Bayerisches Oberland Zwischen München und

Dänemark

Kiel Rostock Hamburg Schwerin Bremen Polen Nieder- lande Berlin Hannover Münster Magdeburg

Düsseldorf Kassel Dresden Erfurt Leipzig

Bel- Chemnitz gien Koblenz Tschechische Mainz Republik Nürnberg Saar- brücken Stuttgart Regensburg Frank- reich München Freiburg Österreich Schweiz 1 i INHALTSVERZEICHNIS BAYERISCHES OBERLAND i

2 Auf den Brunnenkopf und zur Großen Klammspitze – Auf den I WILLKOMMEN IM BAYERISCHEN OBERLAND����������������������4 Spuren von Ludwig II. ab Linderhof (leicht, 12,4 km, 5:00 Std.) �� �� 108 ■ Seen, Wiesen, Gipfel �������������������������������������������������������������������������4 3 Durch die Höllentalklamm zu den Knappenhäusern – Abwechs- ■ Steckbrief �������������������������������������������������������������������������������������������5 lungsreiche Tour ab Hammersbach (mittel, 12,7 km, 5:30 Std.) ���� 112 4 Mittenwalder Klettersteig – Anspruchsvoller Klassiker (schwer, II REISEVORBEREITUNG ���������������������������������������������������������6 11,7 km, 6:00 Std.) ���������������������������������������������������������������������� 116 ■ Die besten Reiserouten �������������������������������������������������������������������� 6 5 Vom Herzogstand zum Heimgarten – Aussichtsreiche Grat- ■ Übernachten ������������������������������������������������������������������������������������ 8 wanderung ab Walchensee (mittel, 8,4 km, 5:00 Std.) ������������������ 120 ■ Essen & Trinken ������������������������������������������������������������������������������ 10 6 Vom Spitzing auf den Hochmiesing und die Rotwand – Familien- ■ Sport & Freizeit ������������������������������������������������������������������������������ 12 freundliche Wanderung ab Spitzingsee (leicht, 14,9 km, 5:00 Std.) 124 ■ Praktische Reiseinformationen von A bis Z �������������������������������������� 14 7 Zum Blomberg und Zwiesel – Familienfreundliche „Gipfel- wanderung“ nahe Bad Tölz (leicht, 7,1 km, 2:00 Std.) ������������������ 128 III LAND & LEUTE �����������������������������������������������������������������18 8 Ettaler Mandl – Aussichtsreiche Tour bei (mittel, ■ Geschichte �������������������������������������������������������������������������������������� 18 6,1 km, 2:15 Std.) ������������������������������������������������������������������������ 130 ■ Kunst & Kultur �������������������������������������������������������������������������������� 20 9 Durch das Murnauer Moos – Familienspaziergang durch die ■ Feste & Feiern �������������������������������������������������������������������������������� 22 Hochmoorlandschaft bei Murnau (leicht, 11 km, 3:00 Std.) ���������� 134 ■ Natur & Umwelt ���������������������������������������������������������������������������� 26 •• Vom Vorderriß auf den Risssattel – Bergwanderung mit Rückkehr durch das -Flussbett (mittel, 14,9 km, 4:00 Std.) ���������������������� 138 IV UNTERWEGS IM BAYERISCHEN OBERLAND �����������������������30 VI RADWANDERN IM BAYERISCHEN OBERLAND �����������������142 ■ Fünf-Seen-Land ������������������������������������������������������������������������������ 30 Starnberg und Starnberger See mit Berg, Bernried, Tutzing, Possen- 1 Durch das Isartal zur Quelle – Ausgedehnte Radtour ab Bad Tölz hofen S. 30; Herrsching und Ammersee mit Andechs, Dießen, (leicht, 92 km, 9:00 Std.) �������������������������������������������������������������� 142 Wörthsee, Pilsensee, Weßlinger See S. 36; Landsberg am Lech mit 2 Barocktour im Pfaffenwinkel – Abwechslungsreiche Rundtour ab Kaltenberg S. 42; Wessobrunn mit Raisting, Forst S. 45 Schongau (mittel, 47,4 km, 5:30 Std.) ������������������������������������������ 146 ■ Pfaffenwinkel �������������������������������������������������������������������������������� 48 3 Rund um den Starnberger See – Familientour mit Bademöglichkeit Weilheim und die Osterseen mit Polling S. 48; ab Starnberg (leicht, 51 km, 5:00 Std.) ������������������������������������������ 150 mit Staffelsee, , Froschhauser See S. 51; Schongau mit 4 Ins Goldene Tal – Bergauf und bergab ab Höhenkirchen-Siegerts- Hohenpeißenberg, Altenstadt, , Wies, Steingaden, brunn (mittel, 49,6 km, 5:00 Std.) ������������������������������������������������ 154 Rottenbuch S. 54; Schlehdorf S. 60; Kochel am See mit Kochelsee 5 Die Jachenau – Erlebnisreiche Rundtour ab Lenggries (mittel, S. 60; Walchensee S. 64 71,8 km, 8:00 Std.) ���������������������������������������������������������������������� 158 ■ Isarwinkel �������������������������������������������������������������������������������������� 66 6 An Ammersee und Ammer – Knackige Radtour ab Herrsching Bad Tölz mit Dietramszell, Kloster Reutberg S. 66; Benediktbeuern (mittel, 75,4 km, 8:00 Std.) ���������������������������������������������������������� 162 S. 70, Lenggries mit Jachenau S. 72; Wolfratshausen mit Pupplinger 7 Von Herrsching nach Wolfratshausen – Berge und Seen (leicht, Au, Schäftlarn, Grünwald S. 76 76,9 km, 8 Std.) ���������������������������������������������������������������������������� 166 ■ Garmisch und �������������������������������������������������� 80 8 Mit dem MTB um die Rotwand – Auf und Ab ab Bayrischzell Garmisch-Partenkirchen mit Partnachklamm, Zugspitze S. 80; (mittel, 40,5 km, 3:30 Std.) ���������������������������������������������������������� 170 mit Karwendelspitze S. 85; Oberammergau mit , 9 Mit dem MTB auf den Schachen – Linderhof S. 88 Aussichtsreiche Mountainbike-Tour mit Geschichte ab Mittenwald ■ Miesbacher Land ���������������������������������������������������������������������������� 94 (mittel, 32,8 km, 5:00 Std.) ���������������������������������������������������������� 174 Miesbach mit Weyarn S. 94; Tegernsee mit Tegernsee Stadt, Rottach- •• Mit dem MTB um den Trauchberg – Egern, Wildbad Kreuth S. 96; Schliersee S. 101; Bayrischzell mit Einfache Mountainbike-Tour durch lauschige Wälder ab Halblech Wendelstein, Spitzingsee S. 104 (leicht, 41,2 km, 5:00 Std.) ���������������������������������������������������������� 178 V WANDERN IM BAYERISCHEN OBERLAND �����������������������106 VII KARTENATLAS ���������������������������������������������������������������182 1 Auf den Fockenstein – Beliebte Familienwanderung ab Bad Wiessee ■ Register ���������������������������������������������������������������������������������������� 190 (leicht, 14,1 km, 4:30 Std.) ���������������������������������������������������������� 106 ■ Impressum ������������������������������������������������������������������������������������ 192

