Daiwa Securities Group Inc. Aeneas Capital Advisors BNP Paribas Investment Partners The Daly Foundation AGF Management Limited BNY Mellon de Pury Pictet Turrettini & Cie S.A. AIG Asset Management Boston Common Asset Management, LLC DekaBank Deutsche Girozentrale Akbank T.A. . BP Investment Management Limited Deutsche Asset Management Alberta Investment Management Corporation Brasilprev Seguros e Previdência S/A. (AIMCo) Deutsche Bank AG British Columbia Investment Management Alberta Teachers Retirement Fund Corporation (bcIMC) Deutsche Postbank Vermögensmanagement S.A., Luxemburg Alcyone Finance BT Investment Management Development Bank of Japan Inc. Allianz Global Investors AG The Bullitt Foundation Development Bank of the Philippines (DBP) Allianz Group Busan Bank Dexia Asset Management Altshuler Shaham CAAT Pension Plan DnB NOR ASA AMP Capital Investors Cadiz Holdings Limited Domini Social Investments LLC AmpegaGerling Investment GmbH Caisse de dépôt et placement du Québec Dongbu Insurance Co., Ltd. Amundi Asset Management Caisse des Dépôts DWS Investment GmbH ANBIMA – Brazilian Financial and Capital Markets Caixa de Previdência dos Funcionários do Banco Association do Nordeste do Brasil (CAPEF) Earth Capital Partners LLP APG Asset Management Caixa Econômica Federal East Sussex Pension Fund Aprionis Caixa Geral de Depósitos Ecclesiastical Investment Management ARIA (Australian Reward Investment Alliance) Caja de Ahorros de Valencia, Castellón y Valencia, Economus Instituto de Seguridade Social Arma Portföy Yönetimi A. . BANCAJA The Edward W. Hazen Foundation ASB Community Trust Caja Navarra EEA Group Ltd ASM Administradora de Recursos S.A. California Public Employees’ Retirement System Element Investment Managers ASN Bank California State Teachers’ Retirement System ELETRA – Fundação Celg de Seguros e Assicurazioni Generali Spa California State Treasurer Previdência ATP Group Calvert Group Environment Agency Active Pension Fund Australia and New Zealand Banking Group Limited Canada Pension Plan Investment Board Epworth Investment Management Ltd Australian Central Credit Union incorporating Canadian Friends Service Committee (Quakers) Equilibrium Capital Group Savings & Loans Credit Union CAPESESP Erste Group Bank AG Australian Ethical Investment Limited Capital Innovations, LLC Essex Investment Management, LLC AustralianSuper CARE Super Pty Ltd Ethos Foundation AVANA Invest GmbH Carlson Investment Management Eureko B.V. Aviva Investors Carmignac Gestion Eurizon Capital SGR Aviva plc Catherine Donnelly Foundation Evangelical Lutheran Church in Canada Pension Plan for Clergy and Lay Workers AvivaSA Emeklilik ve Hayat A. . Catholic Super Evli Bank Plc AXA Group Cbus Superannuation Fund F&C Management Ltd Baillie Gifford & Co. CCLA Investment Management Ltd FAELCE – Fundação Coelce de Seguridade Social Bakers Investment Group Celeste Funds Management Limited Banco Bradesco S.A. FASERN Fundação Cosern de Previdência The Central Church Fund of Finland Complementar Banco de Crédito del Perú BCP Central Finance Board of the Methodist Church Fédéris Gestion d’Actifs Banco de Galicia y Buenos Aires S.A. Ceres, Inc. FIDURA Capital Consult GmbH Banco do Brazil Cheyne Capital Management (UK) LLP FIM Asset Management Ltd Banco Santander Christian Super Financière de Champlain Banco Santander (Brasil) Christopher Reynolds Foundation FIRA. – Banco de Mexico Banesprev Fundo Banespa de Seguridade Social CI Mutual Funds’ Signature Advisors First Affirmative Financial Network Banesto (Banco Español de Crédito S.A.) CIBC First Swedish National Pension Fund (AP1) Bank of America Merrill Lynch Clean Yield Group, Inc. 1 CDP-Unterzeichner 2010

FirstRand Ltd. Health Super Fund Local Authority Pension Fund Forum Five Oceans Asset Management Henderson Global Investors The Local Government Pensions Institution Florida State Board of Administration (SBA) Hermes Fund Managers Local Government Super Folketrygdfondet HESTA Super Lombard Odier Darier Hentsch & Cie Folksam Hospitals of Ontario Pension Plan (HOOPP) The London Pensions Fund Authority Fondaction CSN HSBC Global Asset Management (Deutschland) Lothian Pension Fund Fondation de Luxembourg GmbH Macif Gestion Fonds de Réserve pour les Retraites – FRR HSBC Holdings plc Macquarie Group Limited Forward Management, LLC HSBC INKA Internationale Magnolia Charitable Trust Kapitalanlagegesellschaft mbH Fourth Swedish National Pension Fund, (AP4) Maine State Treasurer Hyundai Marine & Fire Insurance Frankfurter Service Kapitalanlage-Gesellschaft Man Group plc IDBI Bank Limited mbH Maple-Brown Abbott Limited Illinois State Treasurer FRANKFURT-TRUST Investment Gesellschaft Marc J. Lane Investment Management, Inc. mbH Ilmarinen Mutual Pension Insurance Company Maryland State Treasurer Friends Provident Holdings (UK) Limited Impax Asset Management Ltd Matrix Asset Management Front Street Capital Industrial Bank McLean Budden Fukoku Capital Management, Inc. Industrial Bank of Korea MEAG Munich Ergo Asset Management GmbH Fundação AMPLA de Seguridade Social – Industry Funds Management Meeschaert Gestion Privée Brasiletros Infrastructure Development Finance Company Fundação Atlântico de Seguridade Social Ltd. (IDFC) Meiji Yasuda Life Insurance Company Fundação Banrisul de Seguridade Social ING Merck Family Fund Fundação Codesc de Seguridade Social – Insight Investment Management (Global) Ltd Mergence Africa Investments (Pty) Limited FUSESC Instituto de Seguridade Social dos Correios e Meritas Mutual Funds Fundação de Assistência e Previdência Social do Telégrafos – Postalis MetallRente GmbH BNDES – FAPES Instituto Infraero de Seguridade Social – Metzler Investment GmbH Fundação Forluminas de Seguridade Social INFRAPREV MFS Investment Management Fundação Itaúsa Industrial Insurance Australia Group Midas International Asset Management Fundação Promon de Previdência Social Investec Asset Management Miller/Howard Investments Fundação São Francisco de Seguridade Social Irish Life Investment Managers Mirae Asset Global Investments Co. Ltd. Fundação Vale do Rio Doce de Seguridade Social Itaú Unibanco Banco Múltiplo S.A. Mistra, The Swedish Foundation for Strategic – VALIA J.P. Morgan Asset Management Environmental Research FUNDIÁGUA – Fundação de Previdência da Janus Capital Group Inc. Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) Companhia de Saneamento e Ambiental do Distrito Federal The Japan Research Institute, Limited Mitsui Sumitomo Insurance Co. Ltd Futuregrowth Asset Management Jarislowsky Fraser Limited Mizuho Financial Group, Inc. Gartmore Investment Management Limited The Joseph Rowntree Charitable Trust Mn Services Generali Deutschland Holding AG Jubitz Family Foundation Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH Generation Investment Management Jupiter Asset Management Morgan Stanley Genus Capital Management K&H Investment Fund Management / K&H Motor Trades Association of Australia Befektetési Alapkezelo Zrt Superannuation Fund Pty Ltd Gjensidige Forsikring KB Asset Management´´ Mutual Insurance Company Pension-Fennia GLG Partners LP KB Financial Group Natcan Investment Management GLS Gemeinschaftsbank eG, Germany KB Kookmin Bank The Nathan Cummings Foundation Goldman Sachs & Co. KBC Asset Management NV National Australia Bank Limited GOOD GROWTH INSTITUT für globale Vermögensentwicklung mbH KCPS and Company National Bank of Canada Governance for Owners LLP KDB Asset Management Co., Ltd. National Bank of Kuwait Government Employees Pension Fund (“GEPF”), Kennedy Associates Real Estate Counsel, LP National Grid Electricity Group of the Electricity Republic of South Africa KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. Supply Pension Scheme Green Cay Asset Management KfW Bankengruppe National Grid UK Pension Scheme Green Century Funds KLP Insurance National Pensions Reserve Fund of Ireland Groupe Investissement Responsable Inc. Korea Investment & Trust Management National Union of Public and General Employees (NUPGE) GROUPE OFI AM Korea Technology Finance Corporation Natixis Grupo Banco Popular KPA Pension Nedbank Limited Gruppo Monte Paschi Kyobo AXA Investment Managers Needmor Fund Guardian Ethical Management Inc La Banque Postale Asset Management Nelson Capital Management, LLC Guardians of New Zealand Superannuation La Financière Responsable Nest Sammelstiftung Guosen Securities Co., LTD. Landsorganisationen i Sverige Neuberger Berman Hang Seng Bank LBBW – Landesbank Baden-Württemberg New Amsterdam Partners LLC HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH LBBW Asset Management Investmentgesellschaft New Jersey Division of Investment Harbourmaster Capital mbH New Mexico State Treasurer Harrington Investments, Inc LD Lønmodtagernes Dyrtidsfond New York City Employees Retirement System The Hartford Financial Services Group, Inc. Legal & General Group plc New York City Teachers Retirement System Hastings Funds Management Limited Legg Mason, Inc. New York State Common Retirement Fund Hazel Capital LLP HDFC Bank Ltd Lend Lease Investment Management (NYSCRF) Light Green Advisors, LLC Newton Investment Management Limited Living Planet Fund Management Company S.A. NFU Mutual Insurance Society 2 Carbon Disclosure Project 2010

NGS Super Real Grandeza Fundação de Previdência e Sun Life Financial Inc. NH-CA Asset Management Assistência Social Superfund Asset Management GmbH Nikko Asset Management Co., Ltd. Rei Super Sustainable Capital Nissay Asset Management Corporation Resona Bank, Limited Svenska Kyrkan, Church of Sweden NORD/LB Kapitalanlagegesellschaft AG Reynders McVeigh Capital Management Swedbank Ab (publ) Nordea Investment Management Rhode Island General Treasurer Swiss Reinsurance Company Norfolk Pension Fund RLAM Swisscanto Holding AG Norges Bank Investment Management (NBIM) Robeco Syntrus Achmea Asset Management Norinchukin Zenkyouren Asset Management Co., Robert Brooke Zevin Associates, Inc TD Asset Management Inc. TDAM USA Inc. Ltd Rockefeller & Co. SRI Group Teachers Insurance and Annuity Association – North Carolina State Treasurer Rose Foundation for Communities and the College Retirement Equities Fund (TIAA-CREF) Northern Ireland Local Government Officers’ Environment Tempis Capital Management Co., Ltd. Superannuation Committee (NILGOSC) Royal Bank of Canada Terra Forvaltning AS Northern Trust RREEF Investment GmbH TfL Pension Fund Northwest and Ethical Investments LP The Russell Family Foundation The University of Edinburgh Endowment Fund Oddo & Cie Russell Investments Third Swedish National Pension Fund (AP3) Old Mutual plc SAM Group Threadneedle Asset Management OMERS Administration Corporation Sampension KP Livsforsikring A/S Tokio Marine & Nichido Fire Insurance Co., Ltd. Ontario Teachers’ Pension Plan Samsung Fire & Marine Insurance Toronto Atmospheric Fund OP Fund Management Company Ltd Samsung Life Insurance The Travelers Companies, Inc. Oppenheim Fonds Trust GmbH Sanlam Investment Management Trillium Asset Management Corporation Opplysningsvesenets fond (The Norwegian Santa Fé Portfolios Ltda TRIODOS BANK Church Endowment) Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG TrygVesta OPSEU Pension Trust Schroders UBS AG Oregon State Treasurer Scotiabank Unibanco Asset Management Orion Asset Management LLC Scottish Widows Investment Partnership UniCredit Group OTP Fund Management Plc. SEB Union Asset Management Holding AG Pax World Funds SEB Asset Management AG Unipension Pensioenfonds Vervoer Second Swedish National Pension Fund (AP2) UNISON staff pension scheme Pension Fund for Danish Lawyers and Economists Seligson & Co Fund Management Plc UniSuper The Pension Plan For Employees of the Public Sentinel Investments Service Alliance of Canada Unitarian Universalist Association SERPROS Fundo Multipatrocinado Pension Protection Fund The United Church of Canada – General Council Service Employees International Union Benefit Pensionsmyndigheten United Methodist Church General Board of Funds Pension and Health Benefits PETROS – The Fundação Petrobras de Seventh Swedish National Pension Fund (AP7) Seguridade Social United Nations Foundation The Shiga Bank, Ltd. PFA Pension Universities Superannuation Scheme (USS) Shinhan Bank PGGM Vancity Group of Companies Shinhan BNP Paribas Investment Trust Veritas Investment Trust GmbH Phillips, Hager & North Investment Management Management Co., Ltd Ltd. Vermont State Treasurer Shinkin Asset Management Co., Ltd PhiTrust Active Investors VicSuper Pty Ltd Siemens Kapitalanlagegesellschaft mbH Pictet Asset Management SA Victorian Funds Management Corporation Signet Capital Management Ltd The Pinch Group VietNam Holding Ltd. SIRA Asset Management Pioneer Alapkezelo´´ Zrt. Visão Prev Sociedade de Previdência SMBC Friend Securities Co., LTD PKA Complementar Smith Pierce, LLC Pluris Sustainable Investments SA Waikato Community Trust Inc SNS Asset Management Pohjola Asset Management Ltd Walden Asset Management, a division of Boston Social(k) Trust and Investment Management Company Portfolio 21 Investments Sociedade Ibgeana de Assistência e Seguridade WARBURG – HENDERSON Portfolio Partners (SIAS) Kapitalanlagegesellschaft für Immobilien mbH Porto Seguro S.A. Solaris Investment Management Limited WARBURG INVEST PRECE Previdência Complementar Sompo Japan Insurance Inc. KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH The Presbyterian Church in Canada Sopher Investment Management The Wellcome Trust PREVI Caixa de Previdência dos Funcionários do SPF Beheer bv Wells Fargo Banco do Brasil Sprucegrove Investment Management Ltd West Yorkshire Pension Fund PREVIG Sociedade de Previdência Complementar Standard Bank Group WestLB Mellon Asset Management Principle Capital Partners Kapitalanlagegesellschaft mbH (WMAM) Standard Chartered PLC Psagot Investment House Ltd The Westpac Group Standard Life Investments PSP Investments Winslow Management Company State Street Corporation Q Capital Partners Co. Ltd Woori Bank Storebrand ASA QBE Insurance Group Limited YES BANK Limited Strathclyde Pension Fund Rabobank York University Pension Fund Stratus Group Raiffeisen Schweiz Youville Provident Fund Inc. Sumitomo Mitsui Banking Corporation Railpen Investments Zegora Investment Management Sumitomo Mitsui Card Company, Limited Rathbones/Rathbone Greenbank Investments Sumitomo Mitsui Finance & Leasing Co., Ltd RBS Group Sumitomo Mitsui Financial Group 3 Sumitomo Trust & Banking

