Energetisches Bauen und Sanieren Alle Fotos: Landratsamt Mühldorf a. Inn

Markt Gars a. Inn Die Marktgemeinde Gars a. Inn vergibt im Baugebiet „Scheitz-Wiese“ im Gemeindeteil Mittergars die Parzellen Nr. 2, 3, 5-11 an Bewerber zur Eigennutzung. Weitere Baugrundstücke stehen derzeit im Gemeindeteil Gars-Bahnhof zum Verkauf. Interessenten wenden sich bitte an: Verwaltungsgemeinschaft Gars a. Inn – Hauptstraße 3 – 83536 Gars a. Inn – (Hr. Brumbauer) Tel.: 08073/9185-34 – Fax: 08073/9185-534 – E-Mail: [email protected] Bauen und Wohnen in Schwindegg Derzeit verfügbar sind Wohngrundstücke für Ein- und Zweifamilienhäuser in Bahnhofsnähe sowie in Kothingdorfen ab 73,– Euro pro Quadratmeter jeweils zuzüglich Erschließungskosten. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Schwindegg, Mühldorfer Straße 54, 84419 Schwindegg. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Weinberger, Tel. (0 80 82) 93 04 11. Per E-Mail erwarten wir Ihre Anfrage unter [email protected].

IMPRESSUM publikationen internet kartografie Mobile Web

Herausgegeben in Zusammen arbeit mit dem Landratsamt Bildleiste oben rechts: Foto 3 : Landratsamt Mühldorf a. Inn, mediaprint infoverlag gmbh Mühldorf a. Inn. Änderungswünsche, Anregungen und Foto 1, 2, 4, 5: Fotolia.com, Marina_Lohrbach_Fotolia.com, Lechstraße 2 • D-86415 Mering Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt Martin_Winzer_Fotolia.com, Polylooks.com; Tel. +49 (0) 8233 384-0 das Landratsamt Mühldorf a. Inn entgegen. Bildleiste S: 40 oben: Foto 1: Landratsamt Mühldorf a. Inn, Fax +49 (0) 8233 384-103 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts Foto 2, 3, 4: H3.Medienservice; [email protected] sind zu gunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- Bildleiste S. 41 oben: Foto 1-5: H3.Medienservice. www.mediaprint.info rechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Bildleiste Titel oben: Foto 1-5: Bogopicture_Fotolia.com, www.total-lokal.de Online sind – auch auszugs weise – nicht gestattet. Alterfalter_Fotolia.com, Goodluz_Fotolia.com, Fotos: Bildleiste oben links: Foto 1, 5: Landratsamt Mühldorf R._R._Hundt_Fotolia.com, Electriceye_Fotolia.com, a. Inn, Foto 2, 3, 4: [email protected], Bildleisten Titel unten: Landratsamt Mühldorf a. Inn. Lisa_F-Young_Fotolia.com, Jean_Kobben_Fotolia.com; Die übrigen Bildnachweise stehen bei den jeweiligen Fotos.

Druck: C. Fleßa GmbH • Benno-Strauß-Straße 43a • 90763 Fürth 84453038 / 3. Auflage / 2013 Grußwort Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Bauherren,

Energie bedeutet Leben und Leben bedeutet Energie. Einen Teil der Möglichkeiten zu energetischem Bauen Jede Handlung in unserem täglichen Leben setzt und Sanieren finden Sie hier in dieser Broschüre. Denn ­kostbare Energie voraus. Dabei ist es wichtig, mit der wo könnte man besser mit einem sinnvollen Umgang Energie sparsam umzugehen und sie gezielt und be- mit Energie anfangen als in den eigenen vier Wänden? wusst einzusetzen. Der Landkreis Mühldorf a. Inn enga- Egal ob beim Neubau oder bei bestehenden Gebäuden: giert sich für einen nachhaltigen Energie- und Klima- jeder kann etwas zur Energieeffizienz beitragen und schutz und versteht sich als eine führende Energie-Effi- ­dabei auch noch Geld sparen. Informieren Sie sich über zienz-Region mit einer sicheren, bezahlbaren und Baubiologie und über das Heizen mit innovativer Tech- ­umweltverträglichen Energieversorgung für alle Bürge­ nik. Wie Sie die Sonnenkraft zur Wärme- und Stromge- rinnen und Bürger sowie Firmen. In diesem Zusammen- winnung nutzen können, erfahren Sie ebenfalls in dieser hang haben wir in unserem Landkreis für einen aktiven Broschüre. Energie- und Klimaschutz unter anderem einen Energie- und einen Windatlas erarbeitet sowie zusammen mit Ganz herzlich möchte ich mich abschließend bei allen vier Pilotkommunen einen Klimaschutzfahrplan ent­ Firmen und Gewerbetreibenden bedanken, die durch wickelt, der nun Schritt für Schritt umgesetzt wird. Als eine Anzeigenschaltung die Realisierung dieser umfang- weiteren wichtigen Meilenstein hat der Kreistag die reichen Broschüre ermöglicht haben. Ich wünsche ­Aufstellung eines landkreisweiten Energienutzungspla- Ihnen nun viele neue, interessante Erkenntnisse beim nes beschlossen, der voraussichtlich in der ersten Lesen sowie gutes Gelingen bei Ihrem Bauvorhaben! ­Jahreshälfte 2014 vorliegen wird. Im Zuge der Umset- zung des Klimaschutzfahrplans haben wir eine neue Stelle, die des Klimaschutzmanagers, geschaffen. Damit Georg Huber werden wir die bereits unternommenen Anstrengungen Landrat im Landkreis zum Klimaschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz koordinieren und gezielt weiter vor­ antreiben.

Daneben gibt es Energie-Arbeitskreise für alle Bürgerin- nen und Bürger sowie die kostenlosen Energiesprech- stunden für alle Interessierte. Nutzen Sie dieses Ange- bot und lassen Sie sich von unabhängigen und staatlich anerkannten Energieberatern Fragen zu neuen Förder- möglichkeiten, Wärmedämmung, Solarenergie oder Hei- zungserneuerung beraten! Die Sprechstunden finden in Mühldorf sowie in den Bürgerbüros , Haag und Neumarkt St. Veit statt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch beratend zur Seite, falls sich entspre- chende Fragen im Rahmen des Baugenehmigungsver- fahrens ergeben. Darüber hinaus stehen Ihnen bei indi- viduellen Problemstellungen und Fragen rund um das Thema Energieeffizienz die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter vom Fachbereich Energiemanagement im Land- ratsamt als zentrale Anlaufstelle natürlich sehr gerne zur Verfügung. Kommen Sie auf uns zu!

1 Inhaltsverzeichnis

Impressum U2 J Geothermie 25 J Heizen mit Holz 26 Grußwort 1 J Mini-Blockheizkraftwerk 26 Branchenverzeichnis 4 Sonne kostet nichts 27 Der Klimaschutzfahrplan – 5 J Solaranlagen – 27 der Bürger ist gefragt Wärmegewinnung mit Hilfe der Sonne J Stromerzeugung aus Sonnenstrahlen 28 Klimaschutz – was sonst? J In wenigen Schritten zur eigenen Solaranlage 28 Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Porträt 7 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 31 Energieeffizienz in Alt- und Neubau 9 J Energieausweis ist Pflicht 31 J Geld sparen und zum Umweltschutz beitragen 9 J Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis 32 J Passivhäuser 9 J Die Qualität muss stimmen 32 J Feuchtigkeit – der größte Feind des Mauerwerks 10 J Künftige Entwicklung der rechtlichen 32 J Energetische Sanierung 10 Rahmenbedingungen · Die Außendämmung 12 · Fenster – Lichtquelle und Wärmedämmung 12 Intelligent und energiebewusst Wohnen – · Konsequente Dämmung von Kellern 14 die SmartHouses Technik 33 · Die Dachdämmung 14 Der Umwelt zuliebe – · Checkliste energetische Modernisierung 16 Best Practice Beispiele aus dem Landkreis 35 Baubiologie – Wohnqualität ist Lebensqualität 18 J Rundum energieeffizient – Sanierung eines 35 J Baubiologie – Was ist das? 18 Einfamilienhauses J Verbessertes Klima durch ökologische Baustoffe 18 J Energetische Sanierung und Aufstockung 36 J Bauen mit Holz 20 des Landratsamtes · Überzeugende Argumente für den Naturstoff 20 J Umbau und Modernisierung des 37 · Umweltfreundliches und gesundheitsförderndes 20 Ruperti-Gymnasiums Wohnen Förderprogramme auf einen Blick 38 J Qualifizierte Partner im Holzhausbau 21 Gartengestaltung 40 Die Zuständigkeiten des Bauamts im Überblick 22 J Gestaltungsvielfalt im grünen Paradies 40 Heizung mit innovativer Technik 23 J Umdenken und Handeln 23 J Erdgas und Biogas 23 U = Umschlagseite

2 Erneuerbare Energie – Energie für die Zukunft

Geothermie – Wärme aus dem Inneren der Erde Wärme aus Waldkraiburg für Waldkraiburg

Ihre Stadtwerke Waldkraiburg GmbH

www.waldkraiburg.de Der Bohrturm von oben Die Netzpumpe

Ihr starker Partner am Bau:

WALDKRAIBURG Telefon 0 86 38 / 27 18 www.schuster-waldkraiburg.de KIESWERK · TRANSPORTE AUTOKRAN · CONTAINER

Fachleute aus der Region

Kies-, Sand- und Quetschwerk Sebastian Bäuerle Werkstransporte Annahme von Bauschutt und Aushub Kieswerk Schicking Büro: Schicking 3 · 84539 Telefon 0 86 36 / 3 75 · Fax 0 86 36 / 69 66 63

3 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und ­Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche Seite Branche Seite Architekten 2, 3, 8, 30 Innenausbau 13 Autokrane 3 Kamine 24 Baugrund U2, 3 Kaminkehrer U4 Baugrundstücke U2, 15 Kellerfenster – Lichtschächte 13 Betonwerke U3 Landschaftsbau 40 Blockhausbau 19 Maler 19 Boden 3 Massivholzbau 19 Container 3 Renovierung 30 Dachdeckerei 11 Rollladen – Tore 24 Elektro-Stadtwerke 11 Sand und Kies 3 Fenster 30 Sanierung 30 Fenster – Türen 11, 13, 19, 30 Schreinereien 11, 19 Fliesen – Natursteine 30 Solar 29, 30, 39 Gartenbau 40, U3 Solarmontage 29 Gartengestaltung 40 Spenglerei 11 Glasereien 13, 19 Stadtwerke Waldkraiburg 3 Grundwasser 3 Stromspeicher 29 Hand-in-Handwerker 19 Tageslichtsysteme 11 Heizung 29 Umweltschutz 40 Heizung – Lüftung 13 Vermietung 11 Heizung – Sanitär 24, 30 Wintergärten 30 Heizung – Solar 13 Wohnungsbau 11 Immobilien 19 Wohnungsbaugesellschaft 19 Immobiliensachverständiger 4 U = Umschlagseite

Mehr Informationen unter www.immowert-brandau.de

Ǡ Immobilienbewertung von Grundstücken, Gebäuden, Wohneigentum/Teileigentum sowie Rechten an Grundstücken. Dipl.-Ing. Gabriele Brandau Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Mühldorfer Straße 60, 84419 Schwindegg Tel.: 08082 226163, Fax: 08082 226187, Mobil: 0160 8311373 Brandau E-Mail: [email protected], www.immowert-brandau.de Immobilienbewertung

4 Der Klimaschutzfahrplan – der Bürger ist gefragt!

Die am 6. Juni 2011 durch die Bundesregierung be- Damit diese Ziele auch erreicht werden können, sind schlossene Beschleunigung der Energiewende geht rea­listische Teilziele notwenig. Dabei sind stets ver- alle an. So hat sich auch der Landkreis Mühldorf schiedene unterstützende Maßnamen vorgesehen, die a. Inn dazu entschlossen, die Reduzierung der CO2- wiederum die Umsetzung dieser Teilziele erleichtern, wie Ausstöße sowie die Energieeinsparung auf verschie- beispielsweise die Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit denen Sektoren voranzutreiben. Aus diesem Grund zu energiespezifischen Themen, Arbeitskreise und Aktio- hat die Klimaschutz und Energiewende Allianz auf nen im Rahmen der alljährlichen Klimaschutzwoche. Grundlage des Energieatlas einen Klimaschutzfahr- plan für den Landkreis sowie die vier Modellkommu- Das erste Teilziel umfasst die energetische Sanierung nen entworfen, dessen Umsetzung nun durch einen von Gebäuden. Bis 2020 soll ein klimaneutraler Gebäu- Klimaschutzmanager vorangetrieben werden soll. debestand der landkreiseigenen Liegenschaften erreicht werden. Wichtig dabei: die grundsätzliche Orientierung Beim Energieatlas handelt es sich um eine landkreis­ an den Niedrigenergiestandars KfW 55 bei Altbauten weite Bestandsaufnahme von Energieverbrauch und und KfW 40 bei Neubauten. Auf diese Weise soll eine -versorgung sowie der Bestimmung des Anteils er­ Abdeckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs aller neuerbarer Energien im Landkreis. Dazu wurde einer- Gebäude im Landkreis durch Erneuerbare Energien bis seits untersucht, inwieweit natürliche Ressourcen im 2020 um zusätzliche 10 Prozent erreicht werden. Von Landkreis genutzt werden können, andererseits waren 2013 bis 2020 werden verschiedene Maßnamen zur Energieeinsparmöglichkeiten Gegenstand der Analyse. Zielerreichung angestrebt, die von der Generalsanierung Durch die Erarbeitung dieser Daten als Basis konnten des Altbaus des Ruperti Gymnasiums Mühldorf a. Inn weitere Schritte zur angestrebten Klimaneutralität bis 2013 bis hin zur Dachsanierung des Lodronhauses in 2050 ins Auge gefasst werden. Mühldorf a. Inn reichen.