2 3 I WILLKOMMEN IM BAYERISCHEN OBERLAND SEEN, WIESEN, GIPFEL I

Audi, Soft- und Hardwareunter- STECKBRIEF nehmen, Maschinenbaufirmen und Lage: Medizintechnik profitieren vom ► Zwischen 47,4º und 48º nördlicher hohen, weit über Bundesdurch- Breite und 10,5º und 12º östlicher schnitt liegenden Bildungsgrad der Länge Einwohner, von der Attraktivität Verwaltung: ► Bundesland Bayern der Landschaft und der Förde- ► Regierungsbezirk Oberbayern rungspolitik in der Region, die ► Landkreise Miesbach, Bad Tölz- zahlreiche internationale Firmen Wolfratshausen, Garmisch- anzieht. Partenkirchen, Weilheim-Schongau ► die Landkreise Starnberg und Von allem etwas Landsberg a. Lech gehören nicht zum administrativen Oberland Seen, Wiesen, Gipfel Südlich von München breitet sich Fläche: das Fünf-Seen-Land um Starnber- ► 3.953 km² (Oberland als Planungs- Dort, wo Bayern am schönsten ist ger- und Ammersee aus, die an- region) schließenden Osterseen schmiegen ► 5.245 km² (mit Starnberg und Lands- berg a. Lech) iesen und Wälder, Seen und Moore, schroffe Gipfel und sich tief in der Moränenlandschaft Einwohnerzahl: des Alpenvorlandes mit seinen sanfte Hügel, Lederhose und Dirndl – im Oberland findet ► 435.000 Einwohner (Oberland als W sich alles, was Oberbayern so bekannt macht. Nicht um- sanft gewellten Hügeln, Wiesen Planungsregion) sonst haben sich die berühmtesten Künstler Münchens hierher zurückge- und Weiden im Pfaffenwinkel und ► 680.000 Einwohner (mit Landkrei- sen Starnberg und Landsberg a. zogen, um sich von den Bergen und Seen inspirieren zu lassen. entlang der Isar. Die ersten Berge an der Seenkette von Staffel- über Lech) Natur: Tegernsee bis hin zum Schlier- ► Dutzendweise Seen im Alpenvorland Geprägt ist das Oberland von der Gewand – mit weit vorragenden see zeigen sich noch im grünen und in den Bergen, zahllose Berggi- Eiszeit. Die Gletscher schufen eine Giebeldächern und langen, gera- Mischwaldgewand, dahinter steigen pfel in der Alpenkette, Hunderte Moränenlandschaft mit Hügeln niengeschmückten Balkonen. Auf die zunächst noch sanften, dann Naturschutz-, Landschaftsschutz- und Seen. War die Gegend einst den Hauptplätzen ringen Maibäume immer schroffer werdenden Gipfel gebiete und Naturdenkmäler (allein vom Eis geschunden, zeigt sie und Kirchtürme um Höhe, in den der Alpen auf: die Ammergauer im Landkreis Garmisch-Parten- kirchen sind 66 % der Fläche sich heute als Postkartenidyll mit Wirtschaften kommen wie eh und Alpen, das Wettersteingebirge im geschützt) sattgrünen Wiesen vor imposantem je Großbauer, Arzt und Pfarrer zum Werdenfelser Land, das Estergebirge Wirtschaft: Hochgebirge, mit smaragdgrünen Stammtisch. Die Landwirtschaft ist bei Garmisch und das Mangfallge- ► Das Alpenvorland ist von mittelstän- Bergseen, azurblauen Badegewäs- prägend, die Natur weitestgehend birge bei Bad Tölz und Miesbach. dischen Unternehmen geprägt, sern, mit blumengeschmückten geschützt und bewahrt – sie ist das An der österreichischen Grenze die die Region zu einer der wirt- schaftstärksten Deutschlands Bauernhöfen und freskenverzierten Pfund, mit dem das Oberland am bei Mittenwald türmen sich dann machen Häusern in den Altstädten. besten wuchern kann. schon die unwirtlichen Felsspitzen Tourismus: des Karwendel auf. In den Alpen ► Jährlich etwa 1,9 Mio. Gäste mit ca. Tradition ...... und Moderne entspringen Leitzach, Mangfall, 8 Mio. Übernachtungen Brauchtum und Althergebrachtes Doch das Oberland ist nicht nur Isar, , Ammer und Lech und Höchster Berg: Zugspitze 2.962 m ü. NN werden im Oberland bewahrt: schön, sondern auch zeitgemäß. fließen dann mal schnell durch enge ► Größter See: Weiler, Dörfer und Städtchen Zulieferbetriebe für die oberbayri- Täler, mal behäbig durch breite ► Starnberger See 57 km² präsentieren sich in historischem sche Autoindustrie mit BMW und Flussbetten nach Norden.

