Zusammenstellung Mitwirkungseingaben zum Regionalen Angebotskonzept 2022 – 2025 Emmental

Total Eingaben: 40 Davon: Gemeinden: 38 ( RK Emmental) Transportorganisationen: 1 (Nachtliniengesellschaft NLG) Privatpersonen: 1

Aussagen pro Fragestellung

Frage Ja Teilweise Nein 1. Erfolgskontrolle 18-21: Ist die Erfolgskontrolle verständlich und vollständig dargelegt? 39

2. Sind Sie mit den mittel- bis längerfristigen Angebotsvorstellungen einverstanden? (ja/nein/Bemerkungen) 36 3

3. Sind die Prüfaufträge zum Angebot öffentlicher Verkehr für die Jahre 2022-2025 aus Ihrer Sicht vollständig? (ja/nein/Bemerkungen) 36 3

4. Sind Sie mit der Priorisierung der jeweiligen Anträge einverstanden? (ja/nein/Bemerkungen) 37 3

5. Bestehen Anliegen für weitere, zukünftige Konzepte (Planung ab ca. 2021)? (ja/nein) 14 25

6. Weitere Bemerkungen zum Regionalen Angebotskonzept 2022-2025 17 23

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 1

1. Erfolgskontrolle 18-21: Ist die Erfolgskontrolle verständlich und Eingeber Stellungnahme vollständig dargelegt? (ja/nein/Bemerkungen) Ja Affoltern i.E. Ja Ja Bätterkinden Ja Ja Dürrenroth Ja Ja Ja Hasle b.B. Ja Ja Ja Ja Höchstetten Ja Ja Kirchberg Ja Ja Ja Langnau i.E. Ja Ja Lützelflüh Ja Ja Mötschwil Ja Oberburg Ja Röthenbach Ja, wir äussern uns zu den betreffenden Strecken. Rüderswil Ja Rüdtligen-A. Ja Rüegsau Ja Ja Ja Ja

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 2 Ja Ja Trubsch- Ja achen Ja Wiler b.U. Ja Ja Ja Ja Privatperson Ja, klar formuliert, verständlich.

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 3

2. Sind Sie mit den mittel- bis längerfristigen Angebotsvorstellun- Eingeber Stellungnahme gen einverstanden? (ja/nein/Bemerkungen) Aefligen Ja Affoltern i.E. Ja Alchenstorf Ja Bätterkinden Nein, siehe Punkt 5 und 6 unten. Siehe Stellungnahmen unten unter Punkt 5 + 6 Burgdorf Ja Dürrenroth Ja Eggiwil Ja Ersigen Ja Hasle b.B. Ja Heimiswil Nein, was bedeutet die Fokussierung auf Kernorte in Streusiedlungsgebieten für Der Begriff "Fokussierung auf die Kernorte" bezieht sich auf die Heimiswil? Die Erschliessung des Kaltackers darf nicht unter den Umstrukturierun- Siedlungsentwicklung und nicht direkt auf das ÖV-Angebot. gen leiden. Unsere Einwohner sind auf die Buslinie im Kaltacker angewiesen. Hellsau Ja Hindelbank Ja, Taktverdichtungen S4 und S44 in Hindelbank aufgrund Kapazitätsproblemen. Wird zur Kenntnis genommen; die BLS hat das Problem erkannt Die Kapazitätsprobleme werden bekanntlich erst ab 2021 mit der FLIRT4 behoben und hat Lösungsmöglichkeiten in Planung sein. Höchstetten Ja Kernenried Ja Kirchberg Ja Koppigen Ja Krauchthal Ja Langnau i.E. Ja Lauperswil Ja Lützelflüh Ja Lyssach Ja Mötschwil Ja Oberburg Ja

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 4

Röthenbach Ja, für uns immer noch ungelöst (und für uns allein nicht lösbar) ist die fehlende Aufgrund der Zugsanschlüsse in Signau ergibt sich in Röthen- Verbindung zwischen Röthenbach Dorf und der Oberei; damit fehlt de facto auch bach Dorf eine Wendezeit von nur 2 bis 3 Minuten. Eine Einbin- die ÖV-Verbindung nach . dung der Oberei in die bestehende Buslinie 30.271 ist nur mit einem zusätzlichen Fahrzeug möglich. Dies wäre ineffizient und teuer und würde mit grösster Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass die kantonale Minimalvorgabe in Bezug auf den Kostende- ckungsgrad nicht mehr erreicht würde. Rüderswil Ja Rüdtligen-A. Ja Rüegsau Ja Schangnau Ja Signau Ja, Siehe Ziffer 5 Sumiswald Ja Trachselwald Ja, die Gemeinde Trachselwald unterstützt insbesondere die strategische Stossrich- Wird zur Kenntnis genommen tung „Erhaltung des Grundangebotes auf den regionalen Buslinien“ und „der Schliessung von einzelnen Taktlücken“. Trub Ja, analog weisen wir darauf hin, dass Spätverbindung nach Die Spätverbindung erfolgt einerseits aus Kostengründen mit Trubschachen auch mit Bahn gelöst werden kann. Ideal wäre ein RE ab , 23.36 dem Bus. Andererseits weist der Bus eine grössere Erschlies- mit Weiterfahrt nach Luzern, wie vom VVL gefordert. Forderung auch im Abschnitt sungswirkung auf (erschliesst auch Siedlungsgebiete aus- „Bahnlinien“ aufnehmen. serhalb der Erschliessungsbereiche der Bahnstationen). In Be- zug auf den Korridor Bern-Luzern laufen bereits seit einigen Monaten erfolgreich Gespräche zwischen Vertretern der Region Luzern West und der RK Emmental. Trubsch- Ja, Spätverbindung nach Trubschachen kann auch mit Bahn gelöst werden. Ideal Die Spätverbindung erfolgt einerseits aus Kostengründen mit achen wäre ein RE ab Bern, 23.36 mit Weiterfahrt nach Luzern, wie vom VVL gefordert. dem Bus. Andererseits weist der Bus eine grössere Erschlies- Forderung auch im Abschnitt «Bahnlinien» aufnehmen. sungswirkung auf (erschliesst auch Siedlungsgebiete aus- serhalb der Erschliessungsbereiche der Bahnstationen). In Be- zug auf den Korridor Bern-Luzern laufen bereits seit einigen Monaten erfolgreich Gespräche zwischen Vertretern der Region Luzern West und der RK Emmental. Utzenstorf Ja, grundsätzlich Zustimmung, aber: Linie 884 oder neue Linie – Aufnahme in das Es wird eine separate Studie vorgesehen, die Startsitzung er- Angebotskonzept zur Erschliessung des regionalen Arbeitsschwerpunktes Areal Pa- folgt am 4. März 2020 pierfabrik plus und des künftigen Kantonalen Entwicklungsschwerpunktes ESP Ar- beiten (als Versuchsbetrieb innerhalb der Planungsperiode 2022-2025, Prüfung Anbindung an Bahnhof Wiler (eventuell mit Arealdurchfahrt anstelle des Umweges über Jurastrasse-Unterdorfstrasse Utzenstorf)