Editorial

Die vierte schweizerische Umfrage wichtig. Die von institutionellen Die in diesem CDP-Bericht des Carbon Disclosure Projects Investoren im Jahr 2003 gegründete beschriebenen Best Practices zeigen, bestätigt, dass die befragten hundert Initiative des Carbon Disclosure dass einige Unternehmen einen grössten in der Schweiz kotierten Projects (CDP) beweist, dass die ernsthaften Vorsprung gegenüber Aktiengesellschaften heute mehrheitlich Unternehmen nicht auf nationale und ihren in Klimafragen weniger aktiven die Notwendigkeit einer Klimastrategie internationale Vorschriften bezüglich Konkurrenten errungen haben. erkannt haben. Treibhausgasemissionen gewartet Denn die Wettbewerbsvorteile haben. Selbständig erarbeiten sind zahlreich: bessere Risiko­ Diese erfreuliche Feststellung steht sie «Klimastrategien» und setzen bewältigung, beschleunigte im Gegensatz zu den Ergebnissen sich Ziele, damit die Emissionen technologische Innovation, tiefere des Klimagipfels von Kopenhagen im mit zielführenden und innovativen Betriebskosten, bessere Reputation, Dezember 2009. Die Enttäuschung Massnahmen verringert werden zukunftsgerichtetes Erkennen von war ebenso gross wie die Hoffnungen, können. Erwartungen des Markts und künftiger welche die vorgesehene Annahme Vorschriften. eines globalen Klimaabkommens Neben des Prozesses einer als Ersatz für das Klimaprotokoll von zunehmenden Sensibilisierung zeigt Grundsätzlich sind auch die Kioto ab Ende 2012 geweckt hatten. die Umfrage aber auch, dass immer Investoren vom Klimawandel Zwar bekräftigten die Staaten am mehr Unternehmen ihre eigenen betroffen und sie interessieren 19. Dezember 2009 ihren Willen, die Auswirkungen auf das Klima besser sich für die Offenlegung der weltweite Klimaerwärmung auf maximal verstehen. Als Folge davon setzen sie Klimastrategien und Anstrengungen zwei Grad Celsius zu beschränken. die Anstrengungen zur Senkung der zur Treibhausgasreduktion von Es gelang ihnen jedoch nicht, sich auf Emissionen gezielt auf ihrer gesamten Unternehmen. Daher unterstützen einen Kalender und die geeigneten Wertschöpfungskette um. Ethos und Raiffeisen das Carbon Mittel für die Verwirklichung dieses Disclosure Project mit der Ziels zu einigen. Deshalb bedauerten Die Unternehmen, welche sich zur Veröffentlichung dieses Berichts. viele von der Klimafrage betroffene Reduktion der direkten und indirekten Die CDP-Umfrage widerspiegelt Akteure, dass ein rechtlich zwingendes Emissionen verpflichten, sind die Erwartungen von institutionellen Abkommen mit bezifferten Zielen für wichtige Akteure zugunsten einer sich Investoren an die Unternehmen. allmählich weltweit durchsetzenden die Verringerung der CO2-Emissionen fehlt. treibhausgasarmen Wirtschaft. Bei dieser Gelegenheit möchten wir allen Unternehmen danken, die sich die Heute sind die Reduktionsziele, die Zeit genommen haben, die Umfrage zu sich die Europäische Union und die beantworten. Dankbar sind wir auch Schweiz bis 2020 gesetzt haben, für die Offenheit und Transparenz, ehrgeiziger als jene der anderen die sie bei den Auskünften über ihre Industriestaaten. Doch selbst diese Klimastrategie bewiesen haben. politischen Ziele vermögen den Empfehlungen der Experten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über den Klimawandel oder kurz Weltklimarat) nicht zu genügen. Ausserdem tun sich die grössten Emittenten- Länder, darunter die USA, China und Indien, schwer, ihre Verantwortung e. wahrzunehmen. Sie sind noch weit vom Erreichen ihrer Ziele entfernt, selbst wenn diese bescheiden sind. Gabriele Burn Dominique Biedermann Mitglied der Geschäftsleitung Angesichts des fehlenden politischen Direktor der Ethos Stiftung Raiffeisen Schweiz Willens sind die individuellen Anstrengungen der Marktakteure zur Reduktion der Treibhausgase

5

Inhalt

CDP-Mitglieder 2010

CDP-Unterzeichner 2010 1

Editorial 5

Inhalt 7

1 Wichtigste Resultate der CDP-Umfrage Schweiz 2010 9

2 Botschaft von Paul Dickinson, CEO des CDP 11

3 Umfragebeteiligung und wichtigste Trends 13

3.1 Beteiligung 15

3.2 Wichtigste Trends 16

4 Bewertung der Offenlegung 19

4.1 Methodik 19

4.2 Ergebnisse pro Unternehmen und pro Sektor 19

4.3 Transparenz steigt 21

4.4 Gezielte Anstrengungen für einen ökologischen Wettbewerbsvorteil 21

5 Analyse der Strategie für die Senkung der CO2-Emissionen 23

5.1 Klimawandel: eine grosse Herausforderung für die Wirtschaft 23

5.2 Reduktion der CO2-Emissionen bei Schweizer Unternehmen 24

5.3 Grenzen der Selbstregulierung und Notwendigkeit eines globalen regulatorischen Rahmens 32

Schweizer Partner des Carbon Disclosure Projects 38

7

Wichtigste Resul­tate der CDP-Umfrage 1 Schweiz 2010

Der Klimawandel fordert die Wichtigste Trends: Breites 26 Prozent Massnahmen für die Unternehmen und ihre Anleger heraus. Bewusstsein für Heraus­ Motivierung der Kader getroffen, Aus dieser Überzeugung unterstützen forderungen des Klima­wandels um die Treibhausgasreduktionsziele die Ethos Stiftung und Raiffeisen – Sechzig Prozent der teilnehmenden zu erreichen (z.B. im Rahmen der Schweiz das Carbon Disclosure Project Unternehmen veröffentlichen ihre Vergütungsanreize). (CDP) und führten die CDP-Umfrage Antworten der CDP-Umfrage auf 2010 bei den hundert grössten in der der Internetseite www.cdproject.net Insgesamt zeigen diese Ergebnisse, Schweiz börsenkotierten Unternehmen (2009: 63%). Im Jahr 2008 waren es dass die an der CDP-Umfrage durch. Die schweizerischen Unter­ lediglich 53 Prozent. teilnehmenden Unternehmen das nehmen wurden zum vierten Mal Ausmass der Herausforderung des bezüglich ihrer Klimastrategie – Drei Viertel der antwortenden Klimawandels erkennen und dass befragt. Die Rating-Agentur Inrate Unternehmen erwarten, dass sie dies immer mehr in ihre Strategie SA analysierte die Antworten der sich aus dem Klimawandel neue integrieren. Gesellschaften und verfasste die Geschäftschancen ergeben (2009: 72%, 2008: 60%). Carbon Disclosure Leaders Index: analytischen Teile des Berichts. Industrieunternehmen holen auf Das Carbon Disclosure Project ist die – Lediglich 38 Prozent der Der Carbon Disclosure Leaders weltweit grösste Aktionärsgruppierung: Unternehmen identifizieren das Index (CDLI) misst die Qualität der Sie vereinigt 2010 insgesamt Risiko einer Regulierung im Bereich von den Unternehmen bezüglich Klimastrategie offengelegten 534 institutionelle Investoren, die CO2-Emissionen (2009: 44%). Informationen. Er beurteilt also die zusammen ein Vermögen von 64’000 – 85 Prozent der befragten Milliarden US-Dollar verwalten. Transparenz, nicht aber die von Unternehmen berechnen und den Unternehmen getroffenen Stabile Beteiligungsquote veröffentlichen ihre direkten Massnahmen zur Verringerung von Von den hundert grössten Emissionen in Verbindung mit dem Treibhausgasemissionen. Der Index Unternehmen der Schweizer Börse Kauf von Elektrizität (2009: 72%, basiert auf einer vom CDP und von waren 58 bereit, den CDP-Fragebogen 2008: 72%). 83 Prozent tun dies PricewaterhouseCoopers entwickelten 2010 auszufüllen. Dies entspricht auch für die indirekten Emissionen Methodik. Er wurde im zweiten Jahr in einer leicht höheren Rücklaufquote (2009: 67%, 2008: 64%). Folge berechnet (vgl. Tabellen über die 1 als im Vorjahr (2009: 56%, 2008: – Nur wenige Unternehmen legten Resultate nach Unternehmen) . 57%). Von den fünfzig grössten Emissionszahlen der gesamten Im Vergleich zum Vorjahr haben Unternehmen haben sich 72 Prozent Wertschöpfungskette ihrer Produkte an der Umfrage beteiligt (2009: 72%). sich die CDLI-Ergebnisse der oder Dienstleistungen offen. Es Unternehmen, welche nicht dem Im internationalen Vergleich ist dies ein handelt sich um jenen CO -Ausstoss, erfreuliches Ergebnis. 2 Finanzsektor angehören, jenen der der in der Beschaffungsphase oder Finanzunternehmen angenähert. Einige Unternehmen zeigen wenig der Nutzung der Produkte und Letztere waren im Vorjahr an der Spitze Interesse, über ihre Klimastrategie Dienstleistungen anfällt. der Rangliste. Die Transparenz hat sich zu informieren, und lehnen die – Vierzig Prozent der Unternehmen vor allem bei den Unternehmen aus der Teilnahme an der CDP-Umfrage lassen die offengelegten Daten extern Industrie und dem Gesundheitswesen systematisch ab. Dies obwohl sie prüfen (2009: 35%, 2008: 20%). beachtlich verbessert. in für Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel exponierten – 54 Prozent der Unternehmen Damit die Unternehmen ihre Sektoren tätig sind: Erdölindustrie, haben Reduktionsziele für den Klimastrategie ausrichten können, bedarf es einer Analyse ihrer gesamten Produktion und Verteilung von CO2-Ausstoss festgelegt (2009: 65%, Elektrizität oder Immobilienbranche. 2008: 53%). Zudem sind vierzehn Wertschöpfungskette. Dabei sind Dazu zählen namentlich das Prozent laut eigenen Angaben daran, neben der Produktionsphase auch Raffinerieunternehmen Petroplus und solche Ziele zu bestimmen. die Phase der Beschaffung und der Elektrizitätsproduzent und -verteiler jene der Verwendung der Produkte BKW FMB Energie. – 77 Prozent der Unternehmen haben einzubeziehen, welche indirekte für die Problematik des Klimawandels Emissionen verursachen. Die CDLI- eine spezifische Funktion geschaffen Analyse hat gezeigt, dass die (2009: 74%, 2008: 68%). Es Industrieunternehmen mehr über handelt sich dabei entweder um ihre indirekten Emissionen und die einen Verwaltungsratsausschuss Massnahmen für deren Senkung oder eine Funktion innerhalb der informieren als Unternehmen von Unternehmensleitung. Weiter haben anderen Sektoren. Unternehmen des 9 Wichtigste Resultate der CDP-Umfrage Schweiz 2010

Finanzsektors zögern öfter, Daten Die ausbleibende Reglementierung über die Treibhausgasemissionen der im Bereich Klimawandel und der von ihnen finanzierten Projekte und bescheidene politische Ehrgeiz, den Aktivitäten zu berücksichtigen und zu die internationale Gemeinschaft bei veröffentlichen. der Verabschiedung anspruchsvoller und langfristiger Reduktionsziele Fokus auf die Reduktionsziele bisher bewiesen hat, motivieren der CO -Emissionen 2 die Unternehmen nicht, ihre Der CDP-Bericht Schweiz 2010 Treibhausgasemissionen schneller zu enthält eine kritische Analyse der senken. von den Unternehmen formulierten Emissionsreduktionsziele. 54 Prozent der teilnehmenden Unternehmen legten solche Ziele offen und wurden entsprechend der Art ihrer Ziele in zwei Kategorien eingeteilt: «Leader» oder «Aufbauphase». Zwölf Unternehmen präsentieren Reduktionsziele, die im Vergleich zu den Herausforderungen ihres jeweiligen Sektors sowohl ehrgeizig als auch zielführend sind. Die Analyse der Reduktionsziele deckt insgesamt einige Probleme auf: Erstens sind die Ziele zu unterschiedlich formuliert, was ihre Interpretation erschwert. Zweitens sind sie häufig zu bescheiden und somit nicht mit den am Kopenhagener Gipfel 2009 formulierten Zielen und den Empfehlungen des Weltklimarats (IPCC) kohärent (Beschränkung der Klimaerwärmung auf zwei Grad Celsius).

1 PricewaterhouseCoopers bewertete die Antworten der zwölf Unternehmen, welche der Kategorie der 500 weltweit grössten börsenkotierten Unternehmen angehören (Global 500). Inrate AG wertete die Antworten der übrigen 46 schweizerischen Unternehmen aus, welche an der CDP-Umfrage teilnahmen.

10 Botschaft von Paul Dickinson, 2 CEO des CDP

Zu Beginn dieses Jahres hingen düs-­ aufzuzeigen. Gleichzeitig steigt die Jahren. Neben dem CDP Investor tere Wolken der globalen Rezession Nachfrage nach Analysen der CDP- Programm, welches den Kern von CDP über der Wirtschaft. Zudem sorgten Daten. Dieses Jahr führen wir eine bildet, wollen wir unsere Programme die Tatsache, dass man sich beim neue Performance-Kennzahl ein, zur CO2-Berichterstattung aus der Kopenhagener Weltklimagipfel nicht anhand derer festgestellt werden Lieferkette (CDP Supply Chain), und auf ein globales Abkommen einigen kann, welche Unternehmen beim im öffentlichen Beschaffungswesen konnte, sowie negative Schlagzeilen Management ihrer CO2-Risiken (CDP Public Procurement) ausbauen. gegen die Wissenschaft des Klima­ führend sind. Wir haben zudem zwei Gleiches gilt für CDP Water Disclosure, wandels für grosse Enttäuschung. Indexprodukte, die auf CDP-Daten um so die Erreichung der Ziele von Vielfach wurde uns die Frage gestellt, basieren, eingeführt – die FTSE CDP CDP voranzutreiben. ob dadurch das Engagement der Carbon Strategy Index Reihe und den Unternehmen im Bereich des Klima­ Markit Carbon Disclosure Leadership Unser dritter Schwerpunkt ist die wandels eingeschränkt würde. Würden Index. Diese Produkte zeigen Abschwächung negativer Aus­ die Unternehmen ihre Zusagen zum Investoren jene Unternehmen auf, wirkungen des Klimawandels und die Reduzierung von Emissionen. Die CO2-Reporting und -Management die bezüglich des Wandels zu einer zurücknehmen und stattdessen wieder kohlenstoffarmen Wirtschaft besser Anzahl der Unternehmen innerhalb des kurzfristigere Profite in den Vordergrund positioniert sind. Global 500 (FTSE Global Equity Series), stellen? Würden die Unternehmen ihre die Reduktionsziele ausweisen, ist Die wichtigsten Zahlen seit dem ersten Berichtsjahr von CDP Pläne zur CO2-Reduzierung wieder aufgeben, weil ein entsprechender CDP hat drei zentrale Fokusbereiche bereits um das Vierfache gestiegen. globaler Rahmen fehlt? Die Antworten für die nahe Zukunft festgelegt. Dies ist jedoch nur der erste Schritt. auf diese Fragen lassen sich aus den Dazu gehört die Zusammenarbeit Wir wissen, dass wir noch viel mehr CDP-Daten für 2010 ableiten und ich mit Unternehmen und den Nutzern tun können, um den Emissionsabbau freue mich, sagen zu können, dass die unserer Daten, um die Qualität voranzutreiben, und wir arbeiten mit Antwort eindeutig «Nein» lautet. und Vergleichbarkeit weiter zu vollem Engagement daran, dies in verbessern. Es bedarf Daten, Zusammenarbeit mit Investoren und

Das CO2-Management rückt auf der die zu einem konkreten Handeln der Industrie zu erreichen. Liste der strategischen Prioritäten beitragen, um die Aufgabe von bei vielen Unternehmen weiter nach CDP zu erfüllen, nämlich die Die Wirtschaft erlebt spannende oben, da sich dadurch Chancen Beschleunigung der Lösungsfindung Zeiten mit grossen Veränderungen in zur Sen­­kung der Energiekosten, zur im Bereich des Klimawandels, der Art und Weise, wie wir Energie Sicherstellung der Energieversorgung, indem relevante Informationen produzieren und verbrauchen. Neue zum Schutz des Unternehmens in die Entscheidungsfindung von Energien aus Quellen mit niedrigen vor den Risiken des Klimawandels Unternehmen, Politik und Investoren bzw. ohne Emissionen, die gleichzeitig und vor einem Imageschaden, zur einbezogen werden. Innerhalb zur Schaffung von Energiesicherheit Umsatzgenerierung und zum Erhalt der unserer Bewertungsmethodologie beitragen, haben in der Wettbewerbsfähigkeit bieten. Weltweit legten wir dieses Jahr ein grösseres Klimawandelgesetzgebung eine hohe nutzen die Unternehmen kommerzielle Gewicht auf die externe Verifizierung. Priorität. Neue Technologien wie Smart Chancen, die sich im Zusammenhang Ausserdem ist die Weiterentwicklung Grids, Elektrofahrzeuge, alternative Kraftstoffquellen und fortschrittliche mit CO2 eröffnen. Dabei tun sie von Berichterstattungsstandards zuweilen mehr als von der Politik wichtig. Des Weiteren führen wir mit Telepresence-Videokonferenzen gefordert. Mehr Unternehmen denn den Reporter Services ein neues zeigen, dass wirtschaftliches je stellen CDP Informationen zur Paket ein, das sich exklusiv an Wachstum bei reduzierten Emissionen Verfügung und messen und berichten berichtende Unternehmen richtet. möglich ist. Den Unternehmen bieten über ihre Emissionen. Mittels einer besseren Datenqualität, sich enorme Chancen: Mit intelligenten tieferer Analysen und dem Austausch Kapitalanlagen in die richtigen, von Die Nachfrage nach primären von Best-Practice-Beispielen werden der Unternehmensgemeinschaft Unternehmensdaten zum Klimawandel die Unternehmen dabei unterstützt, gefundenen Lösungen können wir nimmt ebenfalls zu – CDP-Daten die kohlenstoffarme Zukunft Realität Strategien zum CO2-Management zu werden mittlerweile von Bloomberg entwickeln. werden lassen. und Google Finance zugänglich gemacht. Sie werden ausserdem Wir dürfen nicht vergessen, dass der zunehmend von Investment-Research- Klimawandel ein globales Problem Anbietern und Sell-Side-Brokern ist, für das es einer globalen Lösung genutzt, um neue Erkenntnisse über bedarf. Daher liegt unser zweiter Paul Dickinson die Auswirkungen des Klimawandels Schwerpunkt auf der Ausdehnung der CEO des CDP auf die globale Industrie zu gewinnen CDP-Programme auf alle wichtigen 11 und die damit verbundenen Chancen Volkswirtschaften in den kommenden