4 5 II REISEVORBEREITUNG DIE BESTEN REISEROUTEN II

ins Isartal bietet. Ab der Mittelstation von den besten Rokoko-Baumeistern nimmt man die Sommerrodelbahn ihrer Zeit und Weltkulturerbe. Das und unten stehen Trampolins im Frühstück mit Blick auf das Got- kleinen Vergnügungspark. Den Tag teshaus nehmen wir im Garten des beschließt eine Dampferfahrt mit der Hauses ein, in dem Dominikus Zim- Tegernsee-Schifffahrt; MS Tegern- mermann seine Baustelle beaufsich- see und MS Rottach-Egern besitzen tigte – heute das „Café Schweiger“. Kinderspielbereiche. Nächste Station ist das Kloster Tag 3: Märchen und Höhlen Steingaden. Besser lässt sich die Der Vormittag ist den ganz Kleinen Entwicklung der Baustile in der gewidmet. In Wolfratshausen ist der Kirchenarchitektur nicht bestaunen: bunte Märchenpark der Wunsch- Romanik, Gotik, Renaissance und Oberland kompakt traum jeden Kindes. Hinter Fenstern Barock. In Rottenbuch begeistert sprechen und bewegen sich die noch einmal Rokoko, bevor es zu Die besten Reiserouten Puppen und zeigen die wichtigsten einem urigen Mittagessen auf die Märchen der Gebrüder Grimm; auf Schönegger Käsealm geht. Abschlie- tädtchen mit bestens erhaltenen Häusern aus vergangenen Jahr- Eisenbahnen und Karussells kann ßend erfrischt die Kinder ein Bad hunderten, intakte Dörfer, die mit Glockengeläut von der Weide man durch den Wald fahren. im Strandbad am Staffelsee, für die S und vom Kirchturm grüßen, prachtvoller Barock und strenge Die höchste Schauhöhle Deutsch- Erwachsenen schließt der Tag mit Romanik, tiefeingeschnittene Schluchten, felsige Berge und Badeseen lands befindet sich in .1 711 m Höhe einem Besuch des Biergartens Ähndl warten im Oberland auf Kunstinteressierte, auf Naturverbundene und auf dem Wendelstein. Im Unter- am Murnauer Moos. Aktivsportler oder einfach nur auf Ruhesuchende. Die schönsten Routen grund lernt man auf einem multime- Tag 2: Der Berg und Ausflugstipps gibt es auf den folgenden Seiten. dialen Lehrpfad die Höhlenforschung Für das Frühstück sind wir in der kennen (warme Kleidung erforder- Schongauer Altstadt, besuchen kurz Tour 1: Klammen und Klettern – einem von Schuhplattlern begleiteten lich, da die Temperatur konstant 3°C die romanische Kirche in Altenstadt Drei Familientage Essen ein. beträgt). Die an der Bergstation der und begeben uns dann für das Tag 1: Klettern Tag 2: Baden Seilbahn gelegene Höhle ist ohne Mittagessen auf den Peißenberg. Der Tag beginnt in Garmisch mit ei- Heute geht es über und den Führer begehbar, so kann man das Auf 988 m Höhe hat man die beste ner Wanderung durch die auch Kin- Walchensee mit dem Wikinger-Dorf, Entdeckungstempo auf das lang- Rundumsicht des Oberlandes. In aller der sehr beeindruckende Höllental- Drehort von „Wickie und die starken samste Familienmitglied abstellen. Ruhe lässt sich die Bergschau auf der klamm hoch zur Höllentalangerhütte. Männer“, für ein frühes Bad an die Terrasse des Gasthauses Bayerischer Das Mittagessen wird am Fuß der Isar bei Vorderriß und dann entlang Tour 2: Zwei Tage Baden, Berge Rigi genießen. Ein Pavillon unterhalb Zugspitze eingenommen. Auf den des Sylvensteinspeichers weiter bis und Barock und ein Lehrpfad informieren über Wiesen lässt sich’s prima herumtollen Bad Tölz. Das Blomberghaus wartet Tag 1: Die Klöster die erste Bergwetterwarte der Welt. oder nur entspannen. Wieder zu- mit einem späten Mittagessen, einem Die Tour für die ganze Familie Nun muss man sich entscheiden, rückgekehrt steht der Kletterwald am Kletterwald und einem großzügigen beginnt mit dem Besuch der vielleicht wo man zum Baden hin will. Zur Wank auf dem Programm. Kinder ab Spielplatz. Ein Spaziergang auf bes- schönsten Kirche im Oberland. Vor Auswahl stehen Starnberger See oder 6 Jahre und ab 120 cm Körpergröße ten Wegen bringt die ganze Familie einer eindrucksvollen Bergkulisse an sehr heißen Tagen der recht kühle dürfen mitmachen. Abends flaniert in 30 Min. zum Zwiesel, ein relativ steht die Wieskirche inmitten von Walchensee, eingebettet zwischen die Familie durch die Hauptstraße niedriger Hangrücken, der dennoch grünen Weiden, das Zeugnis für den den Bergen. Wem es dort zu kalt ist, Partenkirchens und kehrt vielleicht zu beste Ausblicke auf die Bergwelt und bayerisch geprägten Barock, errichtet der mietet sich ein Boot.

