WFB News Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Bremen ++ Ausgabe Nr. 39 ++ Dezember 2016 ++

E-Autos in Bremen: volle Ladung für die Zukunft

Bremen entwickelt sich zum bundesweiten Vorreiter in Sachen Elektromobilität: Sowohl die Daimler AG als auch die Group AG haben angekündigt, ihre E-Autos in Bremen zu produzieren. Ein starker Vertrauensbeweis in die Zukunfts- fähigkeit des Automobilstandorts Bremen, der insbesondere mit seiner Hafen- und Logistikkompetenz sowie der hervorragenden Zulieferindustrie überzeugt hat. >

2 TITELTHEMA EDITORIAL 3

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Bremen sorgt in der Automobilwirtschaft derzeit für bundesweite Aufmerksamkeit. Von einem „automobilen Silicon Valley“ ist in den Medien Bremen unter Strom gar die Rede. Man spricht darüber, dass unser kleines Bundesland die Epochenwende im deutschen Automobilbau wesentlich vorantreibt. Elektromobilität ist dabei eines der großen Themen. Kein Zufall also, dass Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche kürzlich verkündete, die neuen Was muss Elektromobilität leisten, was sollten E-Autos können, damit sie in Sachen Energieeffizienz Elektroautos EQ in Bremen bauen zu wollen. Und neben Daimler setzt auch die wiederbelebte Bremer Traditionsmarke Borgward auf die überzeugen und am Markt erfolgreich sind? Bereits seit 2009 ist Bremen/Oldenburg Modellregion für Heimat und will E-Autos im Land Bremen fertigen. Die Weichen für die elektrische Zukunft der Automotive-Branche sind an der Weser gestellt. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr zu diesem Thema. Elektromobilität, unter anderem erforschen das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Ange- Ich hoffe, dass Ihnen unsere Dezember-Ausgabe gefällt, und wünsche Ihnen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest sowie alles Gute für wandte Materialforschung IFAM und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz das das neue Jahr.

Thema in verschiedensten Projekten. Mit dem EQ-Modell von Mercedes-Benz und dem Borgward BX7 Herzlichst werden ab 2018 bzw. 2019 nun auch E-Autos in Bremen produziert – ein enormer Schub für den Automo- Ihr bilstandort. Beide Hersteller setzen auf „made in “, auf Design, Kommunikations- und Enter- tainmentsysteme und planen mit einer Reichweite von jeweils bis 500 Kilometern. Mit den E-Autos von Andreas Heyer Mercedes-Benz und Borgward schlägt Bremen ein neues Kapitel Automobilgeschichte auf. v Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Gewerbepark Hansalinie: Nac B w eflü Der Gewerbepark Hansalinie und das Bremer Mercedes-Benz Werk sind h 2 zwei, die sich gegenseitig beflügeln und gemeinsam wachsen. Für die Ent- barscgelnde scheidung von Mercedes-Benz, das EQ-Modell in Bremen zu bauen, war der Gewerbepark mit seinen Erweiterungsmöglichkeiten ein wichtiges Argu- haft ment – und gleichzeitig tragen die Pläne von Mercedes-Benz dazu bei, dass die Hansalinie schneller entwickelt und ausgebaut wird. Ende Oktober 2016 hat der Bremer Senat die Voraussetzungen dafür geschaffen, indem er der Finanzierung der weiteren Erschließung in der zweiten Baustufe und der Planung der dritten Baustufe zugestimmt hatte. Für die jetzt w EQ steht für Electric Intelligence von Mercedes-Benz. Zwei Buchstaben, die in Bremen äußerst gerne gesehen werden: beschlossenen Maßnahmen wird mit Kosten von insgesamt 13 Millionen Euro kalkuliert. Rund 11 Millionen Euro können aus Mitteln Das erste Serienmodell der neuen Produktmarke EQ soll ab Ende dieses Jahrzehnts im Mercedes-Benz Werk Bremen pro- finanziert werden, die Bund und Land für die regionale Wirtschaftsförderung zur Verfügung stellen. duziert werden. So kündigte es Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz „Der Gewerbepark hat sich zum Kraftband an , Ende Oktober 2016 auf der Konferenz „Auto Digital“ in Bremen an. „Emissionsfreie Automobile sind die Zukunft. der Autobahn A 1 entwickelt, die Nachfrage Und ich freue mich, dass wir für die Serienfertigung unseres ersten elektrischen EQ-Modells auf das Bremer Werk ver- nach Flächen für Neuansiedlungen ist so groß, trauen können. Es liefert uns maximale Flexibilität, hohe Geschwindigkeit sowie von Anfang an Mercedes-Qualität auch dass wir frühzeitig in die Flächenentwick- für unsere Elektro-Modelle.“ Das Serienmodell basiert auf dem EQ-Showcar, das erstmals im September 2016 auf der lung einsteigen wollen“, sagte Bremens Wirt- „Mondial de l’Automobile 2016“ in Paris vorgestellt wurde. Es hat unter anderem zwei Elektromotoren, permanenten schaftssenator Martin Günthner. Derzeit wird Allradantrieb und eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. der gut 90 Hektar große Gewerbepark in der Mercedes-Benz Cars plant im Zuge der Elektro-Offensive bis 2025 mehr als zehn voll elektrische Fahrzeuge auf dem zweiten Baustufe um rund 55 Hektar erwei- Markt zu haben. Die neuen Elektrofahrzeuge können innerhalb des bestehenden globalen Produktionsnetzwerks mit tert. Ende 2016 sollen die neuen Flächen zur Standorten auf vier Kontinenten gebaut werden. Bremen macht nun den Anfang. „Die Entscheidung ist ein groß- Vermarktung und Bebauung zur Verfügung artiges Kompliment für den starken Wirtschaftsstandort Bremen“, sagte Bremens Bürgermeister Carsten Sieling. stehen, knapp 40 Hektar sind bereits reser- „Bremen ist damit nicht nur Teil der digitalen Epochenwende im Automobilbau, sondern wir sind ganz vorne mit dabei.“ viert. Insgesamt sind für die Hansalinie fünf Mit mehr als 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Mercedes-Benz Werk Bremen größter privater Arbeit- Baustufen mit einer Gesamtfläche von fast geber in der Region. Aktuell werden am Standort zehn Modelle produziert, 2015 liefen rund 325.000 Fahrzeuge hier 280 Hektar vorgesehen. Aktuell sind im vom Band, Tendenz steigend. „Dass wir das erste EQ-Fahrzeug im Mercedes-Benz Werk Bremen bauen, ist ein enor- Gewerbepark Hansalinie über 80 Unterneh- mer Vertrauensbeweis und eine echte Auszeichnung für unseren Standort“, sagt Peter Theurer, Standortverantwort- men mit 3.400 Beschäftigten angesiedelt, ein licher Mercedes-Benz Werk Bremen. „Jetzt gehen wir einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Mobilität der Großteil von ihnen sind Zulieferer und Dienst- Zukunft und bauen unsere Vielfalt auch beim Thema Antriebe weiter aus.“ v leister für die Automobilindustrie wie zum Bei- enz spiel die Lear Corporation. Das Unternehmen mit rund 1.000 Mitarbeitern am Standort Bre- men fertigt Fahrzeugsitzanlagen und belie- fert seit 1983 das nur wenige Kilometer ent- Mercedes-rzeuB g fernte Mercedes-Benz Werk just in time. v 1 baut erstesah remen wfb News 39 | 2016 EQ-F wfb News 39 | 2016 in B 4 TITELTHEMA TITELTHEMA 5

