Blasmusik-Newsletter 12/2019

GESUCHT WERDEN … Kapellmeister/in für MV -Rohrbach, MV Harmonie , MV Hörbranz und JM Tisis Tosters

Musikvereine für einen Auftritt an einem Tag beim Wiener WIESN Fest 2020 (24.09. – 11.10.2020). Info: www.wienerwiesnfest.at Kontakt: [email protected]

Fagott Oscar Adler Modell 1357/125 zu verkaufen. 5 Jahre alt, wenig gespielt. Kontakt: Gemeindemusik Götzis 1824, Klaus Ellensohn E.: [email protected], M.: +41 79 4042425

Posaune mit kurzem Zug Bürgermusik sucht für das kommende Schuljahr eine Posaune mit kurzem Zug zum Ausleihen. Kontakt: Corinna Elsler Tel.: 0699/172 12 693

Bariton Musikverein sucht Bariton. Kontakt: Christoph Vogelmann Tel.: 0664/5449 775

FORTBILDUNGEN Stabführerkurse Bezirke Feldkirch und Dornbirn für Anfänger u. Fortgeschrittene, Termine: 09. und 16.03.2020, 19.30 Uhr, Anmeldeschluss: 21.02.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20FKDo

Bezirke und Bregenzerwald für Anfänger u. Fortgeschrittene, Termine: 04. und 11.03.2020, 19.30 Uhr, Krumbach Anmeldeschluss: 21.02.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20B

Bezirke und Montafon für Anfänger u. Fortgeschrittene, Termine: 02. und 09.03.2020, 19.30 Uhr, Thüringen Anmeldeschluss: 21.02.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20BMo

Landesweiter Stabführerkurs zur Erreichung des ÖBV-Stabführerabzeichens, Termine: 28.03. und 04.04.2020, 09.00 – 12.00 Uhr Anmeldeschluss: 20.03.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20D

Landesweiter Kurs - Musik in Bewegung „Auf D folgt E“ zur Einstudierung und Umsetzung von Showelementen, Termine: jeweils Mo. 13.01., 20.01., 10.02. und 17.02.2020 um 19:30 Uhr die praktischen Übungseinheiten werden gesondert bekannt gegeben. Anmeldeschluss: 13.12.2019, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/SF20E

Für Dirigenten und Interessierte … Dirigententag - Probenmethodik und Orchesterführung Referent: Manuel Epli Termin: Samstag, 15.02.2020, 09:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss: 07.02.2020 Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/DT20

Aktive TeilnehmerInnen für die Komponisten-Werkstatt am 5. bis 9. April 2020 in Ossiach/Kärnten Dozent: Komponist Oliver Waespi / CH; Info und Anmeldung: https://www.blasmusikjugend.at/anmeldung/oesterreichisches- blasmusikforum-2020-komponisten-werkstatt. Kursgebühr übernimmt der VBV.

Passive TeilnehmerInnen für das Blasmusikforum 2020 am 5. bis 9. April 2020 in Ossiach/Kärnten Besuch des Meister- und Praxiskurses, der Komponistenwerkstatt und des „Blasmusik neu denken“ mit Themenschwerpunkt „Der Klang eines Blasorchesters“ möglich, auch an einzelnen Tagen. Info und Anmeldung: www.blasmusik.at bzw. [email protected]. Kursgebühr übernimmt der VBV. Alle TeilnehmerInnen bilden das Praxisorchester, daher Instrument mitbringen.

Für Alle 5. IBC – Internationales Blasmusik Camp, 11. – 16. August 2020, Bregenz, Das Camp richtet sich an ambitionierte Blasmusiker/innen ab 16 Jahre aufwärts im Oberstufenniveau mit allen Instrumenten eines symphonischen Blasorchesters. Anmeldeschluss: 10.04.2020, Anmeldung unter: http://links.vbv-blasmusik.at/IBC20

Für Musikvereine Registerservice - für Musikvereine, Anmeldeschluss: 20.12. 2019, Anmeldung über: www.vbv-blasmusik.at/registerservice

Orchesterservice - für Musikvereine, Anmeldeschluss: 20.12. 2019, Anmeldung über: www.vbv-blasmusik.at/orchesterservice

Professionelle Rhetorik I u. II – Begrüßung, Moderation Referent: Dozent Peter Mörwald, Salzburg Termin: 01.02.2020, 9:30 – 16:30 Uhr, Anmeldeschluss: 20.1.2020, Anmeldung über: http://links.vbv-blasmusik.at/PR20 BEWERBE