6 7 IV UNTERWEGS IM BAYERISCHEN OBERLAND GARMISCH UND DAS WERDENFELSER LAND IV

soweit. Garmisch und Partenkirchen NAMENSGEBUNG gehörten nun zu den beliebtesten Seit dem Zusammenschluss der beiden Sommerfrischen und bevorzugtes- Orte 1935 leidet Partenkirchen, da ten Zielen für den Wintersport. es bei der Nennung meist unter den Tisch fällt, „Garmisch“ zu sagen ist Garmisch einfach kürzer! Tatsächlich entstand Zentrum des sich mit breiten der Name Garmisch-Partenkirchen viel Straßen großzügig gebenden früher. Der 1889 erbaute Bahnhof lag Wohnzimmers von Garmisch ist der genau zwischen den beiden Orten und auf den Fahrkarten war schon damals zur Fußgängerzone erklärte Mari- „Garmisch-Partenkirchen“ als Ziel Garmisch und das enplatz, der weiter östlich in den angegeben. Michael-Ende-Kurpark übergeht. Werdenfelser Land Am westlichen Ende des Platzes steht die Pfarrkirche St. Martin besonders beachtenswert an der Mittendrin im Gebirge von 1733, für deren Stukkaturen Nordwand des Langhauses und im Joseph Schmuzer aus Wessobrunn Chor. Die Glasmalereien im Chor ettersteinmassiv, Estergebirge, Karwendel, die Augen der verantwortlich zeichnete und deren entstanden um 1400. Bergsteiger leuchten zu Recht. Im Winter wie im Som- Chor er höchstselbst mit Stuck Die Richard-Strauß-Villa, sein W mer kann man aus einem breiten Angebot an sportlicher schmückte. Matthäus Günther be- Wohnhaus in der Zoeppritzstr. 42, Betätigung wählen, doch auch die Kultur kommt nicht zu kurz: Schloss sorgte die farblich zurückhaltenden steht noch im Besitz der Familie und Linderhof schillert im Tal, das Königshaus thront stolz auf dem Schachen. Fresken. Nimmt man an der Kirche ist nur von außen zu bewundern. Und ans leibliche Wohl wird ebenso gedacht. die Kramerstraße nach Norden, Im Museum Aschenbrenner gelangt man an ein romantisch (Loisachstr. 44, Tel.: 0 88 21 / 7 gedecktes Holzbrücklein über die 30 31 05, www.museum-aschen- ► GARMISCH- Bischöfliches Eigentum Loisach. Auf der anderen Seite an brenner.de, Di bis So 11 – 17 Uhr, PARTENKIRCHEN Die Reichsgrafschaft Werdenfels der Loisachstraße und der dahinter Erw. 3,50 €, Kind 1 €) lockt eine 27.890 Einwohner ( S. 187, D4) mit Garmisch und Partenkirchen verlaufenden Frühlingstraße sieht reichhaltige, großteils aus dem Ro- Kommt man aus dem Norden, heißt es gehörte zum bischöflichen . Garmisch aus, wie es vor Hunderten koko stammende Porzellansamm- nach einem 2 km langen Tunnel sich Erst Napoleon schlug sie 1803 im Jahren war: ein Dorf mit schmucken lung mit entsprechend verspielten entscheiden, wo man hin will nach Zuge der Säkularisation Bayern zu. Bauernhäusern mit weit vorgezoge- Figuren, die Puppenausstellung Garmisch oder nach Partenkirchen. Garmisch wurde bereits 802 als nen Dächern und Blumenkaskaden. zeigt Sammlerstücke und Spielpup- Erst 1935, ein Jahr vor den Olympi- Germareskauue erwähnt, Partenkir- Nordöstlich der Frühlingsstraße war- pen, und die Krippen geben einen schen Winterspielen im Dritten Reich, chen hat aber die älteren Rechte, als tet mit der Nebenkirche St. Martin Einblick in die Volksfrömmigkeit. schloss man die beiden Orte zwangs- römische Straßenstation Partha- die einstige Mutterkirche des Wer- Vom Bahnhof Garmisch-Partenkir- weise zu einer Marktgemeinde zusam- num lag es an der Handels- und denfelser Landes. Der heutige Bau- chen besteht die Möglichkeit, direkt men. Eifersüchtig wachen seitdem die Heerstraße zwischen und körper an der Stelle einer Holzkirche zur legendären Olympia-Bobbahn Bewohner der beiden Stadtteile über Italien. 1361 erhielt Partenkirchen und eines romanischen Vorgänger- zu wandern. Sie steht mittlerweile ihre jeweilige Eigenständigkeit. Viele Marktrechte. Ab 1850 begann, baus entstand 1280 mit Erweiterun- unter Denkmalschutz und kann mit Besucher ziehen Partenkirchen vor: noch zögerlich zwar, der Fremden- gen um 1446 und 1462. Bedeutend festem Schuhwerk durchwandert Dessen Zentrum ist überschaubarer verkehr. 1889 war es dann mit dem ist die Kirche vor allem wegen ihrer werden. Alternativ bietet sich eine und ruhiger als das von Garmisch. Anschluss ans Bahnschienennetz Fresken aus der Mitte des 15. Jh., Teilnahme an einer Führung an.

