Inhaltsverzeichnis:

Seite:

Vorwort des Bezirksfeuerwehrkommandanten 3 Totengedenken 4 Botschaft des heiligen Florian für uns Menschen heute 6 Einsatzstatistik 2003 Brandeinsätze 7 Technische Einsätze 9 Schwerpunkte technische Einsätze 10 Neues Feuerwehrhaus 10 Mannschaftsstatistiken 2003 Feuerwehren 11 Mannschaftsstärke 11 Lehrgänge Stand 2003 11 Entwicklung der Feuerwehrmitgliederstände 12 Lehrgangsbesuche im Jahr 2003 13 Leistungsabzeichen Stand 2003 13 Leistungsabzeichen im Jahr 2003 13 Einsatzfahrzeuge 14 Alter der Einsatzfahrzeuge 14 Beihilfen 2003 Beihilfen vom Landesverband 15 Beihilfen vom Bezirks-KHD 15 Finanzierung des Feuerwehrwesens im Bezirk 16 Feuerwehr - Verdienstmedaillen des Bezirkes Freistadt 16 Jugendarbeit 18 Heuwerhr-Stützpunkt Mistlberg 20 Bezirkswarnstelle Freistadt 20 Gefährliche Stoffe Stützpunkt Freistadt 21 Schweres Rüstfahrzeug 22 Ölwehrstützpunkt Summerau 22 Lotsen und Nachrichten 22 Atemschutzfahrzeug-Stützpunkt Hagenberg 22 Ausbildung 23 Sanitäter 24 Festschriften 25 Friedenslichtübergabe 25 Bewerbsgeschehen 2003 26 Wir über uns 31

Titelbild:

30. Mühlviertler Jugendlager 10. Atemschutzleistungsbewerb Hl. Florian über Freistadt um 1720 (Heimathaus Freistadt) Saunabrand in Freistadt

2

Vorwort Die Zukunft der Feuerwehr – wohin führt sie? Tagtäglich werden die Anforderungen an die Feuerwehr zahlreicher, anspruchsvoller, zeitintensiver und vor allem auch gefährlicher. Die Tatsache, „alles kennen und können müssen“, erfordert einerseits eine weitere Intensivierung der Ausbildung und andererseits das Vorhalten von kostenintensiven, auf dem letzten Stand der Technik befindlichen Ausrüstungen, Gerätschaften und Fahrzeugen.

Mensch und Material Beiden Erfordernissen gilt es künftig noch verstärkter unser Augenmerk zu schenken und rechtzeitig die Weichen für die sich immer rascher ändernden Anforderungen zu stellen. In unseren Reihen haben wir eine große Anzahl von bestens ausgebildeten und geschulten Kameraden, Könnern und Spezialisten in allen Fachrichtungen. Aber ihre Leistungsfähigkeit hat auch Grenzen, zumal die Feststellung „es sind immer dieselben“, die man an vorderster Front sieht, nicht von der Hand zu weisen ist. Möglichen Überbelastungen gilt es seitens der Führungskräfte rechtzeitig entgegen zu steuern.

Sparen auch bei der Sicherheit? Einer ungewissen Zukunft entgegen zu gehen scheinen wir im Bereich der Ausrüstung. Die Belastungen für die Gemeinden werden zunehmend mehr. Überall muss der Sparstift angesetzt werden und es bleibt zu hoffen, dass dies nicht auch auf Kosten der Sicherheit geht. Es liegt in der Natur von Katastrophen, dass sie selten zu verhindern sind. Die Auswirkungen aber können mit Einsatzfreude, Entschlussfähigkeit, Wissen und Können sowie vor allem auch einer zeitgemäßen Ausrüstung und Gerätschaft in Grenzen gehalten werden.

Vertrauen verpflichtet! Jüngste Umfragen ergaben, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die Organisation Feuerwehr sehr groß ist. Dementsprechend hoch ist natürlich auch die Erwartungshaltung an uns. Grundsätzlich genießt unser permanenter Einsatz den Respekt der Gesellschaft. Und doch liegt es an uns, wie und auf welche Art und Weise wir unsere Arbeit im Dienste der Allgemeinheit „verkaufen“. Schließlich werden wir nicht nur am Einsatz gemessen, sondern auch an unserem öffentlichen Auftreten.

Bereitschaft ist ungebrochen Noch ist die Bereitschaft, sich für andere unentgeltlich einzusetzen und jederzeit zu helfen, ungebrochen und das Ehrenamt kein Auslaufmodell. Das haben die Neuwahlen im Frühjahr 2003 bewiesen. 27 neue Kommandanten und 34 Kommandanten-Stellvertreter haben selbstlos und uneigennützig Verantwortung für ihre Mitglieder und die Sicherheit in ihren Heimatgemeinden von ihren Vorgängern übernommen. Nicht unerwähnt seien auch die vielen weiteren neu gewählten und bestellten Funktionäre in den Kommanden. Ein Garant für das Fortbestehen unserer freiwilligen Hilfsgemeinschaft ist die Jugend. Im Berichtsjahr formierten sich bei den Wehren Kerschbaum, Pregartsdorf und neue Jugendgruppen.

Mein Dank … … richtet sich an alle meine Feuerwehr- und Jungfeuerwehrmitglieder für ihre geleistete Arbeit im Dienste der Allgemeinheit, ihr Engagement, ihre Freundschaft und Kameradschaft. Ein Dankeschön für die gute Zusammenarbeit auch allen Einsatzorganisationen, Ämtern sowie Behörden. Und ein besonderes Danke wiederum an unsere große „Feuerwehrfamilie ohne Feuerwehrpass“.

Euer Bezirks-Feuerwehrkommandant Johann Sallaberger, Oberbrandrat

3

In Trauer gedenken wir unserer

verstorbenen Kameraden

Abschnitt Freistadt-Süd GOSSENREITER AUER Johann ZEINLINGER Franz SEYRL Johann 29.09.1929 - 31.05.2003 28.06.1934 - 22.05.2003 Franz 19.09.1919 - 08.03.2003 FF Dingdorf FF Freistadt 27.12.1925 - 22.02.2003 FF Kefermarkt FF Hirschbach FREUDENTHALER HAHN Johann QUAST Michael VIERTLMAYR Leopold Gottfried 10.02.1922 - 25.06.2003 28.09.1920 - 05.03.2003 17.10.1921 - 06.03.2003 14.04.1939 - 14.07.2003 FF FF March FF March FF Lasberg

KLEISS Josef MUNZ Konrad TONKO Anton ECKER Gottfried 11.03.1943 - 27.03.2003 13.05.1940 - 04.08.2003 06.06.1919 - 11.08.2003 06.02.1947 - 31.07.2003 FF Marreith FF Marreith FF Neumarkt FF St. Oswald

PUM Max PUNKENHOFER Alois STEININGER Franz HÖRBST Michael 20.11.1935 - 03.05.2003 31.05.1932 - 03.05.2003 21.10.1967 - 13.03.2003 26.08.1916 - 02.05.2003 FF St. Oswald FF St. Oswald FF St. Oswald FF St.Peter

HOFSTADLER Michael LEITNER Gottfried LORENZ Josef 10.09.1910 - 06.09.2003 14.10.1938 - 14.08.2003 15.03.1923 - 27.05.2003 FF St.Peter FF Schwandt - Freudenthal FF Schwandt - Freudenthal

Abschnitt KRIECHBAUMER MAYRWÖGER WÜRDINGER Alfred REIDINGER Helmut Walter 07.02.1928 - 25.01.2003 27.03.1946 - 12.12.2003 Leopold 11.11.1935 - 01.01.2003 FF FF Erdmannsdorf 13.11.1929 - 02.12.2003 FF Bad Zell FF DANNINGER RENHART Friedrich KÖNIGSECKER Johann WALTER Johann 30.05.1921 - 31.12.2003 29.02.1952 - 06.07.2003 16.04.1931 - 01.01.2003 Herbert FF Gutau FF Hagenberg FF Hinterberg 02.01.1926 - 23.01.2003 FF Mistlberg GSTÖTTENBAUER WÖCKINGER Franz POSTL Wilhelm HÖLZL Ferdinand Johann 24.02.1922 – 26.01.2003 06.02.1930 - 10.09.2003 12.12.1932 - 12.02.2003 19.10.1928 - 26.03.2003 FF Mistlberg FF Selker-Neustadt FF Pregartsdorf FF Mistlberg

HILDNER Konrad KRONBICHLER Karl WURM Franz GANHÖR Leopold 23.11.1934 - 13.02.2003 20.02.1922 – 06.09.2003 02.07.1905 - 27.03.2003 31.07.1921 - 17.12.2003 FF FF Tragwein FF Tragwein FF

PLANK Leopold SCHMITZ Josef WÖCKINGER Franz 17.06.1932 - 27.06.2003 13.11.1926 - 28.08.2003 14.09.1908 - 17.05.2003 FF Unterweitersdorf FF Unterweitersdorf FF Unterweitersdor

4 Abschnitt Unterweißenbach HOCHSTÖGER ZEHETHOFER Max BINDER Anton HAIDER Franz 11.09.1923 - 26.10.2003 04.01.1922 - 18.08.2003 28.05.1923 - 22.12.2003 Leopold FF Hackstock FF Haid FF Haid 06.09.1916 - 14.12.2003 FF Haid

PILZ Karl ATTENEDER Josef WIMMER Hermann AIGNER Hermann 11.07.1925 - 29.11.2003 05.06.1928 - 24.10.2003 24.09.1927 - 31.10.2003 28.03.1924 - 23.11.2003 FF Haid FF Harrachsthal FF Harrachsthal FF

HINTERKÖRNER ATTENEDER Ernst HÖBART Josef HINTERKÖRNER Karl Johann 27.10.1923 - 12.07.2003 28.09.1916 - 01.01.2003 23.07.1912 - 24.11.2003 08.04.1947 - 15.02.2003 FF Liebenau FF Liebenau FF Mönchdorf FF Mönchdorf DIESENREITER NIEDERLECHNER KRESLEHNER LEHNER Karl Engelbert 30.03.1940 - 31.12.2003 Alfred Leopold 30.09.1909 - 01.01.2003 06.06.1922 - 22.10.2003 20.07.1922 – 25.01.2003 FF FF Oberndorf FF St. Leonhard FF St. Leonhard

LENGAUER Johann PEIRLEITNER August RUEMER Karl REICHARD Franz 31.01.1931 - 28.07.2003 21.05.1930 - 03.01.2003 26.09.1928 - 16.03.2003 17.10.1923 - 29.07.2003 FF Schönau FF Schönau FF Schönau FF Unterweißenbach

JUNGWIRTH BUCHMAYR Rudolf Ferdinand 13.08.1930 - 16.06.2003 25.04.1915 - 04.02.2003 FF Wienau FF

Abschnitt Freistadt-Nord HACKERMÜLLER FRIESENECKER AFFENZELLER Josef SCHÖNAUER Josef Leopold 16.02.1910 - 29.11.2003 Johann 27.12.1933 - 28.02.2003 14.08.1926 - 01.01.2003 FF Grünbach 21.07.1946 - 18.08.2003 FF Grünbach FF Eibenstein FF Grünbach

HAIDER Hermann PAYER Michael LEITNER Johann ALTKIND August 26.07.1949 - 24.10.2003 27.05.1944 - 18.11.2003 21.01.1920 - 05.05.2003 28.08.1943 - 24.06.2003 FF Gugu-Schönberg FF Hörschlag FF Lichtenau FF Lichtenau

WEINZINGER EIBENSTEINER FISCHERLEHNER Alois AFFENZELLER Stefan 22.01.1916 - 23.12.2003 17.12.1922 – 02.04.2003 Johann Willibald FF Lichtenau FF Lichtenau 15.04.1955 - 14.07.2003 07.07.1927 - 03.12.2003 FF Paßberg FF Paßberg

PILGERSTORFER Karl OTTENSAMER Anton HOFBAUER Manfred ZEINER Thomas 17.08.1926 - 07.03.2003 13.05.1945 - 23.10.2003 09.05.1962 - 17.11.2003 15.11.1920 - 29.04.2003 FF Prendt - Elmberg FF Rauchenödt FF Sonnberg FF Sonnberg

SCHAUMBERGER HAUNSCHMIED RIEPL Hubert SCHATZL Karl 14.01.1935 - 15.06.2003 Franz 17.07.1940 - 01.01.2003 Johann FF Sonnberg 20.07.1941 - 28.01.2003 FF Unterwald 07.03.1930 - 04.06.2003 FF Spörbichl FF Windhaag

SCHAUBMAYR Josef 06.01.1931 - 05.06.2003 FF Windhaag

5

„Christentum zum Blühen bringen“ " Zum Glück gab es Menschen, und es gibt sie immer noch, die dem Christentum menschliches Antlitz verleihen. Zum Glück gab und gibt es Menschen, die den Glauben zum Blühen bringen, mit frischem Duft und bunten Farben - auch in schwierigen Zeiten. Zum Glück gab und gibt es Menschen, die das Christentum leben: gerne, authentisch, mit Weitblick und Tiefgang, für andere und mit anderen, ohne viel Aufheben, nah am "Feuer", mitten im Leben.