3 Mit unserer Rückkehr nach Bremen w Die Geschichte von Borgward in Bremen wird » weitergeschrieben: Ab Anfang kommenden Jah- orgward: schlagen wir die Brücke von der B hr res wird zunächst die Fertigungshalle mit rund Rückke Vergangenheit in die Zukunft. 10.000 Quadratmetern Grundfläche gebaut, ab egende einer L 2018 sollen dann wieder Fahrzeuge der tradi- Borgward ist endgültig in Ulrich Walker, Vorstandsvorsitzender tionsreichen Marke in Bremen produziert werden. der AG In der Anfangsphase investiert Borgward einen Deutschland angekommen.«

Fahrschule im E-Auto: Ulrich Walker, Vorstandsvorsitzender der Borgward Group AG, erklärt Bürgermeister Carsten Sieling den Borgward BX7

zweistelligen Millionenbetrag, plant mit zunächst stadt, hat sozusagen Benzin im Blut. Nun wird die 50 bis 100 Arbeitsplätzen und einer SKD-Fertigung Geschichte von Borgward dort fortgeschrieben, wo

mit einer Kapazität von bis zu 10.000 Fahrzeugen sie einmal begann. Und ich bin überzeugt, es wird Bremen meets Borgward – Schlüsselübergabe im Rathaus: (v. l.) Wirtschaftssenator Martin Günthner, Bürgermeister Carsten Sieling, pro Jahr. SKD bedeutet, dass die halb gefertigten eine gute Geschichte.“ Borgward-Vorstandsvorsitzender Ulrich Walker und Aufsichtsratsvorsitzender Christian Borgward Autos aus kommen und in Bremen Batte- Dabei war der Anfang der Geschichte keinesfalls rien, Stoßfänger, Elektromotor und Scheinwerfer leicht: Im März 2015 präsentierte sich die Borgward w Bremen, Brandenburg oder ? Diese drei Standorte hatte die Borgward Group AG in die engere Wahl genommen, montiert werden. Erstes Modell aus Bremen wird AG erstmals mit ihren Plänen auf dem Genfer Auto- als es darum ging, einen geeigneten Produktionsstandort zu finden. Dass die Entscheidung letztendlich für Bremen fiel, hatte der BX7 sein. mobilsalon, „Skepsis und Kritik schlugen uns entge- bei Weitem nicht nur emotionale Gründe. Infrastruktur, logistische Anbindung, insbesondere an den Überseehafen, Verfügbar- Das sind die Fakten zur Entscheidung der Borg- gen, wir wurden bestenfalls belächelt“, blickt Walker keit von Fachkräften, die Nähe zu Zulieferern sowie die Wirtschaftlichkeit und Attraktivität des Standorts waren die Faktoren, ward AG, die durchaus auch von emotionalen zurück. Auf der IAA im Herbst 2015 wurden dann der mit denen Bremen gepunktet hat. „Bremen hat eine lange Tra- Argumenten geprägt war: „Borgward und Bremen BX7 und die Sportversion BX7 TS präsentiert, in Genf dition in den Bereichen Automobilindustrie, Logistik und Häfen haben die einmalige Chance, einen Neuanfang zu 2016 folgten weitere Modelle und im Frühjahr 2016 und wir haben mit unserer Kompetenz in diesen Bereichen über- Schlüsselüber starten, und ich kann das Lebenswerk meines Groß- dann der Produktions- und Verkaufsstart in China. In W zeugt“, sagte Bremens Wirtschaftssenator Martin Günthner. vaters fortführen“, sagt Christian Borgward, Enkel den ersten vier Monaten verkaufte Borgward in China arum der gabe: Ende Oktober 2016 stand noch nicht fest, ob das Fertigungs- des Firmengründers Carl F. W. Borgward und Vorsit- mehr als 15.000 Fahrzeuge und lag damit über den Standort B werk in Bremen oder Bremerhaven gebaut werden sollte, aber zender des Aufsichtsrats der Borgward Group AG. eigenen Erwartungen. v überzeug remen für Ulrich Walker, Vorstandsvorsitzender der Borgward Group „Mit diesem Schritt bekennen wir uns zu Deutsch- t hat AG, zählte vor allem eins: „Sowohl bei der Suche nach einem land als Industriestandort und zu unserer eige- 4 passenden Werksgelände als auch bei der Zusicherung weitrei- nen Herkunft“, sagt Ulrich Walker, Vorstands- chender Unterstützung war und ist es für uns deutlich spürbar, vorsitzender der Borgward Group AG. Ein Schritt, dass Bremen uns haben will.“ v über den sich auch Bremens Wirtschaftssenator Martin Günthner freut: „Bremen ist eine Auto- wfb News 39 | 2016 6 TITELTHEMA TITELTHEMA 7