80 81 IV UNTERWEGS IM BAYERISCHEN OBERLAND GARMISCH UND DAS WERDENFELSER LAND IV

Partenkirchen 1736 von Joseph Schmutzer erwei- die bis zu 80 m tiefe Schlucht TRIFTEN Das Herz Partenkirchens ist die tert, ist sie wegen ihrer Deckenfres- für Touristen begehbar gemacht. Einst nutzte man auch die Part- Ludwigstraße mit ihren zahlreichen ken, 1739 von Johann Evangelist Überall zischt das Wasser, tropft es, nachklamm für den Holztransport, Beispielen oberbayerisch-alpenlän- Holzer geschaffen, berühmt. rinnt über den Stein oder fällt als dafür wurden die Stämme ins Wasser discher Architektur und fabenfrohen Das Richard-Strauss-Institut Schleier nach unten – eine feuchte geworfen. Waren sie verkeilt, mussten Fassadenmalereien – ein hervorra- (Schnitzschulstr. 19, Tel.: 0 88 21 / Angelegenheit, auch wenn es schon die Holzarbeiter sich auf stuhlähnlichen gender Platz für eine Promenade 91 09 50, www.richard-strauss- mehrere Tage nicht geregnet hat. Geräten, die mit einem Dach gegen am Nachmittag. Das Werdenfels- institut.de, Mo bis Fr 10 – 16 Uhr, Das Wasser, das durch die Klamm Steinschlag gesichert waren, hinablas- museum (Ludwigstr. 47, Tel.: 0 88 Erw. 3,50 €, Kind bis 16 J. frei) in rauscht, kommt vom Schneeferner sen und das Holz mit langen Stangen wieder in Bewegung setzen. 21 / 21 34, www.werdenfels- der Doß-Villa (die einst einem Zigar- auf der Zugspitze, dem eiszeitlichen museum.de, Di bis So 10 –17 Uhr, renfabrikanten gehörte) zeigt eine Gletscher. Seit 1912 ist die Schlucht Erw. 2,50 €, Kind 0,50 €) entstand Ausstellung zum Leben und Wirken Touristenattraktion, die von (und das letzte Stück mit der Glet- 1895 als Privatsammlung und des berühmten Komponisten, der 200.000 Besuchern jährlich bewun- scherbahn), schnell und bequem widmet sich der Geschichte und 40 Jahre seines Lebens in Garmisch dert wird. Besonders schön ist es im mit der Seilbahn oder adrenalinge- Kultur des Werdenfelser Landes verbrachte. Winter, wenn die bizarren Eisgebilde beutelt über den Klettersteig von mit frühgeschichtlichen Artefak- Das 1935 für die Winterspiele die Phantasie anregen. der Höllentalklamm aus den Gipfel ten, Volkskunst, einer Ausstellung fertiggestellte und 1940 für die erklimmen. Von oben hat man zur Wohnkultur und mit einer wegen des Krieges dann nicht mehr Zugspitze natürlich eine hervorragende Sicht Maskensammlung zum Fastnachts- stattfindenden Folgespiele umge- Der höchste Berg Deutschlands auf die kleine Welt weit unten, und brauchtum. baute und erweiterte Olympiasta- (2.962 m ü. NN) ist für alle ein wem die Ausblicke auf über 400 Die prominent an der Ludwig- dion zeigt sich eigentlich gar nicht beliebtes Ausflugsziel, ob sie nun Gipfel in vier Ländern langweilig straße stehende Pfarrkirche Mariä so monströs, wie man es erwarten gemütlich mit der Zahnradbahn sind: Hier gibt es eine ganze Reihe Himmelfahrt wurde 1871 errichtet; dürfte. Nur die beiden Eingänge sehenswerter ist die Wallfahrtskir- mit ihren martialischen, in Stein ge- che St. Anton, die man auf einem hauenen Edelmenschen geben eine Kreuzweg mit zehn Kapellen aus Idee von der damals herrschenden dem Jahr 1740 vom Brunnhäuslweg Ideologie. Sehenswert ist natürlich aus erreicht. 1706 errichtet und auch die Olympia-Sprungschanze. Die neue Sprungschanze gibt es BURG WERDENFELS seit 2007 und ist Austragungsort Burg Werdenfels wurde um 1200 der Vierschanzentournee (www. errichtet und gehörte dem Eschenloher vierschanzentournee.com). Grafengeschlecht, das es 1294 an die Freisinger Bischöfe verkaufte. Bis 1632 Partnachklamm lebten auf der Burg die Statthalter der Das Naturdenkmal Partnachklamm Bischöfe, danach verfiel sie. Heute (Juli bis Sept. 8 – 19 Uhr, Mai, Juni, ist sie eine malerische Ruine über der Okt. 8 – 18 Uhr, Nov. bis April 9 – Loisach und auf einem 3,5 km langen 18 Uhr, Erw. 3,50 €, Kind 2 €) nahe Lehrpfad vom Pflegersee aus zu errei- dem Olympiastadion zieht sich in chen. Auf dem Weg wird auf 15 Tafeln aller Enge über 700 m durch den die Burggeschichte erläutert. Fels, Galerien und Tunnel haben ► Von der Zugspitze blickt man weit ins Gebirge.

