Offizielles Mitteilungsblatt der Stadt Ausgabe Nr. 46, Oktober 2017 WillisauInfo

Das Landvogteischloss gehört zu den bedeutendsten Wendelin Hodel, Stadtammann weltlichen Barockbauten der Innerschweiz.

Geschätzte Willisauerinnen und Willisauer von sechs Kindergärten, Schaffung von Räumlichkeiten für die Tagesstrukturen und die Erstellung eines Park- Nach einem herrlichen Sommer hat das Jahr 2017 be- hauses kommt ebenfalls in die Entscheidungsphase. reits das letzte Quartal erreicht. Nach den laufenden Zusammen mit der Kath. Kirchgemeinde werden wir Herbstschulferien stehen wir dann vor spannenden Er- Ihnen in den nächsten Monaten die dazu notwendigen eignissen und zukunftsweisenden Entscheidungen. Informationen präsentieren.

Am 28. Oktober, am Tag des Wirkens der Luzerner Nebst vielen interessanten Berichterstattungen in dieser Gemeinden, dürfen wir Ihnen das «neue» Heim Brei- WillisauINFO-Ausgabe können Sie auch eine Medien- ten und die neu erstellte Sportlerunterkunft auf dem mitteilung zur Korridorsicherung Wiggertal lesen. Da- Schlossfeld zeigen. Gleichzeitig informieren wir Sie bei geht es um die raumplanerische Sicherung des Ver- über zwei neue Projekte der Stadt Willisau: Über den kehrskorridors von Willisau bis . Dazu werden Sonderkredit für die Ringer- und Schwingerhalle wer- die Unterlagen vom 9. Oktober bis 7. November 2017 den Sie bereits am 27. November 2017 an der Gemein- zur öffentlichen Mitwirkung aufliegen. deversammlung entscheiden können. Die detaillierten Informationen erhalten Sie dann in der Botschaft zur Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Herbst und viel Versammlung. Das zweite Projekt für die Erstellung Freude beim Lesen des WillisauInfo. www.willisau.ch 2

Stadtrat

Imagekampagne «WIRken» der Luzerner Gemeinden

An beiden Standorten werden wir Sie über die ange- botenen Lehrberufe der Stadt Willisau informieren und Ihnen eine kleine Verpflegung offerieren.

Beim Standort Bed & Sport informieren wir Sie zudem über folgende aktuelle Projekte der Stadt Willisau: – Ringer- und Schwingerzentrum Die Stadt Willisau lädt die Bevölkerung am Samstag, – Generationenprojekt «Im Grund» 28. Oktober 2017, 10.00 bis 16.00 Uhr, im Rahmen der Imagekampagne «WIRken» der Luzerner Gemeinden Shuttleservice: Zwischen den beiden Standorten ver- zu folgenden Aktionen ein: kehren Shuttlebusse mit Einstiegsmöglichkeiten an fol- genden Bushaltestellen: Besichtigung des Neubaus – Heim Breiten Bed & Sport, inkl. ONE Training Center – Heim Zopfmatt Wettbewerb auf dem Schlossfeld – Schlüsselacher – Zehntenplatz mit tollen Preisen – Bed & Sport Besichtigung des sanierten und erweiterten Heims Breiten Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das neue Bed & Sport auf dem Schlossfeld. 3

So wird das Heim Breiten nach der Sanierung und Erweiterung aussehen.

Zentrale Dienste

Einwohnerkontrolle

Geburtsliste 5. Mai 2017 bis 21. Juli 2017 (nachdem Publikation freigegeben wurde)

Giulia Bucheli, Tochter von Svenja und Thomas Bucheli- Paula Kjaer, Tochter von Eliane und Pascal Kjaer-Koller, Wey, Geissburgstrasse 11, geb. 5. Mai 2017 Oberschlossfeld 40, geb. 11. Juni 2017

Ben Mühlemann, Sohn von Franziska Sägesser und Erich Kilian Amrein, Sohn von Sabrina Häfliger und Martin Mühlemann, I der Oeli 3, geb. 5. Mai 2017 Amrein, Mittler-Feldli, geb. 26. Juni 2017

Leila Amrein, Tochter von Mirjam und Markus Amrein- Loresa Jashari, Tochter von Merhide und Agim Jashari, Zihlmann, Rütsch 1, geb. 21. Mai 2017 Vatikan 1, geb. 29. Juni 2017

Emma Giulia Stadelmann, Tochter von Veronika und Elias Näf, Sohn von Romina und Philipp Näf-Cesare, Thomas Stadelmann-Muri, Riedtal-Neuhaus 1, geb. 25. Vorstadt 14, geb. 29. Juni 2017 Mai 2017 Moritz Aerne, Sohn von Kathrin und Michael Aerne- Sarah Odermatt, Tochter von Regula und Daniel Oder- Schärli, Gulp 1, geb. 1. Juli 2017 matt-Baumann, Sonnengrund 2, geb. 26. Mai 2017 Lenny Steiner, Sohn von Nicole Müller und Mike Steiner, Matteo Rocky Lleshaj, Sohn von Arta und Rikard Lleshaj- Kriesental, geb. 9. Juli 2017 Nrecaj, Bahnhofplatz 11, geb. 28. Mai 2017 Magda Ambauen, Tochter von Anita Ambauen und Laurin Schärli, Sohn von Andrea und Marco Schärli- Christoph Grob Ambauen, Höchhusmatt 29, geb. 19. Amrein, Obergeissburg 5, geb. 4. Juni 2017 Juli 2017

Livio Hodel, Sohn von Evelyn und Patrick Hodel-Meier, Yann Jeremias Koch, Sohn von Eliane und Joël Koch- Rütsch 2, geb. 7. Juni 2017 Bucher, Gross-Gunterswil 1, geb. 21. Juli 2017 www.willisau.ch 4

Personal

Austritt Eintritt

Nadja Huber-Hunkeler, Sachbearbeiterin Bauamt, Bernadette Voney-Kurmann, Sachbearbeiterin per 20. Oktober 2017 Steueramt, per 1. Januar 2018

Lehrabschluss

Wir gratulieren unseren Lernenden vom Dienstleis- zentrum Willisau – Heime Breiten / Zopfmatt herzlich zur tungs- und Verwaltungszentrum Willisau sowie Alters- erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung.

Von links nach rechts: Lara Schmutz (Kauffrau, E-Profil mit Berufsmatura), Jonas Steiger (Kaufmann, E-Profil mit Berufsmatura), Simon Schärli (Fachmann Betriebsunterhalt EFZ), Sonja Metzler (Fachfrau Gesundheit EFZ) und Karin Huser (Fachfrau Hauswirtschaft EFZ).

Personalausflug DLZ

Am 4. Juli 2017 war das Personal des Dienstleistungs- machten wir uns auf den Weg Richtung Tschugg. Dort und Verwaltungszentrum bei heissen Temperaturen wurden wir vom Team der Swin-Golf-Anlage begrüsst. zum jährlichen Teamausflug eingeladen. Das Team der Nun war allen klar, was uns erwartet: Wir wurden in Zentralen Dienste hatte den Tag geplant und behielt das Spiel Swin-Golf instruiert. Das Swin-Golf ist eine das Programm als gut gehütetes Geheimnis in den vereinfachte Form vom Golf. Die Bahnen sind kürzer, eigenen Reihen. Direkt nach der Besammlung beim man hat nur einen Schläger und die Bälle sind grösser. Festhallenparkplatz stiegen wir in die Fahrzeuge ein, Nach der Einstiegs-Lektion durften wir bereits ein paar welche uns zum ersten Zwischenhalt bringen sollten. Probeschläge machen und danach gleich zum Mittag- Nach gut einer Stunde Fahrt erreichten wir Hindelbank essen übergehen. Mit einem feinen Stück Fleisch vom und durften Kaffee und Gipfeli geniessen. Direkt nach Grill und Salaten stärkten wir uns für das bevorstehen- der Stärkung und vielen interessanten Gesprächen de Spiel. In mehreren Gruppen verteilten wir uns auf 5

dem Golfplatz. Das Spiel war sehr unterhaltsam, und nach ihren Bällen suchen. Nach dem sportlichen Teil immer wieder hörte man ein Lachen vom andern Ende machten wir uns wieder auf den Weg Richtung Burg- des Golfplatzes. Das Abschlagen der Bälle war eine He- dorf, wo wir noch ein erfrischendes Dessert genossen rausforderung und hin und wieder mussten sich die und das Spiel analysierten. Auf der Heimreise konnte Mitspieler vor Querschlägern in Schutz bringen. Einige nicht einmal der Stau auf der Strasse unsere gute Stim- inspizierten den Golfplatz und seine Umgebung sehr mung trüben. So kehrten wir müde und zufrieden nach genau, mussten sie doch im Bach oder in den Ge­büschen Willisau zurück.

