Premiumwandern in der Region um den -Hunsrück-Steig Wegskizzen und Höhenprofi le Einkehrtipps

Erlebnis Traumschleifen Traumschleifen Saar-Hunsrück

Für Wanderer und Naturfreunde tut sich viel um den Die Traumschleifen erfüllen im übrigen auch die höchs- Saar-Hunsrück-Steig, Deutschlands bestem Fernwan- ten Ansprüche an das Wanderniveau, denn das Prädikat derweg und Deutschlands schönstem Wanderweg des bekommen nur Wege, welche vom Deutschen Wan- Jahres 2009. In der Region um den Steig entsteht ein derinstitut mit mehr als 50 Erlebnispunkten zertifi ziert dichtes Netz fantastischer Premium-Rundwanderwege, worden sind. Selbstverständlich sind alle Traumschlei- auf denen man sprichwörtlich ins Träumen kommen fen durch die hochwertige wanderfreundliche kann: Die „Traumschleifen Saar-Hunsrück“. Beschilderung „unverlaufbar“.

Die Traumschleifen verlaufen größtenteils auf schma- Übrigens: len, naturnahen Wegen, vorbei an Bachläufen und Der Saar-Hunsrück-Steig ist im Jahr 2009 „Schönster imposanten Felsformationen hin zu atemberaubenden Wanderweg Deutschlands“ bei den Fernwander- Aussichtspunkten und beeindruckenden Natur- und wegen. In den Jahren 2005 bis 2010 erhielten bei den Kulturdenkmälern. Wanderungen auf den Traumschleifen Rundwegen der „Felsenweg“, der „Schluchtenpfad“, sind defi nitiv ein erholungsreiches Naturerlebnis und die „Litermont-Gipfeltour“ und der „Mittelalterpfad“ eröffnen die Möglichkeit zu vielfältigen Entdeckungen in diesen begehrten Titel. der Region Saar-Hunsrück.

Die Traumschleifen sind zwischen 8 und 18 km lang und als Rundwege angelegt. Einige von ihnen sind direkt mit dem Saar-Hunsrück-Steig verbunden andere fi ndet man in einiger Entfernung. Ganz gleich welchen Weg man geht: In jedem Fall eröffnen die Traumschleifen die Möglichkeit zu weiteren Entdeckertouren in der Region Saar-Hunsrück. Infos: Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig Zur aktiven Erholung beim Wandern gehören natürlich auch Zum Stausee 198 die Pausen. Entlang der Wege fi ndet man darum zahlreiche 66679 Losheim am See schöne Stellen zum Rasten und Verweilen. Dazu gehören auch Tel. 06872/9018100 die wanderfreundlichen Gasthäuser an den Wegen, von denen es auf oder in der Nähe jeder der Traumschleifen mindestens [email protected] eines gibt. www.saar-hunsrueck-steig.de 2 3 Traumschleifen am Saar-Hunsrück-Steig

1 Saarschleife-Tafeltour Mettlach 28 Georgi-Panoramaweg Weiskirchen-Losheim am See Traumschleifen Saar-Hunsrück 2 Cloef-Pfad Mettlach 29 Weg des Wassers Wadern 3 Kasteler Felsenpfad VG Saarburg 30 Weiskircher Höhen-Tour Weiskirchen 4 Saarhölzbachpfad Mettlach 31 Schillinger Panoramaweg VG Kell am See 5 Steinhauerweg Losheim am See 32 Wadrilltal-Tafeltour Wadern-Nonnweiler 6 Waldsaumweg Losheim am See 33 Primstaler Panoramapfad Nonnweiler 7 Greimerather Höhenweg VG Kell am See 34 Morscheider Grenzpfad VG Ruwer 52 8 Der Bergener Losheim am See 35 Schiefer-Wackenweg VG Ruwer 9 Der Hochwälder Losheim am See 36 Rockenburger Urwaldpfad VG Hermeskeil 10 Stausee-Tafeltour Losheim am See 37 Königsfeldschleife VG Hermeskeil Kastellaun 11 Oppig-Grät-Weg Losheim am See 38 Wasser Dichter Spuren VG Thalfang am Erbeskopf 51 12 Felsenweg Losheim am See 39 Dhrontal-Wackentour VG Thalfang am Erbeskopf 13 Zwei-Täler-Weg Weiskirchen-Losheim am See 40 Trauntal-Höhenweg VG Birkenfeld 14 Hochwald-Pfad Weiskirchen 41 Gräfi n Loretta VG Baumholder 327 15 Panoramaweg Perl 42 Bärenbachpfad VG Baumholder 53 421 16 Wehinger Viezpfad Mettlach 43 Mittelalterpfad VG Herrstein 17 Wolfsweg Merzig 44 Köhlerpfad am Steinbach VG Herrstein 18 Bietzerberger Merzig 45 Vitaltour Hahnenbach VG Rhaunen k Simmern 19 Idesbachpfad Rehlingen-Siersburg 46 -Felsenweg Idar-Oberstein c r ü s 20 Berus-Tafeltour Überherrn 47 Hunolsteiner Klammtour Morbach n u 21 Hirn-Gallenberg Tour Wallerfangen 48 LandZeitTour Morbach H 22 Kaltensteinpfad Lebach 49 Ölmühlentour Morbach Simmernkopf 23 Erzgräberweg Schmelz 50 Kappleifelsen-Tour VG Kirchberg 653 Kirchberg 54 24 Litermont-Gipfeltour Nalbach 51 Masdascher Burgherrenweg VG Kastellaun 50 25 Litermont-Sagenweg Beckingen 52 Baybachklamm VG Kastellaun Mosel 26 Schluchtenpfad Losheim am See 53 Kingelfl oß VG Simmern Bernkastel-Kues 50 l d 27 Lücknerweg Losheim am See 54 Soonwald VG Simmern a w n o VG = Verbandsgemeinde o Rhaunen S Schweich 48 45

38 Kem- 39 pfeld 43 Ruwer 47 49 44 Kasel Thalfang Herrstein 35 36

Hunsrück 34 37 46 270 IDAR- OBERSTEIN 31 40 41 49 Saarburg ald chw Ho 42 er Nonnweiler äld zw 32 ar hw Nohfelden Sc 3 14 30 7 8 12 13 NaturparkWeiskirchen 5 28 Infozentrum Orscholz 1 33 Namborn 4 6 9 10 2 29 16 Mettlach 26 27 15 Perl 11 Tholey Saar-Hunsrück-Steig 17 23 St. Wendel Marpingen 18 25 Beckingen Lebach Naturparkgrenze 24 22 Eppelborn Rehlingen- Nalbach Siersburg 19

Touristinformationen der Städte, Verbandsgemeinden Gisingen Waller- Neunkirchen 21 fangen und Gemeinden 5 20 Saarschleife-TafeltourMettlach Mettlach Cloef-Pfad

1 2

am am

Die Saarschleife-Tafeltour bietet den berühmten Panoramablick von Der Cloefpfad führt spektakulär durch das Relief des Nationalen Geo- der Saarschleife und weitere Höhepunkte wie die mittelalterliche Burg tops Saarschleife. Der hohe Anteil schmaler Wege und Pfade erzeugt Montclair, eine Überquerung der Saar mit der Fähre sowie zahlreiche Abenteuercharakter. Der Aufstieg im Steilhang erfordert Trittsicherheit wunderbare Aussichten und spektakuläre Pfade. und gute Kondition. Auf den mehr als 7 km lassen überwältigende (Die Tafeltour ist montags nicht begehbar wegen Ruhetag der Fähre) Aussichten, Gewässer, Felsen und das schluchtartige Steinbachtal keine Wünsche offen. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 68 Erlebnispunkten bewertet. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 78 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkte: Parkplatz Pfarrkirche St. Lutwinus Startpunkt: in 66693 Mettlach Tourist-Information im Cloef-Atrium (Für Navigation: Mius-Kiefer-Straße, Cloef-Atrium 66693 Mettlach-Orscholz)

Weitere Infos: www.tourist-info.mettlach.de Weitere Infos: www.tourist-info.mettlach.de

Orscholz Leuker Kopf N Rehaklinik N Orscholz 414 Länge: 16,2 km Länge: 7,3 km W O Profi l: Mittelschwer Profi l: Mittelschwer W O aar S S S Gehzeit: 5,5 bis 6 Std. Gehzeit: 2 bis 2,5 Std. Kurpro- Aussichts- Welle menade punkt Saison: April - Oktober Saison: Ganzjährig Welle

Cloef s März und November am bach s Wochenende bach Aussichts- (im Winter kein Fährbetrieb) m punkt Cloef Burgruine Montclair Keuchingen m 400 350 350 Mettlach 300 300 Märchenpark 250 250 200 200 S aar 150 150 S aar

teinbach St. Gangolf km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 km 1 2 3 4 5 6 7 S Dreisbach

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Bistro in der Burg Montclair, Hotel zur Saarschleife, Tel.06864/2242 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Tel. 06865/1790 Sonstige Gastgeber: Restaurant „Zum Fährhaus“ in Dreisbach, Sonstige Gastgeber: Tel. 06868/180218 Bistro im Cloef-Atrium, Tel. 06865/9115250 Waldgaststätte im Märchenpark, Tel. 06865/434 Waldgaststätte Blumenfels, Tel. 06865/911571 Bistro im Cloef-Atrium, Tel. 06865/9115250 6 7 Verbandsgemeinde Mettlach Kasteler Felsenpfad Saarburg Saarhölzbachpfad

3 4

am

Eine einzigartige Erlebnisvielfalt bietet der Kasteler Felsenpfad um die Der Saarhölzbachpfad führt durch das herrliche Saarhölzbachtal und über einstige keltischen Höhenfestung und dem historischen Landesdenkmal einen Streckenabschnitt des Saar-Hunsrück-Steigs nach Britten und über „Klause“ als Grabkapelle des blinden König Johann von Böhmen. den Vogelfelsen zurück. Die spektakuläre Aussicht am Vogelfelsen ist der Zu den historischen Schätzen kommen ungewöhnliche landschaftliche Höhepunkt der Wanderung. Durch vielfältige und abwechslungsreiche Reize, ein fulminantes Aussichtspanorama mit weitem, faszinierenden Waldformationen und Bachtäler führt der Weg ausschließlich durch die Rundblick ins Saartal, das idyllische Pinschbachtal mit dem leise mur- Natur. Eine Gelegenheit die natürliche Stille zu genießen. melnden Bach und als weiteres Highlight der monumentale, erkletter- bare Altfels. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 57 Erlebnispunkten bewertet. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 74 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkt: Waldparkplatz in Mettlach-Saarhölzbach Startpunkt: (Für Navigation: Kirchen-Straße, Parkplatz vor der Klause, 54441 Kastel-Staadt, König-Johann-Straße 66693 Mettlach-Saarhölzbach)

Weitere Infos: www.saar-obermosel.de Weitere Infos: www.tourist-info.mettlach.de

Römertor N Serrig N W O Länge: 8,8 km Länge: 12 km W O Profi l: Mittelschwer bis schwer Profi l: Gut zu gehen S S Felsentor wegen einiger Steigungen; Gehzeit: 3,5 bis 4 Std. Kastel-Staadt festes Schuhwerk erforderlich Saison: Ganzjährig Saar Gehzeit: 3 Std. Saison: Ganzjährig Vogelfelsen bach s m m Altfel 400 400 350 350 300 schbach 300 Pin 250 250 200 200 Saarhölzbach

km 1 2 3 4 5 6 7 8,8 km 1 2 3 4 5 6,8

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Hotel-Restaurant Restaurant „Zum Saartal“, St. Erasmus ***Superior Tel. 06864/7571 Qualitätsgastgeber Gasthaus Markgraf, Wanderbares Deutschland Tel. 06864/7815 in Trassem, Tel. 06581-9220 Restaurant „Zum Jungenwald“, Tel. 06872/2261 Sonstige Gastgeber: Hotel Restaurant Auf Kappelt, Gasthaus „Zur Klause“, Kastel-Staadt, Tel. 06582-7137 Tel. 06864/2710300 8 Unterwegs fi nden Sie eine überdachte Hütte im Fuchsloch und 3 Rastplätze 9 Steinhauerweg Losheim am See Losheim am See Waldsaumweg

5 6

am

Historische Wegekreuze, verlassene Steinbrüche, ein wildromantisches Der Waldsaumweg in den Losheimer Ortsteilen Britten und Hausbach Bachtal, idyllische Aussichten, abwechslungsreiche Waldformationen – ist ein Weg der Harmonie und Ruhe. Die Strecke führt vorbei an dieser erlebnisreiche Mix erwartet Sie auf dem Steinhauerweg in Britten, Waldrändern und durch idyllische Täler. Herrliche Aussichtspunkte, der zudem mit vielen neu angelegten Pfaden größtenteils über weichen Felsformation und Bachläufe bereichern das Wandererlebnis. Waldboden geführt wird. Eine echte Wellnesswanderung.

