ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Bauhinia

Jahr/Year: 2016

Band/Volume: 26

Autor(en)/Author(s): Weber Thomas

Artikel/Article: Die Gattung Alchemilla im Kanton Uri (Schweiz) – Eine kommentierte Artenliste 55-63 BAUHINIA 26 / 2016 Gattung Alchemilla im Kanton Uri 55–63 botges.unibas.ch/bauhinia/26.htm © Basler Botanische Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at

Die Gattung Alchemilla im Kanton Uri (Schweiz) – Eine kommentierte Artenliste

Thomas Weber

«A rose by any other name may smell as sweet, but without a name it is simply a flower». Jim Wright & Jerry Barrak, In the presence of nature (2003)

During the years 2004 to 2015 the species of the genera Alchemilla were sam- Keywords: northern and central alps, pled and investigated in the (). So, 65 species were found. distribution of lady mantle species Furthermore there were a number of unclear speciemens which couldn’t be allo - cated to known or described species. These species are not discussed in this paper. Adresse des Autors: The 65 species are listed and indications to their distribution and their ecology are Thomas Weber added. 14 species are new for the canton of Uri. For five of the species distribution Bühlmatt 6 maps are presented. Nine species are called „very frequent“ and the three most 6277 Kleinwangen/Schweiz frequent species are A. monticola, A. crinita and A. subcrenata. 14 species are „very Kontakt: rare“. Five species are „limestone species“ and 2 further species grow optimally [email protected] on limestone. Furthermore six species are found out to be „silicate species“. The paper ends with the wish, that in future more people care for the interesting genera Angenommen: 23. Februar 2016 Alchemilla.

Der Kanton Uri hat eine Fläche von 1077 km2 und ge­ hört damit zu den kleineren Kantonen der Schweiz. Er reicht von 434 m ü.M. (Vierwaldstättersee) bis maximal 3630 m ü.M. (Dammastock). Der gesamte Kanton liegt in den Alpen (Abb. 1), wobei das nördliche Drittel mit seinen vorherrschend kalkreichen Gesteinen den Nordalpen zugerechnet wird (Hess et al. 1977), die südlichen zwei Drittel des Kantons dagegen in den Zentralal­ pen liegen; dort überwiegen Silikatgesteine, siehe Tektonische Übersichtskarte des Kantons Uri (Abb. 2). Die Gattung Alchemilla in Europa ist apomiktisch, d.h. die Bildung der Samen erfolgt asexual ohne Meiose und anschlies­ sende Syngamie und die Nachkommen sind deshalb genetisch identisch mit der Mutterpflanze. Die gelegentliche Bildung normaler, sexueller Samen führt zu einer grossen Vielfalt von Kleinarten. Allein die beiden von Linné beschriebenen Arten­ komplexe «Alchemilla vulgaris» und «A. alpina» beinhalten rund 300 taxonomisch unterscheidbare Kleinarten (Briggs & Wal- ters 1997). Deshalb ist das Einarbeiten in die Gattung Alche- milla schwierig. Es ist ratsam, sich möglichst bald ein Bild zu machen von den häufigsten Arten im Gebiet; dabei nützlich können sicher bestimmte Belege aus den öffentlichen Herbarien sein. Sehr hilfreich ist auch, schwer bestimmbare und überhaupt kri­ tische Arten im Garten zu kultivieren. Die wertvollste Alche­ millensammlung ist sicher jene von Robert Buser (1857–1931), dem Begründer der modernen Alchemilla-Taxonomie. Der grösste Teil seiner Sammlungen liegt im Herbarium Zürich (Z), ein weiterer Teil in Genf (G). Leider hat Robert Buser seine in mehreren Fachzeitschriften zerstreuten Einzelpublikationen