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 5 Wiler b.U. Ja Willadingen Ja Wynigen Ja, die mittelfristige Einführung eines Halbstundentakts des InterRegio in Wynigen Wird zur Kenntnis genommen (Fernverkehrs-Halt IR Bern – Olten – Zürich) und die mittelfristige Verdichtung der Buslinie 466/467 (Halbstundentakt Wynigen – Koppigen) wird ausdrücklich unter- stützt. Zielebach Nein, aus dem Bericht ist ersichtlich, dass Zielebach von Seiten her in Gute ÖV-Erschliessung in zwei Richtungen aufgrund der Poten- weiterer Zukunft im ½-Stundentakt bedient würde. Aber das Anliegen der Gemein- ziale nicht gerechtfertigt de Zielebach, die Buslinie bis zum Bahnhof Wiler weiterzuführen, ist nicht beantwor- tet. Privatperson Ja, evtl. Gemeinde einbinden (Seitentäler). Wird zur Kenntnis genommen

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 6

3. Sind die Prüfaufträge zum Angebot öffentlicher Verkehr für die Eingeber Jahre 2022-2025 aus Ihrer Sicht vollständig? Stellungnahme (ja/nein/Bemerkungen) Aefligen Ja Affoltern i.E. Ja Alchenstorf Ja Bätterkinden Ja, in absehbarer Zeit wird sich die Situation bezüglich dem Areal der ehemaligen Siehe Stellungnahme unten unter Punkt 5 Papierfabrik Utzenstorf und dem Industriegebiet Kräiligen verändern. In diesem Zusammenhang erwarten wir, dass die neue Ausganslage umgehend überprüft wird (unabhängig der Planperiode). Burgdorf Ja, Linie 465: Überführung ¼-Stundentakt ins Grundangebot. Wir unterstützen die Wird zur Kenntnis genommen Überführung ins Grundangebot grundsätzlich. Die Kostentragung muss mit den beteiligten Akteuren zeitnah (vor Einreichung des Angebotskonzeptes beim AÖV) geklärt werden.

Unser Antrag 2; Durchgehender Halbstundentakt Mo-Fr 06:00h bis 20:00h auf der Linie 462 bzw. schliessen der folgenden Taktlücken am Vormittag: Wir bedauern, dass unser Antrag 2 keinen Eingang ins regionale Angebotskonzept gefunden hat. Der Prüfverzicht ist in der Triageliste nachvollziehbar begründet.

Unser Antrag 4; Prüfen eines 1/4-Stundentakt der Linie 463 ins Quartier Gy- rischachen: Wir bedauern, dass gemäss Prüfauftrag zu unserem Antrag 4 der ¼-Stundentakt auf der Linie 463 nicht ins regionale Angebotskonzept aufgenommen werden kann. Die Begründung ist nachvollziehbar.

Unser Antrag 5; Prüfung verschiedener Optionen zur besseren ÖV-Erschliessung Gyrisberg: Wir bedauern, dass unser Antrag 5 keinen Eingang ins regionale Angebotskonzept gefunden hat und nehmen zur Kenntnis, dass gemäss Triageliste das Thema aus- serhalb des AK 22/25 behandelt werden muss. Dürrenroth Ja Eggiwil Ja Ersigen Ja Hasle b.B. Ja