Wie diese Maßnahmen im Einzelnen aussehen können, Das zweite Teilziel hat die erneuerbaren Energien im zeigt der am 19.04.2013 vom Kreistag verabschiedete Blick. Durch den Zubau einer regenerativen Stromver- Klimaschutzfahrplan, in dem Haupt- und Teilziele sorgung bei Wasserkraft, Biomasse, Fotovoltaik und die ­sowie die Maßnahmen zur Zielerreichung aufgeführt Erzeugung von Strom durch Blockheizkraftwerke sowie wurden und der nunmehr durch ein im Landratsamt durch den Zubau einer erneuerbaren Wärmeversorgung Mühldorf a. Inn neu einzurichtendes Klimaschutz­ durch Geothermie und Biomasse ab 2013 soll bis 2020 management umgesetzt werden soll. umweltfreundliche Energie erzeugt werden.

Die formulierten Hauptziele im Klimaschutzfahrplan sind der Klimaschutz und die Energiewende. Um das Klima zu schützen, wird der Landkreis Mühldorf a. Inn die Reduzierung der CO2-Emissionen in dem Maße vor- antreiben, dass bis 2050 nahezu eine Klima-Neutralität erreicht wird. So sollen die CO2-Emissionen pro Land- kreis-Einwohner bis 2020 im Vergleich zu 1990 um

40 Prozent reduziert werden. Bis 2050 sollen diese um- Foto: Ingo_Bartussek_Fotolia.com weltschädlichen Einflüsse gegenüber 1990 um 85 Pro- zent verringert werden. Hinsichtlich der Energiewende besteht das Ziel, dass der Landkreis seinen Strombedarf rechnerisch ab 2020 ausschließlich CO2-neutral aus regenerativen Energie- quellen bezieht. Man sieht – Klimaschutz und Energie- wende gehen im Landkreis Mühldorf a. Inn Hand in Hand.

5 Der Klimaschutzfahrplan – der Bürger ist gefragt! Foto: Eisenhans_Fotolia.com

Das dritte Teilziel umfasst das Thema E-Mobilität. Zur Dass die Umsetzung dieser Maßnahmen bei den Bür-

Förderung der E-Mobilität auf dem Weg zur CO2-Neut- gern des Landkreises Mühldorf a. Inn anfängt, zeigt die ralität sollen bis 2020 im Landkreis mindestens 1.500 Durchführung einer Bürgerbefragung zum Klimaschutz- ­E-Fahrzeuge und 7.000 Pedelecs beziehungsweise fahrplan. Nach dem Motto: „Klimaschutz kann nie am ­E-Bikes in Betrieb sein. Daher werden so bald wie mög- Bürger vorbei, sondern nur gemeinsam mit den Bürgern lich Ladestationen für E-Bikes errichtet, öffentliche erfolgen!“ wurden 1.206 Fragebögen beantwortet und Fuhrparks umgebaut und ein E-Mobil angeschafft. In die Ergebnisse statistisch repräsentativ aufbereitet. Dar- den nächsten Jahren sollen dann weitere Ladestationen über hinaus sind über 100 Ideen seitens der Bürger hinzukommen, ein Elektrofahrzeug pro Kommune zur ­hinzugekommen, die von der Forderung, keinen wert- Verfügung gestellt werden sowie der Umbau der Fahr- vollen Ackerboden für Fotovoltaikanlagen zu ver­ zeugflotte im Jahr 2020 an­gestrebt werden. schwen­den bis hin zum Wunsch der Entwicklung neuer, energieeffizienter­ echnologienT reichen. Das vierte Teilziel widmet sich der Optimierung der Energieeffizienz durch Energieeinsparung. Da ein ­klimaneutraler Gebäudebestand der landkreiseigenen Liegenschaften bis 2020 erreicht werden soll, sollen Energiesparmodelle für Kindergärten und Schulen ins ­Leben gerufen werden und Gebäude- sowie Heizungs- anlagensanierungen durchgeführt werden. Zusätzlich sollen die durchschnittlichen CO2-Emissionen im ge- samten Landkreis gegenüber 1990 um 40 Prozent re­ duziert werden.

6 Klimaschutz – was sonst? Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Porträt

Blühende Wiesen, starke regionale Landwirtschaft und keit vorgestellte Energieatlas stieß auf allgemeine intakte Natur – der Landkreis Mühldorf a. Inn bietet eine ­Befürwortung und lieferte eine Bestandsaufnahme von hohe Lebensqualität durch einen Naturraum, der ge- Energieverbrauch, Energieversorgung und dokumentier- schützt werden muss. So sind im Landkreis allein fünf te den bisherigen Stand regenerativer Energien im Landschaftsschutzgebiete und ein Naturschutzgebiet Landkreis. Auf dieser Basis konnten vielversprechende vorhanden. Doch damit diese weiter bestehen können, Projekte im Rahmen des Regionalentwicklungsfeldes

Foto: Eisenhans_Fotolia.com muss das Problem an der Wurzel gepackt werden – „Natur- und Lebensqualität“ ins Leben gerufen werden, beim Klimaschutz und der damit verbundenen Energie- wie zum Beispiel der vom Bundesumweltministerium einsparung. geförderte Klimaschutzfahrplan oder die kostenlose Be- ratung von Bürgern durch unabhängige Energieberater Denn was nützen günstige Grundstückspreise für Ge- sowie eine wöchentliche Energiesprechstunde im Land- werbe- und Wohnflächen, wenn der Mensch sein ratsamt und in den Bürgerbüros. Ein wichtiger Aspekt ­Lebensumfeld durch verantwortungsloses Bauen und ist auch die Weiterentwicklung im Bereich Elektromobili- Umweltverschmutzung mehr und mehr zerstört? tät. Hierzu ist die Schaffung bedarfsgerechter Ladeinfra- ­Deshalb umfasst der Bereich des Natur- und Umwelt- struktur mit mindestens 45 Ladestationen, 1 Schnellla- schutzes die Nutzung von Erneuerbaren Energien, sucht destadtion und 50 Pedelec-Ladestationen als erstes Wege zur Energieeinsparung, setzt sich für den Erhalt Ziel angestrebt. natürlicher Lebensräume und von Naturdenkmälern ein und schützt schließlich die lebensnotwenigen Elemente Zudem haben sich verschiedene Arbeitskreise aus Erde, Wasser und Luft – damit das Leben im Landkreis ­Wirtschaft und Verwaltung herausgebildet, die mit ihrem Mühldorf a. Inn auch für nachkommende Generationen ­Engagement dem Ziel eines nachhaltigen Land­kreises liebens- und lebenswert bleibt. Rechnung tragen.

Dass Klimaschutz im regionalen Umfeld anfängt, hat der Hand in Hand wurden so auch Investitionen generiert, Landkreis Mühldorf a. Inn bereits durch viele Projekte die der Wirtschaft und den Kommunen des Landkreises gezeigt. Der 2007 erarbeitete und 2008 der Öffentlich- zugute kommen. Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn Foto: Marina_Lohrbach_Fotolia.com

7 Klimaschutz – was sonst? Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Porträt

Eine weitere aktuelle Entwicklung ist das Projekt Ener- Auch zukünftig möchte der Landkreis seine Vorreiter­ gienutzungsplan, um die Energiewende im Landkreis rolle in den Themenbereichen Umweltschutz und Mühldorf a. Inn weiter voranzutreiben. Dazu fördert das ­Energieversorgung beweisen, damit eine Reduzierung

Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruk- der CO2-Emissionen möglich wird, von der letztlich tur, Verkehr und Technologie die Kosten für die Erstel- alle profitieren – Wirtschaft, Region und Bauherren lung eines Energienutzungsplans zu 70 Prozent. Dieser gleicher­maßen. soll möglichst alle Landkreisgemeinden abdecken. Allerdings ist man sich in Mühldorf a. Inn auch darüber Der Energienutzungsplan hat das Ziel, einen detaillierten im Klaren, dass dies nur durch gegenseitige­ Aufklärung Maßnahmen- und Aktionsplan für den Landkreis zu stattfinden kann. Daher müssen Bürger, Produzenten ­formulieren. Neben der Entwicklung eines umfassenden und Verbraucher, Wirtschaft und Gewerkschaft, Wissen- Wärmekatasters für jedes Gemeindegebiet wird auch schaft und Kirche sowie V­ ereine und Verbände aktiv zu- eine Potenzialanalyse durchgeführt, um dann Energie- sammenarbeiten. verbrauchs-, Energiekosten und das CO2-Minderungs- potenzial zu ermitteln. Zudem können Aus­sagen über Info die zu erwartenden Gesamtkosten gemacht ­werden, die Weitere Informationen rund um das durch die Nutzung Erneuerbarer Energien entstehen Thema Energie und Klimaschutz sowie werden. Neben der Übersicht über alle geplanten­ Maß- die Kontaktdaten der Ansprechpartner nahmen soll der Energienutzungsplan anhand zweier im Landratsamt für Regionalentwick- Leuchtturmprojekte der Bevölkerung verdeutlichen,­ was lung sowie Bauen und Infrastruktur möglich ist und so Nachahmer ­motivieren. sind auf den Internetseiten des Landratsamtes unter Der Energienutzungsplan wird in Zusammenarbeit mit http://www.lra-mue.de/de/pub/ener- dem Institut für Energietechnik (IfE GmbH) an der Hoch- gie_klimaschutz.cfm zu finden. schule Amberg-Weiden erstellt.

architektur / stadtplanung denkmalpflege Wir sind gerne energetische sanierung für Sie da vorbeugender brandschutz

architekten ingenieure sachverständige josef anglhuber thomas daxenberger marktplatz 2|3 - www.ar-i-s.de

8 Energieeffizienz in Alt- und Neubau

Altbauten verschlingen eine unvorstellbare Menge an sich beträchtlich verringern und die Anschaffungskosten Heizenergie. In früheren Jahren war es keine Seltenheit, werden sich schnell amortisieren. Planen Sie dieses dass ein Haus in einem Jahr 200 bis 300 Kilowattstun- bauliche Vorhaben gewissenhaft und vorausschauend: den pro Quadratmeter Wohnfläche verbraucht hat – das Denn nur durch die richtige Kombination und Anpas- entspricht circa 20 bis 30 Litern Heizöl pro Quadratme- sung verschiedener Faktoren ergibt sich der gewünsch- ter. In den achtziger Jahren setzte dann die Entwicklung te Effekt. energiesparender Maßnahmen ein, die den Verbrauch zunächst auf zehn bis fünfzehn Liter pro Quadratmeter und Jahr senkte. Dies wurde fortgeführt, bis die ersten E Passivhäuser Passiv- oder 1,5-Liter-Häuser entstanden, die heute nur noch von so genannten Null-Energie-Häusern und Plus- Passivhäuser sollen Sommer wie Winter ohne ein sepa- Energie-Häusern übertroffen werden. So sind Neubau- rates Kühl- oder Heizsystem auskommen. Diese enor- ten heutzutage überaus energieeffizient – und auch Alt- me Energieeinsparung erreichen die Gebäude durch bauten können dank technischer Erneuerungen so sa- sehr gute Wärmedämmung, die Verluste nahezu voll- niert werden, dass ein hohes Maß an Energie eingespart ständig vermeidet und solare Wärmeeinträge effektiv werden kann. nutzt. Durch Fenster und die Wärmeproduktion von Per- sonen und Geräten sind Wärmegewinne möglich. Ist dann noch Wärme erforderlich, kann diese durch er- E Geld sparen und zum Umweltschutz beitragen wärmte Frischluft in die Räume gebracht werden. Pas- sivhäuser verfügen aufgrund der luftdichten Gebäude- Den Energieverbrauch genau im Auge zu behalten ist hülle über Lüftungsanlagen. So kann ein kontrollierter eine Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Das Verständ- Luftaustausch gewährleistet werden. nis, dass ein umweltfreundliches Verhalten in punkto Heizen und Stromverbrauch notwendig ist, hat in unse- Die wichtigsten Passivhauskriterien sind: rer Gesellschaft einen festen Platz eingenommen. Nur Jahresheizwärmebedarf < 15 kWh/m²a die Umsetzung liegt noch in den Anfängen – obwohl Maximale Heizwärmelast < 10 W/m², um auf ein geson- mittlerweile ausreichend technische Möglichkeiten zur dertes Heizsystem verzichten zu können Verfügung stehen: effiziente Fenster, hochwärmedäm- Wärmedurchgangskoeffizient U < 0,15 W/m²K mende Außenbauteile sowie wärmerückgewinnende für Wand, Dach und Fußboden sowie Wärme­ Lüftungsanlagen sind nur eine kleine Auswahl der be- brückenfreiheit stehenden Angebote. Je mehr Energie Sie durch solche Fenster: Uw < 0,8 W/m²K; g > 50-60 % Maßnahmen einsparen, um so mehr schonen Sie die Luftdichtheit: maximal 0,6-facher Luftwechsel bei 50 Pa Umwelt – und das zahlt sich auch für Sie aus: Die Inves- Druckdifferenz (n < 0,6 h) tition in energieeffiziente Bauteile lohnt sich sowohl Lüftungsanlage mit Abluftwärmerückgewinnung mit beim bestehenden Eigenheim als auch beim Bau eines ­einem Wärmebereitstellungsgrad > 75 %, neuen Gebäudes. Denn Ihre Betriebskosten werden Stromeffizienz < 0,45 Wh/m³

