Per Email an die Mitgliedgemeinden zuhanden des Gemeinderats

Biel, 6. November 2020

Mitgliederversammlung vom 10. Dezember 2020: schriftliche Abstimmung

Sehr geehrte Damen und Herren

Aufgrund der behördlichen Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann die Mitgliederver- sammlung von .biel/bienne am 10. Dezember 2020 nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Der Vorstand hat beschlossen, eine schriftliche Abstimmung durchzuführen. Die schriftliche Abstimmung ist gemäss der Verordnung 3 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) möglich, ohne dass dies in den Statuten vorgesehen ist. Stimmberechtigt sind die Mitgliedgemeinden.

Traktanden Über folgende Traktanden wird schriftlich abgestimmt:

1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 1. Juli 2020: Genehmigung 2. Tätigkeitsprogramm und Budget 2021: Genehmigung 3. Finanzplan 2022-2025: Genehmigung 4. Wahlen Vorstand und Präsidium

Unterlagen Sämtliche Unterlagen sind ab sofort auf unserer Website abrufbar: www.seeland-biel-bienne.ch

Schriftliche Abstimmung Die schriftliche Abstimmung läuft wie folgt ab:

» Sie erhalten mit dieser Einladung das Formular für die Stimmabgabe. Dieses senden Sie bitte bis Mittwoch, 9. Dezember 2020 per Email (Scan) an [email protected]. Nach dem 9. Dezember 2020 eintreffende Stimmen werden nicht mehr berücksichtigt.

» Die Auszählung der abgegebenen Stimmen erfolgt am Donnerstag, 10. Dezember 2020 durch die Geschäftsstelle unter Aufsicht der Präsidentin Madeleine Deckert und der Vizepräsidentin Christine Jakob.

» Das Ergebnis der schriftlichen Abstimmung wird protokolliert und den Mitgliedgemeinden zur Kennt- nis gebracht.

c/o BHP Raumplan AG / Fliederweg 10 / Postfach 575 / 3000 14 / 031 388 60 60 / [email protected] / www.seeland-biel-bienne.ch seeland.biel/bienne – Netzwerk der Gemeinden 2

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle jederzeit gerne zur Verfügung.

Wir danken für Ihr Verständnis in dieser aussergewöhnlichen Situation und hoffen, mit diesem Vorgehen alle Interessen bestmöglich zu berücksichtigen. Gerne hoffen wir, dass wir die nächste Mitgliederver- sammlung am 30. Juni 2021 wieder im gewohnten Rahmen durchführen können.

Freundliche Grüsse

Madeleine Deckert Thomas Berz Präsidentin Geschäftsleiter

Beilage: » Stimmrechte der Mitgliedgemeinden 2020

1500_20_MV_Einladung_201210_D.docx

Stimmrechte der Mitgliedgemeinden 2020

Vollmitglieder

Gemeinde Wahlkreis Mittlere Wohn- Stimmrechte bevölkerung ** 2016-2018*

Aarberg / 4’578 5 Aegerten Agglomeration Biel 2’032 2 Arch Unteres Seeland 1’559 2 Bargen Lyss/Aarberg 1’009 2 Agglomeration Biel 1’613 2 Biel/Bienne Agglomeration Biel 53’840 33 Brügg Agglomeration Biel 4’251 5 Brüttelen Ins/Erlach 592 1 Büetigen Unteres Seeland 852 1 Bühl Lyss/Aarberg 450 1 Büren an der Aare Unteres Seeland 3’551 5 Diessbach Unteres Seeland 999 1 Unteres Seeland 1’483 2 Lyss/Aarberg 329 1 Erlach Ins/Erlach 1’436 2 Evilard Agglomeration Biel 2’623 2 Ins/Erlach 574 1 Ins/Erlach 809 1 Ins/Erlach 919 1 Lyss/Aarberg 3’026 5 Agglomeration Biel 412 1 Hermrigen Lyss/Aarberg 316 1 Ins Ins/Erlach 3’531 5 Ipsach Agglomeration Biel 4’004 5 Jens Lyss/Aarberg 666 1 Lyss/Aarberg 2’182 2 Lyss/Aarberg 1’369 2 Lengnau Unteres Seeland 5’057 5 Unteres Seeland 1’258 2 Ligerz Linkes Bielerseeufer 552 1 Lüscherz Ins/Erlach 543 1 Lyss Lyss/Aarberg 14’720 9 Unteres Seeland 53 1 Meinisberg Unteres Seeland 1’320 2 Lyss/Aarberg 400 1 Mörigen Agglomeration Biel 873 1 Müntschemier Ins/Erlach 1’404 2 Agglomeration Biel 6’842 5 Oberwil bei Büren Unteres Seeland 843 1 Orpund Agglomeration Biel 2’704 2 Pieterlen Agglomeration Biel 4’226 5 Port Agglomeration Biel 3’581 5 Lyss/Aarberg 1’251 2 Rapperswil Lyss/Aarberg 2’637 2 Rüti bei Büren Unteres Seeland 854 1 Safnern Agglomeration Biel 1’925 2 Scheuren Agglomeration Biel 448 1 Schüpfen Lyss/Aarberg 3’745 5 Schwadernau Agglomeration Biel 671 1 Seedorf Lyss/Aarberg 3’097 5 Ins/Erlach 571 1 Studen Agglomeration Biel 3’256 5 Sutz-Lattrigen Agglomeration Biel 1’388 2

1500_Beiträge_2020.xlsx

Stimmrechte der Mitgliedgemeinden 2020

Vollmitglieder

Gemeinde Wahlkreis Mittlere Wohn- Stimmrechte bevölkerung ** 2016-2018*

Täuffelen-Gerolfingen Agglomeration Biel 2’831 2 Ins/Erlach 442 1 Ins/Erlach 449 1 Twann-Tüscherz Linkes Bielerseeufer 1’163 2 Ins/Erlach 864 1 Lyss/Aarberg 1’021 2 bei Büren Lyss/Aarberg 606 1 Lyss/Aarberg 2’274 2 Total Agglomeration Biel 97’520 81 Total Lyss/Aarberg 43’676 49

Total Unteres Seeland 17’829 23

Total Ins/Erlach 12’134 18

Total Linkes Bielerseeufer 1’715 3

Total Alle Wahlkreise 172’874 174

Assoziierte Mitglieder

Gemeinde Mittlere Wohn- Stimmrechte bevölkerung ** 2016-2018*

La Neuveville 3’735 – Péry-La Heutte 1’918 – Total 5’653 –

Total

Mitglieder Mittlere Wohn- Stimmrechte bevölkerung ** 2016-2018*

Vollmitglieder 172’874 174 Assoziierte Mitglieder 5’653 – Total 178’527 174

* Mittlere Wohnbevölkerung gemäss Art. 7 FILAG (zivilrechtlicher Wohnsitz). Quelle: Finanzverwaltung des Kantons Bern, Gemeindejournal 2019

** Art. 14 der Statuten: Vollmitglieder: Gemeinden mit 1000 oder weniger Einwohnern: 1 Stimme Gemeinden mit mehr als 1000 und höchstens 3000 Einwohnern: 2 Stimmen Gemeinden mit mehr als 3000 und höchstens 10'000 Einwohnern: 5 Stimmen Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern: pro 5'000 Einwohner oder Teilen davon 3 Stimmen

Assoziierte Mitglieder sind in der Mitgliederversammlung nicht stimmberechtigt.

