Amtliche Mitteilung Offizielles Informationsmagazin www.kappel-am-krappfeld.at Zugestellt durch Post.at der Gemeinde Kappel am Krappfeld 55. Ausgabe Sommer- zeit BÜRGERMEISTER 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 2 Liebe Krappfelderinnen, liebe Krappfelder! eun Jahre lang habt Ihr mich als wurden in meiner Amtszeit auch so viele Bürgermeister unterstützt und Straßen saniert wie in den letzten 20 Jah- Nmir Euer Vertrauen geschenkt. Es ren nicht. An diese vielen erfolgreichen war eine spannende, lehrreiche und vor Projekte, aber auch an die zahlreichen allem sehr erfüllende Zeit für mich. Denn persönlichen Gespräche und gemeinsa- Bürgermeister meiner Heimatgemeinde men Veranstaltungen, die ich als Bürger- zu sein, war für mich stets mehr als nur meister erleben durfte, werde ich immer pflichtbewusste Erfüllung meines Amtes. mit Freude zurückdenken. Ich habe mich mit Leidenschaft und Herz- All das habe ich nicht alleine erreicht – ich blut für unsere Gemeinde eingesetzt. wurde unterstützt von einem großartigen Ein besonderes Anliegen war es mir im- Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbei- „gut bestelltes Haus“ übergeben zu kön- mer, die Infrastruktur von Kappel zu sa- tern, denen ich auf diesem Wege meinen nen und wünsche ihm alles Gute für seine nieren und zu gestalten. Wir konnten herzlichen Dank für ihren Einsatz ausspre- neue Aufgabe. hier vieles erreichen und umsetzen. Der chen möchte. Eine große Unterstützung Zum Abschluss möchte ich mich bei von der Bevölkerung lange gewünschte war es, eine Vizebürgermeisterin wie Gabi Euch, geschätzte Krappfelderinnen und Sportkabinenbau ist nur ein Beispiel. Es Moser an meiner Seite zu wissen. Sie hat Krappfelder, für das Vertrauen, das Ihr in mich kompetent und loyal auf meinem mich gesetzt habt, aufrichtig bedanken. Weg begleitet und auch in den letzten Ich versichere Euch, dass ich mich auch Aus dem Inhalt Monaten seit meinem Wechsel in die in Zukunft, in meiner neuen Funktion und Kärntner Landesregierung als geschäfts- auf anderer Ebene, tatkräftig und verläss- führende Bürgermeisterin hoch engagiert Bürgermeisternachwahl lich für unsere Gemeinde einsetzen wer- für Kappel gearbeitet. Erlaubt mir zu sa- in Kappel ���������������� S. 4 de. Wohnungsmarkt ����� S. 6 gen, dass ich es persönlich sehr schade finde, dass Gabi Moser nicht zu meiner Müllinfo ��������������S. 7-10 Nachfolgerin gewählt wurde. Ich bin den- Herzliche Grüße Blumen ������������S. 14-15 noch stolz, dem neuen Bürgermeister ein Kindergarten ����S. 16-19 Euer Martin Gruber Volksschule �����S. 20-21 Termine ���������������� S. 25 Geschätzte Krappfelderinnen und Feuerwehren ���S. 26-27 Krappfelder, liebe Jugend! Landjugend �����S. 30-31 ch möchte mich bei Ihnen für das gro- ÖKB ����������������S. 32-33 ße Vertrauen dass Sie mir bei der Bür- Vereine ������������S. 34-36 Igermeisterwahl gegeben haben und Sport ���������������S. 40-42 den damit verbundenen Auftrag für un- sere Gemeinde zu Arbeiten recht herzlich Impressum: bedanken. Bedanken möchte ich mich außerdem Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde 9321 Kappel am Krappfeld, auch bei meinen Mitbewerbern für den Bahnstraße 43, Tel. 04262/2629, Fax: fairen Wahlkampf. Ich freue mich schon 04262/4810, E-Mail: [email protected]; auf eine gute Zusammenarbeit in der Amtsstunden: Mo, Di, Do: 7-16 Uhr, Gemeinde, für die Gemeindebürgerinnen Mi: 7-17 Uhr, Fr: 7-12 Uhr und Gemeindebürger. Redaktion und Koordination: Glanzer lichkeit so rasch wie möglich zu erledigen, Werner, E-Mail: [email protected] Ich werde für unsere Gemeinde als Bür- deshalb möchte ich den in Vergessenheit Herstellung: Friedrich Knapp, Grafik - Druck germeister „anpacken“ und die Zukunft in geratenen Sprechtag des Bürgermeisters - Verlag, St. Veit/Glan, Tel. 0650/6047300; Kappel am Krappfeld positiv gestalten. wieder anbieten. Ich freue mich schon auf Gemäß Mediengesetz geben Beiträge, die mit Namen oder Initialen gekennzeich- Der Kontakt mit den Gemeindebürger- interessante Gespräche. net sind, nicht unbedingt die Meinung der innen und Gemeindebürgern ist mir sehr Herzlichst Redaktion wieder. wichtig, um deren Anliegen nach Mög- Ihr Josef Klausner 3 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE ALLGEMEINES Zivilschutzsicherheitsseminar in Passering

Erlebe mit der Raiffeisen-Be- zirksbank St. Veit a. d. Glan - Feldkirchen „Sommer, Sonne, Spaß und mehr!“

Mit dem FERIENSTARTGELD von der Raiffeisen-Bezirksbank St. Veit a. d. Glan - Feldkirchen geht’s erst richtig los.

Wer sich jetzt ein GRATIS Jugend- konto (von 14 bis 19 Jahre) in der m 7. April lud die Gemeinde Kap- Es ist überraschend, wie viele anonyme Raiffeisen-Be- pel am Krappfeld und Bürgermeis- Angriffe durch das Internet monatlich auf zirksbank St. Veit Ater Martin Gruber zum Zivilschutz- das Stromversorgungsnetz in Kärnten a. d. Glan - Feld- sicherheitsseminar nach Passering ein. ausgeübt werden. Zu unserem Glück, kirchen holt, kassiert ein Ferienstart- Dazu fanden sich am Abend zahlreiche war bislang noch nie einer davon erfolg- geld in der Höhe von EUR 20,--.*) Mit interessierte GemeindebürgerInnen im reich. Dank der großartigen Aufbereitung dem GRATIS Jugendkonto der Raif- Gemeinschaftshaus ein, um von unserem wurde uns verständlich gemacht, worauf feisen-Bezirksbank St. Veit a. d. Glan Zivilschutzbeaufrtagen, Ing. Alfred Becker wir Wert legen müssen, damit wir bei ei- - Feldkirchen kommt man auch in den auf den neusten Stand zu diesem Thema nem länger andauernden Stromausfalles vollen Genuss aller Raiffeisen Club gebracht zu werden. Zu Beginn wurden gut gerüstet sind. Es ist von besonders Vorteile. Unter www.raiffeisenclub.at/ Alltagsfallen besprochen und wie die- großer Wichtigkeit, stets einige Konser- ktn oder auch über die Raiffeisen Club se am ehesten zu vermeiden sind, denn ven als Vorrat zu Hause zu haben. Zudem App ist man immer bestens informiert, Haushaltsunfälle stellen leider nach wie sollte die Möglichkeit des Erhitzens von wo und wann gerade etwas los ist. vor einen Großteil der Unfälle dar. Da- Lebensmitteln sowie von Wasser entwe- Darüber hinaus hat man mit der gratis rüberhinaus wurden unsere Erste Hilfe der durch Brennpasten, Holzöfen oder Club-Bankomatkarte auch die Mög- Kenntnisse aufgefrischt sowie das richti- ähnliches gegeben sein. Auch auf den lichkeit bei einer der nächsten Kinopre- ge Absetzen eines Notrufes genauer ge- Ausfall von Lichtquellen sollte man stets mieren in der CineCity mit übt. Erstaunlicherweise mussten viele von vorbereitet sein und somit immer Kerzen dabei zu sein. uns feststellen, dass dies im Notfall nicht sowie Batterien für Taschenlampen zu- immer ganz einfach ist, da im Speziellen hause haben. Schnell sein lohnt sich die genauen Ortsangaben ein gewisses Im Anschluss konnten wir über unser neu Wer sich schnell dazu entscheidet, ein Problem darstellen können. In Zukunft erworbenes Wissen noch bei einer aus- GRATIS Jugendkonto zu eröffnen, der werden wir uns alle wohl häufiger überle- gezeichneten Verköstigung durch Fami- sichert sich diese tollen Vorteile. Der gen auf welcher Straße und wo genau wir lie Presser besprechen. In diesem Sinne Aktionszeitraum läuft vom 2. Juli bis gerade unterwegs sind, um im Ernstfall möchten wir uns noch einmal bei Herrn 28. September 2018. Daher empfiehlt richtig agieren zu können. Ing. Alfred Becker für die großartige Auf- es sich rasch mit Renate KOHLWEG, Als Höhepunkt galt der dritte Teil, welcher bereitung dieser durchaus ernsten und unserer Beraterin in der Bankstelle in sich mit dem Thema Blackout befasste. häufig unterschätzten Themen bedanken. Kappel am Krappfeld, Kontakt aufzu- nehmen. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 04212 5566 515 oder Redaktionsschluss für die www.raikastveit.at. *) die erste Hälfte der Belohnung erhält man sofort nach nächste Ausgabe 56 - Herbst 2018: Kontoeröffnung, die zweite Hälfte nach Eingang von zwei regelmäßigen monatlichen Kontoeingängen (z.B. Dauer- 3. September 2018 auftrag der Eltern) AKTUELLES 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 4 Bürgermeisternachwahl in der Gemeinde Kappel am Krappfeld Bei der Bürgermeisternachwahl am 24. Juni 2018 wurde in der Gemeinde Kappel am Krappfeld wie folgt gewählt. Wahlberechtigte: 1655 Abgegebene Stimmen: 1269 Ungültige Stimmen 12 Gültige Stimmen: 1257

Gabriele Moser: 562 Stimmen 44,71 % Josef Klausner: 609 Stimmen 48,45 % Heinrich Rattenberger: 86 Stimmen 6,84 %

Bei der notwendig gewordenen Stichwahl am 8. Juli 2018 wurde wie folgt gewählt:

Wahlberechtigte: 1655 Abgegebene Stimmen: 1307 Ungültige Stimmen 17 Gültige Stimmen: 1290 x

Josef Klausner: 699 Stimmen 54,19 % Gabriele Moser: 591 Stimmen 45,81 % Somit wurde Josef Klausner zum Bürgermeister der Gemeinde Kappel am Krappfeld gewählt.

Die Sitzung des Gemeinderates mit der Angelobung des neuen Bürgermeisters der Gemeinde Kappel am Krappfeld findet am Dienstag, den 14. August 2018 um 19 Uhr am Gemeindeamt Kappel am Krappfeld statt. 5 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE AKTUELLES Pensionierung Frau Walcher Gitti nde Mai 2018 ging unser guter Geist der Volksschule EKappel am Krappfeld in den wohlverdienten „Unruhestand“. Alles Gute und weiterhin viel Schaffenskraft im neuen Lebensabschnitt wünschen alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeinde Kappel am Krappfeld.