Dirigentenwettbewerb Con brio WEST in Sterzing/Südtirol, Kapellmeisterwettbewerb für in Tirol, Südtirol und geborene oder agierende junge und sich in Ausbildung befindende Kapellmeisterinnen und Kapellmeister. Anmeldeschluss: 08.12.2019, Anmeldung: online unter www.vbv-blasmusik.at

Landeswertung – Musik in kleinen Gruppen, Termin: 21./22.03 2020, DorfMitte, Anmeldeschluss: 15.01.2020, Anmeldung: https://www.vbv-blasmusik.at/bewerbe/musik-in-kleinen-gruppen-2020

Kombiwettbewerb in (Konzert und Marsch) Konzertwertung am 16./17.05.2020 und „Musik in Bewegung“ am 11.07.2020. Eine Teilnahme ist auch getrennt möglich. Der Leo-Weidinger-Preis wird unter jenen Bregenzerwälder Kapellen ausgespielt, die an der „Konzertwertung“ und „Musik in Bewegung“ teilnehmen. Anmeldeschluss: 15.01.2020, Anmeldung-Konzert: http://links.vbv-blasmusik.at/BWS20L Anmeldung-Marsch: http://links.vbv-blasmusik.at MiB20L

Wertung - „Marsch, Polka, Walzer“ in Nüziders, Termin: 09.05.2020 im Sonnenbergsaal, Nüziders. Anmeldeschluss: 15.01.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/LWB20

Wertung - Musik in Bewegung in Sulzberg, Termin: 27.06.2020, Fußballplatz, Sulzberg Anmeldeschluss: 15.01.2020, Anmeldung: http://links.vbv-blasmusik.at/MiB20S

Landestrachtenverband

Der Landestrachtenverband gibt bekannt, dass nach Schließung des Heimatwerkes in Bregenz neue Unternehmen finden konnten, die künftig Schuhe, Trachtenstoffe und Strümpfe in ihrem Sortiment haben. Trachtenstoffe: Firma Baschnegger im GWL, Römerstr. 2, 6900 Bregenz Trachtenschuhe: Schuhhaus Reutterer in Bludenz, Feldkirch, Dornbirn Trachtenstutzen und Halsmäschle: Schneiderstüble Manuela Maas, Bühl 193, 6951 Lingenau, Tel: 05513 30260 Bei Bestellungen bei den Firmen Koller und Kornbichler kann der gleiche Subventionssatz abgerechnet werden. TERMINE

Landesverband: Fr. 13. Dezember 2019, Stabführerkurs - auf D folgt E - Anmeldeschluss Fr. 20. Dezember 2019, Anmeldeschluss für Register- und Orchesterservice Mo. 13. Jänner 2020, 19:30, Stabführerkurs - auf D folgt E - mit Showelementen, Villa Claudia Mi. 15. Jänner 2020, 20:00, Neujahrsempfang - VBV, Vinomnasaal,