1500_Beiträge_2020.xlsx

Mitgliederversammlung 10. Dezember 2020 – Schriftliche Abstimmung

Anträge des Vorstands

Traktandum 1 Der Vorstand beantragt der Mitgliederversammlung die Genehmigung des Protokolls vom 1. Juli 2020.

Traktandum 2 Der Vorstand beantragt der Mitgliederversammlung die Genehmigung des Tätigkeitsprogramms und Budgets 2021.

Traktandum 3 Der Vorstand beantragt der Mitgliederversammlung die Genehmigung des Finanzplans 2022-2025.

Traktandum 4 Wiederwahl Vorstand Der Vorstand schlägt der Mitgliederversammlung folgende Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl vor: » Christine Jakob, Gemeindepräsidentin Rapperswil (Wahlkreis Lyss/Aarberg) » Brigitte Walther, Gemeindepräsidentin Tschugg (Wahlkreis Ins/Erlach) Die Amtsdauer beträgt vier Jahre.

Ersatzwahl Vorstand Jürg Räber (Orpund), Fritz Affolter (Aarberg), Christian Mathys (Walperswil) und Mathias Schumacher (Treiten) geben das Gemeindepräsidium per 31. Dezember 2020 ab und treten gleichzeitig aus dem Vor- stand zurück. Der Vorstand legt der Mitgliederversammlung folgende Kandidaturen zur Wahl vor: » Christoph Jakob, Gemeindepräsident Hagneck (Wahlkreis Agglomeration Biel) » Manuela Perny, Gemeindepräsidentin Walperswil (Wahlkreis Lyss/Aarberg), vorbehältlich der Wahl als Gemeindepräsidentin am 25. November 2020 » Pierre-André Pittet, Gemeindepräsident Schüpfen (Wahlkreis Lyss/Aarberg) » Barbara Béguin-Jünger, Gemeindepräsidentin Gampelen (Wahlkreis Ins Erlach) Die Amtsdauer beträgt vier Jahre.

Wahl Präsidium Der Vorstand schlägt der Mitgliederversammlung zur Wahl vor: » Madeleine Deckert, Gemeindepräsidentin Evilard Die Amtsdauer beträgt zwei Jahre.

1500_23_Anträge_MV_201210_D.docx

Protokoll der Mitgliederversammlung

Mittwoch, 01. Juli 2020, 19.00-20.15 Uhr Kongresszentrum Biel

Vorsitz: Madeleine Deckert, Präsidentin seeland.biel/bienne Protokoll: Florian Schuppli, Geschäftsstelle seeland.biel/bienne Anwesende Gemeinden: (38) Aarberg, Aegerten, Arch, Bargen, Bellmund, Biel/Bienne, Brügg, Brüttelen, Evilard, Erlach, Finsterhennen, Gals, Gampelen, Grossaffoltern, Ins, Kappelen, Lengnau, Ligerz, Lüscherz, Lyss, Müntschemier, Nidau, Pieterlen, Port, Radelfingen, Safnern, Schüpfen, Schwadernau, Seedorf, Studen, Sutz-Lattrigen, Tschugg, Treiten, Twann-Tüscherz, Vinelz, Walperswil, Wengi, Worben Anwesende Stimmen: 116, absolutes Mehr 59 Entschuldigte Gemeinden: (8) Büetigen, Diessbach, Dotzigen, Hermrigen, Ipsach, Mörigen, Orpund, Rapperswil Abwesende Gemeinden: (17) Bühl, Büren an der Aare, Epsach, Hagneck, Kallnach, La Neuveville, Leuzigen, Jens, Meienried, Meinisberg, Merzligen, Oberwil bei Büren, Péry-La Heutte, Rüti bei Büren, Scheuren, Siselen, Täuffelen-Gerolfingen

Traktanden 1. Wahl der Stimmenzählenden und Genehmigung der Traktanden 2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. Dezember 2019: Genehmigung 3. Jahresbericht 2019: Genehmigung 4. Jahresrechnung 2019: Genehmigung 5. Nachkredit RGSK 2021 / Agglomerationsprogramm 4. Generation: Beschluss 6. Orientierung über aktuelle Projekte 7. Verschiedenes

Madeleine Deckert (Präsidentin) begrüsst die anwesenden Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Vor- standsmitglieder und Gäste, und eröffnet die Versammlung, die aufgrund der Abstandsvorschriften im Zu- sammenhang mit COVID-19 ins Kongressaus Biel verlegt wurde.

Erich Fehr (Gemeindepräsident Biel) geht in seinem Grusswort darauf ein, was die Pandemie für die De- mokratie in der Schweiz bedeutet, wenn Parlamente und Versammlungen nicht mehr tagen können. Er appelliert, Entscheidungen der Regierungen weiterhin kritisch zu hinterfragen und das demokratische Le- ben aufrecht zu erhalten. Dass die Mitgliederversammlung von seeland.biel/bienne heute stattfinden kann, ist auch deshalb ein wichtiges Zeichen.

c/o BHP Raumplan AG / Fliederweg 10 / Postfach 575 / 3000 Bern 14 / 031 388 60 60 / [email protected] / www.seeland-biel-bienne.ch seeland.biel/bienne – Netzwerk der Gemeinden 2

1. Wahl der Stimmenzählenden und Genehmigung der Traktanden Als Stimmenzähler werden gewählt: Hans-Martin Oetiker (Kappelen) und Bruno Dorner (Gals). Die Trak- tandenliste wird gutgeheissen.

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. Dezember 2019: Genehmigung

Beschluss Die Mitgliederversammlung genehmigt das Protokoll vom 12. Dezember 2019 einstimmig.

3. Jahresbericht 2019: Genehmigung Madeleine Deckert verweist auf den zugestellten Jahresbericht und erläutert die Schwerpunktthemen, zu denen im Jahr 2019 gearbeitet wurde. Als «Highlights» erwähnt sie das Treffen mit dem Vorstand Jura bernois.Bienne, den Informationsanlass für Gemeindeschreiber/innen, den ersten Velonetzplan der Re- gion sowie den neuen Webauftritt von seeland.biel/bienne.

Fragen zum Jahresbericht: Keine

Beschluss Die Mitgliederversammlung genehmigt den Jahresbericht 2019 einstimmig.

