20

20

Wandel nach 20 Jahren Wiedervereinigung Die außenpolitische Rolle der Bundesrepublik Deutschland in Europa und einer globalisierten Welt 1. bis 3. Oktober 2010 Change after 20 Years of Reunification The Federal Republic of and Foreign Policy in Europe and a Globalised World from October 1st to 3rd 2010 www.dresden.de/Wandel Wandel nach 20 Jahren Wieder­ver­ Change after 20 Years of Reunification einigung – Die außenpolitische Rolle The Federal Republic of Germany and der Bundesrepublik Deutschland in Foreign Policy in Europe and a Europa und einer globalisierten Welt Globalised World

Gemeinsame Tagung der Landeshaupt- Joint Conference of the State Capital of stadt Dresden, des Instituts für Politik- Dresden, the Political Science Institute wissenschaft (IfP) und des Zentrums für (IfP) and the International Studies Centre Internationale Studien (ZIS) der TU (ZIS) at Dresden University of Technology Dresden sowie der Friedrich-Ebert- and the Friedrich Ebert Foundation (FES) Stiftung (FES) vom 1. bis 3. Oktober 2010 from 1st to 3rd October 2010 in Dresden in der Landeshauptstadt Dresden

Mit freundlicher Unterstützung der Brücke/Most- With the generous support of the Brücke/Most Stiftung, des Polnischen Instituts Berlin – Filiale Foundation, the Polish Institute Berlin – Branch Leipzig und der Sächsischen Landeszentrale für Leipzig and the Saxon State Centre for Political politische Bildung (SLpB) Education (SLpB)

 Leitlinien, Hintergrund  Guidelines, Background, und Tagungskonzept and Conference Concept

In den zwanzig Jahren seit der Wiedervereinigung In the twenty years since the reunification, there hat sich nicht nur die Welt, sondern auch die Bun- have been great changes throughout the world, desrepublik Deutschland und die Stadt Dresden and the Federal Republic of Germany and the City gewandelt. Es ist deshalb Zeit für einen umfassen- of Dresden are no exception to this. Now is there- den Spiegelstrich: Welche Bedingungen und grenz­ fore a good time to reflect on this: What conditions überschreitenden Handlungen prägen die Position and international actions characterise the position der Bundesrepublik in einer regionalisierten und of the Federal Republic of Germany in a regional- globalisierten Welt? Kann sie noch wirkungsvoll ised and globalised world? Can it still effectively und gestaltend auf bestehende oder aufziehende influence existing and oncoming risks, or does it Gefahren Einfluss nehmen oder reagiert sie nur only react to them? How does it deal with the dra- darauf? Wie wird mit den dramatisch freigesetzten matically liberated market forces, and how does Marktkräften, wie mit den noch immer täglich ver- it react to the daily violations of human rights in letzten Menschenrechten in einschlägigen Regio- regions around a multipolar world, to climate nen einer multipolaren Welt, wie mit dem Klima- change and to the new security requirements? wandel oder den neuen Sicherheitsansprüchen What instruments does it use to react to the chal- umgegangen? Und mit welchen Instrumenten re- lenges we face with European and regional inte- agieren wir auf die Herausforderungen, vor die uns gration? How will Germany position itself in the die europäische und regionale Integration stellt? concert of nations in the years to come? These are Wie positioniert sich also die Bundesrepublik »im the questions this conference will seek to answer. Konzert der Staatenwelt« in der nahen Zukunft? Topics of the conference will include economic Diesen Fragen will diese Tagung nachgehen. Es change, change in matters of human rights and wird thematisch dem ökonomischen Wandel, dem security, and climate change and changes in rela- Wandel in Menschenrechts- und Sicherheitsfragen tionships to neighbouring countries. Each of the sowie dem Klimawandel und dem Wandel in Be- subject-specific panels will also debate the ef- ziehungen zu Nachbarstaaten nachgegangen. In fects the change processes have had on the City jedem der dafür vorgesehenen Panel wird darüber of Dresden and the State of Saxony, and the active hinaus zu fragen sein, welche Bedeutungen die role these entities can play in this context. Prozesse des Wandels für die Stadt Dresden und das Bundesland Sachsen haben und welche aktive Rolle diese dabei übernehmen können. 20

Grußwort Greeting

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Ladies and gentlemen, liebe Tagungsbesucher und Gäste conference participants and guests der sächsischen Landeshauptstadt, of the state capital of Saxony, kaum ein Jahr hat es gedauert, bis die fried­lichen It took barely a year for the peaceful citizens’ Bürgerdemonstrationen, die die damalige DDR im demonstrations of the autumn of epochal changes, »Herbst des Zeitenumbruchs« in ihren Grundfesten which shook the GDR of that time to its founda- erschütterten, zur Deutschen Wiedervereinigung tions, to bring about the reunification of Germany. geführt haben. Demgemäß hat das wirkungsmäch- The momentous effects of the eventful year of tige Jahr 1989/90 nicht nur die Grenzen auf der 1989/90 not only altered the borders on the map Landkarte Mittelosteuropas, sondern auch die po- of East Central Europe, but also caused a shift litischen Kräfteverhältnisse in der Welt verscho- in global power relations. Due to the fortunate ben. Aus dem historischen Glücksumstand der historical circumstances of our regained unity, a wiedererlangten Einheit erwächst uns Deutschen particular responsibility has devolved on us as die besondere Verantwortung, pluralistischen Ge- Germans to assist in the successful international meinschaftsidealen, Menschenrechten, Freiheit breakthrough of pluralistic community ideals, hu- und Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz inter- man rights, freedom and democracy, openness to national zum Durchbruch zu verhelfen. the world, and tolerance. Die vom 1. bis 3. Oktober stattfindende Tagung With this in mind, it is intended that the “Change »Wandel nach 20 Jahren Wiedervereinigung – Die after 20 Years of Reunification. The Federal Repub- außenpolitische Rolle der Bundesrepublik Deutsch- lic of Germany and Foreign Policy in Europe and a land in Europa und einer globalisierten Welt« möch- Globalised World” conference, which is taking place te im Jubiläumsjahr insofern nicht nur den Blick from 1st to 3rd October of this anniversary year, will zurück, sondern auch nach vorn richten. Nam­hafte not merely look back on the past but will also ori- Experten diskutieren in diesem Rahmen mit wis- entate itself towards the future. Within this frame- senschaftlichen Nachwuchskräften und inter- work, renowned experts will be joined by a young- essierten Bürgerinnen und Bürgern die Frage, er generation of academics and interested citizens welche positiven gesellschaftlichen Signale und to discuss what positive societal signals and sus- nachhaltigen politischen Impulse künftig von der tainable political impetus the Berlin Republic can Berliner Republik für die internationale Völker­ send out to the international community in the fu- gemeinschaft ausgehen können. Die krisenanfäl- ture. The vulnerability to crisis of an interdepend- ligen Verflechtungen einer globalisierten Ökono- ent globalised economy, but also the challenge of mie, aber auch die Herausforderungen des Klima- climate protection, the objective of an ambitious schutzes, das Ziel einer ambitionierten Entwick- development cooperation policy, as well as peace lungskooperation sowie die auf Dialog ausgerich- building and conflict prevention measures aimed tete Friedensarbeit und Konfliktprävention spielen at promoting dialogue all play significant roles in hierbei maßgebliche Rollen bei der Stabilisierung the stabilisation of international relations. der internationalen Beziehungen. As the Lebanese poet Khalil Gibran wrote, “Yes- Das Gestern, so schreibt der libanesische Dich- terday is but today’s memory and tomorrow is ter Khalil Gibran, ist nichts anderes als die Erinne- today’s dream.” I therefore cordially invite you to rung des Hier und Jetzt, und das Morgen der Traum discuss the future roles of Saxony and the Fed- einer rastlosen Gegenwart. – Ich lade Sie heute eral Republic of Germany in a “Europe of the Re- dazu ein, die künftige Rolle der Bundesrepublik gions”: for every well-considered development und Sachsens im Europa der Regionen zu disku- must be preceded by lively debate, constructive tieren. Denn jeder überlegten Entwicklung müssen exchange of expert opinions and people- and ob- aktiv geführte Gespräche, konstruktiver fachlicher jective-oriented evaluation of the available alter- Austausch und ein ziel- sowie am Menschen orien­ natives, so that the generations which come after tiertes Abwägen bestehender Alternativen voraus- us will still be able to shape their future. gehen, damit die Zukunft auch für die uns nach- folgenden Generationen gestaltbar bleibt. Helma Orosz Mayor of Dresden, Helma Orosz Capital of the Free State of Saxony Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden Programm Programme

 Freitag, 1. 10. 2010  Friday, 1/10 Festvorträge und anschließender Speeches and subsequent conference Empfang dinner

Stadtmuseum Dresden Dresden City Museum Foyer und Festsaal im Landhaus Foyer and banquet hall in the Country House Wilsdruffer Straße 2 Wilsdruffer Straße 2 Eingang Landhausstraße Entrance Landhausstraße 01067 Dresden 01067 Dresden

NN Tagungsleiter: Prof. Dr. Werner J. Patzelt, NN Conference chairmen: Prof Dr Werner J. Pat­ Christoph Wielepp, Dr. Daniel Trepsdorf zelt, Christoph Wielepp, Dr Daniel Trepsdorf

NN 18.30 Uhr | Eröffnung NN 6.30 pm | Opening of conference

NN Detlef Sittel, Bürgermeister der NN Detlef Sittel, Deputy Mayor for policy ­Landeshauptstadt Dresden, Beigeordneter and security of Dresden, für Ordnung und Sicherheit State Capital of Saxony Grußwort Greetings

NN Prof. Dr. Gesine Schwan NN Prof Dr Gesine Schwan Präsidentin der Humboldt-Viadrina School Chairwoman of Humboldt-Viadrina School of Governance of Governance Festvortrag Lecture »Zukunft haben wir nur gemeinsam: “Future, we only find in cooperation: Deutschlands Rolle in Europa und in der Germany’s role in Europe and within Globalisierung.« globalisation.”

NN Prof. Dr. Karl Lenz, Prorektor für Bildung NN Prof Dr Karl Lenz, Vice-Rector for Academic der Technischen Universität Dresden Affairs at Dresden University of Technology Grußwort Greetings

NN anschließend Empfang NN Followed by a commemorative event

Künstlerisch-musikalischer Rahmen: Artistic-musical context: THE INTERNATIONALS – Finest Jazz Standards THE INTERNATIONALS – Finest Jazz Standards »Musik ist definitiv die einzige Sprache, die so- “Music is definitely the only language that is fort von jedem verstanden wird. Musik kennt ­immediately understood by everyone. Music keine Grenzen, keine Vorurteile, keine einge- knows no boundaries, no prejudices, no narrow schränkten Horizonte. Sie ist viel mehr der ver- horizons. It is rather the spirit of the world that tonte Geist der Welt.« Philip Glass has become sound.” Philip Glass 20

 Samstag, 2. 10. 2010  Saturday, 2/10 Plenum Plenary

Rathaus der Landeshauptstadt Dresden Town Hall of the City of Dresden 2. Stockwerk, Konferenzsaal 2/13 2nd Floor, Conference Room 2/13 Eingang Dr.-Külz-Ring 19 Entrance Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden 01067 Dresden

NN Tagungsleiter: Prof. Dr. Achim Brunnengrä­ NN Conference chairmen: Prof Dr Achim Brun­ ber, Stefan Robel, Dr. Daniel Trepsdorf nengräber, Stefan Robel, Dr Daniel Trepsdorf

NN 9 – 10.30 Uhr NN 9 – 10.30 am 1. Panel: »Privatisierung in vergleichender 1st Panel: “Privatisation – a Comparative Perspektive« Perspective” (Wirtschaftswissenschaften; (Economics, verantwortlich: Prof. Dr. Udo Broll und under the direction of: Prof. Dr. Alexander Kemnitz, ZIS und Prof Dr Udo Broll and Prof Dr Alexander Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) ­Kemnitz, ZIS and Faculty of Economics)

NN Prof. Dr. Jarosław Kundera und NN Prof Dr Jarosław Kundera and Prof. Dr. Janina Elzbieta Kundera Prof Dr Janina Elzbieta Kundera Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft, Faculty of Law, Administration and Economics, Universität Breslau University of Wrocław Gemeinsames Impulsreferat: »Der polnische Joint Keynote Speech: “Polish Arbeitsmarkt im Prozess der ökonomischen labour market in the process of economic Transformation« ­transformation”

NN Dr. Władysław Szmyt NN Dr Władysław Szmyt Fakultät für Recht, Verwaltung und Wirtschaft, Faculty of Law, Administration and Economics, Universität Breslau University of Wrocław Vortrag: »Polen und die Ukraine: Lecture: “ and Ukraine: Zwei unterschiedliche Wege zur Marktwirtschaft« Two different Ways to Market Economy”

NN Prof. Dr. Jana Geršlová NN Prof Dr Jana Geršlová Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Faculty of Economics, Technischen Universität in Ostrava University of Ostrava Vortrag: »Von der Marktwirtschaft zur Plan­ Lecture: “From the planned economy wirtschaft und zurück – Tschechoslowakei/ to market economy and back – Czechoslovakia/ Tschechien im Umbruch« Czech Republic in Transition”

NN anschl. Rückfragen aus dem Auditorium, NN followed by questions from the audience, ­Erläuterungen zu einzelnen inhaltlichen Punkten/ comments on individual substantive points/ Kontroversen und Paneldiskussion panel discussion and controversy

Das erste Tagungspanel beschäftigt sich mit der Panel 1 of the conference focuses on the econom- wirtschaftlichen Transformation osteuropäischer ic transformation of East European economies Volkswirtschaften aus Sicht der Bundesrepublik from the perspective of the City of Dresden and the Deutschland und der Stadt Dresden. Transforma- Federal Republic of Germany. In this context, trans- tion bedeutet den kompletten Austausch eines formation means the complete replacement of one Wirtschaftssystems. Für Tschechien, für Polen, für economic system by another: in the case of the die Baltischen Länder, für Russland und die Ukrai­ Czech Republic, Poland, the Baltic countries, Rus- ne war die Transformation der Übergang von der sia and Ukraine, this entailed transition from a Plan- zur Marktwirtschaft. Aus Sicht der Wirtschafts- planned economy to a market economy. From an wissenschaften wird bei der Transforma­tion eine economic’s standpoint, the following chronologi- zeitliche Sequenz von Maßnahmen (im Sinne einer cal sequence of measures (in terms of a list of Prioritätenliste) vorgeschlagen: (1) Makroökono­ priorities) is suggested for transformation, thus: mische Stabilisierung, (2) Privatisierung und (3) (1) macroeconomic stabilisation; (2) privatisation; Schaffung marktkonformer Institutionen. Als zen- (3) establishment of institutions compatible with traler Reformschritt in Richtung Marktwirtschaft the market. Privatisation of state-owned enter- gilt die Privatisierung der Staatsbetriebe. Im Mit- prises is regarded as the key stage in the process telpunkt des Panels stehen – nach zwanzig Jahren of reform leading to a market economy. Twenty seit der Deutschen Wiedervereinigung – die Er- years after German reunification, this panel will folge (neue ökonomische Freiheiten, Einkommens- specifically focus on the current situation with wachstum) und die Misserfolge bzw. Enttäuschun- regard to the successes (new economic freedom, gen (Arbeitslosigkeit, Inflation, ökonomische In- income growth) and failures or disappointments stabilität, Ungleichheit), die bei der Privatisierung (unemployment, inflation, economic instability, der für den Freistaat Sachsen wichtigen Nachbar- inequality) which can be observed in the privati- länder Polen, Tschechien, der Russischen Föde­ sation process in neighbouring countries impor- ration und der Ukraine zu beobachten sind. Die tant to the Free State of Saxony, namely Poland, zentralen Fragen, die im Panel gestellt und beant- the Czech Republic, the Russian Federation and wortet werden, sollen lauten: Wie kann ein kom- Ukraine. Central questions to be addressed by the pletter Austausch einer Wirtschaftsordnung in der panel include the following: How can an econom- Praxis gelingen? Welches sind die notwendigen ic system be completely and successfully replaced und hinreichenden Bedingungen für eine erfolg- in practice? What conditions are necessary and reiche Transforma­tion? Welche Privatisierungs- sufficient for successful transformation? What is strategie ist die beste? Wie hat sich die Privatisie- the best strategy for privati­sation? How have coun- rung bzw. die länderspezifische Privatisierungs- try-specific privatisation strategies and privati- strategie auf die wirtschaftliche Entwicklung der sation in general affected economic development Länder und im Besonderen auf die Stadt Dresden in these countries, and the City of Dresden in par- ausgewirkt? Was können wir aus den ökonomi- ticular? What lessons can we learn from the eco- schen und wirtschaftspolitischen Erfahrungen der nomic and politico-economic experiences of these Transformationsländer lernen? transformation countries?