ImSeniorInnenerholung Herbst 2018 wird erstmals ein einwöchiger Erholungsaufenthalt – für SeniorInnenaktiv angeboten. + fitIm Rahmen im der Erholung Alter werden begleitende Referate und Vorträge sowie gesundheitserhaltende Aktivitäten angeboten. Rechtsinformationen als auch kreative und kulturelle Angebote runden die SeniorInnenerholung ab. Die Aktion findet in den Wochen vom 17. bis 22. September, 01. bis 06. Oktober bzw. 08. bis 13. Oktober 2018 statt.

Voraussetzungen: Teilnehmen können Kärntner SeniorInnen, ab dem 65. Lebensjahr, welche sozial- und erholungsbedürftig sind und keine besondere Betreuung oder Pflege benötigen. Antragstellung: Die Antragstellung erfolgt beim Gemeindeamt Kappel am Krappfeld bis spätestens 17. August 2018. Als Ein- kommensgrenze gilt der Ausgleichzulagenrichtsatz. Insgesamt stehen kärntenweit 140 Plätze zur Verfügung, welche nach Maßgabe von freien Plätzen vergeben werden. Die Erho- lung findet entweder am Faaker See oder am Millstätter See statt. Die Anreise zum Erholungsort erfolgt mit Sammelbussen von der Bezirksstadt aus.

Seit der letzten Ausgabe wurden in der Seit der letzten Ausgabe wurden in der Gemeinde Kappel am Gemeinde Kappel am Krappfeld Krappfeld sieben Gemeindebürger zu Grabe getragen. sechs neue Erdenbürger geboren. Wir Greiler Auguste verstorben am 10.03.2018 gratulieren den glücklichen Eltern. Brenner Hermann verstorben am 23.03.2018 Rampetzreiter-Leitner Arnulf Willibald Josef, Klingbacher Adolf verstorben am 18.04.2018 geb. am 19.03.2018 Stromberger Maria verstorben am 01.05.2018 Eltern: Rampetzreiter Christiane & Leitner Arnulf Obmann Anna verstorben am 07.05.2018 Wastian Ferdinand verstorben am 11.05.2018 Leitgeb Paul Karl Siegmund, geb. am 21.03.2018 Rößler Friederike verstorben am 20.06.2018 Eltern: Mühlburger-Leitgeb Marina & Leitgeb Karl Siegmund Stieger Larissa, geb. am 06.04.2018 Eltern: Stieger Ermelinde & Dietmar Drezgaj Fabian, geb. am 10.05.2018 Eltern: Jahja Natalija & Drezgaj Fatmir Lóka-Szabó Zoé, geb. am 07.06.2018 Eltern: Szabó Barbara & Lóka József Eicher Gernot, geb. am 07.06.2018 Eltern: Pasqualin Gabriele & Eicher Georg

Liebe Eltern! Sie können Ihr Baby aus den „Krappfelder Nachrichten“ herauslachen lassen. Bitte übermitteln Sie ein Foto (eventuell digital) und einen kurzen Text dazu an die Redaktion. WOHNUNGSMARKT 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 6

WOHNUNGEN DER KÄRNTNER HEIMSTÄTTE (LANDESWOHNBAU KÄRNTEN) ä in Passering, Stammersdorfer Straße 14 Wohnung Nr. 9 1. OG 82,33 m² (beziehbar ab 01.04.2018) 4 Zimmer, Wohnküche, Vorzimmer, Innenflur, Abstellraum, Bad, WC, Loggia; Kellerabteil Monatl. Miete: € 600,49 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.370,76 Wohnung Nr. 12 DG 62,25 m² (sofort beziehbar) 2 Zimmer, Küche, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 476,44 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 5.406,47 ä in Passering, Stammersdorfer Straße 16. Wohnung Nr. 12 DG 87,78 m2 (sofort beziehbar) 1 Zimmer, 2 Kabinette, Kochnische, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil Monatl. Miete: € 553,61 inkl. BK Finanz.beitrag: € 1.410,96 ä in Passering, Stammersdorfer Straße 18. Wohnung Nr. 4 EG 82,33 m² (sofort beziehbar) 4 Zimmer, Kochnische, Innenflur, Vorzimmer, Abstellraum, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil + 1 PP Monatl. Miete: € 550,48 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.412,64 Wohnung Nr. 5 EG 72,65 m² (ab 01.09.2018 beziehbar) 3 Zimmer, Küche, Essplatz, Vorzimmer, Innenflur, Bad, WC, Loggia, Kellerabteil, 1 PP Monatl. Miete: € 498,58 inkl. BK + HK Finanz.beitrag: € 1.383,62 WOHNUNGEN DER BUWOG GROUP ä in Silberegg, Schloßplatz 4 Wohnung Nr. 7 1. OG 58,78 m2 (sofort beziehbar) Vorraum, 2 Zimmer, Küche, Bad, WC, Abstellraum, Loggia Monatl. Miete: € 351,05 inkl. BK Baukostenbeitrag: € 1.053,15 Wohnung Nr. 11 2. OG 58,78 m² (sofort beziehbar) Vorraum, 2 Zimmer, Küche, Bad, WC, Loggia Monatl. Miete: € 351,02 inkl. BK Baukostenbeitrag: € 1.053,06 ä in Silberegg, Schloßplatz 5 Wohnung Nr. 10 2. OG 55,59 m² (sofort beziehbar) Küche, 2 Zimmer, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum Monatl. Miete: € 325,31 inkl. BK Baukostenbeitrag: € 2.663,56 Wohnung Nr. 6 1. OG 55,59 m² (beziehbar ab 01.08.2018) Küche, 2 Zimmer, Vorraum, Bad, WC, Abstellraum, Loggia Monatl. Miete: € 333,16 inkl. BK Baukostenbeitrag: € 999,48 WOHNUNGEN DES KÄRNTNER SIEDLUNGSWERKS ä in Kappel am Krappfeld, Gunther v. Krappfeld Straße 5 Wohnung Nr. 4 DG 89,50 m² (ab 01.08.2018 beziehbar) Küche, 3 Zimmer, Vorraum, Bad, WC Monatl. Miete: € 463,57 inkl. BK Finanzierungsbeitrag: € 6.957,12 Wohnung Nr. 5 DG 50,16 m² (ab 01.09.2018 beziehbar) Küche, 1 Zimmer, Vorraum, Bad, WC Monatl. Miete: € 268,74 inkl. BK, PKW Abstellplatz: € 38,55, Finanzierungsbeitrag: € 2.585,51 WOHNUNG IN RUHIGER UND SONNIGER LAGE ZU VERMIETEN. Die Wohnung beträgt 87,00 m² und wurde 2013 generalsaniert. Der Mietgegenstand besteht aus Vorraum, 3 Zimmer, Wohnküche, Abstellraum, Bad (Dusche), WC (separat) Kellerabteil, Carport, Balkon (10 m²) und befindet sich im 1. Obergeschoss. Böden: Laminat und Fliesen. Heizung: Pellets, Energieklasse B, HWB (kwh/m²/Jahr): 32,1. In der Muschkerstraße 5. ab 01.09.2018, monatliche Miete inkl. Betriebskosten € 576,20 Bei Interesse : 0664/1550900 7 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE MÜLLINFO Hausmüll Tour I: Ortschaften: Geiselsdorf, St. Klementen, St. Martin, Zeindorf, Boden, Unterstein, Haide, Unterbergen, Garzern, Kappel, Poppenhof, Gölsach, Silberegg Mittwoch, 08. August 2018 Mittwoch, 31. Oktober 2018 Mittwoch, 05. September 2018 Mittwoch, 28. November 2018 Mittwoch, 03. Oktober 2018 Donnerstag, 27. Dezember 2018 ! Hausmüll Tour II: Pölling, Gasselhof, Möriach, Passering, Muschk, Lind, Haidkirchen, Krasta, Edling, Schöttelhof, Dürnfeld, Landbrücken Donnerstag, 09. August 2018 Mittwoch, 31. Oktober 2018 (!) Donnerstag, 06. September 2018 Donnerstag, 29. November 2018 Donnerstag, 04. Oktober 2018 Donnerstag, 27. Dezember 2018

Papier „Gelber Sack“ Kunststoff – Getränkekartons – Metall 27. & 28. Aug. 2018 19. & 20. Nov. 2018 (6-wöchentliche Abholung) 08. & 09. Okt. 2018 31. Dez. 2018 Mo. 30. Juli 2018 Mo. 22. Okt. 2018 Mo. 10. Sept. 2018 Mo. 03. Dez. 2018 Glas 3-wöchentliche Abfuhr, jeweils mittwochs Biotonne jeweils mittwochs !!! Ausnahme aufgrund von Feiertagen: donnerstags in KW 14, 21, 33, 52 14-tägige Abfuhr in den Monaten: Jänner, Feber, März, April, Oktober, November und Dezember wöchentliche Abfuhr in den Monaten: Mai, Juni, Juli, August und September Sammlung und Verwertung von CD‘s, DVD‘s, Entsorgung von alten Handys Kappel am Krappfeld für Projekte von Caritas und Licht ins Dunkel für Menschen in Not. SPEISEÖLE UND -FETTE SIND ALS SONDERABFÄLLE ZU BEHANDELN UND gehören in den ÖLI - erhältlich am Gemeindeamt - und DÜRFEN NICHT ÜBER DIE KANALISATIONSANLAGE ENTSORGT WERDEN!! Fette und Öle gehören in den ÖLI – erhältlich am Gdeamt Sammeln statt Wegwerfen: ithium-Hand aufs Herz: Wer kennt die Situation nicht? und sollen! Nicht mehr verwen- Das kaputte Handy in der Schublade, der ausrangierte dete Handys zum Beispiel, haben LWasserkocher, die alten Batterien, die elektrische Zahn- daher nach wie vor einen enor- bürste – wer Dinge wie diese loswerden möchte, für den ist oft men Wert! der Weg zum Restmüll-Tonne der schnellste – denn: da ist ja Daher – bevor wir Wertstoffe noch Platz für diese kleinen Dinge! leichtfertig in die Restmüllton- Bloß: Nachhaltig ist das nicht! Im Gegenteil, es ist sogar ver- ne werfen wollen – innehal- boten, denn Elektroaltgeräte und elektronische Geräte enthal- ten, nachdenken und richtig ten neben gefährlichen Inhaltsstoffen (Lithium Akkus, Arsen entsorgen, in dem Fall beim und Blei zum Beispiel) auch wertvolle Rohstoffe (Gold, Silber, nächstgelegenen Altstoffsam- Coltan, Palladium etc.) die wiederverwertet werden können melzentrum (Recyclinghof). MÜLLINFO 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 8