4. Jahresrechnung 2019: Genehmigung Madeleine Deckert verweist auf die zugestellten Unterlagen. Ergänzend erläutert sie, welche Mittel für die einzelnen Aufgabenbereiche im Jahr 2019 eingesetzt wurden, und wie sich die Einnahmen zusammen- setzten. Die Rechnung 2019 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 17’895.70 Franken.

Fragen zur Jahresrechnung: Keine

Beschluss Die Mitgliederversammlung genehmigt die Jahresrechnung per 31.12.2019 mit einer Bilanzsumme von 1'170‘239.81 CHF und einem Aufwandüberschuss von 17'895.60 CHF einstimmig.

5. Nachkredit RGSK 2021 / Agglomerationsprogramm 4. Generation: Beschluss Theres Lautenschlager erläutert die Gründe, weshalb der Vorstand bei der Mitgliederversammlung einen Nachkredit beantragen muss. Die Arbeiten wurden vom Kanton zu einem Zeitpunkt ausgelöst, als der die neuen Anforderungen des Bundes an die Agglomerationsprogramme und damit Inhalt und Umfang der zu leistenden Arbeiten noch nicht bekannt waren. Der Nachkredit ist erforderlich, um das Agglomerati- onsprogramm wie vorgesehen abzuschliessen und beim Bund einzureichen. Ein Teil des Mehraufwands wird von den beauftragten Planungsbüros übernommen. Alle Beteiligten haben den Aufwand unter- schätzt. Die Lehren wurden gezogen. Der Kanton will die Entkopplung von RGSK und Agglomerations- programm prüfen und die Abläufe verbessern.

Fragen: Keine

Beschluss Die Mitgliederversammlung genehmigt bei zwei Enthaltungen den Nachkredit von 120'000 Franken zulas- ten der Rechnung 2020 für die Erarbeitung des RGSK 2021 / Agglomerationsprogramm 4. Generation.

seeland.biel/bienne – Netzwerk der Gemeinden 3

6. Orientierung über aktuelle Projekte » Aktualisierung Regionale Altersplanung (Sandra Hess, Präsidentin Konferenz Soziales und Ge- sundheit): Mit dem 2020 gestarteten Projekt soll die regionale Altersplanung aus dem Jahr 2010 er- neuert werden. Das Ziel ist, einen Überblick zu erhalten, wo die Altersplanung in der Region steht, den konkreten Handlungsbedarf zu eruieren und aufzuzeigen, welche Rolle seeland.biel/bienne spie- len kann. Die kommunalen Altersleitbilder sind eine wichtige Grundlage.

» Erneuerung Führungsinstrument (Madeleine Deckert, Präsidentin): Das Führungsinstrument von seeland.biel/bienne stammt von 2008 und soll durch ein zeitgemässes Dokument ersetzt werden. Die Ziele, Handlungsfelder und Arbeitsschwerpunkte von seeland.biel/bienne sollen überprüft und neu definiert werden. Der Vorstand hat einen Ausschuss eingesetzt und wird sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. 2021 soll das neue Führungsinstrument vorliegen.

» Themenabend Konferenz Bildung (Madeleine Deckert, Präsidentin Konferenz Bildung): Bisher hat sich das Leitungsgremium vorwiegend bei der Berufsbildung mit strategischen Fragen für die Region auseinandergesetzt. Jetzt möchte es einen Schritt weitergehen und einen gesamtheitlichen Blick auf die Bildungsregion Biel-Seeland werfen. An einem Fachworkshop und am Themenabend der Konfe- renz Bildung im Herbst soll ein Leitbild zur Stärkung der Bildungsregion erarbeitet werden.

» Neue Regionalpolitik (Andreas Hegg, Präsident Konferenz Wirtschaft und Tourismus): Zum regio- nalen Förderprogramm 2016-2019 liegt die Bilanz vor. In diesem Zeitraum wurden 14 NRP-Projekte bewilligt und erhielten bei Gesamtkosten von 8.454 Mio. Franken NRP-Beiträge in Höhe von 1.434 Mio. Franken. Aktuell läuft das Förderprogramm für die Jahre 2020-23 mit den Förderschwerpunkten Tourismus, Industrie, Natürliche Ressourcen und Innovative regionale Angebote. Um Geld in die Re- gion holen zu können, müssen wir innovativ sein. Drei neue NRP-Projekte wurden in diesem Jahr be- reits bewilligt: Themenweg Dürrenmatt, Touristische Erlebnisse mit regionaler Kulinarik Biel-Seeland, Coworking im Seeland. Informationen zu den Projekten und zum Programm sind auf der Website von seeland.biel/bienne aufgeschaltet.

» RGSK / Agglomerationsprogramm / Velonetzplan (Thomas Berz, Geschäftsleiter): Die Mitwirkung zu den drei Planungen wurde Ende April abgeschlossen. Die Geschäftsstelle dankt den Gemeinden für die eingegangenen Rückmeldungen. Im Moment läuft die Auswertung und Bereinigung der Dos- siers. Ende August werden sie zur kantonalen Vorprüfung eingereicht. Der Beschluss durch die Mit- gliederversammlung ist im Juni 2021 vorgesehen.

» RGSK 2021 / Regionaler Richtplan Windenergie (Thomas Berz, Geschäftsleiter): Ende November 2019 fand die Konsultation zum Grundlagenbericht statt. Die Gemeinden sprachen sich mehrheitlich dafür aus, mit der Planung fortzufahren. Seither ruhen die Arbeiten, da die Rückmeldung des Bundes zu den möglichen Standorten für Windenergieanlagen noch immer aussteht. Die Gemeinden werden informiert, sobald der Bericht des Bundes vorliegt und das weitere Vorgehen festgelegt wurde.

7. Verschiedenes » Die nächste Mitgliederversammlung findet am 10. Dezember 2020 in Orpund statt.

» Oliver von Allmen (Direktor Tourismus Biel Seeland TBS) informiert, dass TBS die Aktion «Blumiges Seeland» gestartet hat. Die Stadt oder das Dorf in der Region, die diesen Sommer den schönsten Blumenschmuck hat, soll prämier werden. Nähere Informationen folgen.

seeland.biel/bienne – Netzwerk der Gemeinden 4

Zweiter Teil Kristian Schneider (CEO Spitalzentrum Biel AG) und Hans Flückiger (Vize-Gemeindepräsident Brügg) informieren über den Stand der Planung zum Neubau des Spitalzentrums Biel im Brüggmoos.

Madeleine Deckert dankt den Referenten für die interessanten Ausführungen. Sie bedankt sich für das Gastrecht im Kongresszentrum Biel und den von der Stadt Biel offerierten Apéro und schliesst die Ver- sammlung um 20.15 Uhr.

Das Protokoll wird voraussichtlich am 10. Dezember 2020 genehmigt.

