SAMSTAG/SONNTAG WIEHEN Wiehengebirgsbote 22./23. SEPTEMBER 2018

vorgenommen und notwendige Aus- TERMINE Der besserungen vorgenommen. An den GHAHR_UVcVc Wanderwegen im Waldgebiet „Freude“ 14. Juni 2020 – WGV-Sternwande- gebirgsbote hat der Heimatverein vor einigen Jah- Z^ 8VY_hR]U rung in Bünde-Randringhausen - Wiehen ren einige Ruhebänke als Ergänzung ABGESAGT MAI 2020 zu den bereits vorhandenen aufge- ¥ Osnabrück.Mit dem Pkw stellt. Sie mussten dringend neu gestri- – 120. Deutscher fuhr die mehr als 20 Wanderer 01. – 06. Juli 2020 chen werden, diese Aufgabe führten Wandertag in Bad Wildungen Auch ohne öffentliche umfassende Gruppe des Ver- 2fW UV^ CZ_XhVX der Vorsitzende Franz Buitmann und kehrs- und Wandervereins ABGESAGT (nähere Informationen: das Vorstandsmitglied Wolfgang Reh- www.deutscherwandertag2020.net) Veranstaltungen geht die (VWO) Osnabrück nach Bram- ¥ Osnabrück. Auf dem Osna- Kilometer umfassenden Osna- kamp durch, auch die Hinweistafeln sche zum Hotel-Waldgaststätte 12. September 2020 – Naturkund- brückerArbeit Ringweg vom des Harder- Heimatvereinsbrücker Rundweg verlief, so ge- am Heimathaus erhielten einen neuen „Renzenbrink“. Hier begann die liche Exkursion Huntequellen/ berg nach Sutthausen waren währte sie doch weitreichende, Anstrich. Wanderung bei leichtem Regen Saurierspuren, gemeinsam mit der jetzt MitgliederBersenbrück des Verkehrs- reizvolle weiter Ausblicke auf Nahne 8c`ÅVDas Obergeschoss 3VeVZ]ZXf_X+ Amdes 118.Heimathauses Deutschen Wandertag in Lippe-Detmold beteiligten sich auch rund 220 Wanderfreunde des WGV am großen Fest- am Rande des Wiehengebirges Biologischen Schutzgemeinschaft und Wandervereins (VWO) Os- mit dem Armenholz, auf einen umzugwar noch durchmit dem dieHeimathaus historische überge Innenstadt- von Detmold mit Präsident Ulrich Gövert als „Vogt Hoberg“ an der Spitze durch das Naherholungsgebiet Hunte - und dem Lan- Bersenbrücknabrück unterwegs.(bn). Zwar müssen schildert,Teil von die Georgsmarienhütte regelmäßig kontrolliert bis benen Exponaten in Kisten und Kästen FOTO: FRANZ BUITMANN Gehnwald. deswanderverband Niedersachsen öffent­licheBei optimalemVeranstaltungen Wanderwet- des Hei- werdenhinzumDörenbergundschließ- müssen. Es handelt sich um versehen, darunter auch der Litera- Noch mit Schirmen ausge- UNTER­ VORBEHALT! matvereinster trafen Bersenbrück sich 23 Wanderfreun- zur Zeit denlich Mühlenweg auf Sutthausen. mit dem Einige Heimathaus wan- tur-Nachlass von Professor Dr. Otto zu stattet, ging es vorbei am Fern- ­wegende. der Auch Corona-Problematik wenn diese Wande- abge- Feldmühlederten weiter und der über Hasemühle den Hörner (6,2 Hoene. Dieser wurde in die Bücher- 18. September 2020 – Tag des Wan- leitungsbetrieb in Richtung Dil- sagtrung werden, nur hinter ein den etwa Kulissen acht Kilo-geht km),Bruch die bisStadtteil-Tour in die Wüste, (13,8 km) wo und sie regale eingefügt, die Exponate finden lingsweg. Nach mehreren hun- derns (vom 14. Mai auf diesen Ter- diemeter Arbeit des langes Vereins Stück trotzdem auf demweiter. 