Bericht und Rechnung 2018

26. Geschäftsbericht Wasserverbund Grauholz AG Dieterswil

WAGRA Geschäftsbericht 2018 3

Kennzahlen 3 Kennzahlen

Versorgungsgebiet 4 2018 2017 Veränderung

Jahresbericht 5 Wasserabgabe Generalversammlung 5 Versorgte Einwohner 30‘542 30‘400 + 142 Verwaltungsrat 2016 – 2019 5 Leitungsnetz in km 52 52 Verwaltungsratsausschuss 5 Wasserabgabe in m3 je Einwohner/Jahr 79 78 + 1% Revisionsstelle 5 Wasserabgabe in l je Einwohner/Tag 217 214 + 1% Geschäftsstelle 5 Tätigkeiten 6 Total Wasserabgabe an Aktionäre in m3 2‘420‘141 2‘374‘088 + 2% Wassergewinnung 8 Wasserverbrauch 9 Wasserbezug Aktionäre m3 Anlagen und Leitungen 10 Wasserversorgung Saurenhorn 1‘062‘074 43,9% 1‘024‘536 43,1% + 4% Vorbericht Jahresrechnung 11 Gemeinde Münchenbuchsee 795‘031 32,9% 774‘786 32,6% + 3% Gemeinde Urtenen-Schönbühl 456‘498 18,9% 474‘486 20,0% - 4% Bericht 11 Gemeinde Bäriswil 65‘008 2,7% 60‘784 2,6% + 7% Grundlagen der Jahresrechnung 11 Gemeinde 35‘238 1,4% 33‘607 1,4% + 5% Jahresrechnung 11 Gemeinde Diemerswil 6‘292 0,2% 5‘889 0,3% + 7% Verrechnung Jahreskosten 11 Erfolgsrechnung 12 Total 2‘420‘141 100,0% 2‘374‘088 100,0% + 2% Bilanz 12 Wassergewinnung m3 Jahresrechnung 13 Quellwasser 947‘105 38% 947‘037 39% +/- %

Grundwasser 642‘665 26% 617‘010 26% + 4% Abschreibungen 13 Fremdbezüge 878‘357 36% 857‘539 35% + 2% Nachkredite 14 Betriebsrechnung 15 Total 2‘468‘127 100% 2‘421‘586 100% + 2% Bilanz 16 Erfolgsrechnung 19 Anhang 21 Erfolgsrechnung Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 22 Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen, 1‘853‘153 1‘860‘399 +/- % Wiederbeschaffungswerte und Einlage in Spezialfinanzierung 23 Wertberechtigungen, Finanzerfolg und Steuern Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision 24 Abschreibungen 1‘060‘993 1‘060‘993 Finanzaufwand, Finanzertrag, Steuern 42‘160 49‘406 - 15% Jahresgewinn 750‘000 750‘000

Bilanz Umlaufvermögen 1‘352‘858 1‘067‘571 + 27% Anlagevermögen 15‘634‘346 16‘513‘514 - 5% Total Aktiven 16‘987‘204 17‘581‘085 - 3%

Fremdkapital 9‘780‘204 11‘100‘085 - 12% Eigenkapital 7‘207‘000 6‘481‘000 + 11% Total Passiven 16‘987‘204 17‘581‘085 - 3%

WAGRA Geschäftsbericht 2018 3

Kennzahlen 3 Kennzahlen

Versorgungsgebiet 4 2018 2017 Veränderung

Jahresbericht 5 Wasserabgabe Generalversammlung 5 Versorgte Einwohner 30‘542 30‘400 + 142 Verwaltungsrat 2016 – 2019 5 Leitungsnetz in km 52 52 Verwaltungsratsausschuss 5 Wasserabgabe in m3 je Einwohner/Jahr 79 78 + 1% Revisionsstelle 5 Wasserabgabe in l je Einwohner/Tag 217 214 + 1% Geschäftsstelle 5 Tätigkeiten 6 Total Wasserabgabe an Aktionäre in m3 2‘420‘141 2‘374‘088 + 2% Wassergewinnung 8 Wasserverbrauch 9 Wasserbezug Aktionäre m3 Anlagen und Leitungen 10 Wasserversorgung Saurenhorn 1‘062‘074 43,9% 1‘024‘536 43,1% + 4% Vorbericht Jahresrechnung 11 Gemeinde Münchenbuchsee 795‘031 32,9% 774‘786 32,6% + 3% Gemeinde Urtenen-Schönbühl 456‘498 18,9% 474‘486 20,0% - 4% Bericht 11 Gemeinde Bäriswil 65‘008 2,7% 60‘784 2,6% + 7% Grundlagen der Jahresrechnung 11 Gemeinde Mattstetten 35‘238 1,4% 33‘607 1,4% + 5% Jahresrechnung 11 Gemeinde Diemerswil 6‘292 0,2% 5‘889 0,3% + 7% Verrechnung Jahreskosten 11 Erfolgsrechnung 12 Total 2‘420‘141 100,0% 2‘374‘088 100,0% + 2% Bilanz 12 Wassergewinnung m3 Jahresrechnung 13 Quellwasser 947‘105 38% 947‘037 39% +/- %

Grundwasser 642‘665 26% 617‘010 26% + 4% Abschreibungen 13 Fremdbezüge 878‘357 36% 857‘539 35% + 2% Nachkredite 14 Betriebsrechnung 15 Total 2‘468‘127 100% 2‘421‘586 100% + 2% Bilanz 16 Erfolgsrechnung 19 Anhang 21 Erfolgsrechnung Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 22 Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen, 1‘853‘153 1‘860‘399 +/- % Wiederbeschaffungswerte und Einlage in Spezialfinanzierung 23 Wertberechtigungen, Finanzerfolg und Steuern Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision 24 Abschreibungen 1‘060‘993 1‘060‘993 Finanzaufwand, Finanzertrag, Steuern 42‘160 49‘406 - 15% Jahresgewinn 750‘000 750‘000

Bilanz Umlaufvermögen 1‘352‘858 1‘067‘571 + 27% Anlagevermögen 15‘634‘346 16‘513‘514 - 5% Total Aktiven 16‘987‘204 17‘581‘085 - 3%

Fremdkapital 9‘780‘204 11‘100‘085 - 12% Eigenkapital 7‘207‘000 6‘481‘000 + 11% Total Passiven 16‘987‘204 17‘581‘085 - 3%

WAGRA Geschäftsbericht 2018 4 WAGRA Geschäftsbericht 2018 5

Versorgungsgebiet Jahresbericht

Generalversammlung

Aktionär Vertreter Aktienkapital Gemeinde Münchenbuchsee Sonja Bucher CHF 163‘000.— Gemeindeverband Wasserver- sorgung Saurenhorn (WVS) Beat Kilchenmann CHF 155‘000.— Gemeinde Urtenen-Schönbühl Jakob Bartlome CHF 65‘000.— Gemeinde Bäriswil Philipp Häuselmann CHF 10‘000.— Gemeinde Mattstetten Christian Haueter CHF 5‘000.— Gemeinde Diemerswil Matthias Künti CHF 2‘000.—

CHF 400‘000.—

Verwaltungsrat 2016 - 2019

Präsident Hansueli Kummer, Urtenen-Schönbühl Vizepräsident Cesar Lopez, Münchenbuchsee Mitglieder Elisabeth Allemann Theilkäs, Bäriswil Jürg Hänni, WVS, Vorimholz Ernst Hofer, WVS, Bangerten Jürg Küenzi, Münchenbuchsee Andreas Leu, Diemerswil, Thomas Siegenthaler, Urtenen-Schönbühl Bruno Stoll, Mattstetten