Tipp Info Der Energieverbrauch eines Hauses sinkt enorm, Im Rahmen der beiden Programme „zukunft haus“ und wenn das Haus entsprechend ausgerichtet ist – im „Initiative Energieeffizienz“ informiert die Deutsche besten Fall nach Süden – und wenn das Gebäude Energie-Agentur über Einsparpotenziale im Alltag und eine kompakte Form hat. führt zahlreiche Projekte zur Verbesserung der Energie- effizienz bei Gebäuden durch. Auf der Webseite der „Kompakt“ bedeutet: Die Außenfläche ist relativ klein Kampagne „zukunft haus“ finden Sie Informationsma- im Verhältnis zum Rauminneren und gibt deshalb sehr terial und Tipps zum Energiesparen, zu Energieausweis wenig Energie nach außen ab. und Co.: www.zukunft-haus.info.

9 Energieeffizienz in Alt- und Neubau

ist relativ aufwändig und eignet sich am besten für frei- stehende Häuser. Eine sehr häufig angewendete Tech- nik, um Feuchtigkeitsschäden zu beheben, ist die Injek- tion in vorgebohrte Löcher im Mauerwerk. Das Injekti- onsmittel verdichtet die Poren im Mauerwerk und sorgt

Foto: Mirpic_Fotolia.com dafür, dass kein Wasser mehr eindringen kann. Diese Methode ist sehr effektiv und überzeugt durch ihr Preis- Leistungsverhältnis, jedoch sollten Sie unbedingt auf eine professionelle Anwendung achten.

E Energetische Sanierung

Was heutzutage eine große Rolle spielt ist die Frage, wie ein Wohnhaus so renoviert werden kann, dass es mit möglichst geringem Energieaufwand betrieben werden kann. Sogar per Gesetz – nämlich durch die Energieein- sparverordnung – wird vorgeschrieben, energiesparende Maßnahmen einzuleiten. Bei einer Sanierung richtet sich deshalb das Hauptaugenmerk auf die Dämmung, damit so wenig Heizenergie wie möglich verschwendet wird. Dabei kann bei alten Häusern, die oft Unmengen von Heizenergie benötigen, der Verbrauch auf drei bis vier ­Liter im Jahr pro Quadratmeter Wohnfläche gesenkt werden.

Eine funktionstüchtige Wärmedämmung bietet die größ- te Energieeinsparmöglichkeit: Sie sorgt nicht nur für ein behagliches Raumklima und körperliches Wohlbefinden, sondern auch für eine intakte Wärmeregelung. Die E Feuchtigkeit – der größte Feind des Mauerwerks ­Dämmung sorgt dabei dafür, dass die Wärme im Winter im Raum bleibt und im Sommer abgehalten wird. Au- Eine häufige Ursache dafür, dass Häuser einer Sanie- ßerdem soll sie extreme Wärmeschwankungen und das rung bedürfen, sind feuchte Mauern. Ist das Fundament Eindringen von Feuchtigkeit verhindern. eines Gebäudes nicht ordnungsgemäß abgedichtet, kann es schnell dazu kommen, dass Wasser in das Mauerwerk eindringt und das hat folgenschwere Aus- Tipp wirkungen. Erkennbar wird dies an dem typisch modri- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat in Zu­sam­ gen Geruch, der sich verbreitet, an den Flecken an der men­arbeit mit Handwerkern, Architekten, Verbrau­ Wand oder an der aufgeweichten Tapete. Auch die Bau- cher­zentralen sowie verschiedenen Banken die Kam- substanz nimmt großen Schaden. Nicht zuletzt besteht pagne „Haus sanieren – profitieren“ gestartet. Ein ein gesundheitliches Risiko, da die Atemwege sowie die ­geschulter Fachmann kommt zu Ihrer Wunschimmo­ ­ Haut angegriffen werden und Kopfschmerzen auftreten bilie und prüft kostenlos und unverbindlich deren können. Aus diesen Gründen sollten feuchte Mauern so ­Zustand. Bei diesem „Energie-Check“ erhalten Sie schnell wie möglich trocken gelegt werden. Dafür gibt wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Dämmung, es mehrere Möglichkeiten: Bei einer Ausgrabung wird der Fenster und der Heizsysteme, wodurch der Wert das Erdreich rund um die Hausmauer abgetragen, um Ihres Gebäudes­ steigt. eine Isolierung anbringen zu können. Dieses Verfahren

10 Individuelle Lösungen verwirklichen!

Römerstraße 4 – Gewerbegebiet Rainbach 83527 Kirchdorf – Tel. 08072 37690-0 – Fax 37690-10 www.Schreinerei-Josef-Schneider.de

Dienstleister aus der Region

65 Jahre gut und sicher wohnen

Wohnbaugenossenschaft Mühldorf-Stadt eG

Ludwig-Ganghofer-Str. 2 84453 Mühldorf a. Inn Telefon: 08631/6213 Telefax: 08631/379102 Mail: [email protected]

SPENGLEREI DACHDECKEREI DACHSANIERUNG ASBESTSANIERUNG BLITZSCHUTZ PHOTOVOLTAIK GERÜST – AUTOKRANVERLEIH

Bayerischs -TAGESLICHTSYSTEME Dachdecker- Miesing 9 Tel. 08635 / 858 www.haeckl-dacharbeiten.de Handwerk 84494 Fax / 1213 E-Mail: [email protected]

Infos unter 08631/1843-0 (www.stadtwerke-muehldorf.de) oder 08638/9528-0 (www.evis.de)

11 Energieeffizienz in Alt- und Neubau

Info Eine weitere Schwachstelle in der Außenwand stellen die Rollladenkästen dar. Hier können durch den ­nachträglichen Einbau von Dämmstoffen Energiever­ luste r­eduziert und Zugluft ins Rauminnere vermieden ­werden.

Foto: Martin_Alterfalter_Fotolia.com bleibt. Dieser Spalt genügt, um Feuchtigkeit schnell ab- trocknen zu lassen oder abzuführen. Lüftungsschlitze an den Ober- und Unterseiten der Vorhangfassade be- günstigen diesen Effekt. Die Vorhangfassade hat zwei Vorteile: Sie ist schnell montiert und hält lange, in der Regel mehr als 30 Jahre. Einige Experten sprechen vom „System mit der geringsten Schadenshäufigkeit“. Die Außendämmung Grundsätzlich eignet sich die vorgehängte hinterlüftete Es gibt verschiedene Methoden der Außendämmung Fassade für jeden Sanierungstyp. Die Unterkonstruktion wie zum Beispiel ein Wärmeverbundsystem, bei dem (Holz oder Aluminium) kann an jeder Wand befestigt die massive Außenwand aus Stein oder Ziegel zusätz- werden, auch an solchen, die als nur schwach belastbar lich mit einer Wärmedämmung – zum Beispiel in Form eingeschätzt werden. Allerdings ist die Vorhangfassade von Dämmstoffplatten – ausgestattet wird, oder auch teurer als ein Wärmedämm-Verbundsystem. eine dreischalige Außenwand, die in einem Zwischen- raum der Massivwand über eine Kerndämmung verfügt. Fenster – Lichtquelle und Wärmedämmung Hochwirksam ist auch eine so genannte Vorhangfassa- Besonders hohe Wärmeverluste treten an den Fenstern de, weil sie die Funktionen Wärmeschutz und Witte- auf. So strömt beispielsweise durch einfach verglaste rungsschutz konstruktiv trennt. Bei der vorgehängten Fenster nahezu doppelt so viel Wärme nach außen wie Fassade wird von außen nach innen unterschieden in: durch zweifach verglaste Fenster. Im Verhältnis zu den die Bekleidung (Wetterschale), die Hinterlüftung (Luft- Investitionskosten sind moderne Fenster die effizientes- schicht), die Wärmedämmung und die an der Haus- te Methode, Energie zu sparen. Heute gibt es komfor- wand verankerte Unterkonstruktion (Latten- oder Me- table und intelligente Lösungen, Wärmeverluste um eini- tallkonstruktion). Die Dämmschicht wird so in die Unter- ges zu reduzieren. Neben der Qualität des Glases spielt konstruktion eingebracht, dass zwischen Dämmung und auch die Konstruktion der Rahmen und der Einbau der Außenhaut ein zwei bis vier Zentimeter breiter Luftraum Fenster eine wichtige Rolle bei der Einsparung von Heiz­ energie. In punkto Wärmedämmung ist dabei das Ge- samtfenster zu betrachten und nicht nur die Verglasung. Info Die Rahmenkonstruktion hat einen wesentlichen Ein- fluss auf die Wärmedämmung. Um eine hohe Dämmung Gerade denkmalgeschützte Häuser und Gebäude prä- zu erzielen, ist es wichtig, den Fensterrahmen mit der gen das Gesicht von Städten, Dörfern und Siedlun- Wärmedämmung der angrenzenden Wand abzudecken. gen. Glauben Sie nicht, Sie müssten sich entscheiden, entweder Energie zu sparen oder in einem denkmal- Tipp geschützten Haus zu leben. Fassadendämmungen und die Nutzung von regenerativen Energien sind bei- Eine luftdichte Gebäudehülle trägt in hohem Maße zur spielsweise möglich. Erkundigen Sie sich bei der Un- Energieeinsparung bei. Mit dem so genannten „Blo- teren Denkmalschutzbehörde, für welche Bauteile der wer-Door-Test“ können Sie Ihr Gebäude auf undichte Denkmalschutz besteht und inwiefern Umbaumaß- Schwachstellen überprüfen und diese daraufhin be- nahmen genehmigungspflichtig sind. seitigen.

12 Wir leben … … von unseren Stammkunden Flexibel und unkompliziert mit 40 Jahren Erfahrung, Lösungen anbieten

· Fertig-Kellerfenster · Passivhausfenster · Hochwasserschutzfenster · Beton-Lichtschächte · Pumpensümpfe · Sonder-Beton-Fertigteile Passivhausfenster Typ FM SERVICE RUND UM’S GLAS! Blumenstraße 3 · 84478 Waldkraiburg Telefon 0 86 38 / 88 41 502 · Telefax 0 86 38 / 7 33 33 Unterthalham 6 · 84564 Mobil 01 51 / 263 77 864 Telefon: 08637/98 800 · Fax: 08637/98 8011 [email protected] [email protected] · www.lantenhammer.net

Vertrauen Sie Firmen aus der Region

Fenster und Haustüren-Studio Inhaber: Herbert Saller • Fenster Stadtplatz 19 · 84453 Mühldorf am Inn Telefon: 0 86 31 - 166 88 55 • Haustüren Fax: 0 86 31 - 166 88 52 Mobil: 01 71 - 211 10 38 E-Mail: [email protected] • Rollläden & Internet: www.hsfenster.de Beschattungstechnik Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 14.00 – 18.00 Uhr • Insektenschutz Sa. 10.00 – 13.00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren wir jederzeit gerne mit Ihnen • Wintergärten telefonisch oder per E-Mail.