NN 10.30 – 10.40 Uhr | Kaffeepause NN 10.30 – 10.40 am | Coffee break

NN 10.40 – 12.10 Uhr NN 10.40 – 12.10 pm 2. Panel: »Klimaschutz zwischen globaler 2nd Panel: “Climate Protection between Herausforderung und regionaler Gestaltung« Global Challenge and Local Action”

NN PD Dr. Achim Brunnengräber NN PD Dr Achim Brunnengräber Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Vortrag und Panelvorstellung: (Dresden University of Technology) »Herausforderung Klimawandel Lecture and panel introduction: “The Challenge im 21. Jahrhundert?« of Climate Change in the 21st century?”

NN Dr. Gérard Hutter NN Dr Gérard Hutter Leibniz-Institut für ökologische Raumentwick- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwick- lung (IÖR), Dresden lung (IÖR), Dresden Vortrag und Praxisbericht: Lecture and status report: »REGKLAM« “REGKLAM” ­Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Development and testing of an integrated Regionalen Klimaanpassungsprogramms ­regional climate change adaptation Programme für die Modellregion Dresden for the Model Region of Dresden

NN Dr. Sybille Bauriedl NN Dr Sybille Bauriedl Fachgebiet Politikwissschaftliche Umwelt­ Department of Environmental Politics, forschung, Universität Kassel Universität Kassel Vortrag und Praxisbericht: »Innovative Ko­- Lecture and status report: “Innovative forms ope­rationsformen für den Umgang mit Klima- of cooperation for climate change risk manage- wandelrisiken in Nordhessen?« ment in Northern Hesse (Nordhessen)”

NN anschl. Rückfragen aus dem Auditorium, NN followed by questions from the audience, ­Erläuterungen zu einzelnen inhaltlichen Punkten/ comments on individual substantive points/ Kontroversen und Paneldiskussion panel discussion and controversy

Klimawandel, so haben die schwierigen Verhand- As the difficult negotiations of recent years have lungen der letzten Jahre gezeigt, kann nicht nur demonstrated, climate change cannot be combated auf der internationalen Ebene begegnet werden. at global level alone. The challenge of climate pro- Auch auf der europäischen und nationalstaatli- tection must also be tackled at European and na- chen sowie insbesondere auch auf der Ebene von tional level, and more specifically at the level of Städten und Kommunen muss das »Projekt Klima- individual cities, towns and smaller communities. schutz« vorangebracht werden. Eine Gleichzeitig- It is crucial that actions taken are synchronised. In 20 keit im Bemühen ist also gefragt. Die Stadt Dres- this respect, the city of Dresden can already claim den hat in dieser Hinsicht bereits Erfolge vorzu- some success: it is regarded as a model region, weisen: Sie wird als Modellregion gesehen, hier where private sector initiatives have been estab- werden private Initiativen ergriffen und vielfältige lished and a range of projects have been devel- städtische Projekte entwickelt. Die klimapoli­tischen oped by the city authorities. This panel will com- Entwicklungen in Dresden, aber auch die Heraus- pare climate policy developments in Dresden, and forderungen, die sich stellen, werden in diesem the challenges they present, with the strategies Panel vergleichend mit den Strategien der Modell- adopted in the Northern Hesse model region. In an region Nordhessen vorgestellt. In Nordhessen wird innovative approach, measures to combat the re- auf eine Innovation staatlicher und nicht-staatli- gional consequences of climate change in North- cher Kooperationsformen zur Bewältigung regio- ern Hesse are being based on cooperation between naler Folgen des Klimawandels gesetzt. Doch die governmental and non-governmental bodies. How- Anstrengungen zu einer anspruchsvollen Klimapo- ever, efforts to develop an ambitious policy must litik müssen nicht nur in Dresden und Nordhessen, continue to be intensified, not only in Dresden and sondern auch in der Bundesrepublik Deutschland Northern Hesse, but also in the Federal Republic und der Europäischen Union intensiviert werden. of Germany and the as a whole. In diesem Panel sollen die Strategien gegen den This panel will therefore examine from an integra- fortschreitenden Klimawandel deshalb aus einer tive perspective strategies to combat advancing integrativen Perspektive diskutiert werden, die die climate change, and the connections between in- internationale, europäische, nationale und lokale ternational, European, national and local policies. Politik in ihren Zusammenhängen betrachtet. Finally, opportunities for social action and partici- Schließlich werden die gesellschaftlichen Hand- pation in measures to combat climate change will lungs- und Beteiligungsmöglichkeiten am »Projekt be explored. Klimawandel« Thema sein.

NN 12.10 – 13.30 Uhr | Mittagspause NN 12.10 – 1.30 pm | Lunchtime

NN 13.30 – 15 Uhr NN 1.30 – 3 pm 3. Panel: »Internationaler Schutz der Menschen­ 3rd Panel: “International Protection of Human rechte (Internationales Recht und Politik)« Rights (International Law and Politics)”

NN Dr. Monika Lüke NN Dr Monika Lüke Generalsekretärin der deutschen Sektion Secretary General of the German section von Amnesty International of Amnesty International Vortrag und Praxisbericht Lecture and Practice Report

NN Bernd Finke NN Bernd Finke Vortragender Legationsrat I. Klasse, Senior Counsellor Ist class Leiter des Referats »Internationaler Menschen- Head of Unit “International Human Rights rechtsschutz« im Auswärtigen Amt Protection” in the Foreign Office Vortrag: »Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Lecture: “Between aspiration and – aktuelle Herausforderungen deutscher Men- reality – current challenges of German human schenrechtspolitik« rights policy”

NN Dr. phil. habil. Andreas Heinemann-Grüder NN Dr Andreas Heinemann-Grüder Leiter der Akademie für Konflikttransformation, Head of the Akademy for Conflict Bonn Transformation, Bonn Vortrag: »Krisenpräventation, Friedens- und Kon- Lecture: “Crisis prevention, peace and conflict fliktarbeit als ein maßgebliches Tätigkeitsfeld zur work as an essential area of activity for the internationalen Sicherung der Menschenrechte« ­international implementation of human rights”

NN anschl. Rückfragen aus dem Auditorium, NN followed by questions from the audience, ­Erläuterungen zu einzelnen inhaltlichen Punkten/ comments on individual substantive points/ Kontroversen und Paneldiskussion panel discussion and controversy

Mit dem Ende der Ost-West-Konfrontation vor Since the end of the east-west confrontation zwanzig Jahren ist zwar vom Gegensatz zwischen twenty years ago, the opposition between lib- westlich­liberalem und sozialistischem Menschen- eral western and socialist understandings of hu- rechtsverständnis nicht mehr die Rede, dennoch man rights is no longer the key issue. In spite of gibt es in verschiedenen Kulturkreisen und Welt- this, different definitions of human rights still religionen weiterhin unterschiedliche Auffassun- prevail in different cultures and regions of the gen, was unter Menschenrechten zu verstehen ist. world. In particular, this includes the Islamic un- Zu erwähnen ist hier insbesondere das islamische derstanding of law, which is not only reflected in Rechtsverständnis, das sich nicht nur in der Rolle the role of women in society, but also in the un- der Frau in der Gesellschaft widerspiegelt, son- derstanding of liberty, as has clearly been shown dern auch im Freiheitsverständnis, wie sich im in the caricature debates. The African human Karikaturenstreit deutlich gezeigt hat. Aber auch rights charter and rights of the peoples both have die Afrikanische Charta der Menschenrechte und unique features. The point is not only to list der Rechte der Völker weist spezifische Besonder- these differences in opinion and reveal the rea- heiten auf. Es geht freilich nicht allein darum, diese sons for them, but also to describe the reaction Auffassungsunterschiede zu benennen und die to such alternative definitions of fundamental Gründe hierfür aufzudecken, sondern auch darum, concepts. Practically, this is reflected in the hu- wie man darauf reagiert. Praktisch schlägt sich dies man rights policies of individual countries. How- in der Menschenrechtspolitik einzelner Staaten nie- ever, it can also be observed at the globally op- der, beobachten kann man dies jedoch auch vor erating human rights committees on human den global arbeitenden Menschenrechtsausschüs- rights agreements. This topic has both a political sen zu menschenrechtlichen Verträgen. Damit hat and a legal component. However, it can also be das Thema sowohl eine politikwissenschaftliche als broken down to a local level, as the abovemen- auch eine rechtswissenschaftliche Komponente. tioned caricature debate, the disputes on the Is- Man kann es jedoch auch auf die lokale Ebene he- lamic veil or the discussion on the construction runterbrechen, wie der bereits genannte Karikatu- of mosques emphasise. renstreit, der Kopftuchstreit oder die Dis­kussionen um den Bau von Moscheen zeigen.

NN 15 – 15.20 Uhr | Kaffeepause NN 3 – 3.20 pm | Coffee break

NN 15.20 – 17.10 Uhr NN 3.20 – 5.10 pm Plenary 4. Panel: »Neue Dimensionen Internationaler 4th Panel: “New dimensions of International Sicherheit (NewSecEU)« Security (NewSecEU)” Vorstellung eines multinationalen EU-geförderten Presentation of a multinational EU-funded pro­ Drittmittelprojekts, das – am ZIS der TU Dresden ject, organised at ZIS at Dresden University of angesiedelt – in Kooperation mit den Universitäten Technology, in cooperation with the Universities Prag, Breslau und Leicester Studierende aus vier of Prague, Wrocław and Leicester, which will EU-Staaten in einem gemeinsamen, onlinegestütz- bring together students from four EU Nations in ten Seminar zu Fragen europäischer Sicherheit a joint internet seminar on matters of European zusammenbringt. security.

NN Almut Meyer zu Schwabedissen, M.A. NN Almut Meyer zu Schwabedissen, MA Technische Universität Dresden Dresden University of Technology Vortrag »Chancen und Herausforderungen Lecture: “Chances and Challenges des internationalen ›Cooperative Teaching‹ of ­International Cooperative Teaching bei der Zusammenarbeit von vier europäischen between four European Universities: Universitäten: Vorstellung des Lehr und Lern- The NewSecEU Approach” modells ›NewSecEU‹«

NN Dr. Tomáš Karásek NN Dr Tomáš Karásek Karlsuniversität Prag Charles University in Prague Impulsreferat und Praxisbericht: »Herausforde- Presentations for discussion, status report: rungen bei der Koordinierung einer multinationa- ”Challenges of co-ordinating a len Lehr- und Lerngruppe, deren Arbeitsinstru- multinational student working group online: ment primär das Internet darstellt: Erfahrungen a NewSecEU experience“ mit NewSecEU«

NN Christopher Goldsmith NN Christopher Goldsmith De Montfort University, Leicester, UK De Montfort University, Leicester, UK Impulsreferat und Praxisbericht: »Vorbereitung Presentations for discussion, status report: der Studierenden für die Arbeit im Zeitalter der “Preparing Students for Work in the Age of Globalisierung: Überlegungen zur Sicherheit an- Globalisation: Reflections on the New Security hand des ›New Security in Europe Project‹« in Europe Project”

NN Marcin Skocz NN Marcin Skocz Universität Breslau University of Wrocław Allgemeine Präsentation und Erfahrungsbericht general presentation of the practice anhand des NewSecEU-Ansatzes of NewSecEU

NN anschl. Rückfragen aus dem Auditorium, NN followed by questions from the audience, ­Erläuterungen zu einzelnen inhaltlichen Punkten/ comments on individual substantive points/ Kontroversen und Paneldiskussion panel discussion and controversy

Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall nutzt das Zen- Twenty years after the fall of the wall, the Inter- trum für Internationale Studien der TU Dresden die national Studies Centre of the Dresden University in europäischer Perspektive zentrale Lage der of Technology will use the location of the City of 20 Stadt Dresden zur internationalen Kooperation in Dresden in the centre of Europe for international Wissenschaft und Lehre. In dem von der Europäi- cooperation in science and teaching. The inter- schen Kommission geförderten, online-basierten net seminar project funded by the European com- Seminar-Projekt »Neue Dimensionen von Sicher- mission, “New Dimensions of Security in Europe heit in Europa (NewSecEU)« werden Studierende (NewSecEU)”, brings together students from Dres­- aus Dresden, Großbritannien, Polen und der Tsche- den, Great Britain, Poland and the Czech Republic chischen Republik zusammengeführt, um gemein- to cooperatively develop strategies on how to deal sam Strategien zu entwickeln, mit aktuellen und with current and future matters of international zukünftigen Fragen der internationalen Sicher- security. The students will focus on political and heit umzugehen. Dabei befassen sich die Studie- military topics (e.g. combating piracy), and on top- renden mit politisch-militärischen Themen (z. B. ics which, at first glance, are not classic security Bekämpfung der Piraterie), ebenso wie mit sol- policy challenges, such as matters of European chen, die sich auf den ersten Blick nicht als klassi- neighbourhood policy, European migration and asy- sche sicherheitspolitische Herausforderung dar- lum policy and energy security. As part of the stellen, wie z. B. mit Fragen zur Europäischen Nach- seminars, the students will meet representatives of barschaftspolitik, zur Europäischen Migrations- relevant political institutions (European Commis- und Asylpolitik und der Energiesicherheit. Im Rah- sion, NATO, political and corporate consultants) men des Seminars werden die Studierenden mit and be advised by them in specific subject areas Vertretern jeweils relevanter politischer Institutio- (a total of four local conferences in Dresden, nen (Europäische Kommission, NATO, Politik- und Prague, Wrocław and Brussels). At the panel, Unternehmensberater) zusammengebracht (es fin- several of the participating lecturers from the den ins­gesamt vier Vor-Ort-Tagungen in Dresden, partner universities of Dresden, Prague, Wrocław Prag, Breslau und Brüssel statt) und durch diese and Leicester will report on their experience and inhaltlich beraten. Auf dem Panel werden einige der lessons from this international and intercultural beteiligten Dozenten der Partneruniversitäten Dres- cooperation in a very nationally-determined area den, Prag, Breslau und Leicester über die Erfahrun- of security policy and discuss their findings with gen und Lehren aus dieser internationalen und in- the audience. terkulturellen Zusammenarbeit in dem sehr natio­ nal geprägten Feld der Sicherheitspolitik berichten und den Austausch mit dem Publikum suchen.