Vereine: Sa. 7. Dezember 2019, 14:00, Weihnachtsmärktle am Schloss, BM Wolfurt Sa. 7. Dezember 2019, 19:00, Vorabendmesse – MV Braz Bläserensemble, Pfarrkirche Sa. 7. Dezember 2019, 19:30, Cäciliakonzert – HM , Bluemegghalle Sa. 7. Dezember 2019, 19:30, Cäciliakonzert – HM Bürs, Friedenskirche Sa. 7. Dezember 2019, 20:00, Cäcilienkonzert – BM , Hofsteigsaal Sa. 7. Dezember 2019, 20:00, Herbstkonzert – HM Tisis-Tosters, Montforthaus Sa. 7. Dezember 2019, 20:00, Kirchenkonzert – MV Eichenberg, Pfarrkirche Sa. 7. Dezember 2019, 20:00, Jahreskonzert – MV Gaißau, Rheinblickhalle Sa. 7. Dezember 2019, 20:00, Jahreskonzert – STM Dornbirn, Kulturhaus Sa. 7. Dezember 2019, 20:00, Jahreskonzert – MV Alpenklänge Thal, Thalsaal So. 8. Dezember 2019, 8:30, Sonntagsmesse – HM und Musikschule Klostertal, Pfarrkirche So. 8. Dezember 2019, 10:00, Sonntagsmesse – HM Wald a.A. und Musikschule Klostertal, Pfarrkirche So. 8. Dezember 2019, 10:00, Sonntagsmesse, HM Klösterle und Musikschule Klostertal, Pfarrkirche So. 8. Dezember 2019, 14:00, Adventmarkt – HM Klösterle und Musikschule Klostertal So. 8. Dezember 2019, 14:00, Kirchenkonzert – MVH Sonntag, Pfarrkiche So. 8. Dezember 2019, 15:00, Jahreskonzert – MV Alpenklänge Thal, Thalsaal So. 8. Dezember 2019, 15:00, Adventkonzert – TK Riezlern, Pfarrkirche So. 8. Dezember 2019, 17:00, Konzert Winter No. 197 – BM Hard, Spannrahmen So. 8. Dezember 2019, 17:00, Kirchenkonzert – MG Dornbirn Hatlerdorf, Pfarrkirche Do. 12. Dezember 2019, 19:00, Adventkonzert – MV , Pfarrkirche Do. 12. Dezember 2019, 20:00, Jahreskonzert – Öffentliche Generalprobe – MV Möggers, Kulturbühne Sa. 14. Dezember 2019, 17:00, Adventkonzert – Jugendkapelle MV Fußach, Pfarrkirche Sa. 14. Dezember 2019, 20:00, Jahreskonzert – MV Möggers, Kulturbühne Sa. 14. Dezember 2019, 20:15, Konzert – MV Lingenau, Wäldersaal So. 15. Dezember 2019, 8:30, Sonntagsmesse, HM Dalaas und Musikschule Klostertal, Pfarrkirche So. 15. Dezember 2019, 10:00, Sontagsmesse, HM Klösterle und Musikschule Klostertal, Pfarrkirche So. 15. Dezember 2019, 10:00, Gottesdienst, MV Braz und Musikschule Klostertal, Pfarrkirche So. 15. Dezember 2019, 15:00, Waldner Weihnachtsmarkt, HM Wald a.A. und Musikschule Klostertal Fr. 20. Dezember 2019, 21:00, Brass Adventure, Pfarrkirche a.A. Sa. 21. Dezember 2019, 20:00, Brass Adventure, Friedenskirche Bürs So. 22. Dezember 2019, 8:30, Gottesdienst, HM Dalaas und Musikschule Klostertal, Pfarrkirche So. 22. Dezember 2019, 9:00, Feierliche Eröffung Pfarrkirche St. Georg – BM Lauterach, Pfarrkirche So. 22. Dezember 2019, 10:00, Gottesdienst, MV Braz und Musikschule Klostertal, Pfarrkirche So. 22. Dezember 2019, 10:00, Sonntagsmesse, HM Dalaas und Musikschule Klostertal, Pfarrkirche So. 22. Dezember 2019, 10:00, Sonntagsmesse, HM Klösterle und Musikschule Klostertal, Pfarrkirche So. 22. Dezember 2019, 16:00, Adventmarkt – HM Bürs, Schulhof So. 22. Dezember 2019, 17:00, Brass Adventure, Pfarrkirche Di. 24. Dezember 2019, 17.00, Familienmette, HM Wald a.A., Pfarrkirche Di. 24. Dezember 2019, 21.00, Weihnachtsmette, MV Braz, Pfarrkirche Do. 26. Dezember 2019, 19.00, Ensemble in der Kapelle zu Rickenbach, BM Wolfurt Do. 26. Dezember 2019, 9:30, Weihnachstgottesdienst – MV Concordia , Erlöserkirche Do. 26. Dezember 2019, 20:00, Christbaumfeier – BM Fraxern 1865, Jakob Summer Saal Do. 26. Dezember 2019, 20:00, Jahreskonzert – MV Langen, Treff-Punkt So. 29. Dezember 2019, 14:30, Wiederholungskonzert – MV Langen, Treff-Punkt So. 29. Dezember 2019, 20:00, Weihnachtskonzert – MV Fraßenecho , Walserhalle Di. 31. Dezember 2019, 10.00, Dankgottesdienst, BM Wolfurt, Pfarrkirche Sa. 4. Jänner 2020, Dreikönigskonzert, MV Thüringen, Mehrzweckhalle MMS Thüringen Inhaltsverzeichnis der Verbands-, Bezirks-, Vereinsberichte

