Naturpark Neuerscheinung von bis zur Schorfheide

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länder­kunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von Peter Gärtner, Lisa Merkel und Haik Thomas Porada. (Band 80 der Reihe »Landschaften in Deutschland«) 2020. 496 S. mit 278 farb. und s/w Abb. sowie 4 Karten in ­Rückentasche € 30,– [D] | € 31,– [A] | ISBN 978-3-412-51378-8

Der Naturpark Barnim gilt als »grüne Lunge« der Haupt- stadt. Mit seinen abwechslungsreichen Landschaften, Sehens­würdigkeiten und Freizeitangeboten erfreut sich das einzige gemeinsame Großschutzgebiet der Länder und Berlin stetig wachsender Beliebtheit bei Besucherinnen und Besuchern aus nah und fern. Die- ser Band richtet sich an Leserinnen und Leser, die einen Überblick über das Gebiet zwischen , und gewinnen möchten, der in dieser gebündelten Form bisher nicht zugänglich war. Das stellt die Genese des Natur­raumes, seine heutigen Besonderheiten und ökolo- gischen Funktionen vor. Und es erklärt die Verflechtungen, Synergien und Konflikte, die sich aus der Lage des Natur- parks zwischen der Metropole Berlin und den Städten und Gemeinden ihres nördlichen Umlandes ergeben. Aufwän- dig gestaltete Karten und Grafiken sowie zahlreiche Fotos machen das Buch auch zu einem optischen Genuss.

Die Herausgabe des Bandes wurde gefördert von

Buchbestellungen bitte direkt an den Verlag: [email protected] Tel. 0551 92428-500 Böhlau Verlag GmbH & Cie. KG, Lindenstraße 14, 50674 Köln I

I

I

I

I

I I

LiebenwaldeI Britz I I I I Lichterfelde I Grüneberg I I I I I I I I I I n I Ka al I I I I I I I I I I I I

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I l I I I I I I I I I a I I l- I I I I I Oder- Have I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I n I I I I I I I I I I I I I I I I I I I a I I I I I I I I I I I F I

I I I I I I I I I I I I i k

I I II I n I

I I I I I I I o

I I I I I I

I I I I I w I

I I I I I

I I I I I I -

I I I I I I I I I I

l I Finowfurt I I I I I I I

e I I

I I I

v I

a I I Marienwerder

H I

I Niederfinow

le I

l I

e I

hn I

Sc

I

I

I

I

I

I

I I

I I

B167 I

I Hohenfinow

I I I

I

I die beiden Gesellschaften zur Berliner Stadt- Dauerwaldvertrag legte fest, dass die Flä- r I

I B8 e LiebenwaldeI Britz I güter GmbH verschmolzen. chen weder bebaut noch weiterverkauft I I I Lichterfelde d I Falken- Grüneberg I I Liepe I I I I I I I I Kanal Diese fungiert heute vorrangig als Lie- werden durften und den Berlinern dauer- I I I I I I I I I I I I I

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I O I I I I I I I I I I I I I berg I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I l I I I I I I I I I a I I I Trampe I I I I Oder- Havel- I I I genschaftsgesellschaft, die ihre 16.600 ha haft als Naherholungsgebiet zur Verfü- I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I n I I I I I I I I I I I I I I I I I I I a I I I I I I I I I I I I F I

I I I I I I I I I I I I i k

I I II I n I

I I I I I I I o

I I I I I I

I I I I I I w I

l I

I I I I

I I I I I I -

I I I I I I I I I I

e I l I I I I I I Finowfurt I I I

e I I

I Flächen und Immobilien an private Nutzer gung stehen sollten. Mit der Bildung von I I v I

I v

a I

PL I Marienwerder a I

I H

I Niederfinow

le I

l I EBERSWALDE

e I verpachtet und vermietet. Ihr Aufgaben- Groß-Berlin (1920) übernahm die Stadt

I hn I H Sc

I I I

I

I I

B96 l I spektrum umfasst aber auch das Manage- den vom Zweckverband erworbenen Wald-

I

I

I I

a I I Hohenfinow I

Eberswalde I n I ment der Stadtgutflächen für die Freiflä- besitz der eingemeindeten Städte, Land-

a I Falken-

I Heckelberg K I I I berg I TrampeSydow chensicherung sowie den Erhalt und Ent- gemeinden und Gutsbezirke. Die Aufsicht I I Wand- I A11 r I I

