DenkMal!-Koffer Befreiungshalle – Des Königs Traum DenkMal!-Koffer Befreiungshalle – Des Königs Traum

Exkursionsvorschläge

» Befreiungshalle DenkMal!-Koffer Befreiungshalle – Des Königs Traum

Allgemeine Informationen Die Exkursion bietet den Schülern Zutritt zu einem der beeindruckendsten und besterhal- tenen Baudenkmäler des Klassizismus. Neben der einzigartigen Gestalt bietet der Bau auch einen Teil „steingewordene“ Regionalgeschichte. Vom Michelsberg, der einen weiten Blick ins Umland gewährt, können die Schüler die Region aus einer spannenden neuen Perspektive erforschen. Module: - Bauforscher unterwegs (Jahrgangsstufe 1-4) - König Ludwigs Traum (Jahrgangsstufe 5-7) Lehrplananbindung » Grundschule - Heimat- und Sachunterricht: HSU 1/2 Lernbereich 5: Raum und Mobilität, HSU 3/4 Lernbereich 4: Zeit und Wandel, HSU 3/4 Lernbereich 6: Technik und Kultur zu 6.2. Bauen und Konstruieren - Kunst: Ku 1/2 Lernbereich 3: Visuelle Medien, Ku 3/4 Lernbereich 1: Bildende Kunst » Realschule - Erdkunde: Ek 5.5 Orientierung in Deutschland und Bayern, Ek 6.4 Tourismus in Europa - Geschichte: G 7.3 Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit » Mittelschule - Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde: 5.4 Region und Umwelt, 6.2 Römische Antike, 6.3 Bayern - Kunst: 6.2 Erfinden, Entwerfen und Darstellen: Tüftler und Erfinder, 7.4 Erkunden und Erklären: Kunsthandwerk und Handwerkskunst » Gymnasium - Geschichte: G 7.5 Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefung - Kunst: Ku 6.4 Bildende Kunst: Antike - Erdkunde: Geo 5.5 Regionaler Bezug und globale Erweiterung DenkMal!-Koffer Befreiungshalle – Des Königs Traum

Ansprechpartner und Links - Cultheca: Führungen Befreiungshalle Kelheim: www.cultheca.de - Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.: www.tourismus-landkreis-kelheim.de - Tourismus Stadt Kelheim: www.kelheim.de/tourismus Kofferinhalt - Ausdruck des Unterrichtsmaterials (Lehrerhandreichungen, Arbeitsblätter usw.) - USB-Stick mit Dateien - Informationsbroschüren: Ch. Wagner (Hg.), Die Befreiungshalle Kelheim (Kulturführer 11), 2013; Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Befreiungshalle in Kelheim. 1994 u.ö. - Objekte: Meterstab, Kleidungsattribute für Rollenspiel König – Architekt – Bauarbeiter Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1 & 2: Bauforscher unterwegs & Ludwigs Traum

Regieblatt

Regieblatt Befreiungshalle 1. Hinfahrt und Ankunft 2. Zeitliche und organisatorische Hinweise - Öffnungszeiten und Eintrittspreise: www.schloesser.bayern.de - Spezielle Themenführungen: www.cultheca.de 3. Anfahrt Siehe hierzu die Informationen auf der Website www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim 4. Ankunft - Tickets nach Anmeldung an der Kasse! - Behindertengerechter Zugang (über Aufzug) sowie behindertengerechte Toiletten 5. Einführung - Evtl. Wiederholung des Themas - Hinweise der Lehrkraft an die Schüler - Verteilung der Arbeitsflyer 6. Durchführung - Dauer: ca. 60 Minuten - Unterteilung der Klasse in Gruppen » Aufgabenflyer/Quiz (Zeit: ca. 20 Minuten) - Pause - Treffen an Treffpunkt; Vortragen der Ergebnisse - Evtl. Fragen/Anmerkungen etc. Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