Botschaft des heiligen Florian für uns Menschen heute

Die Botschaft des Florian für uns Menschen im 21. Jahrhundert könnte so lauten: Das Leben in den Spuren Jesu - als von Jesus und seiner Sache Entflammter - ist nicht immer bequem, mitunter kann es sogar Mühe bereiten und sperrig sein. Zugleich aber ist solch ein Leben menschlicher, reicher und erfüllter. Der Glaube an Jesus und seinen Gott vermag den eigenen Horizont, die eigene Wahrnehmung, das Herz zu weiten. Er ermutigt und befähigt, von sich abzurücken, andere und anderes in den Blick zu nehmen, auch von sich abzusehen, ja - wo es nötig ist - sich mit Haut und Haaren einzusetzen für die Fragen, Nöte, Anliegen der Mitmenschen. Am Ende des Lebens wird sich zeigen: Du wirst nicht untergehen, weil Du Dich von Jesus und seiner Sache entflammen hast lassen - für eine neue Sicht des Lebens, für ein neues Verhalten, für eine neue Lebenseinstellung. Geschätzte Kameraden! Der Hl. Florian ist nicht zufällig unser Patron. Ich lade herzlich zur Mitfeier des 1700. Todestages, zur Feuerwehr-Wallfahrt und zu den Feierlichkeiten von Herzen ein. Sie wird unsren Glauben und unsere christliche Motivation für unseren Einsatz in der Feuerwehr sicherlich stärken.

BFKurat Mag. Josef Kramar

Der Inernet–Tip zum Florian- Jubiläum: www.florian2004.at

6 Einsatzstatistik 2003

25 Menschen, 136 Tiere und Sachwerte von ca. 2,5 Mio. EURO wurden im Jahr 2003 durch die Feuerwehren des Bezirkes Freistadt gerettet.

Brandeinsätze

BEZEICHNUNG A1 A2 A3 A4 Bezirk Anlässe 62 59 22 32 175 Einsätze 94 80 36 49 259 Eingesetzte Feuerwehrmänner 1196 1019 415 370 3000 Einsatzstunden 3371 3842 709 500 8422 Gefahrene KM/1000 Gerettet wurden: Menschen 0 0 0 3 3 Tiere 30 90 0 0 120 Sachwerte in k€ 950 333 445 500 2228

BRANDOBJEKTE Blinder Alarm 7 7 1 5 20 Öffentliche Gebäude 7 10 0 0 17 Wohngebäude 12 14 17 15 58 Gewerbebetriebe 2 6 6 0 14 Industriebetriebe 14 3 0 0 17 Landwirtschaftliche Objekte 16 22 2 16 56 Wald 5 3 2 1 11 Fluren 8 3 0 3 14 Silobrand in Tragwein Müll 5 0 0 3 8 Kraftfahrzeuge 5 5 0 0 10 Schienenfahrzeuge 1 0 0 0 1 Sonstiges 12 7 8 6 33 EINGESETZTE FAHRZEUGE KDO-F 31 38 17 9 96 LF 43 36 24 16 119 TLF/ULF 66 60 17 9 152 Drehleiter/Hubsteiger 4 0 0 0 4 TSW/TSA 0 0 0 0 0 KRF,RF,SRF 0 0 2 2 4 Sonstige Fahrzeuge 23 26 9 17 75 SACHSCHÄDEN IN EURO 1000 Gebäude 570 260 460 0 1290 Bewegliche Sachen 10 0 30 1 41 Tierverluste 0 4 0 0 4 Verunglückte FW-Männer 0 = Verletzte 2 0 0 0 2

Verunglückte FW-Männer Dachstuhlbrand in Freistadt = Getötete 0 0 0 0 0

7

Brandeinsätze 2003

Sonstiges Blinder Alarm Kraftfahrzeuge 13% 8% 4% Öffentliche Gebäude 7% Fluren 5%

Wald 4% Wohngebäude 22% Gewerbebetriebe Industriebetriebe Landwirtschaftl. 5% Objekte 7% 26%

Einsatzentwicklung: Einsätze im Bezirk Freistadt

Einsätze/Jahr

3000

2500

2000

1500 3244 3100

1000 2138

1.787 1643 1.537 1439

1.405 1349 1306

500 1149 1119 1060

1036 789 789 364 357 0 304 185 242 260 304 243 287 273 228 256 223 248 191 259

1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Brand Technisch

8 Technische Einsätze 2003

BEZEICHNUNG A1 A2 A3 A4 Bez. Anlässe 1.120 1.236 488 214 3.058 Einsätze 1.137 1.246 493 224 3.100 Eingesetzte Männer 3.543 3.323 1.633 1.082 9.581 Einsatzstunden 7.715 9.442 5.543 2.640 25.340 Gefahrene Kilometer 12.989 14.764 6.733 1.944 36.430 Gerettet wurden Menschen 2 8 5 7 22 Tiere 2 3 5 6 16 Sachwerte in k€ 7 16 52 159 234 EINSATZARTEN: Auslaufen von Mineralöl 21 40 26 10 97 Auslaufen v. Säuren / Laugen 1 1 2 Ausströmen von Gasen bzw. Dämpfen 1 1 2 Befreiung von Menschen aus Notlage 3 1 4 Bergung verl. hilfloser Menschen 2 3 5 Bergung von Toten 3 3 Bergung eingeklemmter Menschen 2 2 Bergung von Kraftfahrzeugen 49 16 22 24 111 Bergung sonstiger Güter 6 1 7 Bienen, Hummeln, Wespen etc. 123 131 12 14 280 Blinder Alarm 1 1 Einsturz von Bauwerken 2 2 Eiszapfenabsturzdrohung 1 1 2 Erd- oder Felsrutsch 1 1 Freimachen von Verkehrswegen 25 9 11 8 53 Verkehrsunfall in St. Oswald Hochwasser, Überschwemmungen 3 2 4 9 Leiter-u.Hubsteigereinsatz 32 1 33 Notstromversorgung 3 4 2 9 Pumparbeit 134 101 76 16 327 Sicherheitsdienst 5 10 6 2 23 Strahlenschutzeinsatz 1 1 Sturmschaden 12 14 2 2 30 Suchaktion 2 1 4 1 8 Tiere in Notlage 3 4 3 10 Türöffnung 12 1 13 Verkehrsunfall 32 66 20 15 133 Verkehrswegsicherung 37 34 53 44 168 Sonst. Wasserschaden 3 5 8 Wasserversorgung 574 688 226 44 1.532 Wasserunfall 1 1 Sonstiger Einsatz 57 105 23 38 223 EINGESETZTE FAHRZEUGE KDO-F 151 242 83 49 525 LF 129 155 72 31 387 TLF, ULF 768 920 348 51 2.087 Drehleiter / Hubsteiger 37 0 0 0 37 KRF 23 0 1 5 29 Verkehrsunfall in Unterweitersdorf Kranfahrzeug 0 1 0 0 1 OEF 0 0 4 4 RF 6 4 8 39 57 RF-K 22 0 0 0 22 RA 0 41 0 0 41 Sonstige 97 27 34 52 210 SACHSCHÄDEN IN EURO 1.000 Gebäude 0 2 10 0 12 bewegliche Sachen 98 70 32 130 330 Tierverluste 1 0 0 0 1 Verunglückte Feuerwehrmänner - verletzt 0 1 2 0 3

9 Schwerpunkte technischer Einsätze

im Vergleichszeitraum von 1990 - 2003

2.000 1.800

1.600

1.400 1.200

1.000

Pumparbeit 800 Wasserversorgung 600 Verkehrswegsicherung Verkehrsunfall 400 Sturmschaden

200 Freimachen von Verkehrswegen Bienen, Hummeln, Wespen etc. 0 Bergung von Kraftfahrzeugen 1990 1993 Auslaufen von Mineralöl 1994 1995 1998 Hochwasser, Überschwemmungen 1999 2000 2001 2002 2003

Neues Feuerwehrhaus der FF Hörschlag

10 Mannschaftsstatistik 2003

Feuerwehren

Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Bezirk Anzahl der Feuerwehren 17 13 21 24 75 Freiwillige Feuerwehren 16 13 21 24 74 Betriebs Feuerwehren 1 0 0 0 1 Feuerwachen 0 0 0 0 0 Mannschaftsstärke

Aktive Mitglieder 1386 1226 1733 2068 6413 Mitglieder der Reserve 297 384 724 445 1850 Jugend 168 167 145 205 685 Gesamt: 1851 1777 2602 2718 8948 davon männlich 1825 1760 2583 2662 8830 davon weiblich 26 17 19 56 118 Lehrgänge/Kurse