______

NN fakultativ ab 17.30 Uhr NN optional 5.30 pm Die besondere Stadtführung The special city tour (Dauer ca. 1,5 h) (Duration about 1.5 hours)

Dr. Simone Simpson Dr Simone Simpson »Trümmerfrau und rote Fahne: Architektur “Woman in ruins and red flag: und architekturbezogene Kunst in der DDR. architecture and architecture-art in the GDR. Das Beispiel Dresden« The example of Dresden”  Sonntag, 3. 10. 2010  Sunday, 3/10 Plenum Plenary

Rathaus der Landeshauptstadt Dresden Town Hall of the City of Dresden 2. Stockwerk, Konferenzsaal 2/13 2nd Floor, Conference Room 2/13 Eingang Dr.-Külz-Ring 19 Entrance Dr.-Külz-Ring 19 01067 Dresden 01067 Dresden

NN Tagungsleiter: Prof. Dr. Werner J. Patzelt, NN Conference chairmen: Prof Dr Werner Christoph Wielepp, Swen Steinberg, J. Patzelt, Christoph Wielepp, Swen Steinberg, Dr. Daniel Trepsdorf Dr Daniel Trepsdorf

NN 9 – 11 Uhr NN 9 – 11 am 5. Panel: »Europa als Bezugsrahmen – 5th Panel: “Europe as a reference – European Europavorstellungen und Europakonzepte ideas and European concepts of opposition der Oppositionsbewegungen vor 1989« movements before 1989”

NN Dr. José M. Faraldo NN Dr José M. Faraldo Forschungsprofessor der Universidad Complu- Research Professor Universidad Complutense de tense de Madrid, Institut für Zeitgeschichte, Madrid, Department of Contemporary History, Fakultät für Geografie und Geschichte Faculty of Geography and History Vortrag: »Europa im Ostblock. Vorstellungswelten Lecture: “Europe in the Soviet bloc. Changing und Kommunikationsräume im Wandel“ imaginary worlds and spheres of communication”

NN Dr. Christian Domnitz NN Dr Christian Domnitz Europauniversität Viadrina European University Viadrina Vortrag: »Europabilder in der polnischen und Lecture: “Images of Europe in the Polish tschechoslowakischen Oppositionsbewegung and Czech opposition movements of the 1970s der 1970er und 1980er Jahre« and 1980s”

NN Ludwig Mehlhorn NN Ludwig Mehlhorn Studienleiter Ostmitteleuropa (MOE) Head of the Department of Central Eastern an der Evangelischen Akademie zu Berlin, ­Europe (CEE) at the Protestant Academy in Fachbeirat Europa der Heinrich Böll-Stiftung, ­Berlin, European Advisory Board of the Heinrich Gründungsmitglied der Bürgerbewegung Böll Foundation, Founding member of the civic »Demokratie Jetzt« (1989) movement “Democracy Now” (1989) Vortrag: »Europavorstellungen in Kreisen Lecture: “European future options in ­relevant der DDR-Opposition« GDR opposition parties”

NN Moderation der Anschlussdiskussion: NN Presentation of the following discussion: Swen Steinberg, wissenschaftlicher Mit­arbeiter Swen Steinberg, research associate at am Sonderforschungsbereich 804 the Collaborative Research Center 804 »Transzendenz und Gemeinsinn« “Transcendence and Community Spirit” der Technischen Universität Dresden of the Dresden University of Technology Paneldiskussion, Rückfragen und Perspektiven Panel discussion, questions and prospects der trilateralen Beziehungen of trilateral relations

Als im Mai 2004 gleich sieben Staaten des ehe- When seven countries of the former Soviet bloc maligen Ostblocks die »Rückkehr nach Europa« “returned to Europe” in May 2004, this political vollzogen, ging dem ein weitaus längerfristiger event was preceded by a much longer-term proc- Prozess voraus. Schließlich spielte gerade das ess. After all, the ratio of sovereign statehood, in Verhältnis von souveräner Eigenstaatlichkeit nach particular, played an important role after the der Überwindung des Staatssozialismus Mos- conquest of state socialism influenced by Mos- kauer Prägung und der Verortung dieser neu­­en cow. The positioning of these “new countries with Staaten im europäischen Gefüge innerhalb an ancient culture and awakening self-confidence” der Opposi­tionsbewegungen des Ostblocks eine in the ­European construction within the opposi- 20 ­wichtige Rolle. Aber welche Vorstellungen von tion movements of the Eastern bloc was, without Europa gab es überhaupt? Welche Akteure ent- doubt, also of fundamental importance. But which wickelten die entsprechenden Konzepte, wie wur- ideas of Europe existed at all? Which actors devel- den sie nach dem Umbruch weiterentwickelt? oped the appropriate concepts, as they were de- Welchen Stellenwert nahm dabei die Vorgeschich- veloped after the time-break? How much rele- te der jeweiligen Länder ein? Diesen Fragen wer- vance was paid to the history of the respective den sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- countries? These issues will be addressed by sci- ler mit dem Fokus auf die Oppositionsbewegun- entists, the focus of the panel concerns the op- gen in Polen, Tschechien und in der ehemaligen position movements in Poland, the Czech Republic DDR zuwenden. and in the former GDR.

NN 11 – 11.20 Uhr | Kaffeepause NN 11 – 11.20 am | Coffee break

NN 11.20 – 12.50 Uhr NN 11.20 – 12.50 pm 6. Panel: »Internationale Beziehungen im 6th Panel: “International Relations in mittel­osteuropäischen Raum (MOE) in der Pra­ Central Eastern Europe (CEE) in practice. – xis. – Wie wird sich der politische, wirtschaft­ How to develop the political, economic liche und interkulturelle Dialog innerhalb der and intercultural dialogue within the various verschiedenen Regionen der EU entwickeln?« regions of the EU?”

NN Podiumsdiskussion mit dem polnischen NN Panel discussion with the Polish ­Botschafter Dr. Marek Prawda und der neuen Ambassador Dr Marek Prawda, and the tschechischen Generalkonsulin in Dresden, new Czech Consul General in Dresden, Dr. Jarmila Krejčíková. Dr Jarmila Krejčíková Moderation: Prof. Dr. Werner J. Patzelt Presenter: Prof Dr Werner J. Patzelt

NN 12.50 – 14 Uhr | Mittagspause NN 12.50 – 2 pm | Lunchtime

NN Anschließend Tagungsauswertung und NN This will be followed by an evaluation of thematisch-inhaltliche Reflexion bei gemein­ the conference and a reflection on the topics samem Kulturprogramm covered with a joint cultural programme. NN »Blitzlicht«, Fachgespräche, Kontaktaustausch NN “Blitzlicht” rapid feedback session, specialist NN Eindrücke und Rückfragen zu Inhalten, discussions, exchange of contact details ­methodischem Aufbau und allgem. Organisa­ NN Impressions and queries on content, tionsstruktur der Konferenz ­methodological development and general NN schriftliche Tagungsevaluation ­organisational structure of the conference NN Written evaluation of the conference

NN 14 Uhr | offizielles Ende der Tagung NN 2 pm | Official end of the conference NN fakultativ ab 14 Uhr NN optional from 2 pm »Eine Schatzkammer internationaler Kunst …« “A treasure House of International Art …” Führung durch das Grüne Gewölbe inkl. Guided tour of the Grünes Gewölbe (Green »Türckischer Cammer« (Dauer ca. 1,5 h) Vault) including the Türckische Cammer ­(Turkish Chamber) (Duration 1.5 hours) Nach der Restaurierung des Grünen Gewölbes im After the restoration of the Grünes Gewölbe in Jahr 2006 bietet die Eröffnung der »Türckischen 2006, the re-opening of the Türckische Cammer Cammer« seit Februar 2010 einen weiteren kultu- in February 2010 was a further cultural highpoint, rellen Glanzpunkt. Sie ergänzt ein imposantes Puzz- adding yet another impressive jigsaw piece to the lestück der prunkvollen und einzigartigen Kunst- complex of unique and magnificent art collections sammlungen August des Starken. Nach 60 Jahren amassed by August the Strong. After a break of öffnet die Landeshauptstadt Dresden erneut ihre 60 years, the State Capital of Dresden has once Türen für osmanische Kunst und zeigt erstaunliche again opened its doors to Ottoman art, displaying Exponate (etwa ein 16 Meter langes, acht Meter astounding exhibits (including an Ottoman state breites und fünf Meter hohes osmanische Staats- tent 16 metres long, 8 metres wide and 5 metres zelt, Prunkreitzeuge, orientalische Waffen, Fahnen high, splendid ceremonial equestrian harnesses und Gewänder). Mit feinster Handarbeit und aus- and trappings, oriental weapons, flags and gar- erlesenen Mitteln wurden die Werke der »Türcki- ments). The very finest craft skills and carefully schen Cammer« auf Hochglanz gebracht und las- selected materials have been used to restore the sen jeden Besucher in eine andere Welt eintau- Türckische Cammer to its full splendour, allowing chen. Nun bietet das Dresdner Residenzschloss its visitors to submerge themselves in another world. nicht nur Prunkstücke des sächsischen Fürsten- The Dresden Residenzschloss (Royal Palace) now tums, sondern auch die Faszination des Nahen offers not only magnificent showpieces from thePrin - Ostens und unterstreicht damit neben aller Tradi- cipality of Saxony, but also objects exerting all the tion eindrücklich seine internationale politische fascination of the Middle East, thus impressively high- wie kulturelle Ausrichtung. lighting Saxony’s international cultural and political orientation as well as all its traditional aspects.

NN 14 – 14.45 Uhr Führung des Kurators, NN 2 pm – 2.45 pm Guided tour of the Herrn Schuckelt, durch die »Türckische Türckische Cammer led by Mr Schuckelt, ­Cammer« Senior Curator NN 14.45 – 15.30 Uhr Führung des Direktors, NN 2.45 pm – 3.30 pm Guided tour of the Neues Prof. Syndram, durch das Neue Grüne Gewölbe Grünes Gewölbe led by Prof Syndram, ­Director of the Grünes Gewölbe and Rüstkammer

NN im Anschluss NN In addition weiterführendes fakultatives an optional lecture series within the pro­ ­Vortragsprogramm im Rahmen der Fest- gramme of celebratory public events organ­ und Bürgerveranstaltungen ­ ised by the Sächsischer Landtag (SLT – ­­Saxon von Sächsischem Landtag (SLT), State Parliament), the Sächsische Staats­ Sächsischer Staatskanzlei (SK) und Landes­ kanzlei (State Chancellery of Saxony) and the hauptstadt Dresden (LHD) City of Dresden, State Capital of Saxony

Plenarsaal des Sächsischen Landtages Plenary Chamber of the Sächsischer Landtag Bernhard-von-Lindenau-Platz 2, 01067 Dresden Bernhard-von-Lindenau-Platz 2, 01067 Dresden 20 NN 16.30 Uhr NN 4.30 pm Prof. Dr. Werner J. Patzelt Prof Dr Werner J. Patzelt Vortrag und Anschlussdiskussion: Lecture followed by discussion »Sachsens Rolle in Deutschland und Europa« “Saxony’s role in Germany and Europe”

Der Freistaat Sachsen ist ein ganz besonderes The Free State of Saxony is a German Land with deutsches Land. Einst als »Mark Meißen« am its own set of unique characteristics. With its ori- Ostrand des werdenden Deutschland entstanden, gins in the Margravate of Meissen (“Mark Meißen”) zeigt allein schon die Verbreitung des Namens on the eastern fringes of a nascent Germany, the »Sachsen« – von Niedersachsen über Sachsen- widespread distribution of the name of Saxony Anhalt bis zum Freistaat Sachsen, unter Einschluss (Sachsen) – from Lower Saxony (Niedersachsen) vieler früherer Herzogtümer im heutigen Thürin- in the north to Saxony-Anhalt (Sachsen-Anhalt) gen – an, dass Sachsen in ganz eigentümlicher and on to the Free State of Saxony (Freistaat Sach- Weise in die deutsche Geschichte eingewoben ist. sen), and in the names of many former duchies in Da wanderte der Landesname, verlagerte sich die present-day Thuringia – is in itself a clear indica- Kurwürde, wurde Sachsen mehrfach zum wohl­ tor of the very specific way that Saxony is inter- habendsten Gebiet des Reiches, auch zum Aus- woven with German history. As its name spread and gangsort der ganz Europa umgestaltenden Refor- the electoral dignity was re-assigned, during sev- mation. Und da wandelte sich höchst folgenreich eral periods Saxony was the most prosperous area die geopolitische Situation des Landes: Nach der of the Holy Roman Empire, as well as the starting deutschen Siedlungsbewegung in Böhmen und point for the Reformation which was to transform Schlesien jahrhundertelang inmitten deutscher the whole of Europe. Changes in the geopolitical Gebiete gelegen, seit 1945 jedoch in doppelter situation also had momentous consequences for und sehr fühlbarer Grenzlage; in der Personaluni- Saxony. After the settlement of Bohemia and Si- on mit Polen europäische Großmacht – und später lesia during German eastward expansion, Saxony eingeklemmt zwischen den Machtblöcken Preu- was for centuries surrounded by German areas, ßens und Habsburgs; versehrt im Dreißigjährigen but after 1945 found itself realigned in a particu- und Siebenjährigen Krieg, in den Napoleonischen larly tangible dual border situation; during periods Kriegen und im Zweiten Weltkrieg, doch immer of personal union with Poland, it became a major wieder zu großem Glanz aufgestiegen. Durch Wal- European power – and later found itself trapped ter Ulbricht ebenso eng wie fälschlich mit der DDR between the Prussian and Habsburg power blocs; identifiziert, später Ausgangspunkt der Friedlichen it suffered serious damage and destruction during Revolution, ist Sachsen heute das weithin führende the Seven Years War, the Thirty Years War, the Na- ostdeutsche Bundesland, ein kulturelles Schmuck- poleonic wars and the Second World War, yet al- stück Deutschlands und – im Rahmen der EU – ways managed to regain its former glory. Closely perspektivenreich zurückgekehrt in seine alte wirt- but equally erroneously identified through Walter schaftsgeografische Mittellage. Wie kaum an- Ulbricht with the entire GDR, Saxony was later to derswo wird an Sachsens Geschichte und Gegen- be the cradle of the peaceful revolution, and today wart deutlich, dass Deutschlands und Europas is to a great extent the leading eastern German Entwicklung aufs Engste miteinander verbunden Land, one of Germany’s cultural gems and – with- sind. Deshalb ist es gut, am 20. Jahrestag der Deut- in the broader framework of the EU – has now schen Wiedervereinigung gerade Sachsens Rolle in promisingly returned to its former economic-geo- Deutschland und Europa vor Augen zu führen. graphic position at the centre of Europe. It can be clearly seen in the past and present of Saxony, more than almost anywhere else, that the devel- opment of Germany and Europe are extremely closely interlinked. It therefore seems appropriate at this time, on the occasion of the 20th anniver- sary of German reunification, to focus on Saxony’s role within Germany and Europe.