Verwaltungsratsausschuss Gemeindeverband Verbandsgemeinden bzw. Ortschaften WVS (dunkelblau) Wasserversorgung Saurenhorn Gemeinde Messen (Vertragspartner WVS) Präsident Hansueli Kummer, Urtenen-Schönbühl Vizepräsident Cesar Lopez, Münchenbuchsee Gemeinde Münchenbuchsee Mitglied Ernst Hofer, WVS, Bangerten Gemeinde Urtenen-Schönbühl

Gemeinde Bäriswil Revisionsstelle Gemeinde Mattstetten Gemäss Artikel 19 der Statuten besteht die Revisionsstelle aus einem oder mehreren natürli- Gemeinde Diemerswil chen oder juristischen Personen. Gewählt für das Rechnungsjahr 2018 ist die BDO AG,

Gemeinde Seedorf (Vertragspartner WAGRA) Geschäftsstelle

Gemeindeverband Wasserversorgung Saurenhorn, Mühlacher 2, 3256 Dieterswil Die WAGRA verfügt über kein eigenes Personal. Die Personalressourcen stellt mit Leistungs- vereinbarung die WVS zur Verfügung. WAGRA Geschäftsbericht 2018 5

Jahresbericht

Generalversammlung

Aktionär Vertreter Aktienkapital Gemeinde Münchenbuchsee Sonja Bucher CHF 163‘000.— Gemeindeverband Wasserver- sorgung Saurenhorn (WVS) Beat Kilchenmann CHF 155‘000.— Gemeinde Urtenen-Schönbühl Jakob Bartlome CHF 65‘000.— Gemeinde Bäriswil Philipp Häuselmann CHF 10‘000.— Gemeinde Mattstetten Christian Haueter CHF 5‘000.— Gemeinde Diemerswil Matthias Künti CHF 2‘000.—

CHF 400‘000.—

Verwaltungsrat 2016 - 2019

Präsident Hansueli Kummer, Urtenen-Schönbühl Vizepräsident Cesar Lopez, Münchenbuchsee Mitglieder Elisabeth Allemann Theilkäs, Bäriswil Jürg Hänni, WVS, Vorimholz Ernst Hofer, WVS, Bangerten Jürg Küenzi, Münchenbuchsee Andreas Leu, Diemerswil, Zollikofen Thomas Siegenthaler, Urtenen-Schönbühl Bruno Stoll, Mattstetten

Verwaltungsratsausschuss

Präsident Hansueli Kummer, Urtenen-Schönbühl Vizepräsident Cesar Lopez, Münchenbuchsee Mitglied Ernst Hofer, WVS, Bangerten

Revisionsstelle

Gemäss Artikel 19 der Statuten besteht die Revisionsstelle aus einem oder mehreren natürli- chen oder juristischen Personen. Gewählt für das Rechnungsjahr 2018 ist die BDO AG, Bern

Geschäftsstelle

Gemeindeverband Wasserversorgung Saurenhorn, Mühlacher 2, 3256 Dieterswil Die WAGRA verfügt über kein eigenes Personal. Die Personalressourcen stellt mit Leistungs- vereinbarung die WVS zur Verfügung. WAGRA Geschäftsbericht 2018 6 WAGRA Geschäftsbericht 2018 7

Tätigkeiten Sanierung Quellgebiet Frienisberg 1. Etappe «Chastel»

Im Berichtsjahr hat der Verwaltungsratsausschuss und der Verwaltungsrat unter anderem fol- Die WAGRA plant, auf Basis des vom Amt für Wasser und Abfall vom 21.02.2017 genehmigten gende Geschäfte behandelt: Generellen Wasserversorgungsplanung, die Sanierung ihrer über 100-jährigen Quellfassungen und Brunnstuben (1911 bzw. 1921) im Gebiet Saurenhorn und Frienisberg.  Genehmigung Stundenansätze 2018 gemäss Leistungsvereinbarung mit WVS  Arbeitsvergaben beim Projekt STPW Münchenbuchsee Seedorffeldstrasse und MS Moos- Das Hauptquellgebiet liegt im Wald zwischen Wahlendorf und Ruchwil und besteht aus mehre- seedorf Laupenackerstrasse sowie Verhandlungen betreffend Standortsicherung des ren gefassten Quellen, welche in die Brunnstuben Nr. 10 – 28 eingeleitet werden. In einer ers- Messschachtes ten Etappe sollen siebzehn Quellfassungen im Gebiet «Chastel» auf den heutigen Stand der  Kreditgenehmigung von CHF 288‘000.— für Vorleistungen Sanierung Quellgebiet Frienis- Technik angepasst werden. berg 1. Etappe «Chastel»  Erneuerung Fremdfinanzierung mit einer Laufzeit von 10 Jahren Im Anschluss der Sanierungsarbeiten und Überprüfung der Schutzzonen wird eine Waldstrasse  Verhandlungen betreffend Planauflage Teil-Überbauungsordnung «Nord» zur ZPP Mühlia- (Maschinenweg) für die forstliche Nutzung ausgebaut. Zum Abschluss erfolgt ein Waldabtausch cher der Gemeinde Mattstetten. Ev. Auswirkungen auf Quellfassungen des «Vereins IG mit entsprechender Neuvermessung und Vermarchung, wobei die Fläche der neuen Schutz- Mattstettenquellen» zone S1 (Fassungsbereich) erworben wird.  Intervention betreffend Vernehmlassung der Teilrevision Wasserversorgungsgesetz WVG  Durchführung mehrtägiger Stufenpumpversuch betreffend einer möglich Trinkwasserwär- Für Vorleistungen (Waldkauf, Holzschlag, Notariats- und Grundbuchkosten, Maschinenweg, menutzung beim Grundwasserpumpwerk Oberdorf in Münchenbuchsee Geometer) genehmigte der Verwaltungsrat am 20.02.2018 einen Kredit von CHF 288‘000.—.  Jubiläumsanlass 25 Jahre WAGRA  Genehmigung von 4 Kostenabrechnungen über total CHF 1‘130‘999.15 Mit den Bauarbeiten soll nach Vorliegen der Baubewilligung sowie der Projekt- und Kreditge-  Beratung und Beschlussfassung Geschäftsbericht 2017 (Jahresbericht, Jahresbericht, Be- nehmigung durch den VR im Herbst 2019 begonnen werden. richt der Revisionsstelle) zuhanden Generalversammlung  Mitwirkung bei der Ortsplanungsrevision der Gemeinde zwecks Umzonung des stillzulegenden Grundwasserpumpwerks  Weiterführung der Verhandlungen mit der Gemeinde Schüpfen betreffend Leitungsersatz Schwebeleitung sowie einer möglichen Zusammenarbeit  Projekt- und Kreditgenehmigung von CHF 320‘000.— für den Leitungsersatz München- buchsee Grundweg bis Domicil Weiermatt  Genehmigung Vorprojekt und Arbeitsvergabe Ingenieurarbeiten Phase «Bauprojekt, Bewil- ligung, Submissionen» beim Leitungsersatz Verbindungsleitung Ziegelried – Schwanden  Erarbeitung Konzept Kommunikationsverbindungen Prozessleitsystem  Erarbeitung und Genehmigung Budget 2019 sowie Finanzplan der Jahre 2019 - 2023  Projekt- und Kreditgenehmigung von CHF 190‘000.— sowie Arbeitsvergaben betreffend dem Umbau des Reservoirs Rödelberg in Urtenen-Schönbühl  Kreditgenehmigung Rückbau Grundwasserpumpwerk Weiermatt von CHF 99‘000.—  Mehrwertsteuerkontrolle vom 03.12.2018 - 07.12.2018 durch die Eidgenössische Steuer- verwaltung  Wiederwahl der aktienrechtlichen Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2018 zuhanden Generalversammlung  Genehmigung Zielsetzungen für das Geschäftsjahr 2019

Die ordentliche Generalversammlung genehmigte am 20.06.2018  das Protokoll der ordentlichen Generalversammlung vom 21.06.2017 Eine der sanierungsbedürftigen Brunnstuben  den Geschäftsbericht 2017 mit dem Bericht der Revisionsstelle  die Verwendung des Bilanzgewinnes 2017  die Entlastung des Verwaltungsrats  sowie die Wiederwahl der aktienrechtlichen Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2018 WAGRA Geschäftsbericht 2018 7

Sanierung Quellgebiet Frienisberg 1. Etappe «Chastel»

Die WAGRA plant, auf Basis des vom Amt für Wasser und Abfall vom 21.02.2017 genehmigten Generellen Wasserversorgungsplanung, die Sanierung ihrer über 100-jährigen Quellfassungen und Brunnstuben (1911 bzw. 1921) im Gebiet Saurenhorn und Frienisberg.