w Auch wenn der genaue Standort für die Produktion noch nicht w Borgward und Bremen: Das erste Kapitel dieser Geschichte begann bereits 1928, als die feststeht, so hat Ulrich Walker, Vorstandsvorsitzender der Borg- -Werke Borgward & Co. GmbH von Carl Friedrich Wilhelm Borgward gegründet wur- ward Group AG, schon genaue Vorstellungen. Alle Prozesse und den. 1938 eröffnete er das neu gebaute Werk in Sebaldsbrück, das die ersten Borgward-Limou- 5 hsten Einrichtungen sollen intelligent vernetzt werden, im Fokus steht en sinen produzierte. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann Borgward mit der Lkw-Produk- h die „smarte Fabrik“. In der ersten Phase der Produktion des BX7 Produktion tion sowie ab 1948 seine Erfolgsgeschichte mit den drei Marken , Goliath und Borgward, Bor wird Borgward mit einer SKD-Fertigung starten. Bei der Semi- mit höc später kamen und Isabella hinzu. Anfang der 1950er-Jahre lag die Borgward-Gruppe g und B ward Knocked-Down-Fertigung wird nicht das gesamte Fahrzeug in Ansprüc nach VW und auf dem dritten Platz der deutschen Zulassungsstatistik, um 1960 war Eine Gesc Bremen gebaut, sondern es wird ein halbfertiges Fahrzeug oder Teil- Borgward mit rund 20.000 Mitarbeitern das größte Industrieunternehmen in Bremen. Ins- remen: wird weiter- modul aus China nach Bremen geliefert und dann gefertigt. Ent- gesamt rollten mehr als eine Million Fahrzeuge aus den Werkshallen, bis das Unternehmen sprechend wichtig sind die Zulieferer aus Bremen und der Region 1961 Konkurs anmeldete. Carl F. W. Borgward starb 1963 im Alter von 72 Jahren. gesc hic h wie Continental, Kuka, Schäffler/SKF, BorgWarner und Webasto. 6 Knapp drei Jahre später wurde sein Enkel Christian geboren. Sein Traum war es, in die Fuß- h te rieben Eine wichtige Rolle bei der Produktion vollelektrischer Fahrzeuge stapfen seines Großvaters zu treten. Mit der Erfüllung dieses Traums schreibt er nun die werden auch Bosch und der LG Electronics für Batterien spielen. v Geschichte Borgward und Bremen weiter – und die vierte Borgward-Generation steht auch schon bereit. Tochter Lisa-Marie Borgward arbeitet als Fotografin, vor Kurzem hat sie ihr eigenes Fotostudio in Wolfsburg eröffnet. Noch sind es Fotos statt Autos, aber wird sie eines Tages in die Fußstapfen ihres Vaters, Großvaters und Urgroßvaters treten? „Wer weiß, irgendwie haben wir ja alle Benzin im Blut“, sagt die 22-Jährige. Sie habe in ihrem Beruf viel mit Design und Ästhetik zu tun und könne sich durchaus vorstellen, diese Schwerpunkte zu Bremen oder Bremerhaven? Wo auch immer produziert wird: v Borgward-Vorstandsvorsitzender Ulrich Walker weiß genau, worauf es vertiefen und darüber ihren Weg in die Automobilbranche zu finden. in der Produktion ankommt.

Tochter und Vater mit Benzin im Blut: Lisa-Marie und Christian Borgward

ahrzeuge Zu sehen, dass Träume sich Juni 2016 » erfüllen können und ich das Lebenswerk meines Großvaters fortführen kann, ZAHLEN, DATEN, FAKTE MehrN Als 15.000 Anfa Vnerkag 2017ufte F Verkaufsstart In China 3 Anfang 20182 übertrifft meine kühnsten Erwartungen.« Oktober 2016 3 3 Christian Borgward, Aufsichtsratsvorsitzender Beginn Bau Produktion10.000 3 M che 2 der Borgward Group AG Start Produktion 3 3 10.000 M Fertigunchegsfl ä Freiflä wfb News 39 | 2016 wfb News 39 | 2016 8 TITELTHEMA TITELTHEMA 9

Konferenz „Auto Digital“

w Am 27. Oktober 2016 hatte der Weser-Kurier erstmals zur „Auto Digital“ geladen, auf der Kon- ferenz drehte sich alles um Digitalisierung, Ver- lub netzung und Wertschöpfung im aktuellen Auto- mobilbau. Rund 200 hochkarätige Gäste aus 7 gward-C Bor Wirtschaft, Politik und Wissenschaft folgten Bremen: der Einladung und kamen in die Jacobs Univer- r sity – auch Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Markentreuren Vorstands der Daimler AG. Er nutzte den Anlass seit meh und verkündete erstmals in der Öffentlichkeit, als 35 Jah dass das erste EQ-Modell in Bremen gebaut wird. Ein optimaler Auftakt für die Konferenz, zu deren Borgward-Ansiedlung: Kooperationspartnern auch die WFB gehört. w „Oh, das riecht ja wie früher!“ Diesen Satz hört Marion Kayser WFB und BIS Einen Tag lang tauschten sich die Teilnehmer gerne, wenn jemand in ihre einsteigt. Die Vize- im Schulterschluss über die Chancen und Herausforderungen aus, Vorsitzende des Borgward-Club Bremen e.V. fährt das historische vor denen die Automobilbranche angesichts w Die Ansiedlung von Borgward in Bremen ist Fahrzeug mit viel Leidenschaft und freut sich umso mehr darüber, von Elektromobilität und Digitalisierung steht. ein gemeinsamer Erfolg von WFB und BIS: Die dass Borgward künftig wieder in Bremen produzieren wird. „Es ist „Wir müssen schnell sein, die Konkurrenz schläft Bremer und Bremerhavener Wirtschaftsförde- einfach toll, dass bald wieder mehr Borgwards auf unseren Stra- nicht“, sagte Enak Ferlemann, Staatssekretär im rer haben Seite an Seite agiert, um die Produk- ßen zu sehen sein werden.“ Bundesverkehrsministerium. „Japan und Korea tion der traditionsreichen Marke nach Bremen zu Der Borgward-Club Bremen wurde 1981 gegründet und hat heute sind schon weit in der Batterietechnologie. Der holen. Im Frühsommer gab es erste Gespräche rund 120 Mitglieder mit mehr als 200 Fahrzeugen. Mit großer Sorg- Staat muss den Umbruch der Automobilindus- in China, hilfreich war dabei die Unterstützung falt pflegen sie ihre Fahrzeuge der Borgward-Gruppe (Borgward, trie unterstützen.“ v durch Lu Wang, die für Bremeninvest in Shanghai Hansa, Lloyd und Goliath) und präsentieren sie bei Ausfahrten oder arbeitet. „Es zeigte sich schnell, dass auf beiden Ausstellungen wie zum Beispiel der Bremen Classic Motorshow. Seiten ernsthaftes Interesse vorhanden war, Der Club hat dazu beigetragen, dass die Marke Borgward bis heute Seite an Seite für den Automobilstandort Bremen: (v.l.) Nils Schnorrenberger, Geschäftsführer BIS Bremerhaven, daran haben wir dann angeknüpft. Wir haben lebendig geblieben ist und hat es zudem geschafft, ein Stück Histo- und Andreas Heyer, Geschäftsführer WFB während des gesamten Prozesses immer wieder rie nach China zu bringen. Genauer gesagt waren es vier Isabellen, positives Feedback bekommen, für die nächsten die nach China verschifft wurden. Borgward hatte Marion Kayser Schritte jeweils wieder Kompetenzen gebündelt und weitere Vereinsmitglieder eingeladen, das Werk in Peking zu und Teams zusammengeführt“, sagt Andreas besuchen und gleichzeitig in China die lange Tradition der Marke Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung. zu verdeutlichen. „Wir waren in China eine richtige Attraktion mit Schnelles Handeln war die Devise. „Wir haben unseren alten Borgwards und würden überall herzlich empfangen“, immer genau herausgehört, wo die Schwer- schwärmt Marion Kayser. punkte für Borgward lagen. Wichtig war ein ver- Der Besuch hat die Verbindung zwischen Borgward und dem Club lässlicher Ansprechpartner, zügige Antworten auf noch vertieft – kein Wunder also, dass die zwei BX7-Modelle vor ihre Fragen und vor allem das Netzwerk“, sagt dem Pressetermin Ende Oktober extra noch in der Borgward-Werk- BIS-Geschäftsführer Nils Schnorrenberger. „Ob statt in Bruchhausen-Vilsen poliert wurden. v Investoren, Immobilien, Zulieferer oder Logistik- www.borgward-club-bremen.de dienstleister: Alle Beteiligten haben sehr enga- giert und auf Vorstandsebene agiert, sodass wir auch schnell zu Ergebnissen gekommen sind.“ v

