Ausgabe 2008

GemeindeGemeinde SchwarzenbruckSchwarzenbruck imim SchwarzachtalSchwarzachtal

Bürgerinformationen Inhaltsverzeichnis

Seite Seite

Interview mit Schwarzenbrucks Bürgermeister 1 Soziale Fürsorge 23

Branchenverzeichnis 2 Kirchliche Einrichtungen 23

Geschichte der Gemeinde Schwarzenbruck 4 Bildungs- und Lehranstalten 24

Patengemeinde und Partnerschaften 7 Sportstätten 24

Der Gemeinderat seit 1. Mai 2008 9 Büchereien 25

Ortsplan 14 Kindereinrichtungen, Heime, sonstige Einrichtungen 25

Zahlen · Daten · Fakten 16 Feuerwehren, Vereine, Verbände, Parteien 25

Ihre Ansprechpartner im Rathaus 17 Sonstiges 27

Was erledige ich wo? 19 Notruftafel 28

Medizinische Hilfe 20 Persönliche Notizen 28

Alten- und Pflegeheime 20 Impressum 28

Apotheken 21

www.wilpert.de Unternehmensberatung Software & Programmierung Dozent für Weiterbildung Projektierung und Firmenschulungen Wir www.tertio.de sind tertio – Partner für Kleinbetriebe und mittelständische Unternehmen für In der Welt von heute sind ständige Veränderungen die einzigen Konstanten. Wir unterstützen kleine und mittelständische Unterneh- men seit 1998 dabei, diese kaufmännischen und technischen Sie Herausforderungen anzunehmen – durch ganzheitliche Beratung und effektive Lösungen aus einer Hand. da Schritt halten – Stillstand gleich Rückschritt!

Mühlbachweg 24 D-90592 Pfeifferhütte Fon 0 91 83 . 93 90 70 Fax 0 91 83 . 93 90 71 Mobil 01 71 . 61 51 950 eMail: [email protected]

Sind Sie richtig und sinnvoll versichert? GmbH VersHofmann Versicherungsmaklerchaffen GmbH Sie · Turnstr. si 9 · c 90592h SchwarzenbruckTransparenz im Versicherungsmarkt durch eine anbieterunabhängige Beratung. Turnstraße 9 · 90592 Schwarzenbruck Rasenmäher · Motorsägen · Service Telefon: (0 91 28) 1 20 92 · Telefax: (0 91 28) 1 20 79 Brunner + Schrödel GmbH · Bahnhofstraße 2a (an der B8) · 90592 Schwarzenbruck E-Mail: [email protected] Telefon (0 91 28) 1 46 00 · Telefax (0 91 28) 1 46 10 www.hofmann-versicherungsmakler.de Interview mit Schwarzenbrucks Bürgermeister Bernd Ernstberger

Schwarzenbruck und die angrenzenden in unserem Gymnastikraum auf 120 qm ein Ortsteile bieten knapp 9000 Einwohnern sehr schönes Angebot für verschiedene eine schön gelegene Heimat in Mittel- Sportarten gegeben. Die daneben liegende franken. Was mögen Sie persönlich am Mehrzweckhalle bietet ausreichend Platz, liebsten in der Gemeinde und warum um ein reichhaltiges Sportangebot für unse- leben Sie gerne hier? re Bürger vorzuhalten.

Bernd Ernstberger: Schwarzenbruck bietet Welche Einrichtungen bietet Schwarzen- durch seine Lage einen sehr großen Erho- bruck den jüngeren und älteren Einwoh- lungswert, den auch ich persönlich sehr ge- nern? nieße. Die angrenzenden Wälder laden ein zum Spazierengehen, Joggen oder Rad- Bernd Ernstberger: Für die Senioren stehen fahren. Die Wege sind in sehr gutem Zustand in Schwarzenbruck verschiedene Einrich- und lassen viele Variationsmöglichkeiten zu. Ich selbst nutze tungen durch die Rummelsberger Anstalten, die Arbeiter- dies gerne, weil ich nach wenigen Metern die asphaltierten wohlfahrt und die Diakonie zur Verfügung. Daneben betreibt Straßen verlassen und dann Ausgleich und Entspannung fin- die Arbeiterwohlfahrt einen sehr gut funktionierenden den kann. Der alte Ludwig-Donau-Main-Kanal ist eine zusätz- Altenclub, der unseren Senioren seit 40 Jahren ein attrakti- liche Attraktion, der auch gastronomisch viel zu bieten hat. ves Angebot bietet. Für jüngere Einwohner legen sich unse- re Vereine mächtig ins Zeug. Auf vielen Gebieten wird ihnen Stellen Sie sich vor, Sie sollten für Neubürger und Be- eine große und breite Auswahl geboten. Zusätzlich hat die sucher Schwarzenbrucks eine Tour der Sehenswürdig- Gemeinde Schwarzenbruck einen Jugendraum im Unter- keiten zusammenstellen. Wie würde diese aussehen? geschoss der Mehrzweckhalle eingerichtet. Dort sorgen zwei fest angestellte Mitarbeiter für die fachliche Betreuung der Bernd Ernstberger: Ich würde die Tour bei unseren beiden Jugendlichen, wenn sie einmal nicht im Verein aktiv sein Schlössern in Schwarzenbruck – dem Faberschloss und dem wollen. von Petz’schen Schloss – beginnen und von dort entlang der Schwarzach durch die Schwarzachschlucht Richtung Brück- Ein Blick in die Zukunft: kanal wandern. Am Brückkanal bietet sich die einmalige Welche Veränderungen stehen an? Möglichkeit, die Trogbrücke von innen zu besichtigen. Sie stellt ein ganz besonderes Bauwerk dar und wird auch für Bernd Ernstberger: Die Gemeinde Schwarzenbruck nimmt Führungen geöffnet. Im Anschluss daran würde ich meine seit einigen Jahren am Städtebauförderungsprogramm teil. Besucher zu einer Einkehr in die Gaststätte „Brückkanal“ ein- Im Rahmen dieses Programms wurden erste Maßnahmen laden, im Sommer natürlich in den schönen Biergarten, mit im Umfeld um die Bürgerhalle und am Plärrer verwirklicht. vielen fränkischen Schmankerln. Als nächstes Projekt steht der zweite Bauabschnitt – die Umgestaltung des Plärrers – an. Es soll ein multifunktionaler Die Bürgerhalle der Gemeinde ist Veranstaltungsort, Zentrumsplatz entstehen, der für Weihnachtsmarkt, Wochen- Treffpunkt, Kulturzentrum und Sportstätte in einem. markt und viele andere Veranstaltungen genutzt werden Was können Interessierte dort erleben? kann. Darüber hinaus soll er Aufenthaltsraum für unsere jungen und älteren Mitbürger sein. Deshalb wird dort auch Bernd Ernstberger: Unsere Bürgerhalle wurde 2004 einge- ein neuer Ortsbrunnen entstehen. Die gesamte Hauptstraße weiht. Seit dieser Zeit haben viele namhafte Künstler und vom Plärrer bis zur Bundesstraße 8 ist ebenfalls im Städte- Musiker dort ihr Können gezeigt. Auch Max Greger und Hugo bauförderungsprogramm enthalten; ebenso die Dürrenhem- Strasser gehören zu den prominenten Musikern in unserer bacher Straße vom Plärrer bis zur Schwarzach. Diese Be- Bürgerhalle. Daneben bieten wir auch Theaterveranstaltun- reiche sollen in den nächsten Jahren städtebaulich verbes- gen und klassische Musik an. Also für jeden Geschmack sert werden. Die Gemeinde nimmt hierzu gerne die Förde- etwas. Wir sind froh, unserer Bürgerschaft eine breite Palette rungen des Städtebauförderungsprogramms in Anspruch – anbieten zu können. Darüber hinaus nutzen unsere Vereine die meisten Maßnahmen werden dabei mit bis zu 60 Prozent die Bürgerhalle für besondere Anlässe. Im Untergeschoss ist gefördert.

1 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Branche Seite Branche Seite Abfallentsorgung 27 Baumarkt 18 Allgemeinmedizin 22 Bestattungen 28 Alten- und Pflegeheime 22 Betonwaren 18 Altenhilfe U3 Betonwerk 18 Ambulante Pflege U4 Betreutes Wohnen U4 Apotheken 21 Blumen 12 Architekten 18 Computer 2 Ausbildungsstätten U3 Dekoration 12 Automatische Türsysteme 2 Drehteile 16 Bau-/Sachverständigenbüro 18 EDV Beratung 2

BOETKER • Produktion PORTALTECHNIK • Vertrieb NÜRNBERG • Service Boetker GmbH & Co. KG Automatische Türsysteme Robert-Bosch-Straße 10 Karusselltüren Bahnhofstraße 2a, 90592 Schwarzenbruck, Telefon 09128 / 92 50 849 90592 Schwarzenbruck www.lohi-schwarzenbruck.de, E-Mail: [email protected] Tel.: 0 91 28 / 72 40-0 Horizontal-Schiebe-Wände Fax: 0 91 28 / 26 78 Ganzglaskonstruktionen [email protected] • Ski- und Snowboard-Verleih www.boetker.de • Bindungseinstellung Notdienst: 0800 / 86 76 293 nach IAS-Norm • Fremdmontage und Einstellung • Belag und Kanten schleifen, Heißwachsen Wir beraten Sie gerne Inh. Tobias Schweizer Regensburger Straße 24 · 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128 / 7240444 · Fax 7240445 · Mobil 0170 / 2783090

2 Branche Seite Branche Seite Elektronik 12 Radio – Fernsehen 12 Ergotherapeut 21 Rasenmäher U2 Fenster 18 Reha-Technik 22 Flaschnerei 18 Restaurant 16 Gästezimmer 16 Reststoffdeponie 27 Gasthof 16 Sand und Kies 18 Gaststätten 13, 16 Sanitär – Heizung 18 Gemeindewerke 3 Schlosserei 2 Hand- und Fußpflege 21 Ski- und Snowboardverleih 2 Hotels 13, 16 Sportgeschäft 2 Internist 22 Steuerberater 12 Lohnsteuerhilfeverein 2 Steuerkanzlei 12 Lotto-Toto 12 Taxi 16 Malerbetrieb 18 Textil 12 Metallbau 2 Tierarzt 22 Möbel-Schreinerei 12 Türen – Rollos 18 Motorsägen U2 Übersetzungen U2 Omnibusunternehmen 16 Unternehmensberatung U2 Orthopädie-Technik 22 Versicherungen U2 Partyservice 13 Zahnärzte 22 Präzisionsdrehteile 16 Zahntechnisches Labor 22 U = Umschlagseite

3 Geschichte der Gemeinde Schwarzenbruck

Zur Gemeinde Schwarzenbruck gehören neben den inzwi- bzw. . In den letzten Jahrzehnten ist die Gemeinde schen nahtlos zusammengewachsenen Ortsteilen Schwar- enorm gewachsen, die Bevölkerung ist innerhalb von 20 Jah- zenbruck, Gsteinach und Ochenbruck auch Rummelsberg ren von 3.000 auf 8.000 Einwohner hochgeschnellt. Der (seit 1971), Altenthann, Lindelburg und Pfeifferhütte (alle seit hohe Wohn- und Freizeitwert führt auch viele Erholungs- 1972). Seiner reizvollen Lage an der Schwarzach verdankt die suchende her. Die Sportanlagen, der wasserwirtschaftliche Siedlung ihre Entstehung. Das sog. „Petz’sche Schloss“, das Lehrpfad, die vielen Spazier- und Wanderwege, Kinderspiel- als Wasserschloss auf einem Sandsteinfelsen neben der plätze, Liegewiesen und andere Freizeitanlagen bieten für Schwarzachbrücke errichtet wurde, dürfte die Urzelle des jeden etwas. Ortes sein. Zwei Jahre vor seiner Krönung zum deutschen Kaiser weilte König Konrad II. hier, das besagt eine Urkunde Die Gemeinde Schwarzenbruck liegt nicht nur in sehr ange- aus dem Jahre 1025. Das Schloss, so wie es heute steht, nehmer Umgebung, auch die verkehrsgünstige Lage zur nahen wurde im Jahre 1562 durch Sigmund Pfinzing erbaut und ist Großstadt Nürnberg ist zu erwähnen. Durch den Bahnhof seit 1876 im Besitz der Herren Petz von Lichtenhof. Ochenbruck ist Schwarzenbruck an die Bahnlinie Nürnberg- Gegenüber ließ Bleistiftfabrikant Freiherr von Faber im vori- Regensburg angeschlossen, außerdem liegt der Ort an der gen Jahrhundert ein zweites Schlösschen im Renaissance-Stil Bundesstraße 8 Nürnberg-Neumarkt und nahe der Autobahn errichten. München-Berlin-Würzburg.