Das Hauptquellgebiet liegt im Wald zwischen Wahlendorf und Ruchwil und besteht aus mehre- ren gefassten Quellen, welche in die Brunnstuben Nr. 10 – 28 eingeleitet werden. In einer ers- ten Etappe sollen siebzehn Quellfassungen im Gebiet «Chastel» auf den heutigen Stand der Technik angepasst werden.

Im Anschluss der Sanierungsarbeiten und Überprüfung der Schutzzonen wird eine Waldstrasse (Maschinenweg) für die forstliche Nutzung ausgebaut. Zum Abschluss erfolgt ein Waldabtausch mit entsprechender Neuvermessung und Vermarchung, wobei die Fläche der neuen Schutz- zone S1 (Fassungsbereich) erworben wird.

Für Vorleistungen (Waldkauf, Holzschlag, Notariats- und Grundbuchkosten, Maschinenweg, Geometer) genehmigte der Verwaltungsrat am 20.02.2018 einen Kredit von CHF 288‘000.—.

Mit den Bauarbeiten soll nach Vorliegen der Baubewilligung sowie der Projekt- und Kreditge- nehmigung durch den VR im Herbst 2019 begonnen werden.

Eine der sanierungsbedürftigen Brunnstuben WAGRA Geschäftsbericht 2018 8 WAGRA Geschäftsbericht 2018 9

Leitungsersatz Münchenbuchsee Grundweg bis Domicil Weiermatt Wasserverbrauch

Der Verwaltungsrat genehmigte am 17.10.2018 eine Kredit über CHF 320‘000.— für den Lei- WV Saurenhorn Münchenbuchsee Urtenen-Schönbühl Bäriswil Mattstetten Diemerswil Total tungsersatz Grundweg bis Domicil Weiermatt. Versorgte Einwohner 12‘348 10‘118 6‘272 1‘046 568 190 30‘542 Leitungsnetz in km ohne Hauszulei- Gleichzeitig mit der Gesamtsanierung und dem Ersatz der Wasserleitung durch die Wasserver- tungen inkl. Leitungsnetz der WAGRA 127.400 49.600 24.300 8.193 5.580 3.010 218.083 sorgung Münchenbuchsee, welche die Liegenschaften am Grundweg versorgt, muss die Wasserabgabe je Einwohner/Jahr/m3 86 78 73 62 62 33 79 WAGRA ihre Transportleitung 250 GD, erbaut 1969, auf einer Länge von zirka 235 Meter er- Wasserabgabe je Einwoh- ner/Tag/Liter 236 215 199 170 170 91 217 neuern. Auf diesem Leitungsabschnitt ereigneten sich 2015 und 2017 bereits zwei grössere Rohrbrüche. CH Pro-Kopf-Verbrauch/Liter 2017 300

Wassergewinnung Monatliche Wasserabgabe Januar 80‘664 61‘183 38‘132 4‘857 2‘741 385 187‘962

2018 2017 Februar 73‘062 57‘416 34‘973 4‘502 2‘454 380 172‘787 Quellwasser 38% 39% März 83‘979 64‘805 39‘232 5‘347 2‘733 421 196‘517 April 87‘843 66‘799 37‘655 5‘882 2‘976 491 201‘646 3 3 Quellgebiet Frienisberg 792‘081 m 799‘804 m Mai 88‘231 72‘015 38‘377 5‘656 2‘996 524 207‘799 Quellgebiet Wannental 155‘024 m3 147‘233 m3 Juni 92‘899 71‘376 37‘672 6‘078 3‘295 551 211‘871 Juli 104‘537 78‘758 38‘443 6‘480 3‘389 685 232‘292 Grundwasser 26% 26% August 104‘272 76‘557 39‘611 6‘321 3‘404 648 230‘813 Pumpwerk Mattstetten 458‘276 m3 455‘895 m3 September 86‘491 62‘547 36‘687 5‘370 2‘878 602 194‘575 Oktober 87‘718 65‘053 38‘184 5‘411 3‘090 535 199‘991 3 3 Pumpwerk Moosseedorf 184‘389 m 161‘115 m November 81‘925 62‘083 38‘710 4‘665 2‘795 551 190‘729

Dezember 84‘547 62‘345 38‘822 4‘439 2‘487 519 193‘159 Fremdbezüge 36% 35% 3 3 Wasserverbund Region Bern AG 542‘809 m 526‘719 m Zwischentotal 1‘056‘168 800‘937 456‘498 65‘008 35‘238 6‘292 2‘420‘141 3 3 Emmental Trinkwasser 335‘548 m 330‘820 m Wasserkonsum Laupenacker 5‘906 -5‘906 0 Wasserabgabe Aktionäre 1‘062‘074 795‘031 456‘498 65‘008 35‘238 6‘292 2‘420‘141 3 3 Total 2‘468‘127 m 2‘421‘586 m Wasserverbrauch in % 43.88 32.85 18.86 2.69 1.46 0.26 100.00

Wasserabgabe nach Wassermesser 964‘056 694‘277 404‘636 58‘070 28‘746 5‘348 2‘155‘133

Abgabe an Dritte, Eigenverbrauch und Verluste in m3

(unterschiedliche Regelung bei ungemessenen Wasserabgaben) 98‘018 100‘754 51‘862 6‘938 6‘492 944 265‘008

Differenz Wasserabgabe Aktionäre und Wasserabgabe nach Wasser- messer in l/min/km 1.46 3.86 4.06 1.61 2.21 0.60 2.31

Sowohl SVGW als auch AWA empfehlen als Kennwert für die Verluste die spezifischen Verluste pro km Leitungslänge zu verwenden. Dieser Verlustkennwert berücksich- tigt im Gegensatz zu einem simplen %-Satz die Struktur des Netzes (ländlich, städtisch). Üblicherweise wird der Verlustkennwert in l/min/km angegeben. Gemäss Weglei- tung GWP des AWA ist ein Verlust von 3 l/min/km Leitungslänge akzeptabel, 5 l/min/km sollten jedoch nicht überschritten werde n.