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 7 Heimiswil Nein, 17) Buslinie 30.468 Burgdorf – Heimiswil – Kaltacker – Lueg: Bei der Erläute- …der letzte Bus um 19.24 Uhr von Burgdorf… (gemeint ist ver- rung der beiden Varianten ist angegeben, dass die aufgeführten Punkte für beide mutlich Heimiswil) Varianten gelten. Der Punkt „Haltestellen Rumistal, Kaltacker Ramisberg, Brügglen …das letzte Mal von Heimiswil (gemeint ist vermutlich Kalt- etc. werden in HVZ nicht mehr bedient“, trifft nicht auf Variante 1 zu. Bei Variante 2 acker) werden die Haltestellen, gem. unseren Besprechungen mit der BLS bis Kaltacker stündlich angefahren. Lediglich die Lueg wird zu den HVZ nicht angefahren. Dies Wird im Bericht Prüfaufträge korrigiert: muss bei den Erläuterungen zu den Varianten klar aufgezeigt werden. - Variante 1: Haltestellen Rumistal und Kaltacker Ramisberg in Momentan fährt der letzte Bus um 19.24 Uhr von Burgdorf nach Kaltacker. Um HVZ stündlich bedient 18.24 Uhr fährt er das letzte Mal von Heimiswil nach Burgdorf. Viele Einwohner - Varante 2: Haltestellen ab Haltestelle Heimiswil Oberdorf in kommen erst nach 19.24 Uhr in Burgdorf an und haben dadurch keinen Anschluss HVZ nicht bedient mehr. Lediglich das Nachttaxi wäre noch eine Option, ist jedoch immer noch viel Die Betriebszeiten sind unter Berücksichtigung der Entwicklung teurer als ein Busticket. Aus diesem Grund bitten wir um Ausdehnung des Abend- Fischermätteli zu besprechen angebots bis zum Betriebsende (bis 22.00 oder 24.00 Uhr). Hellsau Ja Hindelbank Ja Höchstetten Ja Kernenried Ja Kirchberg Nein, im Mitwirkungsbericht zum Konzept „Alternative Erschliessungs- und Ange- Mittels separater Studie mögliche Optionen prüfen; umfassende botsformen im Emmental“, vom 17.01.2018, wurde gemäss Antrag des Gemeinde- Studien müssen bei Beginn der Erarbeitung des reg. AK vorlie- rates eine Prüfung der Erschliessungslücke Kirchberg-Ost – Bütikofen – gen, damit die Resultate einfliessen können. Nötige Planungs- Ey/Gyrisberg/Wangelen in Aussicht gestellt. Im vorliegenden Bericht wird in keiner studien aus Sicht der Gemeinden sind bei der RK Emmental Weise auf das Anliegen eingetreten. frühzeitig anzumelden, damit die Aufnahme in das Jahrespro- gramm bzw. Budget geprüft werden kann. Gemeinde muss bei der RK Emmental einen Antrag stellen. Koppigen Ja Krauchthal Ja Langnau i.E. Ja, unsere Betrachtungsweisen und Anliegen werden abgedeckt. Lauperswil Ja Lützelflüh Ja Lyssach Ja Mötschwil Ja Oberburg Ja Röthenbach Ja, mit Vorbehalt: vgl. Bemerkungen zu Ziffer 2 Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 Rüderswil Ja Rüdtligen-A. Ja

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 8 Rüegsau Ja Schangnau Ja Signau Ja Sumiswald Ja Trachselwald Ja Trub Ja, siehe auch Antwort unter Ziffer 2. Wir sind sehr dankbar über den positiven Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 Antrag in Sachen Spätverbindung nach Trubschachen und Trub mit dem Bus. Diese sollten wenn immer möglich an allen Wochentagen angeboten werden. Der Kurs nach Mitternacht sollte bis Trub verlängert werden. Trubsch- Ja, siehe auch Antwort 2. Wir sind sehr dankbar über den positiven Antrag i. S. Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 achen Spätverbindung nach Trubschachen und Trub mit dem Bus. Utzenstorf Ja, grundsätzliche Zustimmung; aber zu Prüfauftrag Nr. 22: siehe oben Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 Wiler b.U. Ja Willadingen Ja Wynigen Ja, die Aufstufung der Buslinie 466/467 (Wynigen – Koppigen) von Angebotsstufe 1 in Angebotsstufe 2 sowie die Schliessung der Taktlücken und die Verschiebung des letzten Kurspaars der Linie 40.054 (Wynigen – ) wer- den ausdrücklich unterstützt. Zielebach Nein, der Antrag Zielebach auf Weiterführung der Buslinie bis zum Bahnhof Wiler ist Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 nicht berücksichtigt. Privatperson Ja, unter Ausschluss der noch nicht formulierten Prüfungsziele Wird zur Kenntnis genommen

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 9

4. Sind Sie mit der Priorisierung der jeweiligen Anträge einver- Eingeber Stellungnahme standen? (ja/teilweise/nein/Bemerkungen)

Aefligen Ja Affoltern i.E. Ja Alchenstorf Ja, der Gemeinderat Alchenstorf begrüsst die Schliessung der Taktlücken Vormittag Wird zur Kenntnis genommen mit zwei Kurspaaren auf der Linie 466 (Wynigen-Koppigen) Bätterkinden Teilweise Wird zur Kenntnis genommen Burgdorf Ja Dürrenroth Ja Eggiwil Ja Ersigen Ja Hasle b.B. Ja, Linie 30.465, Strecke Tschamerie – Hasle-Rüegsau: unseres Erachtens ist die Wird zur Kenntnis genommen Verlängerung von 10 Kurspaaren zu Nebenverkehrszeiten nicht zwingen. Heimiswil Ja Hellsau Ja Hindelbank Ja Höchstetten Ja Kernenried Ja Kirchberg Ja, gemäss Ziffer 3: Erschliessungslücke Kirchberg-Ost – Bütikofen – Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 3 Ey/Gyrisberg/Wangelen. In diesem Einzugsgebiet leben auf Kirchberger Boden ak- tuell ca. 1‘195 Personen (Kirchberg-Ost 620, Bütikofen 105, Ey/Gyrisberg/Wangelen 470). Mittelfristig ist eine ÖV-Anbindung in Ergänzung zum bestehenden Busange- bot der Linie 466/467 erforderlich. Koppigen Ja Krauchthal Ja Langnau i.E. Ja, der separate Prüfauftrag „Busangebot Raum Langnau i. E.“ wird prioritär behan- Wird zur Kenntnis genommen delt. Dies begrüssen wir sehr. Lauperswil Ja Lützelflüh Ja Lyssach Ja Mötschwil Ja

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 10 Oberburg Ja Röthenbach Ja Rüderswil Ja Rüdtligen-A. Ja Rüegsau Ja Schangnau Ja Signau Ja Sumiswald Ja Trachselwald Ja, aus Sicht der Gemeinde Trachselwald sind die Anträge rund um die Linien Ram- Wird zur Kenntnis genommen sei – Langnau (30.284), Sumiswald – Grünen – Wasen (30.481) und Sumiswald – Grünen – Huttwil (30.483) folgerichtig in der Priorität 1. Trub Ja Trubsch- Ja achen Utzenstorf Ja Wiler b.U. Ja Willadingen Ja Wynigen Ja Zielebach Teilweise, der Antrag Zielebach fehlt. Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 Privatperson Ja, teilweise, städtisches Entwicklungskonzept Burgdorf mit neu gestalteter Burg Wird zur Kenntnis genommen (evt. Fahrgelegenheit) und dem vorliegenden Antrag abgleichen.