Artikulation

Einstieg – Ideen - Arbeit mit Gegenständen » Stummer Impuls - Impulsfragen » Wofür braucht man diese Gegenstände? » Wer kann damit arbeiten? Vorbereitung Thema Material Exkursionsort Kelheim Karte, Folie, AB Befreiungshalle Entstehung AB, Folie » Ziel: Erarbeitung eines Basiswissens Zeitstrahl & Siegertreppchen AB, Folie, » Einordnung der Kunstmerkmale; Vor- bzw. Gegenstände im Koffer Nachteile des Baus (zum Verkleiden) Architektur AB, Folie, » Ziel: konkrete Anwendung des erarbeiteten Wissens Gegenstände im Koffer Exkursion s. Regieblatt Nachbereitung – Ideen - Arbeitsblatt - Lern-Plakat „Das haben wir entdeckt…“ Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

Sachinformation

Anmerkung zur Architektur der Befreiungshalle: Nicht alle Details müssen ausgearbeitet werden. Wichtige Informationen sind vorliegend: - Die besondere Bedeutung der Zahl 18 - Welches Gesteinsmaterial für Befreiungshalle verarbeitet wurde - Einfache Benennung der architektonischen Besonderheiten (Sockel, Stre- bepfeiler, Figuren der Volksstämme etc. ) Weiterführende Literatur (im Koffer) - Manfred F. Fischer, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gär- ten und Seen (Hg.): Befreiungshalle in Kelheim. Amtlicher Führer, Mün- chen, 1991. - Prof. Dr. Christoph Wagner (Hg.), in Zusammenarbeit mit der Stadt Regens- burg: Kulturführer Regensburg 11. Die Befreiungshalle Kelheim. Geschi- che/Mythos/Gegenwart, Regensburg 2013. Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB 1/5

Woher hat die Befreiungshalle ihren Namen? Wer hat sie gebaut und welche Funktionen erfüllte sie? Weltenburger Enge König Ludwig I. Nationaldenkmal Befreiungskrieg Klassizismus Napoleon Altmühltal Leo von Klenze Donautal Michelsberg Kelheim

Die Befreiungshalle in Kelheim wurde von im Jahre

1842 in Auftrag gegeben. Sie ist ein und soll das deut- sche Volk stets an den gegen erinnern.

Die Befreiungshalle befindet sich auf dem in .

Von dort aus eröffnet sich der Blick auf die , das

und das . Der erste Architekt der Befreiungs- halle war Friedrich Gärtner. Nach seinem Tod übernahm die Fortführung des Baus im Stil des . Bis zu ihrer

Fertigstellung dauerte es knapp 21 Jahre. Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB 2/5

Sortiert die vorgegebenen Bau- und Kunststile auf dem Zeitstrahl. Führt im Anschluss ein Interview mit eurem Banknachbar durch: Was stellt ihr euch unter Klassizismus vor? Wie könnte dieser aussehen? Erinnert euch die Befreiungshalle an andere, ähnliche Gebäude? ca. 1770 bis Klassizismus Rokoko ca. 1894 bis 1914 ca. 1830/1840 ca. 480 v. Chr. Griechische Jugendstil ca. 1720 bis 1770 bis 323 v. Chr. Klassik

Platz für Interview-Antworten:

Schon gewusst? Um schwere Felsblöcke auf den Berg zu bringen, brauch- ten die Wagen Räder aus Stahl und 55 Pferde zum Ziehen!! Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB 3/5

Wer profitierte von dem Bau der Befreiungshalle noch? Wie wurde dadurch die Umgebung gefördert? Bedenke: Der König und der Architekt allein konn- ten es nicht gewesen sein – sie hatten auch Unterstützung von… Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB 4+5/5

Außenbereich – Ergänze!

Innenbereich (Querschnitt) – Ergänze! Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB Lösung 1/5

Woher hat die Befreiungshalle ihren Namen? Wer hat sie gebaut und welche Funktionen erfüllte sie? Die Befreiungshalle in Kelheim wurde von König Ludwig I. im Jahre 1842 in Auftrag gegeben. Sie ist ein Nationaldenkmal und soll das deutsche Volk stets an den Befreiungskrieg gegen Napoleon erinnern. Die Befreiungshalle befin- det sich auf dem Michelsberg in Kelheim. Von dort aus eröffnet sich der Blick auf die Weltenburger Enge, das Altmühltal und das Donautal. Der erste Archi- tekt der Befreiungshalle war Friedrich von Gärtner. Nach seinem Tod über- nahm Leo von Klenze die Fortführung des Baus im Stil des Klassizismus. Bis zu ihrer Fertigstellung dauerte es knapp 21 Jahre. Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB Lösung 2/5

Sortiert die vorgegebenen Bau- und Kunststile auf dem Zeitstrahl. Führt im Anschluss ein Interview mit eurem Banknachbar durch: was stellt ihr euch unter Klassizismus vor? Wie könnte dieser aussehen? Erinnert euch die Befreiungshalle an andere, ähnliche Gebäude?