13 Energieeffizienz in Alt- und Neubau

Besonders gute Dämmeigenschaften werden erzielt, Dämmart entscheiden. Denn oft ist die Außendämmung wenn die Wärmedämmung bis zum Glas reicht. Ferner von Dächern nicht möglich oder mit einem zu großen ist auf eine gute Abdichtung der Fuge zwischen Rah- Aufwand verbunden. In diesem Fall hilft nur die zweit- men und Mauerwerk zu achten. Hier ist wichtig, dass beste Lösung weiter: die Dämmung von innen. Die In- sie von außen luft- und wasserdicht ist. Als Rahmenma- nendämmung ist vor allem zur Komplettierung des Wär- terialien werden Aluminium, Kunststoff und Holz ver- meschutzes beim Dachausbau sinnvoll. Die Dämmung wendet. Holz zeichnet sich durch gute Wärmedämm­ zwischen den Sparren ist dabei das am häufigsten aus- eigenschaften und eine geringe Wärmedehnung aus. geführte Dachdämmverfahren. Da hier die Dämm- stoffstärke oft durch die Sparrentiefe begrenzt wird, Konsequente Dämmung von Kellern sollte eine Zwischensparrendämmung mit einer Däm- Die einfachste Art der nachträglichen Wärmedämmung mung unter den Sparren kombiniert werden. Die Spar- von ebenen Massivdecken ist das Ankleben oder An­ ren bilden sonst Wärmebrücken, die den Wärmeschutz dübeln von Styroporplatten an der Deckenunterseite. bis zu 30 Prozent verschlechtern. Um die erforderlichen Die Dämmstoffdicke richtet sich häufig nach der vor- Dämmstoffstärken zu erreichen wird zunehmend die handenen Raumhöhe im Keller und der verbleibenden Vollsparrendämmung eingesetzt. Hierbei wird die ge- Höhe von Fenster- und Türstürzen. Wenn möglich samte Sparrentiefe mit Dämmstoff verfüllt. Dabei emp- ­sollten acht bis zwölf Zentimeter Dämmstoff eingeplant fiehlt sich ein Dämmstoff mit faseriger Struktur wie werden. Installationsleitungen (z.B. Wasser, Heizung, ­beispielsweise Mineralwolle. So kann neben der Elektro) bedürfen einer besonderen Beachtung. Decken- Wärme­dämmung auch der Schallschutz erhöht werden. leuchten müssen eventuell neu befestigt und deren An- Dämmplatten aus Polystyrol haben dagegen keine schlüsse verlängert werden. Es besteht auch die Mög- schalldämmende Wirkung – im Gegenteil. Unter be- lichkeit, erst eine Unterkons­truktion mit Verkleidung ein- stimmten Voraussetzungen verschlechtern sie sogar die zubauen und nachträglich den Hohlraum mit Dämmstoff Schalldämmeigenschaften einer Wand. ausblasen zu lassen. Dieses Verfahren bietet sich bei Kellerdecken mit ungerader oder unebener Unterseite (Kappen- oder Gewölbedecken) an. Wird eine Keller­ deckendämmung zusammen mit einer Außenwanddäm- mung durchgeführt, so sollte die Außenwanddämmung Info bis unter das Kellerdeckenniveau heruntergezogen wer- den (sog. Perimeterdämmung mit wasserabweisenden Vorsicht! Dämmt man Dachräume auf der Innenseite, Platten), um Wärmebrücken zu vermeiden. Insbeson­ entsteht ein Problem: Gelangt warme Luft aus dem dere bei durchgehenden Kellerdecken aus Beton be- Wohnraum in den Bereich hinter der Dämmung, kühlt steht aufgrund des Wärmebrückeneffekts die Gefahr sie ab und es kommt zur Tauwasserbildung. Die all- von Bauschäden und Schimmelbildung. mähliche Durchfeuchtung des Baukörpers und der Dämmschicht sind die Folge. Diesem Effekt begegnet Die Dachdämmung man durch den Einbau einer Dampfsperre vor der Bei der Sanierung eines Altbaus sollten Sie auch das Dämmung. Dach nicht vergessen, weil gerade hier ein sehr hohes Einsparpotenzial liegt. Am besten wird die Dämm- schicht im Dachbereich als Aufsparrendämmung ange- Info bracht. Hier bildet die Dämmschicht eine durchgehende Ist der Dachraum nicht ausgebaut, aber frei zugäng- Ebene direkt unter der Dacheindeckung. Dafür gibt es lich, besteht seit Einführung der Energieeinsparverord- spezielle Systeme aus Hartschaum-Platten und -Form- nung eine Nachrüstverpflichtung. Liegt der U-Wert bei elementen sowie aus ­Mineralwolle. Wenn ohnehin eine einem Steildach über 0,30 W/m2K, muss der Dach- neue Dacheindeckung ansteht, ist die Aufsparrendäm- raum gedämmt werden, bei einem Flachdach liegt die mung die beste Lösung. Beim nachträglichen Ausbau Grenze des U-Wertes bei 0,25 W/m2K. aber wird man sich trotz der Vorteile nur selten für diese

14

Energieeffizienz in Alt- und Neubau

E Checkliste energetische Modernisierung

Mit dieser Checkliste sind Sie für alle Fragen rund um Modernisierungsbedarf bestens gerüstet.

Allgemeines Ja Nein Bemerkung

Sind im Bebauungsplan Besonderheiten festgelegt? (Geschosszahl, Dachform etc.) Steht Ihr Haus unter Denkmalschutz? Benötigen Sie eine Baugenehmigung? (Informationen hierzu erhalten Sie bei der zuständigen Baubehörde)

Gebäude-Check Ja Nein Bemerkung

Ist der bauliche Zustand des Hauses von einem Fachmann erfasst und bewertet worden? Haben Sie den Energieverbrauch anhand der Heizkostenabrechnung abgeschätzt? Haben Sie die Energieberatung genutzt? Gibt es Schwachstellen am Gebäude, die durch Wärmebildaufnahmen erkennbar sind?

Finanzierung Betrag Konditionen

Wie viel Geld können und möchten Sie für die e Modernisierung aufbringen? Haben Sie alle Fördermöglichkeiten bedacht e (BAFA, KfW...)? Können Sie Förderprogramme Ihres Bundeslandes e oder Energieversorgers nutzen? Summe Energiemaßnahmen e

16 Energieeffizienz in Alt- und Neubau

Geplante Maßnamen Ja Nein Bemerkung

Fassadenmodernisierung J Fenster noch intakt? J Anschlüsse noch dicht? J Gibt es Wärmebrücken? Dämmung des Daches J Innen J Außen Dämmung der Keller-/Geschossdecken J Schallschutz notwendig? Heizung J Welcher Brennstoff ist der richtige? J Heizung in Kombination mit Solaranlage? J Holz als zusätzlicher Brennstoff? J Wie viele Einzelöfen werden benötigt? J Holz als Zentralheizung? J Ist Lagerraum für Pellets oder Hackschnitzel vorhanden? J Förderprogramme?

Auftragsvergabe Ja Nein Bemerkung

Haben Sie Angebote von Unternehmen eingeholt? Soll Sie ein Architekt unterstützen? Sind alle vereinbarten Arbeiten im Vertrag festgehalten?

17 Baubiologie – Wohnqualität ist Lebensqualität Foto: Photocreo_Fotolia.com

E Baubiologie – Was ist das? E Verbessertes Wohnklima durch ökologische Baustoffe Der Trend zum ökologischen Bauen wird in unserer Ge- sellschaft immer deutlicher erkennbar. Das Bestreben, In den meisten Gebäuden – besonders in älteren Bauten Gebäude zu errichten, die auf menschliche Bedürfnisse – herrscht bedauerlicher Weise noch kein optimales angepasst sind und ein angenehmes Wohnklima bieten, Wohnklima. Der durchschnittliche Frischluftbedarf eines ist zu einem wichtigen Anliegen der meisten Bauherren Menschen liegt zwischen 30 und 60 Kubikmetern in der geworden. Doch was versteht man unter Baubiologie? Stunde, was in den wenigsten geschlossenen Räumen gewährleistet ist. Die Luftfeuchtigkeit liegt in den meis- Es handelt sich hier um die Bemühungen, ganzheitliche ten Fällen bei circa 30 Prozent, obwohl der Richtwert 50 Verhältnisse zwischen den geplanten Bauwerken und bis 60 Prozent vorgibt. Deshalb ist es zu empfehlen, un- ihren Bewohnern zu schaffen. Das heißt, die Gebäude ter baubiologisch sinnvollen Aspekten zu bauen oder zu sollen unter umweltfreundlichen Aspekten und schad- sanieren. Dafür steht Ihnen eine Vielfalt an Baustoffen stofffreien Bedingungen errichtet werden und dadurch zur Verfügung, die sowohl wirtschaftlich als auch bau- für ein gesundes Klima sorgen, das den Nutzern zugute physikalisch vorteilhaft sind. Sie erhalten mit diesen Ma- kommt. Um dies zu erreichen, wurden verschiedene terialien einen angemessenen Schallschutz sowie Techniken und Baustoffe entwickelt. Ökologische Mate- Brandschutz und auch eine solide, tragfähige Konstruk- rialien bestehen ausschließlich aus natürlichen Rohstof- tion. Die Wandstoffe sollten gute Dämmeigenschaften fen – Kalksandstein beispielsweise wird ohne chemi- besitzen, die im Winter die Wärme im Gebäude halten sche Zusätze nur aus den Bestandteilen Kalk, Sand und und im Sommer Hitze abhalten. Zum Wärmegewinn Wasser hergestellt. Der Vorteil ist, dass sie kaum Belas- trägt der Einbau von Fenstern in sonniger Lage bei, die tungen für die Umwelt mit sich bringen: Herstellung so- viel Licht sowie Wärme ins Hausinnere lassen.­ Einen wie Entsorgung verlaufen auf umweltfreundliche Weise großen Beitrag zu einem­ angenehmen Raumklima leis- und das Material gibt keinerlei Schadstoffe an Luft, tet auch eine hohe Luftqualität: Möglichst naturgetreue Grundwasser und Erdreich ab. Luftverhältnisse ­erreichen Sie durch regelmäßiges

18 Fenster Türen

Weidenbacher Str. 1 · 84431 /Haun · Tel. 0 86 36 / 15 70 · Fax 0 86 36 / 77 87 · E-Mail: [email protected] · www.heumeier.de art-connect GmbH

Blockhäuser der neuesten Generation – Niedrigenergie- häuser bis autarke Häuser mit massivem Holzkern und Putzfassade … lebenswert, ökologisch, daheim

Tiffani Homes GmbH, Honka Niederlassung Bayern Felizenzell 14a, 84428 , Tel. 08086/949352 [email protected], www.honka.de

Reinklicken und Ihre Kommune

mobil erleben Sie fi nden uns unter: www.cityapp.de

19 Baubiologie – Wohnqualität ist Lebensqualität

­Lüften. Dazu sollten Sie noch für die optimale Luftfeuch­ nach. Mit dem richtigen Holzschutz – wie Dachvor- tigkeit sorgen, damit sich weder Staub noch Keime bil- sprünge und der Behandlung mit Leinöl oder Wachs – den können und die Schleimhäute vor Reizung und hält das Holz der Witterung und anderen äußeren Ein- Austrocknung geschützt werden. Noch mehr Wohlfühl- flüssen problemlos stand. Auch in punkto Brandschutz Klima schafft die richtige, ausreichend hohe Temperatur liegen Holzhäuser ganz oben in der Rangliste. Es klingt im Wohnraum. Zudem verhindert sie die Bildung von verwunderlich, aber Holzbalken halten in den Flammen Tau- und Kondenswasser­ . länger stand als Beton- oder Stahlträger, da Holz zu 15 Prozent aus Wasser besteht. Es handelt sich um ei- nen berechenbaren Brand, weil das Holz nur an der E Bauen mit Holz Oberfläche verkohlt und die Struktur lange erhalten bleibt. Eine echte Alternative zu den gewöhnlichen Stein- oder Betonbauten ist die Holzbauweise, die durch innovative Des Weiteren liefert ein Holzhaus den nötigen Schall- Gestaltung, hochwertige Qualität sowie wirtschaftliche schutz, wie er von den entsprechenden DIN-Normen Argumente überzeugen kann. Holz erweist sich als vorgeschrieben wird, und überzeugt durch eine hohe Hochleistungswerkstoff, der mit anderen Materialien je- Tragfähigkeit, da es im Vergleich zu seinem geringen derzeit mithalten kann und diese in gewissen Aspekten ­Eigengewicht äußerst belastbar ist. sogar an Funktionalität und Flexibilität übertrifft. In Deutschland erhalten Sie im weltweiten Vergleich den Umweltfreundliches und höchsten Holzbaustandard, da das Bauverfahren auf gesundheitsförderndes Wohnen eine lange Tradition zurückblickt und durch Normvor­ Ein äußerst wichtiger Aspekt ist, dass das Bauen mit gaben hohe Qualität gewährleistet. Holz eine umweltschonende Maßnahme darstellt, wo­ rauf in der heutigen Zeit viel Wert gelegt wird. Denn die Überzeugende Argumente für den Naturstoff Herstellung sowie Be- und Verarbeitung des Holzes er- Natürlich bestehen immer noch einige Vorbehalte ge- folgt fast ohne Energiebedarf. Auch das Wohnen in ei- genüber der Verwendung von Holz: Holz sei eine teure nem Holzhaus schont die Umwelt, da durch die hohen Variante des Bauens, es könne durch die Witterung Dämmeigenschaften von Holz weniger Energie zum schnell Schaden nehmen und stelle eine besondere Ge- Heizen aufgewendet werden muss. Holz verfügt nämlich fahr im Falle eines Brands dar. Aus fachlicher Sicht über eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, was bedeu- sind diese Annahmen jedoch nicht haltbar – ja sie kön- tet, dass die Wärme im Haus gut zurückgehalten wird. nen sogar widerlegt werden. Was die Kosten für ein Die meisten Holzhäuser erreichen den energiesparen- Holzhaus betrifft, sollten Sie Ihren Blick erweitern. Denn den Standard von Passiv- bzw. 3-Liter-Häusern. auch wenn die reinen Materialkosten etwas höher er- scheinen, können die Kosten durch die Qualität wieder Die Verwendung des naturbelassenen Materials hat gesenkt werden: Im Vergleich zum Mauerwerk oder auch positive Auswirkungen für die Bewohner des Holz- ­anderen Bauarten liefert dieses Material gute Dämm­ hauses: es entsteht keinerlei Belastung durch chemi- eigenschaften, die reine Bauzeit verringert sich enorm sche Stoffe und das Immunsystem wird durch das opti- und das Verputzen sowie Streichen der Innenräume male Raumklima gestärkt. Außerdem hat sich gezeigt, ­erübrigt sich. So haben Sie im Endeffekt Einsparungen ­erzielt. Hinweis Auch dem Vorurteil, die Haltbarkeit sei eingeschränkt, Die Pflege eines Holzhauses nimmt nicht mehr Zeit in muss widersprochen werden: Holz verfügt über eine Anspruch als bei anderen Häusern! Die Materialien ­außerordentliche Lebensdauer – nicht umsonst steht die sind heutzutage professionell verarbeitet, so dass sie Stadt Venedig schon seit hunderten von Jahren auf gut vor äußeren Gefahren, wie Feuchtigkeit oder In- Holzpfeilern. In der Gesamtnutzungsdauer steht das sektenbefall, geschützt sind. Holz anderen Materialien wie Beton oder Stein in nichts