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 11

5. Bestehen Anliegen für weitere, zukünftige Konzepte (Planung ab Stellungnahme Eingeber ca. 2021)? (ja/nein)

Aefligen Nein Affoltern i.E. Nein Alchenstorf Nein Bätterkinden Ja, mit der Aufhebung der Linie 30.881 (Bätterkinden-Kräiligen-Lohn-Lüterkofen) Die Gemeinde Bätterkinden hat während der Erarbeitung des wurde das letzte Erschliessungsangebot mit öffentlichen Verkehrsmitteln für Kräili- vorliegenden Regionalen Angebotskonzeptes 2022–2025 die gen ersatzlos gestrichen. Damit wird gegen die Erschliessungsgrundsätze von Art. 3 Einführung eines Versuchsbetriebs für eine Busverbindung Bät- AGV verstossen, wonach zusammenhängende, überbaute Siedlungsgebiete im Sin- terkinden–Kräiligen geprüft und dazu Richtofferten bei drei ne von Artikel 5 Absatz 2 der Verordnung des Bundesrates vom 4. November 2009 Transportunternehmungen eingeholt. Die Kosten für eine Bus- über die Personenbeförderung (VPB) in der Regel mit mindestens einer Haltestelle verbindung nur zwischen Bätterkinden und Kräiligen sind für die erschlossen werden. Begrüsst wird, dass die Situation mit der Erschliessung des Gemeinde Bätterkinden zu hoch, weshalb vorläufig kein Ver- Areals der ehemaligen Papierfabrik Utzenstorf neu aufgenommen wird. suchsbetrieb beantragt wird. Die Gemeinde Bätterkinden wird aber auf diesen Entscheid zurückkommen, sobald die Situation Zudem sei darauf hingewiesen, dass die in Anhang B abgebildete Karte nicht der beziehungsweise die Nutzung im ehemaligen Areal der Papier- Realität entspricht. Das gelbe Symbol (=Bushaltestellen (Wohnen)), welches in fabrik in Utzenstorf klar ist und auch dort Erschliessungsbedürf- Kräiligen eingetragen ist, ist mit einem x zu markieren, um auf ein mit öffentlichen nisse bestehen. Ziel wäre eine gemeinsame Buslinie mit den Verkehrsmitteln unerschlossenes Siedlungsgebiet hinzuweisen. zwei Linienästen Bätterkinden–Kräiligen und Bätterkinden– Utzenstorf Papierfabrik. Zum Anhang B: Karte stammt aus dem RGSK II; im RGSK 2021 unverändert übernommen Burgdorf Nein Dürrenroth Ja, ist es sinnvoll, wenn im ländlichen Raum ein ÖV-Erschliessungsradius von nur Wird zur Kenntnis genommen (Erschliessungsradien in den 400 m um eine ÖV-Haltestelle herum als zwingendes Kriterium für eine Einzonung gesetzlichen Grundlagen definiert/verankert) von Wohnbauland gilt? Dieser Radius könnte speziell auf dem Land problemlos et- was ausgeweitet werden. Zusätzliche Bushaltestelle auf der Strecke Häusernmoos – Dürrenroth prüfen, und Infrastruktur-Anliegen sind nicht Gegenstand des regionalen zwar bei der Waltrigenmüli. Möglicherweise gibt es zusätzliche Wohneinheiten im Angebotskonzepts Gebiet Waltrigen. Im Moment müssen die Passagiere via Hauptstrasse zum Bahnhof Häusernmoos laufen, was vor allem bei Schnee und prekären Sichtverhältnissen heikel ist. Eggiwil Nein Ersigen Nein

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 12 Hasle b.B. Nein Heimiswil Nein Hellsau Nein Hindelbank Ja, siehe Punkt 2 Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 Höchstetten Nein Kernenried Nein Koppigen Nein Krauchthal Nein Langnau i.E. Nein, eventuell ergeben sich aus dem obengenannten Prüfauftrag neue Projekte Lauperswil Ja, siehe Beilage (Antrag einer Privatperson für eine zusätzliche Bushaltestelle im Infrastruktur-Anliegen sind nicht Gegenstand des regionalen Raum Mungnau, Zollbrück) Angebotskonzepts; die Angelegenheit wird bereits bilateral geklärt Lützelflüh Nein Lyssach Nein Mötschwil Nein Oberburg Ja, wie bereits im Fragebogen zum Regionalen Angebotskonzept erwähnt, besteht Infrastruktur-Anliegen sind nicht Gegenstand des regionalen das Anliegen, in der Nähe des Seniorenzentrums eine Haltestelle für den Bus zu Angebotskonzepts; zu behandeln im Rahmen des übergeordne- realisieren. Der Umzug der BEWO ist mittlerweile vollzogen und der Bau von All- ten Projekts „Verkehrssanierung Burgdorf-Oberburg-Hasle“ terswohnungen des Seniorenzentrums und einer weiteren Überbauung in diesem Gebiet sind beabsichtigt. Wie und wo die Bushaltestelle realisiert werden könnte, müsste geklärt werden. Röthenbach Ja, Vgl. Ziffer 2: Die fehlende Verbindung zwischen Röthenbach und der Oberei ist Siehe Stellungnahme unter Punkt 2 wohl aus mindestens rechnerisch nachvollziehbaren Gründen weggefallen, trotzdem zeigen die regelmässigen Anträge, die Verbindung wieder einzurichten, dass die Lücke schmerzt: Insbesondere für ältere Leute aus der Oberei ist der Weg ins Dorf umständlich und für Reisende, Schüler, Lehrlinge und Arbeitende in der Region Thun fehlt aufgrund der 4.7km-Lücke zwischen Dorf und Oberei der ÖV-Anschluss nach Süden. Weshalb am Wochenende als Schlenker aufs Chuderhüsi in finanziell tragbarem Rahmen möglich ist, was während der Woche als Schlenker in die Oberei nicht möglich ist, ist für die Leute schwer nachvollziehbar. Wir nehmen in dieser Sache erneut Kontakt mit der BLS auf Rüderswil Nein Rüdtligen-A. Nein Rüegsau Nein Schangnau Nein