Der Steinhauerweg wurde vom deutschen Wanderinstitut mit Der Waldsaumweg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 68 Erlebnispunkten bewertet. 63 Erlebnispunkten bewertet.

Startpunkt: Startpunkt: Waldfestplatz in Losheim am See – Britten Parkplatz an der Kirche in Hausbach (Für Navigation: Zum Festplatz, (Für Navigation: Im Hof, 66679 Losheim am See –Hausbach) 66679 Losheim am See – Britten)

Weitere Infos: www.losheim.de Weitere Infos: www.losheim.de

r N e N i d Länge: 10,5 km Länge: 9,9 km he W O W O sc Britten Hund Profi l: Mittelschwer, einige Profi l: Einfach, lang gezogener Bach S S Britterhof Steigungen, sehr hoher Pfad- Anstieg nach Britten, Bornwie anteil, deshalb z.T. Rutsch- mittlere Kondition Schönertskopf sbach Britten 439 gefahr bei längerem Regen Gehzeit: 2,5 bis 3 Std. Hei Saarhölzbach s Gehzeit: 3 bis 4 Std. Saison: Ganzjährig bornbach Aufgelassener Saison: Ganzjährig Steinbruch m m 400 400 bach 350 s Schönerts- 350 / Kopf 300 Hochwald- Hausbach effer 439 300 250 S 250 200 Vorland

Hochwald km 1 2 3 4 5 6 7 8 9,5 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Restaurant-Pension „Zum Jungenwald“ in Britten, Partnerbetrieb: Restaurant „Zum Jungenwald“ in Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Britten, Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Tel. 06872/2261 Tel. 06872/2261

Sonstige Gastgeber: Sonstige Gastgeber: Restaurant-Gasthaus „Rendezvous“ Gasthaus Ackermann in Hausbach, Tel. 06872/6178 in Britten, Tel.06872/993117 Brennerei Ackermann mit Probierstübchen direkt am Weg in Café „Myosotis“ in Britten, Tel.06872/50050 Britten, Tel. 06872/1473 10 11 Verbandsgemeinde Losheim am See Greimerather Höhenweg Kell am See Der Bergener

7 8

am

Der Weg verbindet den Ort Greimerath auf rheinland-pfälzischer Seite „Der Bergener“ ist ein sehr abwechslungsreicher Weg voller idyllischer mit dem im Saarland gelegenen Ort Bergen. Er führt auf meist schmalen Ecken. Im ersten Teil führt er durch unterschiedliche Waldformationen. Pfaden durch die typischen, dichten Waldbestände des Hochwaldes, Im zweiten Teil ist das Bild geprägt von Streuobstwiesen und schönen bietet aber auch immer wieder herrliche Ausblicke auf Greimerath und Aussichten. Besonders schön sind die langen Passagen, wo der Weg die umgebenden Felder. Dabei verläuft er nicht nur naturnah durch entlang von Bachläufen oder Weihern führt. Der Weg ist auch über den das einzigartige Naturschutzgebiet Ochsenwiese, sondern auch über Stausee Losheim erreichbar. geschichtsträchtigen Boden, wo die Reste der Westwall-Verteidigungsli- nie, aber auch Restbestände römischer Siedlungen erkennbar sind. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 52 Erlebnispunkten 71 Erlebnispunkten bewertet. bewertet. Startpunkt: Startpunkte: Hotel-Restaurant Girtenmühle, Abfahrt von der B 268 bei Britten ausge- Dorfplatz - Hauptstraße, 54314 Greimerath schildert (Für Navigation: Girtenmühle, 66679 Losheim am See – Britten), Panshaus an der B 268, 54314 Greimerath Stausee über die Zuwegung „Tafeltour“, dann 15,5 km.

Weitere Infos: www.hochwald-ferienland.de Weitere Infos: www.losheim.de

N Kirche Länge: 13 - 14 km Länge: 11,5 km W O

Profi l: Mittelschwer Profi l: Leicht, da wenig Rotenbach S Gehzeit: 4 Std. Höhenunterschiede Greimerath Saison: Ganzjährig Gehzeit: 3,5 Std. Ochsen- wiese Saison: Ganzjährig Bergen

m m 600 Girtenmühle B268 N 550 500 500 450 W O 450 Tannenhof 400 400 Bei der Mühle S 350 350 Lo 300 300 sheimer Bach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14,4 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11,5

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Restaurant Greimerather Forst Hotel-Restaurant-Camping Girtenmühle, in Greimerath, Tel. 06587/257 Tel. 06872/90240

Gasthaus Panshaus Sonstige Gastgeber: an der B 268, Tel. 06587/991284 die 3 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland am Stausee Losheim sowie das Gasthaus Weins in Bergen, direkt am Weg, Tel. 06872/2285 12 13 Der Hochwälder Losheim am See Losheim am See Stausee-Tafeltour

9 10

am am

Der am Stausee Losheim liegende „Hochwälder“ ist ein leicht zu Die Tafeltour verbindet den Stausee Losheim mit Scheiden, dem höchst- gehender Weg ohne größere Steigungen und doch voller Abwechslung. gelegenen Dorf des Saarlandes. Zunächst erleben wir die attraktivsten Er berührt einen Urwald, führt vorbei an romantischen Wasserläufen und Teile des Seeufers, genießen dann die schönste Kneippanlage Südwest- bietet neben idyllische Aussichten wunderschöne Perspektiven des Los- deutschlands und als Höhepunkt die herrlichen Panorama-Aussichten der heimer Sees und endet am sehenswerten „Park der Vierjahreszeiten“. Scheidener Höhe. Dazwischen liegen schmale Wald- und Wiesenwege, riesige Felder und herrliche Waldsäume. Das Highlight am Schluss: Der Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit Losheimer Stausee mit dem neuen „Park der Vierjahreszeiten“. 62 Erlebnispunkten zertifi ziert. Die Stausee-Tafeltour wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit Startpunkt: 64 Erlebnispunkten bewertet. Tourist-Info am Stausee (Parkplätze kostenpfl ichtig) (Für Navigation: Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See) Startpunkt: Parkplätze am Stausee Losheim, gebührenpfl ichtig (Für Navigation: Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See)

Weitere Infos: www.losheim.de Weitere Infos: www.losheim.de

Lannenbach N Scheiden Länge: 9 km Länge: 9,9 km W O Profi l: leicht Profi l: Leicht bis mittelschwer Hochwald S Paradies 400 Gehzeit: 2,5 bis 3 Std. Gehzeit: 3 bis 3,5 Std. Saison: Ganzjährig Saison: Ganzjährig Langenbruchbach Hochwald-

Metzenbach Vorland Langenbruchbach

m L 500 osheimer Bach 450 400 Losheimer Bach 350 360 300 Stausee Losheim 320 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9,5 Stausee Losheim Losheim am See

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Die Wandergastgeber am Stausee: Restaurant „Maison au Lac“ mit Wanderstube, Tel. 06872/993434 Hochwälder Brauhaus, Hochwälder Brauhaus, Tel. 06872/505772 Tel. 06872/505772 Seehotel-Restaurant, Tel. 06872/60080 Restaurant „Maison au Lac“ mit Wanderstube, Tel. 06872/993434 Alle Häuser sind Qualitätsgastgeber Wanderbares Bistro im Park der Vierjahreszeiten, Deutschland und ganzjährig ohne Ruhetag geöffnet. Tel. 06872/9214690 14 15 Oppig-Grät-Weg Losheim am See Losheim am See Felsenweg

11 12

am am

Ausgedehnte Streuobstwiesen, herrliche Panorama-Aussichten, die wun- Der Felsenweg bietet ein überzeugendes Erlebnisfeuerwerk: Mächti- derschön gelegene Donatuskapelle, grenzenlose Stille und als Höhepunkt ge verwitterte Felskanzeln, spektakuläre Aussichten, zwei idyllische ein unvergessliches Naturerlebnis in der 1,2 km langen wildromantischen Bachtäler, die mächtige „Römerburg“, ein unheimliches Keltenheiligtum, Oppig-Grät-Schlucht erwarten uns auf diesem besonderen Weg. zwei erfrischende Kneippanlagen, ein ungewöhnlicher Barfußpfad und Streuobstwiesen soweit das Auge reicht, dazu spektakuläre Aussichten. Der Oppig-Grät-Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 72 Erlebnispunkten bewertet. Der mit 84 Erlebnispunkten zertifi zierte Weg wurde im Jahr 2005 zum schönsten Wanderweg in Deutschland gewählt. Startpunkte: Dorfplatz in Rimlingen (Für Navigation: Rimlinger Str. 61, 66679 Losheim am See – Rimlingen) Startpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus Waldhölzbach Landstraße von Losheim nach Rissenthal, (Für Navigation: Waldhölzbacher Straße, Parkplatz an der Straße 200 m nach Ortsausgang Losheim 66679 Losheim am See-Waldhölzbach)

Weitere Infos: www.losheim.de Weitere Infos: www.losheim.de

N Losheim am See Losheimer Bach Länge: 10,5 km N W O Hochwald Profi l: Mittelschwer, einige Länge: 13,6 km W O S Profi l: Mittelschwer wegen Hölzbach anstrengende Anstiege, gutes S Donatuskapelle Schuhwerk und mehrerer An- und Abstiegen Gehzeit: 4 bis 5 Std. Bärenfelsen Hochwald- Trittsicherheit notwendig Waldhölz- Galgenberg Gehzeit: 3,5 bis 4 Std. Saison: Ganzjährig Teufelsfelsen bach Vorland 401 Saison: April - November (Schlucht im Waldhof Winter nicht begehbar) m m 600 Eichenlaubhof Markushof 400 550 350 500 Scheiden Oppig-Grät 300 450 Bachem 400 Paradies 250 Lannenbach Feriendorf 350 200 Bornigbach Birkenhof 300 Hochwald-Vorland Kopp Rimlingen km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 329 Mitlosheim

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Partnerlokal: Schumachers Wirthaus Scheune Landgasthof „Forellenhof“ an Start/Ziel, in Losheim, Tel. 06872/505666 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Tel. 06872/4303

Sonstige Gastgeber: Sonstige Gastgeber: Gasthaus „Zur alten Post“ Waldhölzbacher Wirtshaus, Tel. 06872/505529 an Start und Ziel in Rimlingen, Tel. 06872/5855 Gasthaus „Scheidener Stuben“ in Scheiden, Tel. 06872/8306 Gasthaus-Pension Leinweber in Scheiden, Tel. 06872/6286 16 17 Zwei-Täler-Weg Weiskirchen – Losheim am See Weiskirchen Hochwald-Pfad