I Melchow I e

I Biesenthal g I

I litzer See wicklung nachhaltiger Landwirtschaft und hatte zunächst die „Deputation für Güter I r Liepnitzsee l I

I a I Wandlitz

Wand- u ORANIENBURG n I

I a I b damit des ländlichen Raumes im Umland und Forsten“ und bald die „Deputation für

I Heckelberg K

I Sydow

I Wand- r

n I

e

g

I I

e litzer See

r Liepnitzsee I

i

u ORANIENBURG der Stadt. Hinzu kommen Auf- und Verwer- Forsten“. 1937 wurden acht Forstämter, dar-

I I

b

I n

n

I

e

litzer I i I

a

n

B168 I

I tung von Grundstücken, Sanierung von Alt- unter Buch und Lanke, gebildet. Nach dem

a

I

r

r

I

I O

I Rüdnitz

I O I

M I Rüdnitz lasten, Flächenbereitstellung für infrastruk- Krieg unterstanden das Hauptforstamt und I I I Freudenberg

See I

I turelle Maßnahmen sowie für Ausgleichs- die einzelnen Forstämter der Magistratsab- N I

B273 Birkenwerder Leuenberg I Freudenberg und Ersatzmaßnahmen und erneuerbare teilung für Verkehr und Betriebe in Ost- l e Bernau

R v I a

I H Mühlenbeck Energien. Berlin. Ab 1951 waren sie der Wirtschafts- I Leuenberg Birkenwerder I Hohen 0 5 km Oranienburg Neuendorf Die Stadtgüter unterstützen aktiv Natur- verwaltung nachgeordnet. 1957 wurde das B167 A Liepnitzsee Zepernick und Landschaftsschutzprojekte im Natur- Hauptforstamt zum Landesforstamt. Mit l Glienicke/ Berliner Forsten e Nordbahn park Barnim im Bereich der Rieselfeldland- dem Bau der Mauer zerfielen die Berliner I Bernau