20 Baubiologie – Wohnqualität ist Lebensqualität

dass Wohnräume aus Holz Behaglichkeit ausstrahlen Info und das Wohlbefinden der Menschen, die sich darin be- Auch zum Sanieren eignet sich der Werkstoff Holz finden, steigern. Das Arbeiten mit Holz im Hausbau ver- hervorragend. Sie können einen Altbau mit einer neu- leiht Ihrem Eigenheim einen besonderen Charakter, der en Fassade aus Holz, die hinterlüftet und darunter mit Gemütlichkeit und Freundlichkeit ausstrahlt. einer Dämmung ausgestattet ist, versehen. Mit dieser Verkleidung erreichen Sie sogar die Standards der Qualifizierte Partner im Holzhausbau Energieeinsparverordnung. J Architekten mit Erfahrung im Holzbau, Referenzobjek- te z.B. unter www.informationsdienst-holz.de/objekte J Zimmereien und Holzbaubetriebe, zusammenge- gemeinschaft Montagebau und Fertighäuser e.V. schlossen in der RAL-Gütegemeinschaft Holzbau- (www.guetesicherung-bau.de) Ausbau-Dachbau e.V. (www.ghad.de) J Viele Zimmereibetriebe und Fertighaushersteller haben J Qualitätsgemeinschaften im Holzhaus-Handwerk, z.B. sich in Güte- und Qualitätsgemeinschaften zusam- Arbeitskreis Ökologischer Holzbau e.V. (www.akoeh.de), mengeschlossen. Über diese Gemeinschaften wird Qualitätsgemeinschaft Holzbau und Ausbau e.V. die Zertifizierung mit dem RAL-Gütezeichen Holzhaus- (www.qha.de), und ZimmerMeisterHaus bau geregelt. Dieses Zertifikat belegt, dass der Betrieb (www.zmh.com) besondere Anforderungen an die Herstellung bzw. J Holzfertighausanbieter, zusammengeschlossen in der Montage erfüllt. Die Ausführungsqualität wird intern Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau e.V. und durch unabhängige Institute regelmäßig über- (www.guete-gemeinschaft.de) und der Bundes-Güte- prüft. Foto: Brand_X_Picture_Thinkstock

21 Die Zuständigkeiten des Bauamts im Überblick

Das Bauamt im Landratsamt Mühldorf a. Inn hat folgen- Das Landratsamt Mühldorf a. Inn ist zuständige untere de Kernbereiche, zu denen Sie die Mitarbeiter im „Fach- Bauaufsichtsbehörde und untere Denkmalschutzbe­ bereich 41 – Bauen und Planen“ zu Ihrer Baumaßnahme hörde für das Gebiet des Landkreises Mühldorf a. Inn, oder Bauabsicht befragen können: ausgenommen das Stadtgebiet Waldkraiburg. Für das J Bauordnungs- und Bauaufsichtsrecht Gebiet der Stadt Waldkraiburg liegt die Zuständigkeit J Bauleitplanung bei der Stadt Waldkraiburg. J Denkmalschutz Für Abgrabungsverfahren ist im gesamten Landkreis J Gutachterausschuss das Landratsamt Mühldorf a. Inn zuständig. J Abgrabungsrecht

Darüber hinaus werden folgende Leistungen im Bauamt Info angeboten: Weitere Informationen zu den Zustän- J Abgeschlossenheitsbescheinigungen nach dem Woh- digkeiten des Bauamts sowie die Kon- nungseigentumsgesetz taktdaten der Ansprechpartner für die J Sozialwohnungen (Wohnberechtigungsscheine) jeweiligen Bereiche sind auf den Inter- J Wohnraumförderung netseiten des Landratsamtes unter J Flurbereinigungsangelegenheiten, Dorferneuerung http://www.lra-mue.de/de/pub/buer- J Grundstückverkehrsgesetz und Landpachtverkehrs- gerservice/fachbereiche/baurecht_ gesetz denkmalrecht_abgrab.cfm zu finden. J Versammlungsstätten Foto: mediaprint infoverlag gmbh

22 Heizung mit innovativer Technik

Sowohl bei einem Neubau als auch bei der Sanierung ei- nes Altbaus müssen Sie sich Gedanken über das richtige Heizsystem machen. Bei den Überlegungen sollten alle wichtigen Faktoren mit einbezogen werden, um die effi­ zienteste Variante für Ihr Eigenheim zu ermitteln. Wie groß ist die zu beheizende Fläche? Welche Technik soll verwen- det werden? Wie können Sie gleichzeitig zum Umwelt- schutz beitragen? Fragen über Fragen, die zu klären sind. Foto: Martin_Winzer_Fotolia.com

Heutzutage existiert ein überaus großes Angebot im Be- reich Heiztechnik und zugleich sind auch die Ansprüche an die Heizanlagen gestiegen: Das System soll ein an- genehmes Raumklima schaffen, in dem sich die Bewoh- ner wohlfühlen und zugleich einen hohen Wirkungsgrad aufweisen sowie geringe Betriebskosten verursachen. Die Technik in diesem Bereich hat in den letzten Jahr- zehnten markante Fortschritte gemacht, so dass viele neue Anlagen diesen Anforderungen gerecht werden. In den meisten älteren Häusern stehen allerdings noch veraltete, wenig effiziente Heizungsanlagen, die schon längst ausgetauscht werden müssten. Denn Anlagen, die schon mehr als 15 Jahre zählen, entsprechen nicht E Umdenken und Handeln mehr den heutigen Anforderungen und sind eigentlich nicht mehr einsatzfähig. Und auch für Neubauhäuser Beim Einbau einer neuen Heizanlage ist es eine Über­le­ bieten sich technische Erneuerungen an. Die neuen gung wert, ob dafür nicht sinnvollerweise eine Heizung Brennwertkessel, die sowohl für Öl- als auch Gashei- mit regenerativer Energiequelle in Frage kommt. Denn zungen erhältlich sind, nutzen zusätzlich die Wärme aus dies hat nicht nur Vorteile für die Umwelt und Ihren Geld- den Abgasen und die Kondensationswärme. Durch die beutel, auch die gesetzlichen Bedingungen fordern die Minimierung des Wärmeverlusts wird somit ein mög- Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Im EEWärmeG­ lichst hoher Energiegewinn erzielt. Mit diesen hocheffizi- wurde festgesetzt, dass in allen Neubauten ab dem enten Kesseln wird das Heizmaterial zu beinahe 100 1. Januar 2009 erneuerbare Energien verwendet werden Prozent in Wärme verwandelt, was den Öl- oder Gas- müssen. Es besagt zusätzlich, dass bis zum Jahr 2020 verbrauch enorm senkt. Für die Warmwasserbereitung, nahezu 14 Prozent des gesamten Heizenergiebedarfs die in engem Zusammenhang mit der Heizung steht, aus regenerativen Quellen entnommen werden müssen. können neuartige Speichersysteme eingesetzt werden. Deshalb sollte sich jedermann Gedanken darüber ma- Ein Pufferspeicher kann über lange Zeit einen Warm- chen, eine energiesparende Heizung einbauen zu las- wasservorrat speichern und so den Bedarf für Heizung, sen. Die technische Entwicklung hat inzwischen etliche Küche und Bad regeln. hervorragende Systeme zur Wärmegewinnung hervor- gebracht, welche Wärme allein aus regenerativen Ener- Info: Heizcheck gien produzieren und echte Alternativen zum Öl dar­ stellen. Sie möchten es einmal ganz genau wissen? Ihre Heiz- kosten können Sie zukünftig mit dem neuen Online- Heizcheck der Deutschen Energieagentur berechnen. E Erdgas und Biogas Unter www.zukunft-haus.info sehen Sie auch gleich Ihr ganz persönliches Einsparpotenzial. Schauen Sie Energieeffizient lassen sich Wohnräume mit Erdgas in doch einfach mal vorbei. Kombination mit einem Brennwertkessel beheizen. Mit

23 BÄDERSHOP Ihr Meisterbetrieb für: Sanitär – Heizung • Heizung • Lüftung • Gas- und Wasserinstallation • Solaranlagen • Zentralstaubsauger Ihr kompetenter Partner im Kamin-, Kanal- und Rohrleitungsbau • Bädersanierung aus einer Hand Holzheim 10 · 84539 Ampfing · Tel.: 08636/69505-0 · Fax: 08636/69505-10 84419 Schwindegg · Auenstr. 1 • Wartungs- und Internet: www.ruhland.de · E-Mail: [email protected] Tel. 0 80 82/9 43 01 · Fax 9 43 02 Reparaturarbeiten

Öl-/Gasheiztechnik Wir Wärmepumpen bringen Solaranlagen Wärme in Biomasse Ihr Leben. Bäder Fa. Robert Huber · Sattlerstr. 1 · 84419 Schwindegg · Tel.: 0 80 82 / 4 89 Fax: 0 80 82 / 58 60 · Mail: [email protected] · www.heizung-huber.com

Reinklicken und IhreIhhre Kommune mobil erleben www.total-lokal.de

Vielfalt statt Einfalt

Wir bauen für Sie Ihren Wunschofen!

• Heizen und Wohnen

• Backen und Heizen

• Kochen und Heizen Meisterfachbetrieb für Fliesen und Ofenbau Robert Wimösterer Tel.: 0 86 31 / 1 23 96 Fax: 0 86 31 / 1 56 43 E-Mail: [email protected]

• Bequem Heizen mit Pellets

24 Heizung mit innovativer Technik

Hilfe einer intelligenten Regelungstechnik wird die Wär- kann. Ein Vorteil: Das System unterstützt nicht nur die meerzeugung gesteuert, so dass eine solche Heizanlage Beheizung, sondern kann im Sommer auch für ange- sehr effizient und energieschonend betrieben werden nehm kühle Temperaturen sorgen. Wie auch beim Erd- kann. Erdgas als Heizmittel einzusetzen erweist sich im gas profitieren Sie hier davon, dass Sie ganz autonom Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern als umwelt- über das Heizmaterial verfügen können. Denn ist die schonende Methode, da es nahezu keine Abgas- und Pumpe einmal angeschlossen, können Sie diese rege- Feinstaubemissionen verursacht. In Zukunft wird sicher nerative Energiequelle ganz nach Bedarf nutzen. auch Biogas eine bedeutende Rolle spielen, das aus hei- mischen Nutzpflanzen in Biogasanlagen produziert wird. Dieses Gas kann nach entsprechender Aufbereitung in Drahtlose Einzelraumregelung das Erdgasnetz eingespeist und für die Erdgasheizung Um Energie und damit auch Kosten zu sparen, sollten verwendet werden. Sie nur Räume heizen, in denen Sie sich auch aufhal- ten. Zudem ist es sinnvoll, Fremdwärmequellen – wie beispielsweise die Sonne – optimal zu nutzen. Das E Geothermie System der drahtlosen Einzelraumregelung erkennt zum Beispiel geöffnete Fenster und reagiert entspre- Eine weitere Alternative sind Heizsysteme, die sich die chend mit Abschaltung der Heizung. Geothermie zu Nutzen machen. Hier wird mit Hilfe von Wärmepumpen die natürliche Erdwärme, die sich unter der Erdoberfläche befindet, nach oben befördert. Die Pumpe entzieht ihrer Umgebung Wärme und erhöht das Hocheffiziente Heizungspumpen Trägermedium auf eine Temperatur, die zum Heizen Eine Hocheffizienz-Heizungspumpe wählt automa- oder für die Warmwasserbereitung genutzt werden tisch die optimale Einstellung für die Wasserzirkulation zwischen Heizanlage und Heizkörper. Die Pumpe hat einen Regler, der die Drehzahl vermindert, wenn der Druck steigt. Bei einer herkömmlichen Pumpe mit ­einer Leistungsaufnahme von 93 W zahlen Sie jährlich über 130 Euro Stromkosten. Setzen Sie dagegen eine hocheffi­ziente Heizungspumpe mit einer Leistungs­ Foto: H3.Medienservice aufnahme von nur 15 Watt ein, belaufen sich die Stromkosten auf maximal 22 Euro. So sparen Sie rund 100 Euro im Jahr.