• Vorstellung eines Musikvereins: aus dem Blasmusikbezirk Feldkirch - BM Fraxern 1865 • Vorstellung der neuen Mitglieder - Militärmusik Vorarlberg • Jungmusik Übersaxen basteln Zeitkapseln • Klostner 7er Partie in musikalischem Wettstreit • „Le Café petite France“ – Französisches Flair in Fußach • Jahreskonzert 2019 - BM Gaschurn Partenen • Seelensonntag – BM Wolfurt • Kinderkonzert der JUKA Wolfurt • Herbstkonzert des Musikvereins Kennelbach • Militärmusik Vorarlberg: Kriegerehrung, Marsch durch Bregenz, auf der Sonnenkönigin, Elterntag, Selbstverteidigung • Generalversammlung des MV Lochau am Bodensee • Träumen mit den Füßen - Bürgermusik Götzis 1824

„Wenn Musik mein Herz erfüllt, scheint sich das Leben mühelos und ohne Probleme zu gestalten"

George Eliot Vorstellung eines Musikvereins: aus dem Blasmusikbezirk Feldkirch Bürgermusik Fraxern 1865

Gründungsjahr: 1865

Mitgliederzahl: 42

Vereinsvorstand/Ausschuss: Lucia Mündle(Obfrau), Wolfgang Jäger (Kapellmeister), im Vorstand: Günter Summer, Reinhold Nachbaur, Doris Nachbaur, Andreas Nachbaur, Gerhard Ellensohn. Erweiterter Vorstand: Abraham Nachbaur, Walter Nachbaur, Lucas Kneissl, Nicole Dobler, Lena Nachbaur, Stefan Nachbaur, Julian Nachbaur, Johannes Nachbaur, Tobias Nachbaur, Simon Summer, Rudolf Mittelberger, Ewald Nachbaur.

Ehrenmitglieder: Reinhard Nachbaur, Peter Michael, Mag. Peter Fischer, Alois Matt, Alois Nachbaur, Heinrich Dobler, Karl-Heinz Devigili.

Ältestes Mitglied und jüngstes Mitglied im Musikverein: Ältestes Ehrenmitglied ist Erwin Nachbaur Jg. 1948 und Jüngstes Mitglied ist Katharina Kathan Jg. 2004

Jungmusik und Minimusik: ca. 20 Mitglieder Kapellmeister Julian Nachbaur Jugendreferenten Günter Summer und Julian Nachbaur

Homepage und Facebook Adresse: www.bmfraxern.at

Besonderheiten 2019: Neben dem traditionellen Frühjahrskonzert und der Christbaumfeier steht im Jahr 2019 gemeinsam mit dem Kirchenchor und der Jungmusik Fraxern ein Adventkonzert im Terminkalender. Nach dem Motto „I zünd dir a Liachtle a“ gibt es eine musikalische Einstimmung in den Advent.

Leitbild: Musik verbindet, begeistert, fördert! Vorstellung der neuen Mitglieder - Militärmusik Vorarlberg

Sehr geehrte Blasmusikfreunde, liebe Militärmusikfreunde, in den kommenden Newsletters werden die neuen Mitglieder der Militärmusik Vorarlberg vorgestellt.

BREUSS Siviard BERBIG Leander Musikverein: früher Musikverein: BM Au BM Rankweil Instrument: Trompete Instrument: Zugposaune

Die Musikschule wird mir ein Bin zur Militärmusik wegen der Jahr bezahlt Liebe zur Musik

HINTERREITER Lukas GRILL Michael Musikverein: MV Gisingen Musikverein: TMK Vichtenstein Instrument: Schlagzeug Schärding OÖ Instrument: Tuba

Hier finde ich viel Zeit zum Üben Ich will was neues sehen. Mehr Zeit für meine Tuba. Die Kameradschaft möchte ich nicht mehr missen.

JÄGER Lukas Musikverein: BM Lauterach

Instrument: Schlagzeug

Hervorragende Kammeradschaft Jungmusik Übersaxen basteln Zeitkapseln

Am 18. September 2019 haben wir uns vor dem Probelokal des MV Übersaxen getroffen um unsere Zeitkapsel einzugraben. Diese Zeitkapsel bleibt jetzt 20 Jahre vergraben, wir treffen uns also im Jahre 2039 wieder, öffnen die Briefe und lesen sie Öffentlich vor. Die Aufgabe jedes einzelnen Jungmusikanten bestand darin, einen Brief zu verfassen den wir dann gemeinsam vergraben. Mit dabei waren 25 Kinder und 2 Jugendreferenten sowie unser ältester Musikant. Zusammen haben wir dann ein Loch gegraben und mit einem Wasserleitungsrohr die Briefe Luftdicht verschloßen. Wie freuen uns schon das Jahr 2039, wo wir dann gemeinsam die Briefe öffnen und vorlesen werden.