Das Personal des Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum auf dem Swin-Golfplatz.

Bau / Betriebe

Baubewilligungen Juni bis September 2017

22. Juni 2017 Peyer Sabine, Vorberg-Schlössli 2, 6130 Willisau, Par- Soziale Baugenossenschaft, Herr Philipp Stutz, Adler- zelle Nr. 528.727, 528.730, 528.731, 528.700, 528.1414, matte 17, 6130 Willisau, Parzelle Nr. 529.612, GVL-Nr. 528.699, Vorberg-Schlössli, Ober-Neuenegg, Breiten, 529.430 B, Höchhusmatt 10 – Neubau Velounterstand Feldheim – Verlegung Schmutzwasserleitung für An- schluss an die öffentliche Kanalisation 5. Juli 2017 Kurmann-Lustenberger René, Vor-Olisrüti, 6130 Willisau, Peyer Sabine, Vorberg-Schlössli 2, 6130 Willisau, Parzel- Parzelle Nr. 528.452, GVL-Nr. 528.352, Vor-Olisrüti – le Nr. 528.727, GVL-Nr. 528.269 D, 528.269 B, Vorberg- Einbau einer Wohnung im Dachgeschoss des Wohn­ Schlössli 2 – Ersatzneubau Wohnhaus und Einbau von hauses Autoabstellplätzen in die angebaute Scheune

Ackermann Fahrzeugbau AG, Menznauerstrasse 27, STWEG Ostergau-Sonnenblick, Herr Karl Meyer, Oster- 6130 Willisau, Parzelle Nr. 529.563,529.467, GVL-Nr. gau-Sonnenblick, 6130 Willisau, Parzelle Nr. 528.382, 529.375 B, Menznauerstrasse 29 – Einbau Zwischen­ GVL-Nr. 528.482 B, Ostergau-Sonnenblick – Neubau decke für Lager Velounterstand

20. Juli 2017 8. August 2017 Freizeitzentrum Schlossfeld AG, Schlossfeld, 6130 Wil­ Aregger Philipp, Menznauerstrasse 73, 6126 Daiwil, lisau, Parzelle Nr. 528.1956, GVL-Nr. 528.669 A, Schloss- Parzelle Nr. 528.397, Menznauerstrasse 71 – Erstellung feldstrasse 5a – Neubau Tischrückkühler Bodenplatte und Befestigung Vorplatz www.willisau.ch 6

16. August 2017 21. August 2017 Ackermann Fahrzeugbau AG, Menznauerstrasse 27, Steiner Guido, Vorstadt 13a, 6130 Willisau, Parzelle Nr. 6130 Willisau, Parzelle Nr. 529.563, GVL-Nr. 529.375, 529.184, GVL-Nr. 529.142, Vorstadt 13 – An- und Ausbau Menznauerstrasse 27 – Bau eines Betonfundamentes Wohnhaus mit Zaun und Stickstofftank mit dazugehörigem Ver- dampfer 28. August 2017 Krummenacher Martin und Schwegler Krummenacher Braun Roger, Geissburghalde 16, 6130 Willisau, Parzelle Alexandra, Silbergass 2, 6130 Willisau, Parzelle Nr. Nr. 528.271, GVL-Nr. 528.569, Geissburghalde 16 – Neu- 529.197, GVL-Nr. 529.280, Silbergass 2 – Einbau Luft/ bau Autounterstand Wasser-Wärmepumpe

Troxler Erich und Hanni, Käppelimatt 2, 6130 Willisau, 12. September 2017 Parzelle Nr. 529.189, GVL-Nr. 529.231, Vorstadt 23 – Ver- Burger Stefanie, Stockistrasse 10, 6130 Willisau, Parzel- grösserung Fenster im Wohnbereich und Anbau Terrasse le Nr. 528.660, GVL-Nr. 528.479, Stockistrasse 10 – Fas- sadensanierung, Anbau unbeheizte Gartenhalle und 18. August 2017 Einbau Ofen in Wohnhaus Meier-Lang Josef und Andrea, Schülen-Unterhaus 3, 6130 Willisau, Parzelle Nr. 528.1129, GVL-Nr. 528.173 F, Schülen-Unterhaus – Anbau Liegehalle an Scheune

Laubtour Baustelle in der Altstadt Willisau

Diesen Herbst findet die Laubtour am 20. November Die Wärmeverbund Schlossfeld Willisau AG orientiert, und 11. Dezember gemeinsam mit der Grünabfuhr dass beim mittleren Brunnen in der Altstadt Willisau statt. Das Laub kann dabei kostenlos entsorgt wer- am bestehenden Fernleitungsnetz ein Leck festgestellt den. Voraussetzung ist, dass das gesammelte Laub ge- worden ist. Diese Garantiearbeiten werden ab Diens- trennt von den Grünabfällen bereitgestellt wird. Dies tag, 17. Oktober 2017 vorgenommen und bedingen ein kann in einem Harass, einem Abfallsack oder ähnli- Freilegen der Leitungen. Während der Dauer von zirka chem gemacht werden. Laub, welches gemischt mit zwei Wochen ist die Altstadt Willisau nur im Einbahn- Grünabfall bereitgestellt wird, wird kostenpflichtig verkehr befahrbar. Die Wärmeverbund Schlossfeld Wil- entsorgt. lisau AG dankt der Bevölkerung für das Verständnis.

Energie

Haben Sie gewusst, dass ...... bei einem Grad Celsius reduzierter Raum- temperatur 6 Prozent Energie gespart werden kann?

Tipps für das Energiesparen während der Heizsaison

– über Nacht und während Ferien Reduzierbetrieb – Radiatoren nicht verstellen einschalten – nachts Fensterläden schliessen – kurz und kräftig lüften: Kippfenster verschwenden viel Energie und bringen wenig für die Luftqualität – Temperatur pro Zimmer richtig einstellen: – wenn es immer zu heiss ist: Fachperson soll – 23 °C in Badezimmer ­Heizkurve anpassen, Temperatur NIE über offene – 20 bis 21 °C in Wohnzimmern Fenster regulieren! – 17 °C in Schlafzimmern / Flur 7

Nationaler Clean-Up-Day vom Freitag, 8. September 2017

Unser Müll – mehr als nur Abfall Wow-Erlebnis. Mit technisch hochwertigen Methoden wurde den Schülerinnen und Schülern während der Füh- Seit einigen Monaten sind die 5. und 6. Klassen des rung bei allen Stationen mit Bildern und Videos gezeigt, Schulhauses Schlossfeld im Wechsel für die Sauberhal- was mit ihrem Abfall gerade passiert. Die lodernden tung des Pausenplatzes zuständig. Flammen der beiden über 30 Meter hohen Brennöfen liessen die Kinder für einen längeren Moment verstum- Anlässlich des diesjährigen nationalen Clean-Up-Days men. Die Renergia ist der Ort, wo Abfall wirklich Dampf besuchten die rund 120 Schülerinnen und Schüler die macht. Durch das Erhitzen von Wasser in Wasserleitun- Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Renergia Zentral­ gen rund um die Brennöfen entsteht Dampf, welcher für schweiz AG in Perlen / Root. Während der 90-minütigen die Energiegewinnung, Fernheizungsleitungen und die Führung durch die rund 200 Meter lange Anlage erleb- Papierfabrik Perlen genutzt wird. ten die Kinder die einzelnen Arbeitsschritte der KVA hautnah. Von der Müllanlieferung durch Lastwagen bis Durch diesen aussergewöhnlichen Besuch der neus- hin zur Schlacke, dem Material, das nach dem 90-mi- ten der 30 KVAs der Schweiz konnten die Kinder viel nütigen Brennvorgang bei 1000 °C noch übrig bleibt, darüber lernen und mitnehmen, was nach dem Weg- konnten die Kinder den Prozess mitverfolgen und ka- werfen von Abfall genau passiert und weshalb es trotz men aus dem Staunen nicht mehr heraus. der «positiven Effekte» Sinn macht, alle recycelbaren Materialien fachgerecht zu entsorgen, um so dafür zu Im Vorfeld des Besuches hatte jede Klasse Abfälle gesam- sorgen, dass der Müll minimiert wird. Bleiben doch von melt und einen gefüllten Sack mit auf die Reise genom- den täglich 600 Tonnen angelieferten Abfall schliess- men. Dass aus einem 1,7 Kilogramm schweren Abfall- lich noch 120 Tonnen Schlacke zurück, welche in die sack durch die Verbrennung in der KVA Energie für 1180 Schlackendeponie von Attinghausen (UR) überführt Handyladungen (= 5,9 kWh) entsteht, war ein weiteres werden.