Griechische Rokoko Klassizismus Jugendstil Klassik ca. 1720 ca. 1770 bis ca. 1894 ca. 480 v. Chr. bis 1770 ca. 1830/1840 bis 1914 bis 323 v. Chr

Die Epoche Klassizismus wurde hauptsächlich von der griechischen Klassik, aber auch von der italienischen Frührenaissance, beeinflusst. » Inspiration Tempelbauten Man strebte nach einfacheren Lebens- und Ausdrucksformen. Weiteres be- kanntes Beispiel aus Deutschland: Brandenburger Tor. Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB Lösung 3/5

Wer profitierte von dem Bau der Befreiungshalle noch? Wie wurde dadurch die Umgebung gefördert? Bedenke: der König und der Architekt allein konn- ten es nicht gewesen sein – sie hatten auch Unterstützung von… Steinmetze aus der Wirte Bäcker Umgebung Kalksteinabbau Wagner (» Verweis auf den Kalksteinabbau Metzger in Kelheim) Bau der Ziegelei Fuhrunternehmer Schmiede (extra zur Herstellung von (für Transport schwerer Steine bzw. (für den Bau der Ziegeln) beim Kalkabbau) Befreiungshalle)

*Anmerkung an Lehrkraft: Bei dieser Aufgabe können sich die Schüler als König/Architekt verkleiden. Die passende Verkleidung befindet sich im Koffer. Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB Lösung 4/5

Außenbereich – Ergänze!

Kupferdach Trophäen Rundgang Architrav Säulengalerie

Figuren der „Volksstämme“

Außenwand & Strebepfeiler

Kandelaber Bronzeportal

Sockel - Grundriss: » Achtzehneckig » Durchmesser 59,5 m » Im oberen Bereich als Rundbau angelegt. - Sockel: » 7 m hoch » Material: Grünsandstein » Freitreppe 84 Stufen - Kandelaber » 6,5 m hoch » Material: Kelheimer Marmor » Freitreppe: 84 Stufen - Außenwand: » 18 Strebepfeiler - Symbolischer Wert der Zahl: Erinnerung an die Völkerschlacht bei 18.10.1813 - Zieht sich durch den gesamten Bau: Grundriss, 18 Statuen der Volksstämme, 54 Säu- len am äußeren Säulengang, 54 Balusterpfeiler, 18 Nischen, 18 Wandpfeiler, 36 Säu- len am oberen Säulengang, 18 Inschriftentafeln für 18 Feldherren und für 18 zurück- eroberte Festungen, 36 Felder im Hauptgesims, 252 vertiefte Kassetten in der Kuppel - Material Außengemäuer: verputzter Ziegelsteinbau, da Naturstein auf Dauer zu teuer war (nach Revolution und Abdankung von Ludwig I. bezahlte er die Fortführung des Baus aus eigenen Mitteln) Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB Lösung 4/5

- Figuren der „Volksstämme“, die am Befreiungskrieg beteiligt waren » Material: Kalkstein - Säulengalerie: » 54 toskanische Säulen aus Kelheimer Marmor » Wird nach oben hin vom Architrav abgeschlossen. - Oberer Wandabschnitt: » 18 Wandpfeiler » Gekrönt von 2,5 m hohen Trophäen (Harnisch, Helm und Armschild) - Kupferdach » Aus 16725 kg Kupfer Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB Lösung 5/5

Innenbereich (Querschnitt) – Ergänze!