Lehrgang/Kurs A1 A2 A3 A4 Bezirk Lehrgang/Kurs A1 A2 A3 A4 Bezirk 1 Grund-LG. 1206 1025 1536 1679 5446 47 Taucher-LG 0 1 0 0 1 2 Gruppenkommandanten LG. 486 387 546 552 1971 48 Vollschutzanzugträger-LG 16 18 6 11 51 3 Kommandanten-LG 175 135 151 189 650 49 Kranfahrzeug-LG 8 0 2 0 10 4 Atemschutz-LG 255 207 251 196 909 50 Drehleitermaschinisten-LG 4 1 0 0 5 5 Funk-LG 294 268 321 329 1212 51 Rüstfahrzeug-LG 2 2 2 0 6 6 TLF-LG 98 89 108 72 367 52 BS-Beauftragten-Grundkurs 13 17 6 17 53 7 LG-Behelfschutz im Kat. 11 2 3 3 19 53 Gefährliche-Stoffe-LG 59 31 17 25 132 8 Kommandanten Weiterb.-LG 56 39 57 83 235 54 Einsatzleiter-LG 54 53 44 56 207 9 Sanitätstrupp-Kdt. 1 40 15 7 2 64 55 Ausbilderschulung 20 4 7 9 40 10 Sanitätstrupp-Kdt. 2 10 1 2 2 15 56 Vorber.-LH FULA-Ausb. 4 6 9 9 28 11 Brandmeister-LG. 1 5 0 13 19 57 Vorber.-LG FLA-Gold-Ausb. 19 15 10 16 60 12 Maschinisten-LG 294 238 289 349 1170 58 Strahlenmeß-LG III 5 4 5 9 23 13 Lotsen-LG 99 69 95 118 381 59 Brandschutz in Schulen 0 0 0 2 2 14 Wasserwehr-LG I 9 24 15 20 68 60 Technischer-LG II 107 51 60 88 306 15 Wasserwehr-LG II 9 13 1 7 30 61 Atemluftfüllstationen-LG 6 10 2 19 37 16 Schiffsführer-LG I 2 2 5 4 13 62 Einschulung GSF-Stützpunkt 21 1 1 6 29 17 Schiffsführer-LG II 4 2 5 3 14 63 Sauerstoffschutzgeräteträger 3 12 0 2 17 18 Sprenglehrgang-I 19 6 12 6 43 64 Warn-und Messgeräte-LG 12 14 2 15 43 19 Sprenglehrgang-II 16 3 6 8 33 65 Strahlenmess-Nachschulung 4 0 1 1 6 20 Taucher-LG I 2 6 0 0 8 66 Atemschutzwarte-LG 37 28 35 23 123 21 Taucher-LG II 0 3 0 0 3 67 Sachkurs zur Überpr. tragb.FL 1 2 2 3 8 22 Strahlenmeß-LG I 67 46 57 59 229 68 Flughelfer-Weiterbildung 4 1 4 4 13 23 Strahlenmeß-LG II 43 27 32 36 138 69 Seminar für Ausbildung 11 7 4 7 29 24 Ölalarm-LG. 5 1 1 0 7 70 Seminar f.Ausb.i.d.FW-Wb. 3 1 2 0 6 25 FuB-Kommandanten-Seminar 6 0 2 0 8 71 Bewerter-LG THL 5 2 1 3 11 26 Vorbeugender Brandschutz-I 2 4 2 1 9 72 Archivar-LG 21 22 9 12 64 27 Vorbeugender Brandschutz-II 1 2 1 0 4 73 Fortbildungslg. f. 6 4 5 7 22 28 Vorbeugender Brandschutz-III 1 2 1 0 4 74 LGFunkhausbildner für Lehrgangsleiter Funk 4 4 3 4 15 29 Lg.f.Waldbrandbek.m.HS-U. 17 5 7 6 35 75 LG für Hauptbewerter THL 8 2 5 0 15 30 Jugendbetreuer-LG 40 29 22 24 115 76 Zugskommandanten-LG 51 43 63 83 240 31 Gerätewarte-LG 39 26 34 31 130 77 Kommandanten-LG 18 5 23 29 75 32 Schrift/Kassenführer-LG 64 41 61 73 239 79 BS-Beauftragten Fachkurs 2 0 0 0 2 33 Spreng-Weiterbildungs-LG 20 5 0 17 42 80 ÖBFV-Seminar 0 1 1 1 3 35 Rettungsschwimmer-LG 13 16 4 4 37 82 Lehrgang für Ladekranführer 4 0 0 0 4 36 Technischer LG. 1 178 123 122 142 565 86 Feuerwehrgeschichte-LG 5 11 6 8 30 37 Bewerter-LG 10 3 3 9 25 201 Seminar f. Führungskräfte 1 1 1 0 3 39 Betriebsfeuerwehr-LG 2 1 0 1 4 202 Maschinistenschulung Bezirk 28 16 9 1 54 41 Fahrseminar 6 13 2 6 27 203 Internetschulung Bezirk 55 54 53 16 178 42 Führungsseminar des ÖBFV 7 3 6 7 23 205 Lotsen u. Verkehrsreglerlg. Bezirk 8 8 7 8 31 43 Strahlenmeß-Weiterbildung 15 5 6 8 34 206 Lotsen u. Verkehrsregler Weiterb. 34 28 9 16 87 44 LG.f.Vortr.b.Selbsts.IZ. 8 5 7 7 27 207 Feuerwehr-Sanitäter-LG 10 3 6 5 24 45 Schiffsführer-Weiterbildung 1 3 0 1 5 208 SVE-LG 16 11 7 5 39 46 Heuwehr-Schulung 0 8 0 0 8

11 Entwicklung der Feuerwehrmitglieder im Bezirk Freistadt von 1988 bis 2003

Anzahl Mitglieder

9000

8000

7000

6000

5000

4000

3000

2000

1000

0

1988 1989 1990 1991 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Aktive Reserve Jugend

Leistungsabzeichen Stand 2003

Art: A1 A2 A3 A4 Bezirk Art: A1 A2 A3 A4 Bezirk FLA Gold 86 64 69 109 328 STLA-Gold 0 0 0 0 0 FLA Silber 748 618 791 931 3088 STLA-Silber 10 4 6 12 32 FLA Bronze 435 502 672 669 2278 STLA-Bronze 42 19 27 35 123

FJLA-Gold 0 0 0 0 0 FJWTA-Gold 112 128 166 152 558 FJLA-Silber 186 215 230 245 876 FJWTA-Silber 150 168 203 215 736 FJLA-Bronze 231 291 296 398 1216 FJWTA-Bronze 149 227 208 287 871

FULA-Gold 35 18 35 62 150 THL - Gold 88 23 39 30 180 FULA-Silber 56 42 49 93 240 THL - Silber 131 78 53 55 317 FULA-Bronze 115 79 102 139 435 THL - Bronze 192 159 119 117 587

WLA-Gold 1 2 2 1 6 WLA-Silber 2 6 2 4 14 WLA-Bronze 1 8 4 7 20

12 Lehrgangsbesuche 2003

Lehrgang Anzahl Lehrgang Anzahl

Grund-LG 139 Atemluftfüllstationen-LG 4

Gruppenkommandanten-LG 53 Sauerstoffschutzgeräteträger 3

Atemschutz-LG 32 Warn-und Messgeräte-LG 4

Funk-LG 87 Atemschutzwarte-LG 6

TLF-LG 14 Flughelfer-Weiterbildung 2

Kommandanten Weitb-LG 30 Seminar für Ausbildung 1

Maschinisten-LG 28 Archivar-LG 17

Lotsen-LG 13 LG für Lehrgangsleiter Funk 1

Spreng-LG I 4 LG für Hauptbewerter THL 1

Spreng-LG II 4 Zugskommandanten-LG 52

Strahlenmeß-LG I 7 Kommandanten-LG 18

Strahlenmeß-LG II 2 LGL-GLrundlehrgang 2

Vorbeug.Brandschutz-I 2 Sonderveranstaltungen 6

Gerätewarte-LG 5 Handbuch Grundausbildung 1

Schrift/Kassenführer-LG 15 Ausbildungsplanerstellung 3

Spreng-Weiterbildungs-LG 13 Rhetorik 3

Technischer LG 1 28 LG für Gefahrengutlenker 2

Bewerterlehrgang 10 GGL-Unterweisung Kl. 7 3

Führungsseminar des ÖBFV 5 GGL-Unterweisung Kl. 1 3

Strahlenmeß-Weiterbildung 5 Maschinistenschulung Bezirk 34

Vollschutzanzugträger-LG 5 Lotsen u. Verkehrsreglerschulung 16

Gefährliche-Stoffe-LG 3 Lotsen u. Verkehrsregler Weiterbildung 6

Einsatzleiterlehrgang 14 Feuerwehr-Sanitäter-LG 13

Ausbilderschulung 4 SVE-LG 11

Strahlenmess-LG III 1 Atemschutz-Geräteträger-LG 23

Technischer-LG II 21 Besuchte Lehrgänge Gesamt 779

Leistungsabzeichen 2003

Leistungsabzeichen Anzahl Lehrgang Anzahl

Feuerwehr-LA: Gold 9 Funk-LA: Gold 15

Feuerwehr-LA: Silber 21 Funk-LA: Silber 20

Feuerwehr-LA: Bronze 88 Funk-LA: Bronze 30

Jugend-LA: Silber 16 Strahlenmeß-LA: Silber 5

Jugend-LA: Bronze 20 Strahlenmeß-LA: Bronze 7

FJWTA: Gold 76 THL: Gold 28

FJWTA: Silber 113 THL: Silber 64

FJWTA: Bronze 105 THL: Bronze 36 Leistungsabzeichen Gesamt 653

13 Einsatzfahrzeuge Stand 2003

Fahrzeugart A1 A2 A3 A4 Bez. Kommandofahrzeug (KdoF) 9 11 7 6 33 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) 1 4 6 11 Kleinlöschfahrzeug (KLF) 11 9 17 20 57 Löschfahrzeug (LF) 2 1 1 4 LF m. Bergeausrüstung A1 (LFB A-1) 3 3 1 2 9 LF m. Bergeausrüstung A2 (LFB A-2) 2 2 2 1 7 Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000) 8 7 7 3 25 Tanklöschfahrzeug 4000 (TLF 4000) 1 1 Kleinrüstfahrzeug E/B/W/S (KRF/E/B/W) 1 1 Rüstfahrzeug (RF) 1 1 Schweres Rüstfahrzeug (SRF) 2 2 Rüstlöschfahrzeug A-2000 (RLF A-2000) 2 1 3 3 9 Gelenksbühne (GB) 1 1 Gefährliche Stoffe-Fahrzeug (GSF) 1 1 Öleinsatzfahrzeug (OEF) 1 1 Atemschutzfahrzeug (ASF) 1 1 Einsatzleitfahrzeug 1 1 Div. LKW/Kleintransporter 1 1 TS-Anhänger 750 (TSA 750) 2 2 Rüstanhänger 750 (RA 750) 1 1 Neues KLF für die FF Liebenau Sonst. Anhänger 9 5 2 4 20 Gesamtanzahl der KFZ 53 45 50 41 189

Neues LFB-A1 für die Feuerwehr Waldburg

Tunnelfahrzeug für die Feuerwehr Neumarkt

Alter der Einsatzfahrzeuge

A1 A2 A3 A4 Bezirk bis 15 Jahre 33 27 24 22 106 über 15 Jahre 12 (23%) 9 (20%) 13 (26%) 11 (27%) 45 (24%) über 20 Jahre 5 (9,5%) 4 (9%) 7 (14%) 4 (10%) 20 (10,5%) über 25 Jahre 3 (5,5%) 5 (11%) 6 (12%) 4 (10%) 18 (9,5%)

14 Beihilfen 2003

Beihilfen vom Landesfeuerwehrverband

FW Verwendungszweck Summe/ Feuerwehr Nr.: 71 72 73 75 76 77 EURO 2112 Lasberg 4500 4500 2118 Marreith 330 330 2130 Schwandt - Freudenthal 60 60 2134 Trosselsdorf 19000 19000 2136 Waldburg 285 51000 745 52030 2201 Bad Zell 120 120 2202 Erdleiten 150 2200 2350 2204 Gutau 660 660 2205 Hagenberg 1560 270 1830 2207 Mistlberg 2200 2200 2212 Unterweitersdorf 700 700 2213 Wartberg 520 510 1030 2302 Haid 564 564 2307 Liebenau 146 146 2311 Oberndorf 891 891 2312 Pierbach 260 975 1235 2314 Ruben 150 150 2315 St. Leonhard 2200 2200 2317 Schöneben 120 120 2402 Grünbach 490 490 2405 Hörschlag 210 210 2406 Kerschbaum 210 210 2407 - Dorf 1817 228 2045 2409 Lichtenau 7300 7300 2415 Rainbach 200 200 2417 Sandl 1138 1138 2420 Summerau 300 300 2422 Windhaag 260 260 Gesamtsumme: 16.217 1.190 6.872 77.100 892 102.270 71 = Löschwasseranlagen 75 = Feuerwehrfahrzeuge 72 = Alarm u. Funkgeräte, Sirenensteuergeräte 76 = Sonst. u. allgemeine Beihilfen 73 = Einsatzbekleidung 77 = Schwere Atemschutzgeräte (Leitern, Rettungsgeräte etc.)