Info Die Installation von Solarkollektoren eignet sich her- vorragend, um die energiesparende Produktion von Heizwärme zu unterstützen. Durch die Kombination von Solarenergie mit einem der genannten Heizsyste- me erreichen Sie eine optimale Energieausbeute. So kann die Heizung hinzugeschaltet werden, wenn die Sonneneinstrahlung nicht mehr genügend Energie lie- fern kann. Bei der KfW können Sie einen Kombinati- onsbonus für die Installation einer Solaranlage zusam- men mit einer Heizanlage abrufen.

25 Heizung mit innovativer Technik Foto: R._R._Hundt_Fotolia.com Foto: mediaprint infoverlag gmbh

E Heizen mit Holz Mehrfamilienhäusern genutzt werden. Primär produziert ein BHKW Strom, der entweder im Haushalt genutzt Auch das Heizen mit Biomasse erfreut sich wachsender oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden Beliebtheit. Besonders Heizungen, die mit Scheitholz, kann. Daneben entsteht auch eine Menge Wärme, die Pellets sowie Hackschnitzeln betrieben werden, sind für die Beheizung sowie die Warmwassergewinnung im groß im Kommen. In Verbindung mit diesen Anlagen Haus verwendet werden kann. Als Energielieferanten wird ein Pufferspeicher für Warmwasser installiert, der können neben Öl auch regenerative Quellen wie Biogas, Schwankungen von Heizleistung und Wärmeabnahme Holz und ähnliches eingesetzt werden. Diese Verwen- ausgleicht. Dies erhöht den Jahresnutzungsgrad und dung der Nutzwärme wird Kraft-Wärme-Kopplung ge- sorgt für einen niedrigeren Brennstoffverbrauch. Der ge- nannt und ergibt einen sehr hohen Nutzungsgrad. Diese

ringe Ausstoß von CO2 macht diese Anlagen besonders Art der Energiegewinnung wird gemäß dem KWK-Ge- umweltfreundlich. Denn es wird nicht mehr Kohlendi- setz, das 2008 erneuert und erweitert wurde, staatlich oxid abgegeben, als die kleine Menge, die das Holz gefördert: Der Betreiber erhält beispielsweise einen Zu- während seines Wachstums aufgenommen hat. Auf- schlag vom Staat pro Kilowatt Strom (für Fremd- oder grund des hohen Wirkungsgrads und der zukunftssiche- Eigennutzung), das er aus einem BHKW ins Stromnetz ren Aussichten sind diese Heizsysteme auf Holzbasis überführt. enorm attraktiv geworden.

Info E Mini-Blockheizkraftwerk Es gibt attraktive Finanzierungsmöglichkeiten seitens der KfW, die Förderprogramme für die Nutzung von Diese Art der Energiegewinnung wird heutzutage nicht regenerativen Energien ausweist. Sie vergibt beispiels- mehr nur im großen, industriellen Bereich genutzt, son- weise günstige Kredite zu diesen Zwecken. dern kann inzwischen auch in Ein- beziehungsweise

26 Sonne kostet nichts

Die Sonne ist eine nahezu unerschöpfliche Energiequel- le und für jedermann zugänglich. Verschiedene Metho- den, die sich heute auf einem hohen technischen Stan- dard bewegen, ermöglichen die Erzeugung von Wärme und Strom mittels Solarenergie. Besonders herauszuhe- ben ist der umweltschonende Aspekt, da die Energie aus einer rein regenerativen Quelle produziert wird und Foto: Anweber_Fotolia.com keine Belastungen für die Atmosphäre mit sich bringt. Diese Art der Energiegewinnung ist für den Nutzer sehr rentabel und wird auch von staatlicher Seite mit finan­ zieller Unterstützung honoriert.

Info Sonnenenergie kann auch passiv genutzt werden: Großflächige Fenster mit Wärmeschutzverglasung, die nach Süden ausgerichtet sind, nehmen auch im Winter viel Wärme auf und senken die Heizkosten. Optimal eig- net sich dazu ebenfalls ein Wintergarten. Sogar an wol- kigen Tagen ist eine positive Wärmebilanz zu erwarten, da die Sonne auch dann noch genügend Wärme liefert.

E Solaranlagen – Wärmegewinnung mit Hilfe der Sonne kollektoren, die mit vergleichbar wenig Fläche einen ziemlich hohen Ertrag einbringen, zum anderen – die Der Einsatz von Solarkollektoren ist eine sehr effektive häufiger verwendete Variante – die so genannten Flach- und inzwischen weitverbreitete Methode, um Wärme zu kollektoren. Letztere sind beliebt, weil sie sehr robust erzeugen. Hier wird durch die Sonneneinstrahlung Was- und vor allem preiswerter sind. Die Montage erfolgt auf ser erwärmt, das für den Warmwasserbedarf im Haus- oder im Dach, kann aber ebenso auf einem Flachdach halt genutzt wird oder auch die Heizung im Gebäude oder an einer Wand realisiert werden. Zu beachten ist in unterstützen kann. Im Sommer ist eine hohe Wärmege- jedem Fall, dass die Kollektoren möglichst in Richtung winnung vorauszusehen, jedoch kann eine Solaranlage Süden installiert werden oder zumindest nach Süd- nicht das ganze Jahr hindurch den gesamten Bedarf an Westen. Auch die Neigung muss richtig angepasst wer- Warmwasser für eine Heizung abdecken. Deshalb ist es den. Deshalb ist es anzuraten, einen Fachmann mit der zu empfehlen, die Solaranlage mit einer anderen Hei- Installation zu beauftragen. Nutzen Sie auch die Ange- zung zu kombinieren. Der Einsatz zusammen mit einer bote der KfW und des BAFA, die zinsgünstige Kredite Heizanlage, die ebenso mit erneuerbaren Energien be- für die Finanzierung von Solaranlagen vergeben. trieben wird – wie zum Beispiel eine Scheitholzanlage oder eine Erdgasbrennwertheizung –, ist besonders at- traktiv, da vom Staat ein Zuschuss abgerufen werden kann. So kann immer bedarfsgerecht geheizt werden: Tipp Falls die Solaranlage nicht mehr ausreicht, kann die Hei- Wenn Sie ein Schwimmbad besitzen oder planen, zung hinzugeschalten werden. So können Sie durch die können Sie eine Solaranlage nutzen, um das Becken solare Wärme eine Menge an Energiekosten einsparen. zu erwärmen. Mit der erhöhten Wassertemperatur ­lassen sich Schlechtwetterperioden überbrücken und Für eine Solaranlage kommen zwei verschiedene Kol- die Badesaison verlängern. lektorarten in Frage: Zum einen gibt es Vakuumröhren-

27 Sonne kostet nichts

E Stromerzeugung aus Sonnenstrahlen E In wenigen Schritten zur eigenen Solaranlage

Eine weitere Möglichkeit, die Sonne als Energielieferant 1. Informieren Sie sich im Internet oder mithilfe von In- zu nutzen, ist die Erzeugung von Strom mit Hilfe von formationsbroschüren. Das Angebot ist vielfältig. Photovoltaikanlagen. Obwohl sich diese visuell kaum 2. Vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung mit Ih- von Solarkollektoren unterscheiden lassen, folgen Sie rem Fachhandwerker. Dieser nimmt die notwendigen physikalisch einem völlig anderen Konzept. Bei diesem Maße auf und erstellt ein Angebot. Prinzip wird innerhalb der Solarzelle die Strahlungsener- 3. Beantragen Sie eine Förderung, z.B. bei der KfW. gie der Sonne in elektrische Energie umgewandelt. Der Diese bietet einen zinsgünstigen Kredit, den Sie mit Besitzer speist den hier produzierten Strom in das öf- dem Angebot Ihres Installateurs bei Ihrer Bank bean- fentliche Stromnetz ein und wird dafür vom zuständigen tragen können. Schon nach etwa drei bis sechs Wo- Energieversorgungsunternehmen bezahlt. chen können Sie mit dem Bescheid rechnen. 4. Mit dem bewilligten Kredit können Sie den Auftrag Laut der Bundesnetzagentur wird die Einspeisevergü- zur Installation der Anlage erteilen. tung für Photovoltaikanlagen nach dem EEG monatlich 5. Der Startschuss fällt je nach Größe der Anlage nach automatisch angepasst und jedes Quartal neu veröf- zwei bis vier Tagen. Ihr Fachhandwerker kümmert fentlicht: „Hierbei ist eine konstante Absenkung der Ver- sich neben der Installation auch um den Einspeisean- gütungssätze um jeweils ein Prozent vorgesehen. Die schluss an das öffentliche Stromnetz sowie die Ab- Einspeisevergütung wird zusätzlich abgesenkt, wenn nahme der Anlage durch das zuständige Energiever- sich der Zubau oberhalb des im EEG festgelegten Korri- sorgungsunternehmen. dors von 2.500 bis 3.500 MW pro Jahr bewegt. Die 6. Ihre neue Anlage müssen Sie bei der Bundesnetz- ­Absenkung erfolgt dabei stufenweise je nach Höhe der agentur registrieren und die Anlagenleistung sowie Überschreitung. Eine Unterschreitung des Zubaukorri- den Standort angeben. Die Daten sind Grundlage für dors führt dagegen zu einer geringeren Absenkung bzw. die Berechnung der Einspeisevergütung für Anlagen, Beibehaltung der Vergütung.“ Natürlich ist der Ertrag die im Folgejahr den Betrieb aufnehmen. ­einer Photovoltaikanlage – genauso wie bei den Solar- 7. Nachdem Sie die Rechnung über Ihre PV-Anlage er- kollektoren – abhängig von der Ausrichtung, der Dach­ halten haben, kann der KfW-Kredit abgerufen wer- neigung und der Einstrahlungsintensität. den. Sie senden dazu einfach eine Rechnungskopie an Ihre Hausbank. Innerhalb weniger Tage sollte Ih- nen das Geld zur Verfügung stehen. 8. Die gezahlte Mehrwertsteuer für Ihre PV-Anlage be- kommen Sie vom Finanzamt erstattet. Dazu erhalten Sie eine zusätzliche Steuernummer. Um den steuerli- chen Vorteil nutzen zu können, müssen Sie lediglich Rechenbeispiel das Anschlussprotokoll des Energieversorgungsun- Es lohnt sich! Die Sonne gibt pro Jahr und Quadrat- ternehmens und die Rechnung für die Anlage einrei- meter rund 1000 Kilowattstunden ab. Umgerechnet chen. ersetzt sie so rund 100 Liter Heizöl. 9. Herzlichen Glückwunsch. Von nun an können Sie die Sonne für sich arbeiten lassen!

28 www.schletter.de

29 Kraiburger Str. 6 · 84570 Polling · Telefon 08631/6434 www.mooshuber.de

GmbH Fliesen · Natursteine Traunsteiner Str. 62 · 84513 Töging (direkt an der B299) Tel. (0 86 31) 98 87-0 Fax (0 86 31) 9 55 54 [email protected] www.anglhuber.de

ALLES AUS EINER HAND Autorisierter Fachhändler

Siebenhart 2 83558 Tel.: 08076 - 546 Fax: 08076 - 7124 www.rappolder-fenster-tueren.de · [email protected] TREPPENANLAGEN GARAGENTORE BALKONE (Holz, Kunststoff) FENSTERLÄDEN WINTERGÄRTEN (Holz, Holz-Alu, Kunststoff) NEUBAU U. RENOVIERUNG ZÄUNE (Holz, Kunststoff) INNENAUSBAU PARKETTBÖDEN ZUBEHÖR HAUS- U. INNENTÜREN BERATUNG U. VERKAUF FENSTER (Holz, Holz-Alu, Kunststoff) KUNDENDIENST NUTZEN SIE DEN VORTEIL 30 Die Energieeinsparverordnung (EnEV)

Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

In der EnEV von 2002 und 2007 wurden erstmals Bau- hülle und Energieversorgung als Einheit betrachtet. Wichtige Anforderungsgrößen bei dem Nachweisverfah- ren der EnEV sind der Endenergie- und der Primärener- giebedarf. Den Hausbesitzer interessiert der tatsächli- Foto: mediaprint infoverlag gmbh che Energieverbrauch seiner Immobilie in Kilowatt pro Quadratmeter und Jahr, der durch den Endenergiebe- darf beschrieben wird. Diese Größe stellt eine Kenn- zeichnung für die energetische Qualität des Gebäudes mit deren Anlagentechnik dar. Der Primärenergiebedarf berücksichtigt noch zusätzlich die Energiequelle und die Verluste, die bei der Erzeugung und dem Transport ei- nes Energieträgers entstehen. Nachdem mit der EnEV 2007 im Wesentlichen Regelun- gen für Energieausweise für Bestandsgebäude einge- führt worden sind, wird nun mit der EnEV 2009 das An- forderungsniveau an Neubau und Bestände in einem ersten Schritt verschärft. Das Ziel ist es, den Energie- verbrauch für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Küh- lung im Gebäudebereich um rund 30 Prozent zu senken.