Kuppel

Architrav

Säulengalerie

Feldherrentafeln

Siegesgöttinnen Nischen

- Allg.: » Halle ist 45 m hoch, Durchmesser: 29 m - Eingang » Portalumrandung » Material: Kelheimer Marmor - Fußboden » Mosaik » Material: roter, brauner, grauer und weißer Marmor - Nischen » 18 Stück » Material: Carrara-Marmor (war billiger als Naturstein aus der Umgebung) » Durch rechteckige Türen miteinander verbunden » Trophäenstuckfries (Panzer, Beil, Lanze, Streitkolben) » An der Decke: vergoldete Sternrosette mit Palmzweigen Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

AB Lösung 5/5

- Figuren » 34 Siegesgöttinnen = Allegorien der 34 deutschen Staaten zur Zeit der Erbauung der Befreiungshalle » Material: Carrara- und Schlanders-Marmor - Feldherrentafeln » Material: Siena-Marmor » Tragen Namen der bedeutendsten deutschen Feldherren. - Säulengalerie » Größe und Weite des Raumes kommen besonders zur Geltung. » 36 m hohe toskanische Doppelsäulen » Material: Freudenberger Granit - Architrav » Namen der eroberten Festungen » Auf Stuckmarmor - Kuppel » 36 Felder » Durchmesser: 29 m; Höhe: 14 m » Zinkguss » In quadratischen Feldern: Rosetten; in fünf- und sechseckigen: Trophäen; im obersten Ring: vergoldeter Eichenkranz Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

Nachbereitung 1/2

Löse das Kreuzworträtsel! Beachte: ä,ö und ü werden zu ae, oe und ue!

1. Wer war der Architekt der Befreiungshalle? 2. Wer ließ die Befreiunghalle bauen? 3. Gegen ihn hat man in den Befreiungskriegen ge- kämpft. 4. In welchem Stil wurde die Befreiungshalle gebaut? 5. Den Kreis im Inneren der Befreiungshalle bilden die... 6. Wie wird der Naturstein aus der Umgebung von Kehlheim genannt? –“Kelheimer ...“ 7. Auf welchem Berg befindet sich die Befreiungshalle? Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 1: Bauforscher unterwegs

Nachbereitung 2/2

Besonders gut gefallen hat mir… Führe ein Interview mit deinem Banknachbarn durch: Was hat ihm oder ihr besonders gut oder gar nicht gefallen? Stellt die Ergebnisse vor der Klasse vor! *Tipp: Habt ihr bei der Exkursion Fotos gemacht? – Zeigt, was euch besonders gefallen hat und warum! Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 2: Ludwigs Traum

Artikulation

Einstieg – Ideen - Beispielbilder /Ludwig I. - Impulsfragen: » Wer könnte das gewesen sein? » Warum ist Ludwig I. für die bayerische Kultur so bedeutend? Vorbereitung Thema Material Exkursionsort Kelheim Karte, Folie, AB Steckbrief Ludwig I. AB, Folie » Ziel: Wer war Ludwig I.? Was hat er gemacht? Befreiungshalle Architektur AB, Folie, » Ziel: konkrete Anwendung des erworbenen Wis- Gegenstände im Koffer sens Arbeit mit Lied und Hörbeispielen AB, Folie, » Ziel: Betonung, welche Bedeutung Befreiungshalle Link im Internet hat; neuzeitliches Denkmal „neu“ erzählt Exkursion s. Regieblatt Nachbereitung – Ideen - Arbeitsblatt - Lern-Plakat „Das haben wir entdeckt…“ Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 2: Ludwigs Traum

Folie 1/2

Befreiungshalle Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 2: Ludwigs Traum

Folie 2/2

Walhalla Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 2: Ludwigs Traum

AB 1/2

Die Befreiungshalle Kelheim Steckbrief König Ludwig I. Ludwig I. lebte von 1786 bis 1868 und war König des Königreiches . Er war ein gro- ßer Verehrer der Künste und förderte diese mit allen Mitteln. So wurden auf sein Geheiß zahlreiche Ge- bäude errichtet, wie z.B. die Walhalla bei , die Alte Pinakothek und die Lud- wigstraße mit der Universität in . Seine größte Inspiration in der Architektur war die Epoche der . Seine wichtigsten Baumeister waren dabei Friedrich von Gärtner und . Sie waren auch die Architekten der Befreiungshalle in Kelheim. Diese ist ein und sollte die Deutschen stets an die gegen zwischen 1813 und 1815 erinnern. Die Befreiungshalle befindet sich auf dem . dort aus hat man einen Blick auf die Weltenburger Enge, das Altmühltal und das Donautal. Leo von Klenze ließ die Befreiungshalle im Stil des bauen. Bis zu ihrer Fertigstellung und Eröffnung am 18. Oktober 1863 vergingen 21 Jahre. Fragen zum Text (nur eine Antwort richtig): 1) Wovon könnte der Klassizismus beeinflusst worden sein? Romantik griechische Antike Comics, die Ludwig als Kind gelesen hat 2) Welche Funktionen erfüllt die Befreiungshalle als Denkmal? sie steht für etwas, was in der Zukunft passieren wird. sie zeigt einen Platz mit schöner Aussicht. sie steht als Zeichen für ein bedeutendes Ereignis in der Vergangenheit Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 2: Ludwigs Traum