55 UH UH Weggis Gl Weggis UH Dr Gl Gr. Mythen Dr Weggis SF Gr. Mythen Gl Rigi SF Dr Rigi Schwyz Gr. Mythen SF Schwyz KD IK Rigi KD IK Schwyz Drusberg Bürgenstock Brunnen KD IK Drusberg Bürgenstock Brunnen Drusberg BürgenstockBuochs Brunnen Buochs Muotathal Bös Fulen Bös Fulen Buochserhorn Buochserhorn Seelisberg Ax Bös Fulen KD Ax KD Buochserhorn Ax KD KD KD Chaiserstock Linthal KD Linthal UHbotges.unibas.ch/bauhinia/26.htmDr Brisen BAUHINIASH Chaiserstock 26 / 2016 T. Weber 55–63 UH Dr Brisen SH Linthal Brisen UH Dr ©G Basler BotanischeSH Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at G Klausenpass G Altdorf Klausenpass Uri Rotstock Unterschächen SH NH Altdorf Unterschächen NH SH Ax NH NH Ax Uri Rotstock Unterschächen Ch SH NH NH Gr Ch Ax Gr W Ch Engelberg W Gr Engelberg W Erstfeld Tödi Tödi UH Düssi Gl Grosser Spannort Düssi Gl Weggis Titlis Grosser Spannort Gl Amsteg Gr. MythenTitlis Dr Düssi Gl SF TitlisUH Grosser Spannort Amsteg Weggis Rigi UH Gl Oberalpstock Weggis Schwyz Dr Gl Oberalpstock Weggis KD Gr. Mythen IK Dr Gl SF Gr. Mythen Dr UH Rigi SF Gr. MythenUH Drusberg Oberalpstock UH Bürgenstock Rigi SF Brunnen Weggis Rigi Schwyz IK Gl Bristen Schwyz KD Dr Bristen UH Buochs KD MuotathalGr. MythenSustenpass IK SF Sustenpass Drusberg Bristen Bürgenstock Rigi Seelisberg Brunnen Drusberg Bös Fulen Disentis Bürgenstock BrunnenSchwyz Sustenpass Disentis Buochs KD Muotathal IK Sustenhorn Wassen BuochserhornBuochs Muotathal Sustenhorn AM Disentis TZM DrusbergAx Wassen AM TZM Bürgenstock KD Seelisberg Brunnen Sustenhorn Bös Fulen Seelisberg Bös Fulen AM TZM KD BuochserhornBuochs Muotathal Buochserhorn Ax KD Chaiserstock Ax Göschenen Linthal KD Seelisberg GöschenenBös Fulen GZ UH Brisen GZ KD Dr SH Göschenen Oberalppass KD Buochserhorn Chaiserstock Chaiserstock Ax Linthal Oberalppass GZ KD G Chaiserstock UH Brisen Klausenpass Linthal Oberalppass UH Dr Brisen SH KDUH Dr Brisen Dammastock Altdorf DammastockSH Chaiserstock G AndermattLinthal Uri Rotstock G Unterschächen Klausenpass AndermattSH G NH Dammastock NHKlausenpass UH Dr BrisenAx SH Klausenpass Altdorf Ch Piz Medel Altdorf GM Piz Medel Uri Rotstock Unterschächen Gr SH GM Uri Rotstock G NH Unterschächen NH SH Ax W NH GrimselpassAbb. 1: GeografischeNHKlausenpass Übersichtskarte SH Abb. 3: Verbreitungskarte, KantonPiz Medel Uri: Abb. 4: Verbreitungskarte, Kanton Uri: Engelberg NH Grimselpass ChRealp GM Ax AltdorfErstfeld UZ ChRealp Pizzo Centrale Grimselpass Furkapass Gr UZ Ch Pizzo Centrale Uri Rotstock desUnterschächen KantonsFurkapass Uri (nachGr Daten derTödi SH Alchemilla amphisericea Alchemilla alpina Engelberg W NH NH UZ Pizzo Centrale Engelberg Ax W Erstfeld Furkapass Gotthardpass PM ErstfeldLISAG Uri), aus SpillmannChGotthardpass et al. 2011, Passo del PM Gr Düssi Passo del Grosser Spannort Tödi Gl Lucomagno PM Engelberg Titlis W Amsteg GotthardpassTödi Passo del UH Erstfeldverändert. UH Düssi Lucomagno Grosser Spannort Oberalpstock Düssi GlUH UH Titlis Grosser Spannort Amsteg GZM Düssi Tödi Airolo GlUH Ad Grosser Spannort Amsteg GZM Pizzo Lucendro Airolo Ad Titlis Pizzo Lucendro UHUH Olivone Airolo UH Ad Bristen GZMOberalpstock DüssiPizzo Lucendro Gl SustenpassTitlis Grosser Spannort Amsteg OberalpstockPizzo Rotondo Weggis Olivone Gl Pizzo Rotondo UH Gr. Mythen Dr Disentis UH Ambri Lu SF Wassen Bristen Ambri Rigi Lu Sustenhorn Bristen OberalpstockPizzo Rotondo Schwyz IK Sustenpass AM Abb.Bristen Nufenenpass2: Tektonische ÜbersichtskarteTZM des Lu UH KD Sustenpass Nufenenpass Ambri UH Disentis UH Drusberg Wassen Disentis Bürgenstock BrunnenUH Si Sustenhorn Wassen KantonsNufenenpass Uri. Im Süden des Kantons Uri Buochs Muotathal Si Göschenen AM Bristen TZM Sustenpass Sustenhorn AM TZM AM GZ Seelisberg Si Bös Fulen liegenOberalppass vorwiegendDisentis kristalline silikatreiche Wassen Buochserhorn Ax Sustenhorn Göschenen TZM KD Göschenen AM Gesteine mit saurerGZ Reaktion (rot). Im Dammastock GZ Helvetikum,KD Ultrahelvetikum Penninikum MolassebeckenOberalppass Helvetikum, Ultrahelvetikum Chaiserstock Penninikum AndermattMolassebeckenOberalppass Linthal Göschenen nördlichen Teil überwiegen Sediment-­ Brisen Molassebecken Helvetikum,UH Dr Ultrahelvetikum SH Penninikum Dammastock GZ Piz Medel Unterpenninische Sedimentdecken