70 denKaffee Bauern-Landweg und Kuchen (22,6 genossen. km). Die sich in den5Ve^`]U Vitrinen wieder. HR_UVcYRfaedeRUe dert Metern auf dem Dillings- min verschoben) Neben der Verwaltungstätigkeit im Hinweisschilder waren zum Teil nicht Regelmäßig erfordert das Umfeld des Ql 9\jlZ_1 Große WGV-Delegation war mit WGV-Präsident weg erreichten die Wanderer Vorstand werden Arbeiten erledigt, die mehr vorhanden oder beschädigt, Heimathauses Säuberungsmaßnah- den Stapelberg und dann den men, der Rasen muss gemäht und der teilweise schön länger geplant ­waren. auch der Wegeverlauf war zu überprü- Ulrich Gövert an der Spitze dabei StapelbergerHeuweg,vorbeiam Plattdeutsches Unrat vor dem Auffanggitter zum Was- So hat der Heimatverein vor Jahren fen. Die Vorstandsmitglieder Manfred HeseperEhrenhainfürdieWelt- drei RundwanderwegeH8G Z_in und UVc um A]ReeV_\ZdeVKalmlage und Karl Mertens haben sich Vonserrad Franz entfernt Buitmann werden, Schmierereien matvereins Bersenbrück, auch zahlreichen Wanderungen Sprichwort Ausrichter des nächsten Wan- kriegsopfer. Bersenbrück konzipiert und ausge- in mehrtägiger Arbeit die drei Wege am Bienenwagen wurden übermalt. KHBB-Ehrenmitglied Walter während der gesamten Wan- Ick bün de Herr in‘n Huse, dertages stellt sich vor, der 119. Auf dem Parkplatz beim Brockmann aus Bramsche hat- dertagswoche in der näheren säg de Schnieder, ¥ Osnabrück / Detmold. Der Deutsche Wandertag wird in Friedwald wurde noch einmal te es sich nicht nehmen las- und weiteren Umgebung der doar seet hei unnern Disk 118. Deutsche Wandertag des der Zeit vom 3. bis 8. Juli 2019 eine, dieses Mal längere, Pause sen, trotz seines hohen Alters „Wandertagshauptstadt“ fan- uns siene Fru stünd Deutschen Wanderverbandes im Sauerland mit Schmallen- eingelegt. dabeizusein.DerPräsidentdes den zudem besondere Veran- met‘n Bessumsteel doarvör. (DWV) fand unter dem Mot- berg/Winterberg als „Wander- Anschließend durchquerten to „Gemeinsam unterwegs“ in Deutschen Wanderverbandes, staltungen statt. tagshauptstadt“ stattfinden. Übersetzung auf der letzten Seite. die Wanderer den Friedwald, in Hans-Ulrich Rauchfuß, be- So wurde traditionell die Lippe-Detmold statt, Ausrich- Austragungsregion des 120. dem eine besondere Form der merkte, es sei nicht zu verste- Wimpel-Wandergruppe des ter waren neben dem Teuto- Deutschen Wandertages vom „naturverbundenen“ Bestat- hen,dasseinezunehmendeBü- letztjährigen Wandertages Neues aus der burger Wald-Verband die 1. bis 6. Juli 2020 ist die Er- tung möglich ist, und bogen rokratisierungsflut die Arbeit empfangen, in diesem Falle aus Stadt Detmold sowie der Kreis lebnisregion Edersee mit der dann rechts ab wieder in Rich- ­Wegeverwaltung des WGV der ehrenamtlich tätigen Ver- Eisenach vom Thüringer- Lippe und die Lippe Touris- „Wandertagshauptstadt“ Bad tung Stapelberger Heuweg. Von eine massiv behindere. Wald-Verein. Zum Pickerweg gibt es eine aktuelle­ mus & Marketing Gesell- Wildungen. Höhepunkt des hier war es nicht mehr weit bis Wegbeschreibung. Sie ist auf der Eine in der DWV-Jahres- Ferner fanden Tagungen der schaft. 