An der Hauptstraße stehen sich die Kirchen beider „Ochenbruck“ Konfessionen gegenüber. Die hellverputzte, 1954 eingeweih- bildet zusammen mit Schwarzenbruck und Gsteinach den te katholische St.-Josefs-Kirche birgt unter anderem eine Kern der Großgemeinde Schwarzenbruck. Der Ort entstand geschwärzte Kreuzigungsgruppe, die früher an der Außen- aus einer Forsthube, einem Gut, das Bau- und Brennholz seite einer Kapelle in Mögeldorf angebracht war. unentgeltlich aus dem Reichswald entnehmen durfte. Der Name soll von „Haochabruck“, einer hohen Straßenbrücke Auf der Anhöhe gegenüber steht neben dem Friedhof die kommen. Urkundlich aber wird der Ort 1322 als evangelische „Martin-Luther-Kirche“. Sie ist aus rotem „Achenbruck“ erwähnt, was soviel wie Brücke über die Burgsandstein gebaut und den Turm ziert ein schönes Fach- Schwarze Ache bedeutet. Diese Version dürfte der werkobergeschoss. Das Deckengemälde auf dem Tonnen- Wirklichkeit näher sein. Hier, an der alten Handelsstraße gewölbe stellt einen Lebensbaum mit Szenen aus der Nürnberg-Neumarkt-Regensburg, errichteten 1487 die dama- Schöpfungsgeschichte dar. Der Altar zeigt die fünf törichten ligen Gutsbesitzer, die Familie Seidenschuher, einen und fünf klugen Jungfrauen. Eisenhammer und eine Schenkstatt (Wirtshaus). Seit der Eröffnung der Bahnstrecke Nürnberg-Regensburg im Jahre Seit 1662 hat Schwarzenbruck eine eigene Schule, zuvor 1871 ist Ochenbruck Bahnstation und so wuchs die Siedlung mussten die Kinder der drei Hauptorte nach Wendelstein allmählich mit dem nahegelegenen Schwarzenbruck nahtlos zusammen. Erst 1984 wurde mit der Bebauung am Frauenfeld zwischen Bahnhof und Bundesstraße begonnen. Das Rathaus der Gemeinde befindet sich übrigens im Ortsteil Ochenbruck.

„Gsteinach“ Gsteinach gehört schon immer zur Gemeinde Schwarzen- bruck, zählte aber in früheren Jahren nur wenige Wohn-

Rathaus Ochenbruck Gsteinach

4 häuser. Bekannt war Gsteinach früher durch das Granitwerk die ersten Diakone zogen im Sommer 1905 von Nürnberg Lauterbach, das an der Schwarzach betrieben wurde. Das hierher in die Waldeinsamkeit. Die Erziehungsanstalt wuchs Werk ist seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb und die innerhalb eines Jahres von 5 auf 30 Zöglingen und nach Werkhallen abgebaut. 5 Jahren waren es über 100. 1907 kam das an der Straße nach gelegene Bauerngut „Fröschau“ ebenfalls in Gsteinach ist in den 70er Jahren enorm gewachsen und zählt den Besitz des Landesvereins. Hier wurde Jugendlichen eine heute 1.225 Einwohner, die überwiegend in Einzel- oder Ausbildung in der Landwirtschaft ermöglicht. Nach dem im Reihenhäusern wohnen. In Gsteinach befindet sich auch Ersten Weltkrieg gefallenen Pfarrer Eichler wurde Karl Nicol das Wasserwerk der Gemeinde, sowie der Kanalisations- 1919 Anstaltsleiter, nach ihm ist das Erholungsheim (heute Zweckverband Schwarzachgruppe mit seiner Kläranlage. Sie Gemeindehaus) benannt. Unter seiner Regie gelang bereits ist für Schwarzenbruck, Burgthann und Teile von Altdorf ein Jahr später über das Überlandwerk der Anschluss ans zuständig und arbeitet auf dem neuesten Stand der Technik. Stromnetz.

Von Gsteinach aus gelangt man auch beim ehemaligen Es folgte der Bau des Pflegeheimes (heute Waldheim) und Granitwerk ins schöne Schwarzachtal mit der Schwarz- die in der Form einer romanischen Basilika errichtete achschlucht, die als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Der Philippuskirche (1924-1927). Die Kirche wurde in Eigen- Wanderweg führt auch an den beiden Höhlen (Karls-Höhle arbeit nach den Plänen des Nürnberger Architekten Ruck und Gustav-Adolf-Höhle) vorbei bis zum Brückkanal und sei- gebaut. Allein für die Kirche wurden ca. 12.000 Sand- nem bekannten Biergarten. steinquader aus dem eigenen Steinbruch gebrochen. Im Mai 1927 konnte die Kirche festlich eingeweiht werden. Beim „Rummelsberg“ Ausschachten zum Bau des neuen Brüderhauses im Jahr Die Einrichtungen der „Rummelsberger“ stehen heute nicht 1930 quoll plötzlich aus Felsspalten frisches Wasser den mehr auf dem Ausläufer des Dreibrüderberges verstreut im Arbeitern entgegen. Durch dieses „Quellwunder“ war die Wald, sondern sind über ganz Bayern verteilt bis hinunter Trinkwasserversorgung für Rummelsberg auch in schwierigen nach Garmisch-Partenkirchen. Die Rummelsberger haben sich Zeiten gesichert. Heute speist die Quelle den Brunnen vorm die Betreuung und Pflege von Menschen im Alter, die Brüderhaus. Erziehung und Berufsausbildung junger Menschen, die Unterstützung für Menschen mit einer geistigen oder körper- Durch den Zweiten Weltkrieg ergab sich zwangsweise ein lichen Behinderung und die Hilfe für kranke Menschen zur gewisser Stillstand, dem dann aber eine rasche Weiter- Aufgabe gemacht. Der Anfang dieses Werkes der entwicklung folgte. Immer neue Einrichtungen entstanden Nächstenliebe, wo Diakoninnen und Diakone den vielfältigen als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen und Aufgaben und Aufträgen nachkommen, war sehr bescheiden. Notlagen. Heute arbeiten fast 6.000 Rummelsberger an Im Jahre 1903 kam der 1886 gegründete „Landesverein für 35 Standorten in Bayern als „Menschen an Ihrer Seite“. Innere Mission in Bayern“ durch Kauf in den Besitz des her- Durch das 2002 errichtete Kinderheim „Raumerhaus“ sind untergekommenen Einödhofes „Rummelsberg“ mit 95 die Ortsteile Rummelsberg und Ochenbruck inzwischen am Tagwerk Land. Das Schloss der Nürnberger Patrizierfamilie Bahnhof beinahe zusammengewachsen. Rummel wird erstmals 1385 erwähnt und wurde später im Markgrafenkrieg zerstört. Der Hof dürfte als landwirtschaft- liches Gut zum Schloss gehört haben. Als erstes Gebäude „Pfeifferhütte“ wurde die heutige Diakonenschule als Erziehungsanstalt verdankt seine Entstehung der Bettelhütte des blinden und Diakonenanstalt in den Jahren 1904/05 errichtet und Michael Götz. Mit Genehmigung des markgräflichen Ober-

Brüderhaus Rummelsberg Pfeifferhütte, Ludwig-Donau-Main-Kanal

5 Geschichte der Gemeinde Schwarzenbruck

amtmanns von Burgthann durfte er diese Behausung für sich und seine Familie unterhalb Lindelburg an der Straße nach Regensburg errichten. Um seine Frau und die fünf Kinder zu ernähren, stellte er „irdene Tabakspfeifen“ her und so nannte man seine Behausung „Pfeifferhütte“. Er beschäf- tigte sich aber auch mit der Herstellung von Kienöl und Wagenschmiere, deshalb taucht in allen Unterlagen auch der Name „Pechhütte“ auf. Allmählich siedelten sich auch einige Handwerker und ein Wirt an und so wuchs die Siedlung. Für Bauern allerdings war der Boden zu dürr und unfruchtbar.

Heute kreuzt die B 8 (alte Straße nach Regensburg) den alten Ludwigskanal, der hier einen Knick macht. Die Bewohner sind meist Pendler. In der Nähe befindet sich ein Jugendheim des Schullandheimwerkes Mittelfranken. Bekannt ist auch der Pfeifferhütter Schützenverein, aus dem schon deutsche Meister hervorgegangen sind.

„Lindelburg“ hieß früher „Lindelberg“, eine Burg stand wahrscheinlich nie hier. Im Testament des Nürnberger Hermann von Stein aus dem Jahr 1295 wird das Dörfchen erstmals erwähnt. 1367 standen hier sieben Höfe, 400 Jahre später waren es 18 und 1837 insgesamt 27 Landwirtsfamilien. Schon seit 500 Jahren gibt es in Unterlindelburg ein Gasthaus.

Noch drei Jahre nach der Eingemeindung war es der kleinste Ort der Gemeinde Schwarzenbruck. Aus dem reinen Bauerndorf wurde inzwischen eine weitverzweigte Siedlung, die sich vom Berg herunter bis nahe an den Hembacher Forst Ev. Kirche in Altenthann hinzieht und heute über 1.000 Einwohner zählt.

„Altenthann“ ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Schwarzenbruck. Bevor es 1504 nürnbergisch wurde, war es pfälzisch. Die Familie Grundherr von Weiherhaus kaufte 1535 mehrere Güter in Altenthann und nannte sich seither Grundherr von Weiherhaus und Altenthann. Die evangelische Pfarrkirche St. Veit ist heute noch vom tiefen Befestigungsgraben umgeben. Ihr viereckiger Turm mit der flachbedeckten Haube, einer sog. „Welschen Haube“, schaut nur wenig über das Dach des Langhauses. Die Kirche war einst Filiale von Altdorf, 1610 erhielt sie einen eigenen Pfarrer. Frau Billhöfer, neben der Kirche, schließt uns gerne auf und zeigt das Kircheninnere. Unter der Kreuzigungsgruppe des Altars befindet sich eine etwas grob geschnitzte Abendmahlgruppe. Auf der Tafel im Chorraum stehen die Namen der hier tätigen Pfarrer seit 1610.