Andermatt GM Glarner-Decke (Gl)G Unterpenninische Sedimentdecken Dammastock Andermatt gesteineOberalppassMittelländische aus Kalk und Molasse Sandstein mit Glarner-Decke (Gl) Klausenpass Grimselpass Andermatt Mittelländische Molasse (Bündnerschiefer) Realp Altdorf (Bündnerschiefer)Unterpenninische Sedimentdecken UZ Pizzo Centrale Piz Medel Glarner-DeckeUri Rotstock (Gl) Unterschächen DammastockFurkapass eherGM basischerMittelländische Reaktion Molasse (grün,Piz Medelgelb) Axen-Decke (Ax) NH SH Andermatt GM Ax NH Unterpenninische(Bündnerschiefer) Kristallindecken: Grimselpass Subalpine Molasse Axen-Decke (Ax) Ch Unterpenninische Kristallindecken: Grimselpass GotthardpassRealp Subalpine Molasse PM Gr UZ Realp Pizzo Centrale(aus Spillmann 2011,Passo verändert del nach Axen-Decke (Ax) UnterpenninischeSimano (Si), Adula Kristallindecken: (Ad) Furkapass UZ Realp Pizzo Centrale Subalpine MolasseLucomagno Piz Medel Engelberg W Simano (Si), Adula (Ad) Furkapass GM UH Drusberg-Decke (Dr) Erstfeld Grimselpass Gotthardpass chmid PM Drusberg-Decke (Dr) Simano (Si), Adula (Ad) Gotthardpass S Subalpineret al. 2004). FlyschPasso (SF) del PM Tödi Mittelpenninische Sedimentdecken: UZ GotthardpassRealp Pizzo CentraleUH Subalpiner FlyschPasso (SF) del Drusberg-Decke (Dr) Mittelpenninische Sedimentdecken: FurkapassGZM Airolo Lucomagno Ad Pizzo Lucendro Lucomagno UH Olivone Gotthardmassivische Sedimente: Klippendecke (KD) Subalpiner Flysch (SF) UH Gotthardmassivische Sedimente: Düssi KlippendeckeMittelpenninischeGl (KD) Sedimentdecken: PM TitlisUrseren- (UZ),Grosser Garvera-Zone Spannort (GZ),Amsteg Gotthardpass UH Passo del GotthardmassivischeUrseren- (UZ), Garvera-Zone Sedimente: (GZ), Klippendecke (KD) GZM Pizzo RotondoPizzo Lucendro Airolo InfrahelvetikumUHIm Kanton Uri liegende Einheiten: Ad Piora-Mulde (PM) GZM Pizzo Lucendro Airolo Infrahelvetikum Lucomagno Ad Oberalpstock Oberpenninischer Flysch GZM Pizzo Lucendro Ambri Lu UH Olivone Urseren-Piora-Mulde (UZ), (PM) Garvera-Zone (GZ), Oberpenninischer Flysch Olivone Ultrahelvetische Sedimente (UH) UH Nufenenpass Infrahelvetikum UH UltrahelvetischePiora-Mulde (PM) Sedimente (UH) Pizzo Rotondo UHInfrahelveticum Bristen Oberpenninischer Flysch Pizzo Rotondo Airolo NordhelvetischerLu Flysch (NH) Ad GZM Pizzo RotondoPizzo Lucendro Ambri NordhelvetischerLu Flysch (NH) Si SustenpassGomser-Ultrahelvetische (GZM), Tavetscher-Sedimente (TZM)(UH) Oberpenninische Ophiolithe Ambri Lu Olivone Disentis Oberpenninische Ophiolithe UH Gomser- (GZM),Wassen Tavetscher- (TZM) Nufenenpass NordhelvetischerNordhelvetischer FlyschFlyschUH (NH)(NH) ZwischenmassivSustenhorn Nufenenpass Pizzo Rotondo Autochtone SedimenteUH ZwischenmassivGomser- (GZM), Tavetscher- AM (TZM) TZM Oberpenninische Ophiolithe Ambri AutochtoneLu Sedimente Si Autochthone Sedimente Si Zwischenmassiv Ostalpin Gotthard-MassivGöschenen (GM) Ostalpin MolassebeckenNufenenpass Helvetikum,Autochtone Ultrahelvetikum SedimenteUH Penninikum Gotthard-Massiv (GM) GZ Aar-Massiv (AM) Oberalppass Aar-MassivAar-Massiv (AM) (AM) Si Gotthard-Massiv (GM) Ostalpin Helvetikum, Ultrahelvetikum PenninikumUnterpenninischeLukmanier-Decke Sedimentdecken (Lu) Ostalpine Sedimente MolassebeckenMittelländische Molasse Helvetikum,Aar-MassivGlarner-Decke Ultrahelvetikum (AM) (Gl) PenninikumDammastockLukmanier-Decke (Lu) Ostalpine Sedimente Molassebecken Helvetikum,Allochtone Ultrahelvetikum Einheiten: Wyssberg- Penninikum(Bündnerschiefer) Andermatt Helveticum,Allochtone Ultrahelveticum Einheiten: Wyssberg- Lukmanier-Decke (Lu) Ostalpine Sedimente Unterpenninische Sedimentdecken Piz Medel ScholleGlarner-DeckeAxen-Decke (W),Gitschen- (Ax) (Gl) (G), Griessstock- (Gr), Unterpenninische Kristallindecken:SedimentdeckenGM MolassebeckenMittelländischeSubalpine Molasse Molasse Helvetikum,ScholleAllochtoneGlarner-Decke Ultrahelvetikum (W),Gitschen- Einheiten: (Gl) (G), Griessstock- Wyssberg- (Gr), PenninikumUnterpenninische Sedimentdecken Glarner-DeckeChammlistock-DeckeGlarner-Decke (Gl) (Ch) Grimselpass(Bündnerschiefer)Simano (Si), Adula (Ad) Mittelländische Molasse ScholleChammlistock-Decke (W),Gitschen- (Ch) (G), Griessstock- (Gr), (Bündnerschiefer)UZ Realp Pizzo Centrale Drusberg-Decke (Dr) Furkapass Subalpine Molasse Chammlistock-DeckeAxen-Decke (Ax) (Ch) Unterpenninische Kristallindecken:Sedimentdecken SubalpinerSubalpine Molasse Flysch (SF) Axen-DeckeAxen-DeckeGlarner-Decke (Ax) (Ax) (Gl) UnterpenninischeMittelpenninischeGotthardpass Kristallindecken:Sedimentdecken: PM SubalpineMittelländische Molasse Molasse Südhelvetische Sedimente (SH) Simano (Si), Adula (Ad) Passo del SüdhelvetischeGotthardmassivische Sedimente Sedimente: (SH) Klippendecke(Bündnerschiefer) (KD) Lucomagno Drusberg-DeckeDrusberg-Decke (Dr) Simano (Si), Adula (Ad) UH SubalpinerSubalpine Molasse Flysch (SF) SüdhelvetischeDrusberg-DeckeAxen-DeckeUrseren- (UZ), Garvera-Zone(Ax) (Dr)Sedimente (GZ), (SH) MittelpenninischeUnterpenninische Kristallindecken:Sedimentdecken:UH InfrahelvetikumSubalpiner Flysch (SF) Piora-Mulde (PM) MittelpenninischeGZM Pizzo Lucendro Sedimentdecken:Airolo Ad Gotthardmassivische Sedimente: KlippendeckeOberpenninischerSimano (Si), Adula (KD) Flysch (Ad) Olivone GotthardmassivischeGotthardmassivischeUltrahelvetische Sedimente Sedimente: Sedimente: (UH) Klippendecke (KD) Urseren-Drusberg-Decke (UZ), Garvera-Zone (Dr) (GZ), Pizzo Rotondo InfrahelvetikumNordhelvetischerSubalpiner Flysch Flysch (SF) (NH) Piora-MuldeUrseren- (UZ), (PM) Garvera-Zone (GZ), Mittelpenninische Sedimentdecken:Ambri Lu Infrahelvetikum Gomser-Piora-Mulde (GZM), (PM) Tavetscher- (TZM) OberpenninischerOberpenninische Ophiolithe Flysch Urseren-Piora-Mulde (UZ), (PM) Garvera-Zonen (GZ), NufenenpassOberpenninischer Flysch UH UltrahelvetischeZwischenmassivGotthardmassivische Sedimente Sedimente: (UH) OberpenninischerKlippendecke (KD) Flysch NordhelvetischerAutochtone Sedimente Flysch (NH) Urseren-Ultrahelvetische (UZ), Garvera-Zone Sedimente (GZ), (UH) Si InfrahelvetikumNordhelvetischer Flysch (NH) Piora-MuldeGomser- (GZM), (PM) Tavetscher- (TZM) Oberpenninische Ophiolithe Nordhelvetischer Flysch (NH) Gomser-Gotthard-MassivPiora-Mulde (GZM), (PM) Tavetscher- (GM) (TZM) Ostalpin OberpenninischerOberpenninische Ophiolithe Flysch ZwischenmassivUltrahelvetische Sedimente (UH) AutochtoneAar-Massiv (AM)Sedimente UltrahelvetischeZwischenmassiv Sedimente (UH) AutochtoneNordhelvetischer Sedimente Flysch (NH) OstalpinMolassebecken Helvetikum, Ultrahelvetikum Penninikum Gotthard-Massiv Gomser-Lukmanier-Decke (GZM), Tavetscher- (GM)(Lu) (TZM) Ostalpin OberpenninischeOstalpine Sedimente Ophiolithe Gotthard-Massiv (GM) Ostalpin Aar-MassivAllochtone Einheiten:(AM) Wyssberg- Gotthard-MassivZwischenmassiv (GM) Glarner-Decke (Gl) Unterpenninische Sedimentdecken ScholleAutochtoneAar-Massiv (W),Gitschen- (AM)Sedimente (G), Griessstock- (Gr), Mittelländische Molasse (Bündnerschiefer) Lukmanier-Decke (Lu) Ostalpine Sedimente Chammlistock-Decke (Ch) Lukmanier-DeckeGotthard-Massiv (GM)(Lu) Ostalpin Ostalpine Sedimente Axen-Decke (Ax) Allochtone Einheiten: Wyssberg- Subalpine Molasse Unterpenninische Kristallindecken: Wyssberg- nicht in einer Monographie zusammengefasst.Simano Es (Si),ist Adula das (Ad) grosse ScholleAllochtoneAar-Massiv (W),Gitschen- Einheiten:(AM) (G), Griessstock- (Gr), ScholleSüdhelvetische (W),Gitschen- Sedimente (G), Griessstock- (SH) (Gr), Drusberg-Decke (Dr) Chammlistock-Decke (Ch) Lukmanier-Decke (Lu) SubalpinerOstalpine Flysch Sedimente (SF) Mittelpenninische Sedimentdecken: Chammlistock-Decke (Ch) Allochtone Einheiten: Wyssberg- Verdienst von Sigurd E.Gotthardmassivische Fröhner, Sedimente: alle BuserschenKlippendecke (KD) Publikati­ Scholle (W),Gitschen- (G), Griessstock- (Gr), Urseren- (UZ), Garvera-Zone (GZ), Südhelvetische Sedimente (SH) Infrahelvetikum Chammlistock-DeckeSüdhelvetische Sedimente (Ch) (SH) Piora-Mulde (PM) Oberpenninischer Flysch onen im «Hegi» aufgearbeitetUltrahelvetische und Sedimente zusammengefasst (UH) zu haben Nordhelvetischer Flysch (NH) Südhelvetische Sedimente (SH) Gomser- (GZM), Tavetscher- (TZM) Oberpenninische Ophiolithe (Fröhner 1995). Als weitereZwischenmassiv Bestimmungsliteratur wurde be­ Autochtone Sedimente Gotthard-Massiv (GM) Ostalpin nutzt:Aar-Massiv H (AM)ess et al. (2006), Fröhner (2011) sowie Grims (2008); Lukmanier-Decke (Lu) Ostalpine Sedimente Allochtone Einheiten: Wyssberg- wenigerScholle (W),Gitschen- geeignet (G), Griessstock- (Gr), sind Binz & Heitz (1990) und Lauber et al. Chammlistock-Decke (Ch)