118. Deutschen Wandertages zum Ausgangspunkt der etwa 15 Homepage des Wiehengebirgsver- hauptversammlung im Det- Fachwarte der Mitgliedsverei- NRW-Ministerpräsident in Detmold war die Festver- Kilometer langen Wanderung. bands Weser-Ems auf der Pickerweg- molder Kreishaus verabschie- ne des DWV statt, die Mit- Armin Laschet als Schirmherr anstaltung im Landestheater Alle bedankten sich beim Seite zum Download installiert. dete Resolution „Rechtliche gliederversammlung stand an, des Wandertages sprach dabei Detmold. Wanderführer Rainer König, über die große Bedeutung der Rahmenbedingungen für Ver- eine Verbandswanderung, das NRW-Minister Andreas Auf der WGV-Homepage gibt es unter der den Teilnehmern die hiesi- Wandervereine für die gesell- eine verbessern“ soll darauf Treffen der Deutschen Wan- Pinkwart betonte dabei, in „Gesetze zu Wanderwegen“ zwei Er- ¥ Bersenbrück/Eggermüh- Oelrichs „Das Wandern ist des ge Natur mit seinen alten aufmerksam machen und die derjugend, ein Senioren-Kaf- gänzungen: Einen Link zu den Nds. len. Eine dreiköpfige Abord- Müllers Lust“ gepfiffen, ehe er schaftliche und wirtschaftli- einer hochwertigen Wander- Eichen-undBuchenmischwald- Bundes- und Landespolitik fee und nicht zuletzt während Landesforsten mit Informationen zum nung des Wiehengebirgsver- sich mit Präsident Ulrich Gö- che Entwicklung seines Lan- infrastruktur liege die Basis für beständen erläuterte. naturverträglichen Geocaching sowie bandes Weser-Ems hat kürz- vert aus Eggermühlen, Vize- des. zum Handeln bewegen. der gesamten Zeit die Touris- den boomenden Wandertou- eine Infosammlung des DWV zum lich in der NDR-1-Plattenkis- präsident Franz Buitmann aus Auch aus dem Altkreis Ber- Der Verband fordert, dass musbörse mit Angeboten der rismus in NRW. ­Thema „Betretungsrechte“. te für eine Stunde das Radio- Bersenbrück und Geschäfts- senbrück nahmen Wander- besonders bei der Umsetzung verschiedensten Wanderregio- Am großen Festumzug programm gestaltet und die führerin Helga Hartmann- freunde an diesem bedeuten- europäischer Vorgaben in nen in Deutschland. durch die historische Innen- CRU]Vc f_eVchVXd vielfältige Arbeit des Verban- Pfeiffer aus Bissendorf über die denDer Vorsitzende Ereignis des teil, Heimatvereins so aus Eg- Bersen-deutsches Recht alle Spielräu- stadt von Detmold nahmen germühlenbrück, Franz Buitmann Ulrich Gövert(links), und als der me genutzt werden müssen, trotz großer Hitze 6.000 Wan- des vorgestellt. Zur Begrü- Arbeit des Wiehengebirgsver- Kassenwart Wolfgang Rehkamp griffen zu Dlj`b le[ KXeq ¥ Bersenbrück (bn). Nachdem ßung hatte Moderator Sören bandes unterhielt. PräsidentPinsel und Farbeimer, des Wiehengebirgs- um die Ruhebänke an um für gemeinnützige Verei- Xl] [\e m`\c\e 9•_e\e derer teil, insgesamt zählte die die Fuß-Wanderer im Heimat- verbandesden Wanderwegen Weser-Ems im Waldgebiet (WGV) „Freude“ ne praktikable Lösungen zu Stadt Detmold während der vereinBersenbrückmiteinergut undund auch Franz Holztafeln Buitmann am Heimathaus aus Ber- Feld-finden. Das betreffe vor allem Wanderwoche 35. 