Wertstoffsammelzentrum - Kappel am Krappfeld - - Mölbling

Entgeltpflichtige Altstoffe Öffnungszeiten • Sperrmüll • Altholz April bis Oktober • Bauschutt (rein) • Bauschutt (gemischt) (wenn Werktag) • PKW-Reifen mit Felge dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr • LKW- u. Traktorreifen mit/ohne Felge freitags von 13.00 bis 18.30 Uhr samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr Unentgeltliche Altstoffe • Eisen- und Schrott • Altpapier und Kartonagen November bis März • Kunststoffnichtverpackungen (Hartplastik) • Altkleider (wenn Werktag) • Nespresso-Kapseln • CD/DVDs dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr • Styropor (Porozell) • Kühl- und Gefriergeräte freitags von 13.00 bis 18.30 Uhr ! • TV-Geräte und Monitore • Elektrokleingeräte Außerhalb dieser Zeiten darf kein • Problemstoffe (Farben, Lacke, Medikamente, Batterien, Altöl, Speiseöl-ÖLI usw.) Abfall angeliefert werden! • Grünschnitt (Rasen-, Baum- und Strauchschnitt; nicht dazu gehören: Wurzelstöcke, Abbruchholz und Kränze) 9 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE MÜLLINFO MÜLLINFO aut einer Studie der Montanuni- • Metalle: 5 % (67.000 Tonnen) sowie versität Leoben produziert der • einiges an Biomüll Die Kosten für die Restmüllentsor- Ldurchschnittliche Österreicher pro Eine entsprechende richtige und gung werden den Bürgern bzw. auch Jahr 166 kg Restmüll, insgesamt sind konsequente Trennung des Abfalls Unternehmen nämlich von den Gemein- das 1,4 Mio. Tonnen pro Jahr. Die ein- schont nicht nur unsere Rohstoffe den je nach Tonnengröße und Ent- zelnen Bundesländer schneiden hier und die Umwelt, sondern auch die leerungsintervall vorgeschrieben. Für sehr verschieden ab: Geldbörse Verpackungen aller Art zahlt man aber • Vorarlberg: 80 kg Restmüll schon mit dem Einkauf des jeweiligen • Steiermark: 127 kg Restmüll Produktes die Entsorgung mit. Landen • Wien: 289 kg Restmüll somit Verpackungsabfälle im Restmüll, Ein Wert von 80 kg Restmüll wäre der zahlt man eigentlich doppelt. Idealfall (damit sind die Vorarlberger Es zahlt sich daher doppelt aus, den vorbildlich). In diesem Restmüll von Abfall richtig zu trennen, den Restmüll 1,4 Millionen Tonnen sind nämlich zu minimieren und die Größe bzw. die leider nach wie vor andere wertvolle, Anzahl der Restmülltonnen bzw. der Ab- wiederverwertbare Abfälle enthalten, holungen zu reduzieren. Auch bei Miet- die einem Recycling zugeführt werden wohnungen werden die Müllgebühren je sollten, nämlich: nach angefallenem Aufwand direkt an • Kunststoffe: 18 % (250.000 Tonnen) die Mieter weiterverrechnet. Sinken die • Papier und Karton: 14 % (200.000 Müllgebühren, kommt dies dem Mieter Tonnen) zugute. • Glas: 5 % (70.000 Tonnen)

igarettenstummel sind der am nicht ganz gelöschte Zigaretten noch Zigaretten keinesfalls einfach weg- häufigsten achtlos weggewor- dazu Feuer verursachen können. werfen! Zfene Gegenstand: Ihr Gift ist Bei vielen ist es leider immer noch üb- eine Gefahr für Umwelt und Men- Gefahr für Kinder und Tiere lich, eine fertiggerauchte Zigarette ein- schen, sie sind ein optisches Ärger- Für Kinder stellen Zigarettenstummel fach wegzuschnippen und am Boden nis und es kostet viel Geld, sie weg- eine nicht zu unterschätzende Gefahr auszutreten. Dabei wäre es kein großer zuräumen. dar. Schon ein verschluckter Stummel Aufwand, sie in einem der vielen bereit- Neben Kaugummis und Getränkever- kann bei Kindern Symptome einer Ta- stehenden Aschenbecher oder auch in packungen stehen auch die „Tschick“ bakvergiftung wie Erbrechen oder Zit- einem eigenen Taschenaschenbecher im Zentrum der Bewusstseinsbildung tern hervorrufen. Kinder in einem be- zu entsorgen. Der Nutzen für Mitmen- für eine lebenswerte Umwelt. Denn stimmten Alter stecken fast alles in den schen und Umwelt wäre hingegen groß. weggeworfene Zigarettenstummel sind Mund, ältere Kinder ahmen Erwachsene Wir Umwelt- und Abfallberater ap- keine Kleinigkeit: in ihnen sind reichlich nach, die sie leider oft mit der Zigaret- pellieren daher an die Raucher, Ziga- Schadstoffe enthalten (über 100 an der te im Mund sehen. Hier ist von Seiten rettenstummel nicht einfach achtlos Zahl laut Analyse). Somit belasten sie der Erwachsenen Vorbildwirkung im wegzuwerfen, sondern die „Kippen“ die Umwelt: Teer, Nikotin, Arsen und an- Umgang mit Zigaretten/Zigarettenstum- richtig zu entsorgen – in den Rest- dere Gifte landen ungefiltert in Wasser meln gefordert. müll. Danke! und Boden. Und dort bleiben sie lan- ge: Eine weggeworfene Filterzigarette braucht rund fünf Jahre, bis sie zerfällt. Das Aufklauben und Entsorgen dieses schädlichen Abfalls kostet einiges an Geld, das die Gemeinden sinnvoller verwenden könnten. Und nicht zuletzt: Schön oder appetitlich ist es nicht, wenn sich auf der Straße oder an Bus- haltestellen die gelbbraunen Zigaretten- stummel anhäufen. Erst recht störend ist der Anblick in der freien Natur, wo MÜLLINFO 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 10

Littering, also das achtlose Wegwerfen von Abfällen im öffentlichen Raum, nimmt ständig zu und damit die Verschmutzung unserer Umgebung. Ein besonders drastisches Beispiel sind die riesigen Mengen an Plastik in den Weltmeeren. Zu den Verursachern gehört das Littering an Land, das wir auch in Österreich zur Genüge kennen. urz vor Öffnung des Geschäfts Flasche ist schnell geleert, der nächste stehen drei Angestellte vor dem Abfalleimer 10 m entfernt. Die Jugend- KGeschäft und rauchen eine Zi- lichen lassen Dose und Flasche in den garette. Bevor sie sich anschicken, ins Rasen fallen. Geschäft zu gehen, werfen alle drei Da- Ein Herr eilt zur Arbeit und trinkt im Ge- men ihre Zigarettenstummen (weit) von hen einen „Coffee to go“ aus einem Be- sich - nicht ausgedrückt. Die Stummeln cher. Leer getrunken wirft er einen Blick brennen am Parkplatz, wo sie gelandet auf sein Handy und den Becher wirft er sind, weiter. auf die Straße. Eine Gruppe Jugendlicher zieht gemein- Achtloses Wegwerfen von Ab- sam durch den Park. Es ist heiß und sie fällen im öffentlichen Raum stillen ihren Durst aus einer Aluminium- ist kein Kavaliersdelikt. Es ist getränkedose bzw. aus einer kleinen rücksichtloses und ungezoge- PET Getränkeflasche. Die Dose bzw. die nes Verhalten. Bevor Sie das nächste Mal ihren Zigarettenstum- mel oder Ihre Das wäre dann Ihre Sache, ob Sie Aludose oder Ihr im Dreck leben wollen. Öffentlicher Papiertaschen- Raum gehört der Allgemeinheit und tuch „gedanken- jeder von uns ist dazu verpflichtet, los“ fallen las- diesen sauber zu halten. Werfen Sie sen, fragen Sie Ihre Abfälle und Verpackungen aus- sich, ob Sie das schließlich in die aufgestellten Ab- in Ihrer Wohnung falleimer oder entsorgen Sie diese auch so machen. zuhause in der richtigen Tonne. Lithium-Akkus sorgfältig behandeln logie. In der jüngeren Vergangenheit haben immer wieder Ob Zahnbürste, Rasierer, Laptop, Digitalkamera, E-Bike, Berichte über aufgeblähte, qualmende, brennende oder gar Rasenmäher oder das allgegenwärtige und unverzichtbare explodierende Akkus die Runde gemacht. Negativer Höhe- Smartphone – die Verwendung akkubetriebener Geräte ist für punkt war die Rückrufaktion für das Samsung Galaxy Note 7, uns eine Selbstverständlichkeit. Die größte Sorge gilt oft der nachdem etliche dieser Smartphones in Flammen aufgegan- Frage, ob der „Saft“ reichen wird und, falls nein, wo wir die gen waren. nächste Steckdose finden. Ein pfleglicher Umgang belohnt einen Lithium-Akku mit Vorteil: Kleiner, leichter und mehr Energie einer längeren Lebensdauer. Am weitesten verbreitet sind derzeit Akkus auf Basis des • Temperaturen über 40° C vermeiden Leichtmetalls Lithium, bekannt als Lithium-Ionen-Akkus (Li- • vollständiges Be- und Entladen vermeiden Ion) oder als Lithium-Polymer-Akkus (LiPo). Letztere sind eine • möglichst selten auf über 90 Prozent seiner Kapazität laden Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Akkus. Nicht zu ver- • möglichst weniger als 10 Prozent leer laufen zu lassen wechseln mit den nicht wieder aufladbaren Lithium- Batterien Explodiertes Smartphone (z.B. Knopfzellen). Einer der großen Vorteile von Lithium-Akkus gegenüber ande- ren Akkuarten ist die drei- bis zehnmal höhere Energiedichte. Ein Lithium-Akku hat bei gleicher Größe mehr Kapazität und hält länger durch bzw. ist er kleiner und leichter bei gleicher Energielieferung.

Nachteil: Probleme mit Akkus Es gibt allerdings auch eine Kehrseite der Lithium-Techno- 11 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE ALLGEMEINES Notarielle Auskünfte Jeden 2. Dienstag im Monat besteht die Möglichkeit, Rechtsauskünfte des Notariates St. Veit an der Glan am Gemeindeamt Kappel am Krappfeld einzuholen. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit. Um Voranmeldung beim Gemeindeamt wird gebeten.

Essen auf Rädern Für die Gemeindebürger der Gemeinde Kappel am Krappfeld! Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) liefert das Essen vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan direkt zu Ihnen nach Hause. Bei Interesse wenden Sie sich an das Gemeindeamt Kappel am Krappfeld Tel. 04262/2629-15.

Bei der Gemeinde Kappel am Krappfeld können bei Bedarf Krankenbetten, eine Gehhilfe (Rollator) und zwei Rollstühle kostenlos ausgeliehen werden.

Anfragen an Gemeinde Kappel am Krappfeld, Tel. 04262/2629-15.