(2012),Südhelvetische da Sedimente meist (SH) nur bis auf Aggregatsniveau verschlüsselt wird, ohne dass angegeben wäre, welche Arten ein Aggregat beinhaltet. Von grossem Nutzen waren die neueren Spezialar­ beiten von Hügin (2006), Hügin & Fröhner (2009) und Hügin & Fröhner (2012).

56 BAUHINIA 26 / 2016 Gattung Alchemilla im Kanton Uri 55–63 botges.unibas.ch/bauhinia/26.htm © Basler Botanische Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at

Abb. 5: Verbreitungskarte, Kanton Uri: Abb. 6: Verbreitungskarte, Kanton Uri: Abb. 7: Verbreitungskarte, Kanton Uri: Alchemilla saxatilis Alchemilla glacialis Alchemilla grossidens

Material und Methoden In den letzten 12 Jahren wurden im Kanton Uri die Ar­ ten der Gattung Alchemilla systematisch erforscht und kartiert, Daten zu Fundorten und Belege gesammelt, seltene und kri­ tische Arten kultiviert. Von allen im Kanton Uri gefundenen Arten sind Herbarbelege angefertigt worden, welche später im Herbarium der Naturforschenden Gesellschaft Uri im Staatsar­ chiv Altdorf hinterlegt werden. Belege von Arten, die in den öffentlichen Herbarien bisher nur selten dokumentiert sind, werden ausserdem nach Genf, Basel und Zürich gebracht, ein Teil bleibt in meiner Privatsammlung. Das Gebiet des Kantons Uri wurde in Flächen von 535 km nach dem Schweizer Koordinatennetz eingeteilt; dabei erge­ ben sich 58 Kartierquadrate. In den Grenzbereichen zu den Nachbarkantonen weisen die Kartierflächen zum Teil deutlich weniger als 25 km2 Fläche auf. Zwar wurde in allen Quadraten kartiert, doch noch nicht so gleichmässig, dass weitgehend voll­ ständige Verbreitungskarten wiedergegeben werden könnten. Bei den Kommentaren zu den Arten wurde versucht, «Verbreitung» und «Häufigkeit» zu trennen. Die Verbreitungs­ angaben basieren auf der Anzahl der Quadrate, in welchen eine Art gefunden wurde. Sie werden in folgenden Verbrei­ tungsklassen I–VI zusammengefasst: I 1–2 Quadrate = 1–3% II 3–6 Quadrate = 3–10% III 7–12 Quadrate = 10–20% IV 13–29 Quadrate = 20–50% V 30–44 Quadrate = 50–75% VI 45–58 Quadrate = 75–100% aller Quadrate Die Verbreitungsklassen sagen aber nicht unbedingt etwas aus über die zahlenmässige Häufigkeit. Eine Art kann über den ganzen Kanton verbreitet sein und doch überall nur in

57 botges.unibas.ch/bauhinia/26.htm BAUHINIA 26 / 2016 T. Weber 55–63 © Basler Botanische Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at

Tabelle 1: Zusammenstellung der Alchemilla-Arten des Kantons Uri (Schweiz) mit Angaben zur Verbreitung und zur Ökologie. VK = Verbreitungsklasse; HV = Höhenverbreitung

Alchemilla-Art VK HV Zeiger Bemerkungen m ü.M. für

A. aggregata Buser II 1050–1870 Bis jetzt nur im Schächental (Gde. Unterschächen) und im Gams (Gde. ), aber wahrscheinlich unterkartiert. A. alpigena Buser ex Hegi V 700–2100 Kalk Sehr häufig A. alpina L. V 900–2350 Silikat Diese Art ist in den Silikatgebieten weit verbreitet, bildet aber nirgends sehr grosse Bestände. A. amphisericea Buser III 1500–2050 Kalk Selten A. argentidens Buser I 1400–1650 Silikat Sehr selten; im Gams (Gde. Hospental) und in der Schöllenen (Gde. Göschenen). Bisher nur aus dem Unterwallis (Val d’Anniviers und Salvan bei Mar­ tigny) bekannt, gut 100 km südwestlich vom neuen Fundort entfernt. A. colorata Buser III 1800–2450 Selten; meist an sonnigen und trockenen Orten, keine Massenbestände bildend. A. compta Buser I 1080 (1900) Sehr selten; 1997 ein grosser Bestand beim Susten­ brüggli im oberen Meiental am Sustenpass (S. E. Fröhner schriftl.). Danach offenbar durch bauliche Veränderungen vernichtet. Aktuell nur ein Bestand im Schächental (Gde. Unterschächen). A. connivens Buser IV 900–1800 Häufig A. coriacea Buser V 700–1950 Häufig; meist an schattigen Orten wie Waldrändern usw., keine Massenbestände bildend. A. crinita Buser VI 440–2400 Sehr häufig; nach A. monticola der häufigste Frauen­ mantel, oft sehr grosse Bestände bildend. A. curtiloba Buser II 2000–2150 Sehr selten; am Oberalppass (Gde. Andermatt) und im Gebiet des Surenenpasses (Gde. ). A. cymatophylla Juz. I 2427 Sehr selten; Furkablick (Gde. Realp) ein grosser Bestand. A. decumbens Buser VI 750–2300 Sehr häufig A. demissa Buser IV 650–2500 Meist an feuchten Stellen. A. effusa Buser V 750–2150 Sehr häufig; meist an feuchten Stellen. A. exigua Buser ex Paulin I 1800–1850 Sehr selten, Meiental und Gams (Gde. Hospental). Leicht zu übersehen oder zu verwechseln, z. B. mit kleiner A. monticola oder stark behaarter A. vulgaris. A. fallax Buser IV 900–1850 Häufig A. filicaulis Buser III 820–2100 Selten. Gde. Seelisberg und Gams (Gde. Hospental). Keine grossen Bestände bildend, leicht zu übersehen. A. firma Buser III 1100–1850 Selten A. fissa Günther & Schummel V 1100–2500 Häufig A. flabellata Buser IV 1450–2500 Meist an exponierten, sonnigen und trockenen Stellen. A. flavicoma Buser III 1330–2450 Silikat Selten A. frigens Buser V 950–2450 Häufig; oft in Schneetälchen. A. galkinae S.E. Fröhner II 1850–2200 Silikat Sehr selten; der Bestand am Gotthardpass (Kt. Tessin; 1990 von S. Fröhner entdeckt) erstreckt sich im Gams bis in den Kanton Uri hinein. Das Vorkommen am Gotthardpass ist bereits 1959 belegt unter dem Namen A. rhododendrophila (leg. H. Hess, ZT). Zweiter Fundort: Witenwasseren (Gde. Realp).