v Berliner Stadtgüter I a schaft Hobrechtsfelde, des Gutes Hobrechts-

I H Mühlenbeck B I Naturpark Barnim felde und im NSG Schönerlinder Teiche. I Hohen 0 5 km Leibniz-Institut für Länderkunde 2020 Von der Rieselfeldlandschaft Neuendorf Tegeler See Altlandsberg Kartenredaktion: B. Hölzel Berliner Forsten BERLIN Kartographie: R. Schwarz zum Erholungswald für Berlin Zepernick Die Berliner Forsten sind mit 29.000 ha Abb. 122 Flächen der Berliner Forsten und der Berliner Stadtgüter im Naturpark Barnim Wald in Berlin und Brandenburg die größte Glienicke/ BerlinerStadtforstverwaltung Forsten Deutschlands. Davon Mit dem Ende der Abwasserverrieselung liegen 9.200 ha im Naturpark Barnim. Die 1985 wurde ein umfassender Umbau der Erholungswald Nordbahn auf dem Riesel- I 1927 bewirtschaftete die Stadt mehr als die In den 1980er Jahren erfolgte mit dem Bau Behörde ist heute der Senatsverwaltung für Landschaft eingeleitet. In zwei Jahren B158 feld Hälfte der Gesamtfläche selbst, der Rest von Klärwerken die Stilllegung der Rieselfel- BerlinerUmwelt, Stadtgüter Verkehr und Klimaschutz unter- wurde das Gelände eingeebnet, wieder­ wurde verpachtet. Im Sinne von Hobrecht der. Einzige Ausnahme waren die Rieselfel- stellt. aufgeforstet und damit die Grundlage für den heuti­ standen dabei weiterhin zwei Aufgaben im der um Hobrechtsfelde, wo ab 1985 im Rah- NaturparkMit dem Barnim Beginn des Ankaufs der Riesel- gen Erholungswald gelegt. Allerdings waren nach 1990 Mittelpunkt: Einerseits die Sicherung der men der Vorbereitung der 750 Jahrfeier Ber- felder ab 1874 gingen auch die ersten Wald- noch weitere umfangreiche Arbeiten nötig, die bis heu­ hygienischen Abwasserentsorgung und an- lins Rieselfelder zu einem Erholungswald flächen in den Besitz der Stadt Berlin über. te andauern.  lid-online.de / 80144 B96 dererseits die landwirtschaftliche Produk- umgestaltet werden sollten (Kappel 2014). Leibniz-InstitutZunächst für wurden Länderkunde diese durch 2020 die „Deputa- A111 BRANDENBURG Tegeler See tion zur Versorgung der wachsendenAhrensfelde Stadt In West-Berlin wurdenAltlandsbe die Güterrg durch Kartenredaktion:tion für Kanalisationswerke B. Hölzel und Güter Ber- Kartographie: R. Schwarz B168 BERLIN vor allem mit Frischgemüse, Fleisch, Obst den seit 1935 bestehenden städtischen lins“ verwaltet. 1909 übernahm W. Grasso und Milch. Durch Modernisierung und um- Eigenbetrieb „Berliner Stadtgüter“ bewirt- die Stelle des städtischen Oberförsters in fängliche Investitionen in die Güter, die an- schaftet. Dieser wurde 1976 aufgelöst und Berlin und markierte damit den offiziellen Straussee Schermützel- geschlossenen Siedlungen als auch in Müh- die Flächen unterschiedlich verwaltet. 1991 Beginn der städtischen Forstverwaltung. B2 A10 see Abb. 122 Flächen der Berliner Forsten undlen und der Molkereien Berliner wurde die Stadtgüter landwirt- wurde im die NaturparkBetriebsgesellschaft Barnim Stadtgüter 1911 wurde durch die Stadtkreise Berlin, Tegeler See schaftliche Produktion modernisiert und Berlin mbH gegründet und 2001 davon die Charlottenburg, Schöneberg, Rixdorf, Wil- neue Arbeits- und Wohnmöglichkeiten in Berliner Stadtgutliegenschafts-Management mersdorf, und Spandau sowie der Nähe entstanden. GmbH & Co. Grundstücks KG abgespalten. die Kreise Teltow und Niederbarnim ein BERLIN Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Ziel war sowohl die Privatisierung der Gü- Zweckverband zum Erhalt größerer Wald- Stadtgüter in Ost-Berlin ab 1945 durch die ter als auch die nachhaltige Sicherung der che Flurverfassung.flächen gegründet. Dieser kaufte 1915 für Der Ort erlangte früh 1927 bewirtschafteteSowjetarmeeDie die verwaltet Stadt Steineund nach mehr Gründung alsderFlächen die im InteresseBernauer In der öffentlichen den 1980er Hand. Jahren erfolgte50 Mio. Goldmark mit 10.000 ha dem Wald Bau