Bunte Vielfalt in Gärten mmer mehr düstere Thujenhecken Heimische Gehölze haben viele Vor- säumen Gartenzäune, begrenzen teile. Sie sind IGrundstücke, prägen das Ortsbild. - an die Gegebenheiten der Heimatre- Kaum ein Tier findet dort Nahrung oder gion angepasst, vital und ausdauernd Lebensraum, kaum ein Auge erfreut - wertvolle Nahrungsgrundlage und sich wirklich an der monotonen dunkel- Lebensraum für viele Tierarten grünen Wand, die nach einigen Jahren - Lieferanten von Früchten Lebensdauer oft auch vermehrt braune - durch das Blühen zu verschiedenen hässliche Lücken aufweist. Zeiten ein schönen Anblick fürs Auge Wen die braunen Blätter im Winter nicht Vögel ziehen Laubhecken als Nistplatz - wichtige Elemente unseres Naturer- stören, setzt eine Hainbuchenhecke, die und Versteck vor, da ein Eindringen für bes und der Artenvielfalt ebenfalls vielen Tieren Lebensraum bie- sie in eine gut geschnittene Thujen-He- tet. cke fast unmöglich ist. Grundstücksbegrenzung Außerdem dringt durch die als Blickfang dichte Außenschicht kein nennenswer- Wer immergrüne ter Niederschlag zum Wurzelbereich der Hecken bevorzugt, Hecke vor. So kann es in besonders tro- hat immer noch die ckenen heißen Jahren (wie dem vergan- Möglichkeit, statt der genen) zu Trockenschäden kommen. lebensfeindlichen Wegen Trockenheit und der schwer ver- Thujenhecke eine rottbaren abgestorbenen Pflanzenteile Ligusterhecke oder der Thuja herrscht auch unter der He- eine Kirschlorbeerhe- cke Ödnis. cke (falls der Stand- Warum nicht heimische Gehölze im ort im Winter nicht zu Garten pflanzen? frostig ist) zu setzen. ALLGEMEINES 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 12 Stellenausschreibung Bei der Gemeinde Kappel am Krappfeld gelangt mit 01.10.2018 eine Planstelle in handwerklicher Ver- wendung für den Wirtschaftshof, in Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden), zur Besetzung.

BewerberInnen um diese Planstelle haben jedenfalls nachzuweisen: • einen der Verwendung entsprechenden handwerklichen Lehrabschluss bzw. eine technische mittlere Schulausbildung oder • kein Lehrabschluss bzw. keine sonstige mittlere Schulausbildung, jedoch besondere verwendungs- bezogene Qualifizierungsmaßnahmen oder • Lehrabschluss (nicht verwendungsbezogen) bzw. sonstige mittlere Schulausbildung und mehrjährige einschlägige Berufspraxis sowie • die österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt

Erwünscht: Führerscheine der Klassen B, C und F, vielseitige handwerkliche Fähigkeiten, Dienstverrich- tung außerhalb der normalen Arbeitszeit (Nachtdienst, Wochenenddienst, Bereitschaftsdienst), einschlä- gige Praxis, EDV-Grundkenntnisse, selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, wirtschaft- liches Denken und Bereitschaft zur Dienstverrichtung außerhalb der normalen Arbeitszeit, Bereitschaft zur beruflichen Weiterbildung, Mitgliedschaft in der örtlichen Feuerwehr oder die Bereitschaft zum Beitritt.

Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen (in Kopie) beizufügen: Anschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnisse und Nachweise über den bisherigen Schul-, Bildungs- und Arbeitsweg, allfällige Dienst- und Kurszeugnisse, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis sowie der Nachweis über den abgelegten Präsenz- oder Zivildienst bei männlichen Bewerbern.

Entlohnung: Das Monatsbruttogehalt für diese Position (Gehaltsklasse 6, Stellenwert 30) beträgt mind- estens 2.015,13 Euro und erhöht sich entsprechend allfälliger anrechenbarer Vordienstzeiten (maximal 4 Jahre) auf 2.194,35 Euro. Es wird darauf hingewiesen, dass auf das Dienstverhältnis die Bestimmungen des Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetzes, K-GMG, anzuwenden sind. Für diesbezügliche Fragen steht das Gemeinde-Servicezentrum von Montag bis Freitag von 08.00-12.00 Uhr unter der Telefonnum- mer 0463 / 55 111 307 zur Verfügung.

Die Auswahl der BewerberInnen erfolgt nach Durchführung eines Auswahlverfahrens. BewerberInnen, welche die in der Ausschreibung angeführten Voraussetzungen nicht erfüllen oder die erforderlichen Un- terlagen nicht beibringen, werden in das Auswahlverfahren nicht einbezogen.

Gemäß § 6 Abs. 2 des Landesgleichbehandlungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1994, i. d. g. F., hat die Aussch- reibung den Hinweis zu enthalten, dass Bewerbungen von Frauen erwünscht sind, wenn der Anteil der Frauen im Wirkungsbereich der Dienstbehörde für die ausgeschriebene Verwendung (Einstufung) unter 50 Prozent liegt. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese mit allen oben angeführten Unterlagen bis spätestens 31. Juli 2018, 12:00 Uhr, beim Gemeinde-Servicezentrum, Gabelsbergerstraße 5/1, 9020 Kla- genfurt am Wörthersee, eingelangt sind. Aufgrund der einfacheren Verarbeitung Ihrer Daten begrüßen wir es, wenn Sie sich per E-Mail ([email protected], Betreff: Kappel am Krappfeld – handwerklicher Dienst) bewerben.

Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwend- ungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist. 13 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE ALLGEMEINES Stellenausschreibung

Bei der Gemeinde Kappel am Krappfeld gelangt mit 01.10.2018 eine Planstelle als Rein- igungskraft, in Teilzeitbeschäftigung (20 Wochenstunden), zur Besetzung.

BewerberInnen um diese Planstelle haben jedenfalls nachzuweisen: • der Verwendung entsprechende körperliche und geistige Eignung und • die österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österre- ichischen Arbeitsmarkt

Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen (in Kopie) beizufügen: Anschrei- ben, Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnisse und Nachweise über den bisherigen Schul-, Bildungs- und Arbeitsweg, allfällige Dienst- und Kurszeugnisse, Geburtsurkunde, Sta- atsbürgerschaftsnachweis sowie der Nachweis über den abgelegten Präsenz- oder Zivildienst bei männlichen Bewerbern.

Entlohnung: Das Monatsbruttogehalt für diese Position (Gehaltsklasse 2, Stellenwert 18) beträgt bei Vollzeitbeschäftigung 1.634,85 Euro. Es wird darauf hingewiesen, dass auf das Dienstverhältnis die Bestimmungen des Kärntner Gemeindemitarbeiterinnenge- setzes, K-GMG, anzuwenden sind. Für diesbezügliche Fragen steht das Gemeinde-Ser- vicezentrum von Montag bis Freitag von 08.00-12.00 Uhr unter der Telefonnummer 0463 / 55 111 307 zur Verfügung.

Die Auswahl der BewerberInnen erfolgt nach Durchführung eines Auswahlverfahrens. BewerberInnen, welche die in der Ausschreibung angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, werden in das Auswahlverfahren nicht einbezogen.

Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese mit allen oben angeführten Unterlagen bis spätestens 31. Juli 2018, 12.00 Uhr, beim Gemeinde-Servicezentrum, Gabelsbergerstraße 5/1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, eingelangt sind. Aufgrund der einfacheren Verarbeitung Ihrer Daten begrüßen wir es, wenn Sie sich per E-Mail (per- [email protected]; Betreff: Kappel am Krappfeld – Reinigungskraft) bewerben.

Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reise- kosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist. BLUMEN 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 14 Blumenolympiade ur großen Freude aller erstrahlt beim Gasthaus Presser in Passering, ßes Dankeschön an alle Teilnehmer der auch heuer unser Ortsbild dank Herr Ökonomierat GM Bernhard Wastl Blumenolympiade sowie an alle Inter- Zder liebevollen Verschönerung hielt einen informativen und farbigen essierten für das Beiwohnen an diesem und intensiven Pflege unzähliger Ho- Vortrag mit zahlreichen Tipps und Tricks Abend aus. Bestimmt konnten dadurch bbygärtnerInnen in allen Farben. An- zur richtigen Gestaltung und Pflege noch einige mehr zur Teilnahme an der fang Mai lud die Gemeinde Kappel am rund um das Thema Garten. Die ge- diesjährigen Prämierung begeistert wer- Krappfeld zur Auftaktveranstaltung der schäftsführende Vizebürgermeisterin den. Danke auch nochmals an Familie diesjährigen Blumenolympiade ein. Gabi Moser sprach im Namen der Ge- Presser für die Räumlichkeiten und die Dazu trafen sich BlumenliebhaberInnen meinde dafür hier noch einmal ein gro- perfekte Vorbereitung! 15 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE BLUMEN KINDERGARTEN 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 16

Ein Rezept aus der gesunden Kindergartenküche POLPETTI mit TOMATENSAUCE ZUTATEN FÜR 4 PERSO- o Daraus kleine Bällchen (Polpetti) formen und in Rapsöl rundum NEN: anbraten. 500 g Faschiertes (gemischt) o Aus der Pfanne heben und über- 1 Semmel 1 Schuss Milch schüssiges Fett abgießen. Warm 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen stellen. 1 Ei 2 EL Semmelbrösel Petersilie, Oregano, Salz, Pfeffer Tomatensauce: Rapsöl zum Anbraten 1 EL Rapsöl 1 Zwiebel 2 große Karotten 200 g Sellerie Zubereitung: Basilikum 500 g passierte o Die Semmel in kleinen Stücken Tomaten etwas Dinkelmehl, Wasser, o Mit Wasser und den passierten mit etwas Milch einweichen. Zucker, Pfeffer, Salz, Vegetarische Tomaten aufgießen und eine hal- o Zwiebel und Knoblauch fein Suppenwürze be Stunde köcheln lassen. An- hacken und in Rapsöl anschwit- schließend mit dem Pürierstab zen. o Fein gehackte Zwiebel und passieren und mit Basilikum ver- o Die Semmel ausdrücken und Knoblauch in etwas Rapsöl feinern. mit Faschiertem, Zwiebel, anschwitzen. Knoblauch, Semmelbröseln, Ei, o Karotten und Sellerie würfeln, gehackter Petersilie, Oregano, dazugeben und mit wenig Mehl Salz und Pfeffer gut vermengen. stauben. 17 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE KINDERGARTEN KINDERGARTEN 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 18

Willkommen in der Schule Unsere Schultaschen 19 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE KINDERGARTEN VOLKSSCHULE 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 20 Das war das Schuljahr 2017/18 an der Volksschule Kappel in ereignisreiches, lehrreiches und agiert • den Kindergartenkindern das Schulle- spannendes Schuljahr ist zu Ende. • gemeinsam die Erstkommunion gefei- ben vertraut gemacht EViel ist passiert in diesem Jahr! ert • auf Projekttagen im Mölltal das Ge- Es wurde • mit Begeisterung Sport betrieben,- meinschaftsgefühl gestärkt • das Rechnen, Schreiben und Lesen Fußball gespielt, das Schwimmen er- • im Schulgarten eine Blumenwiese und erlernt lernt und Schi gefahren ein Hochbeet angelegt • geforscht und gestaunt • an Sport-, Sicherheits- und Zeichen- • auf Einladung der Krappfelder Jäger- • gesungen und musiziert wettbewerben teilgenommen und da- schaft die Jagdausstellung in • Feierlichkeiten und Festtage in der bei gewinnen und verlieren gelernt besucht Gemeinde mitgestaltet • Ausflüge gemacht • eine „Lieblingslehrerin“ in den Ruhe- • gelernt, wie man im Notfall richtig re- • die Feuerwehr besucht stand verabschiedet.