Rund 120 Schülerinnen und Schüler besuchten die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Renergia Zentralschweiz AG in Perlen / Root. www.willisau.ch 8

Regionales Steueramt Willisau, Hergiswil b. W., , Gettnau,

Fälligkeiten der Akonto-Steuerrechnung 2017

Die Staats- und Gemeindesteuern 2017 werden am 31. zum 31. Dezember 2017. Für die bereits geleisteten Dezember zur Zahlung fällig. Sofern Sie noch einen ­Vorauszahlungen danken wir Ihnen bestens. Steuerausstand haben, bitten wir um Begleichung bis

Praktikum auf dem Regionalen Steueramt Willisau

Vom 23. August bis 20. Oktober 2017 absolviert Nadine Willisau ein Praktikum. Wir danken für die Zusammen- Zemp, Lernende im 2. Lehrjahr der Gemeindeverwal- arbeit und wünschen ihr eine spannende und lehrrei- tung Hergiswil b.W., auf dem Regionalen Steueramt che Zeit auf dem Regionalen Steueramt Willisau.

Willisau Tourismus

Herbstzeit – Wanderzeit

Natur pur im Willisauer Napfbergland, so wird einer der fünf Wandertipps in der neuen Broschüre «Luzern von der schönsten Seite» des Vereins Luzerner Wanderwege beschrieben. Diese Wanderung startet beim Bahnhof Willisau und führt via Schülen-Kanzelsagen-Oberlehn auf den Menzberg. Bezogen werden kann der detaillier- te Beschrieb im Tourismusbüro Willisau. Weitere Wan- dertipps aus der Region finden Sie auch in den Broschü- ren «Wandererlebnisse Region Willisau» und «Wandern im Napfgebiet». Gerne berät Sie das Team von Willisau Tourismus bei der Planung Ihrer Herbstwanderung.

Willisau Tourismus, Hauptgasse 10, 6130 Willisau Telefon 041 970 26 66, [email protected] www.willisau-tourismus.ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 08.30 bis 12.00 Diese Wanderbroschüren erhalten Sie beim Willisau Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Tourismus.

AHV-Zweigstelle Willisau

Prämienverbilligung 2018

Anspruch obligatorischen Krankenpflegeversicherung angeschlos- Einen Anspruch auf Prämienverbilligung haben Per- sen sind. Zudem muss die Krankenkassen-Richtprämie sonen und Familien, die am 1. Januar 2018 im Kanton höher sein als ein bestimmter Prozentsatz des mass­ Luzern steuerrechtlichen Wohnsitz haben und bei einer gebenden Einkommens. 9

Anmeldung junge Erwachsene bis Jahrgang 1993 in Ausbildung) (elektronisch über ipv.ahvluzern.ch erfassen) automatisch von der Ausgleichskasse Luzern für die Be- rechnung ermittelt. Die Anmeldung kann direkt im In- Die Anmeldung ist bis spätestens 31. Oktober 2017 di- ternet unter ipv.ahvluzern.ch eingegeben oder bei der rekt bei der Ausgleichskasse Luzern, Postfach, 6000 Lu- Ausgleichskasse Luzern und bei der AHV-Zweigstelle zern 15, einzureichen. Wird die Anmeldung nach dem beantragt werden. 31. Dezember 2017 eingereicht, besteht ein Anspruch erst ab dem Folgemonat der Einreichung. Pro Anmel- Information und Beratung zur Prämienverbilligung: dung werden alle berechtigten Familienangehörigen AHV-Zweigstelle (041 972 63 00), Ausgleichskasse Luzern, im selben Haushalt lebend (Ehepartner, Kinder und www.ahvluzern.ch oder Hotline: 041 375 08 88.

Internationale Rentenberatungstage bei der Ausgleichskasse Luzern

Den Versicherten, die in Deutschland sowie in der Schweiz 2017 in den Räumlichkeiten der Ausgleichskasse Luzern, gelebt und gearbeitet haben, bietet die Ausgleichskasse Würzenbachstrasse 8, 6005 Luzern statt. Auf der Home- Luzern Rentenberatungstage an. Die deutsch-schweize- page www.ahvluzern.ch ist das Anmeldeformular aufge- rischen Beratungstage finden am 17. und 18. Oktober schaltet.

Jugend und Alter

Aus der Jugendkommission Willisau-Gettnau

Die Jugendkommission Willisau-Gettnau hat entschie- Anträge von Vereinen oder Institutionen, welche sich den, im 2017 den Vereinsförderpreis mit Fr. 2500.– wie- durch spezielle Leistungen im Bereich der Jugend hervor- der auszuschreiben und somit ein jugendrelevantes heben, können bis 31. Oktober 2017 an die Jugendkom- Projekt, welches im letzten Jahr durchgeführt wurde, mission Willisau-Gettnau, Zehntenplatz 1, 6130 Willisau auszuzeichnen. eingereicht werden.

Aktuelles aus der Jugendarbeit Willisau-Gettnau

Das Team der Jugendarbeit Willisau-Gettnau hat sich auf den Sommer verändert. Anstelle von Daniela Stu- ber kann die Jugendarbeit mit Sandra Gabriel auf eine neue Mitarbeiterin zählen. Sandra Gabriel hat die Arbeit im August aufgenommen und hat mit Kilian Müller bereits Schulbesuche in den 6. Klassen der Gemeinden Willisau und Gettnau durch- geführt.

Das Jugendbüro hat seit August neue Öffnungszeiten. Das Büro ist neu am Mittwoch von 14.00-16.00 Uhr und am Freitag von 16.00-18.00 Uhr offen. Ausserhalb der Öff- nungszeiten ist die Ju- gendarbeit weiterhin per E-Mail und Telefon Das neue Team der Jugendarbeit Willisau-Gettnau: erreichbar. Sandra Gabriel und Kilian Müller. www.willisau.ch 10

Jugendarbeit Willisau-Gettnau Zielsetzungen Adlermatte 23, Willisau, 041 970 35 46 [email protected] – Vielseitiges Freizeit- und Raumangebot sowie Materialverleih für die Jugendlichen Die Hauptzielgruppe sind Jugendliche von der – Förderung der Eigenaktivität (z. B. Ideen umsetzen) 6. Klasse bis zu der dritten Oberstufe. und Mitverantwortung der Jugendlichen – Kontaktstelle für Jugendliche bei Anliegen und Weitere Zielgruppen Schwierigkeiten – Kontakt zu den Jugendlichen im öffentlichen Raum – Jugendliche über 16 Jahren: Für Vermietungen von – Vernetzte Zusammenarbeit mit verschiedenen Räumen für Veranstaltungen und Bandräume Partnern – Vereine und Organisationen, die für Jugendliche – Information zum Thema Jugend durch Öffentlich- tätig sind keitsarbeit und Erwachsenenbildung – Im Rahmen des Ferienpasses jüngere Kinder und – Förderung der Integration der Jugendlichen in der deren Eltern Gemeinde – Bei Vermietungen von Räumen auch Eltern und Bezugspersonen der Jugendlichen