im Ber - Bernauer der DDR 1949 in Volkseigentum überführt. Nach Abschluss der Privatisierung wurden liner Umland. Der dazu abgeschlossene Stienitzsee Hälfte der Gesamtfläche selbst,Stadtbefestigung der Rest von Klärwerken dieAnschluss Stilllegung der an Rieselfelden Bahnverkehr,- so hatte die Stadtmauer 264 265 B1/B5 wurde verpachtet. Im Sinne von Hobrecht der. Einzige AusnahmeStadt waren 1839 die den Rieselfel alten- Schützenplatz-Anger S A115 p standenLiD80_03_Gesamtdatei.indd dabei weiterhin 264 zwei Aufgaben im der um Hobrechtsfelde,05.11.20 12:54 anLiD80_03_Gesamtdatei.indd die wo ab Berlin-Stettiner265 1985 im Rah- Eisenbahngesell05.11.20- 12:54 A100 re e IfL 2020 Mittelpunkt:Neben Einerseitsder kulturhistorischen die Sicherung der Bedeutung men der Vorbereitung schaft Hochwertigeder 750zum Jahrfeier Bau Berdes- Karten Bahnhofs und übergeben. Grafiken hygienischen Abwasserentsorgung und an- lins Rieselfelder zu einem Erholungswald A der Bernauer Stadtmauer, sind die ver­ Die Bahnstrecke ging 1842 von Berlin bis Der Naturpark Barnim zwischen Berlin, Eberswalde und Oranienburg dererseits die landwirtschaftliche Produk- umgestaltet werden solltenillustrieren (Kappel 2014). neben Fotos den Text. tion zurbauten Versorgung Steine der ein wachsenden Zeugnis Stadtder eiszeitli In ­West-Berlin Eberswalde,wurden die Güter ein durch Jahr darauf bis Stettin in vor allemchen mit Entwicklung Frischgemüse, des Fleisch, Barnim. Obst Bevorden dieseit 1935 bestehendenBetrieb. 1891 städtischen wurde Bernau in den Berli- Steine vonund den Milch. Äckern Durch zum Modernisierung Haus­ und und Mauerbau um- Eigenbetrieb in „Berlinerner Vorort-Stadtgüter“Schienenverkehr bewirt- eingebunden fängliche Investitionen in die Güter,Das die Buchan- schaftet. bietet Dieser vielfältige wurde 1976 aufgelöstAnregungen und für Exkursionen, die Städte transportiert wurden, sind sie von Eismas­ geschlossenen Siedlungen als auch in Müh- die Flächen unterschiedlich(Weiss u.verwaltet. Rehberg 1991 1940). http://www.landschaften-in-deutschland.de sen vor 20.000 Jahrenlen und Molkereien aus Skandinavien wurde die dielandwirt bisüber hierher- wurdemobile die Betriebsgesellschaft EndgeräteUm das genutzt JahrStadtgüter 1860 werden zählte die können. Stadgemein- transportiertschaftliche worden, Produktion was an denmodernisiert verschiedenen und Berlin Ge­ mbH gegründetde 33 und öffentliche 2001 davon Gebäude, die 346 Wohnhäuser steinsartenneue der Arbeits- Bernauer und StadtmauerWohnmöglichkeiten noch inablesbar Berliner ist. Stadtgutliegenschafts-Management und 661 Wirtschaftsgebäude, darunter Woll- der Nähe Berlins entstanden.Die Steine der Bernauer che Flurverfassung.GmbH & Co. Der Ort erlangte früh Grundstücksdie Einrichtung KG abgespalten. in eine Reichsführerschu - weitgehend verschont blieb, von der Roten B16  lid-online.de / 80512 Bernauer Anschluss an den Bahnverkehr, so hatte die le der NSDAP und der nationalsozialisti- Armee eingenommen. Der deutsche Exi- Stadtmauer Stadtbefestigung und Seidenfabriken, Ziegeleien und Getrei- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurdenStadt die1839 den altenZiel Schützenplatz- warAnger sowohl die Privatisierungschen Organisation Deutsche der Arbeitsfront Gü- lant und spätere renommierte Filmregisseur an die Berlin-Stettiner Eisenbahngesell- umgewandelt. 1936 erfolgte die Umnutzung Konrad Wolf war als Leutnant der Roten Ar- Stadtgüter in Ost-BerlinNeben der kulturhistorischen ab 1945 Bedeutung durch schaft die zum Bau dester Bahnhofs als übergeben. auch die nachhaltigedemühlen.des Gebäudekomplexes Sicherung Die zugunsten bisder des Si -dahinmee für kurze Zeitkümmerlichen erster sowjetischer Stadt- der Bernauer Stadtmauer, sind die ver­ Die Bahnstrecke ging 1842 von Berlin bis cherheitsdienstes der SS. Hier wurden nun- kommandant von Bernau. bauten Steine ein Zeugnis der eiszeitli­ Eberswalde, ein Jahr darauf bis Stettin in mehr Angehörige von SS, Sicherheitsdienst Sowjetarmee verwaltetchen Entwicklung und desJ Barnim. nach Bevor dieGründung Flächen im InteresseVorstädte der öffentlichen außerhalb Hand. desStadtentwicklung alten 1945–1990 Mauerrings ahnstr Betrieb. 