Biel, 29. Oktober 2020

Die Präsidentin: Der Protokollführer: Madeleine Deckert Florian Schuppli

1500_22_Protokoll MV 20200701.docx

Mitgliederversammlung 10. Dezember 2020

Tätigkeitsprogramm und Budget 2021

Inhaltsverzeichnis

1 Eckwerte ...... 3 2 Übersicht der Aufgaben und Projekte 2021 ...... 4 3 Tätigkeitsprogramm 2021 ...... 5 4 Budget 2021 ...... 11

Impressum

Herausgeber Verein seeland.biel/bienne c/o BHP Raumplan AG Fliederweg 10, Postfach 575, 3000 Bern 14 [email protected] www.seeland-biel-bienne.ch

Bearbeitung Geschäftsstelle seeland.biel/bienne

22. Oktober 2020

1500_14_Tätigkeitsprogramm_und_Budget_2021_D.docx seeland.biel/bienne – Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 3

1 Eckwerte

Das Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 zeigt die geplanten Aktivitäten von seeland.biel/bienne und deren Finanzierung. Es stützt sich auf das Führungsinstrument 2016 und basiert auf folgenden Eckwer- ten:

Mitgliederbeiträge Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert bei 5.10 CHF pro Einwohner/in für Vollmitglieder und 1.00 CHF pro Einwohner/in für assoziierte Mitglieder.

Kantonsbeiträge Die Subventionsbeiträge des Kantons sind in der Regel nicht gesetzlich festgelegt, sondern werden pro- jektbezogen verfügt. Eine exakte Budgetierung ist dadurch nicht in jedem Fall möglich. Das Budget 2021 geht davon aus, dass die Kantonsbeiträge im bisherigen Umfang zur Verfügung stehen.

Ertragsüberschuss Das Budget 2021 sieht einen Ertragsüberschuss von 750 CHF vor.

Eigenkapital Per Ende 2021 resultiert ein Eigenkapitel von rund 107 000 CHF. Damit wird der vom Vorstand festgeleg- te Zielwert von 100 000 CHF eingehalten.

Spezialfinanzierung für regionale Aufgaben Seit 2008 steht die Spezialfinanzierung für regionale Aufgaben zur Verfügung. Die Verwendung der Gel- der ist in den Statuten geregelt. Ordentliche Vereinsaufgaben dürfen nicht mit Mitteln der Spezialfinanzie- rung gedeckt werden. Der Vorstand kann Entnahmen von bis 30 000 CHF im Einzelfall und 120 000 CHF im Jahr beschliessen. Höhere Ausgaben beschliesst die Mitgliederversammlung, wobei nur jene Mitglie- der stimmberechtigt sind, die sich an der Äufnung der Spezialfinanzierung beteiligt haben.

Der Vorstand hat die Verwendung der Spezialfinanzierung mit folgenden Grundsätzen konkretisiert: » Prioritärer Einsatz der Mittel für Projekte und Aktivitäten, welche einen greifbaren und begreifbaren Beitrag zur Erreichung wichtiger regionaler oder teilregionaler Ziele leisten. » Einsatz von Mitteln für die Abklärungs- und Initialphase für wichtige Projekte, namentlich solche aus dem Führungsinstrument. » Zur Beurteilung, ob ein Projekt unterstützungswürdig ist, dient das Führungsinstrument.

Entnahmen sind gemäss den aufgeführten Spielregeln zu beschliessen. Ende Oktober 2020 stehen noch rund 330 000 CHF zur Verfügung.

seeland.biel/bienne – Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 4

2 Übersicht der Aufgaben und Projekte 2021

Daueraufgaben » Allgemeine Geschäftsführung und Aktivitäten der Konferenzen » Umsetzung der Neuen Regionalpolitik NRP » Unterstützung von Wirtschaftskammer Biel-Seeland und Tourismus Biel Seeland » Umsetzung des Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepts (RGSK) Biel-Seeland » Umsetzung des Agglomerationsprogramms Biel/Lyss » Umsetzung des Richtplans Linkes Bielerseeufer » Umsetzung des Richtplans Abbau Deponie Transporte ADT Biel-Seeland » Umsetzung der landwirtschaftlichen Planung Seeland West » Öffentliche regionale Energieberatungsstelle Seeland

Weiterführung laufender Projekte » RGSK 2021 und Agglomerationsprogramm 4. Generation (2019-2021) » Regionale Velonetzplanung (2019-2021) » Regionaler Richtplan Windenergie (2019-2021) » Regionales Geoportal www.geoseeland.ch (2020-2023) » Monitoring und Controlling Abbau- und Deponiereserven (2020-2021) » Arbeitsgruppe Berufsbildung » Solarregion Seeland (2021-2024) » Erneuerung Führungsinstrument

Neue Aufgaben und Projekte » Ausschreibug Mandat Geschäftsstelle » Seeuferplanung 1. Phase » Regionale Altersplanung » NRP-Projekt «Coworking im Seeland»

2020 abgeschlossene Projekte » Umsetzung des Gesamtmobilitätskonzepts Zustand Ostast (2019-2020) » NRP-Projekt «Aufgaben und Zusammenarbeit der Tourismusorganisationen Region Biel-Seeland» » Beitrag an Bodenkartierung Grosses Moos (2016-2020)

seeland.biel/bienne – Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 5

3 Tätigkeitsprogramm 2021

0 Allgemeine Aufgaben / Organisation

010.300-304 Geschäftsführung / Regionalmanagement NRP Tätigkeit » Geschäftsführung der Gremien (Mitgliederversammlung, Vorstand, Fach- und Gebietskonferenzen, Parlamentarische Begleitgruppe) » Regionalmanagement der Neuen Regionalpolitik (NRP) » Entschädigung Gremien » Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit » Administration und Finanzen » Übersetzung Budget Aufwand 308 000 Konto 010.300 bis 010.304 Beitrag Kanton 120 000 Konto 010.400 Nettoergebnis 188 000

010.305 Ausschreibung Mandat Geschäftsstelle Tätigkeiten » Externer Auftrag für Vorbereitung und Begleitung des Ausschreibungsverfahrens Budget Aufwand 33 000 Konto 010.305 Ertrag 0 Nettoergebnis 33 000

1 Gesamtregionale Aufgaben und Projekte

110 Raumentwicklung und Verkehr

110.300 Fachlicher Support / Umsetzung RGSK Biel-Seeland Tätigkeit » Stellungnahme zu Planungen von Gemeinden, Nachbarregionen, Kanton und Bund » Vertretung von s.b/b in Projektorganisationen Budget Aufwand 10 000 Konto 110.300 Beitrag Kanton 5 000 Konto 110.400 Nettoergebnis 5 000

