NIEDERSCHRIFT

über die öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Prüm vom 30.06.2020

um 19:00 Uhr in der Karolingerhalle Prüm

Anwesend:

Vorsitzender

Söhngen Aloysius

1. Beigeordneter

Kuhl Johannes

2. Beigeordneter

Johanns Rudolf

3. Beigeordnete

Sonnen Paula

Ratsmitglieder

Antony Matthias Arenth Susanne Backes Horst Baur Edith Bretz Gaby Breuer Gudrun Dimmer Werner Ebbertz Stefan Ehleringer Michael Eichten Peter Fiedler Stefan Fischbach Markus Fußmann Alois Gierten Arnold Gilles Ernst Hiltawski Barbara Kribs Mario ab TOP 1 Kohl Christine Krämer Jürgen Lenz Andreas Meyer Peter Nahrings Klaus Peter Nickels Annemie 2 - 2 -

Reichertz Erich Reuschen Johannes Rolef Monika Schürmann Annette Schweisthal Petra Urfels Johann Van Cuyck Alicja Freya Weinand Jörg Wind Peter entschuldigt fehlten Ratsmitglieder Keil Klaus Maselter Stefan Weber Christoph Winkelmann Monika ferner waren anwesend vom Caritasverband Westeifel e. V. Frau Kimberly Willwertz zu TOP 3 vom Naturpark Nordeifel Herr Max Zacharia zu TOP 3 von der TI Prümer Land Herr Sebastian Wiesen zu TOP 3 von der Verwaltung Brück Thomas Ennen Robert Meyers Erwin Karp Anton Lenz Anne Reusch Alfons Schuler Manfred Schumacher Dieter als Schriftführer die OrtsbürgermeisterInnen der Ortsgemeinden Auw b. Prüm Buchet Neuendorf 1. Beig. Rainer Glandien Stadt Prüm Roth b. Prüm Schönecken

3 - 3 -

Schwirzheim Wawern Weinsheim

Zu der Sitzung war form- und fristgerecht eingeladen worden. Einwände gegen Einladung und Tagesordnung wurden nicht erhoben.

Tagesordnung:

Öffentliche Sitzung

1. Verpflichtung eines Verbandsgemeinderatsmitgliedes

2. Niederschrift der Sitzung vom 03.03.2020

3. Mitteilungen der Verwaltung u. a. Vorstellung Frau Willwertz (mobile Jugendarbeit) Vorstellung Herr Wiesen (neuer Leiter Tourist-Information Prümer Land) Vorstellung Herr Zacharias (Leiter Naturpark Nordeifel)

4. Anfragen von Ratsmitgliedern

5. Einwohnerfragestunde

6. Bildung der Ausschüsse - Ersatzwahl für ein ausgeschiedenes Ratsmitglied

7. Geschäftsbericht der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Prüm

8. Flächennutzungsplanung Freiflächenphotovoltaikanlagen in der Verbandsgemeinde Prüm

9. Vergaben Standortkonzeption Freiflächenphotovoltaikanlagen

10. Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 10

11. Resolution der Eifelgemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu einer eventuellen Einrichtung eines Atommüllendlagers auf dem Gebiet oder in unmittelbarer Umgebung der Eifelgemeinden

1. Verpflichtung eines Verbandsgemeinderatsmitgliedes

Das Ratsmitglied Herr Jan Herbst hat durch Wegzug aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Prüm sein Ratsmandat automatisch verloren. Nach dem amtlichen Wahlergebnis der Verbandsgemeinderatswahl vom 26.05.2019 rückt Herr Mario Kribs als Ersatzperson in den Verbandsgemeinderat nach.

4 - 4 -

Bürgermeister Söhngen verpflichtete das neue Ratsmitglied Herrn Mario Kribs auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Amtspflichten als Ratsmitglied.

2. Niederschrift der Sitzung vom 03.03.2020

Einwendungen gegen die Niederschrift vom 03.03.2020 wurden nicht vorgebracht.