Damit soll die Senkung der C02-Emissionen in Deutsch- land einhergehen. Ebenfalls seit Januar 2009 müssen Hausbesitzer bei Neubauten einen Teil ihrer Wärme aus Erneuerbaren J auch die oberste Geschossdecke muss unter be- Energien produzieren – also mit Solarwärmeanlagen, stimmten Voraussetzungen gedämmt werden Wärmepumpen oder Biomasseheizungen (EEWärmeG). J Nachtstromspeicherheizungen in Mehrfamilienhäusern Hausbesitzer können zwischen verschiedenen Syste- werden stufenweise außer Betrieb genommen men wählen: zum Beispiel Holzpelletheizungen oder J die Nachweis-Berechnung für Wohngebäude wird nun thermische Solaranlagen in Kombination mit normalen mit Hilfe eines Referenz-Wohnhauses durchgeführt Heizungen oder Wärmepumpen. Wer keine Erneuerba- ren Energien nutzen will, muss alternativ sein Haus deutlich besser dämmen, als es die Energieeinsparver- E Energieausweis ist Pflicht ordnung vorschreibt, um dadurch einen geringeren Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiebedarf zu erreichen. Die Energiepass-Pflicht regelt, dass bei jedem Nutzer- Die wichtigsten Änderungen der EnEV 2009 im Über- wechsel einer Wohnung oder eines Gebäudes ein Zerti- blick: fikat über den Energiebedarf vorgelegt werden muss. J die energetischen Anforderungen an Außenbauteile, So sollen Verbraucher objektiv informiert werden. insbesondere in punkto Wärmedämmung, wurden ­Außerdem ermöglicht der Energiepass den Vergleich verschärft. Der erforderliche Gebäudewärmeschutz ist des Energiebedarfs verschiedener Objekte und wird so um 15 Prozent gestiegen zum maßgeblichen Entscheidungshelfer in Sachen J die primärenergetischen Anforderungen bei Neubau Wohnungs- oder Hauswahl. Der Energiepass gilt für das und Sanierung wurden verschärft: Die Gesamtenergie- gesamte Gebäude und ist zehn Jahre gültig. Kernstück effizient von Gebäuden muss um 30 Prozent erhöht des Energiepasses ist der Energiekennwert, der in Kilo- werden wattstunden pro Quadratmeter und Jahr angegeben

31 Die Energieeinsparverordnung (EnEV)

wird. Nach ihm werden die Gebäude eingeordnet. Mit E Die Qualität muss stimmen der Änderung der EnEV ist ab Juli 2009 auch für Nicht- Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) wohngebäude der Nachweis eines Energieausweises vorgeschrieben. Bei öffentlichen Gebäuden wird ein so- Ob Bedarfs- oder Verbrauchsausweis – Eigentümer soll- genannter Jahres-Primärenergiebedarf ermittelt, dessen ten auf die Qualität des angebotenen Energieausweises Ergebnis der Gebäudebesitzer aushängen muss, damit und auf die Beratungsleistung des Ausstellers achten. es für die Öffentlichkeit einsehbar ist. Ausnahmerege- Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt lungen existieren für Zwangsversteigerungen und denk- zum Beispiel auch beim Verbrauchsausweis eine Vor- malgeschützte Häuser. Ort-Begehung. So kann der Aussteller die Plausibilität der vorliegenden Verbrauchsdaten besser überprüfen und die Modernisierungsempfehlungen ausgehend vom E Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis konkreten Gebäude ermitteln. Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Den Energieausweis gibt es in zwei Varianten. Der aus- E Künftige Entwicklung der rechtlichen führliche Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Rahmenbedingungen Analyse des Gebäudes. Dafür nimmt der Energieaus- Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) weisaussteller den energetischen Zustand von Dach, Wänden, Fenstern und Heizung genau unter die Lupe. Das Bundeskabinett hat am 6. Februar 2013 die Novel- Ob jemand viel heizt oder wenig, spielt für die Bewer- lierung der EnEV beschlossen. Damit sollen insbeson- tung des Gebäudes im Energieausweis keine Rolle. dere die Standards für Neubauten angehoben werden, zum Beispiel mit Bezug auf die Gesamtenergieeffizienz, Grundlage für den einfachen Verbrauchsausweis sind die Gebäudehülle und den Primärenergiefaktor. Außer- dagegen die Heizkostenabrechnungen der Bewohner dem soll der Energieausweis gestärkt werden, etwa aus den letzen drei Jahren. Das Ergebnis im Ver- durch ein Kontrollsystem, die Ausweitung der Aushang- brauchsausweis ist deshalb auch vom individuellen pflicht und die Pflichtnennung von Energiekennwerten in Heizverhalten der Bewohner abhängig. Beide Energie- Immobilienanzeigen. Für Bestandsgebäude sind keine ausweisvarianten enthalten Empfehlungen für Moderni- wesentlichen Verschärfungen vorgesehen. Als nächstes sierungsmaßnahmen, mit denen Sie den Energiever- wird sich der Bundesrat mit der EnEV-Novelle befassen. brauch im Gebäude senken können. Voraussichtlich wird sie Anfang 2014 in Kraft treten.

32 Intelligent und energiebewusst Wohnen – SmartHouses Technik Foto: mediaprint infoverlag gmbh

Synergien zu nutzen und Systeme zu vernetzen sind die auch zum Energiesparen beiträgt und so die Nebenkos- großen Prämissen unserer Zeit. So etabliert sich auch ten im Haushalt mindert. Auch für ältere Menschen kann das SmartHouse-Konzept, das facettenreich eine ver- diese Technik äußerst nützlich sein, denn Sanitärein­ netzbare und kommunikationsfähige Haus- und Gebäu- richtungen im Bad können individuell auf jeden Nutzer detechnik fordert, gut. Diese technischen Errungen- programmiert oder per Smartphone bedient werden. schaften können im Alltag vielseitig unterstützen. Die Bestes Anwendungsbeispiel: Waschtisch und Toilette modernen Informationstechnologien machen es mög- richten sich auf behinderten- oder altersgerechte Höhen lich: Verbraucher haben – nach der Vernetzung der ein. Technik in ihrem Haus – die Möglichkeit, ihr Netzwerk per PC, Fernbedienung oder Smartphone zu steuern. Ein Funksystem gibt beispielsweise Auskunft darüber, ob beim Verlassen des Hauses alle Türen und Fenster Info verschlossen wurden. Haushaltsgeräte, wie die Wasch- Der Sicherheitsaspekt spielt eine große Rolle für die maschine oder der Trockner, können per Funk so ge- meisten Hausbesitzer. Mit Hilfe dieser Technologie steuert werden, dass sie in der Nacht starten, wenn der kann ein „belebtes Haus“ simuliert werden – auch Strom am günstigsten ist. Das bedeutet, dass die mo- wenn die Bewohner selbst nicht zuhause sind. derne Technik nicht nur neuen Komfort bietet, sondern

33 Intelligent und energiebewusst Wohnen – SmartHouses Technik

Neues Energielabel bei Kühl- und Info: Energiespartipps Gefriergeräten J Verwenden Sie Steckerleisten mit Schalter um si- Die größte Entwicklung in Sachen Energieeffizienz ha- cher zu gehen, dass Ihr Computer „echt“ vom Netz ben unter den Elektrogeräten die Kühl- und Gefrierge- getrennt ist. räte gemacht. Nachdem 2003 die Effizienzklassen J Bildschirmschoner sind nicht identisch mit einem A+ und A++ eingeführt wurden, wurde das Energiela- aktivierten Energiesparmodus. bel 2010 überarbeitet. Seitdem gibt es die Klasse J Beim Neukauf eines Computers sollten Sie sich A+++. Und immerhin: die Energieeinsparung von Ge- überlegen, ob es nicht auch ein Notebook sein räten, die mit dieser Klasse ausgewiesen sind beträgt könnte. Diese sind nicht nur platz- sondern auch durchschnittlich 60 Prozent gegenüber Geräten mit energiesparend. Klasse A. J Baden ist teurer als duschen! Ein Vollbad ergibt min- destens drei Duschen. J Mit einem Sparduschkopf können Sie mehr als die Hälfte an Warmwasser einsparen. Rund 18 Liter ver- brauchen Sie pro Minute mit einem normalen Duschkopf, nur rund sechs bis acht Liter mit einem Sparduschkopf. J Mit einer Zeitschaltuhr an Ihrem Warmwasserspei- chergerät können Sie verhindern, dass das Gerät Strom frisst, obwohl es beispielsweise nachts nicht in Betrieb ist. J Statt mit 60 Grad nur mit 40 Grad zu waschen spart rund 50 Prozent Energiekosten. Allerdings reichen bei dem Wirkungsgrad der heutigen Waschmittel auch 30 Grad! J Beim Wäschetrocknen lohnt es sich, die gewasche- ne Wäsche vor dem Trocknen zu schleudern. Die Waschmaschine braucht zum Schleudern weniger Strom als der Trockner zum Heizen. J Den Stromverbrauch Ihres Schnurlostelefons redu- zieren Sie einfach, indem Sie eine niedrige Sende- leistung einstellen. Die Sprachqualität wird dabei nicht beeinflusst. J Der Stand-by-Verbrauch mancher Fernseher und Foto: Fotolia.com Recorder ist immens. Daher empfiehlt es sich Ste- ckerleisten und Schalter anzuschließen, um die Ge- räte vollständig vom Stromnetz zu trennen. J Auch ein voller Staubsaugerbeutel erhöht den Stromverbrauch. Also rechtzeitig wechseln!

34 Der Umwelt zuliebe – Best Practice Beispiele aus dem Landkreis Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn

E Rundum energieeffizient – Austausch der Heizungsventile gegen moderne Sanierung eines Einfamilienhauses Thermos­tatventile, Optimierung der Heizungskurve und hydraulischer Abgleich. Im nachfolgenden Beispiel wird verdeutlicht, in welchem Umfang sich Sanierungsmaßnahmen auf den Energie- E Durch diese Maßnahmen sank der Primärenergie- bedarf auswirken. bedarf auf 48 kWh/m²a. Der Kohlendioxidausstoß wurde auf 1 kg/m²a Das Sanierungsobjekt: ­reduziert. Ein freistehendes Einfamilienhaus Der Brennstoffverbrauch reduzierte sich um 11 %.

Baujahr: 1974 2. Zusätzlich zum Austausch der Heizung erfolgten Heizung: Öl-Zentralheizung ­folgende weitere Sanierungsschritte: WDVS, Fenster: doppelt verglaste Holzfenster ­Dämmung der obersten Geschossdecke und der Primärenergieverbrauch: 268 kWh/m²a ­Kellerdecke von unten, Austausch der Fenster Heizölverbrauch: 25 Liter/m²a und Haustüre, Dämmung der Rollladenkästen, Ein- Kohlendioxidausstoß: 65 kg/m²a bau einer Lüftungsanlage.

Die Maßnahmen E Durch diese Maßnahmen sank der Primärenergie- bedarf auf 18 kWh/m²a. 1. Austausch der bestehenden Ölheizung gegen eine Der Kohlendioxidausstoß liegt unter 1 kg/m²a. Pelletheizung mit solarer Heizungsunterstützung, Der Brennstoffverbrauch reduzierte sich um 60 %.

35 Der Umwelt zuliebe – Best Practice Beispiele aus dem Landkreis

E Energetische Sanierung und Aufstockung des Durch den Abriss der alten Räumlichkeiten für den Ka- Landratsamtes tastrophenschutz wurde erreicht, dass im hinteren Be- reich des Landratsamtes neue Pkw-Stellplätze sowie Das Landratsamt Mühldorf in der Töginger Straße 18 eine Gebäudeumfahrt ­errichtet werden konnten. wurde im Jahr 1977 errichtet und beinhaltet neben den Verwaltungsräumen des Landratsamtes u.a. auch das Durch hochgedämmte neue Fassaden, Dächer sowie Gesundheitsamt. Fenster mit Dreifachverglasung wurde ein Gebäude ge- Aufgrund massiver energetischer und brandschutztech- schaffen, das den Maßgaben der aktuellsten Energie- nischer Mängel entschloss sich der Landkreis Mühldorf, einsparverordnung entspricht. mit der Sanierung dieses Baus an der Bewerbung für das Konjunkturpaket 2 teilzunehmen. Der Einsatz von Energiesparleuchtmitteln, Beleuch- Glücklicherweise konnte sich das Sanierungsvorhaben tungsanlagen mit Steuerung über Bewegungsmelder des Landratsamtes gegen sehr viele andere Bewerbun- und automatische Abregelung der Heizung bei geöffne- gen durchsetzen. So erhielt es die Zusage für die Über- ten Fenstern sorgen für eine weitere Energieeinsparung. nahme von 80 % der Kosten, die für die energetische Klimatisierte Decken im obersten Geschoss sorgen Sanierung veranschlagt waren. auch im Sommer für ein angenehmes Raumklima.