13 14

am am

Der romantische Zwei-Täler-Weg verbindet das idyllische Holzbachtal in Der Hochwald-Pfad wird seinem Namen wirklich gerecht. Auf 12 Kilome- Weiskirchen mit dem abwechslungsreichen Hölzbachtal in Waldhölzbach. tern, die ein Genuss für Wanderer sind, geht es über schmale naturbelasse- Beide Täler werden von lebhaften Bachläufen geprägt, die schöne Fels- ne Pfade und mitten durch die unterschiedlichsten Waldformationen. Das formationen aufweisen. Die Verbindung zwischen den beiden Bachtälern besondere Highlight ist das Herberloch, ein alter Steinbruch, der sich im führt über einen attraktiven Höhenrücken, vorbei am Wild- und Wander- Laufe der Zeit zu einem herrlichen See entwickelt hat. Am Rande des Ufers park Weiskirchen. Wunderbare Aussichten auf das Saarland ergänzen den lässt sich bei einer Rast die Ruhe des Waldes in vollen Zügen genießen. herausragenden Premiumweg. Der Mix aus wildromantischen Bachtälern, steilen Anstiegen, einer Der Zwei-Täler-Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit unverfälschten Natur und einer einzigartigen Fernsicht über das ganze 59 Erlebnispunkten bewertet. nördliche Saarland, macht den Hochwald-Pfad zu einer interessanten Entdeckungs-Tour. Der Hochwald-Pfad wurde vom Deutschen Wanderins- Startpunkte: titut mit 62 Erlebnispunkten bewertet. Parkplatz Wild- und Wanderpark Weiskirchen (Zum Wildpark, 66709 Weiskirchen-Rappweiler) Startpunkt: Kirche in Waldhölzbach (Waldhölzbachtaler Str. 20, 66679 Waldhölzbach) Freibad Weiskirchen (Für Navigation: Am Kurzentrum, 66709 Weiskirchen)

Weitere Infos: www.weiskirchen.de Weitere Infos: www.weiskirchen.de

N Hochwald N W O Länge: 13 km Länge: 12 km W O Hübelberg Wildfreigehege Holzbach 522 S Profi l: Mittelschwer Profi l: Mittelschwer S Gehzeit: 3 Std. (ohne Pausen) Gehzeit: ca. 3,5 Std. Saison: Ganzjährig Saison: Ganzjährig

Wild- und Wanderpark Weiskirchen Wahnbach S Waldhölzbach m m chlittentalerHerrnberg Bach 600 500 461 Teufels- Zwalbach 550 felsen 500 450 450 400 Hölzbach 400 Eichenlaubhof 350 350 Holzbach Weiskirchen Ferienhof km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 km Konfeld Rappweiler 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Waldgasthof Wildpark, Campingklause Weiskirchen Weiskirchen-Rappweiler, Tel. 06872/994545 Gaststätte und Restaurant Landgasthof „Forellenhof“, am Campingplatz, Tel. 06876/7030087 Losheim am See – Waldhölzbach, Tel. 06872/4303 Sonstige Gastgeber: Sonstige Gastgeber: Weitere Einkehrmöglichkeiten im Ortskern von Weiskirchen Weitere Einkehrmöglichkeiten im Ortskern von Weiskirchen 18 19 Panoramaweg Perl Mettlach Wehinger Viezpfad

15 16

Auf dem Panoramaweg Perl können Sie wunderbare Aussichten in das Der Wehinger Viezpfad führt von Wehingen auf die Höhe des Saargaus, Moseltal sowie nach Luxemburg und Frankreich genießen. Der Weg führt den Kewelsberg mit einer herrlichen Aussicht auf den Schwarzwälder außerdem durch das grenzüberschreitende Naturschutzgebiet „Hammels- Hochwald und das Merziger Becken. Nach dem Abstieg vom Kewelsberg berg“ mit seinen zahlreichen im Frühsommer blühenden Orchideen und führt er durch urwüchsige Bachtäler, Hohlwege, Mischwälder und Streu- verläuft entlang von bunten Streuobstwiesen und über urige Pfade. obstwiesen. Der Weg hat hohe Anteile an Naturwegen und Pfaden. Im Februar 2009 wurde der Panoramaweg Perl vom Deutschen Wanderinstitut mit 62 Punkten bewertet. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 53 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkte: PKW-Wanderparkplätze „Rabüscheck“ (Für Navigation: Rabüscheck 3, 66706 Perl-Oberperl) Startpunkt: Bürgerhaus Wehingen oder „Aussichtspunkt Dreiländereck“ in Perl (Für Navigation: Kapellenstraße 2, 66693 Mettlach-Wehingen) (Für Navigation: Zum Hammelsberg 26, 66706 Perl)

Weitere Infos: www.perl-mosel.de Weitere Infos: www.tourist-info.mettlach.de

Mo N A8 Tünsdorf s Pillingerhof el W O Länge: 8,3 km Länge: 14 km Rabüscheck Bonnerbach Tünsdorfer Bach

Luxemburg S Profi l: Schmale und erdige Wege Profi l: Mittelschwer wechseln sich ab; mittlere Gehzeit: 4 Std. Sehndorf Kewelsberg Kondition erforderlich Saison: Ganzjährig 442 Gehzeit: 2 bis 3 Std. Saison: April bis Oktober

Oberperl m Wehingen 400 m Maimühle Perl 350 400 300 350 Bethingen Salz Bach 300 Dreiländerblick 250 250 N 200 NSG Hammelsberg 200 Hammelsberg 354 W O Cité km km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12,1 Hovert Frankreich 1 2 3 4 5 6 7 8,5 S

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Direkt an der Strecke „Zur Blechmühle“, gibt es keine Gastronomie. In Perl Tel. 06868/244 fi nden Sie zahlreiche Restaurants, Winzer und Übernachtungsbetriebe:

Weingut Herber, Tel. 06867/854 Central-Hotel Restaurant Greiveldinger, Tel. 06867/271 Hotel Restaurant Hammes, Tel. 06867/91030 20 21 Wolfsweg Merzig Merzig Bietzerberger

17 18

Zwei attraktive Sehenswürdigkeiten – der weitbekannte „Wolfspark Der Bietzerberger präsentiert beeindruckende Rundsichten in alle Rich- Werner Freund“ im Kammerforst und der „Garten der Sinne“ auf dem tungen. Der Weg überrascht durch seine Vielfalt: Versteckte Bachläufe, Kreuzberg – werden verbunden durch diesen Wanderweg. Folgen Sie der offene Wiesen und Felder, verschlungene Pfade und schattige Wälder Spur des Wolfes durch eine vielfältige Landschaft mit Kultur- und Urwald, faszinieren ebenso wie das Haustadter Tal mit Streuobst- und Orchi- Bacheinschnitte und Streuobstwiesen, Hecken und Trampelpfade. Genie- deenwiesen, der „WilderWaldWeg“, das NSG Wolferskopf, steinerne ßen Sie die wunderschönen Ausblicke in das Merziger Becken und weit Zeugen der Vergangenheit, kunstvolle Steinskulpturen des international darüberhinaus, die heimische Tier- und Pfl anzenwelt, eine abenteuerliche bekannten Merziger Bildhauers Prof. Paul Schneider und Infotafeln mit Baumsteigleiter in einer Grät und vieles mehr. Der Weg wurde im Jahr viel Wissenswerten über den Bietzerberg. Der Weg wurde 2009 vom 2010 vom Deutschen Wanderinstitut mit 53 Erlebnispunkten bewertet. Deutschen Wanderinstitut mit 65 Erlebnispunkten bewertet.

Startpunkte: Startpunkte: unteres Mühlental an der B 51 (direkt in der Nähe des Parkplatz „Wolfspark Werner Freund“ Bundesbahnhaltepunkt Fremersdorf) Parkplatz „Garten der Sinne“ Waldparkplatz an der Verbindungstraße Merchingen-Honzrath Parkplatz „Fischerberghaus“ oberhalb Beckingen Weitere Infos: www.merzig.de Weitere Infos: www.merzig.de

N N Merchingen Wolfspark Länge: 9,4 km Länge: 17,5 km Obstplantage W O W O Aussichtspunkt Profi l: Mittelschwer Profi l: Mittelschwer aufgr. der Länge, Saarlouiser Berg S S Gehzeit: 4 Std. bei feuchtem Wetter ggf. WilderWaldWeg Saison: Ganzjährig rutschige Passagen Wald- Saartal Harlingen Aussichtspunkt parkplatz Gehzeit: 5 bis 6 Std. Haustadter Tal Saison: Ganzjährig Kieselberg Bietzen 308 m Haustadt Schinkenloch m 400 Mühlental Aussichtspunkt Ell 350 Sonnenschein 300 300 Menningen Aussichtspunkt Merzig 250 250 Saartal-Blick 200 Katzenberg Garten Ellerhof 200 der Sinne 150 Saar Saar Stephansberg 150 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Beckingen 299 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10,7 Fischerberghaus

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus „Zum Schützenhaus“, Tel. 06835/3598 Restaurant „Ellerhof“, Tel. 06861/2461 „Fischerberghaus“, Tel. 06835/7522 (Ü) während der Öffnungszeiten im Gasthaus „Forellenhof“ Tel. 06861/2204 Cafe im Garten der Sinne, Tel. 06861/930844 Sonstige Gastgeber: Sonstige Gastgeber: Hotel „Römer“, Merzig, Tel. 06861/93390 Hotel „Römer“, Merzig, Tel. 06861/93390 Hotel „Merl-Rieff“, Merzig, Tel. 06861/93952-0 Hotel „Merl-Rieff“, Merzig, Tel. 06861/93952-0 Hotel „Schwemlinger Hof“, Merzig-Schwemlingen, Hotel „Schwemlinger Hof“, Merzig-Schwemlingen, Tel. 06861/9 399580 Tel. 06861/9399580 22 Hotel „Laux“, Merzig-Weiler, Tel. 06869/210 Hotel „Laux“, Merzig-Weiler, Tel. 06869/210 23 Idesbachpfad Rehlingen-Siersburg Überherrn-Berus Berus-Tafeltour

19 20

Der reizvoll komponierte, waldreiche Idesbachpfad liegt eingebettet in die Auf Tuchfühlung mit den französischen Nachbarn und herrlicher Natur grüne Tallandschaft rund um den Idesbach am Fuß des Limbergs und des geht diese grenzüberschreitende Tafeltour. Dabei folgt der Wanderer den Königsbergs. Er belohnt den Wanderer mit atemberaubenden Ausblicken, Spuren früherer Schmuggler durch abwechslungsreiche Graulandschaf- abenteuerlichen Pfaden, dem „Wald der Riesen“, bizarren Kerben in der ten. Vom Europadenkmal reicht der Blick vom Saarland bis weit nach Waldlandschaft und geheimnisvoll anmutenden Schluchten. Lothringen. Ein ehemaliger Kalksteinbruch ist heute ein urwüchsigwildes Naturschutzgebiet mit lianenartigen Ranken. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 65 Erlebnispunkten bewertet. Die gesamte Route verläuft weitgehend entlang natur- und kulturräum- lich interessanter Abschnitte und lebt von dem ständigen Miteinander Startpunkte: deutscher sowie französischer Geschichte. Waldparkplatz gegenüber Autowaschanlage, Hauptstraße in 66780 Rehlingen-Siersburg oder über eine Zuwegung: Parkplatz Heßmühlerweg, Startpunkt: Heßmühle in 66780 Rehlingen-Siersburg Parkplatz am Europadenkmal (Für Navigation: Orannastraße in 66802 Berus)

