• Eine Information des Tischtennisverbands Württemberg-Hohenzollern eV. Ausgabe 2002/55-04 18.6.2002

letzten Jugendjahr zu Tite/ehren Gaby und Meike Rohr

(KLEBER)

TSP VUlCAN "First" TSP VUlCAN "Repeat" Für das erste Aufbringen des Belages. Um den besten "Frischklebeeffekt" zu erreichen, Erhältlich als 250ml und lOOOml Dosen. bzw. um den Klebevorgang zu wiederholen. Erhältlich als 250ml und 1000ml Dosen

ahresbericht WARKIERUNGSBÄNDER r:ÜR DAS TRAINING (0. Abb.) in Bleiband, das überall auf dem Tisch ausgelegt werden ann, um bestimmte Tischbereiche zu markieren. Ein prakti­ Belagreinigungsschwamm in einer 200112002 ches Hilfsmittel. die verschiedensten Übungen zur Kunststoff-Schutzhülle. allplatzierung durchzuführen Verpackungseinheit: 1· Schachtel - 10 Stück. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Präsident Seite 4 Jahresbericht Vizepräsident Finanzen Seite 5 Jahresbericht Vizepräsident Sport Seite 8 Jahresbericht Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit Seite 9 Jahresbericht Vizepräsident Jugend Seite 11 Ehrentafel Seite 13 Jahresbericht Ressort Einzelsport Seite 15 Jah resbericht Ressortleiter Mannschaftssport Seite 22 Abschlusstabellen Seite 23 Jahresbericht Ressort Senioren Seite 27 Jahresbericht Schiedsgericht Verbandsgericht Seite 29 Jahresbericht Schiedsrichterwesen/Ressort Medien Seite 30 Jahresbericht Ressort Jugendsport Seite 31 Jugendpressewart Seite 41 Man nschaftssport Tabellen Seite 44 Jahresbericht Ressort Lehrwesen Seite 47 Jah resbericht Ressort Breitensport Seite 49 Jahresbericht Ressort Schulsport Seite 50

Jah resbericht Bezirk Alb Seite 52 Jah resbericht Bezirk AlIgäu-Bodensee Seite 54 Jahresbericht . Bezirk Böblingen Seite 56 Jahresbericht Bezirk Donau Seite 58 Jahresbericht Bezirk Esslingen Seite 60 Jahresbericht Bezirk Heilbronn Seite 62 Jahresbericht Bezirk Hohenlohe Seite 66 Jahresbericht Bezirk Ludwigsburg Seite 68 Jahresbericht Bezirk Oberer Neckar Seite 70 Jahresbericht Bezirk Ostalb Seite 72 Jahresbericht Bezirk Rems Seite 73 Jah resbericht Bezirk Schwarzwald Seite 76 Jahresbericht Bezirk Staufen Seite 78 Jahresbericht Bezirk Stuttgart Seite 80 Jahresbericht Bezirk Ulm Seite 82

TTJ-Aktuell I nformationen der Geschäftsstelle Seite 84 Vier-Länder-Vergleichkampf Seite 85 Verbandsjugendtag Seite 86 Südd. MM Jugend Seite 87 Südd. MM Schüler Seite 88 TTVWH-TOP 16 Jugend/Schüler Seite 89 Finallehrgang Grundschule in Tailfingen Seite 91 Deutsche Senioren EM Berlin Seite 92 Deutsche Meister 2002 im Bild Seite 94 Klasseneinteilung 2002/2003 Seite 95 Mannschaftszahlen 2001/2002 Seite 97

Titelbild: (Foto Peter Wörz) Gaby Rohr (Ii) holte sich im letzten Jugendjahr den Titel bei der Deutschen Meisterschaft und zusammen mit ihrer Schwester Meike den Titel im Doppel

3 Prasident Vizepräsident Finanzen

Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht Vizepräsident Finanzen

Im vergangenen Jahr mussten wir uns leider in ganz er­ bei den Damen und Herren, Die Jahresrechnung sowie die Vermögensübersicht zum 31.12.2001 er~eben ~ic~ aus den heblichem Umfang mit den einstweiligen Verfügungen, die bei den Senioren und im Ein­ Zahlen der Buchführung. Der Haushalt des vergangenen Jahres schließt mit einem Ge­ einige wenige Vereine vor verschiedenen ordentlichen zelsport in allen Wettkampf­ samtvolumen in Höhe von DM 1.127.034,25. Gerichten erwirkt hatten, beschäftigen. Insbesondere un­ klassen, zurückblicken. Das Für das Geschäftsjahr 2001 zeigt die Jahresrechnung des T"TVVYH die tatsächlichen Ein­ ser Geschäftsführer, Herr Thomas Walter, war durch die­ zeigt, dass wir hier hervorra­ nahmen bzw. Ausgaben und stellt sie den Zahlen des ~enehmlgten Haushaltplanes ge- se Gerichtsverfahren ganz stark in Anspruch genommen gende Arbeit in den Verei­ enüber. Die sich daraus ergebenden Abweichungen sl~d e~tspre~he~d dargestellt und und konnte das Tagesgeschäft und viele von ihm initiier­ nen, den Bezirken und im ten Projekte nur durch einen enormen persönlichen Ein­ ~eigen zum Teil Überschreitungen der Planansätze im Bencht.sJahr, die eine Entnahme aus Verband geleistet haben. Die den TTVWH - Rücklagen in Höhe von DM 49.761,97 notwendig machten. satz, der weit über das "Normale" hinausging, erledigen. Präsidiums- und Vorstands­ mitglieder berichten über Das einzige Verfahren in unseren Spielklassen, konnte Die Zusammenarbeit innerhalb der ARGE der Baden - Wü~tembergischen Tischtennis - diese Erfolge detailliert in Verbände im Leistungssport hat sich auch im Jahr POSitiv auf unseren Hausha~t aus­ durch einen Vergleich vor dem Oberlandesgericht Stutt­ 2001 diesem Jahresbericht. gewirkt, denn im Wettkampfsport und bei den Lehrgängen bzw. Schulungen waren Elnspa- gart beendet werden. Das daraus resultierende Ver­ gleichsangebot an die Vereine in den Spielklassen des Eine weitere sehr erfreuliche Nachricht haben wir in die­ Festgeldguthaben haben sich entsprechend der Entnahme aus den TTVWH Rücklagen auf DM Süddeutschen Tischtennisverbandes, wurde von einigen ~~g~~~~g~~~. sen Tagen vom Württembergischen Landessportverband Vereinen nicht angenommen, so dass noch nicht alle erhalten. In der Bestandserhebung "B", in der alle Mitglie­ Verfahren abgeschlossen werden konnten. 6~:'~;:b~:d~~~~~ii~:~ zum 31. Dezember 2001 belaufen sich auf DM 233.~72,56. ~eitere fi~anzielle vJerhPflich~un~~nß der des WLSB nach der Mitgliedschaft in den Sportfach­ . ..' . TTVWH von Bedeutung sind, bestanden zu diesem Zeitpunkt nicht. Der a resa sc ~ verbänden, aufgeteilt werden, konnten wir erstmals seit Neben den vielfältigen Arbeiten, die zur Vorbereitung der ~~~~~~e~~eu~t:~rt:~~~~t~ne; ordnungsgemäßer Buchführung ein den t~tSächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild einigen Jahren wieder eine Steigerung unserer Mitglieds­ Verhandlung im Rechtsstreit über die Ausländerregelung zahlen verzeichnen. notwendig waren hat Herr Walter auch die Vorbereitungen ~~~ ~:~~~g~~~Aub~~:~~~:~~g~a~~~n~;'schriebene Prüfung der Jahresrechnung und der Vermögensübersicht er- für verschiedene Veranstaltungen, neben dem Tagesge­ Die Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Ba­ schäft, getroffen. Die Jugendmesse "You" in den Messe­ daß sowohl die den-Württembergischen Tischtennisverbände war ausge­ rc~b ~:~~~~e~:n~~:~~~n~~~drücklich, ~ahresredc:lnu~s~~iE~~I~~~~:~~~~~Ög:O~~:~~E~~ hallen am Stuttgarter Killesberg waren ein toller Erfolg. 31 122001 einschließlich der Kassen- und Buchfuhrung es...... d zeichnet. Unter dem Präsidenten Horst Haferkamp wurde Herr Walter hat mit seinen Helfern einen attraktiven Stand HOHENZOLLERN e.V. für das abgelaufene Rechnungsjahr nach den Grundsatzen ordnungsgemaßer Buchfuhrung un in den Gremien der Arbeitsgemeinschaft gute, auch vom mit vielen Mitmachangeboten auf die Beine gestellt der treuhänderischer Vermögensverwaltung ausgeführt und erstellt wurde. Landessportverband immer wieder mit anerkennenden bei allen Beteiligten und bei allen Messebesuchern, ein Worten bedachte, Arbeit geleistet. durchweg positives Echo fand und uns bekannt gemacht Hartmut Specht und in der Öffentlichkeitsarbeit ein großes Stück vorange­ Im Süddeutschen Tischtennisverband verliefen die Sit­ bracht hat. Die Beteiligung am Stuttgarter Bürgerfest war zungen und Besprechungen wie gewohnt sehr harmo­ ebenfalls ein wichtige Meilenstein um uns, den Tischten­ nisch, ein Verdienst von Peter KUhn, dem Präsidenten Graphische Übersicht über Mittelherkunft - Mittelverwendung 2001 nisverband und den Tischtennissport, vielen Menschen näher zubringen. des Regionalverbandes. In die Gremien des Deutschen Tischtennis-Bundes wurde mit Gunter Klugmann, als Vor­ sitzendem des Ausschusses für den Seniorensport, ein Als weiteres Highlight steht für dieses Jahr, im Rahmen Auflösung weiterer Mitarbeiter unseres Verbandes gewählt. Sonst. Einnahmen iil Erträge aus öffentlichen verschiedenster Veranstaltung zur Unterstützung der 0- Rücklagen 4% Mitteln 32% Iympiabewerbung der Stadt Stuttgart, noch ein Rekord­ 2% Allen Mitarbeitern, den ehrenamtlich tätigen Damen und versuch für das "Guinnessbuch der Rekorde", an. Die Herren, in den Vereinen, den Bezirken und in den ver­ • Erträge aus dem internen Veranstaltung, in die auch ein Schulsport-Wettkampf ein­ Erträge aus dem schiedensten Gremien des Verbandes, danke ich ganz Bereich 53% gebunden ist, findet auf dem Rathausplatz in Stuttgart Sportbereich 9% herzlich. In diesen Dank sind natürlich auch unsere Ange­ statt, bei der der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, 32% o Erträge aus dem stellten, die Trainer und die Mitarbeiter der GeschäftsteIle Herr Dr. Wolfgang Schuster, den Ballwechsel eröffnen Sportbereich 9% eingeschlossen. Ein ganz besonderes Dankeschön geht wird und wieder viele Aktionen rund um den Tischtennis­ sport angeboten werden. an unseren Geschäftsführer, Herrn Thomas Walter. Er hat D Sonst. Einnahmen 2% mit sehr großem persönlichen Einsatz und Engagement Erträge aus dem sehr sehr viel für unseren Tischtennissport getan. internen Bereich Wie in den letzten Jahren können wir auch in der vergan­ 53% • Auflösung Rücklagen 4% genen Saison wieder auf viele sportliche Erfolge in allen Bereichen, im Mannschaftsport bei den Jungendlichen,

Frank Tartsch

I!I Lehrgänge SchulIlgen 30% Übrige Aufwendungen 2% Beiträge/Zuschüsse 8% • Wettkampfsport 7%

Lehrgänge Schuungen o Anderer Sportaufwand 13% Sachaufwendung der 30% Verwaltung 15% o Geschäftsstelle Rechnlllgswesen 25%

• Sachaufwendung der Verwaltung 15%

Wettkampfsport 7% lEl Beiträge/ZuschOsse 8% "TSP Geschäftsstelle Ausrüster des TTVWH Rechnungswesen 25% • Übrige Aufwendungen 2% Anderer Sportaufwand 13%

4 5 Vizepräsident Finanzen Vizepräsident Finanzen

: . '" ... " ''', ., -,. IST; 18,- Haushait:: . Abweichung ••• 4CJ.1J ,.~sr:f]ch,.,ulJg: ~00:1:: 2000. 2QQ1 ·2QQ1.: +/- IST IST Haushalt Abweichung .. ::': ;'.:::' ," ,Einnahmen: +/ .. ·DM DM DM::: Jahresrechnuna 2001 2000 2001 2001 DM: Ausaaben DM DM DM DM

I 1. S 12. 0 r t 1 11U :ErltägealJsoffentlichenMiffef" . 1 Lehrgänge I Schulungen I etc . 4700 Verbandslehrgänge Aktive/Junioren 0,00 0,00 500,00 -500,00 8100 Staatsbeiträge 216.927,76 216.851,48 210.000,00 6.851,48 4711 Stüt~unkte 13.666,50 11.737,50 14.000,00 -2.262,50 8110 Zuschüsse LSV TalentsuchelTalentförd. 4712 TalentzentrF.lllehrQänge / D3-Kader 17.878,75 17.861,10 21.500,00 -3.638,90 36.000,00 35.400,00 36.000,00 -600,00 8124 Zuschuss WLSB Vereins beratung 4730 Bezirkslehrgänge / Fördergruppen 43.301,97 35.615,22 49.000,00 -13.384,78 0,00 1.370,22 0,00 8130 Glücksspirale 1.370,22 4785 Verbandstrainer 179.626,29 179.333,23 175.000,00 4.333,23 21.783,06 28.132,83 27.700,00 432,83 4790 Ferienlehrgänge 11.899,60 11.860,60 11.000,00 860,60 8140 Zuschuss WLSB Führungsseminar 12.743,90 15.000,30 12.000,00 3.000,30 4795 Trainerausbildunq 14.172,12 20.525,45 22.000,00 -1.474,55 8145 Zuschuss DTTB 4800 Mitarbeiterschulung 21.603,70 31.048,02 26.000,00 5.048,02 5.000,00 11.500,00 20.500,00 -9.000,00 8146 Zuschuss ARGE Trainer 4810 Schiedsrichterwesen 20.813,43 30.662,20 35.000,00 -4.337,80 40.652,87 30.181,64 24.000,00 6.181,64 8147 Zuschuss ARGE Verwaltung 8.000,00 8.000,00 8.000,00 0,00 Wettkam efseort 8148 Zuschuss Verband Deutscher TT-Trainer 19.000,00 15.000,00 16.800,00 -1.800,00 4825 Einzelmeisterschaften Aktive/Junioren (ARGE) 25.468,94 19.413,31 21.000,00 -1.586,69 4830 Einzelmeisterschaften Jugend/Schüler 22.549,20 21.601,81 23.000,00 -1.398,19 4835 Ranglisten Aktive/Junioren 12.960,04 11.737,64 15.000,00 -3.262,36 4840 Ranglisten Jugend/Schüler 24.766,10 21.113,87 26.000,00 -4.886,13 4850 Mannschaftsmeisterscl1aften Jugend/Schüler 1.990,00 1.839,00 2.000,00 -161,00 12. Erttägeaus

15. ALiflösunfl Rücklagen 4320 Steuern 3.375,38 8.002,06 2.500,00 5.502,06 I 4360 Versicherungen 5.129,67 5.553,69 5.200,00 353,69 4630 Geschenke / Ehrungen / Repräsentationskosten 6.381,73 3.044,83 4.900,00 -1.855,17 4670 Sonstige Verwaltungs kosten 1.938,00 4.199,64 400,00 3.799,64 9890 Auflösung Rücklagen 11.531,78 49.761,97 25.000,00 24.761,97 4900 sonst.AufwendungenlTrainerfinanzierung Sachsen 0,00 0,00 0,00 0,00 9890 Zuführung Rücklagen 0,00 0,00 0,00 0,00

Ausgaben Gesamt 1 1.096.647i781 1; 127.0341251 1.105.0001°°1 22.034i 2SI Einnahmen Gesamt I 1 ;096.647178 1.127.034.25 1.1 05~000100 -I 22~034125 Einnahmen ./. Ausgaben I I I I I °1°°1 °1°°1 °1°°1 °1°°1

6 7 Vizepräsident Sport Vizepräsident Öffentlich keitsarbeit

Jahresbericht Vizepräsident Sport Jahresbericht Vizepräsident Ö'ffentlichkeitsarbeit

V,or hat sich. der TIVWH neu strukturiert. Seit Nachdem ich das Amt beim letzten Verbandstag über• konnten diese auch zusätzlich eine~ J~h~ Die Zusammenarbeit mit dem dieser Zelt bl~ Ich als VIzepräsident Sport für den gesam­ nommen habe, hat sich der Arbeitsumfang stetig erhöht; für das Internet eingesetzt te.n Sportbereich (ohne Jugend) zuständig. Südverband muss von beiden galt es doch, Dinge in Angriff zu nehmen, die bislang werden. Ebenfalls deutlich Seiten zukünftig verstärkt Die innerhalb des neuen Hauptaus­ mehr oder weniger brach lagen. "Beackert" wurden wei­ mehr eingebunden in den TIJ­ Zusammen~rbeit werden. Es bestehen noch schusses Sport Ist sehr gut. Alle Mitglieder - Einzelsport terhin die Bereiche TIVWH-Homepage und das Tisch­ Bereich war der Ressortleiter erhebliche Reibungsverluste. Ma~nschaftssport, Jugend, Senioren, Trainer und tennis-Journal. Neu hinzu kam der Bereich Marketing und Medien Michael Stark. Nachdem sich bei den Sport­ Schle~srichter -: arbeiten hervorragend in diesem Gremi­ der Hauptauschuss-Bezirke. verantwortlichen keine Mehr­ ~m mit. Auch die neuen Fachausschüsse haben schnell Hauptausschuss Bezirke heit für die komplette Ab­ Ihre Aufgaben. gefun~en und sich ebenfalls etabliert. Von Internet Dieses Gremium wurde beim schaffung der Süddeutschen Vorteil hat sich bei der neuen Struktur erwiesen Die TIVWH-Homepage stand ja bereits zu Beginn der letzten Verbandstag installiert große~ Meisterschaften der Damen dass die größer~ Eigenverantwortlichkeit zu einem ver~ Saison auf festen Füßen. In der InternetgrlJppe mit den und sollte dazu dienen, den und Herren ergeben hat, mehrten ~d~enrelchtum geführt hat. Diese neuen Ideen beiden Webmastern Michael Radke und Berthold Schrei­ Bezirken die Möglichkeit zu wurde zumindest die Teil­ werden wir Im Sport nun ve~su~hen gemeinsam in richtige ber, sowie den weiteren Mitarbeitern Uwe Strohschneider, geben, sich aktiv in die Verbandspolitik einzubringen. Im nehmerzahl zu diesen Meis­ B~hnen z~ le~ken um zur richtigen Zeit, die richtigen An­ Horst Weigelt und Rainer Weite gelang es während der engeren Ausschuss fanden fünf Sitzungen statt, in denen stoße an richtiger Stelle zu geben. terschaften reduziert. gesamten Saison die Auftritte der TIVWH-Sportler infor­ zunächst erst mal "Altlasten" abgearbeitet wurden. The­ mativ zu begleiten. Der Aktualität konnte bei nahezu allen men wie z.B. "Gemischte Mannschaften" und "Spielge­ D!e n~ue Zählweise bis 11 Punkte je Satz und auf 3 Ge­ Da im TIVWH nun schon seit längerer Zeit kein Pokal Veranstaltungen Rechnung getragen werden; d.h. in der meinschaften" gehörten dazu. Nachdem seitens des wlnnsatze wurde von allen Tischtennisspielern sehr mehr. auf Ver~andsebene ausgetragen wurde, gab es Regel wurden die Ergebnisse, teils mit Text und Bild be­ DTIB nun die Möglichkeit geschaffen wurde, dass die schnell ur:ngesetzt und akzeptiert. Kritische Stimmen bzw. auch Im~er ~Ie~~r Probleme bei der Meldung der T eil­ reits am Sonntagabend im Internet angeboten. Von mei­ Mitgliedsverbände für ihren Bereich eigene Regelungen ~egner dieser neuen Zählweise gibt es zwar noch i~mer, nehmer fur die Suddeutschen Pokalmeisterschaften. Die­ ner Seite wurden Initiativen ergriffen, dass sämtliche Sai­ für die Einsetzung gemischter Mannschaften erlassen diese werd~n aber yon Tag zu Tag weniger. Die erhöhte s~s Jahr war nun der absolute Höhepunkt: von 10 qualifi­ sonveranstaltungen spätestens bis zum 1. August mit können, wurde dieses Thema wieder aktuell und führte z~erten Mannschaften nahmen nur 5 Mannschaften an Span~u~g In den einzelnen Sätzen macht das Tischten­ Durchführern versehen sind und auch bei der Vereinheitli­ dazu, dass sich auch der gesamte HA-Bezirke damit be­ nJssplel In allen Klassen attraktiver. dieser V~ranstaltung teil. Daher wurden die Süddeutschen chung der Turnierdokumentation wurden sowohl im fasst hatte. Das Ergebnis mündete in einen Antrag an den Po~~lmelsterschaften beim letzten Südverbandstag Ende TIVWH als auch im Südverband erste Aktivitäten entwi­ Verbandsausschuss und soll zum Termin 1.7.2003 zum Mal In Durbach (Baden) kurzfristig gestrichen und somit ckelt. Ob diese Aktivitäten allerdings Früchte tragen, Tragen kommen. Lei.der wurde. ~er Mann~chaftsspielbetrieb in der letzten abgeschafft. Saison v~n elnJ~en Genchtsentscheidungen vor ordentli­ hängt davon ab, ob bzw. wie die Mitarbeiter aus dem Be­ chen Gench.ten u~ersc~attet. Die Ausländerregelung wur­ reich Sport kooperieren. Marketing d~ von zwei Vereinen Im TIVWH nicht akzeptiert. Über Di~ Änderung der Aufschlagsregel ab der kommenden Mehr im Hintergrund, aber ebenso wirkungsvoll gestaltete In diesem überaus wichtigen Bereich galt es, erst einmal die. entsprechenden Beschlüsse und Urteile wurde oft dis­ S.alson s.tellt sicherlich. die wi~htigste Änderung der sich die Arbeit von Dr. Frank Faude, der in Zusammenar­ Mitarbeiter zu finden. Fündig wurden wir in der Person kutiert und alle Interessierten wurden über das Internet Tlschte~nJsrege.ln d.ar. Hier darf Ich an dieser Stelle bei beit mit Klaus Martin für die Präsentation der Spielergeb­ von Peter Gartmann, der zusammen mit Frank Tartsch, ~Newsletter) oder das Tischtennisjournal so weit als mög• allen TI~chtennJssplelern an das "fair play" appellieren. nisse' im Internet verantwortlich zeichnete und dafür Thomas Walter und mir in zwei Besprechungen die Eck­ lich a.uf dem. Laufenden gehalten. Ich gehe davon aus, Wenn ~Ir. alle .von den Kreisklassen bis zu den Bundesli­ sorgte, dass sonntags gegen 22 Uhr sämtliche Ergebnis­ punkte ermittelten, innerhalb der man sich bewegen kann. dass Im Bereich des TIVWH sich die Wogen nun wieder gen, wie Im Tischtennis bereits über längere Zeit üblich se der Verbandsspielklassen abgerufen werden konnten. Marketing bedeutet nicht nur Geld einsammeln! Marketing langsam ~Iätten. und wir in der neuen Saison einen gere­ z~vorko.~mend miteinander umgehen, so werden wir auch Allerdings sorgten unsere "Freunde" mit ihrem prozess­ bedeutet auch, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, die diese Hurde gemeinsam meistern. gelten Splelbetneb durchführen können. Ferner hoffe ich freudigen Verhalten in Sachen Ausländerregelung dafür, Außendarstellung zu aktivieren um dann entsprechende d~ss. das Demokratieverständnis bei allen Vereinen zu~ dass die Pressearbeit weit weniger Spaß machte, als man Werbepartner zu finden, denen man für ihr Engagement kunftlg vorhanden sein wird, sowie dass mehrheitlich be­ An die~er S~elle d.arf ich mich bei allen Mitarbeiterinnen annehmen könnte. etwas bieten kann. Ein erster Schritt wurde im Bereich schlossene Entscheidungen von allen akzeptiert werden. und Mltar~elte~n. Insbesondere bei der Geschäftsstelle Neuauflage "TIVWH-Handbuch" getätigt. Die Startseiten r~cht he~lIch f~r Ihr: ~atkräftige Unterstützung bedanken. Newsletter einzelner Kapitel wurden mit Werbung ausgestattet, deren Im Einzelsport erreichten unsere Spielerinnen und Spieler Die Ar.belt als Vlzeprasldent mit Ihnen allen zusammen hat Diese Art der Internet-Nutzung per Email wurde von Tho­ Erlöse dazu beitragen, dass weitere Projekte gestartet sehr Viel Spaß gemacht. hervorragende Ergebnisse. Sei es nun bei den Juniorin­ mas Walter aufgebaut. Jeweils am Donnerstag gingen werden können. Mit dem Stichwort "Außendarstellung" ist nen und. J~nioren, bei den Damen und Herren oder bei aktuelle Informationen an etwa 1400 Email-Adressaten in speziell die Präsentation des nvwH bei Turnieren, Mes­ Ich freue mich auf die neue Saison! den SenJ~nnnen und Senioren. Hier werden die einzelnen ganz Deutschland. Sind Sie dabei? Wenn nicht sollten Sie seauftritten usw. gemeint. Bedruckte Spannbänder und Ressortl.elter alle Spitzenpositionen in den anschließen• sich umgehend über unsere Homepage www.ttvwh.de Spielbanden sollen dazu dienen, dass in Sporthallen auch als Neukunde registrieren lassen, um am kostenlosen die ""Ware" nvwH erkannt und dargestellt wird. d~n ~enchten sicherlich ihrem Erfolg entsprechend richtig Rainer Franke wurdlgen. Versand teilzuhaben. In eine große Lücke sind wir hinsichtlich der Außendar• Tischtennis-Journal (TTJ) stellung des TIVWH gestoßen. Dem besonderen Enga­ Rund ums Tischtennis-Journal gelang es, mit Jochen gement und Geschick unseres Geschäftsführers Thomas ****** Wendlandt, Jörg Kammerer, Thomas Holzapfel und Slavi­ Walter ist es zuzuschreiben, dass wir uns bei öffentlichen Abschlussprüfung der Verbandskasse des TTVWH ca Markovic Mitarbeiter zu finden, die sich bereit erklärt Veranstaltungen und Messen werbewirksam präsentieren. haben, einzelne Veranstaltungen zu besuchen und Be­ Einen ersten Eindruck konnte man bei der Messe "You" Geschäftsjahr 2001 richte für das TIJ zu liefern. Seither konnten auch die auf dem Killesberg gewinnen, ein weiterer Auftritt folgte Bildbeiträge erhöht werden. Um hier noch effektiver zu beim "Bürgerfest" der Stadt Stuttgart und ein erneuter Die satzungsgemäß vorgeschriebene Abschlussprüfun n h § werden, wurde eine Digitalkamera angeschafft, die bei Auftritt bei "Stuttgart spielt Tischtennis" im Rahmen der Buchhaltung und der Jahresabschluss entsprechen nac~ Pflaiccht 16.. Aß bS'p~'fwurde am 07. M~i 2002 durchgeführt. Die gema er ru ung den Vorschnften. externen Veranstaltungen von der jeweiligen Delegati­ Olympiabewerbung 2012 der Stadt Stuttgart rundete die onsleitung eingesetzt werden soll. Aktivitäten ab. Thomas Walter verstand es immer wieder, Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung der Gru d .. .. engagierte Mitarbeiter und Helfer für die Veranstaltungen Verh.ältnis.sen entsprechendes Bild der Vermögens- und o;dnungsgemaßer Buchführung ein den tatsächlichen Der bisherige erfolgreiche Einsatz von weiteren Mitarbei­ ~in~~~: tern konnte jedoch nur auf die Region Stuttgart begrenzt zu finden. Hierfür ein Dankeschön an alle, dies sich um Es gibt keinen Anlass zu Beanstandungen. g . werden. Es gelang nicht, aus den entfernter gelegenen dieser Auftritte verdient gemacht haben. Stuttgart, den 07. Mai 2002 Verbandsbereichen engagierte Mitarbeiter zu finden, die Natürlich gaben ,solche Veranstaltungen immer wieder gez. Spichal Spaß daran haben, sich als Redakteur für das TIJ einzu­ Anlass, im Internet und im TIJ angemessen zu berichten. gez. Stengele bringen. Uneingeschränkt zur Verfügung gestellt hat sich Dies tat dann auch unsere neue TIJ-Crew bei den unter­ Jürgen Mohr a,ls Jugendpressewart. Er hat von sämtlichen schiedlichsten Anlässen Jugendveranstaltungen für das TIJ berichtet und weil die Berichte in der Regel bereits am Sonntagabend vorlagen,

8 9 Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit Vizepräsident Jugend

TTVWH-Handbuch gungsfeld gepriesen wird, wird d~s größte Defizit erkenn­ Mancher wird sich fragen, was hat das Handbuch mit Öf• bar. Jahresbericht Vizepräsident Jugend fentlichkeitsarbeit zu tun? Nun, was man einmal begon­ In vielen Fällen wird der Begriff der Bringschuld zu oft ig­ nen hat, wird man so schnell nicht los; so auch die Er­ noriert und erst nach mehrmaligem Anmahnen gelingt es, Die vergangene Saison brachte uns viele Änderungen, ausarbeiten, die den stellung der Ausgabe 2002, die vor wenigen Wochen in Informationen zu ergattern, die eigentlich von selbst einer Auflage von ca. 2250 Exemplaren erstellt wurde. was sowohl das Tischtennis-Spiel selbst betrifft, als auch Tischtennis­ kommen sollten. In diesem Bereich wird wohl in der kom­ in den Strukturen in der Organisation und im Wett­ Jugendsport voran Wer etwas mit dem pe am Hut hat, der wird unschwer er­ menden Saison der Schwerpunkt liegen müssen. kennen, dass man 200 Seiten nicht so schnell aus dem kampfs port. bringt. Hut zaubert. Allen Mitarbeitern im Bereich Öffentlichkeitsarbeit möchte Für die große Mehrheit der Spieler in den Vereinen ist Scheinbar etwas Ruhe Leider lief aber auch nicht immer alles so glatt, wie es oft ich an dieser Stelle für ihr außerordentliches Engagement natürlich nur das interessant, was sie selbst in ihrem Spiel ist auf der Ebene Ba­ den Anschein hatte. Oft genug krankte es an der Mitarbeit danken. Eingeschlossen ist auch die tatkräftige Unterstüt• tangiert. Nach anfänglicher Skepsis der neuen Zählweise den-Württemberg ein­ aus einzelnen Ressorts. Speziell im Breitensport, der all­ zung der TTVWH-Geschäftsstelle, die manche Dinge un­ bis 11 gegenüber, hat sich dieses Thema genauso gekehrt. Es wird aber seits und immer wieder als das umfangreichste Betäti- konventionell erledigte; insbesondere dann, wenn mal schnell erledigt, wie die Vergrößerung des Balles. Weitere kontinuierlich an dem wieder irgendwelche Informationen fehlten. Änderungen stehen uns aber bevor mit deE zum zig-ten Ziel eines gemeinsa­ Emil Radke Mal reformierten Aufschlagregel und einer Anderung des men Verbandes weiter Stichtages - dieser aber zumindest für den Mannschafts­ gearbeitet, immer spielbetrieb erst ab der Saison 03/04. schön in kleinen TTVWH-Homepage - Spitze bei 90 000 Zugriffen***** Schritten. Um Ungleichbehandlungen von Spielern der (mr) Mit durchschni.~tlich 65.000 Zugriffen pro Woche erfreut sich die Homepage des TTVWH großer Beliebtheit. Der Geht man nun in der Betrachtungsebene einen Schritt drei Verbände zu beseitigen, wurde eine einheitliche Verlauf der ersten funf Monate des Jahres 2002 zeigt ein gleichbleibend hohes Interesse an den Informationen unseres höher in den Leistungssportbereich, so ist die Jugend Kostenordnung erlassen. Im Wettkampfspektrum der Ju­ Internet-Auft.ritts, wobei besonders ~um Saisonende nochmals eine deutliche Steigerung der Zugriffszahlen bis auf ca. wieder mal der Vorreiter. Nach vieler Überzeugungsarbeit gend ergab sich eine Ergänzung mit der Baden-Württ. 90.000.Zugrlffe pro Woche zu verzeichnen war. Unter den einzelnen Rubriken der Homepage ist besonders der Bereich ist es gelungen, den alten Zopf Grundquote - der einer Meisterschaft für B-Schüler. Und im Bereich der Aus- und Erge~nI.sse hervorzuhe.ben, ~uf den ca .. 45:0 aller Seiten abrufe entfallen, doch auch die anderen Rubriken werden re­ leistungsgerechten Objektivität zuwider läuft - abzuschaf­ Fortbildung wird die Ausbildung der B-'und B-Trainer, so­ ~elmaßlg abgerufen. Dies zeigt, ~.a~s wir mit der Aus~~hl der Informationen auf dem richtigen Weg sind, da offensicht­ fen. Gleichzeitig wurde die ganze Wettkampfpalette der wie der Schülermentoren nun gemeinsam durchgeführt. lich auf der TTVWH-.Ho~epage fur Jeden etwas dabei 1St. Erwartungsgemäß entfallen die meisten Zugriffe auf die Wo­ Jugend so umgestaltet, damit die Jugendlichen, die ab ei­ Aur,h an eine Erweiterung des TI-Journals für ganz Ba­ chentag~ Sonnt.ag biS Dienstag, was durch d~n aktuellen Ergebnisdienst zu erklären ist. Verglichen mit dem Vorjahr nem gewissen Leistungslevel auf mehreren Eben~n den-Württemberg wird gedacht. h~ben ?Ie Zugnffe auf unsere Homepage weiter zugen?mmen. Dies bedeutet für die Macher der Homepage jedoch spielen, nicht über Gebühr belastet werden. Das Er~ebnls ist die neue Wettkampfstruktur des DTIB und die Ab­ nicht, sl.ch au~ den Lorbeeren auszuruhen, sondern es ISt Ansporn, durch weiterhin aktuelle und interessante Inhalte Dass sich das Unternehmen Baden-Württemberg für alle den BelIebtheitsgrad von www.ttvwh.de noch weiter zu verbessern. schaffung der Regional-Ranglisten. Im Süden sind wir drei Verbände lohnt, zeigen immer wieder die Erfolge auf dann einen Schritt weiter gegangen und haben die Süd• nationaler und internationaler Ebene. Auch finanziell ist es deutschen Einzelmeisterschaften durch ein neues Qualifi­ für alle von großem Vorteil, wenn die Ressourcen gebün• kations-Ranglistenturnier ersetzt. Parallelen zu der W~tt­ delt und effektiver eingesetzt werden können. Auf die kampforganisation auf Baden-Württemberg Ebene sind einzelnen Ergebnisse möchte ich nicht eingehen, sondern hier zu erkennen. verweise auf die Berichte der jeweiligen Ressortleiter und auf das umfangreiche Zahlen- und Berichtsmaterial in Die nächste Betrachtungsebene in den Veränderungen ist diesem Jahresberichtsheft und in den Veröffentlichungen die Qrganisationsstruktur im TTVWH. Mit der Reform, d!e im TI-Journal. Herausragend sind natürlich die Erfolge der Verbandstag im letzten Jahr beschlossen hat, kam die unserer Spieler bei den Europameisterschaften, Jugend in das Präsidium - analog der Organisation im Deutschen Jugendmeisterschaften und jetzt auch wieder DTIB und wie es eigentlich der Landessportbund vor­ bei den Schüler-Meisterschaften. schreibt. In den Zuständigkeitsbereich des Vizepräsiden• ten Jugend kamen dann die Ressorts Breitensport, Die ganzen Erfolge kommen aber nicht von allein. Dahin­ Schulsport, Aus- und Fortbildung, sowie Mädchen + Frau­ ter stehen die Landes- und Verbandstrainer, die vielen en. Beim letzteren sind wir immer noch in der Gründungs• Jugendleiter und Trainer in den Vereinen, aber auch ein und Etablierungsphase. Der HA Jugend hat aber schon kompetenter Mitarbeiterstab in der Verbands­ ein Konzept aufgestellt, nach dem auch dieses überaus Jugendleitung. Wir müssen nur aufpassen,. dass einige wichtige Ressort mit Leben gefüllt werden kann. Dazu Personen nicht zu überstrapaziert werden, Ämterhäufun• sind aber mehrere tatkräftige Frauen in den anderen Res­ gen abgebaut wird und neue engagierte Mitarbeiter ge­ sorts notwendig, die hier ihre Plattform finden sollen. funden und eingesetzt werden. Als gemeinsame Plattform aller Ressorts unter der Obhut des Vizepräsidenten Jugend können wir uns den Ver­ Allen Mitstreitern und Helfern möchte ich an dieser Stelle bands-Jugendtag vorstellen, der dann allerdings in seiner ganz herzlich danken. Dank auch an das Team auf der Art verändert werden müsste. Hier wollen wir aktuelle Ju­ Geschäftsstelle, das immer zuvorkommend und hilfreich gend-Themen behandeln und richtungweisende Schritte meine Arbeit unterstützt.

Wolfgang Renz

10 11 Ehrentafel

- EHREN~AFEL

BUNDESVERDIENSTKREUZ

Manfred Braun Rudi Piffl Gerhard Maier Gerhard Spengler

VERDIENSTORDEN ZUM BUNDESVERDIENSTKREUZ AM BANDE

Rudolf Köhler VERDIENSTMEDAILLE DES VERDIENSTORDENS DER BRD

Manfred Häberlein

EHREN'RÄSIDENT DES 71VWH

Gerhard Maier

EHRENMITGLIED DES 71VWH

Manfred Braun Friedrich Mummertz Klaus Gengier Alfred Nollek Manfred Häberlein Margrit Schweizer Heinz Harst Dieter Stöffler Rudolf Köhler Eugen Vetter

EHRENMITGLIED IM WI.SB

Gerhard Maier Gerhard Spengler

DTTB-EHRENNADEL IN GOLD

Manfred Braun Gerhard Maier Heinz Harst Alfred Nollek Rudolf Köhler

DTTB-LÄNDERKAM'FNADEL IN GOLD

Inge Harst Peter Stellwag

SÜDDEUTSCHER TISCHTENNISVERBAND EHRENMITGLIED

Gerhard Maier

SÜDDEUTSCHER TISCHTENNISVERBAND EHRENNADEL IN GOLD MIT KRANZ

Manfred Braun Gerhard Maier Fritz Schmelz

SÜDDEUTSCHER TISCHTENNISVERBAND EHRENNADEL IN GOLD

Tel. 0 70 24 / 50 28 - 10 Manfred Braun Richard Peycke Fax 0 70 24 / 50 28 - 11 Alle STIGA-Artikel und alle Neuheiten Handy 01 72 / 7 11 62 76 erhalten Sie im Shop und per Versand von: Rudolf Köhler Fritz Schmelz Gerhard Maier e-mail [email protected] Ml SPORTING Internet Bürgerstraße 9 - 11 www.ML-SPORTING.de DEUTSCHLAND 73240 Wendlingen-Unterboihingen 13 Ehrentafel Ressort Einzelsport

fHRfN1~fft Jahresbericht Ressort Einzelsport ENRENMEDAILLE Heinrich Bauer Will i Gerstenmeyer Horst Loop Ernst-Peter Schmelz Auch in diesem Jahr waren die Erfolge im Einzelsport bei Meisterschaften und Ranglisten Reinhold Beck Wolfgang Guth Egon Lorenz Fritz Schmelz durch Spieler/innen der ARGE Baden-Württemberg bemerkenswert. Diese Erfolge sind für Günther Berger Erich Hadwiger Oskar L. Mai Gerhard Schneider den Verband jedoch nicht plan- bzw. berechenbar, da diese von der Verpflichtung von Spie­ lerinnen/Spielern durch die Vereine abhängig sind. Ihren Titel bei den Nationalen Deutschen Ursula Bihl Horst Halb Erich Mann Gerhard Schubert Meisterschaften haben zum wiederholten Male Elke und Torben Wosik verteidigt. Die letzt­ Helmut Blankenhorn Heinz Harst Werner Naumburger Hansjürgen Selter jährigen Zweitplatzierten Tanja Hain-Hofmann und Laura Stumper sicherten sich in diesem Horst Bott Inge Harst Gunther Peterhänsel Hartrnut Specht Jahr den Titel. Im Herrendoppel gelang Torben Wosik die Titelverteidigung mit einem neuen Hans Brandl Erwin Hipp Gudrun Peters Gerhard Spengler Partner, Lars Hielscher, nachdem "Pit" Franz verletzungsbedingt absagen musste. Bei den Herbert Brandt Gerald Horner Richard Peycke Herbert Spichal Südd. Meisterschaften gewann Markus Teichert den Titel. Helmut Brenner Ernst Keller Rudi Piffl Berthold Stetter Geprägt wurde diese Spielzeit im Einzelsport jedoch von administrativen Veränderungen, Rudi Brose Rainer Kemmler Walter Pudleiner Frank Tartsch zum einen gewollt, zum Anderen unfreiwillig. Bruno Deissinger Herbet Kern Emil Radke Adolf Weiland Beklagt wurde immer wieder, dass bei den Meisterschaften (Baden-Württemberg bzw. Süd• Kurt Dei Missier Josef Klein Traude Rehak Gerhard Werz deutschen) die "Spitze" der Verbände nicht am Start waren. Von den beiden Möglichkeiten - entweder durch Druck (~ keine Meldung zur NOEM, was aber schon durch Gerichte wieder aufgehoben wurde) oder durch einen Anreiz die Werner Diebold Wolfgang Klute Wolfgang Rembold Rolf WOhlhaupter-Hermann Wilfried Dölker Horst Köhler Sportler/innen zur Teilnahme zu bringen entschieden sich die Verantwortlichen für den zweiten Weg. Für den Bereich Wolfgang Renz Erwin Zeller der ARGE wurde eine Sponsor gefunden, der Preisgelder zur Verfügung stellte die dazu führten, dass alle Spitzen spie­ Kurt Leidig Walter Fleiner Otto Rößner Herbert Zeller ler (soweit nicht für Ihren Verein startend -+ Peter Franz in Japan bzw. Quianhong Gotsch und Ding Yaping haben sich Werner Fuchslocher Brita Lingen Hans Schebestzik Hermann Zipperle aus dem Einzelsport zurück gezogen) am Start waren, obwohl sie teilweise erst am Samstag Nacht von einem Interna- tionalen Einsatz zurückgekommen waren. Die Zuschauer sahen guten Sport. ENRENNADEL IN GOLD Den Meisterschaften vorgeschaltet war eine Qualifikation, bei der frei gemeldet werden konnte, sofern man in einer Gerhard Ade Manfred Großmann Hermann Kühner Gerhard Schindele Landesligamannschaft bzw. höherklassig gemeldet war. Fa::;t 100 Herren, leider nur 30 Damen haben dafür gemeldet. Erich Adelmann Günther Haag Kurt Lachmair Erwin Schloz Hier erhoffen sich die Initiatoren eine noch größere Meldezahl, wobei das Teilnehmerfeld max. 128 Spieler/innen um­ Werner App Werner Habermeier Erwin Lang Franz Schmerek fassen kann. Dieser Maßnahme fiel allerdings das Gemischte Doppel zum Opfer. Herbert Baumann Karlheinz Haisch Frank Langfeld Dieter Schmid Auch die Südd. Meisterschaften erfuhren eine Neuerung. Die Quoten die der ARGE Baden-Württemberg zustanden, konnte bzw. wollte man nicht ausschöpfen. Nachdem dies im Vorfeld bekannt war, wurden diese Maßnahme auch von Hans Baumgärtner Manfred Hammann Elfriede Lanius Josef Schmid den anderen Verbänden vorgenommen. Durch diese Gegebenheit wurde eine Diskussion ausgelöst, die den Sinn und Willi Baur Berta Hans Heinz Lanius Kurt Schmid Zweck einer solchen Meisterschaft zum Inhalt hatte. Absetzen der Meisterschaften wollte man noch nicht, deshalb wur­ Erika Beck Brigitte Hegeler Karl Lederle Helmut Schneider de die Teilnehmerzahl reduziert und der Endrunde (KO-System) Gruppenspiele in den Einzeln vorgeschaltet. Eine wei­ Werner Beller Heinz Hennig Hans-Jürgen Lehmann Wolfgang Schuld tere Reduzierung auf 16 Teilnehmer/innen ist vorgesehen. Die Frage nach dem Sinn und Zweck wurde dadurch aber Gerhard Bender Manfred Höflacher Ernst Leyh Peter Schuler nicht gelöst. Weitere Diskussionen werden nötig sein. Isa-Doris Benter Moritz Hössle Fritz Linder Hans Schulig Bedanken möchte ich mich bei allen, die mich bei meiner Arbeit in diesem Jahr unterstützt haben, vor allem aber bei Josef Biebl Dr. Michael Hofbauer Waldemar Link Michael Schwägle den Mitarbeitern der Geschäftsstelle. . Brigitte Bleil Bernd Hohl Peter Lockner Ferdinand Schwitzer Den Meistern und Platzierten möchte ich zu den Erfolgen gratulieren, die sie in der abgelaufenen Saison errungen ha­ Edgar Bödeker Albert Hornung Wolfgang Lohse Hartrnut Seibold ben. Klaus Böhme Edgar Hutler Heinz Lokatis Wolfgang Selter Günter Bozenhardt Alfons Irtenkauf Erwin Luz Helmut Stark Bernd Kaltenbach Helga Brandt Rita Joos Gerd Maisak Michael Stark Wolfgang Brosam Helmuth Junger Werner Mangold Karl Steinmaier Ernst Dander Fritz Käss Rolf Matheis Dieter Streitberger Nationale Deutsche Meister Robert Dast Heinz Kaiser Josef Matzenmüller Friedhelm Suttka Gerhard Delle Renate Kalbfell Karl Maurer Franz Tomschi Damen Doppel Tanja Hain-Hofmann/Laura Stumper TV Busenbach Walter Egelhof Bernd Kaltenbach Wolfgang Mayer Hans Ulmer Herren Doppel Torben WosiklLars Hielscher TTC Metabo Frickenhausen/WTTV Peter Elwert Manfred Kammerer Kurt Merkle Josef Vecsey Gemischtes Doppel Torben WosiklElke Wosik TTC Metabo Frickenhausen/WTTV Karl Engel Kurt Karasek Peter Meschenmoser Hans Wallner Karin F arenski Wigand Keller Jürgen Mohr Albrecht Walter Nationale Deutsche Meister Junioren Günter Feuchter Hubert Kemmerich Peter Müller Dr. Kuno Walter Damen-Einzel Irene Ivancan TV Busenbach Karl Fiegler Peter Klement Günther Neubig Rudolf Wehmeyer Damen-Doppel Irene Ivancan/Laura Stumper TV Busenbach Hildegard Fischer Rolf Kling Michael Peischl Alfons Wehrmann Herren-Doppel Gabriel Stephan/Fabian Moritz TSG Heilbronn/HETTV Winfried Fischer Mechthild Knab Alfred Petzold Alois Weiß Gemischtes Doppel Laura Stumper/Jörg Schlichter TV BusenbachlTTVR Stefan Flaig Hans-Peter Knödler Erich Pollak Gerhard Wendlik Anton Fleisch Ulrich Knöller Otfried Rapp Thomas Wenzel Süddeutsche Meister Rainer Franke Hermann König Peter Riemann Hermann Winterfeldt Herren Einzel Markus Teichert TTC Metabo Frickenhausen Siegfried Frauer Alfred Kolarik Heinz Röhl Oskar Wössner Rudolf Fuchs Walter Kopp Hermann Rößler Kurt Wolfarth Baden"" Württembergische Meister Werner Gänssler Werner Kopp Wolfgang Sailer Gerhard Ziegele Damen Einzel Tanja Hain-Hofmann TV Busenbach Joachim Gebhard Karl-Heinz Kort Manfred Salcher Erika Ziegler Herren Einzel Markus Teichert TTC Metabo Frickenhausen Lothar Gerhardt Manfred Krämer Albert Schaible Kurt Ziegler Damen Doppel T. Hain-Hofmann/L. Stumper TV Busenbach Günter Ginzel Armin Krauskopf Hans-Jörg Schardt Herren Doppel M. Teichert1T. Wosik TTC Metabo Frickenhausen Heinz Gönner Alfred Krauß Johannes Scherrer Rolf Groß Klaus Krüger Reimund Scheytt