Jugendreferenten: Mitter Marcel (Trompete) und Caroline Fritsch (Querflöte) Jugendkapellenleiter: Florian Kröll (Flügelhorn) Maurerchef: Sepp Kröll (langjähriger Obmann des MV Übersaxen und spielt Tenorhorn)

Klostner 7er Partie in musikalischem Wettstreit

KLÖSTERLE Kürzlich reiste die böhmische Formation „Klostner 7er Partie“ nach Südtirol um beim 4. Internationalen Blasmusikcontest in Taisten teilzunehmen. Gruppen aus Deutschland, Österreich und Südtirol spielten dort um die Gunst der fachkundigen Wertungsrichter. Die Beurteilung erfolgte nach Stimmung, Intonation, Ton- und Klangqualität, spieltechnischer Ausführung sowie musikalischem Ausdruck, Interpretation und Stilistik. Weiters wurden auch die Stückwahl, der Spaßfaktor und die Bühnenpräsenz bewertet. Mit großem Lob von den Preisrichtern und einem erfolgreichen zweiten Platz mit 89,39 Punkten wurden die Vorbereitungen und das intensive Proben der 7er Partie unter der Leitung von Thomas Maier belohnt.

Melanie Kargl-Kasper „Le Café petite France“ – Französisches Flair in Fußach

Das Cäcilienkonzert am 16.11.2019 des Musikvereins Fußach bot den Zuschauern einiges für das Auge und das Ohr! Die Young Stars eröffneten das Konzert in der Mehrzweckhalle in Fußach unter der Leitung von Severin Keller mit Bravour mit dem Stück „The greatest Showman“ und mit Klängen aus „König der Löwen“. Mit einem Kurzfilm wurde anschließend die neue Kaiserjägeruniform präsentiert – passend dazu spielte der Musikverein unter der Leitung von Kapellmeister Raphael Keller den Kaiserjägermarsch, bevor es mit dem offiziellen Programm des Konzertes weiterging. Im „Le Café petite France“ führten Pierre (Damian Keller) am Akkordeon und Antoianne (André Röck) mit französischem Charme und humorvoll durch den ersten Programmteil. Eröffnet wurde dieser erste Teil mit „Le Gendarme de Saint-Tropez“. Nach „Highlights from Ratatouille“ wurde das Publikum mit „Don Quixote“ in die Pause entlassen. Der Höhepunkt des Konzertes war aber dann sicher der Film „1805 – A Towns Tale“ mit der Filmmusik von Otto M. Schwarz. Den MusikantInnen wurde einiges abverlangt, um den Film präzise mit Musik zum Leben zu erwecken. Dem Applaus des Publikums nach zu urteilen, ist dies auch bestens gelungen. Mit viel Humor wurde das Konzert mit einer Zugabe, den „Marsch-Konfettis“ abgeschlossen. Viele Gäste blieben danach noch in der Mehrzweckhalle und ließen den Konzertabend mit dem ein oder anderen Getränk und einem passend für diesen Abend angebotenen Ratatouille ausklingen. Der nächste Konzerthöhepunkt steht bereits an: Am Samstag 14.12. findet um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Fußach das Adventkonzert der beiden Jugendkapellen des MV Fußach statt!