000 Gäste. besuchten Winterwanderung senbrückmühle mit alseinem Vorsitzender neuen Anstrich deszu ver-die neue Datenschutz-Grund- Auf der großen Bühne prä- Die Abschlussveranstaltung sehen. die Saison bereits eröffnet hat- KreisheimatbundesFotos: Heimatverein Bersen- Bersenbrück verordnung. sentieren sich einzelne Musik- fand auf der Waldbühne am ten, folgten nun die Rad-Wan- brück (KHBB) und des Hei- Neben dem Angebot von und Tanzgruppen. Auch der Hermannsdenkmal statt. derer nach. Wie üblich begannen sie die neue Saison mit einer kurzen Radwanderung vom Heimat- 8fe kf 7fÅ Z^ CVZTY g`_ 7cRf 9`]]V haus Feldmühle aus rund um Bersenbrück. Hier waren inzwi- KX^\jkfli1 Ausflügler aus Bad Oeynhausen schauten sich die Mohnblüte in Nordhessen rund um den schen weitere Heimatfreunde „Hohen Meißner“ an und besuchten den Geo-Naturpark „Frau-Holle-Land“ eingetroffen, die dann gemein- sam einen historischen Film an- ¥ Bad Oeynhausen. Zu einer hört zu den ältesten Kultur- Meißnerhof, es gab Nordhessi- Naturpark Frau-Holle-Land, sehen konnten. Dieser Film, so Tagestour mit dem Bus zur pflanzen in Europa, die Ver- sche Spezialitäten u.A. „Ger- unweit der ehemaligen Grenze der Vorsitzende des Heimat- Mohnblüte nach Germerode in wendung ist als Nutzpflanze in meröder Bauernpfanne“. zur DDR, ist Heimat der Frau vereins, Franz Buitmann, habe Nordhessen, am Fuße des „Ho- Südeuropa ab etwa 6000 v. Chr. Danach folgte eine Kurzwan- Holle und einer Vielzahl von Heinz Usselmann im Jubilä- hen Meißners“, war jetzt eine nachgewiesen. Auch in derung durch Germerode zur Mythen.Pünktlich ist die Grup- umsjahr der Stadt Bersenbrück Gruppe des Vereins „Gut Fuß“ Deutschland wurde Mohn noch Klosterkirche mit Besichti- pe zum Kaffeetrinken und Tor- 1981 gedreht. 1 aus Bad Oeynhausen unter- vor dem zweiten Weltkrieg in gung. In der Klosterkirche (ro- te essen in der Jausestation in Der Film zeigte unter ande- wegs. Der Mohn war bis auf we- der Landwirtschaft angebaut. manische Basilika) feiert die ev. Weißenbach eingetroffen. rem die damalige Gelöbnisfeier nige Blüten, wetterbedingt ver- Die Planwagenfahrt zu den Kirchengemeinde Germerode Vor dem Gasthaus konnte der Bundeswehr, die Gewerbe- blüht, aber es war trotzdem eine Mohnfeldern war ein reines ihre Gottesdienste, hält die Kir- man sich an Frau Holles Blu- schau der Fördergemeinschaft Augenweide. Vergnügen, das Bett im Mohn- che tagsüber für Besucher of- menwiese erfreuen, es sollen 41 und den drei Kilometer langen Es handelt sich um Schlaf- feld wurde sofort von den Gut fen. Bis zur Meißner Rund- Blumensorten sein. So mag die Festumzug durch die Stadt. Der mohn (Papaver somniferum) Füßlern eingenommen. An- fahrt war noch Zeit das Mohn- Wieseausgesehenhaben,aufder Film wurde begeistert aufge- eine morphinarme (< 