O

'-{ 236 Ba5'erisdresStaatsministerium des Innern

Anordnung (2) Dic Grcnzen des Sdrutzgebietcs sind in eine I(arte 1:25000und eine Itarte 1:50000rot cingetla- über das Natrrrschutzgebict,,Ilodthicnberg, gen, die beim Staatsminislglium des Innern in I\{ün- Dürrnbachhorn,Sonntagshorn, Inzeller Kienberg dren als dcr Oberstcn Natlrschutzbehörde niederge- -Staufen legt sind. \\reitcle Ausfertigungen dieser Karten be-. und in den ChicmgauerÄlpcn" in'den 'fihden sidr bei der. Baybr. Landesstell€ für Natur-' Gernarkungcn Vachenau, Inzcll, Iicit im $tinki; .schutz'in MLrnchen,dei Rögierung Von Oberbäyern Forstbezirke Inzell, Zell, Seehaus,Urschlau, Reit in München, den Landratsämtern in .und Berchtesgaden sorvie bei den zuständigen Forst- im iYinl-:l und \Veißbaeh, in dcn Landhrciselt ämtern. Traunstein uncl Berdrtesgadcn s3 \Iom 7. Dezember195.1 Im BereicJr des Schutzgebietes ist es untersagt, a) von Pflanzen * sorveit diese nicht schon nach $ 4 Ver!:üncletin Nr. 28dcs Gesetz-und Verordnungsblattes NatSchVO geschützt sind und demzufolge von rom 22.Dezember 1954,Scite 328 ihrem StanCort nidrt entfernt werden dürfen - . mehr als eincn kleinen Handsiraull zu entnehmen; Auf Grund der SS4, 12 Abs. 2, 13 Äbs. 2, 15 Abs. 1 b) fleilebende Tiere mutwillig zu beunruhigen, zu und 16 Abs. 2 des Na'unrschutzgesetzesvcm 26. Juni fangen oder zu töten, unbeschadet der bercchtig- i935 (P.GBI.I S. B2i) i.d.F. der Gcsctzevorn 29.Sep- terr Abl'ehlmaßnahmen gegen Sdrädlinge; rembcr i935 (RGBI. I S. f 191),vom 1. Dezember 1936 c) Allfälie vregzuwerfen oder das Gclände auf andere (RGEI. I S. 1001)trnd vom 20. Januar 1g3B(RGBI. I Weise zu vcrunreinigen oder zu beeinträchtigen, S. 30) so',viedes $ ? Abs. 1 unci 5 der Vclordnung zur an anderen als dcn von der Regicrung von C)ber- Durchlührur,g dcs Natursdrutz.gesetzesvom 31. O1(- bayern - Höherc Naturschutzbehörde - im Be- robcr 1935(RGBI. I S.12?5)i. d. F. der Vcrordnungen nehmen mit dem jerveils zus!ändigen lrorstamt be- vor.r 16. Scptcmbcr 193{J(RGBi. I S. 1i84) und vom stimmtcn Plätzen zu parken, zu baCen und zu 21.l{ärz 1950(Ba:'BS I S.209)in Vcrbindung mit 1 S zclten; Cer'\ieiordnung über die Zustündjgkeit des Staats- ministcl'iums dcs Inncln auf dem Gebictc des Natur- d) eine andere als die nadr 5 4 Äbs. 1 zugelassene rc,rutzcs von: li. Septcrnbcr i948 (BayBS I S. 209) rvirtsdraf tlidre Nu'rzung ausz.uüben; ordlct CasStaatsminisl-elium des Innern als Oberste c) dic Bodenflcstalt zu verändern, Bodenbestandteile l.iaiulscliutzbchörde folgendes an: abzubauerr,Graburrgen odcr .Sprengungenvorzu- nehmen, Schutt unci anderes abzulagcrn; $i f) Secufcr, ciienatürlidrcn Wasscrläufe und Wasser- 11ächensor','ic dcn Grunds'assersta.ndzu vcründ ern; D:rs aipine unC volalDine Gehict im Bctcich der