82 83 V WANDERN IM OBERLAND / TOUR 1 BAD WIESSEE V

1 Auf den Fockenstein m ü. NN

1600 TOURINFO KOMPAKT 1450

Anspruch: Länge: Dauer: Höhendifferenz: 1300

leicht 14,1 km 4:30 Std. 906 m 1150

1000 Beliebter Familienausflug auf meist bis Bad Wiessee/Söllbach, dann 15 850 breiten Wegen mit geringer bis mäßi- Min. Fußweg. km 2 4 6 8 10 12 14 ger Steigung, auch gut als Winterwan- derung zu machen. Ausgangspunkt: Wanderparkplatz wir eine erste Rast, besonders wenn kleine Kapelle zu, dann in den Wald Sonnenbichl (820 m) kleinere Kinder dabei sind. Die hinein, leicht ansteigend, über die Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, 47° 26' 34'' N 10° 15' 56'' O Aueralm hat einen eigenen Verein Neuhüttenalm ➌ (1328 m ü. NN) Proviant, Sonnenschutz. 32U RW 595417 HW 5255147 (www.aueralmverein) mit eigener und hinauf zu einem Sattel, an dem Hymne und immerhin fast 3000 der Forstweg endet. Jetzt nehmen Anfahrt mit dem Auto: In Bad Wiessee Einkehr: Unsere Empfehlung: Mitgliedern, die die Bergwacht und wir nach rechts den Pfad, der uns in die zweite Straße südlich der Maria- Aueralm, Tel. 0 80 22 / 8 36 00, www. soziale Einrichtungen unterstützen über Almwiesen und im letzten Himmelfahrt-Kirche rechts zum Hotel aueralm.de, tgl. 8.30 – 18 Uhr, Mi bis (Spenden werden gerne entgegen- Abschnitt auf felsigem Steig hinauf- Sonnenbichl. 22 Uhr; wunderschöne Alm mit Berg- genommen). Die Sitzungen finden führt zum Gipfel des Fockenstein ➍ wandererkost und Kuchen, im Winter regelmäßig auf der Alm statt. (1564 m ü. NN), den wir ca. 1 Std. Anfahrt mit Bus & Bahn: Mit dem Zug wärmt der Kachelofen, im Sommer die Hinter der Alm wandern wir auf nach der Aueralm erreichen. Der nach Gmund und dem Bus 9556 weiter Sonne auf der Terrasse. dem gut ausgebautem Weg über Abstieg erfolgt zügig auf demselben die Alm erst leicht bergab auf die Weg in knapp 2 Std.

Wir starten am S Wanderparkplatz Sonnenbichl und nehmen über die Brücke den breiten Weg, an dem das Schild hoch zur Aueralm weist. Er führt uns mit geringer Steigung in das Zeiselbachtal hinein, dessen Bach uns begleitet. Der Weg durch den Wald wendet sich nach Südwesten, umrundet das Waxlmooseck und bringt uns in gut 25 Min. zur Zeiselbach- Winterstube ➊. Ab hier wird es steiler, der Weg bleibt aber gut und bringt uns nach einer Kehre, nun flach verlaufend, aus dem Wald heraus. Von hier sind es 5 Min. zur Aueralm ➋ (1299 m ü. NN). Auf der Alm am Buchetskogel halten

106 107 V WANDERN IM OBERLAND / TOUR 2 LINDERHOF V

2 Auf den Brunnenkopf und zur Großen Klammspitze

TOURINFO KOMPAKT Anspruch: Länge: Dauer: Höhendifferenz: leicht 13,5 km 5:00 Std. 1062 m

Ludwig II. fuhr mit der Kutsche zu 9622 weiter nach Linderhof. den Brunnenkopfhäusern, sein Vater Maximilian II. kam zu Fuß hoch, um Ausgangspunkt: Wanderparkplatz am zu jagen. Schloss Linderhof (980 m) 47° 34' 11'' N, 10° 57' 12'' O 32U RW 646915 HW 5270327 Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, Proviant, Stöcke, Sonnenschutz. Einkehr: Linderhof, Brunnenkopfhäu- ser. Unsere Empfehlung: Brunnen- Anfahrt mit dem Auto: B2 nach kopfhütte, 1602 m Höhe unterhalb , B23 nach Ettal, hinter Ettal des Brunnenkopfes, Tel.: 01 75 / 6 54 auf St2060 bis zum Parkplatz Schloss 01 55, www.brunnenkopfhuette.eu, Zwischen Brunnenkopf und Klammspitze. Linderhof. Sommer tgl. 10.30 – 17 Uhr; Son- ► nenterrasse mit Blick ins Tal und das Anfahrt mit Bus & Bahn: Mit dem Ammergebirge, deftige und schmack- Ausblicke auf das Ammergebirge. erbauten Brunnenkopfhäuser ➊ Zug nach Oberammergau und per Bus hafte Kost. In weiten Kehren und auf breitem, stehen unter Denkmalschutz, die gutem Weg geht es durch den mit bewirtschaftete Hütte war einst Linden durchmischten Bergwald das Lager für die Bediensteten Vom S Wanderparkplatz am weiter. Eine gute Stunde nach Ludwigs II. Er selbst nächtigte in westlichen Ende des Großparkplat- Linderhof und kurz hinter dem Ab- der Michl-Horn-Hütte, die heute zes Linderhof folgen wir an der zweig zum Pürschling (der schmale als Sektionshütte des Alpenvereines Gabelung den Schildern, uns rechts Steig führt in knapp 3 Std. zum nicht zugänglich ist. haltend, durch den Wald, gelangen Gipfel) verlassen wir den Wald und Auf recht steilem und schmalem unmittelbar über eine kleine Brücke sehen die Brunnenkopfhäuser vor Pfad ersteigen wir in 20 Min. den und folgen dem gefassten Bach uns, die wir nach weiteren 15 Min. Brunnenkopf, müssen die letzten am linken Ufer mäßig steil bergan. erreichen. 10 m an einem drahtseilgesicherten Nach 10 Min. wird ein Bachlauf Die 1856 von König Maximilian II. Seil bewältigen, haben nun am Gip- durchquert, ein kurzer Abschnitt mit Wackersteinen ist etwas steiler m ü. NN