Es ist ein emotionales Erlebnis, » in einem historischen Borgward zu fahren. Wir zeigen unsere Schätze gerne 8 und können dadurch auch anderen dieses Erlebnis näherbringen.«

Marion Kayser, Vizevorsitzende wfb News 39 | 2016 Borgward-Club Bremen e.V. wfb News 39 | 2016 10 BREMER WIRTSCHAFT BREMER WIRTSCHAFT 11

»Traut Euch, Euren Umzug für den Aufzughersteller

Traum zu leben!« w Neuer Mieter im Gewerbepark Hansalinie: Nach Unterzeichnung Der belladonna-Gründerinnenpreis wurde in diesem Jahr zum der Mietverträge im Sommer hat die C. Haushahn GmbH & Co. 10. Mal vergeben. Mit den Preisträgerinnen Lisa Hardtke und KG im November den Unternehmensumzug aus dem niedersäch- Miriam Engelhardt sind zwei Frauen ausgezeichnet worden, die sischen Umland (Oyten) nach Bremen vollzogen. Der im gesam- Mehr Platz, mehr Servicefläche mit ihrem Salon „Ubeo - Über Ecken und Kanten“ erfolgreich eine ten norddeutschen Raum tätige Fachbetrieb für den Aufzugsbau, Nische besetzen. Schönheit paart sich hier gewinnbringend mit auch bekannt unter dem Namen Roland Aufzüge, zeichnet sich w Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. insbesondere durch individuelle Einzelanfertigungen aus. Die Pro- GO! Express & Logistics züge weiter in der Bordeaux- duktpalette des Unternehmens umfasst unter anderem Autoauf- ist das größte unabhängige straße realisiert. „Wir waren züge, Güteraufzüge, Lastenaufzüge sowie Personenaufzüge und Kurier- und Express-Netzwerk schlichtweg in unserer gemie- w Für Lisa Hardtke (Betriebswirtin, hinten) und Miriam Engelhardt Fahrtreppen. Im Gewerbepark Hansalinie hat das Unternehmen in Deutschland. Schnelle Liefe- teten Immobilie an Kapazitäts- (Friseurmeisterin) ist die Auszeichnung eine zusätzliche Bestäti- eine für die eigenen Bedarfe passende Bestandsimmobilie gefun- rungen, oftmals Just in Time, grenzen gestoßen“, so Wenzel. gung, auf dem richtigen Weg zu sein. Mit Mut, Risikobereitschaft den. Insgesamt hat Haushahn dort rund 844 Quadratmeter Büro- Logistikservice rund um die Uhr, Nach längerer Suche nach einem und Innovationsgeist haben sich die 28- und die 30-Jährige daran fläche angemietet. Die Fläche erstreckt sich über zwei Ebenen. Im das tägliche Geschäft: Ersatz- neuen geeigneten Gebäude gemacht, mit einem umweltbewussten Salon die Friseurbran- Erdgeschoss kann zudem ein Teil als Lager mit direkter Anlieferung teile für die Automotive-Bran- habe man sich dann entschie- che zu revolutionieren. Das Engagement der Frauen hat auch die genutzt werden. v che oder Medizintechnik im den, selbst zu bauen. Mithilfe belladonna-Jury beeindruckt, die ihr Geschäft als „ungewöhn- www.haushahn.de Health Care-Bereich sind nur der WFB fand das Unternehmen lich und erfrischend“ lobt. zwei Beispiele für besonders das passende Grundstück in der „Unsere Produkte und unser Umgang mit Ressourcen sind rundum hohe Anforderungen. Für ein Hansalinie; im Oktober war der auf Nachhaltigkeit ausgelegt“, betonen die Unternehmerinnen. Logistikunternehmen ist nichts Spatenstich für den Neubau. Ausschließlich umweltfreundliche Haarpflegeprodukte kommen so bedeutsam wie die gute infra- „Selbst zu bauen ist schon eine bei Ubeo zum Einsatz. Wo immer es geht, wird auf Chemie und Am neuen Weserufer angekommen strukturelle Anbindung. Und so Herausforderung“, beschreibt Plastik verzichtet oder recycelt. Der Salon boomt, neue Kunden w Nach fünf Jahrzehnten in der Neustadt hat sich Zertani Die war es bei der Suche nach einem Wenzel, „aber so können wir können längst nicht mehr angenommen werden. „Unsere Kapa- Druck GmbH bei der Suche nach einem geeigneten Standort im neuen Unternehmenssitz für das Gebäude direkt an unseren zitäten sind leider vollkommen ausgeschöpft“, bedauern Hardtke wahrsten Sinne auf zu neuen Ufern gemacht. Fündig geworden ist die GO! Express & Logistics Bedarf anpassen und nach- und Engelhardt und hoffen jetzt, durch das 5.000 Euro umfas- das Unternehmen im Gewerbepark Hansalinie. Bereits seit letz- Bremen GmbH maßgeblich, haltig unsere Leistungsfähig- sende Preisgeld die Mitarbeitersuche nochmals ankurbeln zu tem Jahr hat der Druck-Dienstleister dort neue, moderne Büro- sich wie bisher eine schnelle keit sichern.“ Für die solide können. Denn eines ist für die Frauen klar: Ubeo soll wachsen. Ein und Produktionsräume als Mieter bezogen. In der Europaallee hat Straßenanbindung zu sichern. Zukunftsaufstellung tätigt das zweiter Salon ist ebenso denkbar wie eine eigene Friseurakade- das Unternehmen die Weichen für die Zukunft und für eine Stei- „Im Gewerbepark Hansa- Unternehmen nach eigenen mie, die Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeit vereint. gerung der Qualität und Kundenzufriedenheit gestellt: Die Pro- linie sitzen wir direkt an der A1 Angaben eine hohe Investition Betreut wurden die umtriebigen Gründerinnen bei dem Start in duktion ist auf zwei hochmoderne KBA-Offsetdruckmaschinen und erreichen schnell die wich- am Standort Bremen. die Selbstständigkeit 2012 vom Unternehmensservice Bremen. der neuesten Generation inklusive Inline-Farbmess- und Regel- tigen Verkehrsanbindungen. Das Logistikunternehmen ver- Über das dortige Netzwerk wurde nicht nur der Businessplan anlage sowie UV-Hybridausstattung erweitert worden. Auf ins- Ebenfalls sind auch die Wege in größert sich und wird künftig detailliert geprüft, auch die Gewerbeanmeldung konnten die gesamt über 1.000 Quadratmetern konnte der Betrieb am neuen die Innenstadt und ins Umland 650 Quadratmeter Büro- und beiden Frauen unkompliziert über den Service des Einheitlichen Standort ein modernes Arbeitsumfeld realisieren. Der 1934 gegrün- optimal erreichbar“, erläutert 600 Quadratmeter Hallenflä- Ansprechpartners abwickeln. dete Bremer Familienbetrieb wird in dritter Generation von Stationsleiter Ted Wenzel. che zur Verfügung haben. Mehr Ihre Botschaft an andere gründungswillige Frauen? „Traut euch, Thomas Zertani geführt. v Seit 2002 ist das Unternehmen Platz, mehr Servicefläche – Sen- euren Traum zu leben!“ v www.zertani.de bereits in der Hansalinie ansäs- dungen sollen sich künftig noch www.ubeo-friseur.de | www.belladonna-bremen.de | www.unternehmensservice-bremen.de sig – und wird hier auch seine schneller auf den Weg zum Kun- Zukunft gestalten. Aktuell wird den machen. Zum Frühsom- ein Neubau nur wenige Straßen- mer 2017 plant das Unterneh- men derzeit den Umzug in das energieeffiziente Gebäude. GO! Express & Logistics beschäftigt 22 Mitarbeiter in der Hansa- Klares Bekenntnis zum Standort Blumenthal linie. v www.general-overnight.com/bremen w Das Einkaufen zum Erlebnis machen – das war die Zielvorgabe Lichtkonzept. Rund 1,2 Millionen Euro hat das Unternehmen dafür für die Erweiterung des Witthus Heimtex-Fachmarktes im Blu- in die Hand genommen. „Wir haben eine große Verbundenheit Spatenstich für den Neubau der Firma menthaler Gewerbegebiet. Das Unternehmen, das seit 1998 Fran- zum Standort Blumenthal“, betont Dennis Witthus, der in dritter GO! v.l.n.r.: Ted Wenzel, Prokurist GO!; Ulf Kalis, Geschäftsführer GO!, chisepartner der Hammer Fachmarkt-Gruppe ist, hat die Verkaufs- Generation das 1959 gegründete Unternehmen führt. Mittelfristig Phillip Alers, Projektleiter Set up fläche um 800 auf 3.000 Quadratmeter vergrößert und zudem den will das Unternehmen seine Mitarbeiterzahl von 30 auf 36 erhö- Systembau GmbH, Michael Jäschke, bestehenden Fachmarkt komplett modernisiert. Das Ergebnis: Ein hen. Eröffnet wurde der neue Einrichtungsmarkt im Oktober. v Geschäftsführer GO! größerer Flächenzuschnitt, klarere Gliederungen und ein neues www.witthus-hammer.de