NN 17.30 Uhr NN 5.30 pm Dr. Daniel Trepsdorf Dr Daniel Trepsdorf Vortrag: »Potentiale und Effekte deutscher Lecture: “The potential and effects of German ­Entwicklungszusammenarbeit als Beitrag zur development cooperation as a contribution to ­internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik ­international peace and security policy in the in der multipolaren Welt des 21. Jahrhunderts« multipolar world of the 21st century”

»Gerechtigkeit und Solidarität – manche sagen: “Justice and solidarity – some say practical em- praktische Empathie – sind das einzige Band der pathy – are the only bond of human society. To menschlichen Gesellschaft. Sie zu verwirklichen, realise this, to lead human beings themselves to den Menschen selbst zu seiner vollen Entfaltung achieve their full potential, so that they can breathe zu führen, auf daß er frei atmet und seine Bestim- freely, and fulfil their destiny by exploiting the tal- mung unter Ausschöpfung der ihm gegebenen ents they have been given and the opportunities Talente und eröffneten Möglichkeiten erfüllen kann, open to them, constitutes the basis of all power sind Grundlage aller Macht, der Dauer und Legiti- and of the sustainability and legitimacy of the state.” mität des Staates.« (C. M. Wieland, 1733 – 1813) (C. M. Wieland, 1733 – 1813) Im zwanzigsten Jahr nach der Deutschen Wieder- In this twentieth year since German reunifica- vereinigung ist es angezeigt, das öffentliche Be- tion, it is pertinent to increase public conscious- wusstsein für die außenpolitischen Chancen, Risi- ness of the foreign policy opportunities, risks and ken und Herausforderungen der Berliner Republik challenges facing the Berlin Republic. In addition, stärker zu sensibilisieren. Darüber hinaus gilt es, it is necessary to raise awareness of the diverse die Wahrnehmung für die vielfältigen Ursachen causes and effects of federal government actions und Auswirkungen bundesrepublikanischen Agie- on the international stage, and to identify the ap- rens auf dem internationalen Parkett zu schärfen, proaches, methods and alternative choices avail- sowie Ansätze, Methoden und Alternativoptionen able for German development policies in the sys- deutscher Entwicklungspolitik in einer systemisch temically interlinked globalised network of a world vernetzten, globalisierten »Welt- und Schicksals- community with a shared destiny. In this context, gemeinschaft« aufzuzeigen. In diesem Kontext ist development cooperation, carried out fairly and in eine fair und partnerschaftlich betriebene Entwick- partnership, is an effective and appropriate instru- lungszusammenarbeit ein wirkungsvolles Instru- ment in contemporary peace and security policy, ment zeitgemäßer Friedens- und Sicherheitspoli- and thus makes a significant contribution to the tik, sie trägt dadurch maßgeblich zur Stabilisie- stabilisation of international relations. A world rung internationaler Beziehungen bei. Eine Welt without poverty, violent conflict and environmental ohne Armut, gewaltsame Konflikte und ökologische destruction? The objective of development policy Zerstörung?! – Entwicklungspolitik hat das Ziel, is to bring this ideal of a just world closer to fulfil- diesem Gerechtigkeitsideal ein Stück näher zu kom- ment. The international community has already men. Die internationale Völkergemeinschaft hat in marked out individual stages on the road to this verschiedenen Abkommen und Verträgen einzelne destination in a series of different agreements and Etappen auf dem Weg dorthin festgelegt. Sie bil- treaties. These provide a framework for worldwide den den Rahmen für die weltweite Entwicklungs- development cooperation, for the implementation kooperation, für die Durchsetzung der Menschen- of human rights as a central value system for the rechte als zentralem Wertekomplex der Moderne modern world, and for the eradication of the dem- und zur Dispensation demokratischer, sozialer, kul- ocratic, social, cultural and economic disenfran- tureller wie ökonomischer Entmündigung vieler chisement of many people in the southern hemi- Menschen der südlichen Hemisphäre. Eine stärker sphere. A more distinctly defined German develop- konturierte, eine selbstbewusst gegenüber ande- ment policy with a more self-assured approach in ren Ministerialressorts auftretende und emanzi- relation to other government ministries and imple- piert agierende deutsche Entwicklungspolitik ist in mented in an emancipated manner, is in a position der Lage, wirkungsvolle Impulse auf dem steini- to give effective impetus to progress along the dif- gen Weg hin zu einer gerechteren Welt zu setzen. ficult path to a more just world. To this end it can Dabei kann sie sich getrost von der unprätentiösen confidently gain inspiration from the unpretentious Kreativität, dem sympathischen Esprit sowie dem creativity, sympathetic spirit and everyday prag- Alltagspragmatismus vieler Akteure in Nichtregie- matism of many actors in non-governmental or- rungsorganisationen (NROs) inspirieren lassen. In ganisations (NGOs). This lecture will examine ex- dem Beitrag sollen exemplarisch die wichtigsten amples of the most important aspects and objec- Aspekte und Ziele deutscher Entwicklungspolitik tives of German development policy in the 21st cen- im 21. Jahrhundert diskutiert werden. Kurzum: Was tury. In short – what must be done to effectively ist zu tun, damit globale Armut wirkungsvoll be- combat global poverty, to advance participation kämpft, Partizipation und Good Governance vorange- and good governance and to establish sustainable bracht und unabhängige zivilgesellschaftliche Struk- and independent structures for civil society (as a turen (als entscheidende Kraft jenseits von Markt und decisive force beyond the market and the state)? Staat) weltweit nachhaltig etabliert werden können?

Bitte beachten: Für diese beiden Fachvorträge am Please note: as seating capacity for both lectures Nachmittag des 3. 10. 2010 ist aufgrund begrenzter on the afternoon of 3. 10. 2010 is limited, there räumlicher Kapazitäten eine gesonderte Anmelde- is a special application procedure for tickets. prozedur notwendig. Bitte melden Sie sich bei ver- Please register your definite interest in attend- bindlichem Interesse unbedingt bis einschließlich ing by no later than 27. 9. 2010, using the refer- 27. 9. 2010 unter dem Stichwort »Sachsen und Ent- ence “Sachsen und Entwicklung”, as follows: wicklung« direkt beim Tagungssekretariat (Frau contact either the conference secretariat (Ms Opitz) oder dem Tagungsassistenten (Herrn Trept) Opitz) or the conference assistant (Mr Trept) di- bzw. unter www.dresden.de/Wandel an. Die Teil- rect, or through www.dresden.de/Wandel. nahme ist kostenfrei. Admission is free of charge. 20  Begleitausstellungen  Accompanying exhibitions

Rathaus der Landeshauptstadt Dresden Town Hall of the City of Dresden Dr.-Külz-Ring 19 Dr.-Külz-Ring 19 Hauptfoyer/Eingang »Goldene Pforte« Main foyer “Goldene Pforte” entrance 01067 Dresden 01067 Dresden

Zeitraum: 4. 9. bis 3. 10. 2010 Dates: 4. 9. to 3. 10. 2010

NN “The ideal world of dictatorship? Power structures and daily life in the GDR”

It was a constant tightrope walk balancing be- tween conformity and rebellion, between the hard- ships of a shortage economy and political pres- sure, and the beautiful and idyllic aspects of daily life in the GDR. The impressive photography dis- played in this exhibition makes it possible to jux- tapose these contradictory images of a vanished world. The exhibition also makes it clear that the lovingly tended front gardens of weekend and holiday country cottage settlements and the im- maculately raked death strips along the border represent two sides of the same system. The post- er exhibition narrates the history of the 1970s and 1980s in the GDR as a collective biography of its inhabitants with scholarly rigour, but also with an audacious element of radical subjectivity. The re- NN »Die heile Welt der Diktatur? peatedly disappointed hopes for a humane and Herrschaft und Alltag in der DDR« democratic socialism as well as the attempts by people to create their own intellectual space allow Es war ein dauernder Seiltanz zwischen Anpas- for neither glorification nor demonisation of the sung und Aufbegehren: Die Widrigkeiten der Man- SED-controlled (Sozialistische Einheitspartei Deut- gelwirtschaft, der politische Druck und die schö- schlands – German Socialist Unity Party) state of nen und idyllischen Seiten des DDR-Alltags. Mit the GDR. Blick auf die imposanten Fotografien der Ausstel- lung gelingt es, die widersprüchlichen Bilder einer NN Curators: Harald Schmitt (photographs), untergegangenen Welt zusammenzufügen. Die Ex- Stefan Wolle (text) position macht deutlich, dass die liebevoll herge- NN Contact: Dr Daniel Trepsdorf richteten Vorgärten der Datschensiedlungen und (+ 49 351) 4 88 24 53, [email protected] die sauber geharkten Todesstreifen an der Staats- grenze zwei Seiten eines Systems darstellten. Die Plakatausstellung erzählt die Geschichte der 1970er und 1980er Jahre der DDR als die kollektive Bio- grafie ihrer Bewohner mit wissenschaftlichem Anspruch, aber gleichzeitig mit dem Mut zu einer radikalen Subjektivität. Die immer wieder ge- scheiterten Hoffnungen auf einen menschlichen und demokratischen Sozialismus wie auch die Ver- suche der Menschen, sich geistige Freiräume zu erschließen, lässt weder eine Verklärung noch eine Dämonisierung des SED-Staats zu.

NN Kuratoren: Fotos von Harald Schmitt und Texte von Stefan Wolle NN Kontakt: Dr. Daniel Trepsdorf, (0351) 4 88 24 53, [email protected] NN Das »Paradies« der »Volksgemeinschaft«. NN The “Paradise” of the “Volksgemeinschaft”. Das KdF-Seebad Prora und die deutsche The “Kraft durch Freude” seaside resort of »Volksgemeinschaft« Prora and the German “Volksgemeinschaft”

Die Wanderausstellung »Das ›Paradies‹ der ›Volks- This travelling exhibition, “The ‘Paradise’ of the gemeinschaft‹« ist im Rahmen eines von der Eu- ‘Volksgemeinschaft’”, was created as part of a ropäischen Union geförderten Projektes der Stif- European Union funded project by the NEUE KUL- tung NEUE KULTUR, Dokumentationszentrum Prora, TUR foundation, in collaboration with the Acad- in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissen- emy of Sciences of the Czech Republic in Prague, schaften Prag und der Vereinigung der Zwangsar- and the Association of Former Forced Labourers beiter und KZ-Häftlinge, Posen, entstanden. Aus- and Concentration Camp Prisoners in Poznan, Po- gehend von der nationalsozialistischen Ideologie land. Based upon the National Socialist ideological der »Volksgemeinschaft« stellt die Exposition die- construct of a “Volksgemeinschaft” (“people’s com- jenigen Institutionen vor, die Arbeitsleben und Frei- munity”) the exhibition focuses on the institu- zeitgestaltung im nationalsozialistischen Deutsch- tions which characterised working life and rec- land prägten, die »Deutsche Arbeitsfront« (DAF) und reational activities in the Germany of National So- »Kraft durch Freude« (KdF). Sie stellt die Propa- cialism, the Deutsche Arbeitsfront (DAF – German ganda dieser Organisationen der sozialen Realität Labour Front) und Kraft durch Freude (KdF – im »Dritten Reich« gegenüber. Vor dem Hintergrund Strength through Joy). It highlights the contrast des Jubiläums »20 Jahre Deutsche Einheit in Eu- between the propaganda of these organisations ropa« wird anhand der Ausstellung etwa kritisch and the social realities of the Third Reich. Against zu hinterfragen sein, inwiefern soziale Konstrukti- the background of the celebrations marking “20 onen und politische Chiffren wie »Volk«, »Nation« Years of German Unity in Europe”, it is perhaps nec- oder »Mittelmacht« sich angesichts der zunehmen- essary, with the aid of this exhibition, to critically den Bedeutung supranationaler Institutionen über- examine social constructs and political terms such haupt noch plausibel in die Beschreibungs- und as “people”, “nation” and “middle power” (German: Bemessungsformeln einer globalisierten Welt in- Mittelmacht), and in view of the increasing impor- tegrieren lassen. Um eine Auseinandersetzung mit tance of supranational institutions, to ask if they den beiden deutschen Diktaturen zwischen 1933 have retained sufficient credibility to be integrated und 1945 respektive von 1949 bis 1989 kommt in the descriptive and assessment formulas of a glo- man freilich auch an dieser Stelle nicht herum, balised world. If one aspires to trace historical lines wenn man den Anspruch hat, historische Wir- of influence or to present plausible socio-political kungslinien nachzuziehen bzw. gesellschaftspoli- arguments, it is admittedly not possible at this junc- tisch plausibel zu argumentieren. ture to avoid confronting issues raised by the two periods of dictatorship in Germany between 1933 NN Kooperationspartner: Bürger.Courage e.V. and 1945 and from 1949 to 1989. ­sowie »Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.« NN Kontakt: Dr. Daniel Trepsdorf, (0351) 4 88 24 53, NN In collaboration with: Bürger.Courage e.V. and [email protected] Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. NN Contact: Dr Daniel Trepsdorf, (+ 49 351) 4 88 24 53, [email protected]

»Europa überwinden« “Europa überwinden” (“Conquering Europe”) Die antibolschewistische Europa-Ideologie sollte ausländische Ar- The anti-bolshevik ideology on Europe was meant appeal to beiter ansprechen. Kundgebung für dt. und ausländische Arbeiter ­foreign workers. Robert Ley (1890 – 1945, head of the DAF) ad- in einem Berliner Rüstungsbetrieb. Robert Ley (1890 – 1945, Chef dresses a rally of German and foreign workers at a Berlin arma- der DAF) spricht, 3. Mai 1943. ments factory, 3 May 1943. 20  Veranstaltungen im Kontext  Events within the “Fest- and Bürgermeile”, der Fest- und Bürgermeile the designated festival area for the anniver­ zwischen Sächsischem Landtag und sary celebrations of “20 Years of German Staatskanzlei vor dem Hintergrund Unity within Europe”, between the Säch­ der Jubiläumsfeierlichkeiten »20 Jahre sischer Landtag (Saxon State Parliament) and Deutsche Einheit in Europa« the Staatskanzlei (State Chancellery)

Blockhaus (Augustusbrücke), Blockhaus (Augustusbrücke bridge), Festsaal, Eingang vis-à-vis Festsaal, Entrance opposite »Goldener Reiter« the ­“Goldener Reiter” equestrian statue

3. 10. 2010, 1. Aufführung 15 Uhr, 3. 10. 2010, first performance 3 pm, 2. Aufführung 19.30 Uhr second performance 7.30 pm

NN Premiere Performance “D-Mut” – a scenic-symphonic cycle on German unity in Europe Composer: Michael Proksch

D-Mut is the title of an extraordinary artistic project on German unity. D-Mut is a cycle of modern mu- sical compositions conceived as a narrative of contemporary German-German history. Twenty years after the fall of the Wall, composer Michael Proksch created D-Mut because he wished to rec- reate once again the realities of life in the time of the former GDR. The work seeks to express in mu- NN Uraufführung sical form what many people experienced then – »D-Mut« – Ein szenisch-sinfonischer Zyklus the atmosphere of mistrust and fear in the daily zur Deutschen Einheit in Europa life of the GDR, the dreams and longings of people, Komponist: Michael Proksch their desire for freedom and the courage which finally led to the epochal upheavals of 1989. Unter dem Titel D-Mut entstand ein außergewöhn- The title of the work, D-Mut, refers to the cour- liches künstlerisches Projekt zur Deutschen Ein- age (German: Mut) needed by the German people heit. D-Mut ist ein Musikzyklus moderner Kompo- to undertake the risk-laden venture of building a sitionen, mit dem deutsch-deutsche Zeitgeschich- common society from two fundamentally different te erzählt wird. Zwanzig Jahre nach dem Fall der states. It also serves as a reminder that in regard Mauer möchte der Komponist Michael Proksch mit to its dimensions and difficulty, this challenge can D-Mut der Zeit und den Lebensumständen in der only be overcome through internal attitudes of früheren DDR noch einmal nachspüren. Das Werk persistence, tolerance, openness to the world, pa- versucht musikalisch umzusetzen, was viele Men- tience, truthfulness and humility. schen in dieser Zeit erlebt haben: eine Atmosphä- re des Misstrauens und der Angst im DDR-Alltag, Background Information: It is worth noting here Träume, Sehnsüchte der Menschen, ihren Freiheits- the double meaning of the word “D-Mut”. It can be drang und Mut, der letztlich zum Zeitenumbruch used as “Germany (or the East-Germans of 1989) im Jahre 1989 geführt hat. had courage,” but also be understood as “humil- Der Titel D-Mut steht für das ’89er Wagnis der ity” (with a view to the responsibility of the Ger- Deutschen, nach 40 Jahren aus zwei grundverschie- mans regarding their own history). denen Staaten wieder eine gemeinsame Gesell- schaft aufzubauen. Zugleich erinnert er daran, dass NN In cooperation with: Dr Christian Ebersperger, diese Aufgabe in Anbetracht ihrer Dimension und Dresdner Kammerchor, Alf Mahlo Schwierigkeit nur mit einer inneren Haltung von NN Contact: Dr Daniel Trepsdorf, Beharrlichkeit, Toleranz, Weltoffenheit, Geduld, Wahr- (+ 49 351) 4 88 24 53, [email protected] haftigkeit und Bescheidenheit zu bewältigen ist.