Bis zum Jahr 2000 hatte die Familie Grundherr noch das Patronatsrecht (Pfarrmitbestimmung) für dieses Gotteshaus. Neben der barocken Kanzel sehen wir das Grundherr’sche Wappen und zwischen den Fenstern an der Langseite be- finden sich eine Kreuzigungsgruppe und St. Nikolaus. Der Flügelschrein unter dem mittleren Fenster erinnert an Maria Elisabetha, die Gattin von Ferdinand von Grundherr im 18. Jahrhundert. Beim Abendmahl kommen immer noch eine Hostiendose und ein Kelch aus dem Türkenkrieg von Lindelburg 1683 bis 1699 zu Ehren.

6 Patengemeinde und Partnerschaften

35 Jahre Patengemeinde Gufidaun/Südtirol Partnerschaften mit in Ungarn, Urretxu im Im Mai 1971 wurde die Patenschaftsurkunde mit dem Ort Baskenland/Spanien und Geyer im Erzgebirge/Sachsen Gufidaun in Südtirol/Italien unterzeichnet. Gufidaun ist ein Ein vereintes Europa kann nur gelingen, wenn Kontakte auf Ferienort in 734 Meter Seehöhe, behaglich, schmuck, gast- den untersten Ebenen, also zwischen den Gemeinden, auf- freundlich und malerisch. Er ist der Gemeinde Klausen einge- genommen werden. gliedert und zählt über 400 Einwohner, die von Landwirt- Deshalb hat Bürgermeister Frister in einem Festakt am schaft, Holzindustrie und Fremdenverkehr leben. Europatag, dem 5. Mai 1991, Partnerschaftsurkunden und -verträge mit den Städten Kecel in Ungarn, Urretxu im Ringsum Berge, Wald und Weiden und inmitten dieser Baskenland/Spanien und Geyer im Erzgebirge/Sachsen Beschaulichkeit liegt – überragt von einem spitzen Kirchturm unterzeichnet. und zwei altersgrauen Burgen – eine Handvoll malerischer Die Verbindungen sollen einen wirtschaftlichen und kulturel- Häuser, Gufidaun. len Austausch sowie gegenseitige Unterstützung hervorrufen. Wir wollen Ihnen nachfolgend die einzelnen Partnergemein- Der Autoreisende erreicht Gufidaun über die Brenner- den vorstellen: Autobahn, Ausfahrt Klausen-Gröden. Die nächste Schnellzug- station ist Klausen. Kecel / Ungarn Die Stadt Kecel mit ihren 10.000 Einwohnern liegt in der Die Verbindung von ländlichem Charakter und allen neuzeit- ungarischen Tiefebene, zwischen der Donau und der Theiß. lichen Diensten und Bequemlichkeiten zeichnet den Ort aus. Die einstige Pußta wurde zur Zeit der Heimatgründung von Die fünf Gasthöfe vermögen 150, die Privathäuser 50 Gäste friedlichem Hirtenvolk bewohnt. Die verheerenden Ereig- aufzunehmen. Neben der herrlichen Landschaft sind an nisse der späteren Jahrhunderte, wie der Tartarensturm und Sehenswürdigkeiten die beiden Burgen, Sommersberg aus die Türkenherrschaft, ließen die Einheimischen in andere dem 12. Jahrhundert und Coburg, die gotische Pfarrkirche mit Landesteile zerstreuen. Dank der Bemühungen der Neube- ihren wertvollen Fresken sowie das Dorfmuseum zu erwäh- gründer der Gemeinde, die aus entfernten Gegenden des nen, das Einblick in die Kultur und früheren Lebensverhältnis- Landes kamen, erlebte Kecel seine Neugeburt. Die Neube- se des Südtiroler Bauernvolkes gibt. siedlung des Dorfes erfolgte im Jahre 1743. Die Einwohner von Kecel finden ihren Lebensunterhalt nach wie vor grund- Es besteht eine unerschöpfliche Auswahl an verkehrsfreien legend in der Viehzucht, in der Forstwirtschaft, im Weinbau Spazier- und Wanderwegen. Gute Wanderkarten und Wegbe- und im Gartenbau. schreibungen stehen den Erholungssuchenden zur Verfügung. Hier trimmt dich der Wanderpfad in frischer und gesunder Den Besuchern bietet sich eine traditionsreiche landwirt- Luft, von der Medizin schon immer als beste Urlaubstherapie schaftliche Kultur. In der ersten Woche des Monats Septem- empfohlen. ber, als Auftakt zur Weinlese, wird jedes Jahr in Kecel das Rennen der Zweispänner veranstaltet. Seit 10 Jahren treffen Wenn man im Jahr den Wunsch verspürt, schnell ein paar sich hier in Kecel die bekanntesten Pferdefreunde und Ge- Tage auszuspannen, sich zu erholen, Pause zu machen in spannfahrer, um ihr Können unter Beweis zu stellen. einem mildwürzigem Klima – kurz gesagt – wenn man einen Vollurlaub erleben möchte und die Jahreszeit keine Rolle Der Jägerverein des Ortes verfügt über ein Jagdrevier von spielt, dann ist Gufidaun in Südtirol gerade der richtige Ort. An 15.000 ha. Die größten Ereignisse sind die Rehbockjagd im den Berghängen gedeiht der köstliche Eisacktaler Wein, Mai und die Hasen- und Fasanentreibjagd im Herbst. zusammen mit dem berühmten Südtiroler Bauernspeck und Die Weinproduzenten der Gemeinde sind in der Spezial- anderen Spezialitäten aus der Gufidauner Küche ist er ein genossenschaft für Weinbau „Keceli Szölöfurt“ (Keceler Wein- Genuss. traube) zusammengeschlossen, die zu den größten Genos-

Gufidaun, Südtirol Rathaus in Kecel, Ungarn

7 Patengemeinde und Partnerschaften

senschaften dieser Art gehört. Das Weinland umfasst 1.800 Geyer ha. Die Stadt liefert nicht nur 1/5 des Sauerkirschenertrages Die Stadt Geyer – im nordwestlichen Teil des Kreises des Landes Ungarn, sie ist auch durch ihre Blumengärten Annaberg gelegen, ist dem Westerzgebirge zuzuordnen. berühmt. Die Blumenausstellung, die jährlich am ersten Kennzeichnend für diese Erzgebirgslandschaft sind tief ein- Wochenende des Monats Dezember veranstaltet wird, ent- geschnittene Täler mit wiederkehrendem Richtungswechsel wickelte sich in wenigen Jahren zu einer internationalen sowie Hochflächen, bedingt durch den für das Westerz- Fachausstellung. Ein Wettbewerb der Blumenbindekunst, gebirge charakteristischen Gesteinswechsel. Geyer erstreckt Kunstgewerbevorführungen und das bunte Marktgetümmel sich mit seinem Kern entlang eines Tales, welches das machen die Blumenparade zu einem echten Erlebnis. Die Gebirgsmassiv in Nordwest-Südost-Richtung verteilt. Die Blumenausstellung findet im Erziehungs- und Kulturzentrum planmäßige Anlage der Stadt, wie sie nach dem letzten der Gemeinde statt, das Ende der 80er Jahre mit großen Stadtbrand von 1863 in noch heute deutlich ables- Unterstützung der UNESCO erbaut wurde. Jeder Bürger in baren Grundzügen entstand, wird an der Gitternetzstruktur Kecel trug zu seiner Errichtung mit einer zweitägigen des Straßensystems sichtbar. Arbeitsleistung bei. Gerne wollen die Bürger von Kecel Besucher willkommen heißen und eine echte ungarische Geyer ist die zweitgrößte Siedlung des Kreises Annaberg mit Gastfreundschaft anbieten. Am 25. April 1993 wurde Kecel einem Territorium von 1.900 ha und etwa 5.500 Einwohnern. wegen seiner Bedeutung zur Stadt erhoben. Die industrielle Struktur des Ortes war bisher bestimmt von der metallverarbeitenden-, der Strumpf-, Textil- und der Urretxu / Spanien: Elektronischen Industrie. Auch gibt es eine intensive land- Die Stadt Urretxu wurde am 3.10.1083 gegründet. Die Stadt wirtschaftliche Nutzung. Der Erholungswert des Ortes ist gut. liegt in einem Bergtal der Pyrenäen. Überwiegend ist in Geyer ist bekannt als die „Stadt der Binge“, da sich hier die Urretxu Industrie angesiedelt, vorherrschend die sog. zweitgrößte Binge des Erzgebirges befindet, die ein beein- „Kleinindustrie“. Zum Teil gibt es auch etwas Ackerbau, druckendes Zeugnis der Geschichte des Erzgebirges darstellt. betrieben durch selbstständige Landwirte. Die Bauernhöfe Geyer und seine nähere Umgebung erfüllen eine wertvolle sind zumeist außerhalb des Ortes angesiedelt. Funktion für das Erholungswesen des Kreises Annaberg und Urretxu mit seinen 7.000 Einwohnern hat eine ausgezeichne- des Bezirkes Chemnitz. te Verkehrsanbindung, sowohl durch Eisenbahn als auch Dies steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der land- durch ein gutes Straßennetz. Die geographische Lage ist schaftlich reizvollen Lage in einem malerischen Seitental der sehr günstig. Es sind 58 km bis zur Provinzhauptstadt Zschopau, mit dem großen Waldgebiet des geyrischen San Sebastian, einem touristischem Zentrum, in dem jährlich Waldes, seiner Nähe zum Landschaftsschutzgebiet „Greifen- ein Kino-Festival stattfindet. 56 km entfernt ist Vitoria, die steingebiet“, dem Naturschutzgebiet „Hermannsdorfer Hauptstadt der Basken-Provinz „Alava“ und Sitz der autono- Wiesen“ sowie mit dem sich auf geyrischer Flur befindenden men baskischen Regierung. 60 km benötigt man nach Bilbao, überregionalen Erholungsgebiet Geyerscher Teich „Greifen- einer Stadt mit großer Industrie und 80 km nach Pamplona, bach Stauweiher“. in aller Welt durch das Fest „San Fermin“ bekannt (Hemingway-Roman „Fiesta“). Aus der Presse sind Ihnen sicher die vielfältigen Schwierig- Die hohe Blüte der Stadt Urretxu in der Vergangenheit wurde keiten bekannt, mit denen die Bürger im Gebiet der früheren durch die Weltwirtschaftskrise jäh gebremst. Urretxu ist jetzt DDR zu kämpfen hatten. Geyer erhofft sich durch die Partner- eine Stadt, die aus ökonomischer Sicht in die Mittelklasse ein- schaft eine Unterstützung ihrer Gemeinde durch persönliche zuordnen ist. Stadtrat und Bürgerschaft haben die Hoffnung, und wirtschaftliche Kontakte und Austausch auf der Ebene durch neue Perspektiven und mit dem Fleiß des baskischen der Gemeindeverwaltungen. Volkes die zukünftigen Aussichten ihrer Region positiv zu Das im Jahr 1999 neu errichtete Spaß-Bad „Ana-Mare“ bietet beeinflussen. den Besuchern einen zusätzlichen Anziehungspunkt.