14 15 Ressort Einzelsport Ressort Einzelsport

Junioren Einzel Gemischtes Doppel 3. Platz Gabriel Stephan 1. Platz L. Stumper/J. Schlichter (TTVR) Viertelfinale Nico Christ Halbfinale S. Christ/So Frasch I. Ivancan/D. Weitz (HeTTV) 1. Hauptrunde Andreas Escher Stefan Frasch Achtelfinale Kanter (ByTTV)/P. Stritt Peter Stritt K. Apel0JVTTV)/G. Stephan Juniorinnen Einzel D. Maneth (ByTTV)/A. Escher 1. Platz Irene Ivancan 1. Runde M. Keller/N. Christ Viertelfinale Stine Christ Eine Spielerin durch Vereinswechsel in den Bereich der ARGE BaWü macht sich im Medaillenspiegel dieser Meister­ 1. Hauptrunde Martina Keller schaften bemerkbar und lässt die ARGE das Ergebnis des letzten Jahres toppen. Tanja Hain Hoffmann im Einzel er­ Laura Stumper reichte einen guten 3. Rang und im Doppel mit ihrer Partnerin Laura Stumper erfolgreich Revanche im Halbfinale für die Junioren Doppel im letzten Jahr erlittene Niederlage im Doppel. Trotz eines neuen Partners (P. Franz musste verletzungsbedingt absa­ 1. Platz G. Stephan/F. Moritz (HETTV) gen) wurde Torben Wosik wieder Meister im Herren-Doppel und mit seiner Frau Elke verteidigte er den Titel im Ge­ 3. Platz A. Escher/P. Stritt mischten Doppel. Aber auch alle anderen Spieler/innen waren erfolgreich. Keiner spielte unter seinen Möglichkeiten. 1. Runde A. Escher/S. Frasch Unsere Teilnehmer: P. Beck, S. Christ, T. Hain-Hofmann, I. Ivancan, J. Käshammer, R. Kurz, J. Lorenz, F. Özler, Junioreninnen Doppel G. Rohr, M. Rohr, L. Stumper, A. Urban, G. Böhm, D. Cheaib, N. Christ, S. Frasch, A. Klosek, P. Pelz, G. Stephan, 1. Platz I. Ivancan/L. Stumper M. Teichert, T. Wosik Viertelfinale S. Christ/Mo Keller Herren-Einzel Damen-Doppel Viertelfinale Torben Wosik 1. Platz L. StumperlT. Hain-Hofmann Achtelfinale Georg Böhm 3. Platz I. Ivancan/K. Meyerhöfer (ByTTV) Stefan Frasch R. KurzlA. Urban 3. Runde Markus Teichert Viertelfinale G. Rohr/M. Rohr 2. Runde Gabriel Stephan 3. Runde S. Christ/J. Lorenz Nico Christ P. Beck/F. Özler Die Südd. Meisterschaften litten in diesem Jahr unter Teilnehmermangel. .Schon in:' ~orfeld wurde di~ Q~ote, di~ der Pedro Pelz 2. Runde J. Käshammer/Luh-Fleischer (TTVR) ARGE BaWü zugestanden hätte, nicht ausgeschöpft. Hauptgrund waren die vermeintlichen Kosten, die diese Melst~.r­ 1. QualL Runde Dauud Cheaib schaften verursacht hätten. Deshalb wurden auch an Betreuern "gespart", SpielerIinnen sol.lten sich. notfalls gegenselt~g Adrian Klosek betreuen. Dies gelang hervorragend. Auf Gru~d de~ reduzie.rten Tei~~ehmerf~ldes wu~de In de.n Elnzelkonkurenzen In Gruppen gespielt, danach in einer KO Runde die Meister ermittelt (bel Je 24 TellnehmennnenlTellnehmern). Damen-Einzel Gemischtes-Doppel Unsere Teilnehmer: P. Beck, L. He, I. Ivancan, J, Käshammer, J. Lorenz, R. Kurz, T. Riß, A. Urban, N. Christ, 3. Platz Tanja Hain-Hofmann 1. Platz E. Wosik (WTIV)IT. Wosik A. Escher, S. Frasch, D. Horlacher, A. Klosek, P. Pelz, J. Sekinger, G. Stephan, M. Teichert. Viertelfinale Irene Ivancan 3. Platz L. Stumper/J. Schlichter «TTVR) Laura Stumper T. Hain-HofmannlT. Keinath (WTTV) Damen-Einzel Alexandra Urban Herren-Einzel Viertelfinale I. Ivancan/D. Weitz (HETTV) 2. Platz Alexandra Urban Markus Teichert Achtelfinale Gaby Rohr G. Rohr/G. Stephan 1. Platz 3. Platz Petra Beck Meike Rohr Achtelfinale S. Christ/No Christ 2. Platz Stefan Frasch Raffaela Kurz 3. Runde Raffaela Kurz M. Rohr/N. Stehle (PTTV) 3. Platz Gabriel Stephan Viertelfinale Irene Ivancan 2. Runde Petra Beck 3. Runde P. Beck /S. Frasch Viertelfinale Nico Christ 1. Runde Jasmin Lorenz Stine Christ 2. Runde A. Urban/A. Ball (ByTTV) 1. Runde Adrian Klosek 3. in der Gruppe Jennifer Käshammer Jennifer Käshammer F. Özler/P. Pelz 3. in der Gruppe Andreas Escher Tanja Riß Fulya Özler J. LorenzlD. Cheaib Pedro Pelz 4. in der Gruppe Linglan He 1. QualL Runde Jasmin Lorenz 1. QualL Runde R. KurzlA. Klosek Joachim Sekinger J. Käshammer/J. Baustert (TTVR) 4. in der Gruppe Daniel Horlacher Herren-Doppel 1. Platz T. Wosik/L. Hielscher (WTTV) 3. Platz G. Stephan/F. Moritz (HETTV) 2. Runde G. Böhm/N. Christ Herren-Doppel Damen-Doppel I. Ivancan/K. Meyerhöfer (ByTTV) S. Frasch/M. Teichert N. Christ/Go Stephan 2. Platz 3. Platz Platz P. BeckIT. Riß D. Cheaib/B. Rösner (ByTTV)/ M. TeichertlP. Pelz 5.-8. J. Käshammer/L. He 1. QualL Runde A. Klosek/O. Gamm (SäTIY) A. Escher/B. Rösner (ByTTV) 5.-8. Platz A. Urban/R. Kurz P. Pelz/F. Hille (TTVSA) S. Frasch/J. Sekinger 1. Runde J. LorenzlA. Merkle (ByTTV) A. Klosek/D. Horlacher 1. Runde

Natic)r.a·I'~·.' •. O~·4t~qh.~.' .• M.~·i$t~r'~6~fl~p.·I:d.~;r~iaani9.r~n·;4; •.• ·'··~·::·Mai.·i2()()2i'lo·::~Qln· •• :· •.... ,.... "... ,., ..... '...... Gem ischtes-Doppel In allen Endspielen vertreten (wenngleich im Junioren-Einzel auch nur mit einem Schläger -t siehe TIJ Mai 2002) wa­ 5.-8. Platz P. Beck/P. Pelz ren die erfolgreichsten Meisterschaften in den vergangenen Jahren. In allen anderen Wettbewerben stellten Teilnehmer J. Lorenz/A. Klosek aus BaWü den Meister (im Herren-Doppel und Gemischten Doppel je einen Teilnehmer). Alle Teilnehmer erreichten in I. Ivancan/G. Stephan den Einzelwettbewerben die Endrunde, wobei der Sieg von Stine Christ gegen A. Scheid in den Gruppenspielen he­ T. Riß/M. Teichert rauszuheben ist. Nachteil des Austragungssystems musste L. Stumper erfahren, da sie in der ersten Runde gegen N. 2. Runde R. Kurz/N. Christ VvTSP Bollmeier antreten musste, die zuvor in ihrer Gruppe nur den 2. Platz belegte. Unsere Teilnehmer: Stine Christ, Irene 1- 1. Runde J. Käshammer/D. Horlacher Ausrüster des TTVWH vancan, Martina Keller, Laura Stumper, Nico Christ, Andreas Escher, Stefan Frasch, Gabriel Stephan, Peter Stritt. A. Urban/A. Ball (ByTTV) L. He/S. Frasch

17 16 Ressort Einzelsport Ressort Einzelsport

Ein neuer Austragungsmodus erwartete die Teilnehmer an diesen Meisterschaften. Eine Qualifikation wurde den eigent- lichen Meisterschaften Ge 32 Teilnehmer/innen) vorgeschaltet, bei der jeder Melden konnte, sofern er in einer LandesJi- Herren Damen gamannschaft oder höher gemeldet war. Dieser Vorgabe fiel das Gemischte Doppel zum Opfer. Bei den Damen dominierten die Spieler/innen aus dem Bereich des BATIV (TV Busenbach). Die TOP Spielerinnen des 1. Stefan Frasch TSV WendIingen 1. Alexandra Urban SV Böblingen TTVWH waren nicht am Start (Nominierung durch den DnB zu Internat. Meisterschaften bzw. Ranglistenturnieren bzw. 2. Andreas Escher TSG Stein heim 2. Stine Christ SV Böblingen Turnierpause). Die Titel wurden friedlich geteilt 2 bei den Damen an den BATIV, 2 bei den Herren an den TIVWH. 3. Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart 3. Raffaela Kurz SV Böblingen 4. Mike Behringer nc Lipplodsweiler 4. Unglan He nCWangen Herren Einzel Herren Doppel SV Neckarsulm 1. Platz Markus T eichert 5. Daniel Horlacher 5. Renata Caufal TSV Herrlingen nc Metabo Frickenhausen 1. Platz 2. Platz Torben Wosik T. WosiklM. Teichert 6. Peter Stritt TSV WendIingen 6. Fulya Özler SV Neckarsulm nc Metabo Frickenhausen 2. Platz P. PelzlD. Stickel 3. Platz Gabriel Stephan TSG Heilbronn 7. Andreas Brandt SSVUlm 7. Senem Özler SV Neckarsulm 3. Platz N. Christ / G. Stephan Georg Böhm nc Karlsruhe-Neureut 8. Peter Kühnle SV Neckarsulm 8. Carolin Ziegler nc Metabo Frickenh. Damen Einzel S. Fischer/D. Weiskopf Damen Doppel 9. Roman Domagala VfR Birkmannsweiler 9. Ines Marquardt MTV Stuttgart 1. Platz Tanja Hain-Hofmann TV Busenbach 1. Platz T. Hain-Hofmann/L. Stumper 10. Adrian Klosek TSV Sontheim 10. Simone Nagel TSV Betzingen 2. Platz Laura Stumper TV Busenbach 2. Platz A. Urban/R. Kurz 11. Uli Stähle nc Reutlingen 11. Katrin Honold TSV Herrlingen 3. Platz Tanja Riß TTV Burgstetten 3. Platz I. Ivancan/N. Schmidt 12. Benjamin Gerold TTC Metabo Frickenh. 12. Sandra Ryll VfL Sindelfingen Irene Ivancan TV Busenbach L. He/J. Käshammer Qualifikation

Herren Einzel Herren-Doppel Herren Damen 1. Platz Marc Friebe SV Neckarsulm 1. Platz T. Bopp/D. Seidel 1. Stefan Frasch TTVWH 1. Alexandra Urban TIVWH 2. Platz Nicolas Emmerling SBTTV 2. Platz M. Krumtünger/N. Jäger TTVWH 3. Platz Micheal Krumtünger nc Ottenbronn 2. Pedro Pelz 2. Raffaela Kurz TIVWH 3. Platz D. Weiskopf/S. Fischer Axel Koch BATTV 3. Joachim Sekinger BATTV 3. Stine Christ TIVWH Damen Einzel D. Fetzner/M. Knoll Damen-Doppel 4. Andreas Escher TTVWH 4. Petra Beck TIVWH 1. Platz Sandra Sekanic TV Rechberghausen 1. Platz 5. Dauud Cheaib TTVWH 5. Jasmin Lorenz BATTV 2. Platz Denise Campano N. Pacella/S. Leins TV Rechberghausen 2. Platz C. Köfeler/S. Essig 6. Daniel Horlacher TTVWH 6. Unglan He TIVWH 3. Platz Nina Pacella TV Rechberghausen 3. Platz K. Volle/C. Wisniewski 7. Adrian Klosek TTVWH 7. Renata Caufal TIVWH Silke Leins TV Rechberghausen N. NovaklA. Dekan 8. Peter Stritt TTVWH 8. Jennifer Käshammer SBTTV 9. Alexander Krieger BATTV 9. Fulya Özler TTVWH 10. Mike Behringer TTVWH 10. Senem Özler TTVWH 11. Jochen Eise SBTTV 11. Susanne Kreideweis SBTTV Rangl istentu rn iere 12. Nicolas Emmerling SBTTV 12. Ana Dekan BATTV

Herren Damen 1. Stefan Plattner ByTTV 1. Alexandra Urban Ba-Wü Herren 11. Platz Nico Christ TSG Hei/bronn 2. Gerd Richter ByTTV 2. Irene Ivancan Ba-Wü Gabriel Stephan TSG Hei/bronn 3. Felix Bindhammer ByTTV 3. Svenja Weikert ByTTV Damen 1. Platz 4. Nico Christ Ba-Wü 4. Jessica Weikert ByTTV Tanja Hain-Hofmann TV Busenbach 3. Platz Gaby Rohr 5. Daniel Demleitner ByTTV 5. Raffaela Kurz Ba-Wü 5. Platz TSV Betzingen Meike Rohr 6. Stefan Frasch Ba-Wü 6. Martina Erhardsberger ByTTV 9. Platz TSV Betzingen Irene Ivancan TV Busenbach 7. Alexander Fischer ByTTV 7. Petra Beck Ba-Wü 13. Platz Raffaela Kurz SV Böblingen Oliver Gamm SäTTV 8. Stine Christ Ba-Wü 21. Platz Alexandra Urban 8. SV Böblingen 9. Andreas Escher Ba-Wü 9. Katharina Schneider ByTTV 10. Joachim Sekinger Ba-Wü 10. Anna Baklanova ByTTV 11. Dauud Cheaib Ba-Wü 11. Jasmin Lorenz Ba-Wü AU. Gabriel Stephan Ba-Wü 12. Sandra Fließbach SäTTV Herren 3. in der Gruppe Gabriel Stephan TSG Heilbronn Damen 3. Platz Gaby Rohr 5. - 8. Platz TSV Betzingen Laura Stumper TV Busenbach 3. in der Gruppe Meike Rohr TSV Betzingen SPORT KRUMTÜNGER T anja Hain-Hofmann TV Busenbach 71394 K ern e n - Rom m eis hau sen Haben Sie geprüfte Schiedsrichter Tel. 07151 - 4 46 45 Fax. 07151 - 4 67 50 im Verein? e-mail: [email protected] www.sport-krumtuenger.de/kernen

18 19 Ressort Einzelsport Ressort Einzelsport

Herren Damen 1. Peter Stritt TSV WendIingen 1. Eva Zschau Herren Damen 2. Adrian Klosek SV Neckarsulm TSG Heilbronn 2. Fulya Özler 1. Torben Wosik TTC Metabo Frickenhausen 1. Gaby Rohr TSV Betzingen 3. Tim Ottenbacher SV Neckarsulm TTV Erdmannhausen 3. 2. Markus Teichert TTC Metabo Frickenhausen 2. Alexandra Urban SV Böblingen 4. Uli Stähle Stefanie Großmann SV Neckarsulm TTC Reutlingen 4. Ines Marquardt 3. Stefan Frasch TSV WendIingen 3. Meike Rohr TSV Betzingen 5. Dauud Cheaib MTV Stuttgart DJK SB Stuttgart 5. Carolin Ziegler 4. Gabriel Stephan TSG Heilbronn 4. Raffaela Kurz SV Böblingen 6. Roman Domagala TTC Metabo Frickenh. VfR Birkmannsweiler 6. Renata Caufal 5. Pedro Pelz TSV Unterm berg 5. Petra Beck SV Böblingen 7. Mike Behringer TSV Herrlingen TTC Lipplodsweiler 7. Linglan He 6. Cheaib Dauud DJK SB Stuttgart 6. Stine Christ SV Böblingen 8. Daniel Seidel TTC Wangen TSV WendIingen 8. Katrin Honold 7. Andreas Escher TSG Steinheim 7. Tanja Riß TTV Burgstetten 9. Alfred Iberl TSV Herrlingen TSG Ailingen 9. Denis Campano 8. Adrian Klosek TSG Heilbronn 8. Linglan He TTC Wangen 10. Jochen Schrag TV Rechberghausen TG Donzdorf 10. Martina Link 9. Daniel Horlacher SV Neckarsulm 9. Fulya Özler SV Neckarsulm 11. Alexander Frank TSV Grafenau FC FS Münklingen 11. Sandra Gröpper 10. Peter Kühnle SV Neckarsulm 10. Renata Caufal TSV Herrlingen 12. Jürgen Kieser TSV Betzingen FC FS Münklingen 12. 11. Peter Stritt TSV Wendlingen 11. Martina Keller ASV Otterswang 13. Julia Bischof TSV Herrlingen Andreas Brandt SSVUlm SV Neckarsulm 13. Ines Bruss TSG Steinheim 12. Mike Behringer nc Lippoldsweiler 12. Senem Özler Michael Dudek TSV Sontheim Nadine Lahs TSV Gärtringen Mangels Ergebnissen nicht einges~uft . Imanuel Enkelmann TG Donzdorf Lisa Leopold TTG Süssen Peter Franz TTC Metabo Frickenh. Yaplng Ding TSV Betzingen Marc Friebe SV Neckarsulm Simone Nagel TSV Betzingen Quianhong Gotsch TSV Betzingen Manuel Hagner TSV Unterm berg Senem Özler SV Neckarsulm Steffen Kuppler KSG GerIingen Nina Pacella TV Rechberghausen Jürgen Möss SV Neckarsulm Karin Pilz TSVWeilheim Tim Ottenbacher TTV Erdmannhausen Sylvia Porter TSV Laupheim ***** Marc Saussele SC Buchenbach Sandra Ryll VfL Sindelfingen Steffen Schwantzer SC Buchenbach Schwerpunkt-Ranglisten am 12.5.2002 Simone Talmon-Gros SG Schorndorf Dennis Wiese DJK SB Stuttgart Petra Vögele TSV Herrlingen Rene Ziegler TTC Reutlingen

Schwerpunkt-Rangliste I TSG Steinhelm 12.05.2002 Schwerpunkt-Rangliste I TTGSOßen 12.05.02

Herren Herren Name, Vorname Vereln Bezirk Punkte Name, Vorname Verein Bezirk Punkte 1. Wanek Markus VfR Birkmannsweller Rems 7 : 1 1. Zelsberger , Uwe TTC Gnadental HO 7 : 2 Herren 2. Ehnl Bernhard TSG Eislingen Staufen 6: 2 7 Damen 2. Kuppler, stefan KSG Gerlingen LB : 2 3. Enkelmann Immanuel TG Donzdorf Staufen 6 : 2 1. Torben Wosik ARGE BaWü 3. Herbrik , Oliver TSV Unterm berg LB 7 : 2 4. WlrthSven DJKSBStutlgart Stuttgart 4 : 4 1. Yapin Ding ARGE BaWü 4. Schwantzer , Steffen SC Buchenbach HO 6 : 3 5. Wiese Dennls DJK SB Stuttgart Stuttgart 4: 4 2. Gerd Richter ByTTV ' 5. Hagner, Matthlas TSV Untermberg LB 6 : 3 6. Marte Michael Vn.Wangen Stutlgart 3: 5 2. Qianhong Gotsch HO 5 3. Markus T eichert ARGE BaWü 6. Egnar , Markus SC Buchenbach : 4 7. Schlichter Markus TSV WendIingen Esslingen 3: 5 ARGE BaWO 3. Katrin Meyerhöfer 7. Bischoff, Bemd TTV Erdmannhausen LB 4 : 5 8. Großmann Martin TSV WendIingen Esslingen 3 : 5 4. Gabriel Stephan ByTTV 8. Schmitt , Harry KSG GerIingen LB 1 : 8 9. Schneider Ralf TSG EIslingen Staufen 0: 8 ARGE BaWü 9. Hesser, Thomas TGV Abstalt HN 1 : 8 4. Tanja Hain-Hofmann Damen 5. Nico Christ ARGE BaWü 10. de Frenne , Matthias TSV Weinsberg HN 1 : 8 ARGE BaWü 5. Laura Stumper Name, Vorname Verein Bezirk Punkte 6. ARGE BaWü 1. Talmon-Gros Simone SG Schorndorf Rems 10 : 0 Stefan Plattner ByTTV Damen 2. Campano Denise TV Rechberghausen Staufen 8 : 2 6. Svenja Weikert Name, Vorname Verein Bezirk Punkte 7-; Stefan Frasch ByTTV 3. Pacella Nlna TV Rechberghausen Staufen 8: 2 ARGE BaWü 7. Gaby Rohr 1. Dollmann , A1exandra VfR AI1enmünster HO 7 : 1 4. Wanzke Sabine TTGSaßen Staufen 8: 2 8. ARGE BaWü 2. Pelz ,Anke TSG Heilbronn HN 7 : 1 5. Wisniew.;kl CMsliane TTC Frickenhausen Esslingen 5 : 5 Felix Bindhammer ByTTV 6 8. Meike Rohr ARGE BaWü 3. Bruss ,Ingöd TSG Stein heim LB : 2 6. Gugenhan Sabine TTGSaßen Staufen 4 : 6 9. Andreas Ball ByTTV 4. Bruckmeier , Jeanette PSG Ludwigsburg LB 4 : 4 7. PilzKarin TSVWeilhelm Esslingen 4: 6 9. Irene Ivancan ARGE BaWü 5. Jaeger , Cynthia SV Ingersheim HO 4 : 4 8. Fischer Stephanie Vn. Winterbach Rems 4 : 6 10. Andreas Weikert 3. König, Christlna SV Ingersheim HO 3 : 5 9. Ulmer Sandra DJK SB stuttgart Stuttgart 3: 7 ByTTV 10. Wittwar Betty TV Reichenbach Esslingen 10. Alexandra Urban 7. Hegenbart ,Karin SV Frauenzimmern HN 3 : 5 1 : 9 11. ARGE BaWü 11. Scheller Klara DJK SB Stuttgart Stuttgart 0: 10 Alexander Fischer ByTTV 8. Rexer, Claudia TSF Ditzingen LB 2 : 6 11. Martina Erhardsberger ByTTV 9. Wiktorowski, Nadine TSVTalheim HN 0 : 6 12. Oliver Gamm SäTTV 12. Raffaela Kurz ARGE BaWü

Herren Damen Schwerpunkt-Rangliste 111 TTF Schönalch 12.05.2002 Schwerpunkt-Rangliste IV TTC Witzighausen 12.05.02 1. Torben Wosik TTC Metabo Frickenh. TTVWH 1. Herren Tanja Hain-Hofmann TV Busenbach BATTV Herren 2. Markus T eichert TTC Metabo Frickenh. Name, Vorname Verein Bezirk Punkte Name, Vorname Vereln Bezirk Punkte TTVWH 2. 1. Dachs Kar! TTF LIebherr Ochsenhausen DO 8:0 Laura Stumper TV Busenbach BATTV 1. Schneider, Volker TTC Tuttlingen ON 6: 2 3. Stefan Frasch TSV WendIingen 2. Jager, Nicolai TTC ottenbronn sc 7 : 3 2. lber! Alfred TSG Ailingen AB 6:2 TTVWH 3. Gaby Rohr 3. WlederTobias TTF Altshausen AB 6:2 4. TSV Betzingen 3. Kern, Torsten SSV Reutlingen AL 7 : 3 Gabriel Stephan TSG Heilbronn TTVWH 4. KIeser, Jargen FC SF Manklingen BB 6 : 4 4. Weber Danlei SV Deuchelried AB 6:2 TTVWH 4. Irene Ivancan 5. EIseie Ralf TSV Fischbach AB 4:4 5. TV Busenbach BATTV 5. Belsswanger, Jorgen Vn. Sindelfingen BB 6 : 4 Nico Christ TTC Karlsruhe-Neureut 6. Leuze, Steffen SpVgg MOssingen AL 6: 4 6. Schlckler Marc SSVUlm UL 3:5 BATTV 5. Alexandra Urban 7. WOmerHans-Peter Vn. Gerstelten 6. Georg Böhm SV Böblingen TTVWH 7. Ziegler, Rene TTC Reutlingen AL 6: 4 OA 1: 7 TTC Karlsruhe-Neureut BATTV 6. Meike Rohr 8. Jager, Michael TTC Ottenbronn SC 4 : 6 8. Moser Tlmo TTC Burgberg OA 1: 7 7. Pedro Pelz TSV Untermberg TSV Betzingen TTVWH 9. Ettwein, Martln TTC Tuttlingen ON 2: 8 9. Mohr Oliver TSV Herr!lngen UL 1: 7 TTVWH 1O. Appe~, Oliver VfL Sind el fingen BB 2: 8 7. Kurz Raffaela Damen 8. Adrian Klosek SV BÖblingen ITVWH 11. SChaible, Oliver TVCalmbach sc 1 ; 9 TSG Heilbronn TTVWH 8. Name, Vorname Vereln Bezirk Punkte Petra Beck SV Böblingen 1. Bischof Julia TSVHoizheim UL 9:0 9. Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart TTVWH Damen TTVWH 9. Name, Vorname Verein Bezirk Punkte 2. Helnz Manuela TSVHolzhelm UL 8: 1 Tanja Riß TTV Burgstetten 3. Kar! EdKh TSV Herrllngen UL 7:2 10. Joachim Sekinger ASV Grünwettersbach TTVWH 1. Gropper, Sandra TSVBetzingen AL 6: 0 BATTV 10. 2. Ryll, Sandra Vn. Sindelfingen BB 5: 1 4. VOgeie Petra TSV Herrlingen UL 6:3 Stine Christ SV Böblingen 5. Fischer BlrgK TSV Meckenbeuren AB 4:5 11. Andreas Escher TSG Steinheim TTVWH 3. Burk, Elke spVgg Weil der Stadt BB 3 : 3 TTVWH 11. 4. Zeittler, Sarah VfL Sindelfingen BB 3: 3 6. König Cornelia TTC Bad Schussenried 00 3:6 Jasmin Lorenz Post S. Karlsruhe 7. Behr Marlon SV Ebnat OA 3:6 12. Daniel Horlacher SV Neckarsulm BATTV 5. Schatzle, Uschi TG Schömberg ON 3: 3 TTVWH 12. Jennifer Käshammer 6. Schneider, Jana TG Schömberg ON 1 : 5 8. Bosio Elke SV Neuravensburg AB 3:6 DJK Offenburg SBTTV 7. Lesmeister, Ute TSVEningen AL 0: 6 9. BUbeck Petra TTCBitz 00 1: 8 Mangels Ergebnissen nicht eingestuft 10. Joas Andrea SV Unterschneidhelm OA 1:8 Peter Franz nc Metabo Frickenh. TTVWH Yaping Ding TSV Betzingen TTVWH Quianhong Gotsch TSV Betzingen TTVWH

20 21 Ressort Mannschaftssport Ressort Mannschaftssport Abschlusstabellen bis 2001/2002 Jahresbericht Ressort Mannschaftssport 1. Bundesliga Damen 1. Bundesliga Herren 38 27: 5 Der SV Plüderhausen erzielte mit dem Gewinn des EITU­ den Herren konnte der 1. TTC Zugbrücke Grenzau I 18 103: 34 33 : 3 1. FSV Kroppach I 16 85: 57 24: 8 Pokal den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Herzli­ ITVWH leider keinen 2. TTC Metabo Frickenhaus. I 18 92: 55 27 : 9 2. 3B Berliner Tischtennis I 16 86: 57 21: 11 chen Glückwunsch. Vertreter entsenden. 3. TTV RE-BAU Gönnern I 18 93: 63 27 : 9 3. TSV Betzingen I 16 82: 56 20: 12 In der Bundesliga verpassten die Remstäler mit dem 7. 4. TTF Liebh. Ochsen hausen 18 90: 64 24: 12 4. FC Langweid I 16 79: Wie schon in den Vor­ 6118: 14 Tabellenplatz knapp die Play-Off-Runde. 5. TTC SIG combibloc Jülich I 18 81: 77 17: 19 5. TV Busenbach 1905 I 16 71: Die beiden weiteren Bundesligamannschaften, ITC Me­ jahren war an den 6. TuS Bad Driburg I 16 65: 69 15: 17 deutschen Pokalmann­ 6. Borussia Düsseldorf I 18 75: 87 17: 19 tabo Frickenhausen und ITF Liebherr Ochsenhausen 7. MTV Tostedt I 16 48: 79 10: 22 schaftsmeisterschaften 7. SV Plüderhausen I 18 66: 84 15: 21 schieden in der Play-Off-Runde jeweils im Halbfinale aus. ' 8. Team Heidifoto Coesfeld I 16 46: 88 6: 26 kaum Interesse vor­ 8. DJK Offenburg I 18 59: 93 10: 26 9. SC Bayer 05 Uerdingen I 16 35: 92 3: 29 Unsere ~inzige Da.menm~nnschaft in der Bundesliga, handen. Der ITVWH 9. TTG RS Hoengen I 18 50: 96 6: 30 TSV Betzlngen, erreichte wie schon im Vorjahr den 3. Ta­ konnte mit dem TSV 10. Würzburger Hofbräu 96 I 18 47: 103 4: 32 bellenplatz und schied im Halbfinale der Play-Off-Runde Herrlingen (1) und dem aus. TSV Musberg (2) nur drei der sechs ITVWH­ 2. Bundesliga Süd Herren 2. Bundesliga Süd Damen Die TSG Maxell Heilbronn war in der 2. Bundesliga auf­ 1. TTC Femont Röthenbach I 20 117: 35 37 : 3 Startplätze belegen. 1. TTC Karlsruhe-Neureut I 20 177: 68 37 : 3 grund der missglückten Wechsel zu Beginn der Saison 34: 6 2. ASV Otterswang I 20 107: 69 31: 9 leider nicht konkurrenzfähig. Hoffentlich gelingt es den Obwohl es den Klassenleitern mit den unzähligen Ter­ 2. TTC Fulda-Maberzelll 20 168: 68 28: 12 3. SV Casino Kleinwalsertal I 20 102: 68 29: 11 Verantwortlichen für die kommende Saison ein schlag­ minwünschen immer schwerer gemacht wird, eine aus­ 3. TTC Zugbrücke Grenzau 11 20 151: 103 27: 13 4. TSV Schwabhausen I 20 100: 68 28: 12 kräftiges Team aufzubauen. g~wo~ene Terminliste zu erstellen, konnte der Sp Jelbe­ 4. ESV Jahn Kassel I 20 155: 121 5. SV Winterwerb I 20 95: 73 26: 14 tneb In den Verbandsspielklassen meist ohne größere 5. TSV Gräfelfing I 20 143: 112 26: 14 20 96 : 84 20: 20 In der Herren- belegte der SV Neckarsulm Probleme abgewickelt werden. 6. TTC Fortuna Passau I 20 152: 113 24: 16 6. BFV Hassia Bingen I 7. Fe Langweid 11 20 73 : 90 19: 21 punktgleich mit dem Tabellenersten den dritten Tabellen­ 7. WTTF Ramstein I 20 136: 130 19: 21 rang. Bei den Damen steigen sowohl die Tabellenersten Neben der Klassenleitersitzung ist auch dieses Jahr wie­ 8. TSV Besse I 20 71: 95 14: 26 8. TTC Elz I 20 97: 149 12: 28 (SV Böblingen) als auch die Tabellenzweiten (TTV d~r eine B~zirksmitarbeiterschulung geplant, es ist jedoch 9. NSC Watzenb.-Steinberg I 20 66: 101 12: 28 9. ASV JOOLA Landau I 20 87: 161 7: 33 Burgstetten) in die Regionalliga auf. wie schon Im letzten Jahr kaum Interesse seitens der Be­ 10. Hornberger Turnerschaft I 20 56: 118 2: 38 10. DJK SB Regensburg I 20 81: 162 6: 34 zirke vorhanden. 20 35: 117 2: 38 Aus den Oberligen steigen wie im Vorjahr jeweils zwei 11. TSV Maxell Sontheim I 20 20: 180 0: 40 11. TV Ochsenfurt I Mannschaften in die Regionalliga auf. Der ITC Metabo Nach der Verkürzung der Sätze zur letzten Saison und Frickenhausen belegte sowohl in der Damen- als auch in der Vergrößerung der Bälle vor zwei Jahren steht für die Regionalliga Süd Herren Regionalliga Süd Damen der Herrenliga den ersten Tabellenplatz. Bei den Damen kommende ~ai.son die Änderung der Aufschlagregelung 1. SV Böblingen I 16 128: 28 32 : 0 folgt als zweiter ITVWH-Vertreter der SV Neckarsulm. an. Ich personIIch hoffe, dass das von vielen befürchtete 1. FC Tegernheim I 20 176: 50 36: 4 2. TTV Burgstetten I 16 119: 49 28: 4 Bei den Herren handelt es sich beim zweiten Aufsteiger Chaos ausbleibt. 2. DJK Kleinwallstadt I 20 176: 51 36: 4 3. RV Viktoria Wombach I 16 103: 73 21: 11 (Seckenheim) leider nicht um einen ITVWH-Vertreter. 3. SV Neckarsulm I 20 174: 52 36: 4 16 85 : 86 17: 15 Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Mitarbeitern 4. TV Hilpoltstein I 20 150: 70 28: 12 4. SV Dresden-Mitte 1950 I Wie schon im Vorjahr steigen aus der Damen­ und Mitarbeiterinnen für die gute Zusammenarbeit bedan­ 16 88 : 96 13: 19 5. PostSV Telek. Augsburg I 20 127: 93 22: 18 5. Post Südstadt Karlsruhe I Verbandsliga wieder zv:'ei Mannschaften (TSV Herrlingen, ken. Durch die hervorragende Unterstützung, insbesonde­ 16 74 : 98 12: 20 6. TSV Wendlingen I 20 124: 93 21: 19 6. FC Langweid 111 SG Schorndorf), bel den Herren steigt nur der re der Geschäftsstelle und meines Vorgängers, wurde mir 16 78: 100 11: 21 7. TTV Erdmannhausen I 20 48: 140 7: 33 7. TV Busenbach 1905 11 Erstplatzierte (ITC Lippoldsweiler) in die Oberliga auf. der Einstieg in die Aufgaben des Ressorts sehr erleich­ 16 86: 103 10: 22 8. TTC Eilenburg I 20 9: 150 2: 38 8. TV 1881 Altdorf I tert. 16 0: 128 0: 32 Bei den Süddeutschen Pokal meisterschaften , die dieses 9. TTC Wehr I 20 0: 159 0: 40 9. DJK Offenburg I FC Tegernheim I zurückgezogen Jahr vorerst zum letzten Mal ausgetragen wurden unter­ 10. DJK SB Rosenheim I 20 0: 159 0: 40 lagen die Damen des SV Böblingen erst im Fin~le. Bei 11. DJK Offenburg 11 20 0: 159 0: 40

Michael Marte Oberliga BaWü Herren Oberliga BaWü Damen 1. TTC Metabo Frickenh. I 20 157: 44 38 : 2 1. TTC Metabo Frickenh. 11 18 161: 55 35 : 20 155: 51 37: 3 2. TV 98 Seckenheim I 18 150: 66 31: 5 2. SV Neckarsulm I 20 132: 91 25: 15 3. TTF Rastatt I 18 133: 107 24: 12 3. MTV Stuttgart I TV Rechberghausen I 20 123: 109 23: 17 4. DJK Sportbund Stuttgart I 18 124: 118 19: 17 4. 5. TSV Betzingen 20 122: 112 20: 20 5. SV Ottenau I 18 124: 113 18: 18 11 20 111: 106 20: 20 6. SV Plüderhausen 11 18 118: 119 17: 19 6. TSV Holzheim I 7. FTSV Bad Ditz.-Gosbach I 20 107: 124 17: 23 7. TSG Steinheim I 18 121: 124 16: 20 8. TSV Grafenau I 20 96: 116 16: 24 8. VfL Kirchheim I 18 96: 132 11: 25 20 87: 134 14: 26 9. TTC Tuttlingen I 18 107: 138 9: 27 9. VfR Altenmünster I 10. TTC Dietlingen I 20 61: 143 9: 31 10. ESVWeill 18 0: 162 0: 36 11. TTC Ketsch I 20 38: 159 1: 39

Anmerkung Die Tabellen der Regionalliga Herren stammt vom 12.5.2002. Auf Grund einstweiliger Verfügungen wurden bei der Jah- restagung des Südd. TTV und danach Änderungen vorgenommen, die hier nicht berücksichtigt sind. Da gegenwärtig keine gesicherte Grundlage über die Wertur;lg der Spiele vorliegt, ist die Abschlusstabelle der Regionalliga Herren mit einem Vorbehalt versehen!

22 23 Ressort Mannschaftssport Ressort Mannschaftssport

Tabellen Verbandsspielklassen Herren (11.6.2002) Bezirksliga He-Gr.3 Bezirksliga He-Gr.4 1. TB Untertürkheim I 18 161 : 52 35· 1 1. TSV Musberg I 18 161 : 61 1 Verbandsliga Herren 35 : 2. TTC Lippoldsweiler 11 18 147 : 88 28 . 8 2. TG Donzdorf 11 18 148 : 81 28 : 8 1. TTC Lippoldsweiler 1 16 137 : 78 5 27 : 3. TSV Allmersbach I 18 137 : 109 23 . 13 3. TV Reichenbach I 18 148: 103 27 : 9 2. SC Buchenbach I 16 129: 92 8 24 : 4. VfL Stuttgart-Wangen I 18 132 : 111 20· 16 4. TSGV Hattenhofen I 18 144: 99 24 : 12 3. SV Bonlanden I 16 125 : 105 11 21 : 5. Spvgg Rommelshausen 18 115: 130 19 . 17 5. TSG Eislingen 11 18 138 : 105 23 : 13 4. SSV Reutlingen I 16 118: 106 13 19 : 6. TSV Georgii Allianz I 18 123 : 128 14 . 22 6. TTVZeli1 18 107: 127 17 : 19 5. SSV Ulm 1846 1 16 111 : 113 16 16 : 7. VfL Winterbach I 18 113 : 130 14 . 22 7. TTF Neckartenzlingen I 18 101 : 132 12 : 24 6. KSG GerIingen I 16 118 : 122 14 . 18 8. SC Korb 11 18 97 . 137 11 . 25 8. TV Nellingen I 18 86 : 145 8 : 28 7. TTC Ottenbronn I 16 105: 123 14 : 18 9. DJK Sportb. Stuttgart 111 18 86 : 149 10 . 26 9. TSV Jesingen I 18 71 : 158 3: 33 8. TTV Burgstetten I 16 87 : 130 7· 25 10. TB Beinstein I 18 78 : 155 6· 30 10. TSV Heiningen I 18 65 : 158 3: 33 9. TSV Illertissen I 16 76 : 137 2· 30 10. TTF Altshausen I siehe Urteil OLG Bezirksliga He-Gr.5 Bezirksliga He-Gr.S Verbands klasse He-Nord Verbandsklasse He-Süd 1. TTC Tuttlingen 11 18 162 : 31 36· 0 1. TSV Merklingen I 18 159: 69 33 : 3 1. TSV Untermberg I 18 159 : 69 33 : 3 1. TSV Betzingen I 18 161 : 59 35 : 1 2. FC Mittelstadt I 18 144 : 94 27· 9 2. TSV Grafenau I 18 144: 110 24 : 12 2. TG Donzdorf 1 18 155: 73 33 : 3 2. TTC Loßburg-Rodt 1 18 158 : 82 32 . 4 3. TuS Metzingen I 18 134 : 117 24· 12 3. TSV Gärtringen 11 18 139: 123 23 : 13 3. TSG Eislingen I 18 137: 98 25· 11 3. TTC Reutlingen I 18 128 : 127 20· 16 4. TSV Betzingen 11 18 115: 116 19 . 17 4. Tischtennis Altburg I 18 119: 120 17 : 19 4. TSV Korntal 1 18 130: 119 22 . 14 4. VfL Sindelfingen I 18 131 . 116 19 : 17 5. TSV Gomaringen I 18 120 : 122 18 . 18 5. VfL Sindelfingen 11 18 122: 130 17 . 19 5. VfR Birkmannsweiler I 18 131 : 118 20· 16 5. FC-SF Münklingen I 18 128 : 109 18 : 18 6. VfL Pfullingen I 18 122 : 128 17 . 19 6. SV Böblingen 11 18 112 : 123 17 : 19 6. TTC Gnadental I 18 125 . 137 15 . 21 6. MUTTV Bad Liebenzell 1 18 124: 130 18 : 18 7. TTC Reutlingen 11 18 117 : 129 16 . 20 7. MUTTV B. Liebenzelill 18 122: 131 16 : 20 7. TTG Süßen I 18 107 . 147 10 . 26 7. TSG Ailingen I 18 117: 132 18 : 18 8. TSV Steinhilben I 18 109 : 140 13 . 23 8. CVJM Grüntall 18 117-: 134 15 : 21 8. TTF Neuhausen I 18 93 : 144 9: 27 8. SV Böblingen I 141 11 . 18 100: 25 9. TV Derendingen 1 18 88 : 152 7· 29 9. TSV Höfingen 1 18 101 : 147 11 : 25 9. DJK Sportbund Stuttgart 18 93· 152 7 : 29 9. SSV Ulm 1846 11 18 150 84 : 6· 30 10. TTC Rottweil I 18 73 : 155 3· 33 10. SF Gechingen I 18 102: 150 7: 29 10. TSV Niedernhall I 18 83 : 156 6 : 30 10. TSV Nusplingen I 18 72 : 157 3: 33 Bezirksliga He-Gr.7 Bezirksliga He-Gr.S Landesliga He-Gr.1 Landesliga He-Gr.2 1. SC Staig 11 18 161 : 84 35· 1 1. VfB Friedrichshafen 1 16 142 : 41 30 : 2 1. SV Onolzheim I 20 156: 107 32· 8 1. VfL Kirchheim 11 18 150 : 100 30· 6 2. VfL Gerstetten I 18 142 : 97 28· 8 2. SV Stafflangen I 16 136: 85 27 : 5 2. SC Buchenbach 11 20 164: 100 29 : 11 2. SC Korb 1 18 151 : 100 28 . 8 3. TSG Nattheim 1 18 137 : 107 23 . 13 3. TSG Lindau-Zech 1 16 113 : 97 18 : 14 3. TSV Schwieberdingen I 20 155· 120 27 : 13 3. VfB Oberesslingen I 18 138 : 129 21 . 15 4. TTC Witzighausen I 18 140 : 118 20· 16 4. TTF Liebherr Ochsen- 16115: 104 17 : 15 4. TSV Neuenstein I 20 159· 104 26 : 14 4. TSV Wendlingen 11 18 131 : 114 20 : 16 5. TSV Blaubeuren I 18 123 : 129 17 . 19 5. TSG Leutkirch I 16 104: 107 17 : 15 5. TSV Weinsberg I 20 155 . 110 26 : 14 5. SC Urbach I 18 136: 121 19 : 17 6. TTC Burgberg I 18 120 : 117 16 . 20 6. TV Isny I 16 104: 104 15 : 17 6. SV Neckarsulm 11 20 147· 131 21 : 19 6. SG Schorndorf I 18 116: 128 16 . 20 7. TSV Herrlingen I 18 114 : 125 16 . 20 7. SV Baindt I 16 105: 117 13 . 19 7. TSG Stein heim 11 20 141 . 135 20· 20 7. TB Neuffen I 18 113: 121 15 : 21 8. SC Hermaringen I 18 112 : 138 14 . 22 8. TSG Margrethausen I 16 57· 138 4: 28 8. Spvgg Gröningen- 20 146: 138 19 : 21 8. SV Plüderhausen 111 18 115: 142 13 . 23 9. TSV Hüttlingen I 18 104 : 148 9· 27 9. SG Aulendorf I 16 52· 135 3· 29 9. TGV Abstatt I 20 131 . 132 16 . 24 9. SKG Gablenberg I 18 106 : 142 10 . 26 10. TSV Pfuhl 11 18 67 : 157 2· 34 10. TTF Altshausen 11 siehe Urteil OLG 10. TSG Heilbronn 11 20 47· 170 3· 37 10. TSV Mühlhausen I 18 92· 151 8· 28 11. TTV Erdmannhausen 11 20 25 : 179 1 . 39 Tabellen Verbandsspielklassen Damen (11.6.2002) Landesliga He-Gr.3 Landesliga He-Gr.4 Verbands liga Damen 1. TG Schwenningen I 20 175: 98 35· 5 1. TTF L. Ochsen hausen 11 18 162 : 33 36 : 0 1. TSV Herrlingen I 18 143 : 50 35· 1 2. TTC Ergenzingen I 20 171 : 101 33 : 7 2. SC Staig I 18 143: 94 27 : 9 2. SG Schorndorf 1 18 130: 63 29· 7 3. VfL Herrenberg I 20 157 . 126 28· 12 3. TV Unterkochen I 18 139: 105 25 : 11 3. 1. TTC Wangen I 18 124 : 91 25· 11 4. TV Calmbach I 20 150 : 131 25· 15 4. DJK Wasseraifingen I 18 135: 106 25 : 11 4. TTV Burgstetten 11 18 120 : 86 24 : 12 5. TTC Mühringen 1 20 145 . 119 22· 18 5. TTC Wangen I 1. 18 130 . 117 19 : 17 5. TTG Süßen I 18 113: 105 18 . 18 6. SV 03 Tübingen I 20 148 . 138 22· 18 6. SV Deuchelried I 18 116 . 136 15 : 21 6. SV Neckarsulm 11 18 103 : 104 18 . 18 7. SSV Reutlingen 11 20 144: 145 20· 20 7. SV Weiler 1 18 111 : 125 14 : 22 7. Spfr. Friedrichshafen I 18 82 : 120 12 . 24 8. SV Weilheim I 20 129: 149 18 : 22 8. TSV Pfuhl I 18 90 : 137 12 . 24 8. TSV Gärtringen I 18 80 : 121 11 . 25 9. TSV Gärtringen 1 20 123 . 160 12 . 28 TSV Illertissen 11 9. 18 62 : 152 4· 32 9. TG Schömberg 1 18 80 : 134 8· 28 10. TSV Sickenhausen I 20 88 : 175 36 10. TSV Langenau I 4: 18 74 : 157 3: 33 10. TTC Gnadental I 18 43 : 144 o : 36 11. WSV Schömberg 1 20 91 : 179 1 : 39 11. SV Böblingen 11 zurückgezogen

Bezirksliga He-Gr.1 Bezirksliga He-Gr.2 Verbands klasse Da-Nord Verbands klasse Da-Süd 1. VfL Brackenheim I 18 160· 45 34 : 2 1. KSG GerIingen 11 18 157 : 62 34 . 2 1. TSG Steinheim I 14 105 : 55 24· 4 1. TSV Eningen I 14 109 : 54 26 : 2 2. TSG Öhringen I 18 148 . 88 31 : 5 2. TSV Löchgau I 18 147 : 89 29· 7 2. TB Beinstein 1 14 105 : 64 22· 6 2. TTC Bad Schussenried 1 14 102 : 59 21 : 7 3. TSV Untereisesheim I 18 133· 114 22· 14 3. Spvgg Mönsheim I 18 146 : 99 26 : 10 3. TV Reichenbach I 14 90 : 81 16 . 12 3. MUTTV Bad Liebenzell I 14 95 : 73 17 : 11 4. FC Kirchhausen I 18 128: 112 20· 16 4. TSF Ditzingen 1 18 126: 116 21 . 15 4. TSG Heilbronn 1 14 93 . 83 15 . 13 4. VfL Sindelfingen I 14 92 : 76 16 . 12 5. VfL Neckargartach I 18 130: 123 20· 16 5. TV Großbottwar I 18 127 : 128 19 . 17 5. TTC Gochsen I 14 82 : 86 12 . 16 5. TG Schömberg 11 14 82· 89 13 : 15 6. SV Neckarsulm 111 18 120: 134 17 . 19 6. TSV Korntal 11 18 116: 125 18 . 18 6. TV Unterboihingen I 14 74 : 90 12 . 16 6. VfL Sindelfingen 11 14 76 : 96 9: 19 7. TSV Erlenbach I 18 108: 134 13 . 23 7. GSV Hemmingen I 18 120: 130 15 . 21 7. Spvgg Gr.-Satteldorf I 14 81 : 101 8· 20 7. TSV Holzheim 11 14 72 : 97 9 : 19 8. SF Affaltrach I 18 93 : 146 8· 28 8. TV Mundelsheim I 18 106: 132 13 : 23 8. TSG Steinheim 11 14 39 : 109 3· 25 8. FC Mittelstadt I 14 27 : 111 1 : 27 9. SV Sülzbach I 18 95 : 150 8 : 28 9. TTA 08 Mühlacker I 18 74 : 157 3 : 33 10. TSG Heilbronn 111 18 83 . 152 7· 29 10. TSV Benningen I 18 73 . 154 2· 34