Clric:lqeucr Al1>cnin den Gcmarkungcn Vadrenau, g) lVege und Silaßen anzuiegen oder bestchenrlc zu Inzrrlj,ll.cit ir:rWin)cI urrd irr den Forstbez-irkenInzell, velinCelr (l\usgerrominen\'Iaßnahmcn nacir_$ 4 Zcll. Scohaus.ihscilru, Reit inr \Vinkl rrnd \irciß- Abs. 1); bacii. dcl l-,andlcrciscTraunsiein uncl Bcrcittesgadcn, h) Baurvcrke aller Art - auch beupolizcillcir nicht rvird in der:r irr ss2 Abs. 1 näher bezeicl;ncten i-hn- genchurigungsirilicjrtige- soivlg Z:iune '.tnd Ein- fange nrit dcm Tage dcr lJckar:ntgabediescr AnorC- {riedunger zr.rerrichten, ausgcnontrnen Abgren- nung i:r das Landesnatursclrutzbudreingctragen uitd zungcn, clie irn Rahmen der forst- odcr land,,r'irt- damii untcr dcii Schutz dcs Naturschutzgcsetzesge- sciraftlic.nen I.lutzung notrvcnciigsind ; sicllt. i) im Gcll,indevorhandene Gcbriticle,rvle Alnrirütten, Ställe, Siüdel. Forstsrbciterunterliünfte und Jagd- s2 hütten, zu anclcrcnals land-, forst- oCer jagcir';irt- (I) Das Schutzgcbiet hat eine Größe von rund schaftiidren Zrveckenzu benützcn; 9500 )ra und rrnrfaßt die nachstel:endauIgclührtcn k) Seilbahnen jeder Alt und Dlahtleitungen zu er-' Gru ncis.t.idic: richten: l) Verliaufsbudcn odcr Trr rlor. 1l-n.. ,<:l,tr.o ,dicFlurstückc Nr.: 'm) Stär:de allfzustcllen; Bild- und Schlifttafcln anzubringen, sofern sie D.'Lh^lii'.r O=4 öcl -ttunlrutLuilg tJz, ZJ+ nlii iDt sich nicht ausschlie.lllicharrf den Schrrtzdes Gcbie- 1297mit1304, i316, 1322 tes beziehen; .Wcgmarkierungen und Wcrntaieli durdr Gcmeirrden,Verl':ehlsvcrcinc u. Reii im Wirrltl 7232, 129211",1291 mit . dgl, clürfen ntrr im Bcnehrnen mit cicr zuständig'en Forstbe- 1303,130? mit 1335 hörde und dem zuständigenLanclratsamt- Untere Forslbezilk Inzell ?2 mit 1031/, Naturschutzlrehörde - durd:sef uhrt werden. Forstbezirk Zell 1 mit 6, 1?mit 26,28 mit 6.1,6? mit 116i ' s4 l-orslbezir'lcScchaus I mit 22,28, 36 mit 50, {r) unDerunrl,DIeIoen: 55 mit 120 l. dic iorst- und landwirtschaftlidte Nutzung ein- Forsti:cziiii Urschlau 1 rnit 48,481/, mit 48'/,r, schließlich dcr Ausübung der Alm- und Weide- -. 49 mit 52,l9l mit 194, rechte im Rahmen der bei Erlal;sung dcr vor- 196,197, 197r/! stehendcn Anordnung bestehcndcn dinglidren Rechte; irierzu gehören aucl die auf Grund der ForsibczirkRejt im Winkl I mit 3, 'j, 6 mit ?,T, AIm- und \\tcideredrte notl'cndig werdenden ieo-riie+, iö Wasserversorgungsanlagenund Wegebautensowie mit 194 das SdTwenden aufkommendcn Gesträudtes Forstbezirk Weißbach 1 mit 2, 2t1.,4 mlt 12, zwccks ungcschmälerter Drhaltung der' Weidc- 16 mit 21,23 mit 26, flädren; 35, 64 rnit 72, 75 mit 2. die redrtmäßige Jagd- und Fisdrcreinutzung; 86, 88 rnit 9?, 99, 100 3. der Ausbau oder die Errichtung staatsforsteigener mit 104. Betriebsgebäude und die Anlage oder Verände- |l,