Wasserabgabe, Bäriswil, Diemerswil, Mattstetten, Münchenbuchsee, WV Saurenhorn, Urtenen-Schönbühl 2‘420‘141

Wasserabgabe Druckhaltung Zollikofen 5‘644

Wasserabgabe an IG Mattstettenquellen 37‘977

Total Wasserabgabe WAGRA 2‘463‘762

Grundwasserpumpwerk Mattstetten Total Wasserabgabe in m3 2014 2‘466‘579 2015 2‘535‘301

2016 2‘438‘481

2017 2‘417‘654

2018 2‘463‘762 WAGRA Geschäftsbericht 2018 9

Wasserverbrauch

WV Saurenhorn Münchenbuchsee Urtenen-Schönbühl Bäriswil Mattstetten Diemerswil Total

Versorgte Einwohner 12‘348 10‘118 6‘272 1‘046 568 190 30‘542

Leitungsnetz in km ohne Hauszulei- tungen inkl. Leitungsnetz der WAGRA 127.400 49.600 24.300 8.193 5.580 3.010 218.083

Wasserabgabe je Einwohner/Jahr/m3 86 78 73 62 62 33 79

Wasserabgabe je Einwoh- ner/Tag/Liter 236 215 199 170 170 91 217

CH Pro-Kopf-Verbrauch/Liter 2017 300

Monatliche Wasserabgabe

Januar 80‘664 61‘183 38‘132 4‘857 2‘741 385 187‘962

Februar 73‘062 57‘416 34‘973 4‘502 2‘454 380 172‘787

März 83‘979 64‘805 39‘232 5‘347 2‘733 421 196‘517

April 87‘843 66‘799 37‘655 5‘882 2‘976 491 201‘646

Mai 88‘231 72‘015 38‘377 5‘656 2‘996 524 207‘799

Juni 92‘899 71‘376 37‘672 6‘078 3‘295 551 211‘871

Juli 104‘537 78‘758 38‘443 6‘480 3‘389 685 232‘292

August 104‘272 76‘557 39‘611 6‘321 3‘404 648 230‘813

September 86‘491 62‘547 36‘687 5‘370 2‘878 602 194‘575

Oktober 87‘718 65‘053 38‘184 5‘411 3‘090 535 199‘991

November 81‘925 62‘083 38‘710 4‘665 2‘795 551 190‘729

Dezember 84‘547 62‘345 38‘822 4‘439 2‘487 519 193‘159

Zwischentotal 1‘056‘168 800‘937 456‘498 65‘008 35‘238 6‘292 2‘420‘141

Wasserkonsum Laupenacker 5‘906 -5‘906 0

Wasserabgabe Aktionäre 1‘062‘074 795‘031 456‘498 65‘008 35‘238 6‘292 2‘420‘141

Wasserverbrauch in % 43.88 32.85 18.86 2.69 1.46 0.26 100.00

Wasserabgabe nach Wassermesser 964‘056 694‘277 404‘636 58‘070 28‘746 5‘348 2‘155‘133

Abgabe an Dritte, Eigenverbrauch und Verluste in m3

(unterschiedliche Regelung bei ungemessenen Wasserabgaben) 98‘018 100‘754 51‘862 6‘938 6‘492 944 265‘008

Differenz Wasserabgabe Aktionäre und Wasserabgabe nach Wasser- messer in l/min/km 1.46 3.86 4.06 1.61 2.21 0.60 2.31

Sowohl SVGW als auch AWA empfehlen als Kennwert für die Verluste die spezifischen Verluste pro km Leitungslänge zu verwenden. Dieser Verlustkennwert berücksich- tigt im Gegensatz zu einem simplen %-Satz die Struktur des Netzes (ländlich, städtisch). Üblicherweise wird der Verlustkennwert in l/min/km angegeben. Gemäss Weglei- tung GWP des AWA ist ein Verlust von 3 l/min/km Leitungslänge akzeptabel, 5 l/min/km sollten jedoch nicht überschritten werde n.

Wasserabgabe, Bäriswil, Diemerswil, Mattstetten, Münchenbuchsee, WV Saurenhorn, Urtenen-Schönbühl 2‘420‘141

Wasserabgabe Druckhaltung Zollikofen 5‘644

Wasserabgabe an IG Mattstettenquellen 37‘977

Total Wasserabgabe WAGRA 2‘463‘762

Total Wasserabgabe in m3 2014 2‘466‘579

2015 2‘535‘301

2016 2‘438‘481

2017 2‘417‘654

2018 2‘463‘762 WAGRA Geschäftsbericht 2018 10 WAGRA Geschäftsbericht 2018 11

Anlagen und Leitungen Vorbericht Jahresrechnung

Wasserfassungen Quellen Frienisberg, Seedorf/Schüpfen CHF 6‘311‘000.— Bericht Quellen Wannental, Bäriswil/Mattstetten CHF 750‘000.— Die Jahresrechnung 2018 wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes erstellt. Für Aufbereitungsanlagen die Buchhaltung stand die EDV-Anlage FUJITSU und die Software ABACUS zur Verfügung. im Reservoir Ziegelried, Schüpfen CHF 60‘000.— Verantwortlich für die Rechnungsführung ist Geschäftsführer Jürg Bossi. Quellwasserpumpwerk/Reservoir Urtenen-Schönbühl CHF 20‘000.— Grundlagen der Jahresrechnung Pumpwerke, Messschächte Als Grundlage für die Jahresrechnung 2018 dienten das Budget 2018 und die Vorjahresrech- Grundwasserpumpwerk Mattstetten CHF 1‘906‘000.— nung 2017.

Grundwasserpumpwerk Moosseedorf CHF 1‘800‘000.— Budget 2018 Jahresrechnung 2017 Grundwasserpumpwerk Oberdorf, Münchenbuchsee ausser Betrieb Verwaltungsrat 18.10.2017 03.05.2018 Stufenpumpwerk Moosseedorf (Neubau geplant) CHF 600‘000.— Bestätigungsbericht Revisionsstelle 20.02.2018 Stufenpumpwerk Ziegelried CHF 350‘000.— Generalversammlung 20.06.2018 Stufenpumpwerk Reservoir CHF 100‘000.— Stufenpumpwerk Schlösslistrasse, Münchenbuchsee CHF 562‘000.— Jahresrechnung Quellwasserpumpwerk/Reservoir Urtenen-Schönbühl CHF 950‘000.— Die Jahresrechnung schliesst per 31.12.2018 wie folgt ab: Messschächte CHF 980‘000.— Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen CHF 3‘101‘510.45 Reservoire Direkter Aufwand CHF 529‘300.50 Personalaufwand CHF 33‘601.40 Reservoir Bärenried, Münchenbuchsee CHF 2‘500‘000.— Übriger betrieblicher Aufwand CHF 685‘455.65 Reservoir Rödelberg, Urtenen-Schönbühl CHF 4‘200‘000.— Abschreibungen CHF 1‘060‘993.— Finanzaufwand, Finanzertrag CHF 31‘944.70 Reservoir Saurenhorn, Schüpfen CHF 400‘000.— Steuern CHF 10‘215.20 Reservoir Ziegelried, Schüpfen CHF 3‘367‘000.— Jahresgewinn CHF 750‘000.— Reservoir Brandwald, Diemerswil wird stillgelegt Das Eigenkapital beträgt nach Verbuchung des Jahresgewinnes und Abzug der Dividende Transport- und Verteilleitungen CHF 7‘183‘000.—. Leitungen CHF 39‘769‘000.— Verrechnung Jahreskosten Mess-, Steuerungs-, Fernwirkanlagen Gemäss Anhang 5 des Organisationsreglements werden die gesamten jährlichen Kosten in Leitsystem CHF 566‘000.— einen Leistungs- und einen Arbeitspreis aufgeteilt. Der Leistungspreis beträgt 33% und der Signalkabel CHF 1‘800‘000.— Arbeitspreis 67%.

Der Leistungspreis ist der Quotient aus den Kosten (33%) und der Summe aller massgebenden Total Wiederbeschaffungswert CHF 66‘991‘000.— Spitzenverbräuche der Aktionäre. Als massgebender Spitzenwasserverbrauch gilt das arithme- tische Mittel aus den 10 höchsten Tagesverbräuchen des Rechnungsjahres. Der Arbeitspreis ist der Quotient aus den Kosten (67%) und dem gesamten Wasserbezug wäh- rend dem Rechnungsjahr. WAGRA Geschäftsbericht 2018 11

Vorbericht Jahresrechnung

Bericht

Die Jahresrechnung 2018 wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes erstellt. Für die Buchhaltung stand die EDV-Anlage FUJITSU und die Software ABACUS zur Verfügung. Verantwortlich für die Rechnungsführung ist Geschäftsführer Jürg Bossi.