110.301 Koordinationsstelle Natur und Landschaft Tätigkeit » Fachliche Unterstützung der Geschäftsstelle und Gremien » Geschäftsführung der Arbeitsgruppe Natur und Landschaft » Bewirtschaftung des regionalen Ersatzmassnahmenpools für ökologische Ersatzmassnahmen (REMP) » Bewirtschaftung der Massnahmen der NFA-Programmperiode 2020-2023 Budget Aufwand 20 000 Konto 110.301 Beitrag Kanton 10 000 Konto 110.400 Nettoergebnis 10 000

seeland.biel/bienne – Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 6

110.302 RGSK Biel-Seeland 2021 / Agglomerationsprogramm Biel/Lyss 4. Generation Tätigkeit » Bereinigung nach kantonaler Vorprüfung » Beschlussfassung und Genehmigung Budget Aufwand 43 000 Konto 110.302 Beitrag Kanton 32 250 Konto 110.400 Nettoergebnis 10 750

110.303 Regionaler Velonetzplan Tätigkeit » Bereinigung nach kantonaler Vorprüfung » Beschlussfassung » Unterstützung und Beratung der Gemeinden bei der Umsetzung Budget Aufwand Planung 5 000 Konto 110.303 Aufwand Umsetzung 15 000 Konto 110.303 Beitrag Kanton (Planung) 2 500 Konto 110.400 Nettoergebnis 17 500

110.304 Regionaler Richtplan Windenergie Tätigkeit » Entwurf Richtplan » Öffentliche Mitwirkung und kantonale Vorprüfung » Beschlussfassung und Genehmigung Budget Aufwand 20 000 Konto 110.304 Beitrag Kanton 10 000 Konto 110.400 Nettoergebnis 10 000

110.305 Seeuferplanung (1. Phase) Tätigkeit » Übersicht der kommunalen Uferschutzplanungen und Umsetzungen » Aufzeigen von Konflikten und Handlungsbedarf » Konzept Entwicklung Bielerseeufer » Priorisierung für strategische Revitalisierungsplanung GEKOBE Budget Aufwand 50 000 Konto 110.305 Beitrag Kanton 25 000 Konto 110.400 Nettoergebnis 25 000

110.306 Regionales Geoportal geoseeland.ch Tätigkeit Leistungsvereinbarung mit der Arbeitsgemeinschaft Seeländer Geometer: » Betrieb des regionalen Geoportals Budget Aufwand 21 500 Konto 110.306 Ertrag 0 Nettoergebnis 21 500

120 Abbau, Deponie, Transporte

120.300 Konferenz / Fachlicher Support Tätigkeit » Geschäftsführung der Konferenz ADT » Monitoring und Controlling Abbau- und Deponiereserven » Behandlung aktueller Geschäfte nach Bedarf Budget Aufwand 20 000 Konto 120.300 Beitrag IG STED 10 000 Konto 120.403 Nettoergebnis 10 000

seeland.biel/bienne – Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 7

120.301 Richtplan ADT Tätigkeit » Richtplananpassungen Kiesgrube Oberfeld Oberholz (Finsterhennen/Treiten) und Tongrube Gritt (Schüpfen) » Weitere Richtplananpassungen nach Bedarf Budget Aufwand 25 000 Konto 120.301 Beitrag Kanton 12 500 Konto 120.400 Nettoergebnis 12 500

130 Bildung

130.300 Fachlicher Support Tätigkeit » Themenabend für Gemeinden » Runder Tisch Bildung/Soziales » Vernetzung mit Berufsschulen und Gymnasien » Behandlung aktueller Geschäfte nach Bedarf Budget Aufwand 15 000 Konto 130.300 Ertrag 0 Nettoergebnis 15 000

130.301 Arbeitsgruppe Berufsbildung Tätigkeit » Geschäftsführung der Arbeitsgruppe und der strategischen Begleitgruppe » Koordination der Massnahmen » Interessenvertretung gegenüber dem Kanton Budget Aufwand 10 000 Konto 130.301 Ertrag 0 Nettoergebnis 10 000

140 Soziales und Gesundheit

140.300 Fachlicher Support Tätigkeit » Themenabend für Gemeinden » Runder Tisch Bildung/Soziales » Begleitung der Umsetzung «Leitfaden Mietzinspraxis Sozialhilfe» » Behandlung aktueller Geschäfte nach Bedarf Budget Aufwand 15 000 Konto 140.300 Ertrag 0 Nettoergebnis 15 000

140.301 Regionale Altersplanung Tätigkeit » Entwurf Schlussbericht und Empfehlungen » Konsolidierung und Beschlussfassung Budget Aufwand 30 000 Konto 140.301 Kantonsbeitrag 30 000 Konto 140.400 Nettoergebnis 0

seeland.biel/bienne – Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 8

150 Wirtschaft und Tourismus

150.300 Fachlicher Support Tätigkeit » Tourismusforum Biel/Bienne Seeland » Behandlung aktueller Geschäfte nach Bedarf Budget Aufwand 5 000 Konto 150.300 Ertrag 0 Nettoergebnis 5 000

150.301 Wirtschaftskammer Biel-Seeland Tätigkeit » Mitgliederbeitrag Budget Aufwand 155 000 Konto 150.301 Kantonsbeitrag 0 Nettoergebnis 155 000

150.302 Tourismus Biel Seeland Tätigkeit » Mitgliederbeitrag Budget Aufwand 155 000 Konto 150.302 Kantonsbeitrag 0 Nettoergebnis 155 000

150.303 NRP-Projektentwicklung Tätigkeit » Beratung und Unterstützung von Projektträgerschaften bei der Projektentwicklung und der Ausarbeitung der Projektanträge » Stellungnahme zu Projektanträgen und Einreichung beim Kanton » Begleitung laufender NRP-Projekte Budget Aufwand 75 000 Konto 150.303 Kantonsbeitrag 75 000 Konto 150.400 Nettoergebnis 0

150.306 NRP-Projekt «Co-Working im Seeland» Tätigkeit » Potenzialabschätzung, Konzeption und Aufbau von Co-Working Spaces in den teilregionalen Zentren Büren an der Aare, Ins, Lyss, Pieterlen und Täuffelen » Aufbau eines Netzwerks Co-Working Seeland Budget Aufwand 70 000 Konto 150.306 Kantonsbeitrag 59 997 Konto 150.400 Gemeindebeiträge 10 003 Konto 150.401 Nettoergebnis 0

160 Ver- und Entsorgung, Energie

160.300 Fachlicher Support Tätigkeit » Begleitung öffentliche Energieberatungsstelle » Begleitung Solarregion Seeland » Themenabend für Gemeinden » Behandlung aktueller Geschäfte nach Bedarf Budget Aufwand 10 000 Konto 160.300 Ertrag 0 Nettoergebnis 10 000

seeland.biel/bienne – Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 9

160.301 Solarregion Seeland Tätigkeit Leistungsvereinbarung mit dem Verein Solarplattform Seeland: » Solarmonitoring und Solar-Award » Seeländer Solarcup » Vermarktungsplattform für Dachflächen » Realisierung Energielehrpfad » Informationsanlässe und Beratung » Entwicklung weiterer Angebote und Dienstleistungen Budget Aufwand 30 000 Konto 160.301 Ertrag 0 Nettoergebnis 30 000