rung forstlich notwendiger Straßen ünd Wege nadr Anhörung .der höheren Natursdrutzbehördc; 4. der Ausbäu der BundesstraQe306 unter Beäctrtung der vom Bayer. Staatsministerium des Innern als .Oberster .Natursdrutzbehörde vorzusdrlagönden landsctraftsp{Ie!erischen Maßnahmen; die Wildbach- und Lawinenverbauung.nachZu- stimmüng der zuständigenForstbehörden und der ,Regierungvon Obcrbayern- HöhereNaturschutz- behörde. (2) In besonderenFällen können Ausnahmen von den Vorsdrriften dieser'Anordnung von der Regie.: rung von Oberbayern - Höhere Naturschutzbehörde - genehmigtwerden. $5 . Wer dcn Bestimmungcn dieser Anordnung zu- widerhandclt,rvirri nach den gS2l und 22 des Natur- schutzgesetzesund deh gg 15 und 16 der Durdtfüh- rungsvcrordnungbeslraft. Auf Einziehungder durdr die Tat erlangtenGegenstände kann erliannt rverden. s6 DieseAnorclnung tritt am 1.Januar 1955i; Kraft. +4 OberbayerischesAmtsbiatt Nr.7 / 2002

Laredesentwicklung und Umweltfragen 3, S 5 erhaltfolgende neue Fassung:

rJ/ REGIERUNGVON OBERBAYERN Ordnungswidrigkeiten Nach Art. 52 Äbs. 1 Nr. 3, Art. 7 Äbs. 3 Sau 4 BayNatSchG Zweite Verordnung zur Anderung der Anordnung kann mit Geldbuße bis zu funfzigtausend Euro belegt werden, über das Naturschutzgebiet,,Hochkienberg, Dürrn- wer vorsäzlich oder fahrlZrssigeinem Verbot des $ 3 Buchsta- bachhorn, Sonntagshorrr, Inzeller Kienberg und -Stau- ben a) bis m) zuwiderhandelt." fen in den Chiemgauer Alpen" in den Gemarkungen \/achenau, fruelJ, , Forstbezirke Inzell, s2 ZeIl, Seehaus, Urschlau, Reit irn Winkl und Weißbach, Diese Verordnung tritt am 10, ApriI 2002 in Kraft, il den Landkreisen Traunstein und Berchtesgaden Munchen,6.Mär22002 vcm 6. Mär22002 820-8622-7/80 Regierung von Oberbayern Ar-rf von Ärt. Lrt. 45 Abs. 1 Nr. 2 Grund 7, und Art. 37 Abs.2 l7erner-Hans Böhm Nr. 2 des BayerischenNanrrschuzgesetzes - BayNatSchG- in Regierungspräsident OBABI 2002, S. 44 der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 1998 (.G\tsl S 593, BayRS191-I-U), zulerztgeändertdurch g 64 des Gese zes votn.24. April 2001 (G\tsl S. 140), erlzisstdie Regie- rrrng vorr Oberbayernfolgende Verordnung: s1 Die Anordnung des BayerischenStaatsministeriums des Innern über das Nan-rrschutzgebiet,,Hochkienberg,Dürrnbachhorn, Sonntagshorn, Inzeller Kienberg und -Staufenin den Chiem- gar-rerAlpen" in den GemarkungenVachenau, Inzell, Reit im \X/inkl, Forstbezirke Inzell, ZeIl, Seehaus, Urschlau, Reit im \]/inkl nnd Weißbach, in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadenvom 7. Dezember 1954 (GVBI S. 328), geän- dert durch Verordnung des Bayerischen Staatsministeriums fur Landesenrwicklung und Umweldragen vom 24. Novem- ber L9f6 (cVBl S. 490), wird wie folgt geändert:

1. Die Anordnung über das Nan:rschuzgebiet ,,Hochkien- berg, Durrrrbachhorn, Sonntagshorn,Inzeller Kienberg und -Staufen in den Chiemgauer Älpen" in den Gemarkungen Vachenau,inzell, Reit im $7inkl, ForstbezirkeInzell, Zell, See- haus, Urschlau, Reit im Winld und \7eißbach, in den Land- kr-eisenTraunsrein und Berchtesgadenerhalt folgende neue Uberschrift:

,,Verordnur-rgüber das Narurschuzgebiet,,östlicheChiemgau- er Alpen" irr den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein".

2 $ 2 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 wird die Flächenangabe,,rund 9 500 ha. durch die Flächenangabe,,rd. 9 492,4 ha" ersetzr. 'hn b) Bereich des BundesleisrungszentrumsSki Ruhpol- ding'Berchresgaden/Bischoßwiesenwerden die Grenzendes N-arurschuzgebiesneu festgesezr.'Ausdem Geln:ngsbereich ($ 2) u'erden die in den beiliegenden Kartenausschnitten tr,laßsnb(l{) 1 : 50000, 1 : 25O00und I : 5000 gekenn2eich- neten Terlflächender GrundsruckeFl,Nrn, 19,20,903,23/2 und 800, Gemarkurrg Vachenau, herausgenommen, ,Die neuen Grenzen im Bereich des BundesleistungszentrumsSkr Rr-rhpoldi L-ig'Berchtesgaden/Bischofwiesenergiben sich aus den vofgenannten Kar:tenausschniften,die Bestandteildieser \rerordr-rurrgsindl insofern werden die in Absatz2 qenannten ,MaßÄebend Karten I,I 1 : 25 000 und ld 1 : 50 000 ercetzt. firr 'Es den Grenzverlaufist die Karte M 1 : 5 000. siltäie Innen- kante der Äbgr.enzungslinie, Seite'1C6 .:'mtsbl att für: den