0,02 % schließend war Mittagszeit, ein- Kino zu besuchen. Auf dem die Goldmarie im Märchen von nommen, ein Dank geht an Morphin) Mohnsorte und ge- gekehrt wurde im Landhotel „Hohen Meißner“ dem Geo- Frau Holle erwacht ist. Heinz Usselmann. =`Y_V Zde VZ_ DVY_dfTYed`ce ?VfVd Rfd UVc :_ YZde`cZdTYVc <]fWe+ Präsident Ulrich Gövert mit seiner Gattin Maria @e[ljki`\dlj\ld1 Ausstellung „Zusammenfinden“eröffnet. Menschen aus 82 Nationen HVXVgVchR]ef_X nahmen auch teil. Sie im Habit der frommen Frauen, in einem so- leben in dem kleinen Ort friedlich zusammen genannten Höllenfensterkleid, und er als Bauer „in de Arrentiet“ ¥ Osnabrück. Es gibt Neuig- FOTO: WIEHENGEBIRGSVERBAND WESER-EMS ¥ Lohne. Das Industriemu- tropolregion Bremen initiierte Lohner Bürgermeister Tobias gen der gelungen Integration keiten aus der Wegeverwal- seum Lohne konnte durch die Wanderausstellung wurde in Gerdesmeyer betonte in sei- von Menschen mit unter- tung: Museumsleitung Ulrike Hage- Bremen, Syke, Delmenhorst nem Grußwort, dass in Lohne schiedlichen Migrationsgrün- ´ Der Pickerweg wurde zwi- meier mehr als 150 Interes- und gezeigt und ist Menschen aus 82 Nationen den bezeichnete. schen Astrup und Visbek auf 9Zde`cZdTYV <]VZUf_X sierte zur Eröffnung der neu- jetzt abschließend in Lohne zu friedlich zusammenleben. Jessica Leffers als Projekt- einem kurzen Abschnitt ver- en Ausstellung „Sehnsucht sehen. Jede Institution stellte Dr. Stephan Siemer als Vi- leiterin des Ausstellungspro- legt. Er verläuft nicht mehr kf^ 3RU 6ddV_Vc >Rc\e Europa – Zusammenfinden“ bei einer modernen Ausstel- zepräsident der Oldenburgi- jekts erläuterte die Entwick- über zwei Höfe, sondern biegt begrüßen. lungsarchitektur einen schen Landschaft schloss an lung des Projekts und die Leis- aufdenReuterwegabundstößt @d >i•e[le^jfik1 Treffen bei altertümlichem Die von der Oldenburgi- Schwerpunkt zum Thema Hei- diesen Gedanken an, indem er tungen der einzelnen Projekt- jetztsüdlicheralsbisheraufden Handwerk und volkstümlichem Programm schen Landschaft und der Me- mat in den Vordergrund. Der Lohne als Sehnsuchtsort we- partner. Döller Damm. Benno Dräger stellte als Mu- ´ Der Südliche Tourenweg ¥ . Im Gründungs- öffnung des Marktes eingela- seumsleiter und Vorsitzender wirdnachundnachfrischmar- ort des WGV, Bad Essen, ging den. des Lohner Heimatvereins den kiert. Gleichzeitig wird auch in diesen Tagen der 44. Histo- Und wie seine Amtsvorgän- Lohner Ausstellungsschwer- eine ausführliche Wegbe- rische Markt über die Bühne. ger nahm auch Präsident Ul- punkt mit der Migration tür- schreibung erstellt. Er lockte mit altertümlichem rich Gövert mit seiner Frau kischer„Gastarbeiter“seit1966 Handwerk und volkstümli- Maria teil – natürlich in his- in Lohne dar und zitierte den chen bunten Marktprogramm torischer Kleidung: Sie im Ha- französischen Politiker Ro- HZVYV_XVSZcXdS`eV wieder zahlreiche Besucher. bit der frommen Frauen, in land Dumas: „Europa ist die Diese können in die Zeit von einem sogenannten Höllen- Zukunft, jede andere Politik Herausgeber: Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V., Osnabrück 1850 bis 1950 eintauchen und fensterkleid, und er als Bauer Vergangenheit.