1891 wurde Bernau in den Berli- und Geheimer Staatspolizei geschult (Gre- Steine von den Äckern zum Haus­ und Mauerbauaß ein ner Vorort-Schienenverkehr eingebunden bing u. Heimann 2012; Kaule 2012). 1935 Die Abrisse und Neubautätigkeiten im der DDRdie 1949 Städte transportiert in Volkseigentum wurden, sind sie von Eismas ­überführt.(Weiss u. Rehberg Nach1940). Abschluss der Privatisierungwar Bernau durch die Stationierungwurden einer Stadtkern Bernaus haben ihren Ausgangs- sen vor 20.000 Jahren aus Skandinavien bis hierher Um das Jahr 1860 zählte die Stadgemein- vor demLuftnachrichtentruppe Berliner, der Wehrmacht Mühlen- punkt in der Spezialisierung und undKönigstor Konzentra- transportiert worden, was an den verschiedenen Ge4.­2 de 33 öffentlicheAug Gebäude, 346 Wohnhäuser nach 130 Jahren wieder Garnisonsort ge- tion aller finanziellen und materiellen Mit- steinsarten der Bernauer Stadtmauer noch ablesbar ist.4. 4 und 661 Wirtschaftsgebäude, darunter Woll- worden. Das Berliner Heeresbekleidungs- tel auf Block-, Großblock- und ab Mitte der 4.1 us entwickelten sich zu passablen Stadtteilen.  lid-online.de / 80512 5.9 und Seidenfabriken, Ziegeleien und Getrei- amt zog 1942 in die Barnimstadt um und 1950er Jahre auf Großtafelbauweise in der 6.3 t- 6.5/6.6 H demühlen. Die bisB dahine kümmerlichen fand sein neues Quartier in den seit 1939 er- DDR. Durch den wohnungspolitisch moti- 264 ohe S 5.7 6.Jah4 te Vorstädte außerhalb desb alten Mauerrings Die städtischerichteten Gebäuden an der SchwanebeckerInfrastruktur vierten technologischen nahm Kurswechsel sahen zeitge - ns in traße st e raß l e 5.9vor dem Berliner, Mühlen--St und Königstor Chaussee. Mehr als 1.000 Personen waren sich die Verantwortlichen der städtebauli- 4.2 Aug 4.1 4.4 5.9 us entwickelten sich zu passablenra Stadtteilen. in Bernau fortan mit der Herstellung von chen Planungsorgane mit der Frage kon- t 6.5/6.6 6.3 -Be H mäße Formen an: 1864/65 wurde auf dem oh 5.7 ße 6.4 e Ste b Die städtische Infrastruktur nahm zeitge- Uniformen und Ausrüstungsgegenständen frontiert, wie mit der Altbausubstanz um- inst e raß l e 5.9 -St 5.6/5.8 ra ße mäße Formen an: 1864/65 wurde auf dem für die Wehrmacht beschäftigt. Am Schön- zugehen war. Die Entscheidung war nicht 5.6/5.8 Br Br ü Hof des Armenhauses ein Krankenhaus er- felder Weg entstand als Depot eine Neben- nur eine technische Schwerpunktsetzung, d 4.1/4.2/5.5 B e ü a rs Hof des Armenhauses ein Krankenhaus er- u t 6.2 d e r. 4.1/4.2/5.5 r s richtet, 1867 erhielt Bernau eine öffentliche stelle des Amtes (Kaule 2012). Ab Som- sondern stellte auch eine finanzielle Verlage- t B 3.3 e r A . Tu lt rs e a 5.3 LiD80_03_Gesamtdatei.indd 264 chma 05.11.20 12:54 B Gasbeleuchtung, 1910 entstand das neue mer 1943 gab es in der Stadt ein Außenlager rung und materielle Versorgungseinteilung r u a 3.1/5.4/6.1 t 6.2 u 5.2 r. c e e r he e i r rstr s Krankenhaus an der Ladeburger Chaussee, richtet,des KZ Sachsenhausen. 1867 erhielt Am 20. April 1945 Bernau dar und bewirkte, eine dass in deröffentliche Folge noch . 4.t3 3.3 r A . 1910/11 eine zentrale Wasserversorgung wurde Bernau, das von Kriegszerstörungen weniger bzw. gar kein Material und keine e 3.1 Tu traß l 3.2/3.3/5.1 S t e r ner aue mit Wasserwerksgebäude5. 