wfb News 39 | 2016 wfb News 39 | 2016 12 BREMEN INTERNATIONAL BREMEN INNOVATIV 13

Drei Tage intensiver Begegnung Neues System für KMU

Fruchtbare Gespräche, neue Einblicke, wissenschaftlicher Austausch, ein Empfang auf einer Fregatte und ein Raumfahrt-Work- w shop: Die „Deutsche Woche“ Ende Oktober in Danzig bietet aus Bremer Sicht einen vielversprechenden Auftakt für eine zukünftige Das RKW Bremen startet am 16. Januar nach weitere Zusammenarbeit. erfolgreicher Überarbeitung des Systems einen EcoStep-Konvoi. Einen was? „EcoStep ist ein inte- griertes Umweltmanagementsystem für kleine w Zu feiern gab es jede Menge: Das 25-jährige Jubiläum der Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB. Ein Potenzial, das und mittelständische Unternehmen“, erläutert Unterzeichnung des deutsch-polnischen Freundschaftsver- man nutzen wolle. Ein Feld für eine intensivere Zusammenarbeit Mareike Stokes von der Koordinierungsstelle trages und das 40-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft ist die Luft- und Raumfahrt. In Kooperation mit der erst vor fünf EcoStep. Das System konzentriert sich auf die zwischen Bremen und Danzig. Und so reiste die Bremer Wirt- Jahren gegründeten polnischen Raumfahrtagentur (POLSA) und Kernforderungen der bewährten Normen ISO schafts- und Wissenschaftsdelegation nach intensiven Begeg- dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde 9001:2015 (Qualität), 14001:2015 (Umwelt) und nungen - unter anderem mit dem Friedensnobelpreisträger Lech mit Bremer Beteiligung ein Raumfahrt-Workshop durchgeführt, 18001:2007 (Arbeitsschutz) und ermöglicht auch Walesa - mit vielfältigen Eindrücken und guten Gesprächen im bei dem unter anderem Airbus Defence und Space, Airbus Safran kleineren Unternehmen auf vereinfachtem Weg Gepäck zurück an die Weser. Launchers und das Raumfahrtunternehmen OHB Systems mit von ein Umweltmanagementsystem zu implemen- Ob beim Business-Networking-Event, an dem 80 Bremer und der Partie waren. Inhaltlich ging es insbesondere um die Mög- tieren. Zunächst geht der EcoStep-Konvoi mit Danziger Unternehmen teilnahmen, beim offiziellen Bremen- lichkeiten der Zusammenarbeit beider Länder. „Auch wenn dies voraussichtlich vier Unternehmen in Bremen an Empfang als auch bei wissenschaftlichen Gesprächen zwischen noch eine sehr junge Kooperation zwischen Bremen und Danzig den Start. Weitere Teilnehmer sind erwünscht. der Hochschule Bremen und der Universität Danzig, der Aus- ist, so kann sie doch durchaus zukunftsträchtig sein“, betonte Thomas Krause (WOB AG) und Andreas Heyer (WFB) (v.l.) wollen gemeinsam Automobil-Zulieferer für Norddeutschland gewinnen. Detaillierte Informationen zu EcoStep 5.0 tausch untereinander stand an erster Stelle. „Insgesamt ist ein Bremens Bürgermeister Carsten Sieling, der die Bremer Delega- bekommen interessierte Unternehmen direkt sehr reges Interesse an dem Ausbau der deutsch-polnischen tion anführte. Mitorganisiert worden war die Reise von der Wirt- über die Koordinierungsstelle im RKW Bremen, Wirtschaftsbeziehungen erkennbar“, betont Andreas Heyer, schaftsförderung. v Starkes Duo für den ganzen Norden Langenstraße 30. Sie ist erreichbar über die E-Mail [email protected] oder Es ist eine Unterschrift, die viel bewegen soll: Mitte Oktober ist ein Koopera- Telefon 0421/323 464 28. v tionsvertrag zwischen den Wirtschaftsförderungsgesellschaften Wolfsburg AG www.ecostep-online.de und WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH unterzeichnet worden. Das gemeinsame Ziel ist es, den Mobilitätsstandort Norddeutschland zu stärken.