Die Maßnahmen Ausgestattet mit neuen Brandschutztüren und mit einer flächendeckenden Brandmeldeanlage erfüllt das Aufgrund des sehr schlechten Zustandes der Räumlich- ­Gebäude alle heute erforderlichen Brandschutzauf-­ keiten der Abteilung des Katastrophenschutzes ent- lagen. schloss man sich, diesen Bauteil abzureißen und statt- dessen das Landratsamt um ein Stockwerk zu erhöhen. Die Arbeiten wurden im September 2009 unter der Lei- In dem neuen Stockwerk ist nun die neue Chefetage mit tung der Architekten Leukert & Riedl begonnen und im dem neuen Sitzungssaal untergebracht, der auf mo- April 2011 fertig gestellt. dernsten Stand aufgerüstet wurde. Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn

36 Der Umwelt zuliebe – Best Practice Beispiele aus dem Landkreis

E Umbau und Modernisierung des einer flächendeckenden Brandmeldeanlage brachten Ruperti-Gymnasiums das Gebäude auf die heute erforderlichen brandschutz- technischen Anforderungen. Das Ruperti-Gymnasium Mühldorf wurde im Jahr 1958 errichtet und 1994 erweitert. Das Dach und die Fassa- Darüber hinaus wurden die Fachraumausstattungen für den des Atriumbaus wurden bereits 2001 energetisch die Fächer Physik, Chemie, Biologie und Informatik auf saniert. den technologisch modernsten Stand gebracht. Zu den Aufgrund massiver energetischer und brandschutztech- technischen Weiterentwicklungen zählte außerdem die nischer Mängel wurden im Mai 2008 im Rahmen einer komplette Vernetzung der Schule. europaweiten Ausschreibung die Architektenleistungen Zudem ermöglicht nun ein Bussystem mit angeschlos- an die Architekten Leukert & Riedl vergeben. sener Visualisierung die Überwachung und Steuerung der gesamten Gebäudetechnik. Die Maßnahmen Die Sanierung wurde in mehreren, zeitlich getrennten Es stellte sich heraus, dass ein Rückbau auf nahezu Bauabschnitten geplant, um die Belastung der Schüler Rohbauniveau erforderlich war, damit das Gebäude den und der Lehrer auf ein erträgliches Maß zu minimieren. heutigen Ansprüchen eines modernen Gymnasiums Mit den Arbeiten des ersten Bauabschnittes wurde im ­gerecht werden konnte. Hochgedämmte Fassaden, September 2008 begonnen, zurzeit wird der Hauptbau ­Dächer, Fenster mit Dreifachverglasung und einem saniert, der im November 2013 eingeweiht werden soll. Blockheizkraftwerk der neuesten Generation schufen Im Dezember 2013 wird mit der Sanierung des Atriums ein Schulgebäude, das bereits dem Neubauniveau der und der Hausmeisterwohnung begonnen, so dass zum 2014 in Kraft tretenden neuen Energieeinsparverord- Schuljahr 2015/2016 die Generalsanierung vollständig nung entspricht. abgeschlossen sein wird.

Die Sanierung nahezu aller Decken, die Einführung von Brandschutzabschnitten mittels Brandschutztüren und Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn

37 Förderprogramme auf einen Blick

Sanierung beschlossen – und wie geht es jetzt weiter? gen soll, beantragen Sie auf jeden Fall frühzeitig die ­finanziellen Mittel. Außerdem ist es ratsam, möglichst Die KfW bietet mehrere zinsgünstige Darlehen und mehrere Sanierungsmaßnahmen zusammenzufassen – ­Förderprogramme an. Mit der Maßnahme darf häufig gefördert werden in erster Linie Maßnahmenkombina­ erst begonnen werden, wenn ein schriftlicher Förder­ tionen. Energieberater helfen Ihnen bei der Abstimmung bescheid vorliegt. Deswegen sollten Sie sich im Vorfeld Ihres Energiekonzepts auf mögliche Förderpr­ ogramme. informieren und verschiedene Angebote vergleichen. Fördermittel sind in der Regel auf eine bestimmte­ jähr­ Egal, welche offizielle Stelle für die Förderung einsprin- liche Höhe begrenzt.

E KfW-Förderprogramme

Energieeffizientes Sanieren Unterstützt die Sanierung von Altbauten, mit dem Ziel, den Energiever- brauch zu senken (seit März 2011 auch Förderung von Einzelmaßnahmen) Energieeffizientes Bauen Unterstützt den Neubau oder Kauf eines KfW-Effizienzhauses 70, 55 oder 40 (oder eines besseren energetischen Standards) Erneuerbare Energien Unterstützt den Bau von Solaranlagen und kombinierten Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung (für dieses Programm gibt es mehrere Varianten, so wird beispielsweise auch Tiefengeothermie gefördert) Förderung von Baudenkmalen Eingeführt wurde ein Effizienzhausstandard „KfW-Effizienzhaus Denk- mal“ für öffentliche Gebäude und Wohnhäuser Optimierung der Wärmeverteilung Gefördert wird die Optimierung der Wärmeverteilung bei bestehenden Heizungsanlagen als Einzelmaßnahme KfW-Wohneigentumsprogramm För dert den Bau oder Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswoh- nung (2012 wurde der Finanzierungsteil für den Erwerb von Wohneigen- tum von 30 auf 100 Prozent erhöht) Altersgerecht Umbauen Unterstützt die Beseitigung von störenden Hindernissen und Baumaß- nahmen, die zur Barrierefreiheit beitragen

E BAFA-Förderprogramme

Energiesparberatung – Unterstützt wird eine Energieberatung für Gebäudeeigentümer „Vor-Ort-Beratung“ sowie Mieter und Pächter Förderprogramm Unterstützt werden Investitionen in Anlagen zur Nutzung „Erneuerbare Energien“ Erneuerbarer Energien wie z.B. Solaranlagen Förderprogramm Unterstützt die Stromerzeugung mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplungs- „Kraft-Wärme-Kopplung“ Anlagen; seit April 2012 Können auch Anträge für Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW eingereicht werden Maßnahme zur Nutzung Erneuerbarer Gemeinsam mit der KfW bezuschusst dieses Programm die Förderung Energien im „Wärmemarkt“ der Erzeugung und Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) Förderung von Solarkollektoranlagen Unterstützt den Betrieb einer Solarkollektoranlage

38 Förderprogramme auf einen Blick

E Abkürzungsverzeichnis

BAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

BHKW: Mini-Blockheizkraftwerk Foto: Frog_Fotolia.com DBU: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Dena: Deutsche Energie-Agentur

EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz

EEWärmeG: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

EnEV: Energieeinsparverordnung

E Förderdatenbank der Deutschen Energie-Agentur

Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Förderpro- gramme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Einen umfassenden Überblick können Sie sich mit Hilfe der Förderdatenbank der Deutschen Energie Agentur im Internet verschaffen. Oder Sie wenden sich direkt an die kostenlose Energie- Hotline der Dena: Deutsche Energie Agentur Chausseestraße 128a 10115 Berlin

Info-Telefon: 08000-736734 (täglich rund um die Uhr)

Informationsangebote im Internet:

J www.thema-energie.de Energie-Spartipps für Haus und Wohnung, Finanzie- rungsinfos sowie Fakten zur Sonnenenergie und an- deren erneuerbaren Energien.

J www.initiative-energieeffizienz.de Tipps und praktische Informationen rund um die effi- ziente Stromnutzung im Haushalt.

J www.energiepass-aussteller-verzeichnis.de Hier finden Sie schnell und einfach den Energiepass- Aussteller in Ihrer Nähe.

39 Gartengestaltung

Ist der Traum vom eigenen Haus erst einmal wahr ge- Traumgarten nicht von selbst – es muss viel Arbeit und worden, rundet ein schön angelegter Garten die Wohl- Zeit hineingesteckt werden. Es beginnt mit der sorgfälti- fühlatmosphäre ab. gen Planung, geht weiter mit der Ausführung und muss dann weiterhin intensiv gepflegt werden. Dafür werden Der Garten fördert das Wohlbefinden, beeinflusst das Sie jedes Jahr im Frühling mit einem wunderbaren grü- Klima rund um das Wohnhaus und macht aus der Wohn- nen Paradies belohnt. anlage ein vollständiges Bild. Doch leider entsteht der

E Gestaltungsvielfalt im grünen Paradies

Neben Rasen, Bäumen und Blumen haben Sie noch viele andere Möglichkeiten, Ihren Garten zu gestalten. Um Ihren Rasen zu schützen sollten Sie Gartenwege anlegen. Dafür stehen Materialien wie Steinplatten, Be- ton- oder Pflastersteine sowie Klinkerziegel zur Verfü- gung. Als Grundsatz sollte beachtet werden, dass mög- lichst einheitliches Material bei Terrasse und Wegen ver-

Rundbuchner Garten- und Landschaftsbau Teising 11, Tel. 08639 262 Landschaftsarchitektin Baumschule St.-Veiter-Str. 42, Tel. 08639 707034 84494 Neumarkt-St. Veit Ihre Experten für Garten & Landschaft www.rundbuchner.de, [email protected]

40 Gartengestaltung

wendet wird. Noch dazu ist es von Vorteil, wenn die ofens, dort können Sie im Sommer mit Freunden und Platten oder Steine rutschfest und pflegeleicht sind. Bekannten schöne Abende verbringen. Sehr beruhigend Auch im Freien sollte für die richtige Beleuchtung ge- wirken Elemente mit Wasser in Ihrem Garten. Ein kleiner sorgt sein. Wichtig ist hier darauf zu achten, dass die Teich oder Brunnen kann zum Blickfang im Grünen wer- Lampen und Leuchten für den Außenbereich geeignet den und verleiht Ihrem Grundstück zusätzlich eine sind und über ausreichenden Spritzschutz verfügen. Mit freundliche Note. einer geschickten Installation verwandeln Sie Ihren Gar- ten auch bei Nacht in einen zauberhaften Ort. Der Ein- bau der Beleuchtung sollte aber unbedingt von einem Fachmann vorgenommen werden. Außerdem können Sie sich – ganz nach Ihrem Bedarf – verschiedene Ge- staltungselemente in Ihren Garten holen. Bei Familien mit Kleinkindern bietet es sich an, eine Ecke mit Spiel- möglichkeiten einzuplanen. Ein Sandkasten, ein Kletter- gerüst, eine Rutsche oder eine Schaukel kommt bei den Kleinen immer gut an. Auch sehr schön ist die Installati- on eines festen Grillplatzes oder eventuell eines Stein-

PFLASTER, PLATTEN, MAUERN WIR L[I]EBEN BETON

Godelmann lässt gute Ideen auch gut aussehen. Ein Plus, das für Sie als Kunde von großer Bedeutung ist. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir gerne. Mit exklusiven Pflaster- und Plattenprogrammen, natürlichen Mauersystemen, Pflanzkübeln und vielem mehr wird Godelmann den vielfältigen Anfor- derungen auf dem Markt gerecht. WWW.GODELMANN.DE

Besuchen Sie unseren Mustergarten ganz in Ihrer Nähe:

BETONWERK GODELMANN KG Pointner 2 · 83558 Maitenbeth Tel. 0 80 76/88 72-0 · Fax 88 72-27

Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn

Ihr kompetenter Service-Partner in Sachen Feuerungsanlage, Energieberatung, Energieausweise und Umweltschutz DerDer Schornsteinfeger:Schornsteinfeger: im Gebäude.

Ampfing Rainer Noller Christian Refle Agnesstr. 10b, 83527 Haag Adalbert-Stifter-Weg 10, 84478 Waldkraiburg Tel.: 08072 8499 Tel.: 08638 9600989

Haag Mühldorf a. Inn Schnaitsee Unterneukirchen Franz Reich Armin Spiel Herbert Pfeilstetter Helmut Johann Auer jun. Zweibrückenstr. 10a, 83527 Haag Sanddornstr. 17, 83555 Gars Bahnhof Goethestr. 2, 84431 Eggenfeldener Str. 4, 84571 Reischach Tel.: 08072 8965 Tel.: 08073 9147391 Tel.: 08636 9867511 Tel.: 08670 1455

Kraiburg Schwindegg Waldkraiburg 3 Ludger Nägele Anton Wendl Bernhard Maier Ulrich Grünwald Römerstr. 18, 84559 Kraiburg Auenstr. 11, 84419 Schwindegg Ursulinenring 31, 84419 Schwindegg Au 5, 84478 Waldkraiburg Tel.: 08638 887534 Tel.: 08082 2713673 Tel.: 08082 94576 Tel.: 08638 72101