Umfragebeteiligung 3 und wichtigste Trends

Tabelle 1: Teilnahme, Offenlegung und Analysespektrum

Unternehmen Teilnahme Antworten Analyse­ Teilnahme am Teilnahme am Teilnahme am am CDP (CDP 2010) spektrum CDP 2009 CDP 2008 CDP 2007 2010 ABB Ja Öffentlich Global 500 Ja Ja Ja Acino Nein – 100 Nicht angefragt Nicht angefragt Nicht angefragt Actelion Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Nein Ja Adecco Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja AFG Arbonia-Forster-Holding Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Allreal Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Aryzta Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Ascom Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Nicht angefragt Nicht angefragt Nicht angefragt Austriamicrosystems Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Nicht angefragt Nicht angefragt Bâloise Nein – Switzerland 100 Ja Ja Ja Bank Sarasin Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Banque Cantonale Vaudoise Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Barry Callebaut Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Basellandschaftliche Kantonalbank Ja Öffentlich Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Basilea Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Nein Nicht angefragt Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Belimo Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Nein Nicht angefragt Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt BKW FMB Energie Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Bobst Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Bucher Industries Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Burckhardt Compression Nein – Switzerland 100 Nein Ja Nicht angefragt Charles Vögele Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Clariant Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Credit Suisse Group Ja Öffentlich Global 500 Ja Ja Ja Dufry Nein – Switzerland 100 Nein Nicht angefragt Nicht angefragt EFG International Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Ems-Chemie Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Nein Nicht angefragt Flughafen Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Forbo Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Galenica Nein – Switzerland 100 Nein Ja Nicht angefragt GAM Holding Nein – Switzerland 100 Nicht angefragt Nicht angefragt Nicht angefragt Gategroup Nein – Switzerland 100 Nicht angefragt Nicht angefragt Nicht angefragt Geberit Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Georg Fischer Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Givaudan Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Graubündner Kantonalbank Nein – Switzerland 100 Nicht angefragt Nicht angefragt Nicht angefragt Gurit Nein – Switzerland 100 Nein Nicht angefragt Nicht angefragt

13 Umfragebeteiligung und wichtigste Trends

Unternehmen Teilnahme Antworten Analyse­ Teilnahme am Teilnahme am Teilnahme am am CDP (CDP 2010) spektrum CDP 2009 CDP 2008 CDP 2007 2010 Helvetia Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Nein Nicht angefragt Holcim Ja Öffentlich Global 500 Ja Ja Ja Huber+Suhner Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Implenia Nein – Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt International Minerals Corporation Nein – Switzerland 100 Nicht angefragt Nicht angefragt Nicht angefragt Julius Bär Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Kaba Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Komax Nein – Switzerland 100 Nein Ja Nicht angefragt Kudelski Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nein Kühne + Nagel Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Nein Nein Kuoni Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Liechtensteinische Landesbank Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Lindt & Sprüngli Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Logitech Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Lonza Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Meyer Burger Nein – Switzerland 100 Ja Nein Nicht angefragt Micronas Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Mobimo Nein – Switzerland 100 Nein Nicht angefragt Nicht angefragt Nestlé Ja Öffentlich Global 500 Ja Ja Ja Nobel Biocare Nein – Switzerland 100 Nein Nein Ja Novartis Ja Öffentlich Global 500 Ja Ja Ja OC Oerlikon Corporation Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nein Orascom Development Nein – Switzerland 100 Nein Nicht angefragt Nicht angefragt Panalpina Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Pargesa Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Partners Group Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Petroplus Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt PSP Swiss Property Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nein Richemont Ja Nicht öffentlich Global 500 Ja Ja Ja Rieter Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Roche Ja Öffentlich Global 500 Ja Ja Ja Romande Energie Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Nein Nicht angefragt Nicht angefragt Schindler Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Nein Ja Ja Schmolz + Bickenbach Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Schulthess Group Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Schweiter Technologies Nein – Switzerland 100 Nicht angefragt Nicht angefragt Nicht angefragt SGS Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Sika Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Nein Ja Sonova Nein – Switzerland 100 Nein Nein Ja St.Galler Kantonalbank Ja Öffentlich Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Straumann Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Swatch Group Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nein Swiss Life Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Nein Ja Ja Swiss Prime Site Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt 14 Carbon Disclosure Project 2010

Unternehmen Teilnahme Antworten Analyse­ Teilnahme am Teilnahme am Teilnahme am am CDP (CDP 2010) spektrum CDP 2009 CDP 2008 CDP 2007 2010 Swiss Re Ja Öffentlich Global 500 Ja Ja Ja Swisscom Ja Öffentlich Global 500 Ja Ja Ja Nein – Switzerland 100 Nicht angefragt Nicht angefragt Nicht angefragt Syngenta Ja Öffentlich Global 500 Ja Ja Ja Synthes Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nein Tecan Nein – Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Temenos Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt UBS Ja Öffentlich Global 500 Ja Ja Ja Valiant Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Valora Ja Nicht öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja Vetropack Nein – Switzerland 100 Nicht angefragt Nicht angefragt Nicht angefragt Von Roll Nein – Switzerland 100 Nein Nein Nicht angefragt Vontobel Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Ja VP Bank Ja Öffentlich Switzerland 100 Ja Ja Nicht angefragt Nein – Switzerland 100 Nicht angefragt Nicht angefragt Nicht angefragt Zurich Financial Services Ja Nicht öffentlich Global 500 Ja Ja Ja

3.1 Beteiligung Unternehmen der Schwerindustrie, für unsere Gesellschaft dar. Dies der Elektrizitätsproduktion, der alleine ist Grund genug, an der CDP- Von den hundert grössten an der Erdöl­förderung und dem Umfrage teilzunehmen. Denn diese schweizerischen Börse kotierten Transportwesen sind bezüglich Herausforderungen werden nur mit Unternehmen waren 58 Prozent Treibhausgasemissionen stärker einer Zusammenarbeit von sämtlichen bereit, an der CDP-Umfrage 2010 exponiert. Naturgemäss sind Akteuren aus Finanz und Wirtschaft teilzunehmen, was einem leicht Dienstleistungsunternehmen weniger bewältigt werden können. So höheren Prozentsatz als im Vorjahr mit den Problemen des direkten verursachen beispielsweise die Banken entspricht (2009: 56%, 2008: 57%). CO2-Ausstosses konfrontiert. zwar selbst wenig direkte Emissionen, Die Beteiligungsquote der fünfzig Allerdings kann ihre Tätigkeit indirekte tragen aber die indirekte Verantwortung grössten Unternehmen beläuft sich per Emissionen verursachen, welche sich für die von ihnen finanzierten Aktivitäten 31. Dezember 2009 auf 72 Prozent. Im ebenfalls auf die Geschäftsstrategie und Unternehmen. internationalen Vergleich ist dies eine auswirken können. positive Rücklaufquote (vgl. Tabelle 2). Insgesamt hat sich die Beteiligung – Die Erfahrungen aus den Vorjahren an den CDP-Umfragen der letzten Annähernd sechzig Prozent der bestätigen zudem, dass die Grösse Jahre konsolidiert. Allerdings teilnehmenden Unternehmen willigten und Ressourcen der Unternehmen gibt es Unternehmen, die sich ein, ihre Angaben auf der Website des ausschlaggebend sein können: systematisch weigern, auf das CDP (www.cdproject.net) offenzulegen. Fast alle grossen SMI-Unternehmen Begehren des grössten internationalen Berücksichtigt man die verschiedenen verfügen über kompetente Zusammenschlusses institutioneller Zu- und Abgänge im untersuchten Fachleute im Bereich Umwelt und Investoren einzugehen. Folgende Spektrum, ist diese Ziffer durchaus Soziales, während kleinere oder Unternehmen nehmen an der mit den Vorjahren vergleichbar. Die lokal tätige Firmen nicht über CDP-Umfrage nicht teil, obschon beiden dem Global-500-Spektrum die entsprechenden Ressourcen sie aufgrund ihrer Tätigkeit vom angehörenden Unternehmen Zurich verfügen. Letztere begründen damit Klimawandel stark betroffen sind: Financial Services und Richemont oft den Verzicht auf eine Teilnahme legten ihre Antworten als einzige an der CDP-Umfrage. – Petroplus raffiniert Erdöl. Es handelt Grossunternehmen nicht offen. sich um eine Aktivität, die einen – Ein weiterer entscheidender Faktor direkten Zusammenhang mit den Seit drei Jahren bewegt sich die für die Teilnahme an der Umfrage ist, Klimaveränderungen hat. Petroplus Beteiligungsquote der CDP-Umfrage inwieweit sich das Topmanagement hat allerdings wiederholt abgelehnt, Schweiz zwischen 55 und sechzig der Problematik des Klimawandels an der CDP-Umfrage teilzunehmen. Prozent. Dies hat folgende Gründe. bewusst ist. Damit fehlt den Investoren die Transparenz über die Klimastrategie. – Der Klimawandel betrifft die Unter­- Von diesen Gründen abgesehen nehmen abhängig ihres Tätigkeits­ stellt der Klimawandel eine der bereichs auf unterschiedliche Weise: bedeutendsten Herausforderungen 15 Umfragebeteiligung und wichtigste Trends

– Die Aktivität der Herstellung von 3.2 Wichtigste Trends (2009: 35%) und 35 Prozent bei Elektrizität ist ebenfalls direkt vom den indirekten Emissionen über den Klimawandel betroffen. Es ist daher Die CDP-Umfrage 2010 zeigt, Elektrizitätsbezug. erstaunlich, dass der Produzent und dass annähernd drei Viertel der Verteiler von Elektrizität BKW FMB teilnehmenden Unternehmen Während 59 Prozent der Antwortenden Energie nicht transparenter über Chancen in Verbindung mit dem erklären, sie hätten bereits konkrete seine Klimastrategie berichtet und Klimawandel erkennen (2009: 72%, Massnahmen zur Emissionsreduktion nicht an der CDP-Umfrage teilnimmt. 2008: 60%), entweder im Bereich ergriffen, haben lediglich 54 Prozent Dies obwohl er auch im Bereich der der Reglementierung (62%), der Reduktionsziele für ihre Emissionen erneuerbaren Energien tätig ist. physischen Veränderungen (42%) oder aufgestellt (2009: 65%). Der des Geschäftsfeldes (59%). Rückgang gegenüber dem Vorjahr – Die Unternehmen des lässt sich darauf zurückführen, dass Immobiliensektors wie Allreal, Hingegen ging der Anteil der vierzehn Prozent der Unternehmen Mobimo, Swiss Prime Site und Unternehmen, die regulatorische gegenwärtig noch an der Definition PSP Swiss Property zeigen wenig Risiken erwarten, von 44 auf 38 solcher Ziele arbeiten. Ausserdem Interesse an der CDP-Umfrage, Prozent zurück. Dieser Rückgang müssen die inhaltlichen Aspekte obwohl die klimatischen und bestätigt den Trend aus dem Vorjahr. dieser Verpflichtungen kritisch beurteilt energetischen Herausforderungen in Er dürfte auf den bescheidenen werden (siehe Kapitel 5). diesem Bereich gross sind. politischen Ehrgeiz der Staaten am Kopenhagener Klimagipfel 77 Prozent der teilnehmenden – Unternehmen wie Komax und Meyer zurückzuführen sein. Dieser Unternehmen haben einen Burger verfügen über interessante Prozentsatz ist der niedrigste in Verwaltungsratsausschuss oder eine Klimastrategien, da sie direkt im Europa und weist darauf hin, dass die exekutive Funktion geschaffen, die Sektor der erneuerbaren Energien Schweizer Unternehmen sich vom sich explizit mit dem Klimawandel aktiv sind. Trotzdem haben sie nicht bescheidenen regulatorischen Druck beschäftigt (2009: 74%). Zudem haben an der CDP-Umfrage teilgenommen. nicht beunruhigen lassen. 26 Prozent Anreize für Kader eingeführt (z.B. Vergütungsstrukturen), um die Im Jahr 2010 haben erneut mehr Treibhausgasreduktionsziele schneller schweizerische Unternehmen die zu erreichen. Diese Anstrengungen Mengen ihrer direkten Emissionen der schweizerischen Unternehmen in Verbindung mit dem Kauf von zeigen, dass sie sich der grossen Elektrizität berechnet und veröffentlicht: Herausforderungen dieser Problematik 85 Prozent (2009: 72%). 83 Prozent des Klimawandels bewusst sind. tun dies auch mit den indirekten Emissionen (2009: 67%). 62 Prozent der antwortenden Unternehmen machten mindestens eine Angabe über Emissionen ausserhalb des Produktionsprozesses, z.B. im Zusammenhang mit Geschäftsreisen oder über Lieferanten von Rohstoffen. Allerdings quantifizieren noch zuwenig Unternehmen systematisch die wichtigsten Elemente der gesamten Wertschöpfungskette ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Der Anteil der Unternehmen, welche die vorgelegten Daten extern überprüfen lassen, nahm zwar deutlich zu. Trotzdem bleibt ihr Anteil eher bescheiden: Sie beläuft sich auf vierzig Prozent bei den direkten Emissionen

16 Carbon Disclosure Project 2010

Tabelle 2: Internationale Trends1 Diese Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des CDP 2010 nach Regionen und Sektoren.2

Stichprobe: Region/Anzahl der

Unternehmen (Angaben in %) Rücklaufquote CDP 2010 im Verwaltungsrat wird Klimaproblematik oder in der Geschäftsleitung behandelt zur bietet Anreiz Vergütungsstruktur Reduktion von Treibhausgasemissionen festgelegt Emissionsreduktionsziele Massnahmen zur Emissionsreduktion definiert oder Angabe, dass eigene Produkte - Dienstleistungen zur Reduktion von Treibhaus gasemissionen beitragen Risiken Erwarten regulatorische Chancen Erwarten regulatorische Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern bzgl. Reduktion von Treibhausgasemissionen der Klimastrategie im Veröffentlichung oder Nachhaltigkeitsbericht Jahres- Externe Prüfung der Emissionswerte des 1 Bereichs Externe Prüfung der Emissionswerte des 2 Bereichs