w Die Gemeinsamkeiten sind groß, die Basis für eine gute Zusammenarbeit ist Grundstein für gelegt: Wolfsburg und Bremen gehören zu den zentralen Automotive-Regionen Forschungsneubau gelegt Deutschlands. In beiden Städten gibt es starke Automobilkonzerne – VW und Daimler/Mercedes-Benz. Rund um den Automobilbau hat sich sowohl an der Weser w Auf der Baustelle des neuen Forschungs- und als auch an der Aller eine schlagkräftige Zulieferindustrie etabliert. Hinzu kommen Entwicklungszentrums „EcoMaT“ in der Airport-

BREMEN INNOVATIV wissenschaftliche Einrichtungen, die im automobilnahen Bereich forschen und nicht Stadt geht es mit großen Schritten voran. Die zuletzt die leistungsstarken Automobilumschlaghäfen in Bremerhaven und Emden. Baugrube ist ausgehoben und auf der Baustelle „Unser gemeinsames Ziel ist es, den Automotive-Standort Norddeutschland zu stär- werden insgesamt vier Kräne eingerichtet. Am ken“, sagt Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB, zu der auf der 30. November folgte die feierliche Grundstein- „Wir wollen das Jahr 2018 Internationalen Zuliefererbörse geschlossenen Vereinbarung. „Dafür werfen wir die legung für den wegweisenden Bau. Mehr als Kompetenzen unserer beiden Regionen in die Waagschale und sind zuversichtlich, 120 Gäste aus der Wirtschaft und Wissenschaft zu einem Jahr der Raumfahrt machen“ mehr Gewicht im internationalen Standortwettbewerb für Wolfsburg und Bremen sowie aus Politik und Verwaltung verfolgten die zu erreichen“, so Heyer weiter. Thomas Krause, Vorstand der Wolfsburg AG, ergänzt: Zeremonie. Neben Bremens Wirtschaftssenator „Es geht uns um die Sicherung einer langfristigen Perspektive für die norddeutschen Martin Günthner sprach Charles Champion, Execu- w Kurzinterview mit Dr. Heiner Heseler, Staatsrat a.D., technologien, Robotik, Navigation, Security und Erdfernerkundung Mobilitätsstandorte, um bestehende und neue Arbeitsplätze und um mehr Wert- tive Vice President Engineering von Airbus. Abge- zum Internationalen Weltraumkongress IAC. oder den Weltraum-Missionen der Zukunft. schöpfung.“ Darüber hinaus: Die Kooperation passt inhaltlich perfekt in die Zusam- rundet wurde der Tag mit dem Innovationsforum menarbeit der Länder, die sich im Verein Automotive Nord manifestiert. EcoMaT am Nachmittag. v Welche Schlagworte kommen Ihnen zum IAC in den Sinn? Welche Idee steht hinter dem lokalen „Steering Committee“? Mit der Kooperationsvereinbarung wollen die starken Nord-Städte ihre Kompetenzen www.ecomat-bremen.de Der IAC bringt die Raumfahrt-Community der Welt zusammen. Aus Für die Organisation des Kongresses ist die International Astro- weiter ausbauen. Dafür wollen künftig beide Standorte gemeinsam weitere Auto- den USA, Russland, China und vielen europäischen Ländern treffen nautical Federation (IAF) verantwortlich. In Bremen zudem motive-Zulieferer im Norden ansiedeln. Auch sollen Projekte aus der Mobilitätswirt- sich Experten aus Raumfahrtunternehmen, Agenturen, Forschungs- das ZARM und die Messe Bremen. Wirtschaftssenator Martin schaft und -forschung zusammen auf den Weg gebracht werden. Zudem wollen sich einrichtungen. Kooperation wird großgeschrieben. Günthner hat des Weiteren ein Local Steering Committee einge- beide Regionen künftig im Verbund auf Fachveranstaltungen und Messen präsen- setzt, das die regionale Verankerung unterstützen soll. Den 5.000 tieren. Vereinbart wurde beispielsweise bereits, sich gegenseitig bei Zulieferermes- 2018 findet in Bremen zum zweiten Mal der IAC statt. Kongressteilnehmern soll Bremen als Raumfahrtstadt in Erinne- sen wie der Internationalen Zuliefererbörse in Wolfsburg zu unterstützen. Darüber Ja, das ist eine besondere Auszeichnung. Bremen hat als „City of rung bleiben und allen Bremern die Bedeutung der Raumfahrt hinaus wollen die Wolfsburger und Bremer Wirtschaftsförderer Fachveranstaltungen Space“ weltweit einen exzellenten Ruf. Dazu tragen die großen nahegebracht werden. 2018 wird zu einem Jahr der Raumfahrt zur Logistik für die Automobilwirtschaft oder zum Thema Materialien und Leicht- Raumfahrtunternehmen Airbus und OHB genauso bei wie die füh- werden. bau gemeinsam akquirieren, bewerben und durchführen. v renden Forschungseinrichtungen DLR, ZARM oder DFKI. Bremer www.wfb-bremen.de Die Zeitkapsel für den Grundstein wurde von Experten setzen auch künftig Akzente bei Raketen- und Satelliten- Vielen Dank für das Gespräch v Senator Martin Günthner, Charles Champion (Airbus) und Michael Göbel (WFB) (v.l.n.r.) befüllt. wfb News 39 | 2016 wfb News 39 | 2016 14 BREMER IMMOBILIEN FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG 15