2. derVollzug Cer Bestimmung zueiner cffenb:r nicht beabsichtigtenHärte. führen rürde und die ibvei- chungmit denöffentlichen Belangen irnSinne dieser Vercrdnungvereinbar ist.

(2) OleBefreiung kann unter ;'.uflagen, unter Eetlingungen, befristet odervider:ruf'lich erteilt yerCen.Zur Ge- . yährleistungder Erfü11ungJieser llebenbestinnungen kanneine. angemessene Sicherheitsleistung gefrdert . vertjen.

(3) [)ie EefreiungvirJ clurcheine nach an.Jeren Vorschrif- . ten gleichze'itigerfc;rCer'liche Gestattung ersetzt, sorbit für dieseGestattun! das LanCratsamt Traunitein zustänCigist. In ..ierGestattung.ist. auf die Ersetzungs- vilkVnOhinzuvei'sen. ;

$6 ', ,0lCnungsiidrigkeiten: . NachArt. 95|r|r. 3 Buchstabea Baytl6 kann mit GeltjbuSebis zu 10.C00,--0l1 belegt werrJen, rrer virsätzlich cder frhr- iässig 1. entgegenCen Verbcten in $ 3 nbs.1die in $ Z gr- nanntenGeyässer befährt; 2. einenach $ 5 ausnahmsraisezugellssene HanC'lung vcr- nimmt,chne Cie nrit Jer Befreiung verbunCenen BeJin- gungencder Auflagun zu.befolgen.

$7 Inkrafttreien

,iese Veror.rnungtritt ämTage nach der amt'lichen Be- kanntmrchungimAmtsb'latt für CenLandkreis.Traunstgin in Kraft. iraunstein,den 6. Juni1979 Lan,JratsamtTraunstei n Schmucker LanJrot izug1er Verci.lnung des Lanrjratsants Traunstein über 'tes iofahranCes Löden-, Itiitter- unC lleitsees in Cen6e- ,,iindenReit im llinkl und von6.6,19't9 (sG32 - 3r1l1-17)

Bekanntmachung

Nach$ 3 Abs.1 Nr. 2 CenVercnrinunq des Landratsentes Treunsteinütier drs lefahrendes Löden-, llitter- unC Heitseesin denGemeinden |-lejt jm lljnkl undRuhpolding vom6.6.1979 (RortsUlatt für denLan:lkreis Traunstein S. ii5, 12C)ist es verboten,auf Ceml{eitsee mit liasser- fahrzuugenaller Art undrnit sonstigen Schvirmrkörpern zu f:'hren.

Für die l'ienutzungvon Luftrnatratzen auf deEHeitsee yird hiermjiSemä0 $ 5 'lor Veror'lnungallgemcin eine ,'.usnahne- gonehmigungunter folgenCan Ejnschränkungen crtei1t:

l-!-. :-i-:-----l-='-1-:-!-:-i-l------loilg- e3------. -- - t

t'lit Luftnatratzendarf nuran- undabgelegt uerden an den Eadeplätzenan0stufcn (vieso), ltrdvestufer (Parkf'läche ander BundesstraBe iC5) und den beiden Schuttkegeln an Süduferdes l{eitsees. Oas EindrinEen-in BestanCe vcn Hasserpf'lanzenist nicht gestatigt.

0ie Bekanntnrachungtritt mii dorAufstullung rler Schi'lder nach'jer SchiffahrtsorCnungin Kraft, i({ fif i:cll.,',-sicis' -i .. , 0ie Ausnahmegenehmigungist viCerrufiichi sie-tilt bislJ;flt ''tU" 31. 0ktober1982. N Jir t3 Treunsteinr''len18.6.193C

LandrrtsalrtTraunstein .1 . l{örtl .::.;; ..t.;-';';' Stellvertreterdes Landrats .. .r