Pro Senectute Kanton Luzern – Herbstsammlung 2017

Selbstbestimmung – Hinschauen und helfen stimmtes Leben weiterhin flächendeckend im ganzen Kanton anbieten. Pro Senectute Während der diesjährigen Herbstsammlung vom 18. Sep- Kanton Luzern tember bis 28. Oktober 2017 sind wiederum rund 700 setzt sich für ein freiwillige Helferinnen und Helfer in den Gemeinden möglichst langes des Kantons Luzern unterwegs, um persönlich oder und selbstbe- brieflich um Spenden zu bitten. stimmtes Leben Ein Teil dieses gespendeten Geldes wird für die Alters- in den eigenen arbeit in der jeweiligen Gemeinde eingesetzt. Jede ein- vier Wänden ein. Doch manchmal braucht es wenig, um zelne Spende trägt dazu bei, dass Pro Senectute Kan- als älterer Mensch unverhofft in eine Notlage zu gera- ton Luzern die dringend notwendige Arbeit im Dienste ten. Betroffene sind nicht mehr in der Lage am gesell- betagter Menschen weiterführen kann. schaftlichen Leben teilzunehmen. Sie ziehen sich zurück. Pro Senectute Kanton Luzern schaut hin und hilft in Für die Herbstsammlung in Willisau sind die beiden Ort­s­- diesen Situationen gezielt, diskret, schnell und unbüro- vertreterinnen Irene Hurschler-Eiholzer, Bleikimatt 3 kratisch. Die Sozialberaterinnen und Sozialberater von und Barbara Schwegler Peyer, Bleuen 5 verantwortlich. Pro Senectute Kanton Luzern sind für viele Seniorinnen und Senioren eine wertvolle Unterstützung. Sie helfen Für weitere Informationen zur Herbstsammlung: ihnen in schwierigen Situationen Lösungen zu finden Pro Senectute Kanton Luzern und die Lebensqualität markant zu verbessern. Aber Leiterin Ortsvertretungen, Jolanda Imhof auch die verschiedenen Bildungs- und Bewegungsange- Bundesplatz 14, Postfach 3640, 6002 Luzern bote, die Infostelle Demenz, der Treuhand- und Steuer­ Tel. 041 226 11 88, [email protected] erklärungsdienst, die unentgeltliche Rechtsauskunft usw. sind wichtige Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton Luzern. Sie stärken die Unabhängigkeit der älte- ren Menschen und unterstützen sie darin, auch im Alter würdevoll und selbstbestimmt zu leben.

Herbstsammlung vom 18. September bis 28. Oktober 2017 Johanna S., 81, musste nach Mit den Spenden aus der Bevölkerung kann Pro Senec- ihren Sturz erfahren, wie es tute Kanton Luzern die kostenlose Sozialberatung so- ist, wenn plötzlich andere wie das Engagement für ein möglichst langes selbstbe- über sie bestimmen. 11

Alter mit Zukunft Willisau

Einladung zu einem Informationsanlass zum Thema «Moderne Kommunikation in unserem Alltag»

Donnerstag, 23. November 2017, 14.00 Uhr, Bürgersaal Rathaus, Willisau

Einblick in die digitale Welt von heute und ein Blick in die Zukunft: Nathalie Müller, Expertin digitale Medien, Kursleiterin Pro Senectute Kanton Luzern

Internetkriminalität und wie kann ich mich schützen: Roland Jost, Sicherheitsberater Kantonspolizei Luzern

Die technischen Vorgaben für moderne Kommuni­ kation im Raum Willisau (Radio / Television / Internet / Telefonie): Bernhard Aregger, Beauftragter der Fragen und Antworten – Informationsmöglichkeiten Stadt Willisau für moderne Kommunikation an diversen Infoständen – Kaffee.

Alterszentrum Willisau – Heim Breiten / Zopfmatt

Baustellenbesichtigung Heim Breiten

Nach unserem erfolgten Umzug im Februar 2017 vom den. Mit neugierigen Blicken inspizierten wir unsere Zim- Heim Breiten nach Blochwil war es nun endlich soweit: mer. In jedem Zimmer konnten wir die neuen Holzböden Wir durften erstmals die Baustelle besichtigen. Wie und je eine neu gestrichene Wand in einem freundlichen oft haben wir uns seit Baustart gefragt, was gerade in Hellblau bestaunen. Einige in unserer Gruppe haben sich unseren Zimmern, im Aufenthaltsraum, oder auch im bereits eifrig vorgestellt, wo sie gerne ihre Möbel plat- Neubau passiert. Sind die Zimmer bereits gestrichen zieren möchten. Am Ende des Gangs konnten wir, ohne und ist der Boden verlegt? Und passt mein Schrank es zu merken, in den Neubau übergehen. Es empfing uns noch in die alte Ecke? ein heller, orange gestrichener Aufenthaltsraum mit einem Balkon. Wir freuen uns bereits jetzt darauf, in Nach vielen traumreichen Nächten durften wir nun mit einem so schönen und hellen Raum unsere freie Zeit zu Manuela Häfliger-Krummenacher in zwei Gruppen zur verbringen. Baustelle fahren. Ganz aufgeregt war unsere Gruppe pünktlich zur Abfahrt bereit. Im Heim Breiten wurden wir von Silvia Kunz empfangen. Sie hat uns den gan- zen Nachmittag Fragen zur Baustelle beantwortet. Die erste Neuerung hat uns bereits beim Eingang empfan- gen. Die alte Eingangstür wurde durch eine elektrische Schiebetür ersetzt, wodurch wir nun einfacher mit un- seren Rollstühlen und Rollatoren ins Freie gelangen.

Im Innern war der erste Wunsch unsere Zimmer zu be- sichtigen. Da im 1. Stock gerade die Böden verlegt wur- den, starteten wir die Besichtigung im 2. Stock. Aus dem Lift gestiegen, sahen wir als erstes den hellgrün strah- lenden Gang. Eine angenehme Farbe zum Wohlfühlen! Dem Gang angrenzend sahen wir rechts und links unsere neuen Zimmer und die neuen Nasszellen. Lavabos und WCs fehlten zwar noch, aber die Anschlüsse sind vorhan- www.willisau.ch 12

Nach dem 2. Stock ging die Besichtigung im Erdge- Raum besichtigen. In den Pausen können sich hier die schoss weiter. Um die wirkliche Grösse des Speisesaals Mitarbeitenden in Ruhe entspannen. Trotz vielen wei- zu erkennen, brauchten wir an diesem Tag noch einiges teren anfallenden Bauarbeiten, konnten wir mit einem Vorstellungsvermögen. Der ganze Raum war gefüllt guten Gefühl und leuchtenden Augen zurück nach mit Schränken. Wir staunten nicht schlecht, als hinter Blochwil fahren. Es war toll die Baustelle zu besichti- den Schränken eine grosse Terrasse erschien. Toll, dass gen, wodurch die Vorfreude auf die Heimreise nun wir nächsten Sommer unser Mittagessen, das Znacht, umso grösser ist. oder den Kaffee draussen geniessen können. Neben dem Speisesaal konnten wir noch einen weiteren neuen Die Bewohnerinnen und Bewohner des Heims Breiten.