NN Kooperationspartner: Dr. Christian Ebersperger, Dresdner Kammerchor, Alf Mahlo NN Kontakt: Dr. Daniel Trepsdorf, (0351) 4 88 24 53, [email protected] Referenten Speakers 20

Dr. Sybille Bauriedl Christian Domnitz

Dr. Sybille Bauriedl ist wissenschaftliche Mitarbei- Christian Domnitz, geboren 1975 in Berlin, ist Dok- terin des Forschungsprojekts »Partizipation, Ak- torand an der Europa-Universität Viadrina in Frank- zeptanz und Regionale Governance« (PARG) im furt/Oder. Er ist spezialisiert auf die Zeitgeschich- BMBF-geförderten Klimaanpassungsnetzwerk für te Zentraleuropas im europäischen Kontext. Dom- die Modellregion Nordhessen (KLIMZUG) an der nitz’ Promotionsvorhaben behandelt Europaideen Universität Kassel und lehrt dort im Arbeitsgebiet im Ostblock von der Unterzeichnung der Schluss- politikwissenschaftliche Umweltforschung. Zuvor akte von Helsinki 1975 bis zu den »friedlichen Re- hat sie an der Universität Hamburg zu nachhaltiger volutionen« von 1989. Er verfasste bereits zahlrei- Entwicklung europäischer Metropolen gearbeitet che Aufsätze und Essays über Vorstellungswelten und zu diesem Thema in der Geografie promoviert von Europa östlich des Eisernen Vorhangs. In frü- und in München gelehrt. Ihre Arbeitsschwerpunk- heren Forschungen befasste er sich mit der deutsch- te: Klimavulnerabilität, dezentrale Energieversor- tschechischen Beziehungsgeschichte. Christian gung, politische Ökologie, Geschlechterverhältnis- Domnitz interessiert sich für vergleichende und se. Kontakt: [email protected] beziehungsgeschichtliche Zugänge zur europäi- schen Zeitgeschichte. In den Jahren 2008 und Dr Sybille Bauriedl is a member of the academic 2009 war er Stipendiat in der Forschergruppe team on the “Participation, acceptance, regional »The Transformative Power of Europe« am Otto- governance” (PARG) research project for the Re- Suhr-Institut der Freien Universität Berlin; For- gional Network for Climate Change Adaptation – schungsaufenthalte in Ostmitteleuropa, u. a. am Northern Hesse (KLIMZUG), funded by the Bundes­ Deutschen Historischen Institut in Warschau (2008), ministerium für Bildung und Forschung (BMBF – runden seine Expertise ab. Seine Tagungsdevise Federal Ministry of Education and Research) and lautet: »Europa ist, was man daraus macht.« based at the University of Kassel, where she also teaches environmental politics. She previously Christian Domnitz was born in Berlin in 1975. He worked on sustainable development in European is a doctoral student at the European University metropolises at the University of Hamburg, was Viadrina in Frankfurt/Oder. He specialises in the awarded her doctorate in geography on the same contemporary history of Central Europe within the topic, and taught in Munich. Key specialist areas: broader European context. His doctoral research climate vulnerability, decentralised energy provi- project is on ideas of Europe in the Eastern Bloc sion, political ecology, gender relations. from the signing of the Helsinki Final Act in 1975 Contact: [email protected] to the “peaceful revolutions” of 1989. He has writ- ten numerous articles and essays on perceptions of Europe held to the east of the Iron Curtain. Ear- lier research projects have focused on the history of German-Czech relations. Christian Domnitz’s interests include comparative and relations ap- proaches to the contemporary history of Europe. In 2008 and 2009, he received a scholarship to work in “The Transformative Power of Europe” research group at the Otto-Suhr-Institut of the Freie Universität Berlin (Free University Berlin). Research visits to East Central Europe, including time spent at the Deut­sches Historisches Institut (German Historical Institute) in (2008) have added to his expertise. His personal motto for the conference is “Europe is what you make of it”.

7 UN-Hauptquartier in New York United Nations Headquarters in New York City Dr. José M. Faraldo Bernd Finke

Dr. José M. Faraldo, Profesor Investigador (Progra- Bernd Finke, Vortragender Legationsrat I. Klasse, ma Ramón y Cajal) an der Universidad Compluten- Leiter des Referats »Internationaler Menschen- se de Madrid. Geboren 1968 in Talavera, Kastilien rechtsschutz« im Auswärtigen Amt. Geb. 1963 in (Spanien), studierte Geschichte in Madrid, Moskau, Duisburg, katholisch, verheiratet, zwei Töchter. Frankfurt/Oder und Poznan. Zwischen 1997 und 2002 Studium der Politikwissenschaft, des Völkerrechts an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. und der Neueren Geschichte in Bamberg, Bonn Zwischen 2004 und 2008 war er wissenschaftlicher und Paris. 1990 Eintritt in den Auswärtigen Dienst; Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische For- Stationen: New York, Bonn, St. Petersburg, Rom, schung, Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte Berlin, Pristina, Rom, Berlin. Osteuropa, Nationalismusforschung, Kulturgeschich- te der Massenmedien, Europaforschung, Widerstand Bernd Finke, Head of Unit “International Human im Zweiten Weltkrieg in komparativischer Perspek- Rights Protection” in the Foreign Office. Born in tive. Letzte Veröffentlichungen: Europe, Nation, 1963 in Duisburg, catholic, married with two Communism. Essays on Poland, New York, Frank- daughters. Studied political science, public inter- furt: Peter Lang Verlag 2008; together with Pauli- national law and modern history in Bamberg, na Gulinska-Jurgiel and Christian Domnitz (Eds.) Bonn, and Paris. Entered the Foreign Service in Europa im Ostblock. Vorstellungen und Diskurse/ 1990; posted in New York, Bonn, St. Petersburg, Europe in the Eastern Bloc. Imaginations and Dis- Rome, Berlin, Pristina, Rome, Berlin. courses, Vienna/Cologne: Böhlau Verlag 2008; La Europa Clandestina. La Resistencia contra las ocu- paciones nazi y soviética (1938 – 1948), Madrid, Alianza Editorial 2010.

Dr José M. Faraldo, Profesor Investigador (Ramón y Cajal Program) at the Complutense University of Madrid. Born in Talavera (Spain) in 1968. He stud- ied in Madrid, Moscow, Frankfurt/Oder and Poznan. Research on communism, nationalism, European unity, visual and popular culture in former Com- munist countries, comparative history of the Eu- ropean resistance to fascism and communism. From 1997 to 2002, at the European University Viadrina, Frankfurt/Oder; 2004 to 2008, research fellow at the Center of Research on Contemporary History (ZZF), Potsdam (Germany). Recent publica- tions: Europe, Nation, Communism. Essays on Po- land, New York, Frankfurt: Peter Lang Verlag 2008; together with Paulina Gulinska-Jurgiel and Chris- tian Domnitz (Eds.) Europa im Ostblock. Vorstel- lungen und Diskurse/Europe in the Eastern Bloc. Imaginations and Discourses, Vienna/Cologne: Böhlau Verlag 2008; La Europa Clandestina. La Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg Resistencia contra las ocupaciones nazi y soviéti- European Court of Human Rights ca (1938 – 1948), Madrid, Alianza Editorial 2010. in Strasbourg 20

Prof. PhDr. Jana Geršlová Christopher Goldsmith

Prof. PhDr. Jana Geršlová, CSc. wurde 1955 gebo- Christopher Goldsmith ist Dozent der Politikwis- ren. Sie beendete 1979 Ihr Studium der Geschich- senschaft und Internationalen Beziehungen an der te und Germanistik an der Philosophischen Fakul- De Montfort University, Leicester (GB). Er studierte tät der Palacký-Universität Olmütz (Olomouc) und Internationale Geschichte und Politikwissenschaft arbeitete bis 1990 an der Tschechoslowakischen an den Universitäten von Leeds und Leicester. Akademie der Wissenschaften konkret am Schle- Zwischen 1999 und 2001 arbeitete er als Gast- sischen Institut zu Troppau (Opava). Im Jahre 1987 dozent an einem Projekt zur politischen Bildung verteidigte Sie Ihre Dissertationsarbeit. 1990 – an der Tyumen State University in West Sibirien. 1995 arbeitete Sie als Hochschullehrerin/Hoch- Er arbeitete hier insbesondere in der Entwicklung schulassistentin an der Fakultät für Management neuer Ansätze in der Lehre. Seine Forschungsin- der Schlesischen Universität in Karviná, 1995 u. a. teressen liegen in der Analyse außenpolitischer an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Einflussfaktoren, mit einem Fokus auf den fran- Technischen Universität VŠB-TU Ostrava. Ein Jahr zösisch-britischen Beziehungen. Große Expertise später verteidigte Prof. Dr. Geršlová Ihre Habili­ hat er auch im Bereich der pädagogischen For- tationsschrift zur Entwicklung der Industrie- und schung. Er hat an verschiedenen internationalen Unternehmenstätigkeit in den böhmischen Län- Projekten zur innovativen Lehre an der Hochschu- dern bis 1938 an der Ökonomischen Univer­sität le aktiv mitgewirkt. Zurzeit arbeitet er an der Fra- Prag. Seit ihrem Ruf als Professorin für Wirt- ge, wie Universitäten Dozenten und Studenten für schaftswissenschaften 2004 arbeitet die renom- die Arbeit in einer globalisierten Wirtschaft ausbil- mierte Forscherin an der Wirtschaftswissenschaft- den können. lichen Fakultät der VŠB-TU Ostrava. Ihre For- schungsschwerpunkte beinhalten Themen zur Christopher Goldsmith is Senior Lecturer in Poli- Wirtschaftsgeschichte der böhmischen Länder im tics and International Relations at De Montfort Uni- 19. und 20. Jh., europäische Dimensionen und versity, Leicester (UK). He studied at the Universi- Zusammenhänge, Unternehmensgeschichte und ties of Leeds and Leicester where he earned his Unternehmenspersönlichkeiten im 19. und 20. Jh., degrees in International History and Politics and umfassen aber auch die Sujets Unternehmens­ Urban History. From 1999/2001 he worked as a ethik oder die Geschichte der Werbung. Zahlreiche Civic Education Project visiting lecturer in Interna- Gastaufenthalte führten Prof. Dr. Geršlová u. a. tional Relations at Tyumen State University in an die Universitäten in Wien, Zürich, Berlin, Bonn, Western Siberia. Here, part of his role was in help- Köln/Rhein und Dresden. ing develop new approaches to teaching and learn- ing. His research interests focus on the forces Professor Jana Geršlová, CSc. was born in 1955. influencing the making of foreign policy, with a After competing a degree in history and German particular focus on Franco-British relations. He has studies at the Philosophy Faculty at Palacký Uni- an active interest in pedagogical research, gain- versity, Olomouc in 1979, she worked until 1990 ing national and inter­national research funding at the Czechoslovakian Academy of the Sciences, to support innovative teaching. These have in- specifically at the Silesian Institute in Opava. In volved the use of Web 2.0 tools to support student 1987, she successfully defended her doctoral dis- learning and virtual exchange. Recently appointed sertation. From 1990 to 1995, she worked as a as a University Teacher Fellow, he is currently work- lecturer and teaching assistant at the Silesian School ing on how universities should equip their staff of Business Administration in Karvína, and in 1995, and students to work in a globalised economy. at the Faculty of Economics at the VŠB – Ostrava University of Technology. One year later, Professor Geršlová defended her habilitation thesis, on the development of industrial and business activities on Bohemian territory up to 1938, at the Univer- sity of Economics (VŠE), Prague. Since she was appointed Professor for Economics 2004, this re- nowned researcher has worked at the Faculty of Economics at the VŠB – Ostrava University of Tech- nology. Her main research interests include themes related to the economic history of Bohemia in the 19th and 20th century, its European dimensions and connection, the history of business and important personalities in business of the 19th and 20th cen- tury, as well as business ethics and the history of advertising. Professor Geršlová has been visiting professor at numerous universities in other cities, including Vienna, Zurich, Berlin, Bonn, Cologne/Rhine and Dresden. Dr. phil. habil. Andreas Heinemann-Grüder Dr. Gérard Hutter

Dr. phil. habil. Andreas Heinemann-Grüder, geb. Dr. Gérard Hutter arbeitet am Leibniz-Institut für 1957 in Potsdam, ist seit dem 1. April 2010 Leiter ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden. Er der Akademie für Konflikttransformation in Bonn. ist Teilprojektleiter und stellvertretender Modulleiter Bis dahin arbeitete er ab Ende 1999 am »Bonn im BMBF-Projekt »REGKLAM – Entwicklung und International Centre for Conversion« (BICC) zu in- Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaan- ternationalen Interventionen, Sicherheitssektorre- passungsprogramms für die Modellregion Dres- form und Demobilisierung von Kombattanten, zum den« und Leiter der regionalen Forschungsassis- Föderalismus in Vielvölkerstaaten und zu fragilen tenz im Projekt KLIMAfit in der Planungsregion autoritären Regimen. Nach dem Studium der Ge- Oberes Elbtal/Osterzgebirge. Das Projekt KLIMAfit schichte und Politik an der FU Berlin arbeitete er wird im Rahmen des Modellvorhabens der Raum- zunächst als Journalist, machte sein zweites Staats- ordnung (MORO) zum Klimawandel durchgeführt. examen für die Sekundarstufe II und promovierte Seine Arbeitsschwerpunkte: strategische Planung an der Moskauer Lomonossow-Universität (1987/88) und Wandel, Klimaanpassung und Hochwasserri- über die sowjetische Politik im arabisch-israeli- sikomanagement. Kontakt: [email protected] schen Konflikt. Später forschte er am Berghof- Institut für konstruktive Konfliktbearbeitung in Berlin. Dr Gérard Hutter works at the Leibniz Institute of 1999 habilitierte er sich mit einer Arbeit zum Fö- Ecological and Regional Development (IOER) in Dres- deralismus in Russland. Er ist Mitherausgeber des den. He is a sub-project leader and deputy module Friedensgutachtens und Privatdozent an der Uni- leader in the BMBF-funded (Bundesministerium versität Bonn. für Bildung und Forschung – Federal Ministry of Education and Research) »REGKLAM – Develop- Dr Andreas Heinemann-Grüder was born in Pots- ment and Testing of an Integrated Regional Climate dam in 1957. He has been head of the Academy Change Adaptation Programme for the Model Region for Conflict Transformation in Bonn since 1st April of Dresden« project and head of regional research 2010. Prior to this, from the end of 1999 onwards support for the KLIMAfit project in the Upper Elbe he worked at the Bonn International Centre for Valley/Eastern Erzgebirge planning region. The Conversion (BICC) on international intervention, KLIMAfit project is part of the Modellvorhabens security sector reform and demobilisation of com- der Raumordnung (MORO) (Regional Planning batants, federalism in multi-ethnic states, and Pilot Project) on climate change. Dr Hutter’s main fragile authoritarian regimes. After completing his areas of work are: strategic planning and change, studies in history and politics at the FU Berlin, he climate change adaptation, and flood risk man- then worked as a journalist, passed the Second agement. Contact: [email protected] State Examination (teaching qualification) for sec- ondary school level II, and gained his doctorate from Lomonosov Moscow State University (1987/88) on Soviet policy in the Arab-Israeli conflict. He later continued his research work at the Berghof Research Centre for Constructive Conflict Man- agement in Berlin. In 1999, he was awarded his habilitation degree for a work on federalism in Rus- sia. He is a co-publisher and editor of the Friedens- gutachten (German annual Peace Report) and works as a Privatdozent at the University of Bonn. 20