Asien ohne JICK 1353 32 80 46 56 73 41 65 70 60 80 48 40 Australien 200 47 83 46 40 73 55 69 76 73 88 43 43 Brasilien 80 72 68 29 23 57 55 61 78 66 74 28 28 China 100 11 57 57 57 57 43 71 71 57 86 43 29 Deutschland 200 61 70 33 47 50 57 43 68 42 66 35 23 Europa 300 84 94 62 79 87 71 74 87 77 97 68 60 FTSE All-World 800 74 83 61 70 77 65 69 78 85 92 57 49 Frankreich 250 30 89 48 69 79 60 72 86 62 93 57 46 Global 500 82 84 63 70 87 66 66 77 80 93 59 52 Global Energieversorger 250 48 86 47 60 72 75 85 90 88 92 58 31 Global Transport 100 25 88 60 89 72 52 88 72 64 84 44 36 Indien 200 21 88 33 33 69 39 39 90 63 64 25 19 Irland 40 50 80 26 60 80 33 66 53 46 80 33 33 Italien 60 35 66 57 76 85 71 76 80 66 90 62 62 Japan 500 41 89 61 91 84 73 81 81 60 94 28 28 Kanada 200 46 72 41 32 63 47 51 65 64 73 28 21 Korea 200 42 60 52 46 61 44 70 73 50 56 29 29 Lateinamerika 50 54 72 25 15 50 53 68 84 40 78 31 32 Niederlande 50 66 93 63 70 76 71 66 86 70 97 61 65 Neuseeland 50 46 78 21 39 39 16 60 43 60 52 22 22 Nordeuropa 200 65 88 44 69 77 67 68 79 62 93 45 37 Portugal 40 30 83 41 41 83 83 91 91 58 91 67 67 Russland 50 8 50 0 100 50 50 50 50 0 50 0 0 Schweiz 100 58 77 26 52 59 56 38 63 42 82 40 35 Schwellenländer 800 29 77 50 47 74 49 70 84 68 78 39 37 Spanien 85 40 87 53 71 84 72 81 84 62 97 69 63 Südafrika 100 74 95 50 42 82 42 77 85 80 92 39 41 Türkei 50 24 75 87 37 62 0 88 72 37 50 25 25 UK FTSE 600 51 96 49 61 73 48 68 74 59 87 41 39 US Bonds 180 82 78 62 70 87 55 60 71 88 91 54 46 US S&P 500 70 67 48 53 77 53 50 61 63 80 35 29 Zentral & Osteuropa 100 12 85 57 57 71 43 71 100 85 57 57 57

Legende: 1 Die Angaben dieser Tabelle basieren auf einer Analyse der Antworten des CDP-Online-Antwortsystems vom 14. Juli 2010. 2 In manchen Fällen ist die Anzahl berücksichtigten Unternehmen aufgrund von Unternehmensübernahmen etwas geringer als die ursprüngliche Stichprobengrösse. 3 Asien ohne Japan, Indien, China und Korea. 17

Bewertung 4 der Offenlegung

4.1 Methodik ein Dokument mit detaillierten Instruktionen über die verschiedenen Im zweiten Jahr in Folge wurde die abzudeckenden Punkte zur Verfügung: Offenlegung der an der CDP-Umfrage www.cdproject.net/cdp-guidance. teilnehmenden Unternehmen bewertet. Dafür hat das CDP zusammen Nachstehend werden nur die mit PricewaterhouseCoopers den Antworten von Unternehmen Carbon Disclosure Leaders Index kommentiert, die der Offenlegung ihres (CDLI) entwickelt. Die CDLI-Punkte Fragebogens zustimmten. widerspiegeln die Vollständigkeit der Antworten auf den CDP-Fragebogen. Es handelt sich also um eine Bewertung der Transparenz und nicht der Leistungen und Anstrengungen der Unternehmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. PricewaterhouseCoopers bewertete die Transparenz der zwölf schweizerischen Unternehmen des Global-500-Spektrums und Inrate AG berechnete die CDLI-Punktestände der übrigen 46 Gesellschaften. Ausserdem stellte das CDP den Unternehmen

4.2 Ergebnisse pro Unternehmen und pro Sektor Tabelle 3: CDLI-Ergebnis pro Unternehmen und pro Sektor

Sektor Antworten öffentlich CDLI CDLI Antworten nicht Keine Antwort 2010 2009 öffentlich Konsumgüter Barry Callebaut 32 43 Lindt & Sprüngli Aryzta Nestlé 92 60 Richemont Schulthess Group Swatch Group

Industrie ABB 73 57 Belimo AFG Arbonia-Forster-Holding Adecco 42 45 Bobst Bucher Industries Austriamicrosystems 60 61 Flughafen Zürich (eB) Burckhardt Compression Geberit 75 68 Rieter Forbo Georg Fischer 71 68 Schindler Implenia Holcim 67 61 Kaba Kühne + Nagel 65 nV Komax Micronas * 39 Meyer Burger Panalpina 43 43 OC Oerlikon Corporation SGS 59 55 Schweiter Technologies (eA) Sika 57 44 Vetropack (eA) Sulzer 63 nV Von Roll

19 Bewertung der Offenlegung

Sektor Antworten öffentlich CDLI CDLI Antworten nicht Keine Antwort 2010 2009 öffentlich Materialien Clariant 32 44 Ems-Chemie Gurit Givaudan 55 62 Schmolz + International Minerals Corporation(eA) Bickenbach Syngenta 71 60 Erdöl und Gas Petroplus Gesundheit Lonza 49 47 Actelion Acino (eA) Novartis 72 70 Basilea Nobel Biocare Roche 56 45 Sonova Straumann 67 54 Synthes Tecan Versorgungsbetriebe Romande Energie (eB) BKW FMB Energie Konsumdienstleistungen Kuoni Charles Vögele Valora Dufry (eA) Galenica Gategroup (eA)

Finanzsektor Bank Sarasin 72 63 Banque Cantonale Allreal Vaudoise (eB) Basellandschaftliche 53 pp Julius Bär Bâloise Kantonalbank Basler Kantonalbank 59 53 Liechtensteinische EFG International Landesbank (eB) Berner Kantonalbank 80 69 Luzerner GAM Holding (eA) Kantonalbank Credit Suisse Group 69 68 Swiss Life Graubündner Kantonalbank (eA) Helvetia 44 * Valiant Mobimo Partners Group 56 55 Zurich Financial Orascom Development Services St.Galler Kantonalbank * pp Pargesa Swiss Re 79 76 PSP Swiss Property UBS 82 68 Swiss Prime Site Vontobel 74 66 Swissquote (eA) VP Bank * * Zuger Kantonalbank (eA) Technologie Huber + Suhner 49 46 Ascom (eB, eA) Kudelski Logitech Temenos Telekommunikation Swisscom 42 55

Legende: * Das Unternehmen hat auf die CDP-Anfrage geantwortet, die Antworten waren jedoch nicht umfassend genug, um im CDLI berücksichtigt zu werden eB erstmalige Beteiligung eA erstmalige Anfrage 2010 nV Ergebnis 2009 nicht veröffentlicht

20 Carbon Disclosure Project 2010

4.3 Transparenz steigt gesamten schweizerischen Spektrums Büroökologie, Reisen des Personals der CDP-Umfrage 2010. Die Angaben usw., ohne die Klimaauswirkungen Noch nie hatten die an der von Nestlé sind besonders im ihrer Finanzierungstätigkeiten schweizerischen CDP-Umfrage Bereich der Risiken und Chancen einzuschliessen. Folglich muss die von teilnehmenden Unternehmen so viele hervorragend. den Banken in ihrer Kommunikation Informationen zu Verfügung gestellt wie und Werbung häufig in den in der Ausgabe 2010. Dies spiegelt sich Die Unternehmen des Gesund­ Vordergrund gestellte «CO2-Neutralität» in den CDLI-Ergebnissen wider: Der heitssektors erzielen gesamthaft relativiert werden. Index erreicht einen Medianwert von ebenfalls gute Ergebnisse. Novartis 55, das sind sechs Punkte mehr als im liegt mit 72 Punkten deutlich über Interessant zu wissen ist ausserdem, Vorjahr. Sieben der 23 Unternehmen, dem Durchschnitt, dies weil der dass elf der zwölf Unternehmen mit welche die Veröffentlichung ihrer Pharmakonzern ausgezeichnete den besten Noten auf dem Weg über Antworten ablehnten, erzielten ein Angaben über sein Emissions- die Energie-Agentur der Wirtschaft Ergebnis, das über dem Median oder Verbuchungssystem und den internen (EnAW, vgl. Kasten) mit dem Staat ein gleichauf liegt. In den nachstehenden Umgang mit der Klimafrage macht. Abkommen über die Reduktionsziele Kommentaren zu den verschiedenen geschlossen haben. Die Ergebnisse der Unternehmen aus Wirtschaftsektoren werden deshalb dem Rohstoffsektor verstärkten den sämtliche Unternehmen berücksichtigt. positiven Trend der anderen Branchen. 4.4 Gezielte Anstrengungen Der Abstand zwischen den Die Finanzgesellschaften erzielten für einen ökologischen Unternehmen des Finanzsektors, mehrheitlich überdurchschnittliche Wettbewerbsvorteil die generell an der Spitze dieser Ergebnisse. UBS, die Berner Rangliste liegen, und den anderen Kantonalbank und Swiss Re bilden Die Bewertung der Treibhaus­ Branchen verringert sich im Verlauf das Spitzentrio des Sektors. Dieser gasemissionen eines Herstellers von der CDP-Umfragen immer mehr. So wird sich immer stärker seiner Gütern und Dienstleistungen kann erreichen etwa im Industriesektor neun Risikoexposition über die gesamte nicht an der Tür des Unternehmens Unternehmen Ergebnisse über sechzig Wertschöpfungskette hinweg enden. Eine gründliche Analyse der Punkte. Geberit, Georg Fischer und bewusst. Viele Finanzunternehmen Risiken und Chancen in Verbindung ABB nehmen sogar die Hürde von zögern aber nach wie vor, Daten mit dem Klimawandel muss zwin­ siebzig Punkten. über die Treibhausgasemissionen der gend auch die Untersuchung von ihnen finanzierten Projekte und der Beschaffungsphase und der Im Konsumgüterbereich fällt Nutzung der verkauften Produkte vor allem die ausgezeichnete Aktivitäten zu berücksichtigen und zu veröffentlichen. Häufig konzentrieren und Leistungen einschliessen. Performance von Nestlé auf. Der Sie muss also die gesamte Wert­ Nahrungsmittelkonzern realisiert mit sich die Auskünfte der Banken auf die internen Massnahmen, wie schöpfungskette der jeweiligen 92 Punkten das beste Ergebnis des Gesellschaft berücksichtigen. Wenn beispielsweise ein Zementhersteller in erster Linie seine direkten Emissionen Das CDP und die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) bei der Produktion senken sollte, so Als grundlegendes Element der schweizerischen Klimapolitik unterstützt und müsste ein Hersteller von Aufzügen begleitet die EnAW die Unternehmen bei der Verwirklichung von Massnahmen oder Maschinen sicherstellen, dass zur Steigerung der Energieeffizienz. Sie erarbeitet Vereinbarungen­ für seine Produkte relativ zur Konkurrenz weniger Energie bei deren Benüt­ Reduktionsziele, welche den Anforderungen des CO2-Ge­setzes entsprechen. Die schweizerische Zementindustrie, zu der auch die schweizerische Filiale von zung verbrauchen. Daher sollte Holcim gehört, hat direkt mit der Eidgenossenschaft ein Abkommen über Ziele die systematische Analyse der zur Senkung der Treibhausgasemissionen geschlossen, um von der Treibhausgasemissionen in der CO -Steuer ausgenommen zu werden. ganzen Wertschöpfungskette in 2 jedem Unternehmen der erste Schritt Innerhalb des hier behandelten Spektrums sind vierzig Unternehmen an sein, bevor Massnahmen gegen die Klimaveränderungen in Angriff freiwilligen Vereinbarungen zur Senkung der CO2-Emissionen zwischen Staat und Wirtschaft nach dem Modell der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) genommen werden. beteiligt. Ausserdem nahmen auch mehr als achtzig Prozent der Unternehmen, die solche Vereinbarungen unterzeichnet haben, an der CDP-Umfrage 2010 Von den hundert grössten Schweizer teil. kotierten Firmen sind die meisten entweder Finanzinstitute oder Diese Zahlen beweisen zwar, dass sich viele Unternehmen für den Kampf Industrieunternehmen, deren gegen den Klimawandel engagieren. Sie haben jedoch nur eine beschränkte hergestellte Güter Energie ver­ Auswirkung auf die im Rahmen der CDP-Umfrage gesammelten Daten: Die brauchen. In beiden Fällen tragen EnAW berücksichtigt lediglich die wirtschaftlichen Einheiten mit einer Aktivität die bereitgestellten Produkte oder innerhalb der Schweiz. Das CDP-Spektrum besteht dagegen mehrheitlich aus Dienstleistungen zum grössten Teil der internationalen Konzernen mit zahlreichen Strukturen im Ausland. Treibhausgasemissionen innerhalb der Wertschöpfungskette bei. www.energie-agentur.ch

21 Bewertung der Offenlegung

Die Antworten auf die CDP-Umfrage mit Vorzugszinssätzen für Kunden an, 2010 zeigen, dass mehr als ein Viertel welche beim Bau ökologische der teilnehmenden Unternehmen Standards wie beispielsweise die Ana­lysen des Lebenszyklus ihrer Minergie-Normen anwenden. Die Produkte und Dienstleistungen vor­genannten Institute sowie die erstellen. Auch wenn dies eine Bank Vontobel versichern auch, Minderheit ist, so lässt sich doch ihrer Kundschaft nachhaltige eine gewisse Sensibilisierung Anlageprodukte (SRI – Socially daraus ableiten: Immer mehr Responsible Investment) anzubieten, Industrieunternehmen legen ihre darunter solche, die sich aus­ indirekten Treibhausgasemissionen drücklich auf Themen des Klima­ offen. Nestlé erklärt beispielsweise, wandels beziehen. UBS, Credit die Lebenszyklusstudien zu ihren Suisse Group und die Berner verschiedenen Produktkategorien Kantonalbank erwähnen ebenfalls, hätten ergeben, dass die Dienstleistungen für den Handel mit Fer­tigungsschritte zwischen zehn Emissionszertifikaten anzubieten. und zwanzig Prozent der gesamten Emissionen innerhalb der Wert­ Im Versicherungssektor bietet schöpfungskette ausmachten. Swiss Re eine ganze Palette von Produkten und Dienstleistungen Ausserdem sehen insgesamt an, die auf die Herausforderungen annähernd sechzig Prozent der teil­ der Klimaerwärmung abgestimmt nehmenden Unternehmen strategische sind. Der Konzern tritt nicht nur Chancen im Zusammenhang mit dem als Händler und Anbieter von Klimawandel: Sie erklären, dass Versicherungen auf den Märkten die Nutzung ihrer Produkte und Dienst­ des Emissionszertifikatshandels auf, leistungen zur Verminderung von sondern profiliert sich als Investor Emissionen beitragen. im Bereich der erneuerbaren Energien sowie als Anbieter Die Mehrheit der Banken und von Risikotransferlösungen bei Versicherungen verhalten sich Naturkatastrophen. bezüglich Treibhausgasemissionen ihrer Dienstleistungen zurückhaltend. Der Klimawandel stellt die Unter­nehmen Es gibt jedoch auch ermutigende vor zahlreiche neue Herausforderungen.­ Anzeichen für die Entwicklung Diese betrachten das Klimaphänomen nachhaltiger Produkte und Dienst­ häufig als eine Gelegenheit­ unter vielen, leistungen: Die Bank Sarasin, die um sich von der Konkurrenz abzuheben. Basler Kantonalbank, die Berner Dies ist sowohl bei der Verringerung Kantonalbank, Credit Suisse Group ihrer direkten als auch indirekten und UBS bieten «grüne Hypotheken» Emissionen möglich.