24 25 Ressort Mannschaftssport Ressort Senioren

Landesliga Da-Gr.1 Landesliga Da-Gr.2 1. SV Ingersheim I 18 131· 81 30· 6 1. TV Reichenbach I1 12 89: 36 21: 3 Jahresbericht Ressort Senioren 2. TSF Ditzingen I 18 126· 75 29· 7 2. MTV Stuttgart 11 12 89: 48 19: 5 3. SV Neckarsulm 111 18 134· 70 28· 8 3. TSV Weilheim I 12 71: 76 10: 14 Dank der sehr guten Arbeit vor Ort durch die Senioren­ sehen die drei Senio­ 4. TSV Unterm berg I 18 117· 79 22· 14 4. GTV Hohenacker I 12 68: 82 10: 14 warte verlief der Spielbetrieb in den Bezirken ohne Prob­ renwarte der BW­ 5. TSV Bietigheim I 18 120. 93 22· 14 5. TTG Süßen 11 12 62: 78 9: 15 leme. Die Durchführung der beiden Verbandsmeister­ Verbände auch weiter­ 6. PTSG Ludwigsburg I 18 120: 105 20. 16 6. TV Reichenbach III 12 54: 80 9: 15 schaften in Mönsheim und Ulm war vorbildlich. hin keinen Handlungs­ 7. TTA 08 Mühlacker I 18 86· 130 10· 26 7. SG Bettringen I 12 56: 89 6: 18 Nochmals meinen herzlichen Dank an alle zwei Durchfüh• bedarf. Die "ARGE " ist 8. TTC Westheim I 18 74· 129 8· 28 8. TSV WendIingen I zurückgezogen rer! Über Ergebnisse und Meisterschaften ist im Internet ausschließlich für den 9. Spvgg Gr.-Satteldorf 11 18 67· 131 8· 28 und TT-Journal umfassend berichtet worden. Die vielen Leistungssport zustän• 10. TSV Meimsheim I 18 58· 140 3· 33 sportlichen Erfolge des vergangenen Spieljahres werden dig und hat mit dem deshalb nur in der Meistertafel aufgeführt. Ausbau von wettkampf­ Landesliga Da-Gr.3 Landesliga Da-Gr.4 Der Seniorensport des TTVWH mit seiner direkten Prä• und breitensportlicher 1. Spvgg Weil der Stadt I 16 123· 45 29· 3 1. TSG Ailingen I 14 110· 58 26: 2 senzs im Vorstand des Verbandes genießt weiter bun­ Aktivitäten der Senioren 2. SV Mitteltal-Obertall desweit ein hohes Ansehen und hat hier eine Vorbildfunk­ zur Mitgliedergewin­ 16 113· 70 24· 8 2. SSV Ulm 18461 14 95· 74 18: 10 3. TV Dornstetten I tion inne, sowohl was seine Organisation, Durchführung nung- und Erhaltung 16110· 74 24· 8 3. TTC Reutti I 14 90: 77 17: 11 von Veranstaltungen und besonders den Aufbau des wenig gemeinsam. Der 4. VfL Dettenhausen I 16 101· 81 20· 12 4. PSV Heidenheim I 14 83· 77 16: 12 Mannschaftssports betrifft. Auch die Struktur unseres " Seniorensport wird von 5. TSV Eningen II 16 92· 86 16· 16 5. TSV Dewangen I 14 79· 92 12: 16 Ständigen Seniorensportausschusses mit seiner Ge­ den tragenden Verbän- 6. TTF Althengstett I 16 86· 99 13· 19 6. TSV Untergröningen I 14 79· 100 9: 19 schäftsordnung " wird inzwischen von anderen Verbänden den in der bisherigen Form weitergeführt, bis ein Zusam­ 7. TSV Sondelfingen I 16 76· 106 10· 22 7. SF Rammingen I 14 72· 100 7: 21 übernommen. menschluss der BW-Verbände erfolgt! 8. TV Aldingen I 16 60· 123 5· 27 8. TSV Eriskirch I 14 70· 100 7: 21 Ein tragfähiges Konzept für den Senioren bereich wurde 9. TV Epfendorf I 16 48· 125 3· 29 Für eine Eingliederung des Seniorensports in die " Ar­ bereits erarbeitet und liegt startbereit in der Schublade! beitsgemeinschaft für Leistungssport Baden-Württemberg Bezirksliga Da-Gr.1 Bezirksliga Da-Gr.2 1. Spvgg Oedheim I 14 103· 52 22· 6 1. PTSG Ludwigsburg 11 14 105: 65 24: 4 2. TSV Gaildorf I 14 90· 77 19· 9 2. TSV Asperg I 14 99· 76 20: 8 Neues hat sich auf Bundesebene getan! 3. TSV Ellhofen I 14 94· 83 19· 9 3. TSG Steinheim 111 14 102· 73 19: 9 4. SG Garnberg I 14 92· 82 16· 12 4. TSF Ditzingen 11 14 85· 78 14: 14 Der Senioren bereich hat sich national und international als Ressortleiter im TTVWH und DTTB zukünftig mitein­ 5. TSV Goldbach I 14 89· 86 15· 13 5. TTV Ingersheim I 14 86· 88 14: 14 weiter als fester Bestandteil im Tischtennissport etabliert ander vereinbaren lassen, habe ich so meine persönli• 6. VfL Neckargartach I 14 88· 79 13: 15 6. TSV Oberriexingen I 14 87· 92 10: 18 und die Entwicklung verläuft weiter positiv. Im DTTB chen Zweifel. 7. SV Gailenkirchen I 14 60· 105 5· 23 7. TV Großbottwar I 14 75· 102 8: 20 schwingen inzwischen rund 220 000 "Oldies" den Schlä• 8. Spvgg Gr.-Satteldorf 111 14 57· 109 3· 25 8. TTG Marb/Rielinghs. I 14 42· 107 3: 25 ger, das sind 46 % im Erwachsenensport. Bei der letzten Der DTTB hat mit seiner Bewerbung und den erhaltenen Bundeshaupthauptversammlung des DTTB im Juni 2001 Zuschlag für die Ausrichtung der Senioren­ Bezirksliga Da-Gr.3 Bezirksliga Da-Gr.4 wurde ein " Ständiger Seniorensportausschuss " einge­ Weltmeisterschaften 2006 in Bremen ebenfalls den sport­ richtet. Als Vorsitzender wurde Dr. Reinhard Lahme aus politischen Stellenwert des Seniorensports erheblich ge­ 1. TTC Lippoldsweiler I 14 111· 41 27· 1 1. TTF Neuhausen I 14 108: 44 25: 3 Schleswig und als einer von zwei Beisitzer meine Person stärkt. 2. TB Beinstein I1 14 101· 65 23· 5 2. TV Unterboihingen 11 14 90· 70 17: 11 gewählt. Bei der konstituierenden Sitzung im August 2001 Die Stichtagregelung auf den 1.1. eines Jahres mit An­ 3. TTV Burgstetten 111 14 84· 81 16· 12 3. TV Nellingen I 14 90· 67 16: 12 wurde ich zum Stellvertreter erkoren und der Ausschuss passung an die international gültigen Bestimmungen 4. TSV Allmersbach I 14 79· 80 14· 14 4. TG Donzdorf I 14 81: 83 16: 12 wurde aufgrund einer neu erstellten Geschäftsordnung tä• sollte endlich eine Mehrheit bekommen, nachdem der 5. DJK Sportbund Stuttgart 14 84: 92 11 . 17 5. TSGV Albershausen I 14 88: 79 15: 13 tig. Schon am 04. Dezember 2001 trat unerwartet Dr. Stichtag der Jugend international ebenfalls auf den 1.1. 6. SV Remshalden I 14 71: 89 10· 18 6. TV Rechberghausen 11 14 77: 99 10: 18 Reinhard Lahme als Vorsitzender aus persönlichen Grün• gelegt wurde. 7. ASV Botnang I 14 67· 96 8· 20 7. TTC M. Frickenhausen 11 14 57: 100 8: 20 den zurück. Ich wurde dann vom Präsidium des DTTB Des weiteren wurden die Weltmeisterschaften 2004 nach 8. TB Beinstein 111 14 54· 107 3· 25 8. GSV Dürnau I 14 58· 107 5: 23 zum komm. Ressortleiter Seniorensport berufen und von Yokohama/Japan und die Europameisterschaften 2005 de, Hauptausschusssitzung des DTTB am 08. Dezember nach IstanbullTürkei vergeben. Bezirksliga Da-Gr.S Bezirksliga Da-Gr.6 2001 bis zu den Neuwahlen im Juni 2003 einstimmig 1. TSV Betzingen 1II bestätigt. Ob sich beide sehr zeitaufwendigen Ehrenämter 12 87: 55 20· 4 1. TSV Gärtringen 11 14 109· 39 26: 2 2. VfL Pfullingen I 12 85· 53 17· 7 2. TTC Mühringen I 14 98· 73 20: 8 3. TSV Dettingen I 12 77: 64 15· 9 3. TT Klosterreichenbach I 14 94· 71 18· 10 4. SV Rosenfeld I Nachstehend die wichtigsten Termine 12 77: 72 13· 11 4. TuS Bad Rippoldsau I 14 93: 70 17· 11 5. TuS Metzingen I 12 76: 76 11· 13 5. VfL Sindelfingen 111 14 72: 92 9· 19 6. TSV Nusplingen I 12 50· 91 4· 20 6. TSV Höfingen I 14 62: 100 8· 20 7. FC Mittelstadt 11 12 51: 92 4: 20 7. TSV Gärtringen 111 14 57: 100 8· 20 TTC Tuttlingen I zurückgezogen 8. SSV Schönmünzach I 14 64· 104 6: 22

Bezirksliga Da-Gr.7 Bezirksliga Da-Gr.S 1. TSV Hüttlingen I 14 104 . 45 23· 5 1. FC Kluftern I 16 127 . 66 31· 1 2. SV Ebnat I 14 97· 58 22· 6 2. TSV Opfenbach I 16 116 : 65 22· 10 3. SC Unterweiler I 14 98: 79 19· 9 3. TSV Ummendorf I 16 103 : 86 22· 10 4. SC Berg I 14 83· 76 17· 11 4. TSV Meckenbeuren I 16 112 . 94 20· 12 5. TTC Herbrechtingen I 14 77: 83 13· 15 5. TSV Laupheim I 16 95· 107 12· 20 6. TSV Pfuhl I 14 82· 78 12· 16 6. TSV Eriskirch 11 16 84: 102 12· 20 Ich möchte allen danken, die den Seniorensport unterstützt haben. Mein besonderer Dank geht an die Bezirkssenio­ 7. TTC Ehingen I renwarte, den Seniorenausschuss und der Geschäftsstelle. 14 47· 109 2: 26 7. SF Schwendi I 16 61· 112 10· 22 8. TSV Holzheim 111 14 39· 104 2· 26 8. SV Schemmerhofen I 16 86: 107 9· 23 9. SC Markdorf I 16 69: 114 6: 26 Gunter Klugmann

26 27 Ressort Senioren Sch iedsgericht

MEISTERTAFEL SENIOREN Jahresbericht des Schiedsgerichts Europa Meister Das Schiedsgericht hatte im Berichtszeitraum über folgende Einsprüche zu befinden: Herren-Doppel 65 Luber/Mach SSV Reutlingen/Schweiz 1 S 01 1 02 Einspruch nv Erdmannhausen wegen Aufstellung Vorrunde zurückgenommen Herren-Doppel 70 Fleiner/Groß SV Sülzbach/SpVgg Neuwirtshaus Herren-Doppel 75 Gerasch/Schmid SSV Ulm/SV Fellbach 2 S 01 1 02 Einspruch TTF Altshausen wegen Ausländerregelung erledigt durch Prozessvergleich OLG Stuttgart Damen-Doppel 80 BihllPingel TTC StuttgartlWTTV 3 S 01 102 Einspruch SC Normannia Gmünd zurückgewiesen Deutsche Meister 4 S 01/02 Einspruch TSV Georgi-Allianz Stuttgart wird am 4. Juni 2002 entschieden Herren-Einzel 65 Richard Luber SSV Reutlingen Herren-Doppel 75 EckertIKocher TSG Ailingen/SKG Gablenberg 5 S 01/02 Einspruch TTF Altshausen wegen Ausländerregelung erledigt durch Prozessvergleich OLG Stuttgart Damen-Doppel 50 Köngeter/Rauscher TV Reichenbach/BYTTV Damen-Doppel 75 BihllPingel TTC StuttgartlWTTV 6 S 01/02 Einspruch TTF Altshausen wegen Ausländerregelung erledigt durch Prozessvergleich OLG Stuttgart Gem.-Doppel 70 Sch lu mberger/G roß TSV Neu-Ulm/SpVgg Neuwirtshaus 7 S 01 1 02 Einspruch nv Erdmannhausen zurückgenommen Süddeutsche Meister 8 S 01 1 02 Einspruch TV Hochdorf, Entscheidung voraussichtlich am 4. Juni 2002 Herren-Einzel 65 Richard Luber SSV Reutlingen Herren-Einzel 70 Rolf Groß SpVgg Neuwirtshaus 9 S 01 102 Einspruch SV Neresheim, Entscheidung voraussichtlich am 4. Juni 2002. Damen-Einzel 50 Margarete Köngeter TV Reichenbach Damen-Einzel 75 Emmi Schürle TSV Birkach Ersichtlich hat die vom Deutschen Tischtennisbund beschlossene Ausländerregelung auch die Arbeit des Schiedsge­ Herren-Doppel 40 Landrock/Spengler SSV Ulm/SV Böblingen richtes in erheblichem Maße in Anspruch genommen. Die Fragr.m konnten insoweit allesamt durch den vor dem Ober­ Damen-Doppel 50 Köngeter/llskens TV Reichenbach landesgericht Stuttgart geschlossenen Prozessvergleich auch für das Schiedsgericht beendet werden. Damen-Doppel 70/75 Sch Iu m bergerlSchü rle TSV Neu-UlmITSV Birkach Gem.-Doppel 50 Ki ntsch/Sch Iüter SG Bettringen/SSV Reutlingen Was die übrigen Verfahren betrifft, so springt ins Auge, dass die Bearbeitung mit teilweise einem fast unzumutbarem Gem.-Doppel 60/65 MeifortlU Imer SG SchorndorflSV Plüderhausen Aufwand verbunden war, weil die zugrunde liegenden Entscheidungen der Klassenleiter nicht in formell ordnungsgemä• ßer Weise ergangen sind. So handelt es sich um Entscheidungen, die teilweise mündlich, fernmündlich, ohne Benut­ Gem.-Doppel 70/75 Bauer/Roesener BATTV/SSV Reutlingen zung des TTVWH-Formulars, ohne Rechtsmittelbelehrung etc. erlassen werden.

Württembergische Meister Die Bezirksvorsitzenden werden auf diesem Wege dringend ersucht, ihre Klassenleiter dahingehend zu schulen, dass Herren-Einzel 40 Michael Landrock SSVUlm Entscheidungen grundsätzlich ausschließlich schriftlich auf dem offiziellen TTVWH-Strafformular, mit einer ordnungs­ Herren-Einzel 50 Lazlo Turzo SV Plüderhausen gemäßen Rechtsmittelbelehrung versehen, getroffen werden. Es ist für die Mitglieder des Schiedsgerichtes nicht mög• lich und darüber hinaus unzumutbar, nach Wochen und Monaten in mühsamster, arbeitsaufwendigster Kleinarbeit zu Herren-Einzel 60 Günther Ulmer SV Plüderhausen eruieren, wer, wann, wem gegenüber, was am Telefon gesagt haben will. So wurde in einem besonders krassen Fall ein Herren-Einzel 65 Richard Luber SSV Reutlingen Spielverlust nur fernmündlich ausgesprochen und dies auch erst dann, nachdem sich der betreffende Verein über die Herren-Einzel 70 Walter Fleiner SV Sülzbach Tabelle in der Presse gewundert hatte. Die Folge davon ist, dass mangels Rechtsmittelbelehrung die Einspruchsfristen Herren-Einzel 75 Armin Eckert TSG Ailingen nicht zu laufen beginnen und die betreffenden Vereine oft noch Wochen und Monate nach der entsprechenden Ent­ Damen-Einzel 40 Hannelore Stowasser TSV Holzheim scheidung das Schiedsgericht anrufen können. Die Folge davon ist, dass oft erst nach Rundenabschluss im nachhinein Damen-Einzel 50 Judith Kintsch SG Bettringen entschieden werden muss zu Lasten aller Beteiligten. Damen-Einzel 60/65 Brigitte Hegeler SG Vöhringen Damen-Einzel 70/75 Emmi Schürle TSV Birkach Die Bezirksvorsitzenden werden daher ersucht, ihre Klassenleiter entsprechend zu schulen. Herren-Doppel 40 LandrocklSpengler SSV Ulm/SV Böblingen Herren-Doppel 50 Schlüter/Haase SSV Reutlingen Rolf Eißler Herren-Doppel 60 Böning/Brosda SV Stuttgarter KickerslTTC Spaichingen Vorsitzender des Schiedsgerichts Herren-Doppel 65 Schaaf/Schuler SV BonlandenNFL Kirchheim Herren-Doppel 70/75 Fleiner/Groß SV Sülzbach/SpVgg Neuwirtshaus Damen-Doppel 40 Stowasser/Hoffman n TSV Holzheim/SpVgg Friedrichshafen Damen-Doppel 50 Köngeter/llskens TV Reichenbach Damen-Doppel 60-75 Hegeler/Riethmüller SG Vöhringen/SpVgg Neuwirtshaus Gem.-Doppel 40 HoffmannlWörner Spfr. FriedrichshafenlTSV Burgstetten Gem.-Doppel 50 Kintsch/Schlüter SG Bettringen/SSV Reutlingen Gem.-Doppel 60-75 MeifortlUlmer SG SchorndorflSV Plüderhausen Mannschaftsmeister Herren SSVUlm 40 LandrocklRabelSchulze/Schlopath/Näter SSV Reutlingen 50 Schlüter/Haase/Klugmann/Grumbach/Luber Mannschaftsmeister Damen FC Mittelstadt 40 Friesch/Klei n TV Reichenbach 50 Köngeterlliskens

28 29 Ressort Schiedsrichter - Ressort Medien Ressort Jugendsport

Jahresbericht Verbandsschiedsrichterobmann Jahresbericht Ressortleiter Jugendsport

In dem Berichtszeitraum hat die Schiedsrichtervereinigung die geforderten Einsätze durch­ geführt. Schwierigkeiten bereiteten hierbei wie gewohnt kurzfristige Spielverlegungen. Es waren Schiedsrichter bei 262 Verbandspielen, Pokalspielen und Spielen der Liebherr Euro­ Ranglisten unCt Meisterschaften in Cter Übersicht pean Champions League im Einsatz. In einigen Bezirken waren auch Oberschiedsrichter bei Spielen in unteren Klassen angefordert.

Bei 1 Spiel der Regionalliga und bei 8 Spielen der Oberligen war kein OSR anwesend. 2 I. Ranglisten .. mal standen die OSR vor verschlossener Halle, weil keine Mitteilung von kurzfristigen Ver­ Ausspielungen legungen gemacht war.

Bei den Turniereinsätzen ist immer wieder zu beklagen, dass nicht alle Ranglisten zur Ver­ fügung stehen und entsprechend die Auslosung Schwierigkeiten bereitet.

Die diversen Großveranstaltungen konnten zufriedenstellend mit den erforderlichen Schiedsrichtern besetzt werden' Jungen allerdings mussten manchmal auch Schiedsrichter aus größerer Entfernung eingesetzt werden. ' 1. Alexander Frank FC SF Münklingen 6 1 12 6 11 2 VSR-Prüfungslehrgänge mussten wegen zu geringen Interesses abgesagt werden. 2. Michael Dudek TSG Stein heim 4 3 7 3. Matthias Hagner TSV Untermberg 4 3 10 7 8 Für die gute Zusammenarbeit darf ich mich bei allen Funktionären, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und den 4. Steffen Schwantzer SC Buchenbach 4 3 8 9 Schiedsrichtern herzlich bedanken. 5. Volker Schneider TTC Tuttlingen 3 4 9 6. Oliver Herbrik TSV Untermberg 3 4 8 10 7. Roman Stalinski TSV Untermberg 2 5 6 11 8. Thorsten Foege FC SF Münklingen 2 5 6 12 12 Albert Hornung 9. Martin Grossmann TSV WendIingen 6 1 2 10. Christoph Hagmüller SV Neckarsulm 5 2 11 6 11. Michael Jäger TTC Ottenbronn 4 3 10 8 12. Daniel Frick SV Deuchelried 4 3 10 8 13. Rolf Hacker SV Neckarsulm 4 3 9 10 14. Michael Knobloch TV Unterkochen 3 4 8 10 15. Florian Timmermann TSV Illertissen 2 5 5 12 16. Mario Zovko TSV Untermberg o 7 5 14 Jahresbericht Ressortleiter Medien Mädchen TTC Wangen 7 o 14 2 Aus dem Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit ist der Ressortleiter Medien geworden, doch 1. Linglan He VfL Sindelfingen 6 1 13 3 dies ist nicht das Einzige, das sich geändert hat. Nachdem ich mich über längere Zeit im­ 2. Sandra Ryll TTG Süßen 5 2 11 4 mer wieder als Einzelkämpfer gefühlt habe, scheint die Neustrukturierung in der Führungs• 3. Lisa Leopold SV Neckarsulm 4 3 8 8 ebene des Verbandes jetzt Früchte zu tragen. Dank des Einsatzes von Vizepräsident Emil 4. Senem Özler SSV Schönmünzach 3 4 8 10 Radke ist eine noch kleinere Gruppe an Leuten dabei, sich zu strukturieren und Aufgaben 5. Natalie Heck 6. Patricia Hauser VfL Sindelfingen 2 5 6 11 zu verteilen. TTC Lippoldsweiler 1 6 3 13 Öffentlichkeitsarbeit soll nicht aus Einzelaktionen bestehen, stattdessen soll mehr gemacht 7. Ina Ottenbacher VfL Sindelfingen o 7 2 14 werden, unter Einsatz von Leuten, die aus der Szene kommen und sich gut auskennen. Es 8 Sarah Zeitter TSV Gärtringen 7 14 3 handelt sich keinesfalls um eine geschlossene Gruppe, jeder, der möchte, kann sich an­ 9. Nadine Lahs o VfL Winterbach 5 2 12 5 schließen. 10. Stephanie Fischer SV Ingersheim 4 3 10 7 Nach wie vor gilt es, in zwei Publikationen - Deutscher Tischtennissport (DTS) und Tisch­ 11. Cynthia Jaeger TSG Steinheim 3 4 8 8 tennisjournal (TTJ) - mit Berichten ständig vertreten zu sein, wobei ich gerne einiges mehr 12. Monika Röbert TSG Ailingen 3 4 6 8 für das Journal machen würde. Leider bin ich, was DTS angeht, etwas zu sehr einge- 13. Verena Wieder 3 4 6 10 spannt, da es für diesen Bereich derzeit noch kaum Mitarbeiter gibt. Über Ideen und Anregungen wäre ich dankbar. 14. Nadine Kittelberger SC Staig TTF Renfrizhausen 2 5 4 11 Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle der Ergebnisdienst, der seit vielen Jahren von Klaus Martin betreut wird 15. Sphresa Haxhillari 1 6 5 13 und bei ihm in allerbesten Händen liegt. Über Veranstaltungen im Nachwuchsbereich berichtet Jürgen Mohr schnell und 16. Corinna Widemann SV Weiler umfassend mit Berichten im Internet und im Tischtennis-Journal. Schüler Michael Stark 1. Markus Schlichter TSV Wendlingen 7 o 14 3 2. Benjamin Sabo TTF Ochsen hausen 5 2 11 7 3. Christoph Hörmann TTC Ergenzingen 4 3 11 8 4. Markus Frank MUTTV Bad Liebenzell 3 4 8 10 5. Lars Meyer-Hübner TSV Kuppingen 3 4 8 10 6. Daniel Herbrik TSV Untermberg 3 4 7 9 7. Sandro Ginter TTF Ochsenhausen 2 5 5 12 8. Benjamin Hirsch TSV WendIingen 1 6 8 13 9. Benjamin Hack TV Merklingen 6 1 12 4 10. Christian Cavatoni TSG Eislingen 5 2 10 4 11. Marc Metzler SV Deuchelried 4 3 9 6 12. Patrick Dudek TSG Heilbronn 4 3 9 7 13. Jan-David Fießinger SV Amtzell 3 4 7 8 14. David Steinle TSG Steinheim 2 5 5 10 15. Jörn Diemer TTC Burgberg 2 5 5 10 16. Constantin Schmauder TTC Reutlingen 2 5 4 12 30 31 Ressort Jugendsport Ressort Jugendsport

Jungen Schülerinnen 5 1. Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart 11 0 22 1. Isa bel! Wurst SV Neckarsulm 7 0 14 2 2. Mike Behringer TTC Lippoldsweiler 9 2 19 6 2. Melanie Strese VfL Sindelfingen 6 1 13 7 4. Michael Dudek TSG Steinheim 7 4 16 10 3. Sina Fischer SV Neckarsulm 5 2 11 5 12 5. Adrian Klosek TSG Heilbronn 7 4 15 4. Alexandra Queißner SV Ingersheim 3 4 7 11 11 6. Steffen Schwantzer SC Buchenbach 6 5 13 5. Sophia Ehrenfeld TG Biberach 2 5 7 11 7. Alexander Frank FC SF Münklingen 6 5 14 13 6. Verena Volz SV Sillenbuch 2 5 7 12 13' 8. Matthias Hagner TSV Untermberg 5 6 12 7. Bettina Bühler VfL Sindelfingen 2 5 6 12 8. Kim Zagatta TSG Steinheim 1 6 7 12 9. Iris Gloss SpVgg Mönsheim 6 1 13 3 Mädchen 1 20 3 10. Jana Schneider TG Schömberg 6 1 12 4 1. Linglan He TTC Wangen 10 7 4 16 10 11. Dorothee Bauer SV Ingersheim 5 2 12 5 5. Sandra Ryll VfL Sindelfingen 6 11 13 12. Anna-Lena Schmidt SV Ingersheim 4 3 10 8 6. Senem Özler SV Neckarsulm 5 8 8 16 13. Maike Lenz TSV Herrlingen 4 3 9 7 9. Ina Ottenbacher TTC Lippoldsweiler 3 6 17 14. Tanja Grossmann TTC Uhingen 2 5 5 10 10. Stephanie Fischer VfL Winterbach 3 8 10 3 20 15. Martha Advolodkin TTF Althengstett 1 6 2 13 12. Sarah Zeitter VfL Sindelfingen 1 16. Jessica Krauter TSV Untermberg 0 7 1 14

'a·~!:I~I'1,~WU·rn~·m.b~tg'i.~GI1·~§ •• :.~f§~I1.{ll~:r*Hl,1.m::~m ••• ~9~9~ii •• c~'Q~.;~Q~.~~Q()'~,:ifflii~.i~l,g·g~giiii.:;:j;;:;."'l:·"·'·' B-Schüler 25 B-Schüler 3. David Steinle TSG Steinheim 6 5 26 24 2. David Steinle TSG Steinheim 8 3 19 8 8. Patrick Dudek TSG Heilbronn 4 7 21 3. Manuel Bauer TV Dornstetten 8 3 18 8 5. Patrick Dudek TSG Heilbronn 7 4 16 12 B-Schülerinnen 6. Julian Nüssle TV Dornstetten 6 5 14 11 3. Jana Schneider TG Schömberg 9 2 28 13 7. Constantin Schmauder TTC Reutlingen 5 6 11 13 4. Verena Volz SV Sillen buch 8 3 28 16 9. Jörn Diemer TTC Burgberg 4 7 11 15

B-Schülerinnen 1. Jana Schneider TG Schömberg 11 o 22 1 2. Verena Volz SV Sil!enbuch 9 2 19 5 7. Martha Advolodkin TTF Althengstett 5 6 10 14 8. Jessica Krauter TSV Untermberg 4 7 8 16 9. Nora Köhler TTF Neuhausen 2 9 5 18 Schülerinnen 12. Tamara Kling SC Unterweiler 1 10 5 20 1. Dorothee Bauer SV Ingersheim 9 2 30 14 2. Anna-Lena Schmidt SV I ngersheim 9 2 27 13 3. Maike Lenz TSV Herrlingen 9 2 27 14 4. Larissa Mader FC Kirchhausen 8 3 27 13 5. Sonja Rembold TTC Burgberg 8 3 28 15 6. Carina Frasch TV Unterboihingen 6 5 25 20 Schüler ~ TV Rechberghausen 5 6 22 21 / . Cindy Gruber 18 23 1. Aleksandar Blagojevic DJK SB Stuttgart 10 1 20 2 8. Lisa Röhl SV Amtzell 4 7 20 25 2. Markus Schlichter TSV Wendlingen 9 2 19 6 9. Jennifer Richter TSV Untermberg 4 7 12 26 4. Christoph Hörmann TTC Ergenzingen 8 3 16 11 10. Lara Delle SV Amtzell 3 8 5 32 6. Benjamin Sabo TTF Ochsen hausen 6 5 14 13 11. Martha Advolodkin TTF Althengstett 1 10 8 33 7. Heiko Bärwald TTC Gnadental 5 6 15 14 12. Jennifer Hauser TTFRenfrizhausen 0 11 12. David Steinle TSG Steinheim 0 11 3 22 Schüler Schülerinnen 1. Lisa Leopold TTG Süßen 10 1 21 2 1. Jan-David Fießinger SV Amtzell 9 2 30 15 3. Sina Fischer SV Neckarsulm 8 3 17 9 2. Patrick Dudek TSG Heilbronn 9 2 28 14 6. Jana Schneider TG Schömberg 6 5 12 12 3. Christian Cavatoni TSG Eislingen 8 3 29 13 7. Isabel! Wurst SV Neckarsulm 5 6 12 13 4. Marc Metzler SV Deuchelried 8 3 27 12 8. Verena Volz SV Sillen buch 5 6 11 15 5. Berkan Özler VfR Birkmannsweiler 7 4 25 18 9. Melanie Strese VfL Sindelfingen 4 7 9 15 6. Benjamin Hack TV Merklingen 7 4 24 19 12. Alexandra Queißner SV Ingersheim 0 11 1 22 7. Tobias Glöggler TSV Herrlingen 5 6 18 24 8. Johannes Ruf TTF Ochsenhausen 4 7 20 24 9. Christian Hellenschmidt SV Westgartshausen 4 7 20 24 10. Patrick Becht TTG Unterreichenbach 3 8 13 26 11. Markus Treiber TSV Bad Wildbad 1 10 8 30 12. Ralf Winter DJK SB Stuttgart 1 10 8 31

32 33 Ressort Jugendsport Ressort Jugendsport

Mädchen 1. Monika Röbert TSG Steinheim 9 2 30 19 2. Nadja Döhring SV Ebnat 8 3 28 16 3. Julia Gutekunst VfL Sindelfingen 8 3 29 17 Schülerinnen 4. Sarah Feldmeth VfL Winterbach 7 4 27 21 2. Fulya Özler SV Neckarsulm 5 2 18 12 5. Julia Haller TTF Neuhausen 6 5 22 18 15. Usa Leopold TTG Süßen 2 5 10 18 6. Corinna Widemann SV Weiler 5 6 19 23 Schüler 7. Verena Wieder TSG Ailingen 5 6 19 25 10. Markus Schlichter TSV WendIingen 6 19 11 8. Kathrin Kirchhoff TSV Herrlingen 4 7 22 24 9. Carolin Watzl TTF Ingersheim 4 7 20 22 Mädchen 10. Nadine Fridrich TSV Kiebingen 4 7 21 25 1. Meike Rohr TSV Betzingen 7 0 21 3 11. Cynthia Jaeger SV Ingersheim 4 7 15 25 2. Alexandra Urban SV Böblingen 5 2 16 9 12. Carolin Grube TTF Neuhausen 2 9 12 29 3. Raffaela Kurz SV Böblingen 4 3 18 14 Jungen Jungen 4. Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart 4 3 14 13 1. Paul Rogler TSV Untermberg 11 0 33 8 6. Adrian Klosek TSG Heilbronn 3 4 12 14 2. Daniel Fauser TSG Eislingen 10 1 30 12 9. Mike Behringer TTC Uppoldsweiler 5 2 19 8 3. Christoph Hagmüller SV Neckarsulm 8 3 28 13 4. Michael Jäger TTC Ottenbronn 8 3 29 14 5. Mario Zovko TSV Untermberg 6 5 22 21 6. Daniel Quiram TTC Uppoldsweiler 5 6 22 23 7. Fabian Rieger TSV Hüttlingen 5 6 20 23 8. Michael Holzhausen TTC Ottenbronn 5 6 19 24 Schülerinnen 9. Rolf Hacker SV Neckarsulm 4 7 16 25 2. Fulya Özler SV Neckarsulm 9 2 30 19 10. Michael Knobloch TV Unterkochen 2 9 14 29 11. Markus Fach TTC Reutlingen 1 10 11 32 Schüler 12. Ralf Hildinger TTF Althengstett 1 10 11 32 5. Markus Schlichter TSV WendIingen 7 4 24 21 Mädchen 1. Meike Rohr TSV Betzingen 10 1 31 6 2. Gaby Rohr TSV Betzingen 9 2 30 10 6. Alexandra Urban SV Böblingen 6 5 22 19 Schülerinnen 7. Raffaela Kurz SV Böblingen 5 6 22 21 11. Unglan He TTC Wangen 2 9 11 30 1. Usa Leopold TTG Süßen 9 2 31 10 10. Jana Schneider TG Schömberg 0 11 8 33 Jungen Schüler 3. Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart 7 4 25 20 7. Adrian Klosek TSG Heilbronn 6 5 21 20 3. Markus Schlichter TSV WendIingen 7 4 25 18 7. Heiko Bärwald TTC Gnadental 6 5 20 21 8. Aleksandar Blagojevic DJK SB Stuttgart 5 6 22 21 Mädchen Schüler A1 1. Raffaela Kurz SV Böblingen 10 0 30 9 1. Christian Cavatoni TSG Eislingen 7 1 21 6 6. Unglan He TTC Wangen 6 4 23 19 2. Berkan Özler VfR Birkmannsweiler 7 1 22 12 Jungen 3. Marc Metzler SV Deuchelried 6 2 21 10 4. Christian Hellenschmidt SV Westgartshausen 5 3 16 12 1. Mike Behringer TTC Uppoldsweiler 11 0 33 4 5. Daniel Schmauder TTC Reutlingen 3 5 17 18 3. Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart 8 3 26 11 6. Arno Egger SV Böblingen 3 5 12 17 4. Adrian Klosek TSG Heilbronn 8 3 26 16 7. Johannes Ruf TTF Ochsenhausen 2 6 11 19 7. Michael Dudek TSG Steinheim 5 6 22 20 8. Julius Munz TSV Lorch 2 6 11 20 9. Alexander Frank FC SF Münklingen 3 8 13 29 9. Dominik Meixner TGV Winzerhausen 1 7 5 22 x. Stefan Staudenecker TSV Herrlingen Verletzungsaufgabe

Schüler A2 1. Jörn Diemer TTC Burgberg 9 0 27 8 2. Manuel Bauer TV Dornstetten 7 2 24 12 3. Julian Nüssle TV Dornstetten 6 3 20 12 4. Christian Metzler TV Dornstetten 6 3 20 12 5. Benjamin Burchardt VfL Winterbach 5 4 21 18 6. Dominik Klaiber TSV Nusplingen 4 5 16 19 ~TSP 7. Wadim Hurlebaus RKV Neckarweihingen 3 6 15 21 8. Sinan Ordu TSB Schwäbisch-Gmünd 2 7 14 24 Ausrüster des TTVWH 9. Daniel Rupflin TSG Undau-Zech 2 7 12 24 10. Felix Jäckel FC Igersheim 1 8 6 25

34 35 Ressort Jugendsport Ressort Jugendsport Schüler 81 1. Constantin Schmauder TIC Reutlingen 9 0 27 5 2. David Steinle TSG Steinheim 8 1 26 2 11. Meisterschaften 3. Andreas Danzer TIC Burgberg 6 3 22 11 I I 4. Timo Zepp TTF Ochsenhausen 5 4 17 17 5. Tobias Mayr SF Schwendi 4 5 15 19 6. Nikolas Zepf SSV Schönmünzach 4 5 16 20 7. Kai Feifel TIG Süßen 4 5 13 18 8. Andre Nguyen TSV Stuttgart-Münster 2 7 14 23 Schüler-Einzel 1. Heiko Bärwald TIC Gnadental 9. Fabian Frey SSV Schönmünzach 2 7 11 23 2. Markus Schlichter TSV WendIingen 10. Marcel Schröder TSV Bietigheim 1 8 4 26 3. Aleksandar Blagojevic DJK SB Stuttgart Schüler 82 Schüler-Doppel 1. Christian Cavatoni I Daniel Herbrik TSG Eislingen I TSV Untermberg 1. Tim Hufschmidt TIC Rottweil 9 0 27 5 2. Aleksandar Blagojevic I Heiko Bärwald DJK SB Stuutgart I TIC Gnadental 2. Tim Kretschmer TV Erdmannhausen 8 1 24 5 3. Markus Schlichter I Benjamin Hirsch TSV WendIingen 3. Andrej Birlan DJK SB Stuttgart 5 4 19 12 Schülerinnen-Einzel 1. Fulya Özler SV Neckarsulm 4. Manuel Mayer TIC Bad Schussenried 5 4 18 18 3. Lisa Leopold TTG Süßen 5. Tobias Klinger TV Niedernhall 5 4 16 20 Schülerinnen-Doppel 1. Fuyla Özler I Lisa Leopold SV Neckarsulm , TTG Süßen 6. Markus Klosek TSG Heilbronn 4 5 19 20 2. Jana Schneider' Maike Korn TG Schömberg , TIG Wallldorf 7. Hannes Schneider TIF Wüstenrot 4 5 14 19 8. Ralf Wiebusch TI Altburg 3 6 15 20 3. Sina Fischer 'Isabel! Wurst SV Neckarsulm 9. Bastian Schneider TIF Wüstenrot 2 7 13 22 3. Melanie Strese , Bettina Bühler VfL Sindelfingen 10. Matthias Häußler SC Unterweiler o 9 3 27 Schüler-Mixed 1. Fulya Özler I Heiko Bärwald SV Neckarsulm, I TTC Gnadental Isabell Wurst I Christoph Hörmann Schülerinnen A1 2. SV Neckarsulm I TTC Ergerizingen 3. Verena Volz I Aleksandar Blagojevic SV Sillenbuch I DJK SB Stuttgart 1. Iris Gloss SpVgg Mönsheim 8 1 25 8 2. Sonja Rembold TTC Burgberg 8 1 24 12 3. Dorothee Bauer SV Ingersheim 6 3 23 11 Jungen-Einzel 2. Michael Dudek TSG Steinheim 4. Lisa Röhl SV Amtzell 5 4 22 15 3. Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart 5. Kim Zagatta TSG Steinheim 5 4 21 16 Jungen-Doppel 1. Adrian Klosek , Volker Schneider TSG Heilbronn , TTC TuttIingen 6. Annika Schuler TIC Burgberg 5 4 18 17 2. Michael Dudek , Alexander Krieger TSG Steinheim , TV Seckenheim TSV Untermberg 7. Jennifer Richter 4 5 16 17 3. Oliver Herbrik , Roman Stalinski TSV Unterm berg 8. Sabine Holzwarth SV Sillenbuch 3 6 9 21 . 9. IIlona Haist SSV Schönmünzach 1 8 5 24 3 . Steften Schwantzer I Eugen Lingert SC Buchenbach 'DJK Otfenburg 10. Maideleine Rayher TIC Uhingen o 9 5 27 Mädchen-Einzel 1. Linglan He TTC Wangen Schülerinnen A2 3. Stephanie Fischer VfL Winterbach Mädchen-Doppel 1. Linglan He I Jennifer Käshammer TTC Wangen I DJK Otfenburg 1. Carina Frasch TV Unterboihingen 7 2 23 8 2. Vanessa Stierle SV Böblingen 7 2 22 14 2. Sandra Rylll Julia Gutekunst VfL Sindelfingen 3. Lina Erhardt TSV Gaildorf 6 3 20 11 3. Patricia Hauser' Sarah Zeitter VfL Sindelfingen 4. Silvia Schmidt TSVTalheim 5 4 18 17 3. Ina Ottenbacher I Nadine Lahs TTC Lippoldsweiler I TSV Gärtringen 5. Romy Richter TSV Untermberg 4 5 16 17 Jugend-Mixed 1. Jasmin Lorenz' Adrian Klosek Post SV Karlsruhe 'TSG Heilbronn 6. Martha Advolodkin TIF Althengstett 4 5 15 17 3. Linglan He I Michael Dudek TTC Wangen' TSG Steinheim 7. Sara Feirer SG Schorndorf 4 5 16 20 8. Sarah Nentwig TGV Roßwälden 3 6 14 20 9. Silke Wiedemann SF Urlau 3 6 13 19 10. Monika Brodbeck TSV Fischbach 2 7 8 24 Schülerinnen 81 Schüler B-Einzel 2. David Steinle TSG Steinheim 1. Jessica Krauter TSV Untermberg 9 0 27 2 2. Tamara Kling SC Unterweiler 6 3 22 13 3. Manuel Bauer TV Dornstetten 3. Larissa Hopf SpVgg Holzgerlingen 6 3 21 13 Schüler B-Doppel 1. Manuel Bauer' Julian Nüssle TV Dornstetten 4. Edoneta Zeqiraj TSV Untermberg 6 3 21 13 2. David Steinle , Jonas Becker TSG Steinheim 'TTC Langhurst~ 5. Katharina Stein SG Schorndorf 6 3 20 15 3. Patrick Dudek I Benjamin Burchart TSG Heilbronn , VfL Winterbach 6. Janna Ruft TSV Gaildorf 5 4 18 14 3. Manuel Sabo I Alexander Philipp SV Schemmerhofen , TV Forst 7. Katja Schüll VfR Aalen 3 6 13 23 Schülerinnen-Einzel 1. Jana Schneider 8. Kim Schaal TSV Betzingen 2 7 12 24 TG Schömberg 9. Julia Kindermann TIC Frickenhausen 2 7 8 25 3. Verena Volz SV Sillenbuch 10. Jutta Raiber SV Lonsee o 9 7 27 Schülerinnen-Doppel 1. Verena Volz I Jana Schneider SV Sillenbuch I TG Schömberg 3. Carina Frasch , Melanie Jablonski TV Unterboihingen I TG Otfenau Schülerinnen 82 1. Nora Köhler TTF Neuhausen 9 0 27 3 2. Nathalie Richter TSV Untermberg 8 2 24 5 3. Celine Gruber TV Rechberghausen 6 3 23 12 4. Jana Philipp TIC Gnadental 6 3 18 16 5. Katharina Sabo SV Schemmerhofen 5 4 21 16 6. Johanna Weidle TI Altenburg 4 5 15 20 7. Laureen Mittelstädt SC Unterweiler 3 6 11 21 8. Julika Hoftmann TIC Reutlingen 2 7 12 23 9. Sina Feirer SG Schorndorf 2 7 10 23 10. Hanna Junginger SF Rammingen o 9 5 27

36 37 Ressort Jugendsport Ressort Jugendsport :§~;~~~IJ;,&~He(M~isterschaften •.. Schii"r"'Jugenc:lanl02J03~02.2002 in .. Dettenhausen;·

Schüler-Einzel 1. Markus Schlichter TSV WendIingen 111. TTVWH .. Punktewertung der Schüler und Jugend VF Aleksandar Blagojevic DJK SB Stuttgart VF Heiko Bärwald TIC Gnadental :·4.Yflgen:.E:n~.wertung$ais()n..·~O()1/~()Q2'< •·.:,····Mijd~Hijo·.gn(:lw~ftgQg$~~~Qij,~Q01(:~Qqg;;" .. ···: Schüler-Doppel 1. Aleksandar Blaogojevic / Heiko Bärwald DJK SB Stuttgart / TIC Gnadental 3. Markus Schlichter / Benjamin Sabo TSV WendIingen / TIF Ochsenhausen 1. Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart 597 1. Gaby Rohr TSV Betzingen 681 Schülerinnen-Einzel 3. Usa Leopold TIG Süßen 2. Adrian Klosek TSG Heilbronn 467 2. Meike Rohr TSV Betzingen 651 Schüler-Mixed VF Usa Leopold / Markus Schlichter TIG Süßen / TSV WendIingen 3. Mike Behringer TIC Lippoldsweiler 457 3. Alexandra Urban SV Böblingen 630 Michael Dudek TSG Steinheim 399 4. Raffaela Kurz SV Böblingen VF Lara Haug / Heiko Bärwald TV Busenbach / TIC Gnadental 4. 542 SC Buchenbach Jungen-Einzel 2. Sleffen Schwantzer 5. Steffen Schwantzm 366 5. Linglan He TTC Wangen 459 SC Buchenbach 6. Alexander Frank FC-SF Münklingen 340 6. Senem Özler SV Neckarsulm 384 3. Mike Behringer TIC Lippoldsweiler 7. Matthias Hagner TSV Untermberg 305 7. Fulya Özler SV Neckarsulm 358 VF Alexander Frank FC SF Münklingen 8. Christoph Hagmüller SV Neckarsulm 277 8. Usa Leopold TIG Süssen 309 VF Michael Dudek TSG Stein heim 9. Roman Stalinski TSV Untermberg 274 9. Sandra Ryll VfL Sindelfingen 308 Jungen-Doppel 1. Michael Dudek / Alexander Krieger TSG Stein heim / TV Seckenheim 10. Oliver Herbrik TSV Untermberg 273 10. Stephanie Fischer VfL Winterbach 296 11. Volker Schneider TIC Tuttlingen 260 11. Ina Ottenbacher TIC Lippoldsweiler 277 2. Mike Behringer / Alexander Frank TIC Lippoldsweiler / FC SF Münklingen 12. Thorsten Foege FC-SF Münklingen 251 12. Patricia Hauser VfL Sindelfingen 264 3. Matthias Hagner / Oliver Herbrik TSV Untermberg 13. Michael Jäger TIC Ottenbronn 236 13. Sarah Zeitter VfL Sindelfingen 262 3. Steffen Schwantzer / Eugen Lingert SC Buchenbach / DJK Offenbach 14. Mario Zovko TSV Untermberg 219 14. Nadine Lahs TSV Gärtringen 255 Mädchen-Einzel 1. Linglan He TIC Wangen 15. Daniel Fauser TSG Eislingen 217 15. Natalie Heck SV Böblingen 247 3. Senem Özler SV Neckarsulm 16. Martin Grossmann TSV WendIingen 214 16. Monika Röbert TSG Steinheim 234 Mädchen-Doppel 3. Daniel Quiram TIC Lippoldsweiler 214 17. Corinna Widemann SV Weiler 224 Unglan He / Jasmin Lorenz TIC Wangen / ,. Post SV Karlsruhe Jugend-Mixed 1. Linglan He / Michael Dudek 18. Paul Rogler TSV Untermberg 212 18. Cynthia Jaeger SV Ingersheim 217 TIC Wangen / TSG Steinheim RolfHacker SV Neckarsulm 200 Nadja Döhring SV Ebnat 217 VF 19. Senem Özler / Mike Behringer SV Neckarsulm / TIC Lippoldsweilers 20. Markus Schlichter TSV Wendlingen 199 20. Julia Gutekunst VfL Sindelfingen 215 VF Stephanie Fischer / Alexander Frank VfL Winterbach / FC SF Münklingen 21. Aleksandar Blagojevic DJK SB Stuttgart 196 21. Sarah Feldmeth VfL Winterbach 213 Clemens Bonner TIF Altshausen 195 22. Verena Wieder TSG Ailingen 211 Daniel Frick SV Deuchelried 195 23. Julia Haller TTF Neuhausen 203 24. Michael Knobloch TV Unterkochen 195 24. Kathrin Kirchhoff TSV Herrlingen 197 25. Fabian Rieger TSV Hüttlingen 192 25. Nadine Kittelberger SC Staig 196 26. Michael Holzhausen TIC Ottenbronn 190 26. Carolin Watzl TTV Ingersheim 195 27. Florian Timmermann TSV Illertissen 186 27. Sphresa Haxhillari TIC Renfrizhausen 193 TIC Reutlingen Nadine Fridrich TSV Kiebingen Schüler-Einzel 28. Markus Fach 184 193 AF Aleksandar Blagojevic DJK SB Stuttgart 29. Benjamin Sabo TIF Ochsen hausen 182 29. Kim Zagatta TSG Steinheim 189 Schüler-Doppel 3. Markus Schlichter / Alexander Flemming TSV WendIingen / TIC Eilenburg Ralf Hildinger TIF Althengstett 182 Carolin Grube TIF Neuhausen 189 Schülerinnen-Einzel 2. Fulya Özler SV Neckarsulm AF Usa Leopold TIG Süßen Schülerinnen-Doppel 1. Fulya Özler / Anna Balduf SV Neckarsulm / TTV Pfalz * * * * * * ',I:··· ..... ··,.ScJjijl~t·t;6dw.ijrtA6g$~i.$.gQ~Q;()112QQg.\i(··, ji;$~byJ~r.i.nO~l't~ij~WQrt!ing:·$i(~Qfi .. ~QP~12QQ~;·!.f';

1. Markus Schlichter TSV Wendlingen 496 1. Fulya Özler SV Neckarsulm 668 2. Aleksandar Blagojevic DJK SB Stuttgart 459 2. Usa Leopold TIG Süssen 501 3. Heiko Bärwald TIC Gnadental 422 3. Si na Fischer SV Neckarsulm 290 4. Benjamin Sabo TIF Ochsenhausen 345 4. Verena Volz SV Sillenbuch 280 Jungen- Einzel VF Dauud Cheaib DJK SB Stuttgart 5. Christoph Hörmann TV Rottenburg 315 5. Isabell Wurst SV Neckarsulm 264 6. Alexander Frank MUTTV B. Liebenzell 248 6. Jana Schneider TG Schömberg 262 AF Adrian Klosek TSG Heilbronn 7. Daniel Herbrik TSV Untermberg 242 7. Melanie Strese VfL Sindelfingen 253 Jungen-Doppel VF Dauud Cheaib / Adrian Klosek DJK SB Stuttgart / TSG Heilbronn 8. Sandro Ginter TIF Ochsen hausen 239 8. Maike Lenz TSV Herrlingen 216 AF Matthias Hagner / Oliver Herbrik TSV Untermberg 9. Christian Cavatoni TSG Eislingen 238 9. Alexandra Queißner SV Ingersheim 215 Mädchen-Einzel 1. Gaby Rohr TSV Betzingen 10. Lars Meyer-Hübner TSV Kuppingen 237 10. Sophia Ehrenfeld TG Biberach 208 3. Alexandra Urban SV Böblingen 11. Patrick Dudek TSG Heilbronn 234 11. Kim Zagatta TSG Steinheim 207 12. Jan-David Fießinger SV Amtzell 233 12. Anna-Lena Schmidt SV Ingersheim 205 VF Meike Rohr TSV Betzingen 13. Benjamin Hirsch TSV Wendlingen 228 13. Bettina Bühler VfL Sindelfingen 202 AF Fulya Özler SV Neckarsulm 14. David Steinle TSG Steinheim 222 14. Dorothee Bauer SV Ingersheim 198 Mädchen-Doppel 1. Gaby Rohr / Meike Rohr TSV Betzingen 15. Marc Metzler SV Deuchelried 221 15. Iris Gloss SpVgg Mönsheim 196 VF Alexandra Urban / Raffaela Kurz SV Böblingen 16. Benjamin Hack TV Merklingen 215 16. Sonja Rembold TIC Burgberg 172 VF Linglan He / Jennifer Käshammer TIC Wangen / DJK Offenburg 17. Berkan Özler VfR Birkmannsweiler 193 17. Larissa Mader FC Kirchhausen 166 Tobias Glöggler TSV Herrlingen Carina Frasch TV Unterboihingen AF Fulya Özler / Lisa Leopold SV Neckarsulm / TIG Süßen 18. 189 18. 162 19. Johannes Ruf TIF Ochsenhausen 187 19. Cindy Gruber TV Rechberghausen 160 Jugend-Mixed 1. Meike Rohr / Christian Süß TSV Betzingen / WTTV 20. Christian Hellenschmidt SV Westgartshausen 185 20. Martha Advolodkin TIF Althengstett 158 2. Alexandra Urban / Andreas Ball SV Böblingen / BYTTV 21. Jörn Diemer TIC Burgberg 183 Usa Röhl SV Amtzell 158 3. Jasmin Lorenz / Adrian Klosek Post SV Karlsruhe / TSG Heilbronn Patrick Becht TIG Unterreichenb. 183 22. Tanja Grossmann TIC Uhingen 157 VF Gaby Rohr / Dauud Cheaib TSV Betzingen / DJK SB Stuttgart 23. Markus Treiber TSV Bad Wildbad 181 23. Jennifer Richter TSV Untermberg 156 VF Jennifer Kässhammer / Volker Schneider DJK Offenburg / TIC Tuttlingen 24. Constantin Schmauder TIC Reutlingen 180 24. Lara Delle SV Amtzell 154 25. RalfWint~r DJK-SB Stuttgart 179 25. Jessica Krauter TSV Untermberg VF Fulya Özler / Michael Dudek SV Neckarsulm / TSG Steinheim 151 26. Jenny Hauser TIC Renfrizhausen 150