58 BAUHINIA 26 / 2016 Gattung Alchemilla im Kanton Uri 55–63 botges.unibas.ch/bauhinia/26.htm © Basler Botanische Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at

Alchemilla-Art VK HV Zeiger Bemerkungen m ü.M. für

A. glabra Neygenf. VI 440–2400 Sehr häufig. Neben A. monticola, A. crinita und A. subcrenata die häufigste Art. A. glacialis Buser IV 1050–2420 Häufig

A. glomerulans Buser V 950–2430 Häufig A. grossidens Buser III 1550–2200 Selten; auffälligerweise immer in Quadraten, wo auch A. glacialis vertreten ist. A. hoppeana (Reichenb.) II 1670–2120 Kalk Sehr selten; im Klausenpassgebiet auf Moränen und Dalla Torre Gletschervorfeldern. A. impexa Buser IV 950–2250 Meist kleine Bestände bildend. A. incisa Buser V 1200–2005 Häufig A. infravallesia (Buser) Rothm. I 2050 Sehr selten; ein einziger Fund im Schächental (Gde. Unterschächen) auf der Sittlisalp. Bisher östlichster Fund dieser Art. A. jugensis (Buser) Maillefer II 1800 Sehr selten. Im Schächental (Gde. ) und Gitschital (Gde. Attinghausen). Interessanterweise gibt es eine ältere Angabe, welche recht nahe am aktuellen Fundort ist. «Uri; Unterschächen, Ruosalp­ kulm gegen die Windgälle; 2200m, 30.VIII.1895, leg. Correns.» (Fröhner 1995). Die Art konnte dort aber auch nach vielen Besuchen nicht gefunden werden, jedoch A. glacialis und A. grossidens. A. leptoclada Buser IV 1500–2100 Selten A. lineata Buser V 950–1850 Sehr häufig A. longiuscula Buser I 2050–2195 Sehr selten. Gemeinde Realp, Isenmannsalp, ein grosser Bestand. Nächster bekannter Fundort auf Schweizer Boden ist im Gebiet Grosser St. Bernhard, rund 110 km westlich! A. lunaria S.E. Fröhner IV 1050–2100 Häufig A. micans Buser IV 700–1750 A. mollis (Buser) Rothm. III 450–1650 Selten; Neophyt, der in Siedlungsnähe Tendenz zu verwildern zeigt, z.B. im Schächental, um Altdorf, Seedorf, Attinghausen und . An allen Fund­ orten bisher nur kleine Populationen. A. monticola Opiz IV 440–2550 Sehr häufig; die zahlenmässig häufigste Art, meist grosse Bestände bildend. A. nitida Buser IV 650–2150 Kalk In den kalkreichen Gebieten sehr häufig. A. obtusa Buser V 850–1950 A. opaca Buser I 1800–1950 Silikat Sehr selten; nur im Meiental unterhalb Sustenpass. A. othmarii Buser IV 1150–2050 Kalk In den kalkreichen Gebieten häufig. A. pallens Buser V 1150–2050 A. pentaphyllea L. V 880–2600 Sehr häufig; Schneetälchenpflanze. Die Population auf 880 m im Schächental bei Spiringen ist in einem nordexponierten lichten Wald herabgeschwemmt worden. A. plicata Buser IV 950–1850 A. reniformis Buser IV 1450–1950 Meist kleine Bestände bildend. A. rhododendrophila Buser III 1470–2150 Selten; nur im Schächental, dort verbreitet, aber in eher kleineren Beständen.

59 botges.unibas.ch/bauhinia/26.htm BAUHINIA 26 / 2016 T. Weber 55–63 © Basler Botanische Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at

Alchemilla-Art VK HV Zeiger Bemerkungen m ü.M. für

A. rubristipula Buser III 1400–1950 A. saxatilis Buser IV 1600–2450 Silikat Meist an steinigen Stellen oder in Felsspalten. A. semisecta Buser II 1750–2150 Sehr selten A. sericoneura Buser I 1700–1900 Sehr selten; nur Hürital (Gde. Bürglen) und Schä­ chental. A. splendens Christ IV 750–2050 A. straminea Buser V 850–1950 A. strigosula Buser II 550–1300 Sehr selten; nur im Nordosten des Gebietes.

A. subcrenata Buser IV 440–2430 Sehr häufig; nach A. monticola und A. crinita häufigste Art. A. subsericea Reuter VI 800–2250 (Silikat) Silikatpflanze, die aber auch in den klassischen Kalkge­ bieten vorkommt, sobald ein wenig saures Gestein oder eine (Roh-)Humusdecke über Kalk vorhanden ist. A. tenuis Buser III 1150–1950 Selten A. trunciloba Buser III 1400–2150 Meist an Gewässern. A. undulata Buser II 1930 Sehr selten; nur im Klausenpassgebiet und östlich davon. A. versipila Buser III 1000–1900 A. vulgaris L. s.str. V 450–1860 A. weberi S.E. Fröhner I 1900–2050 Sehr selten. Im Jahre 2009 im Etzlital (Gde. Amsteg) entdeckt, 2012 auf der Alp Seewli (Gemeinde Sile­ nen) ein weiterer kleiner Bestand gefunden. Die Art ist 2012 neu beschrieben worden (Fröhner 2012). A. xanthochlora Rothm. VI 440–2170 Sehr häufig

kleinen Individuenzahlen auftreten, wie auch umgekehrt. Bei Sippen mit auffälliger Diskrepanz zwischen Verbreitung und Häufigkeit wird dies erwähnt. Bei sehr seltenen Arten (Ver­ breitungsklasse I) werden die Fundorte einzeln und mit ihrer Gemeinde­zugehörigkeit genannt. Angaben zu den Höhenstufen beziehen sich auf Beobach­ tungen im Kanton Uri.