Urretxu, Spanien Geyer, Rathaus

8 Der Gemeinderat seit 1. Mai 2008

Nyenhuis Jenny Ecker Werner Förthner Michael Hardung Ruth Kellermann Thomas Gsteinach Schwarzenbruck Lindelburg Ochenbruck Schwarzenbruck SPD SPD SPD SPD SPD

Neugebauer Brandmann Vetter Ulrike Großner Herbert Walter Hans Peter Manfred Monika Ochenbruck Pfeifferhütte Lindelburg Ochenbruck Altenthann SPD SPD CSU SPD SPD

Kreitmaier-Kallert Holzammer Dr. Görz Günter Hopf Hans-Jürgen Groß Erika Andrea Markus Schwarzenbruck Ochenbruck Gsteinach Lindelburg Lindelburg CSU CSU CSU CSU CSU

Matern Christian Steiner Klaus Schiel Helga Beer Gabriele Haubner Erwin Schwarzenbruck Schwarzenbruck Gsteinach Rummelsberg Altenthann B90/Grüne B90/Grüne B90/Grüne B90/Grüne FWG

9 Der Gemeinderat seit 1. Mai 2008

Adressen der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Hans-Jürgen Hopf Bahnhofsallee 29, 90592 Ochenbruck Telefon: 0 91 28/72 74 37 1. Bürgermeister Bernd Ernstberger Fraktionsvorsitzender CSU Bäckergasse 9, 90592 Ochenbruck Mitglied HFA Telefon: 0 91 28/82 27 Vorsitzender SKA, HFA, BUA Thomas Kellermann Stv. Vorsitzender KZV Hubertusstraße 18a, 90592 Schwarzenbruck Telefon: 0 91 28/1 47 95 2. Bürgermeisterin Gabriele Beer Mitglied HFA, BUA Rummelsberg 24, 90592 Rummelsberg Telefon: 0 91 28/91 14 60 Andrea Kreitmaier-Kallert Mitglied SKA, HFA, VHS Ringstraße 4, 90592 Lindelburg Telefon: 0 91 83/95 06 60 Monika Brandmann Mitglied BUA Am Vogelherd 6, 90592 Altenthann Telefon: 0 91 83/95 05 80 Christian Matern Mitglied GWS, BUA Flurstraße 6, 90592 Schwarzenbruck Telefon: 0 91 28/92 25 88 Werner Ecker Fraktionsvorsitzender Grüne Ginsterweg 30, 90592 Schwarzenbruck Mitglied BUA, KZV Telefon: 0 91 28/27 86 Fraktionsvorsitzender SPD Manfred Neugebauer Mitglied HFA, GWS, KZV Theresienstraße 7, 90592 Ochenbruck Telefon: 0 91 28/1 31 54 Michael Förthner Mitglied RPA, SKA Brunnäckerstraße 2, 90592 Lindelburg Telefon: 0 91 83/14 28 Jenny Nyenhuis Vorsitzender RPA, Mitglied BUA Röthenbacher Straße 21, 90592 Gsteinach Telefon: 0 91 28/42 48 Dr. Günter Görz Mitglied RPA, SKA, VHS Ginsterweg 18, 90592 Schwarzenbruck Telefon: 0 91 28/52 07 Helga Schiel Mitglied SKA Mooranger 13, 90592 Schwarzenbruck Telefon: 0 91 28/72 90 46 Erika Groß Mitglied SKA Klausener Straße 106, 90592 Gsteinach Telefon: 0 91 28/85 59 Klaus Steiner Mitglied SKA, VHS Am Kirchbühl 7, 90592 Schwarzenbruck Telefon: 0 91 28/56 03 Herbert Großner Mitglied HFA, GWS, BUA Buchenweg 5, 90592 Pfeifferhütte Telefon: 0 91 83/33 89 Ulrike Vetter Mitglied HFA Dreibrückenstraße 35, 90592 Ochenbruck Telefon: 0 91 28/33 96 Ruth Hardung Mitglied SKA, BUA Dreibrückenstraße 10, 90592 Ochenbruck Telefon: 0 91 28/82 72 Hans Peter Walter Mitglied SKA Ulmenstraße 26, 90592 Lindelburg Telefon: 0 91 83/40 34 64 Erwin Haubner Mitglied BUA, KZV Ochenbrucker Straße 39, 90592 Altenthann Telefon: 0 91 83/83 19 Mitglied HFA RPA Rechnungsprüfungsausschuss HFA Haupt- und Finanzausschuss Markus Holzammer BUA Bau- und Umweltausschuss Faberstraße 12, 90592 Lindelburg SKA Sozial- und Kulturausschuss Telefon: 0 91 83/46 38 67 VHS Zweckverband Volkshochschule Schwarzachtal CSU-Mitglied RPA, HFA KZV Kanalisations-Zweckverband Schwarzachgruppe

10 Besetzung der Gemeinderatsausschüsse d) Sozial- und Kulturausschuss gemäß Gemeinderatssitzung vom 02.05.2008 Zusammensetzung: Vorsitzender 1. Bgm. Ernstberger a) Rechnungsprüfungsausschuss Zusammensetzung: SPD: 1. Vertreter: 2. Vertreter: Vorsitzender: GR. Förthner (SPD) GR. Hardung GR. Brandmann GR. Ecker Vertreter: GR. Neugebauer (SPD) GR. Neugebauer GR. Kellermann GR. Förthner Vertreter: GR. Nyenhuis (SPD) GR. Nyenhuis GR. Großner GR. Kellermann GR. Holzammer (CSU) GR. Vetter GR. Ecker GR. Großner 1. Vertreter: GR. Hopf (CSU) 2. Vertreter: GR. Groß (CSU) CSU: 1. Vertreter: 2. Vertreter: GR. Schiel (Grüne) GR. Dr. Görz GR. Holzammer GR. Walter 1. Vertreter: GR. Steiner (Grüne) GR. Groß GR. Hopf GR. Holzammer 2. Vertreter: GR. Matern (Grüne) GR. Haubner (FWG) Grüne: 1. Vertreter: 2. Vertreter: GR. Schiel GR. Steiner GR. Matern 2. Bgm. Beer GR. Matern GR. Steiner b) Haupt- und Finanzausschuss Zusammensetzung: Vorsitzender: 1. Bgm. Ernstberger Gemeindewerke Schwarzenbruck (GWS)

SPD: 1. Vertreter: 2. Vertreter: SPD: GR. Ecker GR. Kellermann GR. Vetter GR. Hardung GR. Brandmann GR. Ecker GR. Neugebauer GR.Brandmann CSU: GR. Kreitmaier-Kallert GR. Großner GR. Hardung GR. Förthner Grüne: GR. Steiner GR. Haubner (FWG) GR. Nyenhuis GR. Förthner

CSU: 1. Vertreter: 2. Vertreter: Fraktionsvorsitzende GR. Hopf GR. Kreitmaier- GR. Groß Kallert Für die SPD: Vertreter: GR. Holzammer GR. Walter GR. Kreitmaier- GR. Ecker GR. Hardung Kallert Für die CSU: Vertreter: Grüne: 1. Vertreter: 2. Vertreter: GR. Hopf GR. Kreitmaier-Kallert 2. Bgm. Beer GR. Steiner GR. Schiel GR. Steiner GR. Schiel GR. Matern Für die Grünen: Vertreter: GR. Matern GR. Steiner

c) Bau- und Umweltausschuss Benennung von Vertretern für die Zusammensetzung: Verbandsversammlung des Zweckverbandes Vorsitzender: 1. Bgm. Ernstberger Volkshochschule Schwarzachtal

SPD: 1. Vertreter: 2. Vertreter: Die Gemeinde Schwarzenbruck entsendet in die Verbands- GR. Kellermann GR. Ecker GR. Neugebauer versammlung den 1. Bürgermeister. Benannt werden neben GR. Brandmann GR. Neugebauer GR. Großner dem 1. Bürgermeister, dessen Vertreterin automatisch die GR. Förthner GR. Großner GR. Ecker 2. Bürgermeisterin ist, von GR. Vetter GR. Nyenhuis GR. Hardung SPD: 1. Vertreter: 2. Vertreter: CSU: 1. Vertreter: 2. Vertreter: GR. Nyenhuis GR. Brandmann GR. Hardung GR. Walter GR. Dr. Görz GR. Groß GR. Kreitmaier- GR. Groß GR. Dr. Görz CSU: 1. Vertreter: 2. Vertreter: Kallert GR. Groß GR. Walter GR. Dr. Görz Grüne: 1. Vertreter: 2. Vertreter: GR. Steiner 2. Bgm. Beer GR. Schiel Grüne: 1. Vertreter: 2. Vertreter: GR. Matern GR. Schiel 2. Bgm. Beer 2. Bgm. Beer GR. Schiel GR. Steiner

11 Wir sind gerne für Sie da

Schreinerei Lengenfelder Kurt • Bau- und Möbelschreinerei • Fenster • Türen • Innenausbau Telefon 0 91 83 - 31 01 Ochenbrucker Straße 1 · 90592 Schwarzenbruck Telefax 0 91 83 - 90 39 35

• Radio-/Fernsehtechnik • Videoüberwachung • ISDN-Telefonanlagen HAUBNER ERWIN anziehend seit 1954 • Alarmsysteme • ELA u. Beschallungstechnik Schreibwaren · Zeitschriften · Lotto-Toto-Annahme Haus Elektronik Inh. Waltraud Schmitt • Verkauf u. Service 90592 SCHWARZENBRUCK Radio- u. Fernsehtechniker-Meister Ochenbrucker Str. 39 Neben der Mehrzweckhalle · Christoph-v.-Petz-Str. 2 90592 Schwarzenbruck-Altenthann Tel.: 09183-902492 Telefon (0 91 28) 76 78 · Fax (0 91 28) 1 40 06

12 Der Gemeinderat seit 1. Mai 2008

Benennung von Vertretern für die Partnerschaftsbeauftragte Stand: 02.05.2008 Verbandsversammlung des Kanalisations- Zweckverbandes Schwarzachgruppe Gufidaun GR. Förthner, GR. Dr. Görz, 2. Bgm. Beer Die Gemeinde Schwarzenbruck entsendet in die Verbands- versammlung den 1. Bürgermeister und drei Vertreter des Gemeinderates. Benannt werden neben dem 1. Bürgermeis- Kecel ter, dessen Vertreterin automatisch die 2. Bürgermeisterin ist, GR. Neugebauer, GR. Groß, 2. Bgm. Beer von

SPD: 1. Vertreter: 2. Vertreter: Geyer GR. Ecker GR. Brandmann GR. Förthner GR. Förthner, GR. Hopf, 2. Bgm. Beer CSU: 1. Vertreter: 2. Vertreter: GR. Walter GR. Hopf GR. Holzammer Grüne: 1. Vertreter: 2. Vertreter: Urrextu GR. Matern GR. Steiner GR. Schiel GR. Neugebauer, GR. Walter, 2. Bgm. Beer

Luftbild von Schwarzenbruck

13 Das fränkische Lokal mit Biergarten mitten im Wald.

Für Familienfeiern oder einem zünftigen Spanferkelessen empfehlen wir unsere Zimmererstube. Montag Ruhetag Am Brückkanal 3 • 90537 Feucht-Schwarzenbruck Telefon 0 91 28 / 43 26 • www.brueckkanal.com

Zahlen · Daten · Fakten

Lieferanschrift: Gemeinde Schwarzenbruck E-Mail: [email protected] Regensburger Straße 16 90592 Schwarzenbruck Gemeindeteile: Schwarzenbruck, Ochenbruck, Gsteinach, Rummelsberg, Altenthann, Lindelburg, Briefanschrift: Gemeinde Schwarzenbruck Pfeifferhütte Postfach 11 52 90588 Schwarzenbruck Gemeindefläche: 2.221 ha