AB 2/2

Liedtext „Unbesiegt“ nach einem Gedicht von Ludwig I. Bei Grundsteinlegung vorgetragen 1) Heil Euch, wack’re Männer, muth’ge Krieger, , Heil Euch, treue Teutsche, tapf’re Sieger! Ewig währet Eurer Thaten Glanz. 2)  , Und kein Teutschland gab es damals mehr; Ihr doch schwangt auf’s Neue es zum Leben, Siegreich ragt es wieder hoch und hehr! 3) Dass die Zwietracht schmählich uns gekettet, Dies vergessen werde nie und nie, , Die der Heimath Ruhm und Sieg verlieh. 4) Durch der Zeiten weite Ferne schlinge Immer sich der Eintracht heilig Band, In des Teutschen Seele sie durchdringe, .

Hörbeispiele von Jugendlichen für Jugendliche: Interessantes rund um die Befreiungshalle Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 2: Ludwigs Traum

AB Lösung 1/2

Die Befreiungshalle Kelheim Steckbrief König Ludwig I. Ludwig I. lebte von 1786 bis 1868 und war König des Königreiches Bayern. Er war ein großer Vereh- rer der Künste und förderte diese mit allen Mitteln. So wurden auf sein Geheiß zahlreiche Gebäude errichtet, wie z.B. die Walhalla bei Regensburg, die Alte Pinakothek und die Ludwigstraße mit der Uni- versität in München. Seine größte Inspiration in der Architektur war die Epoche der griechischen Antike. Seine wichtigsten Baumeister waren dabei Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze. Sie waren auch die Architekten der Befreiungshalle in Kelheim. Diese ist ein Nationaldenkmal und sollte die Deutschen stets an die Befreiungskrie- ge gegen Napoleon zwischen 1813 und 1815 erinnern. Die Befreiungshalle befindet sich auf dem Michelsberg. Von dort aus hat man einen Blick auf die Weltenburger Enge, das Altmühltal und das Donautal. Leo von Klenze ließ die Befreiungshalle im Stil des Klassizismus bauen. Bis zu ihrer Fertigstellung und Eröffnung am 18. Oktober 1863 vergingen 21 Jahre. Fragen zum Text (nur eine Antwort richtig): 1) Wovon könnte der Klassizismus beeinflusst worden sein? Romantik X griechische Antike Comics, die Ludwig als Kind gelesen hat. 2) Welche Funktionen erfüllt die Befreiungshalle als Denkmal? Sie steht für etwas, was in der Zukunft passieren wird. Sie zeigt einen Platz mit schöner Aussicht. X Sie steht als Zeichen für ein bedeutendes Ereignis in der Vergangenheit. Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 2: Ludwigs Traum

AB Lösung 2/2

Liedtext „Unbesiegt“ nach „einem“ Gedicht von Ludwig I. Bei Grundsteinlegung vorgetragen 1) Heil Euch, wack’re Männer, muth’ge Krieger, Die errungen Ihr den Heldenkranz, Heil Euch, treue Teutsche, tapf’re Sieger! Ewig währet Eurer Thaten Glanz. 2) Dumpf und finster hatt es uns umgeben, Und kein Teutschland gab es damals mehr; Ihr doch schwangt auf’s Neue es zum Leben, Siegreich ragt es wieder hoch und hehr! 3) Dass die Zwietracht schmählich uns gekettet, Dies vergessen werde nie und nie, Dass die Eintracht uns allein gerettet, Die der Heimath Ruhm und Sieg verlieh. 4) Durch der Zeiten weite Ferne schlinge Immer sich der Eintracht heilig Band, In des Teutschen Seele sie durchdringe, Unbesiegt bleibt dann das Vaterland.