Sabine Buschta

Jahreskonzert 2019 - BM Gaschurn Partenen

„Der Weg durch´s Leben“ war das Thema des heurigen Jahreskonzertes der Bürgermusik Gaschurn-Partenen, welches am 9. November in der Pfarrkirche Gaschurn stattfand. Unter der Leitung von Kapellmeister Rainer Fitsch gaben die Musikerinnen und Musiker ihr Können zum Besten. Zu Beginn des Konzerts bedankte sich Obmann Martin Rudigier bei allen Beteiligten und nannte die zu ehrenden Mitglieder. Neben den internen Ehrungen für 10 Jahre Mitgliedschaft für Anja Barbisch und Johannes Fitsch, sowie 20 Jahre Mitgliedschaft für Martina Wittwer, Irmtraud Rudigier, Monika Fitsch, Frank Sandrell und Stefan Schoder, verlieht der Obmann des Blasmusikbezirkes Montafon, Thomas Rudigier, das goldene Ehrenzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes an Kapellmeister Rainer Fitsch. Rainer Fitsch kann auf eine 40-jährige Vereinszugehörigkeit, die Obmann Martin Rudigier mit dem Zitat „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ von Friedrich Wilhelm Nietzsche bezeichnete, zurückblicken. „Rainer ist nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich ein großer Gewinn für unseren Verein. Er besucht immer wieder Fortbildungen und ist u.a. auch Träger des goldenen Stabführerabzeichens.“, so der Obmann, der nochmals allen Geehrten recht herzlich gratulierte. Das Konzertthema beschäftigte sich unter anderem mit dem Zusammenleben einzelner Generationen, den Problemen, die das Leben immer wieder mit sich bringt und der Frage „Who wants to live forever“. Die Orchesterwerke „Der Wunschbrunnen“ und „Die Sage vom Todten Moos“ erzählten von den verschiedensten Lebenssituationen. Das Orchesterwerk „Dialog der Generationen“ beschrieb die Gemeinschaft zwischen Jung und Alt, der bekannte Queen-Song „Who wants to live forever“, interpretiert von Gesangssolistin Martina Gmeinder, lies das Publikum für einen kurzen Moment erstarren. Das Instrumentalsolo „The Rose“, interpretiert von Johannes Fitsch auf der Piccolotrompete verlieh dem Konzert eine einzigartige Note. Maria und Herwig Schrank gaben dem Simon & Garfunkel-Titel „Bridge over troubled water“ einen ganz eigenen Glanz und nicht zuletzt der Titel „Trombone Conerto“ – interpretiert von Harald Bschorr, Soloposaunist der Nürnberger Staatsphilharmonie, war ein besonderes Highlight. Einen besonderen Dank sprach der Kapellmeister auch Pfarrer Lukas Bonner aus. Nur durch die Unterstützung der Pfarre könne das Konzert immer wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Kapellmeister Rainer Fitsch bedankte sich am Ende beim Publikum mit folgenden Worten: „Der zahlreiche Konzertbesuch zeigt wieder einmal die große Wertschätzung die der Bürgermusik Gaschurn- Partenen entgegengebracht wird. Dafür bedanke ich mich im Namen aller Musikerinnen und Musiker!“ So neigte sich ein gelungener Konzertabend wieder dem Ende zu.

BM Gaschurn Partenen Seelensonntag – BM Wolfurt

Alljährlich ist es eine schöne Ausrückung der gesamten Bürgermusik Wolfurt zum Seelensonntag, der den gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege gewidmet ist. Auf der Empore platziert umrahmten wir den feierlichen Gottesdienst mit klangvollen Chorälen und einem schwungvollen Vater unser. Pünktlich beim Schlusslied nahmen wir in Konzertaufstellung unsere Position oberhalb des Kriegerdenkmals ein, um die feierliche Kranzniederlegung musikalisch mit dem „Gebet vor der Schlacht“ und dem traditionsgemäßen Lied „Ich hatte einen Kameraden“ zu gestalten. Nach der Ausrückung waren wir dankenswerter Weise alle von der Gemeinde Wolfurt im Gasthaus Engel eingeladen, bei dem wir uns ein sehr gutes und herbstliches Mittagsmenü (das Wetter war dementsprechend) schmecken lassen durften.

BM Wolfurt

Kinderkonzert der Juka im Cubus - BM Wolfurt

Tosender Applaus, leuchtende Kinderaugen, begeisterte Erwachsene – Musikantenherz, was willst du mehr! Vor beeindruckender Kulisse im bis auf den letzten Platz gefüllten Cubus ging an einem herbstlichen Novemberwochenende das von der Bevölkerung super angenommene und inzwischen schon traditionelle Kinderkonzert über die Bühne. Als sich die Türen in den Saal öffneten, entlud sich das innerhalb weniger Minuten überfüllte Foyer und es dauerte nur wenige Ausgenblicke, bis die kleinen und großen Zuhörer die vorbereiteten bunten Sitzteppiche und Stühle restlos in Beschlag genommen hatten. Kurz darauf entführten der kleine Prinz und die Jugendkapelle Wolfurt das Publikum auf eine spannende Reise mit dem Ziel die zu Beginn noch zierliche Melodie des Protagonisten zu vervollständigen. Zu den Klängen von „Star Wars“, vorgetragen von der „großen Musig“ von der Galerie, wirbelten unsere Jüngsten - die Flöhe - mit selbstgebauten Miniaturplaneten, beleuchtet von Schwarzlicht auf der Vorbühne um die Reise durch die Unendlichkeit des Weltalls darzustellen. Auf den verschiedenen Planeten traf der kleine Prinz unterschiedlichste Charaktere, die ihm jeweils ihre meist sehr einseitige Vorstellung der perfekten Musik darlegten. Am Ende eines spannenden Abenteuers entlud sich schließlich die Freude an der Blasmusik aller beteiligten Akteure in dem gemeinsam vorgetragen „The Wanderer“ und das Publikum tanzte zu den Klängen der großen und kleinen Musikanten – es war nicht das erste Mal an diesem Nachmittag, dass die Zuhörer aktiv in das Geschehen auf der Bühne eingebunden wurden. So fand schließlich ein rundum gelungener musikalischer Nachmittag seinen Ausklang bei belegten Broten und Getränken im Foyer des Cubus. Die Jugendkapelle Wolfurt möchte sich auf diesem Wege bei den Besuchern ganz herzlich für ihr Kommen bedanken. Ein weiterer Dank gilt den großen Musikanten für die phantastische Unterstützung und der Technik des Cubus für die gelungene Umsetzung und den spektakulären Einsatz von „Licht und Rauch“. BM Wolfurt