Direkte und indirekte Emissionen Das Treibhausgasprotokoll ist eine Partnerschaft zwischen Unternehmen, NGO und Regierungen, welche die Grundlagen für eine systematische Buchhaltung und Offenlegung von Treibhausgasen anstrebt. Dieses Protokoll definiert drei Bereiche, um die Treibhausgase zu berechnen und zu verbuchen: – Bereich 1 betrifft sämtliche direkten Treibhausgasemissionen des Unternehmens: Brennstoffverbrauch an den Standorten des Unternehmens, Treibstoffverbrauch der firmeneigenen Fahrzeuge. – Bereich 2 konzentriert sich auf die indirekten Treibhausgasemissionen, die durch Ein- und Ausfuhr von Elektrizität, Wärme oder Dampf eines Unternehmens entstehen. – Bereich 3 umfasst alle anderen indirekten Treibhausgasemissionen eines Unternehmens: Fahrten des Personals, Emissionen der Lieferantenkette oder in Verbindung mit dem Konsum und der Verwendung der Produkte und Dienstleistungen. Quelle: The Greenhouse Gas Protocol – A Corporate Accounting and Reporting Standard, revised edition, World Resources Institute and World Business Council for Sustainable Development, März 2004

22 Analyse der Strategie für die Senkung der

5 CO2-Emissionen

5.1 Klimawandel: eine grosse akzeptierte das Abkommen, indem sie 31. Januar 2010 angekündigten Herausforderung für die ihre Ziele jenen der EU anpasste. Verpflichtungen zur Emissionssenkung bleibt somit ein Überschuss von 1,9 bis Wirtschaft Im Vergleich zu den Empfehlungen 4,2 Gigatonnen CO in der Atmos­- des Weltklimarats an die ent­ 2 Die wissenschaftliche Begründung phäre. Gemäss einer vertraulichen wickelten Länder, nämlich ihre der Klimaerwärmung war noch nie so Note des Sekretariats des Rahmen­ Treibhausgasemissionen bis 2020 umstritten wie in den vergangenen übereinkommens der Vereinten um 25 bis vierzig Prozent zu sen­ 24 Monaten. Im November 2009 Nationen über Klimaänderungen ken, sind diese Verpflichtungen führten heftige Attacken gegen das vom 15. Dezember 2009 werden also ungenügend. Es überrascht britische Klimaforschungszentrum diese Verpflichtungen also nicht wenig, dass die unterschiedlichen der University of East Anglia zu einer zur notwendigen Absenkung der Verpflichtungen (vgl. Tabelle 4) vor Beeinträchtigung der Glaubwürdigkeit Emissionen bis 2020 führen. Sie allem von Umweltexperten heftig des Weltklimarats (Intergovernmental hätten im Gegensatz einen starken kritisiert wurden. Panel on Climate Change, IPCC). Am Anstieg der CO2-Konzentration in der 4 7. Juli 2010 rehabilitierte jedoch eine So unterscheiden sich die Atmosphäre von 550 ppm oder mehr dritte unabhängige Untersuchung zu Reduktionsziele von China und und damit eine globale Erwärmung diesem Thema die Forscher dieses Indien deutlich von jenen der anderen von mindestens drei Grad Celsius Zentrums. Industriestaaten: Sie beziehen sich auf zur Folge. Laut Weltklimarat hätte ein das jeweilige Wirtschaftswachstum. solches Szenario katastrophale Folgen 5.1.1 Kopenhagen: ungenügende Der Bericht des Wirtschaftsrats für die Menschheit und würde die Reduktionsziele für nachhaltige Entwicklung hält Biodiversität gefährden. Das Abkommen von Kopenhagen vom diesbezüglich fest: «Die von China Dezember 2009 legt keine globalen 5.1.2 Auf dem Weg zu einer und Indien festgelegten CO - Ziele in Zahlen für die Verringerung 2 CO -Buchhaltung Reduktionsziele in Prozenten des 2 der Treibhausgasemissionen bis Neben einer fehlenden globalen Vision Bruttoinlandprodukts führen zudem zu 2050 fest. Es sieht auch keine und der mangelnden politischen einer Vervielfachung ihren Emissionen zwingende Vereinbarung über die Ambition, Reduktionsziele für um mehr als den Faktor drei im Jahr Reduktion solcher Emissionen vor. Der Treibhausgasemissionen festzulegen, 2020 im Vergleich zu 1990 […]»2. Vertragstext verlangt lediglich, dass fehlen auch gesetzliche Vorschriften Zudem ist der Vergleich dieser alle industrialisierten Länder bis Anfang zur Umweltberichterstattung. Beides gesamten Verpflichtungen der Staaten 2010 schriftlich ihre Verpflichtungen für sind Hürden, die es für eine Wirtschaft mit dem Szenario der Internationalen eine bis ins Jahr 2020 vorgesehene mit weniger Treibhausgasemissionen Energie-Agentur – vorgestellt im Senkung der CO -Emissionen bekannt­ zu überwinden gilt. 2 Bericht World Energy Outlook geben. So hatte zum Beispiel die 20093 – ungenügend. Laut diesem Anfang 2010 war ein erstes Europäische Union angekündigt, an Bericht dürften nämlich die globalen ermuti­gendes Signal aus den ihrem Ziel festzuhalten: Die Emissionen Emissionen den Wert von Vereinigten Staaten zu vernehmen: sollen bis 2050 um achtzig Prozent 44 Gigatonnen CO nicht übersteigen, Die Börsen­aufsichtsbehörde, die gegenüber dem Stand von 1990 ver­ 2 wenn die Empfehlungen des Welt­ Securities and Exchange Commission mindert werden. Sie weigerte sich klimarats für eine Einschränkung des (SEC), will die Anforderungen an die jedoch, das Reduktionsziel bis 2020 Temperaturanstiegs um zwei Grad Transparenz der in den USA kotierten nach oben zu korrigieren. Die Schweiz Celsius eingehalten werden soll. Auf Unternehmen verstärken. Diese der Basis der am müssen künftig die Problematik des Klimawandels in ihre Berichterstattung Tabelle 4: Wichtigste Reduktionsziele einschliessen. Gemäss einer SEC- gemäss den Verpflichtungen vom Januar 2010 Richtlinie werden nun die Unternehmen ausdrücklich aufgefordert, eine

China Reduktion der CO2-Intensität: CO2/BIP um 40–45% von 2005 bis 2020 Risiko- und Chancen­bewertung in Indien Reduktion der CO -Intensität: CO /BIP um 20–25% von 2005 bis 2020 Verbindung mit dem Klimawandel 2 2 offenzulegen. Die Initiative der SEC USA Reduktion der absoluten Emissionen um 17% zwischen 2005 und 2020 beabsichtigt, die Berichterstattung zu Brasilien Reduktion der absoluten Emissionen um 39% bis 2020 gegenüber 2009 diesem Thema zu vereinheitlichen und damit den Anlegern einen besseren Japan Reduktion der absoluten Emissionen um 25% zwischen 1990 und 2020 Durchblick zu verschaffen. Auch wenn EU und Reduktion der absoluten Emissionen um 20% zwischen 1990 und 2020, um 30%, es sich lediglich um eine Empfehlung Schweiz falls die anderen Länder dies ebenfalls tun und nicht eine Vorschrift handelt, so 23 Analyse der Strategie für die Senkung der CO2-Emissionen

anerkennt sie jedenfalls die finanzielle «There is already a high level of climate risk in many regions. This will increase Relevanz des Klimawandels. Die unless appropriate greenhouse gas emissions reductions are made and SEC bezieht sich ausserdem auf die climate adaptation measures implemented. Swiss Re was recently involved US-amerikanische «Environmental in a study which calculated that climate change impacts could cost between Protection Agency», welche seit dem 1–19% of GDP annually by 2030 (see Economics of Climate Adaptation 1. Januar 2010 den grossen study attached). Swiss Re research also concluded, for example, that climate Verursachern von Treibhausgasen change coupled with rising sea levels in Northern Europe could increase vorschreibt, einen Bericht über ihre annual expected losses by 100–900% (at today’s values) by the end of the CO -Emissionen zu veröffentlichen. 2 century.» – Swiss Re, CDP 2010

«We also believe that developing countries with high emissions, such as China and India, will implement regulations in coming years. China is already taking «We reiterate that climate regulation significant action, having launched its National Climate Change Program three is a rapidly developing area. years ago, which includes the target of cutting energy intensity by 20% by Registrants need to regularly asses 2010. China also aims at doubling its share of renewable energy by 2020, their potential disclosure obligations cutting energy use at China’s top 1000 enterprises and has committed to a given new developments.» – SEC 40–45% reduction in carbon intensity by 2020.» – ABB, CDP 2010 – Commission Guidance regarding Disclosure Related to Climate Change, 8. Februar 2010 5.2 Reduktion der Diese Diskrepanz zwischen den CO -Emissionen bei Zielen und den eingesetzten Mitteln 2 soll jedoch nicht von einer kritischen Schweizer Unternehmen Analyse der Reduktionsziele der Parallel dazu setzt sich die Entwicklung 5.2.1 Ein politischer und untersuchten Unternehmen abhalten. der Regulierungen im Rahmen wissenschaftlicher Konsens: die Die erwähnten Elemente liefern in nationaler und internationaler Begrenzung der Klimaerwärmung erster Linie einen Vergleichsrahmen, Abkommen fort. Dazu gehört auch die auf zwei Grad Celsius um die bisherigen Anstrengungen der Ausweitung des Markts für den Obwohl der Gipfel von Kopenhagen in schweizerischen Unternehmen zu 5 beurteilen. CO2-Handel (SCEQE) auf den keine zwingende Vereinbarung über die Flugverkehr: Ab dem Jahr Reduktion der Treibhausgase mündete, 5.2.2 Wichtigste Ergebnisse 2012 müssen mehr als 4000 anerkannten die 120 versammelten Ausser Zweifel steht die Notwendigkeit, Fluggesellschaften, die Flüge von Staats- und Regierungschefs eigene quantitative Reduktionsziele oder nach Europa anbieten, die die Notwendigkeit, die weltweite festzulegen. 54 Prozent der Emissionsquoten einhalten. Erwärmung des Klimas auf zwei teilnehmenden Unternehmen haben Grad Celsius zu begrenzen. Dieses bereits Reduktionsziele definiert Ausserdem läuten verschiedene ehrgeizige Ziel setzt eine bedeutende und vierzehn weitere Prozent geben Versicherungsgesellschaften seit Anstrengung zur Reduktion des an, solche Ziele seien zurzeit in langem die Alarmglocke, da sie Treibhausgasausstosses unserer Arbeit. Mehr als dreissig Prozent der von den Folgen des Klimawandels Gesellschaft voraus. Wie bereits teilnehmenden Unternehmen haben besonders betroffen sind. Dies erwähnt, genügen die von den keine konkreten Reduktionsziele lässt einige Akteure aus Politik und verschiedenen Industriestaaten und verabschiedet (vgl. Tabelle 5). Wirtschaft aufhorchen. der EU im Januar 2010 unabhängig voneinander abgegebenen Verpflichtungen nicht, um dieses Ziel zu erreichen. Der Weltklimarat seinerseits empfiehlt den Industriestaaten, ihre Treibhausgasemissionen auf achtzig Prozent des Stands von 1990 zu senken. Bei einer jährlich konstanten Verringerung müsste der Ausstoss 2 www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/ zwischen 2009 und 20506 jedes Jahr 013-2.pdf um vier Prozent reduziert werden. 3 International Energy Agency, «World Energy Outlook 2009», www.worldenergyoutlook.org/ docs/weo2009/WEO2009_es_german.pdf Tabelle 5: Ergebnisse der Antworten auf Punkt 9.2 des CDP-Fragebogens 4 ppm: parts per million, ist eine Messgrösse der

CO2-Konzentration in der Atmosphäre. 9.2. Haben Sie für Ihre Emissionen ein Anzahl Unternehmen Relativer Anteil 5 Dieser Markt wurde im Jahr 2005 von der Reduktionsziel gesetzt? Europäischen Union geschaffen. Er schliesst

12’000 Unternehmen ein, die ihre CO2-Emissionen Ja 31 54% mittels Quoten senken müssen, welche ihnen Nein, wird aber zurzeit erarbeitet 8 14 % von ihrem jeweiligen Land zugeteilt werden. Diesem System bereits unterstellt sind die Nein 17 29% Energieproduktion, die Eisen- und Stahl-, Glas-, Zement-, Töpferwaren-, Ziegel- und Keine Antwort 2 3% Backsteinindustrien. 6 Total 58 100% Carbon Disclosure Project, The Carbon Chasm, 2009 24 Carbon Disclosure Project 2010

Die untersuchten Unternehmen Ziele setzen, Emissionen messen, Erfolg überprüfen organisieren sich im Zusammenhang mit dem Klimawandel sehr unter­ Gemäss dem CDP-Bericht «The Carbon Chasm» sollen die Unternehmen für schiedlich: Die grössten kotierten die Festlegung eines Reduktionsziels die folgenden Schritte durchlaufen: Firmen verfügen meist über spe­ zialisierte Teams, die sich bereits seit – Die eigenen Emissionen messen und beziffern mehreren Jahren mit diesen Fragen – Die Schwerpunkte herausarbeiten, mit denen bedeutende beschäftigen. Andere Unternehmen Emissionssenkungen erzielt werden können sind noch weniger stark sensibilisiert. – Die Bewertungsmethode und -umfang festlegen Die Antworten zeigen auch, dass 65 Prozent der teilnehmenden – Ein Reduktionsziel festlegen Unternehmen ohne festgelegte Der zweite Punkt lässt grossen Interpretationsspielraum zu und die Reduktionsziele ihre CO2-Emissionen nur in den Bereichen 1 und 2 messen. beobachteten Vorgehensweisen sind unterschiedlich, insbesondere Ziel sollte es allerdings sein, die betreffend indirekte Emissionen: Während heute beispielsweise die meisten Strategie zu vervollständigen und dafür Automobilhersteller Reduktionsziele für die Emissionen der produzierten die vorgesehenen Anstrengungen bzw. Fahrzeuge setzen, so sehen viele Banken keinen Handlungsbedarf bei ihrem Massnahmen zu quantifizieren. Angebot an Finanzprodukten. Vierzehn Prozent der teilnehmenden Die CDP-Untersuchung zeigt auch, dass immer mehr schweizerische Unternehmen – hauptsächlich aus dem Unternehmen die Treibhausgasemissionen über die gesamte Industriesektor – sind der Ansicht, dass Wertschöpfungskette hinweg berücksichtigen. Trotzdem beziehen sich die die globale Wirtschaftskrise im Verlauf festgelegten Reduktionsziele häufig nicht auf die identifizierten Schwerpunkte. des Jahres 2009 zur Senkung ihrer Treibhausgasemissionen beigetragen Grafik 1: Typ der Reduktionsziele habe. 7% 5.2.3 Reduktionsziele: Vergleich 5% schwierig 45% Die Vergleichbarkeit der Reduktions­ ziele der verschiedenen Unternehmen ist erschwert, da diese Ziele unter­ Absolute Ziele schiedlich definiert sind: Absolute Ziele sind zwar für die Stakeholder Intensitätsziele leicht verständlich und interpretierbar, Energiekonsum pro werden aber von den Unternehmen produzierte Tonne mit starkem Wachstum als zu Andere restriktiv beurteilt. Sogenannte Intensitätsziele7 sind zu einer anderen

Messgrösse relative Ziele. Sie sind 43% folglich schwieriger vergleichbar. Aus­ serdem müssen sie ehrgeizig sein, um genügend wirksam zu werden8. Die Vergleichbarkeit wird weiter Unternehmens beziehen oder ob eher erschwert, da die Unternehmen die Sichtbarkeit des Engagements des unterschiedliche Referenzjahre für Unternehmens im Vordergrund steht. die Messungen zugrunde legen: Das im Kioto-Protokoll festgelegte Ein anderes grundlegendes Element Bezugsjahr 1990 ist ein Jahr mit relativ bei der Analyse von Reduktionszielen niedrigen Emissionen. Es wird deshalb ist der Anteil an Emissionssenkungen, von Unternehmen mit absoluten der mit Kompensationsprojekten Reduktionszielen ungern als Referenz verwirklicht werden soll. Die verwendet. Kompensationen tragen nicht zu den notwendigen strukturellen Für die Beurteilung der Emissionsziele Veränderungen zur Reduktion des muss zudem deren Geltungsbereich Treibhausgasausstosses bei. Es analysiert werden: Es ist ausschlag­ braucht also parallel zwingend gebend, ob sie das ganze Unter­ unternehmensinterne Massnahmen. nehmen oder nur bestimmte Abtei­ 7 Ein Intensitätsziel kann zum Beispiel als Weiter gilt es die in der Vergangenheit Prozentsatz der CO -Reduktion im Verhältnis zum lungen oder Produktionseinheiten 2 erreichten Emissionsreduktionen, die Umsatz oder pro Mitarbeiter ausgedrückt werden. be­treffen. Relevant ist ebenso, ob nur Qualität der Treibhausgasbuchhaltung 8 «Company targets should reflect the IPCC scientific die direkten oder auch die indirekten recommendations and whilst absolute targets are Emissionen einbezogen werden. Es ist sowie eine allfällige externe Prüfung der preferred for clarity, aggressive intensity targets Daten zu berücksichtigen. can also deliver.» Carbon Disclosure Project, The zu analysieren, ob sich die Ziele auf die Carbon Chasm, 4. Empfehlung, 2009 emissionsstärksten Schwerpunkte des 25 Analyse der Strategie für die Senkung der CO2-Emissionen