Weitere Infos: www.rehlingen-siersburg.de Weitere Infos: www.ueberherrn.de

Siersburg N Büren W O Länge: 18,6 km Länge: 12,4 km S Profi l: Mittelschwer bis schwer Profi l: Einfach wegen 780 Höhenmetern Gehzeit: 3,5 Std. Itzbach Gehzeit: 5 bis 6 Std. Saison: Ganzjährig Saison: Ganzjährig

m 350 300 Oberlimberg 250 200 150

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17,3

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Itzbacher Wirtshaus, Hotel-Restaurant „Margaretenhof“, Tel. 06835/2815 Tel. 06836/2010 Hotel-Restaurant „Waldesruh“, Tel. 06831/96600 Restaurant „Le chalet du chemin“ Hotel-Restaurant Hessmühle, auf halber Strecke in Berviller/Frankreich, Tel. 06835/67722 Tel. 33(0)387639703

24 25 Hirn-Gallenberg Tour Wallerfangen Lebach Kaltensteinpfad

21 2022

Der Saargau! Das Land auf der Grenze zwischen Deutschland und Frank- Der Kaltensteinpfad bietet ein mystisches Naturerlebnis rund um reich ist längst verbindendes, denn trennendes Element zwischen den den waldreichen Hoxberg. Höhepunkte sind sagenumwobenen Völkern. Ein weites Land mit knorrigen Streuobstwiesen und weiten Bli- Lebacher „Kaltensteine“ und attraktive Farnwälder. Der Weg cken. Der Hirn-Gallenbergweg lebt von einzigartiger Landschaft, weitem führt auf naturnahen Pfaden durch urwaldähnlichen Wald mit Panorama und natürlich von den zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkei- umgestürzten Baumriesen in Feuchtgebieten, die mittels Stegen ten am Wegesrand. Entlang des Weinbachs führt der Wanderweg durch durchquert werden. dichten Wald, der den Einheimischen aufgrund des Vogelreichtums auch als Nachtigallental bekannt ist. Herzstück ist der historische Dorfbrun- Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit nen, der von den Bewohnern in Eigenregie restauriert wurde. Der Weg 56 Erlebnispunkten bewertet. wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 60 Erlebnispunkten zertifi ziert. Startpunkt: Startpunkt: Parkplatz am Sport- und Freizeitzentrum Wanderparkplatz an den Kaiserlinden in Rammelfangen (Für Navigation: Dillinger Straße in 66822 Lebach)

Weitere Infos: www.kreis-saarlouis.de Weitere Infos: www.lebach.de

N N Lebach W O Länge: 7,5 km Länge: 7,8 km W O Kemmersbach S Profi l: Leicht Profi l: Mittelschwer wegen eines Gehzeit: 2,5 Std. längeren steilen Aufstiegs S Saison: Ganzjährig Gehzeit: 3,5 Std. Saison: Ganzjährig Knorscheid

m m Hirnberg Gallenberg 360 356 376 340 400 350 Rammelfangen 320 300 300 280 250 Eidenborn 260 200

Weinbach km 1 2 3 4 5 6 7 7,52 km 1 2 3 4 5 6 7,3 Hoxberg

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Pilsstube und Saargau Dorfl aden, Campingklause Wallerfangen-Gisingen, direkt am Startpunkt, Tel. 06881/2764 Tel. 06837/9006111 Griechisches Restaurant „Delfi “ Hotellerie Waldesruh, ca. 150 m vom Startpunkt, Wallerfangen-Oberlimberg, Tel. 06881/ 936777 Tel. 06831/96600 Lebacher Sportsbar, Sympathie Hotel Scheidberg, Tel. 06881/961817 Wallerfangen-Kerlingen, Tel. 06837/750 26 27 Erzgräberweg Schmelz Nalbach Litermont-Gipfeltour

23 24

Der Erzgräberweg behandelt die um Schmelz vorhandenen Spuren früh- Die Litermont-Gipel-Tour liegt in Nalbach, auf der Südseite des 418 m industrieller Erzgewinnung mit vielen kulturhistorisch und geologisch hohen Litermont, dem sagenumwobenen Berg des Ritter Maldix. interessanten Details. Gleichzeitig bietet er ein Naturerlebnis mit herr- Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Weg durch ein Froschparadies, lichen Eichen- und Buchenwäldern sowie zahlreichen Aussichtspunkten viele Quell- und Bachbereiche und vielseitige Waldformationen mit mit dem Hoxfels als Höhepunkt. immer wieder tollen Aussichten. Die steilen Passagen am Litermont- Massiv sind mit dicken Tauen gesichert. Auf dem Gipfel erwarten Sie Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit grandiose Aussichten über das Saartal bis nach Frankreich. Der Weg 53 Erlebnispunkten bewertet. wurde im Jahr 2010 vom Deutschen Wanderinstitut mit 84 Erlebnis- punkten bewertet. Er wurde im Jahr 2007 zum schönsten Wanderweg Startpunkt: des Jahres in Deutschland gewählt. Wanderparkplatz „Dreihausen“ (Für Navigation: an der Ecke Ambetstraße/Goldbacherstraße Startpunkte: in 66839 Schmelz) Maldix-Parkplatz in Nalbach und Waldparkplatz „Grauer Stein“ aus Richtung Düppenweiler

Weitere Infos: www.schmelz.de Weitere Infos: www.nalbach.de

N N Düppenweiler W O Länge: 14,0 km Länge: 10,4 km W O Profi l: Mittelschwer wegen Profi l: Mittelschwer mit einigen S S einiger Steigungen anstrengenden An- und Abstiegen Gehzeit: 4 Std. im Litermont-Massiv Hinterer Hoxfels Wehlenberg Grauer Saison: Ganzjährig Gehzeit: 3,5 bis 4 Std. 816 Stein Schattertriesch Saison: ganzjährig Litermont m 414 m 450 400 400 s Dicke Eiche 350 Wochenend- 350 häuser Prim 300 Solbach 250 300 Gresaubach 150 250 Nalbach- Piesbach Schmelz km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11,8 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Schmelzer Brauhaus, Hotel-Restaurant „Maldix“ an Start/Ziel in Tel. 06887/889109 Nalbach, Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Tel.06838/88970 Gasthaus Erlenhof, Tel. 06887/4272 Sonstige Gastgeber: Restaurant „Margrets Bauernstube“ am Waldparkplatz „Grauer Stein“, Tel.06832/800804 Pilsstübchen Tennisheim Nalbach, Tel.06838/82009 28 Keglerheim Piesbach, Tel.06838/80482 29 Litermont-Sagenweg Beckingen Losheim am See Schluchtenpfad

25 26

Sagenhaft, magisch und irgendwie ein bisschen verwunschen wirkt Der Schluchtenpfad im Naturparkdorf Losheim-Rissenthal bietet ein der Litermont-Sagenweg, der wild-romantische Premiumwanderweg Erlebnisfeuerwerk für anspruchsvolle Wanderer. Gute Kondition und der Gemeinde Beckingen. Er führt auf Natur belassenen Wegen und Trittsicherheit sind erforderlich. Der Weg führt durch zwei wunderschöne schmalen, schattigen Pfaden, durch dichte, unberührte Wälder, weite Hohlwege, acht kleinere und größere Schluchten (genannt Gräten), meh- Landschaften, offene Felder, sattgrüne Wiesen und Viehkoppeln, über rere bemerkenswerte Felsformationen, Bachläufe, alte Streuobstwiesen, Stege und durch tiefe Schluchten zu sagenhaften Stätten. Er bietet märchenhafte Lianenwälder und vorbei an zahlreichen Aussichten. dem Wanderer daneben die Möglichkeit, sich über die geschicht- lichen und geologischen Eigenheiten sowie die Sagenwelt der Der Schluchtenpfad war Wanderweg des Jahres 2006 in Deutschland. Er Litermont-Region zu informieren. Das Deutsche Wanderinstitut hat wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 73 Erlebnispunkten bewertet. den Weg mit 58 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkt: Startpunkte: Dorfplatz in Losheim-Rissenthal (Für Navigation: Professor-Peter- Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler, Wust-Str. 2, 66679 Losheim am See – Rissenthal) Wanderparkplatz bei Margret‘s Bauernstube am „Grauen Stein“ auf dem Litermont, Landgasthof Wilscheider Hof Weitere Infos: www.losheim.de Weitere Infos: www.beckingen.de

Erbringen Johanneshof Kahlenberg N 295 W O Länge: 17,5 km Länge: 10,5 km Hochwald- Hellwies Profi l: Mittelschwer wegen Profi l: Schwer wegen zahlreicher Vorland S Große Grät der Länge und mehreren An- und Abstiegen Honzrath N An- und Abstiegen Gehzeit: 4 bis 5 Std. Geisknopf St. Valentinus Hof W O 267 Gehzeit: 5 bis 6 Std. Saison: April bis November S Düppenweiler Saison: Ganzjährig Rissenthal Mühlenbach Helleschter- Kupfer- m Haustadt bachtal bergwerk m Kondeler Bach 400 400 350 Grauer Stein 300 350 250 300 Litermont 200 250 Mühlenbach Hochwald- 414 150 200 Vorland Piesbach Bierbach km 5 10 15 20 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10,2 Hargarten

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten: Landgasthaus Wilscheider Hof, Tel. 06832/441 (Ü) Margret‘s Bauernstube Partnerlokal: Schumachers Wirtshaus Scheune in auf dem Litermont, Tel. 06832/800804 Losheim, Tel. 06872/505666 Huthaus am Bergwerk, Tel. 06832/808370 Sonstige Gastgeber: Gasthaus „Zur Linde“ in Rissenthal, Tel.06832/1847 Sonstige Gastgeber: sowie die „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ Gasthaus Müller Hof in Düppenweiler, Tel. 06832/604 am Stausee Losheim: Sporthotel Honzrath, Tel. 06835/5005-0 (Ü) Hochwälder Brauhaus, Tel. 06872/505772 Metzgerei-Imbiss Senff in Düppenweiler, Tel. 06832/224 „Maison au Lac“, Tel. 06872/993434 30 Kebab-Imbiss in Düppenweiler, Tel. 06832/801018 Seehotel-Restaurant, Tel. 06872/60080 31 Losheim am See Weiskirchen – Lücknerweg Losheim am See Georgi-Panoramaweg

27 28

Quellheiligtümer, Wallfahrtsstätten, Hexen, Geister und Dämonen – Über sattgrüne Wiesen, weite Felder und offene Weiden erschließt sich ein der Lückner ist voller geheimnisvoller Plätze und Geschichten. Einiges einzigartiges Panorama einer wunderschönen Hügellandschaft. Ebenso ist fast vergessen, vieles – wie der Rammenfels oder die Odilienkapel- sympathisch und rustikal sind die dazwischen liegenden Hochwalddörfer le – immer noch deutlich sichtbar. Hinzu kommen abwechslungsreiche Weierweiler, Rappweiler und Mitlosheim. Herrliche Aussichten, kurze und ungewöhnliche Waldbilder, sowie als absoluter Höhepunkt der urige Busch- und Waldpassagen und erfrischende Bachläufe sorgen für unheimliche und sumpfi ge Urwald um den Geisweiler Weiher. Abwechslung. In den wie verzaubert wirkenden Sumpfl andschaften ver- bergen sich seltene Tier- und Pfl anzenarten, die zu einem Naturerlebnis Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut der besonderen Art werden. Der Weg wurde vom Deutschen Wander- mit 54 Erlebnispunkten bewertet. institut mit 63 Erlebnispunkten bewertet.