Herbstkonzert des Musikvereins Kennelbach

Wie alljährlich fand im Schindlersaal das Herbstkonzert statt, wobei Obmann Christoph Vogelmann die erschienenen Zuhörer begrüßte. Die Jugendkapelle Wolfurt, bei der auch einige Jungmusikanten/-innen aus Kennelbach mitspielen eröffnete den Konzertabend. Jugendreferentin Lisa Vögel überreichte anschließend die Jungmusikerleistungsabzeichen für bestandene Prüfung in Bronce an: Emma Vonbank – mit gutem Erfolg, Tobias Orzech und Dominik Flatz – jeweils mit sehr gutem Erfolg. Danach konzertierte der Musikverein unter der Leitung von Kpm. Andreas Flatz den „Valdres March“, danach folgten die Ouvertüre „Slavonia“ und vor der Ehrung der „Mexikanische Feuertanz“. Wie auch die bereits erwähnten Jungmusiker/-innen spielte auch Anna-Lena Kaufmann das erste Mal beim Konzert mit. Alfons Sinz für 50 Jahre und Stefan Schönberger für 25 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft wurde herzlichst gedankt und gratuliert. Im zweiten Teil des Konzertes wurde eher moderne Blasmusik aufgeführt wie „Olympic Fire“,“ Simon and Garfunkel“ „80-er Kult- Tour“ und „Jungle Fantasy“. Erst nach langanhaltendem Applaus und zwei Märsche als Zugabe konnten die Akteure die Bühne verlassen. Gratulation an alle für diese tolle musikalische Leistung

Armin Stefani Militärmusik Vorarlberg

Kriegerehrung am Kaiserjägerdenkmal in Bregenz

Marsch durch Bregenz Einsatz auf der Sonnenkönigin, anlässlich der Eugen-Russ-Ausfahrt

Elterntag Selbstverteidigung Generalversammlung des MV Lochau am Bodensee

Berichte und Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Generalversammlung des Musikvereines Lochau. Bestens aufgestellt präsentierte sich der Musikverein Lochau auch im Jahr 2019 der breiten Öffentlichkeit, mit 21 Ausrückungen und 48 Proben, mit 53 aktiven Musikanten, 45 Jungmusikanten und über 330 unterstützenden Mitgliedern. Viel Applaus gab es für die beispielhafte Nachwuchsarbeit durch die Jugendreferenten Michaela und Michael Schmid und ihrem engagierten Team. Unter der Leitung von Stefan Nobis zeigte die „Jungmusik Lochau“ bei zahlreichen öffentlichen Auftritten bereits ihr Können. Einstimmig gewählt wurde das Team des Musikvereinsausschusses mit Vorstand Wolfram Baldauf und Vizevorstand Achim Langegg, mit Caroline Stefani (Schriftführerin und Trachtenwartin), Volker Stefani (Finanzreferent), Michaela und Michael Schmid (Jugendreferenten), Martin Mark (Notenwart), Roland Immler (Chronist), Lucas Rührnschopf (Medienreferent) sowie Helmut Immler, Selina Immler und David Sprenger als Beiräte. Mit im Ausschuss auch Kapellmeister Harald Schele. Langanhaltender und überaus herzlicher Applaus begleitete die einstimmige Ernennung von Wolfram Baldauf zum Ehrenvorstand des Musikvereines Lochau. Freuen konnten sich auch Walter Grones und Roger Schmid über die Ernennung zu Ehrenmitgliedern des Musikvereins nach einer ebenfalls 40-jährigen Vereinszugehörigkeit als aktive Musikanten. Mit der Überreichung der Probenbelohnungen mit Roger Schmid an der Spitze sowie einem fotografischen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr ließ man die Generalversammlung bei bester Bewirtung durch das Wirteteam des SV typico Lochau gemütlich ausklingen.