160.302 Kommission Abfallentsorgung EOS Tätigkeit » Geschäftsführung der Kommission Budget Aufwand 4 000 Konto 160.302 Gemeindebeiträge 4 000 Konto 160.401 Nettoergebnis 0

170 Regionale Energieberatung

170.300/301 Regionale Energieberatungsstelle Seeland Tätigkeit Leistungsvereinbarung mit Kurt Marti (Energieberater): » Beratung von Privatpersonen, Firmen und Gemeinden » Öffentlichkeitsarbeit und Information » Schulung und Kurse Budget Aufwand 292 000 Konto 170.300/301 Kantonsbeitrag (80 Rp. pro Einwohner/in) 138 400 Konto 170.400 Gemeindebeiträge (20 Rp. pro Einwohner/in) 34 600 Konto 170.401 Einnahmen aus Zusatzleistungen 119 000 Konto 170.403 Nettoergebnis 0

180 Weitere Aufgaben und Projekte

180.302 Erneuerung Führungsinstrument seeland.biel/bienne Tätigkeit » Entwurf Führungsinstrument und Mehrjahresprogramm » Konsultation » Beschlussfassung Budget Aufwand 20 000 Konto 180.302 Ertrag 0 Nettoergebnis 20 000

seeland.biel/bienne – Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 10

2 Teilregionale Aufgaben und Projekte

210 Agglomeration Biel

210.300 Umsetzung Agglomerationsprogramm

Tätigkeit » Verkehrsmonitoring und Task Force Verkehr

» Koordination und Unterstützung der Gemeinden » Stellungnahme zu Projekten von Gemeinden, Kanton und Bund » Vertretung von s.b/b in Projektorganisationen » Arbeitsgruppe Raumentwicklung und Verkehr Agglomeration Biel Budget Aufwand 120 000 Konto 210.300 Beitrag Kanton 40 000 Konto 210.400 Nettoergebnis 80 000

220 Lyss / Aarberg

220.300 Fachlicher Support

Tätigkeit » Behandlung aktueller Geschäfte nach Bedarf

Budget Aufwand 5 000 Konto 220.300 Ertrag 0 Nettoergebnis 5 000

230 Ins / Erlach

230.300/301 Fachlicher Support

Tätigkeit » Begleitung Umsetzung Landwirtschaftliche Planung Seeland West

» Behandlung aktueller Geschäfte nach Bedarf » Mitgliederbeitrag Biotopverbund Grosses Moos Budget Aufwand 6 000 Konto 230.300 und 230.301 Ertrag 0 Nettoergebnis 6 000

240 Linkes Bielerseeufer

240.300 Konferenz / Fachlicher Support

Tätigkeit » Geschäftsführung der Konferenz Linkes Bielerseeufer

» Begleitung Projekte Ligerztunnel (SBB), Unterhaltsplanung UPlanS A5 (ASTRA) und A5-Twanntunnel (TBA) » Begleitung Umsetzung Richtplan Nachnutzung SBB-Trassee La Neuville-Twann Budget Aufwand 15 000 Konto 240.300 Kantonsbeitrag 7 500 Konto 240.400 Nettoergebnis 7 500

250 Unteres Seeland

250.300 Fachlicher Support

Tätigkeit » Behandlung aktueller Geschäfte nach Bedarf

Budget Aufwand 5 000 Konto 250.300 Ertrag 0 Nettoergebnis 5 000

seeland.biel/bienne – Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 11

4 Budget 2021 Budget 2021

Konto Bezeichnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0 Allgemeine Aufgaben / Organisation 341’000 120’000 318’000 98’750 301’996 88’612.25

010.300 Geschäftsführung / NRP Regionalmanagement 235’000 235’000 229’194.40 010.301 Entschädigung Gremien 40’000 40’000 38’672.70 010.302 Nebenkosten 10’000 10’000 10’647.85 010.303 Übersetzungen 15’000 25’000 11’483.00 010.304 Verschiedenes 8’000 8’000 11’998.31 010.305 Ausschreibung Mandat Geschäftsstelle 33’000 0 0.00 010.400 Beiträge Kanton 120’000 98’750 88’612.25

1 Gesamtregionale Aufgaben und Projekte 1’118’000 578’250 1’057’300 525’550 1’136’251.34 626’718.05

110 Raumentwicklung und Verkehr 184’500 84’750 202’500 114’750 329’959.10 223’223 110.300 Fachlicher Support / Umsetzung RGSK 10’000 27’000 29’351.05 110.301 Koordinationsstelle Natur und Landschaft 20’000 25’000 9’620.20 110.302 RGSK / Agglomerationsprogramm 43’000 69’000 168’066.25 110.303 Regionaler Velonetzplan 20’000 15’000 61’737.05 110.304 Regionaler Richtplan Windenergie 20’000 45’000 34’259.55 110.305 Seeuferplanung 50’000 0 0.00 110.306 Regionales Geoportal GeoSeeland 21’500 21’500 26’925.00 110.400 Beiträge Kanton 84’750 105’800 192’117.45 110.401 Beiträge Gemeinden 0 8’950 31’106

120 Abbau, Deponie, Transporte 45’000 22’500 45’000 22’500 23’516.85 12’690.80 120.300 Konferenz / Fachlicher Support 20’000 20’000 23’516.85 130.301 Richtplan ADT 25’000 25’000 0.00 120.400 Beiträge Kanton 12’500 12’500 3’000 120.403 Beiträge Dritter 10’000 10’000 9’691

130 Bildung 25’000 0 20’000 0 22’218.50 0.00 130.300 Fachlicher Support 15’000 10’000 11’450.25 130.301 Arbeitsgruppe Berufsbildung 10’000 10’000 10’768.25

140 Soziales und Gesundheit 45’000 30’000 15’000 0 13’230.44 0.00 140.300 Fachlicher Support 15’000 15’000 13’230.44 140.301 Regionale Altersplanung 30’000 0 0.00 140.400 Beiträge Kanton 30’000 0 0

150 Wirtschaft und Tourismus 460’000 145’000 407’000 92’000 428’183.25 113’421.45 150.300 Fachlicher Support 5’000 5’000 4’761.70 150.301 Wirtschaftskammer Biel-Seeland 155’000 155’000 155’000.00 150.302 Tourismus Biel Seeland 155’000 155’000 155’000.00 150.303 NRP Projektentwicklung 75’000 75’000 62’036.30 150.304 NRP-Projekt Zusammenarbeit 0 17’000 45’771.15 Tourismusorganisationen 150.305 NRP-Projekt Pont de l'Avenir 0 0 5’614.10 150.306 NRP-Projekt Coworking im Seeland 70’000 0 0.00 150.400 Beiträge Kanton 134’997 89’467 100’988 150.401 Beiträge Gemeinden 10’003 0 0 140.402 Beiträge Spezialfinanzierung 0 2’533 12’434