3. Mitteilungen der Verwaltung u. a. Vorstellung Frau Willwertz (mobile Jugendarbeit) Vorstellung Herr Wiesen (neuer Leiter Tourist-Information Prümer Land) Vorstellung Herr Zacharias (Leiter Naturpark Nordeifel)

3.1 Corona Pandemie (aktuelle Entwicklung und Rückschau)

Bürgermeister Söhngen unterrichtete den Rat über die aktuelle Entwicklung der Coronafälle in Prüm. Es wurden alle infrage kommenden Personen getestet und es konnten keine weiteren Coronafälle festgestellt werden. Der Vorsitzende berichtete im Rat ausführlich von den Abläufen und Maßnahmen, die die Verwaltung in den letzten drei Monaten ergriffen hat. Dies waren u.a. Schließung von Einrichtungen, Schließung der Verwaltung für den Publikumsverkehr bei gleichzeitiger Sicherstellung der Erreichbarkeit für den Bürger, Abbau von Resturlaub der Beschäftigten, Einrichtung vom Homeoffice- Arbeitsplätzen, Ergreifung von Hygienemaßnahmen (wie z.B. Mund-Nasen-Schutz, Desinfektionsmittel, Spuckschutz, usw.), Sicherstellung der Notbetreuung in Kitaen und Schulen, Hilfsangebote für Bürger, Abhol- und Lieferdienste von Firmen, Erstellung von Hygienekonzepten und deren Umsetzung, Wiedereröffnung von Einrichtungen, Öffnung des Freibades und die Umsetzung eines Hygienekonzeptes mit Sicherstellung der Kontaktverfolgung, Online-Ticketsystem. Aufgrund der vielfältigen Maßnahmen konnte eine Ansteckung innerhalb der Verwaltung vermieden werden.

Die Ratsmitglieder nahmen diese Ausführungen zustimmend zur Kenntnis.

3.2 Vorstellung der mobilen Jugendarbeit innerhalb der Verbandsgemeinde Prüm in Trägerschaft des Caritasverbandes Westeifel e.V.

Die neue Fachkraft der mobilen Jugendarbeit innerhalb der VG Prüm, Frau Kimberly Willwertz, stellte sich dem Rat persönlich vor und erläuterte ihre Aufgaben und durchgeführten Maßnahmen den Ratsmitgliedern mittels einer PowerPoint- Präsentation.

3.3 Vorstellung des Herrn Max Zacharias als neuem Leiter des Naturparks Nordeifel

Herr Zacharias stellte sich dem Rat persönlich vor.

3.4 Vorstellung des Herrn Sebastian Wiesen als neuem Leiter der TI Prümer

5 - 5 -

Land

Herr Wiesen stellte sich dem Rat persönlich vor und beantwortete Fragen aus den Reihen des Rates.

4. Anfragen von Ratsmitgliedern

4.1 Anfrage der SPD-Fraktion

Wieviele Einwände liegen derzeit zur 2. Offenlage FNP Windkraft vor? Erhalten private Stellungnahmen von Seiten der Verwaltung einen Zwischenbescheid bzw. eine Eingangsbestätigung?

Die Anfrage wurde durch den Vorsitzenden beantwortet. Zusätzlich wird eine schriftliche Antwort dieser Niederschrift als Anlage beigefügt.

4.2 Anfrage RM Barbara Hiltawski

Wie ist die Holzvermarktungssituation in Prüm? Fühlen sich Sägewerke benachteiligt?

Die Anfrage wurde durch den Vorsitzenden beantwortet.

4.3 Anfrage RM Peter Meyer

Wie ist der Sachstand Radweg Prüm-Gerolstein?

Die Anfrage wurde durch den Vorsitzenden beantwortet. Man erwartet verwaltungsseitig in absehbarer Zeit den Freistellungsbescheid.

4.4 Anfrage RM Peter Meyer

Wie sind die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Verbandsgemeinde, Stadt und die Ortsgemeinden?

Bürgermeister Söhngen führte aus, dass derzeit keine verbindliche Beurteilung möglich ist. Zur Zeit sind wenige Anträge auf Stundung der Gewerbesteuer eingegangen. Erst Ende des Jahres kann man abschließend sagen, wie die finanziellen Auswirkungen sind. Sicherlich ist mit niedrigerer Einkommens- und Umsatzsteuer zu rechnen. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Kommunen.

4.5 Anfrage RM Erich Reichertz

Wie ist die Situation in der Verbandsgemeinde hinsichtlich des digitalen Radioempfangs – DAB? Was geschieht bei einer Abschaltung der UKW- Frequenzen?

Die Verwaltung wird diesbezüglich Auskünfte einholen und in der nächsten Sitzung hierzu Stellung nehmen, obwohl eine originäre Zuständigkeit nicht gegeben ist.

4.6 Anfrage RM Christine Kohl

6 - 6 -

Wie ist der Sachstand bezüglich der Förderfähigkeit des Klimaschutzmanagers?

Die Anfrage wurde durch den Vorsitzenden beantwortet.