“ (Mitglied im Verband Deutscher Ge- erfüllen so den Wunsch der „in de Arrentiet“ mit Stroh- Die Ausstellung ist bis zum birgs- und Wandervereine, Kassel), Veranstalter, die darum gebe- hut, strohbandgegürtelter Ho- 30. Septembervon Dienstag bis Präsident Ulrich Gövert, Rolandsmauer 23a, 49074 Osnabrück, ten hatten, in der Kleidung die- se, Holzschuhen und „Bick“, Sonntag von 14 bis 18 Uhr, Tel. (05 41) 29771. ser Zeit zu kommen, um den eine Art Picke zum Bündeln donnerstags bis 20 Uhr, im In- Reiz und das besondere Flair der gemähten Getreidehalme dustrie Museum Lohne, Küs- Verantwortlich für den Inhalt: Karsten Schulz, zu bewahren. mitÄhren.EswareintollesFest 6cÛWW_f_X+ Bürgermeister Tobias Gerdesmeyer (v. l.), Projektleiterin Jessica Leffers, Museumsleiterin Ul- termeyerstraße 20, zu sehen. Redaktion Neue Westfälische, Auch der Wiehengebirgs- und eine überaus gelungene rike Hagemeier, Vizepräsident der Oldenburgischen Landschaft, Dr. Stephan Siemer und Museumsleiter Gruppen und Klassen können Breslauer Str. 73, 32339 Espelkamp, verband wird immer zur Er- Veranstaltung. Benno Dräger freuten sich über das Gelingen dieser Ausstellung. FOTO: LOHNER MUSEUM Sondertermine vereinbaren. Tel. (05772) 972752. TVL-Wanderer am 08. März unterwegs im Nienburger Land Foto: TV Löhne-Bhf

40 Jahre Wandern und Fahrten im Turnverein Löhne-Bahnhof Löhne (Schu). Es sollte ein besonderes war plötzlich alles anders. Ein Virus derschöne Frühling lockt jeden Tag, stark verbunden. Die Veränderung und Jahr für die Wandergruppe des TVL kam daher und veränderte die Welt. doch leider geht zurzeit nichts mehr. der Umgang mit der Umwelt ist offen- werden. Ein Jahr voller Entdeckungen, Gemeinsame Wanderziele auf dem Was bleibt, ist die Hoffnung auf erleb- sichtlich und seit Jahren nicht mehr Freude und Gemeinsamkeiten. Mit den Roswithaweg von der Mittelweser bis nisreiche Herbstaktionen. zu übersehen. Aus dem Gleichgewicht Aktionen im Januar, Februar und März ins Leinetal, durch Deister, Osterwald, Wanderer verstehen sich auch immer geratene Lebensräume bergen große begann es verheißungsvoll. Doch dann Ith und Hills, unerreichbar. Der wun- als Schützer der Natur und sind mit ihr Gefahren. Lernen wir aus dieser Krise, die Natur wird es uns danken. Erosionsschäden und Bodenabtrag in den Dammer Bergen (hä). Mit der Klimaerwärmung ist nicht nur die Jahresmitteltemperatur in Deutschland seit Ende des 19. Jahr- hunderts um 1,5 Grad angestiegen, wo- bei vor allem die Winter stetig milder und feuchter geworden sind. Es treten auch vermehrt Extremereignisse wie Dürren oder Starkniederschläge mit Hochwasser und starken Abspüler- scheinungen auf. Damit werden auch Abfluss und Erosion von Böden immer stärker in Erscheinung treten, so wie wir es auf diesem Bild eines Ackers an den Dammer Bergen sehen.