38 39 Ressort Jugendsport Jugendpressewart Meistertafel - Jugend 2001/2002 Bericht Jugendpressewart Europa- Meister 2000

Mädchen-Einzel Laura Stumper TV Busenbach (Baden) Es ist Pfingstsonntag Abend 23:00 Uhr. Die Ergebnisse des 4-Länderkampfes der B-Schüler in Neuenstein ste­ Unsere Ansprüche sind in den letzten 5 Jahren, bedingt hen noch nicht auf der TTVWH-Homepage. Laute Kritik durch die hohe Akzeptanz des Internets, im Bereich der Deutsche Meister gibt es natürlich nicht. Wird aber inzwischen nicht erwar­ "Information" auch enorm gewachsen: Das Tischtennis­ tet dass nicht nur die Punktspiele vom Wochenende Journal (TIJ), die TTVWH-Homepage und der wöchentli• Mädchen-Einzel Gaby Rohr TSV Betzingen che TTVWH-Newsletter - die es vor Jahren noch nicht spätestens kurz vor Mitternacht am Sonntag im Inte.rnet 5 Mädchen-Doppel Gaby + Meike Rohr TSV Betzingen nachzulesen sind, sondern überhaupt alle Ergebnisse gab (das TIJ war gerade im Entstehen) - befriedigen dieses Informationsbedürfnis sehr gut. Zu verbessern gibt Jugend-Mixed Meike Rohr I Christian Süß TSV Betzingen I (WTTV) aller (Tischtennis-) Veranstaltungen vom Wochenende? es natürlich immer etwas. Im Jugendbereich ist hier zum Schülerinnen-Doppel Fulya Özler I Anna Balduf SV Neckarsulm I (Pfalz) Setzen wir hier die Erwartungen mit unserer "ehrenamtli­ Beispiel an folgende Punkte zu denken: chen Struktur" nicht zu hoch an? Sowohl in den Vereinen, • Im Rahmen der neuen TTVWH-Struktur müssen Süddeutsche Meister die die verschiedensten Veranstaltungen durchführen, Themen aus den Bereichen Breitensport, Schulsport, wie auch in den Verbänden oder Bezirken sind zu aller­ Aus- und Fortbildung und Mädchen und Frauen ver­ Schüler-Einzel Markus Schlichter TSV WendIingen größten Teil ehrenamtliche Personen am Werk. Sollte stärkt aufgenommen werden. Schüler-Doppel man von einem Funktionär wie selbstverständlich erwar­ Aleksandar Blagojevic I Heiko Bär• DJK SB Stuttgart I TTC Gnadental • Die teilweise noch nicht eingerichteten Wege von wald ten dass er am Wochenende bis in die Morgenstunden arb~itet, nur damit die (Presse) Informationen ganz den oben genannten Ressorts zur (verbandsinter­ Mädchen-Einzel Linglan He 1. TTC Wangen LA. schnell im Internet n?chzulesen sind? nen) Presse müssen teilweise noch aufgebaut wer­ Jungen-Doppel Michael Dudek I Alexander Krieger den. TSG Steinheim I (Baden) Aber nicht nur schnell soll es gehen, auch immer aus­ • Im Jugendsport sind die so genannten Ergebnisbe­ Jugend-Mixed Linglan He I Michael Dudek 1. TTC Wangen LA. I TSG Steinheim führlicher soll es sein. Hat doch bei einem Bezirksrang­ richte schon recht weit ausgebaut. Hier könnten Port­ listenturnier im April 2002 ein Vereinsfunktionär allen raits oder Hintergrundberichte noch weiteres Poten­ ernstes erwartet, dass nicht nur die Ergebnisse der Ver­ Baden-Württ. Meister zial bieten. anstaltung (Endergebnisse mit Spielen, Sätzen und Plat­ B-Schülerinnen-Einzel Jana Schneider TG Schömberg zierung) am Abend desselben Tages im Internet nachzu­ • Interessante Aktionen oder Neuerungen von Verei­ lesen sind (was auch geschah). Nein, es sollten auch die nen oder anderen Verbänden könnten in einer Art B-Schülerinnen-Doppel Jana Schneider I Verena Volz TG Schömberg I SV Sillenbuch verschiedenen Spiele kurz analysiert werden (die einzel­ "Service-Ecke" aufgenommen werden. B-Schüler-Doppel Manuel Bauer I Julian Nüssle Dornstetten TV nen Satzergebnisse pro Spiel wurden sowieso erwartet) • Diskutiert werden sollte, ob neben dem TTJ, dem Schülerinnen-Einzel Fulya Özler SV Neckarsulm und im Internet nachzulesen sein. Es waren ja an diesem TTVWH-Newsletter, der TTVWH-Homepage, teilwei­ Tag nur etwa 220 Spiele. Die detaillierten Schülerinnen-Doppel Fulya Özler I Lisa Leopold SV Neckarsulm I TTG Süßen Infor~ationen se den gelben Seiten des dts noch weitere Presse­ wurden für die Vereinszeitung und für das Gemeindeblatt organe einbezogen werden sollten .. Schüler-Einzel Heiko Bärwald TTC Gnadental benötigt. Schüler-Mixed Fulya Özler I Heiko Bärwald SV Neckarsulm I TTC Gnadental Im Jugendbereich ist (auch wenn dies bisher vielleicht Der geschilderte Sachverhalt führt aus meiner Sicht mit nicht so deutlich wurde) die Pressearbeit des TTVWH Mädchen-Einzel Linglan He 1. TTC Wangen LA. Sicherheit zu weit und überlastet die Ehrenamtlichen. Es gut, wenn auch nicht sehr gut oder gar optimal. Ich Mädchen-Doppel Linglan He I Jennifer Käshammer 1. TTC Wangen LA. I (Südbaden) war in den vergangenen Jahren sicherlich richtig das möchte aber der Erwartung entgegenwirken, dass sich Ressort der Öffentlichkeitsarbeit auszubauen. Es ist mit die positive Entwicklung in 'den letzten 3 Jahren im sei ben Jungen-Doppel Adrian Klosek I Volker Schneider TSG Heilbronn I TIC Tuttlingen Sicherheit auch sehr vorteilhaft, wenn zum Beispiel auf Umfang in den nächsten 3 Jahren steigern lässt. Jugend-Mixed Jasmin Lorenz I Adrian Klosek (Baden) I TSG Heilbronn Schwerpunktebene noch weitere "Öffentlichkeitsarbeiter" Bedanken möchte ich mich bei allen, die in irgendeiner Schülerinnen-Mannsch. SV Ingersheim Alexandra Queißner, Dorothee Bauer, Anna­ als Bindeglied zwischen den Bezirken und dem Verband gefunden werden können. Auch in den Bezirken sind)a Weise zum Gelingen der "Jugendberichte" beigetragen Lena Schmidt, Nicole Fuchs haben. Sollte meine Kritik bei der einen oder anderen Schüler-Mannschaft TTF Liebherr Ochsenhausen Sandro Ginter, Johannes Ruf, Alexander Härle, oft die Presseleute oft keine Einzelkämpfer mehr. All dies daif aber nicht zu dem Anspruch der breiten (Tischtennis­ Veranstaltung jemanden verletzt haben, so sollte diese Benjamin Mayr, Timo Zepp als Chance, es beim nächsten Mal noch besser zu ma­ Mädchen-Mannschaft VfL Sindelfingen ) Öffentlichkeit führen, alles - und möglichst sofort und in Patricia Hauser, Sarah Zeitter, Melanie Strese, chen, begriffen werden. Julia Gutekunst, Bettina Bühler jedem Detail - im Internet nachlesen zu können. Diesem Anspruch möglichst nahe zu kommen, ist zwar unser Ziel, Jungen-Mannschaft SV Deuchelried Daniel Frick, Markus Allgaier, Christian Heng­ Jürgen Mohr ge, Marc Metzler sollte dieses Ziel aber nicht immer erreicht werden, geht die Welt auch nicht unter. WürHembergische Mannschaftsmeister Schülerinnen SV Ingersheim s.O. Schüler TTF Liebherr Ochsenhausen s.o. Ressortleiter Mannschaftssport Mädchen VfL Sindelfingen s.o. Jungen SV Neckarsulm Michael Hagmüller, Heiko Bayer, Andreas Es gab die Runden über, nach den Berichten, die mir bis jetzt von den einzelnen Klassenleitern aus dem Jugendbereich Wieland, Michael Dekan vorliegen, keine größeren Probleme. Süddeutsche Mannschaftsmeister Eine Bereicherung und eine positive Erweiterung der Verbandsliga Mädchen war die Mannschaft des FC Eubigheim, die sich dem Spielbetrieb des TIVWH nahtlos einfügten und auch ein gewichtiges Wörtchen in der Klas~e mitredete. . Schülerinnen SV Ingersheim Ich darf mich bei allen Klassenleitern, Betreuern und Funktionären sowie den Spielerinnen und Spielern recht herzlich Schüler TTF Liebherr Ochsenhausen für den reibungslosen Verlauf der letzten Saison bedanken. Für die neue Saison wünsche ich allen denselben Einsatz und dass jeder das erreichen möge was er sich vorgenommen hat. Jungen SV Deuchelried YtTSP Ausrüster des TTVWH Hans-Jörg Sautter

40 41 dynamiTT-Holz: Über 43%** Rabatt! Double Fish-Netz ~ "Sym metri c" Netz der Vereinswelt­ Die Balsa-Carbon ~ meisterschaften der Kombination verleiht dem Holz ein Männer in Macao 2001! äußerst "symmetrischen" Ballabsprung. Das Verhältnis von Tempo und Kontrolle Für den häufigen Gebrauch ist sehr ausgewogen! Lieferbar in den ausgelegte und robuste Versionen: Stahlblechkonstruktion! 4.0mm allround 5.0mm allround + Preis pro Netz 6.0mm offensiv TOP-Design!!! Made in West-Europe Tel .. : 02 71 Boris Misakov Nur 25,,90 C 46-:8t)* 3 35 63 71 ITTF zugelassen! cf"c.AA. g.uJ:. Trupbacher Straße 24 Sonderpreis: Fax .. : 02 71 2 31 97 05 46.-* I-ü-"- dc.H. JITrT I'IU. ZlOHUH.-l1all! .. 57072 Siegen Tackiness D D !G.!GC % Der Offensivklassiker Uber 30 % Rabatt und 20 mehr Inhalt**! e Sie sparen über 30%** DOUBLE FISH: Spielball der Tischtennis-WM 1999 r von Tibhar! und der Tischtennismannschafts-WM 2000H! K Ausrüster der Vereinsweltmeisterschaften der Männer in Macao 2001! I Neuheit der Saison ITTF a 144 Double Fish-Dreisternbälle (40mm) zugelassen s TIBHAR MAKSS Erstklassige Qualität!!! Jetzt nur 1.02.- € s i ., TESTAKTION für Abteilungsleiter und Trainer: Testen Sie kostenlos die Double Fish Dreisternbälle. "tD Rufen Sie uns an und Sie sind dabei! k 11IIIIIIII. Sonderpreis! e In rund. hart. langlebig. r .,~ Extrem griffig! DI (** = gegenüber 120er Verpackungseinheiten) Sie sparen ca. 25%** n ::r tD Einführungssonderangebot Frischkleber ., Threeball "Spin Speed" Topp Trainingsball I"nova Hcrkömm/ic/wr Die Spin & Speed Antwort auf die Premium Bc/ag 144! Double Fish .. Einstern-Bälle 1000ml jetzt nur 14.90 C 40mm-Bälle! Das ultimative Erlebnis! jetzt nur 30.20 C! 250ml jetzt nur 6.70 C Empfehlung: Super Sound beim Frischklebe mehr SPIN - mehr SPEED Gönnen Sie Ihrer Jugend 2.6 mm f 23",,,, Kauf ohne Risiko - Wir gewähren Ihnen - außer bei Sonderanfertigungen - ein Rückgaberecht (nur bei Beste!.lungen unter .15,- €) von 10 T~gen ab Rechnungsdatum Angebote gültig nur solange der Vorrat reicht! Preise enthalten 16% gesetzl.! MwSt. Schlag~rmonta~e Je.tzt nu~ 25 Cent. Bis zu einem Bestellwert von 50,- € veranschlagen wir :!.n:"P~~a~s~a!.: ~n..:,:.o::: ::b ':'0:::. :..s::t~w.:r~le.::r~ w~ ~el~a.,;:s:... ______...?i Dickerer Schwamm. Dünneres ------Obergummi ~~~;~~ Aktionspreis nur 27.90 Sie sparen ca. 200/0** 4 Durch die Kombination von STIGA's neuer revolutionärer ACS Tech­ 0 nologie (10 /0 leichter gegenüber herkömmlichen Belägen) mit einem Boris Misakov Bestellung über eine Schläger-Montage: dickeren Schwamm und einer ultradünnen Oberfläche hat STIGA ei­ Trupbacher Straße 24 Holz: Griffform: Extrahart!!! nen extra dicken Belag produziert. Diese Kombination ist ideal für 57072 Siegen VH-BelaglFarbe: Stärke: den 40mm-Ball. Das ultradünne Obergummi mit einer neuartigen Tel.: 02 71 / 3 35 63 71 Noppengeometrie bietet Ihnen maximales Gefühl bei allen Schlägen! Fax: 02 71 I 2 31 97 05 RH-Belag/Farbe: Stärke: * = unverbindliche Preisempfeh­ NAME / VORNAME: lung des Herstellers in Euro Spüren Sie auch den ultimativen Spin, Speed und o la, ich möchte weitere Power. Super Sound beim Frischkleben! Preislisten gratis anfordern STRASSE: * * = gegenüber der unverbindli­ o la, ich möchte weiterhin mit PLZ / ORT: chen Preisempfehlung des aktuellen Angeboten versorgt Unterschrift (Bei Minderjährigen Unterschrift des Lieferbar in den Schwammstärken 2.0 / 2.2 / 2.4 / 2.6 VEREIN / FUNKTION Erziehungsberechtigten) Herstellers werden TEL.-NR. :

42 43 Ressort Mannschaftssport Ressort Mannschaftssport Tabellen Verbandsspielklassen Jungen (11.6.2002) Tabellen Verbandsspielklassen Mädchen Verbands liga Ju-Nord Verbands liga Mä-Nord Verbands liga Mä-Süd 1. SV Neckarsulm 1 18 102 : 35 31 . 5 1. SV Deuchelried 1 18 107. 29 35 . 1 1. SV Neckarsulm 1 20 114: 41 36 : 4 1. VfL Sindelfingen 1 14 84 : 7 28 : 0 2. TSG Eislingen 1 18 100: 37 30· 6 2. nF L. Ochsenhausen I 18 101 . 52 32 : 4 2. VfL Winterbach I . 20 109: 60 31 : 9 2. SV Weiler I 14 74 : 31 23 : 5 3. VfR Birkmannsweiler 1 18 93 . 60 27 : 9 3. TSV Kuppingen 1 18 87 . 69 22 . 14 3. FC Eubigheim 1 20 104: 66 28 : 12 3. TSV Herrlingen I 14 62 : 53 17 : 11 4. DJK Sportbund Stuttgart 18 88 . 68 23· 13 4. nc Reutlingen 1 18 81 . 62 21 . 15 4. TSV Meimsheim 1 20 98 : 70 28 : 12 4. TG Biberach 1 14 52 : 64 14 : 14 5. TSV Untermberg 1 18 87· 63 21 . 15 5. TSV Betzingen 1 18 81 : 86 17 : 19 5. SV Ingersheim I 20 97 : 71 25 : 15 5. SC Staig I 14 48 : 67 11 : 17 6. nc Hegnach 1 18 81 . 77 17 : 19 6. TSV Hüttlingen I 18 69· 76 17 : 19 6. nF Neuhausen I 20 93 : 78 24 : 16 6. SV Amtzelll 14 53 : 68 10 : 18 7. SV Bonfeld 1 18 63· 85 14 : 22 7. TSV Herrlingen 1 18 75. 89 13 : 23 7. TSG Steinheim I 20 88 : 78 19 : 21 7. TSV Kiebingen I 14 49 : 77 6: 22 8. TSG Steinheim I 18 57 : 92 10 . 26 8. SV Amtzell I 18 72. 90 13 : 23 8. Spvgg Grön.-Satteldorf I 20 66 : 99 14 : 26 8. nc Renfr.lMühlheim I 14 26 : 81 3: 25 9. TSV WendIingen 1 18 38 . 95 7: 29 9. TV Dornstetten I 18 45· 98 8· 28 9. SV Westgartshausen I 20 49 : 102 9: 31 10. TSV Unterm berg 11 18 11 . 108 o· 36 10. SV Deuchelried 11 18 39· 106 2· 34 10. TSV Untermberg I 20 42 : 113 4: 36 11. SC Weiler 1 20 32 : 114 2: 38 Bezirksliga Ju-Gr.1 Bezirksliga Ju-Gr.2 1. SV Neckarsulm 11 16 95· 38 31 : 1 1. TSV Korntal I 18 106: 21 34 : 2 Landesliga Mä-Gr.1 Landesliga Mä-Gr.2 2. Spvgg Gr.-Satteldorf I 16 91 . 45 27· 5 2. TV Markgröningen I 18 105: 27 33 : 3 1. Spvgg Mönsheim 1 18 103: 55 31 : 5 1. TV Rechberghausen 1 18 106: 38 34 : 2 3. TG Offenau I 16 79 : 54 20· 12 3. TGV Winzerhausen I 18 87 : 67 24 : 12 2. FC Kirchhausen 1 18 100: 56 28 : 8 2. SV Sillen buch I 18 103: 37 31 : 5 4. SV Ingersheim I 16 76 : 59 20· 12 4. TV Markgröningen 11 18 75 : 60 23 : 13 3. TTV Ingersheim 1 18 97 : 54 28 : 8 3. nc Uhingen I 18 95 : 50 29 : 7 5. TSG Heilbronn I 16 73 : 57 17 : 15 5. TV Großbottwar I 18 83 : 56 22 . 14 4. TSV Schrozberg I 18 84 : 77 22 : 14 4. TV Unterboihingen 1 18 91 : 51 24 : 12 6. VfL Obereisesheim I· 16 51 . 78 12 . 20 6. TSV Löchgau I 18 69 : 70 18 : '18 5. SV Neckarsulm 11 18 76 : 78 18 : -18 5. VfL Winterbach 11 18 80 : 71 20 : 16 7. SV Westgartshausen I 16 65· 83 8: 24 7. TSV Untermberg 111 18 45 : 98 8: 28 6. TG Offenau 1 18 74 : 82 16 : 20 6. SV Sillenbuch 11 18 55 : 83 11 : 25 8. TGV Eintracht Beilstein I 16 30 : 87 5· 27 8. TSG Steinheim 11 18 44 : 99 8· 28 7. TSG Steinheim 11 18 77 : 85 15 : 21 7. TV Reichenbach I 18 59 : 92 10 : 26 9. TSV Neuenstein I 16 32 . 91 4: 28 9. RKV 06 NeckalWeihing. I 18 49 : 96 6: 30 8. TSV Löchgau 1 18 61 : 98 8: 28 8, Spvgg Kleinaspach 1 18 54 : 97 9: 27 10. Spvgg Mönsheim I 18 34· 103 4: 32 9. SG Gundeisheim 1 18 57 : 99 8: 28 9. nF Neuhausen 11 18 41 : 100 7: 29 Bezirksliga Ju-Gr.3 Bezirksliga Ju-Gr.4 10. nc Gnadentall 18 55 : 100 6: 30 10 SG Schorndorf I 18 37 : 102 5: 31 1. VfL Winterbach I 14 83 . 27 27· 1 1. TSV Musberg I 18 104: 46 32 . 4 Landesliga Mä-Gr.3 Landesliga Mä-Gr.4 2. DJK Sportbund Stuttgart 14 76· 35 22 . 6 2. nF Neuhausen I 18 97· 53 28 . 8 1. nF Althengstett 1 20 116 : 45 38 : 2 1. nc Burg berg I 20 120 : 11 40 : 0 3. nc Maubach I 14 61 : 59 15 . 13 3. TSV WendIingen 11 18 91 : 55 26 : 10 2. VfL Sindelfingen 11 20 109 : 48 32 : 8 2. SV Waldhausen 1 20 106 : 58 32 : 8 4. DJK Sportbund Stuttgart 14 61 : 66 14 : 14 4. TV Reichenbach 1 18 92 : 59 25 : 11 3. SV Mötzingen 1 20 108 : 58 32 : 8 3. TSV Holzheim 1 20 105 : 58 31 : 9 5. TTV Burgstetten I 14 54· 61 12 . 16 5. TGV Roßwälden I 18 77 : 72 21 : 15 4. SSV Schönmünzach I 20 97 : 76 25 : 15 4. TSV Bodnegg I 20 99 : 64 28 : 12 6. TV Zuffenhausen 1 14 53· 65 12 . 16 6. TV Unterboihingen I 18 79 : 80 16 : 20 5. nc Birkenfeld I 20 94 : 70 24 : 16 5. SC Berg I 20 94 : 81 23 : 17 7. FC Schechingen I 14 47· 66 10 . 18 7. TSV Wäschenbeuren I 18 74 : 86 13 : 23 6. TSV Steinhilben 1 20 88 : 81 22 : 18 6. TSV Herrlingen 11 20 80 : 90 20 : 20 8. TV Cannstatt 1 14 28 . 84 o· 28 8. TSG Eislingen 11 18 51 : 100 8: 28 7. n Klosterreichenbach 1 20 92 : 74 21 : 19 7. TSV Seissen I 20 59 : 105 11 : 29 9. TSV Haubersbronn I zurückgezogen 9. TTV Zell I 18 41 : 101 6 : 30 8. nc Deilingen 1 20 62 : 101 9: 31 8. TSV Hüttlingen 1 20 64 : 106 10 : 30 10. TSV Georgii Allianz I zurückgezogen 10. TSV WendIingen 111. 18 45· 99 5 : 31 9. n Klosterreichenbach 11 20 58 : 104 9: 31 9. SC UntelWeiier I 20 56 : 104 10 : 30 Bezirksliga Ju-Gr.5 Bezirksliga Ju-Gr.6 10. SV Weil heim I 20 36 : 116 4: 36 10. TTV Rainau I 20 63 : 102 9 : 31 112 36 11. SG Kisslegg I 20 114 34 1. SV Böblingen I 16 96 : 13 32 : 0 1. SV Liptingen I 20 117 : 30 37 : 3 11. TSV Steinhilben 11 20 25 : 4: 47 : 6 : 2. VfL Oberjettingen 1 16 88 . 36 28 . 4 2. SV Pfrondorf I 20 112 : 40 33 : 7 3. VfL Sindelfingen 1 16 70· 57 19 : 13 3. TB Metzingen I 20 108 : 53 31 . 9 4. SV Rohrau 1 16 64 : 57 18 : 14 4. SV Rosenfeld 1 20 82 : 80 22 . 18 5. nc Unterr. Dennjächt 1 16 71 : 66 17 . 15 5. nc Ofterdingen I 20 85 : 82 21 : 19 Deutschlandpokal13.114. April 2002 6. nF Althengstett 1 16 61 . 63 16 . 16 6. TSV Nusplingen 1 20 83 : 82 19 . 21 Platzierung nach Gesamtpunkten 7. CVJM Grüntall 16 43 . 77 9· 23 7. nc Rottweili 20 74 : 89 18 . 22 8. Spvgg Aidlingen I 16 38 . 90 3· 29 8. TSV Hirschau 1 20 66 : 103 12 . 28 Jurmen Mädchen Schüler Schülerinnen 9. TV Dornstetten 11 16 22· 94 2· 30 9. TSV Dettingen I 20 63 : 107 11 : 29 in Nassau/Lahn in Schlotheim in Mühlhausen in Blumberg Gesamt- 10. TV Rottenburg I 20 41 : 106 10 . 30 (Rhein land) (Thüringen) iSüdbaden) (Südbader}l punktzahl 11. TSV Burladingen I 20 53 : 112 6· 34 Platz Verband Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte 1. Bayern 1. 25 2. 23 4. 21 3. 22 91 Bezirksliga Ju-Gr.7 Bezirksliga Ju-Gr.8 2. Niedersachsen 4. 21 6. 19 1. 25 1. 25 90 1. TV Merklingen I 16 90 . 24 27· 5 1. nc Bad Waldsee I 12 64 : 31 20 : 4 3. Baden-Württemberg 3. 22 1. 25 5. 20 8. 17 84 3. WTTV 2. 23 7. 18 3. 22 4. 21 84 2. SV Neresheim I 16 85 . 42 27· 5 2. SVW Weingarten I 12 63· 36 20 : 4 5. Hessen 5. 20 3. 22 2. 23 9. 16 81 3. TSV Altheim 1 16 78 . 44 24 : 8 3. SV Deuchelried 111 12 40 61 : 17 : 7 6. Pfalz 12. 13 4. 21 9. 16 7. 18 68 4. TSV Illertissen I 16 54 18 . 70 : 14 4. TSV Laupheim I 12 42 : 60 9: 15 7. Brandenbu[g_ 10. 15 13. 12 7. 18 5. 20 65 5. TSV Dewangen 1 16 70· 58 18 : 14 5. SF Urlau 1 12 43 : 58 8· 16 8. Berlin 11. 14 11. 14 14. 11 2. 23 62 6. TSV Erbach I 16 53· 71 12 · 20 6. TSV Riedlingen I 12 42 : 61 5: 19 9. Schieswig-Hoistein 6. 19 15. 10 12. 13 6. 19 61 7. SC UntelWeiler 1 16 42 . 80 9· 23 7. SV Schemmerhofen I 12 36 : 65 5: 19 10. Thüringen 8. 17 10. 15 10. 15 12. 13 60 8. SV Nersingen I 16 37 . 80 7· 25 11. Sachsen 14. 11 8. 17 6. 19 14. 11 58 9. SV Thalfingen 1 16 12 : 96 O· 32 12. Hamburg 13. 12 9. 16 8. 17 13. 12 57 10. nc Senden-Hoelll zurückgezogen 13. Rheinland 16. 9 5. 20 15. 10 10. 15 54 14. Saarland 17. 8 14. 11 11. 14 11. 14 47 15. Sachsen-Anhalt 18. 7 17. 8 13. 12 15. 10 37 16. Rheinhessen 7. 18 16. 9 27 17. Mecklenburg-Vorpommern 15. 10 12. 13 23 18. Bremen 9. 16 16

44 45 Ressort Mannschaftssport Ressort Lehrwesen

Mannschaftsmeisterschaften Jahresbericht Ressort Lehrwesen

WÖm~n1berg···.···i$chö··Mal'lrasc.HaftSmeistEitscfic:iften· ilm: :21tI28~Ö2~2'" Ui.·. N.·e.:·. ·.y.h.· •.'.·.a.;·.·;;.u.·.·.··.s .. ·.·.·.·.·:.·e.:·.···.· •.·.·.n.· .•.•· .•. ···.!·:.: ..'··l,n I. Trainerausbildung ;, ; ,,;;;;:.:::.;;;;;;; ; , ; :;;;; ; ;;";;; ...... :;.;", ::.:,; :;;.;;.: :.;.;.;:.:;;;.:.:.;.;;;:.:;;:.:::: ;;: ••• ;;.: :,; ;.;;:; ;;; ------_._--_ - -.--_ _------;;::.:.... :.:.;;;... :.. ;';::.:;;; .. :: .. :.:.;:.:: ...... :.:;.:.;.;::.:-: ...... ,:...... :.::;: ... : ...... :::.:;; ...... : ..•. .... :.:::::.:.:.:;;;.:.:,,:;;:.:;;.:.:.;.:.. ..-: ... :; .. .. : .. :.:.::;;;:::;;.::.;:,:.:;:;...... ::.:.::.:.;;;;:.;......

Mädchen Jungen Hier die wichtigsten Punkte in Bezug auf die Trainerausbildung: ,. I. VfL Sindelfingen BB 6:3 13:4 1. SV Neckarsulm HN 5:5 19:19 - Sonderausgabe des TT -Journals .. Lehre" mit den Terminen für 2003 wieder als 2. SV Neckarsulm HN 2. SV Deuchelried AB Ausgabe ARGE Baden-Württemberg 3. SV Weiler SN 6:3 3. TSG Eislingen SN 6:4 4. VfL Winterbach RE 4. SV Kuppingen BB Nachdem seit dem Jahr 2000 die Sonderausgabe des TT-Journals erstmals alle Informationen für Baden-Württemberg gebündelt. wurden und in ganz Baden-Württemberg ein positives E­ cho fanden, werden die gemeinsamen Ausbildungsreihen, wie die B-, P- Lizenz und die Men­ torenausbildung, als auch die separaten 0-, C, -und Jugendleiter Lizenzlehrgänge im Oktober 2002 wieder in einem Schülerinnen Schüler gemeinsamem ARGE-Heft veröffentlicht werden. Anmeldeschluß für die Aus- und Fortbildungen 2003 wird vorraus­ sichtlich der 21.11.2002 sein. Für das Jahr 2003 kann man sich schon jetzt formlos zur Ausbildung anmelden. Alle Ter­ 1. SV Ingersheim HO 1. TTF L. Ochsen hausen 00 mine und Formulare finden sich ab Oktober dann im neuen im TT J Lehre 2003. Eine Warteliste gibt es zur Zeit nicht 2. TTC Burgberg OA 2. DJK SB Stuttgart S mehr. 3. SV Sillen buch S 6:3 3. TV Dornstetten SC 4. VfL Sindelfingen BB 4. TSV Herrlingen UL - C-Traineraus- und Fortbildung weiterhin mit starker Nachfrage. Fortbildungen erstmals gemeinsam mit den Badischen Verbänden! Mädchen Jungen Im Jahr 2002 haben insgesamt 88 Trainer verteilt auf 5 Ausbildungsreihen Ihre C-Lizenz begonnen. Damit ist der TTVWH führend bezüglich der Anzahl der Auszubildenden im Fachverbandsvergleich. Erstmals wurden die Fortbildun­ 1. VfL Sindelfingen TTVWH 6:0 1. SV Deuchelried TTVWH 5:1 gen Baden-Württembergweit ausgeschrieben, d. h. man hat die freie Auswahl, ob man in Tailfingen, auf Schöneck 2. TTG Walldorf BaTTV 3:3 2. SV Neckarsulm TTVWH 5:1 (Karlsruhe) oder in Steinbach (Baden-Baden) seine Lizenz verlängert. Insgesamt verlängerten 277 Trainer in 16 ange­ 3. SV Neckarsulm TTVWH 3:3 3. TG Eggenstein BaTTV 1:5 botenen Fortbildungen ihre Lizenz 4. TV Bühl SBTTV 0:6 4. DJK Offenburg SBTTV 1 :5 - 8-Trainerausbildung Schülerinnen Schüler Die B-Trainerausbildung wurde wie im vergangenen Jahr wieder mit Beteiligung der beiden badischen Verbänden orga­ ,. nisiert und durchgeführt. I. SV Ingersheim TTVWH 6:0 1. TTF L. Ochsenhausem TTVWH 6:0 Wir gratulieren in diesem Zusammenhang den folgenden B-Lizenztrainern ZlJ Ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbil­ 2. TTC Burgberg TTVWH 4:2 2. DJK SB Stuttgart TTVWH 4:2 dung 2001: 3. TTV Mühlhausen BaTTV 2:4 3. BJC Buchen BaTTV 2:4 Jochen Baral, Bernd Krey, Silke Leins, Alexander Mohr, Irene Werle, Sebastian Höfle, Michael Panther, Siegfried Schweiß, Richardt Franz, Rainer Langjahr, Michael Schack, Bernd Christoforetti 4. TTC Altdorf SBTTV 0:6 4. Rastatter TTC SBTTV 0:6 Im Jahr 2002 läuft zur Zeit die Ausbildung mit insgesamt 14 Teilnehmern. Für den Grundlehrgang im März konnte er­ freulicherweise Dirk Schimmelpfennig als Gastreferent zum Thema Taktik gewonnen werden. Die Prüfung findet dieses Jahr im Dezember in Steinbach statt. Mädchen Jungen

1. TTG Walldorf BaTTV 5:1 1. SV Deuchelried TTVWH 6:0 -,,0" -Lizenz im TTVWH weiterhin sehr erfolgreich. Ansprechpartner: Volker Ziegler 2. VFL Sindelfingen TTVWH 5:1 2. SV Neckarsulm TTVWH 4:2 Für interessierte Bezirke ist in diesem Zusammenhang Volker Ziegler (neue Telefonnummer: 07034/655007) 3. MTV Schrobenhausen BYTTV 2:4 3. Post SV Augsburg BYTTV 2:4 weiterhin der Ansprechpartner! 4. SV Dresden Mitte SÄTTV 0:6 4. Brandsider TTC SÄTTV 0:6 Die neuen Tarife in Euro: Lehrgangsgebühr: 29 Euro (incl. Essen, Anreise und Getränke werden nicht erstattet) Lizenzgebühr: 11 Euro

Schülerinnen Schüler - Projekt "Vereinsberatung" wurde fortgeführt 1. SV Ingersheim TTVWH 6:0 1. TTF L. Ochsenhausen TTVWH 6:0 Am 11.5 und 25.5 fanden im Vereinsheim des TSV Bietigheim bzw. Geradstetten die ersten Seminare 2002 zu den 2. Döbelner SV "Vorwärts" SÄTTV 4:2 2. DJKWeiden BYTTV 4:2 Themen "Moderne Jugendarbeit und Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter statt". Unter den zusammen 26 Teilneh­ 3. TTC R-W Burgberg TTVWH 1 :5 3. DJK Sportb. Stuttgart TTVWH 2:4 mern waren sowohl Abteilungsleiter als auch Jugendleiter und Trainer. Im Seminar wurde unter der Leitung von Frank 4. SG Dösingen BYTTV 1 :5 4. TTC Großpösna 1968 SÄTTV 0:6 Fürste und Frank Pätzold bzw. Thomas Walter darauf Wert gelegt, daß nicht nur Infos und Tips vermittelt werden soll­ ten, sondern vor allem ein Erfahrungsaustausch und eine Bündelung des Know Hows der anwesenden Ehrenamtlichen erreicht wird. Das Engagement der Teilnehmer war sehr groß und läßt hoffen, daß sich die Strukturen der betroffenen Vereinen in der Zukunft verbessern werden. Die nächsten Seminare sind für den 14 Juli in Geislingen (Bezirke Ostalb, Ulm und Staufen) und in der 2. Jahreshälfte für die Bezirke Alb, Böblingen, Schwarzwald und Oberer Neckar geplant.

46 47 Ressort Lehrwesen Ressort Breitensport

11. Talentförderung im TTVWH Jahresbericht Ressort Breitensport - Talentprojekte der Stadt Stuttgart wird erfolgreich weitergeführt

Die beiden Talentprojekte in Stuttgart und am Bundesstützpunkt WendIingen werden auch im Jahr 20011 ~002 w~iter­ Mini-Meisterschaften TIC Lützenhardt 1976 1 TIC­ geführt. Unterstützt von der Stadt Stuttgart und unter der Gesamtleitung von Thomas Walte~ wurde 1999 ein spezle!les Dreifache Premiere bei den 19. mini-Meisterschaften: Gaudi-Cup 2001 Ta!entförderkonzept für den Bezirk Stuttgart entwickelt und umgesetzt. Dieses Konzept zeigt nun erste Erfolge. Viele 1. Die mini-Saison wurde in Crailsheim mit einer ge­ Oktober 2001 Talente haben sich bereits für die besten 10 ihrer Altersklasse im TIVWH qualifiziert und gute Ergebnisse erzielt. lungenen Auftaktveranstaltung gestartet. SV Neckarsulm 1 Heimspieltag 2. Erstmalig wurde bis zur Vorrunde der Bezirksent­ aller Mannschaften Talentzentrallehrgänge 2002 wieder mit hoher Beteiligung zusammen mit Trainertreffs der Förder• scheide in drei Altersklassen gespielt: November 2001 gruppentrainer, Altersklasse I: 8 Jahre und jünger (neu) VfR Birkmannsweiler 1 Tischten­ Bawü C-Schülerlnnen Jahrgangssichtung erstmals am 21.7 bei den Landesjugendspielen in Sin­ Altersklasse 11: 9 und 10 Jahre nis-Sportabzeichen im Ferien­ programm gen Altersklasse 111: 11 und 12 Jahre 3. Der Wettbewerb "Gute Organisation" wird auch auf Dezember 2001 Verbandsebene durchgeführt. Für die besten fünf TIF Neuhausen 1 Weihnachts­ Mit fast 70 Talenten im Alter von 10 Jahren und jünger wurden Ende April und Anfang Mai an der Sportschule Tailfingen Berichte über eine mini-Meisterschaft mit entspre­ IJahresfeier der Tischtennisab­ drei Talentzentrallehrgänge durchgeführt. Durch die gleichzeitige stattfindenden Traini.nertre~s. konn~en die Fö~d.ergrup­ chenden Fotos stellt der TIVWH jeweils 100 Euro teilung pentrainer in die praktische Arbeit mit den Spielern integriert werden. So konnte zum einen ein intensiveres Training un? zum anderen ein direkter Austausch von Verbands- und Fördergruppentrainern gewährleistet werden. In Gruppenarbeit zur Verfügung. Die Gewinner werden im nächsten Januar 2002 wurde ein Rahmentrainingsplan für die Fördergruppen des TIVWH erarbeitet. Von jedem Talent wurde zudem ein kur­ TI-Journal veröffentlicht. FW Wasseraifingen 1 Freiluftturnier zes Video erstellt. Die Daten wurden in einer Talentdatei gesammelt und den jew. anwesenden Fördergruppenleitern Februar 2002 Nach dem Verbandsentscheid fand für 16 Mädchen und zugänglich gemacht.. Für die vielversprechernsten Talente findet Mitte Juli 2002 ein gemei~samer Sichtun~slehrgang TSV Altenburg 1 Kooperation SchuleNerein mit Baden und Süd baden statt. Zudem wird am 21 Juli im Rahmen der LandesjugendspIele erstmals eine Baden­ Jungen ein 3-tägiger Lehrgang an der Landessportschule März 2002 Württembergisch C-Schülerlnnerangliste stattfinden. Für die Nominierung sind unter anderem die Leistungen bei den in Albstadt-Tailfingen statt. Die Bundessieger werden vom TV Rechberghausen 1 "Frauen-Power" TZLs ausschlaggebend. 31.05. - 02.06.02 in Döbeln (Sachsen) ermittelt. April 2002 TSG Steinheim 1 Ein Ort im "mini-Fieber" Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Ausbildern, Trainern, Fördergruppenleitern und Ju­ gendwarten sowie vor allem bei Thomas Walter, Anja Graf und Marco Barth für die gute Zusammenarbeit im Kooperation SchuleNerein Herzlichen Glückwunsch! vergangenen Jahr bedanken. Gemeinsam mit TSP wurde für Schulen und Vereine ein kostengünstiges Materialpaket konzipiert. Das Anfänger• Schnupperpaket enthält kindgerechte Schläger in Top­ Sportmessen/Sportfeste Frank Fürste Qualität, Trainingsbälle, Ballbehälter, Jumbo-Bälle, Lehr­ Dank unserem sehr aktiven Geschäftsführer und vielen tafeln für VH-Konter und VH-Topspin, Zielfelder für attrak­ Helfern waren die Aktionen des TTVWH bei der Stuttgar­ tive Spielformen, Anleitungen für Spiel- u. Obungsformen ter Messe "Mein Verein" und bei der Jugendmesse "YOU" und Schnupperpässe. Bestellscheine können bei der Ge­ - in Kooperation mit dem DTIB - ein voller Erfolg! Jeweils schäftsstelle angefordert werden. drei Tage lang wurden den zahlreichen Messebesuchern Informationen und Mitmachaktionen geboten.

Wettbewerb "DER AKTIVE VEREIN" und Im Rahmen der Olympiabewerbung Stuttgart 2012 veran­ "VEREIN DES MONATS" staltet der TTVWH am 21.06.2002 eine Tischtennisbrei­ Einsendeschluss für den Wettbewerb "DER AKTIVE tensportaktion mit 100 Tischtennistischen auf dem Stutt­ VEREIN 2001/2002" ist der 15.06.2002. Die Auswertung garter Marktplatz. Dabei soll auch ein Rekordversuch für konnte somit noch nicht erfolgen. Dieser Wettbewerb wird das Guiness-Buch der Rekorde unternommen werden. in der Saison 2001/2002 zum letzten Mal durchgeführt. Im Bei den Europameisterschaften in Bremen spielten 261 nächsten Jahr soll dezentral in allen 15 Bezirken am Ende Personen an 45 Tischen 61 Minuten gleichzeitig Rund­ der Saison jeweils ein Verein ausgezeichnet werden. lauf. Dieser Rekord soll überboten werden.

Der neue Wettbewerb "VEREIN DES MONATS" startete im Juli 2001. Folgende Vereine wurden bislang ausge­ Mein Dank gilt allen, die sich für den Breitensport enga­ zeichnet: giert haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei Anja Graf, Thomas Walter, Marco Barth und den Brei­ Juli 2001 tensportbeauftragten der Bezirke. SV Liptingen 1 Familienwochenende der TI-Abteilung August 2001 TSV 1848 Eningen 1 Tischtennis für Mädchen September 2001

Heidi Dinkel

48 49 Ressort Schulsport

Jahresbericht Ressort Schulsport

In der neuen Zusammensetzung machte sich der Fach­ 10 Schulen bekundeten auf ausschuss Schulsport bereits an die Arbeit und es lassen ihren Rückmeldungen direkt sich interessante Perspektiven für die Zukunft erkennen. ihr Interesse für Vor-Ort­ Lehrgänge. Kooperation Schule - Verein Nach den Kriterien des Landes wurden für das Schuljahr Ausbildung von Schü• 2001/2002 in unserer Sportart mit 183 wiederum mehr lermentoren Anträge auf geförderte Kooperationen gestellt und 154 In Zusammenarbeit mit dem davon als zuschussfähig bewilligt. Ressort "Lehre", welches die (29 Maßnahmen laufen ohne Zuschuss.) Lehrgänge mit dem WLSB­ Man darf schon jetzt auf die Zahlen für das kommende Lehrteam durchführt, und Schuljahr gespannt sein. Die Anträge mussten bis dem Ministerium für Kultus, 1.5.2002 eingereicht werden. Jugend und Sport organi­ Um aber die Rekordzahlen von 256 Kooperationen wie in sierten wir jetzt bereits den 8. In Ehren gedenken wir den Neunzigern zu erreichen bedarf es noch einer Menge Durchgang. Auch diesmal zeigten sich die 16 bis 18- Arbeit und Information bei Verband, bei den Vereinen und jährigen Schülerinnen und Schüler wieder sehr motiviert den Schulen. und engagiert. Ein Großteil der Absolventen der ver!)an­ aller Verstorbenen genen Jahre hat inzwischen auch die C­ Lehreraus- und Fortbildung Trainerausbildung, die für diese Schülermentoren auf ei­ Im November 2001 wurde auch wieder einmal eine offi­ ner eigenen Schiene angeboten wird, abgeschlossen. zielle Lehrerfortbildung über das Landesinstitut für Schul­ sport angeboten. Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Tischtennis an Hochschulen konnten sich auf dem Dienstweg für Akademielehrgänge anmelden. 17 sehr motivierte Lehrkräfte verbrachten drei Günther Kreutzer, Mitglied des Fachausschusses Schul­ informative Tage an der Landessportschule in Tailfingen. sport, unterrichtet seit dem Wintersemester 2001 Sport­ Neben Lehrgangsleiter Ernst Zinke brachten sich auch studenten der Pädagogischen Hochschule Weingarten in noch A-Trainerin Jutta Ernst, die Breitensportressortleite­ der Sportart Tischtennis im Rahmen der Hochschuloffen­ rin Heidi Dinkel und Walter App engagiert in die Fortbil­ sive des DTTB. 19 Studenten und 11 Studentinnen nah­ dung ein. men bisher dran teil, mehrere machten sogar die Leis­ In der Folge davon konnte dann Jutta Ernst, im neuen tungsprüfung in Tischtennis. Fachausschuss Schulsport für Lehrerfortbildung zustän• Bundeswettbewerb der Schulen .. Jugend trainiert fOr dig, gleich eine Vor-Ort-Aktion in Rottweil anbieten und Olympia" dort weitere Lehrkräfte für unsere Sportart begeistern. Auf Landesebene ging die Teilnehmerzahl insgesamt et­ Desgleichen war der TT-Schnuppernachmittag in Aalen - was zurück. Der Fachausschuss Schulsport hat deshalb Hofen für Lehrerinnen und Lehrer ein Erfolg. beschlossen, mit einem Info-Blatt die Jugendleiter, Ju­ gendtrainer und die Jugendlichen auf diese Wettbewerbe Tischtennis an den Schulen aufmerksam zu machen, damit diese bezüglich einer Teil­ Neben den Mannschaftswettbewerben der Schulen nahme auf ihre Schule zugehen können. "Jugend Trainiert für Olympia" veranstalteten viele Beim Bundesfinale waren jedoch die Schulen, die sich Schulen Einzelmeisterschaften und auch Mini­ aus unserem Verbandsgebiet qualifiziert hatten; wieder Meisterschaften. sehr erfolgreich. Es gab zwar keinen Bundessieger, aber Herausragend wieder einmal das Engagement des Sport­ die 4. Plätze der Mädchen WK 3 des Albert-Schweitzer­ kameraden und Kollegen Loop in Sindelfingen, der an Gymnasiums Crailsheim und der Jungen WK 2 des Ru­ mehreren Grundschulen Schulmeisterschaften als Quali­ pert- Neß- Gymnasiums Wangen, sowie der 8. Platz der fikation für den MINI-Ortsentscheid veranstaltete und viele Mädchen WK 2 des Gymnasiums Ulm - Wiblingen kön• Kinder zum Tischtennis brachte. nen sich durchaus sehen lassen. Zunehmende Bedeutung erhält unser Sport weiterhin bei Grundschulfinale in Tailfingen den Pausenaktivitäten im Rahmen der "Bewegten Schu­ Unter Leitung von Walter App und Natascha Herb erleb­ le". ten die Finalisten der Oberschulamtsmeisterschaften wie­ Lehr- und Unterrichtshilfen der zwei schöne und spannende Tage an der Landes­ sportschule bei der Ausspielung der verbandsbesten Insgesamt haben 152 Schulen für dieses Schuljahr die Regiemappen angefordert, welche wir in Rundschreiben Grundschulmannschaft. der Oberschulämter allen (I) Schulen anbieten konnten. Für die geleistete Arbeit im Schulsport Tischtennis Hier ist die Tendenz weiterhin deutlich steigend. Die An­ möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken. Mein be­ Die Bezirk des Verbandsgebi tes forderungen kamen von 1 Kreismedienzentrum, einem sonderer Dank gilt all denjenigen, die sich trotz schwieri­ Pädagogischen Seminar, 20 Sonderschulen, 24 Grund­ ger Bedingungen auf allen Ebenen für die Sportart Tisch­ schulen, 67 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen (+33 ! ), tennis in der Schule eingesetzt haben. 13 Realschulen und 26 Gymnasien bzw. Schulzentren ( + Hervorheben möchte ich auch das Geschäftsstellenteam 6). Besonders erfreulich die Anforderungen von Sonder­ in Stuttgart, welches mich stets zuverlässig und verständ• berichten ...... schulen und Förderschulen nisvoll unterstützt hat und es so erst möglich gemacht hat, An Lehrmaterial verschickte die Geschäftsstelle eine stei­ dass wir so viele Schulen erreichen konnten. gende Anzahl der Broschüren "Kindgemäße Einführung von TT im Grundschulalter" und "Tischtennis in der Ernst Zinke Schule", sowie eine ganze Reihe anderes Informati­ onsmaterial.