Telefon: 0 91 28/99 11-0 Höhe: 368 ü. N.N. Telefax: 0 91 28/99 11-48 Bahnstation: Bahnhof Ochenbruck an der Öffnungszeiten Montag – Freitag 08.30 – 12.00 Uhr des Rathauses: Montag 13.30 – 17.00 Uhr Bahnlinie Nürnberg-Regensburg Donnerstag 13.30 – 18.00 Uhr Sehens- Heimatmuseum, Faberschloss und Homepage: http://www.Schwarzenbruck.de würdigkeiten: Petz’sches Schloss, Schwarzachklamm HOTEL-RESTAURANT HELLMANN Gaststätte Hubertus • Festlichkeiten griechische & internationale Küche

jeder Art Christos & Aga • Biergarten freuen sich • Familienfeiern auf Ihren Besuch in der • fränkische Küche Hauptstr. 31, 90592 Schwarzenbruck, Tel.: 09128/5050128 Ulrike und Bogdan Dudys • Steinofenpizza Regensburger Straße 32 90592 Schwarzenbruck bei Nürnberg • gemütliche Zimmer Tel.: 0 9128/2176 Fax: 0 9128/70 9760 mit DU/WC/TV Mobil: 0175/2 4172 08 www.hotel-hellmann.de • großer Parkplatz

Kompetente Fachbetriebe

Gasthof „Zum Weissen Kreuz“ I Fremdenzimmer mit Dusche/WC, SAT-TV I Eigene Metzgerei I Gutbürgerliche Küche und fränkische Spezialitäten Fam. Schmidt I Ochenbrucker Str. 30 Jeden Donnerstag 90592 Altenthann Schlachtschüssel Telefon 0 91 83/83 58 I Montag und Dienstag Ruhetag Omnibus-Müller Inh. R. und G. Müller GdbR Schwabacher Straße 7 · Tel. 0 91 28 / 55 99 90537 Feucht (0 91 28) 44 11 AXI-MÜLLER T ట 16 Ihre Ansprechpartner im Rathaus

Name Sachgebiet Zimmer Telefon-Durchwahl und E-Mail Bernd Ernstberger 1. Bürgermeister Zimmer 15 0 91 28/99 11 12 1. OG [email protected] Richard Pfeiffer Geschäftsleiter Zimmer 13 0 91 28/99 11 13 Leitung Hauptamt und 1 OG [email protected] Finanzwesen Edeltraud Meyer Sekretariat Bürgermeister Zimmer 14 0 91 28/99 11 11 1. OG [email protected] Inge Fiedler Sekretariat Geschäftsleiter Zimmer 12 0 91 28/99 11 14 Marion Lang 1. OG [email protected] [email protected] Herta Reichinger Personalabteilung Zimmer 10 0 91 28/99 11 15 1. OG [email protected] Ute Gloser Personalabteilung Zimmer 10 0 91 28/99 11 16 1. OG [email protected] Christine Rupp Personalabteilung Zimmer 11 0 91 28/99 11 17 1. OG [email protected] Ulrike Petersik Archiv Zimmer 09 0 91 28/99 11 20 UG [email protected] Erich Deifel Kämmerer und EDV Zimmer 21 0 91 28/99 11 46 1. OG [email protected] [email protected] Angela Floß Kämmerei Zimmer 20 0 91 28/99 11 45 1. OG [email protected] Heike Meier Kämmerei, Vertragswesen Zimmer 20 a 0 91 28/99 11 44 1. OG [email protected] Michael Hess Gewerbesteuer, Grundsteuer, Zimmer 22 0 91 28/99 11 47 Mieten 1. OG [email protected] Gabi Frister Wasser-, Müllabfuhrgebühren, Zimmer 24 0 91 28/99 11 49 Hundesteuer 1. OG [email protected] Heinz Fleischmann Kasse Zimmer 19 0 91 28/99 11 42 1. OG [email protected] Hermine Klatt Kasse Zimmer 19 0 91 28/99 11 43 1. OG [email protected] Andrea Ruff Leitung Amt für Zimmer 17 0 91 28/99 11 40 Bürgerangelegenheiten 1. OG [email protected] Werner Troidl Standesamt Zimmer 03 0 91 28/99 11 24 EG [email protected] Sebastian Legat Amt für öffentliche Sicherheit Zimmer 02 0 91 28/99 11 23 und Ordnung EG [email protected] Resi Billhöfer Friedhofsverwaltung Zimmer 04 0 91 28/99 11 22 EG R.Billhö[email protected] Birgit Böhringer Einwohnermeldeamt und Zimmer 01 0 91 28/99 11 26 Gewerbeamt EG [email protected] Doris Liedl Einwohnermeldeamt und Zimmer 01 0 91 28/99 11 27 Gewerbeamt EG [email protected] Horst Blos Leitung Bauverwaltung, Zimmer 05 0 91 28/99 11 58 Umweltangelegenheiten UG [email protected] Franz Graf Leitung Bautechnik, Zimmer 03 0 91 28/99 11 55 Hochbau, Bauhof, Wasserwerk UG [email protected] Monika Weiler Bauanträge Zimmer 02 0 91 28/99 11 54 UG [email protected] Kurt Stief Tiefbau, Aufgrabungsanzeigen Zimmer 01 0 91 28/99 11 51 UG [email protected] Reinhard Bauer Förderprogramme, Spielplätze, Zimmer 04 0 91 28/99 11 57 Grünanlagen, Straßenreinigung UG [email protected] Brunhilde Silberhorn-Deml Techn. Zeichnerin Zimmer 04 0 91 28/99 11 56 UG [email protected] 17 Planung Beratung Bauleitung Energieausweis Bauthermografie Gutachten Wertermittlung SIGE-Koordination

FENSTER-FASSADEN-TECHNIK FENSTER • TÜREN • GLAS-ALU-VORDÄCHER ROLLOS • INSEKTENSCHUTZGITTER TERRASSENÜBERDACHUNG FFT R. Fousek Am Hahnengraben 2 · 90592 Schwarzenbruck Telefon 09128 - 722 567 · Fax 09128 - 722 564 Mobil 0172 - 75 23 522 · www.fft-fenster.de

LORENZ ADLER • NÜRNBERG THOMAS BILLHÖFER BAU- UND INDUSTRIESAND-WERKE Sanitär · Heizung · Flaschnerei Inh.: Heinz Adler Ochenbrucker Str. 2 · 90592 Schwarzenbruck-Altenthann Telefon (0 91 83) 75 81 · Telefax (0 91 83) 90 20 34 Büro: 90411 Nürnberg • Gas- und Wasserinstallation • Dachrinnen Martinstraße 21 • Holz-, Öl-, Gasheizungen • Blechbearbeitung Telefon: (0911) 56 20 31 • Solaranlagen • Trapezbleche • Kundendienst • Eisenwaren Telefax: (0911) 56 47 43

WERK I Gsteinach-Schwarzenbruck

WERK II Mühllach bei Röthenbach/Pegn. Wir helfen Ihnen gerne weiter

WERK III Dillberg b. Postbauer

Betonfertigteile-Sonderbau Treppen · Podeste Gartensäulen · Hauseingänge Planung und Gestaltung Werner-von-Siemens-Straße 5 • 90592 Ochenbruck • Tel. (0 91 28) 30 31 • Fax (0 91 28) 30 11

18 Was erledige ich wo?

In Sachen Zi.-Nr. Telefon In Sachen Zi.-Nr. Telefon Abbuchungen 19 99 11-42/43 Heizungskostenabrechnung 22 99 11-47 Archiv U 9 99 11-20 Hundesteuer 24 99 11-49 Aufgebot für Eheschließung 3 99 11-24 Hochbaumaßnahmen U 3 99 11-55 Aufgrabungen an öffentl. Stellen U 1 99 11-51 Jagdrecht allgemein 2 99 11-23 Ausbaubeiträge U 5 99 11-58 Jugendangelegenheiten 12 99 11-13/14 Ausländerangelegenheiten 1 99 11-25/26/27 Jugendhilfe 2 99 11-23 Aussiedlerangelegenheiten 2 99 11-23 Kasse 19 99 11-42/43 Ausweise 1 99 11-25/26/27 Kegelbahngebühren 17 99 11-47 Baugesuche U 2 99 11-54 Kindergarten 12 99 11-13/14 Bauhof – Industriestraße 99 11-35 Kindergartenbeiträge 17 99 11-47 Bauhof (Verwaltung) U 3 99 11-55 Kirchenaustritte 3 99 11-24 Bauleitplanung U 5 99 11-58 Kirchweihen 21 99 11-46 Bautechnik U 3 99 11-55 Kunstausstellungen 12 99 11-13/14 Bauunterhaltung U 3 99 11-55 Kulturpflege 12 99 11-13/14 Bebauungspläne U 5 99 11-58 Landschaftsplanung U 5 99 11-58 Beglaubigungen 2 99 11-23 Lohnsteuerkarten 1 99 11-25/26/27 Bestattungswesen 3 99 11-24 Mahnungen 19 99 11-42/43 Beurkundungen – Geburten 3 99 11-24 Manöverschäden 3 99 11-24 Buchhaltung 20 99 11-45 Meldewesen 1 99 11-25/26/27 Büchereiverwaltung 12 99 11-13/14 Mehrwertsteuerabrechnungen 17 99 11-47 Bürgermeister 14 99 11-11/12 Mietbeihilfen 1 99 11-23 Chroniken 12 99 11-13/14 Nebenkostenabrechnung für Mieten 17 99 11-47 Darlehensaufnahme 21 99 11-46 Nutzungsrechte 12 99 11-13/14 Denkmalschutz U 2 99 11-54 Obdachlosenfürsorge 2 99 11-23 Eheschließungen 3 99 11-24 Öffentlichkeitsarbeit 12 99 11-13/14 Ehrungen 12 99 11-13/14 Ordnungsamt 2 99 11-23 Einwohnermeldeamt 1 99 11-25/26/27 Ortsrechtssammlung 12 99 11-13/14 Erschließungsbeiträge U 5 99 11-58 Passanträge 1 99 11-25/26/27 Erwachsenenbildung 12 99 11-13/14 Partnerschaften U 5/12/22 99 11-58/13/40 Ferienpässe 19 99 11-42/43 Personalabteilung 10 99 11-15 Ferienprogramm 12 99 11-13/14 Personalangelegenheiten 12 99 11-13/14 Fernsprechanlage 12 99 11-13/14 Personenkontenführung 19 99 11-42/43 Finanzplanung 12 99 11-13 Personenstandswesen 3 99 11-24 Fischereiwesen 2 99 11-23 Posteingang 14 99 11-11/12 Flächennutzungsplan U 5 99 11-58 Prozesskostenhilfe 2 99 11-23 Förderprogramme U 4 99 11-57 Pressefragen 12 99 11-13/14 Fortbildung 12 99 11-13/14 Radio/TV/Telefongebührenbefreiung 2 99 11-23 Friedhofsangelegenheiten 3 99 11-24 Rechnungsanweisungen 20 99 11-45 Führungszeugnisse 1 99 11-25/26/27 Rechnungslegung 21 99 11-46 Fundsachen 2 99 11-23 Rechtsangelegenheiten 12 99 11-13/14 Gastschulverhältnisse 12 99 11-13/14 Registratur U 9 99 11-18 Gaststättenerlaubnis 2 99 11-23 Reisegewerbe 2 99 11-23 Gebührenbefreiung Rundfunk, Renten 2 99 11-23 Fernsehen 2 99 11-23 Schülerbeförderung – Grundschule 12 99 11-13/14 Geldanlagen 21 99 11-46 Schülerbeförderung – Hauptschule 19 99 11-42 Gemeindehäuser – Mieten 17 99 11-47 Schulwesen 12 99 11-13/14 Gemeinderatsangelegenheiten 12 99 11-13/14 Sozialhilfe 2 99 11-23 Gesundheitswesen 2 99 11-23 Sperrzeit 2 99 11-23 Gewässerschutz U 5 99 11-58 Spielplätze U 4 99 11-57 Gewerbean- und abmeldungen 1 99 11-25/26/27 Sportangelegenheiten 12 99 11-13/14 Gewerbesteuer 22 99 11-47 Staatsangehörigkeitsrecht 1 99 11-25/26/27 Grünanlagen U 4 99 11-57 Standesamt 3 99 11-24 Grundsteuer 22 99 11-47 Strafanzeigen 12 99 11-13/14 Grundstücksteilungen U 2 99 11-54 Straßenbeleuchtung U 3 99 11-55 Grundstückswertfestlegungen 12 99 11-13/14 Straßen- und Wegerecht 2 99 11-23 Handwerkerschau 12 99 11-13/14 Straßenreinigung U 4 99 11-57 Haushaltsplan 12 99 11-13 Stundungsanträge 19 99 11-42/43 Hausnummernzuteilung U 2 99 11-54 Sühneverfahren 12 99 11-13/14 Heimatpflege 12 99 11-13/14 Tiefbaumaßnahmen U 1 99 11-51 19 Was erledige ich wo?