und ruppig, dann geht es auf guter 1900 Forststraße weiter. Nach weiteren 1600 10 Min. queren wir eine Forststraße 1300 und folgen den weiten Serpentinen 1000 schattig im Wald bergauf. Nach 700 etwa 45 Min. ab dem Start wird ► An den Brunnenkopfhäusern. der Wald etwas lichter und erlaubt km 2 4 6 8 10 12

108 109 V WANDERN IM OBERLAND / TOUR 2 LINDERHOF V

nehmen den felsigen Steig mit viel zu den Brunnenhäusern und in einer Geröll auf, der in engen Serpentinen guten Stunde zum Ausgangspunkt und teilweise etwas ausgesetzt steil der Wanderung bei Linderhof. hinaufführt. Nach weiteren 30 Min. sind wir an einer Kanzel, auf der wir, die Sicht genießend, verschnaufen, bevor wir den letzten Abschnitt in Angriff nehmen. In gut 20 Min. geht es nun, die Hände zu Hilfe nehmend und genau auf die roten Punkte der Markierungen achtend, über Felsplatten kletternd, wirklich steil und an einigen ausgesetzten Stellen vorbei hinauf zum Gipfelkreuz auf der Großen Klammspitze ➌. Die Aussicht auf das Panorama mit Forggensee und die Gipfel von ► Verdiente Gipfelpause auf der Großen Klammspitze. Säuling, Kreuzspitze und Schein- bergspitze der Ammergauer Alpen felkreuz erstmals einen herrlichen empfehlenswert; die Kleinen können ist wunderschön, auch ein Zipfel der Rundumblick und sehen tief hinein sich am Mini-Spielplatz mit Schaukel Zugspitze ist zu sichten. ins Graswangtal. Nun steigen wir die Zeit vertreiben. Der Abstieg, der im ersten Abschnitt wieder zu den Häusern ab. Wer Der weitere Weg zur Großen mit Vorsicht zu machen ist, führt mag, bestellt sich den hochgelobten Klammspitze ist schattenlos und uns in einer knappen Stunde zurück ► Durst löschen! Kaiserschmarrn und verspeist ihn auf schweißtreibend, auf ausreichen- der Sonnenterrasse. Für Familien mit den Sonnenschutz sollte geachtet kleineren Kindern ist die anspruchs- werden. Auf der bergzugewandten volle Fortsetzung der Tour nicht Seite der Häuser geht es nun Rich- tung Südwest auf schmalem Steig BERGMESSE schräg am Hang, die Höhe haltend, Einmal im Jahr findet gerade unterhalb teils leicht bergab und bergauf, un- des Brunnenkopfes eine bewegende terhalb des Brunnenkopfes entlang. Bergmesse mit Blasmusik statt. Am Mehrere Wiesen und Geröllrut- frühen Morgen tragen die Musiker ihre schen müssen nun, die Kleine und Blasinstrumente hoch, besonders der Große Klammspitze vor Augen, Tubaspieler hat es natürlich schwer. Mit ausgesetzt gequert werden. Nach Blick auf das Graswangtal hält der Pfar- knapp 30 Min. erreichen wir einen rer am späten Vormittag seine Messe, kleinen Talkessel ➋ unterhalb der danach treffen sich alle Teilnehmer zu Klammspitzen, in dem sich die Hitze einem Frühschoppen auf der Terrasse recht staut, wandern an dessen der Brunnenkopfhütte. westlichen Rand schräg hinüber und

110 111 VI RADWANDERN IM OBERLAND / TOUR 9 MITTENWALD VI

9 Mit dem MTB auf den Schachen

TOURINFO KOMPAKT Anspruch: Länge: Dauer: Höhendifferenz: mittel 32,8 km 5:00 Std. 1300 m