50 51 Bezirk Allgäu-Bodensee Bezirk Allgäu-Bodensee - Jugend

Jahresbericht Bezirk AlIgäu-Bodensee Verlauf der Saison

Die Saison wurde geprägt von der neuen Zählweise und dem Hick-Hack mit Der Aufwärtstrend im Jungendbereich hält weiter an und das nicht nur quantitativ (mit einer Steigerung auf 161 Mann­ der Ausländer-Regelung. Trotzdem konnte die Saison ohne größere Probleme schaftsmeldungen und sehr hohen Teilnehmerzahlen bei den Kreis- und Bezirksveranstaltungen), sondern auch quali­ termingerecht abgeschlossen werden. tativ. Im Einzelbereich konnten sich Julia Spieler (TSV Bodnegg), Corinna Wiedemann (SV Weiler), Daniel Frick (SV Ich bedanke mich für die extrem gute Zusammenarbeit bei der Geschäftsstelle Deuchelried), Lisa Röhl (SV Amtzell), Marc Metzler (SV Deuchelried) und Jan-David Fießinger (SV Amtzell) überregi• des Verbandes und bei allen Bezirksmitarbeitern für ihre Unterstützung. onal gut in Szene setzen. Im Mannschaftssport sind zwei Highlights zu verzeichnen, der BaWü-Meistertitel der Jungen vom SV Deuchelried (mit weiteren guten Chancen bei den Süddeutschen bzw. Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Entwicklung im Mannschaftssport - Ergebnis lag bei Abgabe des Berichts noch nicht vor) und der tolle vierte Platz des Gymnasiums Wangen beim Bun­ Der Aufwärtstrend bei den Mannschaften hält weiter an.(Siehe Aufstellung) desfinale in Berlin mit zwei Spielern des SV Deuchelried und vier Spielern vom SV Amtzell. Entwicklung Mannschaftssport Saison 99/00 Saison 00101 Saison 01/02 In 21 Klassen stellte der Bezirk Allgäu-Bodensee im Spieljahr 2001 12002 zum Auftakt der Saison 161 Mannschaften. Herren 111 108 114 Bei den Schülerinnen und Schülern konnten 54 Mannschaften auf 3 Kreisklassen, eine Kreisliga und zwei Bezirksklasse Damen 33 29 31 aufgeteilt werden. Zusätzlich meldeten 31 Teams im Schnupperbereich. Zahlenmäßig etwas geringer waren die Ju­ Senioren 13 15 16 gendklassen belegt. 24 Mannschaften starteten in 3 Kreisklassen, nach einigen Anstrengungen konnten auch 2 KreisIi­ Seniorinnen 1 1 3 gen mit 15 Mannschaften in die Saison gehen und die Bezirksklasse war mit 8 Teams besetzt. Eine Mädchen• Jungen 40 42 47 Kreisklasse mit 8 Mannschaften und 7 Teams in der Mädchen Bezirksklasse sorgten wenigstens für einen kleineren Mädchen 12 13 19 Spielbetrieb bei unseren weiblichen Tischtennis-Spielerinnen. Schüler 30 35 45 Schülerinnen 8 11 9 Überregional waren für den Bezirk Allgäu-Bodensee 11 Teams im Einsatz. Der Bezirk stellte in der Jungen-Bezirksliga mit Bad Waldsee, Weingarten, Deuchelried und Urlau 4 Teams und dominierte auch in diesem Jahr die Liga mit Platz 1 Mannschaftsmeister (Waldsee), Platz 2 (Weingarten) und Platz 3 (Deuchelried 111). Mit Kißlegg und Bodnegg gingen in der Mädchen Landes­ liga 2 Teams an den Start. Leider zog Kißlegg sein Team zurück, die Bodnegger hielten spielerisch gut in der Klasse Herren mit. In der Mädchen-Verbandsliga standen mit Amtzell und Weiler 2 Teams des Bezirks und vor allem der SV Weiler Bezirksklasse konnte sich vorne etablieren und die Vize-Meisterschaft sowie Platz 3 bei der Württembergischen Mannschaftsmeister­ SV Ettenkirch Kreisklasse B (Allgäu) TSG Lindau-Zech III Kreisliga A SV Fronhofen schaft erringen. In der Jungen-Verbandsliga waren mit Deuchelried I, SV Amtzell I und SV Deuchelried 11 drei Mann­ Kreisklasse B (Bodensee) TSV Berg schaften am Start. Während Deuchelried 11 und Amtzell I auf einem Abstiegsplatz die Runde beendeten, gelang dem Kreisliga B (Allgäu) SV Amtzellll Kreisklasse C (Allgäu) SV Deuchelried IV Team Deuchelried I die Meisterschaft. Im Nachgang gab es dann für Deuchelried den Württembergischen Vize-Titel Kreisliga B (Bodensee) SV Oberteuringen Kreisklasse C (Bodensee-Nord) Kreisklasse A (Allgäu) SV Oberteuringen II und die Baden-Württembergische Meisterschaft mit weiteren Möglichkeiten bei den "Süddeutschen". Bei den Schülern SC Vogt 11 Kreisklasse C (Boden see-Süd) SV Ettenkirch 111 Kreisklasse A (Bodensee) TSG Ailingen 111 wurde der Bezirk von Amtzell bei den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften vertreten. Mit Platz 11 bei den Mädchen und Rang 7 bei den Jungen kehrten die Amtzeller aus Neuhausen/Fildern zurück. Damen Bezirksklasse SF Urlau Interessante Neuerungen Kreisklasse SV Neuravensburg Kreisliga SG Aulendorf Die erste Saison mit einer Aufteilung der Aufgaben im Jugendbereich des Bezirks Allgäu-Bodensee in die Ressorts Ein­ zelsport, Mannschaftssport und Lehrwesen konnte problemlos über die Bühne gebracht werden. In dieser Zusammen­ Bezirksmeister setzung haben wir auch Jugend-Bezirksausschuss-Sitzungen wieder verstärkt aufleben lassen, um uns auf dem Lau­ fenden zu halten, die nächsten Aufgaben zu verteilen und wichtige Punkte nicht zu vergessen. Herren Tobias Wieder Damen BeateSenf Im Schnupperbereich wird ab der kommenden Saison eine Einschränkung auf eine Mannschaft je Verein eingeführt, da Nach 23 ~ahr~n konnte unser Bezirk wieder den Gesamtsieg beim Bodenseepokal-Turnier erringen. Es spielen bei die­ dieser Bereich mit 31 Mannschaften zahlen mäßig auf einem Höhepunkt war. sem Turnier die Auswahlmannschaften von Vorarlberg, Ostschweiz, Südbaden und Allgäu-Bodensee gegeneinander (Ausführlicher Bericht auf der Bezirksseite im Interner: ttbezab.de) . Mannschaftsmeister Folgende Meister der Bezirksklassen gab es im Bezirk Allgäu-Bodensee: Bei den Schülerinnen konnte sich am Ende der TSV Opfenbach mit 26:4 Punkten durchsetzen, bei den Schülern war dies wieder einmal der SV Deuchelried, der Thomas Machelett souverän die Meisterschaft erringen konnte. Bei den Mädchen setzte sich ebenfalls der SV Deuchelried mit einer ein­ Bezirksvorsitzender drucksvollen Bilanz von 23:1 Punkten durch und mit der TSG Ailingen setzte sich eine Mannschaft vom Bodensee bei den Jungen in der Bezirksklasse durch. Einzelmeister Bei den Bezirksmeisterschaften am 6. Oktober 2001 in Kißlegg gab es mit 144 Meldungen bei den Schülern bzw. Schülerinnen und 86 Teilnehmern bei den Jungen und Mädchen ein sehr großes Teilnehmerfeld. Folgende Meister gab es in den unterschiedlichen Altersstufen:

Schüler A1 Jan-David Fießinger (SV Amtzell) Schülerinnen A 1 Lisa Röhl (SV Amtzell) Schüler A2 Marc Metzler (SV Deuchelried) Schülerinnen A2 Lara Delle (SV Amtzell) Schüler B1 Daniel Rupflin (TSG Lindau-Zech) Schülerinnen B1 Silke Wiedemann (SF Urlau) Schüler B2 Daniel Reisch (TV Isny) Schülerinnen B2 Katharina Prinz (SV Amtzell) Jungen Daniel Frick (SV Deuchelried) Mädchen Kathrin Widholm (SV Weiler)

Bernd Röhl Bezirksjugendwart

54 55 Bezirk Böblingen Bezirk Böblingen - Jugend

Jahresbericht Bezirk Böblingen Verlauf der Saison

Meinen diesjährigen Bericht stelle ich unter ein Zitat von Robert Bosch: Der Spielbetrieb im Einzel- wie im Mannschaftssport verlief ohne StörUngen. Allerdings fielen die vielen Spielverlegun­ gen zu Saison beginn unangenehm auf. Mit Ausnahme der Jahrgangssichtung zu Saisonbeginn wurden alle Veranstal­ Nur gegenseitiges Verständnis kann ein erträgliches Verhältnis schaffen. tungen durchgeführt. Dafür sei allen Ausrichtern wie auch den Veranstaltungsleitern gedankt. Dem, der aufrichtig seinen Standpunkt vertritt, muss auch Glauben geschenkt werden. Einzelsport Beda~ken mö~hte ich mich bei allen Bezirksmitarbeitern, den stillen Helfern und Freunden Die Ranglisten und Aufstiegsranglisten wurden in bewährter Routine durchgeführt. Bei der Turnierleitung erhielten des !Ischtennlssportes, den Abteilungsleitern der Vereine sowie dem Sportkreis für ihre Un­ Schüler- wie Jugendsportwart tatkräftige Unterstützung durch Emanuel Egger und Daniel Wischemann. Justus Möll• terstutzung. Ohne deren ehrenamtliche Mitarbeit wäre eine Bezirksarbeit nicht möglich. mann wird nach vielen Jahren als Schülersportwart für dieses Amt nicht mehr kandidieren. Deshalb sei ihm an dieser Stelle für die vielen für die Ranglisten geopferten Sonntage herzlich gedankt. Leider konnten die Jugend-Bezirksmeisterschaften an dem verbandsweiten Termin nicht durchgeführt werden, weil sich kein Ausrichter bzw. keine Halle fand. Damit diese Meisterschaften nicht ausfallen mussten, war der TSV Kuppingen be­ Geschäftsstelle in der Zeitung erscheint. Ich reit, diese am 15.116.12.2001 auszurichten. Trotz zahlreicher Weihnachtsfeiern nahmen dennoch 223 Spielerinnen und Hi.~r ~aben wir in den letzten Jahren wohl keine ganz bitte alle Thomas Holzapfel zu Spieler daran teil. Obwohl nur 16 Tische zur Verfügung standen und noch keine Erfahrung wegen der neuen Zählweise gluckhche Hand gehabt, denn Jürgen Kersten gibt unterstützen, evtl. auch über vorhanden war, konnte bei 4er-Gruppen-Vorrunden und KO-Endrunden der Zeitplan eingehalten werden. Dies war nur zur"Neuen Saison" die GeschäftsteIle, aus geschäftlichen besondere Begebenheiten bei einem Spiel eine kleine durch die Unterstützung in der Turnierleitung durch die beiden oben genannten Nachwuchsturnierleiter möglich, denen Grün~e~ ab. Wir hoffen eine Lösung zu finden, die eine Notiz oder Nachricht an Thomas Holzapfel weiter zu lei­ langfnstlge Besetzung der Geschäftsstelle zur Folge hat. ten. ich an dieser Stelle dafür danken möchte wie auch dem TSV Kuppingen für die hervorragende Ausrichtung. Unsere Meister in 2001 : Internet Bezirksmeisterschaften Schüler Schülerinnen Die Bezirksmeisterschaften 2001 fanden in Weil der Der Ergebnisdienst wurde weiter ausgebaut und ist immer A 1/2 Arno Egger SV Böblingen A1/2 Bettina Bühler VfL Sindelfingen S.tadt, A~sric~ter TSV Merklingen, statt. Kurzfristig musste aktuell. Günter Bozenhardt, Thorsten Grosse und Thomas B1/2 Fabian Rätzsch SpVgg Warmbronn B1/2 Vanessa Stierle SV Böblingen Holzapfel einen besonderen Dank für ihre großartige Mit­ die Turmerleltung von Bezirksmitarbeitern übernommen C u. jünger Christopher Stellwag SV Böblingen C u. jünger Susanne Hof SpVgg Holzgerlingen werden. Hier gilt mein besonderer Dank Alexander arbeit. Mädchen Pertsch und Manfred Heinkele die mich in allen Dingen Tischtennisjournal Jungen unterstützt haben. Die Bezirksmeisterschaft 2002 sollte in Steffen Fortenbacher VfL Oberjettingen Sandra Ryll VfL Sindelfingen Das TTJ wurde zum amtlichen Organ des TTVWH er­ Kuppingen statt finden, wurden aber abgesagt, da die nannt. Halle bereits anderweitig vergeben wurde. Zu den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften qualifizierten sich vom Bezirk zwei Jungen, 7 Mädchen, 2 Finanzen Kuppingen übernimmt dafür die Bezirksmeisterschaften Schülerinnen und ein Schüler. Wiederum gelang eine gegenseitige Unterstützung in der Betreuung der Spielerinnen, der Schüler/Jugend. Ich bitte darum, dass die Vereine die Die Finanzen des Bezirks sind gesichert. Die Kasse wur­ was den Mannschaftsgeist förderte. Allen Beteiligten sei an dieser Stelle gedankt. Mit den Ergebnissen, die auf der die Möglichkeit haben Bezirksmeisterschaften durchzu­ de geprüft es gab keine Beanstandungen. TTVWH-Homepage zu finden waren, waren wir zufrieden. Für die Ba-Wü-Einzelmeisterschaft der B-Schülerinnen im Januar 2002 konnte sich Larissa Hopf von der SpVgg Holz­ führen, für die Jahre 2002 bis 2006 sich zu melden. Die TTVWH gerlingen qualifizieren. Veranstaltung findet jedes 2 Wochenende im November In der Ausländerregelung ist nun ein endgültig im Sinne statt. Beim Schwerpunkt I in Freudenstadt, an dem der Bezirk durch insgesamt 26 Teilnehmerinnen vertreten war, wurden des TTVWH/DTTB geregelt worden. Man hat sich darauf drei 1., zwei 2., zwei 3., ein 4. und ein 5. Platz erspielt. Wiederum ein gutes Ergebnis des Bezirks. Jugend geeinigt, dass die Veine die gegen die Ausländerregelung Bernhard Frank steht als Bezirksjugendwart nicht mehr verstoßen haben, nicht .absteigen. In der neuen Saison Mannschaftssport z~r Verf~gung. Auch hier stehen berufliche Gründe gegen haben sie sich verpflichtet nur noch einen Ausländer ein­ Zu der Saison 2001/2002 wurden im Bezirk folgende Mannschaften gemeldet: 11 Mädchen-, 36 Jungen-, 6 Schülerin• zusetzen. eine weiteres Engagement. Nochmals vielen Dank für nen und 44 Schüler-, darunter 11 gemischte, Mannschaften. Während der Runde und zu Beginn der Rückrunde gab es Deine über 10jährige Mitarbeit im Bezirk, wir werden es Wer die TTVWH-Newsletter jeden Donnerstag per E-Mail diverse Ab- aber auch Neumeldungen. Insgesamt muss bedauerlicherweise eine abnehmende Tendenz, besonders bei schwer haben, einen Nachfolger zu finden. erhalten möchte kann diese unter [email protected] bestellen. den weiblichen Mannschaften festgestellt werden. Hervorzuheben ist die Leistung der Mädchenmannschaft des VfL Sindelfingen, die im Jahr 2001 erste bei den Ba-Wü-, Ranglisten Dieser Service ist kostenlos. Bitte auch interessierte Ver­ einsmitglieder weitergeben. zweite bei den südeutschen und vierte bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften wurde. Auch dieses Jahr haben Alle Ranglisten wurden durchgeführt. Da wir am letzten sie bereits wieder den ersten Platz bei den Ba-Wü-Mannschaftsmeisterschaften erreicht. Bezirkstag das Amt des Ressortleiters Einzelsport nicht WLSB Leider konnte die "offene Bezirksklasse" für Schülerinnenmannschaften, deren Spieler noch nicht aktiv gespielt haben, besetzen konnten, wurden die Ranglisten von mir durch­ Immer wieder muss ich hören, das und das weiß ich nicht in der Saison 2001/2002 nicht fortgesetzt werden. Es gab keine ausreichenden Meldungen. Folglich muss man diesen geführt. Wie bereits in der Presse veröffentlicht bin ich ich habe das nicht bekommen. Bitte lasst Euch von Eure~ Versuch, junge Spielerinnen an den Mannschaftsbetrieb heranzuführen, zunächst als gescheitert ansehen. über das Interesse der Spieler/innen enttäuscht. ' Vorständen den "Sport" geben oder für Euch relevanten Senioren Artikel kopieren. Jeder Verein erhält mindestens ein Ex­ Lehre und Lehrgänge emplar. Der WLSB bietet laufend Kurse/Seminare in Ver­ Auch in dieser Saison wurden wieder mehr Mannschaften Außer den bei den Förderguppen, die weiterhin durch die Mannschaft um Wil/i Schwab und Oliver Appelt hervorragend einsrechtlFührung/Finanzen usw. bis zum Abschluss als trainiert und betreut wurden, fanden keine Lehrgänge statt. Nach wie vor wurde noch kein Trainer für Sonntagslehrgän• gemeldet. Die Senioren sind die Einzigsten die jedes Jahr Vereinsmanager an. mehr werden. Der Seniorenpokal Anfang des Jahres war ge gefunden und bei den D-Trainer-Lehrgängen nahm der Bezirk ein Jahr Auszeit., weil bei dem letzten Lehrgang nur wiederum sehr gut besetzt. Sportkreis mit Mühe die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Leider mangelt es der Fördergruppe an Nachwuchs-Teilnehmern, da seitens der Vereine keine neuen Spielerinnen und Presse Der Sportkreis bietet laufend Abendkurse, Seminare für Vereinsvertreter/Abteilungsleiter an. Bitte diese beachten. Spieler vorgestellt wurden. Die Jahrgangssichtung im September 2001 musste ausfallen, da keine Meldungen eingin­ Die PressearbeitlErgebnisdienst hat sich seit der Wahl Wir danken dem Sportkreis für die jährliche Unterstüt• gen, und zur Frühjahrsjahrgangssichtung wurden lediglich 8 Spielerinnen gemeldet, davon 4 aus einem Verein. Auch von Thomas Holzapfel sehr gut entwickelt. Es vergeht zung. Beobachtungen und Ansprachen bei den Jugend-Bezirksmeisterschaften und den Ranglisten führte zu keinem Erfolg. kaum eine Woche, in der nicht ein Artikel über Tischtennis Da die Basisarbeit in den Vereinen erfolgt, der Bezirk sich somit keine Nachwuchstalente selber "schnitzen" kann, liegt es allein an den Vereinen, ihrem Nachwuchs diese Chance für eine zusätzliche Förderung zu geben.

Wie bereits am Jugendbezirkstag 2000 angekündigt, werde ich für ein Amt im Bezirksjugendausschuss nicht erneut kandidieren. Ich bedanke mich bei allen, die mich unterstützt und mir geholfen haben, aber auch bei denen, die mir Edgar Bödeker durch ihre Kritik Anregungen gegeben haben. Bezirksvorsitzender Bernhard Frank Bezirksjugendwart

56 57 Bezirk Donau - Jugend Bezirk Donau - Jugend

Entwicklung im Mannschaftssport Jahresbericht Bezirk Donau Die Anzahl der Mannschaften blieb im Vergleich zum Vorjahr konstant, ebenso die Zahl der Vereine, die sich im Ju­ gendbereich engagierten. In der Saison 2001/02 meldeten 39 Vereine insgesamt 95 Mannschaften im Schüler/innen• und Jugendbereich. Davon spielten 38 Jungen-, 30 Schüler-, 6 gemischte Schüler-, 7 Schülerinnen- und 9 Mädchen• Ein Bericht aus dem Ativenbereich liegt nicht vor mannschaften auf Bezirksebene. Darüber hinaus wurde der Bezirk durch 3 Jungenmannschaften in der Bezirksliga Jungen: dem TSV Laupheim, dem TSV Riedlingen und dem SV Schemmerhofen, einer Mannschaft in der Verbandsliga Süd: die TTF Liebherr Ochsenhausen und bei den Mädchen mit einer Mannschaft: der TG Biberach in der Verbandsliga Bezirksjugendwart Süd vertreten. Die Jungenmannschaft der TIF Liebherr Ochsenhausen belegte einen hervorragenden zweiten Platz in der höchsten Jungenspielklasse des TTVWH, da alle vier Spieler jedoch noch im Schüleralter sind, konnten sie bei den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften und den Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften der Saisonverlauf Schüler für den Bezirk Donau an den Start gehen und holten sich beide Male den Titel, gleichzeitig haben sie sich damit Als langweilig konnte man die Saison 2001/2002 bestimmt nicht be­ für die Süddeutschem Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert. Starke Leistung! zeichnen. In der Bezirksklasse Jungen setzte der TSV Laiz, den Meis- Die Mädchen in der Verbandsklasse konnten sich einen guten vierten Platz erkämpfen. Somit war der Bezirk in diesen tertitel schon fast sicher, einen Schüler in der Rückrunde sechsmal ein und rutschte damit auf Platz 3 der Tabelle. In der Klassen gut vertreten, in der Bezirksliga Jungen reichte es leider nur für Plätze im Mittelfeld bzw. am Tabellenende. Miniliga, seit zwei Jahren erstmals wieder zustande gekommen, wuselte es unglaublich: Tolle Ballwechsel und Spiel­ Die Einführung der Miniliga kann durchaus als Erfolg bezeichnet werden. Die Kleinsten im Bezirk spielten in zwei Grup­ freude prägten die Spieltage und das anschließende Play-off. Die große Begeisterung und das Engagement der kleinen pen a vier bzw. fünf Dreier-Mannschaften eine Vor- und eine Rückrunde aus. Die beiden Gruppenersten qualifizierten Spieler, der Betreuer und vor allem der Eltern haben gezeigt, dass auch im TT-Sport auf dieser Ebene ein wichtiger An­ sich für das Play-off, das am Muttertag in Biberach mit äußerst spannenden und knappen Spielen ausgetragen wurde. satzpunkt liegt. (Bildergalerie auf der Bezirkshomepagel) Die Einführung der verkürzten Satzdauer auf 11 Punkte ging im Schüler- und Jugendbereich ohne Probleme über die Der Nachwuchs, der sich hier präsentierte gibt durchaus Anlass zur Hoffnung, dass unser Bezirk in den kommenden Bühne. Weitere Regeländerungen stehen uns bevor: Jahren im Schüler/innen- und Jugendbereich des TTVWH wieder stärker vertreten ist. Die verdeckten Aufschläge sollen ab nächste Saison wegfallen und manch alter TT-Hase wird davon profitieren. Spiel­ aufbau und Spieltaktik werden sich dadurch gravierend verändern. Die Umstellung des Stichtags vom 30.06. auf den 01.01. ist dagegen nur eine rein formale Angelegenheit und kann Mannschaftsmeister 2001/02 durchaus als sinnvoll bezeichnet werden. Bezirksklasse Jungen SV Oberessendorf Entwicklung im Einzelsport Bezirksklasse Mädchen TG Biberach II Bezirksklasse Schüler TSV Laiz I Im Ranglistenwesen hat sich im Bezirk Donau nicht viel getan, im Gegenteil: Bezirksklasse Schülerinnen SV Baltringen I Die Bezirksranglisten der Schülerinnen und Mädchen zeichneten sich durch sinkende Teilnehmerzahlen aus und eine Miniliga TG Biberach I Etage höher auf dem Schwerpunkt verzichtete unser Bezirk freiwillig auf 5 Plätze so dass diese Veranstaltung im Schülerinnen B-Kader ohne Beteiligung des Bezirks Donau ausgespielt wurde. Im Schüler- und Jungenbereich blieben die Teilnehmerzahlen konstant, aber auch schon in der letzten Saison waren die beiden Ressortleiter nicht sehr glücklich über die Beteiligung an den Ranglisten auf Bezirksebene. Maßnahmen auf Bezirksebene Trotz dieser bedenklichen Zahlen gab es noch SpielerIinnen aus unseren Bezirk, die auf Verbandsebene und sogar auf Das Interesse der etwas stärkeren Schülerlinnen und Jugendspieler unseres Bezirks, auf einem relativ hohen Niveau süddeutscher Ebene recht erfolgreich mitmischen konnten. (Trainingspartner und Trainer) zu trainieren hat in den letzten zwei Jahren stark abgenommen. Die Anzahl der Teilneh­ Bei den Mädchen: Janine Jans (SF Schwendi), Katharina Sabo (SV Schemmerhofen), Anke Bochtler (TSG Maselheim), mer am Bezirkstraining in Biberach ist aus unterschiedlichen Gründen deutlich zurückgegangen. Ein geplantes Bezirks­ Simone Hagemann (SV Baltringen), Sandra Braig (TSV Laupheim), Anja Schust, Sophia Ehrenfeld, Isabelle Mast, und training im Bereich Alb kam mangels Halle, Trainer, ... ebenfalls nicht zustande. Kathrin Hagel (alle TG Biberach). Das Stützpunkttraining in Otterswang/Ochsenhausen ist dagegen recht gut von Spieler/innen der drei südlichen Bezirke Bei den Jungen: Manuel Sabo (SV Schemmerhofen), Manuel Mayer (TTC Bad Schussenried), Timo Seidl, Patric Lang Allgäu-Bodensee, Donau und Ulm besucht. (beide TG Biberach), Timo Zepp, Benjamin Mayr, Johannes Ruf, Sandro Ginter, Benjamin Sabo und Christian Gerke Der D-Lizenzlehrgang für diese Saison musste leider abgesagt werden, da zuwenige Anmeldungen eingingen. Jedoch (alle TTF Liebherr Ochsenhausen). ist gleich zu Beginn der neuen Saison am 28.129.09.2002 ein neuer Lehrgang in Biberach geplant. Ohne Engagement von Eltern und Aktiven lässt sich auch in unserem Sport recht wenig bewegen. Die Abteilungs- und Die Bezirksmeisterschaften der Jugend und Schüler/innen am 10.11.2001 in Bad Saulgau konnten aufgrund des Ab­ Jugendleiter sind oft überlastet, da sie Fahrer, Betreuer, Mannschaftsführer, Trainer und Aufsicht zugleich sein müssen. laufs und der Örtlichkeit leider nur einen sehr geringen Beitrag zu einer positiven Werbung für den Tischtennissport bei Eigentlich kleine Aufgaben aber zusammengerechnet bedeutet es einen großen Aufwand an Zeit und Nerven, den im­ den Teilnehmern, den Eltern und auch den Betreuern leisten. mer weniger Leute bereit sind auf sich zu nehmen. An diesen Meisterschaften beteiligten sich 20 Schülerinnen (in allen vier Altersgruppen!) 16 Mädchen, 105 Schüler und Vielen Dank an diese immer kleiner werdende Gruppe für die gute Zusammenarbeit in der vergangenen Runde, eine 42 Jungen, insgesamt 12 Teilnehmer/innen weniger als im Vorjahr. erholsame Sommerpause und auf ein Neues in der nächsten Saison.

Rainer Weite Bei 173 Teilnehmerlinnen konnten sich folgende Spieler/innen den Titel eines Bezirksmeisters sichern: Bezirksjugendwart Jungen A Fabian Ginter TTF Liebherr Ochsenhausen Jungen B Ralph Högerle SF Schwendi Schüler A 1 Benjamin Sabo TTF Liebherr Ochsenhausen Schüler A 2 Patric Lang TG Biberach Schüler B 1 Thomas Henrich TSV Laupheim .... hOO'1epc,ge Schüler B 2 Manuel Sabo SV Schemmerhofen ::s b,/.!rL'i!.~~\:l1"'t:"'h:!k tischtennisbezirf.? donau Mädchen Kerstin Ziebell TTC Bad Schussenried :s mlnm!!11 Schülerinnen A 1 Sophia Ehrenfeld TG Biberach _. 1)(!rullltultl1ngen Schülerinnen A 2 Tamara Maier TSG Maselheim :::s er9ilbnllle,tabeUen Schülerinnen B Katharina Sabo SV Schemmerhofen

Jungen-Doppel Stefan Thiel / David Zimmerling TSV Riedlingen _. I'uhrJ1enteltYIlnp!on Schüler-Doppel Manuel Sabo / Benjamin Sabo SV Schemmerhofen / TTF Liebherr O. ~. !chullPOlt

Mädchen-Doppel Isabelle Mast / Kathrin Hagel TG Biberach .. lob und t~riljh

Schülerinnen-Doppel Andrea Maucher / Anna Schölderle SV Erlenmoos ~. AlifgabenvIlltellw19

:;s bildergalerif.1 Sie sind der lijNIäjI Besucher

58 59 Bezirk Esslingen Bezirk Esslingen - Jugend

Jahrsbericht Bezirk Esslingen Verlauf der Saison Der Saisonverlauf brachte in Esslingen einige Neuerungen. Der Förderkader, welcher im vergangenen Jahr zu Ende ging, erfuhr in diesem Jahr einen Neuaufbau und läuft - nach etlichen Sichtungen seit November vergangenen Jahres in Zunächst möchte ich mich bei Herrn Beck und den anderen Bezirksmitarbeitern den Vereinen - seit April vorübergehend in Neuhausen und Kemnat. Mit Nürtingen steht eine weitere Halle ab sofort zur bedanken, die ihre Aufgaben hervorragend erledigten. Ebenso gilt mein Dank den Verfügung, die ab der nächsten Saison zweiter Standort neben Neuhausen werden wird Die. ca. 30-40 8-12 jährigen Vereinen, die vertrauensvoll mit mir zusammenarbeiteten. Besonders bedanken Mädchen und Jungen haben dadurch die Möglichkeit, zwischen zwei Standorten zu wählen. Dies erschien uns wichtig in möchte ich mich auch bei allen Vereinen, die immer wieder ihre Hallen für Be­ Zusammenhang mit der Erreichbarkeit des Trainingsortes. zirksveranstaltungen zur Verfügung stellten. Der Mannschaftsspielbetrieb entwi­ Mit Markus Schlichter vom TSV WendIingen stellt Esslingen den amtierenden Süddeutschen Meister im Schüler-Einzel, ckelte sich wie folgt: den er am 3. Februar in Dettenhausen erringen konnte. Dazu gratuliert der Bezirk Esslingen mit seinen Vertretern recht herzlich.

Saison Herren Damen Ju end Mädchen Schüler Schülerinn. Bezirkseinzelmeister 2001 Name 1991/1992 205 56 74 27 86 18 Altersklasse Verein Joachim Wolf ITF Neuhausen 1992/1993 204 52 68 23 87 15 Jun en Julia Haller ITF Neuhausen 1993/1994 206 51 67 23 84 11 Mädchen Ben'amin Haller ITF Neuhausen 1994/1995 209 49 66 19 94 8 Schüler A1 Schüler A2 Heiko Za f TSV WendIin en 1995/1996 204 50 69 14 86 11 Schüler B1 Marco Seidel SKV Unterensin en 1996/1997 205 45 65 15 70 17 Schüler B2 Fabian Haller ITF Neuhausen 1997/1998 206 + 4 Sen. 50 68 16 78 16 Schülerinnen A 1 Kristina Elsäßer TSV Sieimin en 1998/1999 200 + 7 Sen. 46 59 16 75 16 Schülerinnen A2 Sven'a Maurer SV Nabern 1999/2000 198 + 5 Sen. 52 + 2 Sen. 58 17 69 12 Schülerinnen B1 Carina Frasch TV Unterboihin en 2000/2001 194 + 4 Sen. 49 + 2 Sen. 61 12 72 9 Schülerinnen B2 Julia Kindermann ITC Frickenhausen 2001/2002 197 + 7 Sen. 45 + 2 Sen. 65 12 66 14 Punktspielbetrieb Bezirksmeister Die abgelaufene Spielrunde verlief mit wenigen Ausnahmen in einem geordneten Rahmen ab. Bei den Herre.n gab es ein.e"Tit~lverteidigung. Peter Stritt ~om TSV WendIingen konnte im Endspiel den an diesem Tag Der TSV WendIingen konnte in der Verbandsliga-Nord als einziger Vertreter des Bezirks Esslingen als 9. und damit Geburtstag feiernden "Oldie Uh Dochtermann vom TV Reichenbach bezwingen. Auf dem 3. Platz landeten gemeinsam Vorletzter abschließen. Michael Hohl vom VFL Kirchheim und Daniel Seidel vom TSV WendIingen. In der Bezirksliga konnten die Esslinger Vertreter wesentlich besser abschneiden. Der TSV Musberg wurde mit 32:4 B~i den Damen gab es erne~t ein Endspi~1 zweier Vereinskameradinnen. Dabei besiegte nach hartem Kampf Caralin Punkten ungeschlagen Meister. Die ITF Neuhausen (28:8), der TSV Wendlingen II (26:10) und der TV Reichenbach Ziegier vom ITC Metabo Fnckenhausen Ihre Klubkameradin Stefani Sterr. Auf dem undankbaren 3. Platz landeten (25:11) blieben als Verfolger die Plätze 2-4. Der TV Unterboihingen (16:20) führt das kleine Mittelfeld auf Platz 6 an und Christiane Wisniewski (ITC Metabo Frickenhausen) und Maike Stritt (TV Unterboihingen). der TSV WendIingen 111 (5:31) ziert das Ende der Tabelle. Überlegene Meister in den Jugend-Bezirksklassen wurden der TV Nellingen (27:1) und der ITC Aichtal (36:0). Die Meister der Bezirksspielklassen Die Schüler-Bezirksklasse schloss der TV Reichenbach als Erster ab. Bei den Mädchen belegten die ITF Neuhausen in der Verbandsliga einen guten 6. Platz. In der Landesliga-Mitte lan­ Damen dete der TV Unterboihingen auf Platz 4, der TV Reichenbach auf Platz 7 und die ITF Neuhausen 11 auf Platz 9. Bezirksklasse TSVMUSBERG In der Mädchen-Bezirksklasse holte sich der TSV ötlingen die Meisterschaft. Kreisliga TSV RSK ESSLINGEN Die Schülerinnen spielten in zwei Kreisklassen. Dabei taten sich der ASV Aichwald und der SV Nabern als Sieger her­ Kreisklasse A TV BISSINGEN 11 vor. Kreisklasse B, Gruppe 1 TV BISSINGEN 111 Kreisklasse B, Gruppe 2 TG NÜRTINGEN Mannschaftsmeister der Sielzeit 200112002 Spiel- Bezirksklasse Bezirksklasse Bezirksklasse Bezirksklasse Kreisklasse Herren klasse Jun en Gr.1 Jun en Gr.2 Mädchen Schüler Schülerinnen Bezirksklasse ITF NEUHAUSEN 11 M{;ister TV Nellingen ITCAichtal TSV Ötlingen TV Reichenbach ASV Aichwald Kreisliga, Gruppe 1 TSV BERKHEIM SV Nabern Kreisliga, Gruppe 2 TSV MUS BERG 11 Kreisklasse A, Gruppe 1 ITF NEUHAUSEN 111 Talentförderg ru ppen Kreisklasse A, Gruppe 2 TSV HARTHAUSEN Der Neuaufbau des Förderkaders ist am Laufen. Nach der Sichtung in fast 20 Vereinen bildeten sich auf Anmeldung Kreisklasse A, Gruppe 3 ITF NECKARHAUSEN zwei Gruppen in Neuhausen (dienstags 17.30-19.30 Uhr, 20 Kinder) und Kemnat (mittwochs, 17.30-19.30 Uhr, 10). Ab Kreisklasse A, Gruppe 4 ITCAICHTAL der kommenden Saison wird Kemnat ersetzt durch Nürtingen (montags). Mit insgesamt 6-8 Trainern wollen wir die Kreisklasse B, Gruppe 1 SVMEITINGEN Nachhaltigkeit dieses Kaders sichern. Dabei wird ein Kerntrainerstab (4) vorhanden sein, sowie Ergänzungstrainer (4), Kreisklasse B, Gruppe 2 TVKEMNATII alle mit Lizenzen von B-D ausgestattet, die im Vertretungsfall einen reibungslosen Ablauf geWährleisten können. Weite­ Kreisklasse B, Gruppe 3 ITF NECKARHAUSEN 11 re Talente, die sich in den Vereinen tummeln, können von den jeweiligen Jugendtrainern/-trainerinnen jederzeit nach­ Kreisklasse B, Gruppe 4 TV UNTERLENNINGEN gemeldet werden. Kreisklasse C, Gruppe 1 TV REICHENBAVH IV Lehrwesen - D-Lizenz Kreisklasse C, Gruppe 2 TSV SIELMINGEN IV Kreisklasse C, Gruppe 3 In Neckartenzlingen fand kurz vor Weihnachten eine weitere Trainerausbildung des nvwH statt. Referent Volker ITF NECKARHAUSEN 111 Ziegler konnte diesmal einer 18-köpfigen Gruppe die D-Lizenz überreichen. Der Crash-Kurs zur Trainingsmethodik, Kreisklasse C, Gruppe 4 TG KIRCHHEIM Kreisklasse D, Gruppe 1 Technikschulung und Bewegungsschule erfreute sich großer Beliebtheit. Weitere Interessenten sollen in diesem Jahr TS ESSLINGEN 11 berücksichtigt werden. Ein Versuch, der voll eingeschlagen hat, war die Bewirtung der Lehrgangsteilnehmer. Im be­ Kreisklasse 0, Gruppe 2 ITC METABO FRICKENHAUSEN V Kreisklasse D, Gruppe 3 nachbarten Jugendhaus konnten wir die Küche und den Veranstaltungsraum zur Kantine umfunktionieren. Entschei­ TSV WEILHEIM 111 dender Vorteil gegenüber einer Gaststätte: Niedriger Kostenfaktor, Flexibilität in der Programmgestaltung. Und der ent­ scheidende Faktor aus vereininterner Sicht: Die dafür engagierten Eltern und Kinder bessern mit einer gemeinsamen Senioren Aktion die Jugendkasse auf. Kreisklasse TSVMUSBERG Es ist eine weitere D-Lizenz-Ausbildung Ende des Jahres in Neckartenzlingen geplant. Ausschreibungen und nähere Infos dazu giQt es bei Bezirkslehrwart Martin Keller.

Eugen Vollmer Jochen Baral Bezirksvorsitzender Bezirksjugendwart

60 61 Bezirk Heilbronn Bezirk Heilbronn

Jahresbericht Bezirk Heilbronn Übersicht der Mannschaftsmeister Herren Die Spielrunde 2001/2002 wurde in fast allen Spielklassen des Aktiven- und Ju­ Bezirksklasse TSG Beilstein I Kreisklasse B 4 TSV Ochsen burg I gendbereiches fristgerecht abgeschlossen und verlief relativ ruhig. Kreisliga 1 SV Leingarten I Kreisklasse C 1 Spvgg Oedheim IV Es gab diesmal im sportlichen Bereich einige kleinere von unserem Sportwart zu Kreisliga 2 SSV Auenstein I Kreisklasse C 2 VfL Neckargartach IV regelnde Vorkommnisse. Allerdings keine,· welche hätten Anlass gegeben, vors Kreisklasse A 1 TSV Biberach I Kreisklasse C 3 TSV Willsbach 11 Schiedsgericht zu gehen. Kreisklasse A 2 Spvgg Eschenau I Kreisklasse C 4 TGV Dürrenzimmern I Kreisklasse B 1 TSV Weinsberg 111 Kreisklasse D 1 Spvgg Heinriet 111 Mein Dank gilt den engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitern im Aktiven- und Ju­ Kreisklasse B 2 SV Bad Wimpfen I Kreisklasse D 2 VfL Obereisesheim II gendbereich. Sie haben wieder gut mitgearbeitet und so konnten hoffentlich alle Kreisklasse B 3 TSB Horkheim I Kreisklasse D 3 TSV Stetten II anfallenden Aufgaben zur Zufriedenheit der Vereine bewältigt werden. Damen Senioren Erwähnenswert sind, wie in den Vorjahren, unsere TOP-Veranstaltungen. Die Bezirksklasse SG Gundeisheim I Bezirksklasse SV Neckarsulm I Bezirksmeisterschaften und Pokalendrunden der Aktiven entwickeln sich weiter Kreisklasse A 1 SV Siglingen I Kreisklasse A SV Sülzbach I positiv. Die Veranstaltungen laufen besser - vieles läuft jetzt "runder" - ähnlich Kreisklasse A 2 TGV Beilstein I Kreisklasse B Spvgg Heinriet I wie bei der Jugend. Nur in Bezug auf die Teilnehmer gibt es Nachholbedarf! Vorbildlich im Ablauf und im Besuch sind Kreisklasse B 1 SV Neckarsulm VI weiterhin die vielfältigen Jugendveranstaltungen, dank unserem Bezirksjugendwart Jürgen Mohr und seinem Team. Kreisklasse B 2 TSV Ochsenburg I Unsere beiden Spitzenvereine SV Neckarsulm und TSV Maxell-Sontheim sind an dieser Stelle auch zu nennen. Mit ih­ Übersicht der Bezirksmeister ren 1. Herrenmannschaften und der 1. Damenmannschaft spielen sie weiterhin in den höheren Klassen des DTIB und TIVWH mit und repräsentieren so den Bezirk weit über die Heilbronner Grenzen hinaus. Herren Damen Bedauerlich in diesem Jahr ist, und das ist in der Presse ja recht oft erwähnt worden, dass beim TSV bei den Spieler­ de Frenne, Matthias TSV Weinsberg Oezler, Fulya SV Neckarsulm wechseln der Herren 1 "Formalitäten" nicht richtig erfüllt wurden, was zur Folge hatte, dass Neuzugänge nicht einge­ Osenbrück, Helge Spvgg Oedheim Koch, Tanja SV Neckarsulm setzt werden konnten und so die Mannschaft stark gehandicapt war. Sommer, Andre Spvgg Eschenau Hegenbart, Karin SV Frauenzimmern Hofmann, Christian VfL Neckargartach Auch die Leistungen einiger Spieler (Adrian Klosek, Christoph Hagmüller, Fulya und Senem ÖZler, Sina Fischer, Isabel Wurst und Patrick Dudek -um nur einige zu nennen-) bei Einzelmeisterschaften sind besonders erwähnenswert. Senioren Seniorinnen 40 Dickmann, Wolfgang TSG Heilbronn Wilder, Hannelore TIC Gochsen Die Finanzen sind weiterhin geordnet. Das Budget, das Haushaltsjahr 2001 kann wieder als positiv dargestellt werden. 50 Danner, Roland SV Neckarsulm Erfreulicherweise braucht der Bezirk, dank der in den Vorjahren eingeleiteten "Sparmaßnahmen" und den vorhandenen 60 Fleiner, Walter SV Sülzbach Rücklagen, im Gegensatz zu anderen Bezirken, bisher keine Bezirksumlage erheben. Die Kostenstruktur wird weiterhin unter "kaufmännischen Gesichtspunkten" beobachtet, damit durch entsprechende Armin Krauskopf Maßnahmen rechtzeitig beigesteuert werden kann. Bezirksvorsitzender Durch die sehr gute Arbeit unseres "Leiters Ergebnisdienst" Ingo Helbrich ist gewährleistet, dass in der Tagespresse ei­ ne regelmäßige und vor allem frühzeitige Veröffentlichung der Ergebnisse und Tabellen stattfindet. Zugleich ist er für die Gestaltung der Homepage und die laufende Aktualisierung, in Zusammenarbeit mit dem Vorsit­ zenden, verantwortlich. Steigende "Besucherzahlen" sind ein Beweis für die interessante Homepage und ein Dank für "sein großes Engagement".

Entwicklung der Mannschaftszahlen Saison 1997/1998 1998/1999 1999/2000 2000/2001 2001/2002 Damen 60 62 57 55 51 Herren 198 197 191 186 191 Mädchen 1 Schülerinnen 47 46 38 32 29 Jun en 1 Schüler 144 136 150 154 163 449 441 436 427 434 FLEINER - 8 -5 -9 +7 Es darf erstmals wieder festgestellt werden, dass in dieser Runde insgesamt ein Zugang der Mannschaftsmeldungen DRUCK eingetreten ist. Die Zulassung von "gemischt spielenden Mannschaften" in der Herren Kreisklasse D wurde von den Vereinen als sehr positiv gewertet. Für die Runde 2002/2003 werden die bestehenden Bestimmungen modifiziert. Als erfreulich wurde die offizielle Neuanmeldung einer TI-Abteilung beim Verband aufgenommen. Ein weiterer Verein hat sich zunächst nur einmal beim WLSB registrieren lassen. • mehrfarbige Prospekte. Broschüren und Kataloge Beide sind zunächst durch Heranführung zahlreicher Jugendlichen im Alter von 7 - 13 Jahren aktiv tätig. • Familien- und Geschäftsdrucksachen • Vereins- und Festdruck­ sachen • Eindrucke in Weinetiketten • Durchschreibeblocks Zum Schluss danke ich allen Mitarbeitern, den Vereinen im Bezirk, dem TTVWH, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle in Stuttgart und dem Sportkreis Heilbronn für die gute Zusammenarbeit. • einfache Vervielfältigungen Fleiner-Druck GmbH . Buch- und Offsetdruckerei Übersicht der Pokalsieger Bachstraße 5 . 74182 0 bersulm-Sülzbach Telefon (07134) 9832-0 . Telefax (07134) 9832-29 Bezirkspokal Herren TSV Weinsberg II Bezirkspokal Damen TSVTalheim I Kreisklassepokal Herren Spvgg Eschenau I Kreisklassepokal Damen TSV Ellhofen II Schnell-Druck-Shop . Cäcilienstraße 9 . 74072 Heilbronn VfL Neckargartach 111 Telefon (07131) 86632 . Telefax (07131) 178896 Spvgg Heinriet II

62 63 Bezirk Heilbronn - Jugend

Verlauf der Saison

Die Saison 01/02 wurde reibungslos durchgeführt. Insgesamt 8 Bezirksranglistenturniere wurden ordnungsgemäß ausgespielt. Die Pokalrunde (mit Dreier-Mannschaften) wird am 09.06.2002 mit der Endrunde der jeweils 4 besten Mannschaften in jeder der 7 Konkurrenzen gemeinsam in Obereisesheim beendet. Es waren insgesamt 141 Mann­ schaften (+ 11,3 % zum Vorjahr) aus 41 Vereinen am Start (Rekordbeteiligung seit Aufzeichnungsbeginn 1988). Im Lehrwesen fanden in diesem Jahr wieder 3 Lehrgangsreihen im Schülerbereich statt: 2 Lehrgänge sind wöchentlich (1,5 Stunden), der 3. Lehrgang alle 3-4 Wochen sonntags (4 Stunden). Einer der wöchentlichen Lehrgänge findet aus­ schließlich für Schülerinnen statt. Die Mitarbeitersituation in der Jugendleitung ist gut. Für Pressewartin Monika Schmid wird nach 2-jähriger Amtszeit ein Nachfolger gesucht. Allen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit in der vergan­ genen Saison auch von dieser Stelle aus herzlichen Dank.

Entwicklung Mannschaftssport Die Mannschaftszahlen der Saison 01/02 sind von 186 im Vorjahr auf 195 gestiegen (+ 4,8%). Damit wurde der höchste Stand seit der Saison 95/96 erreicht. Während vor allem die Meldungen der Jungen (+7 Mannschaften) und Schüler (+5 Mannschaften) angestiegen sind, gab es im weiblichen Bereich erneut einen leichten Rückgang (-3 Mannschaften). 53 von 62 Vereinen haben Jugendmannschaften gemeldet. Dies ist - durch Fusionen bedingt - die geringste Zahl seit 1985/86. Interessante Neuerungen Mitte Juni 2002 wird bereits der 6. D-Trainer-Lehrgang in Talheim durchgeführt. Es werden etwa 20 Teilnehmer er- wartet. Im Jugend- und Aktivenbereich sollen in der kommenden Runde 2002/03 gemischte Mannschaften bis zur Bezirks- klasse zugelassen werden. In der letzten Saison waren erstmals gemischte Mannschaften in den untersten Kreisklas­ sen am Start. Im Juli 2002 wird der Bezirk Heilbronn erstmals eine Bezirksordnung verabschieden. Am Bezirksjugendtag (06.07.2002) soll über die Einführung eines Mädchen-Team-Cups (ähnlich wie im Bezirk Alb) diskutiert und entschieden werden. Das Schwerpunkt-Nord-Turnier (Neujahrsturnier) hat bereits zum 5. Mal am 05.106.01.2002 - diesmal in Hemmingen (Bezirk Ludwigsburg) - mit 215 Teilnehmern stattgefunden.

Mannschaftsmeister (der Bezirksklassen) • Jungen-Bezirksklasse 1 TSV Weinsberg I • Schüler-Bezirksklasse 1 SV Neckarsulm I • Mädchen-Bezirksklasse 1 TSV Meimsheim 11 • Schülerinnen-Bezirksklasse 1 TSVTalheim

Einzelmeister Insgesamt 528 Teilnehmer (höchste Teilnehmerzahl seit 1992) aus 45 Vereinen waren bei den Bezirksmeisterschaften in Neckarsulm am Start. In 27 Konkurrenzen im Einzel und Doppel wurden die Meister ermittelt. In den jeweiligen Ein­ zelkonkurrenzen gab es folgende Sieger:

• Jungen A Adrian Klosek, TSG Heilbronn • Jungen B Christoph Hagmüller, SV Neckarsulm • Schüler A1 Johannes Gunne, SpVgg Eschenau • Schüler A2 Patrick Ortwein, TSV Erlenbach • Schüler B1 Daniel Wörner, TSV Erlenbach • Schüler B2 Robin Ralli, TGV Eintr. Beilstein • Schüler C Markus Klosek, TSG Heilbronn • Mädchen A Senem Özler, SV Neckarsulm • Mädchen B Derya Calap, TG Offenau • Schülerinnen A 1 Sina Fischer, SV Neckarsulm • Schülerinnen A2 Martina Menstell, TSV Herbolzheim • Schülerinnen B1 Melanie Jablonski, TG Offenau • Schülerinnen B2 Sabrina Lenz, SV Neckarsulm • Schülerinnen C Kübra Calap, TG Offenau

Jürgen Mohr Bezirksjugendwart

64 Bezirk Hohenlohe Bezirk Hohenlohe - Jugend

Jahresbericht Bezirk Hohenlohe Verlauf der Saison

Die Spielrunde 2001/2002 konnte Ende April termingerecht abgeschlossen werden. Die Saison 2001/2002 konnte weitgehend reibungslos abgeschlossen werden. Mit dem Verlauf der Runde können die Verantwortlichen und auch die Vereine nur • An der Bambinorunde nahmen 11 Mädchen- und 19 Jungenteams teil. Beim Bambinoendturnier in IIshofen kämpf• zum Teil zufrieden sein. So musste bei den Damen der VfR Altenmünster sportlich ten dann immerhin 74 Kinder um Urkunden und Medaillen. aus der Oberliga absteigen. Auch die SpVgg.Satteldorf I (Verbandsklasse ), nc • Das wöchentliche Stützpunkttraining unter Bernd Krey sowie das monatliche Fördergruppentraining hat sich etab­ Gnadental (Verbandsliga), nc Westheim und die SpYgg.Satteldorf 11 (Landesliga) liert. Für alle Teilnehmer wurden Bezirksdress angeschafft. mussten den Weg des Abstiegs gehen. Von den vier Mannschaften in der Bezirksli­ • Auch in dieser Saison wurde ein Trainerlehrgang D-Lizenz durchgeführt. ga mussten dieses Jahr mit dem SV Gailenkirchen und der SpVgg.Satteldorf 111 zwei • Die 23 Schülerinnenteams wurden zu Beginn der Saison nach regionalen Gesichtpunkten in 3 Gruppen eingeteilt. Mannschaften absteigen. TSV Gaildorf als zweiter und TSV Goldbach als fünfter er­ Da die meisten Spiele 6:0 endeten, wurden die Gruppen nach der Vorrunde neu eingeteilt. Diese Maßnahme hat reichten gute Plätze. sich bewährt und wird in der kommenden Saison auch bei den Schülern angewandt.