In Sachen Zi.-Nr. Telefon In Sachen Zi.-Nr. Telefon Umlegungsverfahren U 3 99 11-58 Wahlen 3 99 11-24 Verbrauchsgebührenabrechnung 24 99 11-49 Wasserherstellungsbeiträge U 5 99 11-58 Verkehrsrecht 2 99 11-23 Wasserversorgungsabrechnung 24 99 11-49 Vermessungen U 5 99 11-58 Wasserwerke (Verwaltung) U 3 99 11-55 Vermietungen – Gemeindehäuser 12 99 11-47 Wegerecht 3 99 11-24 Verpachtungen 12 99 11-13/14 Wehrerfassung 1 99 11-25/26/27 Versicherungsangelegenheiten Winterdienst U 3 99 11-55 (außer Rentenversicherung) 12 99 11-13/14 Wirtschaftsförderung 12 99 11-13/14 Vertragswesen 12 99 11-44 Zivilschutz 3 99 11-24 Verwendungsnachweise 20 99 11-45 Zuschussbeiträge für gemeindliche Volkshochschule 12 99 11-13/14 Maßnahmen 20 99 11-45 Vorkaufsrechte U 2 99 11-54

Medizinische Hilfe

Bezeichnung Fachgebiet Anschrift Telefon/Telefax/Homepage/E-Mail Ärzte Christian Matern, Michael Herrmann, Allgemeinmedizin Flurstraße 6, 90592 Schwarzenbruck 0 91 28/92 82-0 Dr. med. Susanne Kaiser Dr. med. Michael Braun Allgemeinmedizin Burgthanner Straße 11, 0 91 28/72 21 20 90592 Ochenbruck Fax 0 91 28/72 21 22 Dr. med. Peter Schleicher, Allgemeinmedizin, Beethovenstraße 1, 0 91 28/24 88 J. S. Wiesnet Sportmedizin, Chiro- 90592 Schwarzenbruck www.praxisdrschleicher.de therapie, Umweltmedizin Dr. med. Valeria Dresel, Frauenheilkunde, Bahnhofstraße 2a, 90592 Ochenbruck 0 91 28/92 26 22 Christiane Leupold Geburtshilfe Fax 0 91 28/92 26 11 Dr. med. Wolf-E. Kretzschmar Allgemeinmedizin, Bahnhofstraße 2a, 90592 Ochenbruck 0 91 28/1 44 44 Innere Medizin Fax 0 91 28/1 44 43 Zahnärzte Dr. Helga Eckstein-Zicha Regensburger Straße 18, 90592 Ochenbruck 0 91 28/81 61 Dr. med. dent. Stefan Gassenmeier Bahnhofstraße 2a, 90592 Ochenbruck 0 91 28/1 45 45 Fax 0 91 28/1 44 00 www.zahnfit-praxis.de, [email protected] Dr. med. dent. Kathrin Koll Beethovenstraße 3, 90592 Schwarzenbruck 0 91 28/25 59 Cordula Zitter, Dr. med. dent. Mike Zitter Gsteinacher Str. 13, 90592 Schwarzenbruck 0 91 28/92 70 92 Tierarzt Dr. med. vet. Rainer Hussong Beethovenstraße 3, 90592 Schwarzenbruck 0 91 28/41 89 Krankenhäuser Krankenhaus Rummelsberg – Unfallambulanz – Orthopädische Klinik Wichernhaus und Laurentiushaus (Innere und Neurologie) Rummelsberg 71 0 91 28/50 33 33 Kreiskrankenhaus Altdorf Neumarkter Straße 6, 90518 Altdorf 0 91 87/8 00-0 Kreiskrankenhaus Neumarkt Nürnberger Straße 12, 92318 Neumarkt/Opf. 0 91 81/4 20-0 Klinikum Nord der Stadt Nürnberg Flurstraße 17, 90419 Nürnberg 09 11/3 98-0 Klinikum Süd der Stadt Nürnberg Breslauer Straße 201, 90471 Nürnberg 09 11/3 98-0

Alten- und Pflegeheime

Bezeichnung Anschrift Telefon Dr. Wilhelm von Petz Haus Hauptstraße 2, Schwarzenbruck 9 24-0 Alten- und Pflegeheim „Faberschloss“ der Arbeiterwohlfahrt Dürrenhembacher Straße 15, Schwarzenbruck 9 25 30 Altenhilfeverbund Rummelsberg: Feierabendhaus Rummelsberg 63 50 22 68 Stephanushaus (mit beschützender Abteilung) Rummelsberg 46 50 23 60 20 Apotheken

Bezeichnung Anschrift Telefon Christophorus-Apotheke Beethovenstraße 1, Schwarzenbruck 1 38 00 Schwarzach-Apotheke Regensburger Straße 19, Ochenbruck 33 60 Christophorus-Apotheke Apotheker Stefan Roppelt Für Ihre Gesundheit Wir beraten Sie gerne Aromatherapie, Heilpflanzen, Homöopathie, gesunde Ernährung u.v.m. Beethovenstraße 1 • Schwarzenbruck • Telefon 0 91 28 / 1 38 00 Fax 0 91 28 / 1 38 14 • e-mail: [email protected]

Praxis für G Sensorische Integrations- ERGOTHERAPIE behandlung G Behandlung von Gerne beraten wir Sie Peter Kolbe körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungs- rückständen G Basale Stimulation G Förderung der Motorik, “Gerti´s Fuß- und Nagelstübchen” Koordination und Gertrud Willner Kommunikation Marienstraße 32 • 90592 Schwarzenbruck Peter Kolbe Bobaththerapie Telefon: 0 91 28/43 36 Ergotherapeut Rückenschule Maniküre und Handpflege St.-Gundekarstraße 1a Neurotension Med. Fußpflege auch Hausbesuche 90592 Schwarzenbruck Cyriax Wellnessbereich: Fußreflexzonen und Tel./Fax: 09128-723698 Triggerpoint Shiatsu-Relax-Massage E-Mail: [email protected] Hirnleistung Rufen Sie mich einfach an und vereinbaren Sie einen Termin 21 Dr. H. Eckstein-Zicha Vertrauen Sie uns Zahnärztin

Regensburger Straße 18 90592 Schwarzenbruck Dr. Rainer Hussong Telefon: 0 91 28 / 81 61 Tierarztpraxis Sonntag Notfallsprechstunde Beethovenstraße 3 Samstag, und Feiertag 90592 Schwarzenbruck Dr. med. Wolf-E. Kretzschmar 16:00 – 17:00 Uhr Telefon: 0 91 28 / 41 89 Terminsprechstunde Internet: www.tierarzt-hussong.de Mo., Di., Do., Fr. 10:00 – 12:00 Uhr Internist – Hausarzt – Notarzt und 17:00 – 19:00 Uhr E-Mail: [email protected] Mi. 17:00 – 20:00 Uhr Bahnhofstraße 2 a 90592 Schwarzenbruck Telefon (0 91 28) 1 44 44 Telefax (0 91 28) 1 44 43 www.praxis-dr-kretzschmar.de Sprechzeiten: Mo. – Fr. 8 – 12 Uhr Mo., Di., Do. 15 – 18 Uhr Fr. 14 – 16 Uhr

Pflege mit Herz

Rufen Sie uns an: Kreisverband Nürnberger Land e. V. Burgthanner Straße 99 90559 Burgthann-Mimberg Telefon: 0 91 83 / 9 10-0 Telefax: 0 91 83 / 9 10-1 42 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-nuer-land.de

Seniorenheim „Faberschloß“ Dürrenhembacher Straße 15 90592 Schwarzenbruck Telefon: 0 91 28 / 92 53-0 Telefax: 0 91 28 / 92 53-2 12 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-nuer-land.de/faberschloss

Seniorenheim „Rudolf Scharrer“ Burgthanner Straße 99 90559 Burgthann-Mimberg Telefon: 0 91 83 / 9 14-0 Telefax: 0 91 83 / 9 14-2 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-nuer-land.de/rudolf-scharrer-heim

22 Soziale Fürsorge

Bezeichnung Anschrift Vorsitzender Telefon Bayerisches Rotes Kreuz – Zug Schwarzenbruck Lachäckerstraße 16, Schwarzenbruck Eduard Weininger 45 99 Jugendrotkreuz Schwarzenbruck Meraner Straße 22 Erich Deifel 55 61 Arbeiterwohlfahrt Graf-Roland-Straße 2 Willi Bald 43 09 Rummelsberger Anstalten der Inneren Mission e. V. Rummelsberg 2, 90592 Schwarzenbruck 5 00 Schwarzenbrucker Tafel Röthenbacher Straße 21 Jenny Nyenhuis 42 48 Diakoniestation Schwarzenbruck Dr. Wilhelm von Petz Haus Hauptstraße 2, Schwarzenbruck 9 24-0 Berufsbildungswerk Wichernhaus für Körperbehind. Rummelsberg 74 50 37 07 – Ausbildung, Berufsfindung, Förderlehrgang, Internat, Berufsschule – Essen auf Rädern Henry-Dunand-Straße 1, 91207 Lauf a. d. Pegnitz 0 91 23/9 43 11 Rummelsberger Altenhilfeverband Rummelsberg 0 91 28/50 23 60 Mobiler Mahlzeitendienst – Lieferung frei Haus – Seniorenbeauftragte: Gertraud Fuchs Am Schwarzachhang 3, Schwarzenbruck 36 79 Behindertenbeauftragte: Ruth Hardung Dreibrückenstraße 10, Ochenbruck 82 72

Für Lindelberg und Pfeifferhütte: Diakoniestation Oberferrieden Nürnberger Straße 60, 90559 Burgthann-Oberferrieden 0 91 83/17 89

Für Altenthann: Diakoniestation Burgthann Bergstraße 43, 90559 Burgthann 0 91 83/18 65