Anstrengende, in Abschnitten 32U RW 670775 HW 5256549 steile Tour auf breiten, teils ruppigen Wegen, belohnt wird man mit einer Einkehr: Gaststätten und Berghütten fantastischen Sicht und Geschichte. am Wegesrand. Unsere Empfehlung: Gasthaus Ausrüstung: Fahrradhelm, Proviant und Ferchensee, Am Ferchensee 1, 82481 Getränke, Sonnenschutz. Mittenwald, Tel.: 0 88 23 / 14 09, www.ferchensee.eu, tgl. 9 – 17 Uhr; Anfahrt mit dem Auto: Bahnhof herrlich am See gelegener Biergarten Mittenwald. mit alpenländisch-österreichischer Küche und viel Mehlspeisen. Anfahrt mit Bus & Bahn: Bahnhof Mittenwald. Werkstatt/E-Bike-Verleih: Bikerbahn- ►Ein Ferienhaus an wahrhaft königlicher Stelle. Ausgangs-/Endpunkt: Bahnhof Mitten- hof, Bahnhofplatz 10, 82481 Mitten- wald (912 m) wald, Tel.: 0 88 23 / 93 89 72, Gasthof Ferchensee ➋ (1060) mit wieder gut. Gleich darauf geht 47° 26' 24'' N 11° 15' 54'' O. www.bikerbahnhof.com. Biergarten geradeaus Richtung es etwas bergab. Unten haben Elmau und Hohem Kranzberg. erfahrene Mountainbiker die Mög- Nach 800 m nehmen wir an der lichkeit, nach links abzubiegen und Vom S Bahnhof Mittenwald fah- Gabelung den rechten Weg und den Schützensteig zu nehmen. Der ren wir über die Innsbrucker Straße nach 100 m den linken Richtung schmale Steig ist stark verwurzelt aus dem Ort heraus und biegen Wettersteinalm. Nach 2 km zweigt und sehr steinig. Besser bleibt nach 600 m rechts den Berg hinauf der Schützensteig ab, wir fahren man auf dem Hauptweg und fährt Richtung Leutasch und den Wald rechts Richtung Bannholzer Weg geradeaus, die Entfernung nimmt ein. Nach 400 m biegen wir erneut und kommen 1,5 km weiter an sich nichts. rechts ab Richtung Schachen und einen steilen und sehr ruppigen Nach 2 km kämen wir nach links passieren den Lautersee oberhalb. Abschnitt. Nach 250 m ist der Weg auf 200 m zur Wettersteinalpe ➌ 1,5 km weiter halten wir uns an einer Gabelung links, hier beginnt m ü. NN

die breite und gute Forststraße. 1800 Nach weiteren 1000 m fahren 1650 wir an der Kreuzung geradeaus 1500 über die Ferchenseer Höhe ➊ 1350 (1100 m). Nun wird der Wald 1200 lichter, wir kommen am Ferchen- ► Es geht am Ferchensee vorbei. see vorbei und halten uns beim km 5 10 15 20 25 30

174 175 VI RADWANDERN IM OBERLAND / TOUR 9 MITTENWALD VI

SCHACHENHAUS trägt. Noch einmal flacht der Weg Das Königshaus am Schachen wurde ab, dann beginnt die letzte steile 1869 – 72 als Refugium für Ludwig II. 1 km lange Auffahrt zur Bergkrone. errichtet (Juni bis Sept. tgl. um 11, Man kann schon verstehen, dass 13, 14 und 15 Uhr und nach Bedarf der König sich hier ein Haus bauen Führungen, Erw. 4 €, Kind 3,50 €). Das ließ, doch wer die Besichtigungs- Gesinde wohnte im heutigen Gasthaus, führung mitmacht, wird Ludwig II. Ludwig bewohnte das recht einfach endgültig und wohl berechtigt für gehaltene Parterre des Königshauses. verrückt erklären. In der Berghütte Ab und an betrat er auch die erste am Schachen (Juni bis Sept., www. Etage, ein als orientalischer Salon mehr schachenhaus.de) unterhalb des als üppig hergerichteter Saal ohne Blick nach draußen, mit einem riesigen, 1 t. Königshauses gibt es Brotzeit und schweren Kronleuchter, dessen Gewicht Getränke, im Alpengarten (Juli bis das auf der Bergkuppe den Stürmen Sept. 8 – 17 Uhr, 2 €) kann man ausgesetzte Dach vor dem Wegfliegen sich über die Alpenflora infor- bewahren sollte. Wenn der König den mieren – über 1000 Pflanzen aus Salon über die schmale Wendeltreppe Gebirgen der ganzen Welt werden betrat, hatte er sich als Türke verkleidet hier gepflegt. In 3 Min. gelangt und all die jungen Männer, die sich sei- man zu Fuß zum Belvedere, einem nem leiblichen Wohl widmeten, trugen Aussichtspavillon mit fantastischem ebenfalls Kostüme. Blick ins Reintal und hinüber zur Alpspitze. (1464 m), rechts zum Schachen. Bei der Abfahrt nach Mittenwald Die hübsch unter der - sollte man besonders hinunter zur wand gelegene Alm ist bewirt- Wettersteinalm Vorsicht walten schaftet (Mitte Juni bis Ende Sept., lassen: Den Weg teilt man sich mit Tel.: 01 72 / 2 64 78 06). Ab hier Wanderern. ► Geschafft! Vor der Besichtigung eine kleine Rast. ritt der junge König Ludwig hinauf zum Schachen, später benutzte er eine geländegängige, einach- sige Ponykutsche. Jetzt wird es richtig holprig und steil. Man sollte sich nicht schämen, an einigen Abschnitten abzusteigen und zu schieben. In Serpentinen geht es kontinuierlich bergan, nach 1,7 km flacht die Steigung etwas ab, nach 1,3 km wird es wieder steiler. Bald erblicken wir vor uns das königli- che Schachenhaus ➍ (1870 m), das der Schachen wie eine Krone

176 177