Bei den Herren konnte der SC Buchenbach einen sehr guten zweiten Platz in der Entwicklung Mannschaftssport Verbandsliga erreichen. In der Verbandsklasse wurde der nc Gnadental sechster, der TSV Niedernhall muss als Tabellenletzter absteigen. In der Landesliga konnte Jahr Jun en Mädchen Schüler Schü lerin nen Bambino Gesamt sich der SV Onolzheim vor dem SC Buchenbach 11 die Meisterschaft sichern. Mit 1999/2000 66 20 79 25 28 218 dem TSV Neuenstein, Platz 4 und der SpVgg.Satteldorf, Platz 8 waren noch zwei Hohenloher Vereine vertreten. Der 2000/2001 69 21 76 24 23 213 einzigste Vertreter in der Bezirksliga, die TSG Öhringen, erspielte sich Platz zwei. 2001/2002 76 25 63 23 30 217 Die Einführung der neuen Zählweise, zu Beginn der Runde heiß diskutiert und sehr umstritten, machte sicherlich vielen zu schaffen, aber inzwischen hat man sich schon daran gewöhnt. Mannschaftsmeister Am 11.Mai fand in Buchenbach/Mulfingen das Hohenloher Pokalfinale statt, bei dem die zehn Pokalsieger ermittelt Die Schülerinnen des SV Ingersheim wurden Württembergischer und Baden-Württembergischer Mannschaftsmeister wurden. und dürfen sich auch bei den Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften Chancen ausrechnen. Die Schüler der SV Westgartshausen belegten bei den Württembeigischen Platz 8. Mein Dank gilt allen Vereinen für ihre Mitarbeit und natürlich allen Mitarbeitern, die sich in vorbildlicher Weise für den Bezirk eingesetzt haben und mir meine Arbeit leicht gemacht haben. Bezirksklasse A Jungen: FC Ingersheim Bezirksklasse Mädchen: nc Westheim Entwicklung im Mannschaftssport Bezirksmeister Bambino Jungen: FC Creglingen Bezirksmeister Bambino Mädchen SpVgg Satteldorf Saison Vereine Herren Damen Senioren Junaen Mädchen Schüler Schülerinnen Thomas Pfänder 1996/97 77 190 57 15 72 22 84 26 Bezirksjugendwart 1997/98 77 197 66 16 69 23 71 22 1998/99 76 197 68 15 62 22 76 24 1999/00 76 194 62 16 66 20 79 25 2000/01 73 195 62 15 69 21 75 24 2001/02 74 195 59 17 77 24 63 23

Pokalsieger Damen Herren Bezirkspokal SV Ingersheim I nc Gnadentall Bezirksklassenpokal VfL Mainhardt I SV Elpersheim I Kreisligapokal SV Gründelhardt I TSV Crailsheim I Kreisklassenpokal A TSV Ammertsweiler 11 VfB Bad Mergentheim I Kreisklassenpokal B nc Kottspiel I ' ~Home Kreisklassenpokal C VfL Mainhardt II • ~Aktuelles

Mannschaftsmeister Damen ~Ergebnisse Bezirksklasse A SV Ingersheim 11 Kreisklasse A Ost SpVgg.Satteldorf IV Bezirksklasse B TSV Crailsheim I Kreisklasse A West TSV Michelbach/Bilz • Termine Kreisliga Ost SV Gründelhardt I v Service Kreisliga West Tura Untermünkheim I • Lehm \lP Veraiusl:HH~tun~~ Mannschaftsmeister Herren .. f)o\.'m{o-ad Bezirksklasse A TSV Gaildorf I Kreisklasse B MGH FC Creglingen 111 '" lurnierwrlage Bezirksklasse B SpVgg.Satteldorf 11 Kreisklasse B1 SHA nc Kottspiel I "'Händlmch Kreisliga Ost TSG Kirchberg 11 Kreisklasse B2 SHA SSV Geißelhardt II "'Sonstlges ·V(Jfeine Kreisliga West TSG Öhringen 111 Kreisklasse B 1 Cr BC Marktlustenau I V.S(lftW

Rolf Kühn Bezirksvorsitzender

66 67 Bezirk Ludwigsburg Bezirk Ludwigsburg

Übersicht der Pokalsieger Jahresbericht Bezirk Ludwigsburg Damen Herren Bezirksliga und höher TSG Steinheim I Bezirksliga und höher TTV Erdmannhausen I Wie in den Vorjahren kann man auch in der vergangenen Saison mit dem Bezirksklasse 1 Kreisligen TV Mundelsheim I Bezirksklasse / Kreisliga TV Lienzingen I Verlauf des Spielbetriebes im Bezirk Ludwigsburg, sowohl im Einzelsport als Kreisklassen A und B TTV Pleidelsheim I auch im Mannschaftssport, uneingeschränkt zufrieden sein. Die Klassenleiter Kreisklassen C und D TSV Bietigheim IV hatten keine Mühe die wenigen aufgetretenen Probleme zu bereinigen. Bei den Bezirksmitarbeitern möchte ich mich für die geleistete Arbeit im ver­ Titelträger der Bezirksmeisterschaften gangenen Jahr herzlich bedanken. Ebenso bei den Vereinen für die gute Zu­ sammenarbeit. Damen-Einzel Herren-Einzel A-Klasse Ingrid Bruss TSG Stein heim A-Klasse Pedro Pelz TSV Unterm berg B-Klasse Claudia Müller Spvgg Mönsheim B-Klasse Peter Castiglione TTV Ingersheim Entwicklung im Mannschaftssport C-Klasse Katharina Pfanz TSG Stein heim C-Klasse Werner Gloss Spvgg Mönsheim D-Klasse Uwe Schädle TTV Pleidelsheim

Auch im vergangenen Spieljahr waren die Mannschaftszahlen rückläufig. Der seit Jahren zu beobachtende Abwärts• Seniorinnen 1I0na Banzhaf TSV Untermberg trend hält unvermindert an. Bei ·den Herren haben im Vergleich zum Spieljahr 93/94 fast 11 % weniger Mannschaften am Spielbetrieb teilgenommen. Dies bedeutet, dass etwa 150 Spieler nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen. Dramatisch Senioren ist der Rückgang bei den Damen. Hier beträgt der prozentuale Rückgang gar ca. 39% und damit etwa 90 Spielerinnen Senioren IA Reinhold Schneider Spvgg Besigheim Senioren II A Walter Weller TSV Bietigheim weniger. Darüber hinaus hat sich die Zahl der Vereine um zwei verringert. Hinzu gekommen ist als neuer Verein der Senioren I B Arnold Arndt TSV Benningen Senioren II B Stan Rozenek TSV Bietigheim TSV MühlhausenlEnz, so dass dem Bezirk derzeit 72 Vereine angehören. Wenn man jetzt noch die Altersstruktur der im Bezirk spielenden Mannschaften betrachtet, dann wird sich, wenn nicht umgehend im Jugendbereich verstärkte AkHvi­ Doppel täten gezeigt werden, der negative Abwärtstrend bei den Mannschaftszahlen verstärkt weiter fortsetzen. Damen A-Klasse Dahll Schüle TIA 08 Mühlacker Damen C-Klasse Pfanz / Lorber TSG Stein heim / TSV Münchingen Herren A-Klasse Pelz 1 Herbrik TSV Untermberg Herren B-Klasse Armbster 1 Klingel TSV Bietigheim 1 TV Möglingen Saison Herren Damen Senioren Seniorinnen Jungen Mädchen Schüler Schülerinnen Herren C-Klasse Müller 1 Oppold SV Iptingen 1993/1994 233 56 21 6 89 20 96 7 Herren D-Klasse Klipsch 1 Zarba TSV Bietigheim 1994/1995 232 55 24 6 93 21 86 9 Seniorinnen Heß 1 Banzhaf TSV Kleinsachsenheim 1 TSV Untermberg 1995/1996 226 53 29 5 89 21 70 21 Senioren IA Schöllkopf 1 Schneider Spvgg Besigheim 1996/1997 189 49 28 6 82 20 70 12 Senioren I B Faigle 1 Müller TSV Kleinsachsenheim 1997/1998 223 50 29 7 74 17 72 14 Senioren 11 A Koller 1 Rittmann Spvgg Besigheim 1 TSF Ditzingen 1998/1999 215 45 28 5 79 18 77 11 Senioren 11 B Meyer 1 Bernhauer TSV Benningen 1 TSV Schwieberdingen 1999/2000 221 44 26 5 71 16 64 12 Gemischtes Doppel 2000/2001 214 40 28 6 71 18 69 12 Aktive Müller 1 Saussele Spvgg Mönsheim 1 TSG Steinheim 2001/2002 208 34 38 5 69 15 76 13 Senioren Banzhaf 1 Arndt TSV Untermberg 1 TSV Benningen Übersicht der Meister Rolf Hahnenkratt Herren Damen Bezirksvorsitzender Verbandsklasse Nord TSV Untermberg I Verbandsklasse Nord TSG Steinheim I Bezirksliga Gruppe 2 KSG Gerlingen 11 Bezirksliga Gruppe 2 PSG Ludwigsburg 11 Bezirksklasse 1 TTV Ingersheim I Bezirksklasse TSV Bietigheim 11 Bezirksklasse 2 TV Lienzingen I Kreisklasse 1 TIF Ötisheim/Erlenbach I Kreisliga 1 TSV Münchingen I Kreisklasse 2 TSG Steinheim IV Kreisliga 2 TGV Winzerhausen I Kreisliga 3 TSV Untermberg 111 Seniorinnen Kreisliga 4 TIV Knittlingen I Bezirksliga TSG Steinheim Kreisklasse A 1 TV Aldingen 11 Kreisklasse A 2 TIV Pleidelsheim I Senioren Kreisklasse A 3 TSV Bietigheim 11 Bezirksliga AK 2 TV Aldingen Kreisklasse A 4 Spvgg Mönsheim II Bezirksliga KSG GerIingen I Kreisklasse B 1 RKV Neckarweihingen 111 Bezirksklasse Gruppe 1 TSV Ditzingen I Kreisklasse B 2 TTV Erdmannhausen IV Bezirksklasse Gruppe 2 TSV Kleinsachsenheim I Kreisklasse B 3 TSV Schwieberdingen 111 Kreisliga 1 TGV Winzerhausen Kreisklasse B 4 SV Iptingen I Kreisliga 2 TV Lienzingen Kreisklasse C 1 KSV Hoheneck 11 Kreisliga 3 TTV Pleidelsheim Kreisklasse C 2 TuG Hofen III Kreisklasse C 3 TSV Kleinsachsenheim 111 Kreisklasse C 4 TIC 73 Oberderdingen IV Kreisklasse D 1 TV Markgröningen IV Kreisklasse 0 2 TSG Steinheim VII Kreisklasse 0 3 Spvgg Mönsheim 111

68 "I Bezirk Oberer Neckar Bezirk Oberer Neckar - Jugend

Jahresbericht Bezirk Oberer Neckar Verlauf der Saison Mehr als zufrieden können wir über den Verlauf der vergangenen Spiel runde sein. Steigende Teilnehmerzahlen bei in der zurückliegenden Saison können wir im Mannschaftssport, sowie im Jugendbe­ Ranglisten und Bezirksmeisterschaften lassen uns für die Zunft hoffen. Auch die sehr guten Ergebnisse bei Turnieren reich auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Saison verlief aber nicht immer iiber den Bezirk hinaus zeugen von einer guten und äußerst erfolgreichen Jugendarbeit auf Vereins und Bezirksebene. ohne Probleme. So bringt es die Zeit vielleicht mit sich, dass Bezirksmitarbeiter immer öfter mit Kritik leben müssen. Der Umgang untereinander sollte jedoch menschlich und Neuerungen nicht verletzend sein, weil wir alle für den selben Sport kämpfen, der immer mehr mit weiteren Sportarten und Freizeitangeboten zu kämpfen hat. Eine Neue!ung ~ab e~ in soweit, ~ass ich für die Jugendlichen aber auch für die Vereine und interessierte ein Jugend­ Der Mannschaftsspielbetrieb konnte ohne große Probleme, dank der engagierten Klas­ Info-Schreiben elngefuhrt habe. Hier werden alle Neuerungen und Ergebnisse im Schüler und Jugendbereich aufgelis­ senleiter ordnungsgemäß abgeschlossen werden. Für diese Arbeit und den Einsatz tet, erklärt und per Email an die Jugendlichen versendet. Aber auch bei den Ranglisten wurde von uns etwas modifiziert. bedanke ich mich besonders bei den Klassenleitern, da ich weiß, dass die Klassenleiter So hatten wir oft das Problem der zu kleinen Hallen. Hier werden die Veranstaltungen jetzt öfters von zwei Vereinen in immer in der "Schusslinie" der Vereine stehen. Leider müssen die Klassenleiter ver­ nahe b.eieinander liegenden Orten ausgetragen wobei der kleinere Wettbewerb eine Stunde später beginnt. Dies soll mehrt mit herber Kritik umgehen. Dies führt durch mangelndes Verständnis oder Wis­ auch die Fahrer und Betreuer etwas von der morgendlichen Hektik befreien. Außerdem haben wir durch diese Möglich• sen zu ungerechtfertigten Beschuldigungen. k:it a.uch kl~iner~n ~erei~en mit kleinen ~allen und wenig Mitarbeitern die Chance gegeben ein Turnier auszutragen. Fur die Vereine die Sich nicht zutrauen, eine solche Veranstaltung in Eigenregie durchzuführen kann auch ein Bezirks­ Die Bezirks-Geschäftsstelle wird von den Vereinen und Mitarbeitern vermehrt frequentiert und entwickelt sich zu einer mitarbeiter zur Unterstützung angefordert werden. Eine weitere Neuerung gab es in soweit noch das seit Mai ein zweiter festen Stütze bei uns im Bezirk. Das spricht zum einen für die gute Arbeit auf der Geschäftsstelle und zum anderen Bundesstützpunkt in Oberndorf eingerichtet wurde. zeigt es, dass so eine Einrichtung für die Vereine und Mitarbeiter wichtig und notwendig ist. Entwicklung Mannschaftssport In unserem multimedialen Zeitalter bietet eine Homepage für viele einen Infopool und für viele Anwendungen hilfreiche Unterstützungen. Eine solche Homepage haben wir, die vielleicht noch nicht alle Wünsche erfüllt, aber mit der Zeit ent­ Die Mannschaftszahlen sind im Vergleich zum Vorjahr etwas zurückgegangen. Dies ist mitunter auch auf die kurzfristige sprechend genutzt werden kann. Einführung der neuen Zählweise zurück zu führen. So mussten wir die Hobbyrunde die sich früher großer Beliebtheit erfreute fast ganz abgesagt werden. Gerade drei Vereine mit insgesamt vier Mannschaften nahmen hieran teil. An­ Ein Beweis für die gute Arbeit im Jugendbereich ist die Tatsache, dass wir mittlerweile zwei AußensteIlen des Bundes- sonste~ verlief alles in ruhigen Bahnen und ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Besonders erwähnenswert ist hier, stützpunktes Böblingen in unserem Bezirk (Tuttlingen und Oberndorf) unterstützen können. . dass die Jugendmannschaft des SV Liptingen in der Bezirksliga P./b/ON Jugend den hervorragenden ersten Platz be­ Neben den .weiteren zwei Bezirksstützpunkten in Rottweil und Nusplingen können wir auf eine besondere Förderung legte. unserer Talente blicken. Man nschaftsmeister Die Anzahl der Vereine hat sich zum Ende der Runde weiter verringert, zwei Vereine haben Ihre Abteilungen abgemel­ det. Für die neue Saison hat sich erfreulicherweise ein neuer Verein gegründet, der TTV Zimmern. Bezirksklasse Jungen nc Tuttlingen Kreisliga Jungen nSG Gunningen Dieser Rückgang von Abteilungen und Vereinen, der im ganzen TTVWH zu verzeichnen ist, könnte durch die Zulassung Kreisklasse A 1 Jungen TV Mühlheim Kreisklasse A2 Jungen TV Trichtingen von Spielgemeinschaften vielleicht verringert werden. Bezirksklasse Schüler TV Aldingen Kreisliga Schüler nc Deilingen Kreisklasse A 1Schüler TSV Nusplingen Kreisklasse A 2 Schüler nc Sulgen Als andauernden Erfolg erweist sich nach wie vor die Pokalausspielung und die neu gestaltete Ranglistenausspielung, Hobbyrunde Schüler nv Hardt Kreisklasse Schülerinnen TSV Nusplingen es konnten sogar die Teilnehmerzahlen vom Vorjahr überschritten werden. Bezirkspokalrunde - Bezirksmeisterschaften Entwicklung der Vereine und Mannschaften Glücklicher Weise gingen die Teilnehmerzahlen in der Pokalrunde nicht zurück. Jedoch sind es hier, wie bei den meis­ Saison Vereine Herren Damen Senioren Jun en Mädchen Schüler Summe ten Turnieren auch immer die gleichen Vereine, die sich an dem Wettbewerb beteiligen. Es wäre hier für die Zukunft 1995/1996 50 115 20 20 47 12 41 255 wünschenswert dass sich noch viel mehr Vereine mit mehr Mannschaften beteiligen, denn der Wettbewerb lebt nur von 1996/1997 50 108 18 16 40 12 43 237 den teilnehmenden Mannschaften. Den Vereinen entstehen keine zusätzlichen Gebühren und die Spieler gewinnen an 1997/1998 50 109 18 19 32 10 41 229 Erfahrung. 1998/1999 47 108 18 21 34 6 36 223 Jungen SV Liptingen 1999/2000 47 108 17 17 30 6 39 217 Mädchen nc Renfrizhausen 2000/2001 46 105 16 21 39 9 33 223 Schüler nG Villingendorf 2001/2002 46 103 14 20 39 3 32· 220 SchGierinnen TSV Nusplingen

Nun möchte ich mich noch bei allen Bezirksmitarbeitern für ihr Engagement im Bezirk und für den Bezirk recht herzlich Di~ Be~irk~meiste~schaften wurden wie auch schon im Vorjahr in Schömberg ausgetragen. Da von uns im Vorfeld be­ bedanken. reits mit. Vielen Tel~nehmern gerechn~t wur~e und .uns die Hallenproblematik aus dem Vorjahr bestens bekannt war, legten wir das Turnier von Anfang an In zwei verschiedene Hallen. Aufgrund der geographischen Lage bot sich hier wie­ Bezirksmeisterschaften Bezirkspokal der Dormettingen an und das Turnier ging in geordneten Bahnen über die Bühne. Nun die Platzierungen im Einzelnen: Die Bezirksmeisterschaft der Aktiven konnte leider nicht ausgetragen Herren I . TG Schwenningen Jungen - Einzel Christoph Klaiber TSV Nusplingen werden, da kein Ausrichter gefunden wurde. Herren 11 TG Schömberg Mädchen-Einzel Spressa Haxhillari nc Renfrizhausen Herren 111 nc Aichhalden Schüler - Einzel A 1 Thomas Fader SV Liptingen Senioren - Einzel AK 40 Achim Poludniok TV Aldingen Schüler - Einzel A2 Peter Schmidt SV Liptingen Senioren - Einzel AK 50 Werner Teufel TV Aldingen Schüler - Einzel B 1 Dominik Haag nG Villingendorf Senioren - Einzel AK 60 Ingo Kaldonek nG Villingendorf Schüler - Einzel B2 T obias Mohr nc Deilingen Senioren Doppel E. Hohner 1 W. Bartel TV Aldingen Schülerinnen - Einzel B1 Lina Truckenbrod SV Liptingen . Schülerinnen - Einzel B2 Larissa Ritter TSV Nusplingen Mannschaftsmeister Bezirksklasse - Damen nc Deilingen Kreisklasse B 3 - Herren SG Deißlingen Bezirksklasse - Herren TG Schwenningen 11 Kreisklasse C 1 - Herren TSV Hochmössingen IV Markus Diebold Kreisliga - Herren TSV Endingen Kreisklasse C 2 - Herren nc Deilingen 11 I Bezirksjugendwart Kreisklasse A 1 - Herren TSV Dormettingen Reserverunde - Herren TSV Dormettingen Kreisklasse A 2 - Herren SV Liptingen 11 Bezirksklasse - Senioren TV Aldingen Kreisklasse B 1 - Herren TV Trichtingen Kreisliga - Senioren TG Schömberg Kreisklasse B 2 - Herren TSV Nusplingen 111 Kreisklasse - Senioren nSB Aistaig

Artur Föhr Bezirksvorsitzender

70 71 Bezirk Ostalb Bezirk Rems

Jahresbericht Bezirk Ostalb Jahresbericht Bezirk Rems

In der laufenden Saison gab es keinerlei Probleme. Die Anzahl der Vereine erhöht sich in diesem Jahr um 1 auf 49, nachdem in den letzten Jahren die Zahl zurückging. Die Saison 2001/2002 konnte mit den Pokalendspielen ordnungsgemäß abge­ Erfreulich ist wiederum, dass in unserem Bezirk das Schiedsgericht nicht angerufen wurde. schlossen werden. Die Kassensituation ist angespannt. Mit dem Jugendstotzpunkt in Burgberg, sind die Aus­ Besonders gefreut habe ich mich darüber, dass die gesamte Spielrunde ohne gaben für den Bezirk höher geworden. Trotz Einsparungen in den einzelnen Posten, haben nennenswerte Probleme abgewickelt werden konnte. wir im letzten Jahr unsere Vereine stärker belasten müssen. Dafür waren mehrere Be­ zirksausschusssitzungen notwendig. Die Kassensituation im Bezirk Rems ist deutlich besser geworden. Hinzu kommt, wir haben sehr sparsam gewirtschaftet und konnten den Haushaltsplan einhal­ Die Mannschaftszahlen im einzelnen: ten.

2001/2002 2000/2001 1999/2000 1998/1999 1997/1998 1996/1997 Zur Bewältigung der laufenden Geschäfte und der Lösung aktueller Probleme waren 4 Bezirksausschusssitzungen und Damen 29 34 34 33 32 30 5 Arbeitssitzungen in kleinerem Kreis notwendig. Die Bezirksordnung wurde überarbeitet, die Beträge für Umlagen, Gebühren und Strafen in EUR umgerechnet und den Herren 120 124 129 127 124 126 Vereinen zur Verfügung gestellt. Die vom Verband beschlossenen Erhöhungen wurden den Vereinen und Funktionären Mädchen 10 12 14 12 14 14 im Rundschreiben mitgeteilt. Die Klassenleiter erhalten die Korrekturen bei den jeweiligen Klassenleitersitzungen. . Jungen 43 43 46 44 53 47 Schülerinnen 11 15 15 14 9 7 Eine gravierende Neuerung gibt es zur Saison 2002/2003. Es werden gemischtgeschlechtliche Mannschaften bis zur Schüler 44 55 42 42 38 42 Kreisklasse A zugelassen. Die genauen Bedingungen wurden im Bezirksausschuss erarbeitet und als Anhang zur Be­ Senioren 11 10 10 11 15 14 zirksordnung veröffentlicht. Gesamt 268 293 290 283 285 280 Als weitere Dienstleistung für alle Vereine und Tischtennis-Interessierte sind wir unter der Adresse: Die Sieger bei den Bezirksmeisterschaften http://www.tt-rems.de jetzt auch im Online-Netz erreichbar. Wir haben uns fest vorgenommen, den Onlineauftritt so aktuell wie möglich zu halten. Damen Kommen wir nun abgelaufenen Saison. A-Klasse Fleißner PSV Heidenheim B-Klasse Feichtenbeiner TSV Hüttlingen Insgesamt liest sich die Bilanz der Saison 2001/2002 sehr ordentlich. Herren Einzel- und Mannschaftssport A-Klasse Dolder TSV Hüttlingen B-Klasse Schäffer TV Steinheim Bei den Einzel-Bezirksmeisterschaften lagen die Teilnehmerzahlen in fast allen Bereichen - zum Teil sogar deutlich - ü• C-Klasse Kaiser TSV Hüttlingen ber dem Vorjahr. D-Klasse Lackner nc Neunstadt Hatten wir im Jugendbereich - nach dem Rekordergebnis des Vorjahres - eine Abnahme auf die immer noch hervorra­ gende Teilnehmerzahl von 415 zu verzeichnen, so konnte im Aktivenbereich eine Steigerung um 11 Teilnehmerllnnen Senioren und im Seniorenbereich eine Steigerung um 38 Teilnehmerllnnen - das sind immerhin 130,5 % mehr - erzielt werden. A-Klasse Leinmüller TSG Hofherrnweiler Vor allem den Verantwortlichen im Seniorenbereich möchte ich ein großes Kompliment machen, haben sie es doch ver­ B-Klasse Fetzer TSG Giengen standen, die Senioren für die Einzelbezirksmeisterschaften richtiggehend zu begeistern. C-Klasse Diebold VFR Aalen Nachstehend die Teilnehmerzahlen: Die Pokalsieger Bereich Teilnehmer Bezirkspokal Kreisligapokal Jugend/Schüler: 415 Damen TSV Hüttlingen Herren TV Steinheim Aktive-Damen/Herren: 210 Herren TV Unterkochen Seniorinnen/Senioren: 67 Mädchen nc Burgberg Kreisklassenpokal Jungen TSV Hüttlingen Damen Burgberg nc Im Mannschaftssport sind die Teilnehmerzahlen leicht rückläufig. Hier schlug durch, dass im Aktivenbereich (Damen Schülerinnen SV Waldhausen Herren Burgberg nc 111 und Herren) weniger Meldungen erfolgten. Schüler SV Neresheim Die Mannschaftszahlen stellen sich wie folgt dar: Meistertafel Herren Meistertafel Damen Bezirksklasse TV Unterkochen II Bezirksliga TSV Hüttlingen Bereich 2000/2001 2001/2002 Zu- bzw. Kreisliga A VFR Aalen; TV Steinheim Bezirksklasse TSG Hofherrnweiler Abnahme Kreisliga B TSV Westhausen; TV Stein heim 11 Kreisliga Neunstadt nc Herren 201 198 -3 SPORT KRUMTÜNGER Kreisklasse A TSG Abtsgmünd 111; VFL Gerstetten 111 Kreisklasse TSV Hüttlingen 111 71394 K ern e n - Rom m eis hau sen Kreisklasse B DJK Wasseraifingen 111; TV Unterkochen V Damen 50 44 -6 Kreisklasse C TSG Hofherrnweiler IV; SV Zang Senioren 10 11 1 Tel. 07151 - 4 46 45 Fax. 07151 - 4 67 50 Junjlen 82 75 -7 e-mail: [email protected] Mädchen 24 25 1 Meistertafel Senioren WWW.sport-krumtuenger.de/kernen Bezirksklasse nc Neunstadt; VFL Gerstetten Schüler 104 108 4 Schülerinnen 25 27 2 Ich möchte mich hiermit bei allen Mitarbeitern des Bezirkes bedanken, ohne ihren ehrenamtlichen Einsatz wäre ein ord­ Insgesamt 496 488 -8 nungsgemäßer Spielbetrieb nicht möglich. Unter dem Strich ergibt das eine Abnahme um 2,4 %. Besonders erfreut hat mich dagegen, dass die Mannschafts­ zahlen im Bereich der Jungen, Mädchen und Schüler insgesamt gleich blieben. Albert Pfeiffer Wenn ich m.ir die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den einzelnen Vereinen bzw. Abteilungen ansehe - die durchaus Bezirksvorsitzender positiv ist - stellt mich dieses Ergebnis allerdings nicht zufrieden. Vor allem dann nicht, wenn ich sehe, dass etliche Ver­ eine in den unterschiedlichsten Bereichen Mannschaften melden könnten, aber darauf verzichten. Ich möchte deshalb alle Verantwortlichen dringend bitten, in ihren Vereinen dafür zu werben, dass die Potentiale ausgeschöpft wer­ den.

72 73 Bezirk Rems Bezirk Rems - Jugend

Die Anzahl der Vereine/Abteilungen hat sich um 2 Vereine auf nunmehr 67 erhöht. Verlauf der Saison Im sportlichen Bereich steht der Bezirk Rems gut da. Die 1. Herrenmannschaft des SV Plüderhausen gewann den "Nancy-Evans-Pokai der Europäischen Tischtennis Union". Auch an dieser Stelle meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser außerordentlichen Leistung. Auch in der Bundesliga war dieses Team frei von allen Abstiegssorgen und wird Die Saison 2001/2002 wurde Ende April termingerecht und ordnungsgemäß abgeschlossen. Auch unser Bezirk leidet deshalb auch in der neuen Saison wieder in der 1. Bundesliga spielen können. unter einer hohen Anzahl von Spielnachverlegungen und unvollständigem Antreten in den unteren und mittleren Spiel­ Die 1. Damenmannschaft des TTV Burgstetten wurde Vizemeister in der Regionalliga und erreichte durch einen 6: 1- klassen. Alle Verantwortlichen werden aufgefordert in Zukunft in diesem Punkt mehr Disziplin zu wahren. Sieg im Relegationsspiel den Aufstieg in die 2. Bundesliga Damen. Die 1. Herrenmannschaft des ne Lippoldsweiler Herzlichen Dank für ihr Engagement an den Jugendausschuss, an unsere Klassenleiter und an die Jugendleiter in den wurde Meister der Verbandsliga und stieg in die Oberliga auf. Vereinen. Besten Dank auch an den Bezirksausschuss für die Unterstützung bei unserer Jugendarbeit. Weitere hervorragende Platzierungen in den Verbandsspielklassen runden das gute Bild ab. Die anerkannt gute Jugendarbeit im Bezirk Rems trägt ebenfalls Früchte. So wurden auf Verbandsebene einige heraus­ Lehrwesen Der neue Talentstützpunkt Mitte musste infolge fehlender Trainer wieder geschlossen werden. ragende Ergebnisse erzielt. Für die Zukunft wurde ein neues Lehrgangskonzept erarbeitet. Die erfolgreiche Umsetzung kann aber nur dann gelin­ Nachstehend sind die Meistermannschaften der Aktiven und Senioren in den Spielklassen des Bezirks Rems aufge­ gen, wenn wir durch die Vereine bei der Suche nach Hallen und Trainern tatkräftig unterstützt werden. führt: Die TSP-Lehrgänge Ost und West sind gut besucht, die Durchführung verlief reibungslos.

Spielklasse Verein Bereich Entwicklung MannschaftssQort Durch Beschluss des Jugendausschusses wird in unserem Bezirk weiterhin konsequent an dem gleichgeschlechtlichen BezirkssQielklassen Spielbetrieb festgehalten. Früher steigende, in diesem Jahr sich stabilisierende Mannschaftszahlen beweisen, dass wir Herren Bezirksklasse A SG Bettringen I den richtigen Weg verfolgen. Bezirksklasse B Ost Fe Schechingen I Bezirksklasse B West SF Großerlach I Spieljahr 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 KreissQielklassen Jungen 87 61 60 73 74 82 75 Backnang Kreisliga SV Spiegelberg I Mädchen 26 20 21 23 19 24 25 Kreisklasse A SC Fornsbach I Schüler 93 82 91 104 87 104 108 Kreisklasse B ne Lippoldsweiler IV Schülerinnen 28 24 20 25 32 25 27 Kreisklasse e TV Murrhardt IV Gesamt 234 187 192 225 212 235 235 Schorndorf Kreisliga TV Hebsack I1 Kreisklasse A VfL Winterbach 111 Mannschaftsmeister der BezirkssQielklassen Kreisklasse B TSV Schornbach I Bezirksklasse A Jungen ne Hegnach II Bezirksklasse Mädchen TSV Böbingen I Kreisklasse e TSV Haubersbronn 111 Bezirksklasse A Schüler TV Weiler 1 Bezirksklasse Schülerinnen VfL Winterbach I Schwäbisch Gmünd Kreisliga TSB Schwäbisch Gmünd I EinzelsQort Kreisklasse A Fe Spraitbach I Durch den krankheitsbedingten Ausfall von Mike Behringer konnte diesmal unser Bezirk bei den BaWü• Kreisklasse B Schüv. Durlangen I1 Einzelmeisterschaften nicht wie gewohnt in Erscheinung treten. Mit den erspielten Platzierungen bei den Schwerpunkt­ Kreisklasse e TSV Böbingen 111 und Jahrgangs-Ranglisten wurden unsere Erwartungen erfüllt. Waiblingen Kreisliga TSV Schnait I Einzelmeister des Bezirk Rems Kreisklasse A VfL Waiblingen 11 Kreisklasse B TSV Schwaikheim I Konkurrenz Sieger Konkurrenz Sieger Kreisklasse e Spvgg. Rommelshausen 111 Jungen A D. Quiram ne Lippoldsweiler Mädchen A S. Feldmeth VfL Winterbach BezirkssQielklassen Jungen B M. Layher ne Lippoldsweiler Mädchen B St. Fischer VfL Winterbach Damen Bezirksklasse SG Schorndorf II SchÜler A1 F. Ruhmannseder TSB Schw. Gmünd Schülerinnen A 1 T. Waibel TSGV Waldstetten Schüler A2 T. Wahl VfR Birkmannsweiler Schülerinnen A2 D. Greulich SpVgg Kleinaspach Kreisliga Ost EK Welzheim I Schüler B1 B. Burchard VfL Winterbach Schülerinnen B1 S. Feirer SG Schorndorf Kreisliga West GTV Hohenacker 11 Schüler B2 T. Kretschmer TSV Leutenbach Schülerinnen B2 K. Stein SG Schorndorf Kreisklasse TSV Heubach I Die 477 Teilnehmer/innen der Saison 00/01 waren eine Ausnahmeerscheinung. Mit 413 Teilnehmer/innen im vergange­ Bezirkss12ielklassen nen Jahr belegen wir jedoch weiterhin einen Spitzenplatz im Jugendbereich des TIVWH. Senioren Bezirksklasse TV Oeffingen I Jnteressante Neuerungen Kreisliga Fe Normannia Gmünd Die in der letzten Spielrunde angebotene Gastspielerlaubnis wurde von drei Vereinen genutzt. Dadurch konnten 12 Spieler/innen weiterhin dem Spielbetrieb erhalten bleiben. Zum Schluss meines Jahresberichts möchte ich noch ein paar Dankesworte aussprechen. Ab der Saison 2002/2003 wird im Jugendbereich des Bezirk Rems eine "Spielgemeinschaft Modell Rerns" auf der Basis unserer Gastspielerlaubnis angeboten. Allen Mitarbeitern des Bezirksausschusses, den Pressewarten, den Klassenspielleitern und der gesamten Jugend­ Leitung möchte ich an dieser Stelle für die geleistete Arbeit recht herzlich Dank sagen.

Bei den Vereinen und Abteilungen möchte ich mich ebenfalls für die meist gute Zusammenarbeit und für das entgegen­ gebrachte Vertrauen bedanken. Wolfgang Wüst Allen Sportkameradinnen und Sportkameraden wünsche ich eine erholsame Sommerzeit und ein gesundes Wiederse- Bezirksjugendwart hen in der Saison 2002/2003. '

Peter Gartmann Bezirksvorsitzender

74 75 Bezirk Schwarzwald Bezirk Schwarzwald - Jugend

Jahresbericht Bezirk Schwarzwald Verlauf der Saison

Die Spielrunde 2001/2002 im Tischtennisbezirk Schwarzwald lief nahezu problemlos ab D~e Saison 2001/02 .wur~.e probleml~.s i~ sportlichen und or~anisatorischem Bereich bewältigt. Die Mannschaftszahlen und dies, obwohl beim Bezirkstag 2001 die Posten des Ressortleiters Einzelsport und des blieben konstant. Die Madchen/Schulennnenrunde auf BezIrksebene wurde mit 3er Mannschaften durchgeführt. Die Ressortleiters Mannschaftssport nicht besetzt werden konnten. Wettgemacht werden Verwaltung der Jugend hat sich umstrukturiert. Dies ermöglicht uns jetzt auch, immer aktuell Ergebnisse schon am konnte dieses Manko dank des Einsatzes von Wolfgang Sailer und Hermann Hauser, die Sonntagabend im Internet zu veröffentlichen. auch andere Aufgaben in der Verwaltung des Bezirks wahrnehmen. Interessante Neuerungen Herren Da unser Bezirk 1 J.ahr keinen Stützpunkt mehr hatte un~ auch in naher Zukunft keine geeignete Trainer zur Verfügung hat man Sich entschlossen, ab dem 01.11.01 einen hauptamtlichen Trainer zu verpflichten. Mit Thomas Dick Der TTC Ottenbronn, als einzige Mannschaft in der Verbandsliga das sportliche Aushänge• stand~n, v?m Hamburg .hat einen ehrgeizigen Trainer gefunden, der für Talentsichtung, Stützpunkttrai• schild des Bezirks, hat die Spielrunde auf dem siebten Tabellenplatz abgeschlossen. Die Tls~htennis In~titut ma~ nIng sowie konzeptionelle Ausarbeitungen Im Jugendbereich des Bezirkes zuständig ist. Ausländerproblematik wurde zwar auch in Ottenbronn diskutiert, direkt betroffen war die Mannschaft um Spielertrainer Michael Krumtünger jedoch nicht. Auf die eigene Jugend set­ Entwicklung Mannschaftssport zen, so die Devise der Ottenbronner, und diese Linie wurde durchgezogen. Der TTC Ot­ Jungen Mädchen Schüler tenbronn hat gänzlich auf den Einsatz von Ausländern verzichtet, der Verein hat bewiesen, Jahr Schülerinnen Nachw.-Cup Gesamt dass es auch anders möglich ist, sportliche Erfolge auf hoher Ebene zu feiern. 1997/98 44 16 36 o o 96 Der TTC Loßburg-Rodt war mit dem Ziel Titelgewinn in die Spielrunde der Verbandsklasse gegangen, schnell hat sich 1998/99 43 12 36 o 18 109 jedoch gezeigt, dass der TSV Betzingen die Nummer eins ist. Die Loßburger haben die Runde auf Platz zwei abge­ 1999/2000 43 5 33 o 24 105 schlossen, zwei Plätze vor dem MUTTV Bad Liebenzell, der eine sehr gute Runde gespielt hat. Bester Vertreter des Be­ 2000/2001 39 13 33 o 22 107 zirks in der Landesliga war Aufsteiger TV Calmbach auf Platz vier, gefolgt vom TTC Mühringen auf Rang fünf. Aufsteiger 2001/2002 39 14 34 o 20 107 WSV Schömberg war in der neuen Spielklasse überfordert und belegte den elften und letzten Platz. Mannschaftsmeister 1. Halbrunde 2. Halbrunde Damen Nachwuchs Cup Süd CVJM Grüntall SV Glatten I TTC Birkenfeld Eine ganz neue Perspektive hat sich für den MUTTV Bad Liebenzell in der Verbandsklasse Süd eröffnet. Nachdem die Nachwuchs Cup Nord ~ATTU Bad Liebenzell Kreisklasse Nord Schüler TT Altburg I rsv Hirsau I

Mannschaft in den vergangenen Jahren genügend Erfahrung im Kampf um den Klassenerhalt gesammelt hat erreichte I Kreisliga Süd Schüler TTC Loßburg 111 sie dieses Mal den dritten Platz. In der Landesliga spielten der SV Mitteltal-Obertal und der TV Dornstetten eine sehr CVJM Grüntalll Kreisliga Nord Schüler CJD Altensteig i, gute Runde und beendeten die Saison auf den Plätzen zwei und drei. Die Tischtennisfreunde Althengstett wurden TV Calmbach Bezirksklasse Schüler TV Oberhaugstett TTA Wildbad Sechste. Kreisliga Süd Jungen SG Empfingen TTC Mühringen Kreisliga Nord Jungen TV Oberhaugstett TV Höfen Finanzlage Bezirksklasse Jungen TTC Birkenfeld TTC Birkenfeld Die Finanzen des Tischtennisbezirk Schwarzwald sind geordnet. Die Aufwendungen für den laufenden Spielbetrieb so­ Bezirksklasse Mädchen TT Klosterreichenbach III TT Klosterreichenbach III wie für die Organisation können abgedeckt werden. Pokalsieger: Bezirkspokal Kreispokal Calw Freudenstadt Öffentlich keitsarbeit Nachwuchscup Glatten I Mädchen TTF Althengstett I TTF Althengstett III Die Öffentlichkeitsarbeit im Tischtennisbezirk Schwarzwald ist vorbildlich. Der ländliche Raum mit wenig Spitzensport Schüler CVJM Grüntal TV Altburg I TTC Loßburg III (Bundesligen) und ein erfahrener Pressewart machen es möglich, dass Tischtennis in den Zeitungen einen hohen Stel­ Jungen TV Dornstetten Bad Liebenzell TI Mühlen lenwert hat. Sehr gut kommt die Internetseite des Bezirks an. Gewöhnlich stehen alle Resultate der Spiele auf Bezirks­ ebene am Sonntagnachmittag auf der Homepage. Bezirksmeisterschaften Schülerinnen C2 Gaiser, Nicole TI Klosterreichenbach Meister der einzelnen Klassen Schülerinnen C1 Schillinger, Ann-Sophie SSV Schönmünzach Schülerinnen B2 Fabricius, Saskia TTG Unterreichenbach-Dennjächt Bezirksklasse Herren TTC Birkenfeld Schülerinnen B1 Advolodkin, Martha TIF Althengstett Kreisliga Calw TTC Ottenbronn II Schülerinnen A2 Schwämmle, Anja TTF Althengstett Kreisliga Freudenstadt SG Empfingen Schülerinnen A1 Schuhmacher, Marie-Sophie TTC Birkenfeld Kreisklasse A Calw MUTTV Bad Liebenzellill Mädchen Advolodkin, Martha TTF Althengstett Kreisklasse A Freudenstadt SSV Schönmünzach Schüler C2 Metzler, Daniel TV Calmbach Kreisklasse B Calw TTC Birkenfeld 11 Schüler C1 Stunder, Felipe CJD Altensteig Kreisklasse B Freudenstadt TV Dornstetten II Schüler B2 Zepf, Nicolas SSV Schönmünzach Kreisklasse C Calw 1. FC Egenhausen 11 Schüler B1 Schiemenz, Fabian TIC Loßburg Kreisklasse C Enz TT Altburg IV Schüler A2 Treiber, Markus TTA Wildbad C Freudenstadt TTC Lützenhardt 111 Kr~isklasse Schüler A1 Nüssle, Julian TV Dornstetten Bezirksklasse Damen TTC Lützenhardt Jungen A Jäger, Michael TTC Ottenbronn Jungen B Schwarz, Stefan TV Dornstetten Bezirksmeister Schülerinnen C Doppel Quaschinski/Kaiser TT Klosterreichenbach Herren Nikolai Jäger TTC Ottenbronn Schülerinnen B Doppel Berner/Herrigel TTC Birkenfeld Damen Nejla Közleme TTC Lützenhardt Schülerinnen A Doppel Giannakopoulos/Schuhmacher TTC Birkenfeld Senioren Tilman Schwarz SF Gechingen Schüler C Doppel Metzler/Kugler TV CalmbachlTV Dornstetten Jungen Michael Jäger TTC Ottenbronn Schüler B Doppel Frey/Zepf SSV Schönmünzach Mädchen Martha Advolodkin TIF AlthengsteU Schüler A Doppel Nüssle/Bauer TV Dornstetten Schüler A Julian Nüssle TV Dornstetten Mädchen Doppel Frey/Hayer n Klosterreichenbach Schülerinnen A Marie-Sophie Schumacher TTC Birkenfeld Jungen A-Doppel Jäger/Krumtünger nc Ottenbronn Jungen B-Doppel Schneckenburger/Rentschler TV Oberhaugstett Schüler Mixed Giannakopoulos/Kronschnabel nc Birkenfeld Michael Stark, Bezirksvorsitzender Klaus Frey Bezirksjugendwart

76 77 r

Bezirk Staufen Bezirk Staufen - Jugend

Jahresbericht Bezirk Staufen Verlauf der Saison

Die Saison 01102 verlief ohne Probleme. Die Funktionsstellen sind alle besetzt Die Saison 2001/02 ist beendet. Für den reibungslosen Ablauf möchte ich mich bei allen Mitarbeitern bedanken. Sport­ und die Finanzsituation des Bezirks ist zufriedenstellend. Im sportlichen Bereich lich gesehen konnte der Bezirk Staufen zwar nicht ganz an die Erfolge der letzten Jahre anknüpften, doch lassen die gibt es Erfreuliches zu melden. In den regionalen Klassen und den höheren Resultate einzelner Spieler und Spielerinnen sowie Vereinsmannschaften vermuten, dass in absehbarer Zeit wieder Klassen des Verbandes konnten sich alle Staufenvertreter gut behaupten. Be­ Spitzenergebnisse auf Süddeutscher und Deutscher Ebene möglich sind. Hervorzuheben ist sicherlich die Leistung von dauerlicherweise verpasste die TG Donzdorf als Tabellenzweiter den Aufstieg in Usa Leopold (TIG Süßen), die sich sowohl bei den Schülerinnen als auch bei den Mädchen für die Deutschen Meister­ die Verbandsliga. Sehr positiv ist die leichte Steigerung der Mannschaftszahlen schaften qualifizierte, und bei den Schülerinnen immerhin bis ins Viertelfinale vorstoßen konnte. Christian Cavatoni bei den Aktiven. (TSG Eislingen) wurde Baden-Württembergischer Meister im Schüler-Doppel. Dass das Niveau im Bezirk weiter nach oben geht verdanken wir auch einem von Silke Leins und Rene Werle sehr en­ gagiert betriebenen Bezirkstraining. Dieses Angebot wird jedoch meines Erachtens von den hierfür in Frage kommen­ Mannschaftszahlen Teilnehmerzahlen bei Bezirksmeisterschaften den Spielern und Vereinen noch viel zu wenig genutzt.

Herren Damen Senioren Gesamt Herren Damen Senioren Seniorinnen Gesamt Was tun, um den rückläufigen Mannschafts- bzw. Teilnehmerzahlen entgegen zu wirken? In der letzten Ausgabe des 93/94 76 16 14 106 93 141 34 22 5 202 Staufen-Kuriers habe ich bereits einen im Jugend-Bezirksausschuss erarbeiteten Ansatz vorgestellt. Sofern Interesse 94/95 73 18 14 105 94 135 31 27 4 197 besteht führen wir zur Saison 2002/03 die "Staufen-Miniliga" ein. Gemeldet werden 2er Mannschaften mit B1 Schülern (und jünger), die auch gemischt sein dürfen. Gespielt wird nach dem Davis Cup System in Turnierform. Des Weiteren 95/96 75 16 13 104 95 139 25 19 7 190 möchten wir zukünftig diverse Vorturniere streichen und, sofern möglich, Konkurrenzen parallel austragen. Wir verspre­ 96/97 77 16 15 108 96 152 36 8 4 200 chen uns davon einen reduzierten Terminplan und dass deshalb die Fahrer/Betreuer weniger eingespannt werden. In 97/98 78 16 13 107 97 164 26 17 2 207 der abgelaufenen Spielzeit wurden sowohl der Abteilungs- als auch der Jugendleiter mit Ausschreibungen versorgt, 13 106 98/99 75 18 98 140 22 30 5 197 vielleicht trägt dies noch zu einem besseren Informationsfluss innerhalb der Vereine bei. 99/00 67 18 13 98 99 128 25 36 4 193 00/01 69 16 14 99 00 128 27 30 5 210 01/02 71 18 15 104 01 141 33 25 5 204 Mannschaftsmeister Bezirksklasse Mädchen TGV Roßwälden Bezirksmeister Bezirksklasse Jungen TG Donzdorf ßezirksklasse Schüler TG Donzdorf Einzel Herren A Immanuel Enkelmann TG Donzdorf Einzelmeister Damen A Maribel Martin FTSV Bad Ditzenbach/Gosbach Mädchen Usa Leopold Senioren 1 Peter Nowotny TTV Zell TIG Süßen Jungen LK1 Daniel Fauser Senioren 11 Rudi Biesen TSG Eislingen TSG Eislingen Jungen LK2 Jens Beller TSV Sparwiesen Senioren 111 Moritz Hössle TG Donzdorf Schülerinnen A 1 Cindy Gruber Seniorinnen Ute Demel TTC Uhingen TV Rechberghausen Schülerinnen B 1 Sarah Nentwig TGV Roßwälden) Schülerinnen B2/C Celine Gruber TV Rechberghausen Doppel Schüler A1 Martin Owczarek TSG Eislingen Herren A Leyrer/Regelmann TSG Eislingen Schüler A2 Maximilian Nosek TSG Eislingen Damen A Feifel/Leopold TTG Süßen Schüler B1 Fabian Spaich TSV Heiningen Mixed Hartmann/Geiger TTG SüßenffG Donzdorf Schüler B2/C Thomas Klissenbauer TTVZell Senioren 1 Gruber/Glaser TV Rechberghausen Senioren II Bauer/Risel TTC Uhingen Senioren 111 Pulvermüller/Glaser FTSV Bad Ditzenbach/Gosbach Jochen Regelmann Mannschaftsmeister Bezirksjugendwart Herren Damen Bezirksklasse TGV Roßwälden Bezirksklasse SC Weiler Kreisliga Gr.1 TSG Eislingen 111 Kreisliga Gr.2 TV Rechberghausen 11 Senioren Kreisklasse A Gr.1 TV Altenstadt Bezirksklasse TSG Eislingen Kreisklasse A Gr.2 TSV Wäschenbeuren 11 Kreisliga TG Donzdorf 11 Kreisklasse B TSV Sparwiesen II Haben Sie schon daran gedacht?