Grundlagen der Jahresrechnung Als Grundlage für die Jahresrechnung 2018 dienten das Budget 2018 und die Vorjahresrech- nung 2017.

Budget 2018 Jahresrechnung 2017 Verwaltungsrat 18.10.2017 03.05.2018 Bestätigungsbericht Revisionsstelle 20.02.2018 Generalversammlung 20.06.2018

Jahresrechnung

Die Jahresrechnung schliesst per 31.12.2018 wie folgt ab: Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen CHF 3‘101‘510.45 Direkter Aufwand CHF 529‘300.50 Personalaufwand CHF 33‘601.40 Übriger betrieblicher Aufwand CHF 685‘455.65 Abschreibungen CHF 1‘060‘993.— Finanzaufwand, Finanzertrag CHF 31‘944.70 Steuern CHF 10‘215.20 Jahresgewinn CHF 750‘000.—

Das Eigenkapital beträgt nach Verbuchung des Jahresgewinnes und Abzug der Dividende CHF 7‘183‘000.—.

Verrechnung Jahreskosten

Gemäss Anhang 5 des Organisationsreglements werden die gesamten jährlichen Kosten in einen Leistungs- und einen Arbeitspreis aufgeteilt. Der Leistungspreis beträgt 33% und der Arbeitspreis 67%.

Der Leistungspreis ist der Quotient aus den Kosten (33%) und der Summe aller massgebenden Spitzenverbräuche der Aktionäre. Als massgebender Spitzenwasserverbrauch gilt das arithme- tische Mittel aus den 10 höchsten Tagesverbräuchen des Rechnungsjahres. Der Arbeitspreis ist der Quotient aus den Kosten (67%) und dem gesamten Wasserbezug wäh- rend dem Rechnungsjahr. WAGRA Geschäftsbericht 2018 12 WAGRA Geschäftsbericht 2018 13

Erfolgsrechnung Jahresrechnung

Wasserbezug von Dritten Der Anteil an Fremdbezüge bei der Wassergewinnung hat gegenüber 2017 um 20‘818 m3 zu- Abschreibungen genommen (+ 2,4%). Konto Bezeichnung Buchwert Zuwachs Abgang Buchwert Abschreibungen Buchwert 3 Umgerechnet beträgt der Preis pro m beim 01.01.2018 31.12.2018 vor nach 31.12.2018 Wasserverbund Region Bern AG CHF 0.64 (Vorjahr CHF 0.65) und beim Abschreibungen Wiederbeschaffungswerten Emmental Trinkwasser CHF 0.56 (Vorjahr CHF 0.56) 1021.02 Anteilschein Elektra 4'000.00 0.00 0.00 4'000.00 0.00 4'000.00 Strom 1140.01 Anlagen aus Übernahmeverträgen 5'177'163.75 0.00 0.00 5'177'163.75 862'860.65 4'314'303.10 Im Berichtsjahr betrug der Stromverbrauch 693‘358 kWh. Umgerechnet auf die gesamte Was- (Abschreibung über Darlehen) sergewinnung sind dies 0,28 kWh bzw. Stromkosten von 4,6 Rappen pro m3.

1143.01 Anlagen 11'332'349.65 181'824.30 0.00 11'514'173.95 198'132.35 11'316'041.60

Dienstleistungen technisch, Dienstleistungen kaufmännisch

Gemäss Leistungsvereinbarung betrug der Arbeitsaufwand im Berichtsjahr 1‘874,5 Stunden. 1146.01 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 1.00 0.00 0.00 1.00 0.00 1.00

Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Abnahme von 365,5 Stunden (- 16,3%).  Geschäftsführer Jürg Bossi 270,5 Std. Total Anlagevermögen 16'513'514.40 181'824.30 0.00 16'695'338.70 1'060'993.00 15'634'345.70  Technischer Leiter Reto Hofer 398,5 Std.  Technischer Mitarbeiter Peter Schori 348,5 Std.  Brunnenmeister Max Schneider 526,0 Std.  Brunnenmeister Christoph Wyss 331,0 Std.

Abschreibungen Die Rückstellungsquote beträgt unverändert CHF 1‘060‘993.— (100%).

Bilanz

Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen erhöhte sich von CHF 1‘067‘570.90 zu Beginn des Berichtsjahres auf CHF 1‘352‘857.80 (+ 26,7%).

Anlagevermögen Abnahme beim Anlagevermögen um CHF 879‘168.70 (- 5,3%). Der Buchwert aller «Immobile Sachanlagen» beträgt CHF 15‘630‘344.70 bzw. 23,3% des Wiederbeschaffungswertes.

Fremdkapital Das Fremdkapital reduzierte sich infolge Amortisation Festkredite BEKB sowie Rückzahlung Dar- lehen Sacheinlagen Aktionäre auf CHF 9‘780‘203.50 (- 11,9%).

Eigenkapital Nach Abzug der Dividende erhöht sich das Eigenkapital auf CHF 7‘183‘000.— und beträgt 42,3% des Gesamtkapitals (Vorjahr 36,8%). Der vom Verwaltungsrat angestrebte Anteil von 40% ist somit erreicht. Infolge Erreichens dieses Anteils ist ab 2020 eine Reduktion des Jah- resgewinnes geplant. WAGRA Geschäftsbericht 2018 13

Jahresrechnung

Abschreibungen

Konto Bezeichnung Buchwert Zuwachs Abgang Buchwert Abschreibungen Buchwert

01.01.2018 31.12.2018 vor nach 31.12.2018

Abschreibungen Wiederbeschaffungswerten

1021.02 Anteilschein Elektra Fraubrunnen 4'000.00 0.00 0.00 4'000.00 0.00 4'000.00

1140.01 Anlagen aus Übernahmeverträgen 5'177'163.75 0.00 0.00 5'177'163.75 862'860.65 4'314'303.10

(Abschreibung über Darlehen)

1143.01 Anlagen 11'332'349.65 181'824.30 0.00 11'514'173.95 198'132.35 11'316'041.60

1146.01 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 1.00 0.00 0.00 1.00 0.00 1.00

Total Anlagevermögen 16'513'514.40 181'824.30 0.00 16'695'338.70 1'060'993.00 15'634'345.70

WAGRA Geschäftsbericht 2018 14 WAGRA Geschäftsbericht 2018 15

Nachkredite Betriebsrechnung

Konto Bezeichnung Budget Rechnung Über- Nachkredit Begründung, Beschlüsse und Kredite WV Saurenhorn Münchenbuchsee Urtenen-Schönbühl Bäriswil Mattstetten Diemerswil Total inkl. MWSt 3 schreitung gebunden Kompetenz Kompetenz Datum Spitzenwasserverbrauch in m 4'143 3'075 1'568 298 172 34 9'290

VRA VR in % 44.60 33.11 16.88 3.20 1.85 0.36 100.00

Leistungspreis 612'672.60 454'833.85 231'881.45 43'958.55 25'413.55 4'945.35 1'373'705.40 Total 315'000.00 408'182.35 93'182.35 74'355.80 18'826.55 0.00 Ertrag -158'102.15 -117'371.35 -59'837.75 -11'343.65 -6'558.05 -1'276.15 -354'489.10

Total 454'570.45 337'462.50 172'043.70 32'614.90 18'855.50 3'669.20 1'019'216.30 310.02 Öffentlichkeitsarbeit 5'000.00 12'743.20 7'743.20 7'743.20 25 Jahre WAGRA 2,5 % MWSt 11'364.25 8'436.55 4'301.10 815.35 471.40 91.75 25'480.40