160 Ver- und Entsorgung, Energie 44’000 4’000 44’000 4’000 42’286.00 1’818.50 160.300 Fachlicher Support 10’000 10’000 10’597.35 160.301 Solarregion Seeland 30’000 30’000 29’870.15 160.302 Kommission Abfallentsorgung EOS 4’000 4’000 1’818.50 160.401 Beiträge Gemeinden 4’000 4’000 0 160.402 Beiträge Spezialfinanzierung 0 0 1’819

seeland.biel/bienne – Tätigkeitsprogramm und Budget 2021 12

Konto Bezeichnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

170 Regionale Energieberatung 292’000 292’000 292’300 292’300 275’564.25 275’564.25 170.300 Honorare Energieberatungsstelle 202’000 202’300 183’507.65 170.301 Zusatzleistungen Energieberater 90’000 90’000 92’056.60 170.400 Beiträge Kanton 138’400 138’300 118’642.00 170.401 Mitgliederbeiträge Gemeinden 34’600 34’600 31’685.00 170.402 Entnahme Spezialfinanzierung 0 4’400 962.25 170.403 Einnahmen Zusatzleistungen 119’000 115’000 124’275.00

180 Weitere Aufgaben und Projekte 22’500 0 31’500 0 1’292.95 0.00 180.300 Reserve für Projekte/Abklärungen 2’500 1’500 1’322.70 180.301 Erneuerung Kommunikation / Webseite 0 0 -29.75 180.302 Erneuerung Führungsinstrument 20’000 30’000 0.00

2 Teilregionale Aufgaben und Projekte 151’000 47’500 315’000 204’000 212’289.10 103’102.90 210 Agglomeration Biel 120’000 40’000 260’000 196’500 158’200.25 85’329.55 210.300 Umsetzung Agglomerationsprogramm 120’000 25’000 25’840.40 210.301 Gesamtmobilitätskonzept Zustand Ostast 0 235’000 132’359.85 210.400 Beiträge Kanton 40’000 76’000 25’534 210.401 Beiträge Gemeinden 0 120’500 59’796

220 Lyss/Aarberg 5’000 0 5’000 0 0.00 0.00 220.300 Fachlicher Support 5’000 5’000 0.00

230 Ins/Erlach 6’000 0 30’000 0 27’591.25 0.00 230.300 Fachlicher Support 5’000 5’000 2’591.25 230.301 Biotopverbund Grosses Moos 1’000 1’000 1’000.00 230.302 Landwirtschaftliche Planung Seeland West 0 24’000 24’000.00

240 Linkes Bielerseeufer 15’000 7’500 15’000 7’500 26’497.60 17’773.35 240.300 Konferenz / Fachlicher Support 15’000 15’000 14’472.30 240.301 Richtplan Nachnutzung SBB-Trassee 0 0 12’025.30 240.400 Beiträge Kanton 7’500 7’500 7’241 240.403 Beiträge Dritte 0 0 10’532

250 Unteres Seeland 5’000 0 5’000 0 0.00 0.00 250.300 Fachlicher Support 5’000 5’000

9 Finanzen 0 865’000 0 857’700 0.00 814’207.80 900.300 Zinsen Spezialfinanzierung 0 0 0.00 900.400 Mitgliederbeiträge 864’800 857’400 813’968.00 900.401 Bankzinsen 200 300 239.80 900.402 Diverse Einnahmen 0 0 0.00

Total I 1’610’000 1’610’750 1’690’300 1’686’000 1’650’536.70 1’632’641.00 Aufwandüberschuss 4’300 17’895.70 Ertragsüberschuss 750

Total II 1’610’750 1’610’750 1’690’300 1’690’300 1’650’536.70 1’650’536.70

Mitgliederversammlung 10. Dezember 2020

Finanzplan 2022-2025

Impressum

Herausgeber Verein seeland.biel/bienne c/o BHP Raumplan AG Fliederweg 10, Postfach 575 3000 Bern 14 [email protected] www.seeland-biel-bienne.ch

Bearbeitung Geschäftsstelle seeland.biel/bienne

24. Oktober 2019

1500_13_Finanzplan_2021-2024_d.docx seeland.biel/bienne – Finanzplan 2022-2025 3

Finanzplan 2022-2025

Der Finanzplan dient der mittelfristigen Steuerung von Finanzen und Leistungen. Er gibt einen Überblick über die mutmassliche Entwicklung in den nächsten vier Jahren und wird jährlich im Sinne einer rollen- den Planung aktualisiert. Das erste Planjahr entspricht dem Budget 2021, die Werte der nachfolgenden Jahre stellen einen unverbindlichen Ausblick dar.

Der Finanzplan 2022-2025 wurde ausgehend von den im Oktober 2020 bekannten Rahmenbedingungen erstellt und basiert auf folgenden Eckwerten:

Führungsinstrument als Grundlage Die Aufgaben und Projekte basieren auf dem Führungsinstrument 2016, das von der Mitgliederversamm- lung im Dezember 2016 beschlossen wurde.

Mitgliederbeiträge Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert. Sie basieren auf der mittleren Wohnbevölkerung gemäss FILAG und einem Bevölkerungswachstum von rund 0,5 Prozent jährlich.

Kantonsbeiträge Die Kantonsbeiträge entsprechen den bisherigen Erfahrungswerten.

Eigenkapital Für das Eigenkapital hat der Vorstand einen Zielwert von 100 000 Franken festgelegt. Diese Reserve dient zum Ausgleich von jährlichen Schwankungen bei Einnahmen und Ausgaben.

Finanzplan 2022-2025

Konto Bezeichnung Budget 2021 Finanzplanung 2022 Finanzplanung 2023 Finanzplanung 2024 Finanzplanung 2025

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0 Allgemeine Aufgaben / Organisation 341’000 120’000 308’000 120’000 318’000 120’000 318’000 120’000 318’000 120’000 010.300 Geschäftsführung / NRP Regionalmanagement 235’000 235’000 235’000 235’000 235’000 010.301 Entschädigung Gremien 40’000 40’000 40’000 40’000 40’000 010.302 Nebenkosten 10’000 10’000 10’000 10’000 10’000 010.303 Übersetzungen 15’000 15’000 25’000 25’000 25’000 010.304 Verschiedenes 8’000 8’000 8’000 8’000 8’000 010.305 Ausschreibung Mandat Geschäftsstelle 33’000 0 0 0 0 010.400 Beiträge Kanton 120’000 120’000 120’000 120’000 120’000

1 Gesamtregionale Aufgaben und Projekte 1’118’000 578’250 1’035’500 499’000 1’057’500 508’500 1’057’500 508’500 1’057’500 508’500