Dr. Tomáš Karásek Dr. Jarmila Krejčíková

Dr. Tomáš Karásek ist Dozent an der sozialwissen- Generalkonsulin Doz. Dr. Jarmila Krejčíková, CSc., schaftlichen Fakultät der Karlsuniversität Prag, an geboren am 18. Oktober 1950 in Prag, 1969 – der er auch seinen Master und seinen Ph. D. im 1974 Studium der Archivwissenschaften an der Bereich Internatio­nale Beziehungen erworben hat. Philosophischen Fakultät der Brünner Universität, Seit 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in 1975 PhDr., 1982 CSc., 1987 Habilitation in His- der Abteilung Internationale Beziehungen. Er ist torischen Hilfswissenschaften an der Philosophi- stark in Forschungsaktivitäten involviert und hat schen Fakultät der Brünner Universität, 1974 – diesbezüglich verschiedene Projekte im Bereich 1995 Unterricht der Historischen Hilfswissenschaf- Europäische Sicherheitspolitik koordiniert. 2009 ten an der Brünner Universität, Wissenschaftliche hat er ein Sabbatical in Shanghai, Fudan Univer- Arbeit – Diplomatik der letzten Přemysliden, Her- sity verbracht. 2009/2010 war er Fullbright-Sti- ausgabe der Edition Codex diplomaticus et epis- pendiat am Saltzman Institute of War and Peace tolaris regni Bohemiae, 1994 – 1995 Unterricht als Studies, Columbia University in New York. For- Gastlehrkraft an der Universität Wien, Institut für schungsschwerpunkte sind Außen- und Sicher- österreichische Geschichtsforschung, 1995–1996 heitspolitik der EU und der USA, Entscheidungsfin- Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in dungsprozesse, EU Verteidigungspolitik, transat- Prag, 1996 – 2000 Botschaft der Tschechischen lantische Sicherheitspolitik, Stabilisierungsopera- Republik in Wien, Gesandte Botschaftsrätin zu- tionen und Aufständigenbekämpfung, Theorien der ständig für politische Beziehungen, Botschafter- Internationalen Beziehungen und der Europäischen Stellvertreterin. Weitere Stationen: bis 2006 Bot- Integration. schaft der Tschechischen Republik in Rom, Ge- sandte Botschaftsrätin, Leiterin der Kulturabtei- Dr Tomáš Karásek is Senior Lecturer at the Fac- lung, 2006 – 2009 Ministerium für Auswärtige An- ulty of Social Sciences, Charles University in gelegenheiten in Prag, Leiterin der Administrativ- Prague where he earned his MA and Ph. D. in In- und Archivabteilung, seit 2010 Generalkonsulin ternational Relations (he also graduated from the der Tschechischen Republik in Dresden. Motto für Charles University’s Law Faculty). Since 2004, he die Tagung: »Nihil novi sub sole« (lat. »Es gibt nicht is a lecturer at the Faculty’s Department of Inter- wirklich Neues unter der Sonne«). national Relations. He has been actively involved in research activities and has coordinated several Consul General Dr Jarmila Krejčíková, CSc. Born grants on the topic of European security. In 2009, 18th October 1950 in Prague. Studied archival sci- he spent his sabbatical in Shanghai where he ences in the Philosophy Faculty of the University taught at the Fudan University. From September of Brno from 1969 to 1974, was awarded PhDr in 2009 to June 2010, he was a Fulbright scholar at 1975, CSc. in 1982, habilitation in auxiliary sci- the Saltzman Institute of War and Peace Studies, ences of history in the Philosophy Faculty of Brno Columbia University in New York. He specialises in University in 1987. From 1974 to 1995 she taught foreign and security policy of the EU and the US, auxiliary sciences of history at Brno University. decision making processes, EU defence policy, Thesis: Diplomatics of the Last Přemyslids. Pub- transatlantic security relations, stabilisation op- lished an edition of the Codex diplomaticus et epis- erations and counterinsurgency, theory of interna- tolaris regni Bohemiae. From 1994 to 1995 taught tional relations and European integration. as visiting lecturer at the Institute of Austrian His- torical Research, Vienna University. She worked in the Ministry of Foreign Affairs in Prague from 1995 to 1996. From 1996 to 2000, Minister-Coun- sellor responsible for political relations at the Em- bassy of the Czech Republic, Vienna, Deputy Am- bassador. Other posts: until, 2006 Minister-Coun- sellor and Head of the Cultural Section at the Em- bassy of the Czech Republic in Rome; from 2006 to 2009, Head of Administration and Archives De- partment of the Ministry of Foreign Affairs, Prague. From 2010, Consul General of the Czech Republic in Dresden. Motto for the conference: Nihil novi sub sole (There is nothing new under the sun). Prof. Dr. Karl Lenz Dr. Monika Lüke

Prof. Dr. Karl Lenz, geboren 1955 im bayerischen Dr. Monika Lüke wurde 1969 in Bochum geboren. Unterstrogn, studierte zwischen 1974 und 1980 Seit Juli 2009 ist sie Generalsekretärin der deut- Soziologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte so- schen Sektion von Amnesty International. Zuvor war wie Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Uni- Dr. Lüke u. a. für die Deutsche Gesellschaft für versität München. Nach Abschluss seines Studi- Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Kambod­scha ums arbeitete er für ein Jahr als wissenschaftliche und in der Bundesrepublik beschäftigt (2005 – Hilfskraft am Institut für Soziologie der LMU Mün- 2009). In den Jahren 2001 bis 2005 leitete sie die chen. Danach wechselte Lenz an das Institut für Vertretung des Rates der Evangelischen Kirche in Soziologie der Universität Regensburg. Dort war er Deutschland (EKD) in Brüssel sowie in Berlin. Un- zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter (1981 – mittelbar davor arbeitete sie als DAAD-Lektorin an 1985) und nach seiner Promotion (1985) weiter als der University of London als Research Fellow am wissenschaftlicher Assistent (1985 – 1991) tätig. British Institute of International and Comparative Zwischen 1990 und 1992 erhielt Lenz verschiede- Law. Schwerpunkte ihrer Lehrtätigkeit waren: Völ- ne Lehraufträge an den Fachhochschulen in Lands- kerrecht und deutsches Recht; Forschungsschwer- hut und Regensburg. 1992 habilitierte er sich an punkte kristallisierten sich um Themen des euro- der Universität Regensburg und arbeitete dort für päischen Menschenrechtsschutzes und zu Fragen ein Jahr als Privatdozent, bevor er 1993 dem Ruf der Straflosigkeit aus. Dr. Lüke beriet u. a. briti- auf die Professur für Mikrosoziologie an der TU sche Regierungsinstitutionen zum Statut für einen Dresden folgte. Dort war Lenz von 2003 bis 2006 Internationalen Strafgerichtshof. Weitere Themen- Dekan der Philosophischen Fakultät und ist seit felder ihres Engagements sind: Politikberatung Dezember 2006 Prorektor für Bildung. und Lobbyarbeit, v. a. zum Zuwanderungs­gesetz und zu den Themen der europäischen Asyl- und Prof Dr Karl Lenz was born in Unterstrogn, Ba- Flüchtlingspolitik, Menschenrechtspolitik. Devise: varia in 1955. Between 1974 and 1980, he studied »Armut führt häufig zu Menschenrechtsverlet- sociology, social and economic history and psy- zungen. Und umgekehrt führen Menschenrechts- chology at LMU, Ludwig Maximilian University in verletzungen häufig in die Armut und halten Men- Munich. On completion of these studies, he worked schen darin gefangen. Dagegen vorzugehen, wird for one year as a post-graduate assistant in the einer unserer Schwerpunkte in den nächsten Jah- Institute for Sociology at LMU Munich. Thereafter, ren sein.« Lenz moved to the Institute for Sociology at the Regensburg University, where he initially worked Dr Monika Lüke was born in Bochum in 1969. She as an academic assistant (1981 –1985) then, after has been Secretary General of the German section attaining his doctorate (1985), as a research as- of Amnesty International since July 2009. Previously, sistant. Between 1990 and 1992, Lenz held vari- among other activities, Dr Lüke worked for the GTZ ous teaching posts in the Universities of Applied – German Society for Technical Cooperation in Cam- Science of Landshut and Regensburg. He was bodia and Germany (2005 – 2009). Between 2001 awarded his habilitation qualification at the Uni- and 2005, she was head of the Representation of the versität Regensburg in 1992, where he then worked Council of the EKD – Evangelical Church in Germany for a year as a Privatdozent, before being appointed in Brussels and in Berlin. Immediately prior to this, as Professor of Microsociology at the at Dresden she was a DAAD lecturer at the University of London, University of Technology in 1993. Professor Lenz as Research Fellow at the British Institute of Interna- was Dean of the Faculty of Philosophy from 2003 tional and Comparative Law. Her main teaching ac- to 2006, and has been Vice-Rector for Academic tivities were in the fields of international law and Affairs since 2006. German law; her research work concentrated on themes of European human rights protection and is- sues of impunity. Among other advisory work, Dr Lüke has acted as adviser to British government institutions on the Rome Statute for an Interna- tional Criminal Court. She is also actively involved as a political consultant and lobbyist, including in the areas of immigration law and topics in the field of European asylum and refugee policy, and human rights policy. Statement: “Poverty often leads to vio- lation of human rights. And conversely, violation of human rights often leads to poverty, in which people are trapped. One of our key tasks in the years to come must be to combat this.” 20

Ludwig Mehlhorn Almut Meyer zu Schwabedissen, M. A.

Ludwig Mehlhorn (*1950), nach dem Abitur 1969 – Almut Meyer zu Schwabedissen, M. A., Projektko- 1974 Studium der Mathematik an der Bergakade- ordinatorin New Dimensions of Security in Europe mie Freiberg, 1974 – 1985 wissenschaftlicher Mit- (NewSecEU), gefördert von der Europäischen Kom- arbeiter in einem Berliner Rechenzentrum, 1985 mission. Sie studierte Europäische Studien und politisches Berufsverbot, bis 1989 Arbeit in einer Spanisch an der University of Manchester (UK). karitativ-diakonischen Einrichtung, seit 1970 Kon- Anschließend erwarb sie ihren Magister Artium in takte mit Polen, zunächst im Rahmen der »Aktion Politikwissenschaften und Deutsch als Fremd- Sühnezeichen«, später mit Einzelpersonen und sprache an der Technischen Universität Dresden. Gruppen der demokratischen Opposition, seit ca. 2008 arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft 1975 Mitwirkung in verschiedenen Arbeitszusam- am Lehrstuhl für Inter­nationale Politik. Seit Januar menhängen der DDR-Opposition, 1985 – 1989 Auf- 2009 koordiniert sie das Projekt NewSecEU unter bau eines Polenseminars, Übersetzer- und Heraus- der wissenschaft­lichen Leitung von Prof. Monika gebertätigkeit; 1989 Gründungsmitglied der Bür- Medick-Krakau am ZIS der TU Dresden. Ihre For­ gerbewegung »Demokratie Jetzt«, 1988/89 Betei- schungs­schwerpunkte sind Energiesicherheit, Frie- ligung an der Gründung der Stiftung Kreisau für dens- und Konfliktforschung, Sprachen- und Iden- europäische Verständigung, seither projektbezo- titätspolitik sowie Lerntheorien. Ihr besonderes gene Mitarbeit in der Stiftung, Vorstandsmitglied Interesse gilt der Entwicklung der Lehre an Hoch- der Kreisau-Initiative Berlin, Projektleiter und Co- schulen, sie pub­liziert gemeinsam mit Christo- Autor der Kreisauer Dauerausstellung »In der Wahr- pher Goldsmith zu Online-Lehre und innovativen heit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Lehrkonzepten. Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhun- derts«; seit 1992 Studienleiter für Mitteleuropa an Almut Meyer zu Schwabedissen, MA is project der Evangelischen Akademie zu Berlin. coordinator of “New Dimensions of Security in Eu- rope” (NewSecEU), funded by the European Com- Ludwig Mehlhorn (born in 1950), left secondary mission. She has earned her master degree (Mag- school with Abitur (university entrance level) qual- ister Artium) in Political Science and German as a ification. From 1969 to 1974, studied mathemat- Foreign Language at Dresden University of Tech- ics at the Bergakademie Freiberg (Freiberg Mining nology. Prior to her studies in Dresden, she studied Academy); from 1974 to 1985, research assistant European Studies and Spanish at the University of at a Berlin computer centre; 1985 subject to Be­ Manchester, UK. In 2008, Almut worked as a re- rufsverbot (professional ban) for political rea- search fellow and tutor at the Chair of Interna- sons; until 1989, worked with an Evangelical tional Politics at Dresden University of Technology. Church charitable organisation. Since 1970, has In January 2009, she became project coordinator developed contacts with Poland, initially within of NewSecEU at the School of International Stud- the Aktion Sühnezeichen (Action Reconciliation ies, Dresden University of Technology. Her re- Service for Peace) organisation, later with indi- search interests include energy security, interna- viduals and groups in the democratic opposition tional peace and conflict studies, the United Na- movement; from 1975, participated in various tions, language and identity politics and learning types of work within the opposition movement in theories. She has a vital interest in the develop- the GDR. Between 1985 and 1989, established a ment of university teaching and is currently pub- seminar group on Poland; translation and publish- lishing with Christopher Goldsmith on innovative ing activities. In 1989, he was a founder-member teaching. of the Demokratie Jetzt (Democracy Now) citizens’ rights movement. In 1988 and 1989, participated in establishing the Stiftung Kreisau für euro­ päische Verständigung (Kreisau Foundation for European Understanding), since then has worked on project-related activities within the foundation; currently board member of the Kreisau-Initiative Berlin, project leader and co-creator of the per- manent exhibition “In der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts” (“Living in the truth. Resistance and opposition to dictatorships in the 20th century”). Since 1992, he is Head of the Department of Central Euopean Studies at the Prot- estant Academy Berlin. Dr. Marek Prawda Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan

Dr. Marek Prawda wurde 1956 in in Polen Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan wurde 1943 in geboren. 1975 – 1979 Studium an der Wirtschafts- Berlin geboren. Sie studierte Romanistik, Ge- wissenschaftlichen Fakultät der Universität in Leip- schichte, Philosophie und Politologie an der Freien zig, 1979 – 1990 Forschungsstudium und wissen- Universität Berlin und an der Universität Freiburg. schaftliche Tätigkeit im Institut für Philosophie und 1970 promovierte sie an der FU Berlin. 1974 folg- Soziologie der Polnischen Akademie der Wissen- te die Habilitation an derselben Universität. Von schaften (PAN) in Warschau, 1984 Promotion in 1977 bis 1999 forschte und lehrte Frau Schwan Soziologie. 1987 – 1989 Stu­dienaufenthalt an der als ordentliche Professorin für Politikwissenschaft Universität in Hamburg, 1990 – 1992 tätig in der am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Arbeitsgruppe Deutschlandstudien im Institut für Sie lehrte auch u.a. in Washington, Cambridge und Politische Studien der PAN in Warschau. Seit 1980 New York. Von 1999 bis Herbst 2008 war sie Prä- Mitglied der Solidarność, 1989 arbeitete er im sidentin der Europa-Universität Viadrina in Frank- Bürgerkomitee der Soli­darność bei Wahlkampag- furt/Oder und gehört zu den Initiatoren der Hum- nen. Im Jahre 1992 begann seine diplomatische boldt-Viadrina School of Governance (HVSG), wel- Laufbahn in der Botschaft der Republik Polen in che im März 2009 gegründet wurde, um seit dem der Bundesrepublik Deutschland (I. Botschaftsse- 1. November 2009 den berufsbegleitenden »Mas- kretär, Botschaftsrat, Gesandter, chargé d´affaires ter of Public Policy« anzubieten. 2004 kandidierte nach der Beendigung der diplomatischen Mission sie als Kandidatin von SPD und Bündnis 90/Die des Botschafters Janusz Reiter). 2001 – 2005 Bot- Grünen bei der Wahl zum Bundespräsidenten und schafter der RP in Stockholm. Von September unterlag dabei nur knapp. Im Mai 2008 wurde Ge- 2005 bis August 2006 Direktor des Ministerbüros sine Schwan erneut durch die SPD für das Amt der im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Bundespräsidentin nominiert. Der damalige Amts- der RP in Warschau, seit September 2006 Bot- inhaber Horst Köhler hat die Wahl mit 613 Stim- schafter der RP in Berlin. men im ersten Wahlgang gewonnen. Von Januar 2005 bis September 2009 war Gesine Schwan Dr Marek Prawda was born in Kielce, Poland in Koordinatorin der Bundesregierung für die grenz- 1956. Between 1975 and 1979, he studied in the nahe und zivil-gesellschaftliche Zusammenarbeit Faculty of Economics, University of Leipzig. From mit der Republik Polen. 1979 to 1990, he continued his research and aca- demic activities at the Institute of Philosophy and Prof Dr Dr Gesine Schwan was born in Berlin in Sociology of the Polish Academy of Sciences (PAN), 1943. She studied Romance languages, history, Warsaw, and was awarded his doctorate in sociol- philosophy and politics at the FU Berlin – Free ogy in 1984. Between 1987 and 1989, he studied University Berlin and the University of Freiburg. at the University of Hamburg, and from 1990 to She gained her doctorate at the FU Berlin in 1970, 1992, he was a member of the working group on followed by habilitation at the same university in German Studies at the Institute of Political Studies 1974. From 1977 to 1999, Professor Schwan taught at the PAN in Warsaw. He was a member of So­ and researched as a full professor at the Otto- lidarność from 1980, and worked on the Soli­ Suhr-Institut of the Freie Universität Berlin. She darność Citizens’ Committee during election cam- also taught in Washington, Cambridge and New paigns. He began his diplomatic career in 1992 in York, among others. From 1999 to the autumn of the Embassy of the Republic of Poland (RP) in the 2008, she was President of the European Univer- Federal Republic of Germany (first secretary, coun- sity Viadrina in Frankfurt/Oder and was one of the sellor, minister plenipotentiary, chargé d´affaires initiators of the Humboldt-Viadrina School of Gov- after the diplomatic mission of Ambassador Ja- ernance (HVSG), which was established in March nusz Reiter came to an end). He was ambassador 2009 and has offered a Master of Public Policy of the RP in Stockholm from 2001 to 2005. From part-time degree course since 1 November 2009. September 2005 to August 2006, he was director In 2004, she was nominated by the SPD (Social of the Secretariat of the Minister in the Ministry of Democratic Party of Germany) and the Bündnis 90/ Foreign Affairs of the RP in Warsaw. Since Sep- Die Grünen (Alliance 90/The Greens) as their can- tember 2006, he has been the ambassador of the didate in the German presidential election and lost RP in Berlin. by a narrow margin. In May 2008, Gesine Schwan was again nominated for presidential office by the SPD. On this occasion, Horst Köhler won the elec- tion in the first round with a total of 613 votes. From January 2005 to September 2009, Gesine Schwan was the German Federal Government’s Coordinator of German-Polish Intersocietal and Cross-Border Cooperation. 20

Marcin Skocz Dr. Wladyslaw Szmyt

Marcin Skozc erhielt seinen Master in Politikwis- Dr. Waldyslaw Szmyt wurde 1948 in Zary/Westpo- senschaft an der Universität Breslau (analog hier- len geboren, studierte an der Universität Breslau/ zu studierte er PR und Journalismus sowie Interna- Polen, Doktor der ökonomischen Wissenschaften tionalen Handel an der Wirtschaftsfakultät, die (Dissertation an der ehemaligen Ökonomischen gleichfalls an der dortigen Universität angesiedelt Akademie – jetzt Ökonomischen Universität in ist). Seit 2006 unterrichtet er Kurse in Interna­ Breslau – Themenbereich: Wirtschaftssysteme im tionalen Beziehungen, Außenpolitik, Integration in Vergleich). Arbeitet heute als wissenschaftlicher Europa, Krisenmanagement und Strategiespiele. Er Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftswissenschaf- sammelte zwischenzeitlich praktische Erfahrungen ten an der Universität Breslau. Untersuchungsfel- während eines ärztlichen Einsatzes Polens in Afgha- der: europäische Integration, Regionalpolitik der nistan und in der polnischen Botschaft in Lybien. Als EU, regionale und lokale Wirtschaft, Wirkung und Autor und Koordinator arbeitete er an mehreren klei- Ausnutzung des EU Strukturfonds in Polen. Letzte neren internationalen Projekten, speziell in den Be- Publikation: Lexikon der Regionalpolitik der Euro- reichen Jugend, Bildung, Toleranz und internationale päischen Union (gemeinsam mit Prof. Jaroslaw Kommunikation. Seit 2009 ist er Projektpartner im Kundera), Wolters Kluwer Business 2008. Konsortium NewSecEU am Institut für Politikwissen- schaften der Universität Breslau. Untersuchungsfel- Dr Wladyslaw Szmyt was born in Zary/Western der: Gesellschaft und Machtbeziehung sowie Sicher- Poland in 1948. He studied at the University of heit und Entwicklung in Entwicklungsländern. Wrocław/Poland; Doctor in Economics (doctoral dissertation on the comparison of economic sys- Marcin Skocz gained his master degree in Political tems at the former Academy of Economics, now Science at Wrocław University (where he also studied Wroclaw Economic University). He is Assistant PR and Journalism along with International Trade at Professor at the Institute of Economics at Wrocław Wroc­ław Economic University). Since 2006, he has University. Fields of scientific interest: European taught courses in International Relations, foreign integration, regional and local economy, mecha- policy, integration in Europe, crisis management and nisms and benefits of the structural funds in Po- strategic games. In the meantime, he was also in- land. Latest publication: Lexicon of the Regional volved in practical actions on a Polish Medical Mission Policy of the European Union (together with Prof in Afghanistan or at the Polish Embassy in Libya. As Jaroslaw Kundera, Wolters Kluwer Business 2008). an author and coordinator he did several minor inter- national projects, especially focusing on youth, educa- tion, tolerance and international communication. Since 2009, he has worked at the Institute of Political Science of Wroc­ław University as a project partner in the consortium of NewSecEU. His main research in- terests consist of society and power relations, secu- rity and development in developing countries. Organisation, Moderation und Tagungsleitung Organisation, Moderation and Conference Chairs 20

Prof. Dr. Udo Broll Dr. Achim Brunnengräber

Prof. Dr. Udo Broll studierte nach kaufmännischer Dr. Achim Brunnengräber ist Vertretungsprofessor Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit Volks- am Lehrstuhl für Internationale Politik an der Tech- wirtschaftslehre. Nach seiner Promotion und Ha- nischen Universität Dresden und Privatdozent an bilitation über außenwirtschaftliche Themen an der FU Berlin. Er koordiniert das EU-Projekt »Envi- der Universität Konstanz folgten Lehrstuhlvertre- ronmental Governance« im Rahmen von GARNET: tungen in Osnabrück, München, Bonn und Saar- »A Network of Excellence on Global Governance, brücken. Seit 2005 hat er den Lehrstuhl für Volks- Regionalisation and Regulation: The Role of the wirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirt- EU«. Vor seiner Habilitation im Jahre 2007 promo- schaftsbeziehungen der Technischen Universität vierte er am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin (2000). Dresden inne. Seine Lehrveranstaltungen und For- Der Promotion waren ein Politologiestudium (1992, schungsinteressen liegen in Fragestellungen der Berlin), ein Aufbaustudium zum Diplom-Entwick- internationalen Wirtschaftsbeziehungen, des in- lungspolitologen in Bremen (1995) und ein Lehr- ternationalen Handels und der Risikopolitik inter- amts-Studium in Heidelberg (1987) vorausgegan- nationaler Unternehmen. gen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Inter­ nationalen Beziehungen, Global und Multi Level Gover- Prof Dr Udo Broll is Professor of International nance, NGOs sowie die Energie-, Umwelt- und Economics at Dresden University of Technology. Klimapolitik. Kontakt: achim.brunnengraeber@ After apprenticeship and employment in the pri- tudresden.de vate sector, he received his doctoral and habilita- tion degrees at the University of Konstanz. He then Dr Achim Brunnengräber is visiting professor in worked as substitute professor at universities in the Department of International Politics at the Dres- Osnabruck, Munich, Bonn and Saarbrücken. Since den University of Technology and Privatdozent at 2005, he has taught economics, particularly inter- the Free University Berlin. He is coordinator of the national economic relations, at Dresden Univer- EU Environmental Governance project within the sity of Technology. His lectures and main research GARNET Network of Excellence on “Global Govern- interest focus on international economic relations, ance, Regionalisation and Regulation: The Role of international trade and risk management of inter- the EU”. Before attaining his habilitation in 2007, Dr national corparations. Brunnengräber was awarded his doctorate at the Otto Suhr Institute of the Free University Berlin in 2000. Prior to this, he studied political science in Berlin (1992), then post-graduate studies leading to the Diplom-Entwicklungspolitologe (Diploma in Political Development Science) in Bremen (1995), 7 UNO-City in Wien, einer von vier offiziellen and studied for a teaching qualification in Heidel- Amtssitzen der Vereinten Nationen berg (1987). Main areas of expertise: Interna- UNO-City in Vienna, one of the four major United Nations office sites tional Relations, global and multi-level govern- 5 Europa-Flaggen vor dem ance, NGOs, and energy, environmental and cli- EU-Parlamentsgebäude in Brüssel Flags in front of the European Parliament mate policies. Contact: achim.brunnengraeber@ in Brussels tudresden.de Prof. Dr. Alexander Kemnitz Prof. Dr. Werner J. Patzelt

Prof. Dr. Alexander Kemnitz wurde 1968 in Basel/ Prof. Dr. Werner J. Patzelt (Inhaber des Lehrstuhls CH geboren, er ist Diplom-Volkswirt. Stationen für Politische Systeme und Systemvergleich an der seiner Ausbildung waren u. a. die Universität Bonn TU Dresden, Leiter des Instituts für Politikwissen- (ab 1987), die Universität Halle-Wittenberg (1993 – schaft), geboren 1953 in Passau. Ab 1974 Studium 1995) sowie die Universität Mannheim (Promotion der Politikwissenschaft, Soziologie und der Ge- zum Dr. rer. pol. 1999, Habilitation 2005). Die For- schichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in schungsschwerpunkte von Prof. Dr. Kemnitz liegen München, der Universität Straßburg und der Uni- im Sujet der Ökonomie des Wohlfahrtsstaates (Ar- versity of Michigan/USA. 1980 Magister Artium beitslosenversicherung, Bildungswesen, Renten- (LMU München), 1984 Promotion (Universität Pas- versicherung), der Bevölkerungsökonomie (Migra- sau), 1990 Habilitation (Universität Passau). 1985 tion, Demographischer Wandel, Familienökono- ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Ostbayern, mik), der Ökonomischen Theorie der Politik, im 1995 mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bereich des Fiskalischen Föderalismus, der Wachs- Bundestages. 1991 Gründungsprofessor des Ins- tumstheorie, der Industrieökonomie sowie der tituts für Politikwissenschaft an der Technischen Rundfunkökonomie. Seit 2006 ist er Professor für Universität Dresden, seit 1992 dort Lehrstuhlinha- Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der ber für Politische Systeme und Systemvergleich. TU Dresden, seit 2008 Mitglied des Wissenschaft- Forschungsschwerpunkte: vergleichende Regie- lichen Rates des Zentrums für Internationale Stu- rungslehre, vergleichende Parlamentarismusfor- dien an der TU Dresden. schung, Parteien und politische Kommunikation. Mitglied des Executive Committee der Internatio- Prof Dr Alexander Kemnitz was born in Basel, Swit- nal Political Science Association und vieler weite- zerland in 1968 and is an economist by trade (he rer wissenschaftlicher Gremien. has a Diplom-Volkswirt degree in economics). Various stages of his academic career were spent Prof Dr Werner J. Patzelt Chair of Political Systems at the University of Bonn (from 1987), the Univer- and Comparative Politics at the Dresden Univer- sität University of Halle-Wittenberg (1993 – 1995) sity of Technology, Head of the Institute of Political and the University of Mannheim (awarded doctor- Science. Professor Patzelt was born in Passau, ate – Dr. rer. pol. – in 1999, and habilitation in Bavaria in 1953. From 1974, he studied political 2005). Professor Kemnitz’s main research inter- science, sociology and history at LMU Ludwig ests are: the economics of the welfare state (un- Maximilian University in Munich, the University of employment insurance, education, pensions insur- Strasbourg and the University of Michigan, USA. ance); population economics (migration, demo- He attained his Magister Artium degree in 1980 graphic change, family economics); the economic (LMU Munich), doctorate (University of Passau) in theory of politics; the field of fiscal federalism; 1984 and habilitation (University of Passau) in growth theory; industrial economics; and broad- 1990. He was awarded the Kultupreis Ostbayern casting economics. He has been Professor of Eco- (Eastern Bavarian Culture Prize) in 1985 and the nomic Policy and Economic Research at the Dres- Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages den University of Technology since 2006, and a (German Bundestag Award for Academic Achieve- member of the Academic Council of the School of ment) in 1995. In 1991, he was the founding pro- International Studies at the Dresden University of fessor of the Institute of political Science at Dres- Technology since 2008. den University of Technology, and has held the Chair of Political Systems and Comparative Poli- tics there since 1992. Main research interests: comparative government, comparative parliamen- tary studies, parties and political communication. He is a member of the Executive Committee of the International Political Science Association, and of many other academic bodies. 20

Dipl.-Pol. Stefan Robel Christoph Wielepp

Stefan Robel, Dipl.-Pol., Geschäftsführer am Zen- Christoph Wielepp, Leiter des Regionalbüros Dres- trum für Internationale Studien (ZIS) der Techni- den der Friedrich-Ebert-Stiftung, wurde 1953 in schen Universität Dresden, studierte Politikwis- Radebeul geboren, 1972 – 1974 Studium der Theo- senschaft, Volkswirtschaftslehre, Anglistik, Sozio- logie in Leipzig, anschl. Arbeit als Heizer, Packer logie und Komparatistik an der Universität des und Friedhofsgärtner, 1979 – 1986 Korrektor in Saarlandes, der University of Newcastle-upon- der Evangelischen Verlagsanstalt, 1986 – 1990 Tyne (UK) und der Johann Wolfgang Goethe-Uni- freiberuflicher Autor, seit 1990 Mitarbeiter der versität Frankfurt/Main, wo er 1994 mit Diplom Friedrich-Ebert-Stiftung, bis 1992 als Referent im abschloss. Von 1994 bis 1995 arbeitete er als wis- Regionalbüro Leipzig, seit 1993 als Leiter des senschaftlicher Mitarbeiter an der Hessischen Regionalbüros Dresden. Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frank- furt/Main (HSFK), anschließend war er von 1995 Christoph Wielepp, head of the Dresden regional bis 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und office of the Friedrich-Ebert-Stiftung political foun- Dozent am Lehrstuhl für Internationale Politik der dation, was born in Radebeul in 1953. Between TU Dresden tätig. Im Dezember 2004 wechselte er 1972 and 1974, he studied theology in Leipzig, als Geschäftsführer an das ZIS. Seine Forschungs- and subsequently worked as a stoker, packer schwerpunkte sind die Außen- und Weltpolitik der and cemetery gardener, proof-reader at the Evan- USA, Transatlantische Beziehungen, Theorien In- gelische Verlagsanstalt (Evangelical Church pub- ternationaler Beziehungen, Globale Politische Öko- lishers) (1979 – 1986), and freelance author nomie sowie Staats- und Gesellschaftstheorien. (1986 –1990). He has worked for the Friedrich- Ebert-Stiftung since 1990, until 1992 as an ad- Stefan Robel, Dipl. Pol., is Administrative Director viser in the Leipzig regional office and since 1993 of the School of International Studies (ZIS) at Dres- as head of the Dresden regional office. den University of Technology. He has studied Po- litical Science, Economics, English Language and Literature, Sociology and Comparative Studies at the University of the Saarland, the University of Newcastle-upon-Tyne (UK) and Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt/Main. He has worked as an academic assistant at the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) and between 1995 and 2004 as assistant professor and lecturer at the Chair of International Politics, Dresden University of Technology. In December 2004, he joined the School of International Studies as its Administra- tive Director. His main research interests include US Foreign Policy, Transatlantic Relations, Theo- ries of International Relations and International Plastik »Non-Violence« am Hauptquartier der UN in New York Political Economy, Global Political Economy and Sculpture “Non-Violence” theories of the state and society. at the UN headquarters in New York Swen Steinberg, M.A. Dr. Daniel Trepsdorf