Foto: Benedikt Loheide 2 Museum im Kloster Bersenbrück öffnete erstmals nach der Schließung wegen der Corona-Beschränkungen wieder am Internationalen Tag des Museums

Altkreis Bersenbrück (bn). Einige ausstellung. Die Besucher nahmen volle Erfahrungen zu ermöglichen und Besuchern noch viel lernen, um Barri- ­Wochen musste das Museum im Kloster alle aus hygienischen Gründen und neues Wissen zu vermitteln. Museen eren zu überwinden. Das kann körper- Bersenbrück wegen der Beschränkun- aufgrund der Corona-Problematik vor- genießen hohe Glaubwürdigkeit und liche Einschränkungen betreffen, aber gen aufgrund der Corona-Problematik handenen Vorschriften bestehenden Vertrauen und können so gerade jetzt auch verschiedene kulturelle Hinter- geschlossen bleiben. Die vorgesehene Einschränkungen mit viel Verständnis auch Vorreiter für eine nachhaltige gründe, die sexuelle Orientierung, die Sonderausstellung über den Münzfund auf. politische, soziale und kulturelle Ent- politische Einstellung oder auch reli- in Börstel „Vergraben und geborgen“ „Mit dem Thema des Internationalen wicklung unserer Gesellschaft sein. giöse Überzeugungen, die die Identität konnte nicht stattfinden, soll aber zu Museumstags 2020 ‚Das Museum für Die Herausforderungen, die Vielfalt unserer Besucherinnen und Besucher gegebener Zeit nachgeholt werden. alle: Museen für Vielfalt und Inklusion’ und Inklusion mit sich bringen, zeigen ausmachen“. Erstmals nach der Schließung wegen möchten wir das öffentliche Bewusst- sich oft in der Schwierigkeit, komplexe der Corona-Problematik öffnete das sein für ein respektvolles gesellschaft- soziale Themen in einer zunehmend Das Museum im Kloster ist Museum nun wieder passend zum liches Miteinander fördern und den polarisierten Welt sachlich zu diskutie- weiterhin zu folgenden Zeiten Inter­nationalen Museumstag. Auch Blick auf verschiedene Perspektiven ren. Museen sind hier – gerade wegen zugänglich: wenn zu diesem Tag keine besonderen eröffnen“, heißt es vom Museumsver- ihrer hohen gesellschaftlichen Bedeu- Donnerstag, Freitag und Veranstaltungen und Aktionen wegen band. Weiter wird hier festgestellt: tung – besonders gefordert. In Aus- Samstag der fehlenden Vorbereitungszeit an- „Museen haben das Potential, allen stellungen, Vorträgen, Performances jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr geboten werden konnten, lohnte sich Menschen – unabhängig von Herkunft oder Vermittlungsprogrammen zeigen und am doch auch ein Besuch in der Dauer- oder Bildungsstand – bedeutungs­ sie Möglichkeiten der Auseinanderset- Sonntag von 11 Uhr bis 17 Uhr. zung auf. Führungen sind zurzeit Doch auch Museen müssen im Aus- noch nicht möglich. tausch mit ihren Besucherinnen und Am Wegesrand Ostfriesland-Äquator (hp). Wer auf dem Ostfriesland- ist deswegen der Ostfriesland-Äqua- Wanderweg unterwegs ist, begegnet tor. Das Katasteramt Aurich hat den diesem Tor. Die Erklärung liefert ein Schnittpunkt dieser (gedachten) Schild: Ostfriesland-Äquator Linie mit dem Ostfriesland-Wander- Auf der Erde ist die Lage eines jeden weg erfasst. Dort ist ein Rastplatz Punkts durch seine geographische eingerichtet. Im Westen verläuft der Länge und Breite bestimmt. Alle Ostfriesland-Äquator 50 Meter nörd- Punkte auf dem Äquator haben die lich des Pilsumer Leuchtturms über Breite 0°. Der Nordpol hat die Brei- den Seedeich, kreuzt im Herzen Ost- te 90°. Ostfriesland erstreckt sich frieslands zwischen Sandhorst und zwischen 53° und 54° nördlicher Plaggenburg den Ostfriesland-Wan- Breite. Daher teilt der Breitengrad derweg und schneidet im Osten ca. 52°30‘00‘‘ Ostfriesland in eine nörd- 1,5 km südlich von Mariensiel den liche und eine südliche Hälfte. Er Jadebusen.

Erstmals nach der Schließung wegen der Corona-Problematik öffnete das Museum im Kloster Bersenbrück passend zum Internationalen Museumstag wieder seine Pforten. Die Mitarbei- ter (von links) Karl Mertens, Eva-Maria Markus und Manfred Kalmlage standen für die Gäste bereit. Foto: Franz Buitmann

Impressum: Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. Übersetzung / Bedeutung Plattdeutsches Sprichwort: Rolandsmauer 23a, 49074 Osnabrück Ich bin der Herr im Haus, sagte der Schneider, da saß er unterm Tisch Mail [email protected] und seine Frau stand mit dem Besenstiel davor. www.wgv-weser-ems.de

3