5. Einwohnerfragestunde

-,-

6. Bildung der Ausschüsse - Ersatzwahl für ein ausgeschiedenes Ratsmitglied

Das Ratsmitglied Jan Herbst hat durch Wegzug aus dem Verbandsgemeindegebiet sein Ratsmandat verloren. Herr Jan Herbst gehörte dem Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde als stellvertretendes Mitglied an. Außerdem war er Mitglied des Bau- und Planungsausschusses, sowie stellvertretendes Mitglied im Fremdenverkehrs- und Wirtschaftsförderungsausschuss der Verbandsgemeinde Prüm. Das Vorschlagsrecht obliegt jeweils der CDU-Fraktion.

Unter Beachtung der geltenden Hauptsatzung kann der Verbandsgemeinderat aufgrund der ihm gemäß § 40 Abs. 5 Halbsatz 2 GemO eingeräumten Handlungsfreiheit mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Ratsmitglieder die Nachwahl durch offene Abstimmung vornehmen.

Wahl eines stellvertretenden Mitglieds für den Haupt- und Finanzausschuss

Als stellvertretendes Mitglied für den Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Prüm wurde als Nachfolger Herr Mario Kribs vorgeschlagen und vom Verbandsgemeinderat gewählt.

Wahl eines Mitglieds für den Bau- und Planungsausschuss

Als Mitglied für den Bau- und Planungsausschuss der Verbandsgemeinde Prüm wurde als Nachfolger Herr Mario Kribs vorgeschlagen und vom Verbandsgemeinderat gewählt.

Wahl eines stellvertretenden Mitglieds für den Fremdenverkehrs- und Wirtschafts-förderungsausschuss

Als stellvertretendes Mitglied für den Fremdenverkehrs- und Wirtschaftsförderungsausschuss der Verbandsgemeinde Prüm wurde als Nachfolger Herr Mario Kribs vorgeschlagen und vom Verbandsgemeinderat gewählt.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig in offener Abstimmung.

Das Stimmrecht des Vorsitzenden ruht bei Wahlen.

7. Geschäftsbericht der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Prüm

Der Geschäftsbericht der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Prüm wurde den

7 - 7 -

Ratsmitgliedern bereits im Vorfeld zu der heutigen Sitzung zur Verfügung gestellt.

Der Verbandsgemeinderat Prüm nimmt zustimmend Kenntnis vom Geschäftsbericht der VHS Prüm.

RM Johann Urfels regte an zukünftig auch Online-Kurse anzubieten.

8. Flächennutzungsplanung Freiflächenphotovoltaikanlagen in der Verbandsgemeinde Prüm

Der Bau- und Planungsausschuss und der Verbandsgemeinderat haben im Herbst letzten Jahres beschlossen, dass, wenn Ortsgemeinden bereit sind, auf landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten einen Bebauungsplan zur Ausweisung von Flächen für Freiflächenphotovoltaikanlagen aufzustellen, seitens der Verbandsgemeinde an der bisher geübten Praxis festgehalten werden soll, parallel das erforderliche Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes durchzuführen. Aufgrund geänderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist in jüngster Zeit kreisweit zunehmend die Entwicklung großflächiger PV-Freiflächenanlagen zu beobachten. Innerhalb der Verbandsgemeinde Prüm haben in den letzten Wochen und Monaten die Anfragen nach der Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen erheblich zugenommen. Dabei richten die Projektierer in der Regel ihre Anfragen zuerst an die Ortsgemeinden. Derzeit bekannt sind uns aktuell Anfragen in mindestens 15 Gemeinden. Da PV-Anlagen keine Privilegierung nach § 35 Baugesetzbuch genießen, wie dies z. B. bei landwirtschaftlichen Vorhaben oder Windrädern im Außenbereich der Fall ist, ist eine Steuerung durch die Bauleitplanung zwingend. D.h., ohne eine Fortschreibung der Flächennutzungsplanung durch die Verbandsgemeinde als auch ohne Aufstellung eines Bebauungsplanes durch die Ortsgemeinde wird die Errichtung von Freiflächenanlagen grundsätzlich nicht möglich sein. Aufgrund dieser sich anbahnenden Entwicklung wird nunmehr verwaltungsseitig die Notwendigkeit gesehen, seitens der Verbandsgemeinde als Trägerin der Flächennutzungsplanung eine Standortkonzeption zu erarbeiten, aus der sich ergibt, nach welchen Kriterien und definierten Gebietskulissen künftig eine Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für Photovoltaikflächen in Betracht kommen soll. Bei der Erstellung der Konzeption sind insbesondere die Belange der Landwirtschaft sowie des Landschaftsbildes zu berücksichtigen. Der Verbandsgemeinde Prüm liegt ein Angebot zur Erstellung einer Standortkonzeption vor. Details hierzu werden in nichtöffentlicher Sitzung behandelt. Der Tagesordnungspunkt wurde im Bau- und Planungsausschuss vorberaten.