Beihilfen vom Bezirks-KHD-Schilling

FW Summe/ Summe/ Feuerwehr Fw.Nr Feuerwehr Nr.: EURO EURO 2103 Freistadt 600 2308 Liebenstein 850 2121 Neumarkt 2.760 2310 Mötlas 500 2128 St. Oswald 150 2313 Prandegg 150 2136 Waldburg 2.060 2409 Lichtenau 2.600 2201 Bad Zell 2.460 2410 Mardetschlag 350 2203 Erdmannsdorf 1.320 2416 Rauchenödt 450 2204 Gutau 920 2418 Sonnberg 150 2213 Wartberg 2.000 2422 Windhaag 350 2302 Haid 500 Gesamtsumme/€ 18.170

15 Finanzierung des Feuerwehrwesens im Bezirk Freistadt

800

700

600

500

400

in 1000 EURO 300

200

100

0 1999 2000 2001 2002 2003 Gemeinden Feuerwehren OÖ Landesfeuerwehrverband Bezirks KHD-Schilling

Gemeinden 597.800 Feuerwehren 454.500 OÖ Landesfeuerwehrverband 102.270 Bezirks KHD-Schilling 18.170 Gesamtaufwendungen 2003 in € 1,172.677

FÜR BESONDERE VERDIENSTE Verzeichnis der im Berichtsjahr verliehenen Bezirks-Verdienstmedaillen

In Anerkennung und Würdigung ihrer großartigen, über das normale Maß hinausgehenden Leistungen im und um das Feuerwehrwesen im Bezirk Freistadt wurden 131 Personen / Kameraden ausgezeichnet.

Datum Feuerwehr Name Stufe Datum Feuerwehr Name Stufe

5.1.03 Oberndorf HBI Alfred PANHOLZER I 22.3.03 Liebenau OFM Maximilian REINDL III

5.1.03 Oberndorf OBI Karl ROSINGER I 22.3.03 Liebenau OFM Josef KAUFMANN III

5.1.03 Windhaag OLM Anton WEINZINGER III 22.3.03 Liebenau Erich PUNZ II 5.1.03 Windhaag OAW Mag. Heinz KLAUSNER III 22.3.03 Liebenstein OBI Gerhard LEUTGEB III 5.1.03 Windhaag BM Gerald HOLZMÜLLER II 22.3.03 Liebenstein AW Franz PUCHNER III 6.1.03 Hörschlag AW Alois KRANZL III 22.3.03 Liebenstein FM Josef RIEDLER III

6.1.03 Hörschlag OBI Johann SAGNER III 22.3.03 Liebenstein FM Anton HACKL III 6.1.03 Hörschlag AW Manfred STUMBAUER III 22.3.03 Liebenstein OFM Peter MÜHLBACHLER III 6.1.03 Hörschlag AW Thomas KRANZL III 22.3.03 Liebenstein FM David KRUEGL III 6.1.03 Hörschlag HBI Herbert STUMBAUER II 22.3.03 Liebenstein BM Alois HAIDER II 17.1.03 Summerau AW Herbert ELMECKER I 22.3.03 Liebenstein HBM Franz KRÜGL II 17.1.03 Summerau AW Hubert LONSING I 28.3.03 Major Christian SCHUSTER III 17.1.03 Summerau HBM Franz AUER I 28.3.03 Rainbach HBI Friedrich BLÖCHL I

25.1.03 Unterwald E-HBI Wilhelm JUNG I 28.3.03 Sandl OAW Martin RIEPL II 25.1.03 Unterwald HLM Helmut LASSLBERGER II 28.3.03 Sandl Chefinspektor Franz GRUBAUER II 26.1.03 Unterwald HFM Karl STEINECKER III 28.3.03 Summerau OAW Ing. Thomas KERSCHBAUMMAYR III 26.1.03 Unterwald HFM Herbert STEINECKER III 28.3.03 Summerau OAW Johann TRAXLER II 26.1.03 Unterwald LM Stefan STEINECKER III 29.3.03 Pregarten Bgm Anton SCHEUWIMMER III

16 26.1.03 Unterwald HLM Johann PACHLATKO I 29.3.03 Selker-Neustadt HBI Ing. Erich HOFREITER III 26.1.03 Unterwald AW Josef LASSLBERGER II 4.4.03 Hauptmann Franz SCHMALZER III 26.1.03 Unterwald OBI Alfred PLÖCHL II 4.4.03 OBR Johann RAMSEBNER III 26.1.03 Unterwald HFM Josef PLÖCHL II 4.4.03 OBR Manfred MAYERHOFER III 26.1.03 Unterwald AW Reinhard JUNG II 4.4.03 LBD Johann HUBER II 1.2.03 Tragwein BR Alois ADLESGRUBER III 4.4.03 LR Dr. Walter AICHINGER II

16.2.03 Hagenberg HLM Friedrich HAMETNER III 4.4.03 LR Josef ACKERL II 16.2.03 Hagenberg BM Karl SCHINNERL III 3.5.03 Freistadt BM Alois HAUGENEDER III 16.2.03 Hagenberg AW Othmar SCHÖPF III 3.5.03 Freistadt BM Karl JACHS III 16.2.03 Hagenberg OBM Michael WOLFINGER III 3.5.03 Freistadt LM Johann ZEILINGER III 16.2.03 Hagenberg Cornel WIESER III 3.5.03 Freistadt HBM Robert PRÖLL III 16.2.03 Hagenberg E-BI Gottfried LENGAUER I 3.5.03 Freistadt OAW Gerald SCHWAB III 16.2.03 Hagenberg E-AW Heribert VOGGENEDER I 3.5.03 Freistadt E-OBI Ernst KUTTNER I 16.2.03 Hagenberg HAW Johann FREUDENTHALER II 3.5.03 Freistadt OBM Leopold SEYR II

16.2.03 Hagenberg OBI Roland ROCKENSCHAUB II 3.5.03 Freistadt OBM Ewald NIEDERBERGER II 28.2.03 Matzelsdorf AW Herbert KOHLBERGER III 3.5.03 Hinterberg HLM Willibald GUSENBAUER III 28.2.03 Matzelsdorf HBI Erwin KALUPPA III 3.5.03 Hinterberg OBM Franz HINTERDORFER III 7.3.03 Eibenstein AW Johann WIESINGER III 3.5.03 Hinterberg OBM Franz WAHL III 7.3.03 Eibenstein AW Georg HACKERMÜLLER III 3.5.03 Hinterberg LM Martin SCHMIDSBERGER III 7.3.03 Eibenstein HBI Martin PILS III 3.5.03 Tragwein HBM Franz MISTELBACHER III 7.3.03 Eibenstein OFM Hannes WEICHSELBAUM III 3.5.03 Tragwein BI Stefan BRANDSTÖTTER III

7.3.03 Eibenstein OBI Guenter HACKERMÜLLER II 3.5.03 Tragwein E-OBI Alfred GATTRINGER I 7.3.03 Eibenstein HBI Robert PILS II 3.5.03 Tragwein AW Alois SCHÜTZENHOFER I 7.3.03 Prandegg HBI Gerhard OPFOLTER III 3.5.03 Tragwein AW Hermann SCHMALZER I 7.3.03 Prandegg AW Anton MATSCHY II 3.5.03 Tragwein OAW Hubert SCHASCHINGER II 7.3.03 Prandegg OBI Florian ROSINGER II 4.5.03 Lamm OBI Josef INNENDORFER III 8.3.03 Mötlas OLM Markus HINTERDORFER III 4.5.03 Lamm AW Manfred KLIMEK III

8.3.03 Mötlas HLM Josef PALMETZHOFER III 4.5.03 Windhaag HBI Friedrich G. PIRKLBAUER-EDER II 8.3.03 Mötlas HFM Florian BRANDSTETTER III 9.5.03 Pregartsdorf HBI Johann PILLMAYR I 8.3.03 Mötlas BI Ludwig WURM III 24.5.03 Rauchenödt HBI Herbert PRESLMAYR I

8.3.03 Mötlas LM Alois HINTERDORFER II 30.5.03 Tragwein Karl Georg POLOMKA III 8.3.03 Mötlas OBI Helmut KOVACS II 30.5.03 Tragwein Jürgen KISSLING III 8.3.03 Weitersfelden HBI Walter ROCKENSCHAUB I 15.6.03 Gugu-Schönberg E-AW Hermann HAIDER III 9.3.03 Silberberg OBM Markus HIMMELBAUER B 15.6.03 Gugu-Schönberg E-OBI Gottfried LEHNER III 9.3.03 Silberberg AW Josef THAUERBOECK B 15.6.03 Gugu-Schönberg E-HBI Erich WEBER II 14.3.03 Freistadt LR Johann Affenzeller B 29.6.03 St. Peter HBI Erich LUKAS II 15.3.03 Mistlberg OFM Werner BENEDER B 1.8.03 LFK OBI Friedrich REIFENMÜLLER III 15.3.03 Mönchdorf LM Josef FEHRERHOFER B 31.8.03 Kerschbaum HLM Josef ETZLSTORFER II

15.3.03 Mönchdorf OLM Ludwig MECHURKA B 8.10.03 Grünbach Wehrl. A.D. Hans-Joachim AUGUSTIN III 15.3.03 Mönchdorf HLM Johann RUMETZHOFER B 8.10.03 Grünbach BrM Dietmar HOFFMANN III 15.3.03 Mönchdorf HBM Gerhard MÜHLEHNER B 8.10.03 Tschechien Jiri PATEK III 15.3.03 Mönchdorf HBM Christian KLOIBHOFER B 8.12.03 Langfirling AW Johann RÜHRNÖßL II 15.3.03 Mönchdorf HBM Christian LEUTGEB B 13.12.03 Königswiesen HBI Maximilian FÜRICHT I 15.3.03 St. Oswald HBI Alois PUNKENHOFER I 14.12.03 March BM Ing. Johann RUHMER II 15.3.03 Zeiß AW Friedrich MAURER I 14.12.03 March E-OBI Leopold SCHMUTZHART II

15.3.03 Zeiß HBI Karl REINDL S 14.12.03 March E-AW Leopold VIERTLMAYR II 21.3.03 Hackstock HBI Ing. Josef LEHNER I 26.12.03 Kaltenberg E-HBI Otto ROCKENSCHAUB I 21.3.03 Hackstock OBI Ing. Franz ROSINGER S

I = GOLD II = SILBER III = BRONZE

17 „Unsere Zukunftsschmiede“ Feuerwehrjugend

Rückblick auf die Jugendarbeit im Jahr 2003

Eine besondere Herausforderung für mich und mein bewährtes Team an Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuern in den Feuerwehren ist stets, junge Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Feuerwehrjugend zu gewinnen. Durch verschiedene gemeinsame Aktivitäten erleben sie Freundschaft, spüren Kameradschaft und werden in feuerwehr-spezifischen Dingen ausgebildet. Unser Ziel ist, dass möglichst viele Buben und Mädchen am Ende ihrer Feuerwehrjugendzeit mit Freude und Begeisterung in den Aktivstand übertreten und damit Garant für den erfolgreichen Weiterbestand unserer Hilfsgemeinschaft sind. Drei neue Jugendgruppen Durch Gründung von drei neuen Jugendgruppen im Berichtsjahr halten wir derzeit bei einem Stand von 51 Jugendgruppen im Bezirk Freistadt.

Wissenstest - 4000 Teilnehmer Mit einer von Landesbranddirektor Johann Huber gespendeten Feuerwehr-Armbanduhr wurde beim 21. Wissenstest in der Volksschule Hirschbach mit Leopold Lengauer von der Feuerwehr Rauchenödt der 4000. Teilnehmer geehrt. 294 Buben und Mädchen waren angetreten und Hofrat Mag. Alois Hochedlinger, Oberbrandrat Johann Sallaberger, die Brandräte Franz Seitz und Josef Wurz sowie Abschnitts- brandinspektor Manfred Zeinlinger und Hauptbrandinspektor Martin Kirchmayr konnten unserem Nachwuchs 76 goldene, 113 silberne und 105 bronzene Wissenstestabzeichen an die Brust heften. Dass der Wissenstest mit einer so großen Teilnehmerzahl an einem Nachmittag klaglos und planmäßig abgewickelt werden kann ist einerseits der großen Disziplin unserer Jungfeuerwehrmit- glieder und andererseits der Umsicht, guten Organisation, der Mithilfe und hervorragenden Zusammenarbeit seitens der Veranstaltergemeinde Hirschbach sowie den Kameraden der Feuerwehr Hirschbach und dem erfahrenen und korrekten Bewerterteam zu verdanken. Ein besonderes Danke verdient haben sich Bürgermeister Stefan Wiesinger, Amtsleiter Alois Bröder- bauer, Jugendbetreuer Herbert Glanzegg von der Feuerwehr Hirschbach sowie alle Jugendbetreuer.