5.2.4 Reduktionsziele nach Materialien Wirtschaftssektoren Die als «Leader» eingestuften Leader Im Aufbau Keine Teilnahme am CDP 2010 Unternehmen weisen innerhalb ihrer Clariant Givaudan Gurit Vergleichsgruppe die besten Praktiken Ems-Chemie* Schmolz + Bickenbach* International Minerals Corporation bezüglich der Reduktionsziele auf. Um zu dieser Kategorie zu gehören, Syngenta müssen die folgenden, von den Autoren des Berichts definierten Mit der Nennung eines relativ hohen Prozent zu verringern. Allerdings Bedingungen erfüllt sein: absoluten Reduktionsziels zeichnet legt Clariant kein neues Ziel für die sich Clariant als Leader-Unternehmen nächsten Jahre offen. Givaudan 1. Ein verständliches quantitatives dieses Industriesektors aus. Das entwickelt zurzeit ein Reduktionsziel Ziel für die Treibhausgasreduktion Unternehmen hatte sich verpflichtet, und veröffentlicht erstmals die ist vorhanden. Dieses wird im seine direkten Emissionen zwischen Antworten auf den CDP-Fragebogen. Vergleich zu jenen der Konkurrenz 2005 und 2010 jedes Jahr um sieben und in Bezug auf die spezifischen Herausforderungen des Sektors als adäquat beurteilt. «One of the ‘early wins’ on the Energy 2010 project was the incorporation of 2. Die aufgeführten Massnahmen für a CHP power plant at Clariant’s factory in Jamshoro, Pakistan. The factory die Erreichung der Ziele müssen needed a reliable electricity supply that reduced its dependency on costly adäquat sein. standby diesel generators. The plant now has a cost-effective, reliable energy 3. Das Vorgehen ist ausgeglichen: source that is more eco-friendly. It is expected to lead to estimated annual savings of 42,400 GJ of thermal energy and 3,100 tons CO emissions. Es besteht nicht nur aus 2 Kompensationsmassnahmen. Other examples of energy savings already implemented include changing from Die mit einem Stern versehenen high to low pressure steam at the Höchst site, Germany; and a reduction in Unternehmen werden nicht the peak-demand supply of nitrogen and compressed air at the Tarragona site kommentiert, da ihre Antworten nicht in Spain.» – Clariant, CDP 2010 offengelegt wurden. Tabelle 6 stellt die Reduktionsziele der Unternehmen vor, welche einer Publikation zustimmten. Konsumgüter Die nachfolgende Beurteilung bezieht Leader Im Aufbau Keine Teilnahme am CDP 2010 sich ausschliesslich auf die Strategien und Reduktionsziele und nicht auf Nestlé Barry Callebaut Aryzta andere Massnahmen, die in den Richemont Schulthess Group anderen Teilen des CDP-Fragebogens aufgeführt sind. Lindt & Sprüngli* Swatch Group

2010 hat Nestlé erstmals ein Treib­ Elektrizität gesenkt werden. Insgesamt hausgasreduktionsziel im Verhältnis sollen sie um etwas mehr als ein zur Energieerzeugung festgelegt. Prozent pro Jahr zwischen 2009 und Der Nahrungsmittelkonzern will 2015 sinken. vor allem mit Massnahmen für den effektiven Einsatz der Energie Generell sollte sich die Konsum­ und mit Dampferzeugung aus güterindustrie stärker für die Fest­ Biomasserückständen in den Fabriken legung von Reduktionszielen einsetzen. die direkten Emissionen senken. Dies betrifft insbesondere die sektor­ Zudem sollen auch die Emissionen spezifischen Herausforderungen wie in Verbindung mit dem Einkauf von die Emissionen aus der Lieferantenkette.

«Nestlé energy efficiency efforts also translate into carbon reductions, though historically, Nestlé has reduced carbon more than energy due to a number of its factories switching to cleaner fossil fuels such as natural gas, and also renewable sources of energy. These efforts have led to a reduction in its direct

GHG emissions by 3.1% from 2008 levels to 3.98 million tonnes of CO2 eq, or 96.57 kg of CO2 eq per tonne of product. This equates to a 0.74 million tonne (16%) reduction, or a 48% reduction per tonne of production, in the 10 years from 2000, during which its production volume increased by 63%. Indirect

CO2 emissions from purchased energy remained stable at 3.0 million tonnes compared to 2008.» – Nestlé, CDP 2010

26 Carbon Disclosure Project 2010

Konsumdienstleistungen

Leader Im Aufbau Keine Teilnahme am CDP 2010 Kuoni* Charles Vögele

Valora* Dufry

Galenica

Gategroup

Obwohl dieser Sektor in direktem Reduktionsziele für seine Treib­ Kontakt mit den immer stärker sen­ hausgasemissionen definiert. Kuoni sibilisierten und in Umweltfragen immer und Valora zeichnen sich dadurch aus, anspruchsvolleren Konsumentinnen dass sie bereits zum vierten Mal in und Konsumenten steht, hat kein Folge an der CDP-Umfrage teilnehmen. einziges der befragten Unternehmen

Gesundheit

Leader Im Aufbau Keine Teilnahme am CDP 2010 Lonza Actelion* Acino

Novartis Basilea* Nobel Biocare

Roche Straumann Sonova

Synthes

Tecan

Novartis legt zwei anspruchsvolle Angestellten von 2009 bis 2014 um absolute Reduktionsziele für die jährlich ca. zwei Prozent zu senken. direkten Emissionen fest. Das erste betrifft die direkten Emissionen Lonza verpflichtet sich, die direkten des Brennstoffverbrauchs an den Emissionen zwischen 2000 und 2015 Standorten des Konzerns mit einer jährlich um mehr als 2.5 Prozent zu geplanten jährlichen Einsparung von verringern. Zu diesem Zweck hat das 5 Prozent von 2005 bis 2012. Diese Unternehmen in Zusammenarbeit mit Reduktion ist jedoch differenziert der Energie-Agentur der Wirtschaft zu betrachten, da sie zu mehr als (EnAW) ein breit angelegtes Programm acht­zig Prozent über verschiedene für den Ersatz von Kühleinheiten in die Kompensationsprojekte ausserhalb Wege geleitet. des Unternehmens realisiert wird. Das zweite Ziel sieht vor, dass die konzerneigene Fahrzeugflotte ihren Schadstoffausstoss zwischen 2005 und 2010 jedes Jahr um ca. 2 Prozent senkt. Roche hat sich zum Ziel gesetzt, die direkten und indirekten (Elektrizitätseinkauf und Geschäftsreisen) Emis­sionen pro

27 Analyse der Strategie für die Senkung der CO2-Emissionen

Industrie

Leader Im Aufbau Keine Teilnahme am CDP 2010 ABB Adecco AFG Arbonia-Forster-Holding

Flughafen Zürich* Austriamicrosystems Bucher Industries

Holcim Belimo* Burckardt Compression

Geberit Bobst* Forbo

SGS Georg Fischer Implenia

Kühne + Nagel Kaba

Micronas Komax

Panalpina Meyer Burger

Rieter* OC Oerlikon Corporation

Schindler* Schweiter Technologies

Sika Vetropack

Sulzer Von Roll

Die meisten Teilnehmer aus dem Produktionsstandorten ersetzt werden. Industriesektor haben Reduktionsziele Darüber hinaus kauft der Hersteller festgelegt. Die Treibhausgasintensität von Sanitärmaterial ca. sechs Prozent der verschiedenen Unternehmen seines gesamten Stromverbrauchs ist unterschiedlich: Sowohl Dienst­ in Form von Elektrizität, die mit leistungsfirmen als auch die Schwer­ Wasserkraft erzeugt wurde und über industrie gehören zu diesem Sektor. das Zertifikat «Naturemade» verfügt. SGS formulierte als einziges ABB nennt ein Reduktionsziel für Unternehmen dieses Sektors ein 2009 bis 2011 von 2,5 Prozent pro absolutes Reduktionsziel unter Angestellten in Bezug auf die direkten Einschluss ihrer direkten Emissionen Emissionen und jene in Verbindung und des Grossteils ihrer indirekten mit dem Stromeinkauf. Als Ergänzung Emissionen (Bereiche 1 bis 3 des verpflichtet sich das Unternehmen, Treibhausgasprotokolls). Dieses auch die Energieeffizienz seiner Dienstleistungsunternehmen Gebäude um 2,5 Prozent zu ver­ verpflichtet sich, die Emissionen jährlich bessern. Zu diesem Zweck hat der um ca. 2,5 Prozent zu senken. Dies Konzern nach eigenen Angaben an soll mit verschiedenen Massnahmen verschiedenen Standorten Systeme zur Steigerung der Energieeffizienz für die Wärmerückgewinnung aus den geschehen: Der Energieverbrauch soll Fabrikationsprozessen installiert. Eine durch verbesserte Gebäudetechnik andere Massnahme besteht darin, in gesenkt, der Einkauf von Informatik­ den ABB-Werkstätten Ausrüstungen material standardisiert, der Fahrzeug­ für Kontrolle und Optimierung der park und die Geschäftsreisen optimiert Geschwindigkeit der Maschinen werden. einzubauen. Diese von ABB selbst hergestellen Installationen ermöglichen ABB, Geberit und Holcim haben sich eine bedeutende Steigerung der für Intensitätsziele entschieden. In der Energieeffizienz. Absicht, die Emissionen der Bereiche 1 und 2 des Treibhausgasprotokolls Holcim verursacht mit der Zement­ von 2009 bis 2012 um mehr als herstellung global direkte Emissionen fünf Prozent pro Umsatzmillion zu von mehr als 97 Millionen Tonnen

senken, hat Geberit eine ganze CO2. Das entspricht annähernd dem Reihe von Massnahmen zur Doppelten sämtlicher Emissionen der Steigerung der Energieeffizienz gesamten Schweiz und mehr als elfmal in die Wege geleitet. So sollen so viel, wie die gesamten direkten beispielsweise die Kühlsysteme an den Emissionen der übrigen 48 Schweizer

28 Carbon Disclosure Project 2010

Unternehmen der CDP-Umfrage Kühne + Nagel listet eine ganze Reihe 2010. Das Reduktionsziel von Holcim von Massnahmen zur Senkung der bezieht sich also ausdrücklich auf die Treibhausgasemissionen auf. Dies direkten Emissionen des Konzerns. zeigt, dass das Unternehmen die

Dabei soll die CO2-Emission pro Tonne verschiedenen Möglichkeiten für die Zement bis 2014 um einen Viertel im Verbesserung seiner Kohlenstoffbilanz Vergleich zu 1990 gesenkt werden. bestens erkannt hat. Panalpina ist Zu den wichtigsten Massnahmen, mit daran, ein internes System für die denen Holcim dieses Reduktionsziel Überwachung der Emissionen seiner erreichen will, gehört die Umstellung Lieferantenkette einzurichten. Das von Brennstoffen fossiler Herkunft Unternehmen betrachtet dies als einen auf anderes brennbares Material unerlässlichen ersten Schritt, bevor wie beispielsweise Autoreifen und konkrete Reduktionsmassnahmen Biomasse. Im Jahr 2009 betrug der ergriffen werden können. Dennoch Anteil der so erzeugten thermischen genügen die Reduktionsziele der Energie mehr als zwölf Prozent, beiden letztgenannten Unternehmen während 1990 dieser Anteil erst nicht, um diese in die Liste der Leader 3,6 Prozent betrug. Mit der aufzunehmen. Verringerung der relativen Emissionen um bereits 21 Prozent pro Tonne Zement von 1990 bis 2009 festigte der Zementhersteller seine Leaderstellung im Vergleich zu seinen Konkurrenten in dieser CO2-intensiven Industrie.

Versorgungsbetriebe

Leader Im Aufbau Keine Teilnahme am CDP 2010 Romande Energie* BKW FMB Energie

Obwohl dieser Sektor in hohem Masse Spektrums Reduktionsziele für seine von der Problematik des Klimawandels Treibhausgasemissionen. betroffen ist, definiert zurzeit kein Unternehmen des analysierten

Erdöl und Gas

Leader Im Aufbau Keine Teilnahme am CDP 2010 Petroplus

Petroplus ist das einzige Unternehmen Umfrage verweigerte, gab er dieses Sektors unter den hundert damit auch keine Auskunft über grössten kotierten Unternehmen mögliche Reduktionsziele für seine der Schweiz. Da der Konzern Treibhausgasemissionen. die Beantwortung der CDP-

29 Analyse der Strategie für die Senkung der CO2-Emissionen

Finanzsektor

Leader Im Aufbau Keine Teilnahme am CDP 2010 Bank Sarasin Allreal

Basellandschaftliche Kantonalbank Bâloise

Basler Kantonalbank EFG International

Banque Cantonale Vaudoise* GAM Holding

Berner Kantonalbank Graubündner Kantonalbank

Credit Suisse Group Mobimo

Helvetia Orascom Development

Julius Bär* Pargesa

Liechtensteinische Landesbank* PSP Swiss Property

Luzerner Kantonalbank* Swiss Prime Site

Partners Group Swissquote

St.Galler Kantonalbank Zuger Kantonalbank

Swiss Life*

Swiss Re

UBS

Valiant*

Vontobel

VP Bank

Zurich Financial Services*

Ungeachtet der vordergründig globalen Verringerung von mehr ehrgeizigen Ziele wurde kein einziges als sechs Prozent zwischen 2004 Finanzinstitut in die Kategorie «Leader» und 2010. Die 2009 verwirklichten eingeteilt. Das liegt daran, dass die Emissionsreduktionen gliedern sich wie Herausforderungen für diesen Sektor folgt auf: 52 Prozent durch den Kauf bzw. die verursachten Emissionen in von erneuerbarer Energie, 33 Prozent

erster Linie bei den von den Banken durch den Kauf von CO2-Kompen­ und Versicherungen finanzierten sationszertifikaten und fünfzehn Aktivitäten anfallen. Zwar bieten Prozent durch Gewinne an Energie­ manche Unternehmen nachhaltige effizienz der Infrastrukturen. Produkte und Dienstleistungen an, keines integriert sie jedoch in seiner Swiss Re hat ein ehrgeiziges Ziel für die Klimastrategie. Demzufolge bezieht Reduktion der Treibhausgasintensität sich auch keines der von diesen pro Angestellten definiert: Reduktion Unternehmen definierten Ziele auf der Emission pro Person um diese Problematik. 45 Prozent zwischen 2003 und 2013. Die Rückversicherungsgesellschaft

Die Mehrheit der neunzehn an will ihren CO2-Fussabdruck der CDP-Umfrage teilnehmenden verkleinern und kombiniert dafür Finanzunternehmen bieten Anstrengungen zur Senkung der zahlreiche Aktivitäten, um den direkten Emissionen, beispielsweise eigenen Energiekonsum zu senken. mit dem Kauf erneuer­barer Energie,

Unter ihnen haben etwas weniger mit CO2-Kompensationsmassnahmen. als die Hälfte quantitative Ziele Swiss Re hat es ausserdem dank für die Treibhausgasreduktion einer drastischen Kontrolle der definiert. Zwei davon zeichnen Geschäftsreisen erreicht, im Jahr sich mit einem bedeutenden 2009 die gesamten Emissionen um Engagement für die Reduktion des annähernd einen Fünftel zu senken. Treibhausgasausstosses aus. UBS nennt das höchste absolute Reduktionsziel mit einer jährlichen

30 Carbon Disclosure Project 2010

Technologie

Leader Im Aufbau Keine Teilnahme am CDP 2010 Huber+Suhner Kudelski

Logitech* Temenos

Ascom*

Huber+Suhner hat als einziges allem Gas als Heizbrennstoff ein und Unternehmen dieses Sektors ein hat die Abfall- und Ressourcenmengen Reduktionsziel festgelegt. Zur gesenkt. Das definierte Ziel ist aller­- Umsetzung dieses Ziels setzt nun dings ungenügend, um das Unter­ der Lieferant von Komponenten nehmen in die Leaderkategorie und Systemen der elektrischen und aufzunehmen. optischen Verbindungstechnik vor

Telekommunikation

Leader Im Aufbau Keine Teilnahme am CDP 2010 Swisscom

Swisscom ist das einzige Emissionen jährlich durchschnittlich um Fernmeldeunternehmen unter 3,6 Prozent zu verringern. Ausserdem den hundert grössten kotierten hat Swisscom eine Zielvereinbarung Unternehmen der Schweizer nach dem Energiemodell der Energie- Börse. Das Unternehmen hat ein Agentur der Wirtschaft unterzeichnet. absolutes Reduktionsziel für seine Damit ist das Unternehmen verpflichtet, direkten Emissionen sowie jene des im Inland strikte Ziele für die Senkung Stromverbrauchs gesetzt. Um es zu der Treibhausgasemissionen zu erreichen, verpflichtet sich Swisscom, verwirklichen. zwischen 1990 und 2015 ihre