Startpunkt: Startpunkte: Hotel-Restaurant Dellborner Mühle in Wahlen Batschweiler Weg in Weierweiler, am Gasthaus „Zum Wiesengrund“ in (Für Navigation: Dellborner Str. 76, der Sandstraße in Rappweiler sowie an der Wanderhütte in Mitlosheim 66679 Losheim am See – Wahlen) (Für Navigation: Rittscheidhütte, Flürchen, 66679 Mitlosheim)

Weitere Infos: www.losheim.de Weitere Infos: www.weiskirchen.de und www.losheim.de

N Dellborner Münchweiler N Rappweiler W O Mühle Rammelfelsen Länge: 16,4 km Länge: 13 km W O Thailen S Lo Hölzbach s Profi l: Mittelschwer wegen Profi l: Einfach bis mittelschwer Schallenberg heimerNun Bachkirchen S 401 einiger Steigungen Gehzeit: ca. 3,5 Std. Mitlosheim Gehzeit: 5 bis 6 Std. Saison: Ganzjährig Wahlen Kleiner Lückner Saison: Ganzjährig 293 Spießkopf 343 m Weierweiler Weiherhof m 340 Lannenbach 400 330 Eisenberg 320 400 350 310 300 300 Holzbach Oppener Kuppe Michelbach 250 290 280 396 Odilien- Geisweiler- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Hirtenacker kapelle weiher km km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12,5 Niederlosheim Geisweilerhof

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten: School Kättchen Café, Weiskirchen-Weierweiler, Restaurant Dellborner Mühle, direkt an Start/Ziel, Tel. 06874/1229 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Restaurant „La Provence“ mit Bistro „Le Mistral“, Tel. 06872/2829 Weiskirchen-Rappweiler, Tel. 06872/4326 Gasthaus „Zum Wiesengrund“, Sonstige Gastgeber: Weiskirchen-Rappweiler, Tel. 06872/4331 Restaurant/Pension Jägerhof auf halber Strecke Pizzeria „Alt-Rappweiler“, in Oppen, direkt am Weg, Tel. 05832/466 Weiskirchen-Rappweiler, Tel. 06872/4437 Restaurant Golfanlage Weiherhof Nunkirchen, Rittscheidhütte Mitlosheim, Losheim am See, 32 500 m vom Weg entfernt, Tel. 06874/183688 Mitlosheim, Tel. 0152/03982598 oder 06872/3906 33 Weg des Wassers Wadern Weiskirchen Weiskircher Höhen-Tour

29 30

am

Der „Weg des Wassers“ wird besonders geprägt durch Bäche, Felsen und Gute Kondition ist gefragt, denn auf der Höhen-Tour sind einige an- wildromantische Naturlandschaften. Den Namen „Weg des Wassers“ spruchsvolle Steigungen zu überwinden. Auf einem alten und legendären wird jeder sofort verstehen, der sich auf die Entdeckungsreise begibt: Schmuggler-Grenzpfad zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz geht Sollbach und Prims, Kerzenbach und Mottenborn, die Springentalquelle, es bis zum Schimmelkopf auf 694,8 m Höhe. Wer diese Anstrengungen der Heidenborn und viele kleine Zufl üsse und Quellhorizonte kreuzen und auf sich genommen hat, wird dann durch Natur pur belohnt: Artenreiche, begleiten diesen außergewöhnlichen Wanderweg. dichte und unberührte Wälder, einsame Pfade und natürliche Ruhe erzeugen ein Gefühl der vollkommenen Abgeschiedenheit. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 55 Erlebnispunkten bewertet. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 52 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkt: Parkplatz an der Schlossberghalle Büschfeld Startpunkt: (für Navigation: Eisenbahnstraße, 66687 Wadern-Büschfeld) Parkplatz Freibad Weiskirchen (Für Navigation: Am Kurzentrum, 66709 Weiskirchen)

Weitere Infos: www.wadern.de Weitere Infos: www.weiskirchen.de

Prim N Buttnich Hölzenberg N

s W O 406 Länge: 13 km Länge: 19 km W O Schimmelkopf Kübelbach S Bardenbach Profi l: Mittelschwer wegen einiger Profi l: Schwer wegen zahlreicher S 695 Dösterhof Steigungen; rutschfestes Steigungen Biel Schuhwerk erforderlich Gehzeit: 5 - 6 Std. Hübelberg Vogelsbüsch Gehzeit: 4 Std. Saison: April - Oktober 522 Saison: Ganzjährig

Büschfeld m m ollbach S Taubenköpfchen S 400 700 chlittentaler Bach Steinberg Wahnbach 350 600 300 500 Kirschhölzberg 250 400 Holzbach Herrnberg 408 461 200 Überlosheim Dorf 300 Prim km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12,5 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Weiskirchen s Konfeld

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Folgende Gastronomiebetriebe Campingklause Weiskirchen, fi nden Sie am Start/Ziel: Gaststätte und Restaurant am Campingplatz, Tel. 06876/7030087 Hotel Restaurant „Zum Schlossberg“, Tel. 06874/18180 Sonstige Gastgeber: Hotel Restaurant Weitere Einkehrmöglichkeiten „Am Mühlenbach“, Tel. 06874/938 im Ortskern von Weiskirchen 34 35 Verbandsgemeinde Wadern/Nonnweiler Schillinger Panoramaweg Kell am See Wadrilltal-Tafeltour

31 32

am am

Der rund um Schillingen führende Weg bietet immer wieder herrliche Auf dem ca. 17 km langen Premium-Rund-Wanderweg erwartet den Aussichten auf Schillingen und auf die beiden höchsten Bergrücken des Wanderer eine Tour mit steilen An- und Abstiegen, schmalen und ver- Hochwaldes. Ein steter Wechsel zwischen Pfaden über freies Feld und wunschenen Pfaden sowie wildromantischen Bachtälern, verbunden mit Wegen durch urtümliche Wälder und entlang verschiedener Bachläufe traumhaften Landschaftsausblicken und der einzigen Jungvieh-Alm im kennzeichnet den Weg. Der Schillinger Waldweiher und der Stausee Kell Saarland. Geschichtsinteressierte können noch einen kleinen Abstecher bilden weitere Höhepunkte auf diesem Weg, der dem Wanderer ein- auf die trutzige Burgruine Grimburg unternehmen. drucksvoll die naturräumlichen Schönheiten des Hochwaldes erschließt. Die Wadrilltal-Tafeltour wurde vom Deutschen Wanderinstitut Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit mit 52 Erlebnispunkten bewertet. 51 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkt: Startpunkt: Dorfplatz Nonnweiler-Sitzerath Freizeitanlage in 54429 Schillingen (für Navigation: Wadrillerstraße, 66620 Nonnweiler-Sitzerath)

Weitere Infos: www.wadern.de Weitere Infos: www.hochwald-ferienland.de und www.nonnweiler.de

N Grimburg Länge: 16 km Länge: 17 km W O Grendericher Höhe Profi l: Leicht bis mittelschwer Profi l: Mittelschwer wegen S 580 Gehzeit: 5,5 bis 6 Std. einiger Anstiege Hochwald Saison: Ganzjährig Gehzeit: 5 Std. Ruine Engbach Saison: Ganzjährig Grimburg Lautenbach Sitzerrath

m m 550 550 Fallenseifenberg 499 500 500 Erker 450

450 Dörrbach

Wadrill 400 400 Hochwaldalm Lohbach 350 350 300 Seelbach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15.8 km 5 10 17

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Spießbratenhalle Landgasthof Paulus, in der Freizeitanlage Schillingen, am Startpunkt, Tel. 06873/910 11 Tel.: 06589-618 Gasthaus-Pension Maßem Hochwald-Alm Wadrill, in der Ortslage Schillingen, direkt am Weg nach der halben Tel.: 06589-1682 Wanderstrecke, Tel. 0177/4208443 Gastronomische Betriebe am Stausee Kell 36 37 Nonnweiler Verbandsgemeinde Primstaler Panoramapfad Ruwer Morscheider Grenzpfad

33 34

am

Alte Steinbrüche, weite Fernsichten und idyllische Täler kennzeichnen den Schmale Pfade durch prächtige Wälder wechseln sich ab mit Wegen auf markanten Charakter dieser anspruchsvollen Wandertour. Eine lebendi- freier Feldlage und wunderschönen Fernsichten in den Hochwald und das ge Mischung aus abwechslungsreichen Landschaften mit einem hohen Ruwertal. Stillgelegte Schiefer- und Erzgruben entlang des Weges sind Naturweganteil auf alten und neuen Pfaden erwartet den ambitionierten Zeugen früherer Zeiten. Der Blick auf den Ort und die Burgruine Sommer- Wanderer. au, das Schloss Marienlay und die Riveristalsperre sind die Höhepunkte der Wanderung. Der mit dem Saar-Hunsrück-Steig verbundene Weg ver- Der Weg wurde im Jahr 2010 vom Deutschen Wanderinstitut läuft entlang der Grenze von Morscheid zu den Nachbarorten. Er wurde mit 52 Erlebnispunkten bewertet. vom Deutschen Wanderinstitut mit 52 Erlebnispunkten bewertet.

Startpunkt: Startpunkt: Parkplatz Schweinspielhütte in Morscheid (Für Navigation: Parkplatz Wiesbachstraße/Haagstraße Hauptstraße 42, 54317 Morscheid, am Sportplatz vorbei 300 m weiter (Für Navigation: Haagstraße 1, 66620 Nonnweiler-Primstal) bis Parkplatz Schweinspielhütte) von dort ca. 150 m Fußweg bis zum Morscheider Grenzpfad – Saar-Hunsrück-Steig

Weitere Infos: www.nonnweiler.de Weitere Infos: www.ruwer.de

N Länge: 14,2 km Länge: 15 km W O Profi l: Profi l: Mittelschwer, bei ca. Mittelschwer wegen S 650 Höhenmeter einiger Steigungen Morscheid Gehzeit: 4 Std. Gehzeit: 3,5 bis 4 Std. Saison: Ganzjährig Saison: Ganzjährig Riveris

m m Sommerau 500 500 450 400 400 300 450 200 300 100 Lonzenburg km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14,2 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Partner: Gasthaus „Alt Morscheid“, Biomarkt Scheid, Primstal, Tel. 06875/910799 Morscheid, Tel. 06500/8891 Restaurant „Zum Löwenhof“, Primstal, Tel. 06875/207 Gasthaus „Reh“, Lohmühle – Der Biohof, Tel. 06875/7470 Gutweiler, Tel. 06588/435 Cafe Mörsdorf, Tel. 06875/326 Hotel Zum Langenstein, Türkisches Bistro, Tel. O6875/7565 Riveris, Tel. 06500/287 Gasthaus Hühnerstall, Waldrach, Tel. 06500/680 38 39 Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Schiefer-Wackenweg Ruwer Hermeskeil Rockenburger Urwaldpfad