1. Platz Kindersicherheitsolympiade Bezirksfinale Fußballcup 5. Platz

Blumen von der 3. Klasse Dankeschön vom Elternverein

Feuerwehrbesuch 1. Klasse Herrlicher Kräuteraufstrich 21 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE VOLKSSCHULE

Jagdausstellung 2. Klassen in Friesach Kräuterhochbeet

Hochbeetbau 3. Klasse Hochbeetbau 2. Klasse

LJ Kappel-Projekt Superfood Schulsportgütesiegel in Silber 2018

Wir bedanken uns bei allen Freunden, Unterstützern und Gönnern unserer Schule und wünschen allen Lesern und Leserinnen der Krappfelder Nach- richten einen schönen und erholsamen Sommer!

Vorrundenentscheid Fußballcup 1. Platz PARTEIEN 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 22 Entgeltliche Einschaltung 23 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE PARTEIEN SPÖ-Familienfest am 1. Mai in Kappel am Krappfeld

Weihnachtskindergarten 2017 v.l.n.r. Dagmar Sucher, Bürgermeister Josef Klausner, Lukas Hatzenbichler, Alois Hatzenbichler, Hermann Auer, Dr. Josef Sucher, Jonas Hatzenbichler Am 01. Mai war es wieder soweit. Bei strahlendem Sonnenschein, leckerem Essen und guter Unterhaltung durften wir bei unserem Familienfest wieder zahlreiche Gemeindebürger/innen und auch auswärtige Gäste begrüßen. Wettbewerbe wie das traditionelle Maibaumkraxln, Kinder-Mehrkampf und Kinderschminken, Asphaltkegeln sowie ein Schätzspiel durften dabei nicht fehlen und begeisterten Jung und Alt. Das Maifest hat in unserer Gemeinde Tradition und findet abwechselnd in Passering, Kappel oder Silberegg immer großen Zuspruch bei der Bevölkerung – die auch in verschiedenster Art und Weise bereit ist, mitzuhelfen. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bedanken. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns auch bei Familie Dr. Josef und Dagmar Sucher für die Maibaum-Spende sowie für die tatkräftige Unterstützung beim Maibaum-Aufstellen. Danke an Brigitte Oberberger, die in liebevoller Handarbeit den wunderschönen Kranz für den Maibaum gebunden hat. Unser Dank gilt aber auch der Landjugend Krappfeld, dem MGV Krappfeld und „Jürgen und Robert“ für die festliche Umrahmung des gelungen Familienfestes sowie Arbeiterkammer- Vizepräsidentin Ursula Heitzer für die Grußworte. An dieser Stelle möchten wir uns vor allem bei unseren Helfern und Helferinnen bedanken, ohne euch wäre es nicht möglich, dass unser Familienfest so reibungslos funktioniert und immer ein großer Erfolg ist. „Dånkscheån“ auch an die Gastronomie und Wirtschaft in Kappel für die Unterstützung und die gespendeten Preise. Vorschau 2018 Am 7. September 2018 findet unser „SPÖ-Beachvolleyball-Turnier“ in Kappel bei der Freizeitanlage statt. Nebenbei findet auch das traditionelle „Maibaumumschneiden“ statt, der Reinerlös wird wieder einem karitativen Zweck zugeführt. Nennung en: Gottfried Hatzenbichler - 0664 626 28 62, Ingo Schöffmann - 0664 462 36 39 und Gerhard Kronlechner - 0676 898 013 81 „Bewegung an der frischen Luft ist gesund & wer sagt denn, dass sie nicht auch viel Spaß machen kann“ – In diesem Sinne freuen wir uns über zahlreiche Anmeldungen!

Entgeltliche Einschaltung Einen schönen Sommer wünscht ihnen das Team der SPÖ Kappel am Krappfeld PARTEIEN 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 24 Wasser Marsch! un ist es auch schon wie- keine bzw. weniger Schäden entste- und jeder Verkehrsteilnehmer sollte der einige Wochen her, dass hen? versuchen, die erste und beste Aus- Nschwere Unwetter über das Was kann die Landwirtschaft beitra- weichmöglichkeit anzufahren. Auch, Krappfeld zogen. Die Bundesstraße gen, dass Böden voll aufnahmefähig wenn man dann ein paar Sekunden wurde zu einem Bach und in Passe- sind und gibt es einfache Maßnah- warten muss und vor allem auch ring wurde ein Teil vom Gehsteig un- men, um Wasser auf den Äckern zu dann, wenn man nicht zurückschie- terspült. Die Feuerwehr hatte wieder halten? ben kann. einmal alle Hände voll zu tun, Keller Ich denke, dass alle gemeinsam Eine weitere Todsünde ist, wenn wurden ausgepumpt, Straßen vom zusammen viel bewegen könnten, das Wasser nicht sofort auf die Wie- Unrat und Schlamm befreit. Danke bemerke aber, dass Egoismus und se abgeleitet wird und so im Bankett an alle, die bei den Aufräumarbeiten Eigennutz weit verbreitet sind. So halbe Meter tiefe Löcher entstehen. geholfen haben. gibt es einige Bauern die glauben, Hier wird in Zukunft der Verursacher Angesichts dieser Tatsachen sollten, dass Sie auf unserer Welt alleine die Kosten der Instandsetzung be- wir uns in Zukunft folgende Fragen sind, und Ihr besonderes Geschick zahlen müssen. Eine weitere Mög- stellen: Was war meine Leistung, und Können beim Zaunbauen de- lichkeit wäre, Betriebe die nicht um Oberflächenwasser (Dach, Ein- monstrieren. Dass Straßen auch mithelfen, in Zukunft nicht mehr zu fahrt, Rasenfläche) stauen und ver- Ausweichmöglichkeiten brauchen besuchen. sickern zu lassen? Wie können wir interessiert Sie gar nicht. Da ent- Rattenberger Heinrich Siedlungen künftig anlegen, damit stehen oft die lustigsten Situationen

Bürgermeisternachwahl in herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung bei der Bürgermeisternachwahl. Unser nächster wichtiger Termin ist unser Grillfestfest am 27. Juli ab 11 30 Uhr in Passering zu dem wir Sie Ealle recht herzlich einladen. Die Freiheitlichen in Kappel/Krappfeld Entgeltliche Einschaltung 25 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE TERMINE Liebe Organisatoren von Veranstaltungen! Wenn Sie Ihre Veranstaltung hier ankündigen möchten, teilen Sie uns dies bitte bis zum jeweiligen Redaktionsschluss schriftlich mit. Sollte es zu Terminkollisionen kommen, wird Ihnen dies unverzüglich mitgeteilt. Wir freuen uns schon auf die rege Mitarbeit von Ihnen.

JULI 2018 14. Juli – 2. Sept. Buschenschank Tomale, ab 15.00 Uhr (MO & DI Ruhetag) Gölsach, Familie Goltschnigg 22. Juli Margareta Kirchtag (Patrozinium), Festgottesdienst im Gemeinschaftshaus Passering 27. Juli Grillfest ab 11.30 Uhr. Gemeinschaftshaus Passering, FPÖ Kappel am Krappfeld 27. Juli - 2. Sept. Buschenschenke Gurker, Unterpassering, Familie Ranner

AUGUST 2018 15. August Mariä Himmelfahrt – Festgottesdienst anschl. Auto-Segnung, St. Martin am Krappfeld 25. August Kegel-Turnier, Passering, Veranstalter: SPÖ Kappel am Krappfeld 26. August Familienwandertag, Wasserweg , Mittagessen bei der „Zechnerin“, Lorenziberg mit Bergan- dacht. Veranstalter: Krappfelder Bänderhut, Trachtengruppe und Bauernschaft.

SEPTEMBER 2018 02. September Schutzengel-Sonntag, Heilige Messe, 09.30 Uhr, St. Klementen 08. & 09. September Backhendlschmaus, Veranstalter: Gasthaus Leitgeb 14. Sep. – 7. Okt. Buschenschank Tomale, Freitag bis Sonntag ab 15.00 Uhr Gölsach, Familie Goltschnigg 15. September 2. Feuerwehr – Kindertag & Tag der offenen Tür der FF-Passering, Rüsthaus Passering

OKTOBER 2018 14. Oktober Tag der älteren Generation, Gemeinschaftshaus Passering 19. – 26. Oktober Gesundheitswoche, Veranstalter: Familienausschuss/Gemeinde 20. & 21. Oktober Perchtenausstellung, Gemeinschaftshaus Passering, Krappfelder Brauchtumsgruppe FEUERWEHREN 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 26