Zwischenbilanz nach dem 21. Wissenstest im Bezirk Freistadt

Wissenstestabzeichen Wissenstestabzeichen Wissenstestabzeichen Wissenstest- Bronze Silber Gold teilnehmer 1887 1396 916 4199

Es können nicht alle gewinnen! Trotz vieler Übungen hat es manchmal bei den Bewerben halt doch nicht immer für einen Sieg oder Spitzenplatz gereicht. Neben Tüchtigkeit und Können braucht man ab und zu auch ein Quentchen Glück um ganz vorne dabei zu sein. Den siegreichen Jugendgruppen sei auch an dieser Stelle nochmals herzlich gratuliert. Und jenen Teams, bei denen es im Bewerbsjahr 2003 noch nicht ganz nach Wunsch gelaufen ist, sei auch diesmal mein Erfolgsrezept für die Zukunft verraten: Den Kopf nicht hängen lassen und fleißig weiterüben! Über die Bewerbsergebnisse informiert Bezirks-Bewerbsleiter, HAW Alois Bröderbauer in seinem Bericht.

18 „Fad“ war ein Fremdwort! „Volle Äktschn“ beim 30. Mühlviertler Feuerwehr-Jugendlager 704 Jungfeuerwehrmitglieder, darunter 106 Mädchen von 69 Feuerwehren und 105 Betreuer/innen sowie erstmals auch eine Jugendgruppe aus Brloh im Bezirk Krumau nahmen am 30. Mühlviertler Feuerwehr-Jugendlager in Helbetschlag, Gemeinde Grünbach, teil. Wandern, tolle Spiele, eine Lagerrally, Fahrten mit einem Autokran der Fa. Felbermayr in über 70 Meter Höhe, die Landung von Hubschraubern des Bundesheeres und des Innenministeriums, Vorführung der mobilen Wärmebildkamera durch die Grenzgendarmerie, Lagerfeuer, Elternabend, Feldmesse und eine tolle Schaumparty mit Diskomusik sowie eine von den Feuerwehren Grünbach und Rauchenödt durchgeführte Schauübung standen auf dem interessanten Programm. Zu Besichtigen gab es auch modernste Einsatz-Fahrzeuge der Feuerwehr (unter anderem das ULF der Betriebsfeuerwehr Chemiepark Linz) und der Gendarmerie, Fahrten mit der Pferdeeisenbahn in Kerschbaum sowie mit der neuen Tauruslok der ÖBB im Bahnhof Summerau. Das war ein kurzer Rückblick auf diese gelungene Megaveranstaltung für unseren Nachwuchs. Wahrscheinlich wird es in Zukunft ein Jugendlager in dieser Form und Größenordnung in den anderen Bezirken nicht mehr geben. Über einen neuen Austragungs- bzw. Ablaufmodus für die Jugendlager der Zukunft wird bereits rege diskutiert. In unserem Bezirk ist darüber allerdings das letzte Wort noch nicht gesprochen und es ist daher nicht ausgeschlossen, dass wir im Jahr 2007 für den Feuerwehrnachwuchs aus allen vier Bezirken des Mühlviertels wieder ein gemeinsames Jugendlager anbieten bzw. ausrichten werden.

Siegergruppen geehrt Im Rahmen einer Feierstunde wurden am 24. Oktober im Kultursaal der Gemeinde Grünbach die erfolgreichsten Bewerbs- und Jugendgruppen vom Bezirksfeuerwehrkommando geehrt und mit schönen, von unserem „Kunst-Brandrat“ Josef Wurz angefertigten Ehrenpreisen bedacht. Auszeichnungen erhielten die Jugendgruppen: Wertung Bronze: 1. Rang Hinterberg 2. Rang Tragwein 3. Rang Selker-Neustadt Wertung Silber: 1. Rang und Landessieg Hinterberg 1. Rang Tragwein 1. Rang Erdleiten 2. Rang Langfirling

Jugendbetreuer – Besprechungen Der Einladung zur Schulung bezüglich Bewerbsbestimmungen am 1. Mai 2003 in Selker-Neustadt haben viele Jugendbetreuer Folge geleistet. Ebenfalls im Seminar- und Veranstaltungssaal der Feuerwehr Selker-Neustadt fand am 31. Oktober 2003 die Besprechung mit den Jugendbetreuern statt. Dabei erfolgte auch die Übergabe der neuen Wissenstest-CD und Wissensstest-Unterlage (Ausgabe 2). Die Hauptamtswalter für Jugendarbeit trafen sich am 11. Oktober 2003 im Landes-Feuerwehr- kommando zu einer Besprechung, bei der das abgelaufene Bewerbsjahr analysiert und verschiedene Themenkreise besprochen wurden.

Jugend und Friedenslicht Viele Jungfeuerwehrmitglieder aus unserem Bezirk waren am 20. Dezember 2003 in Kajov (unweit von Krumau) bei der Friedenslichtübergabe an die tschechischen Kameraden dabei. Unseren Jungfeuerwehrmitgliedern wünsche ich ein von Erfolg, Spass und Freude begleitetes „Superjahr“ 2004 und alle meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ersuche ich wiederum um tatkräftige Unterstützung bei unserer Jugendarbeit.

Rudolf Kaineder Hauptamtswalter für Jugendarbeit

19 Heuwehr Mistlberg

Zu keinem Heuwehreinsatz und auch keiner Heustockmessung gerufen wurde im Jahr 2003 unsere Heuwehr. Vermutlich bedingt durch die Futterknappheit konnte die Ernte auf den Lagerflächen besser verteilt und musste nicht so verdichtet werden. Am 25. April 2003 führten 18 Kameraden der Feuerwehr Mistlberg im Anwesen des Kameraden Anton Moser eine interne Übung durch. Ziel dabei war die praxisgenaue Schulung junger Kameraden und zugleich die Kontrolle der gesamten Heuwehrgerätschaften. Im Berichtsjahr 2003 wurde die Feuerwehr Mistlberg von keiner Feuerwehr aus den Bezirken Freistadt und Perg zu einer Heuwehrgerätevorführung angefordert. Viel Wissenswertes vermittelt wurde stets bei den Heuwehrtagungen mit Überprüfung der Geräte im Landes-Feuerwehrkommando. Auf weitere gute Zusammenarbeit freut sich Franz Marksteiner Kommandant der FF Mistlberg

Bezirkswarnstelle Freistadt

Für die Bezirkswarnstelle war es ein ruhiges Jahr 2003, außer den üblichen Übungs- und Probe- alarmierungen musste nur einmal eine Feuerwehr zu einem Einsatz alarmiert werden.

Im Detail

1 Einsatzalarmierung – 27 Übungsalarmierungen – 16 Probealarmierungen Statistik

180 160 140 120 100 Einsatzalarm. Übungsalarm. 80 Probealarm. 60 Gesamt: 40 20 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

20 Gefährliche Stoffe Fahrzeug

Für das GSF gab es 2003 einen Einsatz in Summerau am Bahnhof zu absolvieren. Die FF Summerau war mit dem Ölfahrzeug schon vor Ort um aus einem leck geschlagenen Kesselwaggon Cyclohexanon umzupumpen. Die FF Summerau wurde von uns mit dem GSF unterstützt.

Baggerschaufel bohrte sich in Heizöltank…….

……...so lautete die Übungsannahme der FF Freistadt bei der Gefährlichen Stoffe Übung am 28. August 2003.

Auf dem Gelände der Firma Schaumberger finden Bauarbeiten statt. Ein Bagger verletzte mit der Baggerschaufel den Heizöltank in dem 40.000 Liter Heizöl gelagert sind. Die FF Freistadt rückte mit dem Tank- löschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug, Schweren Rüstfahrzeug und dem Gefährlichen Stoffe Fahrzeug zu der Übung in die Froschau aus. Nach den ersten Absperrmaßnahmen wurde sofort damit begonnen, das austretende Heizöl aufzufangen und sämtliche im Umkreis befindlichen Kanalöffnungen abzudichten.

Im Anschluss wurde der lecke Tank mit den Dichtkissen abgedichtet und die Schlauchquetschpumpe zum umpumpen von 40.000 Liter Heizöl vorbereitet.

Fahrzeugschau in Aigen i. M.

Die FF Aigen i. M. (Bez. Rohrbach) lud uns zu ihrem 130 Jahr Jubiläum ein, als Sonderfahrzeug präsentierten wir am Marktplatz Aigen im Rahmen einer Fahrzeugschau das GSF. Die Bevölkerung zeigte großes Interesse am GSF und stellte viele Fragen.

21 Schweres Rüst Fahrzeug

Bei 38 Einsätzen im Jahr 2003, darunter schwere Verkehrsunfälle, LKW- und PKW Bergungen, Tierbergungen und sonstige technische Hilfeleistungen, wurde das bei der Feuerwehr Freistadt stationierte SRF im Bezirk benötigt. Es zeigte sich auch im Vorjahr bei unzähligen Einsätzen wieder wie unentbehrlich der Kran des SRF ist.

ÖL-Stützpunktbericht 2003

Am 27. Juni kam es beim Haus Thierberg 16, Gemeinde Schenkenfelden zum Auslaufen von Dieselöl aus einem Tank und in der Folge zur Verunreinigung des Rinnsals und des Kettenbaches bis Reichenthal. Im Einsatz standen drei Mann insgesamt sieben Stunden.

25.000 Liter umgepumpt Den schwierigsten und aufwendigsten Einsatz für die Ölstützpunktfeuerwehr Summerau im Berichtsjahr zu leisten galt es am Sonntag, den 14. September. Bei einem aus Italien kommenden und für einen Empfänger in Tschechien bestimmten Kesselwagen wurde im Grenzbahnhof Summerau ein Gebrechen festgestellt und daraufhin vom Wagenmeister nicht zur Weiterfahrt freigegeben. Aus einer undichten Stelle im Kessel flossen geringe Mengen an Cyclohexanon aus. Die alarmierte Feuerwehr Summerau hat vorerst den Kessel in kurzer Zeit fachmännisch abgedichtet und musste dann für den Weitertransport in einem Ersatzkesselwagen 25.000 Liter vom defekten Waggon umpumpen. 23 Mann standen insgesamt 86 Stunden im Einsatz.

Markus Hörbst Amtswalter FF Summerau

Lotsen und Nachrichtenwesen

Die vorbereitenden Ausbildungen zur Ablegung der Funkleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold absolvierten insgesamt 42 Mann im Softwarepark Hagenberg.

Vorne dabei Beim Landesbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze nahmen 14 Mann teil. Gottfried Lengauer (FF Lichtenau) erreichte Rang 9. Das Funkleistungsabzeichen in Silber ereichten 29 Mann. Bester aus dem Bezirk Freistadt war Wolfgang Koller (FF Rainbach) mit dem 5. Platz. Ebenfalls einen hervorragenden 5. Rang unter 223 Bewerbern erreichte Thomas Blöchl (FF Rainbach) beim Landesbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold. Aus unserem Bezirk waren 18 Mann angetreten.

22 Stark vertreten Am 3. September 2003 war unser Bezirk anlässlich der Eröffnungsfeier des Erweiterungsbaues an der Landesfeuerwehrschule (Ende 3. Bauetappe) stark vertreten. 41 Mann versahen Lotsendienst und sorgten für eine geregelte Anfahrt der vielen Ehrengäste und Besucher.

Lotsen- u. Nachrichtenschulung Die 5. Lotsen- und Nachrichtenschulung absolvierten am 27. September 2003 16 Mann und an der am selben Tag in Freistadt stattfindenden Lotsen- und Nachrichten-Wiederholungsschulung nahmen 6 Mann teil.