110 Raumentwicklung und Verkehr 184’500 84’750 181’500 65’000 251’500 122’500 251’500 122’500 251’500 122’500 110.300 Fachlicher Support / Projekte 10’000 85’000 85’000 85’000 85’000 110.301 Koordinationsstelle Natur und Landschaft 20’000 20’000 20’000 20’000 20’000 110.302 RGSK / Agglomerationsprogramm 43’000 30’000 100’000 100’000 100’000 110.303 Regionaler Velonetzplan 20’000 25’000 25’000 25’000 25’000 110.304 Regionaler Richtplan Windenergie 20’000 0 0 0 0 110.305 Seeuferplanung 50’000 0 0 0 0 110.306 Regionales Geoportal GeoSeeland 21’500 21’500 21’500 21’500 21’500 110.400 Beiträge Kanton 74’750 65’000 117’500 117’500 117’500 110.401 Beiträge Dritter 10’000 5’000 5’000 5’000 5’000

120 Abbau, Deponie, Transporte 45’000 22’500 30’000 15’000 30’000 15’000 30’000 15’000 30’000 15’000 120.300 Konferenz / Fachlicher Support 20’000 20’000 20’000 20’000 20’000 130.301 Richtplan ADT 25’000 10’000 10’000 10’000 10’000 120.400 Beiträge Kanton 12’500 5’000 5’000 5’000 5’000 120.403 Beiträge Dritter 10’000 10’000 10’000 10’000 10’000

130 Bildung 25’000 0 25’000 0 25’000 0 25’000 0 25’000 0 130.300 Fachlicher Support 15’000 15’000 15’000 15’000 15’000 130.301 Arbeitsgruppe Berufsbildung 10’000 10’000 10’000 10’000 10’000

Konto Bezeichnung Budget 2021 Finanzplanung 2022 Finanzplanung 2023 Finanzplanung 2024 Finanzplanung 2025 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

140 Soziales und Gesundheit 45’000 30’000 15’000 0 15’000 0 15’000 0 15’000 0 140.300 Fachlicher Support 15’000 15’000 15’000 15’000 15’000 140.301 Regionale Altersplanung 30’000 0 0 0 0 140.400 Beiträge Kanton 30’000 0 0 0 0

150 Wirtschaft und Tourismus 460’000 145’000 443’000 123’000 395’000 75’000 395’000 75’000 395’000 75’000 150.300 Fachlicher Support 5’000 10’000 10’000 10’000 10’000 150.301 Wirtschaftskammer Biel-Seeland 155’000 155’000 155’000 155’000 155’000 150.302 Tourismus Biel Seeland 155’000 155’000 155’000 155’000 155’000 150.303 NRP Projektentwicklung 75’000 75’000 75’000 75’000 75’000 150.306 NRP-Projekt Coworking im Seeland 70’000 48’000 0 0 0 150.400 Beiträge Kanton 134’997 116’141 75’000 75’000 75’000 150.401 Beiträge Gemeinden 10’003 6’859 0 0 0 140.402 Beiträge Spezialfinanzierung 0 0 0 0 0

160 Ver- und Entsorgung, Energie 44’000 4’000 44’000 4’000 44’000 4’000 44’000 4’000 44’000 4’000 160.300 Fachlicher Support 10’000 10’000 10’000 10’000 10’000 160.301 Solarregion Seeland 30’000 30’000 30’000 30’000 30’000 160.302 Kommission Abfallentsorgung EOS 4’000 4’000 4’000 4’000 4’000 160.401 Beiträge Gemeinden 4’000 4’000 4’000 4’000 4’000 160.402 Beiträge Spezialfinanzierung 0 0 0 0 0

170 Regionale Energieberatung 292’000 292’000 292’000 292’000 292’000 292’000 292’000 292’000 292’000 292’000 170.300 Honorare Energieberatungsstelle 202’000 202’000 202’000 202’000 202’000 170.301 Zusatzleistungen Energieberater 90’000 90’000 90’000 90’000 90’000 170.400 Beiträge Kanton 138’400 138’400 138’400 138’400 138’400 170.401 Mitgliederbeiträge Gemeinden 34’600 34’600 34’600 34’600 34’600 170.402 Entnahme Spezialfinanzierung 0 0 0 0 0 170.403 Einnahmen Zusatzleistungen 119’000 119’000 119’000 119’000 119’000

180 Weitere Aufgaben und Projekte 22’500 0 5’000 0 5’000 0 5’000 0 5’000 0 180.300 Reserve für Projekte/Abklärungen 2’500 5’000 5’000 5’000 5’000 180.302 Erneuerung Führungsinstrument 20’000 0 0 0 0

Konto Bezeichnung Budget 2021 Finanzplanung 2022 Finanzplanung 2023 Finanzplanung 2024 Finanzplanung 2025 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

2 Teilregionale Aufgaben und Projekte 151’000 47’500 166’000 47’500 166’000 47’500 166’000 47’500 166’000 47’500 210 Agglomeration Biel 120’000 40’000 120’000 40’000 120’000 40’000 120’000 40’000 120’000 40’000 210.300 Umsetzung Agglomerationsprogramm 120’000 120’000 120’000 120’000 120’000 210.400 Beiträge Kanton 40’000 40’000 40’000 40’000 40’000 210.401 Beiträge Gemeinden 0 0 0 0 0

220 Lyss/Aarberg 5’000 0 10’000 0 10’000 0 10’000 0 10’000 0 220.300 Fachlicher Support 5’000 10’000 10’000 10’000 10’000

230 Ins/Erlach 6’000 0 11’000 0 11’000 0 11’000 0 11’000 0 230.300 Fachlicher Support 5’000 10’000 10’000 10’000 10’000 230.301 Biotopverbund Grosses Moos 1’000 1’000 1’000 1’000 1’000 230.302 Landwirtschaftliche Planung Seeland West 0 0 0 0 0

240 Linkes Bielerseeufer 15’000 7’500 15’000 7’500 15’000 7’500 15’000 7’500 15’000 7’500 240.300 Konferenz / Fachlicher Support 15’000 15’000 15’000 15’000 15’000 240.400 Beiträge Kanton 7’500 7’500 7’500 7’500 7’500 240.403 Beiträge Dritte 0 0 0 0 0

250 Unteres Seeland 5’000 0 10’000 0 10’000 0 10’000 0 10’000 0 250.300 Fachlicher Support 5’000 10’000 10’000 10’000 10’000

9 Finanzen 0 865’000 0 868’200 0 870’200 0 872’200 0 874’200 900.300 Zinsen Spezialfinanzierung 0 0 0 0 0 900.400 Mitgliederbeiträge 864’800 868’000 870’000 872’000 874’000 900.401 Bankzinsen 200 200 200 200 200 900.402 Diverse Einnahmen 0 0 0 0 0

Total I 1’610’000 1’610’750 1’509’500 1’534’700 1’541’500 1’546’200 1’541’500 1’548’200 1’541’500 1’550’200 Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss 750 25’200 4’700 6’700 8’700

Prognose Eigenkapital per 31.12. 106’614 131’814 136’514 143’214 151’914