31 Analyse der Strategie für die Senkung der CO2-Emissionen

5.3 Grenzen der der gegenwärtigen gesetzlichen Selbstregulierung und Bestimmungen in der Schweiz und in den meisten Weltregionen und Notwendigkeit eines globalen weniger eine gute Vorbereitung der regulatorischen Rahmens Unternehmen auf den Klimawandel. Die Unternehmen sollten so schnell Insgesamt bleibt die Qualität der wie möglich quantitative Ziele für beschriebenen Reduktionsziele die Verminderung der direkten und verbesserungswürdig, obwohl die indirekten Treibhausgasemissionen Zahl der Unternehmen mit einer setzen. Nur damit nehmen sie ihre Strategie für die Verminderung der Verantwortung für die Klimaerwärmung CO2-Emissionen zugenommen war. Die vorliegende CDP-Umfrage hat. Das aktuelle Szenario zeigt, zeigt, dass eine Mehrheit von dass zurzeit die Marktkräfte allein annähernd siebzig Prozent der nicht ausreichen, um die von den teilnehmenden Unternehmen Unternehmen festgelegten Ziele mit diese Notwendigkeit anerkennt. den Forderungen der Wissenschaft Während sich 54 Prozent bereits in Deckung zu bringen. Die Definition ein Reduktionsziel gesetzt haben, eines globalen gesetzlichen Rahmens, erarbeiten vierzehn Prozent der die Besonderheiten der einzelnen gegenwärtig solche Ziele. Diese Wirtschaftssektoren berücksichtigt Ergebnisse sind ermutigend, müssen und vor allem Reduktionsziele jedoch in verschiedenen Punkten entsprechend den Empfehlungen des differenziert werden. Weltklimarats enthält, ist demzufolge eine Bedingung für eine CO -arme Erstens – dies zeigt Tabelle 6 – 2 erschwert die Heterogenität der Wirtschaft. formulierten Ziele den direkten Vergleich der verschiedenen 9 Um die von der Schweiz festgelegten Ziele zu erreichen (–20 Prozent zwischen 1990 und 2020) Unternehmen. Damit ist auch ihre und unter Berücksichtigung der Reduktionen, systematische Beurteilung anhand die auf Landesebene zwischen 1990 und 2008 realisiert wurden, müssten die Emissionen der Empfehlungen des Weltklimarats theoretisch jedes Jahr um ungefähr 1,9 Prozent in schwierig. Zwar verbesserte sich absoluten Zahlen gesenkt werden. die Transparenz der Anstrengungen der Unternehmen in den letzten Jahren. Allerdings fehlen nach wie vor adäquate Normen für die Berichterstattung über die Treibhausgasemissionen, was den weiteren Fortschritt behindert. Mit der Analyse der Antworten auf den CDP-Fragebogen konnten dennoch die Unternehmen mit den besten Reduktionszielen und entsprechenden Massnahmen eruiert werden. Es zeigt sich, dass annähernd jedes fünfte Unternehmen einen Massnahmenplan und Reduktionsziele erarbeitet hat, die als vorbildlich gelten. Ansonsten ist generell festzustellen, dass die meisten Unternehmen sich eher den kurzfristigen und bescheidenen9 aktuellen politischen Zielen anzupassen suchen statt denjenigen, die von den Klimaexperten verteidigt werden. Diese Feststellung deckt sich mit der folgenden Erkenntnis aus der vorliegenden Umfrage: 2010 erkennen oder befürchten immer weniger Schweizer Unternehmen (38%) ein regulatorisches Risiko. Dieser Trend illustriert die grosse Schwäche 32

Tabelle 6: Reduktionsziele

Company Name Target type Emissions in base year Value of Target Unit Base year Target Year GHGs and GHG sources to Target met? Comments

(metric tonnes CO2-e) which the target applies Basic Materials

Clariant Absolute emissions reduction 1’031’289 7 % reduction per year 2005 2010 Other: CO2 Target ongoing

Syngenta Intensity target 1’077’000 0.56 Other: CO2 kg/ $EBIT 2006 2012 Scope 1 + 2 + 3 Target ongoing Our target is to reduce our total greenhouse gas emissions relative to earnings before interest and tax and special charges (EBIT) by 40 percent by 2012 from the 2006 baseline. In 2009, our

greenhouse gas emissions were equivalent to 0.76 kg CO2e/$EBIT

(2006: 0.93kg CO2e/$EBIT) . Although our overall emissions have increased, there has been an 18 percent reduction in greenhouse gas emissions per dollar of EBIT from the 2006 baseline, making progress towards our 2012 target. Consumer Goods Nestlé Intensity target 6’975’093 6.5 % reduction from base year 2009 2015 Scope 1 + 2 Target ongoing Nestlé has established a specific target on GHG: Continue

de-coupling of energy generation and CO2 emissions, i.e. greenhouse gas emissions at least –6.5%. Nestlé Other: Energy consumption 5 Other: % reduction by 2015 2009 2015 Scope 1 + 2 Target ongoing Additional measures will help Nestlé to achieve at least a further per tonne of product 5% improvement in energy efficiency in each of its key product categories by 2015. Nestlé Other: Energy consumption 1 % reduction from base year 2008 2009 Scope 1 + 2 Yes Nestlé overachieved its target on energy consumption per tonne of per tonne of product product in 2009 (–2.3%). Financials

Bank Sarasin Absolute emissions reduction 151 260 Metric tonnes CO2-e reduction 2000 2012 Scope 1 + 2 Target ongoing These targets refer to Switzerland. The Swiss Business Energy relative to base year Agency (EnAW) is an initiative on the part of Swiss business whose aim is the efficient implementation of Swiss climate policy. Every year Bank Sarasin agrees upon voluntary targets with the EnAW for

reducing its own energy consumption and CO2 emissions.

Berner Kantonalbank Absolute emissions reduction 1’470 73 Metric tonnes CO2-e reduction 2007 2011 Scope 1 + 2 + 3 Target ongoing The target is to reduce GHG emissions by 5% (73 tons) when relative to base year compared to the emissions in 2007. Please note: The baseline 2007 has been set after the achievement of a 40% reduction of GHG emissions over the period 2001–2007. Credit Suisse Group Absolute emissions reduction 39’600 13 % reduction from base year 2006 2012 Scope 1 + 2 + 3 Target ongoing

Swiss Re Intensity target 45 % reduction from base year 2003 2013 Scope 1 + 2 + 3 Yes Target is set on CO2 emissions per employee (tCO2/FTE) The –30% target has been reached already last year. Target has now been increased to –45% (same base 2003 and target year 2013) UBS Absolute emissions reduction 360’502 40 % reduction from base year 2004 2012 Scope 1 + 2 + 3 Target ongoing In February 2006, the Group Executive Board decided to set a

Group-wide CO2 emission reduction target of 40% below 2004 levels by 2012. We seek to achieve this target by:

– adopting in-house energy efficiency measures that reduce energy consumption in buildings we operate;

– increasing the proportion of renewable energy used to avoid emissions at source; and

– offsetting and neutralizing emissions that cannot be reduced by other means.

These measures allowed us to further increase the share of

renewable energy we purchase, and reduce our 2009 CO2 emmisions by 31% compared with 2004, another step toward achieving the 40% reduction target by 2012. Vontobel Intensity target 1.5 % reduction from base year 2009 2009 Scope 1 + 2 No Industrials ABB Intensity target 1’476’000 2.5 % reduction per employee 2009 2011 Scope 1 + 2 Target ongoing ABB is continuing its internal energy efficiency program, saving costs and and reducing emissions. ABB’s target is to reduce global energy consumption per employee by 2.5% per year for 2010 and 2011. Sites consuming more than one percent of ABB’s total use of energy each are requested to perform a formal energy saving audit in order to identify opportunities to reduce their use of energy. This includes 23 sites accounting for over 40% of ABB’s energy consumption. To further support this program, ABB has set a target for improving the energy efficiency in its buildings by 2.5% from 2009 to 2010.

34 Company Name Target type Emissions in base year Value of Target Unit Base year Target Year GHGs and GHG sources to Target met? Comments

(metric tonnes CO2-e) which the target applies Basic Materials

Clariant Absolute emissions reduction 1’031’289 7 % reduction per year 2005 2010 Other: CO2 Target ongoing

Syngenta Intensity target 1’077’000 0.56 Other: CO2 kg/ $EBIT 2006 2012 Scope 1 + 2 + 3 Target ongoing Our target is to reduce our total greenhouse gas emissions relative to earnings before interest and tax and special charges (EBIT) by 40 percent by 2012 from the 2006 baseline. In 2009, our

greenhouse gas emissions were equivalent to 0.76 kg CO2e/$EBIT

(2006: 0.93kg CO2e/$EBIT) . Although our overall emissions have increased, there has been an 18 percent reduction in greenhouse gas emissions per dollar of EBIT from the 2006 baseline, making progress towards our 2012 target. Consumer Goods Nestlé Intensity target 6’975’093 6.5 % reduction from base year 2009 2015 Scope 1 + 2 Target ongoing Nestlé has established a specific target on GHG: Continue

de-coupling of energy generation and CO2 emissions, i.e. greenhouse gas emissions at least –6.5%. Nestlé Other: Energy consumption 5 Other: % reduction by 2015 2009 2015 Scope 1 + 2 Target ongoing Additional measures will help Nestlé to achieve at least a further per tonne of product 5% improvement in energy efficiency in each of its key product categories by 2015. Nestlé Other: Energy consumption 1 % reduction from base year 2008 2009 Scope 1 + 2 Yes Nestlé overachieved its target on energy consumption per tonne of per tonne of product product in 2009 (–2.3%). Financials

Bank Sarasin Absolute emissions reduction 151 260 Metric tonnes CO2-e reduction 2000 2012 Scope 1 + 2 Target ongoing These targets refer to Switzerland. The Swiss Business Energy relative to base year Agency (EnAW) is an initiative on the part of Swiss business whose aim is the efficient implementation of Swiss climate policy. Every year Bank Sarasin agrees upon voluntary targets with the EnAW for

reducing its own energy consumption and CO2 emissions.

Berner Kantonalbank Absolute emissions reduction 1’470 73 Metric tonnes CO2-e reduction 2007 2011 Scope 1 + 2 + 3 Target ongoing The target is to reduce GHG emissions by 5% (73 tons) when relative to base year compared to the emissions in 2007. Please note: The baseline 2007 has been set after the achievement of a 40% reduction of GHG emissions over the period 2001–2007. Credit Suisse Group Absolute emissions reduction 39’600 13 % reduction from base year 2006 2012 Scope 1 + 2 + 3 Target ongoing

Swiss Re Intensity target 45 % reduction from base year 2003 2013 Scope 1 + 2 + 3 Yes Target is set on CO2 emissions per employee (tCO2/FTE) The –30% target has been reached already last year. Target has now been increased to –45% (same base 2003 and target year 2013) UBS Absolute emissions reduction 360’502 40 % reduction from base year 2004 2012 Scope 1 + 2 + 3 Target ongoing In February 2006, the Group Executive Board decided to set a

Group-wide CO2 emission reduction target of 40% below 2004 levels by 2012. We seek to achieve this target by:

– adopting in-house energy efficiency measures that reduce energy consumption in buildings we operate;

– increasing the proportion of renewable energy used to avoid emissions at source; and

– offsetting and neutralizing emissions that cannot be reduced by other means.

These measures allowed us to further increase the share of

renewable energy we purchase, and reduce our 2009 CO2 emmisions by 31% compared with 2004, another step toward achieving the 40% reduction target by 2012. Vontobel Intensity target 1.5 % reduction from base year 2009 2009 Scope 1 + 2 No Industrials ABB Intensity target 1’476’000 2.5 % reduction per employee 2009 2011 Scope 1 + 2 Target ongoing ABB is continuing its internal energy efficiency program, saving costs and and reducing emissions. ABB’s target is to reduce global energy consumption per employee by 2.5% per year for 2010 and 2011. Sites consuming more than one percent of ABB’s total use of energy each are requested to perform a formal energy saving audit in order to identify opportunities to reduce their use of energy. This includes 23 sites accounting for over 40% of ABB’s energy consumption. To further support this program, ABB has set a target for improving the energy efficiency in its buildings by 2.5% from 2009 to 2010.

35 Tabelle 6: Reduktionsziele (Fortsetzung)

Company Name Target type Emissions in base year Value of Target Unit Base year Target Year GHGs and GHG sources to Target met? Comments

(metric tonnes CO2-e) which the target applies Industrials Austriamicrosystems Other: Carbon dioxide Other: Total carbon dioxide Other: 2009 Other: Target ongoing Target to become carbon dioxide neutral as a company. footprint. Target to become footprint Midterm carbon dioxide neutral as a company.

Geberit Intensity target 77 15 % reduction from base year 2009 2012 Other: Scope 1 (plus Target ongoing Metric: metric tonnes CO2-e per Million CHF. preliminary stages) + Scope 2

Geberit Intensity target 91 15 % reduction from base year 2006 2009 Other: Scope 1 (plus Yes Metric: metric tonnes CO2-e per Million CHF. preliminary stages) + Scope 2 Holcim Intensity target 20 % reduction from base year 1990 2010 Scope 1 Yes Holcim has already significantly contributed to reducing emissions. In 2009, we met our target by achieving a 21% reduction in net

CO2 emissions per tonne of cement. Due to ownership changes over the years, emissions in base year change. Holcim Intensity target 25 % reduction from base year 1990 2015 Scope 1 Target ongoing The current, challenging economic climate has not weakened our commitment to sustainable development. To further improve

our performance we have a new target to reduce CO2 emissions per tonne of cement by 25%, compared to 1990 levels, by 2015. Due to ownership changes over the years, emissions in base year change. The Target is an «evolving target» due to the continued dynamic growth of the Holcim Group. Our priority is to ensure that Group companies and new acquisitions embrace these measures.

Kühne + Nagel Absolute emissions reduction 276’599 5 Metric tonnes CO2 reduction 2008 2009 Scope 1 + 2 Yes Target met for Electricity consumption, but missed target for Fuel relative to base year consumption. Micronas Absolute emissions reduction 10 % reduction from base year 1995 2010 Scope 1 Target ongoing Micronas will reach the target of reducing the amount of perfluoro

compounds like CF4, C2F6.

Panalpina Intensity target 5 % reduction from base year 2009 2011 Scope 1 + 2 Target ongoing Carbon efficiency in grams CO2/km of a new car as declared by manufacturer Panalpina Intensity target 5 % reduction from base year 2009 2011 Scope 2 (electricity only) Target ongoing kWh/employee Panalpina Intensity target 5 % reduction from base year 2009 2011 Scope 3 Target ongoing Business flights: Number of flights/revenue SGS Absolute emissions reduction 205’837 5 % reduction from base year 2008 2010 Scope 1 + 2 + 3 SGS Absolute emissions reduction 205’837 10 % reduction from base year 2008 2012 Scope 1 + 2 + 3

Sulzer Intensity target 16’860 14 Other: kg/net value added CO2-e 2008 2009 Scope 1 No The CO2-emissions were at 15 kg/net value added and increased

about 0.8% compared to 2008. Totally the CO2-e have been reduced in 2009 from 19’040 t to 16’850 t. Health Care

Lonza Absolute emissions reduction 530’000 170’000 Metric tonnes CO2-e reduction 2000 2015 Scope 1 Target ongoing In 2009 we achieved to be below the 2010 intermediate target of relative to base year 400 metric tonnes. The result was also influenced by economic factors. Lonza Absolute emissions reduction 520 250 Other: Metric Tonnes of Volatile 2000 2015 Other: Not GHG Target ongoing Organic Compounds (VOC) Lonza Absolute emissions reduction 1’050 240 Other: Metric Tonnes 2000 2015 Other: Not GHG Target ongoing of air impurities

(VOC+NOx+SO2+particulate matter)

Novartis Absolute emissions reduction 416’000 123’000 Metric tonnes CO2-e reduction 2005 2012 Scope 1 (emissions on- Target ongoing Scope 1 emissions on-site from combustion and processes relative to base year site from combustion and (excluding vehicles) processes)

Novartis Absolute emissions reduction 202’000 21’000 Metric tonnes CO2-e reduction 2005 2010 Scope 1 (emissions from Target ongoing Scope 1 emissions from owned and leased vehicles relative to base year owned and leased vehicles) Roche Intensity target 1’053’118 10 % reduction/full-time employee 2009 2014 Scope 1 + 2 + 3 Target ongoing Scope 3 is considering business travel only equivalent relative to base year Technology Huber+Suhner Rolling target 17’522 2 % reduction from base year 2009 2010 Telecommunications Swisscom Absolute emissions reduction 54’000 60 % reduction from base year 1990 2015 Scope 1 + 2 Target ongoing Intermediate target 2010 (~ –50% since 1990) will be met (definitive control Q1 2011)

36 Company Name Target type Emissions in base year Value of Target Unit Base year Target Year GHGs and GHG sources to Target met? Comments

(metric tonnes CO2-e) which the target applies Industrials Austriamicrosystems Other: Carbon dioxide Other: Total carbon dioxide Other: 2009 Other: Target ongoing Target to become carbon dioxide neutral as a company. footprint. Target to become footprint Midterm carbon dioxide neutral as a company.