Kirchliche Einrichtungen

Pfarrämter zuständig Straße Telefon/Homepage/E-Mail Evangelische Martin-Luther-Kirche Schwarzenbruck Pfarrerin Susanne Thurn Flurstraße 4, 0 91 28/77 85 Schwarzenbruck www.schwarzenbruck- evangelisch.de [email protected] Katholische Kirche St. Josef Schwarzenbruck Pfarrer Harald Günthner Hauptstraße 25, 0 91 28/72 46 90 Schwarzenbruck www.kath-kirche-schwarzenbruck.de [email protected] Evangelische Kirche St. Veit Altenthann Pfarrererin Ochenbrucker Straße 11, 0 91 83/9 52-66 Sabine Weingärtner Altenthann pfarrstelle-altenthann@ t-online.de Diakon Roland Hacker Evangelische Philippusgemeinde Rummelsberg Diakon Johannes Deyerl Rummelsberg 30, 0 91 28/50-22 49 Rummelsberg www.rummelsberg.de [email protected] Evangelische Kirche Oberferrieden Pfarrer Volker Dörrich Nürnberger Straße 47 0 91 83/83 61 Lindelburg und Pfeifferhütte Diakon Ernst Klier Nürnberger Straße 45, 0 91 83/78 66 Oberferrieden www.oberferrieden-evangelisch.de [email protected]

Evang. Kirche St. Veit Evang. Martin-Luther-Kirche Kath. Kirche St. Josef Philippus-Kirche Altenthann Rummelsberg 23 Bildungs- und Lehranstalten

Bezeichnung Anschrift Leiter / Leiterin Telefon, Homepage / E-Mail Grundschule Schwarzenbruck Johann-Degelmann-Straße 7 Rektor Rainer Sturm 0 91 28/1 35 83 90592 Schwarzenbruck Hausmeisterin Birgit Weiß 0 91 28/1 25 49 Volksschule.Schwarzenbruck@t-online Hauptschule Feucht Schulstraße 6 Rektor Liebel 0 91 28/92 95 50 Klassen 5-9 90537 Feucht www.hs-feucht.de [email protected] Staatl. Realschule Feucht Jahnstraße 32 Rektor Balzer 0 91 28/9 18 60 90537 Feucht www.realschule-feucht.de [email protected] Für Altenthann: Penzenhofener Straße 19 0 91 87/90 40 93 Grundschule 90610 www.winkelhaid.de info@[email protected] Hauptschule Altdorf Schulstraße 6 Rektor Schnell 0 91 87/22 20 Klassen 5-9 90518 Altdorf www.lau-net.de/hs.altdorf [email protected] Leibniz Gymnasium Altdorf Fischbacher Straße 23 OStD Graß 0 91 87/12 13 90518 Altdorf www.leibniz-gymnasium-altdorf.de [email protected] Volkshochschule Schwarzachtal Penzenhofener Straße 11 Geschäftsführerin 0 91 87/97 20 31 90610 Winkelhaid Frau Scheske www.vhs-schwarzachtal.de [email protected] Diakonenschule Rummelsberg 35 Pfarrer Dr. Schindler 0 91 28/50-22 22 mit Fachakademie 90592 Schwarzenbruck www.rummelsberg.de für Sozialpädagogik [email protected] Berufsfachpflege für Altenpflege Rummelsberg 65 Schulleiterin 0 91 28/50-34 36 90592 Schwarzenbruck Frau Füg www.rummelsberg.de [email protected] Fachakademie für Heilpädagogik Rummelsbeg 28 ab Sept. 74 Schulleiter 0 91 28/50-37 70 90592 Schwarzenbruck Herr Gäb www.heilpaedagogik-rummelsberg.de [email protected] Berufsfachschule für Rummelsberg 65 Schulleiterin 0 91 28/50-24 92 Krankenpflegehilfe 90592 Schwarzenbruck Frau Füg 0 91 28/50-34 36 www.rummelsberg.de [email protected]

Sportstätten

Sportplatz des TSV Ochenbruck Moorweg 10 1. Vorsitzender 0 91 28/57 97 90592 Schwarzenbruck Norbert Reh www.tsv-ochenbruck.de Tennisanlage TSV Ochenbruck Moorweg 10 Abteilungsleiter www.tsv-ochenbruck.de 90592 Schwarzenbruck Alexander Brams Mehrzweckhalle Schwarzenbruck Siedlerstraße 2 Hausmeister 0 91 28/1 35 78 90592 Schwarzenbruck Horst Eckstein Hausmeister.Mehrzweckhalle @Schwarzenbruck.de Kegelbahnen Siedlerstraße 2 Gaststätte Schwarzachstuben 0 91 28/1 23 60 90592 Schwarzenbruck Paul Sampsonidis www.tsv-ochenbruck.de Schützenhaus Pfeifferhütte Schützenstraße 1 1. Schützenmeister 0 91 83/49 65 90592 Pfeifferhütte Hanspeter Lang www.schuetzenverein-pfeifferhuette.de [email protected]

24 Büchereien

Gemeinde Schwarzenbruck Siedlerstraße 2 Tag Vormittag Nachmittag 0 91 28/1 34 56 90592 Schwarzenbruck Mo 09.30-12.30 15.00-18.00 www.buechereischwarzenbruck.de Di 09.30-12.30 15.00-19.00 [email protected] Do 09.30-12.30 15.00-20.00 Monika Eibl Fr 09.30-12.30 15.00-18.00

Kindereinrichtungen, Heime, sonstige Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Evangelischer Kindergarten Fröbelstraße 10, Schwarzenbruck 66 53 – Ein Haus für Kinder – mit Krippe und Hort Außenstelle einer Hortgruppe im Schulhaus Johann-Degelmann-Straße 7, Schwarzenbruck 72 81 65 Katholischer Montessori Kindergarten St. Marien St.-Gundekar-Straße 2a, Schwarzenbruck 45 37 Gemeindekindergarten Lindelburg Schulstraße 14, Lindelburg 0 91 83/38 37 Evangelischer Kindergarten Altenthann St. Veit Mühlbergstraße 8, Altenthann 0 91 83/44 48 Kindergarten Rummelsberg Rummelsberg 76 50 22 00 Chr. Kindergarten „Gutes Land“ e. V. Bahnhofstraße 7, Ochenbruck 1 48 80 Jugendhilfezentrum der Rummelsberger mit Schule E/L, Werkst. u. heilpäd. Tagesstätte Rummelsberg 27 50 27 11 Jugendtreff der Gem. Schwarzenbruck Siedlerstraße 2, Schwarzenbruck 1 24 12 Karin Lüer und Tobias Vogtmann Feuerwehren, Vereine, Verbände, Parteien

Bezeichnung Vorsitzende(r) Anschrift Telefon Feuerwehren Freiw. Feuerwehr Schwarzenbruck Roy v. Bychelberg Ringstraße 13b, Lindelburg 0 91 83/72 21 Feuerwehrgerätehaus Schwarzenbruck Graf-Roland-Straße 1, Schwarzenbruck 1 36 64 Kommandant: Lothar Miederer Hirtenweg 5, Schwarzenbruck 1 40 10 Freiw. Feuerwehr Altenthann Horst Distler Penzenhofer Straße 8, Altenthann Feuerwehrgerätehaus Altenthann Mühlbergstraße 8, Altenthann 0 91 83/71 88 Kommandant: Günther Schaudig Wallersbergstraße 15, Altenthann 0 91 83/81 83 Freiw. Feuerwehr Lindelburg Manfred Seitz Eichenweg 9, Lindelburg 0 91 83/38 73 Feuerwehrgerätehaus Lindelburg Schulstraße 12a, Lindelburg Kommandant: Markus Holzammer Faberstraße 12, Lindelburg 0 91 83/46 38 67 Freiw. Feuerwehr Pfeifferhütte Karlheinz Walther Neumarkter Straße 20, Pfeifferhütte 0 91 83/75 15 Feuerwehrgerätehaus Kanalstraße, Pfeifferhütte Kommandant: Rudolf Jörg Neumarkter Straße 5a, Pfeifferhütte 0 91 83/36 90 Freiw. Feuerwehr Rummelsberg Hartmut Glienke Rummelsberg 8 91 14 30 Feuerwehrgerätehaus Rummelsberg Rummelsberg 40b 50 21 10 Kommandant: Hans-Jürgen Hopf Bahnhofsallee 23, Ochenbruck 72 74 37 u. 50 22 23 Vereine / Verbände AWO-Altenclub Schwarzenbruck Gertraud Fuchs Am Schwarzachhang 3, Schwarzenbruck 36 79 Behindertensportgruppe Rummelsberg Dietmar Kleinert Rummelsberg 74 50 37 50 Blaskapelle Schwarzenbruck Erika Feil Moosbacher Straße 3, 90537 Feucht 1 39 16 BRK-Bereitschaft Eduard Weininger Lachäckerstraße 16, Schwarzenbruck 45 99 Schwarzenbruck-Feucht Elisabeth Raum Im Wiesengrund 3, Schwarzenbruck 87 14 Bund Naturschutz e. V. Ursula Siebenlist Bahnhofstraße 4a, Ochenbruck 1 39 33 Deutscher-Doggen-Club 1888 e. V. Barbara Trepper Ulmenweg 8, 91325 Adelsdorf 0 91 95/74 09 (DDC) Ortsgruppe Nürnberg Eichenkreuzsportgemeinschaft Matthias Ender Rummelsberg 34 91 13 95 Rummelsberg Evang. Frauenkreis Schwarzenbruck Pfarrerin Susanne Thurn Flurstraße 4, 90592 Schwarzenbruck 77 85 Evang. Jugendchor „voice of spirit“ Brigitte Urdaneta Mühlbachweg 20, Pfeifferhütte 0 91 83/78 45 Evang. Jugend Altenthann Diakon Roland Hacker Ochenbrucker Straße 11, Altenthann 0 91 83/9 52 66 Evang. Jugend Schwarzenbruck Diakon Flurstraße 4, 90592 Schwarzenbruck 41 23