Der Verbandsgemeinderat sieht die Notwendigkeit zur Erstellung einer Standortkonzeption zur künftigen Steuerung von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Prüm. Ein sachkundiges Büro soll mit der Erstellung der Konzeption beauftragt werden.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

9. Vergaben Standortkonzeption Freiflächenphotovoltaikanlagen

8 - 8 -

Auf den Tagesordnungspunkt „Flächennutzungsplanung Freiflächenphotovoltaik- anlagen in der Verbandsgemeinde Prüm“ wird verwiesen. Zur Erstellung einer Standortkonzeption liegt ein Angebot des Büros BGHplan, Trier vor. Dieses Büro ist auch mit der Erstellung der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich Windkraft beauftragt und kennt die Zusammenhänge in der Verbandsgemeinde Prüm sehr gut.

Das Angebot beläuft sich auf ca. 20.000 € (brutto).

Der Tagesordnungspunkt wurde im Bau- und Planungsausschuss vorberaten.

Der Verbandsgemeinderat beschließt, das Büro BGHplan, Trier mit der Erstellung einer Standortkonzeption für Photovoltaikfreiflächenanlagen auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Prüm zu beauftragen.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

10. Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 10

Gemäß dem Mittelfristigen Investitionsprogramm der Verbandsgemeinde Prüm im Bereich des Brandschutzes für die Jahre 2019 bis 2023 vom 25.09.2018 steht für die Stützpunktwehr Schönecken in 2020 die Neubeschaffung eines Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeuges HLF 10 als Ersatz für ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 – Allrad-, Baujahr 2002, an. Am 09.10.2018 wurde ein entsprechender Antrag auf Gewährung einer Zuwendung bei dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz gestellt. Mit Schreiben der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom 18.12.2018 wurde die Notwendigkeit zur Vorhaltung des vorbezeichneten Fahrzeugs grundsätzlich anerkannt. In der Haushaltsplanung für das Jahr 2020 wurden für die Beschaffung des Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 10 400.000,00 € an Ausgaben eingestellt. Die Sach- und Rechtslage beinhaltet vertrauliche Aspekte der Angebote i.S. des § 5 der Vergabeordnung (VgV), sowie Aussagen zur fachlichen und persönlichen Leistungsfähigkeit. Insoweit wird auf die vergaberelevanten Erläuterungen der nichtöffentlichen Sitzung verwiesen.

Der Verbandsgemeinderat Prüm beschließt, die Aufträge über die Lieferung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Schönecken auf Grundlage der vorliegenden Angebote wie folgt zu vergeben:

Los 1 MAN Truck & Bus Deutschland GmbH August-Horch-Straße 5-7 56070 Koblenz mit der Brutto-Angebotssumme von 95.485,60 €.

Los 2 Albert Ziegler GmbH Albert-Ziegler-Straße 1 89537 Giengen

9 - 9 -

mit der Brutto-Angebotssumme von 237.661,98 €

Los 3 W. Schmitt GmbH Feuerwehrtechnik Rheinstraße 182 56564 Neuwied mit der Brutto-Angebotssumme von 46.359,81 €.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

11. Resolution der Eifelgemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu einer eventuellen Einrichtung eines Atommüllendlagers auf dem Gebiet oder in unmittelbarer Umgebung der Eifelgemeinden

Mit Schreiben vom 28.05.2020 hat die Gemeinde Bütgenbach die Verbandsgemeindeverwaltung Prüm über eine Resolution der Eifelgemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu einer eventuellen Einrichtung eines Atommüllendlagers auf dem Gebiet oder in unmittelbarer Umgebung der Eifelgemeinden informiert. Die Resolution ist dem Original der Niederschrift als Anlage beigefügt.

Mittlerweile haben auch weitere Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft entsprechende Resolutionen verfasst bzw. sich dieser angeschlossen.

Der Verbandsgemeinderat Prüm nimmt die Resolution der Eifelgemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu einer eventuellen Einrichtung eines Atommüllendlagers auf dem Gebiet oder in unmittelbarer Umgebung der Eifelgemeinden zur Kenntnis. Es wird befürchtet, dass der Lebensraum Eifel und die vorhandenen Lebensbedingungen grenzübergreifend großen Schaden nehmen können. Der Verbandsgemeinderat unterstützt daher ausdrücklich den ausgesprochenen Protest der Eifelgemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft gegen ein mögliches Atommüllendlager in Ostbelgien.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

v. g. u.

Schriftführer Bürgermeister