Pokalsieger Das TIJ sollte nicht in der Schublade der Abteilungsleiter oder Vorsitzenden verschwinden, bevor es die Runde im Ver­ ein oder speziell bei den Vereinsfunktionären gemacht hat. Sicher interessieren sich Spieler nicht unbedingt für Formu­ Herren Damen lare oder Berichte einzelner Ressortleiter. TG Donzdorf Bezirkspokal Bezirkspokal TV Rechberghausen Wenn wir jedoch eine allgemeine Akzeptanz unserer Arbeit erreichen wollen, müssen wir auch den Spieler erreichen, Bezirksklassenpokal TTC Uhingen Bezirksklassenpokal TGV Roßwälden der vielleicht morgen als Funktionär die Geschicke eines Vereins leitet. Kreisligapokal TTVZeli1l Kreisklassenpokal TV Altenstadt Senioren Das Tischtennis-Journal ist seit Juli 2001 als amtliches Organ eingestuft worden! Bezirkspokal TV Rechberghausen

Wolfgang Ruoff Abonnieren Sie ein weiteres Exemplar Bezirksvorsitzender damit auch Ihre Vereinsmitarbeiter informiert sind!

78 79 Bezirk Stuttgart - Jugend Bezirk Stuttgart

Verlauf der Saison Jahresbericht Bezirk Stuttgart In der Saison 2001/2002 spielten sich wieder mehrere Stuttgarter Jugendspieler in die Ranglisten des Verbandes. Be­ sonders zu erwähnen sind die Erfolge von Dauud Cheaib und Aleksandar Blagojevic (beide DJK Sportbund Stuttgart) Im abgelaufenen Spieljahr 2001/2002 konnten alle Ämt~r durch ~itar.beiter besetzt werden, und Verena Volz (SV Sillenbuch). Cheaib wurde dritter der deutschen Jugendrangliste. Blagojevic war bei den deut­ so dass von dieser Seite ein reibungsloser Ablauf der Saison gewahrleistet war. schen Schülermeisterschaften Württembergs Bester. Daneben qualifizierten sich weitere 6 Stuttgarter Nachwuchssportler für die Jahrgangsranglisten des Verbandes, zwei Der Einzel- und Mannschaftsspielbetrieb lief in der vergangen Saison im Aktiven- wie im Ju­ mehr als in der letzten Saison. gendbereich, ordnungsgemäß und termingerecht ab und konnte mit den Pokalendspielen abgeschlossen werden. Bezirks-Ei nzelmeister Schülerinnen C Jana Radic (DJK SB Stuttgart) Entwicklung im Mannschafts- und Einzelsport Schülerinnen B Verena Volz (SV Sillenbuch) Schülerinnen A Rahel Grothmann (SV Sillen buch) Die Mannschaftszahlen lagen auf Höhe des vergangenen Jahres. Die.Teiinehmerza~len ~ei den Bezirk~meisterschaften Schüler C Sebastian Schwille (DJK SB Stuttgart) scheinen sich auf einer bestimmten Höhe einzupendeln, wir hoffen Jedoch dass sich diese Zahlen wieder nach oben Schüler B2 Nndre Ngujen (TSV Stuttgart-Münster) bewegen. Schüler B1 Dominik Innhofen (SpVgg Feuerbach) Schüler A2 Maurice Bogner (SV Vaihingen) Schüler A 1 Sven Lietz (DJK SB Stuttgart) Finanzen Mädchen Sabine Holzwarth (SV Sillenbuch) Jungen Aleksandar Blagojevic (DJK SB Stuttgart) Die Finanzen des Bezirkes sind in Ordnung. Verlauf der Saison I Mannschaftssport Der Ressortleiter Mannschaftssport, Rolf Zipperle (TuS Stuttgart) ist ein Volltreffer. Alle wichtigen Daten können seinem Meister der einzelnen Spielklassen Bericht entnommen werden. Bei den württembergischen Mannschaftsmeisterschaften belegte der DJK Sportbund Stutt­ gart mit seiner Schülermannschaft den 2. Platz. Der SV Sillen buch wurde mit einer sehr jungen Truppe guter dritter. Bei Herren den Baden-württembergischen Mannschaftsmeisterschaften wurde der DJK Sportbund Stuttgart ebenfalls zweiter, hat Bezirksklasse SV Vaihingen sich damit für die Süddeutschen Titelkämpfe qualifiziert. Kreisliga Gr. 1 TSV Georgii Allianz Kreisliga Gr. 2 SKG Gablenberg 11 Kreisklasse A Gr. 1 TV Plieningen mini-Meisterschaften I Jüngstenrunde Kreisklasse A Gr. 2 TV Cannstatt Auch in diesem Jahr wurden wieder bei einigen Vereinen mini-Meisterschaften durchgeführt. Kreisklasse B Gr. 1 TSV Mühlhausen 111 Der Bezirksentscheid wurde ebenso vom Bezirksbreitensportbeauftragen Thomas Walter (DJK Sportbund Stuttgart) or­ Kreisklasse B Gr. 2 SpVgg. Möhringen ganisiert, wie die Jüngstenrunde, die von den Vereinen dazu genutzt wurde, neue Talente an den TI-Sport heranzufüh• Kreisklasse C Gr. 1 SV Hoffeid 11 ren. Kreisklasse C Gr. 2 DJK Sportbund Stuttgart VII Lehrwesen namen Sehr positiv verläuft das Konzept der Talentförderung der Stadt Stuttgart., das um weitere 2 Jahre verlängert wurde. Bezirksklasse SV Zurzeit finden neben Ferienlehrgängen zwei regelmäßige Stützpunkte beim SV Sillenbuch und in Stuttgart-Ost statt. Kreisliga SpVgg. Neuwirtshaus Erfolge für Spieler aus verschiedenen Stuttgarter Vereinen sind die Folge. Ein weiterer Stützpunkt ist geplant. Senioren Bezirksklasse SKG Gablenberg Verschiedenes Kreisklasse TB Untertürkheim 11 Familie Bayer pflegt die Internetseite im Jugendbereich vorbildlich. Die Aktualität und Vollständigkeit ist gewährleistet, wenn elle Spielergebnisse (auch in den Jugendklassen) auch gemeldet werden. Die Zugriffszahlen zeigen, dass das Pokalsieger Angebot genutzt wird. Immer mehr Jugendliche nutzen das Medium, um sich über das Geschehen im Bezirk zu infor­ Herren S DJK Sportbund Stuttgart mieren. Herren A TSV Mühlhausen 11 Herren B TSV Makkabi Stuttgart Herren C DJK Sportbund Stuttgart VII Stefan Moisner Damen S MTV Stuttgart Bezirksjugendwart DamenA SpVgg. Neuwirtshaus Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bezirkes und der Vereine für die gute Zusammenarbeit und die geleistete Arbeit bedanken. .. . -: . " .:".-, ,', '~- -' '.. . ;:~: -·~~::;;:>:<::::;:~<~:j:·/)~~~:'·<::~;;~f;:~::r;:;u·~-"~:"'~ ·li::-;::·~{~:':v:::::'~:';.:}.~d~~!ji;:~;,~:: ::.;!::<;':;;;':/ :~::~n::/(-';:;: Ein herzliches Dankeschön auch an alle Mitarbeiter der TTVWH-Geschäftsstelle für die sehr gute Zusammenarbeit. 'l~pr~~$LlO1:' R~~aktion/LaYQut: E./M •..• Radke, •• $ilcherweg' 6;: •• 88427· •. Bad, •• $ChUs~~qri~d~!el;;~Q~~:8~~~1, •.. ,::~~cF~j(~"ioZ5a~':91'O'6a:i .. , .. Internet:emil;radke@t,"online,deoderra.~~?<ältl,~tl·W~)i' .EURO· (6 Ausgaben+s()nderallsgal)~.L,e~retS~rld~t~Usg~be~~~ttr~ij~~rlqht)! Bfld~r .. TrJ.;.Redaktioh,MichaeIStark.privat

80 81 Bezirk Ulm Bezirk Ulm - Jugend

Verlauf der Saison Jahresbericht Bezirk Ulm ~ Die Saison 2001/2002 konnte unserem Regelwerk des TTVWH entsprechend fast ohne Probleme durchgeführt werden. In allen Spielklassen konnten die verdienten Meistermannschaften gekürt werden und in der Ausspielung des Jugend­ pokals konnten wieder 5 Sieger ermittelt werden. Im Einzelsport konnte die Bezirksrangliste in gewohnter Manier hervor­ ragend durchgeführt werden und die Bezirksmeisterschaften 2001 erfreuten sich einer großen Teilnehmerzahl. Das Engagement der Jugendleitung und all den Jugendspielklassenleitern konnte durch neue Aufgaben und Aktionen Verlauf der Saison 2001 I 2002 nochmals gesteigert werden und hierfür möchte ich mich recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken.

In allen Klassen konnten die VR und RR ordnungsgemäß und ohne besondere Vor­ kommnisse abgeschlossen werden. Entwicklung Mannschaftssport Die Fortführung der neuen Spielmöglichkeiten im jüngsten Bereich der Schüler & Schülerinnen bleibt weiterhin erfolg­ Entwicklung im Mannschaftssport Aktive reich. Mit der Möglichkeit der variablen Teamgröße und einem frei wählbaren Spielsystem vor jeder Begegnung bietet die ideale Plattform zum Start für jeden Verein mit seinen Jüngsten in den Mannschaftssport. Leider konnte in dieser a) Damen 34 Seniorinnen 5 Saison keine Bezirksklasse der Schüler ausgespielt werden, da es die stärken Schülerteams vorzogen bereits bei den Herren 163 -4 Senioren 30 +1 Jungen zu starten und deshalb wurde ist dort die Zuwachsrate diesmal am Größten. Mädchen 16 Mannschaften (Meldezahl) > Vorjahr 19 entspricht - 18,75 % b) Der Bezirk umfasst 66 Vereine Schülerinnen 17 Mannschaften (Meldezahl) > Vorjahr 18 entspricht - 5,88 % Jungen 58 Mannschaften (Meldezahl) > Vorjahr 48 entspricht + 17,25 % Meister der einzelnen Klassen Schüler 42 Mannschaften (Meldezahl) > Vorjahr 52 entspricht - 23.80 % Gesamt 133 Mannschaften (Meldezahl) > Vorjahr 137 entspricht - 3,00 % Herren Damen Damit kann der Bezirk Ulm weiterhin eine solide Basis in allen Altersklassen garantieren. In der Rückrunde gab es in Verbandsliga TSV Herrlingen der Kreisklasse Ader Schülerinnen noch 1 neues Team und bei den Schülern in der Kreisklasse A 2 neue Teams. Bezirksliga SC Staig II Bezirksklasse SF Rammingen TSV Herrlingen 11 Kreisliga Grp.1 SF Dornstadt TSV Herrlingen IV Besondere Anliegen Grp.2 TSV Illertissen 111 Leider wird die aktuelle Regelung des nVWH zur Jugendfreigabe für einige Vereine im Bezirk Ulm immer wieder zum Kreisklasse A Grp.1 TSV Obenhausen Grp.2 SV Aufheim Problem. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt zeichnen sich 4 Fälle ab, wo Vereinen die Freigabe verweigert werden muss, Grp.3 TSV Herrlingen 11 da sie in der Saison 2001/2002 nicht die entsprechende "Muss"-Anzahl an Jugendmannschaften im Spielbetrieb gemel­ det hatten. Dies bereitet den kleineren Vereinen sehr große Probleme. Grp.4 TV Wiblingen II Kreisklasse B Grp.1 SpVgg Au Grp.2 SV Obermarchtal Mannschaftsmeister Grp.3 TV Wiblingen 111 Bezirksklasse Jungen TSV Herrlingen 2 Grp.4 SV Lonsee 11 Bezirksklasse Schüler Nicht ausgespielt!! Kreisklasse C Grp.1 TSF Ludwigsfeld IV Bezirksklasse Mädchen SF Rammingen 1 Grp.2 RSV Ermingen 11 Bezirksklasse Schülerinnen TSV Langenau 1 Grp.3 TSV Blaustein 11 Kreisklasse 0 Grp.1 TSV Schelklingen Bezirkspokalsieger Jungen TSV Herrlingen 1 SpVgg Au Grp.2 Kreispokalsieger Jungen VfB Ulm 1 TSV Herrlingen Kreisliga Senioren Bezirkspokalsieger Schüler TSV Herrlingen 1 Bezirkspokalsieger Mädchen TSV Herrlingen 1 Bezirksmeister Aktive Bezirkspokalsieger Schülerinnen SC Berg 1 Damen Einzel Doppel Herren Einzel Herren Doppel Einzelmeister 1. Honold Katrin 1. Bischof Julia 1. Brandt Andreas 1. Brandt Andreas 2. Bischof Julia Heinz Manuela 2. Gramer Jürgen Gramer Jürgen Die Bezirksmeisterschaften wurden in lIIertissen-Au gemeinsam vom TSV Illertissen und der SpVgg Au bestens ausge­ 3. Seibold Karin 2. Honold Katrin 3. Schickler Marc 2. Ludwig Thomas richtet. Die Teilnehmerzahl von 268 Spieler & Spielerinnen spricht für sich. 3. Vögele Petra Vögele Petra 3. Weigel Adam Jehle Andreas Jungen A Robin Sachs SF Rammingen Pokalsieger Jungen B Manuel Kühnle TSV Seissen Schüler A1 Benjamin Hack TV Merklingen Herren Damen Senioren Seniorinnen Schüler A2 Stefan Staudenecker TSV Herrlingen Bezirkspokal SSV Ulm 1846 TSV Herrlingen TSV Pfuhl SpVgg Au Schüler B1 Philipp Zimmermann SC Unterweiler Kreispokal A SV Mähringen TSV Holzheim SV Mähringen Schüler B2 Manuel Loser SC Unterweiler Kreispokal B SpVgg Au TSV Erbach Mädchen Julia Häussler SC Unterweiler Schülerinnen A 1 Maike Lenz TSV Herrlingen Schülerinnen A2 Christina Knill SF Rammingen Finanzlage Schülerinnen B1 Katrin Harter TSV Herrlingen Schülerinnen B2 Ute Jooß SF Rammingen Die Finanzlage im Bezirk ist geordnet und zufriedenstellend.

Otto Simon Walfgang Laur Bezirksvorsitzender Bezirksjugendwart Ulm

82 83 TTVWH-Geschäftsstelle TTVWH-Geschäftsstelle

TV Zazenhausen: Neuer Abteilungsleiter: Jean Luc Klein, Meldung an: Jörg Weinschenk, Schnaiterstr. 48, 73773 TTJ-AI(fUELL Berlicherstr. 26, 70437 Stuttgart, Tel: (0711) 8401397 Aichwald, Tel.: (0711) 3641 72, Fax: (0711) 3630644, pr. Email: [email protected] Meldeschluss: 03. Juli 2002 Turniere 06./07.07.2002: SW-BB-Cup Informationen von der TTVWH-Geschäftsstelle Ausrichter: TSV Untermberg Art der Veranstaltung: bundesoffen 06.107.07.2002: 16. Aichwalder Jugendturnier und startberechtigt: Schülerinnen, Mädchen, Jungen, Damen, 9. 2er Mannschaftsturniel/' Aktive Anschrift:: Geschäftsstelle TTVWH, Waiblinger Str. 12, e-mail: [email protected] (Geschäftsstelle gesamt) Herren, Senioren 70372 Stuttgart bzw. [email protected] (Thomas Walter) Ausrichter: ASV Aichwald Meldung an: Matthias Grünenwald, Birkenweg 35,74321 Postfach 50 11 07, 70341 Stuttgart Art der Veranstaltung: landesoffen Bietigheim-Bissingen, Tel.: (07142) 7 70 68 26, Fax: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: startberechtigt: Schülerinnen, Mädchen, Jungen, Damen, (07142) 77 32 19, Email: [email protected] Telefon: (0711) 95 46 03 -0 (Zentrale) Montag - Freitag 9:00 - 16:00 Uhr Herren Meldeschluss: 03. Juli 2002 -20 (Anja Graf), -50 (Marco Barth) nach vorheriger Vereinbarung bis 17:30 Uhr -30 (Frank Fürste, Dienstag 11 - 13 Uhr) Donnerstag (neu!) 9:00 - 13.00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Fax: (07 11) 95 46 03-60 (Ansprechpartner 16:00 -18:00 Uhr: Thomas Walter)

Vereinsneugründungen / Vereinsauflösungen VfL Dettenhausen: Neue Abteilungsleiterin: Gabriele Baumann, Lindenstr. 9/1, 72135 Dettenhausen, Tel.: "TT - THINK TANK" Jugendliche Ideen für die VereinsjUGENDarbeit Bezirk Donau (07157) 6 27 92 pr., Email: [email protected] SSV Rübgarten: Neue Abteilungsleiterin: Martina Schmid, Die Tischtennisabteilung des TSV Walpertshofen hat sich Quellenstr. 10,72124 Pliezhausen, Tel.: (07127) 8 99 34 beim TTVWH neu angemeldet. Abteilungsleiterin: Diana Wollen Sie bessere Jugendarbeit in Ihrem Verein? Wollen Sie mehr als IILearning by pr., Email: [email protected] Lemke, Benedikt-Welser-Weg 10, 88487 Walpertshofen, doing" für Ihre Jugendleiter? Zweimal ja, eine Lösung. Um Jugendleiterinnen und - Tel.: (07353) 26 94 pr., (0173) 721 0688 (mobil) leiter zwischen 16 und 26 Jahren bei ihrer Aufgabe im Verein zu IAnterstützen bietet Bezirk Esslingen der Deutsche Tischtennis-Bund vom 4. bis 6. Oktober in Hannover den 2. Junior­ Bezirk Esslingen TSV RSK Esslingen: Neuer Abteilungsleiter: Harald Beck, Workshop mit dem Schwerpunktthema lIVereinsjUGENDarbeit" an, gefördert aus den Sylvanerweg 6,70329 Stuttgart, Tel.: (0711) 3 27 7444 Die Tischtennisabteilung des TB Neckarhausen hat sich Mitteln des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Ein in­ pr., Email: [email protected] zum 08.03.2002 aufgelöst. formatives Wochenende, jede Menge Anregungen und Ideen, Austausch mit anderen TTC Metabo Frickenhausen: Neue 1. Vorsitzende: Doris Jugendbetreuern. Das alles kostenlos. Nur ein Teil der Fahrtkosten müssen selbst fi­ Schmid, Auf dem Heimenwasen 5, 72636 Frickenhausen, nanziert werden. Bezirk Heilbronn Tel.: (07022) 904988 pr., Fax: (07022) 904993, Email: Die Tischtennisabteilung des TSV Löwenstein hat sich [email protected] Zielgruppe: Jugendleiter/innen, Übungsleiter/innen, Mitglieder Jugendausschüsse, alle Interessierten beim TTVWH neu angemeldet. Abteilungsleiter: Kurt TSV Harthausen: Neuer Abteilungsleiter: Walter Bambey, TerminIOrt: 4.-6. Oktober 2002, Tagungshaus Gleisdreieck in Hannover Künzlen, Maybachstr. 20, 74245 Löwenstein, Tel.: Hermann-Hesse-Str. 32, 70794 Filderstadt, Tel.: (07158) (07130) 74 10 pr. Referent: Michael Sander 966353 pr, Fax: (07158) 90 1466 pr. Anmeldung bis 1. September 2002 mit folgenden Daten: Bezirk Oberer Neckar Name, Adresse, Tel., E-Mail, Geb., Verein, Funktion Bezirk Heilbronn AnmeldungIInfo: Deutscher Tischtennis-Bund, "Workshop Hannover", Die Tischtennisabteilung des VFR Sulz hat sich mit sofor­ Spfr. Affaltrach: Neue Adresse Abteilungsleiter: Jochen tiger Wirkung beim TTVWH abgemeldet. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt/M, Tel.: 069/69 50 19 0, Dietrich, Im Breitenloch 33/1, 74076 Heilbronn, Tel.: e-Mail: [email protected] Die Tischtennisabteilung der TG Trossingen hat sich mit (07131) 48 43 46 pr. sofortiger Wirkung aufgelöst. TTC Gochsen: Neuer 1. Vorsitzender: Uwe Köpl, Helm­ Weitere Informationen auch unter www.tischtennis.de unter der Rubrik Breitensport. Der TTV Zimmern hat sich neu gegründet. 1. Vorsitzen­ bundweg 24,74243 Langenbrettach, Tel.: (07139) 8869 der: Zoltan Hak, Albstr. 12,78658 Zimmern, Tel.: (0741) 3 pr., Email: [email protected] 4570 Bezirk Ostalb Bezirk Ulm TTC Burgberg: Neuer 1. Vorsitzender: Sebastian Frank, 4-Länder-Vergleichskampf der B-Schülerlinnen am 19.120.05.2002 in Neuenstein - Schülerinnen top Die Tischtennisabteilung des SV Tomerdingen hat sich Udetweg 5,89537 Giengen-Burgberg, Tel.: (07322) 2 14 Es war die Veranstaltung von Verena Volz: Sieg im Einzel und mit der Mannschaft zum 11 Mai 2002 aufgelöst. 44 pr. Adressänderungen (jm) Verena Volz (SV Sillenbuch) war die Spielerin dieser die SchOler. Gleich 5 SchOIerinnen gewannen ihre Grup­ Bezirk Rems Veranstaltung: Nach dem Sieg mit ihrer Mannschaft bei pe, Christine Koch (TTC Willstätt) wird vierte und Elisa­ TV Mögglingen: Neue Adresse Abteilungsleiter: Markus den. B1-Schülerinnen, holt sich Verena Volz 1 Tag später beth Bittner wird 2. in der Trostrunde. Die Gesamtwertung In folgenden TTVWH-Spielklassen werden ab sofort neue Leberfinger, Schubartweg 2, 73563 Mögglingen auch den Sieg bei den Schülerinnen. Die Nachwuchshoff­ des Mannschaftskampfs gewannen die Baden­ Klassenleiter eingesetzt: SV Remshalden: Neuer Abteilungsleiter: Elmar Volk, nungen der 4 Verbände Baden-Württemberg, Bayern, Württemberger (nachdem sie in diesem Jahr endlich mal Bezirksliga Gruppe 2 Damen: Helga Brandt, Richardt­ Schurwaldstr. 39, 73630 Remshalden, Tel.: (07151) 7 11 Hessen und Westdeutscher Tischtennisverband treffen komplett antreten konnten), vor Hessen und dem WTTV. Arnold-Str. 2,71642 LUdwigsburg, Tel.: (07141) 604455 77 sich jedes Jahr an Pfingsten zum 4-Länder• Im letzten Jahr in Bad Aibling (Bayern) war unserem pr., Email: [email protected] SpVgg. Rommelsbach: Neuer Abteilungsleiter: Walter Vergleichskampf. Am 1. Tag wird ein Mannschaftskampf Team hinter dem WTTV noch zweiter. Lotter, Eichenweg 16, 71394 Kernen, Tel.: (07151) 477 ausgetragen. Es treten dabei die 4 Landesverbände in Landesliga Gruppe 1 Herren: Raimund Scheytt, Schützin• 82 pr., (0711) 72191731 gs., Fax: (0711) 721917 54 den Alterskonkurrenzen B1 (bis 12 Jahre) und B2 (bis 11 Die B1-Schülerinnen mit Verena Volz «SV Sillenbuch), ger Str. 24, 75428 !llingen, Tel.: (07042) 24280 pr. ,Email: gs. Jahre) getrennt gegeneinander an. Jeder Verband hat 3 Jana Schneider (TG Schömberg), Kathrin Mühlbach (TV r.sch@[email protected] Spiele (jeder Verband gegen jeden). Hierbei wird mit 3-er Busenbach) und Chrlstine Koch (TTC Wlllstätt) gewannen Bezirk Schwarzwald Mannschaften (nur Einzel) gespielt. Es werden generell den Mannschaftskampf vor dem WTTV. Während es Bezirksliga Gruppe 7 Herren: Jürgen Bosch, Ringstr. 8, TV Neuenbürg: Neue Adresse Abteilungsleiter: Frank He­ alle Spiele in jedem Mannschaftskampf ausgespielt (9 zum Auftakt gegen Hessen ein deutliches 9:0 gab, wurde 89179 Beimerstetten, Tel.: (07348) 94 81 35 pr., Email: zel, Mähfeldstr. 28, 75334 Straubenhardt, Tel.: (07082) 41 Spiele). Am 2. Tag folgt ein Einzelturnier. Hier werden die es anschließend gegen Bayern und den WTTV mit jeweils F [email protected] 45 17 pr., (0179) 6 35 65 53 mobil Jahrgänge B1 und B2 zusammengefasst. Schüler und 5:4 richtig knapp. Verena Volz erspielte in den 3 Mann­ Schülerinnen . spielen getrennt. Zunächst startet man in schaftsspielen eine tadellose 9:0 Bilanz. Kathrin Mühl• Bezirk Alb Bezirk Stuttgart Vierergruppen (jeder gegen jeden). Die beiden ersten er­ bach, die als 10-jährige schon bei den B1-Schülerinnen TSV Altenburg: Neuer Abteilungsleiter: Ulrich Meyer, Wa­ ESV R-W Stuttgart: Neuer Abteilungsleiter: Kurt Bosch, reichen die KO-Runde und spielen die Plätze 1-16 aus. startete, erspielte 7 Siege bei 2 Niederlagen. In den 3 an­ ckersteinweg 9,72124 Pliezhausen, Tel.: (07127) 8 82 70 Gustav-Mahler-Str. 31, 70195 Stuttgart, Tel.: (0711) 6 99 Platz 3 und 4 der Vorrunde spielt im KO-System um die deren Konkurrenzen gab es jeweils 2. Plätze: Bei den B2- pr., Email: [email protected] 3994 pr. Plätze 17-32 (Trostrunde). Im Einzelturnier präsentierten Schülerinnen setzte sich der WTTV ganz deutlich mit 3 sich die Schülerinnen in einer besseren Verfassung als Siegen (jeweils 7:2) durch. Die anderen Mannschaften

84 85 Jugendsport Jugendsport konnten jeweils 1 Sieg verbuchen. Dank des besten Mühlbach und kam in der Endabrechnung auf Platz 4. Ja­ he, aktuell zeichnet er für den Einzelsport in Hohenlohe • Nachdem sich bei der Jahrgangssichtung im Bezirk Spielverhältnisses kamen die Baden-Württembergerinnen na Schneider und Meike Korn konnten in der Finalrunde verantwortlich, ist Schwerpunktleiter im "Norden" und von und Verband die Jahrgänge A1, A2, B1 und B2 seit (Meike Korn - TIG Walldorf, Elisabeth Bittner - TV Bühl, jeweils ihr 1. Spiel knapp gewinnen, ein Platz unter den Vereinsseite tragen die Erfolge des SV Ingersheim seine langem etabliert haben, soll möglicherweise ab der Nora Köhler - TIF Neuhausen, Nathalie Richter - TSV ersten 8 war der Lohn. David Steinle gewann bei den Handschrift. Die offizielle Bezeichnung von Steffen Neu­ Saison 2003/04 auch der C1-Jahrgang neu aufge­ Untermberg) auf Platz 2. Die Schüler B1 (Jonas Becker­ Schülern seine Vorrunde ohne Satzverlust. Nach einem mann lautet: Ressortleiter Jugend Einzelsport. nommen werden. TIC Langhurst, Patrick Dudek - TSG Heilbronn, Manuel 3:0 Sieg gegen den Hessen Christopher Horn, war unter • Eine Umbenennung der seitherigen Jahrgangsbe­ Bauer - TV Dornstetten, Patrick Oberster - TIG Neckar­ den letzten 8 mit 4:11, 7:11 und 4:11 gegen Turniersieger Nachdem im letzten Jahr ein Antrag des FC Eubigheim zeichnungen von A1 in U14, A2 in U13, B1 in U12 bischofsheim) machten es in jedem Spiel sehr knapp: Ein Andreas Büttner (Bayern) Endstation. Auch Jonas Becker (Nordbaden) zur Teilnahme seiner Mädchen in der würt• usw. sollte aus Gründen der besseren Verständlich• 4:5 im Auftaktspiel gegen Hessen und jeweils 5:4 gegen konnte die Runde der letzten 8 erreichen. tembergischen Verbandsliga Nord genehmigt wurde, la­ keit möglichst bald umgesetzt werden. Bayern und den WTTV brachten in der Endabrechnung gen für dieses Jahr gleich 2 Anträge von nordbadischen Platz 2. Die gleiche Platzierung gab es auch für die Eine prima Veranstaltung, bei der die jüngsten Talente ü• Vereinen vor: Neben dem Fe Eubigheim stellte auch der Naturgemäß nahm das Thema Stichtagsänderung (01.01. Schüler B2 mit David Steinle (TSG Steinheim), Alexander ber die 2 Tage im Durchschnitt 10 - 15 Spiele gegen VfB Adersbach jetzt einen entsprechenden Antrag. Es anstelle 01.07) zum Spieljahr 2003/04 eine gewissen Zeit­ Philipp (TV Forst), Andreas Danzer (TIC Burgberg) und mehr oder weniger gleich starke Gegner austragen. Es wurde mit 12:6 Stimmen entschieden die beiden Vereine raum ein. Wolfgang Renz wies hier nochmals besonders Constantin Schmauder (TIC Reutlingen). Das 1. Spiel wird aber nicht nur Tischtennis gespielt, es gibt auch ein nicht aufzunehmen, wenn die Verbandsliga Nord der auf 2 Punkte hin: a) Die Spielsaison bleibt vom 1. Juli bis Mädchen mit 10 Mannschaften voll wird. Sollten nur 9 wurde mit 3:6 gegen die Hessen - die die gesamte Kon­ Rahmenprogramm. Da man am Pfingstsamstag fast bis 30. Juni. b) Mit dem Stichtag 1. Januar sind damit Spieler kurrenz gut im Griff hatten - verloren. Mit 8:1 gegen Bay­ 19:30 Uhr gespielt hatte, klang der Abend mit etwas Fuß• Vereine für die höchste württembergische Spielklasse der ein weiteres Jahr für die Jugend spielberechtigt, die in der ern und 6:3 gegen den wnv gab es dann aber deutliche ball aus. Am Sonntag Abend waren dann unter anderem Mädchen melden, dann werden beide nordbadischen Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni geboren sind und nach Siege. David Steinle erspielte dabei eine 8:1 Bilanz. Mini-Tische und der Roboter im Einsatz. Die Neuensteiner Vereine in die Spielklasse aufgenommen. Ein Antrag des der bisherigen Regelung ausscheiden würden; entspre­ hatten - wie vor gut einem Jahr bei den deutschen Schü• TSV Wendlingen als 9.-Platzierter der Verbandsliga Nord chendes gilt natürlich auch für die Schüler. Da die Aus­ Den Einzelwettbewerb entschied Verena Volz klar und ler-Einzelmeisterschaften - alles bestens im Griff. Schade der Jungen auf Verbleib in dieser Klasse wurde einstim­ spielungen in den Bezirken für den Schwerpunkt I in der mig abgelehnt. deutlich für sich. Während sie in der Gruppe noch einen nur, dass bei einer derartigen Veranstaltung außer dem Regel zwischen November 2002 und Januar 2003 begin­ Satz abgeben musste, gewann in der Finalrunde der Bundestrainer Ronald Raue, nur einige Eltern und Funkti­ nen, würde bereits für diese Ausspielungen die neue Re­ besten 16 keine Gegnerin auch nur mehr 1 Satz. Im End­ onäre den Weg nach Neuenstein gefunden haben. Die In 4 Arbeitskreisen wurden folgende Themen aufgearbei­ gel greifen. Für Turniere und den Mannschaftssport än• tet: spiel konnte sich Verena Volz mit 21 :9, 21 :5, 21:5 gegen Nachwuchshoffnungen von morgen spielten quasi unter dert sich der Stichtag erst zum 01. Juli 2003. 1. Ausbildungsvergütung (Ablöse) Christina Terwellen (WTIV) durchsetzen. Christine Koch Ausschluss der Öffentlichkeit; "wirkliche Zuschauer" gab 2. Spielgemeinschaften gewann unter den letzten 8 knapp mit 3:2 gegen Kathrin es nämlich leider nicht. Nach 2 - auch vom Wetter her - sehr schönen Tagen, 3. Internet-Homepage: Service-Ecke konn~e Wolfgang Renz den interessanten Verbands­ 4. "aktiver Verein": neue Form und Kriterien Jugendtag schließen. Leider musste Wolfgang Renz den Nachdem die Ergebnisse der Arbeitskreise im Plenum Bezirksvertretern am Ende eine nicht so positive Nach­ vorgestellt und diskutiert wurden, entschieden sich die Mannschaftsergebnisse richt mit auf den Weg geben: Der Zuschuss für die baden­ Tagungsteilnehmer mehrheitlich die Erkenntnisse aus den württembergischen Einzelmeisterschaften von seither 50,­ Arbeitskreisen 3. und 4. an die zuständigen Ressorts - DM pro Teilnehmer wurde ersatzlos gestrichen. Ganz B 1 Schülerinnen B 2 Schülerinnen B 1 Schüler B 2 Schüler weiterzuleiten und dort weiter zu bearbeiten. Für das am Ende eine Anmerkung von Thomas Walter, die bereits 1. WTTV 1. Ba-Wü 1. Hessen 1. Hessen Thema Ausbildungsvergütung soll vom Hauptausschuss bei den Grußworten fiel: "Es ist eine der best vorbereite­ 2. WTTV 2. Ba-Wü 2. Ba-Wü 2. Ba-Wü Jugend bis zur Herbst-Jugendwartetagung in % Jahr ein ten Tagungen, die ich kenne." Ich denke, ein Geschäfts• 3. Hessen 3. Bayern 3. Bayern 3. WTTV entsprechender Antrag ausgearbeitet und formuliert wer­ führer kennt viele Tagungen. In diesem Jahr erhielt jeder 4. Bayern 4. Hessen 4. WTTV 4. Bayern den. Das Thema Spielgemeinschaften wird von Ver­ Teilnehmer eine Tagungsmappe mit 71 Blättern (die fast bandsseite nicht weiter verfolgt. alle auch noch zweiseitig bedruckt waren). Danke Wolf­ gang für diese enorme Mühe! Einzelergebnisse Neben diesen gerade genannten Aufgaben gibt es weite­ re Arbeitsfelder für die verschiedenen Ausschüsse: • Aktualisierung des Jugend-Handbuchs Schülerinnen Schüler 1. Verena Volz SV Sillenbuch 1. Andreas Büttner Bayern Jürgen Mohr 2. Christina Terwellen WTTV 2. Sebastian Oehlmann Hessen 3. Marina Frankhauser WTTV 3. Matthias Uran WTTV 4. Christine Koch TTC Willstätt 4. Ken-Julian Oberließen WTTV VF: Jana Schneider TG Schömberg VF: David Steinle TSG Steinheim VF: Meike Korn TTG Walldort VF: Jonas Becker TTC Langhurst Süddeutsche Mannschaftsmeisterschaften der Jugend am 08./09.06.2002 in Herbolzheim (8üdbaden) Die Baden-Württemberg-Teams qualifizieren sich allesamt für die deutschen MM

Am 08./09.06.2002 wurden die süddeutschen Mann­ schen Mannschaftsmeisterschaften. Die TIG Walldorf schaftsmeisterschaften (MM) der Jugend in Herbolzheim verbesserte sich von Platz 3 im Vorjahr auf Platz 1. Damit Bezirksjugendwarte beim Verbands-Jugendtag am 01./02.06.2002 in der Landessportschule Albstadt (Südbaden) ausgetragen. Qualifiziert waren in jeder Kon­ fahren alle 4 baden-württembergischen Teams zu den kurrenz 2 Vertreter aus Baden-Württemberg, ein Vertreter deutschen Mannschaftsmeisterschaften nach Kellinghu­ Der Hohenloher Steffen Neumann ist ab sofort für den Einzelsport zuständig aus Bayern und 1 Vertreter aus Sachsen. Diese jeweils 4 sen in Schleswig-Holstein. Mannschaften spielten im System "Jeder gegen Jeden" (jm) In der Landessportschule Albstadt trafen sich am beiden Tagen, blieb am Samstag auch noch Zeit, sich die 2 Mannschaften aus, die bei den deutschen Mann­ Bei den Jungen kam es zum 3. Mal in 6 Wochen zum 01.102.06.2002 (seit etlichen Jahren erstmals wieder an 2 zumindest zeitweise am 8:0 der deutschen Fußballnatio• schaftsmeisterschaften der Jugend am 22.123.06.2002 in Duell SV Deuchelried gegen SV Neckarsulm. Nach 2 Un­ Tagen) die Bezirksjugendwarte zum offiziellen Verbands­ nalmannschaft gegen Saudi Arabien zu erfreuen. Und Kellinghusen (Schleswig-Holstein) teilnehmen dürfen. Die entschieden gab es diesmal einen hauchdünnen 8:6 Er­ Jugendtag. Jugendwart Wolfgang Renz konnte Vertreter wenn man sich schon in der Landessportschule trifft, darf baden-württembergischen Vertreter mußten sich zunächst folg der Deuchelrieder. Die Neckarsulmer 3:0 Führung, aus 13 der 15 TIVWH-Bezirke begrüssen. Während aus natürlich die sportliche Betätigung nicht fehlen: Am an das 'lWerner-Scheffler-System" (2 Doppel, 12 Einzel, glich Deuchelried zum 3:3 aus: danach wieder eine 5:3 dem Bezirk Ludwigsburg 2 Teilnehmer angemeldet waren Samstag Abend wurden die Kräfte mit zusammengelosten auf 8 Gewinnpunkte) gewöhnen. Wie das Endergebnis Führung durch Neckarsulm und der erneute Ausgleich. (die aber nicht anreisten), war aus dem Bezirk Rems nie­ Zweiermannschaften im Tischtennis gemessen. zeigt war dies kein Problem. Nach dem 6:6 Ausgleich kam Deuchelried zu den beiden mand gemeldet worden. Nach der neuen TIVWH­ letzten und entscheidenden Einzelsiegen. Michael Hag­ Organisationsstruktur waren erstmals auch Vertreter aus Bereits seit 1 Jahr war man auf der Suche nach einer Wie bei den baden-württembergischen Mannschafts­ müller, die Neckarsulmer Nummer 1, blieb während dieser den Fachausschüssen Breitensport und Schulsport ein­ Person, die den Einzelsport übernehmen könnte, um da­ Meisterschaften gewann bei den Jungen der SV Deuchel­ Meisterschaften im Einzel und Doppel ungeschlagen. geladen (und auch anwesend). Thomas Walter war in mit Multifunktionär Wolfgang Laur etwas zu entlasten. Mit ried vor der SV Neckarsulm und holte sich den süddeut• Dies gelang Hagmüller auch bei den württembergischen Doppelfunktion als Vertreter des Bezirks Stuttgart und als dem Hohenloher Steffen Neumann wurde diese Person schen Titel des Mannschaftsmeisters. Bei den Mädchen und baden-württembergischen Mannschaftsmeister­ Geschäftsführer des TIVWH gekommen. Am Sonntag jetzt gefunden. Steffen Neumann ist im Verband nicht un­ setzte sich die TIG Walldorf vor dem VfL Sindelfingen schaften. Beide Mannschaften freuen sich jetzt bei den kam auch Frank Fürste (Ressortleiter für Aus- und Fort­ bekannt: Jahrelang war er Bezirksjugendwart in Hohenlo- durch. Damit wiederholte der VfL Sindelfingen zum 3. Mal "Deutschen" - zumindest in der Vorrunde - nicht gleich bildung) noch dazu. Neben der intensiven Tagung an den nacheinander die Vizemeisterschaft bei den süddeut-

86 87 Jugendsport Jugendsport

zu Buche. Sarah Zeitter, Sindelfingens Nummer 2, blieb in garter durch 2 knappe 3:2 Siege auf 4:3 verkürzen konn­ gen von Ingersheim bei den württembergischen und ba­ wieder gegeneinander antreten zu müssen. Gegen den ten. Nach den 7:3 und 7:5 Zwischenständen, konnte Jo­ den-württembergischen MM, gab es diesmal ein deutli­ bayerischen Vertreter aus Augsburg sowie den sächsi• diesem hart umkämpften Spiel ungeschlagen. In der 2. Runde gewann Sindelfingen locker mit 8:0 gegen Dres­ hannes Ruf den 8:5 Endstand herstellen. Gegen den bay­ ches 8:2 für Ingersheim. Nur Sonja Rembold konnte für schen Vertreter, dem Brandsider TTC, gewann die beiden erischen Vertreter DJK Weiden konnte bei den Stuttgar­ Burgberg zweimal punkten. Während Ingersheim Döbeln baden-württembergischen Teams jeweils 8:2 bzw. 8:0. den (nur 5 Sätze wurden abgegeben), während Walldorf tern nur zweimal Ralf 'Winter punkten. Ochsenhausen gibt überraschend deutlich mit 8:3 besiegen konnte, gab es für Nach der Rückkehr in die Heimat erwartete die Deuchel­ mit dem bayerischen Vertreter aus Schrobenhausen beim 8:3 schon mehr Mühe hatte. Wie stark der Bayernvertreter gegen denselben Gegner durch Sandro Ginter und Ale­ Burgberg gegen den sei ben Gegner ein deutliches 3:8. Im rieder bei den heimischen Fans ein tolles Transparent auf xander Härle nur 2 Punkte ab. Gegen den sächsischen Spiel gegen den bayerischen Vertreter SG Dösingen ver­ Fahnenstangen montiert mit dem eine Fahrt durch die war, bekamen die Sindelfingerinnen dann am Sonntag morgen zu spüren: Nach knappen 5-Satz-Niederlagen, Vertreter Großpösna haben sowohl Ochsen hausen wie gab der ITC Burgberg einen 4:1 Vorsprung und musste Ortschaft Deuchelried und die Stadt Wangen die Kunde Stuttgart keine Probleme. Wie im Vorjahr wird Großpösna sich mit einem 7:7 begnügen. Der SV Ingersheim hatte vom größten Erfolg der Vereinsgeschichte brachte. lag man plötzlich mit 1:4 zurück und bei Sarah Zeitter stand es im 5. Satz 10:10. Sarah Zeitter gewann und da­ abgeschlagen letzter. beim 8:3 gegen Dösingen keine Mühe. Steffen Neumann, nach holten die Sindelfingerinnen Sieg um Sieg. Am Ende Trainer des SV Ingersheim, rechnet sich für die deutschen Bei den Mädchen trafen im 1. Spiel der VfL Sindelfingen Bei den Schülerinnen waren 3 der letztjährigen Teilneh­ MM jetzt schon einen Platz unter den besten 4 aus. Und und die TTG Walldorf aufeinander. Nachdem es vor 4 gab es mit dem 8:4 noch einen recht deutlich Sieg. Pa­ rallel gewann Walldorf gegen Dresden mit 8:0 und holte mer in diesem Jahr erneut am Start - nur mit ganz ande­ mit der süddeutschen Mannschaftsmeisterschaft war Wochen bei den Ba-Wü-Meisterschaften noch einen ren Ergebnissen: Döbeln rutscht von Platz 1 auf 2, In­ Steffen Neumann voll zufrieden: "Die Spielerinnen haben knappen 6:4 Sieg der Sindelfingerinnen gab, trennte man dank des besseren Spielverhältnisses den süddeutschen Meistertitel. gersheim kommt von Platz 3 auf 1 und Burgberg von so konzentriert gespielt, wie ich mir das vorstelle. Auch sich dieses Mal 7:7. Nach einer 3:1 Führung der Sindel­ Platz 4 auf 3. Am Anfang stand natürlich wieder das Duell die Organisatoren hatten alles bestens im Griff." fingerinnen, geriet Sindelfingen mit 4:6 und 5:7 in Rück• Ingersheim gegen Burgberg. Nach zwei knappen 6:4 Sie stand. Am Ende stand dann ein gerechtes Unentschieden

TTVWH-TOP 16 Ranglistenturnier der Schüler und Jugend am 16.06.2002 in Betzingen (bei Reutlingen) Südd. Mannschaftsmeisterschaften 2002 Herbolzheim Jungen Volker Schneider und Lisa leopold werden ihrer Favoritenrolle gerecht 8: 6 1. SV Deuchelried TTVWH 24 : 8 6 : 0 SV Deuchelried - SV Neckarsulm 8: 1 2. SV Neckarsulm TTVWH 22 : 10 4: 2 Post SV Telek. Augsburg - Brandsider TTC Gm) Am 16. Juni 2002 trafen sich die 16 besten Spieler im 8: 0 Bei den Schülerinnen gab es ein Novum: Unter den 16 3. Post SV Telek. Augsburg BYTTV 12 : 17 2 : 4 SV Deuchelried - Brandsider TTC Verbandsgebiet des TTVWH in Betzingen (bei Reutlin­ - Post SV Telek. Augsburg 8: 2 Schülerinnen waren 8 des A1-Jahrgangs qualifiziert. Alle 4. Brandsider TTC SÄTTV 1 24 o : 6 SV Neckarsulm gen), um in den Alterskonkurrenzen der Schüler, Schüle• SV Deuchelried - Post SV Telek. Augsburg 8: 2 8 spiel~en sich in die Endrundengruppe 1 um die Plätze 1 SV Neckarsulm - Brandsider TTC 8 : 0 rinnen, Jungen und Mädchen die jeweils Besten zu er­ bis 8. Es gewann - vor allem in dieser Deutlichkeit nicht mitteln. Zunächst wurde in jeweils zwei 8-er Gruppen Mädchen erwartet - Dorothee Bauer (SV Ingersheim) mit 7:0 Spie­ 7 : 7 1. TTG Walldorf BaTTV 23 : 10 5 : TTG Walldorf - VFL Sindelfingen nach dem System "Jeder gegen Jeden" gespielt. Die je­ len in der Endrunde. Dagegen dürfte Vereinskameradin 8 : 6 2. VFL Sindelfingen TTVWH 23 : 11 5 : 1 MTV Schrobenhausen - SV Dresden Mitte weils 4 Erstplazierten jeder Gruppe spielten die Plätze 1-8 Alexandra Queißner, als Vornominierte für dieses Rang­ 8 : 0 3. MTV Schrobenhausen BYTTV 15 : 22 2 : 4 TTG Walldorf - SV Dresden Mitte aus, die 5.-8.-Plazierten kämpften um die Plätze 9-16. listenturnier, sicherlich mehr als den 8. Platz erwartet ha­ 8 : 4 4. SV Dresden Mitte SÄTTV 6 : 24 o : 6 VFL Sindelfingen - MTV Schrobenhausen Dabei wurden die Ergebnisse der Vorrunde mitgenom­ ben. Jennifer Richter (TSV Untermberg) hatte eigentlich 8 : 3 TTG Walldorf - MTV Schrobenhausen men, so dass jeder Teilnehmer auf 11 Spiele kam. Bei am 12. Mai 2002 bei der Jahrgangssichtung in Erlenbach - SV Dresden Mitte 8 : 0 VFL Sindelfingen den Jungen und Mädchen konnten sich mit Volker bereits alles verspielt. Sie wurde dort in der A1- Südd. Mannschaftsmeisterschaften 2002 Döbeln Schneider (TTC Tuttlingen) und Lisa Leopold (ITG Süs• Konkurrenz nur 7. - und wurde trotzdem noch für das Schüler 8: 5 sen) die Favoriten deutlich - jeweils ohne Niederlage - TOP-16 der Schülerinnen . nominiert. Dieses Vertrauen 1. TTF Liebherr Ochsenhausen TTVWH 24 : 8 6 : 0 TTF Liebherr Ochsenhausen - DJK Sportbund Stutlgart 0: 8 durchsetzen. Bei den Schülerinnen und Schülern waren 2. DJ K Weiden BYTTV 18 : 10 4: 2 TTC Großpösna 1968 - DJK Weiden rechtfertigte sie mit dem 2. Platz und nur 1 Niederlage. 8 : 1 3. DJK Sportbund Stuttgart TTVWH 15 : 17 2: 4 TTF Liebherr Ochsenhausen - TTC Großpösna 1968 die ersten Plätze von Dorothee Bauer (SV Ingersheim) Platz 3 ging an Sonja Rembold (TTC Burgberg). Damit ist 2: 8 4. TTC Großpösna 1968 SÄTTV 2 : 24 o :6 DJK Sportbund StuUgart - DJK Weiden und Christian Cavatoni (TSG Eislingen) nicht unbedingt beim baden-württembergischen Ranglistenturnier auch TTF Liebherr Ochsenhausen - DJK Weiden 8: 2 so erwartet worden. Mindestens die ersten 3 jeder Kon­ ein Lokalmatador vertreten DJK Sportbund StuUgart - TTC Großpösna 1968 8 : 1 kurrenz, sowie die von dieser Ausspielung Befreiten, Schülerinnen konnten sich für das baden-württembergische Ranglis­ Einen Favoritensieg gab es bei den Jungen: Volker - TTC R-W Burgberg 8 : 2 1. SV Ingersheim TTVWH 24 : 8 6 : 0 SV Ingersheim tenturnier am 13.114. Juli 2002 in Burgberg (TTVWH, Be­ Schneider (ITC Tuttlingen) gewann vor Oliver Herbrik 19 : 13 4: 2 Döbelner SV 'Vorwärts" - SG Dösingen 8: 2 2. Döbelner SV "Vorwärts" SÄTTV zirk Ostalb) qualifizieren. Die ersten 8 jeder Konkurrenz (TSV Untermberg). Volker Schneider hatte in der Vorrun­ 3. TTC R-W Burgberg TTVWH 12 : 23 1 5 SV Ingersheim - Döbelner SV 'Vorwärts" 8: 3 7: 7 sind für die baden-württembergischen EinzeImeister­ de mit sage und schreibe 7:0 Spielen und 21:0 Sätzen 4. SG Dösingen BYTTV 12 : 23 1 5 TTC R-W Burgberg - SG Dösingen SV Ingersheim - SG Dösingen 8 : 3 schaften am 07.108.12.2002 in Haslach (Südbaden) no­ alles fest im Griff. Erst in der Endrunde in den letzten TTC R-W Burgberg - Döbelner SV "Vorwärts" 3: 8 miniert. Spielen wurde es gegen Markus Schlichter (TSV Wend­ Wiedergewählt wurde Volker Schneider als Jugendspre­ lingen) und Paul Rogler (TSV Untermberg) mit jeweils 3:2 Jeweils Platz 1 und 2 haben sich für die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft am 22.6.02 in Kellinghausen (Jugend) und cher des Verbandes. Senem Özler musste ihr Amt alters­ Siegen etwas enger. Am Ende aber eine makellose 7:0 St.Wendel (Schüler) qualifiziert. halber abgeben. Von den 32 startberechtigten Jungen Bilanz. Während Volker Schneider und Oliver Herbrik im und Mädchen wurde Shpresa Haxhillari als Jugendspre­ letzten Jugendjahr sind, fängt Markus Schlichter in der cherin gewählt. Jungen-Konkurrenz erst an. In seinem ersten Jugendjahr belegte er mit einer 4:3 Bilanz Platz 3. Ebenfalls im ersten Süddeutsche Mannschaftsmeisterschaften der Schüler am 08.109.06.2002 in Döbeln (Sachsen) Bei den Schülern gewann Christian Cavatoni (TSG Eis­ Jugendjahr sind Aleksandar Blagojevic (DJK SB Stuttgart) TTF Liebherr Ochsenhausen und SV Ingersheim süddeutsche Meister lingen) nach dem Jahrgangs-Ranglistenturnier der A1- und Christoph Hörmann (ITC Ergenzingen), die auf die Schüler am 12.05.2002 in Erlenbach, jetzt auch das TOP- Plätze 6 und 7 kamen. Am 08.109.06.2002 wurden die süddeutschen Mann­ sichern. Ochsenhausen und Ingersheim haben damit die 16-Ranglistenturnier. Christian Cavatoni verlor zwar ge­ schaftsmeisterschaften (MM) der Schüler in Döbeln Fahrkarten zur deutschen Mannschaftsmeisterschaft der gen Mit-Favorit Daniel Herbrik (TSV Untermberg) knapp Wie bei den Jungen gibt es auch bei den Mädchen einen (Sachsen) ausgetragen. Qualifiziert waren - wie bei der Schüler/innen nach St. Wendel (Saarland) gelöst. Der mit 2:3, Daniel Herbrik wiederum musste sich aber Chris­ Favoritensieg: Lisa Leopold (TTG Süssen) verliert wäh• Jugend - in jeder Konkurrenz 2 Vertreter aus Baden­ ITC Burgberg bei den Schülerinnen und die DJK SB tian Hellenschmidt (SV Westgartshausen) mit 0:3 und rend dem gesamten Turnier nur 1 Satz (und dies bei 3 Württemberg, ein Vertreter aus Bayern und 1 Vertreter Stuttgart verfehlten dieses Ziel knapp und kamen jeweils David Steinle (TSG Steinheim) mit 2:3 geschlagen geben. Gewinnsätzen und 11 Spielen). Zumindest zwei der Mit­ aus Sachsen, Diese jeweils 4 Mannschaften spielten im auf Platz 3. Christian Hellenschmidt, bei der A 1-Jahrgangssichtung in Favoritinnen - Ina Ottenbacher (TTC Lippoldsweiler) und System "Jeder gegen Jeden" die 2 Mannschaften aus, die Erlenbach nur auf Rang 4, überzeugte mit seinem 2. Platz Sarah Feldmeth (VfL Winterbach) - schaffen es zwar in bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Bei den Schülern stand zunächst - wie bei den baden­ vor Daniel Herbrik. Dagegen dürfte Sandro Ginter (TTF die Endrunde um Platz 1 bis 8, belegten am Ende aber Schüler am 22.123.06.2002 in St. Wendel (Saarland) teil­ württembergischen und württembergischen Mann­ Ochsenhausen) mit seinem 6. Platz nicht zufrieden gewe­ "nur" Platz 7 und 8. Dafür drängt die letzijährige Schüle• nehmen dürfen. Für die Württemberger dürfte das "Wer­ schaftsmeisterschaften - wieder das Spiel ITF Liebherr sen sein. Mit Patrick Dudek (TSG Heilbronn) auf Platz 4 rinnengarde mit Macht nach oben: Neben Lisa Leopold ner-Scheffler-System" (2 Doppel, 12 Einzel, auf 8 Ge­ Ochsenhausen gegen DJK SB Stuttgart auf dem Pro­ und David Steinle, einen Platz dahinter, folgen bereits die auf Platz 1, kommt Sina Fischer (SV Neckarsulm) auf winnpunkte) zunächst etwas gewöhnungsbedürftig gewe­ gramm. Nach einem 6:4 Sieg des ITF Liebherr Ochsen­ Spieler, die noch 1 bzw. 2 Jahre in dieser Konkurrenz Rang 2, Melanie Strese (VfL Sindelfingen) als 3. darf so­ sen sein. hausen vor 6 Wochen bei den württembergischen Mann­ spielen dürfen. David Steinle, als bester B1-Schüler, gar noch ein Jahr bei den Schülerinnen starten. Auf Platz schaftsmeisterschaften und einem 6:2 Sieg vor 4 Wochen dÜrfte auch beim baden-württembergischen B-Schüler• 5 und 6 mit Isabell Wurst (SV Neckarsulm) und Maike Der ITF Liebherr Ochsenhausen bei den Schülern und bei den baden-württembergischen Mannschaftsmeister­ Ranglistenturnier am 29.130.06.2002 in Höpfingen (Ba­ Lenz (TSV Herrlingen) zwei weitere Schülerinnen, die das der SV Ingersheim bei den Schülerinnen konnten sich ü• schaften, gab es diesmal ein knappes 8:5 für Ochsenhau­ den) zu den Favoriten zählen. erste Jahr bei den Mädchen spielen. Und noch eine kleine berzeugend den süddeutschen Mannschaftsmeistertitel sen. 4:1 lag Ochsenhausen bereits in Front als die Stutt- 88 89 Jugendsport