Swen Steinberg, M.A., wurde 1980 in Freiberg ge- Dr. Daniel Trepsdorf (Kultur- und Bildungskoordi- boren und wuchs in Brand-Erbisdorf auf, 1999 – 2006 nator der Landeshauptstadt Dresden) wurde 1976 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, in Finsterwalde/Brandenburg geboren. Von 1997 Sächsischen Landesgeschichte und Politikwissen- bis 2006 Doktorat und Studium der Wirtschafts- schaft an der Technischen Universität Dresden. und Sozialgeschichte (Neuere und Neueste Ge- 2003 – 2006 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stif- schichte), Kommunikationswissenschaften, Politik tung, 2007 – 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Philosophie in Dresden, Windhoek (Namibia) am Sonderforschungsbereich 537 »Institutionali- und Johannesburg (Südafrika) sowie am German tät und Geschichtlichkeit« an der Technischen Historical Institute in London. Er ist Fachkraft für Universität Dresden. Seit 2009 wissenschaftlicher internationale Politik (IB) und Fragen von Entwick- Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 804 »Tran- lungszusammenarbeit (EZ), Menschenrechtsbil- szendenz und Gemeinsinn« ebenda sowie der dung, Friedensberatung und Konfliktbearbeitung Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zur Vorbe- (Peace and Conflict Consultation) sowie Rechtsex- reitung der 3. Sächsischen Landesausstellung »via tremismusprävention. Seit 2006 Mitarbeit bei Bür- regia« 2011 in Görlitz. Mitglied der Historischen ger.Courage e. V. (Vorstandsreferent), Kultur- und Kommission der sächsischen Sozialdemokratie, Projektarbeit im »riesa efau. Forum für Kunst und freier Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung und Gesellschaft« (2007 – 2009), freiberuflicher Do- der Sächsischen Jugendstiftung. Veröffentlichun- zent sowie Tagungsbetreuer und externer Fachbe- gen zu erinnerungskulturellen Themen, zur Ge- rater der Bundeszentrale für politische Bildung schichte der Arbeit, zu sächsischen und konfessi- (bpb). Seit 2009 Kultur- und Bildungskoordinator onellen Unternehmenskulturen, zur Geschichte (Projektleiter, Abteilung für Presse- und Öffentlich- des politischen Exils sowie zur politischen Ge- keitsarbeit) im Büro der Oberbürgermeisterin der schichte Sachsens, zur Zeitgeschichte Siebenbür- sächsischen Landeshauptstadt. gens und zu osteuropäischen Themen. Lebensdevise: »Die Welt hat genug für jeder- manns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Born in Freiberg in 1980; grew up in Brand-Erbis- Gier« (Mahatma Gandhi, 1869 – 1948) dorf. From 1999 to 2006, studied modern and contemporary history, the history of Saxony and Dr Daniel Trepsdorf (Culture and Education Coordi- political science at Dresden University of Technol- nator of the City of Dresden, state capital of Sax- ogy; from 2003 to 2006, received scholarship ony) was born in Finsterwalde, Brandenburg in funding from the Friedrich-Ebert-Stiftung political 1976. From 1997 to 2006, doctoral research and foundation. From 2007 to 2008, research asso­ studies in economic and social history (modern ciate at the Collaborative Research Centre 537 and contemporary history), communication stud- “Institutionality and Historicity” at Dresden Uni- ies, politics and philosophy in Dresden, Windhoek versity of Technology; since 2009, research as- (Namibia) and Johannesburg (South Africa), and at sociate at the Collaborative Research Centre 804 the German Historical Institute in London. He spe- “Transcendence and Community Spirit”, also at cialises in International Politics (International Rela- Dresden University of Technology, and at Dresden tions) and development cooperation issues, human Art Collections, working on preparations for the rights education, consultancy in the field of peace 3. Sächsischen Landesausstellung “via regia” (3rd studies and conflict resolution, and prevention of Saxon State Exhibition: “via regia”) in Görlitz in right-wing extremism. Since 2006, he has worked 2011. Member of the Historical Commission for (as adviser to the management committee) with Saxon Social Democracy, freelance work with the Bürger.Courage e. V. (an organisation working to Friedrich-Ebert-Stiftung and the Saxon Youth prevent right-wing extremism), with riesa efau. Foundation. He has published work on cultural Forum für Kunst und Gesellschaft (riesa efau. Fo- memory themes, labour history, faith-related and rum for Art and Society) on cultural and project Saxon business cultures, the history of political work (2007 – 2009), as a freelance lecturer and exile, the political history of Saxony, the contem- conference adviser, and as external adviser to the porary history of Transylvania, and East European Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Fed- themes. eral Agency for Civic Education). Since 2009, he has been employed in the office of the Mayor of the City of Dresden, state capital of Saxony, as Culture and Education Coordinator (project leader, Press and Public Relations Department). Personal motto: “There is enough for every- one’s need, but not enough for everyone’s greed.” (Mahatma Gandhi, 1869 – 1948) 20

Sebastian Trept

L. Sebastian Trept (Tagungsassistent der Landes- hauptstadt Dresden und der Friedrich-Ebert-Stif- tung, Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der TU Dresden). Geboren 1986 in Dresden. Ab 2005 Stu- dium der Politikwissenschaft und der Japanologie an der Universität Trier. Seit 2007 Studium der Politikwissenschaft und der Kommunikationswis- senschaft an der Technischen Universität Dresden. Seit 2009 Tutor und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemver- gleich der TU Dresden. Forschungsschwerpunkte: vergleichende Parlamentarismusforschung und Europäische Sicherheitspolitik.

L. Sebastian Trept (conference assistant for the City of Dresden and the Friedrich-Ebert-Stiftung political foundation, student assistant in the De- partment of Political Systems and Comparative Politics at Dresden University of Technology) was born in Dresden in 1986. From 2005, he studied politics and Japanese studies at the University of Trier. Since 2007, he has studied political science and communication studies at Dresden University of Technology. Since 2009, he has also worked as tutor and student assistant in the Department of Political Systems and Comparative Politics at Dres­ den University of Technology. Main research inter- ests: comparative parliamentarianism, European security policy.

Internationaler Gerichshof in Den Haag International Court of Justice in The Hague Anmeldung und Registration organisatorische and organisational Hinweise information

NN Institutionsübergreifende Tagungsleitung NN Inter-institutional Conference Organisation Dr. Daniel Trepsdorf, Kultur- und Bildungsko­ Dr Daniel Trepsdorf, Culture and Education ordinator der Landeshauptstadt Dresden Coordinator for the City of Dresden, »20 Jahre Friedliche ­Revolution und Deutsche “20 Years of Peaceful Revolution and German Einheit in Europa« Unity within Europe” Tel. (0351) 4 88 24 53 Tel. (+ 49 351) 4 88 24 53 Fax (0351) 4 88 22 38 Fax (+ 49 351) 4 88 22 38 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

NN Tagungsassistenz NN Conference Assistant Sebastian Trept Sebastian Trept Tel. (0152) 54 66 83 18 Tel. (+ 49 152) 54 66 83 18 Fax (0351) 4 88 22 38 Fax (+ 49 351) 4 88 22 38 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

NN Tagungssekretariat NN Conference Secretariat Carola Opitz Carola Opitz Landeshauptstadt Dresden Landeshauptstadt Dresden Die Oberbürgermeisterin Die Oberbürgermeisterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Postfach 12 00 20 · 01001 Dresden Postfach 12 00 20 · 01001 Dresden · Germany Tel. (0351) 4 88 23 90 Tel. (+ 49 351) 4 88 23 90 Fax (0351) 4 88 22 38 Fax (+ 49 351) 4 88 22 38 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

NN Anmeldung: Anmeldungen schriftlich bis spä- NN Registration: Registrations must be submitted testens 27. September 2010 an das Tagungsse- in written to the conference secretariat or confer- kretariat oder den Tagungsassistenten bzw. unter ence assistant, or online at www.dresden.de/ www.dresden.de/Wandel Wandel by no later than 27 September 2010. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung mit voll- To submit your registration, please complete the ständig ausgefüllter Anmeldekarte (siehe Tagungs- registration card in full (see conference website). homepage). Ihre Anmeldung gilt als angenommen, Your registration can be regarded as confirmed, wenn Sie von uns keine Absage aufgrund von Ka- unless you receive notification from us that the pazitätsüberschreitung erhalten. conference is already oversubscribed.

NN Tagungsgebühr: Die Tagungsteilnahme ist un­ NN Conference fees: Conference participation is entgeldlich. Eine Kostenpauschale von 4,50 Euro free of charge. Lunch is provided by on-site cater- pro Mittagessen ist im Rahmen der Essensversor- ers for a flat-rate charge of 4.50 Euro per lunch; gung vor Ort bar zu entrichten. Bei rechtzeitiger payable in cash. Vegetarian and vegan options are Anmeldung bieten wir vegetarische oder vegane available on request – advance notification re- Kost an. Nichtalkoholische Getränke, Snacks so- quired. Non-alcoholic drinks, snacks and a selec- wie erfrischende Früchte bzw. Obstteller werden tion of fresh fruit will be available free of charge den Tagungsteilnehmer/-innen in den Pausen zwi- during breaks between panel sessions. schen den Panels kostenfrei gereicht. 20 NN Unterbringung: Für die individuelle Organisa- NN Accommodation: Conference participants are tion der Unterbringung sind die Tagungsteil­neh­ responsible for arranging and paying for their own mer/-innen selbst verantwortlich. Beispiele für accommodation. Some examples of city centre Über­nachtungsmöglichkeiten im Dresdner Stadt- hotels (approx. 55 – 125 euro per night /single zentrum (ca. 55 bis 125 Euro pro Nacht EZ/inkl. room, incl. breakfast) are shown on the confer- Frühstück) finden sich im abgebildeten Tagungs- ence street map provided here. Information on stadtplan. Kostengünstige Unterbringungsalterna- alternative budget accommodation can be found tiven finden sich etwa unter: www.backpacker- online at www.backpackernetwork.de and www. network.de bzw. unter www.mondpalast.de. mondpalast.de.

NN Pullman Hotel Dresden NN Pullman Hotel Dresden Prager Straße 2 c · 01069 Dresden Prager Straße 2 c · 01069 Dresden Tel. (0351) 4 81 40 Tel. (+ 49 351) 4 81 40 www.pullman-dresden-newa.de www.pullman-dresden-newa.de NN IBIS Hotels Dresden NN IBIS Hotels Dresden Prager Straße 5 · 01069 Dresden Prager Straße 5 · 01069 Dresden Tel. (0351) 48 56 20 00 · www.ibis-dresden.de Tel. (+ 49 351) 48 56 20 00 · www.ibis-dresden.de NN Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden NN Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden Taschenberg 3 · 01069 Dresden Taschenberg 3 · 01069 Dresden Tel. (0351) 4 91 20 Tel. (+ 49 351) 4 91 20 www.kempinski.com/de/dresden www.kempinski.com/de/dresden

Rothenburger/Görlitzer Straße

NN NN Königsbrücker Straße

Veranstalter Bahnhof Neustadt Conference Organiser Hansastraße Landeshauptstadt Dresden LandeshauptstadtAlbertplatz Dresden Die Oberbürgermeisterin Die Oberbürgermeisterin Presse-Leipziger Straße und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Postfach 12 00 20 · 01001Schlesischer Platz Dresden Postfach 12 00 20 · 01001 Dresden

Sowie Co-Koordinator Co-coordinators NN Technische Universität Dresden NN Technische Universität Dresden TUD-Information · 01062Antonstraße Dresden TUD-Information · 01062 Dresden Carusufer NN Friedrich-Ebert-Stiftung NN Friedrich-Ebert-Stiftung Königstraße 6 · 01097 Dresden Königstraße 6 · 01097 Dresden

Albertbrücke

Marienbrücke

Albertstraße

Staatskanzlei

Hauptstraße

Blockhaus

Carolabrücke

Fest- und Bürgermeile am 3. Oktober 2010 »20 Jahre Deutsche Einheit in Europa« Könneritzstraße

Sächsischer Fest- und Bürgermeile Landtag Terrassenufer Augustusbrücke

Semperoper

Pillnitzer Straße

Zwinger Landhausstraße Hotel Kempinski Schweriner Straße Taschenbergpalais Eingang

Stadtmuseum

Postplatz Wilsdruffer Straße

Pirnaischer Altmarkt Platz Grunaer Straße

Güntzstraße

Kreuzkirche Straßburger Platz Rathaus

Altmarkt-

galerie Seestraße Doktor-Külz-Ring

Waisenhausstraße

Karstadt Jugend- bibliothek

Centrum- galerie

Prager Straße

Rundkino

St. Petersburger Straße

IBIS-Hotels Prager Zeile

Parkstraße

Lennéstraße Hotel Pullman Richtung Gästehaus der Dresden Newa Technischen Universität Dresden

Prager Straße

Kugelhaus Prager Spitze Wiener Platz Wiener Straße Hauptbahnhof Kooperationspartner:

Impressum Imprint

Herausgeberin: Published by: Landeshauptstadt Dresden Landeshauptstadt Dresden Die Oberbürgermeisterin The Mayor

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Press and Public Relations Telefon (0351) 4 88 23 90 Telephone (+ 49 351) 4 88 23 90 und (0351) 4 88 26 81 (+ 49 351) 4 88 26 81 Telefax (0351) 4 88 22 38 Telefax (+ 49 351) 4 88 22 38 [email protected] [email protected]

Postfach 12 00 20 Postfach 12 00 20 01001 Dresden 01001 Dresden www.dresden.de www.dresden.de

Redaktion: Editing: Heike Großmann Heike Großmann Dr. Daniel Trepsdorf Dr. Daniel Trepsdorf

Gestaltung und Herstellung: Production: Sandstein Kommunikation GmbH, Sandstein Kommunikation GmbH, Dresden Dresden

Fotos: Photos: Bundesarchiv Koblenz; Harald Schmitt; Bundesarchiv Koblenz; Harald Schmitt; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer und Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer and Grünes Gewölbe, Fotos: David Brandt; Grünes Gewölbe, Photos: David Brandt; www.fotolia.de (Stephen Coburn, cpk , davidephoto, Gary, www.fotolia.de (Stephen Coburn, cpk , davidephoto, Gary, PANORAMO.de, MariusdeGraf, Franz Pfluegl, thongsee, PANORAMO.de, MariusdeGraf, Franz Pfluegl, thongsee, jorisvo, David DEMEYERE, Matze) jorisvo, David DEMEYERE, Matze)

August 2010 August 2010

Kein Zugang für elektronisch signierte und verschlüsselte No access for electronically signed and encrypted docu- Dokumente. Verfahrensanträge oder Schriftsätze können ments. Applications or pleadings submitted electronically, elektronisch, insbesondere per E-Mail, nicht rechtswirksam especially via e-mail, are not effective in law. This infor­ eingereicht werden. Dieses Informationsmaterial ist Teil der mation material is a public relations ­project of the City of Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden.Es darf Dresden. It may not be used for purposes of election nicht zur Wahlwerbung benutzt werden. Parteien können es ­canvassing. Parties are permitted, however, to use the jedoch zur Unterrichtung ihrer Mitglieder verwenden. data and statistics to inform their members.

www.dresden.de/Wandel