Resultate Abb. 8: Alchemilla saxatilis: Kt. Uri, In den Jahren 2004 bis 2015 wurden 65 Arten nachge­ Gde. Hospental, Gamssteg, 1620 m, wiesen. Zusätzlich wurden etliche ungeklärte bzw. neu zu be­ alpine, steinige Weide. 26. 7. 2010 schreibende Sippen aufgesammelt, auf die in dieser Arbeit aber nicht eingegangen wird. Die 65 Arten werden mit Angaben zur Verbreitung und Ökologie in Tabelle 1 aufgelistet. Fünf Arten können als Kalkpflanzen bezeichnet werden: A. alpigena, A. amphisericea (Abb. 3), A. hoppeanna, A. nitida und A. othmarii. Weiter werden sechs Arten als Silikatpflanzen be­ zeichnet: A. alpina (Abb. 4), A. argentidens, A. flavicoma, A. galkinae, A. opaca, A. saxa­tilis (Abb. 5 und 8). Die meisten Arten, wie z.B. A. glacialis (Abb. 6) und A. grossidens (Abb. 7), zeigen für die Ge­ steinsunterlage keine (deutliche) Priorität.

60 BAUHINIA 26 / 2016 Gattung Alchemilla im Kanton Uri 55–63 botges.unibas.ch/bauhinia/26.htm © Basler Botanische Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at

Neun Arten werden als «sehr häufig» bezeichnet (A. alpi­ge­- na, A. decumbens, A. crinita, A. effusa, A. glabra, A. monticola, A. pentaphyllea,­ A. subcrenata, A. xanthochlora), wobei die drei häufigsten Arten A. monticola, A. crinita und A. subcrenata sind. 14 Arten sind im Kanton Uri «sehr selten»: A. argentidens, A. curtiloba (Abb. 9), A. exigua, A. galkinae, A. hoppeana, A. in­­ fravallesia,­ A. jugensis, A. longiuscula, A. opaca, A. semisecta, A. se­ ri­co­neura, A. strigosula, A. undulata, A. weberi.

Diskussion Abb. 9: Alchemilla curtiloba: Kt. Uri, In der Gattung Alchemilla scheint es verhältnismässig we­ Gde. Andermatt, Hintere Felli, 2060 m, nige Arten zu geben, welche entweder streng an kalkreiche moorige, überrieselte Wiese. 8. 8. 2014 (z.B. A. amphisericea) oder silikatreiche Gesteine (z.B. A. alpina und A. saxatilis) gebunden sind. Auffällig ist auch, dass die als sehr häufig bezeichneten Ar­ ten eine grosse Höhenamplitude aufweisen. So kommen die drei häufigsten Arten, A. monticola, A. crinita und A. nitida in Höhen von 440 bis 2400 resp. 2550 m ü.M. vor. 14 der in der Tab. 1 aufgelisteten Arten sind im Atlas Florae Europaeae (Kurtto et al. 2007) für den Kanton Uri noch nicht genannt: A. aggregata, A. argentidens, A. cymatophylla, A. filicau- lis, A. firma, A. galkinae, A. infravallesia (Abb. 10), A. longiuscula (Abb. 11), A. opaca, A. rhododendrophila, A. semisecta, A. strigosula, A. trunciloba und A. weberi (Abb. 12). Abb. 10: Alchemilla infravallesia: Kt. Uri, Während den Kartierungsarbeiten sind zudem etliche Gde. Unterschächen, Sittlisalp, 2038 m, steiniger Steilhang. 16. 8. 2011 noch unbekannte oder unbeschriebene Sippen gefunden wor­ den (Abb. 13). Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt pu­ bliziert. Besonders artenreich hat sich das obere Schächental mit dem Klausenpass erwiesen. Dort wurden gleich mehrere neu zu beschreibende Arten gefunden. Diese Artenvielfalt erin­ nert stark an jene im Gebiet Gemmi (Kt. Wallis). Dort hat der Alchemilla-Pionier Robert Buser (1857–1931) oft geforscht und viele neue Arten beschrieben. Hätte er auch am Klausenpass gewirkt, so wären wohl all diese unbekannten Arten beschrie­ ben. Diese Vielfalt an ähnlichen und doch verschiedenen Al- chemilla-Arten in den beiden Gebieten sind wohl ein schönes Beispiel für Konvergenz!

Schlusswort Im Kanton Uri sind auch nach dieser Arbeit mit Sicherheit noch nicht alle Alchemilla-Arten gefunden worden, und in der Kenntnis der Verbreitung etlicher Arten bleiben noch viele Lü­ cken. Auf ein in diesem Zusammenhang interessantes Beispiel möchte ich an dieser Stelle hinweisen: Im Herbarium Zürich liegen fünf Belege mit folgender Aufschrift: «Alchemilla rhodo-

dendrophila Buser, Gotthard, westl. Strasse am Rand von Cari­ Abb. 11: Alchemilla longiuscula; Kt. Uri, cetum fuscae, leg. H. Hess, 5. 8. 1959». Dabei handelt es sich Gde. Realp, Isenmannsalp, 2195 m, aber um A. galkinae S.E. Fröhner. Diese Art wurde erst am 5. 9. in Sümpfen und an Bächen. 9. 9. 2015

61 botges.unibas.ch/bauhinia/26.htm BAUHINIA 26 / 2016 T. Weber 55–63 © Basler Botanische Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at