Soziales und Gesellschaft

Winterhilfe Willisau

Schon seit mehr als 80 Jahren setzt sich die Winterhilfe Wir danken Ihnen, wenn Sie die Kinder wohlwollend Schweiz für Menschen ein, die von Armut betroffen empfangen, engagieren sie sich doch in ihrer Freizeit sind. Auch wenn sich das Thema Armut in der Schweiz für einen guten Zweck. im Laufe der Jahre stark gewandelt hat, so ist die Ar- beit der Winterhilfe auch heute noch dringend nötig. Falls Sie eine Spende machen möchten, dann über­ Durch punktuelle Unterstützungen mit finanziellen Be- weisen Sie den Betrag bitte auf folgendes Konto: trägen und Sachleistungen überbrückt die Winterhilfe Valiant Bank AG, 3001 Bern gezielt Notlagen von Menschen, die in bescheidenen IBAN: CH14 0630 0016 7104 1840 2 Verhältnissen leben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Die Winterhilfe Willisau kann dank Ihren wertvollen Spenden unkompliziert und schnell in finanziellen Not- Die Mitglieder der Winterhilfe Willisau arbeiten ehren- situationen helfen. Das von Ihnen gespendete Geld an amtlich und bürgen für eine sorgfältige Verwendung die Winterhilfe Willisau wird ausschliesslich für Perso- der Spenden. nen von Willisau verwendet. Gesuche sind zu richten an: In Willisau verkaufen in nächster Zeit wieder Schülerin- Winterhilfe Willisau nen und Schüler die bekannten Sterne der Winterhilfe. Bruno Kneubühler-Kunz, Ostergau 40, 6130 Willisau 13

Kinderbetreuungsangebote und Elternbildungsveranstaltungen

Eltern stehen immer wieder vor neuen organisatorischen www.kinderbetreuung.lu.ch: Auf dieser Webseite sind und erzieherischen Herausforderungen. über 400 familienergänzende Kinderbetreuungsange- Die Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG), Fach- bote im Kanton Luzern einfach zu finden. stelle Gesellschaftsfragen bietet zwei Internetseiten an, auf welchen interessante Informationen für Eltern www.elternbildung.lu.ch: Eltern finden auf dieser In- in Sachen Kinderbetreuung und Kindererziehung ab- ternetseite interessante Elternbildungsangebote und gerufen werden können: weitere nützliche Tipps für den Erziehungsalltag.

Sportzentrum, Hallen- und Freibad

Freibad Willisau

Erfolgreiche Badi-Saison 2017

Der Badi-Sommer 2017 ist bereits wieder Geschichte. Die Badi-Crew hat wieder einen sehr guten Job ge- Die Saison hat 105 Tage gedauert, vom 17. Mai bis 30. macht und mit kleinen und grossen Aktionen die Gäs- August. In dieser Zeitspanne war die Badi in der Hasen- te überrascht. So sind die an heissen Sommerabenden burg an 75 Tagen geöffnet. Knapp 19’000 Gäste haben spontan verlängerten Abendschliessungen von den vie- das gemütliche Ambiente und das glasklare Wasser ge- len treuen Stammgästen sehr geschätzt worden. nossen, welches an vielen Tagen 24 °C aufwies. Das sind zirka 18 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr. Diese Einzig das Jubiläumsfest «95 Jahr Badi Willisau» am ­ Zahl liegt nur leicht unter dem langjährigen Durch- 5. Juni ist ins (Regen-)Wasser gefallen. Dafür hat an schnitt von 20’000 Gästen. der Zeltnacht am 14. August und dem Badi-Brunch am 15. August in der Hasenburg ganz ordentlich Betrieb An mehreren Spitzentagen sind gegen 600 Gäste ge- geherrscht. zählt worden. Das sind dann jeweils diejenigen Tage, an denen die alte Wasseraufbereitung an ihre Grenzen Jetzt gilt es, die trotz ihres Alters gut unterhaltene An- stösst und von den routinierten Badmeistern besonde- lage einzuwintern, um sie dann im Frühling 2018 wieder re Aufmerksamkeit gefragt ist. sanft aus dem Winterschlaf zu holen.

Hallenbad Willisau

Immer wieder einen Besuch wert – auch dank – wir an den schulfreien Tagen immer viele Spielgeräte grossem Kursangebot! im Wasser haben – wir viele Schwimm- und Aquafit-Kurse anbieten Nachdem die Freibad-Saison erfolgreich abgeschlossen – unser Hallenbad auch für Privat-Anlässe gemietet worden ist, kommt die Saison im Hallenbad mit den werden kann immer kürzer werdenden Tagen so richtig in Schwung. – unser Hallenbad und sämtliche Sportanlagen seit Wir weisen hier auf ein paar Besonderheiten hin, die 1998 ökologisch, das heisst mit einheimischen Holz- (regelmässige) Hallenbad-Besuche erst recht zu einem schnitzeln beheizt werden Muss machen. – dass das neue Schwimmkursprogramm «Januar-Juni 2018» vor Ende Dezember erscheint (kann Haben Sie nämlich gewusst, dass . . . telefonisch bestellt oder auf unserer Homepage – es ein Frühschwimmen gibt (Mo, Di, Do, Fr, ein­gesehen werden; Telefon 041 972 60 10 oder 06.06 bis 08.00 Uhr) www.sportwillisau.ch) – man auch über den Mittag schwimmen kann (täglich 11.30 bis 13.10) Langsam aber sicher muss sich das Hallenbad Willisau – am Mi und Do die Wassertemperatur erhöht ist auf die Konkurrenz im Campus Sursee einstellen. Dort (Warm-Wasser-Tage mit 30 bis 30,3 °C) wird ja im Jahr 2019 die schweizweit grösste Schwimm- www.willisau.ch 14

Nicht verpassen: Am Mittwoch, 13. Dezember findet erneut der Schülerwettkampf um die «Schnellste Willisauer Wasserratte» statt.

Die SchwimmleiterInnen der Schwimmschule Willisau bilden sich nach den neusten Trends für den Schwimmunterricht immer wieder weiter.

anlage eröffnet. Die Verantwortlichen des Hallenbads «Schnellste Willisauer Wasserratte» Willisau wollen der erfolgreichen Strategie, das Hal- am 13. Dezember lenbad auf dem Schlossfeld als kleines, feines und er- schwingliches «Hallenbad für alle» zu betreiben, treu Nach der letztjährigen erfolgreichen Neu-Lancierung bleiben und auch das umfangreiche Kursangebot auf- des Schülerwettkampfs um die «Schnellsten Willisauer recht erhalten. Wasserratten» findet dieses Jahr eine Fortsetzung Und umfangreich ist das Kursangebot im Hallenbad statt. Das OK unter der Leitung von Eliane Koch-Bucher Willisau tatsächlich. Von der Wasserangewöhnung und und Nicole Huber-Stürmlin wird diesen Schüleranlass den Grundstufen Krebs bis Eisbär für Kinder, den An- auch dieses Jahr zu einem Erlebnis für alle machen. fängerkursen für Erwachsene, den Schwimmtrainings Alle Schülerinnen und Schüler sind jetzt schon aufge- für Kinder / Erwachsene bis hin zu den Aquafit-Trai- fordert, sich den Mittwoch, 13. Dezember in der Agenda nings, alles kann im Hallenbad Willisau kostengünstig anzustreichen und dann natürlich für diesen Wett- gebucht werden. kampf auch schon etwas zu trainieren. Gegen 200 Kurse sind jedes Jahr im Angebot. Ganz wichtig ist dabei auch, dass alle Kurse von gut ausge- Die Ausschreibung erfolgt nach den Herbstferien via bildeten Leiterinnen geführt werden. Diese werden die Schulen. Daran teilnehmen können auch die Kinder regelmässig in den aktuellsten Trends weitergebildet. aus allen Willisauer Nachbarsgemeinden. 15

Sportzentrum Willisau

Neue Sportlerunterkunft ist ein grosser Schritt wird ein grosser Schritt in eine hoffentlich erfolgrei- in eine erfolgreiche Zukunft che Zukunft gemacht. Damit kann die gute Auslastung der umfangreichen und sehr guten Sportinfrastruktur Das Sportzentrum Willisau ist Dreh- und Angelpunkt auf dem Schlossfeld auch künftig gesichert werden. und DER Dienstleistungsbetrieb in Sachen Sport für Das hat natürlich auch Einfluss auf eine möglichst gute die Schulen, die Willisauer Vereine und die individuell Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage inkl. Hallenbad sporttreibende Bevölkerung von Willisau. Aber auch und Freibad. Vor allem im Bereich Schul- und Lehrlings- Sportbegeisterte der umliegenden Gemeinden und lager, welche ja ausserhalb der Schulferien stattfinden, ­einem grossen Einzugsgebiet darüber hinaus benützen wird einiges erhofft. die vielseitigen Sportanlagen. Willisau hat diesbezüg- lich eine starke Zentrumsfunktion. Von den sehr guten Sportanlagen profitieren neben den vielen Schulen auf dem Schlossfeld auch die pros- Mit der Eröffnung der Sportlerunterkunft Bed & Sport perierenden Willisauer Sportvereine. Und nicht zuletzt

Samuel Giger und A­ rmon Orlik – künftige Schwin- gerkönige einmal ohne Schwinger­hosen! Neben 15 weiteren Schwing­ vereinen und -verbänden haben auch diese zwei Spitzenschwinger sich im Sportzentrum Willisau auf das Unspunnenfest vorbereitet.