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 13 Signau Ja, 1. Die Verbindung Signau – Langnau – Burgdorf müsste optimiert werden. Die 1. Gegenstand übergeordnete Bahnplanung unter Federführung Anschlüsse in Langnau sind nicht aufeinander abgestimmt. Ein Ausweichen auf die des Kantons (Stichwort S-Bahn Bern und/oder STEP); nicht Verbindung über – Hasle-Rüegsau ist keine gute Alternative, da diese Gegenstand des reg. AK 22-25 Fahrt länger dauert. Die Verbindung über Bern-Wankdorf – Burgdorf ist möglich, kostet aber das Doppelte. 2. Auf der Busverbindung Langnau-Schüpbach-Signau/Röthenbach fahren täglich 2. Bei den Busverbindungen zwischen Langnau und Signau nur 4 Busse, nämlich morgens 2 von Langnau nach Schüpbach und abends 2 von handelt es sich nur um geöffnete Leerfahrten. Zusätzliche Kurse Schüpbach nach Langnau. Dieses Angebot könnte erweitert werden, so dass der hätten den Einsatz eines weiteren Fahrzeugs zur Folge und Bus auch für die Schülerinnen und Schüler und für die Besucher der Markt- und würden die Erfolgskontrolle negativ beeinflussen. Reitsporthalle Hübelischachen interessant wird. 3. Für den Schülertransport wäre eine Buslinie Bowil – Hübeli Schulhaus – Steinen – 3. Wird zur Kenntnis genommen Lichtgut – Signau eine echte Alternative zur Bahn. Sumiswald Ja, 1. Eine bessere Abstimmung der Entwicklung von Siedlung und ÖV ist zwingend Wird zur Kenntnis genommen; die erforderlichen Gespräche zur erforderlich. So sind entsprechende ÖV-Güteklassen erforderlich um Siedlungserwei- Klärung dieser Angelegenheit sind bereits geplant terungen zu entwickeln. Im Gegenzug werden die ÖV-Güteklassen entsprechend der Siedlungen beurteilt. Die beiden Ausgangslagen heben sich somit gegenseitig auf 2. Die Haltestelle Sumiswald, Forum (Buslinie B481) ist zwingend von der Erschlies- sungsgüteklasse E auf die Erschliessungsklasse D aufzuwerten. Ansonsten hat die Firma RUWA Drahtschweisswerke AG keine Möglichkeit eine Firmenerweiterung einzuzonen. Es kann nicht im Sinne der Industrieentwicklung des Emmentals liegen, jene Firmen, welche bereit sind sich weiter zu entwickeln, eine entsprechende Er- weiterung zu verwehren. Trachselwald Nein, für die Verbesserung des Kostendeckungsgrades der Linie Sumiswald – Grü- Wird zur Kenntnis genommen nen – Thal (30.482) sind durch die Betreiberin bereits erste Massnahmen getroffen worden. Weitere ÖV – relevante Projekte in der Gemeinde (Schulorganisation) wer- den in den nächsten Jahren die Auslastung ebenfalls beeinflussen. Die Gemeinde Trachselwald ist interessiert, bereits Anfang 2021 die Information zur Veränderung des Kostendeckungsgrades mit den bereits eingeleiteten Massnahmen zu erfahren. Trub Ja, wir unterstützen das Anliegen von Trubschachen ebenfalls: Längerfristig stünd- Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 lich eine 3. Verbindung auf der Linie Bern-Luzern, z. B. in Kombination mit der S2 (Korridorstudie VVL und Region Emmental bzw. AöV). Trubsch- Ja, längerfristig stündlich eine 3. Verbindung auf der Linie Bern-Luzern, z. B. in Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 achen Kombination mit der S2 (Korridorstudie VVL und Region Emmental bzw. AöV). Utzenstorf Ja, siehe oben unter Ziffer 2 Wiler b.U. Nein, Anschlusszeiten in Solothurn sollten optimiert werden. Die Wartezeit in Burg- Wird zur Kenntnis genommen

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 14 dorf könnte verkürzt werden, dafür die Umsteigezeit auf S44 etwas verlängert. Willadingen Nein Wynigen Nein Zielebach Ja, bitte den Antrag Zielebach prüfen und weiterverfolgen. Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 Privatperson Ja, höhe Localnet und weiter west. (Finkhubel): Wird zur Kenntnis genommen Situationsbeschrieb: Mobilitätseingeschränkte Person im Haushalt, auf Rollstuhl o. Krücken angewiesen, die Distanz bis zum Bahnhof Steinhof aktuell gerade noch machbar (ca. 600m), die zusätzlichen 250m (ca.) wegen Verschiebung des Bahn- hofs für Sonntagsbesuche, -verpflichtungen schlicht Zuviel (>900meter)! Die ÖV Einbindung am Samstag ab 17:30 per Bus fehlend (kein später Wochenend- einkauf in Langenthal oder Bern möglich); sonntags überhaupt keine Verbindungen per Bus BLS ab Haltestelle. Jene am Friedhof (Alternative kann praktisch nicht an- gesteuert werden, da bei herausgeklappter Rampe kein Platz für Kurve zur Auffahrt in den Bus (sehr enge Geometrie und Randleiste verunmöglicht dies: der Stuhl müsste über diese gehievt werden!). Insgesamt: Schwache Einbindung am Wochenende, durch Verschiebung des Bahn- hofs nach Süden bei Mobilitätseinschränkung weitere Verschlechterung, Ungleich- behandlung zum neu angeschlossenen Quartier Fischermätteli! Erwartung: Verbin- dungen am Sonntag! Abendkurse verlängern (17:30 für Samstag ist ja prakt. ein Nachmittagskurs), eventuell erleichterter Zugang für Bahnhof Steinhof von der Seite West (Bernstrasse,...), v.a. für Sonntag. Aufwertung der ÖV Einbindung wie für das Quartier Fischermätteli dieselben Angaben werden auch an die Kreiskommission Emmental gesandt, sind aber meines Erachtens vorwiegend städtisch. Konzentrati- on des Angebotsausbaus städtische Angebote, Buslinien als Bahnzubringer: beide dieser Anliegen sind, neben dem Behindertengerechten Vorgehen bei Bahnhof- Verschiebung. zentral im Antrag.