25 Feuerwehren, Vereine, Verbände, Parteien

Bezeichnung Vorsitzende(r) Anschrift Telefon Evang. Verein e. V. Schwarzenbruck Pfarrerin Susanne Thurn Flurstraße 4, 90592 Schwarzenbruck 77 85 Evang. Kantorei Schwarzenbruck Martina Schleicher Bahnhofsallee 7, Ochenbruck 24 88 Evang. Kantorei Rummelsberg Gernot Schmidt Rummelsberg 34, Rummelsberg 50-22 36 Evang. Posaunenchor Peter Schleicher Bahnhofsallee 7, Ochenbruck 24 88 Evang. Seniorenkreis Schwarzenbruck Frau Kopp Hirtenweg 9, 90592 Schwarzenbruck 77 85 Fan Club „Fair Play“ Dieter Thierfelder Klausener Straße 18, Gsteinach 65 20 Film-, Foto- und Videoclub Hans Brandenburger Brückkanalstraße 8, Gsteinach 37 37 Schwarzenbruck Fränkische Volkstanzgruppe Kurt Grass Poststraße 6a, Schwarzenbruck 55 68 Fränkischer Besucherring Hanna Schmidt Äußerer Schlossplatz 7, Schwarzenbruck 31 97 Geflügelzuchtverein Schwarzenbruck Mustafa Yedibela Regensburger Straße 28, Ochenbruck 1 33 54 Handwerker- und Gewerbeverein Hermann Arnold Felsenweg 6a, Gsteinach 47 59 Heimatmuseum Schönbrunn der Franz Michl Poststraße 7, 90592 Schwarzenbruck 63 74 Sudetendeutschen Landsmannschaft Hobbykünstler Hans Winkler Meraner Straße 64, Gsteinach 35 32 Hundesportclub Schwarzenbruck Peter Zeuch Salachweg 7, Pfeifferhütte 0 91 83/35 81 Jugendorganisation Bund Naturschutz Christina Hilbert-Ziegler Am Schwarzachhang 10, Schwarzenbruck 91 24 37 „Die schlauen Füchse“ Jugendrotkreuz Feucht-Schwarzenbruck Erich Deifel Meraner Straße 22, Gsteinach 55 61 Kath. Kirchenchor Hubert Gröbel Lindelburger Straße 15, Pfeifferhütte 0 91 83/16 08 Kath. Werkvolk Schwarzenbruck Karl Bidmon Föhrenstraße 10, Schwarzenbruck 21 19 Männergesangverein 1918 Lindelburg Edwin Seidl Ringstraße 7, Schwarzenbruck Männergesangverein 1906 Altenthann Werner Hollweck Ochenbrucker Straße 35, Schwarzenbruck Motorradfreunde Udo Hausner Flurstraße 25a, Schwarzenbruck 1 42 56 Schwarzenbruck-Feucht Partnerschaftsverein Erich Deifel Meraner Straße 22, Schwarzenbruck 55 61 Schwarzenbruck e. V. Pfeifenclub Altenthann Hermann Scharrer Heuweg 2, Altenthann 0 91 83/84 50 Posaunenchor Altenthann e. V. Helmut Wilimsky Altdorfer Straße 10, Altenthann 0 91 83/13 73 Sambagruppe Vinchi e. V. Rummelsberg Uwe Niederlich 0 81 87/40 93 21 Schützenverein Pfeifferhütte und Hanspeter Lang Buchenweg 8, Pfeifferhütte 0 91 83/42 67 Umgebung e. V. Skatclub „Schwarzachtaler Reizker“ Josef Friedl Gsteinacher Straße 1, Schwarzenbruck 57 18 Do ab 19.30 Uhr Gaststätte Hubertus Hauptstraße 31, Schwarzenbruck 47 29 Spielmannszug Altenthann Horst Blos Ochenbrucker Straße 6, Altenthann 0 91 83/90 23 29 Sudetendeutsche Landsmannschaft Karl Bidmon Föhrenstraße 10, Schwarzenbruck 21 19 Schwarzenbruck Theatergruppe „Die Unberechenbaren“ Frau Gotthard Siegfriedstraße 24, 90559 Burgthann 0 91 83/77 86 Trachtenverein Inntaler Willibald Meier Heimstraße 9, Schwarzenbruck 27 27 TSV Ochenbruck Norbert Reh Röthenbacher Straße 1, Gsteinach 1 37 53 VdK-Ortsgruppe Schwarzenbruck Erika Groß Klausener Straße 106, Gsteinach 85 59 Verein für Gartenbau und Landespflege Altenthann und Pattenhofen Günter Blos Ochenbrucker Straße 6, Altenthann 0 91 83/33 69 Verein für Gartenbau und Landespflege Jens Bahner Hildebrandstraße 6 0 91 83/30 44 Lindelburg und Pfeifferhütte

Parteien CSU-Ortsverband Schwarzenbruck Hans Peter Walter Ulmenstraße 26, Lindelburg 0 91 83/40 34 64 SPD-Ortsverband Schwarzenbruck Werner Ecker Ginsterweg 1, Schwarzenbruck 27 86 AsF Schwarzenbruck Claudia Leuschner Klausener Straße 22, Schwarzenbruck Freie Wählergem. Schwarzenbruck Alfred Merten Zum Wiesengrund 8, Schwarzenbruck 1 56 43 Die Grünen, Ortsverb. Schwarzenbruck Uwe Dücker Wüstenroter Straße 7 1 27 90 Gabriele Laudenberg Zum Wiesengrund 3b, Schwarzenbruck 15 35 54 Martin Staufer Mansleiten 17, Schwarzenbruck 0 91 83/93 99 96 AGENDA 21 Tanja Holl Brückkanalstraße 26, Gsteinach 0 91 28/88 16

26 Sonstiges

Bezeichnung Anschrift Telefon Müllabfuhr, Sperrgutabfuhr, Giftmobil Landratsamt Nürnberg Land, Waldluststraße 1 0 91 23/9 50-0 Kfz-Anmeldung und -Ummeldung 91207 Lauf a. d. Pegnitz Wertstoffhof B Industriestraße 17, Industriegebiet Ochenbruck Öffnungszeiten: Mi. 16.00 – 18.00 Uhr (April – Oktober) Sa. 09.00 – 13.00 Uhr (ganzjährig) Wertstoffhof A Neumarkter Straße, Altdorf 0 91 87/80 86 64 Öffnungszeiten: Di. 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Mi., Do. 13.00 – 18.00 Uhr Fr. 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Sa. 09.00 – 14.00 Uhr Postagenturen: Schwarzenbruck Johann-Degelmann-Straße 3 92 58 92 Öffnungszeiten: Mo. 08.00 – 14.00 Uhr Di. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Mi. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Do. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Fr. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Sa. 08.00 – 13.00 Uhr Ochenbruck Bahnhofstraße 2a 72 70 91 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr Sa. 09.00 – 12.00 Uhr Rummelsberg Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 11.00 – 14.00 Uhr 50 26 47 Abwasserbeseitigung durch Kanalisations-Zweckverband- Schwarzachgruppe Gufidauner Straße 16b, Gsteinach 1 30 70 Wasserversorgung der Gemeinde Schwarzenbruck Regensburger Straße 16 www.hofmann-denkt.de e-mail: [email protected] Tel. 99 11-49 Wasserwerk reecall: 0 800/04 63 62 66 Gsteinacher Straße 40, Schwarzenbruck Tel. 29 49 oder 01 72/8 44 02 45 Wassermeister Kahl Am Vogelherd 16, Altenthann nach Dienstschluss: Tel. 0 91 83/82 89 Wasserwart Müller Am Vogelherd 10, Altenthann nach Dienstschluss: Tel. 0 91 83/90 30 23 Wasserwart Schrödel Im Oberdorf 7, Lindelburg nach Dienstschluss: Tel. 0 91 83/84 53 Strom: Gemeindewerke Schwarzenbruck – GWS Unterer Zeidlerweg 1, 90537 Feucht Abfallentsorgung Aktenvernichtung Tel. 99 14-0 Städtereinigung Kompostierung Wertstoffhöfe Containerservice Straßenbeleuchtung – Störung Bauschutt-, Reststoffdeponien, Tel. 99 14-0 WC-Mietservice, To-wash… Elektrizitätsversorgung N-ERGIE – Störung Tel. 0 18 02/111 444 Ideenquelle für Umweltlösungen

27 Notruftafel

Überfall – Verkehrsunfall 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsdienst – Krankentransport 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 0 18 05/19 12 12 Krankenhaus Nürnberg mit Entgiftungsstation 09 11/3 98-0

Bestatter: Für die Friedhöfe Schwarzenbruck und Altenthann – Bestattungshaus Matschke, Endleinstraße 13, 90559 Burgthann 0 91 83/9 30 20 – Bestattungen Lengenfelder, Ochenbrucker Straße 1, 90592 Scharzenbruck 0 91 83/31 01 – Bestattungen Rohr, Zeidler Siedlung 31, 90537 Feucht 0 91 28/1 21 45

Persönliche Notizen

Bestattungshaus Wir haben die Aufgabe übernommen, den trauernden Familien beizustehen. Das Vertrauen, das man uns dabei immer wieder entgegenbringt, ist uns ständige Verpflichtung. Unterferrieden ట 09183/93020

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Ände- Bilder: In unserem Verlag erscheinen rungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Bernd Ernstberger Produkte zu den Themen: Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zu- • Bürgerinformationen ständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Infos auch im Internet: • Klinik- und Gesundheits- WEKA info verlag gmbh Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers www.alles-deutschland.de informationen Lechstraße 2 dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Über- www.sen-info.de • Senioren und Soziales D-86415 Mering setzungen sind –auch auszugsweise– nicht gestattet. Nachdruck www.klinikinfo.de • Kinder und Schule Telefon +49(0)8233/384-0 oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, www.zukunftschancen.de • Bildung und Ausbildung Telefax +49(0)8233/384-103 Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Ge- • Bau und Handwerk [email protected] nehmigung des Verlages. 90592050/9. Auflage/2008 • Dokumentationen www.weka-info.de

28 Entdecken Sie Unsere Angebote

Orthopädische Klinik Wichernhaus Rummelsberg mit Unfallambulanz (0-24) h, Rummelsberg 71, Tel. 50 33 33

Wir Rummelsberger zählen zu den bundesweit größten Laurentiushaus Anbietern sozialer Leistungen. Mit über 6200 Rummelsbergern mit Physikalischer Therapie, Rummelsberg 65, Tel. 50 33 33 sind wir „Menschen an Ihrer Seite“ in 210 Einrichtungen und Diensten, in Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen in Pflege- Altenhilfeverbund, Rummelsberg 46, Tel. 5023 60 heimen, in Schulen, für jedermann, täglich überall in Bayern Stephanusheim und Feierabendhaus an 35 verschiedenen Orten. Wohnen und Pflege für Menschen im Alter Mobiler Mahlzeitendienst

Berufsbildungswerk, Rummelsberg 74, Tel. 50 3700 Ausbildung, Berufsfindung, Förderlehrgänge, Arbeitserprobung für Menschen mit Behinderung Willkommen bei uns: Schulen und Ausbildungsstätten Die Rummelsberger bieten eine große Anzahl qualifizierter Rummelsberg ist seit 1905 ein Ort der Diakonie. Ausbildungsberufe an: Diakon/-in, Erzieher/-in, Heilpädagoge/- Umgeben von Wald und Grün finden Sie die verschiedenen in, Krankenpflegehelfer/-in, Orthopädietechniker/-in, Einrichtungen. Die Philippuskirche ist der Mittelpunkt von Orthopädieschuhmacher/-in, Koch/Köchin, Textilreiniger/-in Rummelsberg. Sie stellt unsere Arbeit unter Gottes Segen. sowie Ausbildungsberufe im kaufmännischen Bereich Aus dem Gebot der Nächstenliebe schöpfen wir die Kraft, Gourmet-Service Menschen in leiblicher, seelischer und sozialer Not zu helfen. Der Feinkostservice für alle Anlässe, Tel. 502616

Unsere Betriebe Bäckerei, Rummelsberg 49, Tel. 5022 61 Gärtnerei, Rummelsberg 39, Tel. 5022 48 Besuchen auch Sie Rummelsberg, nehmen auch Sie unsere Kfz-Werkstatt, Rummelsberg 41, Tel. 5023 30 unterschiedlichen Angebote wahr. Malerei, Rummelsberg 49, Tel. 5022 60 Metallbau, Rummelsberg 53, Tel. 5023 88 Für interessierte Gruppen bieten wir Führungen durch Schreinerei, Rummelsberg 41, Tel. 5023 77 Rummelsberg und unsere Einrichtungen an. Tagen im Grünen im Tagungszentrum, Rummelsberg 15 Wir informieren Sie gern unter (0 91 28) 50 0 – auch für Familienfeiern, Tel. 5024 51 E-Mail: [email protected] www.rummelsberg.de Waldhotel, Rummelsberg 61, Tel. 919 20

Kindergarten für Kinder von 2 1/2 Jahren bis 6 Jahren mit „berufsfreundlichen“ Öffnungszeiten, Schulkinderbetreuung Rummelsberg 76, Tel. 5022 00

Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren (Anmeldung bei Herrn Glienke, Tel. 9114 30)

Rummelsberger Anstalten der Inneren Mision E.V. Rummelsberg 2 90529 Schwarzenbruck Telefon: (0 91 28) 50 0 Telefax: (0 91 28) 50 22 41