Am 28. Oktober ist bei der Sportlerunterkunft «Tag der offenen Tür». Lassen Sie sich über­ raschen, was seit dem 15. November 2016 in dieser Baugrube ent- standen ist. www.willisau.ch 16

ist das Sportzentrum Willisau begehrter Hotspot bei seren Bedingungen, und die Wertschöpfung aus den auswärtigen Sportlagern / Kursen. vielen Lagern / Kursen kann erhöht werden. Dieser «Sport-Tourismus» ist ein nicht zu unterschätzender Gegen 150 Sportlager / Kurse sind jährlich auf dem Wirtschaftsfaktor für Willisau und die ganze Region. Schlossfeld zu Gast und lernen die Hinterländer Met- Individuell Sporttreibenden stehen im Sportzentrum ropole als (sport-)freundlichen Ort kennen. Mit aktuell folgende Bewegungsangebote gratis zur Verfügung: deutlich über 11’000 Übernachtungen pro Jahr ist das Vita-Parcours, Finnenbahn, Tartan-Rundbahn, Beach- Sportzentrum neben dem Campus in Sursee der grösste anlage, Boulderwand, Hart- und Rasenplätze. Unterkunftsanbieter der Region. Zu beachten ist jedoch, dass bei allen Benützungen die Dank der neuen Sportlerunterkunft profitieren die Schulen, die eigenen Vereine und dann die Lager / Kur- vielen langjährigen Stammgäste künftig von noch bes- se Vorrang haben.

Region Luzern West

Korridorsicherung Wiggertal – Öffentliche Mitwirkung

Die Gemeinden , , , Gettnau, net. Der Willisauer Bote hat in seiner Ausgabe Nr. 47 Nebikon, Schötz und Willisau haben gemeinsam mit vom 14. Juni 2016 über diese Unterzeichnung berichte- der Region Luzern West einen Planungsentwurf zur te. Im Anschluss daran reichte die Region Luzern West raumplanerischen Sicherung des Verkehrskorridors für den Teilrichtplan «Korridorsicherung Wiggertal» dem die Spangenschliessung «Wiggertalbahn» sowie «Um- Kanton Luzern zur Vorprüfung ein. In seinem Bericht fahrung Schötz/Alberswil» erarbeitet. Die Unterlagen zur Vorprüfung verlangte der Kanton Luzern lediglich liegen vom 9. Oktober bis 7. November 2017 zur öf- kleine Detailanpassungen. fentlichen Mitwirkung auf. Als nächster Schritt wird nun vom 9. Oktober bis 7. No- Die in der Region Luzern West seit längerem diskutier- vember 2017 der Entwurf des Planungsinstruments zur ten Vorhaben «Wiggertalbahn» (Schliessung Netzlücke Einsicht und Mitwirkung öffentlich aufliegen. Dieser zwischen Willisau und Nebikon) und «Umfahrung Schötz/ kann unter www.regionwest.ch heruntergeladen wer- Alberswil» sind für die Entwicklung der Region und die den. Zudem werden die Unterlagen im Zeitraum vom Anbindung der Verbandsgemeinden in Richtung Nord 9. Oktober bis 7. November 2017 auch in den Gemeinde­ (Fernverkehr Bahn und Autobahn) von grosser Bedeu- verwaltungen der Gemeinden Alberswil, Egolzwil, tung. Sie sind im kantonalen Richtplan (2015), im re- Ettiswil, Gettnau, Nebikon, Schötz und Willisau auf- gionalen Entwicklungsplan Willisau-Wiggertal (2007) gelegt. Sie sind dort während den ordentlichen Öff- und in der Mobilitätsstrategie der Region Luzern West nungszeiten der Gemeindeverwaltungen einsehbar. (2013) verankert. Personen, Organisationen und Behörden des betroffe- nen Gebietes können sich zum Entwurf äussern. Die Spangenschliessung «Wiggertalbahn» wie auch die Umfahrung Schötz/Alberswil sind als langfristige Pro- Die Gemeinden Alberswil, Egolzwil, Ettiswil, Gettnau, jekte zu betrachten, deren Umsetzungshorizonte, das Nebikon, Schötz und Willisau sowie die Region Luzern heisst deren konkrete Realisierung, zum heutigen Zeit- West werden die eingegangenen Stellungnahmen bis punkt noch nicht abgeschätzt werden können. Ende 2017 auswerten und über das weitere Vorgehen entscheiden. Die Region Luzern West rechnet damit, Der Korridor für beide Verkehrsträger wird mit einem dass das Planungsinstrument an ihrer Delegiertenver- regionalen Teilrichtplan gemäss §8 PBG in einem über- sammlung im Mai 2018 beschlossen werden kann. kommunal abgestimmten Verfahren behördenverbind- lich gesichert. Damit bleibt der langfristige Handlungs- Nach der Genehmigung durch den Regierungsrat des spielraum für die konkrete Planung und Umsetzung Kantons Luzern werden die Gemeinden die im regio- der beiden Vorhaben erhalten. nalen Teilrichtplan «Korridorsicherung Wiggertal» auf- geführten Grundsätze und Massnahmen im Rahmen Im Juni 2016 haben die Gemeinden Alberswil, Egolzwil, der nächsten Ortsplanungsrevision umsetzen. Für die Ettiswil, Gettnau, Nebikon, Schötz und Willisau eine Grundeigentümerverbindliche Festlegungen braucht gemeinsame Absichtserklärung zur raumplanerischen es danach die Zustimmung der Gemeindeversammlun- Sicherung des entsprechenden Korridors unterzeich- gen in den Gemeinden. 17

Terminkalender 15. Oktober 2017 bis 15. Januar 2018

Wichtige Termine Laubtour mit Grünabfuhr Montag, 20. November / Montag, 11. Dezember, Kilbi Laub separat bereitstellen Samstag, 14. Oktober bis Montag, 16. Oktober Einwohnergemeindeversammlung (u. a. Budget 2018) (Öffnungszeiten DLZ Kilbimontag: bis 16.00 Uhr) Montag, 27. November, 19.30 Uhr, Festhalle Kilbimarkt: Montag, 16. Oktober Christkindli Märt Imagekampagne «WIRken» Freitag, 8. Dezember bis Sonntag, 10. Dezember Samstag, 28. Oktober Weihnachtsschulferien Jungbürgerfeier Jahrgang 1999 Samstag, 23. Dezember 2017 bis Sonntag, Samstag, 28. Oktober 7. Januar 2018 Beginn Winterzeit Feiertage über Weihnachten / Neujahr, Dienstleistungs- Sonntag, 29. Oktober, und Verwaltungszentrum (DLZ) geschlossen: Umstellung: minus eine Stunde Montag (Weihnachtstag), 25. Dezember; Dienstag (Ste- Häckselservice phanstag), 26. Dezember; Montag (Neujahrstag), Mittwoch, 8. November; Anmeldung unter 1. Januar 2018 und Dienstag (Berchtoldstag), 041 972 63 80 oder [email protected] 2. Januar 2018