BAB informiert „Rund ums Haus“

w Die „hanseBAU“ ist die Baumesse für Bauen, Sanieren und Renovieren in Bremen. Vom 20. bis 22. Januar 2017 dreht sich auf der Baufachausstellung in den Messehallen auf der Bürgerweide drei Tage lang alles rund ums Haus. Alle Gewerke sind auf der größten Bau- und Einrichtungsmesse im Nordwesten vertreten. Auch die Bremer Aufbau-Bank GmbH beteiligt sich in diesem Jahr abermals als Aussteller und informiert die Besucher über ihre Produktpalette der Wohnraumförderung „Rund ums Haus“. Ob Maßnahmen gegen Einbruchschutz, energieeffiziente Sanierungen oder altersgerechtes Umbauen, die Förderbank kann hier mit zinsgünstigen KfW- Darlehen unterstützen. Auch die Sanierung von Abwasserleitungen oder Trinkwasserinstallationen ist ein Thema. Weitere Schwer- punkte bilden die Förderung von Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften sowie bezahlbare Mietwohnungen. v Hansalinie geht in den www.bab-bremen.de dritten Bauabschnitt Den Kern einer Idee w Gute Nachrichten für die Unternehmen: Der Gewerbe- auch gegen park Hansalinie wird weiter ausgebaut. Ende Oktober hat der Widerstände Senat der Finanzierung der weiteren Erschließung in der zwei- ten Baustufe sowie der Planung eines dritten Bauabschnittes Besitzerwechsel im Hafen bewahren zugestimmt. Damit kann die Erfolgsgeschichte an der A 1 fort- w Die Zukunft eines der monu- anlage fortführen sowie lang- geschrieben werden. Die Nachfrage nach den Flächen boomt, mentalsten Bauwerke in den fristig ausbauen und beabsich- w Am Anfang stand auch bei Peter Ganten, Grün- nicht nur Unternehmen der Automotive-Branche zieht es an stadtbremischen Häfen ist tigt, die Arbeitsplätze vor Ort zu der und Geschäftsführer der Univention GmbH, den Standort (siehe auch unsere Meldungen zu den dortigen gesichert: Anfang Novem- erhalten. Dem Verkauf voran- nur eine Idee. 2002 gründete er als Hochschulab- neuen Ansiedlungen auf S. 11). „Die Hansalinie hat sich zum Kraft- ber ist der Verkauf der Getrei- gegangen war eine öffentliche solvent sein Unternehmen, das IT-Lösungen mit band an der Autobahn A 1 entwickelt“, betont Wirtschaftssena- deverkehrsanlage in der Bre- Ausschreibung, die die WFB im Open-Source-Software bietet. Heute gehört sein tor Martin Günther und ergänzt: „Die Nachfrage nach Flächen mer Überseestadt an die Auftrag Bremens koordiniert Softwareunternehmen zu den führenden Anbie- für Neuansiedlungen ist so groß, dass wir frühzeitig in die wei- J. Müller AG aus Brake beschlos- hatte. tern von Open Source-Produkten für Identity- und tere Flächenentwicklung einsteigen wollen.“ Damit wolle man sen worden. Im Kaufvertrag Das Hafendienstleistungsun- IT-Infrastruktur-Management, seit 2003 werden das dynamische Wachstum der Wirtschaft in Bremen stützen. ist eine Klausel zur Aufrecht- ternehmen J. Müller ist bereits Projekte im Schulumfeld begleitet, es gibt wei- Derzeit werden in der zweiten Baustufe umfangreiche Erdar- erhaltung der bisherigen Nut- seit vielen Jahren in Bremen mit tere Büros in Berlin und Seattle, USA, das Team beiten durchgeführt. Anfang nächsten Jahres soll mit dem Kanal- zung für die bremische Hafen- einem Terminal für Rohkaffee- ist auf 50 Mitarbeiter angewachsen. Dass aus und Straßenbau begonnen werden. Von den 55 Hektar Nettoge- wirtschaft festgeschrieben. logistik und Futtermittelum- dem Psychologen ein erfolgreicher Unterneh- werbefläche sind derzeit bereits knapp 40 Hektar reserviert. In Der neue Eigentümer will den schlag im Holzhafen aktiv. v mer wurde, ist nicht zuletzt auch dem beglei- fünf Abschnitten ist zudem vorgesehen, das Areal in einer drit- Betrieb der Getreideverkehrs- www.jmueller.de tenden Coaching durch das BRUT-Programm der ten Baustufe nochmals zu erweitern. v Bremer Aufbau-Bank während der Gründungs- phase geschuldet. „Ich habe gutes Feedback für vieles bekommen und gleichzeitig wurde der Fin- ger in die Wunde gelegt, wenn etwas noch nicht Wie mit Altlasten umgehen? Achterdiek ausgebaut ausreichend durchdacht war“, erinnert sich Peter Ganten und ergänzt: „Ich war also sicherer, w Der Ingenieurtechnische Ver- gelände und die Sanierung von w Verbesserte Anbindung im gepflanzt werden. Auch im worauf ich mich konzentrieren musste. Das war band für Altlastenmanagement Altablagerungen wesentliche Wohn- und Büropark Ober- Wohnungsbaugebiet geht es zum Beispiel die Ausarbeitung des Business- und Flächenrecycling e.V. (ITVA, Schwerpunkte der zweitägigen neuland: Seit dem Spätsommer weiter voran. Die BRIK-Wohn- Plans, mit dem wir dann Sieger beim Start- Berlin) veranstaltet in Koopera- Fachtagung. Auch die WFB wird wurde die Straße Achterdiek bau, ein Zusammenschluss fünf up-Wettbewerb wurden.“ Worauf es bei einer tion mit dem Bremer Umwelt- sich mit einem Praxisbeitrag ausgebaut. Aus der bishe- Bremer Bauträger, will insge- Gründung wirklich ankommt? „Im Kern jedes und Bauressort am 30. und beteiligen. Der Verband lädt rigen Einbahnstraße ist eine samt 200 moderne Wohn- Unternehmens muss eine Idee stehen, welchen 31. März 2017 ein Altlastensym- insbesondere Planer, Sachver- 6,50 Meter breite Straße gewor- einheiten vom Stadthaus bis Nutzen man anderen bieten möchte. Ich glaube, posium in der Hansestadt. ständige, Investoren, Projekt- den, durch die jetzt auch zur Wohnung realisieren. Und jeder Gründer braucht dazu eine klare Vision und Neben aktuellen Rechtsfra- entwickler sowie Behörden, die Busse der BSAG fahren auch eine Kita wird gebaut. muss so früh wie möglich damit beginnen, diese gen und Praxiserfahrungen Kommunen und Technologiean- könnten. Zum November ist Zum November konnte der zu testen. Das heißt, er muss testen, ob das, was bei der Sanierung von Boden- bieter ein, sich an den aktuellen der Straßenausbau samt Park- Kaufvertrag für das Grund- er machen möchte, wirklich als Nutzen wahrge- und Grundwasserverunreini- Diskussionen zu beteiligen. Inte- streifen und Gehwegen abge- stück beurkundet werden. »Wir konnten Erfahrungen austauschen und erleben, nommen wird, für den andere Geld ausgeben“, gungen sind Untergrundverun- ressierte können sich über die schlossen worden. Umgesetzt Geplant ist, die Einrichtung für dass auch die anderen nur mit Wasser kochen. verdeutlicht Peter Ganten. v reinigungen durch Chemikalien, Verbandswebsite anmelden. v wurde die Baumaßnahme von Krippen- und Kindergarten- Das ist ungeheuer hilfreich und ermutigend!« www.univention.de die Revitalisierung alter Hafen- www.altlastensymposium.de der Erschließungsabteilung der kinder im kommenden Herbst v Peter Ganten, Gründer und Geschäftsführer Wirtschaftsförderung. Im Früh- eröffnen zu können. der Univention GmbH jahr sollen noch einige Bäume wfb News 39 | 2016 wfb News 39 | 2016 16 BREMEN AKTUELL