3und Wasserturm, chma erli dtm B Br Sta An de aße Gasbeleuchtung, 1910 entstand das neue A r str 1929/30 die Kanalisation (Wernicke 1894; ng a id 3.1/5.4/6.1 ergang he u itsc 5.2 Bre Bernau Engel 2000). Seit 1924 ist Bernau mit der c e (bei Berlin) 100 m r he e elektrisch betriebenen Berliner S-Bahn, da- i rstr mals noch Vorortbahn genannt, erreichbar, Krankenhaus an der Ladeburger Chaussee, . was seine Attraktivität4.3 als hauptstadtnaher Während der Napoleonischenam Fuße Zeit vieler (1806– Wohnort Hanglagen3.1 für Pendler förderte. des Die Barnim Anzahl sicht1910/11- trieb der eine Mühlräder zentrale erhöhte Wasserversorgung die Vernässung 1814), insbesonderee durch wechselnde Ein- der Wohngebäude in der Stadt stieg dadurch traß 3.2/3.3/5.1 quartierungen S von Truppen und deren Ver- bis zum Jahr 1931 auf 816 Häuser an. In den bar und wurdenr in späteren Nutzungspha- und führte zur Vermoorung der Talberei- ner pflegung geradezu ruiniert, verzeichneteaue 1930er Jahren wuchsen durch Straßen- und mit Wasserwerksgebäude und Wasserturm, erli dtm B Bernau seit 1819 eine wirtschaftlicher Sta Wie- Wohnungsbau die Siedlungen Blumenhag, senAn de immer weiter erhöht. che (, Tegeler Fließ, Finow, Hellsee, derbelebung, ausgelöst durch den Zuzug Eichwerder,aß eFriedenstal, Lindow, Birken- A von Berliner Baumwollwebern. Die 1827 höhe, Nibelungenstr und Rutenfeld (Weiss u. 1929/30 die Kanalisation (Wernicke 1894; nge eid rganggegründete HandschuhfabrikHinzu ermöglichte kam cRehbergh der 1940; infolge Enders u. Beck der 1980). umfängli- Mühlenbecker See). eits der Bernauer Handschuhmacherei eineB rBlü- 1928–1930 wurdeBernau im Waldgebiet im N Engel 2000). Seit 1924 ist Bernau mit der 100 m tezeit, die bis inchen die 1860er Rodung Jahre andauer- sichder Stadt bis die Bundesschule ins(bei Berlin 14. Jh.) des SPD-na enorm- ver- Anfänglich als Kornmühlen, später auch te. Mit der Etablierung einer Seidenwirker- hen ADGB errichtet. In dem von den Bau- fabrik 1836 wurdestärkende zudem die Seiden- Oberflächenabfluss und haus-Architekten Hannes Meyer und ( HansBork et al.elektrisch als Walkmühlen betriebenen zur Papierherstellung Berliner S-Bahn, oder da- Samtherstellung wieder aufgenommen. Die Wittwer entworfenen Komplex konnten Produkte wurden vornehmlich an Berliner sich Gewerkschaftsfunktionäre weiterbil- Geschäfte geliefert.1998). Im Zuge derFlächige Separation den Abspülung und erholen. Nach dem von Machtantritt Oberboden mals für noch die Eisenbearbeitung Vorortbahn genannt, im Finowtal erreichbar, ge- der städtischenund Feldmark die1861 verschwand schluchtenartige der Nationalsozialisten und derEinschneidung Enteignung nutzt, entstanden Mühlen an den meisten die alte, längst überholte landwirtschaftli- des Gewerkschaftsvermögens 1933 wurde was seineAbb. 129 Die BernauerAttraktivität Altstadt mit den seit Ende der 1970er als Jahre neuhauptstadtnaher errichteten Quartieren nach Extremniederschlägen in den gefäl- Barnimer Bächen. Mit deren Bau wurde Während284 der Napoleonischen Zeit (1806– Wohnort für Pendler förderte. Die Anzahl 285 lestarken Tälern des Hohen Barnim zum auch die ökologische Durchgängigkeit der LiD80_03_Gesamtdatei.indd1814), insbesondere 284 Odertal einschließlich durch wechselnde der dortigen Ein05.11.20 Ablage- 12:54 derLiD80_03_Gesamtdatei.indd- WohngebäudeFließe 285 für mehrere in Jahrhunderte der Stadt stieg unterbro dadurch- 05.11.20 12:54 quartierungenrung von von Truppen Schwemmfächern und deren und Ver Auenleh- bis- zumchen. Jahr Von 1931großer auf Bedeutung 816 Häuser waren an. auch In den pflegung geradezumen waren ruiniert, eine Folge. verzeichnete In den gefälleschwä 1930er- die Havelstaue,Jahren wuchsen die z. B. durch bei Liebenwalde Straßen- und Bernau seit 1819cheren eineTälern wirtschaftliche des Mittleren und WestlichenWie- Wohnungsbau im Zusammenhang die Siedlungen mit der Errichtung Blumenhag, von Barnim führten die hohen Abflussraten zur Mühlen angelegt wurden. Zu diesen durch derbelebung,QR-CodesVernässung ausgelöst führen der durch Täler. zu Diesen denthematischen ZuzugProzess inten