Freiwillige Feuerwehr Kappel/Krappfeld Bez. St.Veit/Glan

Die Welt wird von Menschen bewegt, die freiwillig mehr tun als ihre Pflicht www.feuerwehr-kappel.at.tt - Berichte und Fotos: OBI Thomas KÖFER, Öffentlichkeitsarbeit und Medien 110 Jahre Feuerwehr Kappel am Krappfeld 10 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kap- geschliffen und am gleichen und auch meinderat, Kameradschaft und natürlich pel am Krappfeld im Dienst für die jetzigen Standort unseres Feuerwehrhau- alle Gäste, die uns immer die Treue halten 1Bevölkerung von Kappel am Krapp- ses, neu aufgebaut. Dann folgte die Ver- und unterstützen. feld und das schöne Krappfeld. größerung des Feuerwehrhauses im Jahr Ein herzliches Danke für die Mitwirkung am 110 Jahre Feuerwehrdienst bedeutet 110 1987 für das TLFA 2000 und im Jahr 2008 Festakt der VS Kappel/Krappfeld und den Jahre Einsatzbereitschaft, Pflichterfüllung, Sanierung und Modernisierung der Unter- Kindern für ihre Darbietungen, dem MGV Mut, Aufopferung und Fleiß von den ein- kunft auf den jetzigen Stand. Krappfeld, dem Musikverein Kappel und zelnen Kameraden. Wir konnten bei jedem Im Jahr 1930 wurde die 1. Motorspritze, allen anwesenden Abordnungen. Einsatz, bei dem der Hilferuf eines Not- und 1932 das erste Feuerwehrauto ange- Zur Feier der Gründung unserer Feuerwehr leidenden an uns herangetragen wurde, schafft. Ein Militär Jeep mit Anhänger stei- und Segnung der neuen Tragkraftspritze ausrücken und dank der guten Ausbildung gerte ab dem Jahr 1948 die Einsatzkraft konnten Feuerwehrreferent und Landesrat und Ausrüstung auch professionell helfen. der Feuerwehr. Eine Neue Motorspritze Ing. Daniel FELLNER, Feuerwehrkamerad Am 15. März 1908 fand in Silberegg eine RW 25 wurde 1954 angeschafft. Diese und Landesrat Martin GRUBER, Landes- Interessensversammlung zur offiziellen Motorspritze wurde 1972 durch eine RK feuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Sil- 35 ausgetauscht. Im Jahr 1992 wurde die ROBIN, Bezirksfeuerwehrkommandant beregg-Kappel statt. Zum Kommandant TS 8, Marke Ziegler angekauft. Sie ist bis OBR Friedrich MONAI begrüßt werden. und Hauptmann wurde damals Johann zum heutigen Tag im Einsatz. KOGELNIG gewählt. Am heutigen Tag der 110-Jahr-Feier der Zu diesem Zeitpunkt existierte in Silberegg Gründung der Feuerwehr Kappel am bereits eine Fabriksfeuerwehr von H.M. Krappfeld, dürfen wir uns über eine neue MAYER, welche im Jahr 1872 gegründet Tragkraftspritze Rosenbauer FOX S erfreu- wurde. Im Jahr 1876 hatte diese Mann- en. schaft von 24 Mann bereits eine Spritze Der Segnungsakt wurde von Dechant und mit Sauganschluss. Feuerwehrkurat Dechant Lawrence PINTO Von dieser Fabriksfeuerwehr Silberegg durchgeführt. wurde eine zweirädrige Spritze als Aus- stattung übernommen. In Silberegg war Dazu muss angemerkt werden, dass die bis 1948 ein Löschzug im dortigen Rüs- TS aus den Mitteln der Feuerwehrkassa, thaus untergebracht. Dieses wurde 1973 mit den Erlösen auf den Festen und dank abgerissen. der großen Spenden-Bereitschaft unserer Nach der Verlagerung des Feuerwehr- Bevölkerung angekauft wurde. Ein kleiner geschehens nach Kappel wurde im Jahr Anteil kommt von den Fördermitteln des 1920 im Ort ein Feuerwehrhaus errichtet. KLFV. Dieses diente im Jahr 1966 aus, wurde Ein Dank geht an alle Unterstützer; Ge- 27 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE FEUERWEHREN

Freiwillige Feuerwehr Passering Abschnitt Krappfeld / Metnitztal A-9321 Passering, Bahnweg 1 www.feuerwehr-passering.at

OBI Ing. Alfred Becker 9321 Passering, Römerstraße 1 Tel.: 0664 9129764 Mail: [email protected] Unwettereinsätze in Passering m 02. Juni 2018 wurden wir um Insgesamt standen über 60 Mann im Ein- dert werden. 18:16 Uhr mittels Sirene alarmiert. satz. Ebenfalls musste eine Gemeindestraße ADurch den heftigen Regen standen Die Einsatzbereitschaft konnte gegen nach St. Willibald von mehreren umge- in Passering, Möriach und Muschk meh- 00:45 Uhr wieder hergestellt werden. stürzten Bäumen freigeschnitten werden. rere Keller bis zu 1,40 Meter unter Was- Ähnliches gestaltete sich am 05. Juni Weiters alarmiert wurde die Feuerwehr ser. Ebenfalls wurde die Ortsdurchfahrt ca. 2018. Dabei wurden wir erneut um 16:45 Kappel am Krappfeld, Bürgermeisterin 30 cm überschwemmt und verschlammt, Uhr alarmiert, da Keller unter Wasser stan- Gabi Moser, PI Althofen und die Straßen- dass die Straße für 2 Stunden gesperrt den. meisterei Eberstein. werden musste. Zur Unterstützung wur- Ausgedehntere Überschwemmungen 20 Mann der Feuerwehr Passering stan- den die Feuerwehren Althofen, Pölling und konnten jedoch durch die vorher ange- den im Einsatz. Launsdorf, PI Althofen und die Straßen- schafften 150 Sandsäcke und die eigens Die Einsatzbereitschaft wurde um 20:45 meisterei Eberstein nachalarmiert. konstruierte „Talsperre-Passering“ verhin- Uhr wieder hergestellt.

Achtung Vorankündigung Werte Gemeindebürgerinnen, wir dürfen Sie schon heute zum Kindertag und Tag der offenen Tür am 15. September 2018 ab 11:00 Uhr im Rüsthaus Passering einladen! UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT Die Kameraden der FF-Passering

Bericht: V. Sophie Becker www.feuerwehr-passering.at Bilder: FF-Passering JUNGGEBLIEBENE 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 28 Vom Jänner bis Mai 2018 war wieder einiges los bei den Kappler Senioren it dem Wetter ist es wie im Leben, ten und Geburtstagsfeiern zeigten sich die das Vereinsjahr. Die Berichte der Obfrau mal scheint die Sonne, mal gibt Sonnseiten im Vereinsleben. Die endgül- Ingrid Terkl und Ämterführer zeigten ein Mes Regen. So kann man auch das tige Verabschiedung von Mitgliedern und weitgehend positives Bild. Besser könnte Geschehen in der Ortsgruppe beschrei- Misslingen von Aktivitäten trübten das Bild. die Teilnahme bei einzelnen Veranstaltun- ben. Mit dem Zugang aktiver Frauen und Anfang Jänner begann mit der Jahres- gen sein. Männer, gelungenen Treffen, Ausflugsfahr- hauptversammlung im Gasthaus Fandl

Unter dem Motto „Hatsch, Hatsch lei lei trafen wir uns im Februar zur Faschings- sitzung im Gasthaus Presser. Der Groß- teil der Teilnehmer war maskiert und vor allem gut gelaunt. Spaßige Einlagen ein- zelner Mitglieder erregten zusätzlich die Lachmuskeln. Der übliche Glückshafen, hervorragend organisiert von den Fami- lien Kernmayer und Kogler, erfüllte ihren Zweck. Gutes Essen und Getränke trugen zusätzlich zum guten Befinden bei.

Zum Treffen im März, in der Buschenschenke To- male, luden wir die Nachbarortsgruppe Klein St. Paul, unter ihrer Obfrau Lise Anwander ein. Uns überraschte diese Ortsgruppe mit 45 Teilnehmern, sodass die Räumlichkeiten beim Tomale überquol- len. Gruß und Unterhaltung erfuhren wir vom Chor der „Junggebliebenen“ aus Kl. St. Paul, der unter der Leitung von Adi Pessernig steht. Bei guter Jau- se und fröhlichem Beisammensein wurden weitere Zusammenkünfte in Aussicht gestellt.

Der als Mutter- und Vatertagausflug benannte Halbtagesausflug im Mai führte uns zuerst nach Klagenfurt zur Kaffeerösterei Exzelsior. Dort erfuh- ren wir Wissenswertes über Sorten, Anbau, Ernte, Röstung und Geschmack der verschiedenen Kaf- feesorten. Nach Verkostung und Betriebsbesich- tigung fuhren wir nach Taggenbrunn, um uns zu stärken und etwas über die dort neu geschaffene Gastronomie und den Weinanbau zu erfahren. 29 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE JUNGGEBLIEBENE

Im April ging‘s in das benachbarte Slowenien und Italien. Über Tarvis und dem Predilpass fuhren wir das Soca- bzw. Isonzotal hinab nach Kobarit. Leider verhinderte, ab Tarvis, starker Regen und Nebel die Sicht auf die Schönheit dieses Gebirgstales. In Kobarit besichtigten wir das Kriegsmuseum, das die Gräuel der Schlachten während des ersten Weltkrieges an der Isonzofront beeindru- ckend zeigt. In Görz wechselten wir, bei zunehmend Schönwetter, nach Italien und aßen dort zu Mittag. Nachdem wir noch die Innenstadt von Triest besichtigt hatten, war nur mehr eine zügige Heimfahrt gefragt. Wie beim Wetter gab‘s in der Ortsgruppe, in den 5 Monaten des aktuellen Jahres, Sonnenschein und Regen. Trotzdem “MACHT MIT“. Glück und Gesundheit wünschen allen Gemeindebürgern die Kappler-Senioren.

NEU

Aus Leidenschaft Jetzt erhältlich im handlichen für das Echte. 12er Träger Das neue Naturtrübe von Hirter. (12 × 0,3 lt. Einweg)

Entdecken Sie unsere neueste Kreation: das Hirter Kellermeister bio naturtrüb. Aus Leidenschaft für das Echte ist es aus 100 % biologischen Zutaten gebraut. Ein Bier, so echt und süffi g wie Bier sein muss: lieblich, fruchtbetont und mit milder Kohlensäure. Erhältlich bei Spar, Eurospar, Interspar und Metro in Kärnten sowie in der AT-BIO-301 EU Agriculture Hirter Bierathek. Mehr auf hirterbier.at LANDJUGEND 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 30 „Weil jeder Tag zählt - Wir gehen niemals unter“