Veranstaltungskalender 21. Pflegeeinsatz im Ostergau, Naturschutz Verein Willisau, Familie Vogel, Wüschiswil, 08.30–12.30 Uhr jeden Donnerstag 22. Vesper am Ruhetag, Katholische Kirchgemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 19.00 Uhr Willisauer Café International, Pfarreiheim Willisau, 22. Offene Sammlung mit Klangprobe, Musikinstru- 14.00 – 16.00 Uhr mentensammlung, Am Viehmarkt 1, 14.00–17.00 Uhr 22. Jodlerklub Maiglöggli, Jodlermesse in der kath. Pfarrkirche, 10.00 Uhr Oktober 22. Senioren, Chrotthütten-Wanderung, Schweizeri- scher Alpenclub Sektion Pilatus / OG Napf 14.–16. Kilbi, SHII-HÜÜ-TEE, Korbball-Kilbistand, Lebkuchendrehen, STV Willisau Turnverein, Städtli 23. Mütter- und Väterberatung (mit Anmeldung), SoBZ Region Willisau-Wiggertal, kath. Pfarreiheim, 15. Güüsser Kilbi-Bar, Guggenmusik Wegere Güüsser, Im Grund 3, 10.00–12.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr Adler-Bar im 1. Stock 24. Willisauer erzählen, Volkshochschule Willisau, 15.+16. Kilbi, Kafi Chatz, frauenimpulswillisau, Rathaus, Bürgersaal, 20.00 Uhr Spielgruppenraum Spittel 25. Elternzirkel Zmörgele, frauenimpulswillisau, 15. Raclettestube Kilbi, Männerchor Harmonie, kath. Pfarreiheim Festhalle, 11.00 Uhr 25. Musikinstrumentensammlung geöffnet, 16. Kilbimarkt mit Maschinenmarkt, Altstadt Willisau Am Viehmarkt 1, 14.00–17.00 Uhr 16. Raclettestube Kilbi, Männerchor Harmonie, 27.+28. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeug- Festhalle, 17.00 Uhr haus «I der Sänti», 20.00 Uhr 19. Mittagstisch, Alter mit Zukunft, Restaurant Post, 28. Ins Zentrum – Radbilder und Räderwerke, 11.30 Uhr Volkshochschule Willisau, Museum Bruder Klaus, 19. Internationaler Frauentreff Willisau, Gemein- Sachseln, 08.30 Uhr schaftsraum Zehntenplatz 2, 19.30 Uhr 28. STV Willisau Lotto, STV Willisau Turnverein, 20. Ludothek, Spielabend für Erwachsene, Spittelgass 6 Festhalle, 19.30–00.00 Uhr 20. Pilzbestimmungsabend, Pilzverein Willisau, 28. Flaschenmuseum offen, Flaschenverein Willisau, Rest. Sonne Alberswil, 20.00 Uhr Käppelimatt 1, 10.00–16.00 Uhr 21. Modellbaubörse Modellfluggruppe Willisau, 29. STV Willisau Lotto, STV Willisau Turnverein, Festhalle, 07.30 –17.00 Uhr Festhalle, 13.00–17.00 Uhr www.willisau.ch 18

29. Flaschenmuseum offen, Flaschenverein Willisau, 12. Vesper am Ruhetag, Katholische Kirchgemeinde Käppelimatt 1, 10.00–16.00 Uhr Willisau, 19.00 Uhr 30. Elternforum, Elternteam Schule Willisau, 19.30 Uhr 12. Offene Sammlung mit Klangprobe, Musikinstru- 30. Mütter- und Väterberatung (mit Anmeldung), mentensammlung, Am Viehmarkt 1, 14.00–17.00 Uhr SoBZ Region Willisau-Wiggertal, kath. Pfarreiheim, 12. Jodlerklub Maiglöggli – Singen in den Willisauer Im Grund 3, 10.00–12.00 Uhr Heimen, 13.45–15.30 Uhr 31. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeughaus 14. Imame, Rapper, Internetprediger – woher nehmen «I der Sänti», 20.00 Uhr jugendliche Muslime ihre religiösen Überzeugun- gen?, Volkshochschule Willisau, Rathaus, Bürger- saal, 20.00 Uhr November 15. Musikinstrumentensammlung geöffnet, Am Viehmarkt 1, 14.00–17.00 Uhr 01. Eucharistiefeier an Allerheiligen, Katholische Kirch- 15. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeughaus gemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 10.00 Uhr «I der Sänti», 20.00 Uhr 01. Totengedenkfeier an Allerheiligen, Katholische 16. Mittagstisch, Alter mit Zukunft, Restaurant Sonne, Kirchgemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 14.00 Uhr 11.30 Uhr 01. Musikinstrumentensammlung geöffnet, 16. Internationaler Frauentreff Willisau, Gemein- Am Viehmarkt 1, 14.00–17.00 Uhr schaftsraum Zehntenplatz 2, 19.30 Uhr 03. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeughaus 17. Über Stock und Stei, Musikinstrumentensammlung, «I der Sänti», 20.00 Uhr Am Viehmarkt 1, 19.30 Uhr 04. Jubiläums-Trachtenkonzert, Trachtelüüt Willisau, 17.+18. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeug- Festhalle, 13.30–02.00 Uhr haus «I der Sänti», 20.00 Uhr 04. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeughaus 18. Konzert, Stadtmusik Willisau, Festhalle, 20.00 Uhr «I der Sänti», 20.00 Uhr 19. Orgelkonzert, Katholische Kirchgemeinde Willisau, 04. Garten einwintern, Naturschutz Verein Willisau, kath. Pfarrkirche, 19.00 Uhr Festhallenparkplatz, 09.00–12.00 Uhr 19. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeughaus 04. Eversmiling Liberty – ein Chor-Generationenprojekt «I der Sänti», 15.00 Uhr mit dem Canto Willisau, kath. Pfarrkirche, 20.00 Uhr 19. Kinderkonzert, Stadtmusik Willisau, Festhalle, 05. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeughaus 13.30 Uhr «I der Sänti», 15.00 Uhr 19. Konzert, Stadtmusik Willisau, Festhalle, 17.00 Uhr 05. Allwettertour mit Chrotthüttenbesuch, Schweizeri- scher Alpenclub Sektion Pilatus / OG Napf 20. Mütter- und Väterberatung (mit Anmeldung), SoBZ Region Willisau-Wiggertal, kath. Pfarreiheim, 05. Eversmiling Liberty – ein Chor-Generationenprojekt im Grund 3, 10.00–12.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr mit dem Canto Willisau, kath. Pfarrkirche, 17.00 Uhr 22. Kirchgemeindeversammlung, Katholische 06. Mütter- und Väterberatung, SoBZ Region Willisau- Kirchgemeinde Willisau Wiggertal, kath. Pfarreiheim, Im Grund 3, 10.00–12.00 Uhr (mit Anmeldung) 22. Elternzirkel Lebkuchenhäuschen bauen, und 13.30–16.00 Uhr (ohne Anmeldung) frauenimpulswillisau, kath. Pfarreiheim 08. Jubiläums-Trachtenkonzert, Trachtelüüt Willisau, 22. Gottesdienst von Frauen gestaltet, Festhalle, 20.00–01.00 Uhr frauenimpulswillisau, Heilig Blut Kirche, 09.00 Uhr 08. Wer baut den schönsten Schellenbaum?, Musik­ 22. Musikinstrumentensammlung geöffnet, instrumentensammlung Willisau, Am Viehmarkt 1, Am Viehmarkt 1, 14.00–17.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr 22. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeughaus 08+10. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, «I der Sänti», 20.00 Uhr Zeughaus «I der Sänti», 20.00 Uhr 23. Alter mit Zukunft: Moderne Kommunikation in 10. Seniorenwanderung Schaffhauser Jura, Schweizeri- unserem Alltag, Bürgersaal, Rathaus, 14.00 Uhr scher Alpenclub Sektion Pilatus / OG Napf 23. Schreiber vs. Schneider, Lesung, frauenimpulswillisau, 11. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeughaus «Mein Leben als Paar», Theaterbühne Rathaus «I der Sänti», 20.00 Uhr 24. Ludothek – Spielabend für Erwachsene, Spittelgass 6 11. 11. Solo- und Ensemblewettbewerb Musikschule 24. Der Drache, Theatergesellschaft Willisau, Zeughaus Region Willisau, Kantonsschule, 09.00–19.00 Uhr «I der Sänti», 20.00 Uhr 11. Männerchor-Konzert, Männerchor Harmonie, 25. Flaschenmuseum offen, Flaschenverein Willisau, Schlossschür, 20.00 Uhr Käppelimatt 1, 10.00–16.00 Uhr 19