Total Leistungspreis (33%) 465'934.70 345'899.05 176'344.80 33'430.25 19'326.90 3'760.95 1'044'696.70 314.01 Unterhalt Anlagen 100'000.00 127'223.45 27'223.45 27'223.45 07.05.2019 Anpassung Schächte Steuerkabel und Demontage Schächte und Schieber Witschileitung Wasserverbrauch in m3 1'062'074 795'031 456'498 65'008 35'238 6'292 2'420'141

in % 43.88 32.85 18.86 2.69 1.46 0.26 100.00 318.10 Dienstleistungen 59'000.00 70'083.35 11'083.35 11'083.35 Grosspumpversuch GWPW Oberdorf Dritter Kredit VRA 19.09.2017 (CHF 20'000.--)

Arbeitspreis 1'223'829.90 916'199.00 526'012.60 75'025.10 40'719.95 7'251.50 2'789'038.05

331.01 Abschreibungen 151'000.00 198'132.35 47'132.35 47'132.35 07.05.2019 Anpassung aufgrund Genereller Was- Ertrag -315'813.25 -236'428.10 -135'739.25 -19'360.45 -10'507.90 -1'871.25 -719'720.25 serversorgungsplanung GWP Total 908'016.65 679'770.90 390'273.35 55'664.65 30'212.05 5'380.25 2'069'317.80

2,5 % MWSt 22'700.40 16'994.25 9'756.85 1'391.60 755.30 134.50 51'732.95

Abweichungen unter 10% gegenüber dem Budget sind nicht aufgeführt. Total Arbeitspreis (67%) 930'717.05 696'765.15 400'030.20 57'056.25 30'967.35 5'514.75 2'121'050.75

Total LP und AP 1'396'651.75 1'042'664.20 576'375.00 90'486.50 50'294.25 9'275.70 3'165'747.45

Vergütung für eingebrachte

Anlagen -301'716.45 -438'348.15 -103'855.15 -16'444.60 -2'496.30 0.00 -862'860.65

Nettokosten 1'094'935.30 604'316.05 472'519.85 74'041.90 47'797.95 9'275.70 2'302'886.80

Akontozahlungen -790'275.00 -461'250.00 -393'600.00 -52'275.00 -33'825.00 -6'150.00 -1'737'375.00

Nachzahlung 304'660.30 143'066.05 78'919.85 21'766.90 13'972.95 3'125.70 565'511.80

WAGRA Geschäftsbericht 2018 15

Betriebsrechnung

WV Saurenhorn Münchenbuchsee Urtenen-Schönbühl Bäriswil Mattstetten Diemerswil Total

Spitzenwasserverbrauch in m3 4'143 3'075 1'568 298 172 34 9'290

in % 44.60 33.11 16.88 3.20 1.85 0.36 100.00

Leistungspreis 612'672.60 454'833.85 231'881.45 43'958.55 25'413.55 4'945.35 1'373'705.40

Ertrag -158'102.15 -117'371.35 -59'837.75 -11'343.65 -6'558.05 -1'276.15 -354'489.10

Total 454'570.45 337'462.50 172'043.70 32'614.90 18'855.50 3'669.20 1'019'216.30

2,5 % MWSt 11'364.25 8'436.55 4'301.10 815.35 471.40 91.75 25'480.40

Total Leistungspreis (33%) 465'934.70 345'899.05 176'344.80 33'430.25 19'326.90 3'760.95 1'044'696.70

Wasserverbrauch in m3 1'062'074 795'031 456'498 65'008 35'238 6'292 2'420'141

in % 43.88 32.85 18.86 2.69 1.46 0.26 100.00

Arbeitspreis 1'223'829.90 916'199.00 526'012.60 75'025.10 40'719.95 7'251.50 2'789'038.05

Ertrag -315'813.25 -236'428.10 -135'739.25 -19'360.45 -10'507.90 -1'871.25 -719'720.25

Total 908'016.65 679'770.90 390'273.35 55'664.65 30'212.05 5'380.25 2'069'317.80

2,5 % MWSt 22'700.40 16'994.25 9'756.85 1'391.60 755.30 134.50 51'732.95

Total Arbeitspreis (67%) 930'717.05 696'765.15 400'030.20 57'056.25 30'967.35 5'514.75 2'121'050.75

Total LP und AP 1'396'651.75 1'042'664.20 576'375.00 90'486.50 50'294.25 9'275.70 3'165'747.45

Vergütung für eingebrachte

Anlagen -301'716.45 -438'348.15 -103'855.15 -16'444.60 -2'496.30 0.00 -862'860.65

Nettokosten 1'094'935.30 604'316.05 472'519.85 74'041.90 47'797.95 9'275.70 2'302'886.80

Akontozahlungen -790'275.00 -461'250.00 -393'600.00 -52'275.00 -33'825.00 -6'150.00 -1'737'375.00

Nachzahlung 304'660.30 143'066.05 78'919.85 21'766.90 13'972.95 3'125.70 565'511.80

WAGRA Geschäftsbericht 2018 16 WAGRA Geschäftsbericht 2018 17

Bilanz 31.12.2018 31.12.2017 CHF CHF 31.12.2018 31.12.2017 PASSIVEN CHF CHF AKTIVEN Fremdkapital

Umlaufvermögen Kurzfristiges Fremdkapital

Kasse 302.00 356.30 Andere Kreditoren 620'855.20 688'650.85 Post 14'595.28 5'195.83 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 620'855.20 688'650.85 Valiant Bank 674'831.12 486'830.92 Finanzierungskonto BEKB 93'119.25 0.00 Amortisationen Festkredite BEKB 375'000.00 500'000.00 Flüssige Mittel 782'847.65 492'383.05 Amortisationen Darlehen Aktionäre 862'860.65 862'860.65 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 1'237'860.65 1'362'860.65 Debitor Wasserversorgung Saurenhorn 304'660.30 270'407.30 Debitor Münchenbuchsee 143'066.05 153'272.75 Kreditor MWST 12'141.95 1'047.70 Debitor Urtenen-Schönbühl 78'919.85 120'206.45 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 12'141.95 1'047.70 Debitor Bäriswil 21'766.90 17'343.30

Debitor Mattstetten 13'972.95 10'893.40 Passive Rechnungsabgrenzungen 7'903.25 33'223.00 Debitor Diemerswil 3'125.70 2'980.65 Passive Rechnungsabgrenzungen 7'903.25 33'223.00 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen- über Aktionären 565'511.75 575'103.85 Total kurzfristiges Fremdkapital 1'878'761.05 2'085'782.20 Andere Debitoren 4'414.40 0.00 Debitor Verrechnungssteuer 84.00 84.00 Langfristiges Fremdkapital Übrige kurzfristige Forderungen 4'498.40 84.00 Festkredit BEKB 200.014.231.673 2'050'000.00 2'050'000.00 Festkredit BEKB 200.031.471.376 1'800'000.00 2'050'000.00 Total Umlaufvermögen 1'352'857.80 1'067'570.90 Festkredit BEKB 200.051.862.327 600'000.00 600'000.00 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Anlagevermögen Dritten 4'450'000.00 4'700'000.00

Anteilschein Elektra Fraubrunnen 4'000.00 4'000.00 Darlehen Sacheinlage WV Saurenhorn 1'206'865.65 1'508'582.10 Finanzanlagen 4'000.00 4'000.00 Darlehen Sacheinlage Münchenbuchsee 1'753'392.65 2'191'740.80 Darlehen Sacheinlage Urtenen-Schönbühl 415'420.55 519'275.70 Anlagen aus Übernahmeverträgen 4'314'303.10 5'177'163.75 Darlehen Sacheinlage Bäriswil 65'778.25 82'222.85 Anlagen 11'316'041.60 11'332'349.65 Darlehen Sacheinlage Mattstetten 9'985.35 12'481.65 Immobile Sachanlagen 15'630'344.70 16'509'513.40 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Aktionären 3'451'442.45 4'314'303.10 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 1.00 1.00 Mobile Sachanlagen 1.00 1.00 Total langfristiges Fremdkapital 7'901'442.45 9'014'303.10