Fronleichnamsumzug in Kappel as Frühjahr begann für einige von Theorie- und Praxisstationen kam auch großartige Redegewanntheit konnten sie uns gleich mit einer Weiterbildung der Spaß nicht zu kurz. Sie erreichten den sich folgende Platzierungen sichern: Dbeim Agrarpolitischen Seminar in 11., 13. und 17. Platz von insgesamt 25 Kategorie: „Neues Sprachrohr“ Krastowitz. Nach einem lehrreichen und Teams. Sabrina Fritz & Ingrid Pusar (1.) interessanten Tag mit Vorträgen über euer durften wir bei der „Nacht der Kategorie: „Vorbereitete Rede über 18“: Waldbewirtschaftung, Ackerbau und HKärntner Landjugend“, die in Wolfs- Sabrina Fritz (1.),Julia Fritz (3.), Feldgemüsebau haben wir wieder viel berg stattfand, wieder den „Goldenen Lö- Elisabeth Obmann (5.) Neues gelernt. wen“ mit großem Jubel in Empfang neh- Kategorie: „Spontanrede“: atürlich darf auch der Spaß nicht zu men. Wir freuten uns sehr und sind sehr Sabrina Fritz (1.), Julia Fritz Nkurz kommen. Daher besuchten wir stolz, dass wir nun schon zum dritten Mal (3.), Valentina Pichler (4.), gemeinsam das Theaterstück der LJ Wie- die aktivste Landjugendgruppe Kärntens Elisabeth Fleischhacker (9.), ting, das unsere Lachmuskeln sehr stra- sind. Danke an alle Mitglieder für euren Thomas Kogler (15.), pazierte. Bei der Regionaltanzprobe Ende ständigen Einsatz und euer Engagement. Michael Kogler (17.) März kamen wir mit Mitgliedern anderer ie LJ Grafenstein bat uns, bei ih- Herzliche Gratulation!! LJ-Gruppen zusammen und lernten wie- Drem Fest „Volkshouse“ aufzutanzen, der neue Tänze. was wir natürlich sehr gerne taten. Bei ir sind sehr stolz, dass Sabrina und or dem Osterhaufen heizen, das wie- der Maifeier in unserer Heimatgemeinde WJulia Fritz, Ingrid Pusar und Valen- Vder beim Tomale stattfand, besuch- Kappel durften wir wie jedes Jahr auch tina Pichler uns Anfang Juni beim Lan- ten einige von uns wie jedes Jahr die ein paar flotte Tänze zum Festprogramm desentscheid in der LFS Goldbrunnhof Auferstehungsmesse in Passering. Wir beitragen. Nach einer Stärkung ging es vertreten und auch hier hervorragende möchten uns bei Familie Goltschnigg für für uns zur Maifeier der LJ St. Salvator, Leistungen erbracht haben. die Gastfreundschaft und die Räumlich- wo wir unser Programm noch einmal zum Stolz dürfen wir die Spitzenergebnisse keiten, die sie uns zur Verfügung gestellt Besten gaben und vor vielen Zuschauern vom Landesentscheid bekannt geben: haben, recht herzlich bedanken. auftanzten. Kategorie: „Neues Sprachrohr“ eim Bezirks-4er Cup der LJ Kärn- m 4. Mai bewiesen 9 unserer Mitglie- 2. Platz: Sabrina Fritz Bten mussten unsere 4er-Teams ihre Ader beim Bezirks-Redewettbewerb in und Ingrid Pusar Geschicklichkeit und ihr Wissen unter der LFS-Althofen wieder ihr Können und Kategorie: „Vorbereitete Rede über 18“: Beweis stellen. Bei den verschiedenen gaben beim Reden ihr Bestes. Durch ihre 2. Platz: Sabrina Fritz

1. Mai Feier Firmung in Kappel 31 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE LANDJUGEND

# Maifest # Maifest 3. Platz: Julia Fritz Kategorie: „Spontanrede“: 1. Platz: Valentina Pichler Nun wünschen wir ihnen für den Bun- desentscheid in Niederösterreich ganz viel Glück!! m 5. Mai fand wieder unser #Maifest Aim Gemeinschaftshaus Passering statt. Unzählige Besucher schwangen zur Bezirksredewettbewerb Mitternachtseinlage beim MGV Krappfeld Musik von „DJ Rokko“ das Tanzbein. Ein eim diesjährigen Liederfest des MGV Höhepunkt unseres Festes war der Auf- Krappfeld im Silberegger Stadl tanz- tanz der LJ Glantal und die Mitternachts- B ten wir wie jedes Jahr die Mitternachts- einlage der LJ Pisweg. Die Megaparty einlage und halfen auch wieder hinter den dauerte bis in die frühen Morgenstunden. Theken aus. wischen unseren Tanzproben, die frei- m Fronleichnamstag gingen wir beim tags stattfinden, haben wir auch ein- Z Umgang in Silberegg mit und auch mal gemeinsam das Kino besucht und A am Sonntag nahmen einige Mitglieder einen lustigen Film angeschaut. am Fronleichnamsumzug in Kappel teil, m Pfingstsamstag wurde in der Pfarr- bei dem die Burschen wieder als Fahnen- kirche Kappel die Firmung gespendet. A und Laternenträger tätig waren. Anschlie- Auch wir begrüßten beim Moarhaus den ßend besuchten wir noch das Jubiläums- Firmspender Herrn Kanzler Offizial Msgr. fest der FF Kappel. Kan. Dr. Jakob Ibounig und nahmen beim m Vortag tanzten wir zuerst bei der Einzug in die Kirche teil. Unsere Burschen FF-Jubiläumsfeier in Pisweg auf und trugen die Fahnen und Laternen. A danach ließen wir den Abend noch beim

Mitternachtseinlage beim MGV Krappfeld

4er Cup

VORSCHAU Am 01. und 02. September 2018 findet unser 65-Jahr-Jubiläum mit großem Erntedankum- zug am Sportplatz in Kappel statt. Wir laden alle recht herzlich dazu ein und würden uns sehr freuen, wenn Ihr gemeinsam mit uns feiert!! VEREINE 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 32 Rückblick auf 50 Jahre ÖKB Krappfeld Aus der Ansprache des Obmannes des ÖKB Krappfeld, Herrn Helmut Proprentner: 0 Jahre ÖKB Krappfeld! Wenn wir Gemeinden folgend, mit einigen Gleichge- Silberegg, wurde das 30-Jahr-Jubiläum zurückrechnen, kommen wir in das sinnten 1968 den Ortsverband Krappfeld der Ortsgruppe mit mehr als 1000 Besu- 5Jahr 1968. Ich nehme an, dass die- ins Leben gerufen. chern gefeiert. ses Jahr 1968 vielen den Begriff der „ 68er Acht Jahre später, 1976, wurde unter gro- Im Jahre 2000 übernahm ich vom Grün- Generation“ ins Gedächtnis ruft, eine kur- ßer Beteiligung der Bevölkerung und aus- dungsobmann Eduard Fritz den ÖKB ze Zeitströmung, in der die Jugend in ganz wärtiger Verbände, sowie der Militärmusik, Krappfeld. Europa geglaubt hat, alles, was altherge- die Vereinsfahne geweiht. Fahnenmutter Im Jahre 2002 wurden 11 Kameraden bracht ist, muss über Bord geworfen wer- war Frau Erika Wulff-Gegenbauer, die Be- vom OV Guttaring in unseren Verband den. Mit den absurdesten Aktionen wurde sitzersgattin des Gutes Silberegg. 8 Fah- aufgenommen. Wir haben zurzeit 159 Mit- gegen alte Traditionen protestiert. nenpatinnen begleiteten sie: die Frauen glieder, davon 24 Frauen. Heute haben Nicht so gedacht und gehandelt haben die Hilda Rattenberger, Fritz Walburga, Kogler wir noch ein lebendes Gründungsmitglied, Generationen, die die Gräuel eines Krieges Herta, Moser Aloisia, Nageler Johanna, Herrn OAR Günther Egger. als Soldaten erlebt haben. Für sie stand Sucher Ingeborg, Warmuth Erna und Stei- 2003 wurde das 35-Jahr-Jubiläum beim die Dankbarkeit, den Krieg überlebt zu ner Anita. GH Hitsche ausgerichtet. haben und in Frieden leben zu können, im 1978 feierte der Verband sein 10-jähriges 2007 wurde das 40-jährige Gründungsfest Vordergrund. So ist es auch zu erklären, Bestehen, verbunden mit der Weihe einer ein Jahr früher, gleichzeitig mit der 50-Jahr dass die ersten Kameradschaftsverbän- Salutkanone. Spenderin und Kanonenpa- –Feier der Gemeinde Kappel (vorher Kras- de schon vor mehreren Jahrhunderten in tin war Frau Elisabeth Tilly. ta), am Sportplatz Kappel durchgeführt. ganz Europa gegründet wurden. 1985 richtete unser Verband ein großes 2018 begehen wir unser 50-jähriges Be- So hat auch der Gründungsobmann, Herr Heimkehrertreffen mit der Segnung des stehen hier in Passering mit dem Ansin- Eduard Fritz, vlg. Fuchsenhofer in Silbe- Heimkehrerkreuzes in Silberegg aus. nen, der Tradition folgend, auch in 5 Jah- regg, dem Beispiel zahlreicher Städte und 1997, gleichzeitig mit der 800-Jahr-Feier ren wieder ein Jubiläumsfest zu feiern. Der ÖKB Krappfeld feierte am 24 Juni 2018 sein 50-jähriges Bestehen

Die Bänderhuttrachtengruppe besuchte das ÖKB-Fest. Der ÖKB Krappfeld bedankt sich bei den Sponsoren Der ÖKB Krappfeld bedankt sich bei den Sponsoren

Gemeinde Gemeinde Kappel Guttaring

Gasthof-Hotel Gasthof Fandl Kirchenwirt Familie Friedrich Franz Fandl und Marlies Moser Unterer Markt 17 Kirchplatz 1, A-9334 Guttaring 9321 Silberegg Tel. 04262/8112 Tel.: 042 62/26 69 Fax 04262/811225 Mobil: 0664/233 47 57 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Gasth of Kopper Cafe Venezia Ferdinand Familie Moser, Urtlgraben 9 Gunter von Krappfeld 9334 Guttaring Straße 12, Tel.: 04262/8166 9321 Kappel am Kr.

Hermann Egger, vlg. Lunberger OAR Günther Egger ist das einzig noch lebende Gasthaus Gasthaus Leitgeb Spar- Kaufhaus Presser Rosi Simone Knirschnig Gründungsmitglied des ÖKB Krappfeld. Ihm wurde

Krappfelder Straße 8 Krappfelder Straße 15 Bahnweg 2 Ortsverbandsobmann Helmut Proprentner und vom Landesobmann 9321 Passering 9321 Passering 9321 Passering Wolf-Dieter Ressenig eine Ehrung überreicht. Tel.: 04262/3128 Tel.: 04262/29372 Außerdem erhielt jedes Mitglied und alle teilnehmenden Verbände Buschenschank TILLY Holzindustrie eine speziell für das 50-Jahr- Jubiläum angefertigte Anstecknadel als Tomale Gesellschaft m.b.H Fam. Goltschnigg Krappfelder Straße 27, Erinnerungsgeschenk. Gölsach 1 9330 Althofen/ 9321 Kappel / Kr. Ein herzlicher Dank gilt dem Musikverein Kappel, Kons.Rat tel.: +43 4262 2143, Tel.: 04262 / 3114 fax: +43 4262 4144 Reschenauer, den Bänderhutfrauen, allen Vereinsabordnungen und teilnehmenden Verbänden und den Festrednern sowie den Helfer und Helferinnen.

OAR Günther Egger ist das einzig noch lebende Gründungsmitglied des ÖKB Krappfeld. Ihm wurde vom Ortsverband- sobmann Helmut Proprentner und vom Landesobmann Wolf-Dieter Ressenig eine Ehrung überreicht. Außerdem erhielt jedes Mitglied und alle teilnehmenden Verbände eine speziell für das 50-Jahr-Jubiläum angefertigte Anstecknadel als Erinnerungsgeschenk. Ein herzlicher Dank gilt dem Musikver- ein Kappel, Kons.Rat Reschenauer, den Bänderhutfrauen, allen Vereinsabord- nungen und teilnehmenden Verbänden und den Festrednern sowie den Helfer und Helferinnen. VEREINE 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 34 Von den Turmbläsern zum Musikverein Kappel am Krappfeld Vor mehr als 22 Jahren haben sich Blasmusiker aus Kappel am Krappfeld zusammengetan, um jährlich am Heiligen Abend gemeinsam Weihnachtslieder zu spielen. Dieses „Turmblasen“ wurde zur Tradition und aus dem ursprünglichen Quartett wurde nach und nach eine ganze Musikkapelle. Für die Musiker war es ein Anliegen, in Zukunft, bei Feierlichkeiten in der Gemeinde Kappel am Krappfeld, einen musikalischen Beitrag zu leisten und gemeinsam Blasmusik „Made in Kappel“ zum Besten zu geben. Das gemeinsame Spielen bereitete viel Spaß, und viele unserer Zuhörer bekräftigten unseren Entschluss, einen Verein zu gründen. So wurden die organisatorischen Maßnahmen getroffen und es konnten weitere Musiker für den Musikverein begeistert werden.