1983 von S.E. Fröhner im Fieschertal bei Galkina (Kt. Wallis) als neue Art erkannt und beschrieben (Fröhner 1986). Später (28. 8. 1990) hat Fröhner den Fundort auf dem Gotthardpass «wiederentdeckt», ohne von den Belegen in Zürich zu wissen. Mit diesem Beispiel will ich aufzeigen: Eine Art, welche kei­ nen Namen hat, findet man nicht (oder bestimmt diese falsch). Siehe dazu das Zitat zu Beginn des Artikels, etwas poetisch dargestellt. Diese Arbeit soll einen Eindruck über die Artenfülle dieser spannenden Gattung vermitteln und Ansporn sein für ande­ Abb. 12: Alchemilla weberi: Kt. Uri, re, sich dieser Gattung auch zu widmen. Leider hat der Autor Gde. , Etzlital, Müllersmatt, 2050 m, noch keine Schweizer Floristen angetroffen, welche sich mit alpine, steinige Weide. 28. 7. 2010 den Alchemillen befassen. Sicherlich ist das Einarbeiten in die­ se Gattung recht zeitaufwändig und manchmal auch mühsam. Nach einiger Zeit, wenn die häufigeren Arten eingeprägt sind, gibt es jedoch ein Vorwärtskommen. Viele Arten sind mit et­ was Übung und genügend Vergleichsmaterial relativ leicht zu bestimmen. Zu hoffen ist auch, dass in Zukunft die schwei­ zerischen Exkursionsfloren der Gattung Alchemilla mehr Platz einräumen. Wünschenswert wäre, dass nicht nur Aggregate unterschieden, sondern alle nachgewiesenen Sippen mindes­ tens namentlich erwähnt werden und auf weiterführende Literatur hingewiesen wird.

Abb. 13: Alchemilla spec. nov: Kt. Uri, Gde. Unterschächen, Chammlisiten, Dank 2085 m, steinige, alpine Weide. Eine von mehreren noch neu zu beschreibenden Mein ganz besonderer Dank geht an S.E. Fröhner; er hat Arten. 29. 8. 2011 mir nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt unermüdlich Belege kontrolliert und unzählige Ratschläge bei der Bestim­ mung der Alchemilla-Arten gegeben. Ebenfalls ein besonde­ rer Dank geht an Dr. Gerold Hügin; von ihm habe ich in den letzten Jahren ebenfalls viele sehr wichtige Anregungen und Hinweise erhalten und bei gemeinsamen Exkursionen viel da­ zu gelernt, auch hat er kritische Funde kontrolliert und mir fachliche Ratschläge bei der vorliegenden Arbeit erteilt. Dan­ ken möchte ich auch den Kuratoren der Herbarien in Zürich (Z+ZT), Dr. Reto Nyffeler, in Genf (G), Dr. Philippe Clerc sowie in Basel (BASBG), Dr. Annekäthi Heitz-Weniger, Dr. Stefan Eggenberg, info flora, für die Verbreitungskarten, Dr. Heinz Schneider. Nicht zuletzt danke ich meinen Freunden der Urner Naturforschenden Gesellschaft (NGU) Dr. Walter Brücker (un­ ter anderem auch für die Bildlegende zur tektonischen Karte), Rolf Geisser und Franz Bucher für die sehr gute Kameradschaft auf vielen gemeinsamen Exkursionen. Und schliesslich danke ich Andreas­ Baumeler für die Erlaubnis, die Gemeindekarte und die tektonische Karte des Kantons Uri für den Druck zu verwenden.

62 BAUHINIA 26 / 2016 Gattung Alchemilla im Kanton Uri 55–63 botges.unibas.ch/bauhinia/26.htm © Basler Botanische Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at

Literatur

Binz A & Heitz Ch (1990) Schul- Hügin G (2006) Die Gattung Al- und Exkursionsflora für die Schweiz, chemilla im Schwarzwald und seinen 19. Aufl. Schwabe, Basel Nachbargebirgen (Vogesen, Nord- Briggs D, Walters SM (1997) Jura, Schwäbische Alb). Berichte der Plant Variation and Evolution. Botanischen Arbeitsgemeinschaft Cambridge University Press, 3. Aufl, Südwestdeutschland, Beih. 2 Cambridge Hügin G & Fröhner SE (2009) Fröhner SE (1986) Zwei neue Die Gattung Alchemilla im Franzö­ Alchemilla-Endemiten aus dem Wal­ sischen und Schweizer Jura. Verbrei­ lis. Candollea 41: 253–257 tungskarten, Neubeschreibungen, Fröhner SE (1995) Alchemilla. Abbildungen, Bestimmungs- und In: Scholz H (Hrsg) Gustav Hegi – Merkmalstabellen. Kochia 4: 47–134 Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Hügin G & Fröhner SE (2012) Bd 4/2B, 2. Aufl. Blackwell Berlin, Die Gattung Alchemilla im Franzö­ Wien sischen und Schweizer Jura. Fort­ Fröhner SE (2011) Alchemil- setzung 1. Kochia 6: 29–62 la. In: Jäger EJ (Hrsg) Rothmaler – Kurtto A, Fröhner SE & Lam- Exkursionsflora von Deutschland, pinen R (Hrsg) (2007) Atlas Florae 20. Aufl. Spektrum, Heidelberg pp Europaeae 14. Helsinki 453–464 Lauber K, Wagner G & Gygax Fröhner SE (2012) Drei neue A (2012) Flora Helvetica, 5. Aufl, Alchemilla-Arten (Rosaceae) aus Haupt, Bern den Alpen von Österreich, Schweiz Schmid SM, Fügenschuh M, und Italien. Carinthia (II) 102/122: Kissling E, Schuster R (2004) Tec­ 53–70 tonic map of the Alps and overall Grims F (2008) Alchemilla. In: architecture of the Alpine orogen. Fischer MA, Oswald K & Adler W Eclogae geologicae Helvetiae 97: (Hrsg) Exkursionsflora für Öster­ 93–117 reich, Lichtenstein und Südtirol, Spillmann P, Labhart T, 3. Aufl. Biologiezentrum der Obe­ Brücker W, Renner F, Gisler Chr rösterreichischen Landesmuseen, & Zgraggen A (2011) Geologie des Linz. pp 488–510 Kantons Uri. Berichte der Naturfor­ Hess HE, Landolt E & Hirzel schenden Gesellschaft Uri 24 R (1977) Flora der Schweiz und an­ grenzender Gebiete, Bd 1, 2. wilder Birkhäuser, Basel, Stuttgart Hess HE, Landolt E, Hirzel R & Baltisberger M (2006) Be­ stimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz, 5. Aufl. Birkhäuser, Basel, Stuttgart

63