Stolze Bilanz 520 Feuerwehrfunker und -funkerinnen haben das fünfzehnköpfiges Ausbilderteam und ich seit 1996 im Bezirk Freistadt ausgebildet. Beim 13. Funklehrgang in Hagenberg wurde mit Oberfeuerwehrmann Werner Haderer (FF Mönchdorf) der 500. Teilnehmer ermittelt. Ihm überreichte Brandrat Alois Adlesgruber eine Feuerwehrarmbanduhr als Erinnerungsgeschenk. Übrigens, mit Claudia Gratzl aus Sandl war auch diesmal wieder eine Feuerwehrfrau dabei.

Heinz Leitner Hauptamtswalter für Lotsen- und Nachrichtenwesen

Geräte. U. Atemschutzwesen

Atemschutz-Geräteträgerausbildung im Bezirk Freistadt

23 Mann absolvierten die erstmals im Bezirk Freistadt in Hagenberg angebotene, 24 Einheiten umfassende, Ausbildung für Atemschutzgeräteträger. Als Vortragende zur Seite standen Ausbildungsleiter Hauptamtswalter Ernst Hinum Oberbrandrat Johann Sallaberger und Oberamtswalter Siegfried Ortner. Auf die Atemschutzgeräteträgerausbildung wird bei der Feuerwehr größtes Augenmerk gelegt. Nur bestens geschulte Kameraden in körperlicher Topform können Einsätze mit schwerem Atemschutz ohne größeres Risiko für die eigene Person durchführen.

Einsätze mit ASF 26.04.2003 Atemschutzbewerb in Hagenberg 15.07.2003 Brand in Gauschitzberg 22.07.2003 Brand in Bad Zell 24.07.2003 Brand in Kefermarkt 22.08.2003 Abschnittsatemschutzübung in Selker 25.10.2003 Atemschutzübung der FF Schönau

Ausbildung GLG – Teilnehmerstatistik

1. Grund-LG 48 Teilnehmer 03. und 10.03 2001 2. Grund-LG 43 Teilnehmer 01. und 08. 09 2001 3. Grund-LG 52 Teilnehmer 13. und 20. 10 2001 4. Grund-LG 47 Teilnehmer 09. und 16. 03 2002 5. Grund-LG 53 Teilnehmer 12. und 19. 10 2002 6. Grund-LG 43 Teilnehmer 08. und 15. 03 2003 7. Grund-LG 46 Teilnehmer 05. und 12.04.2003 8. Grund-LG 51 Teilnehmer 04. und 11. 10 2003

23 Festschriften von unseren Feuerwehren im Bezirk

Ist die Sammlung vollständig? Feuerwehr Festschrift für die Jahre Bad Zell 1893 - 1993 Dingdorf 1926 - 2001 Bezirks-Feuerwehrkommandant Johann 1870 - 1970 Sallaberger verwaltet eine Sammlung der Freistadt 1870 - 1995 bisher erschienenen Festschriften von Grünbach 1896 - 1996 unseren Wehren. Möglicherweise fehlt 1875 - 1975 ihm das eine oder andere von euch Hagenberg 1875 - 1985 herausgegebene wertvolle historische 1875 - 2000 Nachschlagewerk. Helbetschlag 1936 - 1986 Kaltenberg - 2000 Kefermarkt 1872 - 1992 Königswiesen 1870 - 2000

Lamm 1924 - 1999 Bitte überprüft das Verzeichnis Lasberg 1875 - 1996 (Stand: Jänner 2004). Lichtenau 1894 - 1994 Feuerwehren, die eine Festschrift Liebenstein 1912 - 2002 aufgelegt haben, aber diese nicht im Matzelsdorf 1921 - 1996 Verzeichnis aufscheint werden ersucht, ein Neumarkt 1891 - 1991 Exemplar dem Bezirks-Feuerwehr Passberg 1920 - 2000 kommando (OBR Sallaberger) zukommen Pregarten 1875 - 1975 zu lassen. Sandl 1896 - 1996 Sollte dies nicht mehr möglich sein, bitte Selker-Neustadt 1922 - 2002 diesbezüglich um Kontaktaufnahme per Tragwein 1886 - 1986 E-Mail unter [email protected] Unterweitersdorf 1901 - 2001 Waldburg 1905 - 1995 Zulissen 1891 - 1991

Grenzüberschreitendes Miteinander weiter gefestigt

In der Wallfahrtskirche von Kajov, unweit von Krumau, wurde im Berichtsjahr 2003 im Rahmen einer sehr schön gestalteten Feier zum 15. Mal das Friedenslicht an unsere tschechischen Kameraden übergeben.

24 SANITÄTER

Zurückblickend auf das Jahr 2003 möchte ich wieder über einige Highlights im Bereich des Feuerwehr-Sanitätswesens berichten.

Fortbildung für Feuerwehrsanitäter Im Oktober fand in der Bezirksstelle Freistadt des Österreichischen Roten Kreuzes die 5. Fortbildung für Feuerwehrsanitäter statt. Schwerpunkt war die theoretische und praktische Ausbildung am halbautomatischen Defibrillator. Weiters konnten die Teilnehmer ihr Wissen über die Erste Hilfe bei Blutungen auffrischen und schließlich wurde ein Rettungswagen genauestens inspiziert, denn unsere Feuerwehrsanitäter sollen auch beim Ein- und Ausladen einer Krankentrage oder eines Krankentragsessels helfen können.

Feuerwehrsanitäter-Lehrgang Im November ging in gewohnter Weise in Waldburg der Bezirks-Feuerwehrsanitäter-Lehrgang über die Bühne, bei der erfreulicherweise alle Teilnehmer die doch sehr anspruchsvolle schriftliche Prüfung bestanden haben! Ich gratuliere nochmals allen.

Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen In äußerst interessanten Vorträgen in den einzelnen Abschnitten hat Dr. Wolfgang Worliczek aus Salzburg über Stressreaktionen nach belastenden Einsätzen und der Notwendigkeit, diese frühzeitig zu erkennen und zu verarbeiten, anstatt zu verdrängen oder zu ignorieren, berichtet. Wir haben im Vorjahr 13 Feuerwehrkameraden von Dr. Wolfgang Worliczek zu „Peers“ ausbilden lassen, in deren Aufgabenbereich die Früherkennung von seelischen Störungen, die „seelische Erste Hilfe“ und, falls nötig, die Vermittlung professioneller Hilfe durch Psychologen fällt. Längerfristiges Ziel ist es, in jeder Feuerwehr zumindest einen, besser mehrere Peers zur Verfügung zu haben. Es müssen daher weitere Kameraden zu Peers ausgebildet werden. Interessenten mögen sich bei mir melden. Mittlerweile haben unsere Peers auch ihre ersten Einsätze erfolgreich absolviert, etwa nach dem tödlichen Verkehrsunfall eines Feuerwehrkameraden. Alle Feuerwehren haben eine Telefonliste der Peers erhalten. Bitte nützen Sie dieses Angebot und rufen Sie nach menschlich schwierigen Einsätzen einen Peer an!

Dr. Werner Brandstetter BFArzt

25 Bewerbsgeschehen 2003

Großartige Erfolge der Teilnehmer bei den einzelnen Leistungsbewerben im Jahre 2003

19. Funkleistungsbewerb in Gold am 14. März 2003

5. Blöchl Thomas Fr., Rainbach i.M. 14. Haunschmied Josef, Lasberg 15. Duschlbauer Bruno, Hörschlag 23. Stütz Roland, Wienau 26. Stumbauer Andreas, Zulissen 38. Brandstetter Roman, Mötlas 48. Wagner Werner, Sandl 49. Aglas Reinhard, Mötlas 51. Haunschmied Gerhard, Lasberg 62. Vater Heinrich, Sandl 66. Dienstl Christian, Hörschlag 77. Deibl Günter, Zulissen 95. Hörbst Markus, Summerau 103. Stoiber Georg, Zulissen 105. Pröll Erich, Summerau 133. Kreindl Klaus, Kaltenberg 179. Wagner Hubert, Pürstling 209. Freudenthaler Gottfried, Hirschbach

24. Funkleistungsbewerb in Silber am 11. April 2003

5. Koller Wolfgang, Rainbach i.M. 11. Wagner Stefan, Zulissen 12. Schaumberger Martin, Windhaag 14. Lengauer Markus, Lichtenau 16. Bindreiter Johann, Dingdorf 18. Zwettler Christian, Erdleiten 19. Pirchenfellner Gerhard, Lasberg 20. Aigner Gerald, Silberberg 23. Rudelstorfer Robert, Windhaag 25. Steinmetz Andreas, Sandl 29. Thauerböck Herbert, Silberberg 30. Scherb Hannes Michael, Lichtenau 38. Haider Kurt, Königswiesen 45. Quass Alois, Sandl 60. Pils Martin, Eibenstein 68. Lehner Josef, Gutau 74. Taschler Gerhard, Matzelsdorf 80. Hinum Manfred, Lichtenau 100. Duschlbauer Klemens, Zulissen 101. Puchner Karl-Heinz, Harrachsthal 134. Kreindl Anton, Harrachsthal 135. Sixt Michael, Hirschbach 143. Kreindl Siegfried, Harrachsthal 177. Kloibhofer Martin, Kaltenberg 208. Riegler Rudolf, Matzelsdorf 232. Gusenbauer Roland, Erdleiten 243. Breitenberger Patrick, Liebenau 254. Egger Eberhard, Liebenau 273. Hametner Roman, Erdleiten

30. Funkleistungsbewerb in Bronze am 09. Mai 2003

9. Lengauer Gottfried, Lichtenau 19. Mehrwald Philipp, Rainbach i.M. 24. Wagner Christian, Schwandt-Freudenthal 41. Hackl Peter, St. Leonhard 62. Schmid Michael, Hirschbach 74. Sollberger Martin, Schwandt-Freudenthal 100. Lauss Michael Andreas, Spörbichl 108. Eder Markus, Schwandt-Freudenthal 127. Palser Klemens, Spörbichl 138. Etzlsdorfer Michael, Kerschbaum 190. Chalupar Andreas, Schwand-Freudenthal 203. Prückl Gabriele, Grünbach 216. Graser Hermann, Lichtenau 364. Wirnsperger Peter, Hirschbach

48. Feuerwehrleistungsbewerb in Gold am 16. Mai 2003

4. Gratzl Harald, Sandl 16. Blöchl Thomas, Rainbach i.M. 30. Gusenbauer Alexander, Hinterberg 31. Schaumberger Christoph, St. Peter 35. Kreindl Klaus, Kaltenberg 44. Schmid Michael, Hirschbach 47. Lukas Erich, St. Peter 48. Stoiber Georg, Zulissen 56. Rockenschaub Thomas, Kefermarkt 63. Zeitlhofer Manfred, Wartberg 64. Döberl Helmut, Grünbach 76. Dobusch Harald, Wartberg 102. Voggeneder Josef, Hinterberg 106. Knoll Hubert, Erdleiten 115. Kastl Johann, Pürstling 144. Wörister Jerome, Unterweitersdorf 157. Lengauer Reinhard, Rainbach i.M. 159. Fragner Hannes, Hinterberg

26 Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 04. Juli 2003 in Rohrbach

Bronze A – Wertungsklasse 1 Bronze A – Wertungsklasse 2 19. Tragwein 1 3. Summerau 1 20. Ruben 31. Kefermarkt 29. Windhaag 36. Pierbach 33. Liebenstein 45. Zulissen 57. Erdmannsdorf 2 56. Hirschbach 2 62. Tragwein 2 60. Pürstling 63. Erdmannsdorf 1 66. Schwandt 73. Hackstock 68. Summerau 2 83. Unterweißenbach 75. Sandl 85. Zeiß 1 96. Langfirling 129. Grünbach 99. Pregarten 150. Bad Zell 107. Wartberg 166. Kaltenberg 142. Unterwald 167. Neumarkt 144. Leopoldschlag-Markt 172. Hinterberg 3 178. Rainbach 187. Zeiß 2 221. Hirschbach 1 201. Neustadt 238. Oberdorf 1 203. Hinterberg 2 257. Waldburg 224. Rainbach 2 274. Spörbichl 253. Weitersfelden 277. Pürstling 280. Trosselsdorf 290. Kerschbaum