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 15

6. Weitere Bemerkungen zum Regionalen Angebotskonzept 2022- Eingeber Stellungnahme 2025

Bätterkinden Mit der Aufhebung der Linie 30.881 wurde die Gemeinde Bätterkinden einer sehr Die Kostenbeteiligung der Gemeinden ist gesetzlich und für alle wichtigen Linie trotz grösstem Widerstand beraubt. Zudem wird in den nächsten Gemeinden gültig geregelt (Verordnung über die Beiträge der Jahren auf dem Gemeindegebiet von Bätterkinden das neue Depot der RBS erstellt, Gemeinden an die Kosten des öffentlichen Verkehrs KBV) welches der Gemeinde eine grosse Fläche an bestem Land in Zentrumsnähe raubt und die weitere Entwicklung drastisch einschränkt. Aus diesem Grund erwarten wir eine Befreiung der Kostenbeteiligung am ÖV, da die Gemeinde eine sehr grosse, überregionale Last trägt. Bei diesen Bemühungen erwarten wir die vorbehaltlose Unterstützung der Regionalkonferenz.

Burgdorf Wir begrüssen, dass die Region den Kanton Bern auffordert, sich bei der SBB für die Wird zur Kenntnis genommen Einführung des fehlender 30‘-Takt IR/RE Bern-Olten nach 22 Uhr einzusetzen. Hinweis Linie 468: nach dem Entscheid der Gemeinde Heimiswil suchen die Stadt Burgdorf und Busland/BLS mit Privaten nach Lösungen für eine Wendemöglichkeit im Bereich Fischermätteli. Eggiwil Das heute bestehende Angebot auf der Linie 271 von Signau-Eggiwil-Röthenbach Wird zur Kenntnis genommen und Röthenbach-Eggiwil-Signau soll mindestens so erhalten/beibehalten bleiben. Falls die Möglichkeit besteht, haben wir nichts einzuwenden, wenn gewisse Taktlü- cken geschlossen werden können. Ersigen Besten Dank für die sehr umfassenden, guten Arbeiten! Wird zur Kenntnis genommen Heimiswil Die Einwohner haben bei der Prüfung der beiden Varianten beim Gemeinderat eine Prüfauftrag Nr. 17 im Bericht Prüfaufträge wird entsprechend Petition mit 200 Unterschriften für Variante 1 eingereicht. Wir bitten darum, dass im ergänzt. Antrag im Hauptbericht ist klar formuliert und die De- Antrag deutlich aufgezeigt wird, dass die Gemeinde Heimiswil Variante 1 anstrebt. tails können im Bericht über die Prüfaufträge nachgelesen wer- den Im Kaltacker befindet sich ein Lebensort für Menschen mit Handicap, daher ist es wichtig, dass dort ein ÖV-Anschluss vorhanden ist, da die Menschen auf diesen Bus Wird zur Kenntnis genommen. Erste Priorität bei der Fahrplan- angewiesen sind. Zudem bittet die Gemeinde Heimiswil um die Prüfung für die An- gestaltung haben gute Zugsanschlüsse in Burgdorf passung der Fahrzeiten am Morgen, passend zum Schulbeginn in Burgdorf.

Des Weiteren bitten wir darum, bei den Bemerkungen, ebenfalls zu erwähnen, dass Wird im Bericht Prüfaufträge vermerkt die Einwohner eine Petition für Variante 1 zu Handen des Gemeinderates einge- reicht haben.

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 16 Hindelbank Für Hindelbank und die Umgebung wäre es von Vorteil, wenn der Bus 451 zukünftig Antrag muss von der Gemeinde als Antrag für das reg. AK 26- im Halbstundentakt (mindestens während den Stosszeiten) fahren würde. 29 eingereicht werden Krauchthal Für Hindelbank und die Umgebung wäre es von Vorteil, wenn der Bus 451 zukünftig Antrag muss von der Gemeinde als Antrag für das reg. AK 26- im Halbstundentakt (mindestens während den Stosszeiten) fahren würde. 29 eingereicht werden Lützelflüh Die Informationsveranstaltung (21.01.2020) wurde zu spät angesetzt, muss doch Wird zur Kenntnis genommen die Mitwirkungseingabe bis am 31.01.2020 erfolgen.

Mötschwil Für Mötschwil – die Gemeinde verfügt über keine Anbindung an den ÖV – wäre es Wird zur Kenntnis genommen wünschenswert, gerade auch für ältere Personen und das Erreichen des Luginbühl- Parks, wenn es in Zukunft eine ÖV-Linie via Mötschwil gäbe.