Der „Musikverein Kappel am Krappfeld“ war gegründet. Anlässlich des Familienfestes am 1. Mai 2008 in Passering durften wir erstmals offiziell als Verein einmarschieren und die Feierlichkeiten musikalisch mitgestalten. Um unser 10-jähriges Bestandsjubiläum zu feiern, laden wir Sie am 14. und 15. Juli 2018 zu unserem Open Air ins Gemeinschaftshaus nach Passering ein.

Die Musiker und Musikerinnen des „Musikvereins Kappel am Krappfeld“ freuen sich auf Ihr Kommen. 35 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE VEREINE Fotos der letzten Jahre! VEREINE 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 36 Männergesangverein Krappfeld

Gegründet 1925 Motto: Aus Krappfelds gold’nem Ährenstand kling’ Kärntner Lied ins deutsche Land

Liederfest des MGV Krappfeld m Rahmen des diesjährigen Lieder- dass sich Menschen über so viele Jahre in im Sinne eines breiten musikalischen festes des MGV Krappfeld, Ende Mai, den Dienst eines Vereines stellen, der sich Spektrums möglich sind. Unterstützt Iin Silberegg wurden zwei Sängern für Jahr für Jahr bemüht,im Rahmen zahlrei- durch den italienischen Chor „Cora- 50 Jahre Sängertreue die Ehrenmitglied- cher Veranstaltungen das Kärntnerlied zu le Cittá di Gradisca DÍsonzo“ und dem schaft verliehen. pflegen und den Menschen mit Gesang Chor der Neuen Mittelschule Althofen Adolf Goltschnigg sen. und Alfred Auer und Geselligkeit Freude zu vermitteln. wurde den zahlreichen Gästen ein bun- erhielten die Ehrenurkunde für ihre jahr- Im Rahmen des Sängerfestes zeigte der tes und vielfältiges Programm geboten. zehntelange verlässliche Mitarbeit im MGV Krappfeld unter dem Motto „dolce Chor. Es kann heute nicht mehr als vita“, dass auch musikalische Ausflü- Manfred Rießer Selbstverständlichkeit betrachtet werden, ge in das Nachbarland Italien durchaus (für den MGV Krappfeld)

Von links nach rechts: Chorleiter Gerald Rießer, Adolf Goltschnigg sen., Alfred Auer, Obmann Johann Moser 37 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE ALLGEMEINES Der Sommer hält Einzug ins Land und auch in die Gemeinde Bücherei Passering as Neues wollen wir machen Sogar aus den Nachbargemeinden …….. nämlich ……….. eine kamen die fleißigen Bastler. WLieblingsbuchpräsentation !! Es freut mich wirklich sehr, dass die Ihr könnt da etwas aus Eurem Buch Veranstaltungen in der Bücherei bei vorlesen und erzählen, warum es das Klein und Groß so gut ankommen. Lieblingsbuch ist. Immer wieder werde ich angespro- Am Samstag, 1. September 2018 um chen: “Das war lustig, wann machen 14 Uhr findet dieser Event statt. wir das wieder oder ich freu mich Anschließend gibt es bei Kuchen und schon auf das nächste Mal!“ Saft eine Verlosung. Das gibt mir die Motivation weiter zu Unter den Teilnehmern gibt es nur Ge- machen! winner – der Hauptpreis wird ein tolles Mehrere Leute in unserem Dorf setz- Spiel sein! ten sich auch für das Wohl der Mit- Anmeldungen bitte bei Eva : bürger ein und das ganz ohne gro- Kartenspiel oder die Besorgung von 0676/89808547 ßem Tam-Tam. Lebensmitteln bei unserem Nahver- Vorher, im Juli, werden verschiedene Ganz leise vollbringen sie kleine und sorger. Schön, dass es so was gibt!! Spiele gespielt und im August wollen auch große Arbeiten für Menschen, wir wieder Specksteinschleifen. die selber nicht mehr so können. Herzliche Grüße Das Basteln für Muttertag war „aus- Manchmal reichen schon ein paar von Maria gebucht“! aufmunternde Worte, ein lustiges ALLGEMEINES 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 38 Einladung zum

jährlichen Absolvententreffen der Hochschule St. Martin am Krappfeld, am 25. August 2018 30-JAHR-JUBILÄUM

10.00 Uhr Dankgottesdienst (Pfarrkirche St. Martin) ca. 11.30 Uhr Mittagessen im Gasthof Presser/ Passering Nachmittag bis es finster ist: Gemütliches Beisammensein (Tratsch - auch Erinnerungen an die Schulzeit dürfen ausgetauscht werden)

Auf Euer Kommen freuen sich alle! Abmeldungen nimmt nur Fr. Paula Suppan entgegen! 39 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE VEREINE Spiel, Spaß und Konzentration: ach einer Auch in diesem Fall gab es lustige Brauch des Schmålzmuas-Essens Zeit der Momente, wenn es mit der Konzen- am Pfingstsonntag nicht in Verges- NRuhe und tration nicht so klappte, wie erforder- senheit geraten würde. des Innehaltens während lich. der Wintertage saßen Mit- Jahreshauptversammlung glieder und Freunde der Trach- Volkskultur und Brauchtum: Nach dem gemeinsamen Gottes- tengruppe bei Kaffee und Kuchen Heuer haben sich die Frauen der dienst, bei dem an die verstorbenen und Gesellschaftsspielen im GH Trachtengruppe getroffen, um Mitglieder gedacht wurde, fand die Presser zusammen. Pfingstbräuche in Erinnerung zu ru- Jahreshauptversammlung im GH Lin- Beim gemeinsamen „Kartln“, „Mensch fen. Im Besonderen galt es die Rezep- denwirt statt. Die Begrüßung durch ärgere dich nicht“, „Mühle“ und ande- te für den besten „Schmålzmuas“ unsere Obfrau Irmgard Pobaschnig, ren Spielen erklang fröhliches Lachen auszutauschen und diesen auch mit Berichte der Schriftführerin und Kas- durch die Räumlichkeiten. Die Sieger Kaffee zu verkosten. sierin, deren Entlastung und Vorschlä- erhielten von der Obfrau Irmgard Po- Weil die Zubereitung dieser Speise ge für die weiteren Vereinsaktivitäten baschnig kleine Aufmerksamkeiten doch einige Zeit in Anspruch nimmt, rundeten das Programm ab. überreicht. hat eine Vielzahl der Frauen Schmålz- So hoffen wir, dass wir alle unsere Mitten im Leben lautete die Veran- muas schon essfertig vorbereitet. Vorhaben ausführen können, nach staltung die Frau Gerhild Schaflech- Dadurch wurde das Treffen bei an- dem Motto: ner für uns und mit uns gestaltete. geregten Tischgesprächen zu einem Dabei waren Aufmerksamkeit, Kon- kulinarischen Höhepunkt. Was du sagst verweht der Wind, zentration und Merkfähigkeit nötig. Wünschenswert wäre, dass der was du tust, schlägt Wurzeln.

Liselotte Rattenberger wacht über Wer ist am Zug? Ins Spiel vertieft alle Schmålzmuas Töpfe

Die Damen lassen es sich schmecken Irmgard Pobaschnig eröffnet die Verkostung ANKÜNDIGUNG: 26. August: Familienwandertag, Wasserweg Liebenfels, Mittagessen bei der „Zechnerin“, Lorenziberg mit Bergandacht. Veranstalter: Krappfelder Bänderhut Trachtengruppe und Bauernschaft. SPORT 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 40 41 KRAPPFELDER NACHRICHTEN 55. AUSGABE SPORT SPORT 55. AUSGABE KRAPPFELDER NACHRICHTEN 42 Wir sind wieder ERSTKLASSIG Die Kampfmannschaft beendete die Meisterschaft in der 2. Klasse D auf dem zweiten S Platz. Dieser Platz war auch gleichzeitig ein Relegationsplatz. Der Relegationsgegner C war der SC Mühldorf aus Oberkärnten. Das Hin- und Rückspiel wurde 3:1 bzw. 5:0 gewonnen - somit war der Weg in die 1. Klasse frei. K Die Spieler und Funktionäre bedanken sich vom ganzen Herzen bei allen Personen und Firmen die durch ihre Ünterstützung zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben - DANKE

Hinten v.l.n.r. Trainer Michael Gmainer, Sektionsleiter Walter Bischof, Marco Terkl, Mark Steinberger, Peter Wutzi, Christoph Stiegler, Markus Kopeinig, Georg Steiner, Kristof Pipam, Alexander Pipam, Kapitän Philipp Koch, Obmann Ing. Anton Gun. // Vorne v.l.n.r. Bernhard Witschnig, Oliver Ettinger, David Bischof, Maximilian Prasser, Johannes Griesser, Heinz Worsch, Dejan Stosic. Nicht am Foto: Daniel Koschier, Christian Lackner, Filip Skoflek, Gabriel Doman. Heimspiele des SC Raika Kappel im Herbst 2018 Tag Datum Beginn Spiel Samstag 4. August 17:00 SC Raika Kappel : ATUS Feistritz / Ros. Samstag 25. August 17:00 SC Raika Kappel : HSV Klagenfurt Samstag 08. September 17:00 SC Raika Kappel : SV O Metnitztal Samstag 22. September 16:30 SC Raika Kappel : ATUS Guttaring Samstag 6. Oktober 15:00 SC Raika Kappel : SV Oberglan Samstag 20. Oktober 14:30 SC Raika Kappel : Friesach er AC Sonntag 4. November 13:00 SC Raika Kappel : SC Launsdorf Sonntag 11. November 13:00 SC Raika Kappel : SV Glanegg

Die U10 des SC Raika Kappel eroberte den Meistertitel Trotz sehr schwerer Gegner (SC St.Veit, SV Kraig, Glanegg, ..) konnte die Mannschaft von Trainer Ingo Schöffmann den Meistertitel nach Kappel holen.

1.Reihe v.l.n.r.: Strauß Marco, Pucher Moritz, Scheran Raphael, Pucher Jonas, Mostegel Jonas, Schratzer Mario, Schöffmann Elias 2.Reihe v.l.n.r.: Wenger Christopher, Obmann Ing. Anton Gun, Haudej Tobias, Micheler Kilian, Trainer Ingo Schöffmann, Schöffmann Anja, Paskoli Christian, Leitner Anna-Sofie, Nachwuchsleiter Gerhard Kronlechner