35 36

Der Schiefer- und Wackenweg führt durch abwechslungsreiche Wälder, Der Rockenburger Urwaldpfad ist ein anspruchsvoller und abwechslungs- wunderschöne Bachtäler, Wiesen und Felder. Die Herler Wacken, ein reicher Weg mit vielen Höhepunkten. Tief eingeschnittene Täler in einem quarzitischer Felsenzug, stellen ein eindrucksvolles Naturdenkmal dar. Die Urwaldgebiet mit romantischen Wasserläufen und Felsformationen Wanderung durch das Idyllische Noßertal zwischen Fell und Thomm, führt bilden einen reizvollen Kontrast zum Hochplateau über Prosterath mit vorbei an den Relikten des niedergegangenen Dachschieferbergbaus zum seinen wunderbaren weiten Aussichten. Eingang des Besucherbergwerkes Fell. Zwischen April und Oktober ist Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit eine Besichtigung des Bergwerkes möglich. Der Weg wurde vom Deut- 58 Erlebnispunkten bewertet. schen Wanderinstitut mit 50 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkte: Startpunkt: Freizeitanlage Fischerhütte Beuren/Hochwald Parkplatz Bürgerhaus in Thomm, (Für Navigation: Zum Weizenweg, 54413 Beuren/Hochwald) (Für Navigation: Römerstraße, 54317 Thomm) von dort Hotel-Restaurant Forellenhof 200 m Zuwegung bis Ortsmitte (Kirche) zum (Für Navigation: Bescheider Mühle, 54413 Bescheid, Schiefer- und Wackenweg von dort ca. 800 m über Zuwegung zum Rockenburger Urwaldpfad)

Weitere Infos: www.ruwer.de Weitere Infos: www.hermeskeil.de

N Forellenhof Bescheid Bescheider Mühle W O Länge: 12 km Länge: 11,5 km Mühlenbach Fellerhof S Profi l: Mittelschwer wegen Profi l: Mittel bis schwer wegen einiger Steigungen einiger starker Steigungen N Gehzeit: 3,5 Std. Gehzeit: 3 bis 3,5 Std. W O Kleine Dhron Saison: Ganzjährig Saison: Ganzjährig, außer bei S Eis und Schnee m Prosterath 500 550 450 500 400 450 350 400 Thomm 300 350 Hochwald 250 300 200 Herl 250 Beuren/Hochwald km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12,6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11,5 km Freizeitanlage Fischerhütte

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Gasthaus „Zur Post“, Hotel-Restaurant Forellenhof, Thomm, Tel. 06500/918991 Bescheider Mühle, Bescheid, Gasthaus „Herler Stuben“, Tel. 06509/91500 Herl, Tel. 06500/272 Gutschänke „Feller Hof“, Freizeitanlage Fischerhütte Beuren/Hw Tel. 06500/991153 Tel. 06586/992945 oder 0172-8371210

40 41 Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Königsfeldschleife Hermeskeil Thalfang Wasser Dichter Spuren am Erbeskopf

37 38

Auf der Hochwaldhöhe liegt zwischen den Orten Rascheid und Geisfeld, Gehen Sie auf Spurensuche. Schon der Dichter und Gelehrte Ausonius war deren Gemarkungsgrenzen die Bachtäler des Rasbaches und des Brüchel- von dieser einzigartigen Naturlandschaft fasziniert. Genießen Sie die gran- baches bilden, eines der größten Grabhügelfelder der keltischen Zeit. diosen Fernblicke. Erleben Sie die Kraft des Wassers vom wilden Rauschen Herausragende Funde, darunter Importe aus dem Mittelmeer zeigen, und Plätschern bis zum stillen Dahin fl ießen in die Dhrontaltalsperre. dass hier Fürsten/Könige oder Angehörige des keltischen Adels ihre letzte Stefan Andres, bekannter Nachkriegsautor, schrieb bereits, die Dhron Ruhestätte fanden. Der Wanderweg von einem zum anderen Ort folgt ist ein kräftiger Bach. Der Weg führt vorbei an imposanten Fels- der Naturlandschaft der beiden Bachläufe und wurde vom Deutschen formationen, Streuobstwiesen und stillen romantischen Tälern und wurde Wanderinstitut mit 60 Erlebnispunkten bewertet. vom Deutschen Wanderintitut mit 55 Erlebnispunkten bewertet.

Startpunkte: Startpunkte: Festplatz, Schulstraße, 54413 Rascheid Parkplatz, Sportanlagen Heidenburg, direkt am Weg (Für Navigation: Schulstraße, 54413 Rascheid) (Für Navigation: Bucherweg 1, 54426 Heidenburg) Bürgerhaus, Kirchstraße 59, 54413 Geisfeld Dorfplatz Breit, Gemeindehaus, ca. 100m bis zum Weg (Für Navigation: Kirchstraße 59, 54413 Geisfeld) (Für Navigation: Hauptstr. 20, 54426 Breit) Pölerter Bahnhof, 54421 Hinzert-Pölert Büdlich, Parkplatz, Gasthaus Burgkopf, Büdlicherbrück, direkt am Weg (Für Navigation: Pölerter Bahnhof, 54421 Hinzert-Pölert) (Für Navigation: 54426 Büdlicherbrück) Weitere Infos: www.hermeskeil.de Weitere Infos: www.ute24.com

N Länge: 12,6 km Länge: 13 km W O Bruderbach Profi l: Mittel bis schwer wegen Profi l: Mittelschwer S Rascheid einiger starker Steigungen Gehzeit: 4 Std. Gehzeit: 3,5 - 4 Std. Saison: Ganzjährig Geisfeld Saison: Ganzjährig außer bei Brüchelsbach Eis und Schnee Brüchelsberg 484 m 550 500 450 N 400 350 W O km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12,6 S

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Gasthaus Leyendecker Gasthof Zur Linde Rascheid, Tel 06586/581 Heidenburg, Tel. 06509/99020 Pension „Zur Linde“ Campingstübchen Geisfeld, Tel. 06586/552 Heidenburg, Tel. 06509/910418 Pension “Roswitha“ Wanderhütte Johannisbaum Geisfeld, Tel. 06586/263 Breit, Tel. 06509/247 Zum Pölerter Bahnhof Gasthaus Burgkopf Hinzert-Pölert, Tel. 06586/514 Büdlicherbrück, Tel. 06509/8659 42 43 Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Dhrontal-Wackentour Thalfang am Erbeskopf Birkenfeld Trauntal-Höhenweg

39 40

Auf der „Dhrontal-Wackentour“ erwartet Sie ein abwechslungsreicher, Der abwechslungsreiche „Trauntal-Höhenweg“ folgt dem geschwungenen naturnaher und wildromantischer Wanderweg. Genießen einen grandiosen Lauf des kleinen, romantischen Flüsschens Traun, durchstreift geheimnis- Fernblick über das Dhrontal und weiter über die einzigartige Hunsrück- volle, einsame Wälder und bietet weite Blicke hinweg über artenreiche landschaft, bis hin zur höchsten Erhebung von Rheinland-Pfalz, dem Wiesen und Felder. Schmale Pfade entlang eindrucksvoller, für den Huns- Erbeskopf (816m). Allein werden Sie nicht lange sein, imposante „Wa- rück charakteristischer Felsformationen runden das Wandererlebnis als cken“ und Felsformationen begleiten sie. Entdecken Sie eine einzigartige Ganzes ab. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit Landschaft. Genießen und erleben Sie die Kraft der Natur. Der Weg wurde 54 Erlebnispunkten bewertet. vom Deutschen Wanderinstitut mit 53 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkte: Startpunkte: Haltepunkt an der L165 zwischen Abentheuer und Börfi nk Dorfplatz Gräfendhron, Landhaus Gräfendhron, ca. 250m bis zum Weg Parkplatz Forellenhof Trauntal, In den Quellwiesen, (Für Navigation: Kapellenweg 15, 54426 Gräfendhron) 54422 Börfi nk Einschiederhof über Zuwegung Familien- und Tagungshotel Haus Hochwald, oberhalb von Horath, Wanderparkplatz Buhlenberg oberhalb des Sportplatzes und der Weg durchläuft die Parkanlage (Für Navigation: Haus Hochwald, des Waldhofs Buhlenberg St. Georg Str, 1, 54497 Horath) Gemeindeparkplatz „Am Weiher“ gegenüber Gasthaus Gordner in Weitere Infos: www.ute24.com Rinzenberg über Zuwegung Weitere Infos: www.birkenfelder-land.de

N N Forellenhof Länge: 13 km Länge: 8,9 km W O W O Profi l: Mittelschwer wegen Profi l: Einfach bis mittelschwer mit Rohrbach S S einiger Steigungen einigen An- und Abstiegen Gehzeit: 4 Std. Gehzeit: 2,5 bis 3 Std. Horath Saison: Ganzjährig Saison: empfohlen Mai bis Dezember Dhron Etzweilerhof m m 500 450 650 Merschbach 400 600 350 550 300 500 Buhlenberg 250 Traun 200 450 Abentheuer Gräfendhron 150

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14,1 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Landhaus Krackesmühle, Forellenhof Trauntal, mit Tierfreigehege, Börfi nk Einschiederhof, Tel. 06782/109888 direkt am Weg Tel. 06504 /950 900 Gasthaus Gordner, Landhaus Gräfendhron, Rinzenberg, Tel. 06782/7695 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Gaststätte Savanna/ bei Start Gräfendhron, Tel. 06504/954990 Landhaus La Cachette, Haus Hochwald, Horath, Abentheuer, Tel. 06782/5722 bei Start Horath: Biergarten Cafe, Biergarten „Hein Mück“ 44 und Restaurant Tel. 06504/9190 Abentheuer, Tel. 06782/5722 45 Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Gräfi n Loretta Baumholder Baumholder Bärenbachpfad

41 42

Gräfi n Loretta ist eine Traumschleife, die auf beiden Ufern der Nahe Der Wanderweg führt über Wiesen und Felder mit einzigartigen Fern- geschichtsträchtige Orte, tiefe stille Bachtäler, verwunschen erscheinende aussichten, durch vielfältiges Waldgebiet mit reizvollen Bachläufen und Plätze und immer wieder grandiose Fern- und Talsichten bietet. Meistens geheimnisvollen Orten, die viele Geschichten zu erzählen wissen. Er bietet durch unterschiedliche Waldformationen über die Höhen führend, aber einen wunderbaren Rundumblick über die Region bis hin in den Hunsrück auch mit kürzeren offenen Geländeteilen, laden zahlreiche Rastmöglich- und die Pfalz sowie die Stadt Baumholder in ihrer ganzen Vielfalt. Einzig- keiten, auch mit Grillstellen den Wanderer zum Verweilen ein. artig sind vor allem die Einblicke auf den noch aktiven Truppenübungs- platz Baumholder, der teils als Biotop und Rückzugsgebiet fungiert, Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut aber auch militärisch genutzt wird. mit 66 Erlebnispunkten bewertet. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 54 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkt: Wanderparkplatz am Ufer der Nahe Richtung Ruine Frauenburg Startpunkt: (Für Navigation: Bahnhofstr. 1, 55776 Frauenberg, Burgschänke, Stadtweiher nahe dem Zentrum Baumholder nach 150 m Wanderparkplatz) (Für Navigation: Ringstraße, 55774 Baumholder)

Weitere Infos: www.vgv-baumholder.de und www.frauenberg-nahe.de Weitere Infos: www.vgv-baumholder.de

Hammerstein N N Nahe Länge: 12,5 km Länge: 14 km W O W O Profi l: Mittelschwer aufgrund Profi l: Mittelschwer aufgrund S S Baumholder Winnenberg Radeberg einiger Steigungen einiger Steigungen 424 Gehzeit: 3,5 bis 4 Std. Gehzeit: 4,5 Std. Totenalb Saison: Ganzjährig Saison: Ganzjährig

m m Frauenberg 250 500 Auersbach Sonnenberg 200 450 Leitersberg 150 400 491 Nahekopf 100 350 B 422 ruderbach 50 300 Nahe km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11,3 km 1234567891011121314 Bärenbach Ruine Frauenburg

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten: Hotel Restaurant „Zum Stern“, Hotel Restaurant „Zum Stern“, Baumholder, Tel. 06783/5877 Baumholder, Tel. 06783/5877