Geberit Intensity target 77 15 % reduction from base year 2009 2012 Other: Scope 1 (plus Target ongoing Metric: metric tonnes CO2-e per Million CHF. preliminary stages) + Scope 2

Geberit Intensity target 91 15 % reduction from base year 2006 2009 Other: Scope 1 (plus Yes Metric: metric tonnes CO2-e per Million CHF. preliminary stages) + Scope 2 Holcim Intensity target 20 % reduction from base year 1990 2010 Scope 1 Yes Holcim has already significantly contributed to reducing emissions. In 2009, we met our target by achieving a 21% reduction in net

CO2 emissions per tonne of cement. Due to ownership changes over the years, emissions in base year change. Holcim Intensity target 25 % reduction from base year 1990 2015 Scope 1 Target ongoing The current, challenging economic climate has not weakened our commitment to sustainable development. To further improve

our performance we have a new target to reduce CO2 emissions per tonne of cement by 25%, compared to 1990 levels, by 2015. Due to ownership changes over the years, emissions in base year change. The Target is an «evolving target» due to the continued dynamic growth of the Holcim Group. Our priority is to ensure that Group companies and new acquisitions embrace these measures.

Kühne + Nagel Absolute emissions reduction 276’599 5 Metric tonnes CO2 reduction 2008 2009 Scope 1 + 2 Yes Target met for Electricity consumption, but missed target for Fuel relative to base year consumption. Micronas Absolute emissions reduction 10 % reduction from base year 1995 2010 Scope 1 Target ongoing Micronas will reach the target of reducing the amount of perfluoro

compounds like CF4, C2F6.

Panalpina Intensity target 5 % reduction from base year 2009 2011 Scope 1 + 2 Target ongoing Carbon efficiency in grams CO2/km of a new car as declared by manufacturer Panalpina Intensity target 5 % reduction from base year 2009 2011 Scope 2 (electricity only) Target ongoing kWh/employee Panalpina Intensity target 5 % reduction from base year 2009 2011 Scope 3 Target ongoing Business flights: Number of flights/revenue SGS Absolute emissions reduction 205’837 5 % reduction from base year 2008 2010 Scope 1 + 2 + 3 SGS Absolute emissions reduction 205’837 10 % reduction from base year 2008 2012 Scope 1 + 2 + 3

Sulzer Intensity target 16’860 14 Other: kg/net value added CO2-e 2008 2009 Scope 1 No The CO2-emissions were at 15 kg/net value added and increased

about 0.8% compared to 2008. Totally the CO2-e have been reduced in 2009 from 19’040 t to 16’850 t. Health Care

Lonza Absolute emissions reduction 530’000 170’000 Metric tonnes CO2-e reduction 2000 2015 Scope 1 Target ongoing In 2009 we achieved to be below the 2010 intermediate target of relative to base year 400 metric tonnes. The result was also influenced by economic factors. Lonza Absolute emissions reduction 520 250 Other: Metric Tonnes of Volatile 2000 2015 Other: Not GHG Target ongoing Organic Compounds (VOC) Lonza Absolute emissions reduction 1’050 240 Other: Metric Tonnes 2000 2015 Other: Not GHG Target ongoing of air impurities

(VOC+NOx+SO2+particulate matter)

Novartis Absolute emissions reduction 416’000 123’000 Metric tonnes CO2-e reduction 2005 2012 Scope 1 (emissions on- Target ongoing Scope 1 emissions on-site from combustion and processes relative to base year site from combustion and (excluding vehicles) processes)

Novartis Absolute emissions reduction 202’000 21’000 Metric tonnes CO2-e reduction 2005 2010 Scope 1 (emissions from Target ongoing Scope 1 emissions from owned and leased vehicles relative to base year owned and leased vehicles) Roche Intensity target 1’053’118 10 % reduction/full-time employee 2009 2014 Scope 1 + 2 + 3 Target ongoing Scope 3 is considering business travel only equivalent relative to base year Technology Huber+Suhner Rolling target 17’522 2 % reduction from base year 2009 2010 Telecommunications Swisscom Absolute emissions reduction 54’000 60 % reduction from base year 1990 2015 Scope 1 + 2 Target ongoing Intermediate target 2010 (~ –50% since 1990) will be met (definitive control Q1 2011)

37 Schweizer Partner des Carbon Disclosure Projects

Schweizer Partner des Carbon Disclosure Projects

Als Anlagebank bietet Raiffeisen Raiffeisen: Drittgrösste nachhaltige Produkte wie zum Beispiel Bankengruppe in der Schweiz die Raiffeisen Futura Fonds an. Die Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Nachhaltigkeit bei Raiffeisen Fonds investieren in Unternehmen, Schweizer Retailbank. Die dritte Für die Implementierung von CSR die festgelegte ökologische, soziale Kraft im Schweizer Bankenmarkt (Corporate Social Responsibility) und und ethische Kriterien erfüllen. Bei zählt über 3 Millionen Kundinnen und Nachhaltigkeit im Unternehmen hat ausgewählten Produkten arbeitet Kunden. Davon sind 1,6 Millionen Raiffeisen Schweiz 2010 eine Fachstelle Raiffeisen mit der Ethos Stiftung Genossenschafter und somit geschaffen. Diese ist verantwortlich zusammen. Über responsAbility Mitbesitzer ihrer Raiffeisenbank. Zur dafür, dass Raiffeisen die langjährige Mikrofinanzfonds vergibt Raiffeisen Raiffeisen Gruppe gehören die Genossenschaftsidee der Hilfe zur Mikrokredite an Unternehmen in 339 genossenschaftlich organisierten Selbsthilfe zeitgerecht weiterführt und Entwicklungsländern und leistet Raiffeisenbanken mit 1132 in ökonomischer, ökologischer und damit Hilfe zur Selbsthilfe. Auch im Bankstellen. Die rechtlich autonomen gesellschaftlicher Hinsicht nachhaltig Hypothekargeschäft ist Nachhaltigkeit Raiffeisenbanken sind in der handelt. ein Thema: Nach Minergie-Standard Raiffeisen Schweiz Genossenschaft Die Raiffeisenbanken vor Ort leben gebaute oder renovierte Gebäude zusammengeschlossen. Diese hat Solidarität aus Tradition. Sie sind mit erhalten einen Zinsvorteil von einem die strategische Führungsfunktion der ihrer Region eng verbunden, eine halben Prozent. gesamten Raiffeisen Gruppe inne. wichtige Geldquelle für Unternehmen Die Raiffeisen Gruppe verwaltet per In den letzten Jahren konnte die 30. Juni 2010 Kundenvermögen in und ein zuverlässiger Sponsor Raiffeisen Gruppe auch ihren Raum-, verschiedener lokaler Vereine. Dadurch der Höhe von 137 Mrd. Franken und Energie- und Wasserbedarf wesentlich Kundenausleihungen von leisten sie einen wichtigen Beitrag zu reduzieren. Ein umweltfreundlicheres den wirtschaftlichen, sportlichen und 122 Mrd. Franken. Der Marktanteil im IT-System setzte zum Beispiel die Hypothekargeschäft beträgt kulturellen Aktivitäten einer Gemeinde. benötigte Strommenge um 3,5 Innerhalb des Unternehmens ist 15%, im Sparbereich knapp 20%. Die Millionen Kilowattstunden und den Bilanzsumme beläuft sich auf die Raiffeisen Gruppe bestrebt, die Ausstoss von CO um 400 Tonnen 2 143 Mrd. Franken. Vielfältigkeit ihrer Mitarbeitenden zu herab. unterstützen und zu fördern. Weitere Pfeiler sind die familienfreundlichen Arbeitsbedingungen sowie die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden.

zur bedeutenden Verbesserung der – Ein Dialogprogramm mit in Corporate Governance in ihrer Region. der Schweiz börsenkotierten Unternehmen. Diesem Programm Ethos, Schweizerische Stiftung für Die Stiftung ist Eigentümerin der gehören über 50 schweizerische nachhaltige Entwicklung, wurde 1997 Firma Ethos Services. Diese ist für die Pensionskassen an, die ein von zwei Genfer Pensionskassen gesamte Anlagetätigkeit und –beratung Gesamtvermögen von über gegründet. Sie fördert die nachhaltige verantwortlich und auf dem Gebiet 90 Milliarden Franken verwalten. Anlagetätigkeit und ein stabiles und der nachhaltigen Anlagen (Socially gesundes Wirtschaftsumfeld. Die Responsible Investment) spezialisiert. Ethos Services hat seine Standorte Stiftung schliesst heute über neunzig Sie bietet folgende Dienstleistungen an: in Genf und Zürich. Ethos Services institutionelle Investoren, hauptsächlich ist Mitglied des Beraternetzwerks Pensionskassen, zusammen. – Anlagefonds und diskretionäre European Corporate Governance Vermögensverwaltungsmandate, die Services (ECGS) und des International Ethos hat die Principles for sich auf einen Nachhaltigkeitsansatz Corporate Governance Network Responsible Investment (PRI) abstützen. Deren Vermögen (ICGN). Ethos Services ist mit zwanzig unterzeichnet und unterstützt belaufen sich derzeit auf 2 Milliarden Prozent an Proxinvest beteiligt, einem verschiedene internationale Gruppen Schweizer Franken. französischen Beratungsunternehmen von institutionellen Anlegern, im Bereich Corporate Governance. insbesondere das Carbon Disclosure – Analysen von Generalversammlungen Project (CDP). Im vierten Jahr in mit Stimmempfehlungen von Mehr Informationen sind auf Folge führt Ethos die CDP-Umfrage mehreren hundert Unternehmen www.ethosfund.ch verfügbar. in der Schweiz durch. Im Jahr 2009 sowie administrative Unterstützung verlieh das International Corporate bei der Ausübung der Stimmrechte. Governance Network (ICGN) der Ethos Stiftung einen Preis für den Beitrag

38 Carbon Disclosure Project 2010

Die Ethos Stiftung dankt den folgenden schweizerischen Pensionskassen, Mitglieder des Ethos Engagement Pools, für die Unterstützung des CDP Schweiz.

Aargauische Pensionskasse (APK) Fondation en faveur du personnel de la maison KBA-GIORI S.A. Caisse d‘Assurance du Personnel de la Fondation Interprofessionnelle Sanitaire de Prévoyance (FISP) Ville Genève et Services Industriels (CAP) Jet Aviation Vorsorgestiftung Caisse de pension de la Construction du Valais (CPCV) Luzerner Pensionskasse Caisse de pension des sociétés Hewlett-Packard en Suisse Nest Sammelstiftung Caisse de pensions de l‘Etat de Vaud (CPEV) Pensionskasse Basel-Stadt Caisse de pensions de l‘EVAM Pensionskasse Bühler AG Uzwil Caisse de pensions du personnel Alcorex Pensionskasse der Römisch-Katholischen Caisse de pensions Hrand Djevahirdjian Landeskirche des Kantons Aargau Caisse de pensions Isover Pensionskasse der römisch-katholischen Caisse de prévoyance des établissements publics Landeskirche des Kantons Luzern médicaux de Genève (CEH) Pensionskasse der Stadt Winterthur Caisse de Prévoyance des Interprètes de Conférence (CPIC) Pensionskasse des Opernhauses Zürich Caisse de prévoyance du Canton de Genève (CIA) Pensionskasse Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern Caisse de Prévoyance du Clergé du Diocèse Lausanne, Genève et Fribourg Pensionskasse Post Caisse de retraite du Groupe DSR Pensionskasse Pro Infirmis Caisse de retraite Matisa Pensionskasse SRG SSR idée suisse Caisse de retraite paritaire de l‘artisanat du bâtiment du Valais (CAPAV) Pensionskasse Stadt Luzern Caisse intercommunale de pensions (CIP) Pensionskasse Stadt Zürich Caisse paritaire de prévoyance de l‘industrie et de la construction (CPPIC) Pensionskasse Unia Caritas Pensionskasse Pensionskassengenossenschaft des Schweiz. Gewerkschaftsbundes Elite Fondation de prévoyance Personalvorsorgekasse der Stadt Bern Ente Ospedaliero Cantonale Fondo di Previdenza per il Personale EOC Previs – Personalvorsorgestiftung Service Public Fondation de prévoyance Coninco Prévoyance Santé Valais (PRESV) Fondation de prévoyance de Vedia SA Prosperita Stiftung für die berufliche Vorsorge Fondation de prévoyance en faveur du personnel Retraites Populaires de la société Air-Glaciers SA Spes Caisse de prévoyance du Diocèse de Sion Fondation de prévoyance professionnelle AVIFED Spida Personalvorsorgestiftung Fondation de prévoyance skycare Stiftung Abendrot

39

Danksagung Die Ethos Stiftung und Raiffeisen Schweiz danken folgenden Personen für ihren Beitrag zur Erstellung dieses Berichts.

CDP Alexander Binns, Paul Dickinson, Sylvie Giscaro, James Howard, Oliver Johnson, Paul Simpson Fondation Ethos Jean Laville, Vinzenz Mathys, Simon Perrin Raiffeisen Gabriele Burn, Eva Riedi Inrate AG Tobias Jung, Alexandre Messerli, Judith Reutimann, Philippe Spicher

Neben den Unterzeichnern ermöglichte die Unterstützung folgender Geldgeber die Ausgabe 2010 des CDP. Ansprechspersonen des CDP Paul Simpson Sylvie Giscaro Carbon Disclosure Project Chief Operating Officer Director Europe www.cdproject.net [email protected] [email protected] [email protected] 40 Bowling Green Lane Sue Howells Daniel Turner London EC1R 0NE Head of Global Operations Head of Disclosure United Kingdom [email protected] [email protected] T +44 20 7970 5660 / 5667 F +44 20 7691 7316 Zoe Riddell Head of Investor CDP [email protected]

Schweizer Partner des CDP Ethos Stiftung Raiffeisen Schweiz Place Cornavin 2 Raiffeisenplatz Case postale 9001 St.Gallen 1211 Genf 1 Schweiz Schweiz T +41 71 225 88 88 T +41 22 716 15 55 F +41 71 225 88 89 F +41 22 716 15 56 Eva Riedi Jean Laville Leiterin CSR-Management Vizedirektor [email protected] [email protected] Stefan Kern Simon Perrin Mediensprecher Senior Analyst [email protected]

Berater für die Analyse der Antworten und die Redaktion des Berichts Inrate AG Rue de Romont 2 1700 Fribourg Schweiz T +41 58 344 00 00 F +41 58 344 00 01

Philippe Spicher Direktor [email protected]

Alexandre Messerli Senior Analyst

Dieser Bericht wurde von Inrate AG verfasst und von einem Steuerungsausschuss bestehend aus Vertretern des Carbon Disclosure Projects, von Ethos und Raiffeisen Schweiz basierend auf einer von PricewaterhouseCoopers und dem CDP entwickelten Methode überprüft. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen beruhen auf den von den Befragten zur Verfügung gestellten Vorlagen. Diese Angaben wurden keiner Durchsicht oder Prüfung im Sinne von professionellen Prüfungsnormen unterzogen. Der Inhalt dieses Berichts kann genutzt werden, wenn die Schweizer Partner des CDP darüber informiert wurden und auf diesen Bericht als Quelle hingewiesen wurde. Die Autoren und Herausgeber übernehmen weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Zusicherung, eine Einstandspflicht oder eine Garantie für die Zuverlässigkeit, Richtigkeit oder Vollständigkeit der hier enthaltenen Informationen oder Auffassungen.