BU AUSSCHUSS: Der neu gewählte Ausschuss des MV Lochau: Volker Stefani, Achim Langegg, Ehrenvorstand Wolfram Baldauf, Kapellmeister Harald Schele, Caroline Stefani und Lucas Rührnschopf (1. Reihe, von links); Martin Mark, Selina Immler, Michael und Michaela Schmid, Helmut Immler, Roland Immler und David Sprenger (2. Reihe, von links). BU NEUAUNAHMEN ALLE: Neu in den Musikverein aufgenommen wurden Jan Dirnbauer (Bariton), Lilian Freudenthaler (Sax), David Schmid (Flügelhorn), Hannah Kaufmann (Sax), Bianca Schuster (Marketenderin) und Gabriele Smith-Tauber (Klarinette), im Bild von links mit Kapellmeister Harald Schele und Ehrenvorstand Wolfram Baldauf.

Text und Fotos: Manfred Schallert

MV Lochau Ausschuss bei der GV MV Lochau Ausschuss mit Neuaufnahmen bei der GV Träumen mit den Füßen - Bürgermusik Götzis 1824

Grandioser Erfolg: Bürgermusik Götzis 1824 tanzte ganz schön aus der Reihe Unter dem Titel „Träumen mit den Füßen“ begeisterte die Bürgermusik Götzis 1824 unter der Leitung von Dirigent Michael Schöpf am vergangenen Wochenende in der Kulturbühne AMBACH. Mit symphonischer Blasmusik, Tschaikowskis weltberühmten Melodien und Sound der goldenen 20er-Jahre zeigte die Bürgermusik Götzis einmal mehr unglaubliche Wandlungsfähigkeit, musikalisches Können und unstillbare Spielfreude. Im Foyer wurden die Konzertbesucher mit dem coolen Groove des 30-köpfigen Jugendblasorchesters unter der Leitung von Jan Ströhle begrüßt und voller Freude auf den Konzertabend eingestimmt. Mit den festlichen Klängen von „Festivo“ des Komponisten Edward Gregson eröffnete dann die Bürgermusik Götzis 1824 den Konzertabend, bevor Moderator Mike Metelko das Publikum auf eine Reise nach Irland führte. Mit „Lord Tullamore“ von Carl Wittrock präsentierte die Bürgermusik nicht nur mitreißende irische Klänge, sondern neben wunderbar lyrischen Passagen auch technische Brillanz. Mit „A Choral for a Solemn Occasion“ dankte die Bürgermusik Claudia Mayer und Christian Altenburger für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft und unvergessliche Stunden voller Musik. Außerdem durften acht junge Musikanten in den Reihen der Bürgermusik Götzis begrüßt werden. Mit „Where Never Lark or Eagle Flew“ ging es dann in schwindlige Höhen und das Publikum wurde mit solistischen Höchstleistungen und musikalischen Höhenflügen in die Konzertpause entlassen. Danach präsentierte sich die Bürgermusik Götzis 1824 in ganz anderem Licht. In Kooperation mit Alfredo Karl und seiner Dance Hall hörten die Konzertbesucher die Highlights der Ballettmusik und wurden fasziniert vom anmutigen Spitzentanz und den ebenso eleganten wie kraftvollen Bewegungen der insgesamt dreizehn Tänzerinnen, die auf dem eigens verlegten Bühnentanzboden absolute Perfektion boten. Das Experiment Ballett und Blasmusik zu kombinieren, wurde zu einem grandiosen Erfolg. Die Dance Hall unter der Leitung von Alfredo Karl erwies sich an diesen Abenden als kongenialer Tanzpartner und mit ihnen tanzte die Bürgermusik Götzis 1824 dieses Jahr ganz schön aus der Reihe!

Hannah Schöch

Impressum: Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch Tel.: +43 (0)650 402 3846 Mail: [email protected], www.vbv-blasmusik.at, ZVR: VBV 586259100 Für den Inhalt verantwortlich: Die Artikelunterzeichner Berichte, Texte, Fotos werden von Funktionären und Musikvereinen zur Verfügung gestellt Gestaltung: Sara Kapeller

Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch. https://www.vbv-blasmusik.at - [email protected] © Vorarlberger Blasmusikverband. Alle Rechte vorbehalten