Eichwerder,- menschliche Vertiefungen Friedenstal, Tätigkeit im in GangOnline-Auftritt.Lindow, gesetzten Birken - von Berlinersivierte Baumwollwebern. der mit der hochmittelalterlichen Die 1827 höhe, Veränderungen Nibelungen des und Naturraums Rutenfeld gesellten (Weiss u. Besiedlung einsetzende Bau von Wasser- sich seit dem 14. Jh. sowohl gesellschaftli- gegründeteam Fuße vieler Hanglagen des BarnimHandschuhfabrik sicht- trieb der Mühlräder erhöhte die Vernässung ermöglichteWaldweide Rehberg 1940; Enders u. Beck 1980). bar und wurden in späteren Nutzungspha- und führte zur Vermoorung der Talberei- sen immer weiter erhöht. che (Panketal, Tegeler Fließ, Finow, Hellsee, Hinzu kam der infolge der umfänglimühlen.- Mühlenbecker See). Deren Wasserrückstau zum Be- che als auch klimatische Faktoren. Mit der der Bernauerchen Rodung sich bis ins 14. Jh. enorm Handschuhmacherei ver- Anfänglich als Kornmühlen, später auch eine Blü- 1928–1930 wurde im Waldgebiet im N stärkende Oberflächenabfluss (Bork et al. als Walkmühlen zur Papierherstellung oder 1998). Flächige Abspülung von Oberboden für die Eisenbearbeitung im Finowtal ge- Abkühlung während der Kleinen Eiszeit und die schluchtenartige Einschneidung nutzt, entstanden Mühlen an den meisten tezeit,nach Extremniederschlägen die bis in den gefälin- Barnimer die Bächen. Mit1860er deren Bau wurde Jahre andauer- der Stadt die Bundesschule des SPD-na- lestarken Tälern des Hohen Barnim zum auch die ökologische Durchgängigkeit der Odertal einschließlich der dortigen Ablage- Fließe für mehrere Jahrhunderte unterbro- (13.–18. Jh.) verschlechterten sich die allge- rung von Schwemmfächern und Auenleh- chen. Von großer Bedeutung waren auch men waren eine Folge. In den gefälleschwä- die Havelstaue, die z. B. bei Liebenwalde In früheren Jahrhunderten war es üb- Altbäumen, lichtliebenden Dornsträuchern te. Mitcheren Tälern der des Mittleren undEtablierung Westlichen im Zusammenhang mit der Errichtung einer von Seidenwirkerlich,Wölbäcker von März bis September Pferde und- und Wildobstbäumenhenmeinen undADGB einer dichten, Anbaubedingungen errichtet. In dem u. a.von durch den ex -Bau- Barnim führten die hohen Abflussraten zur Mühlen angelegt wurden. Zu diesen durch Schweine, seltener Esel, Rinder, Schafe artenreichen Krautschicht. Die strukturrei- WölbäckerVernässung der Täler. Diesen Prozess inten- menschliche Tätigkeit in Gang gesetzten oder Ziegen für die Futtersuche in den chen Bestände boten Lebensraum für zahl- sivierte der mit der hochmittelalterlichen Veränderungen des Naturraums gesellten Wald zu treiben. Außerdem wurde im reiche Tierarten, wie Fledermäuse,treme Totholz -Winterfröste, vermehrten Starkregen fabrik 1836 wurde zudem die Seiden-Wald auch Heu gemacht, und Sommerlaub haus-Architekten Hannes Meyer und Hans Besiedlung einsetzende Bau von Wasser- sich seit dem 14. Jh. sowohl gesellschaftli- käfer, Schmetterlinge oder höhlenbrütende mühlen. Deren Wasserrückstau zum Be- che als auch klimatische Faktoren. Mit der als Futter geschnitten oder die Streu- Vogelarten. Abkühlung während der Kleinen Eiszeit schicht als Einstreu für die Ställe abge- Mitte des 18. Jh. waren viele Waldbestän- (13.–18. Jh.) verschlechterten sich die allge- tragen. de so übernutzt und devastiert,und dass Überschwemmungen.keine Darüber hinaus SamtherstellungWölbäcker meinen wieder Anbaubedingungen u. a. aufgenommen.durch ex- Die natürlicheWittwer Verjüngung mehr stattfand. So entworfenen Komplex konnten Wölbäcker treme Winterfröste, vermehrten Starkregen Von Ende September bis Dezember, wenn schreibt Hartig (1808): „Unter allen Ue- und Überschwemmungen. Darüber hinaus die Bucheckern und Eicheln reif waren, wur- beln, denen die Waldungensuchten ausgesetzt sind, Pestepidemien zwischen dem 14. suchten Pestepidemien zwischen dem 14. den Schweine zur Mast in die Laubwälder ist die übertriebene Waldweide eines der ProdukteDie Wölbäcker sind Relikte wurden der Dreifel- und 17. Jh. vornehmlich in mehreren Wellen den Barnim angetrieben. Berliner Die Mastbäume – Eichen und Größten.