Total Anlagevermögen 15'634'345.70 16'513'514.40 Total Fremdkapital 9'780'203.50 11'100'085.30

Total AKTIVEN 16'987'203.50 17'581'085.30

WAGRA Geschäftsbericht 2018 17

31.12.2018 31.12.2017 CHF CHF PASSIVEN

Fremdkapital

Kurzfristiges Fremdkapital

Andere Kreditoren 620'855.20 688'650.85 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 620'855.20 688'650.85

Amortisationen Festkredite BEKB 375'000.00 500'000.00 Amortisationen Darlehen Aktionäre 862'860.65 862'860.65 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 1'237'860.65 1'362'860.65

Kreditor MWST 12'141.95 1'047.70 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 12'141.95 1'047.70

Passive Rechnungsabgrenzungen 7'903.25 33'223.00 Passive Rechnungsabgrenzungen 7'903.25 33'223.00

Total kurzfristiges Fremdkapital 1'878'761.05 2'085'782.20

Langfristiges Fremdkapital

Festkredit BEKB 200.014.231.673 2'050'000.00 2'050'000.00 Festkredit BEKB 200.031.471.376 1'800'000.00 2'050'000.00 Festkredit BEKB 200.051.862.327 600'000.00 600'000.00 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 4'450'000.00 4'700'000.00

Darlehen Sacheinlage WV Saurenhorn 1'206'865.65 1'508'582.10 Darlehen Sacheinlage Münchenbuchsee 1'753'392.65 2'191'740.80 Darlehen Sacheinlage Urtenen-Schönbühl 415'420.55 519'275.70 Darlehen Sacheinlage Bäriswil 65'778.25 82'222.85 Darlehen Sacheinlage Mattstetten 9'985.35 12'481.65 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Aktionären 3'451'442.45 4'314'303.10

Total langfristiges Fremdkapital 7'901'442.45 9'014'303.10

Total Fremdkapital 9'780'203.50 11'100'085.30

WAGRA Geschäftsbericht 2018 18 WAGRA Geschäftsbericht 2018 19

31.12.2018 31.12.2017 CHF CHF Erfolgsrechnung

Eigenkapital 2018 2017

CHF CHF

Aktienkapital 400'000.00 400'000.00 Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen

Grundkapital 400'000.00 400'000.00 Wasserverkauf Leistungspreis 1'019'216.25 1'016'166.40

Wasserverkauf Arbeitspreis 2'069'317.85 2'063'125.85

Gesetzliche Gewinnreserve 200'000.00 200'000.00 Rückerstattungen 12'976.35 11'488.50

Gesetzliche Gewinnreserve 200'000.00 200'000.00 Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen 3'101'510.45 3'090'780.75

Freiwillige Gewinnreserve 5'857'000.00 5'131'000.00

Freiwillige Gewinnreserve 5'857'000.00 5'131'000.00 Direkter Aufwand Wasserbezug von Dritten 529'300.50 521'822.30 Direkter Aufwand 529'300.50 521'822.30 Jahresgewinn 750'000.00 750'000.00 Jahresgewinn 750'000.00 750'000.00 Bruttoergebnis nach direktem Aufwand 2'572'209.95 2'568'958.45 Total Eigenkapital 7'207'000.00 6'481'000.00

Personalaufwand Total PASSIVEN 16'987'203.50 17'581'085.30 Sitzungsgelder, Entschädigungen 8'300.00 9'000.00 Honorar Verwaltungsrat 22'000.00 22'000.00 Sozialversicherungsbeiträge 3'301.40 3'750.60 Personalaufwand 33'601.40 34'750.60

Bruttoergebnis nach Personalaufwand 2'538'608.55 2'534'207.85

Übriger betrieblicher Aufwand Mieten, Benützungskosten 14'053.75 13'426.15 Versicherungsprämien 12'451.55 12'309.50 Strom 115'006.25 109'983.95 Büromaterial, Drucksachen 2'606.90 3'140.05 Öffentlichkeitsarbeit 12'743.20 260.00 Unterhalt Anlagen 127'223.45 81'021.10 Spesenentschädigungen 11'023.10 11'036.15 Bank- und Postgebühren 457.85 513.60 Porti 391.60 525.10 Kommunikationskosten 6'057.40 6'199.35 Honorare Ingenieure, Berater 43'000.75 90'909.40 Honorar Revision 2'256.25 2'430.00 Pikettentschädigungen 19'519.95 19'620.00 Dienstleistungen technisch 128'856.50 148'929.55 Dienstleistungen kaufmännisch 23'276.55 26'102.00 Dienstleistungen Dritter 70'083.35 55'884.25 Planwerk 2'173.05 484.85 Allgemeiner Verwaltungsaufwand 15'961.40 12'605.35 Konzessionsgebühren Pumpwerke 65'705.30 66'083.80 Verbandsbeiträge 12'607.50 12'344.50 Übriger betrieblicher Aufwand 685'455.65 673'808.65

Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen, Wertbe- rechtigungen, Finanzerfolg und Steuern 1'853'152.90 1'860'399.20

WAGRA Geschäftsbericht 2018 19

Erfolgsrechnung

2018 2017 CHF CHF Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen Wasserverkauf Leistungspreis 1'019'216.25 1'016'166.40 Wasserverkauf Arbeitspreis 2'069'317.85 2'063'125.85 Rückerstattungen 12'976.35 11'488.50 Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen 3'101'510.45 3'090'780.75

Direkter Aufwand Wasserbezug von Dritten 529'300.50 521'822.30 Direkter Aufwand 529'300.50 521'822.30

Bruttoergebnis nach direktem Aufwand 2'572'209.95 2'568'958.45

Personalaufwand Sitzungsgelder, Entschädigungen 8'300.00 9'000.00 Honorar Verwaltungsrat 22'000.00 22'000.00 Sozialversicherungsbeiträge 3'301.40 3'750.60 Personalaufwand 33'601.40 34'750.60

Bruttoergebnis nach Personalaufwand 2'538'608.55 2'534'207.85

Übriger betrieblicher Aufwand Mieten, Benützungskosten 14'053.75 13'426.15 Versicherungsprämien 12'451.55 12'309.50 Strom 115'006.25 109'983.95 Büromaterial, Drucksachen 2'606.90 3'140.05 Öffentlichkeitsarbeit 12'743.20 260.00 Unterhalt Anlagen 127'223.45 81'021.10 Spesenentschädigungen 11'023.10 11'036.15 Bank- und Postgebühren 457.85 513.60 Porti 391.60 525.10 Kommunikationskosten 6'057.40 6'199.35 Honorare Ingenieure, Berater 43'000.75 90'909.40 Honorar Revision 2'256.25 2'430.00 Pikettentschädigungen 19'519.95 19'620.00 Dienstleistungen technisch 128'856.50 148'929.55 Dienstleistungen kaufmännisch 23'276.55 26'102.00 Dienstleistungen Dritter 70'083.35 55'884.25 Planwerk 2'173.05 484.85 Allgemeiner Verwaltungsaufwand 15'961.40 12'605.35 Konzessionsgebühren Pumpwerke 65'705.30 66'083.80 Verbandsbeiträge 12'607.50 12'344.50 Übriger betrieblicher Aufwand 685'455.65 673'808.65

Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen, Wertbe- rechtigungen, Finanzerfolg und Steuern 1'853'152.90 1'860'399.20