Sonstige Gastgeber: Sonstige Gastgeber: „Gasthaus Burgschänke“ Frauenberg, Gasthaus Guthausmühle Tel. 06787/9709880 Baumholder, Tel: 06783/2219 Sportheim FC Lauretta, Tel. 06787/8170 Vereinsheim des Verschönerungsvereins Hammerstein, Innerhalb weniger Minuten vom Stadt- nach Absprache, Tel. 06782/15622 weiher entfernt bieten sich viele weitere 46 Möglichkeiten zum Einkehren. 47 Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Mittelalterpfad Herrstein Herrstein Köhlerpfad am Steinbach

43 44

am

DasD mittelalterliche Herrstein mit seinen malerischen Fachwerkhäusern Der „Köhlerpfad am Steinbach“ eröffnet dem Wanderer auf rund 13 km die ist der Ausgangspunkt für diesen erlebnisreichen Weg, der interessante Schönheiten der Natur an der Deutschen Edelsteinstraße. Dabei wechseln Bezüge zum Mittelalter in der Region herstellt. Der Mittelalterpfad bietet sich dichte Wälder und offene Landschaften mit malerischen Ausblicken alles, was einen Spitzenweg ausmacht: Naturnahe Pfade, herrliche ab. Der als mittelschwer einzustufende Pfad beginnt im Köhlerdorf Lang- Aussichten, abwechslungsreiche Wälder und Besonderheiten wie die weiler, direkt am Saar-Hunsrück-Steig, und führt auf naturnahen Wegen Naturdenkmäler „Jammereiche“ oder „Rabenkanzel“. Die Wanderung rund um die Steinbachtalsperre. Diese stellt nicht nur die Trinkwasser- lässt sich ideal mit einer Besichtigung des historischen Herrsteins versorgung der Region sicher, sondern bietet dem Wanderer auch ein verknüpfen. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 84 beeindruckendes Landschaftsbild. Nicht umsonst wurde der Weg vom Erlebnispunkten bewertet und vom Wandermagazin zu Deutschlands Deutschen Wanderinstitut mit 67 Erlebnispunkten bewertet. schönstem Wanderweg 2010 gewählt. Startpunkte: Startpunkt: Eingangsportal in Langweiler, in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes des Parkplatz am Bachweg in Herrstein (Für Navigation: Bachweg Klosterhotels Marienhöh (für Navigation: Marienhöh, 55758 Langweiler), in 55756 Herrstein - Kreuzung Bachweg/Hauptstraße) Eingangsportal in Katzenloch (Wanderparkplatz am Wasserwerk in 55758 Weitere Parkplätze: Großparkplatz Brühlstr., Parkplatz am Lindenplatz Kempfeld-Katzenloch, an L178 Richtung Kempfeld), Weitere Infos: www.edelsteinstrasse.de und www.vg-herrstein.de Einstiegspunkt in 55758 Bruchweiler (Zuwegung, Entfernung ca. 2 km) Weitere Infos: www.edelsteinstrasse.de und www.vg-herrstein.de

N Breitenthal N W O Länge: 8,6 km Länge: 13 km W O Bruchweiler Hosenberg Ho Profi l: Einfach bis mittelschwer mit Profi l: Mittelschwer, festes S 426 senbach S einigen An- und Abstiegen Schuhwerk erforderlich Gehzeit: 2,5 bis 3 Std. Gehzeit: 4 Std. Langweiler Nieder- Saison: Ganzjährig Saison: Ganzjährig Steinbach hosenbach

m m 500 600 450 550 Steinbach- talsperre 400 500 350 450 Sensweiler 400 Lindenhof 300 350 Steinäckerhof Katzenloch Herrstein km 1 2 3 4 5 6 7 8,6 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten: Klosterhotel Marienhöh, Restaurant „Altes Refektorium“, Café, Restaurant, Pension „Zehntscheune“, Langweiler, Tel. 06786/292990 Herrstein, Tel. 06785/1658 Steinbachschänke, Langweiler, Tel. 06786/292859 „Herrsteiner Mühle“, Restaurant, Gaststätte „Erdnuss“, Sensweiler, Herrstein, Tel. 06785/998600 Tel. 06786/292978 Turnhallengaststätte, Gartenwirtschaft, Kempfeld-Katzenloch, Tel. 06786/7007 Herrstein, Tel. 06785/997780 „Side“, Herrstein, Tel. 06785/999858 in Bruchweiler (Entfernung ca. 2 km): Landgasthof Hochwaldhof, Tel. 06786/1495 48 Gasthaus-Pension „Burgkeller“, Tel. 06786/1496 49 Verbandsgemeinde Idar-Oberstein Vitaltour Hahnenbach Rhaunen Nahe-Felsenweg

45 46

Das romantische Hahnenbachtal im Dreieck Bundenbach – Woppenroth – Wesentliches Merkmal des Nahe- Felsen-Weges sind die atemberauben- Schneppenbach bietet die Kulisse für diesen abwechslungsreichen und den Ausblicke auf die Innenstadt Obersteins, die Burganlagen und Fels- naturnahen Qualitätswanderweg. Beidseits des Hahnenbachs wird die formationen entlang des tief eingeschnittenen Nahetals. Diese Ausblicke einzigartige Kulturlandschaft im Hunsrück durchwandert. Direkt am Weg müssen zwar über zum Teil steile Auf- und Abstiege „erkämpft“ werden, liegend kann im Revier des Schinderhannes Natur erlebt werden, können doch gibt es auch immer wieder fl ache, erholsame Abschnitte, die durch Ruinen, ein Fossilienmuseum und ein Schieferbergwerk besichtigt wer- dichten Buchenhochwald verlaufen. den. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 81 Erlebnispunkten bewertet. Der Weg befi ndet sich im Zertifi zierungsverfahren durch das Deutsche Wanderinstitut. Startpunkte: Start und Ziel der Wanderung ist von mehreren Orten her möglich. Startpunkt: Der Besucherparkplatz der Besuchergrube Herrenberg liegt direkt am Marktplatz in Oberstein Weg und am Soonwald-Steig. Weitere Startpunkte können sein die Parken: Parkhaus „Austraße“ und Parkhaus „Stadttheater“, Freizeitanlage an der Wacholderheide bei Woppenroth und der Wander- Parkplätze „Festhallenknoten“ und „Austraße“ parkplatz in Schneppenbach. Weitere Infos: www.idar-oberstein-touristinfo.de Weitere Infos: www.vg-rhaunen.de

N N Länge: 9,5 km Länge: 9 km W O W O Profi l: Mittelschwer Profi l: Mittelschwer S S Gehzeit: 3 Std. Gehzeit: 3 Std. Schloß Saison: Ganzjährig Saison: Ganzjährig Oberstein

Felsenkirche m 500 450 Oberstein Bundenbach 400 350 300 Nahe

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten: Hotel Forellenhof, Rudolfshaus, Tel. 06544/373 Direkt am Marktplatz und in Bundenbach: in der Fußgängerzone Oberstein Besucherbergwerk Herrenberg, Tel. 06544/9272 bieten sich viele Möglichkeiten Restaurant „Bremme Dick“, Tel. 06544/650 zum Einkehren.

in Woppenroth: Heimathof Schabbach, an der L 184, Tel. 06544/992391 Gasthaus Molz, Tel. 06544/8269 50 Gasthaus „Zum Kaisergarten“, Tel. 06544/761 51 Hunolsteiner Klammtour Morbach Morbach LandZeitTour

47 48

Wildromantisch windet sich das Dhrontal zwischen schroffen Felspartien Eine schöne Landschaft mit den Einfl üssen der heutigen Zivilisation unterhalb der Burgruine Hunolstein der Mosel zu. Höhepunkt ist die wild- und Ruheinseln mit Bachläufen und ursprünglicher Natur kenn- romantische Hölzbachklamm. Daneben bietet der Weg stille harmonische zeichnen diese Tour. Die Kombination aus Natur, Skulpturen und Täler und weite Aussichten von den Höhen bei Hunolstein. Informationstafeln und als Höhepunkt die romantische Burgruine Baldenau machen diese Traumschleife interessant und einfach Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit einzigartig. 65 Erlebnispunkten bewertet. Das Deutsche Wanderinstitut hat den Weg mit Startpunkt: 55 Erlebnispunkten bewertet. „Hunolsteiner Hof“ in 54497 Morbach-Hunolstein, Abzweig von der B327 Hunsrück-Höhenstraße zwischen Startpunkt: Morbach und Thalfang Parkplätze beim Feuerwehrhaus und beim Bürgerhaus, jeweils in der Straße: Striegelsbungert, 54497 Hinzerath

Weitere Infos: www.morbach.de Weitere Infos: www.morbach.de

N N W O Länge: 11 km Länge: 8 km Haag W O S Profi l: Mittelschwer wegen einiger Profi l: Leicht S Steigungen und schwieriger Gehzeit: 2 bis 2,5 Std. Passagen in der Hölzbachklamm Saison: Ganzjährig Elsberg Gehzeit: 3 bis 3,5 Std. 427 Hinzerath Dhron Saison: Ganzjährig bach s bach s m El m Kellert 450 550 400 Hunolstein 350 500 300 450 Burgruine 250 400 Baldenau km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10,8 km 1 2 3 4 5 6 7 8,2 Hundheim

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Bauernhofcafe Hunolsteiner Hof Café Pause, Hinzerath, Tel. 06533/3475 an Start/Ziel, Qualitätsgastgeber Gasthaus „Zum Landsknecht“, Wanderbares Deutschland, Hinzerath, Tel. 06533/4184 Tel. 06533/3380 Landgasthof „Alte Post“, Bischofsdhron, Tel. 06533/95688 Sonstige Gastgeber: Gasthaus „St. Rochus“, Gasthaus „Zur Traube“ in Hunolstein, Hundheim, Tel. 06533/2586 Tel. 06533/4188 Gasthaus „Zum alten Hobel“, 52 Hundheim, Tel. 06533/5967 53 Morbach Verbandsgemeinde Ölmühlentour Kirchberg Kappleifelsen-Tour

49 50

Diese Tour beginnt beim Kulturdenkmal „Historische Ölmühle“ südlich der Die Kappleifelsen-Tour ist eine echte „gute-Laune-Tour“, die alles hat, Ortslage Morbach. Abwechslung pur, das ist es, was sie auf ihrem weiteren was sich der Wanderfreund wünscht: Ein anspruchsvoller, abwechs- Verlauf bietet. Erst über Stege durch’s Moor geht es dann aufwärts durch lungsreicher Rundwanderweg mit vielen idyllischen Ecken, traumhaften verschiedene Waldformationen auf den Höhenkamm des Idarwaldes. Von Ausblicken und Gastronomie am Tourenende. Offene Wiesen und Felder, hier oben bieten sich tolle Ausblicke auf die Hunsrücklandschaft. Zurück naturbelassene Wege, verschlungene Pfade, plätscherndes Wasser, und führt der Weg durch den Erholungswald Ortelsbruch mit seinen vielfälti- schattige Wälder faszinieren ebenso wie der „Kappleifelsen“ und die gen Freizeiteinrichtungen. wildromantischen Bachtäler entlang des Hirsch- und Idarbaches. Die Wanderung lässt sich ideal mit einem Besuch der ehemaligen Synagoge Der Weg befi ndet sich in der Zertifi zierung als Traumschleife durch das und des jüdischen Friedhofs sowie des alten Ortskerns von Laufersweiler Deutsche Wanderinstitut und wird 2011 eröffnet. mit seinen schönen Fachwerkhäusern verbinden. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 52 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkt: Historische Ölmühle, Schmausemühle 2, 54497 Morbach Startpunkt: Dorfplatz „Unterdorf“ gegenüber dem alten Rathaus (Für Navigation: Unterdorf, 55487 Laufersweiler) Weitere Infos: www.morbach.de Weitere Infos: www.kirchberg-hunsrueck.de