Bronze B – Wertungsklasse 1 Silber B – Wertungsklasse 1 13. Hinterberg 1 15. Grünbach 2 16. Grünbach 2 17. Hinterberg 1

Silber A – Wertungsklasse 1 Silber A – Wertungsklasse 2 1. Grünbach 1 34. Pregarten 3. Erdmannsdorf 1 35. Summerau 1 27. Windhaag 47. Pürstling 49. Kaltenberg 53. Hirschbach 2 52. Erdmannsdorf 2 87. Sandl 55. Zeiß 1 94. Zulissen 59. Tragwein 1 112. Summerau 2 80. Liebenstein 119. Pierbach 90. Ruben 121. Mitterbach 112. Unterweißenbach 125. Spörbichl 140. Weitersfelden 131. Kefermarkt 156. Selker-Neustadt 141. Kerschbaum 181. Hinterberg 2 146. Rainbach 191. Zeiß 2 198. Hackstock 205. Hinterberg 3 227. Neumarkt

Jugend - Bronze Jugend - Silber 1. Hinterberg 1 1. Hinterberg 2. Tragwein 1 1. Tragwein 3. Selker-Neustadt 1. Erldeiten 21. Erdleiten 2. Langfirling 37. Summerau 19. Weitersfelden 1 38. Langfirling 27. Selker-Neustadt 49. Neumarkt 32. Neumarkt 53. Weitersfelden 58. Summerau 62. Zeiß 60. Schwandt 63. Hagenberg 67. Zeiß 64. Grünbach 75. Hagenberg 104. Weitersfelden 2 113. Wartberg 107. Unterweißenbach 122. St. Oswald 133. Spörbichl 128. Unterweißenbach 144. Eibenstein 130. Hirschbach 27 160. Pierbach 144. Bad Zell 173. Bad Zell 164. Weitersfelden 2 175. Hirschbach 169. Grünbach 180. Wartberg 186. Spörbichl 206. Schwandt 193. Matzelsdorf 244. Schöneben 196. Rainbach 272. Lasberg 198. Schöneben 247. Zulissen

Jugend – Bronze unter 12 Jahre Jugend – Silber unter 12 Jahre 1. Erdmannsdorf 14. Erdmannsdorf 19. Windhaag 18. Windhaag 56. Kefermarkt 31. Kefermarkt 59. Lamm 52. Prendt-Elmberg 62. Summerau 2 60. Gutau 63. Zulissen 67. Leopoldschlag-Markt 79. Pierbach 2 80. Summerau 2 85. Matzelsdorf 92. Schönau 91. St. Oswald 128. Lamm 101. Rainbach 109. Schönau 122. Prendt-Elmberg 123. Leopoldschlag Markt 148. Neumarkt 2 192. Rainbach 2 219. Gutau

Abschnittsleistungsbewerb A 2 in Tragwein am 17. Mai 2003

Abschnitt Bronze Abschnitt Silber 1. Tragwein 1 1. Erdmannsdorf 1 2. Erdmannsdorf 1 2. Tragwein 1 3. Tragwein 2 3. Erdmannsdorf 2

Bronze Gäste Silber Gäste 1. Holzleiten 1. Altaist-Hartl 2 2. Grünbach 2. Mitteregg-Haagen 3. Altaist-Hartl 2 3. Holzleiten

Jugend-Abschnitt Bronze Jugend-Abschnitt Silber 1. Tragwein 1. Tragwein 2. Hinterberg 2. Erdmannsdorf 3. Erdmannsdorf 3. Hinterberg

Jugend Gäste Bronze Jugend Gäste Silber 1. Wagenhub 1. Winden-Windegg 2. St. Martin 2. St. Martin 3. Ebersegg 3. Attnang

Abschnittsleistungsbewerb A 1 in Hirschbach am 31. Mai 2003

Abschnitt Bronze Abschnitt Silber 1. Zeiss 1 1. Zeiss 1 2. Lamm 2. Lamm 3. Kefermarkt 3. Kefermarkt

Gäste Bronze Gäste Silber 1. Holzleiten 1. Holzleiten 2. Tragwein 1 2. Königschlag 3. Erdmannsdorf 3. Liebenstein

Jugend Abschnitt Bronze Jugend Abschnitt Silber 1. Hirschbach 2 1. Neumarkt 2. Neumarkt 2. Schwandt-Freudenthal 3. Schwandt-Freudenthal 3. Hirschbach 2 28

Jugend Gäste Bronze Jugend Gäste Silber 1. Hinterberg 1. Hinterberg 2. Tragwein 2. Tragwein 3. Altenberg 3. Winden-Windegg

Abschnittsleistungsbewerb A 3 in Unterweißenbach am 14. Juni 2003

Abschnitt Bronze Abschnitt Silber 1. Ruben 1. Kaltenberg 2. Liebenstein 2. Liebenstein 3. Kaltenberg 3. Unterweißenbach

Gäste Bronze Gäste Silber 1. Tragwein 1 1. Winden/Windegg 2. Erdmannsdorf 2. Grünbach 3. Windhaag/Perg 3. Holzleiten

Jugend Abschnitt Bronze Jugend Abschnitt Silber 1. Langfirling 1. Langfirling 2. Weitersfelden 1 2. Weitersfelden 1 3. Weitersfelden 2 3. Unterweißenbach

Jugend Gäste Bronze Jugend Gäste Silber 1. Tragwein 1. Hinterberg 2. Hinterberg 2. Tragwein 3. Winden/Windegg 3. Winden/Windegg

Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Rainbach i.M. am 21. Juni 2003

Bezirk Bronze Bezirk Silber 1. Erdmannsdorf 1 1. Grünbach 2. Lamm 2. Zeiß 3. Grünbach 3. Silberberg

Gäste Bronze Gäste Silber 1. Stiftung/Reichenthal 1. Königschlag 2. Königschlag 2. Stiftung/Reichenthal

Jugend Bezirk Bronze Jugend Bezirk Silber 1. Hinterberg 1. Langfirling 1 2. Tragwein 2. Weitersfelden 1 3. Weitersfelden 1 3. Tragwein

Jugend Gäste Bronze Jugend Gäste Silber 1. Königschlag 1. Königschlag 2. Alberndorf 2. Alberndorf

Bezirkswertung 2003

Bronze Silber 1. Erdmannsdorf 1 1. Grünbach 2. Tragwein 2. Liebenstein 3. Grünbach 3. Erdmannsdorf 1 4. Ruben 4. Kaltenberg 5. Liebenstein 5. Zeiß

Jugend Bronze Jugend Silber 1. Tragwein 1. Tragwein 2. Hinterberg 2. Hinterberg 3. Erdmannsdorf 3. Summerau 1 4. Neumarkt 4. Erdmannsdorf 5. Langfirling 5. Erdleiten

29

Bezirksfunkbewerb am 26. Oktober 2003 in Sandl

Bronze Silber 1. Sandl II 1. Pürstling 2. Königswiesen II 2. Sandl 1 3. Mötlas 3. Zulissen

Technische Hilfeleistungsprüfungen im Jahre 2003

Datum Feuerwehr Gr. Art 23.05.2003 St.Leonhard 1 B 15.05.2003 Lasberg 1 S 23.05.2003 Rainbach 3 B 08.11.2003 Kaltenberg 2 S 22.11.2003 Hirschbach 1 S 22.11.2003 Hirschbach 1 G 06.12.2003 Unterweißenbach 3 G

THL-Prüfung der FF Kaltenberg

Ehrenplaketten für Bewerbs- und Jugendgruppen für fünfmalige Teilnahme bei den Leistungsbewerben in Oberösterreich

FLA-Silber FLA-Bronze FF Unterweißenbach FF Pierbach FF Summerau FF Unterweißenbach FF Hinterberg FF Hackstock FF Hackstock FF Hinterberg FF Kaltenberg FF Kaltenberg

FLA-Silber Jugend FLA-Bronze Jugend FF Erdmannsdorf FF Unterweißrnbach FF Langfirling FF Erdmannsdorf FF Schöneben FF St. Oswald FF Neumarkt FF Hagenberg FF Tragwein FF Langfirling FF Hirschbach FF Schöneben

Abschließend nochmals herzliche Gratulation zu den großartigen Erfolgen in der Bewerbssaison 2003. Für die Bewerbe im Jahre 2004 alles Gute und viel Erfolg.

Ein herzliches Dankeschön allen Bewertern, Ausbildern und Mitarbeitern bei den Bewerben und Schulungen und zugleich wiederum die Bitte, mich im Jahre 2004 weiterhin so großartig zu unterstützen.

Alois Bröderbauer Hauptamtswalter für Bewerbswesen

30 Wir informieren im Internet unter: www.fr.ooelfv.at

Und darüber haben wir im Jahr 2003 berichtet:

Explosionsgefahr bei Silobrand: Vermutlich durch einen Defekt in der Heizungsanlage kam es am 11. Jänner zu einem Brand im mehr als zur Hälfte gefüllten, 240 Kubikmeter Sägespäne fassenden Silo des Sägewerkes Ortner in Tragwein … „Seelische Erste Hilfe“ für Einsatzkräfte: Eine große Anzahl von Verletzten, verletzte Kinder, Totenbergung, persönlich bekannte Unfallopfer, Schusswaffengebrauch, Selbstmord … Ein vielversprechender Anfang: Zwölf Teilnehmer, darunter auch Oberbrandrat Johann Sallaberger, absolvierten vom 10. bis 12. Jänner den von Dr. Wolfgang Worliczek aus Salzburg geleiteten Lehrgang „Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen“ im Gasthof Jäger in Freistadt … "Im Eis eingebrochene Person". Die Freiwillige Feuerwehr Tragwein führte am Mittwoch, 22. Jänner eine Übung mit der Übungsannahme "Eingebrochene Person im Eis" durch … FULA Gold: Den hervorragenden 5. Rang unter 223 Bewerbern erzielte beim 19. Funkleistungsbewerb in Gold am 14. März in der Landesfeuerwehrschule Linz Thomas Friedrich Blöchl aus Rainbach … 6. Grundlehrgang: Bis auf das Wetter passte alles! 43 Feuerwehrmitglieder, darunter drei Frauen … Die lebende Feuerwehrchronik: Karl Alberndorfer (97), dienstältester Feuerwehrmann im Bezirk. Was er als Schulbub im Jahr 1913 miterlebt hat, vulgo Ruhsam aus Freudenthal die Gründung der Feuerwehr Schwandt-Freudenthal … Rettungshubschrauber besichtigt: Eine Exkursion im Rettungshubschrauberstützpunkt Hörsching organisierte Hauptamtswalter Karl Altmann aus Neumarkt für seine Feuerwehrkameraden im Abschnitt Freistadt-Süd … Freistadt hat einen neuen Feuerwehr-Kommandanten: Bei der 134. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Freistadt kam es auch zur Neuwahl des Feuerwehrkommandos … Rekordjahr bei Einsätzen: Eine „Rekordflut“ an Einsätzen bescherte den 75 Feuerwehren des Bezirkes Freistadt das Jahrhunderthochwasser im Vorjahr … In der Sauna wurde es zu heiß: Gegen 14 Uhr brach am Mittwoch, dem 9. April in der Sauna des Hotels Jäger das in der Freistädter Innenstadt liegt ein Brand aus … Spitzenplatz für Wolfgang Koller: Acht unter den ersten 20 beim Landesbewerb. Auf Rang 5 unter 306 Bewerbern landete am 11. April beim 24. Landes-Feuerwehrfunkleistungsbewerb in der Wertung Silber … 7. Grundlehrgang: Dank an Alois Schützenhofer. 46 Teilnehmer, darunter zwei Feuerwehrfrauen … 294 Nachwuchsflorianis geprüft: Bereits 4000 Teilnehmer! Unter den 294 unlängst zum 21. Wissenstest der Feuerwehrjugend in der Volksschule Hirschbach angetretenen Buben und Mädchen wurde mit Leopold Lengauer von der Feuerwehr Rauchenödt der 4000. Teilnehmer ermittelt … Jugendgruppe der FF Gutau beseitigt Hochwassermüll: Als besonders engagiert zeigt sich die Jugendgruppe der FF Gutau. Mit Unterstützung ihres Jugendbetreuers Ahorner Johann und einiger Feuerwehrkameraden säuberten sie das Flußbett des Stampfenbach … Eigene Sicherheit ist oberstes Gebot: 18 Trupps waren beim 10. Atemschutzleistungsbewerb am 26. April in Hagenberg angetreten … Kein Einsatz gleicht dem Anderen: 50 Mann der Feuerwehren Freistadt, Hirschbach, Kefermarkt, Neumarkt, Lasberg, St. Oswald und Waldburg absolvierten am 2. Mai im Bauhofgelände in St. Oswald eine Hydrorettungszylinderübung … Falscher Handgriff lebensgefährlich: 14 Mann der Feuerwehren Erdleiten, St. Oswald, Harrachsthal, Matzelsdorf, Weitersfelden, Mistlberg, Hinterberg und March absolvierten die erstmals im Bezirk Freistadt in Hagenberg angebotene, 24 Einheiten umfassende, Ausbildung für Atemschutz- geräteträger … 30. Funkleistungsbewerb in Bronze: Bewerterspange in Silber für OAW Martin Riepl. Unter den 432 am 9. Mai 2003 beim 30. Funkleistungsbewerb in der Landesfeuerwehrschule Linz angetretenen Bewerberinnen und Bewerbern befanden sich 14 aus dem Bezirk Freistadt … Rang 4 für Brandinspektor Harald Gratzl: Die schwierigste Prüfung im Bewerbsgeschehen in der Feuerwehr erfolgreich abgelegt haben beim 48. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold 18 Kameraden aus dem Bezirk Freistadt … Beste Rahmenbedingungen beim Abschnittsbewerb: Für die 86 teilnehmenden Feuerwehren mit ihren Jugend- und Bewerbsgruppen beim Bewerb des Abschnittes Pregarten waren die Rahmen- bedingen einfach bestens …