Überraschung am Rande: Carolin Merklinger (SV Neckar­ Spieler nominieren möchte. Allen kann man's halt nicht Finallehrgang der Grundschulen in Tailfingen sulm) belegt in ihrem letzten Mädchenjahr Platz 4. Eigent­ recht machen. Tischtenniswettbewerb der Grundschulen Jugend trainiert für Olympia lich nichts Besonderes. Aber: Carolin Merklinger wurde als 2. Ersatzspielerin 2 Tage vor der Veranstaltung nach­ Zu Beginn wurde Turnierleiter Walter Tränkle von Wolf­ Zum Württembergischen Landesfinale von ,Jugend trai­ nominiert. gang Laur (Leiter Einzelsport, Jugend) mit einer Flasche die Fairness und die Anerkennung der Leistungen des niert für Olympia' trafen sich zum 2tägigen Final-Lehrgang Sekt dafür geehrt, dass er wohl bereits zum 30. Mal ein Mitspielers. am 13.114.5.02 an der Landessportschule in Tailfingen die Es war - wie fast in jedem Jahr - wieder heiß in Betzin­ "TTVWH-Endranglistenturnier geleitet hat. So ganz genau In der Vorrunde besiegten die Schüler der Anna-von­ 20 besten Tischtennisspieler und Spielerinnen der Grund­ gen. So kam am Rande die Diskussion wiede.r auf, ob es konnte die Zahl nicht bestätigt werden. Walter Tränkle Freyberg-Grundschule Laupheim die Schüler der Grund­ schulen aus dem Oberschulamtbezirken Tübingen und denn 11 Spiele sein müssen. Ein 10-er Feld "Jeder gegen geht wohl eher von 28 Jahren aus. Aber auch 28 Jahre schule Satteldorf mit 5:1 Punkten. Die Schüler der Grund­ Stuttgart. Eintrittskarte zu diesem Landesfinale war für jeden" und 9 Spielen tut' s doch auch. Demgegenüber sind eine verdammt lange Zeit. Und auch nach so langer schule Unterweiler gewannen gegen die Albschule mit 5:1 alle Mannschaften zunächst auf Kreisebene und an­ steht natürlich die andere Fraktion, die möglichst viele Zeit, oder gerade deshalb, hat diesmal wieder alles bes­ Punkten. schließend auf Oberschulamtsebene den Wettbewerb zu tens geklappt. gewinnen, Im einen spannenden Finale ständen sich nun die Anna­ Eingeladen wurden der Oberschulamtserste aus Tübin• von-Freyberg Grundschule aus Laupheim und die Grund­ gen, die Grundschule aus Unterweiler (Ulm) und der 0- schule aus Unterweiler gegenüber. Die Anna-von­ berschulamtszweite aus Tübingen, die Anna-von­ Freyberg Grundschule kämpfte um jeden Punkt, musste Freyberg-Grundschule aus Laupheim (Biberach) sowie jedoch einen Satz nach dem anderen - wenn auch Ergebnisse TTVWH-TOP 16 Ranglistenturnier der Schüler I Jugend am 16.06.2002 der Oberschulamtserste aus Stuttgart, die Grundschule manchmal sehr knapp - an die Grundschule Unterweiler Satteldorf (Crailsheim) und der Oberschulamtszweite aus abgeben. So konnten am Ende des Spiels die Schüler der Stuttgart, die Albschule (Stuttgart-Degerloch). Jungen Verein Bezirk Punkte Sätze Mädchen Verein Bezirk Punkte Sätze Grundschule Unterweiler als verdienter Sieger aus dem 1 Schneider, Volker TTC Tuttlingen ON 7: 0 21 : 6 1 Leopold, Lisa TSV WendIIngen ES 7 : 0 21 : 1 Neugierig und auch ein bisschen aufgeregt reisten die 8- Spiel gehen, Sie konnten das Finale mit 5:0 Punkten für 2 Herbrik, Oliver TSV Untermberg LB 5: 2 16: 10 2 Fischer, Sina SV Neckarsulm HN 4: 3 16: 13 3 Schlichter, Markus TSV Wendlingen ES 4: 3 15: 11 3 Strese, Melanie Vft. Sindelfingen . BB 4: 3 16: 14 10-jährigen Tischtenniscracks aus den Oberschulamtsbe­ sich entscheic;fen. 4 Stalinski, Roman TSV Unterm berg LB 4: 3 15: 12 4 Merklinger, Carolin SV Neckarsulm HN 4 : 3 14: 14 zirken zum 2-tägigen Lehrgang an, 5 Rogler, Paul TSV Unterm berg LB 3: 4 13: 13 5 Wurst, Isabell SV Neckarsulm HN 3 : 4 13: 13 Platz 3 in diesem Finalwettkampf konnten die Schüler der 6 Blagojevic, Aleksandar DJ K SB Stuttgart S 3: 4 10: 14 6 Lenz, Maike TSV Hemingen UL 3 : 4 13: 16 Während der 2-tägigen Veranstaltung wurden die Kinder Grundschule Satteldorf vor der Albschule einnehmen, die 7 Hörmann, Christoph TTC Ergenzingen AL 1 : 6 9: 19 7 Oltenbacher, Ina TTC Uppoldsweiler RE 2 : 5 10: 17 spielerisch auf den Final-Wettkampf vorbereitet. Lustige den 4. Platz belegte. 8 Dekan, Michael SV Neckarsulm HN 1 : 6 6: 20 8 Feldmeth, Sarah Vft. Wintersbach RE 1 : 6 5: 20 9 Prce, Marko TSG Eislingen SN 5: 2 19: 11 9 BOhler, Bettina Vft. Sindelfingen BB 5 : 2 16: 12 Aufwärmspiele mit Schläger und Ball, spannende Wett­ 10 Quiram, Daniel TTC Lippoldsweiler RE 5: 2 16: 11 10 Grube, Carolln TTF Neuhausen ES 4: 3 17: 14 bewerbe und natürlich auch ein Techniktraining wurden Am Ende des 2-tägigen Finallehrgangs in Tailfingen wur­ i: 11 MOlIer, David DJK SB Stuttgart S 4: 3 14; 13 11 Gruber, Cindy TV Rechberghal,lsen RE 4 : 3 15: 13 12 Sabo, Benjamin TTF Ochsenhausen DO 4: 3 14: 15 12 Kitlelberger, Nadine SCStaig UL 4 : 3 16: 14 von Walter App und Natascha Herb während dieser bei­ de von Betreuern, Trainern und Schülern festgestellt, 13 Frick, Daniel SV Deuchelried AB 3: 4 16: 14 13 Haxhillari, Shpresa TTC Renfrizhausen ON 4: 3 14: 13 den Tage geboten. Zum Finale um die Landesmeister­ 14 Rieger, Fabian TSVHüffingen OA 3: 4 11: 16 14 Scheufler, Stefanie TTC Uppoldsweiler RE 3: 4 17: 13 dass diese Veranstaltung ein Highlight des Schulsports 15 Klaiber, Christoph TSV Nusplingen ON 3 ; 4 9; 16 15 Kächele, Vanessa TTF Neuhausen ES 3 : 4 11: 16 schaft der Grundschulen gingen die Schüler hochmotiviert mit Unterstützung des Tischtennisverbands Württemberg 16 Frank, Markus MUTTV Bad Liebenzell SC 1 : 6 15: 18 16 SEieier, Julia TSVBodne~~ AB 1 : 6 8: 19 an die Tischtennisplatten. Mit guten Tipps von ihren Trai­ Hohenzollern darstellt. Klosek, Adrian TSG Heilbronn HN Befreit Fridrich, Nadine TSV Kiebingen AL Gefehlt ,1 Dudek, Michael TSG Steinheim LB Befreit Wieder, Verena TSGAilingen AB Gefehlt nern versorgt, gab jeder Schüler sein Bestes. Wie ehrgei­ I Mit Walter App und Natascha Herb hatte dieser Finallehr­ I Frank, Alexander FC,SF MUnklingen SC Befreit He, Linglan TTCWangen AB Befreit zig schon junge Tischtennistalente sein können, zeigte Hagner, Matthias TSV Unterm berg LB Befreit Özler, Fulya SV Neckarsulm HN Befreit gang zwei hervorragende Lehrgangsleiter, die beide ihre I: Ha9mOller, Christoph SV Neckarsulm HN Befreit FisCher, Stephanie Vft. Winterbach RE Befreit die Mimik und Gestik der Nachwuchsspieler. Vergebene Erfahrungen aus dem Schul- und Vereinssport miteinge­ I Chancen, knapp verlorene Spiele oder auch nur unzufrie­ bracht haben und mit den begeisterten Schülern zum Ge­ ! den sein mit der eigenen Leistung, ließ auch mal eine lingen dieses Finallehrgangs beigetragen haben, Träne im Auge erscheinen. Was aber immer zählte war SchOler Verein Bezirk Punkte Sätze Schülerinnen Verein Bezirk Punkte Sätze 1 Cavatoni, Christian TSG Eisllngen SN 6 : 1 20 : 8 1 Bauer, Dorothee SV Ingersheim HO 7: 0 21 : 6 2 Hellenschmidt, Christian SV Westgartshausen HO 5 : 2 17: 11 2 Richter, Jennifer TSV Untermberg LB 6: 1 19 : 9 3 Herbrik, Daniel TSV Untermberg LB 5: 2 17: 12 3 Rembold, Sonja TTC Burgberg OA 5' 2 19 : 7 4 Dudek, Patrick TSG Heilbronn HN 4 : 3 16: 14 4 Zagatla, Kim TSG Steinheim LB 3 4 13: 15 5 Steinle, David TSG Stein heim LB 3 : 4 13: 17 5 Gloss, Iris SpVgg MOnsheim LB 4 9: 14 6 Ginter, Sandro TTF Ochsenhausen DO 2: 5 15: 18 6 ROhl, Lisa SV Amtzell AB 5 11: 17 Tischtennis an der PH Weingarten 7 Metzler, Mare SV Deuchelried AB 2: 5 12: 19 7 Schuler, Annika TTC Burgberg OA 6 8: 20 8 Özler, Berkan VfR Bir1

90 91 _Seniorensport Seniorensport

Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaften in Berlin Deutsche Einzelmeisterschaft Senioren TTVWH-Senioren bringen 24 Medaillen von der DEM aus Berlin mit 18. - 20.5.2002 Berlin Am Pfingstwochenende fanden in Berlin die deutschen und behielt auch im Finale gegen Horst Hirth (WTIV) mit Einzelmeisterschaften der Senioren statt. Das gut organi­ 3:0 die Oberhand. Im Damendoppel AK 50 hatte Margret TTVWH-Platzierungen sierte Turnier endete mit einem erfreulichen Abschneiden Köngeter in ihrer bayerischen Partnerin Karin Rauscher Erste Plätze der ITVWH-Mannschaft, die mit fünf Titel, neun zweiten ein ideales Pendant. Im Halbfinale stand allerdings der AK 50 DD Margret Köngeter/Karin Rauscher TV Reichenbach/BYTTV und 10 dritten Plätzen im Gepäck die Heimreise antreten Erfolg auf des Messers Schneide, denn ein mühsames, AK 65 HE Richard Luber konnte. Die Reise hat sich also gelohnt und bei allem wenn nicht gar glückliches -4,-3, +7, +12, +6 über En­ SSV Reutlingen Stress, die das dreitägige Turnier bei Spielern und Be­ gel/Schulz (BETTV) sicherte den Finaleinzug und einen AK 70 MD Margot Schlumberger/Rolf Groß TSV Neu-Ulm/Spvgg Neuwirtshaus treuern hinterlassen hatte, überwog letztlich der gute Ge­ sicheren 3:1-Erfolg über KerwatlKrüger (BETTVfTTVN). AK 75 00 Ursula Bihl/Bertie Pingel TTC StuttgartlWTTV samteindruck des TTVWH-Teams. Überwältigend war Ungefährdet war der Finalsieg von Margot Schlumber­ AK 75 HO Armin EckertlAlfred Kocher TSG Ailingen/SKG Gablenberg auch der Eindruck, den Spieler und Betreuer von der ger/Rolf Groß im Mixed der AK 70, die sich gegen die Zweite Plätze deutschen Hauptstadt in die südlichen Gefilde der Bun­ Paarung Kissel/Rössler «PTTV/HETTV) mit 3:1 den Titel AK 50 OE Margarete Köngeter desrepublik mitnehmen konnten. sichern konnten. Einmal mehr auf das oberste Treppchen TV Reichenbach Wer diese Mammutveranstaltung mit Bravour über die kletterte Ursula Bihl mit ihrer Standardpartnerin Bertie AK 50 HO Karl Vochezer/Günter Fraunheim TTC Wangen/SäTTV Bühne bringt, der weiß hinterher was er geleistet hat; so Pingel im Doppel der AK 75. In 3:2 Sätzen setzen wurde AK 60 00 Brigitte Hegeler/Lore Eichhorn SG Vöhringen/BaTTV auch der SC Charlottenburg, der in der Horst-Korber das TTVWH-Doppel Höfgen/Schürle mit +4, -8, -5, +8,+5 AK 70 HO Rolf GroßlWalter Fleiner Spvgg Neuwirtshaus/SV Sülzbach Sporthalle an 30 Tischen ideale Voraussetzungen anbie­ bezwungen. Den letzten Titel steuerten Armin E­ AK 75 HE Armin Eckert TSG Ailingen ten konnte und für einen zügigen Turnierablauf sorgte. ckertlAlfred Kocher im Doppel der AK 75 bei. Gegen die AK 75 OE Emmi Schürle TSV Birkach Für das 40-köpfige TTVWH-Aufgebot lohnte sich die Rei­ Kombination Schmid/Englmaier (TTVWH/BYTTV) gc:b es AK 75 HD Kurt Schmid/Johann Englmaier SV Fellbach/BYTTV se allemal, denn wer insgesamt mit 24 Medaillen im Ge­ einen 3:1-Erfolg. AK 75 DD Emmi Schürle/Anita Höfgen TSV BirkachlTTC Wangen päck die Heimreise antreten kann, der hat auch seine Für die größte Überraschung aus TTVWH-Sicht sorgte die AK 75 MD Ursula Bihl/Johann Englmaier TTC StuttgartlBYTTV Startberechtigung bei einer deutschen Meisterschaft un­ Doppelkonkurrenz der AK 50. Negativ insofern, weil die termauert. Deutlich wurden dabei aber auch gewisse gesetzte Paarung Dochtermann/Schlüter im Viertelfinale Dritte Plätze Schwächen, die sich deutlich im Bereich der jüngeren Se­ glatt in 3:0 Sätzen gegen Coorsen/Schmidt (Bremen) un­ AK50 HO Hans-Günther Ostman/Martin van Alst KSG Gerlingen/SV Fronhofen nioren widerspiegeln. Keine Medaillen in der AK 40 - da­ terlag und in positiver Hinsicht, weil sich die ungesetzte AK65 HE Peter Schuler VfL Kirchheim für aber ein deutliches Medaillenübergewicht in den dar­ Kombination Vochezer/Fraunheim bis ins Finale durch­ AK65 HD Richard Luber/Dr. Peter Stolzenburg SSV Reutlingen/SäTTV über liegenden Altersklassen lassen erkennen, dass sich kämpfte. Erst im Finale ging dann die Puste aus. Das 0:3 AK65 HD Kurt Schaaf/Peter Schuler SV BonlandenNfL Kirchheim der "Nachwuchs" offenbar sehr schwer tut, in die Fuß• gegen das WTTV-Paar Raue/Rosenkranz war kein Bein:.. AK 70 HE Rolf Groß Spvgg Neuwirtshaus stapfen früherer Medaillensammler zu treten; diese sind bruch mehr, denn ein überglücklicher Karl Vochezer fei­ AK 70 DD Barbara Müllerllnge Bauer mittlerweile in die älteren Kategorien abgewandert und erte bereits vor dem Finale den größten Erfolg in seiner ASV Botnang/BATTV AK 70 MD sorgen dort für eine Aufwertung des Medaillenspiegels Seniorenkarriere. Positiv weiterhin auch die Paarung Barbara MüllerlWalter Fleiner ASV Botnang/SV Sülzbach und halten über dies noch den Geist des Senioren- und Ostmann/v.Alst. Auch für diese Kombination war erst im AK 75 HE Kurt Schmid SV Fellbach Tischtennissports hoch. Halbfinale Schluss, denn sie unterlagen dort gegen die AK 75 OE Anita Höfgen TTC Wangen Der Einzeltitel von Richard Luber vom SSV Reutlingen in späteren Sieger ebenfalls mit 1:3. AK 75 MD Anita Höfgen/Armin Eckert TTC WangenlTSG Ailingen der AK 65 war die einzige Ausbeute in der EinzeIkonkur­ renz, während die übrigen vier Titel in der TTVWH­ Domäne, den Doppel und Mixed, errungen werden konn­ ten. Richard Luber musste auf dem Weg zum Titel seinen Aus dem DTTB Teamkollegen Peter Schuler im Halbfinale ausschalten Stichtagsregelung erstmals am 1.7.2003 gültig

TTVWH will sich besser "verkaufen" In seiner Hauptausschusssitzung am 8. Juni 2002 fand der Antrag des DTTB, bereits zum 1.7.2002 die Stichtag der Ju­ gend und Senioren zu ändern, keine Mehrheit. Statt dessen wurde beschlossen, den Stichtag sowohl für die Senioren als auch für den Jugendbereich einheitlich ab 1.7.2003 zu ändern. ISCHTENNISVERBAND C Bestimmungen für Turniere und Einzelmeisterschaften Württemberg .. Hohenzollern eVa . ~ ..,1e 6 Altersklassen (statt Turnierklassen) tt"W \\ \\" \,1 <# wWW" 6.1 Stichtag für die Altersklassen der Schüler, Jugend, Junioren, Erwachsenen und Senioren ist jeweils der 01. 01. der laufenden Spielzeit ( siehe auch A 3 der WO des DTTB ).

6.2 Bei Einzelturnieren können folgende Altersklassen ausgetragen werden: Mit einem Spannband in obiger Form werden künftig die Durchführer von offiziellen Veranstaltungen "belie­ 6.2.1 Schülerklasse: Spieler, die am Stichtag 15 Jahre alt werden oder jünger sind. Eine Alters- fert"; d.h. jeder Verein, der eine Veranstaltung im Bereich des TTVWH durchführt, erhält vom TTVWH meh­ unterteilung ist möglich. rere solcher Spannbänder und sollte diese dann auch im Halleninnenraum aushängen. 6.2.2 Jugendklasse: Spieler, die am Stichtag 18 Jahre alt werden oder jünger sind. 6.2.3 Juniorenklasse: Spieler, die vor dem Stichtag 18 Jahre alt waren, aber noch nicht 22 sind. 6.2.4 Erwachsenenklasse: Spieler, die vor dem Stichtag 18 Jahre alt waren. In ähnlicher Form sollen auch Umrandungselemente angefertigt werden, die ebenfalls den TTVWH neben 6.2.5 Senioren 40 : Spieler, die vor dem Stichtag 39 Jahre oder älter waren. dem oder in Verbindung mit dem offiziellen Ausrüster TSP darstellt. 6.2.6 Senioren 50 : Spieler, die vor dem Stichtag 49 Jahre oder älter waren. 6.2.7 Senioren 60 : Spieler, die vor dem Stichtag 59 Jahre oder älter waren. Eine weitere Aktivität beläuft sich auf die Bereitstellung eines Siegerpodests. Welcher Durchführer stand 6.2.8 Senioren 65 : Spieler, die vor dem Stichtag 64 Jahre oder älter waren. nicht schon vor dem Problem, eine Siegerehrung im entsprechenden Rahmen, also mit Podest, durchzufüh• 6.2.9 Senioren 70 : Spieler, die vor dem Stichtag 69 Jahre oder älter waren. ren und nutzte in der Not dann eben die nicht gerade vorteilhaften Kastenteile aus der Sporthalle. 6.2.10 Senioren 75 : Spieler, die vor dem Stichtag 74 Jahre oder älter waren.

!;;",

92 93 Meisterfotos Klasseneinteilung 2002/2003 Titelträger bei Spielklasseneinteilung Saison 2002/2003 Deutschen Meisterschaften Verbands liga Herren Verbandsklasse He-Nord Verbands klasse He-Süd 1. SC Buchenbach 1. TG Donzdorf 1. TSV Illertissen 2. SV Bonlanden 2. TSG Eislingen 2. TTC Loßburg-Rodt Meike + Gaby Rohr 3. SSV Reutlingen 3. TSV Korntal 3. TTC Reutlingen Torben Wosik 4. VfR Birkmannsweiler 4. VfL Sindelfingen Margarete Köngeter 4. SSVUlm 5. MUTTV Bad Liebenzell Gabriel Stephan 5. KSG GerIingen 5. TTC Gnadental Fulya Özler 6. TTC Ottenbronn 6. TTG Süssen 6. TSG Ailingen Richard Luber 7. TTV Burgstetten 7. TTF Neuhausen 7. SV Böblingen Rolf Groß/Margot Schlumberger 8. TTF Altshausen 8. SV Onolzheim 8. TG Schwenningen Alfred Kocher/Armin Eckert 9. TSV Untermberg 9. VfL Kirchheim 11 9. TTF Liebherr Ochsenhausen 11 Ursula Bihl 10. TSV Betzingen 10. DJK SB Stuttgart 11 10. TTC Ergenzingen 11. SC Staig

Landesliga He-Gr.1 Landesliga He-Gr.2 Landesliga He-Gr.3 1. TSV Niedernhall 1. SC Korb 1. TSV Nusplingen 2. SC Buchenbach 11 2. VfB Oberesslingen 2. VfL Herrenberg 3. TSV Schwieberdingen 3. TSV Wendlingen 11 3. TV Calmbach 4. TSV Neuenstein 4. SC Urbach 4. TTC Mühringen 5. TSV Weinsberg 5. SG Schorndorf 5. SV 03 Tübingen 6. SV Neckarsulm 11 6. SV Plüderhausen 111 6. SSV Reutlingen 11 7. TSG Steinheim 11 7. TB Untertürkheim 7. SV Weilheim 8. SpVgg Gröningen-Satteldorf 8. TSV Musberg 8. TTC TuttIingen 11 9. VfL Brackenheim 9. SKG Gablenberg 9. TSV Merklingen 10. KSG GerIingen 11 10. TTC Lippoldsweiler 11 10. TSV Gärtringen 11. TG Donzdorf 11

Landesliga He-Gr.4 Bezirksliga He-Gr.1 Bezirksliga He-Gr.2 1. SSVUlm 11 1. TGV Abstatt 1. TTV Erdmannhausen 11 2. TV Unterkochen 2. TSG Heilbronn 11 2. TSV Löchgau 3. DJK Wasseraifingen 3. TSG Öhringen 3. SpVgg Mönsheim 4. 1.TTC Wangen 4. TSV Untereisesheim 4. TSF Ditzingen 5. SV Deuchelried 5. FC Kirchhausen 5. TV Großbottwar 6. SV Weiler 6. VfL Neckargartach 6. TSV Korntal 11 7. TSV Pfuhl 7. SV Neckarsulm 111 7. GSV Hemmingen 8. SC Staig 11 8. SF Affaltrach 8. TV Mundelsheim 9. VfB Friedrichshafen 9. TGV Beilstein 9. TTV Ingersheim 10. VfL Gerstetten 10. TSV Gaildorf 10. TV Lienzingen 11. SV Stafflangen

Bezirksliga He-Gr.3 Bezirksliga He-Gr.4 Bezirksliga He-Gr.5 1. TSV Mühlhausen 1. TV Reichenbach 1. TSV Sickenhausen 2. TSV Allmersbach 2. TSGV Hattenhofen 2. FC Mittelstadt 3. VfL Wangen 3. TSG Eislingen 11 3. TuS Metzingen 4. SpVgg Rommelshausen 4. TTVZeli 4. TSV Betzingen 11 5. TSV Georgii-Allianz 5. TTF Neckartenzlingen 5. TSV Gomaringen 6. VfL Winterbach 6. TV Nellingen 6. VfL Pfullingen 7. SV Vaihingen I 7. TTF Neuhausen 11 7. TTC Reutlingen 11 8. SG Bettringen I 8. TGV Roßwälden 8. TSV Steinhilben 9. DJK SB Stuttgart 111 9. TSV Jesingen 9. SpVgg Mössingen 1 10. TSB Schwäbisch Gmünd 10. SV Nabern 10. TG Schwenningen 11 11. TG Donzdorf 111

Bezirksliga He-Gr.S Bezirksliga He-Gr.7 Bezirksliga He-Gr.S 1. WSV Schömberg 1. TSV Langenau 1. TSG Lindau-Zech 2. TSV Grafenau 2. TSV Illertissen 11 2. TTF L. Ochsen hausen 111 3. TSV Gärtringen 11 3. TSG Nattheim 3. TSG Leutkirch 4. TT Altburg 4. TTC Witzighausen 4. TV Isny 5. VfL Sindelfingen 11 5. TSV Blaubeuren 5. SV Baindt 6. SV Böblingen 11 6. TTC Burgberg 6. TTF Altshausen 11 7. M UTTV Bad Liebenzell 11 7. TSV Herrlingen 7. TSV Bad Saulgau 8. CVJM Grüntal 8. SC Hermaringen 8. SV Ettenkirch 9. SpVgg Warmbronn 9. TV Unterkochen 11 9. SG Aulendorf 10. TTC Birkenfeld 10. SF Rammingen 10. SG Mettenberg Die Disziplinen entnehmen Sie bitte den Meistertafeln 11. SV Amtzell

94 95 Mannschaftszahlen 2001/2002 Klasseneinteilung 2002/2003

Jwesa~

'4osuuewuauupal1J4oS Spielklasseneinteilung Saison 2002/2003 Verbandsklasse Da-Süd Verbandsliga Damen Verbandsklasse Da-Nord 1. TTe Gnadental 1. SV BÖblingen 11 1. 1. TTe Wangen 2. TTe Bad Schussenried 2. TTV Burgstetten 11 2. TV Reichenbach 3. TSG Heilbronn 3. MUTTV Bad Liebenzell 3. TTG Süßen 4. VfL Sindelfingen 4. SV Neckarsulm 11 4. TTe Gochsen 5. TV Unterbohingen 5. TG Schömberg 11 5. Spfr. Friedrichshafen 6. VfL Sindelfingen 11 6. TSV Gärtringen 6. SV Ingersheim 7. TV Reichenbach 11 7. SpVgg Weil der Stadt 7. TSG Steinheim 8. TSG Ailingen 8. TSV Eningen 8. SpVgg Gröningen-Satteldorf

9. TG Schömberg U) U) 10. TB Beinstein 0 0 ~ ~ Landesliga Da-Gr.2 Landesliga Da-Gr.3 "r"" "r"" Landesliga Da-Gr.1 1. Fe Mittelstadt 1. MTV Stuttgart 11 CD 1. TSG Steinheim 11 2. SV Mitteltal-Obertal "r"" 2. TSV WeilheimlTeck "r"" 2. TSF Ditzingen 3. TV Dornstetten 3. GTV Hohenacker C"") C"") 3. SV Neckarsulm 111 4. VfL Dettenhausen ...... 4. TTG Süssen 11 C"") C"") 4. TSV Untermberg 5. TSV Eningen 11 5. TSV Bietigheim 5. TTe Lippoldsweiler N ua6!1s!aJ)I 0 6. TTF Neuhausen 6. TSV Betzingen 111 Q) 6. PSG Ludwigsburg 7. TSV Gärtringen 11 7. SG Bettringen ~~------+-+F+-+~-a~~~-- U) U) 7. TTA 08 Mühlacker 8. TSV Sondelfingen Q) Q) 8. spVgg Oedheim 8. TB Beinstein 11 "r"" "r"" 9. TV Unterboihingen 11 ~ CD 9. PSG Ludwigsburg 11 ~ uassBI)fs)fJ!zaa CD N Bezirksliga Da-Gr.2 Landesliga Da-GrA Bezirksliga Da-Gr.1 ~~------+=+6t-~~~~~~~JEa= 0 0 1. TTe Westheim 1. TSV Asperg 00 00 1. TSV Holzheim 11 2. TSG Steinheim 111 N 2. SpVgg Gröningen-Satteldorf 11 C"") 2. SSV Ulm t: ua6!1s)fJ!zaa 3. TSV Meimsheim 3. TTV Ingersheim CD 3. PSV Heidenheim 4. TSV Oberriexingen 4. TSV Dewangen 4. TSV Gaildorf ~~------~~+-~~~~~~~~ "r"" "r"" 5. TSV Ellhofen 5. TSV Bietigheim 11 "'11:1" "'11:1" 5. TSV Untergröningen 6. TV Mundelsheim .-CU 6. TSV Hüttlingen 6. SG Garnberg U) ua6!1sapUel U) 7. TSV Goldbach 7. TV Großbottwar C"") 7. Fe Kluftern 8. TTG Marbach/Rielingshausen 8. VfL Neckargartach t:j------~~~~d-~~~~~ 0 0 8. SV Ebnat Q) N N 9. TSV Opfenbach 9. SG Gundeisheim 1 10. SV Ingersheim 11 - CD -; uassel)fspueqJa "r"" Bezirksliga Da-Gr.S Bezirksliga Da-Gr.3 Bezirksliga Da-Gr.4 Nr------~~er-Pq-~~~~~~~ Q) Q) 1. TV Reichenbach 111 1. TV Aldingen In 1. TTe Burgstetten 111 2. TV Epfendorf 2. TSV Allmersbach 2. TV Nellingen N 3. TG Donzdorf 3. TSV Dettingen =CU "r"" 3. DJK Sportbund Stuttgart 4. SV Rosenfeld 4. SV Remshalden 4. TSGV Albershausen ~~------~~~~B+-f~~4-~~~L- CD CD 5. TV Rechberghausen 11 5. TuS Metzingen 5. SV Stuttgarter Kickers 6. Fe Mittelstadt 11 In 6. TSV Musberg 00 6. SG Schorndorf 11 7. TSV Riederich 1 t: -r- 7. se Weiler 0 7. ASV Botnang 8. TTe Deilingen 1 0 8. TTe Lippoldsweiler 11 8. TTe Metabo Frickenhausen 11 ;~------r~~~H-~4-~~~L-~ ('I) ('I) C\I L- a> Bezirksliga Da-Gr.7 Bezirksliga Da-Gr.B :E .0 Bezirksliga Da-Gr.G 1. TSV Eriskirch N E 1. TTe Mühringen 1. SF Rammingen 2. se Unterweiler 2. TSV Ummendorf ~a. 2. TT Klosterreichenbach "'11:1" N a> 3. se Berg 3. TSV Meckenbeuren 3. TuS Bad Rippoldsau 4. TSV Laupheim cn 4. TTe Herbrechtingen "0 4. VfL Sindelfingen 111 5. TSV Eriskirch 11 N c: 5. TSV Pfuhl cu 5. TSV Höfingen 6. TSV Reute ..... 6. TSG Hofherrnweiler Q) cn 6. SV Böblingen 111 7. SF Urlau '" 8U18J8J\ J8p 14 7. TSV Herrlingen 11 N CD 7. TTe Lützenhardt 1 8. SF Schwendi 00 c: 8. MUTTV Bad Liebenzell 11 8. TSV Holzheim 111 .~ c: E -C'IS Damen e 0 ~ Auf- und Abstieg ... CI) L- 1 Aufsteiger - 2 Absteiger (VL bei 10 Mannschaften) CI) a> ::I: (!) "0 1 Aufsteiger - 2 Absteiger (alle außer VL bei 8 Mannschaften) :i:: 1 Aufsteiger - 3 Absteiger (alle außer VL bei 9 + 10 Mannschaften) -E cu ca N 0 c: CI) (!) « Herren -11 1 AUfsteiger - 2 Absteiger (bei 10 Mannschaften) 1 Aufsteiger - 3 Absteiger (bei 11 Mannschaften)

97 96 Internet im TTVWH

Aktuelle Ergebnisse sind in der Regel Lisa-Marie Schiller und Siman Praschak fahren nach Am Sonntagabend im Internet zu finden Sachsen

~. Hiill ·~i:'. ~.~~ HP (mI1). Mic'li-Karrielen kommen oft \llW8moll. U •• M.ri. SchO!tr,'us Craih,heim und Simon , .. ~r.iI.~~i~~. Prllchlk au.K1l1llggimAilgluj.d.nr,M,war.n.ohnt gloß.lllullOn.nzumV.rb.nd~ ..... eh.id ...... :~ dIr Mini, nlch S"lOdelling.n g.f,hrln. Und plötzlich II.nd,n ,i, im Blickpunld. Ab SI.ger dir ~.oUOc:t:lj: ~Timiln' Weltbew1lrbe in dGIMerlikliliu 10 Jahrv und jUnger hab,n iill iichlirdili Bun dlrirma~,d,r "·strvi.' Minie ~mJ!ri~~~~~~e~.:~~~~~~~~~t':i~i:~a~~~~~S~~~li:n:~ :~::;t~~~n dlf U,. .. -~ ~ ~~inkti :,,~~rlI

";1<"nW<1 "'~t-.r~ lI'fcir~~: l~:~I ... ~. !Ü~~ii~h6:: ", ~#; ..- ~.="""" "~Um.Ri~~""'I

Die Termine sämtlicher offiz. Turniere Sind auf der Homepage einzusehen

<.i;:~"."" Neue Einträge werden in der Hompage :r:!iiij? chronologisch weitergeführt "~~~:~~;~~rIW: ~'~~~~:~;;j~~~ ~T~;;;;I;;t:::~',:y\' ··llllilllliliEi!h~l~.""~!11 ~$~~~i~.< .LI~~. "'R~~t: ."F.ir~~ 8chn.lIsiJch.; r-iö.O l

.~Hom.\ Liga Die Ergebnisse aus dem ~AktUeli'l '\1,J,un~'111IJil~~I~nd~D'Q;II),:< .. Mannschaftssport finden Sie am itE~~.~~~s~f . :.··g~~~nd.liia~·~~~.~II~n.oI"'p''ftDl Sonntag ab 22 Uhr : ~~gl~nai~ii(5iJd . ... ·f~(i~~t,~~(~it~~i1l Damen Herren ;: ·.~;.~~M();·efl· 'o~~~lga~äJ~Iii#,~m~~!ä ::.~. ;~'~~h~1~t~'p'(-IT'! ~J.rftil~. •.... :;y~~m.~~I,I~~.~~~In.b~r.a, ~s'fi1c, l:!!!.!!!ill viit>aruiikJa',' SDrupp.~ 1::!nmm llmmi l:mllil!l Ilimlin l:il!lmn :;:·:~.21ril~II~!n:: .•. GiUpp~ 1 .. ~Npp~i: ~iüp;;iti:·~n;p~{·,~~~~~~:~;;:;~~6 Gt\JPP~?:Gr\Ji#6 \lml!!l!:!!m!l \lml!!l!ll!!!m ~tl!m!l 1lD!!!:!l~ \lml!!l~ Ilm!ltml!! Il!!lIl!l!l.l:Il!!.!:!l.!l!!Iml±ll!.il!l I qp! ···':·'·"::(~~~l~~r:<>·>: Drei Wochen vor Beginn der neuen Sai$on iA Deutschland hat Em.. lt-MI._ ,Inlrll"" der lischtennis·Wellwroand ITTF d.n gen.u.n Wortl,ut der neuen Auf.chl.gregel ..rö~.nllicht. die bundeswe~ ab dem 1. h•.• Juli und wullweit ab dem 1. September in Kri~ tritt. Das Annual SC 0 er Genaral MeBting (AGM) der Internationalen Tischtennis-- Födera1ion halls bereits bei den Weltmeisterschaften in Osaka ~ml·cke Ankündigungen für Veranstaltungen ~11~!!b.l 'J:1 oder Neuigkeiten sind ebenfalls auf der HP zu finden

Fünf der achl möglichen Qualifikalionsplme zur Deutsch.n ~=::::...:::::.:..:~~ M.nnschlftsm.isler.ch.~ konnten in Herbol,heim (Jugl ..!) Und Döbeln (Schuler) von Teams das TTWoIH lU"obar1 werdert Damit (ahran dar SV Oauchelried lmd dar SV Neckarsulm bei dln Jungen und der 'lFL Sindeffingen bei den Mädchen nach KeUinghauli81l (TTYSchIBswig-Holstein) und die TIF üebhan Ochsenhauson sowio der SV Inger,heim n.ch SI. Wendel (Saarland). um liMhr-l TTVWH-Newsletter die kostenlose Info per Aus: dem Raum Stuttgal1 und dan angrenzenden BazirkenN8fsinen werden noch Helfer rur die Tischlannia-Aktion imRahmen"SluttgaI1 5 pigItTischtonnis·guucht. Email Volksbanken Termin: Frolt.g 21. Juni 2002 .11 Uhr Raiffeisenbanken

Im FinanzV~rbund mit: ~DZBANK " . geUtsche Zentral- [+1 ImIDeutsche DIFAiiii FIDUCI\ l\tV [!j ro VR LEASING 98 Bausparkasse Genossenschafts- Deutsche QIMünchener FIDUCIAAG ~~ Süddeutsche R+V Union Fr~~kf~~~~~~fnank. SchWäbisch Hall Hypothekenbank Immobilien Fonds Hypothekenbank Karlsruhe/Stuttgart Krankenversicherung Versicherung Investment VR-Leasing AG Bezirk Alb - Jugend Bezirk Alb

Jahresbericht Bezirk Alb Verlauf der Saison Die Saison 2001/2002 verlief völlig ohne Komplikationen und besondere Vorkommnisse. Die routinierten und zuverläs• Die Saison 2001/2002 ist reibungslos und ohne besondere Vorkommnisse ver­ sigen Bezirksmitarbeiter und Klassenleiter haben ihren großen Teil dazu beigetragen. Bei allen Mitarbeiterinnen und laufen. Insbesondere hatten wir in unserem Bezirk keinerlei Probleme mit der' Mitarbeitern im Jugendausschuss sowie den Verantwortlichen in den Vereinen möchte ich mich für die ge1eistete Arbeit Ausländerregelung, .da sic.h alle Vereine an die Wettspielordnung gehalten ha­ und die gute Zusammenarbeit bedanken. ben. Ich bedanke mich bel allen Bezirksmitarbeitern im Aktiven- und Jugendbe­ reich und bei den Vereinsvertretern für die gute Zusammenarbeit. Entwicklung Mannschaftssport

Entwicklung im Mannschaftssport Im Mannschaftsspielbetrieb wurden die zu Saisonbeginn vor allem im Jungenberei~h gesteigerten Mannschaftszahlen (+9) wie in der Vorsaison leider durch insgesamt sechs zurückgezogene Mannschaften wieder getrübt. Insgesamt ergab B~i der E~twicklung der Mann.~chaftszahlen kann vor allem die positive Ent­ sich allerdings eine erfreuliche Steigerung um elf Mannschaften. Bei den Mädchen haben wir erfolgreich eine gemein­ wicklung Im Jugend- und Schulerbereich als erfreulich bezeichnet werden wie same Mädchen-/Schülerinnen-Bezirksklasse mit 12 Mannschaften ausgespielt. die folgende Tabelle zeigt: '

Saison Herren Damen Senioren Jungen Mädchen Schüler/innen Sonstiges 1997/98 191 45 28 66 14 78 Mädchen-Team-Cup 1998/99 187 46 26 59 11 74 Mit dieser Veranstaltungsreihe mit zehn Terminen pro Saison möchten wir junge Beginnerinnen in Zusammenspiel mit 1999/00 180 42 33 54 8 71 allgemeinsportlichen Spielen an den Tischtennissport heranführen und motivieren. Die Teilnehmerzahlen sind außeror- 2000/01 178 39 29 61 8 71 dentlich zufrieden stellend. 2001/02 179 39 31 70 10 77 Talentgewinnung- und Sichtungsmaßnahmen Bezirksmeister Dameneinzel Ute Lesmeister (TSV Eningen) Für die älteren Schülerjahrgänge und Jugendliche im 1. JugendjC',hr finden in der Saison acht Bezirkslehrgänge statt, die Damendoppel Gräßle/Lesmeister (VfL PfullingenlTSV Eningen) von unserem Ressortleiter Lehre Dieter Kunze zusammen mit jungen Nachwuchstrainern geleitet werden. Zusätzlich Herreneinzel Alexander Sulzberger (TSV Betzingen) finden für B1-Schülerlnnen und jünger, wöchentlich Talentstützpunkte in Reutlingen und Tübingen statt. Herrendoppel Sulzberger/Drautz (TSV Betzingen) Pressearbeit Mannschaftsmeister Durch das Engagement unseres Pressewartes Torsten Merz und .der guten Mitarbeit der Klassenleiter, konnten wir weiterhin gewährleisten, dass in den regionalen Tageszeitungen regelmäßig die aktuellen Ergebnisse und Tabellen er­ Damen Bezirksklasse TSV Riederich I scheinen. Zusätzlich können die Ergebnisse für Internetfreunde unter der neuen Adresse Kreisliga' SV Wendelsheim I Kreisklasse TSV Kiebingen 11 http://home.tiscalinet.de/torstenmerzltt

Herren Bezirksklasse: SpVgg Mössingen I eingesehen werden. Kreisliga Gruppe 1: SV 03 Tübingen 11 Kreisliga Gruppe 2: SV Rommelsbach I Nach dieser Saison wird es im Jugendbereich einige Personaländerungen geben. Nach insgesamt zehn Jahren im Kreisklasse A Gruppe 1: SG Bodelshausen I Jugendbereich des Bezirk Alb werde auch ich mein Amt abgeben. Mein Ziel den Jugendbereich als BJW geordnet wei­ Kreisklasse A Gruppe 2: TV Derendingen 11 ter zu führen, denke ich erreicht zu haben. Doch jetzt wird es Zeit für frischen und zusätzlichen Wind. Ich bin zuversicht­ Kreisklasse A Gruppe 3: VfL Pfullingen II lich, dass wir einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin finden werden, der oder die die Chance ergreifen wird, um neuen Kreisklasse A Gruppe 4: SV Würtingen II Schwung zu geben. Kreisklasse B Gruppe 1: TV Belsen I Ich möchte mich bei allen sehr herzlich für das Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit bedanken. Kreisklasse B Gruppe 2: SV 03 Tübingen III Kreisklasse B Gruppe 3: TSV Eningen 11 Mannschaftsmeister Kreisklasse B Gruppe 4: nG Sonnen bühl II Kreisklasse C Gruppe 1: nc Ofterdingen III Jungen Bezirksklasse Gr. 1 VfL Dettenhausen (VR) VfL Dettenhausen (RR) Kreisklasse C Gruppe 2: nc Ofterdingen IV Jungen Bezirksklasse Gr. 2 TSV Betzingen 2 (VR) nc Reutlingen 2 (RR) Kreisklasse C Gruppe 3: SV Wannweil 11 Mädchen/Sch-innen Bezirksklasse nc Hechingen (VR) TSV Altenburg (RR) Kreisklasse C Gruppe 4: SSV Reutlingen IV Schüler Bezirksklasse TSV Burladingen (VR) TSV Burladingen (RR) Kreisklasse C Gruppe 5: TB Metzingen II Kreisklasse C Gruppe 6: TSV Holzelfingen I Einzelmeister Senioren Bezirksklasse: nc Ergenzingen I Mädchen Nadine Fridrich TSV Kiebingen Kreisliga Tübingen: nc Ergenzingen II Schülerinnen A Lavinia Dürr TSV Eningen Kreisliga Reutlingen: TV Neuhausen I Schülerinnen B Franziska Weidle TSV Altenburg Kreisklasse Tübingen: SpVgg Mössingen 11 Jungen Markus Fach nc Reutlingen Kreisklasse Reutlingen: FC Mittelstadt 11 Schüler A1 Thomas Volle VfL Dettenhausen Schüler A2 Daniel Schmauder nc Reutlingen Mannschaftspokalsieger Damen-Bezirkspokal: TSV Eningen I Schüler B1 Constantin Schmauder nc Reutlingen Damen-Kreisklassenpokal: SV Wendelsheim I Schüler B2 Alexander Jauß TV Rottenburg Herren-Bezirkspokal: TSV Betzingen I Herren-Kreisklassenpokal: TV Derendingen 11 Daniel Gajan Bezirksjugendwart Eberhard Kuß maul Bezirksvorsitzender

52 53