“sich Im Land Brandenburg Gewerkschaftsfunktionäre ist Wald- weiterbil- derwirtschaft, die den AckerbauDie vom Wölbäckerheim und dezimierten die Bevölkerung sind ein- Relikte derBuchen – warenDreifel streng geschützt- und wur- weide bis heute nachund Kapitel 6, § 37,17. Jh. Ab- in mehreren Wellen den Barnim frühen Mittelalter bis ins 19. Jh. be- schneidend. Mit dem Dreißigjährigen Krieg den bei der Waldbewirtschaftung gefördert. satz (2) des Landeswaldgesetzes eine Ord- herrschte. Ihre spezielle Form verdanken sie einer heute erreichte diese komplexe krisenhafte Ent- Trotzdem wurde der Wald durch die intensi- nungswidrigkeit soweit die Beweidung nicht Geschäftenicht mehr gebräuchlichen Bewirtschaftung. geliefert.derwirtschaft, Sie sind wicklung ihren Im Höhepunkt. die ZugeWaren schon den der Ackerbau Separationve Nutzung stark vom aufgelichtet. Es entstanden der Biotoppflegeden im Wald und dient.  Abb. 57 erholen. Nach dem Machtantritt nur noch an wenigen Stellen erhalten, nämlich dort, wo während der mittelalterlichen Agrarkrise sogenannte Hudewälder – parkartige, offene Nur noch selten zeugenheim heute knorrige und dezimierten die Bevölkerung ein- sie durch Wald seit dem 18. Jh. konserviert wurden. im 14. und 15. Jh. Höfe, aber auch gan- Waldstrukturen mit einem hohen Anteil von alte Eichen oder Buchen mit tiefer Beas-  lid-online.de / 80117 ze Siedlungen und Teile der Feldflur tem- tung von einer ehema- der städtischen frühen Feldmarkporär Mittelalter oder dort, wo die naturräumlichen bis 1861 ins 19. Jh.verschwand be- derligen schneidend.Nationalsozialisten Waldweide. Sie Mit dem Dreißigjährigen und der Enteignung Krieg Bedingungen sich als ungünstig erwiesen, sind nicht nur wertvol- ganz wüst gefallen, so verstärkten nun die le Zeugen der histori- herrschte. Ihre speziellelanganhaltenden Form Kriegswirren dieverdanken Entvöl- sie einer heute schenerreichte Waldnutzungs- diese komplexe krisenhafte Ent- die alte, längst kerungüberholte des ländlichen Raumes nochmals. landwirtschaftli- desform, Gewerkschaftsvermögens sondern haben 1933 wurde Oft eroberte der Wald diese Flächen zu- einen unschätzbaren nicht mehr gebräuchlichenrück. In großem Umfang Bewirtschaftung. eigneten sich aber Sie sind Wert für den Arten- auch Adlige die aufgelassenen Höfe an und schutzwicklung (MUGV 2003). ihren Höhepunkt. Waren schon machten sie zum Bestandteil ihrer Ritter- güter, auf denen später wieder angesiedelte nur noch an wenigenBauern Stellen leibeigen und schollenpflichtig erhalten, die nämlich dort, wo während der mittelalterlichen Agrarkrise Hofstellen bewirtschaften mussten. Typi- sche Gutsdörfer sind Trampe und Hohen- sie durch Wald seit demfinow. 18. Jh. konserviert wurden. im 14. und 15. Jh. Höfe, aber auch gan- 284 Abb. 57 Extensive Waldweide im Naturpark Barnim  lid-online.de / 80117 120 ze Siedlungen121 und Teile der Feldflur tem-

LiD80_03_Gesamtdatei.indd 120 05.11.20 13:16 LiD80_03_Gesamtdatei.indd 121 porär oder05.11.20 13:16dort, wo die naturräumlichen Bedingungen sich als ungünstig erwiesen, ganz wüst gefallen, so verstärkten nun die LiD80_03_Gesamtdatei.indd 284 05.11.20 12:54 langanhaltenden Kriegswirren die Entvöl- kerung des ländlichen Raumes nochmals. Oft eroberte der Wald diese Flächen zu- rück. In großem Umfang eigneten sich aber auch Adlige die aufgelassenen Höfe an und machten sie zum Bestandteil ihrer Ritter- güter, auf denen später wieder angesiedelte Bauern leibeigen und schollenpflichtig die Hofstellen bewirtschaften mussten. Typi- sche Gutsdörfer sind Trampe und Hohen- finow.

120

LiD80_03_Gesamtdatei.indd 120 05.11.20 13:16