31

Hilfe für Algerien: Am 23.05. wird die 18. FuB-Bereitschaft des Landes Oberösterreich zur Hilfe- leistung der Erdbebenkathasthrophe in Algerien gerufen … Historiker tagten: Anlässlich des 140-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wels fand am 23. Mai die Fachtagung für Feuerwehrhistoriker „Entwicklung der tragbaren Feuerlösch- pumpen“ im Minoritenkloster in Wels statt … Vorarlberger beim Abschnittsbewerb: 92 Bewerbs- und 109 Jugendgruppen konnte Brandrat Anton Schinagl beim diesjährigen Bewerb des Abschnittes Freistadt 1 in Hirschbach willkommen … Für Landesbewerb gerüstet: Gut vorbereitet für den Anfang Juli in Rohrbach stattfindenden Landesbewerb präsentierten sich 84 Jugend- und 90 Bewerbsgruppen am 21. Juni beim 37. Bezirks- Feuerwehrleistungsbewerb und 27. Bezirks-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Rainbach … Gemeinsam helfen, gemeinsam feiern: Die Hochwasserkatastrophe im August des Vorjahres hat die Helfer von Feuerwehr, Bundesheer, Gendarmerie und Roten Kreuz noch näher zusammenrücken lassen … Löschangriff in 37,30 Sekunden: Erste Ränge erkämpften beim Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Rohrbach die Jungfeuerwehrmitglieder aus Hinterberg (Wertung Bronze und Silber), Tragwein (Silber) und Erdleiten (Silber) sowie Erdmannsdorf (Bronze, unter 12 Jahre) … Spektakuläre Übung der FF Gutau: Eine interessante und lehrreiche Übung hielt vor kurzem die FF Gutau unter HBI Brunner und OBI Bindreiter ab … Tragkraftspritze gesegnet: Gesegnet wurde am 29. Juni von Professor Engelbert Schöffl aus Freistadt die neue Tragkraftspritze der Feuerwehr St. Peter. … Neue Bezirks- und Ortsstelle eröffnet: Unter den mehr als 700 zur Segnung und Eröffnung der neuen Bezirks- und Ortsstelle des Roten Kreuzes in der Zemanstraße in Freistadt gekommenen Gästen befanden sich auch zahlreiche Vertreter unserer Feuerwehren … Dank an die Helfer: „Die Oberösterreicher stehen zusammen, jeder kann sich auf Hilfe verlassen“, sagte Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer anlässlich einer Feierstunde im Landhaus in Linz … Tragkraftspritze gesegnet: Gesegnet hat Bezirks-Feuerwehrkurat Mag. Josef Kramar die neue Tragkraftspritze FOX TS 12 der Feuerwehr Helbetschlag … Erste Tunnelfeuerwehr im Mühlviertel einsatzbereit: Ende September war es soweit. Anstatt durch das enge Ortsgebiet von Neumarkt im Mühlkreis rollt dann der gesamte Strassenverkehr der B310 durch den 1250 Meter langen Umfahrungstunnel … Brand in Bauernhaus: Am 18. Juli wurde die FF Unterweitersdorf um 13:20 Uhr zu einem Stroh- ballenbrand bei Fam. Friedrich Achinger in Gauschitzberg alarmiert … Jugendlager 2003:… Feuerwehr Neumarkt feierte im Tunnel: Mehrere Highlights prägten das Festwochenende der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt … Danke Fritz: Als Küchenleiter in der Landes-Feuerwehrschule in Linz sorgt Oberbrandinspektor Fritz Reifenmüller schon jahrelang dafür, dass die Lehrgangsteilnehmer und seit geraumer Zeit auch die Lehrgangsteilnehmerinnen durch gutes Essen stets bei Kräften bleiben … Monatliche Funkübung des Abschnitts Pregarten: Über 70 Feuerwehrmänner von 13 Feuerwehren des Abschnitt Pregarten nahmen an der Funkübung im August teil … Hörschlag hat neues Feuerwehrhaus: Gesegnet wurde von Dechant Anton Stellnberger das neue Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Hörschlag … Einsatzfahrzeug gesegnet: Gesegnet wurde von Professor Thomas Eppacher das neue Löschfahr- zeug mit Bergeausrüstung der Feuerwehr Waldburg … Bezirkshauptmann dankte persönlich: O.Ö. Medaillen für Katastropheneinsatz überreicht … Härtester Feuerwehrmann im Bezirk: Am 23.August fand in Siegendorf/Burgenland zum ersten Mal in Österreich der Toughest Firefighter -Wettbewerb (TFA-Wettbewerb) statt. Kommandant- Stellvertreter Thomas Kiesenhofer von der FF Hagenberg … Nicht alltäglich: Drei neue Tragkraftspritzen gesegnet … Auszeichnung: Im Beisein von Landesbranddirektor-Stellvertreter Friedrich Hauer bedankte sich Oberbrandrat Johann Sallaberger … Gründungsfest: Vor 130 Jahren gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Oswald … Fest in der Landes-Feuerwehrschule: Bauabschnitt 3 eröffnet. „Wir können uns auf euch verlassen, ihr könnt euch auf uns verlassen!“, sagte Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer … Brandräte unterwegs Exkursion im Bezirk Freistadt: Zu einer Bildungs- und Informationsfahrt in den Bezirk Freistadt eingeladen hatten am 27. September die Brandräte Anton Schinagl, Franz Seitz, Josef Wurz und Alois Adlesgruber ihre Abschnitts-Feuerwehrkommandantenkollegen aus ganz Oberösterreich …

32

Historiker tagten in Linz: Ein Treffen lebender Feuerwehrgeschichtsbücher … Ausbildungswille ungebrochen: 51 Teilnehmer, darunter mit Evelyn Janko aus Mardetschlag auch eine Feuerwehrfrau … Interessante Exkursion: Eine Betriebsführung durch die Firma Haberkorn in Freistadt stand unlängst am Beginn der Kommandanten-Dienstbesprechung im Abschnitt Freistadt Süd, zu der Brandrat Anton Schinagl … 2. Atemschutzgeräteträger-Lehrgang: Neun Mann absolvierten unlängst die Atemschutzgeräte- träger-Ausbildung in Hagenberg … Helfen verbindet: "Wir lernen miteinander, üben miteinander und gehen miteinander in den Einsatz", mit diesen Worten eröffnete Bezirks-Feuerwehrarzt Dr. Werner Brandstetter die 5. Fortbildung für Feuerwehrsanitäter im Rot-Kreuz-Haus in Freistadt … Frontalzusammenstoß: Von den Feuerwehren St. Oswald bei Freistadt und Rauchenödt konnte am 26. Oktober nur mehr tot geborgen werden ...... Keine Selbstverständlichkeit: Ganz im Zeichen des Dankes stand die Ehrung der anlässlich der Kommandoneuwahl im Frühjahr ausgeschiedenen 27 Kommandanten und 34 Kommandanten- Stellvertreter … Gefunkt: 15 Gruppen, 9 in Bronze und 6 in Silber haben am Nationalfeiertag bei schönen aber sehr kalten Wetter beim 19. Bezirksfunkbewerb in Sandl teilgenommen … Sicherheit im Tunnel: Besprochen wurde unlängst in der Autobahnmeisterei in Wels der 4. Entwurf des mehr als 60 Seiten umfassenden Alarm- und Einsatzplanes … Rückblick mit Wehmut: Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Schulungsraum im Feuerwehrhaus in Helbetschlag anlässlich der Abschlussfeier des 30. Mühlviertler Feuerwehrjugendlagers … Kleine Ortsbewohner begeistert: Neugierig und erwartungsvoll waren sie gekommen, begeistert und informiert haben sie das Feuerwehrhaus verlassen … 500 Funker ausgebildet: Seit 1996 werden die Funklehrgänge nicht mehr in der Landes-Feuerwehr- schule in Linz sondern in den Bezirken abgehalten … Hohe Auszeichnung: Anlässlich des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandantentages am 28. November in Linz wurden in Würdigung ihrer großen Verdienste … 13 neue Feuerwehrsanitäter: Am 22. und 28. November absolvierten im Feuerwehrhaus in Waldburg 13 Kameraden den Bezirks-Feuerwehrsanitäter-Lehrgang … FF Kaltenberg - FF Silberberg: Erst vor 1 ½ Jahren erwarb die FF Kaltenberg mit dem Rüstlösch- fahrzeugauch eine Bergeausrüstung … Friedenslichtübergabefeier: Stellvertretend für die Feuerwehren des Bezirkes Freistadt hat die Jugendgruppe der Feuerwehr Grünbach am Freitag, den 19. Dezember das Friedenslicht im ORF Landesstudio Oberösterreich abgeholt … Grenzüberschreitende Kameradschaft: Heuer zum 15. Mal übergaben Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Freistadt das Friedenslicht, das diesmal von Hauptamtswalter Erwin Summerauer im Landes-Feuerwehrkommando in Linz abgeholt wurde, ihren tschechischen Kameraden … Verletzte und „Blechsalat“: Mehrere Verletzte forderte am Sonntag, den 28. Dezember ein schwerer Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung B 310 und B 124 in Unterweitersdorf …

Diese Berichte und weitere Informationen finden sie unter:

www.fr.ooelfv.at

Impressum

Herausgeber: Bezirksfeuerwehrkommando Freistadt Für den Inhalt verantwortlich: HAW Erwin Summerauer HAW Johann Freudenthaler Druck: Eigenvervielfätigung

33