25. Generalversammlung, Schweizerischer Alpenclub 14. Internationaler Frauentreff Willisau, Gemein- Sektion Pilatus / OG Napf schaftsraum Zehntenplatz 2, 19.00 Uhr 26. Offene Sammlung mit Klangprobe, Musikinstru- 16. Teste deine/n Skilehrer/in, Schweizer Schneesport- mentensammlung, Am Viehmarkt 1, 14.00–17.00 Uhr schule Willisau (schneesport-willisau.ch), 26. Flaschenmuseum offen, Flaschenverein Willisau, 10.00–16.00 Uhr Käppelimatt 1, 10.00–16.00 Uhr 16. Jahreskonzert Feldmusik Willisau, Festhallle, 27. Mütter- und Väterberatung (mit Anmeldung), 20.00–00.00 Uhr SoBZ Region Willisau-Wiggertal, kath. Pfarreiheim, 17. Vesper am Ruhetag, Katholische Kirchgemeinde im Grund 3, 10.00–12.00 Uhr Willisau, kath. Pfarrkirche, 19.00 Uhr 29. Musikinstrumentensammlung geöffnet, 17. Weihnachtsfeier Chrotthütte, Schweizerischer Am Viehmarkt 1, 14.00–17.00 Uhr Alpenclub Sektion Pilatus / OG Napf 29. vitaswiss, 19.00 Uhr 17. Jahreskonzert Feldmusik Willisau, Festhalle, 30. Kathrinenmarkt mit Maschinenmarkt, Marktwesen, 14.30 Uhr Altstadt Willisau 18. Mütter- und Väterberatung (mit Anmeldung), SoBZ Region Willisau-Wiggertal, kath. Pfarreiheim, Dezember im Grund 3, 10.00–12.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr 20. Rorate – Gottesdienst von Frauen, 02.+03. Schweizer Meisterschaften Vereinsturnen frauenimpulswillisau, kath. Pfarrkirche, 06.30 Uhr Jugend 2017, STV Willisau Turnverein, Sporthallen Hallenbad und BBZ, 07.00–18.00 Uhr 21. Mittagstisch, Alter mit Zukunft, Restaurant Mohren, 11.30 Uhr 02.+03. Samichlausaktion, STV Willisau Turnverein, 15.00–17.00 Uhr 24. Weihnachtsfeier für Familien, Katholische Kirch­ gemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 17.00 Uhr 02.+03. Samichlausbesuche, Jugendkreis Willisau, 16.00–20.00 Uhr 24. Mitternachtsmesse an Weihnachten, Katholische Kirchgemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 23.00 Uhr 03. Weihnachtskonzert Musikschule Region Willisau, kath. Pfarrkirche, 17.00 Uhr 24. Wiehnachtsfiir för Chli ond Gross, Katholische Kirchgemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 15.00 Uhr 03. Samichlaus-Einzug ins Städtli, Jugendkreis, 19.00 Uhr 25. Festlicher Weihnachtsgottesdienst, Katholische 04. Mütter- und Väterberatung, SoBZ Region Willisau- Kirchgemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 10.00 Uhr Wiggertal, kath. Pfarreiheim, im Grund 3, 10.00–12.00 Uhr (mit Anmeldung) 26. Wortgottesfeier am Stephanstag, Katholische und 13.30–16.00 Uhr (ohne Anmeldung) Kirchgemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 10.00 Uhr 05. Alter mit Zukunft, Samichlaus Höck, Restaurant 27. Weihnachtssingen, Katholische Kirchgemeinde Post, 14.00 Uhr Willisau, kath. Pfarrkirche, 18.00 Uhr 06. Rorate – Gottesdienst, Katholische Kirchgemeinde 27.–30. Ski- & Snowboardunterricht, Schweizer Schnee- Willisau, kath. Pfarrkirche, 06.30 Uhr sportschule Willisau (schneesport-willisau.ch), 08. Shabbernac & His Humbugs – New Orleans Jazz, 10.00–16.00 Uhr Stadtmühle Willisau, Müligass 7, 19.00 Uhr 30. Weihnachtssingen, Katholische Kirchgemeinde 08.–10. Christkindli Märt Willisau, im Städtli, Willisau, Heilig Blut-Kirche, 18.00 Uhr 10.00–22.00 Uhr (Freitag und Samstag) und 30. Flaschenmuseum offen, Flaschenverein Willisau, 10.00–19.00 Uhr (Sonntag) Käppelimatt 1, 10.00–23.55 Uhr 08.–10. Fondue- und Raclette-Zelt, Guggenmusik 31. ökum. Gottesdienst an Silvester, Katholische Kirch- Ringligüüsser, Obertor bei Rest. Sternen, gemeinde Willisau, ref. Kirche, 23.00 Uhr 12.00–00.00 Uhr (Freitag), 10.00–00.00 Uhr 31. Eucharistiefeier an Silvester, Katholische Kirch­ (Samstag) und 10.00–22.00 Uhr (Sonntag) gemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 17.00 Uhr 08.–10. STV Willisau am Christkindli Märt, Städtli 31. Silvesternight, Jugendkreis Willisau, Festhalle 08.–10. Whiskybar, Stadtmühle Willisau

12. Adventsfeier der Gymnastikgruppen, vitaswiss Januar 13. Rorate – Gottesdienst, Katholische Kirchgemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 06.30 Uhr 01. Eucharistiefeier an Neujahr, Katholische Kirch­ 13. Schnellste Willisauer Wasserratte 2017, gemeinde Willisau, kath. Pfarrkirche, 17.00 Uhr Sportzentrum Willisau, Hallenbad, 13.00–17.00 Uhr 12. Ludothek – Spielabend für Erwachsene, Spittelgass 6 14. Alter mit Zukunft, Adventsfeier im Ref. Kirchen­ 12. Fasnachtseröffnung, Karnöffelzunft, Städtli, zentrum, 14.00 Uhr 19.00 Uhr www.willisau.ch 20

Hinweise

 Jahres- und Abfallentsorgungs­ Verkehrshaus der Schweiz in kalender 2017 Luzern – Gratis-Eintrittskarten red. Der Willisauer Planer (Jahreskalender 2017) kann red. Kostenloser Eintritt ins Verkehrshaus der Schweiz auf der Homepage www.willisau / Onlineschalter / öf- (pro Tag fünf Gratis-Eintrittskarten). Exklusives Angebot fentliche Dienste und der Abfallentsorgungskalender für die Einwohnerinnen und Einwohner von Willisau. 2017 unter www.willisau / Für den Alltag / Entsorgung Die Tickets können via Telefon 041 972 63 63 oder direkt heruntergeladen werden. am Schalter der Stadtkanzlei gebucht / abgeholt werden.

Flexicard (Bahnbillett) Raumverwaltungsplattform

Sie können die Flexicard direkt über die Homepage www.event.willisau.ch oder über die Leitung der Reser­ bestellen: GA-Bestellprogramm auf www.willisau.ch vationszentrale, Telefon 041 970 38 88. (Onlineschalter). Be­nützen Sie doch einfach dieses be- queme Angebot von zu Hause aus.

Impressum

Herausgeberin: Stadtkanzlei Willisau, Zehntenplatz 1, Layout: Agentur Frontal AG, Bruggmatt 1, 6130 Willisau 6130 Willisau, Tel. 041 972 63 63, Fax 041 972 63 64 Nächste Ausgabe: Januar 2018 [email protected], www.willisau.ch Einsendeschluss: 11. Dezember 2017 Erscheinung: Quartalsweise in alle Haushalte Sie können jede Ausgabe des WillisauInfos unter www.willisau.ch ausdrucken / ansehen.

Bestellung Die Zustellung der Broschüre «WillisauInfo» inkl. der Ausgaben verwenden Sie bitte den untenstehenden Schulbroschüre «Schuel isch es» erfolgt in alle Haus- Talon. Sie erhalten danach eine anteilsmässige Rech- halte von Willisau. An interessierte auswärtige Perso- nung für das laufende Jahr. nen wird die Broschüre gegen eine Jahresabo-Gebühr Sie können auch jede Ausgabe des WillisauInfos unter von Fr. 20.– versandt. Für die Bestellung der nächsten www.willisau.ch ausdrucken / ansehen.

Bestelltalon «WillisauInfo» und «Schuel isch es»

Das «WillisauInfo» und «Schuel isch es» wird in alle Willisauer-Haushalte versandt. Der Anmeldetalon gilt für weitere Interessenkreise. Talon senden an Stadtkanzlei Willisau Zehntenplatz 1 Name Vorname 6130 Willisau oder per E-Mail Strasse PLZ / Ort [email protected] Fax 041 972 63 64 Datum Tel. 041 972 63 63