WAGRA Geschäftsbericht 2018 20 WAGRA Geschäftsbericht 2018 21

Anhang 2018 2017

CHF CHF 2018 2017

Abschreibungen 198'132.35 198'132.35 CHF CHF

Abschreibungen auf eingebrachte Anlagen 862'860.65 862'860.65 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze, soweit diese nicht vom Einlage in Werterhalt Wasserversorgungsanlagen 1'060'993.00 1'060'993.00 Gesetz vorgeschrieben sind Entnahme aus Werterhalt Wasserversorgungsanlagen -1'060'993.00 -1'060'993.00 Abschreibungen 1'060'993.00 1'060'993.00 Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesonde- re der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis Art. 962 OR) erstellt. Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern 792'159.90 799'406.20

Zinsen auf kurzfristigen Schulden 554.80 7'004.80 Anzahl Mitarbeitende Zinsen auf mittel- und langfristigen Schulden 31'629.90 32'419.00

Zinsen auf eingebrachten Anlagen 0.00 0.00 Die Wasserverbund Grauholz AG beschäftigt kein eigenes Personal. Zinserträge Finanzvermögen -240.00 -244.75

Finanzaufwand, Finanzertrag 31'944.70 39'179.05 Verbindlichkeiten

Jahresgewinn vor Steuern 760'215.20 760'227.15 Mietvertrag Betriebswarte Münchenbuchsee 3'000.00 3'000.00

Mietvertrag Betriebswarte Münchenbuchsee 2019 und 2020

Liegenschaftssteuern 10'215.20 10'227.15 bzw. 2018 und 2019 6'000.00 6'000.00 2015

Steuern 10'215.20 10'227.15

Jahresgewinn 750'000.00 750'000.00

WAGRA Geschäftsbericht 2018 21

Anhang

2018 2017 CHF CHF

Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze, soweit diese nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind

Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesonde- re der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis Art. 962 OR) erstellt.

Anzahl Mitarbeitende

Die Wasserverbund Grauholz AG beschäftigt kein eigenes Personal.

Verbindlichkeiten

Mietvertrag Betriebswarte Münchenbuchsee 3'000.00 3'000.00 Mietvertrag Betriebswarte Münchenbuchsee 2019 und 2020

bzw. 2018 und 2019 6'000.00 6'000.00 2015

WAGRA Geschäftsbericht 2018 22 WAGRA Geschäftsbericht 2018 22

Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes

Der Verwaltungsrat hat die vorliegende Jahresrechnung an seiner Sitzung vom 07.05.2019 Der Verwaltungsrat hat die vorliegende Jahresrechnung an seiner Sitzung vom 07.05.2019 genehmigt und beantragt der Generalversammlung folgende Verwendung des Bilanzgewin- genehmigt und beantragt der Generalversammlung folgende Verwendung des Bilanzgewin- nes: nes: 2018 2017 2018 2017 CHF CHF CHF CHF

Gewinnvortrag 0.00 0.00 Gewinnvortrag 0.00 0.00 Jahresgewinn 750'000.00 750'000.00 Jahresgewinn 750'000.00 750'000.00

Bilanzgewinn 750'000.00 750'000.00 Bilanzgewinn 750'000.00 750'000.00

Dividende 6% 24'000.00 24'000.00 Dividende 6% 24'000.00 24'000.00 Zuweisung an die freiwillige Gewinnreserve 726'000.00 726'000.00 Zuweisung an die freiwillige Gewinnreserve 726'000.00 726'000.00

Vortrag auf neue Rechnung 0.00 0.00 Vortrag auf neue Rechnung 0.00 0.00

Der Saldo der gesetzlichen Gewinnreserve beträgt CHF 200‘000.— bzw. 50% des Aktienkapi- Der Saldo der gesetzlichen Gewinnreserve beträgt CHF 200‘000.— bzw. 50% des Aktienkapi- tals. Eine weitere Zuweisung ist somit nicht mehr erforderlich. tals. Eine weitere Zuweisung ist somit nicht mehr erforderlich.

WAGRA Geschäftsbericht 2018 2322

Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 35

Der Verwaltungsrat hat die vorliegende Jahresrechnung- an seiner Sitzung vom 07.05.2019 100% 2’400 30’542 118’300 157’001 497’113 144’960 141’220 genehmigt und beantragt der) Generalversammlung folgende Verwendung des Bilanzgewin- 1’060’993 1’060’993 5 nes: * 6 3 ( 2018 2017 4

Werterhaltungs- CHF CHF kosten in Fr./Jahr in kosten

Gewinnvortrag ) 0.00 0.00

Jahresgewinn 4 750'000.00 750'000.00

5 5.00% 1.50% 1.25% 2.00% 3.00% 2.00% Bilanzgewinn 3.00% 750'000.00 750'000.00 )

in % (100/ 9 ) Dividende 6% Erneuerungsrate 24'000.00 24'000.00

2018 31 13 879 031 u x

/ / Zuweisung an die freiwillige Gewinnreserve 726'000.006 726'000.00 s 25% 5

Vortrag auf neue Rechnung 0.00 0.00 Telefon:

4 50 33 50 80 66 20 33

Der Saldo der gesetzlichenin Jahren Gewinnreserve beträgt CHF 200‘000.— bzw. 50% des Aktienkapi- Rechnungsjahr: tals. Eine weitere ZuweisungNutzungsdauer ist somit nicht mehr erforderlich. ) ) ) 3 3 - 2 / / - 7 8 80’000 1

2’366’000 7’248’000 7’061’000 10’466’700 39’769’000 (100* (100* 66’990’700 3 : : Wieder- in Fr. ( Fr. in 3 3

Gewählter Einlagesatz in Prozent Einlage in SF Werterhalt in Franken ( Anzahl Einwohner im Versorgungsgebiet Einlage pro Einwohner in Franken ( beschaffungswert

netto 9 s u v ------2 in Prozent von in Prozent von 2 in in Fr. Dritter Beiträge

Unterschrift: Unterschrift: Jürg Bossi 80’000

in in Fr. 2’366’000 7’248’000 7’061’000

10’466’700 39’769’000 16’509’513 1 66’990’700 Wieder- Kontaktperson: brutto beschaffungswert

3 1 GWP Anlagenbuchhaltung Geschätzt X WAGRA 31.12.18 Bestand Verwaltungsvermögen in Franken oder Bestand Spezialfinanzierung Werterhalt in Franken

Wasserversorgung: Zu erwartende Beiträge aus dem kantonalen Trinkwasserfonds und von der Gebäudeversicherung abziehen (beim WEA erfragen). Die Einlage in die Spezialfinanzierung muss mindestens 60% betragen, solange Verwaltungsvermögen besteht oder der Bestand der SF Werterhalt nicht mehr 25% Dieses Blatt ist Bestandteil der Jahresrechnung Nur einmalige Einkaufssummen/Investitionsanteile für eine Lieferung auf begrenzte Zeit einsetzen. Ermittlung des Einlageprozentsatzes gemäss Kapitel 6.1. der WEA-Broschüre "Finanzierung der Wasserversorgung" (2004). 7 8 6. Mess-, Steuerungs-, Fernwirkanlagen 5. Reservoire 4. Leitungen und Hydranten 3. Pumpwerke, Druckreduzier- und Messschächte 2. Aufbereitungsanlagen Datum: Anlageteile 1. Wasserfassungen Wiederbeschaffungswert, Werterhaltungskosten und Einlage in dieWasserversorgungsanlagen Spezialfinanzierung für Werterhalt 7. Einkaufssummen an andere Wasserversorgungen 7 - 1 Total Bemerkungen: des Wiederbeschaffungswertes beträgt. Datengrundlagen 1 2 3 4 5