„Alex“: Schlafen und Speisen auf dem Segler Faszination Fahrrad w Nach mehreren Atlantik- grünen Segeln wurde vom Euro- tronomieort auf. In neun Dop- w Auch im kommenden Jahr überquerungen und der Umse- pahafen in der Überseestadt pel- und fünf Vierbettkabinen wird es wieder eine Riege an Ver- gelung Kap Hoorns hat die an den Martinianleger an der kann direkt auf der Weser in anstaltungen von „BREMEN BIKE berühmte Bark „Alexander von Schlachte gebracht. Hier ist der maritimen Flair genächtigt wer- IT!“ geben, die sich dem Thema Humboldt“ ihre endgültige Ziel- Segler, der für Bremens Bier die den. Das Restaurant an Bord ver- Radfahren in seiner ganzen position erreicht: Ende Oktober Welt eroberte, nicht nur ein Hin- spricht kulinarische Reisen ent- Vielfalt widmen. Los geht es im hieß es ein letztes Mal „Leinen gucker an der Promenade. Das lang der einstigen Segelroute. v Januar mit einem Mini-Drom los!“ für den Traditionssegler. Schiff wurde umgebaut und www.alex-das-schiff.de auf dem Sechs-Tage-Rennen. Das Schiff mit den prägnanten wartet jetzt als Hotel- und Gas- Alle Besucher, die schon immer mal den Rausch in einer Steil- kurve erleben wollten, haben hier – zumindest in etwas klei- nerer Dimension – die seltene Gelegenheit. Zudem zeigt „BRE- MEN BIKE IT!“ auf der Touris- musmesse ITB in Berlin und der Bremer Messe für Rad- & Frei- zeitsport „DRAUSSEN“ Präsenz. Beide Messen sind im März. Ab Mai startet dann erneut die „Film Night Ride“-Saison in Bre- men. Erstmals wird es dieses beliebte Format auch in Bremer- haven geben. Die Seestadt wird 2017 zudem Austragungsort des Bremer Lastenradrennens sein, das bereits zweimal in Bremen stattgefunden hat. v www.bremen.de/bike-it

Via Bremen lädt zum Fachforum Projektlogistik w Das Potenzial am Hafen- Via Bremen jetzt zu einem Fach- Vorjahren rechnet Via Bremen und Logistikstandort Bremen forum Projektlogistik in die Han- mit einem intensiven Fachaus- erkennen und heben – dazu sestadt. Die Veranstaltung, zu tausch in angenehmer Gesprächs- zählen unbedingt Schlagworte der in den vergangenen Jahren atmosphäre. Bei einem „people wie Vernetzung, Spezialisie- zuletzt mehr als 160 Teilnehmer business“ wie der Projektlogistik rung und Austausch. Einen pas- aus Wirtschaft, Wissenschaft, zwei nicht zu unterschätzende senden Rahmen dafür bietet Politik und Verwaltung ange- Faktoren. v die Via Bremen Foundation mit reist waren, wird am 16. Januar www.via-bremen.com ihren Fachveranstaltungen und 2017 im Festsaal der Bremischen der Chance zum Kontakt unter- Bürgerschaft direkt am Markt- einander. Zum dritten Mal lädt platz stattfinden. Wie in den

IMPRESSUM Kontorhaus am Markt, Langenstraße 2–4, 28195 Bremen DATENSCHUTZ: Liebe Leserinnen und Leser, Telefon: (0421) 96 00-10, Telefax: (0421) 96 00-810 personenbezogene Daten werden in der WFB Wirtschaftsför- derung Bremen GmbH gemäß Datenschutzgesetz gespeichert, [email protected], www.wfb-bremen.de WFB News verarbeitet und zweckgebunden an Einrichtungen der bre- Projektleitung (V. i. S. d. P.): Juliane Scholz mischen Wirtschaftsförderung sowie an senatorische Dienst- Newsletter, erscheint sechsmal jährlich stellen weitergeleitet. Sie erhalten unser Magazin auf Grund- Redaktion: WFB, Corinna Laubach, Nina Svensson lage dieser Speicherung zur Information. Herausgeberin [email protected] Sollten Sie die WFB News nicht erhalten wollen oder der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Fotos: WFB, Frank Pusch, Daimler, BORGWARD Group AG Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zustim- men, können Sie jederzeit schriftlich per E-Mail an mail@ Gestaltung: Gerd Jegelka (moltkedesign) wfb-bremen.de oder mündlich unter Telefon (0421) 96 00-234 Druck: Meiners Druck widerrufen.

wfb News 39 | 2016 Besuchen Sie uns auf Facebook: Folgen Sie uns auf Twitter: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH http://twitter.com/WFBBremen