Morbach Länge: 7 km Länge: 9 km Profi l: Mittelschwer Profi l: Mittelschwer wegen Schmausemühle Gehzeit: 2,5 Std. einiger Steigungen Saison: Ganzjährig Gehzeit: 2,5 bis 3 Std. Saison: Ganzjährig

m 700 650 600

N 550 500 W O km S 1 2 3 4 5 6,5

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus „Zum Idartal“ Hotel Landhaus am Kirschbaum, Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, direkt am Weg, Tel. 06543/6423 Morbach, Tel. 06533/93950 Sonstige Gastgeber: In der Ortslage Morbach gibt es Hotel Schatulle, Laufersweiler, Tel. 06543/980319 eine große Auswahl an Gaststätten Hotel „Zum Felsenkeller“, Sohren, Tel. 06543/2260 und Übernachtungsbetrieben. Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Hotel Schinderhannes, Sohren, Tel. 06543/2018 54 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland 55 Verbands- Verbandsgemeinde Masdascher Burgherrenweg gemeinde Kastellaun Baybachklamm Kastellaun

51 52

Lang gestreckte tiefe Bachtäler trennen die Höhepunkte der beiden Tief hat sich der Baybach ins Hunsrücker Schiefergestein eingeschnitten keltisch-römischen und mittelalterlichen Befestigungen, den Burgberg und und dieses Kerbtal prägt die Traumschleife „Baybachklamm“: Von den die Burgruine Balduinseck. Der Masdascher Burgherrenweg abgefl achten Hunsrückhöhen geht es steil hinab zur „Bay“, an dieser in verbindet beide auf uralten Pfaden und bestehenden Wanderwegen ihrem engen Tal auf Pfaden und über Felsen entlang bis zum Wiederauf- und schließt das lebendige Dorf Mastershausen mit ein. stieg, welcher belohnt wird mit mehreren Aussichtspunkten auf Felsrip- pen, mit der Barreterlei als spektakulärster Höhe. Kurz: Der Weg bietet Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit eine Höhen- und Klammwanderung in einem – und das ohne einen Meter 62 Erlebnispunkten bewertet. Asphalt. Er wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 84 Erlebnispunkten bewertet. Startpunkt: Bushaltstelle in der Ortsmitte von 56869 Mastershausen, Startpunkt: Parkplatz an der Bürgerhalle Wanderparkplatz Heyweiler (Für Navigation: Haupt- oder Dorfstraße, 56290 Heyweiler) danach dem Wegweiser Wanderparkplatz folgend; 56290 Steffenshof (an der K32 /Schutzhütte)

Weitere Infos: www.kastellaun.de Weitere Infos: www.kastellaun.de

Länge: 11,3 km Länge: 11,5 km N N Profi l: Mittelschwer wegen einiger Profi l: Mittelschwer bis schwer, festes W O W O Anstiege mit insgesamt Schuhwerk und Trittsicherheit S Sosberg S 325 Höhenmetern erforderlich Gehzeit: 3,5 bis 4 Std. Gehzeit: 4 Std. Saison: Ganzjährig Saison: April - November (Klamm bei Eis und Schnee nicht begehbar) m m 450 400 400 350 350 300 300 250 Mastershausen 250 200 150 Heyweiler km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11,3 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten:

Gaststätte „Pfälzer Stube“ Hunsrücker Hexenhaus Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Qualitätsgastgeber Wanderbares Mastershausen, Tel. 06545/912271 Deutschland, Mannebach, Tel. 06762/7510 Sonstige Gastgeber: Weitere Gastronomiebetriebe in Sonstige Gastgeber: Mastershausen, Buch und Kastellaun Schmausemühle (auf halber Wanderstrecke) 56 im Baybachtal, Tel.: 06745/270 57 Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Klingelfl oß Simmern Simmern Soonwald

53 54

Die Traumschleife Klingelfl oß führt durch ein abwechslungsreiches Die Traumschleife bietet herrliche Aussichten auf den Soonwald und über Waldgebiet auf dem Hunsrück-Plateau rund um den „Binnenberg“, die Hunsrückhöhen. In den Tälern führt der Weg über verwunschene Pfade umrahmt von den Orten Laubach, Klosterkumbd und Neuerkirch. durch ruhige Bachauen und dichte Wälder. Daneben gibt es kulturelle Eine entspannende Wanderung für Naturliebhaber mit gleich zwei Akzente mit dem idyllischen Mengerschied sowie dem Bismarckturm und Restaurants am Weg. der Nunkirche in Sargenroth.

Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 56 Erlebnispunkten bewertet. mit 51 Erlebnispunkten bewertet.

Startpunkte: Startpunkte: Hotel-Restaurant Birkenhof Seibels Platz in Mengerschied (Für Navigation: 55469 Klosterkumbd) (Für Navigation:55490 Mengerschied) und Landgasthof Gesellschaftsmühle Waldjugendherberge Sargenroth (Für Navigation: 56288 Laubach) (Für Navigation: 55471 Sargenroth)

Weitere Infos: www.simmern.de Weitere Infos: www.simmern.de

Länge: 8 km Länge: 10 km Profi l: Einfach Profi l: Mittelschwer wegen Gehzeit: 2,5 bis 3 Std. einiger Steigungen Ravengiersburg Tiefenbach Saison: Ganzjährig Gehzeit: 3 bis 3,5 Std. Saison: Ganzjährig Sargenroth

m m 480 400 460 440 350 N 420 300 W O 400 250 S km km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10,3 1 2 3 4 5 6 7,3 Mengerschied

Einkehrmöglichkeiten: Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus „Zur Post“, Hotel-Restaurant Birkenhof, Mengerschied, Tel. 06765/960445 Qualitätsgastgeber Dorfschenke Mengerschied, Wanderbares Deutschland, Tel. 06765/960330 bei Klosterkumbd, Tel. 06761/95400 Parkstübchen Mengerschied, Tel. 06765/949252 Landgasthof „Gesellschaftsmühle“ Gasthaus „Lamettal“, in Laubach, Tel. 06762/951195 Mengerschied, Tel. 06765/226 Waldjugendherberge, 58 Sargenroth, Tel. 06761/2500 59 Partner der Traumschleifen:

Deutsches Wanderinstitut Dreiländereck-Touristik GmbH Bergblick 3 Poststraße 12 35043 Marburg 66663 Merzig Tel. 02776/9130200 Tel.06861/73874 [email protected] [email protected] www.wanderinstitut.de www.merzig-wadern-online.de

Rheinland-Pfalz Naheland-Touristik GmbH Tourismus GmbH Bahnhofstraße 37 Löhrstraße 103 - 105 55606 Kirn 56068 Koblenz Tel. 06752/137610 Tel. 0261/915200 [email protected] [email protected] www.naheland.net www.rlp-info.de Tourist-Information Tourismus-Zentrale Landkreis Saarlouis Saarland GmbH Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 Franz-Josef-Röder-Straße 17 66740 Saarlouis 66119 Saarbrücken Tel. 06831/444488 Tel. 0681/927200 [email protected] [email protected] www.kreis-saarlouis.de www.tourismus.saarland.de Saar-Obermosel-Touristik Naturpark Saar-Hunsrück Graf-Siegfried-Str. 32 Trierer Straße 51 54439 Saarburg 54411 Hermeskeil Tel. 06581/995980 Tel. 06503/92140 [email protected] [email protected] www.saar-obermosel.de www.naturpark.org

Hunsrück-Touristik GmbH Gebäude 663 55483 Hahn-Flughafen Tel. 06543/507700 [email protected] www.hunsruecktouristik.de

Impressum: Bildquellen: Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig Herausgeber: und beteiligte Gemeinden Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig Seite 53: zanderdesign.de Zum Stausee 198 Seiten 56 u. 57: W. Dupuis 66679 Losheim am See Tel. 06872/9018100 Konzept und Grafi k: [email protected] alea design GmbH www.saar-hunsrueck-steig.de www.alea-design.de 61 Erlebnis Traumschleifen

Weiteres Informationsmaterial zu den Traumschleifen Saar-Hunsrück fi nden Sie in folgenden Publikationen:

Wanderkarten: „Traumschleifen Saar-Hunsrück 1-14“ „Traumschleifen Saar-Hunsrück 15-28“ Maßstab 1:25.000 mit Ausfl ugszielen, Einkehr- und Freizeittipps Herausgeber PUBLICPRESS; Erscheinungsjahr: 2010

Erlebnis Erlebnis Traumschleifen Traumschleifen 1 - 14 15 - 28

Wanderkarte WanderkarteWan Maßstab 1:25.000 MaßstabMaßst 1:25.000

ISBNProjektbüro 978-3-89920-620-3 Saar-HSaar-Hunsrück-Steig Zum StStausee 198, 66679unsrüc Losheim am See Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig ausee 198, 6 k-SSt Tel. ++49 6872 9018100,6679 FaxL 9018110teeeiig Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See 49 6872 v9018 osheheieimimm ISBN 978-3-89920-621-3 www.sawww.saar-hunsrueck-steig.de6,95w.sa 8100100,00, F FF aamm SSee Tel. +49 6872 9018100, Fax 9018110 ar-huar-hunhun axx 909019018818118110 sruecsrueckeckk 110100 www.saar-hunsrueck-steig.de -steigststeigteigg.dedde 6,95 v

Traumschleifeneifen Saar-Hunsrück,Saar-HuH nssrückk, BBaBandndn 1 WWest:ese t:: 4 v Broschüre 98 Seiten mit 30 traumhaften Premiumwanderwegen am Saar-Hunsrück-Steig und in der Umgebung - mit Karten 1:25.000, detaillierten Wegbeschreibungen und weiteren Infos Erscheinungsjahr: 2010

Traumschleifen Saar-Hunsrück, Band 2 Ost: 3,50 v Broschüre mit 25 weiteren traumhaften Premiumwanderwegen am Saar-Hunsrück-Steig und in der Umgebung - mit Karten 1:25.000, detaillierten Wegbeschreibungen und weiteren Infos Erscheinungsjahr: 2010

Erhältlich in unserem Online-Shop unter www.saar-hunsrueck-steig.de 62 63 EERLEBERLEBE DDIEIE VVIELFALTIELFALT AAUFUF DDEUTSCHLANDSEUTSCHLANDS BBESTEMESTEM FFERNWANDERWEGERNWANDERWEG

Wann war dein letztes Abenteuer? Raum zum Entdecken, Zeit zum Entspannen, Landschaften zum Genießen: Zwischen der Saarschleife in Mettlach, Idar-Oberstein und Trier bietet der Saar-Hunsrück-Steig quer durch ein wunderbares Mittelgebirge die pure perspektivische Vielfalt mit zahlreichen Eindrücken und Möglichkeiten. Auf 12 Abschnitten fi ndet sich alles, was das Herz hö- her schlagen lässt. Ausgedehnte Wälder, üppige Wiesen, idyllisch sprudelnde Bachläufe, spektakuläre Höhenzüge, steile Weinberge, historische Monumente und immer wieder ab- wechslungsreiche Pfade mit begeisternden Panoramen, faszinierenden Naturdenkmälern und stillen Augenblicken. Es gibt viele gute Gründe auf dem Saar-Hunsrück-Steig unter- wegs zu sein. Entdecke die Welt vor deiner Haustür. Es ist dein Weg.

Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See Telefon 06872 9018100, Fax 9018110 [email protected] www.saar-hunsrueck-steig.de WWEITEIT · VVERZAUBERNDERZAUBERND · FFASZINIERENDASZINIEREND · EERLEBNISREICHRLEBNISREICH · VVIELSEITIGIELSEITIG