*Anmerkung für Lehrkraft: Evtl. inhaltlicher Verweis an die Schüler: Die Architektur dient als repräsentatives Medium des Sieges in den Befrei- ungskriegen; das Lied unterstreicht den Siegesaspekt nochmals und er- scheint als Erinnerung an diesen, vor allem in Anbetracht der langen Bau- phase von 21 Jahren, auch notwendig.

Hörbeispiele von Jugendlichen für Jugendliche: Interessantes rund um die Befreiungshalle

Lied und Hörspiel befinden sich auf: www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm Die Befreiungshalle Kelheim – Modul 2: Ludwigs Traum

Nachbereitung

Löse das Kreuzworträtsel! Beachte: ä,ö und ü werden zu ae, oe und ue!

1. Er war der erste Architekt der Befreiungs- 6. Die Trophäen auf dem Dach sind Har- halle. nisch, Helm und ... 2. Er ließ die Befreiunghalle in Kelheim 7. Der Naturstein aus der Umgebung heißt bauen. Kelheimer ... 3. Gegen ihn hat man in den Befreiungs- 8. Die Befreiungshalle befindet sich auf kriegen gekämpft. dem ... 4. Die Befeiungshalle wurde im Stil des ... 9. Er war der zweite Architekt der Befrei- gebaut. ungshalle. 5. Den Kreis im Inneren der Befreiungshalle 10. Dieses Gebäude in der Umgebung von bilden die... Regensburg wurde ebenfalls auf Geheiß von König Ludwig I. gebaut. DenkMal! Exkursionsvorschläge im Landkreis Kelheim mit Schul- und Unterrichtsmaterial Leihbedingungen

Leihbedingungen Die DenkMal!-Koffer werden zu folgenden Bedingungen entliehen: » Die max. Ausleihfrist beträgt 14 Tage. » Vor dem Entleihen wird der Inhalt des DenkMal!-Koffers vom Leihgeber zusammen mit dem Entleiher auf Vollständigkeit und Zustand geprüft. » Die Verwendung des Koffers ist auf den Entleiher beschränkt. Der Koffer darf nicht weitergegeben werden. » Die beiliegenden Kopiervorlagen dürfen nur für die ausleihende Schulklasse/Gruppe verwendet werden. » Das entliehene Material muss pfleglich behandelt und im vorgefundenen Zustand auch wieder zurückgegeben werden. » Etwaige Schäden müssen bei der Rückgabe gemeldet werden. Die Kosten für den Ersatz trägt der Entleiher. » Die Pfandgebühr für das Ausleihen beträgt 50,- €. Die Gebühr wird nach Rückgabe des Koffers und nach Prüfung des Inhaltes zurückerstattet. Falls Schäden festgestellt werden, werden die für die Behebung entstehenden Unkosten von der Pfandgebühr abgezogen bzw. verrechnet. » Die Pfandgebühr wird beim Ausleihen bar bei der Jugendherberge Ihrlerstein bezahlt. » Die Rückgabe erfolgt persönlich durch den Entleiher in der Jugendherberge Kelheim, Ihrlerstein Kornblumenweg 1 Tel. 09441 3309. DenkMal! Exkursionsvorschläge im Landkreis Kelheim mit Schul- und Unterrichtsmaterial Impressum

Impressum Herausgeber und Urheberrecht

Donaupark 13, 93309 Kelheim Tel. 09441 207-330 [email protected] www.tourismus-landkreis-kelheim.de

Konzept, Text, Bearbeitung

kulturpädagogik und kommunikation Drei-Kronen-Gasse 2, 93047 Regensburg Tel. 0941 69896946 www.cultheca.de

Illustrationen, Gestaltung Cultheca, Käthe Leipold, Susanne Bauer, Kartographie Muggenthaler, Plan C Mediale Lösungen

Kofferentleihe

Jugendherberge Kelheim, Ihrlerstein Kornblumenweg 1, 93346 Ihrlerstein Tel. 09441 3309 [email protected]

Dank Besonderer Dank gilt Sonja Then, Lehrerin an der Johann Turmair Realschule in Abensberg, die mit ihrer Idee sowie der geleisteten Vorarbeit den Anstoß zum Projekt DenkMal! im Landkreis Kelheim gegeben hat.

Das Projekt DenkMal! im Landkreis Kelheim wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)