Rüdtligen-A. Den vorliegenden Unterlagen wird durch den Gemeinderat Rüdtligen-Alchenflüh Wird zur Kenntnis genommen einstimmig zugestimmt. Die Gemeinderäte Rüdtligen-Alchenflüh und Lyssach kamen übereinstimmend zum Beschluss, dass eine Überführung der bestehenden Kurse der Linie 465 in das Grundangebot ein Bedürfnis der Regionalkonferenz Emmental und der Agglomeration Burgdorf darstellt. Der Regionalkonferenz wird beantragt, die Überführung zu Handen des Angebotskonzeptes zu unterstützen. Auf den Abschluss eines regionalen oder weiterführenden Vertrages wird durch die Gemeinden Lyssach und Rüdtligen-Alchenflüh verzichtet. Die Betreiber der Betrieb in den Standortge- meinden der Shoppingmeile sind gestützt auf übergeordnete rechtliche Bestimmun- gen sowie die jeweiligen Überbauungsordnungen und Baubewilligungen verpflichtet, die Finanzierung des Viertelstundentaktangebotes vorzunehmen. Die Vereinbarung Finanzierung Viertelstundentakt Buslinie 465 durch ESP „Aemme-Center“ beschränkt sich auf die Standortgemeinden der Shoppingmeile. Trachselwald Besten Dank für die sorgfältige und zukunftsgerichtete Planung. Bezüglich dem Wird zur Kenntnis genommen Vernehmlassungsprozess schlagen wir vor, die Informationsveranstaltung zu Beginn der Vernehmlassung durchzuführen. So ist es für die verantwortlichen Gremien eine echte Unterstützung für die Vorbereitung der Sachgeschäfte z. H. der Beschluss- gremien. Die Veranstaltung vom 21. Januar 2020 bringt für die Vernehmlassungs- antwort leider keine Unterstützung mehr. Trub Entwicklung Luzern West weiterverfolgen, Korridorstudie erstellen, Massnahmen Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 daraus umsetzen. Ferner weisen wir darauf hin, dass eine Unterstützung der alter- nativen Erschliessungsformen zielführend wäre (bspw. Taxito zwischen Escholzmatt und Trubschachen). Es sollte eine entsprechende Rechtsgrundlage geschaffen wer- den.

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 17 Trubsch- Entwicklung Luzern West weiterverfolgen, Korridorstudie erstellen, Massnahmen Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 achen daraus umsetzen. Weiter weisen wir darauf hin, dass eine Unterstützung der alter- nativen Erschliessungsformen zielführend wäre. Es sollte eine entsprechende Rechtsgrundlage geschaffen werden. Utzenstorf Antrag an AGR zur Anpassung der AGR-internen Praxis veranlassen, wonach Ent- Wird zur Kenntnis genommen; die erforderlichen Gespräche zur wicklungsschwerpunkte ÖV-Güteklasse D erreichen müssen, damit sie überhaupt Klärung dieser Angelegenheit sind bereits geplant festgesetzt werden können (Henne-Ei-Problem). Wynigen Integration des Schülerverkehrs Wynigen – Grasswil ins ÖV-Grundangebot der Bus- Wird zur Kenntnis genommen linie Nr. 40.054 (Wynigen – Seeberg – Herzogenbuchsee): Das Vorhaben wird grundsätzlich positiv beurteilt. Für die Umsetzung ist ein Einbezug der Schule Wyni- gen-Seeberg bei der Fahrplangestaltung erforderlich. Der erste Fahrplanentwurf ist ungenügend auf den Stundenplan der Schule Wynigen-Seeberg abgestimmt. Zielebach Bitte den Antrag Zielebach richtig prüfen und entsprechend dokumentieren. Siehe Stellungnahme oben unter Punkt 2 Privatperson Wichtige Arbeit mit finanziellem und planerischem Abgleich der Angebote. Wird zur Kenntnis genommen

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 18 NLG Im Kapitel 2 erwähnen Sie übergeordnete Planungen, welche als Grundlage für die Vorschlag: Ergänzung Kap. 5.4 Anträge benachbarter Planungs- Erarbeitung des vorliegenden regionalen Angebotskonzepts 2022-2025 dienten. regionen … Nachfolgend sind die Anträge …. von benachbarten Gerne möchten wir Sie zusätzlich auf die Studie "MOONLINER. Studie für ein neues Planungsregionen zu ÖV-Angeboten, welche auch die Region Nachtbusangebot" der RK Bern-Mittelland aufmerksam machen (Schlussbericht vom der RK Emmental betreffen und von dieser unterstützt werden, 5.12.2019). stichwortartig aufgelistet. https://www.bernmittelland.ch/de/themen/verkehr/projekte/Optimierungen- Moonliner.php Kap. 5.4.2 Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM): Darin werden Optimierungsmassnahmen für ein nachfragegerechtes und wirtschaft- Eine aktuelle Studie der RKBM zeigt auf, wie das MOONLINER- licheres Nachtbusangebot im Perimeter der RKBM (MOONLINER Netz Bern) vorge- Angebot im Perimeter der RKBM wieder zu einem gut nachge- schlagen. Behandelt wurden die Handlungsfelder "Angebot", "Tarif" und "Finanzie- fragten und wirtschaftlichen Produkt weiterentwickelt werden rung". Die wichtigsten Elemente sind die umlaufoptimierte Anpassung des Angebots soll/kann. Solange es sich um reines Busangebot handelt, ist und der Wechsel von einem eigenen Tarif zur Anerkennung aller gültigen Fahraus- eine Mitbestellung und Mitfinanzierung des Angebotes durch weise mit Nachtzuschlag. Die Umsetzung der Studie hat bei der NLG hohe Priorität den Kanton nicht zwingende Voraussetzung. Mittel- bis länger- und soll bereits per Fahrplan 2022 (Fahrplanwechsel Dezember 2021) erfolgen. Das fristig kann jedoch davon ausgegangen werden, dass in den AÖV des Kantons Bern hat die Studie ebenfalls zur Kenntnis genommen und prüft wichtigsten Bedienungskorridoren die S-Bahn das richtige Be- die Möglichkeit zur kantonsweiten Anpassung des Nachtbusnetzes und Auswirkun- triebsmittel darstellen wird. Dann wird die Bestellung und Fi- gen einer allfälligen Bestellung des Nachtangebots durch den Kanton. Durch den nanzierung des Nachtangebotes nach dem ordentlichen Finan- Systemwechsel könnte das Nachtangebot durch den Bund mitfinanziert und rund zierungsmodell des bestellten Regelangebotes erfolgen müssen. die Hälfte der ungedeckten Kosten vom Bund getragen werden. Unter der Gesamt- Der Kanton Bern ist jedoch aktuell nicht in der Lage, ein leitung des AÖV wurde deshalb im Januar 2020 ein Projekt zur Umsetzung gestar- Nachtangebot zu bestellen. Grund dafür ist insbesondere Art. 5 tet. Dabei werden unter anderem die folgenden Teilprojekte bearbeitet: der AGV, welche festlegt, dass Kurse, welche vor 05.30 Uhr am - Das Angebot in den MOONLINER Netzen Biel, Solothurn, Thun und Interlaken soll Bestimmungsort ankommen oder diesen Ort nach 01.00 Uhr auf dem heutigen Stand erhalten bleiben. Die Verbindungen zum Netz Bern werden verlassen, vom Kanton in der Regel weder bestellt noch abge- auf das neue Angebot im Gebiet RKBM ausgelegt. Die Regionen werden in die Erar- golten werden. Damit der Kanton seine Rolle als Besteller künf- beitung miteinbezogen und über den Projektfortschritt informiert. tig auch für die Nachtangebote wahrnehmen kann, sind zeitge- - Im Bereich Tarif wird ein Wechsel zur Anerkennung aller gültigen Fahrausweise recht die rechtlichen Voraussetzungen dazu zu schaffen. mit Nachtzuschlag von Fr. 5.00, oder als Variante auch ohne Nachtzuschlag ange- strebt. - Zudem prüft das AÖV die Berücksichtigung des Nachtangebots im ÖV- Kostenverteilschlüssel der Gemeinden. Für die Umsetzung per Fahrplan 2022 ist die Aufnahme des Nachtbusangebots in den Angebotsbeschluss 2022-2025 Voraussetzung. Wir bitten Sie deshalb, das Vor- haben zur Weiterentwicklung des Nachtbusangebots in der Region zu diskutieren. Eine Unterstützung durch die RK Emmental würde uns freuen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 19 Verzeichnis der schriftlichen Eingaben im Mitwirkungsverfahren

Organisation Name Adresse Mail Aefligen Marianne Roos Fraubrunnenstrasse 3, 3426 Aefligen [email protected] Affoltern i.E. Sabine Krähenbühl Affolternstrasse 45, 3416 Affoltern i. E. [email protected] Alchenstorf Martina Scheidegger Utzenstorfstrasse 3, 3425 Koppigen [email protected] Bätterkinden Jocelyne Kläy Bahnhofstrasse 4, 3315 [email protected] Burgdorf Benedict Wyss-Käppeli Kirchbühl 19, 3400 Burgdorf [email protected] Dürrenroth Heidi Rossi Kreuzstock, 3465 Dürrenroth [email protected] Eggiwil Stefan Ruch Postfach 22, 3537 Eggiwil [email protected] Ersigen Thomas Balsiger Rumendingenstrasse 1, 3423 Ersigen [email protected] Hasle b.B. Walter Scheidegger Bahnhofplatz, 3415 Hasle b.B. [email protected] / manf- [email protected] Heimiswil Livia Siegenthaler Oberdorf 1, 3412 Heimiswil [email protected] Hellsau Benita Christen Steingasse 2, 3429 Höchstetten [email protected] Hindelbank Tobias Oppliger Dorfstrasse 14, [email protected] Höchstetten Benita Christen Steingasse 2, 3429 Höchstetten [email protected] Kernenried Rahel Johner Dorfstrasse 16, [email protected] Kirchberg Hanspeter Keller Solothurnstrasse 2, 3422 Kirchberg [email protected] Koppigen Peter Kindler Postfach 169, 3425 Koppigen [email protected] Krauchthal Andreas Bösch Länggasse 1, 3326 Krauchthal [email protected] Langnau i.E. Stefan Rüfenacht Haldenstrasse 5, 3550 Langnau i.E. [email protected] Lauperswil Jürg Sterchi Dorfstrasse 51, [email protected] Lützelflüh Ruedi Berger Kirchplatz 1, 3432 Lützelflüh [email protected] Lyssach Stefan Flückiger Hubelsgasse 24, 3421 Lyssach [email protected] Mötschwil Martin Frey Länggasse 1, 3326 Krauchthal [email protected] Oberburg Hansjürg Wiedmer Emmentalstrasse 11, 3414 Oberburg [email protected] Röthenbach Matthias Sommer Gemeindehaus, 3538 Röthenbach i.E. [email protected] Rüderswil Brigitte Leuenberger Dorfstrasse 116 [email protected] Rüdtligen-A. Gemeinderat/Gemeindeschreiber Jurastrasse 19, 3422 Rüdtligen-Alchenflüh [email protected] Rüegsau Gemeinderat Rüegsau Rüegsaustrasse 40, 3415 Rüegsaus- [email protected] chachen Schangnau Markus Gerber Gemeindeverwaltung, 6197 Schangnau [email protected] Signau Rudolf Wolf Dorfstrasse 5, 3534 Signau [email protected] Sumiswald Jahn Flückiger Lütoldstrasse 3, 3454 Sumiswald [email protected] Trachselwald Matthias Moser Postfach, 3453 Heimisbach [email protected]

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 20 Trub Ernst Kohler Dorfstrasse 20, 3556 Trub [email protected] Trubschachen Theo Rüegger Dorfstrasse 2, 3555 Trubschachen [email protected] Utzenstorf Hanspeter Rentsch Hauptstrasse 28, 3427 Utzenstorf [email protected] Wiler b.U. Barbara Gerber Hauptstrasse 30, 3428 Wiler b. Utz. [email protected] Willadingen Peter Kindler Utzenstorfstrasse 3, 3425 Koppigen [email protected] Wynigen Christian Liechti Dorfstrasse 3, 3472 Wynigen [email protected] Zielebach Barbara Gerber Schulhausstrasse 2, 4564 Zielebach [email protected] Privatpersonen Andreas Zimmermann, Veronika Krebs [email protected] Nachtliniengesellschaft Seraina Ziörjen Eigerplatz 3, Postfach, 3000 Bern 14 [email protected] (NLG)

Regionalkonferenz Emmental – 21. Februar 2020 21